DE69734498T2 - Oel-in-wasser emulsion und oel-in-wasser emulgator - Google Patents

Oel-in-wasser emulsion und oel-in-wasser emulgator Download PDF

Info

Publication number
DE69734498T2
DE69734498T2 DE69734498T DE69734498T DE69734498T2 DE 69734498 T2 DE69734498 T2 DE 69734498T2 DE 69734498 T DE69734498 T DE 69734498T DE 69734498 T DE69734498 T DE 69734498T DE 69734498 T2 DE69734498 T2 DE 69734498T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
wax
water
water emulsion
emulsion composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69734498T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69734498D1 (de
Inventor
Masaaki Yokohama-shi Ishiwatari
Miyoko Yokohama-shi MOCHIZUKI
Hideki Yokohama-shi TAKAHASHI
Kenzo Yokohama-shi Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shiseido Co Ltd
Original Assignee
Shiseido Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shiseido Co Ltd filed Critical Shiseido Co Ltd
Publication of DE69734498D1 publication Critical patent/DE69734498D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69734498T2 publication Critical patent/DE69734498T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/58Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen, sulfur or phosphorus
    • A61K8/585Organosilicon compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/63Steroids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/925Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of animal origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/927Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of insects, e.g. shellac
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/10Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for eyes, e.g. eyeliner, mascara
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • [TECHNISCHES GEBIET]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Öl-in-Wasser-Emulsionszusammensetzung und einen Öl-in-Wasser-Emulgator und sie betrifft insbesondere eine Verbesserung der Langzeitstabilität und des Anwendungsgefühls derselben.
  • [TECHNISCHER HINTERGRUND]
  • Um eine Öl-in-Wasser-Emulsionszusammensetzung zu erhalten, werden grenzflächenaktive Mittel, die aus nichtionischen grenzflächenaktiven Mitteln, anionischen grenzflächenaktiven Mitteln oder amphoteren grenzflächenaktiven Mitteln ausgewählt sind, allgemein als Emulgator verwendet. Jedoch wird bei Erreichen einer ausreichenden Emulsionsfähigkeit und -stabilität durch diese grenzflächenaktiven Mittel das Anwendungsgefühl, beispielsweise Klebrigkeit, aufgrund der Zunahme der Verwendung der grenzflächenaktiven Mittel beeinträchtigt. Ferner ist vorstellbar, dass die Zusammensetzung ferner Siliconöl zum Zweck der Verbesserung der Anwendbarkeit der Zusammensetzung umfasst. Jedoch ist eine Verbesserung des Anwendungsgefühls äußerst schwierig, da das Einmischen von Siliconöl eher die Tendenz ergibt, die Stabilität der Emulsion zu beeinträchtigen.
  • [OFFENBARUNG DER ERFINDUNG]
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die oben genannten Probleme des Standes der Technik erreicht, wobei eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung einer Öl-in-Wasser-Emulsionszusammensetzung und eines Öl-in-Wasser-Emulgators ist, die gute Anwendbarkeit und hervorragende Langzeitstabilität und hervorragendes Anwendungsgefühl aufweisen.
  • Eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Öl-in-Wasser-Emulsionszusammensetzung, die die Langzeitstabilität ohne Beeinträchtigung der Anwendbarkeit erhalten kann, selbst wenn eine relativ große Menge eines Feuchthaltemittels eingemischt ist.
  • Eine dritte Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Öl-in-Wasser-Emulsionszusammensetzung, die hervorragende Wasserbeständigkeit aufweist und die Funktion von UV-Lichtschutz aufweist.
  • Als Ergebnis sorgfältiger Untersuchungen durch die Erfinder der vorliegenden Erfindung zur Lösung der oben genannten Aufgaben wurde ermittelt, dass eine Öl-in-Wasser-Emulsionszusammensetzung, die im Hinblick auf Langzeitstabilität und Anwendungsgefühl hervorragend ist, erhalten werden kann und dass die gleiche Zusammensetzung als hervorragender Öl-in-Wasser-Emulgator fungieren kann, indem ein α-Monoalkylglycerylether, ein Wachs und ein Siliconöl gemischt werden. Demgemäß wurde die vorliegende Erfindung erhalten.
  • Das heißt, eine Öl-in-Wasser-Emulsionszusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst einen α-Monoalkylglycerylether, ein Wachs und ein Siliconöl, wobei das Siliconöl 10 Gew.-% oder mehr in einer Ölphase mit Ausnahme des α-Monoalkylglycerylethers und des Wachses ausmacht.
  • Ferner enthält die Zusammensetzung in der vorliegenden Erfindung praktisch kein grenzflächenaktives Mittel.
  • Ferner umfasst sie vorzugsweise einen höheren Alkohol.
  • Ferner umfasst sie vorzugsweise ein wasserlösliches Hochpolymer.
  • Ferner beträgt die Mischungsmenge des α-Monoalkylglycerylethers vorzugsweise 0,2 bis 15 Gew.-%.
  • Ferner beträgt die Mischungsmenge des Wachses vorzugsweise 0,2 bis 20 Gew.-%.
  • Ferner ist die Alkylgruppe des α-Monoalkylglycerylethers vorzugsweise eine geradkettige Alkylgruppe, noch besser Batylalkohol.
  • Ferner ist das Wachs vorzugsweise ein tierisches und pflanzliches Wachs und insbesondere ist Bienenwachs, Candelillawachs, Japanwachs, Cholesterinphytosterol oder ein Derivat derselben optimal.
  • Ferner umfasst ein Öl-in-Wasser-Emulgator gemäß der vorliegenden Erfindung einen α-Monoalkylglycerylether, ein Wachs und ein Siliconöl.
  • Ferner umfasst eine Öl-in-Wasser-Emulsionszusammensetzung des weiteren ein Feuchthaltemittel zusammen mit den wesentlichen Bestandteilen, wie dem α-Monoalkylglycerylether, dem Wachs und dem Siliconöl. Die Menge des Feuchthaltemittels beträgt 15 Gew.-% oder mehr, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung.
  • Ferner beträgt die Mischungsmenge des Feuchthaltemittels 35 Gew.-% oder weniger.
  • Ferner ist es optimal, wenn das Feuchthaltemittel ein oder mehrere Bestandteile sind, die aus der Gruppe von Glycerin, Fructose, Trimethylglycin, Natriumlactat und Natriumpyrrolidoncarboxylat ausgewählt sind.
  • Ferner umfasst eine Öl-in-Wasser-Emulsionszusammensetzung des weiteren ein UV-Schutzmittel und ein Filmbildungsmittel zusammen mit den wesentlichen Bestandteilen, wie dem α-Monoalkylglycerylether, dem Wachs und dem Siliconöl.
  • Ferner beträgt die Mischungsmenge des Filmbildungsmittels 0,01 bis 50 Gew.-%.
  • Ferner umfasst ein kosmetisches Makeup-Präparat in der vorliegenden Erfindung des weiteren 5% oder mehr an einem Pulver.
  • [KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN]
  • 1 ist eine erklärende Darstellung des Emulgiermechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung. 1(A), (B) und (C) zeigt die Bedingungen, die bei nahe 70°C, 50°C bzw. Raumtemperatur vorliegen.
  • 2 ist ein Dreieckdiagramm, das die Emulsionsstabilität entsprechend dem Mischungsprozentanteil von Batylalkohol, Bienenwachs und Behenylalkohol gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • [BESTE ART UND WEISE ZUR DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG]
  • Im folgenden werden die Ausführungsformen zur Durchführung der vorliegenden Erfindung in weiteren Einzelheiten erklärt.
  • In der vorliegenden Erfindung wird eine Öl-in-Wasser-Emulgierung durch Mischen von α-Monoalkylglycerylether mit Wachs und Siliconöl durchgeführt, auch wenn Öl-in-Wasser in der Natur schwierig zu emulgieren ist.
  • Das heißt, die in Tabelle 1 angegebenen verschiedenen Zusammensetzungen wurden hergestellt. Die Langzeitemulsionsstabilität und das Anwendungsgefühl dieser Zusammensetzungen als Kosmetikpräparate wurde untersucht. Die Bewertung wurde durch Verwendung der Zusammensetzungen, die 1 Monat bei 40°C aufbewahrt wurden, gemäß dem im folgenden angegebenen Standard durchgeführt.
  • [Bewertungsstandard]
  • (Langzeitstabilität)
    • O:
      Eine Abtrennung von Öl oder Wasser wurde überhaupt nicht beobachtet
      Δ:
      Eine Abtrennung von Öl oder Wasser wurde leicht beobachtet
      X:
      Eine Abtrennung von Öl oder Wasser wurde klar beobachtet
  • (Anwendungsgefühl)
    • ⌾:
      80% oder mehr der Subjekte hielten es für günstig
      O:
      50% bis nicht mehr als 80% der Subjekte hielten es für günstig
      Δ:
      30% bis nicht mehr als 50% der Subjekte hielten es für günstig
      X:
      Weniger als 30% der Subjekte hielten es für günstig
  • TABELLE 1
    Figure 00060001
  • <Verfahren>
  • Eine Wasserphase und eine Ölphase wurden jeweils auf 70°C nach dem üblichen Verfahren erhitzt. Die Wasserphase wurde allmählich zu der Ölphase gegeben und das Gemisch wurde durch eine Emulgiervorrichtung emulgiert. Dann wurde die Zusammensetzung durch Abkühlenlassen des Gemischs auf Raumtemperatur erhalten.
  • <Ergebnisse>
  • In Tabelle 1 wird, was aus den Testbeispielen 2, 3 und 4 klar wird, auch wenn Batylalkohol als Ölphase verwendet wurde, Langzeitstabilität nicht erhalten, wenn Decamethycyclopentasiloxan (Siliconöl), flüssiges Petrolatum (andere Ölkomponenten) oder Bienenwachs (Wachs) getrennt verwendet wurden.
  • Auch war, wie aus den Testbeispielen 5 und 6 klar wird, auch wenn sowohl Decamethylcyclopentasiloxan als auch Bienenwachs verwendet wurden, die Langzeitstabilität nicht ausreichend, wenn Stearinsäuremonoglycerid, das ein normales grenzflächenaktives Mittel ist, verwendet wurde. Die Stabilität der Emulsion war für den Fall, dass ein Polyethersilicon (grenzflächenaktives Mittel eines Silicons) verwendet wurde, leicht verbessert. Jedoch war diese Stabilität noch nicht ausreichend und es bestand Raum für eine Verbesserung in Bezug auf das Anwendungsgefühl.
  • Wie aus den Testbeispielen 7 und 8 klar ist, kann die Stabilität der Emulsion durch die Verwendung eines Polyethersilicons, das kein normales grenzflächenaktives Mittel ist, und dergleichen für den Fall, dass Decamethylcyclopentasiloxan als Ölphase verwendet wurde, verbessert werden. Dennoch waren die Langzeitstabilität und das Anwendungsgefühl nicht ausreichend.
  • Wie aus den Testbeispielen 9 und 10 klar ist, kann ein gewisses Maß an Stabilität durch die Verwendung von Stearinsäuremonoglycerid für den Fall, dass flüssiges Petrolatum als Ölphase verwendet wurde, erhalten werden. Jedoch war das Anwendungsgefühl nicht ausreichend. Die Testbeispiele 11 und 12 zeigen des weiteren die oben festgestellte Tendenz.
  • Andererseits wird in Testbeispiel 1 für den Fall, dass die Kombination von Decamethylcyclopentasiloxan, Bienenwachs und Batylalkohol (jeder Bestandteil hat als solcher eine geringe oberflächenaktive Funktion) verwendet wurde, erkannt, dass die Langzeitstabilität der Emulgierung deutlich günstig wurde und das Anwendungsgefühl zufriedenstellend wurde, wenn die Zusammensetzung als Creme verwendet wurde.
  • Aus Anlass der Untersuchung dieses spezifischen Phänomens durch die Erfinder der vorliegenden Erfindung wurde das als 1 angegebene Emulsionsmodell angenommen.
  • Das heißt, der Emulgierzustand war Wasser-in-Öl, wenn eine Ölphase 10 und eine Wasserphase 12 bei hoher Temperatur gemischt wurden. Ein Teil des α-Monoalkylglycerylethers existiert an der Grenzfläche von Wasser und es wurde eine grobe Emulsion gebildet (1(A)).
  • Für den Fall, dass diese Emulsion allmählich abkühlte, bildete die Emulsion nahe 50°C einen Mischkristall und die Phase wurde invertiert (1(B)). Eine feine Öl-in-Wasser-Emulsion wurde bei Raumtemperatur durch den Wegfall der Grenzflächenspannung gebildet und es wurde eine Kristallmembran, die Schichtstruktur aufweist, gebildet und die emulgierte Emulsion wurde stabilisiert (1(C)).
  • Der in der vorliegenden Erfindung verwendete α-Monoalkylglycerylether kann beliebig eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 8 bis 24 sein. Beispielsweise sind Batylalkohol, Chimylalkohol und dergleichen als Beispiel angegeben. Von diesen Alkylgruppen ist eine geradkettige Alkylgruppe bevorzugt und Batylalkohol stärker bevorzugt.
  • Ein α-Monoalkylglycerylether hat geringe oberflächenaktive Eigenschaften und wird selten getrennt als Emulgator verwendet, um eine Öl-in-Wasser-Emulsionszusammensetzung zu erhal ten. Praktisch wird ein α-Monoalkylglycerylether nicht als grenzflächenaktives Mittel, sondern als Emulsionsstabilisierungsmittel und Verbesserungsmittel zur Anwendung verwendet.
  • Jedoch nähert sich die Struktur des α-Monoalkylglycerylethers einem grenzflächenaktiven Mittel, und die Erfinder der vorliegenden Erfindung richteten Aufmerksamkeit auf dessen Struktur und sie untersuchten die Emulgierung unter Verwendung des α-Monoalkylglycerylethers. Dann ermittelten die Erfinder der vorliegenden Erfindung, dass der α-Monoalkylglycerylether unter bestimmten Bedingungen ausreichend als Emulgator fungieren kann.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Wachs ist ein tierisches und pflanzliches Wachs oder ein synthetisches Wachs.
  • Als tierisches und pflanzliches Wachs können beispielsweise Cancelillawachs, Carnaubawachs, Bienenwachs, Japanwachs, hartes Lanolin, Baumwollwachs, chinesisches Wachs, Cholesterin, Phytosterol und Derivate derselben als Beispiele angegeben werden. Ferner können gehärtete Öle, wie Rizinusöl, Sojaöl, Avocadoöl, Olivenöl, Macadamianussöl, Maisöl, Baumwollsaatöl, Palmöl, Camelliaöl, Rindertalg und dergleichen als Beispiele angegeben werden. Ferner können als synthetisches Wachs Syncrowachs ERL-C, Syncrowachs HR-C (beide von Croda Japan hergestellt) und dergleichen als Beispiele angegeben werden.
  • Von diesen Wachsen werden ein tierisches und pflanzliches Wachs vorzugsweise verwendet. Insbesondere sind Bienenwachs, Candelillawachs, Japanwachs, Cholesterin, Phytosterol und Derivate derselben bevorzugt.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendete Siliconöle können beliebig geradkettiger oder cyclischer Struktur sein, wo bei beliebig flüchtige oder nichtflüchtige verwendet werden können. Insbesondere können beispielsweise Dimethylpolysiloxan (Viskosität: 6 cSt, 100 cSt), Decamethylcyclopentasiloxan, Methylphenylpolysiloxan und dergleichen als Beispiele angegeben werden.
  • In der vorliegenden Erfindung kann der bevorzugte Öl-in-Wasser-Emulsionszustand nur erreicht werden, wenn Wachs und Siliconöl mit α-Monoalkylglycerylether zusammengemischt werden.
  • In diesem Fall ist es möglich, α-Monoalkylglycerylether, Wachs und Siliconöl zu der Ölphase zu geben. Es ist auch möglich, das Gemisch aus α-Monoalkylglycerylether, Wachs und Siliconöl, die zuvor gleichförmig gemischt werden, mit einer anderen Ölphase und Wasserphase als Öl-in-Wasser-Emulgator zu mischen.
  • In der vorliegenden Erfindung kann α-Monoalkylglycerylether durch Auswahl von einem oder mehreren eingemischt werden und die Menge beträgt 0,2 bis 15 Gew.-% und vorzugsweise 0,3 bis 10 Gew.-%. Eine ausreichende Emulsionsstabilität kann für den Fall, dass die Menge nicht mehr als 0,2 Gew.-% beträgt, nicht erhalten werden. Obwohl die Emulsionsstabilität mit einem Erhöhen der Menge des α-Monoalkylglycerylethers günstig wird, wird die Verbesserung des Anwendungsgefühls für den Fall, dass die Menge über 15 Gew.-% beträgt, schlechter.
  • Ferner kann in der vorliegenden Erfindung Wachs durch die Auswahl von einem oder mehreren eingemischt werden, und die Menge beträgt 0,2 bis 20 Gew.-% und vorzugsweise 0,3 bis 15 Gew.-%. Eine ausreichende Emulsionsstabilität kann für den Fall, dass die Menge nicht mehr als 0,2 Gew.-% beträgt, nicht erhalten werden. Obwohl die Emulsionsstabilität mit dem Erhöhen der Menge eines Wachses günstig wird, wird die Verbesse rung des Anwendungsgefühls für den Fall, dass die Menge über 20 Gew.-% beträgt, schlechter.
  • Ferner kann in der vorliegenden Erfindung das Siliconöl durch Auswahl von einem oder mehreren Siliconölen eingemischt werden. Obwohl die Emulsionsstabilität mit dem Erhöhen der Menge verbessert wird, beträgt der Prozentanteil von Siliconöl an der gesamten Ölphase mit Ausnahme des α-Monoalkylglycerylethers und des Wachses 10 Gew.-% oder mehr und vorzugsweise 15 Gew.-% oder mehr. Eine günstige Öl-in-Wasser-Emulgierung kann für den Fall, dass der Prozentanteil des Siliconöls nicht mehr als 10 Gew.-% beträgt, nicht erreicht werden.
  • Als nächstes stellten die Erfinder der vorliegenden Erfindung die in Tabelle 2 angegebenen spezielleren Öl-in-Wasser-Emulsionscremes her und sie bewerteten die Langzeitstabilität und das Anwendungsgefühl dieser Zusammensetzungen.
  • TABELLE 2
    Figure 00120001
  • <Verfahren>
  • Eine Wasserphase, die auf 70°C erhitzt war, wurde zu einer Ölphase, die ebenfalls auf 70°C erhitzt war, gegeben und emulgiert. Dann wurde eine Öl-in-Wasser-Emulsionszusammensetzung durch Rühren und Abkühlen des Gemischs auf 30°C hergestellt.
  • Wie aus Tabelle 2 klar ist, ist für den Fall, dass Stearinsäuremonoglycerid, das ein grenzflächenaktives Mittel und ein Emulgator ist, verwendet wurde, die Emulsionsstabilität niedrig (Testbeispiele 14 und 15). Die Ölphase und die Wasserphase trennten sich für den Fall, dass die Zusammensetzung 1 Monat bei 40°C stehengelassen wurde. Ferner ist für den Fall, dass Cyclodextrin und Carboxymethylcellulose als Emulgator verwendet wurden (Testbeispiel 16), die Stabilität der Zusammensetzung niedrig und es wurde eine Auftrennung der Ölphase und Wasserphase beobachtet.
  • Auch ist, selbst wenn Batylalkohol als Emulgator eingemischt wurde, die Stabilität der Zusammensetzung niedrig, und die Zusammensetzung trennte sich in die Ölphase und die Wasserphase für den Fall, dass die Zusammensetzung 1 Monat bei 40°C stehengelassen wurde, auf, wenn nicht Wachs eingemischt wurde (Testbeispiel 17).
  • Ferner konnte eine stabile Öl-in-Wasser-Emulsionszusammensetzung mit den Herstellungsstufen für den Fall, dass kein Siliconöl als Ölphase eingemischt wurde, nicht erhalten werden (Testbeispiel 18).
  • Andererseits ist eine Öl-in-Wasser-Emulsionszusammensetzung der vorliegenden Erfindung, die Batylalkohol als Emulgator verwendete und Bienenwachs eines tierischen und pflanzlichen Wachses und Decamethylcyclopentasiloxan eingemischt enthielt (Testbeispiel 13), die Zusammensetzung, die im Hinblick auf Langzeitstabilität hervorragend ist und ein günstiges Anwendungsgefühl aufweist.
  • Entsprechend wird angezeigt, dass eine Öl-in-Wasser-Emulsionszusammensetzung der vorliegenden Erfindung, die hervorragende Langzeitstabilität der Emulsionsteilchen aufweist und ein günstiges Anwendungsgefühl aufweist, erhalten werden kann.
  • Mischungsmenge von Siliconöl
  • In dem Verfahren der oben genannten Untersuchungen ermittelten die Erfinder der vorliegenden Erfindung, dass der Prozentanteil des Siliconöls in Bezug auf die gesamte Ölphase mit Ausnahme des α-Monoalkylglycerylethers und Wachses große Wirkung auf die Emulgierung Öl-in-Wasser ergibt.
  • Dann führten die Erfinder der vorliegenden Erfindung die in Tabelle 3 angegebenen Tests durch und sie untersuchten die Beziehungen hierbei. Der Prozentanteil des Siliconöls in der Tabelle gibt Gewichtsprozent Siliconöl in der gesamten Ölphase mit Ausnahme des α-Monoalkylglycerylethers und des Wachses an.
  • Die Bewertung der Emulgierung wurde gemäß dem im folgenden angegebenen Standard durchgeführt und die Bewertung der Langzeitstabilität und des Anwendungsgefühls wurde durch die in Tabelle 1 angegebenen Verfahren durchgeführt.
  • [Bewertungsstandard]
  • (Emulgierung)
    • ⌾:
      Emulsionsteilchen eines Durchmessers von 1 bis 2 μm wurden gebildet
      O:
      Emulsionsteilchen eines Durchmessers von 2 bis 5 μm wurden gebildet
      Δ:
      Emulsionsteilchen eines Durchmessers von 5 bis 8 μm wurden gebildet
      X:
      Keine Emulgierung
  • TABELLE 3
    Figure 00150001
  • Wie aus den oben angegebenen Ergebnissen klar ist, war die Zusammensetzung für den Fall, dass der Prozentanteil des Siliconöls 1 Gew.-% betrug, nicht emulgiert. Ferner können für den Fall, dass der Prozentanteil des Siliconöls 5 Gew.-% betrug, keine feinen Emulsionsteilchen erhalten werden, obwohl die Zusammensetzung emulgiert war.
  • Andererseits wurden für den Fall, dass 10 Gew.-% Siliconöl eingemischt waren, Emulsionsteilchen mit einem Durchmesser von 5 μm oder weniger erhalten. Ferner wurden für den Fall, dass 15 Gew.-% oder mehr Siliconöl eingemischt waren, feine Emulsionsteilchen eines Durchmessers von 2 bis 3 μm erhalten.
  • Daher ist es in der vorliegenden Erfindung notwendig, dass 10 Gew.-% oder mehr Siliconöl in der Ölphase mit Ausnahme des α-Monoalkylglycerylethers und Wachses enthalten sind. Insbesondere umfasst die Öl-in-Wasser-Zusammensetzung vorzugsweise 15 Gew.-% oder mehr Siliconöl.
  • Mischungsmenge von α-Monoalkylglycerylether
  • Als nächstes untersuchten die Erfinder der vorliegenden Erfindung die Mischungsmenge von α-Monoalkylglycerylether.
  • Die Formulierungen und Ergebnisse sind in Tabelle 5 angegeben.
  • TABELLE 5
    Figure 00170001
  • Wie aus den oben angegebenen Ergebnissen klar ist, war für den Fall, dass die Mischungsmenge von Batylalkohol 0,1 Gew.-% betrug, die Emulsionsstabilität nicht ausreichend. Andererseits war für den Fall, dass 20 Gew.-% Batylalkohol eingemischt wurden, das Anwendungsgefühl verschlechtert.
  • Daher beträgt die bevorzugte Menge eines α-Monoalkylglycerylethers 0,2 bis 15 Gew.-% und vorzugsweise 0,3 bis 10 Gew.-%.
  • Mischungsmenge von Wachs
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung untersuchten ferner die Mischungsmenge von Wachs.
  • Die Formulierungen und Ergebnisse sind in Tabelle 6 angegeben.
  • TABELLE 6
    Figure 00180001
  • Wie aus den oben angegebenen Ergebnissen klar ist, war für den Fall, dass die Menge an Bienenwachs 0,1 Gew.-% betrug, die Emulsionsstabilität nicht ausreichend. Andererseits war für den Fall, dass 25 Gew.-% Bienenwachs eingemischt wurden, das Anwendungsgefühl verschlechtert.
  • Daher beträgt eine bevorzugte Wachsmenge 0,1 bis 20 Gew.-% und noch besser 0,3 bis 15 Gew.-%.
  • Einmischen von höherem Alkohol und wasserlöslichem Hochpolymer
  • 2 ist das Ergebnis der Emulgierexperimente, die unter Verwendung von Cremes durchgeführt wurden, die mit den im folgenden angegebenen Formulierungen der Tabelle 7 hergestellt wurden.
  • TABELLE 7
    Figure 00190001
  • Die Mischungsmengen von Batylalkohol, Bienenwachs und Behenylalkohol, die als * angegeben sind, werden entsprechend dem in 2 angegebenen Prozentsatz der Menge dieser Bestandteile bestimmt und die Summe der Mengen wurde auf 5 Gew.-% eingestellt.
  • Für den Fall, dass der Prozentanteil von Behenylalkohol hoch ist, war, da die relative Menge an Batylalkohol und Bienenwachs, die als Emulgator fungierten, niedrig war, die Emulgierfähigkeit verschlechtert.
  • Auch bildete, was aus der Zeichnung klar ist, die Zusammensetzung, die Bienenwachs mit Batylalkohol mischte, Aggregate entsprechend der Formulierung und derartige Aggregate wurden in einer Öl-in-Wasser-Emulsionszusammensetzung gebildet. An dieser Stelle wird angezeigt, dass die Aggregate verschwanden und die Emulgierung Öl-in-Wasser stabilisiert war, wenn Behenylalkohol zu der Formulierung gegeben wurde. Daher ist es möglich, eine günstigere Öl-in-Wasser-Emulsionszusammensetzung dadurch zu erhalten, dass ein höherer Alkohol enthalten ist.
  • Die Beispiele für in der vorliegenden Erfindung verwendete höhere Alkohole umfassen Cetylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, 2-Octyldodecanol, Behenylalkohol und dergleichen.
  • Diese höheren Alkohole können durch Auswahl von einem oder mehreren eingemischt werden. Vorzugsweise werden diese Alkohole mit 5 Gew.-% oder weniger eingemischt, da eine Verschlechterung des Anwendungsgefühls beginnt, wenn 8 Gew.-% oder mehr an höherem Alkohol eingemischt werden.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung setzten die Untersuchung mit dem Mischen von einem höheren Alkohol mit einem wasserlöslichen Hochpolymer fort.
  • Die Formulierungen und Ergebnisse sind in Tabelle 8 angegeben.
  • TABELLE 8
    Figure 00210001
  • Wie aus den oben angegebenen Ergebnissen klar ist, wiesen die Öl-in-Wasser-Emulsionszusammensetzungen, die Carboxymethylcellulose und Cetylalkohol enthielten, hervorragende Stabilität und hervorragendes Anwendungsgefühl auf. Auch waren die gesamten Emulsionsteilchen in den Testbeispielen 46 bis 48 feiner als die von Testbeispiel 13 und kleiner als 1 μm für den Fall, dass die Öl-in-Wasser-Emulsionszusammensetzungen durch ein Mikroskop beobachtet wurden. Die Ergebnisse zeigten, dass die Emulsionen dieser Beispiele stabiler erhalten blieben.
  • In der vorliegenden Erfindung kann eine Öl-in-Wasser-Emulsionszusammensetzung erhalten werden, die bessere Langzeitstabilität aufweist, da das wasserlösliche Hochpolymer die Auftrennung der Emulsionsteilchen verhindert.
  • Als die in der vorliegenden Erfindung verwendeten wasserlöslichen Hochpolymere werden vorzugsweise ein natürliches Hochpolymer, halbsynthetisches Hochpolymer und synthetisches Hochpolymer verwendet. Als natürliches Hochpolymer werden natürliche Hochpolymere des Polysaccharidtyps, wie Guargummi, Johannisbrotgummi, Quittensamen, Carrageen, Galactin, Gummiarabikum, Tragantgummi, Pektin, Mannan, Stärke, Xanthangummi, Dextran, Succinoglucan, Curdlan und dergleichen, als Beispiele angegeben. Als halbsynthetisches Hochpolymer werden halbsynthetische Hochpolymere des Cellulosetyps, wie Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose und dergleichen, oder halbsynthetische Hochpolymere des Alginsäuretyps, wie Alginat und dergleichen, als Beispiele angegeben. Als synthetisches Hochpolymer werden ein Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylmethylether, Carboxyvinylpolymer, Natriumpolyacrylat und dergleichen als Beispiele angegeben.
  • Diese wasserlöslichen Hochpolymere können durch Auswahl von einem oder mehreren eingemischt werden. Vorzugsweise werden 3 Gew.-% oder weniger an diesen wasserlöslichen Hochpolymeren eingemischt, da für den Fall, dass ein wasserlösliches Hochpolymer mit 5 Gew.-% oder mehr eingemischt wird, Klebrigkeit auftrat und eine Verschlechterung des Anwendungsgefühls begann.
  • Anwendung als kosmetisches Makeup-Präparat
  • Ein sogenanntes kosmetisches Makeup-Präparat, das 5% oder mehr an Pulver enthält, muss über einen langen Zeitraum nach der Applikation auf der Haut verbleiben. Ein derartiges Kosmetikpräparat ist von einer allgemeinen Nährcreme verschieden und ein Zerbröseln des Kosmetikums aufgrund von Schweiß beschädigte manchmal das Aussehen beträchtlich.
  • Daher ist es erforderlich, dass das kosmetische Makeup-Präparat, wie eine Grundierung, wasserbeständig und ölbeständig ist.
  • Andererseits wird, obwohl einige Makeup-Kosmetika fest sind, ein kosmetisches Makeup-Präparat des Emulsionstyps, das in einem flüssigen Zustand ist, im Hinblick auf die Verwendbarkeit in weitem Umfang verwendet. Dieser Typ eines Kosmetikpräparats wird für den Fall, dass Wasser, Atemluft und dergleichen die aufgetragene Oberfläche berühren, reemulgiert und dies ist als die Ursache von Zerbröseln eines Kosmetikums bekannt, da ein derartiges Präparat normalerweise eine große Menge des grenzflächenaktiven Mittels enthält.
  • Dann untersuchten die Erfinder der vorliegenden Erfindung die Anwendung der vorliegenden Erfindung, die die Zusammensetzung ohne die Verwendung eines grenzflächenaktiven Mittels emulgieren kann, auf das kosmetische Makeup-Präparat.
  • Wasserbeständigkeit
  • <Bewertungsverfahren>
  • Jede Probe wurde an einem Sachverständigenpanel von 20 Personen appliziert. Die kosmetische Haltbarkeit wurde nach einer Applikation von 6 h bewertet.
  • <Bewertungsstandard>
    • ⦾:
      16 oder mehr von 20 antworteten mit günstig
      O:
      12 oder mehr von 20 antworteten mit günstig
      Δ:
      6 oder mehr von 20 antworteten mit günstig
      X:
      Weniger als 6 von 20 antworteten mit günstig
  • TABELLE 9
    Figure 00240001
  • Wie aus Tabelle 9 klar ist, war für den Fall, dass ein normaler Emulgator, wie Stearinsäuremonoglycerid, verwendet wurde, die kosmetische Zusammensetzung schlecht, auch wenn die Langzeitstabilität der Emulsion nicht betrachtet wurde. Andererseits wurde für den Fall, dass Batylalkohol verwendet wurde, keine günstige Emulgierung erreicht, wenn nicht Siliconöl und Wachs koexistent waren.
  • Wie oben beschrieben weist das kosmetische Makeup-Präparat, das einen normalen Emulgator verwendet, nicht nur ein Problem im Hinblick auf die Stabilität auf, sondern es weist auch das Problem der kosmetischen Haltbarkeit nach der Applikation auf.
  • Dennoch kann eine hervorragende kosmetische Haltbarkeit für den Fall erhalten werden, dass die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung als Basisbestandteil verwendet wird. Mischungsbeispiel 1-1 Creme
    A. Wasserphase
    Ionenaustauschwasser 34,2 Gew.-%
    Dipropylenglykol 5,0
    Maltit 5,0
    Glycerin 5,0
    Polyvinylalkohol 0,2
    Ethylalkohol 5,0
    Phenoxyethanol 0,5
    Trinatriumedetat 0,1
    B. Ölphase
    Octamethylcyclotetrasiloxan 30,0
    Dimethylpolysiloxan 3,0
    Jojobaöl 1,0
    Cetyl-2-ethylhexanoat 3,0
    Vaseline 2,0
    Behenylalkohol 0,5
    Batylalkohol 1,0
    Chimylalkohol 0,5
    Candellilawachs 1,0
    Japanwachs 3,0
    Insgesamt: 100,0 Gew.-%
  • [Verfahren]
  • Eine Wasserphase, die auf 70°C erhitzt war, wurde allmählich zu einer Ölphase, die ebenfalls auf 70°C erhitzt war, gegeben und emulgiert. Eine Creme wurde durch Rühren und Abkühlen des Gemischs auf 30°C erhalten.
  • (Bewertung)
    • O:
      Stabilität
      O:
      Anwendungsgefühl
      Mischungsbeispiel 1-2 Grundierung
      A. Wasserphase
      Ionenaustauschwasser 37,4 Gew.-%
      Erythrit 3,0
      Polyethylenglykol 400 2,0
      1,3-Butylenglykol 5,0
      Xanthangummi 0, 1
      Phenoxyethanol 0,2
      Natriummetaphosphat 0,1
      Schafgarbenextrakt 5,0
      Natriumhyaluronat 0,1
      Talkum 14,93
      Titandioxid 5,0
      Eisenoxid (rot) 0,02
      Eisenoxid (gelb) 0,04
      Eisenoxid (schwarz) 0,01
      B. Ölphase
      Decamethylcyclopentasiloxan 10,0
      Triglyceryl-2-ethylhexanoat 5,0
      Flüssiges Petrolatum 3,0
      Perfluorpolymethylisopropylether 2,0
      Cethanol 1,0
      Chimylalkohol 3,0
      Hartes Lanolin 1,0
      Syncro wax ERL-C 1,0
      Hydriertes Sojaöl 1,0
      Tocopherolacetat 0,1
      Insgesamt: 100,0 Gew.-%
  • [Verfahren]
  • Eine Grundierung wurde durch das Verfahren gemäß Mischungsbeispiel 1-1 erhalten.
  • (Bewertung)
    • O:
      Stabilität
      O:
      Anwendungsgefühl
      Mischungsbeispiel 1-3 Mascara
      A. Wasserphase
      Ionenaustauschwasser 55,7 Gew.-%
      Dipropylenglykol 3,0
      Diglycerin 2,0
      Carboxymethylcellulose 0,2
      Methylparaben 0,1
      Isopropylalkohol 3,0
      Eisenoxidschwarz 1,0
      B. Ölphase
      Decamethylcyclopentasiloxan 2,0
      Isopropylmyristat 10,0
      Stearylalkohol 0,5
      Batylalkohol 4,0
      α-Mono(methylverzweigtes stearyl)glycerylether 0,5
      Phytosterol 4,0
      Macadamianussfettsäurecholesteryl 3,0
      Carnaubawachs 1,0
      C. Kunstharzemulsion
      Polyvinylacetatemulsion 10,0
      Insgesamt: 100,0 Gew.-%
  • [Verfahren]
  • Eine Mascara wurde durch das Verfahren gemäß Mischungsbeispiel 1-1 erhalten.
  • (Bewertung)
    • O:
      Stabilität
      O:
      Anwendungsgefühl
      Mischungsbeispiel 1-4 Ultraviolett-Lichtschutzcreme
      A. Wasserphase
      Ionenaustauschwasser 45,5 Gew.-%
      Sorbit-Wasser-Lösung (70%) 4,0
      Dipropylenglykol 2,0
      Natriumglutamat 1,0
      Xanthangummi 0,05
      Phenoxyethanol 0,3
      Natriummetaphosphat 0,05
      Dikalium-dl-α-toxopherol-2-L-ascorbinsäurephosphat 0,05
      Titanoxid 10,0
      B. Ölphase
      Octamethylcyclotetrasiloxan 25,0
      Hoch polymerisierte Methylpolysiloxan(2)methylpolysiloxanlösung (20%) 5,0
      Octamethoxycinnamat 2,0
      Vitamin-A-Palmitat 0,05
      Batylalkohol 2,0
      Behenylalkohol 0,5
      Candellilawachs 1,5
      Cholesterin 1,0
      Insgesamt: 100,0 Gew.-%
  • [Verfahren]
  • Eine Ultraviolett-Lichtschutzcreme wurde durch das Verfahren gemäß Mischungsbeispiel 1-1 erhalten.
  • (Bewertung)
    • O:
      Stabilität
      O:
      Anwendungsgefühl
      Mischungsbeispiel 1-5 O/W-Feuchtigkeitscreme
      A. Wasserphase
      Ionenaustauschwasser 40,0 Gew.-%
      Glycerin 10,0
      B. Ölphase
      Squalan 23,0
      Tetra-2-ethylhexanoatpentaerythrit 7,0
      C. Emulgator
      Batylalkohol 3,0
      Candellilawachs 2,0
      Decamethylcyclopentasiloxan 15,0
      Insgesamt: 100,0 Gew.-%
  • [Verfahren]
  • Die Bestandteile C, die gleichförmig gemischt waren, wurden zu dem Gemisch der Bestandteile A und B gegeben. Nach dem Erhitzen des Gemischs auf 80°C wurden eine O/W-Feuchtigkeitscreme durch Rühren und Abkühlen des Gemischs auf 40°C erhalten.
  • (Bewertung)
    • O:
      Stabilität
      O:
      Anwendungsgefühl
      Mischungsbeispiel 1-6 O/W-Feuchtigkeitscreme
      A. Wasserphase
      Ionenaustauschwasser 40,0 Gew.-%
      Glycerin 10,0
      B. Ölphase
      Squalan 23,0
      Tetra-2-ethylhexanoatpentaerythrit 7,0
      C. Emulgator
      Batylalkohol 2,0
      Bienenwachs 2,0
      Methylphenylpolysiloxan 16,0
      Insgesamt: 100,0 Gew.-%
  • [Verfahren]
  • Eine O/W-Feuchtigkeitscreme wurde durch das Verfahren gemäß Mischungsbeispiel 5 erhalten.
  • (Bewertung)
    • O:
      Stabilität
      O:
      Anwendungsgefühl
      Mischungsbeispiel 1-7 O/W-Feuchtigkeitscreme
      A. Wasserphase
      Ionenaustauschwasser 40,0 Gew.-%
      Glycerin 10,0
      B. Ölphase
      Squalan 23,0
      Tetra-2-ethylhexanoatpentaerythrit 7,0
      C. Emulgator
      Chimylalkohol 3,0
      Japanwachs 2,0
      Decamethylcyclopentasiloxan 15,0
      Insgesamt: 100,0 Gew.-%
  • [Verfahren]
  • Eine O/W-Feuchtigkeitscreme wurde durch das Verfahren gemäß Mischungsbeispiel 1-5 erhalten.
  • (Bewertung)
    • O:
      Stabilität
      O:
      Anwendungsgefühl
  • Wie oben erklärt, kann eine Öl-in-Wasser-Emulsionszusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung durch Einmischen von α-Monoalkylglycerylether, Wachs und Siliconöl als Emulgator erhalten werden. Eine derartige Öl-in-Wasser-Zusammensetzung zeigt verbesserte Langzeitstabilität und verbessertes Anwendungsgefühl und ist für kosmetische Präparate verwendbar.
  • [Einmischen von Feuchthaltemittel]
  • Ein Feuchthaltemittel ist einer der Bestandteile, der in weitem Umfang in einem äußerlich anzuwendenden Präparat für Haut verwendet wird. Andererseits wird die Stabilität in vielen Fällen beeinträchtigt, wenn das Feuchthaltemittel in eine Öl-in-Wasser-Emulsionszusammensetzung eingemischt wird. Insbesondere verursacht das Feuchthaltemittel für den Fall, dass 15% oder mehr an dem Feuchthaltemittel eingemischt werden, Klebrigkeit.
  • Dann untersuchten die Erfinder der vorliegenden Erfindung die Wirkung des Feuchthaltemittels in der vorliegenden Erfindung, wobei Emulsionsstabilität ohne die Verwendung einer großen Menge des Emulgators erhalten wird.
  • Zunächst stellten die Erfinder der vorliegenden Erfindung verschiedene Öl-in-Wasser-Emulsionszusammensetzungen, die in Tabelle 10 angegeben sind, her, die eine große Menge (15 Gew.-% oder mehr in der Zusammensetzung) an dem Feuchthaltemittel enthielten. Dann wurden Langzeitstabilität, Anwendungsgefühl und Verbesserungswirkung auf die Natur der Haut in diesen Öl-in-Wasser-Emulsionszusammensetzungen bewertet. Die Bewertung wurde gemäß dem oben angegebenen Standard durchgeführt. In Bezug auf die Verbesserungswirkung auf die Natur der Haut wurde der Hautzustand nach kontinuierlicher Anwendung über zwei Wochen bewertet.
  • Diese Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 10 angegeben.
  • [Bewertungsstandard]
  • (Verbeserungswirkung auf die Natur der Haut)
    • ⦾:
      Die Verbesserung wurde bei nicht weniger als 80% der Subjekte beobachtet
      O:
      Die Verbesserung wurde bei nicht weniger als 50% und weniger als 80% der Subjekte beobachtet
      Δ:
      Die Verbesserung wurde bei nicht weniger als 30% und weniger als 50% der Subjekte beobachtet
      X:
      Die Verbesserung wurde bei weniger als 30% der Subjekte beobachtet.
  • TABELLE 10
    Figure 00340001
  • Obwohl alle in Tabelle 10 angegebenen Testbeispiele große Mengen (20%) Glycerin (Feuchthaltemittel) in der Wasserphase enthielten, schien kein Unterschied im Hinblick auf Langzeitstabilität und Anwendungsgefühl zu bestehen, wenn diese Beispiele von Beispiel 10 mit den Testbeispielen von Tabelle 2 verglichen wurden. Die deutliche Verbesserungswirkung auf die Natur der Haut wurde bei den Testbeispielen von Tabelle 10 aufgrund der Feuchtigkeitswirkung von Glycerin beobachtet.
  • Die Ergebnisse der Untersuchungen im Hinblick auf die Menge von Siliconöl, α-Monoalkylglycerylether und Wachs sind im folgenden angegeben. Obwohl in jedem Fall eine große Menge Glycerin eingemischt wurde, war das Ergebnis ähnlich den Fällen, in denen eine kleine Menge Glycerin eingemischt wurde.
  • Mischungsmenge von Siliconöl TABELLE 11
    Figure 00350001
  • Mischungsmenge von -Monoalkylglycerylether TABELLE 12
    Figure 00360001
  • Mischungsmenge von Wachs TABELLE 13
    Figure 00370001
  • Mischungsmenge von Feuchthaltemittel
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung untersuchten ferner die Mischungsmenge der Feuchthaltemittel, um eine ausreichende Verbesserungswirkung auf die Natur der Haut zu erhalten.
  • Die Formulierungen und Ergebnisse sind in Tabelle 14 angegeben.
  • TABELLE 14
    Figure 00380001
  • Wie aus den oben angegebenen Ergebnissen klar ist, konnte eine angestrebte Öl-in-Wasser-Emulsionszusammensetzung aufgrund der Tatsache, dass die Wirkung der Zusammensetzung auf die Natur der Haut für den Fall, dass die Menge des Feuchthaltemittels weniger als 10 Gew.-% betrug, nicht ausreichend verbessert war, nicht erhalten werden. Ferner wurde das Aussehen der Emulsionszusammensetzungen für den Fall, dass die Menge des Feuchthaltemittels 10 Gew.-% betrug, trüb.
  • Daher beträgt die bevorzugte Menge des Feuchthaltemittels zur Verbesserung der Natur der Haut 15 Gew.-% oder mehr und vorzugsweise 20 Gew.-% oder mehr. Ferner wird für den Fall, dass die Menge des Feuchthaltemittels 15 Gew.-% oder mehr beträgt, das Aussehen der Zusammensetzung halbtransparent. Diese Art einer Zusammensetzung ergibt einen günstigen Eindruck als Kosmetikum.
  • Jedoch ist es günstig, das Feuchthaltemittel mit 35 Gew.-% oder weniger einzumischen, da die Langzeitstabilität der Zusammensetzung für den Fall, dass mehr als 35 Gew.-% Feuchthaltemittel eingemischt wurden, beeinträchtigt war.
  • Daher wird angezeigt, dass eine Öl-in-Wasser-Emulsionszusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung, die eine hohe Verbesserungswirkung auf die Natur der Haut, eine hervorragende Langzeitstabilität und ein hervorragendes Anwendungsgefühl zeigt, durch Einmischen einer großen Menge Feuchthaltemittel erreicht werden kann.
  • Untersuchung eines Feuchthaltemittels
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung untersuchten ferner ein wirksames Feuchthaltemittel, das eine ausreichende Verbesserungswirkung auf die Natur der Haut ergab.
  • Die Formulierungen und Ergebnisse sind in Tabelle 15 angegeben.
  • TABELLE 15
    Figure 00400001
  • Wie aus den oben angegebenen Ergebnissen klar ist, wurde die Verbesserungswirkung der Natur von Haut bei den emulgierten Zusammensetzungen beobachtet, bei denen Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol und Sorbit eingemischt waren. Jedoch wurden in den Emulsionszusammensetzungen, die Glycerin, Fructose, Trimethylglycin, Natriumlactat oder Natriumpyrrolidoncarboxylat eingemischt enthalten, eine hervorragende Verbesserungswirkung auf die Natur der Haut, das Anwendungsgefühl und ausreichende Feuchtigkeit für die Haut erreicht. Eine gleiche Verbesserungswirkung auf die Natur von Haut wurde für den Fall, dass diese Feuchthaltemittel mit anderen Feuchthaltemitteln kombiniert wurden, beobachtet.
  • Daher wird angezeigt, dass Glycerin, Fructose, Trimethylglycin, Natriumlactat und Natriumpyrrolidoncarboxylat vorzugsweise als Feuchthaltemittel verwendet werden.
  • Einmischen eines höheren Alkohols und eines wasserlöslichen Hochpolymers
  • Wie in Tabelle 16 angegeben ist, wurden die Emulsionsstabilisierungswirkung und die Verbesserungswirkung auf das Anwendungsgefühl und die Natur der Haut durch einen höheren Alkohol und ein wasserlösliches Hochpolymer deutlich beobachtet, auch wenn eine große Menge Feuchthaltemittel eingemischt wurde. TABELLE 16
    Figure 00420001
    Mischungsbeispiel 2-1 Vitamincreme
    A. Wasserphase
    Ionenaustauschwasser 19,95 Gew.-%
    Fructose 15,0
    Trimethylglycin 5,0
    Methylparaben 0,05
    B. Ölphase
    Octamethylcyclotetrasiloxan 20,0
    Decamethylcyclopentasiloxan 24,5
    Dimethylpolysiloxan 3,0
    Triglycerin-2-ethylhexanoat 5,0
    Batylalkohol 2,0
    α-Mono(methylverzweigtes stearyl)glycerinether 0,5
    Phytosterol 2,0
    Syncrowax ERL-C*1 2,0
    Stearylalkohol 0,5
    Vitamin-A-Palmitat 0,5
    Insgesamt: 100,0
  • (Bewertung)
    • O:
      Stabilität
      ⦾:
      Anwendungsgefühl
      ⦾:
      Verbesserung der Natur der Haut
    • *1: Ethylenglykolfettsäureester (C: 18 bis 30, hergestellt von Croda Japan) Mischungsbeispiel 2-2 Feuchtigkeitsgrundierung
      A. Wasserphase
      Ionenaustauschwasser 25,0 Gew.-%
      Glycerin 15,0
      Trehalose 2,0
      Pyrrolidoncarbonsäurenatrium (50%ige Lösung) 5,0
      Süßkleeextrakt 5,0
      Glimmer 14, 93
      Titandioxid 5,0
      Eisenoxidrot 0,02
      Eisenoxidgelb 0,04
      Eisenoxidschwarz 0,01
      B. Ölphase
      Decamethylcyclopentasiloxan 24,5
      Perfluorpolymethyliospropylether 1,0
      Batylalkohol 2,0
      Chimylalkohol 0,5
      Candelillawachs 2,0
      Japanwachs 2,0
      Behenylalkohol 1,0
      Jojobaöl 3,0
      Insgesamt: 100,0 Gew.-%
  • (Bewertung)
    • O:
      Stabilität
      ⌾:
      Anwendungsgefühl
      ⌾:
      Verbesserung der Natur der Haut
      Mischungsbeispiel 2-3 UV-Strahlenschutz-Feuchtigkeitscreme
      A. Wasserphase
      Ionenaustauschwasser 25,0 Gew.-%
      Glycerin 20,0
      Natriumlactat (50%ige Lösung) 5,0
      Ethanol 2,0
      Titandioxid 5,0
      Zinkoxid 5,0
      Natriummetaphosphat 0,05
      B. Ölphase
      Octamethylcyclotetrasiloxan 22,15
      Hoch polymerisierte Methylpolysiloxan(2)methylpolysiloxanlösung (20%) 1,0
      Octamethoxycinnamat 8,0
      Batylalkohol 2,0
      Behenylalkohol 0,8
      Bienenwachs 1,5
      Candelillawachs 2,5
      Cholsterin 1,0
      Insgesamt: 100,0 Gew.-%
  • (Bewertung)
    • O:
      Stabilität
      ⌾:
      Anwendungsgefühl
      ⌾:
      Verbeserung der Natur der Haut
  • Wie oben erklärt, wurde in der vorliegenden Erfindung eine halbtransparente Öl-in-Wasser-Emulsionszusammensetzung erhalten, die eine hohe Verbesserungswirkung auf die Natur der Haut aufweist und die Langzeitstabilität und das Anwendungsgefühl verbessert, indem ein α-Monoalkylglycerylether, ein Wachs und Siliconöl als Emulgatoren eingemischt wurden und 15 Gew.-% oder mehr an einem Feuchthaltemittel in der Wasserphase der Zusammensetzung eingemischt wurden. Diese Art von Öl-in-Wasser-Emulsionszusammensetzungen ist auf dem Gebiet der Kosmetik besonders verwendbar.
  • [Filmbildungmittel und UV-Schutzmittel]
  • Allgemein werden Sonnenschutzkosmetika hauptsächlich während der heißen Sommerzeit verwendet. Die tatsächliche Sonnenschutzwirkung dieser Produkte kommt allgemein nicht ausreichend zur Geltung, da sie durch Perspiration oder Sebum und auch durch Baden, wenn diese Produkte am Strand oder in Swimmingpools verwendet werden, leicht entfernt werden können. Daher ist bei einem Sonnenschutzkosmetikum die Wasserbeständigkeit, die höher als die bei einer allgemeinen Grundierung erforderliche ist, eine äußerst wichtige Funktion.
  • Üblicherweise wurde zur Herstellung einer günstigen Haltbarkeit des kosmetischen Präparats auf Haut der Weg verwendet, dass ein Ultraviolett-Lichtschutzmittel in einen Wasser-in-Öl-Emulsionsbasisbestandteil, der eine hervorragende Wasserbeständigkeit besitzt, eingemischt wird.
  • Jedoch ist es im Falle dieses Wasser-in-Öl-Emulsionsbasisbestandteils schwierig, ein System zu erhalten, das hervorragende Anwendbarkeit aufweist. Das heißt, diese Art eines Wasser-in-Öl-Emulsionsbasisbestandteils weist die Probleme einer schwierigen Verteilbarkeit, Klebrigkeit und geringeren Frische in Verbindung mit dieser Art eines Bestandteils auf, da die äußere Phase dieses Bestandteils normalerweise eine Ölkomponente ist.
  • Zur Verbesserung der Anwendbarkeit des Wasser-in-Öl-Emulsionsbasisbestandteils wurden Silicone, wie Dimethylpolysiloxan, zu der Ölkomponente in der äußeren Phase gegeben.
  • Die Zugabe von Siliconen verbesserte die Zustände der Verteilbarkeit und Klebrigkeit leicht, jedoch war diese Anwendbarkeit nicht ausreichend. Auch wurde überhaupt keine Verbesserung der Frische beobachtet.
  • Andererseits ist es für den Fall, dass ein O/W-Emulsionsbasisbestandteil bei den Basisbestandteilen verwendet wird, um Frische bei der Anwendung zu verleihen, schwierig, einen Basisbestandteil herzustellen, der im Hinblick auf Wasserbeständigkeit und Haltbarkeit hervorragend ist, da dieser Basisbestandteil unter dem Einfluss eines grenzflächenaktiven Mittels, das in weitem Umfang als Emulgator verwendet wird, reemulgiert und durch Wasser und Sebum leicht entfernt wird.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung stellten fest, dass die vorliegende Erfindung hervorragende Emulsionseigenschaft ohne die Verwendung eines grenzflächenaktiven Mittels aufweist und sie führten die Untersuchung durch.
  • Anwendbarkeit
  • <Bewertungsverfahren>
  • Jede Probe wurde an einem Sachverständigenpanel von 20 Personen appliziert. Die Anwendbarkeit nach drei Punkten, wie Verteilbarkeit, Klebrigkeit und Frische, wurde nach der Applikation bewertet.
  • <Bewertungsstandard>
    • ⌾:
      16 oder mehr von 20 antworteten mit günstig
      O:
      12 oder mehr von 20 antworteten mit günstig
      Δ:
      6 oder mehr von 20 antworteten mit günstig
      X:
      weniger als 6 von 20 antworteten mit günstig
  • TABELLE 17
    Figure 00480001
  • Wie aus Tabelle 17 klar ist, wurde eine hervorragende Emulsionsstabilität durch Einmischen von Batylalkohol (α-Monoalkylglycerylether), Decamethylcyclopentasiloxan (Siliconöl) und Bienenwachs (Wachs) erhalten, auch wenn Trimethylsiloxysilicat (Filmbildungsmittel) eingemischt war (Testbeispiel 3-1).
  • Im Gegensatz dazu wurde die Langzeitstabilität für die Fälle (Testbeispiele 3-2 und 3-3), dass ein normaler Emulgator (Stearinsäuremonoglycerid und Stearinsäurediglycerid) verwen det wurde, nicht beobachtet.
  • Wie oben angegeben wurde für den Fall, dass entweder Decamethylcyclopentasiloxan oder Bienenwachs nicht eingemischt wurden (Testbeispiele 3-5 und 3-6), auch wenn Batylalkohol eingemischt wurde, keine Emulsionsstabilität erhalten.
  • Ferner war die Wasserbeständigkeit für den Fall, dass kein Filmbildungsmittel eingearbeitet wurde (Testbeispiel 3-4), etwas niedriger.
  • Mischungsmenge von Filmbildungsmittel
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung führten ferner Untersuchungen im Hinblick auf die Mischungsmenge eines Filmbildungsmittels, um ausreichende Wasserbeständigkeit zu erreichen, durch.
  • Die Formulierungen und Ergebnisse sind in Tabelle 18 angegeben.
  • TABELLE 18
    Figure 00500001
  • Wie aus den oben angegebenen Ergebnissen klar ist, war die Verbesserungswirkung auf die Wasserbeständigkeit unzureichend für den Fall, dass die Menge des Filmbildungsmittels weniger als 0,01 Gew.-% betrug.
  • Andererseits erfolgte für den Fall, dass die Mischungsmenge des Filmbildungsmittels 50 Gew.-% oder mehr betrug, ein Einfluss auf das Anwendungsgefühl.
  • Daher beträgt die Menge des Filmbildungsmittels vorzugsweise 0,01 bis 50 Gew.-% und noch besser 0,5 bis 30 Gew.-%.
  • Ferner kann die bevorzugte Menge des Filmbildungsmittels entsprechend der Art des Filmbildungsmittels stark variieren.
  • Untersuchung des Filmbildungsmittels
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung führten ferner Untersuchungen im Hinblick auf das Filmbildungsmittel, das wirksam ist, um eine ausreichende Wasserbeständigkeit zu erhalten, durch.
  • Die Formulierungen und Ergebnisse sind in Tabelle 19 angegeben.
  • TABELLE 19
    Figure 00520001
  • Wie aus den oben beschriebenen Ergebnissen klar ist, wurden die Wirkungen der vorliegenden Erfindung durch die Zugabe verschiedener Filmbildungsmittel erhalten.
  • Wie oben angegeben, betrug die bevorzugte Menge des in der vorliegenden Erfindung verwendeten Filmbildungsmittels 0,01 bis 50 Gew.-% und vorzugsweise 0,5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung. Für den Fall, dass die Menge des Filmbildungsmittels weniger als 0,01 Gew.-% betrug, waren die Wirkungen der Einmischung von Filmbildungsmitteln, d.h. Wasserbeständigkeit und Ölbeständigkeit, nicht ganz deutlich und es gab wenig Vorteile durch das Einmischen des Filmbildungsmittels. Für den Fall, dass die Menge des Filmbildungsmittels 50 Gew.-% oder mehr betrug, wurde das Filmgefühl des Filmbildungsmittels stark und es traten Nachteile auf, dass beispielsweise das Anwendungsgefühl beeinträchtigt war.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Filmbildungsmittel umfassen:
    PVP-Filmbildungsmittel, wie Polyvinylpyrrolidon (PVP), ein PVP/Dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymer, PVP/Eicosen-Copolymer, PVP/Ethylmethacryalatmethacrylat-Copolymer, PVP/Hexadecen-Copolymer, PVP/VA-Copolymer, PVP/VA/Itaconsäure-Copolymer, Styrol/PVP-Copolymer und dergleichen;
    Acrylsäurefilmbildungsmittel, wie ein Ethylacrylat/Acrylamid/Acrylsäure-Copolymer, Ethylacrylat/Butylacrylat-Copolymer; Ethylacrylat/Ethylmethacrylat-Copolymer, Ethylacrylat/Methacrylsäure-Copolymer, Ethylacrylat/Methylmethacrylat-Copolymer, Octylacrylat/Vinylacetat-Copolymer, Octylacrylat/Styrol-Copolymer, Butylacrylat/Vinylacetat-Copolymer, Butylacrylat/Ethylhydroxymethacrylat-Copolymer, Butylacrylat/Methylmethacrylat-Copolymer, Methoxyethyl/Hydroxyethylacrylat/Butylacrylat-Copolymer, Laurylacrylat/Vinylacetat-Copolymer, Polyethylacrylat, Polybutylacrylat, Polystyrolacrylatharz und dergleichen;
    Vinylacetat-Filmbildungsmittel, wie Polyvinylacetat und dergleichen;
    Methacrylsäure-Filmbildungsmittel, wie Polymethylpolymethacrylat, Methylmethacrylat/Butylacrylat/Octylacrylat, Poly vinylpyrrolidon-N,N-Dimethylaminoethylmethacrylsäure-Copolymer-Diethylsulfatlösung und dergleichen;
    Vinylmethylether-Filmbildungsmittel, wie ein Vinylmethylether/Ethylmaleat-Copolymer, Vinylmethylether/Butylmaleat-Copolymer und dergleichen;
    Styrol-Filmbildungsmittel, wie ein Styrol/Methylstyrol/Inden-Copolymer und dergleichen; und
    Silicon-Filmbildungsmittel, wie Trimethylsiloxysilicat und dergleichen.
  • Ferner umfassen die in der vorliegenden Erfindung verwendeten UV-Schutzmittel anorganische UV-Absorber und organische UV-Absorber. Diese Mittel können durch Auswahl von einem oder mehreren eingemischt werden.
  • Die Menge von in der vorliegenden Erfindung verwendeten anorganischen UV-Absorbern beträgt 0,01 bis 30 Gew.-% und vorzugsweise 0,5 bis 30 Gew.-%.
  • Als in der vorliegenden Erfindung verwendete anorganische UV-Absorber werden Titandioxid, Zinkoxid, Eisenoxid, Ceroxid und dergleichen als Beispiele angegeben.
  • Die Menge von organischen UV-Absorbern in der vorliegenden Erfindung beträgt 0,01 bis 30 Gew.-% und vorzugsweise 0,5 bis 30 Gew.-%.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten organischen UV-Absorber umfassen:
    Benzoesäure-UV-Absorber, wie p-Aminobenzoesäure (PABA), Monoglyceryl-PABA, Ethyl-N,N-dipropoxy-PABA, Ethyl-N,N-diethoxy-PABA, Ethyl-N,N-dimethyl-PABA, Butyl-N,N-dimethyl-PABA und dergleichen;
    UV-Absorber des Anthranilsäuretyps, wie Homomenthyl-N-acetylanthranilat und dergleichen;
    Salicylsäure-UV-Absorber, wie Amylsalicylat, Menthylsalicylat, Homomenthylsalicylat, Octylsalicylat, Phenylsalicylat, Benzylsalicylat, p-Isopropanolphenylsalicylat und dergleichen;
    Zimtsäure-UV-Absorber, wie Octylcinnamat, Ethyl-4-isopropylcinnamat, Methyl-2,5-diisopropylcinnamat, Ethyl-2,4-diisopropylcinnamat, Propyl-p-methoxycinnamat, Isopropyl-p-methoxycinnamat, Isoamyl-p-methoxycinnamat, Octyl-p-methoxycinnamat (2-Ethyl-hexyl-p-methoxycinnamat), 2-Ethoxy-ethylp-methoxycinnamat, Cyclohexyl-p-methoxycinnamat, Ethyl-α-cyano-β-phenylcinnamat, 2-Ethyl-hexyl-α-cyano-β-phenylcinnamat, Glycerylmono-2-ethyl-hexanoyl-di-p-methoxycinnamat und dergleichen;
    Benzophenon-UV-Absorber, wie 2,4-Dihydroxybenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4,4'-dimethoxybenzophenon, 2,2',4,4'-Tetrahydroxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonat, 4-Phenylbenzophenon, 2-Ethylhexyl-4'-phenylbenzophenon-2-carboxylat, 2-Hydroxy-4-n-octoxybenzophenon, 4-Hydroxy-3-carboxyvinylpolymer und dergleichen;
    andere UV-Absorber, wie 3-(4'-Methylbenzyliden)-d,l-campher, 3-Benzyliden-d,l-campher, Urocansäure, Ethylurocanat, 2-Phenyl-5-methylbenzoxazol, 2,2'-Hydroxy-5-methyl-phenylbenzotriazol, 2,2'-Hydroxy-5-methyl-phenylbenzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-5'-tert.-octyl-phenyl)benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-5'methylphenyl)benzotriazol, Dibenzaladin, Dianisoylmethan, 4-Methoxy-4'-tert.-butyl-dibenzoylmethan, 5-(3,3-Dimethyl-2-norbornyliden)-3-. Mischungsbeispiel 3-1
    A. Wasserphase
    Ionenaustauschwasser 49,65 Gew.-%
    Polyoxyethylenmethylglucosid 5,0
    Dipropylenglykol 5,0
    Phenoxyethanol 0,3
    Titandioxid 4,0
    Dinatriumedetat 0,05
    B. Ölphase
    Decamethylcyclopentasiloxan 25,0
    Trimethylsiloxysilicat 1,0
    Octyl-p-methoxycinnamat 5,0
    Batylalkohol 3,0
    Bienenwachs 2,0
  • <Verfahren>
  • Eine Wasserphase, die auf 70°C erhitzt war, wurde zu einer Ölphase, die ebenfalls auf 70°C erhitzt war, gegeben und emulgiert. Eine Sonnenbräunungsschutzemulsionszusammensetzung wurde durch Rühren und Abkühlen des Gemischs auf 30°C hergestellt. Vergleichsmischungsbeispiel 3-2
    A. Wasserphase
    Ionenaustauschwasser 59,95 Gew.-%
    Dibutylenglykol 5,0
    Titandioxid 4,0
    Dinatriumedetat 0,05
    Triethanolamin 99% 1,0
    B. Ölphase
    Octyl-p-methoxycinnamat 5,0
    Squalan 10,0
    Vaseline 5,0
    Stearylalkohol 3,0
    Stearinsäure 3,0
    Glycerylmonostearat 3,0
    Ethylpolyacrylat 1,0
    Paraben q.s.
  • <Verfahren>
  • Eine Wasserphase, die auf 70°C erhitzt war, wurde zu einer Ölphase, die ebenfalls auf 70°C erhitzt war, gegeben und emulgiert. Eine Sonnenbräunungsschutzemulsionszusammensetzung wurde durch Rühren und Abkühlen des Gemischs auf 30°C hergestellt. Vergleichsmischungsbeispiel 3-3
    A. Wasserphase
    Ionenaustauschwasser 41,5 Gew.-%
    Dibutylenglykol 5,0
    B. Ölphase
    Octyl-p-methoxycinnamat 5,0
    Squalan 40,0
    Hydrophobbehandeltes Titanoxid 4,0
    Glyceryldiisostearat 3,0
    Organischer modifizierter Montmorillonit 1,5
    Paraben q.s.
  • <Verfahren>
  • Eine Wasserphase, die auf 70°C erhitzt war, wurde zu einer Ölphase, die ebenfalls auf 70°C erhitzt war, gegeben und emulgiert. Eine Sonnenbräunungsschutzemulsionszusammensetzung wurde durch Rühren und Abkühlen des Gemischs auf 30°C hergestellt.
  • Die Wasserbeständigkeit und Anwendbarkeit von Mischungsbeispiel 2-1 gemäß der vorliegenden Erfindung und den Vergleichsmischungsbeispielen 2-2 und 2-3 wurden gemäß den oben beschriebenen Verfahren und Standards bewertet.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 20 angegeben.
  • Wie aus der Tabelle klar ist, wird erkannt, dass das Produkt der vorliegenden Erfindung im Hinblick auf Wasserbeständigkeit und Anwendbarkeit im Vergleich mit den Vergleichsprodukten hervorragend ist.
  • TABELLE 20
    Figure 00590001
  • Weitere Bestandteile
  • Zusätzlich zu den oben beschriebenen wesentlichen und zusätzlichen Bestandteilen können alle polaren und unpolaren Bestandteile, die allgemein in die Ölphase eines Kosmetikums gemischt werden, in die in der Öl-in-Wasser-Emulsionszusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendete Ölphase eingemischt werden, beispielsweise: Kohlenwasserstofffette und -öle, wie flüssiges Petrolatum, Squalan, Vaseline und dergleichen; natürliche Fette und Öle, wie Macadamianussöl, Jojobaöl, Olivenöl und dergleichen; Fettsäuren, wie Palmitinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure und dergleichen; synthetische polare Öle, wie Glyceryl-2-ethylhexanoat, Isopropylmyristat, Cetyl-2-ethylhexanoat und dergleichen; Fluoröle, wie Perfluorpolymethylisopropylether und dergleichen können eingemischt werden.
  • Die Menge der gesamten Ölphasenbestandteile, bezogen auf die Öl-in-Wasser-Emulsionszusammensetzung der vorliegenden Erfindung, beträgt vorzugsweise 0,5 bis 70 Gew.-%.
  • Ferner kann das Gemisch, das gleichförmig aus α-Monoalkylglycerylether, Wachs und Siliconöl zuvor gemischt wurde, in Wasser-in-Öl-Form emulgiert werden und es fungiert wirksam als Öl-in-Wasser-Emulgator durch Zugabe zu der anderen Ölphase und der Wasserphase.
  • Ferner kann eine in der vorliegenden Erfindung angegebene Öl-in-Wasser-Emulsionszusammensetzung über einen langen Zeitraum ohne die Notwendigkeit von Konservierungsmitteln, wie Paraben, konserviert bzw. aufbewahrt werden, sofern der Wasserphasenbestandteil auf die folgende Bedingung eingestellt ist: d.h. durch Einstellen der Mischung auf die Bedingung von weniger als 40 Gew.-% Wasser und 5 bis 20 Gew.-% Glykole (wie 1,3-Butylenglykol, Dipropylenglykol und dergleichen). Unter dieser Bedingung kann eine Öl-in-Wasser-Emulsionszusammensetzung bereitgestellt werden, die keine Konservierungsmittel enthält, die die Zusammensetzung ohne Berücksichtigung der Herstellung und eines Behälters konservieren kann.
  • Ferner kann eine Öl-in-Wasser-Emulsionszusammensetzung der vorliegenden Erfindung über lange Zeit konserviert werden, ohne dass sie Konservierungsmittel, wie Paraben, umfasst, indem die Wasserphase auf eine bestimmte Bedingung eingestellt wird.
  • Das heißt, eine Öl-in-Wasser-Emulsionszusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann bereitgestellt werden, ohne dass sie Konservierungsmittel umfasst, die die Konservierung über einen langen Zeitraum ohne Berücksichtigung der Herstellung und eines Behälters tragen können, indem die Mischung auf die Bedingung von weniger als 40% Wasser und 5 bis 20 Gew.-% Glykolen, wie 1,3-Butylenglykol, Dipropylenglykol und dergleichen, eingestellt wird.
  • Ferner können für den Fall, dass die Öl-in-Wasser-Emulsionszusammensetzung der vorliegenden Erfindung für kosmetische Präparate verwendet wird, nach Bedarf verschiedene Bestandteile, die für ein gewöhnliches kosmetisches Präparat, pharmazeutische Zubereitungen und dergleichen verwendet werden, eingemischt werden, sofern diese Bestandteile in einem Be reich sind, in dem die Wirkungen der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt werden.
  • Diese Bestandteile umfassen, ohne hierauf beschränkt zu sein:
    Vitamine der A-Gruppe, wie Vitamin-A-Öl, Retinol, Retinolacetat und dergleichen;
    Vitamine der B2-Gruppe, wie Riboflavin, Riboflavin-5'-adenosindiphosphat und dergleichen;
    Vitamine der B6-Gruppe, wie Pyridoxinhydrochlorid und Pyridoxindioctanoat und dergleichen;
    Vitamine der C-Gruppe, wie L-Ascorbinsäure, Dipalmitat-L-ascorbat, Dinatrium-L-ascorbinsäuresulfat, L-Ascorbylphosphat, Dikalium-DL-α-tocopherol-L-ascorbinsäurephosphat und dergleichen;
    Pantothensäuren, wie Calciumpantothenat, D-Pantothenylalkohol, Pantothenylethylether, Acetylpantothenylethylether und dergleichen;
    Vitamine der D-Gruppe, wie Ergocalciferol, Cholecalciferol und dergleichen;
    Nicotinsäuren, wie Nicotinsäure, Nicotinamid, Benzylnicotinat und dergleichen;
    Vitamine der E-Gruppe, wie α-Tocopherol, Tocopherolacetat, dl-α-Tocopherylnicotinat, Tocopherylsuccinat und dergleichen;
    andere Vitamine, wie Vitamin P, Biotin und dergleichen;
    Kohlenwasserstoffölkomponenten, wie Paraffinöl, Ozokerit, mikrokristallines Wachs und dergleichen;
    höhere Fettsäuren, wie Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, 12-Hydroxystearinsäure, Undecylensäure, Tallölfettsäure, Isostearinsäure, Linolsäure, Eicosapentaensäure (EPA), Docosahexaensäure (DHA) und dergleichen;
    höhere Alkohole, wie geradkettige Alkohole, beispielsweise Laurylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol und Cetostearylalkohol und dergleichen, und verzweigtkettige Alkohole, beispielsweise Decyltetradecanol, Lanolinalkohol, Cholesterol, Phytosterol, Hexyldodecanol, Isostearylalkohol, 2-Octyldodecanol und dergleichen;
    synthetische Esteröle, wie Isopropylmyristat, Cetyloctanoat, 2-Octyldodecylmyristat, Isopropylpalmitat, Butylstearat, Hexyllaurat, Myristylmyristat, Decyloleat, Hexyldecyldimethyloctanoat, Cetyllactat, Myristyllactat, Lanolinacetat, Isocetylstearat, Cholesterolhydroxystearat, Ethylenglykol-di-2-ethylhexanoat, Dipentaerythritfettsäureester, N-Alkyl-glykolmonoisostearat, Neopentylglykoldicaprat, Diisostearylmalat, Diglcycerin-2-heptylundecanoat, Tri-2-ethylhexylattrimethylolpropan, 1,1,1-Trimethylolpropantriisostearat, Pentaerythrit-tetra-2-ethylhexylat, Glyceryl-tri-2-ethylhexylat, Trimethylolpropantriisostearat, Cetyl-2-ethylhexanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, Glyceryltrimyristat, Glyceryl-tri-2-heptylundecanoat, Methylrizinusölfettsäure, Oleyloleat, Cetostearylalkohol, Acetoglycerid, 2-Heptylundecylpalmitat, Diisobutyladipat, Dioctyldodecyl-N-lauroyl-L-glutamat, Di-2-heptylundecyladipat, Ethyllaurat, Di-2-ethylhexylsebacat, 2-Hexyldecylmyristat, 2-Hexyldecylpalmitat, Di-(2-hexyldecyl)adipat, Diisopropylsebacat, Di-(2-ethylhexyl)succinat, Ethylacetat, Butylacetat, Amylacetat, Triethylcitrat und dergleichen;
    andere Feuchthaltemittel als die oben genannten, wie 1,3-Butylenglykol, Hexylenglykol, Xylit, Sorbit, Maltit, Chondroitinsulfat, Hyaluronsäure, Mucoitinschwefelsäure, Caroninsäure, lösliches Collagen, Cholesteryl-12-hydroxystearat, Natriumlactat, Gallensalz, dl-Pyrrolidoncarboxylat, kurzkettiges lösliches Collagen, Diglycerin-(EO)PO-Additiv, Rosaroxburgii-Extrakt, Schafgarbenextrakt, Süßkleeextrakt und dergleichen;
    Antiseptika, wie Ethylparaben, Butylparaben und dergleichen;
    Entfernungsmittel, wie Glycyrrhizinsäurederivate, Glycyrrhetinsäurederivate, Salicylsäurederivate, Hinokitiol, Zinkoxid, Allantoin und dergleichen;
    Aufhellmittel, wie Placentaextrakt, Glutathion, Extrakt von kriechendem Steinbrech und dergleichen;
    Extrakte, wie Extrakte von Cortex Phellodendri, Coptis trifolia, Steinsamenwurzel, Pfingstrose, Swertia japonica Makino, Birke, Salbei, japanischer Mistel, Ginseng, Aloe, Malve, Iris, Traube, Coixsamen, Luffa, Lilie, Saffron, Cnidium officinale Makino, Ingwer, Hyperikum, kriechender Hauhechel, Rosmarin, Knoblauch, Pfeffer, Citrus unshiu Markovich, Angelika acutiloba Kitagawa, Meeresalgen, grünem Tee und dergleichen;
    Aktivatoren, wie Gelee royale, einen Photosensibilisierungsfarbstoff, Cholesterinderivate, Kälberblutextrakt und dergleichen;
    Durchblutungsstimulanzien, wie 4-Hydroxy-3-methoxybenzylnonylsäureamid, Benzylnicotinat, Butoxyethylnicotinat, Capsaicin, Zingeron, Cantharidentinktur, Ichthammol, Coffein, Tannin, α-Borneol, dl-α-Tocopherylnicotinat, Inosithexanicotinat, Cyclandelat, Cinnarizin, Tolazolin, Acetylcholin, Verapamil, Cephalanthin, γ-Oryzanol und dergleichen;
    Antiseborrhoika, wie Schwefel, Thiantol und dergleichen;
    pflanzliche Hochpolymere, wie Gummiarabikum, Tragantgummi, Gallactin, Guargummi, Johannisbrotgummi, Carayagummi, Carrageen, Pektin, Agaragar, Quittensamen (Quitte), Alkencholoid (Algenextrakt), Stärke (Reis, Mais, Kartoffel und Weizen), Glycyrrhizinsäure und dergleichen;
    Mikrobenhochpolymere, wie Xanthangummi, Dextran, Succinoglucan, Pullulan und dergleichen;
    Tierhochpolymere, wie Collagen, Casein, Albumin, Gelatine und dergleichen;
    anorganische wasserlösliche Hochpolymere, wie Bentonit, Aluminiummagnesiumsilicat (Bienenwachs), Laponit, Hectorit, Kieselsäureanhydrid und dergleichen;
    Dickungsmittel, wie Gummiarabikum, Tragantgummi, Johannisbrotgummi, Quittensamen (Quitte), Casein, Dextrin, Gelatine, Natriumpectat, Natriumalginat, Johannisbrotgummi, Guargummi, Tamarindengummi, Dialkyldimethylammoniumsulfat, Xanthangummi, Aluminiummagnesiumsilicat, Bentonit, Hectorit und dergleichen;
    Beispiele für pulverförmige Bestandteile, ein anorganisches Pulver, wie Talkum, Kaolin, Glimmer, Sericit (Sericit), Muscovit, Phlogopit, synthetischer Glimmer, Lepidolit, Biotit, Lithiumglimmer, Vermiculit, Magnesiumcarbonat, Calciumcarbonat, Aluminiumsilicat, Bariumsilicat, Calciumsilicat, Magnesiumsilicat, Strontiumsilicat, Metallwolframat, Magnesium, Siliciumdioxid, Zeolith, Bariumsulfat, gebranntes Calciumsulfat (gebrannter Gips), Calciumphosphat, Fluorapatit, Hydroxyapatit, Keramikpulver, Metallseife (Zinkmyristat, Calciumpalmitat, Aluminiumstearat), Bornitrid und dergleichen;
    organische Pulver, wie ein Polyamidharzpulver (Nylonpulver), Polyethylenpulver, Methylpolymetacrylatpulver, Polystyrolpulver, Copolymerharzpulver aus Styrol und Acrylsäure, Benzoguanaminharzpulver, Poly(ethylentetrafluorid)pulver, Cellulose und -pulver und dergleichen;
    anorganische rote Pigmente, wie Eisenoxid (Eisenoxidrot), Eisentitanat und dergleichen;
    anorganische braune Pigmente, wie γ-Eisenoxid und dergleichen;
    anorganische gelbe Pigmente, wie Eisenoxidgelb, Ocker und dergleichen;
    anorganische schwarze Pigmente, wie Eisenoxidschwarz, Kohleschwarz, Titanoxid niedriger Ordnung und dergleichen;
    anorganische violette Pigmente, wie Mangoviolett, Cobaltviolett und dergleichen;
    anorganische grüne Pigmente, wie Chromoxid, Chromhydroxid, Cobalttitanat und dergleichen;
    anorganische blaue Pigmente, wie Ultramarinblau, Preußischblau und dergleichen;
    Perlglanzpigmente, wie mit Titanoxid beschichteter Glimmer, mit Titanoxid beschichtetes Bismutoxychlorid, mit Titanoxid beschichtetes Talkum, farbiger, mit Titanoxid beschichteter Glimmer, Bismutoxychlorid, Fischschuppenlack und dergleichen;
    Metallpulverpigmente, wie Aluminiumpulver, Kupferpulver und dergleichen;
    organische Pigmente, wie Red No. 201, Red No. 202, Red No. 204, Red No. 205, Red No. 220, Red No. 226, Red No. 228, Red No. 405, Orange No. 203, Orange No. 204, Yellow No. 205, Yellow No. 401, Blue No. 404 und dergleichen;
    organische Pigmente auf der Basis von Farblacken von Zirconium, Barium und Aluminium und dergleichen, wie Red No. 3, Red No. 104, Red No. 106, Red No. 227, Red No. 230, Red No. 401, Red No. 505, Orange No. 205, Yellow No. 4, Yellow No. 5, Yellow No. 202, Yellow No. 203, Green No. 3, Blue No. 1 und dergleichen;
    natürliche Farbmittel, wie Chlorophyll, β-Carotin und dergleichen;
    Duftstoffe; Wasser; Alkohole; und Farbmittel, wie Titangelb, Carthamin, Saflorrot und dergleichen; und sie können in geeigneter Weise, wenn dies die Gelegenheit erfordert, eingemischt werden.

Claims (22)

  1. Öl-in-Wasser-Emulsionszusammensetzung, die umfasst: einen α-Monoalkylglycerylether, ein Wachs und ein Siliconöl, wobei die Menge der Siliconöle nicht weniger als 10 Gew.-% in Bezug auf eine Ölphase mit Ausnahme des α-Monoalkylglycerylethers und des Wachses beträgt, wobei die Zusammensetzung kein grenzflächenaktives Mittel enthält.
  2. Öl-in-Wasser-Emulsionszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung ferner einen höheren Alkohol umfasst.
  3. Öl-in-Wasser-Emulsionszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Zusammensetzung ferner ein wasserlösliches Hochpolymer umfasst.
  4. Öl-in-Wasser-Emulsionszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Mischungsmenge des α-Monoalkylglycerylethers 0,2 bis 15 Gew.-% beträgt.
  5. Öl-in-Wasser-Emulsionszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Mischungsmenge des Waches 0,2 bis 20 Gew.-% beträgt.
  6. Öl-in-Wasser-Emulsionszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Alkylgruppe des α-Monoalkylglycerylethers eine geradkettige Alkylgruppe ist.
  7. Öl-in-Wasser-Emulsionszusammensetzung nach Anspruch 6, wobei der α-Monoalkylglycerylether Batylalkohol ist.
  8. Öl-in-Wasser-Emulsionszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Wachs ein tierisches oder pflanzliches Wachs ist.
  9. Öl-in-Wasser-Emulsionszusammensetzung nach Anspruch 8, wobei das Wachs Bienenwachs, Candelillawachs, Japanwachs, Cholesterin, Phytosterol oder Derivate derselben ist bzw. sind.
  10. Öl-in-Wasser-Emulsionszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Zusammensetzung ferner ein Feuchthaltemittel umfasst.
  11. Öl-in-Wasser-Emulsionszusammensetzung nach Anspruch 10, wobei die Mischungsmenge des Feuchthaltemittels nicht mehr als 35 Gew.-% beträgt.
  12. Öl-in-Wasser-Emulsionszusammensetzung nach Anspruch 10 oder 11, wobei das Feuchthaltemittel eines oder mehrere sind, die aus der Gruppe von Glycerin, Fructose, Trimethylglycin, Natriumlactat und Natriumpyrrolidoncarboxylat ausgewählt sind.
  13. Öl-in-Wasser-Emulsionszusammensetzung nach Anspruch 1, die ferner ein Filmbildungsmittel und ein UV-Schutzmittel umfasst.
  14. Öl-in-Wasser-Emulsionszusammensetzung nach Anspruch 13, wobei die Mischungsmenge des Filmbildungsmittels 0,01 bis 50 Gew.-% in Bezug auf die Menge der Zusammensetzung beträgt.
  15. Öl-in-Wasser-Emulsionszusammensetzung nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Mischungsmenge des UV-Schutzmittels 0,01 bis 30 Gew.-% in Bezug auf die Menge der Zusammensetzung beträgt.
  16. Verwendung eines Gemischs, das aus einem α-Monoalkylglycerylether, einem Wachs und einem Siliconöl besteht als Emulgator, zur Bildung einer Öl-in-Wasser-Emulsion.
  17. Verwendung nach Anspruch 16, wobei die Alkylgruppe des α-Monoalkylglycerylethers eine geradkettige Alkylgruppe ist.
  18. Verwendung nach Anspruch 17, wobei der α-Monoalkylglycerylether Batylalkohol ist.
  19. Verwendung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei das Wachs ein tierisches und pflanzliches Wachs ist.
  20. Verwendung nach Anspruch 19, wobei das Wachs Bienenwachs, Candelillawachs, Japanwachs, Cholesterin, Phytostyrol oder Derivate derselben ist bzw. sind.
  21. Kosmetisches Makeup-Präparat, das die Öl-in-Wasser-Emulsionszusammensetzung nach Anspruch 1 und 5% oder mehr an Pulver umfasst.
  22. Kosmetisches Makeup-Präparat nach Anspruch 21, das ferner durch die Merkmale der Ansprüche 2 bis 15 definiert ist.
DE69734498T 1996-05-20 1997-05-20 Oel-in-wasser emulsion und oel-in-wasser emulgator Expired - Lifetime DE69734498T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14997696 1996-05-20
JP14997696 1996-05-20
JP1460897 1997-01-10
JP1460897 1997-01-10
PCT/JP1997/001690 WO1997044001A1 (fr) 1996-05-20 1997-05-20 Composition d'emulsion aqueuse et emulsifiant aqueux

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69734498D1 DE69734498D1 (de) 2005-12-08
DE69734498T2 true DE69734498T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=26350580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69734498T Expired - Lifetime DE69734498T2 (de) 1996-05-20 1997-05-20 Oel-in-wasser emulsion und oel-in-wasser emulgator

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6074652A (de)
EP (1) EP0846461B1 (de)
JP (1) JP3664734B2 (de)
KR (1) KR100340633B1 (de)
AU (1) AU721618B2 (de)
DE (1) DE69734498T2 (de)
TW (1) TW522018B (de)
WO (1) WO1997044001A1 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842766A1 (de) 1998-09-18 2000-03-23 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl
EP0988854B1 (de) 1998-09-21 2004-07-14 Shiseido Company Limited Zusammensetzung zur äusserlichen Anwendung enthaltend Succinoglucan, Tonerde und ein Alkylacrylat/methacrylat Copolymer
FR2789997B1 (fr) * 1999-02-18 2004-12-03 Rhodia Chimie Sa Composition comprenant une emulsion huile dans l'eau et un agent inorganique
US6284228B1 (en) * 1999-05-04 2001-09-04 Dan Markowitz Color blending system for foundation makeup compositions
US6812254B1 (en) * 1999-09-29 2004-11-02 Medical Merchandising Inc. Pain reliever and method of use
DE19951474A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-23 Homoeopathie Union Dhu Arzneim Celluloseether stabilisierte Öl-in-Wasser Emulsionen als Träger für homöopatische und pflanzliche Wirkstoffe
DE10025124B4 (de) * 2000-05-20 2015-07-16 Beiersdorf Ag Kombinationen von Glycerinmonoalkylethern und Aryl-substituierten Alkoholen
KR100377261B1 (ko) * 2000-11-13 2003-03-26 애경산업(주) 고분자 유화 타입의 오일-프리형 수중유 조성물
JP2003081759A (ja) * 2001-09-13 2003-03-19 Shiseido Co Ltd 水中油型乳化組成物
JP4286021B2 (ja) * 2002-04-05 2009-06-24 花王株式会社 精密部品用洗浄剤組成物
AU2003234818B8 (en) * 2002-05-20 2009-03-26 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Chloasma amelioration composition and dullness amelioration composition
DE10224978A1 (de) 2002-06-05 2003-12-24 Schuelke & Mayr Gmbh Glycerinether als Konservierungsmittel für Kühlschmierstoffe
DE10244117A1 (de) * 2002-09-12 2004-04-08 Coty B.V. Wasserbeständige Mascara-Zusammensetzung
KR101148013B1 (ko) * 2003-10-27 2012-07-05 다니스코 유에스 인크. 국소용 제제, 및 활성제를 기재로 전달하는 방법
US20070218115A1 (en) * 2003-10-27 2007-09-20 Bott Richard R Preparation for Topical Application and Methods of Delivering an Active Agent to a Substrate
DE10352367A1 (de) 2003-11-10 2005-06-09 Beiersdorf Ag Verwendung von Licochalkon A gegen Rosacea
DE10357046A1 (de) * 2003-12-04 2005-06-30 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend eine Kombination aus grünem Farbstoff und antiinflammatorischem Wirkstoff
DE102004012135A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-29 Beiersdorf Ag Zubereitung gegen gerötete Haut
TWI363600B (en) * 2004-09-21 2012-05-11 Kao Corp Acidic oil-in-water emulsion composition
DE102004062430A1 (de) 2004-12-20 2006-06-29 Henkel Kgaa Pigmenthaltige Wasser-in-Siliconöl-Emulsion zur Verbesserung des Erscheinungsbildes der Haut
FR2888112B1 (fr) * 2005-07-11 2008-02-22 Oreal Composition photoprotectrice comprenant une phase aqueuse et une cire apolaire de bas point de fusion
WO2007015166A2 (en) * 2005-07-13 2007-02-08 L'oréal Keratin fibre coating composition comprising an aqueous phase and a tackifying resin
JP5240967B2 (ja) * 2006-02-20 2013-07-17 株式会社 資生堂 油中水型乳化日焼け止め化粧料
US20070224143A1 (en) * 2006-03-21 2007-09-27 Kamedis Ltd. Cosmetic and pharmaceutical foam carrier
DE102006035042A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitung
JP5269808B2 (ja) * 2006-12-28 2013-08-21 アエク メディカル、エルエルシー 抗菌経皮アクセスシールドおよびキット
DE102007017851A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-23 Schülke & Mayr GmbH Zusammensetzung auf Basis von Glycerinether/Polyol-Gemischen
JP5357411B2 (ja) 2007-08-09 2013-12-04 花王株式会社 濡れ肌用ボディ化粧料
GB0911488D0 (en) * 2009-07-02 2009-08-12 Dow Corning Personal care emulsions comprising waxy materials and organopolysiloxanes
JP5709304B2 (ja) * 2011-01-06 2015-04-30 日光ケミカルズ株式会社 水中油型乳化化粧料
JP5956138B2 (ja) * 2011-11-11 2016-07-27 花王株式会社 水中油型乳化組成物
KR101994407B1 (ko) * 2012-09-24 2019-06-28 주식회사 엘지생활건강 저융점 버터 또는 왁스를 포함하는 화장료 조성물
KR101217410B1 (ko) 2012-10-18 2013-01-02 성백연 타피오카 전분을 포함하는 조소 조성물
EP2953605A4 (de) * 2012-12-24 2016-03-02 Unilever Nv Verwendung einer kosmetischen zusammensetzung
US20140255522A1 (en) * 2013-03-10 2014-09-11 Peritech Pharma Ltd. Topical compositions and methods of treatment of anorectal and genital disorders
GB2518845A (en) * 2013-10-01 2015-04-08 Cosmetic Warriors Ltd Composition
KR101994406B1 (ko) * 2013-10-29 2019-06-28 주식회사 엘지생활건강 저융점 버터 또는 왁스를 포함하는 저점도 화장료 조성물
JP6170444B2 (ja) * 2014-01-17 2017-07-26 旭化成ワッカーシリコーン株式会社 水中油型シリコーンエマルジョン組成物
FR3029414B1 (fr) * 2014-12-03 2018-02-16 L'oreal Emulsions huile-dans-eau comprenant une cire et une huile siliconee
ES2836814T3 (es) * 2016-07-29 2021-06-28 Isdin Sa Un perfluoropoliéter para su uso en tratamientos de fototerapia cutánea
JP2018062467A (ja) * 2016-10-11 2018-04-19 アサヌマ コーポレーション株式会社 水中油型乳化化粧料
JP7057066B2 (ja) * 2017-03-02 2022-04-19 株式会社 資生堂 水中油型乳化日焼け止め化粧料
BR112020012195A2 (pt) 2017-12-18 2020-11-24 Ansella Therapeutics, Inc. composições e métodos para prevenir e tratar condições
US11147761B2 (en) * 2018-01-12 2021-10-19 Nicole Akmenkalns Topical supplement composition and method of use
CN108186387A (zh) * 2018-02-02 2018-06-22 广州市韵丽生物科技有限公司 一种防晒乳及其制备方法
WO2020168336A1 (en) * 2019-02-15 2020-08-20 Isp Investments Llc Sunscreen compositions and method of use thereof
US11717473B2 (en) * 2019-11-25 2023-08-08 Kao Corporation Skin cleansing agent containing a particle comprised of an ester, moisturizing agent, and polymer

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2633516B1 (fr) * 1988-06-30 1991-03-29 Clarins Composition cosmetique pour le traitement des peaux sensibles deshydratees
JPH0818948B2 (ja) * 1990-08-31 1996-02-28 花王株式会社 水性化粧料及びその製造法
JPH0794366B2 (ja) * 1990-09-14 1995-10-11 花王株式会社 O/w型ゲル状化粧料の製造方法
JP3133377B2 (ja) * 1991-06-14 2001-02-05 花王株式会社 O/w型ゲル状化粧料
JPH0782131A (ja) * 1993-09-14 1995-03-28 Mikimoto Pharmaceut Co Ltd ヒアルロニダーゼ活性阻害剤及び水中油型クリーム基剤
JP3515154B2 (ja) * 1994-01-25 2004-04-05 ポーラ化成工業株式会社 乳化化粧料
DE4420625C1 (de) * 1994-06-14 1995-11-02 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombination mit einem Gehalt an Glycerylalkylethern und kosmetische und dermatologische Zubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend
KR100298924B1 (ko) * 1994-07-21 2001-11-14 겜마 아키라 수중유형화장재료용조성물
JP3614511B2 (ja) * 1995-05-22 2005-01-26 株式会社ノエビア 日焼け止め用水中油型乳化化粧料
EP0779097B1 (de) * 1995-06-30 2003-06-11 Shiseido Company, Ltd. Emulsionszusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
KR19990035788A (ko) 1999-05-25
US6074652A (en) 2000-06-13
WO1997044001A1 (fr) 1997-11-27
TW522018B (en) 2003-03-01
EP0846461B1 (de) 2005-11-02
JP3664734B2 (ja) 2005-06-29
AU2790797A (en) 1997-12-09
KR100340633B1 (ko) 2002-09-18
DE69734498D1 (de) 2005-12-08
EP0846461A4 (de) 2001-09-12
AU721618B2 (en) 2000-07-13
EP0846461A1 (de) 1998-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734498T2 (de) Oel-in-wasser emulsion und oel-in-wasser emulgator
DE69723331T2 (de) Ultraviolett absorbierende Zusammensetzung
DE60209213T2 (de) Lichtdurchlässige Nanoemulsion, ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendungen in der Kosmetik, Dermatologie und/oder Ophthalmologie
DE69831643T2 (de) Abriebfeste Kosmetikzusammensetzung enthaltend eine Kunststoffdispersion in einer flüssigen Ölphase und ein fettlösliches Polymer
DE69912196T2 (de) Neue Zusammensetzungen enthaltend ein filmbildendes Polymer
DE69925977T2 (de) Feste kosmetische Wasswer-in-Öl-Emulsionen mit einem grenzflächenaktiven Silicon vom Typ Alkyldimethiconcopolyol und einer Fettphase, die ein Siliconöl und ein Polyethlenwachs enthält
DE69918030T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen ohne Transfer, die eine Dispersion von Polymerpartikeln und ein spezielles Rheologiehilfsmittel enthalten
EP0975320B1 (de) Feste kosmetische zusammensetzung auf basis verfestigter öle und lanosterin
DE69900264T3 (de) Nanoemulsion aus ethoxylierten Fettalkoholethern oder ethoxylierten Fettsäureestern und deren Verwendungen in Kosmetika, Dermatologie und/oder Ophthalmologie
DE60004003T2 (de) Abriebfaste kosmetische Zusammensetzung enthaltend eine flüchtige Siliziumverbindung und ein nichtflüchtiges unverträgliches Kohlenwasserstofföl
DE69017333T3 (de) Kosmetisches Mittel.
DE60109243T2 (de) Abriebfeste Kosmetikzusammensetzung enthaltend ein nichtflüchtiges Silicon, ein nichtflüchtiges Kohlenwasserstofföl und eine inerte Teilchenphase
DE60224335T2 (de) Hautbehandlungszusammensetzung
EP1753389B1 (de) Zubereitung in form einer emulsion mit einer filmbildenden polymerkombination
DE602005001478T2 (de) Oel-in-Wasser emulgierte Zusammensetzung
DE69732464T2 (de) Äusserliches gelförmiges Hautpflegemittel
DE60223576T2 (de) Hautbehandlungszusammensetzung
DE602004010556T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung in Schichten, deren Verwendungen, sowie Kit für Schminke enthaltend solche Zusammensetzungen
EP1001731B1 (de) Dekorative kosmetische o/w- emulsion ohne emulgator
DE69931567T3 (de) Verdickungsmittel und Alkylether eines Polysaccharides enthaltende hydrophile Emulsion, diese enthaltende Zusammensetzungen und ihre Verwendung
DE60019841T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend Melamin-Formaldehyd-Teilchen oder Harnstoff-Formaldehyd-Teilchen und ihre Anwendungen
DE69628629T2 (de) Emulsionszusammensetzung
DE102005020583B4 (de) Zubereitung, insbesondere kosmetische Zubereitung sowie ihre Verwendung
DE19638729B4 (de) Stabile Mehrphasenemulsion vom Typ 01/W/O2, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE69913437T2 (de) Wasserfreie Zusammensetzung, ihre Verwendung in der Kosmetik, Pharmazie oder Körperhygiene

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition