DE69933455T2 - Reflektierende folie und reflektierende/halbdurchlässige folie - Google Patents

Reflektierende folie und reflektierende/halbdurchlässige folie Download PDF

Info

Publication number
DE69933455T2
DE69933455T2 DE69933455T DE69933455T DE69933455T2 DE 69933455 T2 DE69933455 T2 DE 69933455T2 DE 69933455 T DE69933455 T DE 69933455T DE 69933455 T DE69933455 T DE 69933455T DE 69933455 T2 DE69933455 T2 DE 69933455T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
reflector
transflector
layer
fine particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69933455T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69933455D1 (de
Inventor
Kouichi Tanaka
Hiroyuki Yono-shi EMORI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Kayaku Co Ltd
Polatechno Co Ltd
Original Assignee
Nippon Kayaku Co Ltd
Polatechno Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kayaku Co Ltd, Polatechno Co Ltd filed Critical Nippon Kayaku Co Ltd
Publication of DE69933455D1 publication Critical patent/DE69933455D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69933455T2 publication Critical patent/DE69933455T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0205Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
    • G02B5/0236Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place within the volume of the element
    • G02B5/0242Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place within the volume of the element by means of dispersed particles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0273Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use
    • G02B5/0278Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use used in transmission
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0273Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use
    • G02B5/0294Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use adapted to provide an additional optical effect, e.g. anti-reflection or filter
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133504Diffusing, scattering, diffracting elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Reflektoren oder Transflektoren, die beispielsweise in reflektierenden oder transflektierenden Flüssigkristallanzeigevorrichtungen eingesetzt werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Transflektierende Flüssigkristallanzeigevorrichtungen, die in stark auf Informationen ausgerichteten tragbaren Endgeräten oder dergleichen eingesetzt werden, erfüllen sowohl die Funktion von durchlässigen Flüssigkristallanzeigevorrichtungen mit Verwendung einer Hintergrundbeleuchtung als auch die Funktion von reflektierenden Flüssigkristallanzeigevorrichtungen. Beispielsweise können sie in heller Umgebung als reflektierende Flüssigkristallanzeigevorrichtung ohne Hintergrundbeleuchtung und als durchlässige Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Hintergrundbeleuchtung in der Dunkelheit eingesetzt werden, so dass sie im Vergleich zu durchlässigen Flüssigkristallanzeigevorrichtungen Energie sparen können. Transflektierende Flüssigkristallanzeigevorrichtungen sind mit einem Transflektor (siehe JP 10 000 731 ) auf der Rückseite einer Flüssigkristallzelle ausgestattet, der das gleiche Polarisationsprisma aufweist wie es beispielsweise bei durchlässigen Anzeigen verwendet wird. Solch ein Transflektor kann durch Dampfabscheidung eines Metalls, wie Silber oder Aluminium, in solch einem Maße gebildet werden, dass die Lichtdurchlässigkeit auf einer Folienoberfläche ermöglicht wird, die aufgeraut wurde durch beispielsweise das „Sandschleifverfahren", welches das Beschießen einer Polyesterfolie mit harten Partikeln zum Aufrauen der Folie umfasst, das „Beschichtungsschleifverfahren", welches das Beschichten einer Polyesterfolie mit einem Partikel enthaltenden Harzfluid zum Aufrauen der Folie umfasst, das „Partikelzugabeschleifverfahren", welches das Beladen einer Polyesterfolie mit einer großen Menge an organischen Partikeln zum Aufrauen der Folie umfasst, oder das „Mischschleifverfahren", welches das Vermischen einer Polyesterfolie mit einem heterogenen Polymer zum Aufrauen der Folie umfasst. Flüssigkristallanzeigevorrichtungen, die solch einen Transflektor verwenden, können sowohl als reflektierende als auch als durchlässige Flüssigkristallanzeigevorrichtungen eingesetzt werden, da der Transflektor nicht nur als Reflektor, sondern auch als Diffusor mit Hintergrundbeleuchtung aufgrund dessen dienen kann, dass das Metall auf der aufgerauten Folie soweit abgeschieden wurde, dass die Lichtdurchlässigkeit ermöglicht ist. So verbreitet solch ein Transflektor sowohl reflektiertes Licht als auch durchgelassenes Licht, so dass er bei Benutzung als Reflektor verhindern kann, dass die Sicht des Betrachters verschlechtert wird, indem direkte Reflexionen auf dem Reflektor ausgeschlossen werden (der hier verwendete Ausdruck „direkte Reflexion" bedeutet, dass ein durch die Reflexion von äußerem Licht, wie im Fall eines Spiegels, auf dem Reflektor oder Transflektor gebildetes unerwünschtes Bild erzeugt wird) und/oder er vergrößert den Sichtwinkel und macht das reflektierte Licht heller, damit Anzeigebilder leichter zu erkennen sind, und bei Benutzung als Diffusor kann er das Hintergrundlicht homogen verteilen, damit Anzeigebilder leichter zu erkennen sind.
  • Andererseits erfreuen sich reflektierende Flüssigkristallanzeigevorrichtungen großer Beliebtheit, da sie ermöglichen im Vergleich zu durchlässigen oder transflektierenden Flüssigkristallanzeigevorrichtungen mit Verwendung von Hintergrundbeleuchtung ihr Gewicht zu verringern und weniger Energie zu verbrauchen. Reflektierende Flüssigkristallanzeigevorrichtungen sind mit einem Reflektor auf der Rückseite einer Flüssigkristallzelle ausgestattet, der das gleiche Polarisationsprisma aufweist wie es beispielsweise bei durchlässigen Anzeigen verwendet wird. Solch ein Reflektor kann durch Dampfabscheidung eines Metalls auf einer Folie erhalten werden, die in der gleichen Weise wie bei dem oben beschriebenen Transflektor aufgeraut wurde, und die diffundierte Reflexion wird durch Oberflächenaufrauung vergrößert, so dass der Reflektor bei Einsatz in reflektierenden Flüssigkristallanzeigevorrichtungen verhindern kann, dass die Sicht des Betrachters verschlechtert wird, indem direkte Reflexionen auf dem Reflektor ausgeschlossen werden und/oder indem der Sichtwinkel vergrößert und das reflektierte Licht weißer gemacht wird, damit Anzeigebilder leichter zu erkennen sind.
  • Allerdings besteht ein mit der Verwendung eines solchen Reflektors oder Transflektors verbundenes Problem darin, dass ihre Oberflächenrauheit direkt die Qualität der Anzeigebilder beeinflusst und daher verschlechtert die Verwendung eines Reflektors oder Transflektors mit solch einer rauen Oberfläche die Qualität der Anzeigebilder, was es schwierig macht klar definierte Bilder anzuzeigen. Ferner verringert eine Oberfläche mit weniger Rauheit die diffundierten Reflexionen. Daher besteht ein mit der Verwendung einer Oberfläche mit weniger Rauheit verbundenes Problem darin, dass mehr direkte Reflexionen auf dem Reflektor oder Transflektor gebildet werden und ein engerer Sichtwinkel verschlechtert die Sicht des Betrachters und eine unzureichende Weißheit des reflektierten Lichts verschlechtert die Qualität des Anzeigebildes.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Als Ergebnis sorgfältiger Forschungen zur Lösung der oben dargelegten Probleme ist die vorliegende Erfindung auf der Basis der gesammelten Erkenntnis erstellt worden, dass gute Reflexionseigenschaften ohne Oberflächenaufrauungsverfahren erzielt werden können, indem ein Reflektor oder Transflektor eingesetzt wird, der eine Licht streuende Schicht und eine Licht reflektierende oder transflektierende Schicht aufweist, wobei die Licht streuende Schicht eine Harzschicht umfasst, die darin dispergierte feine Partikel enthält, wobei die Zehnpunkt-Durchschnittsrauheit „Rz" auf der Oberfläche der Licht streuenden Schicht geringer als 2 μm ist, das Brechungskoeffizientenverhältnis der feinen Partikel zu der Harzschicht ausschließlich der feinen Partikel von 1,001 : 1 bis 1,2:1 beträgt und die Licht streuende Schicht eine Dicke von 3–50 μm aufweist, und dass die Qualität von Anzeigebildern erheblich verbessert werden kann, wenn solch ein Reflektor oder Transflektor in Bildanzeigevorrichtungen wie reflektierenden oder transflektierenden Flüssigkristallanzeigevorrichtungen verwendet wird.
  • Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung:
    • (1) einen Reflektor oder Transflektor mit einer Licht streuenden Schicht und einer Licht reflektierenden oder transflektierenden Schicht, wobei die Licht streuende Schicht eine Harzschicht umfasst, die darin dispergierte feine Partikel enthält, wobei die Zehnpunkt-Durchschnittsrauheit „Rz" auf der Oberfläche der Licht streuenden Schicht geringer als 1,5 μm ist, das Brechungskoeffizientenverhältnis der feinen Partikel zu der Harzschicht ausschließlich der feinen Partikel von 1,01 1 bis 1,1 : 1 beträgt und die Licht streuende Schicht eine Dicke von 10–40 μm aufweist;
    • (2) einen Reflektor oder Transflektor wie in dem oben genannten Punkt (1) definiert, wobei der Brechungskoeffizient der Harzschicht ausschließlich der feinen Partikel 1,3–1,55 beträgt;
    • (3) einen Reflektor oder Transflektor wie in dem oben genannten Punkt (1) oder (2) definiert, wobei die Menge an feinen Partikeln 5–50 Gewichtsanteile pro 100 Gewichtsanteile der Harzschicht ausschließlich der feinen Partikel beträgt;
    • (4) einen Reflektor oder Transflektor wie in irgendeinem der oben genannten Punkte (1) bis (3) definiert, wobei die feinen Partikel eine durchschnittliche Partikelgröße von 0,5–30 μm aufweisen;
    • (5) einen Reflektor oder Transflektor wie in irgendeinem der oben genannten Punkte (1) bis (4) definiert, wobei die feinen Partikel in Form von ausgerichteten Kugeln vorliegen;
    • (6) einen Reflektor oder Transflektor wie in irgendeinem der oben genannten Punkte (1) bis (5) definiert, wobei die Licht reflektierende Schicht eine Folie mit einer Oberfläche aus abgeschiedenem Metall ist;
    • (7) einen Reflektor oder Transflektor wie in dem oben genannten Punkt (6) definiert, wobei die Oberfläche aus abgeschiedenem Metall eine Oberfläche mit abgeschiedenem Silber oder Aluminium ist;
    • (8) einen Reflektor oder Transflektor wie in irgendeinem der oben genannten Punkte (1) bis (7) definiert, wobei die Licht streuende Schicht angrenzend an die Oberfläche aus abgeschiedenem Metall liegt;
    • (9) eine optische Folie mit einem Reflektor oder Transflektor wie in irgendeinem der oben genannten Punkte (1) bis (8) definiert; und
    • (10) eine Bildanzeigevorrichtung mit einem Reflektor oder Transflektor wie in irgendeinem der oben genannten Punkte (1) bis (8) definiert.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Reflektoren und Transflektoren der vorliegenden Erfindung weisen eine Licht streuende Schicht und eine Licht reflektierende oder transflektierende Schicht auf, wobei die Licht streuende Schicht eine Harzschicht umfasst, die darin dispergierte feine Partikel enthält. Die Oberfläche der Licht streuenden Schicht ist vorzugsweise im Wesentlichen glatt ausgebildet, und die Zehnpunkt-Durchschnittsrauheit „Rz" auf der Oberfläche beträgt weniger als 1,5 μm. Die feinen Partikel, welche die Licht streuende Schicht umfasst, weisen einen größeren Brechungskoeffizienten als derjenige der Harzschicht ausschließlich der feinen Partikel auf, und das Brechungskoeffizientenverhältnis der feinen Partikel zu der Harzschicht ausschließlich der feinen Partikel beträgt von 1,01 : 1 bis zu ungefähr 1,1 : 1.
  • In der vorliegenden Erfindung zu verwendende feine Partikel sind vorzugsweise durchsichtig und ausgezeichnet in der Harzschicht zu dispergieren, wobei sie den oben angegebenen Bereichen des Brechungskoeffizientenverhältnisses zu der Harzschicht ausschließlich der feinen Partikel genügen. Die feinen Partikel liegen vorzugsweise in Form von Kugeln, insbesondere von ausgerichteten Kugeln vor und können feine Partikel von organischen hochmolekularen Verbindungen sein, wie Acrylharze oder Polyurethanharze, oder von anorganischen Verbindungen, wie Silika. Sie sollten eine durchschnittliche Partikelgröße von ungefähr 0,5–30 μm, vorzugsweise ungefähr 0,5–15 μm, noch bevorzugter ungefähr 1–10 μm aufweisen. Sie werden vorzugsweise in einer Menge von ungefähr 5–50 Gewichtsanteilen, bevorzugter von ungefähr 10–40 Gewichtsanteilen pro 100 Gewichtsanteile der Harzverbindungen zugegeben.
  • Die Harzschicht ausschließlich der feinen Partikel gemäß der vorliegenden Erfindung weist vorzugsweise einen niedrigen Brechungskoeffizienten auf, so dass im Falle des Reflektors oder des Reflexionsmodus des Transflektors Licht wirksam in den Reflektor oder Transflektor einstrahlen kann und das reflektierte Licht wirksam aus ihnen austreten kann, und im Falle des Durchlässigkeitsmodus des Transflektors das Hintergrundlicht wirksam aus dem Transflektor austreten kann. Der Brechungskoeffizient der Harzschicht, der mit einem Abbe's Refraktometer gemessen wird, liegt vorzugsweise bei ungefähr 1,3–1,55, bevorzugter bei ungefähr 1,3–1,50, noch bevorzugter bei ungefähr 1,3–1,48. Zusätzlich ist die Harzschicht vorzugsweise durchsichtig ausgebildet und die feinen Partikel, welche die Licht streuende Schicht aufweisen, sind hervorragend zu dispergieren, wobei die Harzschicht den oben genannten Bereichen des Brechungskoeffizientenverhältnisses zu den feinen Partikeln genügt. Irgendein Material ohne Begrenzung kann zu Herstellung dieser Harzschicht verwendet werden, vorausgesetzt dass das Material die oben genannten Bedingungen erfüllt. Um den Brechungskoeffizienten zu senken, besteht die Harzschicht allerdings vorzugsweise aus Fluor enthaltenden hochmolekularen Verbindungen. Beispiele für Fluor enthaltende hochmolekulare Verbindungen umfassen in Lösemittel lösliche Fluor enthaltende Polymere und in Lösemittel unlösliche Fluor enthaltende Polymere, die durch eine Härtungsbehandlung mit Hitze oder Bestrahlung erhalten werden.
  • Beispiele für in Lösemittel lösliche Fluor enthaltende Polymere umfassen Fluorolefinvinylether-alternierende Copolymere (FEVE), Polyvinylidenfluorid, Vinylidenfluorid/Tetrafluorethylen-Copolymer, Vinylidenfluorid/Tetrafluorethylen/Hexafluorpropylen-Terpolymere und dergleichen.
  • Beispiele für in Lösemittel unlösliche Fluor enthaltende Polymere, die durch eine Härtungsbehandlung mit Hitze oder Bestrahlung erhalten werden, umfassen Polymere, die durch Wärmehärtung eines Hydroxyl- und/oder Carboxylgruppen enthaltenden FEVE mit einem Isocyanat- oder Melaminhärter erhalten werden können, Polymere, die durch Wärmehärtung eines aushärtbaren Fluorharzes erhalten werden, das aus der Reaktion zwischen einem Perfluoralkylether mit einer Isocyanat-Endgruppe und einem Perfluoralkylether mit einer Hydroxyl-Endgruppe stammt, Polymere, die durch Bestrahlung eines mit Strahlung härtbaren Fluorharzes erhalten werden, das einen Acrylester mit einer Perfluoralkylgruppe enthält, mit einer Strahlung (wie Ultraviolettstrahlen) und dergleichen.
  • Die Dicke der Harzschicht (Licht streuenden Schicht) gemäß der vorliegenden Erfindung beträgt 10–40 μm. Diese Dicke ist vorzugsweise größer als die Durchschnittspartikelgröße der feinen Partikel.
  • Die in der vorliegenden Erfindung eingesetzte Licht transflektierende Schicht ist eine Schicht mit sowohl Licht reflektierenden als auch Licht durchlässigen Funktionen. Die Licht transflektierende Schicht kann beispielsweise ein gerichteter Reflektor sein, der durch Dampfabscheidung eines Metalls, wie Silber oder Aluminium, in einem solchen Maße auf einer Plastikfolie erhalten wird, dass die Durchlässigkeit von Licht in derselben Weise wie in dem Verfahren zur Herstellung des oben genannten Reflektors ermöglicht wird, oder eines mit einem Füllstoff, wie Titanoxid oder Mika, beladenen Klebstoffs. Im Hinblick darauf, dass das Reflexionsvermögen auch von der Art des eingesetzten Metalls abhängt, wird vorzugsweise Silber verwendet, um ein höheres Reflexionsvermögen zu erzielen. Die Durchlässigkeit des Transflektors wird in geeigneter Weise über die Dicke der abgeschiedenen Schicht oder die Menge des hinzuzugebenden Füllstoffs gesteuert, abhängig von der Wichtigkeit entweder der Durchlässigkeit oder der Reflexion der einzusetzenden transflektierenden Flüssigkristallanzeigevorrichtung.
  • Die gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzte reflektierende Schicht kann beispielsweise ein gerichteter Reflektor sein, der durch Dampfabscheidung eines Metalls, wie Silber oder Aluminium, auf einer Plastikfolie oder eines gewalzten Metalls in Form einer glatten dünnen Folie, wie einer Aluminiumfolie, erhalten wird. Im Hinblick darauf, dass das Reflexionsvermögen auch von der Art des eingesetzten Metalls abhängt, wird vorzugsweise Silber verwendet, um ein höheres Reflexionsvermögen zu erzielen.
  • Wenn die Metall-abgeschiedene Oberfläche der Licht reflektierenden oder transflektierenden Schicht, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, Beschädigungen durch beispielsweise Sauerstoff oder Feuchtigkeit ausgesetzt ist, kann eine Schutzschicht auf die Metall-abgeschiedene Oberfläche zur Vermeidung von Beschädigungen aufgebracht werden. Solch eine gegen Beschädigungen schützende Behandlung wird in geeigneter Weise abhängig von der Metallart und der gewünschten Lebensdauer durchgeführt.
  • Transflektoren der vorliegenden Erfindung weisen vorzugsweise eine Gesamtlichtdurchlässigkeit von ungefähr 5–50%, bevorzugter von ungefähr 10–45% und eine Gesamtlichtreflexion von ungefähr 40–90%, bevorzugter von ungefähr 45–80% abhängig von ihrer Bestimmung auf. Wenn der Schwerpunkt auf das Reflexionsvermögen gelegt wird, beträgt die Gesamtlichtdurchlässigkeit vorzugsweise ungefähr 5–30%, bevorzugter ungefähr 10–20% und die Gesamtlichtreflexion liegt vorzugsweise bei ungefähr 60–90%, bevorzugter bei ungefähr 70–80%. Wenn der Schwerpunkt auf die Durchlässigkeit gelegt wird, beträgt die Gesamtlichtdurchlässigkeit vorzugsweise ungefähr 30–50%, bevorzugter ungefähr 35–45% und die Gesamtlichtreflexion beträgt vorzugsweise ungefähr 40–60%, bevorzugter ungefähr 45–55%.
  • Bei Transflektoren der vorliegenden Erfindung können die Licht streuende Schicht und die Licht transflektierende Schicht auf der gleichen Unterlage vorliegen oder eine durchsichtige Unterlage mit der Licht streuenden Schicht kann der transflektierenden Schicht direkt oder durch eine andere transparente Unterlage hinzugefügt werden. Geeignete Unterlagen in Transflektoren der vorliegenden Erfindung umfassen beispielsweise Plastikfolien. Als Plastik können thermoplastische Harze, wärmehärtende Harze oder Harze, die mit Strahlung, wie UV-Strahlen, aushärtbar sind, verwendet werden. Beispiele für die Kunststoffe umfassen Polyolefinharze wie Polyethylen und Polypropylen; Polyesterharze wie Polyethylenterephtalat; Zelluloseharze wie Triacetylzellulose und Butylzellulose; Polystyrol; Polyurethan; Vinylchlorid; Acrylharze; Polycarbonatharze; Acrylatharze; und dergleichen. Weitere Beispiele für durchsichtige Unterlagen umfassen funktionale flächig ausgebildete Elemente, wie flächig ausgebildete optische Elemente, die beispielsweise durch Polarisationsprismen und Verzögerungsfolien vertreten sind. Solch ein Transflektor mit einem funktionalen, flächig ausgebildeten Element, das zwischen einer Licht streuenden Schicht und einer transflektierenden Schicht angeordnet ist, kann als funktionaler Transflektor bezeichnet werden.
  • Bei Reflektoren der vorliegenden Erfindung können die Licht streuende Schicht und die reflektierende Schicht auf der gleichen Unterlage vorliegen oder eine durchsichtige Unterlage mit der Licht streuenden Schicht kann mit der Unterlage, welche die reflektierende Schicht aufweist, direkt oder durch eine andere transparente Unterlage verbunden werden. Vorzugsweise ist die Licht streuende Schicht angrenzend an die reflektierende Schicht angeordnet. Geeignete Unterlagen in Reflektoren der vorliegenden Erfindung umfassen beispielsweise Plastikfolien. Als Plastik können thermoplastische Harze, wärmehärtende Harze oder Harze, die mit Strahlung, wie UV-Strahlen, aushärtbar sind, verwendet werden. Beispiele für die Kunststoffe umfassen Polyolefinharze wie Polyethylen und Polypropylen; Polyesterharze wie Polyethylenterephtalat; Zelluloseharze wie Triacetylzellulose und Butylzellulose; Polystyrol; Polyurethan; Vinylchlorid; Acrylharze; Polycarbonatharze; Acrylatharze; und dergleichen. Weitere Beispiele für durchsichtige Unterlagen umfassen funktionale flächig ausgebildete Elemente, wie flächig ausgebildete optische Elemente, die beispielsweise durch Polarisationsprismen und Verzögerungsfolien vertreten sind. Solch ein Reflektor mit einem funktionalen, flächig ausgebildeten Element, das zwischen einer Licht streuenden Schicht und einer reflektierenden Schicht angeordnet ist, kann als funktionaler Reflektor bezeichnet werden.
  • Für die Ausbildung der Licht streuenden Schicht gemäß der vorliegenden Erfindung auf der reflektierenden oder transflektierenden Schicht kann beispielsweise so vorgegangen werden: Hinzufügen eines Fluor enthaltenden, in Lösemittel löslichen Polymers oder eines wärmehärtenden Fluorharzes oder eines mit Strahlung aushärtbaren Fluorharzes und feiner Partikel, wie oben beschrieben, und wahlweise einer reaktiven Verbindung, eines Härters (für wärmehärtende Fluorharze) oder eines Lichtinitiators (für UV-härtbare Fluorharze) zu einem Lösemittel; homogene Auflösung oder Dispergierung dieser in dem Lösemittel, um eine gemischte Dispersion mit einer gewünschten Konzentration zu erhalten; Aufbringen der gemischten Dispersion auf eine aus abgeschiedenem Metall bestehende Oberfläche der reflektierenden oder transflektierenden Schicht in einer homogenen Dicke; und Entfernen des Lösemittels vorzugsweise durch eine Wärmebehandlung; und wenn ein wärmehärtendes Harz verwendet wird, weiteres Erhitzen des Gemisches zum Aushärten des Harzes, oder wenn eine mit Strahlung härtbare Harzzusammensetzung verwendet wird, Aufbringen der Strahlung auf das Gemisch zum Aushärten des Harzes. Bevorzugte Lösemittel sind solche, welche die Fluor enthaltenden Verbindungen oder die Harzzusammensetzungen, welche die Verbindungen enthalten, auflösen können. Beispiele für solche Lösemittel umfassen aromatische Verbindungen wie Toluol und Xylol; Alkohole wie Methanol, Ethanol und Isopropylalkohol; Ketone wie Acetone und Methylethylketone; und Ester wie Ethylacetat und Butylacetat. Zusätzlich können, wenn Perfluoralkylverbindungen eingesetzt werden, so genannte Fluor enthaltende Lösemittel verwendet werden, die beispielsweise aus Perfluoralkylverbindungen bestehen. Diese Lösemittel können allein oder in Beimischung in irgendeinem Verhältnis verwendet werden. Reaktive Verbindungen, die wahlweise eingesetzt werden können, umfassen Acryl-, Urethan-, Acrylurethan-, Epoyid- und Silikon-reaktive Verbindungen.
  • Sollte das Dispersionsvermögen der feinen Partikel unzureichend sein, werden vorzugsweise verschiedene Dispergiermittel eingesetzt. Das Dispergiermittel kann aus anionischen Tensiden wie Sulfatestern, Monocarboxylaten und Polycarboxylaten; kationischen Tensiden wie quartären Salzen höherer aliphatischer Amine; nichtionischen Tensiden wie höherer Fettsäure-Polyethylenglykolestern; Silikon enthaltenden Tensiden, Fluor enthaltenden Tensiden; polymerartigen Tensiden mit Amidesterbindung und dergleichen bestehen.
  • Das Verfahren zum Aufbringen der gemischten Dispersion, das nicht speziell eingegrenzt ist, führt vorzugsweise zu einer homogenen Dicke, um zu ermöglichen, dass die Eigenschaften der Licht streuenden Schicht gleich bleibend sind.
  • Verschiedene Beschichtungsverfahren können eingesetzt werden, wie das Komma-Beschichtungsverfahren, das Drahtbarrenverfahren, das Tauchüberzugsverfahren, das Schleuderbeschichtungsverfahren, das Gravurstreichverfahren, das Mikrogravurstreichverfahren und das Rakelstreichverfahren. Bezüglich der wärmehärtenden Harze, sollten die Harze bei einer geeigneten Aushärttemperatur ausgehärtet werden unter Berücksichtigung der kritischen Temperatur, welcher die transparenten Folien noch standhalten können, und der Bearbeitbarkeit der Folien. Bezüglich der mit Strahlung aushärtbaren Harze, umfassen bevorzugte, für das Aushärten der Harze eingesetzte Strahlungen elektromagnetische Strahlungen (wie UV-Strahlen) mit einer Wellenlänge von 2000 bis 7000 Angstrom, die mit einer Hochdruck-Quecksilberlampe, Niedrigdruck-Quecksilberlampe, Xenonlampe, Entkeimungslampe, Laserlicht oder dergleichen erzeugt werden können; und Hochenergiestrahlungen wie Elektronenstrahl, Röntgenstrahl und andere Strahlungen. Die Bestrahlungszeit, die von der Stärke der Bestrahlung abhängt, liegt allgemein zwischen ungefähr 0,1 und ungefähr 10 Sekunden mit zufrieden stellenden Ergebnissen.
  • Eine optische Folie der vorliegenden Erfindung, wie ein Polarisationsprisma, eine Verzögerungsfolie oder ein elliptisches Polarisationsprisma können durch feste Verbindung mittels Klebstoff eines Reflektors oder Transflektors der vorliegenden Erfindung mit einem Polarisationsprisma, einer Verzögerungsfolie oder einem elliptischen Polarisationsprisma, welches ein mit einer Verzögerungsfolie verbundenes Polarisationsprisma aufweist, hergestellt werden.
  • Wird der so erhaltene Reflektor oder Transflektor der vorliegenden Erfindung in einer Bildanzeigevorrichtung verwendet, wie einer reflektierenden oder transflektierenden Flüssigkristallanzeigevorrichtung, kann der Reflektor oder Transflektor beispielsweise mit einem Klebstoff mit einer Fläche der Flüssigkristallzelle verbunden werden und das Polarisationsprisma oder elliptische Polarisationsprisma wird mit einem Klebstoff mit der anderen Fläche verbunden, um so die Bildanzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung herzustellen.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird ferner durch die nachfolgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele illustriert.
  • (Beispiel 1)
  • 100 Gewichtsanteile Lumiflon Lf-600 (ein wärmehärtendes Harz, erhältlich von Asahi Glass Co., Ltd. mit einem Brechungskoeffizienten von 1,46 nach Aushärtung gemäß der Messung mit einem Abbe's Refraktometer; 50% Feststoffe in einer Xylollösung), 2,9 Gewichtsanteile eines Härters, Coronate L (erhältlich von Nippon Polyurethane Industry Co., Ltd; 45% Feststoffe in einer 1:1 Ethylacetat-/Toluollösung), 0,36 Gewichtsanteile Dibutylin(IV)dilaurat (0,015% Feststoffe in einer Toluollösung) und 10 Gewichtsanteile feiner Partikel aus Acrylharz mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 6 μm und einem Brechungskoeffizienten von 1,49, wurden unter Hochgeschwindigkeitsrühren vermischt zur Herstellung einer gemischten Dispersion, die dann mittels einer Kommaauftragsmaschine auf die Oberfläche aus abgeschiedenem Metall (Aluminium) einer Polyesterfolie aufgebracht wird, auf welcher Aluminium mit Dampf abgeschieden worden ist (Gesamtlichtdurchlässigkeit 17,7%). Nachdem das Lösemittel entfernt war, wurde das Gemisch durch Wärmebehandlung bei 100°C für 20 Minuten gehärtet, um einen Transflektor der vorliegenden Erfindung herzustellen mit einer Licht streuenden Schicht von 30 μm Dicke. Die Bewertungsergebnisse des resultierenden Transflektors sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • (Beispiel 2)
  • 100 Gewichtsanteile Lumiflon Lf-600 (ein wärmehärtendes Harz, erhältlich von Asahi Glass Co., Ltd. mit einem Brechungskoeffizienten von 1,46 nach Aushärtung gemäß der Messung mit einem Abbe's Refraktometer; 50% Feststoffe in einer Xylollösung), 2,9 Gewichtsanteile eines Härters, Coronate HL (erhältlich von Nippon Polyurethane Industry Co., Ltd; 45% Feststoffe in einer 1:1 Ethylacetat-/Toluollösung) und 14 Gewichtsanteile feiner Partikel aus einem Acrylharz mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 6 μm und einem Brechungskoeffizienten von 1,49, wurden unter Hochgeschwindigkeitsrühren vermischt zur Herstellung einer gemischten Dispersion. Das Verfahren aus Beispiel 1 wurde unter Verwendung der so erhaltenen gemischten Dispersion und einer Triacetylzellulosefolie mit einer Dicke von 80 μm wiederholt zur Herstellung einer Folie mit einer Licht streuenden Schicht von 30 μm Dicke. Dann wurde die Oberfläche aus abgeschiedenem Aluminium der in Beispiel 1 verwendeten Polyesterfolie mit abgeschiedenem Aluminium mit der Folienoberfläche (Triacetylzelluloseseite) der Folie mit einer Licht streuenden Schicht mittels eines Klebstoffs verbunden zur Herstellung eines Transflektors der vorliegenden Erfindung. Die Bewertungsergebnisse der resultierenden Folie sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • (Beispiels 3)
  • Ein Reflektor der vorliegenden Erfindung mit einer Licht streuenden Schicht von 30 μm Dicke wurde mit demselben Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass ein durch Dampfabscheidung von Aluminium auf einer Polyesterfolie erhaltener Reflektor verwendet wurde. Die Bewertungsergebnisse des resultierenden Reflektors sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • (Beispiel 4)
  • Ein Reflektor der vorliegenden Erfindung mit einer Licht streuenden Schicht von 30 μm Dicke wurde mit demselben Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass ein durch Dampfabscheidung von Silber auf einer Polyesterfolie erhaltener Reflektor verwendet wurde. Die Bewertungsergebnisse des resultierenden Reflektors sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • (Beispiel 5)
  • Eine reflektierende Folie der vorliegenden Erfindung wurde mit demselben Verfahren wie in Beispiel 2 hergestellt, außer dass die in Beispiel 4 eingesetzte Polyesterfolie mit dampfabgeschiedenem Silber verwendet wurde. Die Bewertungsergebnisse der resultierenden Folie sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • (Vergleichsbeispiel 1)
  • Ein durch Dampfabscheidung von Aluminium auf einer unebenen Polyesterfolie (Gesamtlichtdurchlässigkeit 12,5%) erhaltener Transflektor wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die Bewertungsergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • (Vergleichsbeispiel 2)
  • Ein durch Dampfabscheidung von Aluminium auf einer unebenen Folie erhaltener Reflektor wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die Bewertungsergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • (Vergleichsbeispiel 3)
  • Ein durch Dampfabscheidung von Silber auf einer unebenen Folie erhaltener Reflektor wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die Bewertungsergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • (Vergleichsbeispiel 4)
  • Die in Beispiel 2 verwendete Polyesterfolie mit abgeschiedenem Silber wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die Bewertungsergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 1
    Figure 00130001
    Tabelle 2
    Figure 00130002
    • • Die Gesamtlichtdurchlässigkeit, das Gesamtlichtreflexionsvermögen und das Reflexionsvermögen für diffundiertes Licht wurden mit einem von Hitachi Ltd. hergestellten Spektrophotometer gemessen.
    • • Die Zehnpunkt-Rauheit wurde mit einem Lasermikroskop von Lasertech bestimmt.
    • • Die direkte Reflexion wurde bestimmt, indem visuell bewertet wurde, ob der Betrachter vor dem Reflektor oder Transflektor in der reflektierenden Schicht reflektiert wird.
    • • Die Bildqualität wurde wie folgt bewertet. Jeder Reflektor oder Transflektor wurde mit einer Seite einer Flüssigkristallzelle mit Polarisationsprismen auf beiden Seiten mit einem Klebstoff derart verbunden, dass sich die Licht streuende Schicht im Falle der Reflektoren oder Transflektoren der Beispiele angrenzend an die Flüssigkristallzelle befand und sich im Falle der Reflektoren oder Transflektoren der Vergleichsbeispiele die Oberfläche aus abgeschiedenem Metall angrenzend an die Flüssigkristallzelle befand. Im Falle der Transflkektoren wurde dann eine Randlicht-Hintergrundbeleuchtung auf der Transflektorseite der Flüssigkristallzelle angeordnet, um Bildanzeigevorrichtungen der vorliegenden Erfindung herzustellen. Dann wurden die so erhaltenen Bildanzeigevorrichtungen dazu verwendet, visuell die Qualität angezeigter Bilder gemäß den folgenden Kriterien zu bewerten.
    A: Der Hintergrund ist weiß und klar und daher sind die Anzeigebilder leicht zu erkennen.
    B: Der Hintergrund ist gräulich und die Rauheit des Reflektors oder Transflektors ist zu erkennen und daher ist das Anzeigebild nicht leicht zu erkennen.
    C: Der Hintergrund ist gräulich und es findet eine Reflexion von Außenlicht statt und daher ist das Anzeigebild nicht leicht zu erkennen.
  • Wie aus Tabelle 1 ersichtlich, zeigt sich beim Vergleich des Beispiels 1 mit dem Vergleichsbeispiel 1, dass der Transflektor des Beispiels gegenüber dem Transflektor des Vergleichsbeispiels wesentlich verbessert ist hinsichtlich sowohl des Gesamtlichtreflexionsvermögens als auch des Reflexionsvermögens für diffundiertes Licht, wobei die Gesamtlichtdurchlässigkeit des ersteren größer ist als diejenige des letzteren. Zusätzlich weist der Transflektor der vorliegenden Erfindung keine Reflexion von Außenlicht in dem Transflektor auf trotz einer glatteren Oberfläche als diejenige des Vergleichsbeispiels und er weist ein höheres Reflexionsvermögen für diffundiertes Licht auf, was das reflektierte Licht weißer macht mit dem Ergebnis, dass der Transflektor der vorliegenden Erfindung auch eine verbesserte Qualität der Anzeigebilder aufweist. So erweist sich der Transflektor der vorliegenden Erfindung als ein ausgezeichneter Transflektor.
  • Wie aus Tabelle 2 ersichtlich, zeigt sich beim Vergleich des Beispiels 3 mit dem Vergleichsbeispiel 2 oder des Beispiels 4 mit dem Vergleichsbeispiel 3, dass die Reflektoren der Beispiele gegenüber den Reflektoren der Vergleichsbeispiele wesentlich verbessert sind hinsichtlich des Reflexionsvermögens für diffundiertes Licht, während die Reflektoren der Beispiele und die Reflektoren der Vergleichsbeispiele vergleichbar bei dem Gesamtlichtreflexionsvermögen sind. Zusätzlich weisen die Reflektoren der vorliegenden Erfindung keine Reflexion von Außenlicht auf trotz einer glatteren Oberfläche als diejenige der Vergleichsbeispiele und sie weisen ein höheres Reflexionsvermögen für diffundiertes Licht auf, was das reflektierte Licht weißer macht mit dem Ergebnis, dass die Reflektoren der vorliegenden Erfindung auch eine verbesserte Qualität der Anzeigebilder aufweisen. So erweisen sich die Reflektoren der vorliegenden Erfindung als ausgezeichnete Reflektoren.
  • Vorteile der Erfindung
  • Reflektierende und transflektierende Flüssigkristallanzeigevorrichtungen können in der Qualität ihres Anzeigebildes verbessert werden und können auch sehr klare Anzeigebilder liefern, wenn sie einen Reflektor oder Transflektor mit einer Licht streuenden Schicht und einer Licht reflektierenden oder transflektierenden Schicht verwenden, wobei die Licht streuende Schicht eine Harzschicht aufweist, die darin dispergierte feine Partikel enthält, die Zehnpunkt-Durchschnittsrauheit „Rz" auf der Oberfläche der Licht streuenden Schicht weniger als 2 μm beträgt, das Brechungskoeffizientenverhältnis der feinen Partikel zu der Harzschicht ausschließlich der feinen Partikel von 1,001 : 1 bis 1,2 : 1 beträgt und die Licht streuende Schicht eine Dicke von 3–50 μm aufweist.

Claims (9)

  1. Reflektor oder Transflektor mit einer Licht streuenden Schicht und einer Licht reflektierenden oder transflektierenden Schicht, wobei die Licht streuende Schicht eine Harzschicht umfasst, die darin dispergierte feine Partikel enthält; – wobei die Zehnpunkt-Durchschnittsrauheit Rz auf der Oberfläche der Licht streuenden Schicht geringer als 1,5 μm ist; – das Brechungskoeffizientenverhältnis der feinen Partikel zu der Harzschicht ausschließlich der feinen Partikel von 1,01 : 1 bis 1,1 : 1 beträgt; und – die Licht streuende Schicht eine Dicke von 10–40 μm aufweist.
  2. Reflektor oder Transflektor gemäß Anspruch 1, wobei der Brechungskoeffizient der Harzschicht ausschließlich der feinen Partikel 1,3 – 1,48 beträgt.
  3. Reflektor oder Transflektor gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die feinen Partikel eine durchschnittliche Partikelgröße von 0,5–30 μm aufweisen.
  4. Reflektor oder Transflektor gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die feinen Partikel in Form von ausgerichteten Kugeln vorliegen.
  5. Reflektor oder Transflektor gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Licht reflektierende Schicht eine Folie mit einer Oberfläche aus abgeschiedenem Metall ist.
  6. Reflektor oder Transflektor gemäß Anspruch 5, wobei die Oberfläche aus abgeschiedenem Metall eine Oberfläche mit abgeschiedenem Silber oder Aluminium ist.
  7. Reflektor oder Transflektor gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Licht streuende Schicht angrenzend an die Oberfläche aus abgeschiedenem Metall liegt.
  8. Optische Folie mit einem Reflektor oder Transflektor gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Bildanzeigevorrichtung mit einem Reflektor oder Transflektor gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7.
DE69933455T 1998-07-31 1999-07-26 Reflektierende folie und reflektierende/halbdurchlässige folie Expired - Lifetime DE69933455T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21633698 1998-07-31
JP21633698 1998-07-31
JP23261898 1998-08-19
JP23261898 1998-08-19
PCT/JP1999/003988 WO2000007041A1 (fr) 1998-07-31 1999-07-26 Feuille reflechissante et feuille de reflexion et de transmission partielle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69933455D1 DE69933455D1 (de) 2006-11-16
DE69933455T2 true DE69933455T2 (de) 2007-01-11

Family

ID=26521377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69933455T Expired - Lifetime DE69933455T2 (de) 1998-07-31 1999-07-26 Reflektierende folie und reflektierende/halbdurchlässige folie

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6535337B1 (de)
EP (1) EP1102091B1 (de)
KR (1) KR100633521B1 (de)
CN (1) CN1153072C (de)
CA (1) CA2339153C (de)
DE (1) DE69933455T2 (de)
HK (1) HK1036325A1 (de)
RU (1) RU2224269C2 (de)
TW (1) TWI241242B (de)
WO (1) WO2000007041A1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9928166D0 (en) * 1999-11-29 2000-01-26 Microgrin Limited Reflective diffuser
JP2001215333A (ja) * 2000-02-07 2001-08-10 Sumitomo Chem Co Ltd 半透過半反射性偏光素子
CN1181360C (zh) * 2000-12-28 2004-12-22 王子油化合成纸株式会社 光半透过反射体
JP2003014938A (ja) * 2001-04-12 2003-01-15 Mitsubishi Engineering Plastics Corp 透明樹脂製の導光板及びその成形方法、入れ子、金型組立体、並びに、面状光源装置
DE10123263B4 (de) * 2001-05-12 2005-12-08 Daimlerchrysler Ag Lichtleitsystem für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
US6846099B2 (en) * 2001-06-21 2005-01-25 Honeywell International Inc. Aircraft position light
TW557371B (en) * 2001-07-02 2003-10-11 Sumitomo Chemical Co Semi-transparent-semi-reflectivity film, semi- transparent-semi-reflectivity polarized film, polarized light device using these films, and liquid crystal display device using these films
US7110178B2 (en) * 2001-07-02 2006-09-19 3M Innovative Properties Company Polarizers coated with optically functional layers
WO2003029850A1 (fr) * 2001-09-28 2003-04-10 Yupo Corporation Reflecteur a semi-transmission lumineuse
EP1447686A4 (de) * 2001-11-22 2006-12-20 Takiron Co Lichtdiffusionsblatt
JP3674579B2 (ja) 2001-12-05 2005-07-20 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置及び電子機器
KR100828531B1 (ko) * 2002-07-26 2008-05-13 삼성전자주식회사 액정 표시 장치
JP4574942B2 (ja) * 2002-10-28 2010-11-04 株式会社 日立ディスプレイズ 液晶表示装置
US6811274B2 (en) * 2002-12-04 2004-11-02 General Electric Company Polarization sensitive optical substrate
EP1574882B1 (de) * 2002-12-20 2013-01-23 Teijin Limited Transparentes leitfähiges laminat, berührungstafel und flüssigkristallanzeigeeinheit mit berührungstafel
CN100442121C (zh) * 2003-06-27 2008-12-10 奇美电子股份有限公司 照明装置
KR20050005138A (ko) * 2003-07-03 2005-01-13 장응순 휴대용 단말기
TW200521584A (en) * 2003-12-31 2005-07-01 Innolux Display Corp Liquid crystal display device
DE202004021432U1 (de) * 2004-03-29 2008-02-21 Albis Plastic Gmbh Beleuchtbare Informationseinheit
US7866831B2 (en) 2005-03-16 2011-01-11 Panasonic Corporation Image projector
TW200634068A (en) * 2005-03-25 2006-10-01 Optimax Tech Corp Method of forming a micro-refractive film
CN101484746B (zh) * 2006-06-23 2013-06-12 东丽株式会社 白色反射膜
US7443608B2 (en) * 2006-08-07 2008-10-28 Dillon Stephen M Uniform diffuse omni-directional reflecting lens
EP2184961A4 (de) * 2007-07-11 2015-08-12 Nissha Printing Dekorationsplatte für eine hülle und hülle
JP5222198B2 (ja) * 2009-03-25 2013-06-26 パナソニック株式会社 照明器具の反射板及び照明器具
KR101159538B1 (ko) * 2009-06-17 2012-06-25 케이와 인코포레이티드 반투과성 반사시트 및 이것을 사용한 백라이트 유닛
JP5481250B2 (ja) * 2010-03-26 2014-04-23 富士フイルム株式会社 複屈折パターンを有する物品
JP2012084628A (ja) * 2010-10-08 2012-04-26 Sumitomo Electric Ind Ltd 白色反射フレキシブルプリント回路基板
US20130257815A1 (en) * 2012-03-31 2013-10-03 Smart Technologies Ulc Interactive input system and method
US9244201B2 (en) 2012-04-14 2016-01-26 Stephen M. Dillon Diffuse reflecting optical construction
WO2014120505A2 (en) * 2013-01-29 2014-08-07 Crysoptix Kk Optical film
CN105353560A (zh) * 2015-12-04 2016-02-24 武汉华星光电技术有限公司 反射式液晶显示器
CN105372868A (zh) * 2015-12-04 2016-03-02 武汉华星光电技术有限公司 显示装置及其反射式显示面板
US10698139B2 (en) 2016-10-03 2020-06-30 Stephen M. Dillon Diffuse reflecting optical construction
KR102004088B1 (ko) * 2018-03-06 2019-07-25 도레이첨단소재 주식회사 백색 폴리에스테르 반사필름 및 이를 이용한 반사 시트 및 이의 제조방법
CN109031794B (zh) * 2018-10-26 2024-01-30 合肥京东方光电科技有限公司 反射片、背光模组、显示装置
CN109870858A (zh) * 2019-04-24 2019-06-11 京东方科技集团股份有限公司 显示面板及3d打印装置
CN111045123A (zh) * 2019-12-25 2020-04-21 合肥乐凯科技产业有限公司 一种反射膜及复合导光结构

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2602065B1 (fr) * 1986-06-19 1990-01-05 Canon Kk Support electrophotographique photosensible.
NL8801361A (nl) * 1988-05-27 1989-12-18 Koninkl Philips Electronics Nv Opzichtprojektiescherm.
EP0464499A3 (en) * 1990-06-22 1992-04-15 Sumitomo Chemical Company, Limited Anisotropic light-scattering material, method for producing the same and lenticular lens for projection tv screen
DE69219371T3 (de) * 1991-01-22 2003-04-17 Toray Industries Reflektor für flächenartige Lichtquelle
JP3298215B2 (ja) * 1993-03-26 2002-07-02 住友化学工業株式会社 屈折率分布を有する重合体粒子の製造方法
JPH08220311A (ja) * 1995-02-16 1996-08-30 Sekisui Chem Co Ltd 光拡散シート
JP3291972B2 (ja) * 1995-05-16 2002-06-17 ソニー株式会社 液晶表示装置およびその製造方法
JPH09114003A (ja) * 1995-10-19 1997-05-02 Toppan Printing Co Ltd プロジェクションスクリーン
US6002464A (en) * 1996-05-13 1999-12-14 Kuraray Co., Ltd. Light diffusing sheet having a layer incorporated with light diffusing material and a layer with a corrugated surface
JPH10731A (ja) * 1996-06-17 1998-01-06 Toyo Ink Mfg Co Ltd 光反射フィルム
JPH10253805A (ja) 1997-03-11 1998-09-25 Nippon Kayaku Co Ltd 光散乱フィルム
US5995288A (en) * 1997-04-22 1999-11-30 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Optical sheet optical sheet lamination light source device, and light-transmissive type display apparatus
JPH1123813A (ja) 1997-07-03 1999-01-29 Nippon Kayaku Co Ltd 光散乱フィルム
JPH1138208A (ja) 1997-07-14 1999-02-12 Nippon Kayaku Co Ltd 光散乱フィルム
JPH1180688A (ja) 1997-09-03 1999-03-26 Nippon Kayaku Co Ltd 光散乱性接着剤
JPH1195012A (ja) 1997-09-24 1999-04-09 Nippon Kayaku Co Ltd 光散乱フィルム
JP4101339B2 (ja) * 1997-09-25 2008-06-18 大日本印刷株式会社 光拡散フィルム、その製造方法、拡散層付偏光板及び液晶表示装置
JP3515401B2 (ja) * 1998-12-18 2004-04-05 大日本印刷株式会社 防眩フィルム、偏光板及び透過型表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
CA2339153A1 (en) 2000-02-10
DE69933455D1 (de) 2006-11-16
TWI241242B (en) 2005-10-11
US6535337B1 (en) 2003-03-18
KR20010071069A (ko) 2001-07-28
EP1102091A1 (de) 2001-05-23
CN1153072C (zh) 2004-06-09
EP1102091B1 (de) 2006-10-04
WO2000007041A1 (fr) 2000-02-10
KR100633521B1 (ko) 2006-10-16
RU2224269C2 (ru) 2004-02-20
CA2339153C (en) 2008-07-29
HK1036325A1 (en) 2001-12-28
EP1102091A4 (de) 2004-04-28
CN1311863A (zh) 2001-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933455T2 (de) Reflektierende folie und reflektierende/halbdurchlässige folie
DE60035561T2 (de) Blendschutz- und Antireflexionsschicht, Polarisator und Bildanzeigevorrichtung
DE69535591T2 (de) Materialien mit optischer Funktion und Verfahren zu deren Herstellung
DE69734431T2 (de) Transparante leitfolie, schwach reflektierende transparante leitfolie, und anzeige
US7781068B2 (en) Polarizing-plate-protecting film and polarizing plate
DE60301337T2 (de) Blendschutz- und entspiegelungsbeschichtung, polarisationsplatte und display-bauelement damit
JP5252811B2 (ja) 防眩性ハードコートフィルム、偏光板および画像表示装置
DE102006040634B4 (de) Reflektor
DE69923536T2 (de) Phasendifferenzfilm und diesen verwendende optische vorrichtung
TWI292492B (de)
DE69434874T2 (de) Antireflektionsblatt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE602004003625T2 (de) Laminierte optische Folie, elliptisch polarisierende Platte und Bildanzeigedisplay
DE60101196T2 (de) Durchlaessige lichtstreuende schichtfolie und fluessigkristall-anzeige
DE112007001526T5 (de) Optischer Artikel mit einer Perlenschicht
TW200525175A (en) Antireflection film, polarizing plate, method for producing them, liquid crystal display element, liquid crystal display device, and image display device
KR20080038456A (ko) 반사방지필름, 그의 제조방법, 광학소자 및 화상표시장치
DE102004016726A1 (de) Blendschutz-Film
JP5826104B2 (ja) 光拡散性反射防止フィルム、光拡散性反射防止フィルムの製造方法、偏光板、及び画像表示装置
KR20110018286A (ko) 광학 필름 및 그 제조 방법, 방현성 필름, 광학층이 달린 편광자와 표시 장치
CN100588991C (zh) 光学膜、其制备方法、偏振片和图像显示装置
DE10291044T5 (de) Licht streuender Film und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, in der er verwendet wird
JP5991322B2 (ja) 画像表示装置用防眩シートとその製造方法、及び、これを用いた動画像と静止画像との共用に適した画像表示装置の黒彩感及び画像の切れの改善方法
DE102015101428A1 (de) Optisches Modul und optische Funktionsfolie für optische Einrichtungen
DE10155041A1 (de) Licht streuende Folien und Flüssigkristall-Display-Einheiten
JPH1123813A (ja) 光散乱フィルム

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition