DE69935915T2 - Verbessertes verfahren zur herstellung von omeprazol und seinen zusammensetzungen - Google Patents

Verbessertes verfahren zur herstellung von omeprazol und seinen zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE69935915T2
DE69935915T2 DE69935915T DE69935915T DE69935915T2 DE 69935915 T2 DE69935915 T2 DE 69935915T2 DE 69935915 T DE69935915 T DE 69935915T DE 69935915 T DE69935915 T DE 69935915T DE 69935915 T2 DE69935915 T2 DE 69935915T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aqueous
methanol
solvent
solution
omeprazole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69935915T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69935915D1 (de
Inventor
Nick Rahway ANOUSIS
Benjamin Newton Rahway BANKS
James W. Rahway MCMANUS
Lingwen Rahway ZHOU
Hui Rahway LIU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AstraZeneca AB
Original Assignee
AstraZeneca AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22254872&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69935915(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by AstraZeneca AB filed Critical AstraZeneca AB
Publication of DE69935915D1 publication Critical patent/DE69935915D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69935915T2 publication Critical patent/DE69935915T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/41641,3-Diazoles
    • A61K31/41841,3-Diazoles condensed with carbocyclic rings, e.g. benzimidazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die am 11. August 1998 eingereichte vorläufige US-Anmeldung mit der Seriennummer 60/096,037 und die am 9. Oktober 1998 eingereichte nicht vorläufige US-Anmeldung mit der Seriennummer 09/169,231, deren Inhalte hiermit durch Bezugnahme aufgenommen sind.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein neues verbessertes Verfahren für die Herstellung, Isolation und Aufreinigung des Anti-Ulkus-Wirkstoffs Omeprazol bereit. Ebenfalls beschrieben werden Zusammensetzungen von Omeprazol, die keine chromatographisch nachweisbaren Mengen an Rückständen von nichtalkoholischem organischem Reaktionslösungsmittel enthalten.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Omeprazol, die chemische Kurzbezeichnung für 5-Methoxy-2-[[4-methoxy-3,5-dimethyl-2-pyridinyl)methyl]sulfinyl]-1H-benzimidazol (gemäß Formel I unten), ist ein gut beschriebener Protonenpumpenhemmer des Magens und im Markt unter der Bezeichnung LOSEC® oder PRILOSEC® für die Behandlung von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren, Gastritis, Duodenitis und Refluxösophagites verfügbar (siehe Merck-Index, 12. Ausgabe, Eintrag 6977 und darin zitierte Literaturstellen). Omeprazol wird industriell über eine mehrstufige Reaktionsfolge hergestellt, deren letzter Schritt die Oxidation des Sulfid-Zwischenprodukts, nämlich 5-Methoxy-2-[[4-methoxy-3,5-dimethyl-2-pyridinyl)methyl]methylthio]-1H-benzimidazol (unten als Formel II angegeben), dessen generische Kurzbezeichnung Pyrmetazol lautet, ist, was typischerweise mit einer Peroxysäure wie meta-Chlorperoxybenzoesäure (im folgenden MCPBA genannt) (US-Patente Nr. 4,255,431 und 5,386,032), Magnesiummonoperoxyphthalat (MMPP) ( US-Patent Nr. 5,391,752 ) oder Peroxyessigsäure ( WO 98/09962 ) in einem geeigneten nichtalkoholischen organischen Reaktionslösungsmittel erfolgt. Das bevorzugte Oxidationsmittel ist üblicherweise MCPBA, und zu geeigneten nichtalkoholischen organischen Reaktionslösungsmitteln zählen aromatische Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Benzol und Toluol, und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Chloroform und Methylenchlorid, in Abmischung mit einem alkoholischen Lösungsmittel, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol oder 1-Butanol. Die bevorzugten nichtalkoholischen organischen Reaktionslösungsmittel sind üblicherweise Methylenchlorid und Toluol, und das bevorzugte alkoholische Lösungsmittel ist Ethanol.
  • Omeprazol-Verfahren des Stands der Technik weisen zahlreiche Nachteile auf, die sowohl der Ausbeute als auch der Reinheit des Endprodukts Grenzen setzen.
  • Ein wesentlicher negativer Aspekt solcher Verfahren des Stands der Technik ist die unvollständige oxidative Umwandlung von Pyrmetazol in Omeprazol sowie die Tatsache, daß die Oxidation nicht chemisch selektiv erfolgt. Bei der Oxidation von Pyrmetazol sind zwei Aspekte bezüglich der chemischen Selektivität von Bedeutung. Erstens enthält Pyrmetazol zwei tertiäre Aminogruppen, die mit der Sulfidgruppe um das Oxidationsmittel konkurrieren können. Obwohl diese Aminogruppen weniger reaktionsfähig als das gewünschte Sulfid sind, können sie trotzdem bei Temperaturen unter Raumtemperatur durch MCPBA quantitativ oxidiert werden. Zweitens kann das Produkt Omeprazol (ein Sulfoxid) ebenfalls mit MCPBA reagieren, und zwar unter Bildung eines Sulfons als Nebenprodukt. Die fehlende chemische Selektivität und übermäßige Oxidation, die für die genannten Verfahren charakteristisch sind, sind das Ergebnis einer nicht ausreichenden Kontrolle über die Menge an Oxidationsmittel sowie die Art und Weise, auf die das Reaktionsgefäß mit dem Oxidationsmittel beaufschlagt wird. Bei den Verfahren des Stands der Technik werden keine genau bestimmten Mengen an Oxidationsmittel eingesetzt, und es besteht keine Möglichkeit für die sorgfältige Kontrolle seiner Zugabe zu dem Ansatz. Nicht chemisch selektive Oxidation, übermäßige Oxidation und Mangel der Oxidation tragen alle dazu bei, daß der Verunreinigungsgrad hoch ist und Ertragseinbußen an dem gewünschten Endprodukt entstehen.
  • Ein weiterer Nachteil vom Verfahren des Stands der Technik ist der beträchtliche Produktverlust bei den Aufreinigungs- und Isolationsschritten aufgrund der Löslichkeit von Omeprazol in den Mutterlaugen und den Lösungsmittel-Waschflüssigkeiten.
  • Ein weiterer negativer Aspekt betrifft die verringerte Produktqualität, die das Ergebnis des Einschlusses von Lösungsmittelresten und Nebenprodukten der Reaktion während der Kristallisationsschritte ist. Es ist wünschenswert, Restmengen an organischem Reaktionslöungsmittel und Umkristallisationslösungsmittel als Verunreinigungen in dem kristallinen Endprodukt aus Toxizitäts- bzw. Sicherheitsgründen zu eliminieren.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Bereitstellung eines verbesserten Verfahrens zur Herstellung, Aufreinigung und Isolation von Omeprazol, das die von den Verfahren des Stands der Technik gesetzten Grenzen bezüglich Ausbeute und Produktreinheit überwindet.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Bereitstellung von Omeprazolzusammensetzungen mit einem niedrigeren Gehalt an Resten an nichtalkoholischem organischem Reaktionslösungsmittel nach dem ersten Kristallisationsschritt des rohen Reaktionsprodukts.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung von Omeprazol-Endzusammensetzungen, die innerhalb der chromatographischen Nachweisgrenzen keine Reste von nichtalkoholischem organischem Reaktionslösungsmittel sowie weniger als 20 ppm Reste von Kristallisationslösungsmittel enthalten.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein verbessertes Verfahren zur Herstellung, Aufreinigung und Isolation von Omeprazol der Formel I bereit. Die letzte chemische Umwandlung bei der Herstellung von Omeprazol ist die oxidative Umwandlung des Sulfid-Zwischenprodukts Pyrmetazol der Formel II in sein Sulfoxidderivat Omeprazol der Formel I.
  • Figure 00040001
  • In einer Ausführungsform des verbesserten Verfahrens handelt es sich bei dem Oxidationsmittel um meta-Chlorperoxybenzoesäure (MCPBA) und bei dem nichtalkoholischen organischen Reaktionslösungsmittel um Methylenchlorid oder Toluol in Abmischung mit einem alkoholischen Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Isopropanol oder 1-Butanol, insbesondere Ethanol. In dieser Ausführungsform sind die Vollständigkeit und chemische Selektivität der Oxidation durch sorgfältiges Auswählen der MCPBA-Menge, mit der das Reaktionsgefäß beaufschlagt wird, optimiert worden. Dadurch, daß man ein Moläquivalent MCPBA pro Anzahl der Mole Pyrmetazol einsetzt, werden nicht chemisch selektive Oxidationen, übermäßig starke Oxidationen und zu schwache Oxidationen vermieden, was zu weniger Verunreinigungen und höheren Ausbeuten führt. In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die MCPBA-Konzentration in der Beaufschlagungslösung mit einer neuen analytischen Methode berechnet, die auf der MCPBA-Oxidation von 3-Methylisochinolin zu seinem N-Oxidderivat und anschließende quantitative Bestimmung mittels HPLC beruht. Ohne diesen Assay gibt es keinen praktischen Weg, einerseits übermäßig starke Oxidation bzw. andererseits eine unvollständige Umwandlung des Pyrmetazols in Omeprazol zu vermeiden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erzielt man die Kontrolle über eine lokalisierte übermäßig starke Oxidation dadurch, daß man das MCPBA unter der Oberfläche zugibt, wodurch man den Eintritt der oxidierenden Lösung in das Reaktionsgefäß an der Spitze der Mischflügel ermöglicht, wobei gleichzeitig die Reaktionstemperatur kontrolliert wird. Dadurch, daß man diese neuen Merkmale in das Verfahren aufnimmt, wird sichergestellt, daß Pyrmetazol ohne Bildung von Sulfonnebenprodukten in Omeprazol umgewandelt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurde die Isolation des Rohprodukts dadurch verbessert, daß man die rohe wäßrige Phase nach Extraktion des Ansatzes vor dem Kristallisieren im Vakuum destilliert, um den Großteil des mit eingeschleppten Methylenchlorids oder Toluols aus dem Oxidationsschritt zu entfernen. Die Konzentration des alkoholischen Lösungsmittels, insbesondere des Ethanols, wird neu eingestellt, um ein gutes Kristallwachstum während des Rohkristallisationsschritts zu fördern. Bei dem Kristallisationsschritt wird eine Neutralisierung in zwei Phasen durchgeführt, und zwar entweder mit einem C1-3-Alkylformiat, vorzugsweise Methylformiat, oder einer Lösung von Ameisensäure in wäßrigem Methanol oder Ethanol, das bzw. die unter der Oberfläche durch ein Tauchrohr, das sich in der Nähe der Spitze des Schnellrührers befindet und im rechten Winkel auf diese gerichtet ist, zugegeben wird. Diese Art des Versetzens mit dem Methylformiat oder der Ameisensäurelösung sorgt für ein rasches Dispergieren des Neutralisationsmittels, was das Kristallwachstum im Vergleich zu spontaner Kristallisationskeimbildung begünstigt. Dadurch wird ein Einschluß von Mutterlaugen in den Kristallen minimiert. Die Erniedrigung der Ammoniakkonzentration im Vergleich zu der bei den Verfahren des Stands der Technik eingesetzten Konzentration beim Waschen mit Ammoniakwasser, das für die Entfernung von Farbstoffverunreinigungen des Rohprodukts erforderlich ist, ermöglicht eine weitere Verbesserung der Omeprazolausbeute.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft den zum Schluß durchgeführten Aufreinigungsschritt. Für den Kristallisationsschritt verwendet man eine Mischung aus Methanol und Wasser, und der Schritt wird dadurch eingeleitet, daß man wäßrige Essigsäure unter der Oberfläche zugibt und anschließend mit Omeprazol animpft. Dieselbe Mischung aus Methanol und Wasser wird als Verdrängungswaschflüssigkeit eingesetzt, um Mutterlaugen und gelöste Verunreinigungen zu entfernen und dabei gleichzeitig Löslichkeitsverluste zu unterdrücken. Auf diese Weise gelangt man zu wesentlichen Ausbeuteverbesserungen ohne negative Auswirkungen auf die Produktqualität.
  • Auf diese Weise erhält man kristallines Omeprazol in einer wesentlich verbesserten Ausbeute und Reinheit. Das isolierte Material enthält keine chromatographisch nachweisbaren Mengen an Resten von nichtalkoholischem organischem Reaktionslösungsmittel und weniger als 20 ppm Resten von Methanol als Kristallisationslösungsmittel.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Nicht zutreffend
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung, Aufreinigung und Isolation des Protonenpumpenhemmstoffs Omeprazol sowie neue Zusammensetzungen davon. Omeprazol der Formel I wird dadurch hergestellt, daß man eine Lösung von Pyrmetazol der Formel II, die auf -5 bis +5°C gekühlt und von einem pH-Wert von 5 bis 6 gepuffert ist,
    Figure 00080001
    mit einem Moläquivalent eines Oxidationsmittels pro Anzahl Mol Pyrmetazol, gelöst in einem nichtalkoholischen organischen Reaktionslösungsmittel in Abmischung mit einem alkoholischen Lösungsmittel, umsetzt. Das alkoholische Lösungsmittel stammt aus der Reihe Methanol, Ethanol, Isopropanol und 1-Butanol.
  • In einer Ausführungsform des vorliegenden verbesserten Verfahrens enthält die gepufferte Lösung Kaliumhydrogencarbonat, das Oxidationsmittel ist meta-Chlorperoxybenzoesäure und das nichtalkoholische organische Reaktionslösungsmittel ist Methylenchlorid oder Toluol, jeweils in Abmischung mit Ethanol. Die Reaktion wird so durchgeführt, daß sowohl Vollständigkeit als auch chemische Selektivität der Oxidation optimiert sind. Um die Reaktion beinahe quantitativ ablaufen zu lassen, muß jeglicher Überschuß des Oxidationsmittels, nämlich MCPBA, minimiert werden. Die Lösung, die das Oxidationsmittel enthält, wird daher genau bestimmt, so daß das Reaktionsgefäß mit einer genauen Menge an Reaktionsmittel beaufschlagt wird. Bei Verfahren des Stands der Technik beruhte die zugesetzte MCPBA-Menge auf der versuchsmäßig bestimmten Anzahl des Anbieters. Da MCPBA-Feststoff aus Sicherheitsgründen ungefähr 15-25% Wasser enthält, ist der Feststoff nicht homogen. Der Hersteller kann daher nur die durchschnittlichen versuchsmäßig bestimmten Ergebnisse MCPBA bereitstellen. Wird MCPBA aus unterschiedlichen Behältnissen und von unterschiedlichen Anbietern eingesetzt, so gelangt man zu einem ungenauen MCPBA-Zusatz. Es wurde daher ein neues Analyseverfahren entwickelt, um den MCPBA-Gehalt in der Zugabelösung zu bestimmen, um eine genaue Menge an Oxidationsmittel einzusetzen. Nach diesem Assay wird ein Überschuß an 3-Methylisochinolin (III) mit MCPBA in Toluol/Ethanol-Lösung unter Bildung von 3-Methylisochinolin-N-oxid (IV) umgesetzt, und zwar nach der folgenden Gleichung:
    Figure 00090001
  • Die Reaktion läuft rasch und quantitativ ab. Das restliche tertiäre Amin in dem Ansatz wird mittels Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (RP-HPLC) quantitativ bestimmt. Anhand der während der Reaktion verbrauchten Aminmenge wird die Konzentration der MCPBA-Lösung berechnet.
  • Ebenfalls wichtig ist, daß sich kein überschüssiges Oxidationsmittel während der Zugabe des Reagens ansammelt. Dies erzielt man am besten durch eine MCPBA-Zugabe unter der Oberfläche, so daß die Lösung in den Ansatz durch ein Tauchrohr, das sich in der Nähe der Mischschaufeln befindet und im rechten Winkel auf diese gerichtet ist, gelangt. Diese Art der Zugabe ermöglicht ein sofortiges Dispergieren des Oxidationsmittels, wodurch eine lokalisierte übermäßig starke Oxidation eingeschränkt wird.
  • Die chemische Selektivität und das Ausmaß der Oxidation werden auch dadurch gefördert, daß man die Reaktionstemperatur kontrolliert, ohne daß das Oxidationsmittel kristallisiert. Der optimale Temperaturbereich beträgt 0-5°C für die Lösung des Oxidationsmittels und -5 bis +5°C für den Ansatz während der Zugabe. Höhere Temperaturen, und zwar entweder der MCPBA-Lösung oder des Ansatzes, führen zu einer gewissen Sulfonbildung. Ebenso unterdrücken wesentlich niedrigere Temperaturen zeitweise die Oxidation, was zu einer lokalisierten Akkumulation des Oxidationsmittels führt, die zu übermäßig oxidierten Reaktionsprodukten führen kann.
  • Nach dem Versetzen der Lösung, die das Oxidationsmittel enthält, wird mit wäßriger Base, zum Beispiel 50%iger NaOH oder KOH, versetzt, die Lösung wird 0,5-1,0 Stunden bei 0-5°C altern gelassen, und die wäßrige Phase wird von der organischen Phase abgetrennt. Um Restgehalte des nichtalkoholischen organischen Reaktionslösungsmittels, insbesondere Toluol oder Methylenchlorid, im Rohprodukt zu minimieren, was sich als höhere Gehalte an flüchtigem nichtalkoholischem organischem Reaktionslösungsmittel im Reinprodukt ausdrückt, ist es wichtig, so viel wie möglich mitgeschlepptes Toluol oder Methylenchlorid aus der wäßrigen Rohphase zu entfernen. Das Ausgangsmaterial für Reste von Toluol oder Methylenchlorid ist eine Emulsion, die dann gebildet wird, wenn der Rohansatz mit wäßriger Base aus Toluol oder Methylenchlorid extrahiert wird. Die Entfernung von Lösungsmittelresten kann durch 1-4stündige Vakuumdestillation der wäßrigen Phase bei einem Druck von 25-70 mm Hg und einer Temperatur von 15-35°C erfolgen. In einem weiteren Beispiel wird 2 Stunden lang bei 50 mm Hg und 15°C destilliert. Durch den Vakuumdestillationsvorgang wird der Toluol- oder Methylenchloridgehalt vor der Kristallisation auf unter 400 ppm erniedrigt. Andere Möglichkeiten, die Emulsion zu brechen und eine bessere Phasentrennung durchzuführen, sind weniger wirksam; zu diesen zählen Filtration der wäßrigen Rohphase durch ein CeliteTM-Kissen, Verlängern der Absetzzeit und Versetzen mit einem starken Elektrolyten.
  • Da der Destillationsvorgang auch zur Entfernung des Alkohols, insbesondere des Ethanols, führt, muß dessen Konzentration wieder neu auf ungefähr 15% eingestellt werden, um das Kristallwachstum während des Rohkristallisationsvorgangs zu erleichtern. Ein niedrigerer Gehalt an alkoholischem Lösungsmittel, insbesondere Ethanol, führt zu feineren Kristallen, die sich leichter während der sich anschließenden Waschschritte lösen können, was zu einer Verringerung der Ausbeute an Rohprodukt führt.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird nun die reaktive Kristallisation des Omeprazols eingeleitet und unter kontrollierten Bedingungen aufrechterhalten. Über die ersten 30 Minuten wird mit ungefähr 40% eines C1-3-Alkylformiat-Zusatzes, vorzugsweise Methylformiat, versetzt, um den Ansatz von einem pH-Wert von 13,5 auf beinahe Übersättigung bei einem pH-Wert von 10,6 bis 10,8 zu bringen. Der Methylformiatzusatz erfolgt durch ein Tauchrohr, das sich an einem Ende verjüngt, wodurch ein dünner Strom erzeugt wird, und das sich in der Nähe der Spitze des Schnellrührers und rechtwinklig dazu befindet. Diese Technik gewährleistet ein rasches Dispergieren des Methylformiats, so daß der Einschluß von Verunreinigungen minimiert wird. Wird ein pH-Wert von 10,6-10,8 erreicht, so hört man mit dem Methylformiatzusatz auf und der Ansatz wird zehn bis zwanzig Minuten lang altern gelassen, um die Temperatur auf ungefähr 20°C abkühlen zu lassen, wonach angeimpft wird. Es ist wichtig, das Animpfen zwischen pH 10,6 und 10,8 durchzuführen. Unter 10,6 kommt es zur spontanen Kristallisationskeimbildung mit wenig Kristallwachstum, wenn kein ausreichend angeimpfter Hintergrund vorliegt. Das Animpfen erfolgt mit reinem, gemahlenem Omeprazol (100% gemäß HPLC), und der Rest des Methylformiats wird unter der Oberfläche im Verlauf von 6-8 Stunden zugegeben, um den pH-Wert auf 9,0-9,3 zu bringen. Dieses Kristallisationsverfahren verbessert sowohl die Ausbeute als auch die Reinheit des Produkts. Ohne an bestimmte Mechanismen gebunden sein zu wollen, wird angenommen, daß die Verbesserung bezüglich der Reinheit in erster Linie darauf beruht, daß man den Einschluß von Mutterlaugen verhindert, und zwar dadurch, daß man das Kristallwachstum gegenüber der Kristallisationskeimbildung fördert. Rohomeprazol in diesem Stadium enthält gemäß Analyse mittels Gas-Flüssigkeitschromatographie weniger als 100 ppm an Resten von Toluol oder Methylenchlorid.
  • Die reaktive Kristallisation des Rohomeprazols kann auch dadurch erfolgen, daß man die wäßrige basische Omeprazollösung mit einer Lösung von Ameisensäure in wäßrigem Methanol oder Ethanol, vorzugsweise einer Lösung von 20% (v/v) Ameisensäure in 25%igem wäßrigem Methanol, neutralisiert, wobei diese Lösung unter der Oberfläche wie im obigen Absatz beschrieben zugegeben wird. Es wird soviel Ameisensäurelösung auf diese Art und Weise zugegeben, daß der pH-Wert von ungefähr 13,5 auf beinahe Übersättigung bei einem pH-Wert von 10,6 bis 10,8 eingestellt wird. Zu diesen Stadien impft man mit reinem gemahlenem Omeprazol (100% gemäß HPLC) an, und der Rest der Ameisensäurelösung wird im Verlauf von 6-8 Stunden unter der Oberfläche zugegeben, um den pH-Wert auf 9,0-9,3 einzustellen. Dieses alternative Neutralisationsverfahren mit Ameisensäurelösung statt Methylformiat führt zu kristallinem Rohomeprazol mit größeren, einheitlicheren Kristallen. Die durchschnittliche Partikelgröße der Omeprazolkristalle, die bei der Neutralisation mit Ameisensäure erhalten werden, beträgt ungefähr 280 μm im Gegensatz zu einer durchschnittlichen Partikelgröße von 180 μm, die bei Neutralisation mit Methylformiat erhalten wird. Die größere Partikelgröße äußert sich in einer wirksameren Zentrifugation bzw. Filtration, was zu einer wesentlich verbesserten Produktivität im Produktionsmaßstab führt.
  • Das kristallisierte Rohprodukt, das durch Neutralisation entweder mit Methylformiat oder mit Ameisensäure erhalten wird, wird dann abfiltriert, mit 0-01-1,0%igem, vorzugsweise 0,1%igem, Ammoniakwasser und anschließend Methanol gewaschen.
  • Das feuchte Rohomeprazol wird dann dadurch gereinigt, daß man es in 2:1-0,5-1 (v/v) Methanol-Wasser-Lösung, die die wäßrige Base, vorzugsweise 50%ige NaOH oder KOH, enthält, bei 20°C löst, die basische Lösung auf 0-5°C kühlt, den pH-Wert von >11,0 auf ungefähr 10,5 senkt, und zwar dadurch, daß man wäßrige Essigsäure, vorzugsweise 25%ige wäßrige Essigsäure, im Verlauf von 30 Minuten unter der Oberfläche durch ein Tauchrohr mit verjüngtem Ende (Konfiguration des Geräts wie bei Rohisolationsschritt), während man die Temperatur bei 0-5°C hält. Zu diesem Zeitpunkt wird der Ansatz mit reinem Omeprazol (100% gemäß HPLC) angeimpft, und man gibt weiter 25%ige wäßrige Essigsäure unter der Oberfläche über einen Zeitraum von 2-4 Stunden zu, bis ein pH-Wert von 9,0 erreicht wird. Anschließend wird der Ansatz 0,5-1,0, vorzugsweise 0,5, Stunden lang gealtert. Nach der Alterung wird das Produkt geändert, mit derselben Methanol-Wasser-Mischung gewaschen, um die Mutterlaugen, die die Verunreinigungen enthalten, zu verdrängen, und schließlich mit kaltem Methanol gewaschen. Nach Trocknen im Vakuum unter Spülen mit Stickstoff bei 30-50 mm Hg und bei einer Temperatur von 30-35°C erhält man reines Omeprazol.
  • Das optimale Methanol-Wasser-Verhältnis in diesem abschließenden Aufreinigungsschritt beträgt 1:1. In früheren Verfahren wurde ein höheres Verhältnis zwischen Methanol und Wasser eingesetzt. Dadurch, daß man den Methanolanteil in der Lösungsmittelmischung, die bei der Verdrängungswaschung eingesetzt wird, erniedrigt, werden Löslichkeitsverluste minimiert und werden die Ansprüche der Aufreinigung erfüllt, wodurch die Ausbeute am Endprodukt verbessert wird, ohne daß man Verluste bei der Produktqualität in Kauf zu nehmen braucht.
  • Nach dem verbesserten Verfahren der vorliegenden Erfindung erhaltenes kristallines Omeprazol weist eine HPLC-Reinheit von 100% auf und gemäß Gas-Flüssigkeitschromatographie bei einer Nachweisgrenze von 3 ppm keine nachweisbaren Gehalte an verschleppten Resten von Toluol oder Methylenchlorid aus dem Rohschritt. In Verfahren des Stands der Technik erhielt man Omeprazol mit einem Gehalt von 30-100 ppm von Resten von nichtalkoholischem organischem Reaktionslösungsmittel, nämlich Toluol oder Methylenchlorid. Das Reinprodukt enthält weniger als 20 ppm Methanolreste als das Kristallisationslösungsmittel.
  • Für die Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen in Einzeldosis von für die orale Verabreichung kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Omeprazol mit einem festen pulverförmigen Träger wie Laktose, Saccharose, Sorbit, Mannit, Stärke, Amylopectin, Cellulosederivaten oder Gelatine sowie einem Antifriktionsmittel wie Magnesiumstearat, Kalziumstearat und Polyethylenglykolwachsen, vermischt werden. Anschließend wird die Mischung tablettiert.
  • Wünscht man Filmtabletten, so kann der oben hergestellte Tablettenkern mit einer konzentrierten Zuckerlösung, die Gummi arabicum, Gelatine, Talk, Titandioxid enthält, oder mit einem Lack, der in einem flüchtigen organischen Lösungsmittel oder Mischung von Lösungsmitteln gelöst ist, beschichtet werden. Zu dieser Beschichtung können verschiedene Farbstoffe zugegeben werden, um zwischen Tabletten mit unterschiedlichen Wirkstoffmengen unterscheiden zu können.
  • Es können auch Weichgelatinekapseln, die eine Mischung an reinem, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Omeprazol, und Pflanzenöl enthalten, hergestellt werden. Hartgelatinekapseln können Granulate des Wirkstoffs in Kombination mit einem festen pulverförmigen Träger wie Laktose, Saccharose, Sorbit, Mannit, Kartoffelstärke, Maisstärke Amylopectin, Cellulosederivaten oder Gelatine enthalten.
  • Pharmazeutische Tabletten zur oralen Verabreichung werden folgendermaßen hergestellt. Die Feststoffe werden auf eine gewisse Teilchengröße gemahlen oder gesiebt, und das Bindemittel wird homogenisiert und in einem geeigneten Lösungsmittel suspendiert. Das gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte und feste Omeprazol und Hilfsstoffe werden mit der Bindemittellösung vermischt. Die erhaltene Mischung wird angefeuchtet, so daß man eine einheitliche Suspension erhält, die die Konsistenz von nassem Schnee aufweist. Durch das Anfeuchten werden die Teilchen leicht aggregiert, und die erhaltene Masse wird durch ein Edelstahlsieb mit einer Maschenweite von ungefähr 1 Millimeter gepreßt. Die Schichten der Mischung werden in sorgfältig überwachten Trockenschränken ungefähr 10 Stunden lang getrocknet, um zu der gewünschten Teilchengröße und -konsistenz zu gelangen. Das Granulat der getrockneten Mischung wird gesiebt, um jegliches Pulver zu entfernen. Diese Mischung wird mit Sprengmitteln, Antifriktionsmitteln und Mitteln gegen das Kleben versetzt. Schließlich wird die Mischung mit Hilfe eines Geräts mit entsprechenden Stanz- und Preßeinrichtungen tablettiert, um die gewünschte Tablettengröße zu erhalten. Der angewandte Druck beeinflußt die Größe der Tablette, ihre Stärke und ihre Fähigkeit, sich in Wasser aufzulösen. Der angewandte Verdichtungsdruck sollte im Bereich von 0,5 bis 5 Tonnen liegen. Die Tabletten, insbesondere rauhe oder bittere Tabletten, können mit einer Schicht aus Zucker oder einer anderen schmackhaften Substanz beschichtet werden. Sie werden anschließend mit Hilfe von Maschinen mit elektronischen Zähleinrichtungen verpackt.
  • Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren und sollen den Erfindungsumfang, der in den beigelegten Ansprüchen dargestellt ist, nicht einschränken.
  • BEISPIEL 1
  • HPLC-Assay der MCPBA-Zugabelösung
  • Schritt A. HPLC-Arbeitsparameter
  • Die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie wurde mit einer μBondapak C-18-Säule von Waters (4,6 × 300 mm, Teilchengröße 10 um) mit den folgenden zusätzlichen Parametern durchgeführt:
    Mobile Phase: A = Acetonitril; B = 0,1% H3PO4
    Modus: Isokratisch 25%A/75%/B mit einer Durchflußgeschwindigkeit von 1,0 ml/min
    Injektionsvolumen: 10 μl
    Wellenlänge des Detektors: 254 nm
    Laufzeit: 32 min
    Quantitatives Bestimmungsverfahren: Fläche gemäß elektronischer Integration
  • Ungefähre Retentionszeiten:
    • 3-Methylisochinolin: 3,5 min 3-Methlisochinolin-N-oxid: 5,7 min MCPBA: 11,4 min Toluol: 25,1 min
  • Schritt B.
    Reagentien
    Acetonitril (MeCN) HPLC-Qualität
    Wasser: HPLC-Qualität
    Phosphorsäure: HPLC-Qualität
    3-Methylisochinolin: 98%
    Probenverdünnungsmittel: 50/50 (MeCN/0,1% H3PO4)
  • Schritt C. Herstellung des 3-Methylisochinolin-Standards
  • 20 ± 5 mg 3-Methylisochinolin (98%) wurde in einen 10-ml-Meßkolben gegeben und in 1,0 ml MeCN gelöst. Man ließ 1,0 ml MCPBA auf Raumtemperatur erwärmen, anschließend wurde dieses vorsichtig in den Kolben pipettiert, und die Wände des Kolbens wurden mit 1,0 ml MeCN gespült. Anschließend wurde der Kolben mit Parafilm verschlossen und 5 Minuten mit Ultraschall behandelt. Nach dem Abkühlen wurden die Wände des Kolbens mit 1,0 ml MeCN gespült und der Kolben noch eine Minute mit Ultraschall behandelt. Anschließend wurde der Ansatz vorsichtig mit Acetonitril bis zur Markierung aufgefüllt. 1,0 ml dieser Lösung wurde in einen 25-ml-Meßkolben pipettiert und mit dem Probenverdünnungsmittel aus Schritt B bis zur Markierung verdünnt.
  • Schritt D. Vorgehensweisen
  • Das HPLC-System wurde mindestens 10 Minuten lang unter der in Schritt A angegebenen Mobilphasenbedingung equilibriert. Das Standardpräparat aus Schritt C wurde zweimal eingespritzt und die durchschnittliche Flächenreaktion für die Peaks für 3-Methylisochinolin sollten innerhalb von ± 1% ihres Durchschnitts übereinstimmen. Das Probenpräparat wurde einmal eingespritzt.
  • Schritt E. Berechnungen
  • Die Konzentration (mg/ml) der MCPBA-Lösung wurde mit der folgenden Gleichung berechnet:
    Figure 00180001
    wobei:
  • A =
    Flächenreaktion für das 3-Methylisochinolin bei der Probenlösung
    B =
    Gewicht (mg) des 3-Methylisochinolins im Probenpräparat
    As =
    Durchschnittliche Flächenreaktion des 3-Methylisochinolins für die Standardlösung
    Cs =
    Konzentration des 3-Methylisochinolin-Standardpräparats
    172,57
    Formelmasse für 3-Methylisochinolin
    143,19
    Formelmasse für MCPBA
  • Zur Veranschaulichung des Assays wurde eine MCPBA-Probe von Spectrum (Charge Nr. LF0102, 72,7% MCPBA) im Assay geprüft und man erhielt einen Wert von 72,8% (Gew.-%) für MCPBA.
  • BEISPIEL 2
  • Herstellung von Omeprazol mit Methylenchlorid als Lösungsmittel
  • Eine Lösung von Kaliumhydrogencarbonat (14,0 g, 0,140 mol, 1,2 Äquivalente) in entionisiertem Wasser (115 ml) wurde zu einer Lösung von Pyrmetazol (0,114 mol) in Methylenchlorid (170 ml) in einem Ein-Liter-Dreihals-Rundbodenkolben gegeben, und der Ansatz wurde auf 0°C gekühlt. Es wurde eine Lösung von meta-Chlorperoxybenzoesäure (MCPBA) (28 g, 0,114 mol, 1,0 Äquivalent) in Methylenchlorid (51 ml) und Ethanol (13,3 ml) hergestellt und nach dem in Beispiel 1 beschriebenen 3-Methylisochinolin/HPLC-Verfahren im Assay getestet, um sicherzustellen, daß genau ein Moläquivalent MCPBA eingesetzt wird. Anschließend wird die Lösung auf zwischen 0-5°C abgekühlt und unter der Oberfläche direkt an der Spitze des Schnellrührers im Lauf von 2 Stunden der Pyrmetazollösung unter raschem Rühren zugegeben. Die oxidative Umwandlung gemäß HPLC-Analyse betrug 99,8% ohne übermäßig starke Oxidation zu Sulfon oder N-Oxiden. Kaltes entionisiertes Wasser (115 ml, 5°C) und 50%ige NaOH (15 ml) wurden dann zu dem Ansatz gegeben. Die Lösung wurde 30 Minuten lang bei 0-5°C stehen gelassen und die Phasen trennten sich. Die Methylenchloridschicht wurde verworfen und die wäßrige Schicht wurde 2 h bei 15°C im Vakuum (50 mm Hg) eingeengt, um den Großteil der Reste von Methylenchlorid zu entfernen. Der Ethanolgehalt wurde dann wieder auf 15% v/v eingestellt. Zu diesem Zeitpunkt betrug der Methylenchlorid-Restgehalt gemäß Analyse durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie weniger als 200 ppm.
  • Das Rohprodukt wurde anschließend durch reaktive Kristallisation durch Versetzen mit Methylenformiat unter der Oberfläche isoliert. Ungefähr 40% der Methylformiatzugabe (ungefähr 6 ml) wurde während der ersten dreißig Minuten zugegeben, um den pH-Wert von ungefähr 13,5 auf 10,8 zu bringen. Der Ansatz wurde ungefähr zwanzig Minuten lang stehengelassen, um die Innentemperatur auf ungefähr 20°C abkühlen zu lassen. Der Ansatz wurde mit reinem Omeprazol (0,5 g) angeimpft, und der Rest des Methylformiats (ungefähr 9 ml) wurde im Verlauf von 7 Stunden unter der Oberfläche zugegeben, bis der pH-Wert 9,0 betrug. Das Rohprodukt wurde abfiltriert, mit 0,1%igem Ammoniakwasser (50 ml) und anschließend mit Methanol (40 ml) gewaschen.
  • Das Rohrprodukt wurde in 1:1 Methanol/Wasser (270 ml) und 50%iger NaOH (4 ml) in einem 500-ml-Dreihals-Rundbodenkolben bei 20°C gelöst. Anschließend wurde die Lösung auf 0-5°C gekühlt und der pH-Wert wurde durch Zugeben von 25%iger Essigsäure im Verlauf von 30 Minuten unter der Oberfläche von >11,0 auf ungefähr 10,5 gebracht, wobei die Temperatur bei 5°C gehalten wurde. Der Ansatz wurde mit reinem Omeprazol (0,5 g) angeimpft, und es wurde weiter 25%ige Essigsäure über einen Zeitraum von 4 Stunden unter der Oberfläche zugegeben, bis man zu einem pH-Wert von 9,0 gelangte. Nach dreißig Minuten wurde der erhaltene Feststoff abfiltriert, und mit 1:1 Methanol/Wasser (30 ml) und schließlich mit kaltem (5°C) Methanol (30 ml) gewaschen. Nach Trocknen im Vakuum (50 mm Hg, 30-35°C) erhielt man reines Omeprazol (100% gemäß HPLC-Analyse). Die Ausbeute insgesamt betrug 92,7%. Der Restmethanolgehalt betrug gemäß Gas-Flüssigkeits-Chromatographie 10 ppm, es war kein Methylenchloridgehalt nachweisbar (Nachweisgrenze 3 ppm).
  • BEISPIEL 3
  • Herstellung von Omeprazol mit Toluol als Lösungsmittel
  • Eine Lösung von Pyrmetazol (0,114 mol) in Toluol (310 ml) wurde in einem Ein-Liter-Dreihals-Rundbodenkolben mit einer Lösung von Kaliumhydrogencarbonat (14,0 g, 0,140 mol, 1,2 Äquivalente) in entionisiertem Wasser (115 ml) versetzt und der Ansatz wurde auf 0°C abgekühlt. Nach der Hydrogencarbonatzugabe wurde eine Lösung von meta-Chlorperoxybenzoesäure (0,114 mol, 1 Äquivalent) in Toluol (53 ml) und Ethanol (20 ml) im Assay geprüft und wie in Beispiel 2 zu der Pyrmetazollösung gegeben. Die oxidative Umwandlung betrug 99,8% ohne übermäßig starke Oxidation zu Sulfon oder N-Oxiden. Anschließend wurde kaltes entionisiertes Wasser (145 ml, 5°C) und 50%ige NaOH (12 ml) zu dem Ansatz gegeben. Die Lösung wurde dreißig Minuten lang bei 0-5°C stehengelassen, und es fand Phasentrennung statt. Die Toluolschicht wurde verworfen und die wäßrige Schicht wurde 2 Stunden lang bei 15°C im Vakuum (50 mm Hg) eingeengt, um den Großteil der Toluolreste zu entfernen. Der Ethanolgehalt wurde dann auf 15% v/v eingestellt. Zu diesem Zeitpunkt betrug der Toluolrestgehalt gemäß Analyse mittels Gas-Flüssigkeits-Chromatographie weniger als 400 ppm.
  • Das Rohprodukt wurde anschließend durch reaktive Kristallisation durch Versetzen mit Methylformiat unter der Oberfläche wie in Beispiel 2 beschrieben isoliert. Es wurde abfiltriert und mit 0,1% Ammoniakwasser (50 ml) und anschließend Methanol (40 ml) gewaschen. Das feuchte Rohprodukt wurde anschließend wie in Beispiel 2 beschrieben zu reinem Omeprazol weiterverarbeitet. Die Ausbeute insgesamt betrug 93,8% mit einer HPLC-Reinheit von 100%. Der Restmethanolgehalt betrug gemäß Gas-Flüssigkeits-Chromatographie 10 ppm, es war kein Toluolgehalt nachweisbar (Nachweisgrenze 3 ppm).
  • BEISPIEL 4
  • Isolation von Rohomeprazol durch reaktive Kristallisation mit Ameisensäure
  • Die wäßrige basische Omeprazol-Lösung wurde genau wie in Beispiel 3 bis zum Punkt der Kristallisation des Rohprodukts hergestellt. Anschließend wurde eine Lösung von Ameisensäure, Methanol und Wasser im Verhältnis 20:20:60 zu der wäßrigen Lösung des Rohprodukts unter der Oberfläche bei Raumtemperatur zugegeben, um ein Kristallisieren zu bewirken. Ungefähr 40% der Ameisensäurelösung wurden im Verlauf der ersten 30 Minuten zugegeben, um den pH-Wert von ungefähr 13,5 einzustellen. Anschließend wurde der Ansatz mit reinem Omeprazol (0,5 g) angeimpft, und der Rest der Ameisensäurelösung wurde unter der Oberfläche im Verlauf von 7 Stunden zugegeben, bis der pH-Wert 9,0 betrug. Das Rohprodukt wurde dann abfiltriert, mit 0,1%igem Ammoniakwasser (50 ml bei 20°C) und anschließend Methanol (40 ml bei 5°C) gewaschen und im Vakuum getrocknet (50 mm Hg, 34-35°C). Die Ausbeute des Rohschritts betrug 95,4% mit einer HPLC-Reinheit von 99,9% und einer Partikelgröße mit einem Medianwert von 285 μm.
  • BEISPIEL 5
  • In der folgenden Formulierung wird eine pharmazeutische Zusammensetzung, die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist, die Omeprazol als Wirkstoff enthält, veranschaulicht.
  • Kapseln, die 30 mg erfindungsgemäßes Omeprazol enthalten, wurden aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
    Verbindung von Beispiel 2 oder 3 300 Gramm
    Lactose 700 Gramm
    Mikrokristalline Cellulose 40 Gramm
    Hydroxypropylcellulose mit 62 Gramm
    niedrigem Substitutionsgrad
    Dinatriumhydrogenphosphat 2 Gramm
    Gereinigtes Wasser q.s.
  • Das Omeprazol von Beispiel 2 oder 3 wurde mit den trockenen Bestandteilen vermischt und mit einer Lösung von Dinatriumhydrogenphosphat granuliert. Die feuchte Masse wurde durch einen Extruder gepreßt und in einem Wirbelbetttrockner sphäronisiert und getrocknet. 500 g der Pellets wurden mit einer Lösung von Hydroxypropylmethylcellulose (30 g) in Wasser (750 ml) in einem Wirbelbett-Beschichtungsgerät beschichtet.
  • Nach dem Trocknen wurden die Pellets mit einer zweiten Beschichtung wie unten beschichtet:
    Beschichtungslösung:
    Hydroxypropylmethylcellulosephthalat 70 Gramm
    Cetylalkohol 4 Gramm
    Aceton 200 Gramm
    Ethanol 600 Gramm
  • Die zum Schluß erhaltenen beschichteten Pellets wurden in Kapseln gefüllt.

Claims (21)

  1. Verfahren zur Herstellung von Omeprazol der Formel I
    Figure 00240001
    umfassend die folgenden Schritte: (a) Behandeln einer auf pH 5 bis 6 gepufferten Lösung von Pyrmetazol mit der Formel II
    Figure 00240002
    in einem nichtalkoholischen organischen Reaktionslösungsmittel bei -5 bis +5°C mit einem Moläquivalent Metachlorperoxybenzoesäure pro Anzahl Mol Pyrmetazol, gelöst in dem nichtalkoholischen organischen Reaktionslösungsmittel in Abmischung mit einem alkoholischen Lösungsmittel bei 0-5°C, woran sich eine Alterung in Gegenwart einer wäßrigen Base anschließt, (b) Abtrennen der wäßrigen Phase der gealterten Reaktionsmischung von der organischen Phase; und (c) Entfernen von Resten des nichtalkoholischen organischen Reaktionslösungsmittels von der wäßrigen Phase, woran sich eine erneute Ein stellung der alkoholischen Lösungsmittelkonzentration auf 15% (v/v) anschließt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das alkoholische Lösungsmittel aus der Reihe Methanol, Ethanol, Isopropanol und 1-Butanol stammt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das alkoholische Lösungsmittel Ethanol ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin folgendes umfaßt: (a) Kristallisieren des Rohprodukts aus der wäßrigen Phase durch Zusetzen eines C1-3-Alkylformiats unter der Oberfläche, um den pH-Wert von 13,5 auf 10,6-10,8 einzustellen, 10-20 minütiges Altern, Erwärmenlassen bis die Temperatur 20°C beträgt, Animpfen sowie Versetzen mit dem Rest des Alkylformiats im Verlauf von 6-8 Stunden, um den pH-Wert auf 9,0-9,3 zu bringen, oder durch Versetzen mit einer Lösung von ungefähr 20% (v/v) Ameisensäure in wäßrigem Methanol oder Ethanol unter der Oberfläche, um den pH-Wert von 13,5 auf 10,6-10,8 einzustellen, Animpfen und Versetzen mit dem Rest der Ameisensäurelösung über 6-8 Stunden, um den pH-Wert auf 9,0-9,3 einzustellen, sowie (b) Isolieren des Rohprodukts durch Filtration und Waschen mit wäßrigem Ammoniak und mit Methanol.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, das weiterhin folgendes umfaßt: (a) Umkristallisieren des Rohprodukts in natronlaugehaltigem Methanol/Wasser durch Abkühlen auf 0-5°C, Einstellen des pH-Werts auf 10,5 durch Versetzen mit 25%iger wäßriger Essigsäure unter der Oberfläche, Animpfen, Versetzen mit 25%iger wäßriger Essigsäure auf pH 9,0 sowie 0,5stündiges Altern; und (b) Isolieren des reinen Produkts durch Filtrieren, Waschen mit Methanol/Wasser und mit kaltem Methanol, sowie Trocknen des Produkts im Vakuum.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Reste des nichtalkoholischen organischen Reaktionslösungsmittels von der wäßrigen Phase durch 1-4-stündige Vakuumdestillation bei 25-70 mm Hg bei ungefähr 15-35°C entfernt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das nichtalkoholische organische Reaktionslösungsmittel aus der Reihe aromatisches Kohlenwasserstofflösungsmittel und chloriertes aliphatisches Kohlenwasserstofflösungsmittel stammt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das aromatische Kohlenwasserstofflösungsmittel Toluol ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das chlorierte aliphatische Kohlenwasserstofflösungsmittel aus der Reihe Methylenchlorid, 1,2-Dichlorethan und Chloroform stammt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das chlorierte aliphatische Kohlenwasserstofflösungsmittel Methylenchlorid ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Alterung 0,5-1,0 Stunden lang bei 0-5°C ablaufen gelassen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Puffer wäßriges Natriumbicarbonat oder wäßriges Kaliumbicarbonat umfaßt.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die wäßrige Base Natronlauge oder Kalilauge umfaßt.
  14. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das C1-3-Alkylformiat im Schritt (a) Methylformiat ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Volumenverhältnis von Methanol zu Wasser in den Schritten (a) und (b) 2:1 bis 0,5-1 beträgt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Volumenverhältnis von Methanol zu Wasser 1:1 beträgt.
  17. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Vakuumdestillation bei einem Druck von 50 mm Hg und einer Temperatur von 15-25°C durchgeführt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die wäßrige Ammoniakkonzentration im Schritt (b) 0,01-1,0% (v/v) beträgt.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die wäßrige Ammoniakkonzentration im Schnitt 0,1% (v/v) beträgt.
  20. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die molare Menge Oxidationsmittel, mit der die Pyrmetazollösung versetzt wird, mittels eines Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Assays berechnet wird, bei dem das Ausmaß der Oxidation von überschüssigem 3-Methylisochinolin zu 3-Methylisochinolin-N-oxid quantitativ bestimmt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Oxidationsmittel unter der Oberfläche so zugegeben wird, daß die Lösung mit der Reaktionsmischung an der Spitze der Rührflügel in Kontakt kommt.
DE69935915T 1998-08-11 1999-08-06 Verbessertes verfahren zur herstellung von omeprazol und seinen zusammensetzungen Expired - Fee Related DE69935915T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9603798P 1998-08-11 1998-08-11
US96037P 1998-08-11
PCT/US1999/017970 WO2000009497A1 (en) 1998-08-11 1999-08-06 Improved omeprazole process and compositions thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69935915D1 DE69935915D1 (de) 2007-06-06
DE69935915T2 true DE69935915T2 (de) 2008-01-10

Family

ID=22254872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69935915T Expired - Fee Related DE69935915T2 (de) 1998-08-11 1999-08-06 Verbessertes verfahren zur herstellung von omeprazol und seinen zusammensetzungen

Country Status (18)

Country Link
US (2) US6166213A (de)
EP (1) EP1104417B1 (de)
JP (1) JP2002522537A (de)
KR (1) KR100632725B1 (de)
CN (1) CN1227246C (de)
AT (1) ATE360626T1 (de)
AU (1) AU764642B2 (de)
BR (1) BR9912883A (de)
CA (1) CA2338967A1 (de)
DE (1) DE69935915T2 (de)
DK (1) DK1104417T3 (de)
ES (1) ES2285857T3 (de)
IL (2) IL141324A0 (de)
NO (1) NO321054B1 (de)
NZ (1) NZ509798A (de)
PT (1) PT1104417E (de)
WO (1) WO2000009497A1 (de)
ZA (1) ZA200101140B (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6489346B1 (en) 1996-01-04 2002-12-03 The Curators Of The University Of Missouri Substituted benzimidazole dosage forms and method of using same
US5840737A (en) 1996-01-04 1998-11-24 The Curators Of The University Of Missouri Omeprazole solution and method for using same
US6699885B2 (en) 1996-01-04 2004-03-02 The Curators Of The University Of Missouri Substituted benzimidazole dosage forms and methods of using same
US6645988B2 (en) 1996-01-04 2003-11-11 Curators Of The University Of Missouri Substituted benzimidazole dosage forms and method of using same
US6303787B1 (en) * 1998-05-27 2001-10-16 Natco Pharma Limited Intermediates and an improved process for the preparation of Omeprazole employing the said intermediates
IL142703A (en) * 1998-11-10 2006-04-10 Astrazeneca Ab Crystalline form of omeprazole
ES2168043B1 (es) 1999-09-13 2003-04-01 Esteve Labor Dr Forma farmaceutica solida oral de liberacion modificada que contiene un compuesto de bencimidazol labil en medio acido.
SI20875A (sl) * 2001-04-25 2002-10-31 LEK, tovarna farmacevtskih in kemi�nih izdelkov, d.d. Kristalna oblika omeprazola
DE10140492A1 (de) 2001-08-17 2003-08-14 Gruenenthal Gmbh Hydrate von gegebenenfalls substituierten 2-(2-Pyridinyl)methylthio-1H-benzimidazolen und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2005521662A (ja) * 2002-01-25 2005-07-21 サンタラス インコーポレイティッド プロトンポンプ阻害剤の経粘膜送達
KR100873419B1 (ko) * 2002-06-18 2008-12-11 페어차일드코리아반도체 주식회사 높은 항복 전압, 낮은 온 저항 및 작은 스위칭 손실을갖는 전력용 반도체 소자
EP1837335A1 (de) * 2002-08-21 2007-09-26 Teva Pharmaceutical Industries Ltd Verfahren zur Reinigung von Lansoprazol
JP2006500380A (ja) * 2002-08-21 2006-01-05 テバ ファーマシューティカル インダストリーズ リミティド ランソプラゾールの精製方法
US8993599B2 (en) 2003-07-18 2015-03-31 Santarus, Inc. Pharmaceutical formulations useful for inhibiting acid secretion and methods for making and using them
US8906940B2 (en) 2004-05-25 2014-12-09 Santarus, Inc. Pharmaceutical formulations useful for inhibiting acid secretion and methods for making and using them
US8815916B2 (en) 2004-05-25 2014-08-26 Santarus, Inc. Pharmaceutical formulations useful for inhibiting acid secretion and methods for making and using them
US20060024362A1 (en) * 2004-07-29 2006-02-02 Pawan Seth Composition comprising a benzimidazole and process for its manufacture
WO2006040635A1 (en) * 2004-10-11 2006-04-20 Ranbaxy Laboratories Limited Processes for the preparation of substituted sulfoxides
US20060210637A1 (en) * 2005-03-17 2006-09-21 Qpharma, Llc Stable tablet dosage forms of proton pump inhibitors
US20070026071A1 (en) * 2005-07-28 2007-02-01 Qpharma, Llc Magnesium salt proton pump inhibitor dosage forms
WO2007041630A1 (en) * 2005-10-06 2007-04-12 Auspex Pharmaceuticals, Inc. Deuterated inhibitors of gastric h+, k+-atpase with enhanced therapeutic properties
WO2007066202A1 (en) * 2005-12-06 2007-06-14 Inogent Laboratories Private Limited Process for the preparation of 2-(2-pyridylmethyl)-sulfinyl-1h-benzimidazoles
EP1801110A1 (de) 2005-12-22 2007-06-27 KRKA, tovarna zdravil, d.d., Novo mesto Argininsalz des Esomeprazols
US7579476B2 (en) * 2006-02-24 2009-08-25 Praktikatalyst Pharma, Llc Transition metal mediated oxidation of hetero atoms in organic molecules coordinated to transition metals
GB2444593B (en) 2006-10-05 2010-06-09 Santarus Inc Novel formulations for immediate release of proton pump inhibitors and methods of using these formulations
EP2486910A3 (de) 2006-10-27 2012-08-22 The Curators Of The University Of Missouri Vorrichtung mit mehreren Kammern und Dispenser
US20090280175A1 (en) * 2008-05-09 2009-11-12 Ishwar Chauhan Multilayer Proton Pump Inhibitor Tablets
US20090280173A1 (en) * 2008-05-09 2009-11-12 Ishwar Chauhan Multilayer Omeprazole Tablets
WO2010134099A1 (en) 2009-05-21 2010-11-25 Cadila Healthcare Limited One pot process for preparing omeprazole and related compounds
CN103204841B (zh) * 2013-05-09 2014-06-25 成都天台山制药有限公司 奥美拉唑钠及制备方法
CN104592201A (zh) * 2015-01-13 2015-05-06 江苏中邦制药有限公司 一种奥美拉唑的精制方法
US10736855B2 (en) 2016-02-25 2020-08-11 Dexcel Pharma Technologies Ltd. Compositions comprising proton pump inhibitors
CN111635393A (zh) * 2020-06-28 2020-09-08 江苏吴中医药集团有限公司 一种艾司奥美拉唑钠的制备方法
CN112679475B (zh) * 2021-01-14 2022-02-15 四川新迪医药化工有限公司 一种奥美拉唑的制备方法及奥美拉唑
WO2023048508A1 (ko) * 2021-09-23 2023-03-30 국립암센터 오메프라졸 갈변물질을 포함하는 암 예방 또는 치료용 약학적 조성물
CN114209697A (zh) * 2021-12-14 2022-03-22 重庆大学附属三峡医院 一种质子泵抑制剂、制备方法及应用

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE416649B (sv) * 1974-05-16 1981-01-26 Haessle Ab Forfarande for framstellning av foreningar som paverkar magsyrasekretionen
SE7804231L (sv) * 1978-04-14 1979-10-15 Haessle Ab Magsyrasekretionsmedel
JPH0643426B2 (ja) * 1986-07-25 1994-06-08 東京田辺製薬株式会社 イミダゾ〔4,5−b〕ピリジン誘導体、その製造法及びそれを含有する抗潰瘍剤
DK171989B1 (da) * 1987-08-04 1997-09-08 Takeda Chemical Industries Ltd Fremgangsmåde til fremstilling af 2-(2-pyridylmethylsulfinyl)-benzimidazoler
GB2239453A (en) * 1989-11-27 1991-07-03 Haessle Ab Omeprazole
SE9002043D0 (sv) * 1990-06-07 1990-06-07 Astra Ab Improved method for synthesis
ES2026761A6 (es) * 1990-10-31 1992-05-01 Genesis Para La Investigacion Procedimiento de obtencion del omeprazol.
NZ244301A (en) * 1991-09-20 1994-08-26 Merck & Co Inc Preparation of 2-pyridylmethylsulphinylbenzimidazole and pyridoimidazole derivatives from the corresponding sulphenyl compounds
TW359614B (en) * 1993-08-31 1999-06-01 Takeda Chemical Industries Ltd Composition containing benzimidazole compounds for rectal administration
AU5780696A (en) * 1995-06-02 1996-12-18 Takeda Chemical Industries Ltd. Stabilized composition comprising an antiulcerative benzimid azole
SE521100C2 (sv) * 1995-12-15 2003-09-30 Astra Ab Förfarande för framställning av en bensimidazolförening
SK283805B6 (sk) * 1996-09-09 2004-02-03 Slovakofarma, A. S. Spôsob prípravy omeprazolu
AU5982298A (en) * 1997-03-07 1998-09-29 A/S Gea Farmaceutisk Fabrik Process for the preparation of 2-{{(2-pyridinyl)me thyl}sulfinyl}-1h-benzimidazoles and novel compounds of use for such purpos
WO1998040377A1 (en) * 1997-03-07 1998-09-17 A/S Gea Farmaceutisk Fabrik Process for the preparation of 2-[[(2-pyridinyl)methyl]sulfinyl]-1h-benzimidazoles and novel compounds of use for such purpose

Also Published As

Publication number Publication date
NZ509798A (en) 2003-06-30
IL141324A (en) 2007-05-15
AU5470999A (en) 2000-03-06
CN1322201A (zh) 2001-11-14
KR100632725B1 (ko) 2006-10-16
ZA200101140B (en) 2002-04-09
EP1104417B1 (de) 2007-04-25
DK1104417T3 (da) 2007-07-16
EP1104417A1 (de) 2001-06-06
US6166213A (en) 2000-12-26
JP2002522537A (ja) 2002-07-23
ES2285857T3 (es) 2007-11-16
CA2338967A1 (en) 2000-02-24
WO2000009497A1 (en) 2000-02-24
NO20010677D0 (no) 2001-02-09
IL141324A0 (en) 2002-03-10
ATE360626T1 (de) 2007-05-15
DE69935915D1 (de) 2007-06-06
NO20010677L (no) 2001-04-09
BR9912883A (pt) 2001-09-25
KR20010072382A (ko) 2001-07-31
CN1227246C (zh) 2005-11-16
US6147103A (en) 2000-11-14
NO321054B1 (no) 2006-03-06
AU764642B2 (en) 2003-08-28
EP1104417A4 (de) 2002-12-18
PT1104417E (pt) 2007-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935915T2 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von omeprazol und seinen zusammensetzungen
DE69814069T2 (de) Neuartige form von s-omeprazol
DE69914854T2 (de) Sulfoxidderivate und Acetonkomplexe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3318649A1 (de) Zweiphasenformulierung
DE1926045B2 (de) 2-brom-alpha-ergokryptin
DD206379A5 (de) Verfahren zur herstellung von ergopeptinderivaten
DE60216273T2 (de) Kristalline form von omeprazol
US6191148B1 (en) Omerazole process and compositions thereof
DE4200145A1 (de) 7,10-epoxy-oxacyclododecan-derivate, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2406628C2 (de) Alkylester von Partricin, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Ester enthaltende pharmazeutische Mittel
EP0353668B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von N,N-Bis(alkoxyalkyl)-pyridin -2,4-dicarbonsäurediamiden
DE60201995T2 (de) S-omeprazol (esomeprazol)-inklusionskomplex mit cyclodextrinen
DE60312953T2 (de) Stabiles lansoprazol, enthaltend mehr als 500 ppm bis zu 3000 ppm wasser und mehr als 200 ppm bis zu 5000 ppm alkohol
DE60220448T2 (de) Methode zur Eliminierung der Sulphonen Analogen, die während der Synthese der Pyridinen Benzimidazolen Sulfoxside-Komponenten vorkommen
DE69732215T2 (de) Reduktive Alkylierung von gylcopeptidischen Antibiotika
DE2706156C3 (de) N,N,N-Trimethylderivate amphoterer, antimykotischer Polyenantibiotika und Verfahren zu deren Herstellung
DE2444728A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer antibiotisch wirksamer verbindungen
DE2043817C3 (de) 1,4-Dihydro-3-carboxy-cyclopentano-(h)-chinolon-(4)-derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Bekämpfung antibakterieller Erkrankungen
DE1695212B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Iodininderivaten
DE2336397A1 (de) Alkylester von polyen-antibiotika
CH605974A5 (en) 3-(4-Substd.-1-piperazinyl) rifamycin S and SV derivs
DE3443270A1 (de) Menadioncholinbisulfit-addukt und verfahren zu dessen herstellung
AT267512B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Methdilazinsulfoxyd und seinen Salzen
DE2433988A1 (de) 2h(1)benzopyrano- und 2h(1)benzothiopyrano eckige klammer auf 4,3,2-cd eckige klammer zu indazol-n-oxide
DE19616585A1 (de) Verfahren zur Gewinnung und Stabilisierung von 3-Deoxy-D-Glyceropentulose

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee