DE102006040634B4 - Reflektor - Google Patents

Reflektor Download PDF

Info

Publication number
DE102006040634B4
DE102006040634B4 DE200610040634 DE102006040634A DE102006040634B4 DE 102006040634 B4 DE102006040634 B4 DE 102006040634B4 DE 200610040634 DE200610040634 DE 200610040634 DE 102006040634 A DE102006040634 A DE 102006040634A DE 102006040634 B4 DE102006040634 B4 DE 102006040634B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
resin
reflector
reflector according
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610040634
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006040634A1 (de
Inventor
Tu-Yi Wu
Lung-Lin Hsu
Chia-Yi Lu
Yung-Ming She
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eternal Materials Co Ltd
Original Assignee
Eternal Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eternal Chemical Co Ltd filed Critical Eternal Chemical Co Ltd
Publication of DE102006040634A1 publication Critical patent/DE102006040634A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006040634B4 publication Critical patent/DE102006040634B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0205Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
    • G02B5/021Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures
    • G02B5/0226Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures having particles on the surface
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/12Reflex reflectors
    • G02B5/122Reflex reflectors cube corner, trihedral or triple reflector type
    • G02B5/124Reflex reflectors cube corner, trihedral or triple reflector type plural reflecting elements forming part of a unitary plate or sheet
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0273Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use
    • G02B5/0284Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use used in reflection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/0808Mirrors having a single reflecting layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • Y10T428/257Iron oxide or aluminum oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/258Alkali metal or alkaline earth metal or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/259Silicic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31565Next to polyester [polyethylene terephthalate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31721Of polyimide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31736Next to polyester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Reflektor mit einem Glanz von weniger als 10%, bestimmt mit dem Verfahren gemäß ASTM D523 Standard bei einem Einfallswinkel von 60°, umfassend ein opakes Substrat, das Licht reflektieren kann und wenigstens eine Schicht eines Polymerharzes umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat mit einer Überzugsschicht bedeckt ist, die eine konvex-konkave Mikrostruktur aufweist und Teilchen mit einem Durchmesser im Bereich von 1 μm bis 50 μm und einen Haftvermittler umfasst, wobei die Teilchen eine Streuwirkung des Lichts erzielen können und die Menge der Teilchen im Bereich von 10 bis 200 Gewichts-% bezogen auf das Gewicht des Haftvermittlers liegt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Reflektor, der Licht gleichmäßig reflektieren und die Helligkeit erhöhen kann. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Lichtstreureflektor, der in Flüssigkristalldisplays verwendet werden kann.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Zur Erhöhung der Displayhelligkeit von Flüssigkristalldisplays (LCDs) ist es wichtig, eine Hintergrundbeleuchtungsquelle als wesentliches Element für die Darstellungsfunktion und als Helligkeitsquelle der LCDs zu verwenden. Der vorliegenden Erfindung gingen viele Vorschläge für Verfahren voraus, die Displayhelligkeit der LCDs durch Modifikationen der Hintergrundbeleuchtung zu verbessern. Beispielsweise wurde vorgeschlagen, die Displayhelligkeit zu verbessern, indem man die Anzahl der Lampen und/oder die Leistung der Lampen erhöht. Allerdings bringt dieser Ansatz die Nachteile im Hinblick auf Sperrigkeit und Energieverbrauch mit sich.
  • Ein ausgezeichneter Reflektor kann die Helligkeit insgesamt erhöhen, ohne den Betrachtungswinkel einzuschränken. Wenn sich das Reflexionsvermögen eines Moduls um 3–5% erhöht, so wird sich gemäß einem Test unter realen Bedingungen die Helligkeit desselben Moduls unter denselben Bedingungen um 8–10% erhöhen.
  • Darüber hinaus finden sich LCD-Produkte außer bei LCDs in Laptopcomputern oder LCD-Bildschirmen inzwischen auch bei LCD-Fernsehgeräten. Daher sind zu beachtende kritische Faktoren eine ausreichende Leuchtdichte des Bildes, ein breiter Betrachtungswinkel, ein scharfer Bildkontrast und die gewünschte Lebensdauer. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, hat sich eine direkte Hintergrundbeleuchtung als die in großen LCD-Fernsehgeräten hauptsächlich verwendete Technologie durchgesetzt. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Moduls für direkte Hintergrundbeleuchtung.
  • Obwohl ein Modul für direkte Hintergrundbeleuchtung im Allgemeinen über eine hohe Leuchtkraft verfügt, treten auf Grund der Erhöhung der Anzahl der Lampen leicht helle und dunkle Streifen auf, wodurch die Gleichmäßigkeit des Lichts beeinflusst wird. Hinzu kommt, dass die Oberfläche eines üblichen Reflektors planar ist, und wenn der Einfallswinkel des Lichts von der Normalen abweicht, wird auch das reflektierte Licht von der Normalen abweichen, was zu einer mangelhaften Leuchtdichte bei frontaler Betrachtung führt.
  • Ein Ansatz zur Überwindung der obigen Nachteile besteht in der Verwendung einer Lichtstreuplatte. Beispielsweise offenbart die JP 2000-11886 A , Metall auf der Oberfläche eines Glassubstrats zu ätzen, um so einen Reflektor mit einer strukturierten und konvex-konkaven Oberfläche zu erhalten. Damit der Kontakt der rückseitigen Oberfläche des Glassubstrats mit der Ätzlösung vermieden wird, sollte das Glassubstrat geschützt werden, was das Herstellungsverfahren komplexer gestaltet und die Schwierigkeit der Nachbehandlung mit der Ätzlösung erhöht.
  • Zudem wurde auch vorgeschlagen, mittels eines Maskenlithographieverfahrens mit einem fotoempfindlichen Harz eine Schicht mit einer konvex-konkaven Struktur auf dem Metall zu bilden, so dass eine streuend reflektierende Schicht gebildet wird. Das Maskenlithographie umfassende Herstellungsverfahren ist jedoch teurer und nicht leicht zu kontrollieren. US 2003/0123151 A1 beschreibt eine optische Diffusionsplatte mit einem transparenten Substrat, die einen Glanz von mehr als 20% aufweist. US 6166793 A beschreibt ein mit einem Reflektor ausgestattetes Flüssigkristalldisplay, das ein oder zwei Lichtreflexionswinkel mit maximaler Intensität aufweist, was einer eher spiegelnden Reflexion entspricht. In US 2005/0030630 A1 werden eine Lichtleiterplatte und ein Reflexionsfilm beschrieben, wobei elastischen Partikeln als eine Art Puffer zwischen Lichtleiter Platte und Reflexionsfilm auf der Oberfläche des Reflexionsfilms vorgesehen sind. In US 2003/0137739A1 wird ein Reflektor mit niedriger Streuwirkung von weniger als 50% beschrieben.
  • Nach ausführlichen Untersuchungen wurde gefunden, dass die obigen Nachteile überwunden werden können, indem man eine konvex-konkav strukturierte Schicht direkt auf die Oberfläche eines Reflektors aufbringt, wobei die Schicht eine konvex-konkave Mikrostruktur aufweist und Teilchen mit einem Durchmesser im Bereich von 1 μm bis 50 μm und einen Haftvermittler umfasst. Ein solches Herstellungsverfahren ist einfach und leicht zu kontrollieren, außerdem kann es die Haftung auf dem Substrat verbessern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der wesentliche Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Reflektors mit starker Lichtstreuung mit den Merkmalen des vorliegenden Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Moduls für direkte Hintergrundbeleuchtung.
  • 2 zeigt eine spiegelnde Reflexion.
  • 3 zeigt eine diffuse Reflexion.
  • 4 zeigt den Einfallswinkel und Reflexionswinkel von Licht relativ zu einem Reflektor.
  • 5a stellt eine Leuchtdichteverteilung einer spiegelnden Reflexion dar, bestimmt mit einem Goniophotometer.
  • 5b stellt eine Leuchtdichteverteilung einer diffusen Reflexion dar, bestimmt mit einem Goniophotometer.
  • 6 zeigt eine Leuchtdichteverteilung bei einem Einfallswinkel von 60°, bestimmt entsprechend Beispiel 1.
  • 7 zeigt eine Leuchtdichteverteilung bei einem Einfallswinkel von 60°, bestimmt entsprechend Vergleichsbeispiel 5.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Auf Grund verschiedener Oberflächenstrukturen reflektieren Gegenstände Licht in unterschiedlicher Weise. Die Lichtreflexionen umfassen spiegelnde Reflexion und diffuse Reflexion. Wenn, wie in 2 gezeigt, das Licht auf einen harken Gegenstand mit einer glatten Oberfläche auftrifft, so wird das Licht regelmäßig reflektiert und eine solche Reflexion wird spiegelnde Reflexion genannt. Wenn, wie in 3 dargestellt, das Licht auf einen Gegenstand mit einer rauen Oberfläche auftrifft, wird das Licht unregelmäßig reflektiert und eine solche Reflexion wird diffuse Reflexion genannt.
  • Um eine diffuse Reflexionswirkung zu erzielen, besitzt der erfindungsgemäße Reflektor eine konvex-konkave Mikrostruktur auf wenigstens einer Oberfläche des Substrats. Das Verfahren zur Ausbildung der konvex-konkaven Struktur ist nicht in bestimmter Weise eingeschränkt, es kann sich dabei um jedes dem Fachmann bekannte Verfahren handeln. Ein bevorzugtes Verfahren besteht darin, eine Harzüberzugsschicht mit einer konvex-konkaven Struktur auf der Oberfläche des Substrats aufzubringen. Die vorgenannte Harzüberzugsschicht umfasst Teilchen mit einem Durchmesser im Bereich von 1 μm bis 50 μm und einen Haftvermittler. Um eine starke Streuwirkung zu erzielen, liegt die Menge der Teilchen vorzugsweise im Bereich von etwa 10 bis 200 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Haftvermittlers, und besonders bevorzugt im Bereich von 30 bis 60 Gew.-%. Wenn die Menge an Teilchen weniger als 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Haftvermittlers, ausmacht, ist die Streuwirkung nicht erstrebenswert; wohingegen, wenn die Menge an Teilchen mehr als 200 Gew.-% ausmacht, die Teilchen schwer in dem Haftvermittler auf der Oberfläche des Substrats zu fixieren sind, was wahrscheinlich das Risiko des Herausfallens der Teilchen nach sich zieht. Die für die vorliegende Erfindung verwendbaren Teilchen sind nicht in besonderer Weise begrenzt, es kann sich um organische Teilchen, anorganische Teilchen oder Mischungen davon handeln. Die Form der Teilchen ist ebenfalls nicht in bestimmter Weise eingeschränkt, sie kann rund oder diamantförmig sein.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten organischen Teilchen können ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Acrylharz, Styrolharz, Urethanharz, Silikonharz und einer Mischung davon.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten anorganischen Teilchen können ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Zinkoxid, Siliciumdioxid, Titandioxid, Zirkoniumdioxid, Aluminiumoxid, Zinksulfid, Bariumsulfat und einer Mischung davon.
  • Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform handelt es sich bei den vorgenannten Teilchen vorzugsweise um organische Teilchen mit einer Partikelgröße im Bereich von 1 μm bis 10 μm. Vorzugsweise handelt es sich bei den organischen Teilchen um Silikonharzteilchen.
  • Der vorgenannte Haftvermittler ist nicht in bestimmter Weise eingeschränkt, er kann beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Acrylharz, Polyamidharz, Epoxidharz, Fluorharz, Polyimidharz, Polyurethanharz, Alkydharz, Polyesterharz und einer Mischung davon, bevorzugt hierunter sind Acrylharz, Polyurethanharz, Polyesterharz und eine Mischung davon. Der für die vorliegende Erfindung verwendete Haftvermittler ist vorzugsweise farblos und transparent, so dass das Licht hindurch dringen kann.
  • Das Substrat des erfindungsgemäßen Reflektors ist opak. Üblicherweise umfasst das Substrat wenigstens eine Schicht eines Polymerharzes. Das Polymerharz erfordert keine bestimmten Einschränkungen. Beispiele geeigneter Polymerharze umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, Polyolefinharze, wie Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP); Polyesterharze, wie Polyethylenterephthalat (PET); Polyacrylatharze, wie Polymethylmethacrylat (PMMA); Polycarbonatharze; und Polyurethanharze; sowie Mischungen davon. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst der erfindungsgemäße Reflektor ein Substrat eines Polyesterharzes, vorzugsweise Polyethylenterephthalat. Das erfindungsgemäß verwendete Substrat enthält gegebenenfalls dem Fachmann bekannte anorganische Teilchen wie Zinkoxid, Siliciumdioxid, Titandioxid, Aluminiumoxid, Calciumsulfat, Bariumsulfat und Calciumcarbonat sowie Mischungen davon, unter welchen Titandioxid und Bariumsulfat bevorzugt sind. Die Reflexionswirkung des erfindungsgemäßen Reflektors wird durch Verwendung eines geschäumten Polymerharzes oder anorganischer Teilchen erreicht. Bei dem für die vorliegende Erfindung verwendeten Substrat kann es sich um ein Mehrschichtsubstrat handeln, wobei die mittlere Schicht das Polymerharz enthält, entweder geschäumt oder ungeschäumt, oder wobei die mittlere Schicht die anorganischen Teilchen enthält.
  • Die Überzugsschicht mit einer konvex-konkaven Mikrostruktur auf dem erfindungsgemäßen Reflektor hat üblicherweise eine Dicke im Bereich von 1 bis 50 μm, vorzugsweise von 2 bis 15 μm. Um das Vergilben des Polymerharzes zu vermeiden, wodurch das Reflexionsvermögen geschwächt wird und was zu einem mit Flüssigkristalldisplays verbundenen Problem der Farbunterscheidung führt, wird der Überzugsschicht gegebenenfalls eine anorganische Substanz beigegeben, die UV-Licht absorbieren kann. Geeignete Arten der anorganischen Substanz erfordern keine bestimmten Einschränkungen, diese kann beispielsweise, ohne darauf beschränkt zu sein, Zinkoxid, Bleioxid, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Titandioxid, Calciumsulfat, Bariumsulfat, Calciumcarbonat oder eine Mischung davon sein. Die Teilchengröße der vorgenannten anorganischen Substanz ist üblicherweise im Bereich von 1 nm bis 100 nm, vorzugsweise im Bereich von 20 nm bis 50 nm.
  • Die Überzugsschicht auf dem Substrat des erfindungsgemäßen Reflektors kann dem Fachmann bekannte Additive enthalten, bei denen es sich beispielsweise, ohne darauf beschränkt zu sein, um ein Verlaufmittel, ein Stabilisierungsmittel, einen Härter, einen fluoreszierenden Helligkeitsverstärker oder ein UV-absorbierendes Mittel handelt.
  • Der in der vorliegenden Erfindung zur Bildung einer Vernetzung mit dem Haftvermittler durch die chemische Bindung zwischen den Molekülen verwendbare Härter ist dem Fachmann bekannt, hierbei handelt es sich beispielsweise, ohne darauf beschränkt zu sein, um Polyisocyanat.
  • Der in der vorliegenden Erfindung verwendbare fluoreszierende Helligkeitsverstärker ist nicht in bestimmter Weise eingeschränkt und dem Fachmann bekannt, hierbei kann es sich um eine organische Substanz handeln, einschließlich, ohne darauf beschränkt zu sein, Benzoxazole, Benzimidazole oder Diphenylethylenbistriazine; oder um eine anorganische Substanz, einschließlich, ohne darauf beschränkt zu sein, Zinksulfid.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendbare UV-absorbierende Mittel ist dem Fachmann bekannt, Beispiele hierfür umfassen Benzotriazole, Benzotriazine, Benzophenone oder Salicylsäurederivate.
  • Der erfindungsgemäße Reflektor kann ein Reflexionsvermögen von mehr als 97% im sichtbaren Wellenlängenbereich von 400 μm bis 780 μm aufweisen, er kann somit wirksam die Helligkeit von Hintergrundbeleuchtungsmodulen verstärken.
  • ”Glanz” ist die veranschaulichende Eigenschaft zur Bewertung, ob die Oberfläche eines Gegenstands glatt ist oder nicht. Wenn die Oberfläche eines Gegenstands mehr Licht reflektiert, so wird der Glanz des Gegenstands ausgeprägter sein. Wenn, wie in 4 dargestellt, eine Lichtquelle mit einem Einfallswinkel von 60° auftrifft, so ist der Glanz der Oberfläche mit der konvex-konkaven Mikrostruktur geringer als 10%, gemessen entsprechend dem Verfahren gemäß ASTM D523 Standard.
  • Der erfindungsgemäße Reflektor weist eine gute Lichtstreuwirkung auf, wie durch die Verteilung der Parameter zum Reflexionsvermögen, gemessen mit einem Goniophotometer, bestätigt wird. Wie in 5a gezeigt, wird man bei einem allgemeinen Gegenstand mit einer annähernd glatten Oberfläche eine stärkere Reflexion in der spiegelnden Richtung erhalten. Bei dem erfindungsgemäßen Reflektor werden jedoch, wie in 5b gezeigt, die Lichtstrahlen auf Grund der konvex-konkaven Oberflächenstruktur des Reflektors aus verschiedenen Richtungen diffus reflektiert.
  • Der erfindungsgemäße Reflektor weist gute Bewitterungseigenschaften auf, absorbiert wirksam UV-Licht und kann Licht diffus reflektieren, so dass einheitliche Betrachtungswinkel erzielt werden. Daher ist der erfindungsgemäße Reflektor zur Verwendung als ein Lichtstreureflektor in einem Hintergrundbeleuchtungsmodul, insbesondere in einem Modul für direkte Hintergrundbeleuchtung, eines flachen Displays geeignet. Da der Reflektor ein starkes Streuvermögen aufweist, kann das Licht gleichmäßig gestreut werden, wodurch die hellen und dunklen Streifen eliminiert werden und ein gleichmäßiger Lichteffekt erzielt wird.
  • Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Beschreibung der vorliegenden Erfindung, ohne diese jedoch einzuschränken. Jegliche Modifikationen und Variationen, die vom Fachmann auf einfache Weise erreicht werden können, sind vom Umfang der Offenbarungen der Beschreibung und der angefügten Ansprüche umfasst.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • 68,1 g Acrylharz [Eterac 7363-ts-50, Firma Eternal] (mit einem Feststoffgehalt von etwa 50%) wurden in eine Plastikflasche gegeben. Dann wurden nacheinander unter schnellem Rühren 52,0 g Methylethylketon, 52,0 g Toluol, 50,0 g Silikonharzpulver mit einer mittleren Teilchengröße von 24 μm [Tospearl 145, Firma GE Toshiba Silicones], 10,0 g 1–100 nm Zinkoxid/Titandioxid/Bariumsulfat, und 6,6 g Härter [Desmodur 3390, Firma Bayer] hinzugegeben. Auf diese Weise wurde ein Überzug mit einem Feststoffgehalt von etwa 40% und einem Gesamtgewicht von etwa 250,0 g erhalten. Der Überzug wurde auf ein UX-150-Substrat (von Teijin) aufgebracht. Nach dem Trocknen wurde eine 10 μm Überzugsschicht erhalten. Nach 7 Tagen Stehenlassen wurde die Schicht einem Bewitterungstest unterzogen (unter Verwendung des beschleunigten Bewitterungstesters QUV der Firma Q-panel). Die Ergebnisse des Tests sind in Tabelle 1 unten dargestellt. Wie in 6 gezeigt, wurde darüber hinaus die Leuchtdichte des beschichteten Substrats bestimmt.
  • Beispiel 2
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch das Substrat UX-150 (von Teijin) durch das Substrat E60L (von Toray) ersetzt wurde. Die Ergebnisse des Tests sind in Tabelle 1 unten dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • 145,9 g Acrylharz [Eterac 7363-ts-50, Firma Eternal] (mit einem Feststoffgehalt von etwa 50%) wurden in eine Plastikflasche gegeben. Dann wurden nacheinander unter schnellem Rühren 38,0 g Methylethylketon, 38,0 g Toluol, 10,0 g 1–100 nm Zinkoxid/Titandioxid/Bariumsulfat und 14,1 g Härter [Desmodur 3390, Firma Bayer] hinzugegeben. Auf diese Weise wurde ein Überzug mit einem Feststoffgehalt von etwa 40% und einem Gesamtgewicht von etwa 250,0 g erhalten. Der Überzug wurde auf ein UX-150-Substrat (von Teijin) aufgetragen. Nach dem Trocknen wurde eine 10 μm Überzugsschicht erhalten. Nach 7 Tagen Stehenlassen wurde die Schicht auf physikalische Eigenschaften getestet. Die Ergebnisse der Tests sind in Tabelle 1 unten dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Das Verfahren von Vergleichsbeispiel 1 wurde wiederholt, wobei das Substrat UX-150 (von Teijin) durch das Substrat E60L (von Toray) ersetzt wurde. Die Ergebnisse des Tests sind in Tabelle 1 unten dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • 68,1 g Acrylharz [Eterac 7363-ts-50, Firma Eternal] (mit einem Feststoffgehalt von etwa 50%) wurden in eine Plastikflasche gegeben. Dann wurden nacheinander unter schnellem Rühren 52,0 g Methylethylketon, 52,0 g Toluol und 50,0 g Silikonharzpulver [Tospearl 145, Firma GE Toshiba Silicones] hinzugegeben. Danach wurden 6,6 g Härter [Desmodur 3390, Firma Bayer] hinzugefügt. Auf diese Weise wurde ein Überzug mit einem Feststoffgehalt von etwa 40% und einem Gesamtgewicht von etwa 250,0 g erhalten. Der Überzug wurde auf ein UK-150-Substrat (von Teijin) aufgetragen. Nach dem Trocknen wurde eine 10 μm Überzugsschicht erhalten. Nach 7 Tagen Stehenlassen wurde die Schicht einem Bewitterungstest unterzogen (unter Verwendung des beschleunigten Bewitterungstesters QUV der Firma Q-panel). Die Ergebnisse des Tests sind in Tabelle 1 unten dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Das Verfahren des Vergleichsbeispiels 3 wurde wiederholt, wobei das Substrat UX-150 (von Teijin) durch das Substrat E60L (von Toray) ersetzt wurde. Die Ergebnisse des Tests sind in Tabelle 1 unten dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Ein UX-150-Substrat (von Teijin) ohne eine Überzugsschicht, die eine konvex-konkave Mikrostruktur aufweist und anorganische Teilchen enthält, wurde direkt einem Bewitterungstest unterzogen (unter Verwendung des Bewitterungstesters QUV der Firma Q-panel). Die Ergebnisse des Tests sind in Tabelle 1 unten dargestellt. Wie in 6 dargestellt, wurde darüber hinaus die Leuchtdichte des Substrats bestimmt.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Das Verfahren des Vergleichsbeispiels 5 wurde wiederholt, wobei das Substrat UX-150 (von Teijin) durch das Substrat E60L (von Toray) ersetzt wurde. Die Ergebnisse des Tests sind in Tabelle 1 unten dargestellt.
  • Testverfahren
    • Glanztest: Messung des Glanzes in % entsprechend dem Verfahren gemäß ASTM D523 Standard bei einem Einfallswinkel von 60° mittels Drlange Rrfo3 (kommerziell erhältlich von der Firma Reflek TO Meter).
    • Beschleunigter Bewitterungstest QUV: Messung der Vergilbungsindex(VI)-Werte, die mit der Einwirkzeit variieren [bei der hauptsächlichen Testwellenlänge: 313 nm] mittels eines QUV-Bewitterungstesters (von der Firma Q-panel).
    • Leuchtdichte: Messen der Verteilung der reflektierten Lichtintensitäten bei verschiedenen Reflexionswinkeln mit einem Goniophotometer [GP-200, Murakami Color Research Laboratory] bei einem Einfallswinkel von 60°.
  • Tabelle 1
    Glanz 60° % Rf % ΔYI 300 h
    Beispiel 1 4,6 97,8 1,43
    Beispiel 2 3,8 97,6 1,91
    Vergleichsbeispiel 1 39,2 97,0 1,45
    Vergleichsbeispiel 2 32,9 97,0 1,96
    Vergleichsbeispiel 3 4,8 97,5 10,73
    Vergleichsbeispiel 4 4,7 97,3 18,69
    Vergleichsbeispiel 5 39,1 96,0 11,62
    Vergleichsbeispiel 6 35,4 96,5 20,53
  • Aus den Ergebnissen der Beispiele 1 und 2 geht hervor, dass in Gegenwart einer organische Teilchen enthaltenden Überzugsschicht, die zu einer konvex-konkaven-Oberflächenstruktur führt, die beispielhaft dargestellten Substrate ein Lichtstreuvermögen aufweisen. Da die Überzugsschicht eine anorganische Substanz, die UV-Licht absorbieren kann, aufweist, besitzt sie zudem eine bessere Anti-Vergilbungswirkung und verleiht dem Substrat die Eigenschaft, UV-Strahlung entgegen zu wirken.
  • Aus dem Vergleich von Beispiel 1 mit Vergleichsbeispiel 1 und Beispiel 2 mit Vergleichsbeispiel 2 geht hervor, dass die beschichteten Substrate in Abwesenheit organischer Teilchen und somit einer konvex-konkaven Oberflächenstruktur keine Lichtstreueigenschaft aufweisen.
  • Aus einem Vergleich von Beispiel 1 mit Vergleichsbeispiel 2 und Beispiel 2 mit Vergleichsbeispiel 4 geht hervor, dass das beschichtete Substrat für Vergilbung anfällig ist, wenn die Überzugsschicht keine anorganische Substanz enthält.
  • Ein Vergleich zwischen den Beispielen und Vergleichsbeispielen zeigt auf, dass, wenn ein Substrat mit einem Überzug beschichtet ist, der organische Teilchen enthält und somit eine konvex-konkave Oberflächenstruktur aufweist und gleichzeitig eine anorganische Substanz, die UV-Licht absorbieren kann, enthält, dieses Substrat ein besseres Reflexionsvermögen und eine größere Helligkeit aufweisen wird.
  • Aus einem Vergleich der Leuchtdichteverteilungen von Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 5 geht hervor, dass ein Substrat, wenn es mit einer Überzugsschicht mit einer konvex-konkaven Struktur beschichtet ist, die Eigenschaft Licht zu streuen aufweist.

Claims (12)

  1. Reflektor mit einem Glanz von weniger als 10%, bestimmt mit dem Verfahren gemäß ASTM D523 Standard bei einem Einfallswinkel von 60°, umfassend ein opakes Substrat, das Licht reflektieren kann und wenigstens eine Schicht eines Polymerharzes umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat mit einer Überzugsschicht bedeckt ist, die eine konvex-konkave Mikrostruktur aufweist und Teilchen mit einem Durchmesser im Bereich von 1 μm bis 50 μm und einen Haftvermittler umfasst, wobei die Teilchen eine Streuwirkung des Lichts erzielen können und die Menge der Teilchen im Bereich von 10 bis 200 Gewichts-% bezogen auf das Gewicht des Haftvermittlers liegt.
  2. Reflektor nach Anspruch 1, wobei es sich bei den Teilchen um organische Teilchen, anorganische Teilchen oder Mischungen davon handelt.
  3. Reflektor nach Anspruch 2, wobei die organischen Teilchen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Acrylharz, Styrolharz, Urethanharz, Silikonharz und Mischungen davon.
  4. Reflektor nach Anspruch 2, wobei die anorganischen Teilchen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Zinkoxid, Siliciumdioxid, Titandioxid, Zirkoniumdioxid, Aluminiumoxid, Zinksulfid, Bariumsulfat und Mischungen davon.
  5. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das opake Substrat wenigstens eine Schicht Polyethylenterephthalat enthält und die Teilchen der Überzugsschicht organische Teilchen sind.
  6. Reflektor nach Anspruch 5, wobei die organischen Teilchen einen Durchmesser im Bereich von 1 μm bis 10 μm haben.
  7. Reflektor nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei es sich bei den organischen Teilchen um Silikonharzteilchen handelt.
  8. Reflektor nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der Haftvermittler ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Acrylharz, Polyamidharz, Epoxidharz, Fluorharz, Polyimidharz, Polyurethanharz, Alkydharz, Polyesterharz und Mischungen davon.
  9. Reflektor nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die Menge an organischen Teilchen im Bereich von 30 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Haftvermittlers, liegt.
  10. Reflektor nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei der Überzeug des Weiteren eine anorganische Substanz umfasst.
  11. Verwendung eines Reflektors nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in einem Hintergrundbeleuchtungsmodul.
  12. Verwendung eines Reflektors nach einem der Ansprüche 5 bis 10 als Lichtstreureflektor in einem Modul für direkte Hintergrundbeleuchtung.
DE200610040634 2005-08-31 2006-08-30 Reflektor Expired - Fee Related DE102006040634B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW94129993A TWI313380B (en) 2005-08-31 2005-08-31 Reflector having high light diffusion
TW094129993 2005-08-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006040634A1 DE102006040634A1 (de) 2007-03-01
DE102006040634B4 true DE102006040634B4 (de) 2012-08-02

Family

ID=37715769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610040634 Expired - Fee Related DE102006040634B4 (de) 2005-08-31 2006-08-30 Reflektor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7794829B2 (de)
JP (1) JP2007086775A (de)
KR (1) KR100915242B1 (de)
DE (1) DE102006040634B4 (de)
TW (1) TWI313380B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008127738A1 (en) * 2007-04-16 2008-10-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Reflective article
TW200937043A (en) * 2008-02-29 2009-09-01 Eternal Chemical Co Ltd Brightness enhancement reflective film
CN104776329A (zh) * 2008-09-09 2015-07-15 东丽株式会社 直下型背光源装置
US20100247901A1 (en) * 2009-03-31 2010-09-30 Cheng-Yang Hsieh Light guiding plate
EP2693102B1 (de) * 2011-03-29 2016-06-22 Toray Industries, Inc. Weiss gefärbter reflexionsfilm für eine kantenrückbeleuchtungseinheit und flüssigkristallanzeigenrücklicht damit
TWI569069B (zh) 2011-04-04 2017-02-01 Lg伊諾特股份有限公司 背光單元及其顯示設備
CN103182819B (zh) 2011-12-31 2015-11-25 杜邦公司 包含非织造片材的漫反射层合物
US20150103529A1 (en) * 2012-04-19 2015-04-16 GE Lighting Solutions, LLC Methods of forming reflective coatings and lighting systems provided therewith
US9676000B2 (en) * 2012-04-19 2017-06-13 GE Lighting Solutions, LLC Lighting system with reflective coating having cross-linked polymeric powder and a pigment
JP2014123033A (ja) * 2012-12-21 2014-07-03 Dainippon Toryo Co Ltd 基材とレンズ状粒子との複合材料及びその製造方法
US10844240B2 (en) 2016-01-21 2020-11-24 Swimc Llc High reflectance coating
CN110703551B (zh) 2018-07-09 2021-07-27 中强光电股份有限公司 波长转换元件、投影装置及波长转换元件的制作方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6166793A (en) * 1997-06-06 2000-12-26 Sumitomo Chemical Company, Limited Reflective liquid crystal display with angularly selective light diffuser directly on reflector
US20030123151A1 (en) * 2001-11-29 2003-07-03 Takuya Matsunaga Optical diffusion sheet, optical element, and viewing display
US20030137739A1 (en) * 2000-12-14 2003-07-24 Hirotaka Yoshida Reflector, sidelight type backlighting apparatus and reflector substrate
US20050030630A1 (en) * 2001-09-27 2005-02-10 Arataka Ohnishi Reflective film

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63121001A (ja) * 1986-11-11 1988-05-25 Mitsui Toatsu Chem Inc Crtフイルタ−
JP3663835B2 (ja) * 1997-06-18 2005-06-22 住友化学株式会社 光拡散性積層押出樹脂板
JPH11237506A (ja) * 1998-02-20 1999-08-31 Nippon Shokubai Co Ltd 光選択透過膜
JP4275787B2 (ja) * 1999-01-21 2009-06-10 住友大阪セメント株式会社 遮光フィルム
TW539704B (en) 2000-12-08 2003-07-01 Toyo Boseki Coating film for optical application
JP2002194290A (ja) 2000-12-22 2002-07-10 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 濃着色膜形成用塗布液の製造方法
TW548689B (en) 2001-01-25 2003-08-21 Fujitsu Display Tech Reflection type liquid crystal display device and manufacturing method thereof
JP4033700B2 (ja) 2002-04-08 2008-01-16 ダイセル化学工業株式会社 光拡散フィルム
TW583465B (en) 2001-11-30 2004-04-11 Hitachi Chemical Co Ltd Diffusion reflection plate, transfer master, transfer base film and transfer film used for manufacturing the same, and method of manufacturing diffusion reflection plate
US7072115B2 (en) * 2002-03-26 2006-07-04 Keiwa Inc. Light diffusion sheet and backlight unit using the same
JP4271462B2 (ja) 2002-03-26 2009-06-03 恵和株式会社 光拡散シート及びこれを用いたバックライトユニット
JP3937994B2 (ja) 2002-10-04 2007-06-27 東レ株式会社 直下型バックライト用光反射フィルムおよびそれを用いた画像表示用直下型バックライト装置
JP2005036168A (ja) * 2003-06-30 2005-02-10 Nissha Printing Co Ltd アクリル艶消しフィルム、アクリル艶消し印刷フィルム、立体形状アクリル艶消し印刷フィルム、艶消し印刷シートおよび艶消し成形品
JP4525055B2 (ja) * 2003-11-18 2010-08-18 東レ株式会社 光反射フィルムおよびそれを用いた面光源

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6166793A (en) * 1997-06-06 2000-12-26 Sumitomo Chemical Company, Limited Reflective liquid crystal display with angularly selective light diffuser directly on reflector
US20030137739A1 (en) * 2000-12-14 2003-07-24 Hirotaka Yoshida Reflector, sidelight type backlighting apparatus and reflector substrate
US20050030630A1 (en) * 2001-09-27 2005-02-10 Arataka Ohnishi Reflective film
US20030123151A1 (en) * 2001-11-29 2003-07-03 Takuya Matsunaga Optical diffusion sheet, optical element, and viewing display

Also Published As

Publication number Publication date
US20070048499A1 (en) 2007-03-01
TWI313380B (en) 2009-08-11
KR20070026197A (ko) 2007-03-08
US7794829B2 (en) 2010-09-14
DE102006040634A1 (de) 2007-03-01
KR100915242B1 (ko) 2009-09-02
JP2007086775A (ja) 2007-04-05
TW200708856A (en) 2007-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006040634B4 (de) Reflektor
DE102006055332B4 (de) Dünne optische Platte
DE69933455T2 (de) Reflektierende folie und reflektierende/halbdurchlässige folie
DE102009010831A1 (de) Helligkeitsverstärkende reflektierende Folie
KR100799831B1 (ko) 표면으로부터의 광 확산이 제어되고(되거나) 번쩍임이 감소된 디스플레이 및 그의 제조 방법
JP5350628B2 (ja) 抗uvコーティング組成物及びその使用
KR101107532B1 (ko) 레이저 포인터 시인성 향상 필름, 편광판, 화상 표시 장치 및 레이저 포인터 표시 방법
DE102008028062A1 (de) Optischer Film
DE102014115156B4 (de) Transparenter Leiter und damit ausgestattetes optisches Display
DE112006003336T5 (de) Diffuse mehrschichtige optische Anordnung
DE102006006062A1 (de) Lichtstreuender Aufbau mit Absorptionseigenschaften im Ultraviolett
DE112007001526T5 (de) Optischer Artikel mit einer Perlenschicht
DE112004002586T5 (de) Lichtstreuungsfilm, Oberflächenlichtquelleneinheit und Flüssigkristallanzeige
DE60101196T2 (de) Durchlaessige lichtstreuende schichtfolie und fluessigkristall-anzeige
CN101012343A (zh) 一种抗紫外线涂料组合物及抗紫外线薄膜
DE102005026997A1 (de) Ultraviolettes Licht absorbierender optischer Film
EP3350631B1 (de) Glanzarme matte beschichtungen und verfahren zur herstellung
DE10125889A1 (de) Harzfolien, die dispergierte Teilchen enthalten, und Flüssigkristall-Displays
DE102012102704A1 (de) Transmissionsverbesserungsfolie und ein dieseenthaltendes solarzellenmodul
CN106574991A (zh) 防眩膜及图像显示装置
DE102017112910A1 (de) Polymerhartbeschichtung und Verfahren zur Herstellung
CN106574992A (zh) 防眩膜及图像显示装置
CN113897194B (zh) 光扩散粒子及其制备方法和应用
JP2006284688A (ja) 面光源反射板用白色フィルム

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121103

R082 Change of representative

Representative=s name: REITSTOETTER KINZEBACH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ETERNAL MATERIALS CO., LTD., TW

Free format text: FORMER OWNER: ETERNAL CHEMICAL CO., LTD., KAOHSIUNG, TW

Effective date: 20141208

R082 Change of representative

Representative=s name: REITSTOETTER KINZEBACH, DE

Effective date: 20141208

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee