DE10125889A1 - Harzfolien, die dispergierte Teilchen enthalten, und Flüssigkristall-Displays - Google Patents

Harzfolien, die dispergierte Teilchen enthalten, und Flüssigkristall-Displays

Info

Publication number
DE10125889A1
DE10125889A1 DE2001125889 DE10125889A DE10125889A1 DE 10125889 A1 DE10125889 A1 DE 10125889A1 DE 2001125889 DE2001125889 DE 2001125889 DE 10125889 A DE10125889 A DE 10125889A DE 10125889 A1 DE10125889 A1 DE 10125889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
base layer
dispersed
diffuser
sheet according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001125889
Other languages
English (en)
Inventor
Kiichi Shimodaira
Toshiyuki Umehara
Nobuyoshi Yagi
Yoshimasa Sakata
Yoshihiro Kitamura
Katsuhiro Nakano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitto Denko Corp
Original Assignee
Nitto Denko Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nitto Denko Corp filed Critical Nitto Denko Corp
Publication of DE10125889A1 publication Critical patent/DE10125889A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133504Diffusing, scattering, diffracting elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • G02B6/0025Diffusing sheet or layer; Prismatic sheet or layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/06Substrate layer characterised by chemical composition
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/60Temperature independent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/923Physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/923Physical dimension
    • Y10S428/924Composite
    • Y10S428/926Thickness of individual layer specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/258Alkali metal or alkaline earth metal or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/259Silicic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31525Next to glass or quartz
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31529Next to metal

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Harzfolie, die eine Grundschicht umfasst, die darin dispergierte Teilchen enthält und daher eine ausgezeichnete Dimensionsbeständigkeit aufweist; Harzfolie, die eine Grundschicht umfasst, die darin dispergierte Teilchen enthält und somit ausgezeichnete Licht-Diffusionseigenschaften aufweist; Harzfolien, die solche, dispergierte Teilchen enthaltenden Harzfolien und eine reflektierende Schicht, eine anorganische Gassperrschicht und eine Farbfilterschicht umfassen, die darauf aufgebracht sind; und Flüssigkristall-Display, in dem eine dieser dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolien werwendet wird. DOLLAR A Einige der dispergierte Teilchen enthaltenden Harzfolien umfassen eine Grundschicht aus einem thermoplastischen Harz oder einem wärmegehärteten Harz, in der ein anorganisches Oxid mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1 bis 100 nm dispergiert ist, wobei die Menge des anorganischen Oxids 0,1 bis 23 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Grundschicht, beträgt.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Harzfolie, die dispergierte Teil­ chen enthält, die eine Grundschicht mit einem darin dispergierten anorgani­ schen Oxid umfasst, die dünn ist, ein geringes Gewicht hat und eine ausge­ zeichnete mechanische Festigkeit und Dimensionsbeständigkeit aufweist. Die Erfindung betrifft außerdem eine dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie, die eine Grundschicht mit einem darin dispergierten Diffusor umfasst, dünn ist und ein geringes Gewicht hat und eine ausgezeichnete mechanische Festigkeit und ausgezeichnete Lichtdiffusions-Eigenschaften aufweist. Die Erfindung be­ trifft ferner Harzfolien, die umfassen jeweils eine dieser Harzfolien, die disper­ gierte Teilchen enthalten, und eine darauf aufgebrachte reflektierende Schicht, anorganische Gassperrschicht bzw. Farbfilterschicht. Die Erfindung betrifft au­ ßerdem Flüssigkristall-Displays, in denen jeweils solche dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolien verwendet werden.
Hintergrund der Erfindung
Mit dem Trend zur Vergrößerung der Flüssigkristall-Displays und elektrolumi­ neszierenden Displays wurde eine Harzfolie aus einem Epoxyharz oder dgl. für die Verwendung als Substrat vorgeschlagen und entwickelt zur Herabsetzung der Dicke und des Gewichtes und dgl., weil Glassubstrate schwer und volumi­ nös sind. Da sich jedoch die Harzfolie nicht nur thermisch ausdehnt, sondern auch als Folge der Absorption und Desorption von Wasserdampf einer Expan­ sion und Kontraktion unterliegt, entstand das Problem, dass Positionierungsfeh­ ler zum Zeitpunkt der Elektroden-Bildung oder der Farbfilter-Bildung auftreten. Insbesondere ist es bei der Herstellung eines Farbfilters erforderlich, R (rote)-, G (grüne)- und B (blaue)-Bilder und eine BM (schwarze Matrix) genau in je­ weils gegebenen Positionen zu erzeugen. Mit der Harzfolie war es jedoch schwierig, deren Genauigkeit zu verbessern. Zu bekannten Beispielen für Ver­ fahren zur Herstellung eines Farbfilters gehören: das Färbeverfahren, bei dem färbbare Medien, die durch Fotolithographie hergestellt werden, gefärbt wer­ den; das Pigment-Dispersionsverfahren, bei dem pigmentierte lichtempfindliche Zusammensetzungen verwendet werden; das Elektroabscheidungsverfahren, bei dem eine gemusterte Elektrode verwendet wird; das Druckverfahren, das ein billiges Verfahren darstellt; und das Tintenstrahlverfahren, bei dem gefärbte Bereiche mit einer Tintenstrahl-Vorrichtung erzeugt werden.
Auf dem Gebiet der Displays, beispielsweise der Flüssigkristall-Displays, war bereits ein Verfahren bekannt, das umfasst das Aufbringen einer Licht diffun­ dierenden Folie, die transparente Teilchen enthält, auf die Betrachterseite einer Flüssigkristallzelle, um das Glitzern zu verhindern, das auf die Beleuchtung oder die eingebaute Beleuchtung von hinten (Hintergrundbeleuchtung) zurück­ zuführen ist, und dadurch die Sichtbarkeit (Wahrnehmbarkeit) zu verbessern. Vom Standpunkt der Verringerung der Dicke und des Gewichtes von Flüssig­ kristall-Displays aus betrachtet wurden jedoch Forschungsarbeiten durchge­ führt mit dem Ziel, einem Substrat für Flüssigkristallzellen ein Lichtdiffusions­ vermögen zu verleihen, anstatt eine Licht diffundierende Folie auf die Betrach­ terseite einer Flüssigkristallzelle aufzubringen.
Neuerdings ist mit dem Fortschreiten der Satellit-Kommunikation und der Technologie der mobilen Kommunikation die Nachfrage nach kleinen tragbaren Kommunikationsterminals gestiegen. Die Displays, die auf vielen dieser klei­ nen, tragbaren Kommunikationsterminals angebracht werden, müssen dünn sein und die am häufigsten verwendeten derartigen Displays sind Flüssigkri­ stall-Displays.
Displays für die Verwendung in kleinen, tragbaren Kommunikationsterminals müssen im Energieverbrauch weiter reduziert werden und gut ablesbar sein, wenn sie von außen beleuchtet werden. Deswegen werden Flüssigkristall- Displays vom Reflexions-Typ häufiger verwendet als Flüssigkristall-Displays vom Transmission-Typ.
Bei der Verwendung einer Harzfolie aus einem Epoxyharz oder dgl. als Substrat für Flüssigkristallzellen sind andere Probleme aufgetreten, weil die Harzfolie schlechte Gassperreigenschaften aufweist. Insbesondere besteht ein Problem darin, dass Wasserdampf und Sauerstoff das Substrat der Flüssigkri­ stallzelle durchdringen und in die Zelle gelangen, in der sie bewirken, dass sich das transparente elektrisch leitende Filmmuster von dem Substrat ablöst. Ein weiteres Problem besteht darin, dass der Wasserdampf und der Sauerstoff, die in die Zelle gelangt sind, sich darin anreichern unter Bildung von Bläschen und dadurch Störungen hervorgerufen werden, beispielsweise Anzeigefehler und eine Veränderung des Flüssigkristalls.
Zusammenfassung der Erfindung
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine dispergierte Teil­ chen enthaltende Harzfolie zur Verfügung zu stellen, die eine ausgezeichnete Dimensionsbeständigkeit aufweist, sowie eine dispergierte Teilchen enthalten­ de Harzfolie zur Verfügung zu stellen, die ausgezeichnete Lichtdiffusions- Eigenschaften aufweist, durch Verwendung einer Grundschicht, die darin dis­ pergierte Teilchen enthält.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, Harzfolien zur Verfügung zu stellen, die jeweils umfassen eine der vorstehend beschriebenen Harzfolien, die dispergierte Teilchen enthalten, eine reflektierende Schicht, eine anorgani­ sche Gassperrschicht und eine Farbfilterschicht, die jeweils darauf aufgebracht sind.
Noch ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, Flüssigkristall-Displays zur Verfügung zu stellen, in denen jeweils solche Harzfolien, die dispergierte Teil­ chen enthalten, verwendet werden.
Gegenstand der Erfindung ist eine dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie, die eine Grundschicht aufweist, die ein thermoplastisches Harz oder ein wär­ mehärtbares Harz und, darin dispergiert, ein anorganisches Oxid mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1 bis 100 nm enthält, wobei die Menge des anorganischen Oxids 0,1 bis 23 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Grundschicht, beträgt.
Die erfindungsgemäße, dispergierte Teilchen enthaltende Harzschicht weist bei λ = 550 nm eine Lichtdurchlässigkeit von 88% oder höher auf. Die erfindungs­ gemäße, dispergierte Teilchen enthaltende Harzschicht weist vorzugsweise einen linearen Ausdehnungskoeffizienten von 1,00 E-4/°C oder darunter auf, bestimmt im dem Temperaturbereich von 100 bis 160°C. Außerdem beträgt die Dimensionsänderung der erfindungsgemäßen Harzfolie, die dispergierte Teil­ chen enthält, errechnet aus der Größe derselben, gemessen unmittelbar nach 20minütigem Erhitzen auf 150°C, und der Größe derselben, gemessen unmit­ telbar nach 20minütigem Erhitzen auf 150°C und anschließendem 2stün­ digem Stehenlassen bei Raumtemperatur, vorzugsweise weniger als +0,020%. Eine eine Elektrode tragende Harzfolie kann hergestellt werden durch Bildung einer Elektrode auf der erfindungsgemäßen Harzfolie. Eine Harzfolie vom Reflexions-Typ kann auch hergestellt werden durch Bildung ei­ ner reflektierenden Schicht, die eine dünne Metallschicht auf der erfindungs­ gemäßen, dispergierte Teilchen enthaltenden Harzfolie umfasst. Die Harzfolie vom Reflexions-Typ weist vorzugsweise eine Sauerstoff-Durchlässigkeit von 0,3 cm3/m2.24 h.atm oder darunter auf.
Die Erfindung betrifft ferner ein Flüssigkristall-Display, in dem die dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie verwendet wird, die eine Grundschicht umfasst, die ein Harz und ein darin dispergiertes anorganisches Oxid enthält.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die vorstehend beschriebene dis­ pergierte Teilchen enthaltende Harzfolie, in der die Grundschicht, die ein darin dispergiertes anorganisches Oxid enthält, einen Diffusor enthält, der einen Bre­ chungsindex aufweist, der verschieden ist von demjenigen des Harzes, das die Grundschicht aufbaut, und der einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,2 bis 100 µm hat, wobei die Menge des Diffusors 0,1 bis 60 Gew.-% be­ trägt, bezogen auf das Gewicht der Grundschicht. Die Differenz in bezug auf das spezifische Gewicht zwischen dem Diffusor und dem die Grundschicht aufbauenden Harz beträgt vorzugsweise 1 oder weniger und die Differenz in bezug auf den Brechungsindex zwischen dem Diffusor und dem die Grund­ schicht aufbauenden Harz beträgt vorzugsweise 0,03 bis 0,10. Eine reflektie­ rende Schicht, die eine dünne Metallschicht umfasst, kann auf der dispergierte Teilchen enthaltenden Harzfolie gebildet werden. Diese dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie, die eine reflektierende Schicht aufweist, weist vorzugs­ weise eine Sauerstoff-Durchlässigkeit von 0,3 cm3/m2.24 h.atm oder weniger auf. In der vorstehend beschriebenen, dispergierte Teilchen enthaltenden Harzfolie, in der die Grundschicht sowohl ein anorganisches Oxid als auch ei­ nen Diffusor enthält und eine äußerste Schicht darstellt, ist diese äußerste Schicht vorzugsweise glatt. Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Flüs­ sigkristall-Display, in dem die dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie ver­ wendet wird, in der die Grundschicht sowohl ein anorganisches Oxid als auch einen Diffusor enthält.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem eine dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie, die eine Grundschicht umfasst, die aus einem thermoplastischen Harz oder einem wärmegehärteten Harz aufgebaut ist und, dispergiert in dem Harz, einen Diffusor enthält, der einen Brechungsindex aufweist, der von dem­ jenigen des Harzes verschieden ist und der einen durchschnittlichen Teilchen­ durchmesser von 0,2 bis 100 µm hat, wobei die Menge des Diffusors 200 Gew.-Teile oder weniger auf 100 Gew.-Teile der das Harz aufbauenden Grundschicht beträgt. Die Differenz in bezug auf das spezifische Gewicht zwi­ schen dem Diffusor und dem die Grundschicht aufbauenden Harz beträgt vor­ zugsweise 1 oder weniger und die Differenz in bezug auf den Brechungsindex zwischen dem Diffusor und dem die Grundschicht aufbauenden Harz beträgt vorzugsweise 0,03 bis 0,10. Eine Harzfolie vom Reflexions-Typ kann herge­ stellt werden durch Bildung einer reflektierenden Schicht, die eine dünne Me­ tallschicht umfasst, auf der dispergierte Teilchen enthaltenden Harzfolie, wobei die Grundschicht einen Diffusor enthält. Diese Harzfolie vom Reflexions-Typ weist vorzugsweise eine Sauerstoff-Durchlässigkeit von 0,3 cm3/m2.24 h.atm oder weniger auf.
Die Erfindung betrifft außerdem eine dispergierte Teilchen enthaltende Harzfo­ lie, die eine Grundschicht aus einem thermoplastischen Harz oder einem wär­ megehärteten Harz und, darin dispergiert, ein anorganisches Oxid mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1 bis 100 nm und eine anorgani­ sche Gassperrschicht aufweist, wobei die Menge des anorganischen Oxids 0,1 bis 23 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Grundschicht, beträgt. Diese er­ findungsgemäße, dispergierte Teilchen enthaltende Harzschicht, die umfasst eine Grundschicht aus einem Harz und einem darin dispergierten anorgani­ schen Oxid, und eine anorganische Gassperrschicht, weist vorzugsweise eine Lichtdurchlässigkeit von 85% oder höher bei λ = 550 nm auf. Diese dispergier­ te Teilchen enthaltende Harzschicht hat vorzugsweise einen linearen Ausdeh­ nungskoeffizienten von 1,00 E-4/°C oder darunter, bestimmt in dem Tempera­ turbereich von 100 bis 160°C. Die Dimensionsänderung der Harzfolie, errech­ net aus ihrer Größe, bestimmt unmittelbar nach 20minütigem Erhitzen auf 150°C, und ihrer Größe, bestimmt unmittelbar nach 20minütigem Erhitzen auf 150°C und anschließendem 2stündigem Stehenlassen bei Raumtemperatur, beträgt vorzugsweise weniger als +0,015%. In dieser Harzfolie wird die anor­ ganische Gassperrschicht vorzugsweise hergestellt aus einem Siliciumoxid und das Verhältnis zwischen der Anzahl der Sauerstoffatome und der Anzahl der Siliciumatome beträgt vorzugsweise 1,5 bis 2,0. Alternativ wird die anorgani­ sche Gassperrschicht vorzugsweise hergestellt aus einem Siliciumnitrid und das Verhältnis zwischen der Anzahl der Stickstoffatome und der Anzahl der Siliciumatome beträgt vorzugsweise 1,0 bis 4/3. Die anorganische Gassperr­ schicht hat vorzugsweise eine Dicke von 5 bis 200 nm. Diese erfindungsgemä­ ße, dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie, die eine Grundschicht aus ei­ nem Harz und einem darin dispergierten anorganischen Oxid und eine anor­ ganische Gassperrschicht umfasst, weist vorzugsweise eine Wasserdampf- Durchlässigkeit von 10 g/m2.24 h.atm oder weniger auf.
Die Erfindung betrifft außerdem die vorstehend beschriebene, dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie, in der die Grundschicht, die ein darin disper­ giertes anorganisches Oxid enthält, einen darin dispergierten Diffusor enthält, der einen Brechungsindex aufweist, der verschieden ist von demjenigen des die Grundschicht aufbauenden Harzes und der einen durchschnittlichen Teil­ chendurchmesser von 0,2 bis 100 µm hat, wobei die Menge des Diffusors 0,1 bis 60 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gewicht der Grundschicht. Die Diffe­ renz in bezug auf das spezifische Gewicht zwischen dem Diffusor und dem die Grundschicht aufbauenden Harz beträgt vorzugsweise 1 oder weniger und die Differenz in bezug auf den Brechungsindex zwischen dem Diffusor und dem die Grundschicht aufbauenden Harz beträgt vorzugsweise 0,03 bis 0,10. In der vorstehend beschriebenen, dispergierte Teilchen enthaltenden Harzfolie, in der die Grundschicht sowohl ein anorganisches Oxid als auch einen Diffusor ent­ hält und eine äußerste Schicht (außenliegende Schicht) darstellt, ist diese äußerste Schicht (außenliegende Schicht) vorzugsweise glatt. Die Erfindung betrifft ferner ein Flüssigkristall-Display, in dem die dispergierte Teilchen enthal­ tende Harzfolie verwendet wird, in der die Grundschicht sowohl ein anor­ ganisches Oxid als auch einen Diffusor enthält.
Die Erfindung betrifft außerdem eine dispergierte Teilchen enthaltende Har­ zschicht, die umfasst: eine Grundschicht, die aus einem thermoplastischen Harz oder einem wärmegehärteten Harz besteht und, dispergiert in dem Harz, einen Diffusor enthält, der einen Brechungsindex aufweist, der verschieden ist von demjenigen des Harzes und der einen durchschnittlichen Teilchendurch­ messer von 0,2 bis 100 µm hat, sowie eine anorganische Gassperrschicht, wo­ bei die Menge des Diffusors 200 Gew.-Teile oder weniger auf 100 Gew.-Teile des die Grundschicht aufbauenden Harzes beträgt.
Die Differenz in bezug auf das spezifische Gewicht zwischen dem Diffusor und dem die Grundschicht aufbauenden Harz beträgt vorzugsweise 1 oder weniger und die Differenz in bezug auf den Brechungsindex zwischen dem Diffusor und dem die Grundschicht aufbauenden Harz beträgt vorzugsweise 0,03 bis 0,10. Diese dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie weist vorzugsweise eine Wasserdampf-Durchlässigkeit von 10 g/m2.24 h.atm oder weniger auf.
Die Erfindung betrifft außerdem eine dispergierte Teilchen enthaltende Harzfo­ lie, die umfasst eine Grundschicht aus einem thermoplastischen Harz oder ei­ nem wärmegehärteten Harz und, darin dispergiert, ein anorganisches Oxid mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1 bis 100 nm, sowie eine Farbfilterschicht, wobei die Menge des anorganischen Oxids 0,1 bis 23 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gewicht der Grundschicht. Diese erfindungsgemäße, dispergierte Teilchen enthaltende Harzschicht, die eine Grundschicht aus ei­ nem Harz und einem darin dispergierten anorganischen Oxid sowie eine Farb­ filterschicht umfasst, hat vorzugsweise einen linearen Ausdehnungskoeffizien­ ten von 1,00 E-4/°C oder darunter, bestimmt in dem Temperaturbereich von 100 bis 160°C. Die Dimensionsänderung der Harzfolie, errechnet aus ihrer Größe, gemessen unmittelbar nach 20minütigem Erhitzen auf 150°C, und ihrer Größe, gemssen unmittelbar nach 20minütigem Erhitzen auf 150°C und an­ schließendem 2stündigem Stehenlassen bei Raumtemperatur, beträgt vor­ zugsweise weniger als +0,020%.
Die Erfindung betrifft außerdem die vorstehend beschriebene, dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie, in der die Grundschicht, die ein darin disper­ giertes anorganisches Oxid enthält, einen darin dispergierten Diffusor enthält, der einen Brechungsindex aufweist, der verschieden ist von demjenigen des die Grundschicht aufbauenden Harzes, und der einen durchschnittlichen Teil­ chendurchmesser von 0,2 bis 100 µm aufweist, wobei die Menge des Diffusors 0,1 bis 60 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gewicht der Grundschicht. Die Differenz in bezug auf das spezifische Gewicht zwischen dem Diffusor und dem die Grundschicht aufbauenden Harz beträgt vorzugsweise 1 oder weniger und die Differenz in bezug auf den Brechungsindex zwischen dem Diffusor und dem die Grundschicht aufbauenden Harz beträgt vorzugsweise 0,03 bis 0,10. In der vorstehend beschriebenen, dispergierte Teilchen enthaltenden Harzfolie, in der die Grundschicht sowohl ein anorganisches Oxid als auch einen Diffusor enthält und eine äußerste (außen liegende) Schicht darstellt, ist diese äußerste (außen liegende) Schicht vorzugsweise glatt. Die Erfindung betrifft ferner ein Flüssigkristall-Display, in dem die dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie verwendet wird, in der die Grundschicht sowohl ein anorganisches Oxid als auch einen Diffusor enthält.
Die Erfindung betrifft außerdem eine dispergierte Teilchen enthaltende Harzfo­ lie, die umfasst: eine Grundschicht, die aus einem thermoplastischen Harz oder einem wärmegehärteten Harz besteht und, dispergiert in dem Harz, einen Dif­ fusor enthält, der einen Brechungsindex hat, der verschieden ist von demjeni­ gen des Harzes und der einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,2 bis 100 µm hat; sowie eine Farbfilterschicht, wobei die Menge des Diffusors 200 Gew.-Teile oder weniger auf 100 Gew.-Teile des die Grundschicht aufbau­ enden Harzes beträgt. Die Differenz in bezug auf das spezifische Gewicht zwi­ schen dem Diffusor und dem die Grundschicht aufbauenden Harz beträgt vor­ zugsweise 1 oder weniger und die Differenz in bezug auf den Brechungsindex zwischen dem Diffusor und dem die Grundschicht aufbauenden Harz beträgt vorzugsweise 0,03 bis 0,10.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht einer dispergierte Teilchen enthaltenden Harz­ folie;
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht einer anderen dispergierte Teilchen enthalten­ den Harzfolie;
Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht einer weiteren, dispergierte Teilchen enthalten­ den Harzfolie;
Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht noch einer weiteren, dispergierte Teilchen ent­ haltenden Harzfolie;
Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht noch einer anderen, dispergierte Teilchen ent­ haltenden Harzfolie;
Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht noch einer weiteren, dispergierte Teilchen ent­ haltenden Harzfolie;
Fig. 7 zeigt eine Schnittansicht noch einer anderen, dispergierte Teilchen ent­ haltenden Harzfolie;
Fig. 8 zeigt eine Schnittansicht noch einer weiteren, dispergierte Teilchen ent­ haltenden Harzfolie;
Fig. 9 zeigt eine Schnittansicht einer weiteren, dispergierte Teilchen enthalten­ den Harzfolie; und
Fig. 10 zeigt eine Schnittansicht einer anderen, dispergierte Teilchen enthal­ tenden Harzfolie.
Beschreibung der Bezugsziffern
1
Grundschicht, enthaltend ein darin dispergiertes anorganisches Oxid
2
organische Gassperrschicht
3
Urethanacrylat-Schicht
4
Grundschicht, enthaltend einen darin dispergierten Diffusor und ein darin dispergiertes anorganisches Oxid
5
Grundschicht, enthaltend einen darin dispergierten Diffusor
6
reflektierende Schicht
7
anorganische Gassperrschicht
8
Farbfilterschicht
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Der in der Erfindung verwendete Ausdruck "enthaltend dispergierte Teilchen" umfasst: den Fall, bei dem die Grundschicht ein anorganisches Oxid enthält; den Fall, bei dem die Grundschicht sowohl ein anorganisches Oxid als auch einen Diffusor enthält; und den Fall, bei dem die Grundschicht einen Diffusor enthält.
Eine der erfindungsgemäßen, dispergierte Teilchen enthaltenden Harzfolien umfasst eine Grundschicht, die ein thermoplastisches Harz oder ein wärmege­ härtetes Harz und, darin dispergiert, ein anorganisches Oxid mit einem durch­ schnittlichen Teilchendurchmesser von 1 bis 100 nm enthält, wobei die Menge des anorganischen Oxids 0,1 bis 23 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gewicht der Grundschicht. Ein Beispiel für eine dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie, welche die vorstehend beschriebene, dispergierte Teilchen enthal­ tende Harzfolie sowie eine darauf aufgebrachte Urethanacrylatschicht und eine organische Gassperrschicht umfasst, ist in der Fig. 1 dargestellt.
Zu Beispielen für das thermoplastische Harz gehören Polycarbonate, Polyaryla­ te, Polyethersulfone, Polysulfone, Polyester, Poly(methylmethacrylat), Polye­ therimide und Polyamide. Zu Beispielen für das wärmehärtbare Harz gehören solche, die aus wärmehärtbaren Harzen gebildet werden, z. B. Epoxyharze, ungesättigte Polyester, Poly(diallylphthalat) und Poly(isobornylmethacrylat).
Diese Harze können einzeln oder als Kombination von zwei oder mehr dersel­ ben verwendet werden und sie können auch als Copolymer oder als Mischung mit anderen Bestandteilen verwendet werden.
Vorzugsweise werden wärmehärtbare Harze verwendet, um eine Oberflä­ chenglätte zu erzielen. Als wärmehärtbare Harze sind vom Standpunkt der Farbtönung aus betrachtet Epoxyharze besonders bevorzugt. Zu Beispielen für die Epoxyharze gehören die Bisphenol-Typen, z. B. die Bisphenol A-, Bisphenol F- und Bisphenol S-Typen und die von diesen abgeleiteten hydrierten Epoxyharze, die Novolak-Typen, z. B. die Phenol-Novolak- und Cresol-Novolak- Typen, die Stickstoff enthaltenden cyclischen Typen, z. B. die Triglycidylisocya­ nurat- und Hydatoin-Typen, der alicyclische Typ, der aliphatische Typ, die aro­ matischen Typen, z. B. der Naphthalin-Typ, der Glycidylether-Typ, die Typen mit niedriger Wasserabsorption, z. B. der Biphenyl-Typ, der Dicyclo-Typ, der Ester-Typ, der Etherester-Typ und Modifikationen davon. Diese Harze können einzeln oder als Kombination von zwei oder mehr derselben verwendet wer­ den. Vom Standpunkt der Verhinderung einer Verfärbung und dgl. aus betrach­ tet sind unter diesen verschiedenen Epoxyharzen bevorzugte die Bisphenol A- Epoxyharze, die alicyclischen Epoxyharze und die Epoxyharze vom Triglycidy­ lisocyanurat-Typ.
Vom Standpunkt der Herstellung einer Harzfolie mit einer zufriedenstellenden Flexibilität, Festigkeit und sonstigen Eigenschaften aus betrachtet, ist es im allgemeinen bevorzugt, ein Epoxyharz mit einem Epoxyäquivalent von 100 bis 1000 und einem Erweichungspunkt von 120°C oder darunter zu verwenden.
Vom Standpunkt der Herstellung einer ein Epoxyharz enthaltenden Flüssigkeit mit einer ausgezeichneten Auftragbarkeit, Verteilbarkeit zu einer Folie und dgl. aus betrachtet, ist es bevorzugt, ein Harz vom Zwei-Packungs-Typ zu verwen­ den, das bei Temperaturen von nicht höher als der Auftrags-Temperatur, ins­ besondere bei Raumtemperatur, flüssig ist.
Dem Epoxyharz können zweckmäßig ein Härter und ein Härtungs-Beschleu­ niger einverleibt werden. Ferner können, falls erforderlich und notwendig, ver­ schiedene konventionelle Zusätze, z. B. Antioxidationsmittel, Modifizierungsmit­ tel, Tenside, Farbstoffe, Pigmente, Verfärbungs-Inhibitoren und Ultraviolettab­ sorber, zweckmäßig eingearbeitet werden.
Der Härter unterliegt keinen speziellen Beschränkungen und es können ein oder mehrere geeignete Härter, je nach dem verwendeten Epoxyharz, einge­ setzt werden. Zu Beispielen dafür gehören organische Säureverbindungen, wie Tetrahydrophthalsäure, Methyltetrahydrophthalsäure; Hexahydrophthalsäure und Methylhexahydrophthalsäure, sowie Amin-Verbindungen, wie Ethylendia­ min. Propylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, Amin-Addukte der­ selben, m-Phenylendiamin, Diaminodiphenylmethan und Diaminodiphenylsul­ fon.
Zu weiteren Beispielen für den Härter gehören Amid-Verbindungen wie Dicyandiamid und Polyamide, Hydrazid-Verbindungen wie Dihydrazid, und Imi­ dazol-Verbindungen wie Methylimidazol, 2-Ethyl-4-methylimidazol, Ethylimida­ zol, Isopropylimidazol, 2,4-Dimethylimidazol, Phenylimidazol, Undecylimidazol, Heptadecylimidazol und 2-Phenyl-4-methylimidazol.
Zu Beispielen für den Härter gehören ferner Imidazolin-Verbindungen wie Me­ thylimidazolin, 2-Ethyl-4-methylimidazolin, Ethylimidazolin, Isopropylimidazolin, 2,4-Dimethylimidazolin, Phenylimidazolin, Undecylimidazolin, Heptadecylimida­ zolin und 2-Phenyl-4-methylimidazolin, und ferner gehören dazu Phenol-Ver­ bindungen, Harnstoff-Verbindungen und Polysulfid-Verbindungen.
Säureanhydrid-Verbindungen gehören ebenfalls zu den Beispielen für den Härter. Diese Säureanhydridhärter können vom Standpunkt der Verfärbungs­ verhinderung und dgl. aus betrachtet mit Vorteil verwendet werden. Zu Beispie­ len dafür gehören Phthalsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Trimellithsäu­ reanhydrid, Pyromellithsäureanhydrid, Nadinsäureanhydrid, Glutarsäureanhy­ drid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Methyltetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Methylhexahydrophthalsäureanhydrid, Methyl­ nadinsäureanhydrid, Dodecenylbernsteinsäureanhydrid, Dichlorbernsteinsäu­ reanhydrid, Benzophenontetracarbonsäureanhydrid und Chlorendicsäureanhy­ drid.
Besonders bevorzugt sind Säureanhydridhärter, die farblos bis blaßgelb sind und ein Molekulargewicht von etwa 140 bis 200 aufweisen, wie Phthalsäurean­ hydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid und Methylhexahydrophthalsäureanhydrid.
Für den Fall, dass ein Säureanhydrid als Härter verwendet wird, werden das Epoxyharz und dieser Härter in einem solchen Mengenverhältnis miteinander gemischt, dass die Menge des Säureanhydrids vorzugsweise 0,5 bis 1,5 Äqui­ valente, besonders bevorzugt 0,7 bis 1,2 Äquivalente, pro Äquivalent der Epoxygruppen des Epoxyharzes beträgt. Wenn das Säureanhydrid in einer Menge von weniger als 0,5 Äquivalenten verwendet wird, neigt das gehärtete Harz dazu, eine beeinträchtigte Farbtönung zu haben. Wenn das Säureanhy­ drid in einer Menge von mehr als 1,5 Äquivalenten verwendet wird, neigt das gehärtete Harz dazu, eine verminderte Feuchtigkeits-Beständigkeit aufzuwei­ sen. Im Falle der Verwendung eines oder mehrer weiterer (anderer) Härter ist der Mengenbereich, in dem der Härter verwendet werden soll, der gleiche wie im vorstehend beschriebenen Fall.
Zu Beispielen für Härtungsbeschleuniger gehören tertiäre Amine, Imidazol- Verbindungen, quaternäre Ammoniumsalze, organische Metallsalze, Phosphor- Verbindungen und Harnstoff-Verbindungen. Besonders bevorzugt unter diesen sind tertiäre Amine und Imidazol-Verbindungen. Diese Verbindungen können einzeln oder in Form einer Kombination von zwei oder mehr derselben verwen­ det werden.
Die Menge, in welcher der Härtungsbeschleuniger eingearbeitet werden soll, beträgt vorzugsweise 0,05 bis 7,0 Gew.-Teile, besonders bevorzugt 0,2 bis 3,0 Gew.-Teile, auf 100 Gew.-Teile des Epoxyharzes. Wenn die eingearbeitete Menge an Härtungsbeschleuniger weniger als 0,05 Gew.-Teile beträgt, kann kein ausreichender Härtungsbeschleunigungs-Effekt erzielt werden. Wenn sei­ ne Menge 7,0 Gew.-Teile übersteigt, besteht die Möglichkeit, dass sich das gehärtete Harz verfärbt.
Zu Beispielen für das Antioxidationsmittel gehören konventionelle Antioxidati­ onsmittel wie Phenol-Verbindungen, Amin-Verbindungen, Organoschwefel- Verbindungen und Phosphin-Verbindungen.
Zu Beispielen für das Modifizierungsmittel gehören konventionelle Modifizie­ rungsmittel wie Glycole, Silicone und Alkohole.
Das Tensid wird zugegeben, um eine Epoxyharzfolie mit einer glatten Oberflä­ che zu erhalten, wenn das Epoxyharz durch Flow-Casting (Strömungsgießen) oder unter Anwendung eines anderen Verfahrens zu einer Folie geformt und im Kontakt mit der Luft gehärtet wird. Zu Beispielen für das Tensid gehören Sili­ con-, Acryl- und Fluor-chemische Tenside. Besonders bevorzugt sind Silicon- Tenside.
Zu Beispielen für das erfindungsgemäß verwendete anorganische Oxid gehö­ ren Siliciumdioxid, Titandioxid, Antimonoxid, Titanerde, Aluminiumoxid, Zirkoni­ umdioxid und Wolframoxid. Diese anorganischen Oxide können einzeln oder in Form einer Mischung von zwei oder mehr derselben verwendet werden. Das anorganische Oxid sollte einen Teilchendurchmesser von 1 bis 100 nm haben. Anorganische Oxide mit einem Teilchendurchmesser von weniger als 1 nm weisen eine schlechte Dispergierbarkeit auf, während die Verwendung ei­ nes anorganischen Oxids mit einem Teilchendurchmesser von mehr als 100 nm zu einer dispergierte Teilchen enthaltenden Harzfolie führen kann, deren optische Eigenschaften beeinträchtigt sind.
Die Menge, in der das anorganische Oxid erfindungsgemäß eingearbeitet wird, sollte 0,1 bis 23 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 15 Gew.-% betragen, bezogen auf das Gewicht der Grundschicht. Wenn die Menge des eingearbeiteten anorganischen Oxids weniger als 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Grundschicht, beträgt, weist die resultierende, dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie eine erhöhte Dimensionsänderung auf, wodurch die Erzeugung eines Musters (Bildes) in der darauf aufgebrachten Farbfilterschichtschicht oder die Bildung einer Elektrode darauf erschwert wird. Wenn seine Menge 23 Gew.-% übersteigt, weist die dispergierte Teilchen ent­ haltende resultierende Harzfolie eine beeinträchtigte Lichtdurchlässigkeit auf.
Die Lichtdurchlässigkeit der erfindungsgemäßen, dispergierte Teilchen enthal­ tenden Harzfolie beträgt vorzugsweise 88% oder mehr, besonders bevorzugt 90% oder mehr. Wenn ihre Lichtdurchlässigkeit unter 88% liegt, weist ein Flüssigkristall-Display, das mit dieser dispergierte Teilchen enthaltenden Harzfolie hergestellt worden ist, eine beeinträchtigte Anzeigequalität mit einer verminderten Bildbrillianz auf. Die Lichtdurchlässigkeit der Harzfolie wird unter Verwendung eines hochempfindlichen Spektrophotometers bei λ = 550 nm bestimmt.
Der lineare Ausdehnungskoeffizient der erfindungsgemäßen, dispergierte Teil­ chen enthaltenden Harzfolie, bestimmt in dem Temperaturbereich von 100 bis 160°C, beträgt vorzugsweise 1,00 E-4/°C oder weniger, besonders bevorzugt 8,00 E-5/°C oder weniger.
Wenn der lineare Ausdehnungskoeffizient der dispergierte Teilchen enthalten­ den Harzfolie 1,00 E-4/°C übersteigt, besteht nicht nur die Neigung, dass Posi­ tionierungsfehler bei der Bilderzeugung (Mustererzeugung) auftreten können, wenn ein Farbfilter darauf aufgebracht wird, sondern es ist auch schwierig, eine Elektrode auf die Harzfolie aufzubringen.
Der lineare Ausdehnungskoeffizient der Harzfolie kann bestimmt werden durch Prüfung der Harzfolie unter Anwendung des in JIS K-7197 beschriebenen Verfahrens für TMA und Errechnen des Koeffizienten unter Verwendung der Gleichung (1). In der Gleichung (1) stellen ΔIs(T1) und ΔIs(T2) die gefundenen TMA-Werte (µm) dar, die jeweils bei den Messtemperaturen T1 und T2 (°C) er­ halten werden, und L0 stellt die Länge (mm) der Probe bei Raumtemperatur dar.
Gleichung 1
Die Dimensionsänderung der erfindungsgemäßen, dispergierte Teilchen ent­ haltenden Harzfolie, errechnet aus ihrer Größe, gemessen unmittelbar nach 20minütigem Erhitzen auf 150°C, und ihrer Größe, gemessen unmittelbar nach 20minütigem Erhitzen auf 150°C und anschließendem 2stündigem Stehen­ lassen bei Raumtemperatur, beträgt vorzugsweise weniger als +0,020%, be­ sonders bevorzugt +0,010% oder weniger. Die Dimensionsänderung der Harzfolie kann errechnet werden als (B-A)/A×100, worin A die Größe der Harzfolie, gemessen unmittelbar nach 20minütigem Erhitzen auf 150°C, und B die Größe der Harzfolie, gemessen nach 20minütigem Erhitzen auf 150°C und anschließendem 2stündigem Stehenlassen bei Raumtemperatur, bedeuten. Wenn die Dimensionsänderung der dispergierte Teilchen enthaltenden Harzfo­ lie +0,020% oder mehr beträgt, können nicht nur Positionierungsfehler bei der Bilderzeugung (Musterbildung) auftreten, wenn ein Farbfilter darauf aufge­ bracht wird, sondern es ist auch schwierig, eine Elektrode auf die Harzfolie auf­ zubringen.
Durch Bildung einer Elektrode auf der erfindungsgemäßen, dispergierte Teil­ chen enthaltenden Harzfolie kann eine eine Elektrode tragende, dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie bereitgestellt werden.
Die Elektrode ist vorzugsweise ein transparenter Elektrodenfilm. Ein transpa­ renter Elektrodenfilm kann aus einem geeigneten Material, z. B. lndiumoxid, Zinnoxid, einem Indium-Zinn-Mischoxid, Gold, Platin, Palladium oder einem transparenten elektrisch leitenden Beschichtungsmaterial unter Anwendung eines konventionellen Verfahrens, beispielsweise eines Filmabscheidungs- Verfahrens, z. B. durch Dampfabscheidung oder Sputtering oder durch Be­ schichten, gebildet werden. Ein transparenter, elektrisch leitender Film eines gegebenen Elektroden-Musters kann direkt gebildet werden. Ein orientierter Film für die Flüssigkristall-Ausrichtung kann ebenfalls auf den transparenten elektrisch leitenden Film aufgebracht werden unter Anwendung eines konven­ tionellen Verfahrens, je nach Bedarf.
Auf die erfindungsgemäße, dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie, in der die Grundschicht ein anorganisches Oxid enthält, kann eine reflektierende Schicht aufgebracht werden, wodurch eine dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie vom Reflexions-Typ erhalten wird. Die reflektierende Schicht ist vor­ zugsweise eine dünne Metallschicht aus beispielsweise Silber oder Aluminium. Diese reflektierende Schicht weist eine Gassperr-Funktion auf und verhindert, dass Wasserdampf und Sauerstoff in die Harzfolie eindringen. Infolgedessen ist es erfindungsgemäß nicht erforderlich, eine organische Gassperrschicht aus Poly(vinylalkohol) oder dgl. oder eine anorganische Gassperrschicht aus Silici­ umoxid oder dgl. darauf aufzubringen.
Die Dicke der reflektierenden Schicht beträgt vorzugsweise 50 bis 1000 nm, besonders bevorzugt 100 bis 500 nm. Dicken der reflektierenden Schicht von weniger als 50 nm führen zu einer geringeren Zuverlässigkeit im Hinblick auf die Wärmebeständigkeit, die Feuchtigkeitsbeständigkeit und dgl. Dicken der­ selben von mehr als 1000 nm können bewirken, dass eine Rissbildung auftritt und sie können zu höheren Kosten führen. Außerdem macht die Bildung einer zu dicken reflektierenden Schicht die Harzfolie unbrauchbar für die Verwen­ dung in einem Flüssigkristall-Display vom Transmissions-Typ.
Die Sauerstoff-Durchlässigkeit der erfindungsgemäßen, dispergierte Teilchen enthaltenden Harzfolie vom Reflexions-Typ beträgt vorzugsweise 0,3 cm3/m2.24 h.atm oder weniger, besonders bevorzugt 0,15 cm3/m2.24 h.atm oder weniger. Wenn ihre Sauerstoff-Durchlässigkeit 0,3 cm3/m2.24 h.atm über­ steigt, treten bei der Verwendung der dispergierte Teilchen enthaltenden Harzfolie zur Herstellung einer Flüssigkristall-Zelle Probleme auf, beispielswei­ se die, dass Wasserdampf und Sauerstoff in die Zelle eindringen, wodurch das transparente elektrisch leitende Filmmuster unterbrochen (gestört) wird, und die, dass der Wasserdampf und der Sauerstoff, die in die Zelle eingedrungen sind, sich darin anreichern unter Bildung von Bläschen und dass dadurch Stö­ rungen, wie z. B. Anzeigefehler und eine Veränderung des Flüssigkristalls, her­ vorgerufen werden.
Die erfindungsgemäße, dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie vom Refle­ xions-Typ weist vorzugsweise eine Vergilbungs-Index-Änderung, errechnet aus ihrem Vergilbungs-Index, bestimmt nach 30minütigem Erhitzen auf 200°C, und ihrem Vergilbungs-Index, bestimmt bei Raumtemperatur, von 0,75 oder weni­ ger auf. Die Vergilbungs-Index-Änderung der Harzfolie kann errechnet werden unter Verwendung der folgenden Gleichung (2), in der YI für den Vergilbungs- Index der Folie, bestimmt bei Raumtemperatur, und YI200 für den Vergilbungs- Index der Folie, bestimmt nach 30minütigem Erhitzen auf 200°C, stehen. Wenn die Vergilbungs-Index-Änderung der Harzfolie vom Reflexions-Typ 0,75 übersteigt, kann die Verwendung dieser Harzfolie zur Herstellung eines Flüs­ sigkristall-Displays dazu führen, dass die Display-Qualität beeinträchtigt ist, beispielsweise weil ein weißes Bild eine gelbliche Farbtönung annimmt:
Gleichung 2
Ein Flüssigkristall-Display wird im allgemeinen hergestellt beispielsweise durch geeignetes Zusammenfügen der Komponenten, die umfassen einen Polarisati­ onsfilm, eine Flüssigkristallzelle, einen Reflektor oder eine Hintergrund-Be­ leuchtung und gegebenenfalls optische Teile, und das Integrieren (Einbauen) eines Betriebsstromkreises in die Anordnung. Erfindungsgemäß kann ein Flüssigkristall-Display unter Anwendung eines solchen konventionellen Verfah­ rens ohne spezielle Beschränkungen hergestellt werden, jedoch mit der Aus­ nahme, dass eine dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie verwendet wird, die umfasst eine Grundschicht aus einem Harz und einem darin dispergierten anorganischen Oxid. Infolgedessen können geeignete optische Teile zweck­ mäßig in Kombination mit der dispergierte Teilchen enthaltenden Harzfolie bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Displays verwendet werden. Beispielsweise kann eine Lichtdiffusor-Platte, eine Antiglanz-Schicht, ein Antireflexions-Film, eine Schutzschicht oder eine Schutzplatte oberhalb ei­ nes Polarisationsfilms auf der Betrachterseite angeordnet sein. Außerdem kann ein Retardationsfilm zur Kompensation zwischen der Flüssigkristallzelle und dem Polarisationsfilm auf der Betrachterseite angeordnet sein.
In der erfindungsgemäßen, dispergierte Teilchen enthaltenden Harzfolie kann die Grundschicht einen darin dispergierten Diffusor, der einen Brechungsindex aufweist, der von demjenigen des die Grundschicht aufbauenden Harzes ver­ schieden ist und einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,2 bis 100 µm aufweist, in einer Menge von 0,1 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Grundschicht, enthalten. Die Grundschicht kann erfindungsgemäß nämlich sowohl ein anorganisches Oxid als auch einen Diffusor darin dispergiert enthal­ ten. Die Mengen, in denen das anorganische Oxid und der Diffusor eingearbei­ tet werden, betragen vorzugsweise 0,1 bis 23 Gew.-% bzw. 0,1 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Grundschicht. Ein Beispiel für eine Mehrschich­ tenstruktur, die umfasst die vorstehend beschriebene, dispergierte Teilchen enthaltende Harzschicht und, in der genannten Reihenfolge darauf aufge­ bracht, eine Urethanacrylatschicht und eine organische Gassperrschicht, ist in Fig. 2 dargestellt. Außerdem ist ein Beispiel für eine Mehrschichtenstruktur, die umfasst die vorstehend beschriebene, dispergierte Teilchen enthaltende Harz­ folie und, nacheinander darauf aufgebracht, eine Urethanacrylatschicht und eine reflektierende Schicht, in der Fig. 4 dargestellt. Der hier verwendete Aus­ druck "Grundschicht, die einen darin dispergierten Diffusor enthält" bedeutet, dass der Diffusor innerhalb der gesamten Grundschicht vorliegt, ohne in einem Teil der Grundschicht in einer höheren Konzentration vorhanden zu sein. Das anorganische Oxid dient dazu, eine Dimensionsänderung der Grundschicht zu verhindern, während der Diffusor dazu dient, der Grundschicht eine Licht- Diffusionsfunktion zu verleihen. Durch Verleihung einer Licht-Diffusionsfunktion kann die dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie, wenn sie in einem Flüs­ sigkristall-Display verwendet wird, das Glitzern (Glänzen) verhindern, das auf eine Beleuchtung oder auf eine eingebaute Hintergrund-Beleuchtung zurückzu­ führen ist, wodurch die Sichtbarkeit (Erkennbarkeit) verbessert wird.
Zu Beispielen für den Diffusor gehören elektrisch leitende anorganische Teil­ chen aus einer Silicium-Verbindung, Aluminiumoxid, Titandioxid, Zirkoniumdi­ oxid, Zinnoxid, Indiumoxid, Cadmiumoxid, Antimonoxid oder dgl., organische Teilchen aus einem Acrylharz, Melaminharz oder dgl., und Teilchen, die durch Beschichten der anorganischen Teilchen mit den organischen Teilchen gebildet werden.
Der Diffusor weist vom Standpunkt der Erzielung ausreichender Licht- Diffusionseigenschaften aus betrachtet einen durchschnittlichen Teilchen­ durchmesser von im allgemeinen 0,2 bis 100 µm, vorzugsweise von 0,5 bis 50 µm, besonders bevorzugt von 1 bis 20 µm auf, obgleich diese Teilchendurch­ messer zu einer Verschlechterung einer optischen Eigenschaft führen können.
Die Differenz in bezug auf das spezifische Gewicht zwischen dem Diffusor und dem die Grundschicht aufbauenden Harz beträgt vorzugsweise 1 oder weniger. Wenn die Differenz in bezug auf das spezifische Gewicht größer als 1 ist, ist es schwierig, eine Grundschicht herzustellen, in die der Diffusor gleichmäßig ein­ gearbeitet worden ist.
Die Differenz in bezug auf den Brechungsindex zwischen dem Diffusor und dem die Grundschicht aufbauenden Harz beträgt vorzugsweise 0,03 bis 0,10. Wenn die Differenz in bezug auf den Brechungsindex weniger als 0,03 oder mehr als 0,10 beträgt, kann keine ausreichende Licht-Diffusionsfunktion verlie­ hen werden.
Eine reflektierende Schicht, die eine dünne Metallschicht umfasst, kann auf der erfindungsgemäßen, dispergierte Teilchen enthaltenden Harzfolie, in der die Grundschicht sowohl ein anorganisches Oxid als auch einen Diffusor enthält, gebildet werden, wodurch eine dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie vom Reflexions-Typ erhalten wird. Die reflektierende Schicht ist vorzugsweise eine dünne Metallschicht aus beispielsweise Silber oder Aluminium. Diese reflektie­ rende Schicht weist eine Gassperr-Funktion auf und verhindert, dass Wasser­ dampf und Sauerstoff in die Harzfolie eindringen. Infolgedessen ist es erfin­ dungsgemäß nicht erforderlich, eine organische Gassperrschicht aus Po­ ly(vinylalkohol) oder dgl. oder eine anorganische Gassperrschicht aus Siliciu­ moxid oder dgl. darauf aufzubringen.
Die Dicke der reflektierenden Schicht beträgt vorzugsweise 50 bis 1000 nm, besonders bevorzugt 100 bis 500 nm. Dicken der reflektierenden Schicht von weniger als 50 nm führen zu einer verminderten Zuverlässigkeit in bezug auf Wärmebeständigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit und dgl. Dicken, die 1000 nm übersteigen, führen möglicherweise zu einer Rissbildung und zu erhöhten Ko­ sten. Außerdem macht die Bildung einer zu dicken reflektierenden Schicht die Harzfolie in einem Flüssigkristall-Display vom Transmissions-Typ unbrauchbar.
Die Sauerstoff-Durchlässigkeit der erfindungsgemäßen, dispergierte Teilchen enthaltenden Harzfolie beträgt vorzugsweise 0,3 cm3/m2.24 h.atm oder weniger, besonders bevorzugt 0,15 cm3/m2.24 h.atm oder weniger. Wenn ihre Sauer­ stoff-Durchlässigkeit 0,3 cm3/m2.24 h.atm übersteigt, treten bei der Verwen­ dung dieser dispergierte Teilchen enthaltenden Harzfolie zur Herstellung einer Flüssigkristallzelle Probleme auf, beispielsweise diejenigen, wonach Wasser­ dampf und Sauerstoff in die Zelle eindringen, wodurch das transparente, elek­ trisch leitende Filmmuster (Filmbild) unterbrochen (gestört) werden und diejeni­ gen, wonach der Wasserdampf und der Sauerstoff, die in die Zelle eingedrun­ gen sind, sich darin anreichern unter Bildung von Bläschen und dadurch Stö­ rungen, beispielsweise Anzeigefehler und eine Veränderung des Flüssigkri­ stalls, hervorrufen.
In der vorstehend beschriebenen, dispergierte Teilchen enthaltenden Harzfolie, in der die Grundschicht sowohl ein anorganisches Oxid als auch einen Diffusor enthält und eine äußerste Schicht (außenliegende Schicht) ist, ist die äußere Oberfläche der Grundschicht vorzugsweise glatt. Der hier verwendete Aus­ druck "glatt" bedeutet, dass die Oberflächenrauheit (Ra) der Schicht, bestimmt gemäß JIS B 0601-1994, 1 nm oder weniger beträgt. Eine solche glatte Ober­ fläche der Grundschicht erleichtert die Bildung eines Ausrichtungsfilms, einer transparenten Elektrode und weiterer Schichten darauf.
Ein Flüssigkristall-Display wird im allgemeinen hergestellt beispielsweise unter geeignetem Zusammenfügen der Komponenten, die umfassen einen Polarisa­ tionsfilm, eine Flüssigkristallzelle, einen Reflektor oder eine Hintergrund- Beleuchtung und gegebenenfalls optische Teile und das Integrieren (Einbauen) eines Betriebsstromkreises in die Anordnung. Erfindungsgemäß kann ein Flüssigkristall-Display unter Anwendung eines solchen konventionellen Verfah­ rens ohne spezielle Beschränkungen hergestellt werden, jedoch mit der Aus­ nahme, dass die vorstehend beschriebene, dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie verwendet wird, in der die Grundschicht sowohl ein anorganisches Oxid als auch einen Diffusor enthält. Infolgedessen können geeignete optische Teile zweckmäßig in Kombination mit der dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie zur Herstellung des erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Displays ver­ wendet werden. Beispielsweise können eine Lichtdiffusorplatte, eine Antiglanz­ schicht, eine Antireflexionsschicht, eine Schutzschicht oder eine Schutzplatte über einem Polarisationsfilm auf der Betrachtungsseite angeordnet werden.
Außerdem kann ein Retardationsfilm zur Kompensation zwischen der Flüssig­ kristallzelle und dem Polarisationsfilm auf der Betrachtungsseite angeordnet werden.
Die Erfindung betrifft ferner eine dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie, die eine Grundschicht umfasst, die besteht aus einem thermoplastischen Harz oder einem wärmegehärteten Harz und einen in dem Harz dispergierten Diffu­ sor enthält, der einen Brechungsindex aufweist, der verschieden ist von dem­ jenigen des Harzes und der einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,2 bis 100 µm aufweist, wobei die Menge des Diffusors 200 Gew.-Teile oder weniger auf 100 Gew.-Teile des die Grundschicht aufbauenden Harzes beträgt. Ein Beispiel für eine dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie, welche die vorstehend beschriebene, dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie und, darauf aufgebracht, eine Urethanacrylatschicht und eine organische Gassperr­ schicht umfasst, ist in der Fig. 3 dargestellt. Erfindungsgemäß kann nämlich die Grundschicht als einzigen teilchenförmigen Bestandteil auch einen Diffusor mit einem Brechungsindex enthalten, der von demjenigen des die Grundschicht aufbauenden Harzes verschieden ist.
Die Menge, in welcher der Diffusor verwendet wird, kann zweckmäßig in Ab­ hängigkeit von dem gewünschten Grad der Lichtdiffusion und dgl. bestimmt werden. Die Menge, in welcher der Diffusor eingearbeitet werden soll, beträgt im allgemeinen 200 Gew.-Teile oder weniger, vorzugsweise 1 bis 150 Gew.-Teile, besonders bevorzugt 2 bis 100 Gew.-Teile, auf 100 Gew.-Teile des Har­ zes, das die Grundschicht aufbaut, wenn der Diffusor aus transparenten Teil­ chen besteht.
Der Diffusor hat vom Standpunkt der Erzielung ausreichender Licht- Diffusionseigenschaften aus betrachtet einen durchschnittlichen Teilchen­ durchmesser von im allgemeinen 0,2 bis 100 µm, vorzugsweise von 0,5 bis 50 µm, besonders bevorzugt von 1 bis 20 µm, obgleich diese Teilchendurchmes­ ser zu einer Verschlechterung einer optischen Eigenschaft führen können.
Die Differenz in bezug auf das spezifische Gewicht zwischen dem Diffusor und dem die Grundschicht aufbauenden Harz beträgt vorzugsweise 1 oder weniger. Wenn die Differenz in bezug auf das spezifische Gewicht größer als 1 ist, ist es schwierig, eine Grundschicht herzustellen, in die der Diffusor gleichmäßig ein­ gearbeitet worden ist.
Die Differenz in bezug auf den Brechungsindex zwischen dem Diffusor und dem die Grundschicht aufbauenden Harz beträgt vorzugsweise 0,03 bis 0,10. Wenn die Differenz in bezug auf den Brechungsindex weniger als 0,03 oder mehr als 0,10 beträgt, kann keine ausreichende Licht-Diffusionsfunktion verlie­ hen werden.
Erfindungsgemäß kann eine reflektierende Schicht, die eine dünne Metall­ schicht umfasst, auf die dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie, in der die Grundschicht einen Diffusor als einzigen teilchenförmigen Bestandteil enthält, aufgebracht werden. Die reflektierende Schicht ist vorzugsweise eine dünne Metallschicht aus beispielsweise Silber oder Aluminium. Diese reflektierende Schicht weist eine Gassperrfunktion auf und verhindert, dass Wasserdampf und Sauerstoff die Harzfolie durchdringen. Infolgedessen ist es erfindungsge­ mäß nicht erforderlich, eine organische Gassperrschicht aus Poly(vinylalkohol) oder dgl. oder eine anorganische Gassperrschicht aus Siliciumoxid oder dgl. darauf aufzubringen.
Die Dicke der reflektierenden Schicht beträgt vorzugsweise 50 bis 1000 nm, besonders bevorzugt 100 bis 500 nm. Dicken der reflektierenden Schicht von weniger als 50 nm führen zu einer verminderten Zuverlässigkeit in bezug auf die Wärmebeständigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit und dgl. Dicken von mehr als 1000 nm führen möglicherweise zu einer Rissbildung und zu erhöhten Ko­ sten. Außerdem macht die Bildung einer solchen zu dicken Reflexionsschicht die Harzfolie in einem Flüssigkristall-Display vom Transmissions-Typ un­ brauchbar.
Die Sauerstoff-Durchlässigkeit der erfindungsgemäßen, dispergierte Teilchen enthaltenden Harzfolie vom Reflexions-Typ beträgt vorzugsweise 0,3 cm3/m2.24 h.atm oder weniger, besonders bevorzugt 0,15 cm3/m2.24 h.atm oder weniger. Wenn die Sauerstoff-Durchlässigkeit 0,3 cm3/m2.24 h.atm über­ steigt, treten bei Verwendung dieser dispergierte Teilchen enthaltenden Harz­ folie für die Herstellung einer Flüssigkristallzelle Probleme auf, beispielsweise die, dass Wasserdampf und Sauerstoff in die Zelle eindringen, wodurch das transparente elektrisch leitende Filmmuster unterbrochen (gestört) wird, und die, dass der Wasserdampf und der Sauerstoff, die in die Zelle eingedrungen sind, sich darin anreichern unter Bildung von Bläschen, wodurch Störungen, wie z. B. Anzeigefehler und eine Veränderung des Flüssigkristalls, hervorgeru­ fen werden.
Die vorstehend beschriebene, dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie vom Reflexions-Typ weist eine Vergilbungs-Index-Änderung, errechnet aus ihrem Vergilbungs-Index, bestimmt nach 30minütigem Erhitzen auf 200°C, und ihrem Vergilbungs-Index, bestimmt bei Raumtemperatur, von 0,75 oder weniger auf. Wenn die Vergilbungs-Index-Änderung der Harzfolie vom Reflexions-Typ 0,75 übersteigt, kann die Verwendung dieser Harzfolie zur Herstellung eines Flüs­ sigkristall-Displays dazu führen, dass die Display-Qualität beeinträchtigt wird, beispielsweise weil ein weißes Bild eine gelbliche Farbtönung annimmt.
Die dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie gemäß einer weiteren Ausfüh­ rungsform der Erfindung umfasst eine Grundschicht, die ein thermoplastisches Harz oder wärmegehärtetes Harz und ein darin dispergiertes anorganisches Oxid mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1 bis 100 nm und eine anorganisches Gassperrschicht umfasst, wobei die Menge des anorgani­ schen Oxids 0,1 bis 23 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Grundschicht, beträgt. Ein Beispiel für eine dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie, wel­ che die vorstehend beschriebene, dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie und eine darauf aufgebrachte Urethanacrylatschicht umfasst, ist in der Fig. 5 dargestellt.
In der erfindungsgemäßen, dispergierte Teilchen enthaltenden Harzfolie, die eine Grundschicht aus einem Harz und einem darin dispergierten anorgani­ schen Oxid und eine anorganische Gassperrschicht umfasst, gehören zu Bei­ spielen für das anorganische Oxid Siliciumdioxid, Titandioxid, Antimonoxid, Ti­ tanerde, Aluminiumoxid, Zirkoniumdioxid und Wolframoxid. Diese anorgani­ schen Oxide können einzeln oder in Form einer Mischung von zwei oder mehr derselben verwendet werden. Das anorganische Oxid sollte einen Teilchen­ durchmesser von 1 bis 100 nm haben. Anorganische Oxide mit einem Teil­ chendurchmesser von weniger als 1 nm weisen eine schlechte Dispergierbar­ keit auf, während die Verwendung eines anorganischen Oxids mit einem Teil­ chendurchmesser von mehr als 100 nm zu einer dispergierte Teilchen enthal­ tende Harzfolie führt, die verschlechterte optische Eigenschaften aufweist.
In der erfindungsgemäßen, dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie, die eine Grundschicht aus einem Harz und einem darin dispergierten anorgani­ schen Oxid sowie eine anorganische Gassperrschicht umfasst, sollte die Men­ ge des eingearbeiteten anorganischen Oxids 0,1 bis 23 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Grundschicht, betragen. Wenn die Menge des eingearbeiteten anorganischen Oxids weniger als 0,1 Gew.-%, bezogen auf die Grundschicht, beträgt, weist die resultierende, dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie eine erhöhte Dimensionsänderung auf, wodurch die Durchführung einer Mu­ sterbildung (Bilderzeugung) beim Aufbringen einer Farbfilterschicht darauf oder die Bildung einer Elektrode darauf erschwert wird. Wenn seine Menge 23 Gew.-% übersteigt, weist die resultierende, dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie eine beeinträchtigte Lichtdurchlässigkeit auf.
In der erfindungsgemäßen, dispergierte Teilchen enthaltenden Harzfolie, die eine Grundschicht aus einem Harz und einem darin dispergierten anorgani­ schen Oxid sowie eine anorganische Gassperrschicht umfasst, gehören zu Beispielen für Materialien, die zur Herstellung der anorganischen Gassperr­ schicht verwendet werden können, bekannte transparente Gassperr- Materialien, wie Siliciumoxide, Magnesiumoxid, Aluminiumoxid und Zinkoxid. Siliciumoxide sind jedoch vom Standpunkt der Gassperr-Eigenschaften, der Haftung an der Grundschicht und dgl. aus betrachtet bevorzugt.
Ein Siliciumoxid, in dem das Verhältnis zwischen der Anzahl der Sauerstoffa­ tome und der Anzahl der Siliciumatome 1,5 bis 2,0 beträgt, ist vom Standpunkt der Gassperr-Eigenschaften, der Transparenz, der Oberflächenglätte, der Fle­ xibilität, der Filmspannung und der Kosten der anorganischen Gassperrschicht und dgl. aus betrachtet bevorzugt. Wenn das Verhältnis zwischen der Anzahl der Sauerstoffatome und der Anzahl der Siliciumatome weniger als 1,5 beträgt, führt dies zu einer beeinträchtigten Flexibilität und einer beeinträchtigten Transparenz. In den Siliciumoxiden beträgt der Maximalwert des Verhältnisses zwischen der Anzahl der Sauerstoffatome und der Anzahl der Siliciumatome 2,0.
Als Materialien zur Bildung der anorganischen Gassperrschicht können auch Siliciumnitride mit Vorteil verwendet werden. Ein Siliciumnitrid, in dem das Ver­ hältnis zwischen der Anzahl der Stickstoffatome und der Anzahl der Siliciuma­ tome 1,0 bis 4/3 beträgt, ist vom Standpunkt der Gassperr-Eigenschaften, der Transparenz, der Oberflächenglätte, der Flexibilität, der Filmspannung und der Kosten für die anorganische Gassperrschicht und dgl. aus betrachtet bevor­ zugt. In den Siliciumnitriden beträgt der Maximalwert für das Verhältnis zwi­ schen der Anzahl der Stickstoffatome und der Anzahl der Siliciumatomen 4/3.
Die anorganische Gassperrschicht hat erfindungsgemäß bevorzugt eine Dicke von 5 bis 200 nm. Wenn die Dicke der anorganischen Gassperrschicht weniger als 5 nm beträgt, können keine zufriedenstellenden Gassperr-Eigenschaften erzielt werden. Wenn die Dicke der anorganischen Gassperrschicht 200 nm übersteigt, führt diese Gassperrschicht zu Problemen in bezug auf Transpa­ renz, Flexibilität, Filmspannung und Kosten.
Die Lichtdurchlässigkeit der erfindungsgemäßen, dispergierte Teilchen enthal­ tenden Harzfolie, die eine Grundschicht aus einem Harz und einem darin dis­ pergierten anorganischen Oxid sowie eine anorganische Gassperrschicht um­ fasst, beträgt vorzugsweise 85% oder mehr, besonders bevorzugt 88% oder mehr. Wenn ihre Lichtdurchlässigkeit weniger als 85% beträgt, weist ein Flüs­ sigkristall-Display, das mit dieser dispergierte Teilchen enthaltenden Harzfolie hergestellt worden ist, eine verschlechterte Display-Qualität mit einer vermin­ derten Bild-Brillianz auf. Die Lichtdurchlässigkeit der Harzfolie wird bestimmt unter Verwendung eines hochempfindlichen Spektrophotometers bei λ = 550 nm.
Der lineare Ausdehnungskoeffizient der erfindungsgemäßen, dispergierte Teil­ chen enthaltenden Harzfolie, die eine Grundschicht aus einem Harz und einem darin dispergierten anorganischen Oxid sowie eine anorganische Gassperr­ schicht umfasst, beträgt vorzugsweise 1,00 E-4/°C oder weniger, besonders bevorzugt 8,00 E-5/°C oder weniger, bestimmt bei einer Temperatur in dem Be­ reich von 100 bis 160°C.
Wenn der lineare Ausdehnungskoeffizient der dispergierte Teilchen enthalten­ den Harzfolie 1,00 E-4/°C übersteigt, besteht die Neigung, dass nicht nur Posi­ tionierungsfehler bei der Musterbildung (Bilderzeugung) auftreten, wenn ein Farbfilter darauf aufgebracht wird, sondern es wird auch die Bildung einer Elektrode auf der Harzfolie erschwert.
In der erfindungsgemäßen, dispergierte Teilchen enthaltenden Harzfolie, die eine Grundschicht aus einem Harz und einem darin dispergierten anorgani­ schen Oxid sowie eine anorganische Gassperrschicht umfasst, beträgt ihre Dimensionsänderung, errechnet aus ihrer Größe, bestimmt unmittelbar nach dem 20minütigen Erhitzen auf 150°C, und ihrer Größe, bestimmt unmittelbar nach dem 20minütigen Erhitzen auf 150°C und dem anschließenden 2stün­ digen Stehenlassen bei Raumtemperatur, vorzugsweise weniger als +0,015%, besonders bevorzugt +0,012% oder weniger. Die Dimensionsände­ rung der Harzfolie kann errechnet werden als (B-A)/A×100, worin A für die Größe der Harzfolie, bestimmt unmittelbar nach dem 20minüten Erhitzen auf 150°C, und B für die Größe der Harzfolie, bestimmt nach dem 20minütigen Erhitzen auf 150°C und dem anschließenden 2stündigen Stehenlassen bei Raumtemperatur, stehen. Wenn die Dimensionsänderung der dispergierte Teil­ chen enthaltenden Harzfolie +0,015% oder mehr beträgt, besteht nicht nur die Neigung, dass Positionierungsfehler bei der Musterbildung (Bilderzeugung) auftreten, wenn ein Farbfilter darauf aufgebracht wird, sondern es wird auch die Bildung einer Elektrode auf der Harzfolie erschwert.
Die erfindungsgemäße, dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie, die eine Grundschicht aus einem Harz und einem darin dispergierten anorganischen Oxid sowie eine anorganische Gassperrschicht umfasst, weist vorzugsweise eine Wasserdampf-Durchlässigkeit von 10 g/m2.24 h.atm oder weniger auf. Wenn ihre Wasserdampf-Durchlässigkeit mehr als 10 g/m2.24 h.atm beträgt, kann die Verwendung dieser dispergierte Teilchen enthaltenden Harzfolie bei der Herstellung einer Flüssigkristallzelle zu Problemen führen, beispielsweise denen, dass Wasserdampf und Sauerstoff in die Zelle eindringen, wodurch das transparente elektrisch leitende Filmmuster unterbrochen wird, und denen, dass der Wasserdampf und der Sauerstoff, die in die Zelle eingedrungen sind, sich darin anreichern unter Bildung von Bläschen, und dass dadurch Störun­ gen, beispielsweise Anzeigefehler und eine Veränderung der Flüssigkristalls, hervorgerufen werden.
Die erfindungsgemäße, dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie, die eine Grundschicht aus einem Harz und einem darin dispergierten anorganischen Oxid sowie eine anorganische Gassperrschicht umfasst, weist vorzugsweise eine Vergilbungs-Index-Änderung, errechnet aus ihrem Vergilbungs-Index, bestimmt nach 30minütigem Erhitzen auf 200°C, und und ihrem Vergilbungs- Index, bestimmt bei Raumtemperatur, von 0,75 oder weniger auf. Wenn die Vergilbungs-Index-Änderung der Harzfolie vom Reflexions-Typ 0,75 übersteigt, kann die Verwendung dieser Harzfolie zur Herstellung eines Flüssigkristall- Displays dazu führen, dass die Display-Qualität beeinträchtigt wird, beispiels­ weise weil ein weißes Bild eine gelbliche Farbtönung annimmt.
In der erfindungsgemäßen, dispergierte Teilchen enthaltenden Harzfolie, die eine Grundschicht aus einem Harz und einem darin dispergierten anorgani­ schen Oxid sowie eine anorganische Gassperrschicht umfasst, kann die Grundschicht einen darin dispergierten Diffusor, der einen Brechungsindex aufweist, der verschieden ist von demjenigen des die Grundschicht aufbauen­ den Harzes und der einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,2 bis 100 µm enthält, in einer Menge von 0,1 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Ge­ wicht der Grundschicht, enthalten. Die erfindungsgemäße Grundschicht kann nämlich sowohl ein darin dispergiertes anorganisches Oxid als auch einen darin dispergierten Diffusor enthalten. Die Mengen, in denen das anorganische Oxid und der Diffusor eingearbeitet werden, betragen 0,1 bis 23 Gew.-% bzw. 0,1 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Grundschicht. Ein Beispiel für eine dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie, welche die vorstehend be­ schriebene, dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie und eine darauf aufge­ brachte Urethanacrylatschicht umfasst, ist in der Fig. 6 dargestellt. Der hier verwendete Ausdruck "Grundschicht, die einen darin dispergierten Diffusor enthält" bedeutet, dass der Diffusor innerhalb der gesamten Grundschicht vor­ liegt, ohne dass er in einem Teil der Grundschicht in einer höheren Konzentra­ tion vorliegt. Das anorganische Oxid dient dazu, eine Dimensionsänderung der Grundschicht zu verhindern, während der Diffusor der Grundschicht eine Licht- Diffusionsfunktion verleiht. Durch die Verleihung einer Licht-Diffusionsfunktion kann bei der dispergierte Teilchen enthaltenden Harzfolie, wenn sie in einem Flüssigkristall-Display verwendet wird, das Auftreten eines Glitzerns, das auf eine Beleuchtung oder eine eingebaute Hintergrund-Beleuchtung zurückzufüh­ ren ist, verhindert werden, wodurch die Sichtbarkeit (Erkennbarkeit) verbessert wird.
Zu Beispielen für den Diffusor gehören elektrisch leitende anorganische Teil­ chen aus einer Silicium-Verbindung, Aluminiumoxid, Titandioxid, Zirkoniumdi­ oxid, Zinnoxid, Indiumoxid, Cadmiumoxid, Antimonoxid oder dgl., organische Teilchen aus einem Acrylharz, Melaminharz oder dgl., und Teilchen, die durch Beschichten der anorganischen Teilchen mit den organischen Teilchen gebildet worden sind.
Der Diffusor hat vom Standpunkt der Erzielung ausreichender Licht- Diffusionseigenschaften aus betrachtet einen durchschnittlichen Teilchen­ durchmesser von im allgemeinen 0,2 bis 100 µm, vorzugsweise von 0,5 bis 50 µm, besonders bevorzugt von 1 bis 20 µm, obgleich diese Teilchendurchmes­ ser zu einer Verschlechterung einer optischen Eigenschaft führen können.
Die Differenz in bezug auf das spezifische Gewicht zwischen dem Diffusor und dem die Grundschicht aufbauenden Harz beträgt vorzugsweise 1 oder weniger. Wenn die Differenz in bezug auf das spezifische Gewicht größer als 1 ist, ist es schwierig, eine Grundschicht herzustellen, in welche der Diffusor gleichmäßig eingearbeitet ist.
Die Differenz in bezug auf den Brechungsindex zwischen dem Diffusor und dem die Grundschicht aufbauenden Harz beträgt vorzugsweise 0,03 bis 0,10. Wenn die Differenz in bezug auf den Brechungsindex weniger als 0,03 oder mehr als 0,10 beträgt, kann keine ausreichende Licht-Diffusionsfunktion verlie­ hen werden.
In der vorstehend beschriebenen, dispergierte Teilchen enthaltenden Harzfolie, in der die Grundschicht sowohl ein anorganisches Oxid als auch einen Diffusor enthält und eine äußerste (außen liegende) Schicht ist, ist die äußere Oberflä­ che der Grundschicht vorzugsweise glatt. Der hier verwendete Ausdruck "glatt" bedeutet, dass die Oberflächenrauheit (Ra) der Schicht, bestimmt gemäß JIS B 0601-1994, 1 nm oder weniger beträgt. Eine solche glatte Oberfläche der Grundschicht erleichtert das Aufbringen eines Ausrichtungsfilms, einer transpa­ renten Elektrode und anderer (weiterer) Schichten darauf.
Ein Flüssigkristall-Display wird im allgemeinen hergestellt beispielsweise durch geeignetes Zusammenfügen von Komponenten, die umfassen einen Polarisa­ tionsfilm, eine Flüssigkristallzelle, einen Reflektor oder einer Hintergrund- Beleuchtung und gegebenenfalls optische Teile, und das Integrieren (Einbauen) eines Betriebsstromkreises in die Anordnung. Erfindungsgemäß kann ein Flüssigkristall-Display nach einem solchen konventionellen Verfahren ohne spezifische Beschränkungen hergestellt werden, jedoch mit der Ausnah­ me, dass die vorstehend beschriebene, dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie verwendet wird, in der die Grundschicht sowohl ein anorganisches Oxid als auch einen Diffusor enthält und die eine anorganische Gassperr­ schicht aufweist. Infolgedessen können geeignete optische Teile zweckmäßig in Kombination mit der dispergierte Teilchen enthaltenden Harzfolie zur Herstel­ lung des erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Displays verwendet werden. Bei­ spielsweise können eine Lichtdiffusor-Platte, eine Antiglanzschicht, eine Anti­ reflexionsschicht, eine Schutzschicht oder eine Schutzplatte auf dem polarisie­ renden Film auf der Betrachterseite angeordnet werden. Außerdem kann ein Retardationsfilm für die Kompensation zwischen der Flüssigkristallzelle und dem polarisierenden Film auf der Betrachterseite angeordnet werden.
Die Erfindung betrifft ferner eine dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie, die umfasst: eine Grundschicht, die aus einem thermoplastischen Harz oder einem wärmegehärteten Harz besteht und einen in dem Harz dispergierten Diffusor enthält, der einen Reflexions-Index aufweist, der verschieden ist von demjenigen des Harzes und der einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,2 bis 100 µm aufweist und eine anorganische Gassperrschicht, wobei die Menge des Diffusors 200 Gew.-Teile oder weniger auf 100 Gew.-Teile des die Grundschicht aufbauenden Harzes beträgt. Erfindungsgemäß kann die Grund­ schicht nämlich als einzigen teilchenförmigen Bestandteil einen Diffusor enthal­ ten, der einen Brechungsindex aufweist, der von demjenigen des die Grund­ schicht aufbauenden Harzes verschieden ist. Ein Beispiel für eine dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie, welche die vorstehend beschriebene, disper­ gierte Teilchen enthaltende Harzfolie und eine darauf aufgebrachte Uretha­ nacrylatschicht umfasst, ist in der Fig. 7 dargestellt.
Die Menge, in welcher der Diffusor verwendet werden soll, kann zweckmäßig entsprechend dem gewünschten Grad der Lichtdiffusion und dgl. festgelegt werden. Die Menge, in welcher der Diffusor eingearbeitet werden soll, beträgt jedoch im allgemeinen 200 Gew.-Teile oder weniger, vorzugsweise 1 bis 150 Gew.-Teile, besonders bevorzugt 2 bis 100 Gew.-Teile, auf 100 Gew.-Teile des die Grundschicht aufbauenden Harzes, wenn der Diffusor aus transparenten Teilchen besteht.
Der Diffusor weist vom Standpunkt der Erzielung ausreichender Licht-Diffu­ sionseigenschaften aus betrachtet einen durchschnittlichen Teilchendurchmes­ ser von im allgemeinen 0,2 bis 100 µm, vorzugsweise von 0,5 bis 50 µm, be­ sonders bevorzugt von 1 bis 20 µm auf, obgleich diese Teilchendurchmesser zu einer Verschlechterung einer optischen Eigenschaft führen können.
Die Differenz in bezug auf das spezifische Gewicht zwischen dem Diffusor und dem die Grundschicht aufbauenden Harz beträgt vorzugsweise 1 oder weniger. Wenn die Differenz in bezug auf das spezifische Gewicht größer als 1 ist, ist es schwierig, eine Grundschicht herzustellen, in die der Diffusor gleichmäßig ein­ gearbeitet worden ist.
Die Differenz in bezug auf den Brechungsindex zwischen dem Diffusor und dem die Grundschicht aufbauenden Harz beträgt vorzugsweise 0,03 bis 0,10. Wenn die Differenz in bezug auf den Brechungsindex kleiner als 0,03 oder größer als 0,10 ist, kann keine ausreichende Licht-Diffusionfunktion verliehen werden.
Die vorstehend beschriebene, dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie, die eine Grundschicht aus einem Harz und einem darin dispergierten Diffusor mit einem davon verschiedenen Brechungsindex sowie eine anorganische Gas­ sperrschicht umfasst, weist vorzugsweise eine Wasserdampf-Durchlässigkeit von 10 g/m2.24 h.atm oder weniger auf. Wenn ihre Wasserdampf-Durchläs­ sigkeit höher als 10 g/m2.24 h.atm ist, kann die Verwendung dieser dispergierte Teilchen enthaltenden Harzfolie für die Herstellung einer Flüssigkristallzelle zu Problemen führen, beispielsweise dem, dass Wasserdampf und Sauerstoff in die Zelle eindringen, wodurch ein transparentes elektrisch leitendes Filmmuster unterbrochen (gestört) wird, und dem, dass der Wasserdampf und der Sauer­ stoff, die in die Zelle eingedrungen sind, sich darin anreichern unter Bildung von Bläschen und dadurch können Störungen, z. B. Anzeigefehler und eine Veränderung des Flüssigkristalls, hervorgerufen werden.
Die dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Grundschicht, die ein thermoplasti­ sches Harz oder ein wärmegehärtetes Harz und ein darin dispergiertes anor­ ganisches Oxid enthält, das einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1 bis 100 nm aufweist, sowie eine Farbfilterschicht, wobei die Menge des anor­ ganischen Oxids 0,1 bis 23 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Grund­ schicht, beträgt. Ein Beispiel für eine dispergierte Teilchen enthaltende Harzfo­ lie, welche die vorstehend beschriebene, dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie und darauf aufgebracht eine Urethanacrylatschicht und eine organi­ sche Gassperrschicht umfasst, ist in Fig. 8 dargestellt.
In der erfindungsgemäßen, dispergierte Teilchen enthaltenden Harzfolie, die eine Grundschicht aus einem Harz und einem darin dispergierten anorgani­ schen Oxid sowie eine Farbfilterschicht umfasst, gehören zu Beispielen für das anorganische Oxid Siliciumdioxid, Titandioxid, Antimonoxid, Titanerde, Alumi­ niumoxid, Zirkoniumdioxid und Wolframoxid. Diese anorganischen Oxide kön­ nen einzeln oder in Form einer Mischung von zwei oder mehr derselben ver­ wendet werden. Das anorganische Oxid sollte einen Teilchendurchmesser von 1 bis 100 nm haben. Anorganische Oxide mit einem Teilchendurchmesser von weniger als 1 nm weisen eine schlechte Dispergierbarkeit auf, während die Verwendung eines anorganischen Oxids mit einem Teilchendurchmesser von mehr als 100 nm zu einer dispergierte Teilchen enthaltenden Harzfolie führen kann, die verschlechterte optische Eigenschaften aufweist.
In der erfindungsgemäßen, dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie, die eine Grundschicht aus einem Harz und einem darin dispergierten anorgani­ schen Oxid und eine Farbfilterschicht umfasst, sollte die Menge des eingearbei­ teten anorganischen Oxids 0,1 bis 23 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Grund­ schicht, betragen. Wenn die Menge des eingearbeiteten anorganischen Oxids weniger als 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Grundschicht, beträgt, weist die resultierende, dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie eine erhöh­ te Dimensionsänderung auf, wodurch die Musterung der Farbfilterschicht oder die Bildung einer Elektrode darauf erschwert wird. Wenn seine Menge 23 Gew.-% übersteigt, weist die resultierende, dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie eine beeinträchtigte (verschlechterte) Lichtdurchlässigkeit auf.
Zu bevorzugten Verfahren, die zur Herstellung einer Farbfilterschicht erfin­ dungsgemäß verwendbar sind, gehören das Färbeverfahren, das Pigment- Dispersionsverfahren, das Elektroabscheidungsverfahren, das Druckverfahren, das Tintenstrahlverfahren und dgl. Das Tintenstrahlverfahren ist jedoch vom Standpunkt der Produktionsausbeute aus betrachtet besonders bevorzugt. Das Tintenstrahlverfahren ist ein Verfahren, bei dem eine Tintenstrahl-Vorrichtung zum Aufspritzen von roten, blauen und grünen Tinten aus Tintenspritzdüsen angewendet wird, um dadurch gegebene Muster (Bilder) zu erzeugen. Dieses Tintenstrahlverfahren ist wirksam zur Verbesserung der Produktionsausbeute, weil rote, blaue und grüne Tinten bei der Muster- bzw. Bilderzeugung gleich­ zeitig aufgebracht werden können. Außerdem ist es bei der Installation einer Tintenstrahl-Vorrichtung in einer Produktionsanlage zur Herstellung einer Harzfolie durch Flow-Casting (Strömungsgießen) möglich, über eine Reihe von Produktionsstufen einschließlich der Filmbildung durch Flow-Casting eine ein Farbfilter tragende Harzfolie herzustellen.
Für den Fall, dass das Tintenstrahlverfahren zur Muster- bzw. Bilderzeugung verwendet wird, können Tinten, die ein Färbemittel und ein Bindemittelharz enthalten, verwendet werden. Für die Verwendung als Färbemittel bevorzugt sind Pigmente und Farbstoffe, die eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit, Lichtechtheit und dgl. aufweisen. Für die Verwendung als Bindemittelharz be­ vorzugt sind transparente Harze mit einer ausgezeichneten Wärmebeständig­ keit. Zu Beispielen dafür gehören Melaminharze und Acrylharze. Das Bindemit­ telharz sollte jedoch nicht als auf diese Beispiele eingeschränkt angesehen werden.
Der lineare Ausdehnungskoeffizient der erfindungsgemäßen, dispergierte Teil­ chen enthaltenden Harzfolie, die eine Grundschicht aus einem Harz und einem darin dispergierten anorganischen Oxid sowie eine Farbfilterschicht umfasst, beträgt vorzugsweise 1,00 E-4/°C oder weniger, besonders bevorzugt 8,00 E-5/°C oder weniger, bestimmt in dem Temperaturbereich von 100 bis 160°C.
Wenn der lineare Ausdehnungskoeffizient der dispergierte Teilchen enthalten­ den Harzfolie 1,00 E-4/°C übersteigt, ist es schwierig, eine Elektrode auf die Harzfolie aufzbringen.
In der erfindungsgemäßen, dispergierte Teilchen enthaltenden Harzfolie, die eine Grundschicht aus einem Harz und einem darin dispergierten anorgani­ schen Oxid sowie eine Farbfilterschicht umfasst, beträgt ihre Dimensionsände­ rung, errechnet aus ihrer Größe, bestimmt unmittelbar nach 20minütigem Er­ hitzen auf 150°C, und ihrer Größe, bestimmt unmittelbar nach 20minütigem Erhitzen auf 150°C und anschließendem 2stündigem Stehenlassen bei Raumtemperatur, vorzugsweise weniger als +0,020%, besonders bevorzugt +0,010% oder weniger. Die Dimensionsänderung der Harzfolie kann errechnet werden als (B-A)/A×100, worin A für die Größe der Harzfolie, gemessen unmit­ telbar nach 20minütigem Erhitzen auf 150°C, und B für die Größe der Harzfo­ lie, gemessen nach 20minütigem Erhitzen auf 150°C und anschließendem 2­ stündigem Stehenlassen bei Raumtemperatur, stehen. Wenn die Dimensi­ onsänderung der dispergierte Teilchen enthaltenden Harzfolie +0,020% oder mehr beträgt, besteht die Neigung, dass nicht nur Positionierungsfehler bei der Muster- bzw. Bilderzeugung bei der Farbfilterbildung auftreten, sondern es wird auch die Bildung einer Elektrode auf der Harzfolie erschwert.
In der erfindungsgemäßen, dispergierte Teilchen enthaltenden Harzfolie, die eine Grundschicht aus einem Harz und einem darin dispergierten anorgani­ schen Oxid und eine Farbfilterschicht umfasst, kann die Grundschicht einen darin dispergierten Diffusor, der einen Brechungsindex aufweist, der von dem­ jenigen des die Grundschicht aufbauenden Harzes verschieden ist, und der einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,2 bis 100 µm aufweist, in einer Menge von 0,1 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Grund­ schicht, enthalten. Die Grundschicht kann erfindungsgemäß nämlich sowohl ein darin dispergiertes anorganisches Oxid als auch einen darin dispergierten Diffusor enthalten. Die Mengen, in denen das anorganische Oxid und der Diffu­ sor eingearbeitet sind, betragen vorzugsweise 0,1 bis 23 Gew.-% bzw. 0,1 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Grundschicht. Ein Beispiel für eine dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie, welche die vorstehend beschrie­ bene, dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie und, darauf aufgebracht, eine Urethanacrylatschicht und eine organische Gassperrschicht umfasst, ist in Fig. 9 dargestellt. Der hier verwendete Ausdruck "Grundschicht, die einen darin dis­ pergierten Diffusor enthält" bedeutet, dass der Diffusor innerhalb der gesamten Grundschicht vorliegt, ohne in einem Teil der Grundschicht in einer höheren Konzentration vorzuliegen. Das anorganische Oxid dient dazu, eine Dimensi­ onsänderung der Grundschicht zu verhindern, während der Diffusor der Grund­ schicht eine Licht-Diffusionsfunktion verleiht. Durch die Verleihung einer Licht- Diffusionsfunktion kann die dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie, wenn sie in einem Flüssigkristall-Display verwendet wird, das Glitzern verhindern, das auf die Beleuchtung oder eine eingebaute Hintergrund-Beleuchtung zu­ rückzuführen ist, wodurch die Sichtbarkeit (Erkennbarkeit) verbessert wird.
Zu Beispielen für den Diffusor gehören elektrisch leitende anorganische Teil­ chen aus einer Siliciumverbindung, Aluminiumoxid, Titandioxid, Zirkoniumdi­ oxid, Zinnoxid, lndiumoxid, Cadmiumoxid, Antimonoxid oder dgl., organische Teilchen aus einem Acrylharz, Melaminharz oder dgl., und Teilchen, die durch Beschichten der anorganischen Teilchen mit den organischen Teilchen herge­ stellt worden sind.
Der Diffusor hat vom Standpunkt der Erzielung ausreichender Licht- Diffusionseigenschaften aus betrachtet einen durchschnittlichen Teilchen­ durchmesser von im allgemeinen 0,2 bis 100 µm, vorzugsweise von 0,5 bis 50 µm, besonders bevorzugt von 1 bis 20 µm, obgleich diese Teilchendurchmes­ ser zu einer Verschlechterung einer optischen Eigenschaft führen können.
Die Differenz in bezug auf das spezifische Gewicht zwischen dem Diffusor und dem die Grundschicht aufbauenden Harz beträgt vorzugsweise 1 oder weniger. Wenn die Differenz in bezug auf das spezifische Gewicht größer als 1 ist, ist es schwierig, eine Grundschicht herzustellen, in welche der Diffusor gleichmäßig eingearbeitet ist.
Die Differenz in bezug auf den Brechungsindex zwischen dem Diffusor und dem die Grundschicht aufbauenden Harz beträgt vorzugsweise 0,03 bis 0,10. Wenn die Differenz in bezug auf den Brechungsindex kleiner als 0,03 oder größer als 0,10 ist, kann keine ausreichende Licht-Diffusionsfunktion verliehen werden.
In der vorstehend beschriebenen, dispergierte Teilchen enthaltenden Harzfolie, in der die Grundschicht sowohl ein anorganisches Oxid als auch einen Diffusor enthält und eine äußerste (außen liegende) Schicht darstellt, ist die äußere Oberfläche der Grundschicht vorzugsweise glatt. Der hier verwendete Aus­ druck "glatt" bedeutet, dass die Oberflächenrauheit (Ra) der Schicht, bestimmt gemäß JIS B 0601-1994, 1 nm oder weniger beträgt. Eine solche glatte Ober­ fläche der Grundschicht erleichtert das Aufbringen eines Ausrichtungsfilmes, einer transparenten Elektrode und anderer (weiterer) Schichten darauf.
Ein Flüssigkristall-Display wird im allgemeinen hergestellt beispielsweise durch Zusammenbau geeigneter Komponenten, die umfassen einen Polarisations­ film, eine Flüssigkristallzelle, einen Reflektor oder eine Hintergrund-Beleuch­ tung und gegebenenfalls optische Teile und das Integrieren (Einbauen) eines Betriebsstromkreises in die Anordnung. Erfindungsgemäß kann ein Flüssigkri­ stall-Display unter Anwendung eines solchen konventionellen Verfahrens ohne spezielle Beschränkungen hergestellt werden, jedoch mit der Ausnahme, dass die vorstehend beschriebene, dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie ver­ wendet wird, in der die Grundschicht sowohl ein anorganisches Oxid als auch einen Diffusor enthält und die eine Farbfilterschicht aufweist. Es können daher geeignete optische Teile zweckmäßig in Kombination mit der dispergierte Teil­ chen enthaltenden Harzfolie zur Herstellung des erfindungsgemäßen Flüssig­ kristall-Displays verwendet werden. So kann beispielsweise eine Lichtdiffusor­ platte, eine Antiglanzschicht, eine Antireflexionsschicht, eine Schutzschicht oder eine Schutzplatte auf einem polarisierenden Film auf der Betrachterseite angeordnet werden. Außerdem kann ein Retardationsfilm zur Kompensation zwischen der Flüssigkristallzelle und dem polarisierenden Film auf der Betrach­ tungsseite angeordnet sein.
Die Erfindung betrifft ferner eine dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie, die eine Grundschicht, bestehend aus einem thermoplastischen Harz oder ei­ nem wärmegehärteten Harz, die einen in dem Harz dispergierten Diffusor ent­ hält, der einen Brechungsindex aufweist, der verschieden von demjenigen des Harzes ist und einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,2 bis 100 µm aufweist, und eine Farbfilterschicht umfasst, wobei die Menge des Diffusors 200 Gew.-Teilen oder weniger auf 100 Gew.-Teile des die Grundschicht auf­ bauenden Harzes beträgt. Erfindungsgemäß kann nämlich die Grundschicht als einzigen teilchenförmigen Bestandteil einen Diffusor enthalten, der einen Brechungsindex aufweist, der von demjenigen der die Grundschicht aufbauen­ den Harz verschieden ist. Als ein Beispiel für eine dispergierte Teilchen enthal­ tende Harzfolie, welche die vorstehend beschriebene, dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie und, darauf aufgebracht, eine Urethanacrylatschicht und eine organische Gassperrschicht umfasst, ist in Fig. 10 dargestellt.
Die Menge, in welcher der Diffusor verwendet werden soll, kann zweckmäßig in Abhängigkeit von dem gewünschten Grad der Lichtdiffusion und dgl. festgelegt werden. Die Menge, in welcher der Diffusor eingearbeitet werden soll, beträgt im allgemeinen 200 Gew.-Teile oder weniger, vorzugsweise 1 bis 150 Gew.-Teile, besonders bevorzugt 2 bis 100 Gew.-Teile, auf 100 Gew.-Teile des die Grundschicht aufbauenden Harzes, wenn der Diffusor aus transparenten Teil­ chen besteht.
Der Diffusor weist vom Standpunkt der Erzielung ausreichender Licht- Diffusionseigenschaften aus betrachtet einen durchschnittlichen Teilchen­ durchmesser von im allgemeinen 0,2 bis 100 µm, vorzugsweise von 0,5 bis 50 µm, besonders bevorzugt von 0,5 bis 10 µm, auf.
Die Differenz in bezug auf das spezifische Gewicht zwischen dem Diffusor und dem die Grundschicht aufbauenden Harz beträgt vorzugsweise 1 oder weniger. Wenn die Differenz in bezug auf das spezifische Gewicht größer als 1 ist, ist es schwierig, eine Grundschicht herzustellen, in die der Diffusor gleichmäßig ein­ gearbeitet ist.
Die Differenz in bezug auf den Brechungsindex zwischen dem Diffusor und dem die Grundschicht aufbauenden Harz beträgt vorzugsweise 0,03 bis 0,10. Wenn die Differenz in bezug auf den Brechungsindex weniger als 0,03 oder mehr als 0,10 beträgt, kann keine ausreichende Licht-Diffusionsfunktion verlie­ hen werden.
Die erfindungsgemäße, dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie, die eine Farbfilterschicht aufweist, wird vorzugsweise mit einer organischen Gassperr­ schicht aus beispielsweise Poly(vinylalkohol) oder mit einer anorganischen Gassperrschicht aus beispielsweise Siliciumdioxid beschichtet.
Die dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie, die eine organische Gassperr­ schicht aufweist, weist vorzugsweise eine Vergilbungs-Index-Änderung von 1,00 oder weniger auf. Wenn ihre Vergilbungs-Index-Änderung 1,00 übersteigt, kann die Verwendung dieser dispergierte Teilchen enthaltenden Harzfolie zur Herstellung eines Flüssigkristall-Displays dazu führen, dass die Display- Qualität beeinträchtigt wird, beispielsweise weil ein weißes Bild eine gelbliche Farbtönung annimmt.
Wenn die erfindungsgemäße, dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie, die eine Farbfilterschicht aufweist und in der die Grundschicht einen Diffusor mit einem Brechungsindex enthält, der von demjenigen des die Grundschicht auf­ bauenden Harzes verschieden ist, zur Herstellung einer Flüssigkristallzelle verwendet wird, ist es bevorzugt, die Harzfolie so anzuordnen, dass die Grund­ schicht auf der Außenseite der Farbfilterschicht angeordnet ist. Es ist nämlich bevorzugt, dass diese Schichten, gerechnet ab der Flüssigkristallschicht, in der Reihenfolge Farbfilterschicht/Grundschicht, angeordnet sind. Durch Anordnen der Farbfilterschicht in einer Position näher bei der Flüssigkristallschicht kön­ nen schärfere (klarere) Bilder erhalten werden.
Unter den erfindungsgemäßen, dispergierte Teilchen enthaltenden Harzfolien am meisten bevorzugt ist eine solche, in der die Grundschicht sowohl ein anor­ ganisches Oxid als auch einen Diffusor mit einem Brechungsindex, der von demjenigen des die Grundschicht aufbauenden Harzes verschieden ist, enthält. Durch die Anwesenheit sowohl eines anorganischen Oxids als auch eines Dif­ fusors in der Grundschicht kann die dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie an einer Dimensionsänderung gehindert werden und sie kann eine Licht- Diffusionsfunktion aufweisen, wodurch eine verbesserte Display-Qualität erzielt wird.
Die erfindungsgemäßen, dispergierte Teilchen enthaltenden Harzfolien können beispielsweise durch Anwendung eines Gießverfahrens oder eines Flow- Casting(Strömungsgieß)-Verfahrens hergestellt werden. Insbesondere das Flow-Casting-Verfahren umfasst das Aufbringen eines Urethanacrylat-Lösung auf ein endloses Band, das Aushärtenlassen des Überzugs, das anschließende aufeinanderfolgende Aufbringen einer Gassperrschicht, einer Grundschicht und dgl. darauf und das anschließende Abziehen der 34513 00070 552 001000280000000200012000285913440200040 0002010125889 00004 34394resultierende Mehrschichten- Struktur von dem endlosen Band, um dadurch eine dispergierte Teilchen ent­ haltende Harzfolie herzustellen. Das das Urethanacrylat eine zufriedenstellen­ de Abziehbarkeit von dem endlosen Band aufweist, ermöglicht es das Abzie­ hen der Mehrschichten-Struktur von dem endlosen Band unter Anwendung einer geringen Kraft, wodurch verhindert wird, dass die Mehrschichten-Struktur beim Abziehen beschädigt wird.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf Beispiele, auf welche die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, näher erläutert.
Beispiel 1
100 Gew.-Teile eines flüssigen Epoxyharzes der Formel (1) wurden mit 90 Gew.-Teilen eines festen Epoxyharzes der Formel (2) gemischt. Diese Mi­ schung wurde unter Erhitzen auf 90°C gerührt, um das feste Harz vollständig aufzulösen, und dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, wobei man eine Epoxyharz-Flüssigkeit erhielt. Anschließend wurden 100 Gew.-Teile Methyl­ hexahydrophthalsäureanhydrid der Formel (3) mit 12 Gew.-Teilen Modifizie­ rungsmittel der Formel (4) gemischt. Diese Mischung wurde unter Erhitzen auf 120°C gerührt, um eine Veresterung durchzuführen, anschließend wurde sie auf 80°C abgekühlt und dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Diese Mischung wurde mit 2 Gew.-Teilen tetra-n-Butylphosphonium-O,O- diethylphosphorodithioat der Formel (5) gemischt zur Herstellung eines Här­ ters. 8,4 Gew.-Teile Siliciumdioxid-Teilchen mit einem durchschnittlichen Teil­ chendurchmesser von 12 nm (AEROSIL R974, hergestellt von der Firma Nip­ pon Aerosil Co., Ltd.) und 380 Gew.-Teile der oben erhaltenen Epoxyharz- Flüssigkeit wurden mit 460 Gew.-Teilen des Härters gemischt. Auf diese Weise wurde eine ein Epoxyharz enthaltende Flüssigkeit hergestellt.
Zuerst wurde eine 17gew.-%ige Toluol-Lösung des Urethan-acrylats der For­ mel (6) durch Flow-Casting auf ein mit einer Geschwindigkeit von 0,3 m/min laufendes endloses Band aus rostfreiem Stahl gegossen. Der Überzug wurde an der Luft getrocknet, um das Toluol zu verflüchtigen, und dann mit einer UV- Härtungsvorrichtung gehärtet zur Bildung einer Urethanacrylatschicht mit einer Dicke von 2,0 µm. Anschließend wurde eine 5,5gew.-%ige wässrige Lösung eines Poly(vinylalkohol)harzes durch Flow-Casting auf die Urethanacrylat­ schicht auf einem mit einer Geschwindigkeit von 0,3 m/min laufenden endlosen Band gegossen. Der Überzug wurde 10 min lang bei 100°C getrocknet zur Bil­ dung einer Poly(vinylalkohol)schicht mit einer Dicke von 3,7 µm. Danach wurde die das Epoxyharz enthaltende Flüssigkeit durch Flow-Casting auf die Po­ ly(vinylalkohol)schicht auf einem mit einer Geschwindigkeit von 0,3 m/min lau­ fenden endlosen Band gegossen. Dieser Überzug wurde durch Erhitzen mit einem ersten Erhitzer auf 150°C und dann 20 min lang auf 180°C gehärtet zur Bildung einer Epoxyharzschicht mit einer Dicke von 400 µm. Die resultierende Mehrschichten-Struktur, bestehend aus der Urethanacrylatschicht, der Po­ ly(vinylalkohol)schicht und der Epoxyharzschicht wurde von dem endlosen Band aus rostfreiem Stahl abgezogen, wobei man eine dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie erhielt.
Beispiel 2
Eine dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 erhalten, jedoch mit der Ausnahme, dass die zuzugebende Menge an Siliciumdioxid-Teilchen in 16,8 Gew.-Teile geändert wurde.
Beispiel 3
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurde eine dispergierte Teilchen enthal­ tende Harzfolie erhalten, jedoch mit der Ausnahme, dass die Menge der zuzu­ gebenden Siliciumdioxid-Teilchen in 25,2 Gew.-Teile geändert wurde.
Beispiel 4
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurde eine dispergierte Teilchen enthal­ tende Harzfolie erhalten, jedoch mit der Ausnahme, dass die Menge der zuzu­ gebenden Siliciumdioxid-Teilchen in 84 Gew.-Teile geändert wurde.
Beispiel 5
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurde eine dispergierte Teilchen ent­ haltende Harzfolie erhalten, jedoch mit der Ausnahme, dass die Menge der zuzugebenden Siliciumdioxid-Teilchen in 168 Gew.-Teile geändert wurde.
Beispiel 6
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurde eine dispergierte Teilchen ent­ haltende Harzfolie erhalten, jedoch mit der Ausnahme, dass zur Herstellung der ein Epoxyharz enthaltenden Flüssigkeit 168 Gew.-Teile Aluminiumoxid- Teilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 30 nm anstel­ le von 8,4 Gew.-Teilen Siliciumdioxid-Teilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 12 nm verwendet wurden.
Beispiel 7
Es wurde die gleiche Mehrschichten-Struktur wie in Beispiel 1 hergestellt, je­ doch mit der Ausnahme, dass das Aufbringen einer Poly(vinylalkohol)schicht weggelassen wurde. Diese Mehrschichten-Struktur, bestehend aus einer Uret­ hanacrylatschicht und einer Epoxyharzschicht, wurde von dem Endlosband aus rostfreiem Stahl abgezogen. Anschließend wurde eine reflektierende Schicht aus Aluminium mit einer Dicke von 1000 nm daraufgebracht durch Dampfabscheidung auf der Epoxyharzschicht-Seite. Auf diese Weise wurde eine Mehrschichten-Struktur erhalten, die bestand, in der genannten Reihen­ folge, aus der Urethanacrylatschicht als äußerster Schicht, der ein anorgani­ sches Oxid enthaltenden Epoxyharzschicht und der reflektierenden Schicht.
Beispiel 8
Eine Epoxyharz-Flüssigkeit und ein Härter wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Anschließend wurden 460 Gew.-Teile dieses Härters mit 84 Gew.-Teilen Siliciumdioxid-Teilchen mit einem Teilchendurchmesser von 12 nm (AEROSIL R974, hergestellt von der Firma Nippon Aerosil Co., Ltd.), 7,56 Gew.-Teilen Tospearl 145 (hergestellt von der Firma Toshiba Silicone Co., Ltd.; Teilchendurchmesser 3,5 bis 4,2 µm) als Diffusor und 380 Gew.-Teilen der Epoxyharz-Flüssigkeit gemischt zur Herstellung einer ein Epoxyharz enthal­ tenden Flüssigkeit. Danach wurde eine dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie erhalten durch Anwendung des Flow-Casting-Verfahrens auf die glei­ che Weise wie in Beispiel 1. Eine Mehrschichten-Struktur wurde auf diese Weise erhalten, die bestand, in der genannten Reihenfolge, aus einer Uretha­ nacrylatschicht als einer äußersten Schicht, einer Poly(vinylalkohol)schicht und einer Epoxyharzschicht, die das anorganische Oxid und den Diffusor enthielt.
Beispiel 9
Es wurde die gleiche Mehrschichten-Struktur wie in Beispiel 8 hergestellt, je­ doch mit der Ausnahme, dass die Bildung einer Poly(vinylalkohol)schicht weg­ gelassen wurde. Diese Mehrschichten-Struktur, bestehend aus einer Urethan­ acrylatschicht und einer Epoxyharzschicht, wurde von dem Endlosband aus rostfreiem Stahl abgezogen. Anschließend wurde eine reflektierende Schicht aus Aluminium mit einer Dicke von 1000 nm durch Dampfabscheidung auf der Epoxyharzschicht-Seite darauf aufgebracht. Auf diese Weise wurde eine Mehrschichten-Struktur erhalten, die, in der genannten Reihenfolge, bestand aus der Urethanacrylatschicht als einer äußersten Schicht, der ein anorgani­ sches Oxid und einen Diffusor enthaltenden Epoxyharzschicht und der reflek­ tierenden Schicht.
Beispiel 10
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurden eine Epoxyharz-Flüssigkeit und ein Härter hergestellt. Anschließend wurden 460 Gew.-Teile dieses Härters mit 7,56 Gew.-Teilen Tospearl 145 (hergestellt von der Firma Toshiba Silicone Co., Ltd.) als Diffusor und 380 Gew.-Teilen der Epoxyharz-Flüssigkeit gemischt zur Herstellung einer ein Epoxyharz enthaltenden Flüssigkeit. Danach wurde eine dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie erhalten durch Anwendung i des Flow-Casting-Verfahrens auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1. Auf diese Weise wurde eine Mehrschichten-Struktur erhalten, die, in der genannten Rei­ henfolge, bestand aus einer Urethanacrylatschicht als einer äußersten Schicht, einer Poly(vinylalkohol)schicht und einer den Diffusor enthaltenden Epoxyharz­ schicht.
Beispiel 11
Eine dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 10 erhaltenen, jedoch mit der Ausnahme, dass zur Herstellung der Epoxyharze enthaltenden Flüssigkeit 7,56 Gew.-Teile Eposta M30 (herge­ stellt von der Firma Nippon Shokubai Co., Ltd.), bestehend aus Acrylteilchen, anstelle von 7,56 Gew.-Teilen Tosperl 145 (hergestellt von der Firma Toshiba Silicone Co., Ltd.) zugegeben wurden. Auf diese Weise erhielt man eine Mehr­ schichten-Struktur, die, in der genannten Reihenfolge, bestand aus einer Uret­ hanacrylat-Schicht als einer äußersten Schicht, einer Poly(vinylalkohol)schicht und einer den Diffussor enthaltenden Epoxyharzschicht.
Beispiel 12
Eine ein Epoxyharz enthaltende Flüssigkeit wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Eine 17gew.-%ige Toluol-Lösung des Urethanacrylats der Formel (6) wurden durch Flow-Casting auf ein mit einer Geschwindigkeit von 0,3 m/min laufendes endloses Band aus rostfreiem Stahl aufgebracht. Der Überzug wurde an der Luft getrocknet, um das Toluol zu verflüchtigen, und dann mit einer UV-Härtungsvorrichtung gehärtet unter Bildung einer Urethan­ acrylatschicht mit einer Dicke von 2,0 µm. Anschließend wurde die das Epoxy­ harz enthaltende Flüssigkeit durch Flow-Casting auf die Urethanacrylatschicht auf einem mit einer Geschwindigkeit von 0,3 m/min laufenden endlosen Band aufgebracht. Dieser Überzug wurde durch Erhitzen mit einer Heizeinrichtung zuerst auf 150°C und dann 20 min lang auf 180°C gehärtet unter Bildung einer Epoxyharzschicht mit einer Dicke von 400 µm. Die resultierende Mehrschich­ ten-Struktur, bestehend aus der Urethanacrylatschicht und der Epoxyharz­ schicht, wurde von dem Endlosband aus rostfreiem Stahl abgezogen und dann auf einer Glasplatte 1 h lang bei 180°C in einer Atmosphäre liegen gelassen, in der die Sauerstoff-Konzentration durch Ersatz durch Stickstoff auf 0,5% her­ abgesetzt worden war. Anschließend wurde die Mehrschichten-Struktur, be­ stehend aus der Urethanacrylatschicht und der Epoxyharzschicht, in eine Batch-Sputtering-Vorrichtung SMH-2306RE, hergestellt von der Firma ULVAC Corp., eingeführt und es wurden 30 cm3 Argongas eingeleitet. Auf der Epoxyharzschicht-Seite der Mehrschichten-Struktur wurde SiOx (x = 1,9) abge­ schieden durch Sputtern für 6 min und 20 s bei einer Frequenz von 500 Hz und einem Druck von 0,4 Pa. Auf diese Weise wurde eine anorganische Gassperr­ schicht mit einer Dicke von 100 nm gebildet.
Beispiel 13
Eine dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 10 erhalten, jedoch mit der Ausnahme, dass die Menge der zu­ zugebenen Siliciumdioxid-Teilchen in 16,8 Gew.-Teile geändert wurde.
Beispiel 14
Eine dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 10 erhalten, jedoch mit der Ausnahme, dass die Menge der zu­ zugebenen Siliciumdioxid-Teilchen in 25,2 Gew.-Teile geändert wurde.
Beispiel 15
Eine dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 10 erhalten, jedoch mit der Ausnahme, dass die Menge der zu­ zugebenen Siliciumdioxid-Teilchen in 84 Gew.-Teile geändert wurde.
Beispiel 16
Eine dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 10 erhalten, jedoch mit der Ausnahme, dass die Menge der zu­ zugebenen Siliciumdioxid-Teilchen in 168 Gew.-Teile geändert wurde.
Beispiel 17
Eine ein Epoxyharz enthaltende Flüssigkeit wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 8 hergestellt. Anschließend wurde eine dispergierte Teilchen enthal­ tende Harzfolie auf die gleiche Weise wie in Beispiel 10 erhalten. Auf diese Weise wurde eine Mehrschichten-Struktur erhalten, die, in der genannten Rei­ henfolge, bestand aus einer Urethanacrylatschicht als einer äußersten Schicht, einer ein anorganisches Oxid und einen Diffusor enthaltenden Epoxyharz- Schicht und einer anorganischen Gassperrschicht.
Beispiel 18
Eine ein Epoxyharz enthaltende Flüssigkeit wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 10 hergestellt. Anschließend wurde eine dispergierte Teilchen enthal­ tende Harzfolie auf die gleiche Weise wie in Beispiel 12 erhalten. Auf diese Weise wurde eine Mehrschichten-Struktur erhalten, die, in der genannten Rei­ henfolge, bestand aus einer Urethanacrylatschicht als einer äußersten Schicht, einer einen Diffusor enthaltenden Epoxyharz-Schicht und einer anorganischen Gassperrschicht.
Beispiel 19
Eine ein Epoxyharz enthaltende Flüssigkeit wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Anschließend wurde eine Glasplatte, die eine Oberflä­ chenrauheit (Ra) von 0,2 nm hatte und in der das Verhältnis des Abstandes A0 zwischen zwei Punkten, gemessen unter den Bedingungen 25°C und 20% RH, und dem Abstand A1 zwischen zwei Punkten, gemessen unter den Bedin­ gungen 25°C und 80% RH, das heißt das Verhältnis A1/A0 1,00000 betrug, mit einer 17gew.-%igen Toluol-Lösung eines Urethanacrylats mittels einer Draht-umwickelten Stab-Beschichtungseinrichtung beschichtet. Der Überzug wurde getrocknet und dann durch UV-Bestrahlung gehärtet zur Bildung einer Urethanacrylatschicht mit einer Dicke von 2 µm. Gefärbte Resistmaterialien, die jeweils rote, grüne, blaue und schwarze (für die Matrix) Pigmente in dis­ pergierter Form darin enthielten, wurden unter Anwendung des Pigment- Dispersionsverfahrens auf die Urethanacrylatschicht aufgebracht, wobei man eine Farbfilterschicht erhielt. Eine Überprüfung der Farbfilterschicht mit einem Mikroskop zeigte, dass die vier Farben Rot, Grün, Blau und Schwarz genau angeordnet(gemustert)waren, ohne einander zu überlappen. Eine wässrige Poly(vinylalkohol)-Lösung mit einem Feststoffgehalt von 5,5% wurde durch Extrusions-Beschichten auf die Farbfilterschicht aufgebracht und dann 10 min lang bei 100°C getrocknet unter Bildung einer Gassperrschicht mit einer Dicke von 2 µm. Die ein Epoxyharz enthaltende Flüssigkeit wurde durch Extrusions­ beschichten auf die Gassperrschicht aufgebracht und dann 30 min lang bei 150°C getrocknet zur Bildung einer Grundschicht mit einer Dicke von 400 µm. Die resultierende Mehrschichten-Struktur wurde von der Glasplatte abgezogen, wobei man eine dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie erhielt.
Beispiel 20
Eine ejn Epoxyharz enthaltende Flüssigkeit wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Anschließend wurde eine Glasplatte, die eine Oberflä­ chenrauheit (Ra) von 0,2 nm hatte und in der das Verhältnis zwischen dem Abstand A0 zwischen zwei Punkten, gemessen unter den Bedingungen 25°C und 20% RH, und dem Abstand A1 zwischen zwei Punkten, gemessen unter den Bedingungen 25°C und 80% RH, d. h. das Verhältnis A1/A0 1,00000 be­ trug, mit einer 17gew.-%igen Toluol-Lösung eines Urethanacrylats mittels ei­ ner drahtumwickelten Stabbeschichtungs-Einrichtung beschichtet. Der Über­ zug wurde getrocknet und dann durch UV-Bestrahlung gehärtet unter Bildung einer Urethanacrylatschicht mit einer Dicke von 2 µm. Auf die Urethanacrylat­ schicht wurde durch Extrusionsbeschichten eine wässrige Poly(vinylalkohol)- Lösung mit einem Feststoffgehalt von 5,5% aufgebracht und dann 10 min lang bei 100°C getrocknet zur Bildung einer Gassperrschicht mit einer Dicke von 2 µm. Die ein Epoxyharz enthaltende Flüssigkeit wurde auf die Gassperrschicht durch Extrusionsbeschichten aufgebracht und dann 30 min lang bei 150°C ge­ trocknet unter Bildung einer Grundschicht mit einer Dicke von 400 µm. An­ schließend wurden gefärbte Resistmaterialien, jeweils die rote, grüne, blaue und schwarze (für die Matrix) Pigmente in darin dispergierter Form enthielten, auf die Epoxyharzschicht aufgebracht unter Bildung einer Farbfilterschicht un­ ter Anwendung des Pigment-Dispersionsverfahrens. Auf diese Weise erhielt man eine dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie. Eine Überprüfung der Farbfilterschicht mit einem Mikroskop zeigte, dass die vier Farben Rot, Grün, Blau und Schwarz genau angeordnet (gemustert) waren, ohne einander zu überlappen.
Beispiel 21
Eine dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 17 erhalten, jedoch mit der Ausnahme, dass die Menge der zu­ zugebenden Siliciumdioxid-Teilchen in 16,8 Gew.-Teile geändert wurde.
Beispiel 22
Eine dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 20 erhalten, jedoch mit der Ausnahme, dass die Menge der zu­ zugebenden Siliciumdioxid-Teilchen in 25,2 Gew.-Teile geändert wurde.
Beispiel 23
Eine dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 20 erhalten, jedoch mit der Ausnahme, dass die Menge der zu­ zugebenden Siliciumdioxid-Teilchen in 84 Gew.-Teile geändert wurde.
Beispiel 24
Eine dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 20 erhalten, jedoch mit der Ausnahme, dass die Menge der zu­ zugebenden Siliciumdioxid-Teilchen in 168 Gew.-Teile geändert wurde.
Beispiel 25
Eine ein Epoxyharz enthaltende Flüssigkeit wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 8 hergestellt. Anschließend wurde eine dispergierte Teilchen enthal­ tende Harzfolie auf die gleiche Weise wie in Beispiel 17 erhalten. Auf diese Weise erhielt man eine dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie, die be­ stand, in der genannten Reihenfolge, aus einer Urethanacrylatschicht als der äußersten Schicht, einer Farbfilterschicht, einer organischen Gassperrschicht und einer Epoxyharzschicht, die ein anorganisches Oxid und einen Diffusor enthielt.
Beispiel 26
Eine ein Epoxyharz enthaltende Flüssigkeit wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 10 hergestellt. Anschließend wurde eine dispergierte Teilchen enthal­ tende Harzfolie auf die gleiche Weise wie in Beispiel 17 erhalten. Auf diese Weise erhielt man eine dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie, die be­ stand, in der genannten Reihenfolge, aus einer Urethanacrylatschicht als einer äußersten Schicht, einer Farbfilterschicht, einer organischen Gassperrschicht und einer Epoxyharzschicht, die ein anorganisches Oxid und einen Diffusor enthielt.
Vergleichsbeispiel 1
Eine Harzschicht wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 erhalten, je­ doch mit der Ausnahme, dass die Zugabe von Siliciumdioxid-Teilchen wegge­ lassen wurde. Auf diese Weise erhielt man eine Harzfolie, die, in der genann­ ten Reihenfolge, bestand aus einer Urethanacrylatschicht als einer äußersten Schicht, einer Poly(vinylalkohol)schicht und einer keine Teilchen enthaltenden Epoxyharzschicht.
Vergleichsbeispiel 2
Eine Harzschicht wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 12 erhalten, je­ doch mit der Ausnahme, dass die Zugabe von Siliciumdioxid-Teilchen wegge­ lassen wurde. Auf diese Weise erhielt man eine Harzfolie, die, in der genann­ ten Reihenfolge, bestand einer Urethanacrylatschicht als einer äußersten Schicht, einer keine Teilchen enthaltenden Epoxyharzschicht und einer anor­ ganischen Gassperrschicht.
Vergleichsbeispiel 3
Eine ein Epoxyharz enthaltende Flüssigkeit wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, dass die Zugabe von Silici­ umdioxid-Teilchen weggelassen wurde. Eine Glasplatte wurde mit einer 17gew.-%igen Toluol-Lösung eines Urethan-acrylats unter Verwendung einer drahtumwickelten Stabbeschichtungs-Einrichtung beschichtet. Der Überzug wurde getrocknet und dann durch UV-Bestrahlung gehärtet unter Bildung ei­ ner Urethanacrylatschicht mit einer Dicke von 2 µm. Eine wässrige Po­ ly(vinylalkohol)-Lösung mit einem Feststoffgehalt von 5, 5% wurde auf die Urethanacrylatschicht durch Extrusionsbeschichten aufgebracht und dann 10 min lang bei 100°C getrocknet unter Bildung einer Gassperrschicht mit einer Dicke von 2 µm. Die ein Epoxyharz enthaltende Flüssigkeit wurde auf die Gas­ sperrschicht durch Extrusionsbeschichten aufgebracht und dann 30 min lang bei 150°C getrocknet zur Bildung einer Grundschicht mit einer Dicke von 400 µm. Die resultierende Mehrschichten-Struktur wurde von der Glasplatte abge­ zogen. Anschließend wurden gefärbte Resistmaterialien, die jeweils rote, grü­ ne, blaue und schwarze (für die Matrix) Pigmente in darin dispergierter Form enthielt, so aufgebracht, dass durch Anwendung des Pigment-Dispersionsver­ fahrens ein Streifenmuster auf der Mehrschichten-Struktur, bestehend aus der Urethanacrylatschicht, einer Gassperrschicht und einer Epoxyharzschicht, ge­ bildet wurde in dem Bestreben, eine Farbfilterschicht herzustellen. Die Positio­ nierung war jedoch unmöglich wegen der zu großen Dimensionsänderung der Mehrschichten-Struktur.
Bewertungstest
Die Lichtdurchlässigkeit (%), der lineare Ausdehnungskoeffizient (/°C), die Di­ mensionsänderung (%), die Sauerstoff-Durchlässigkeit (cm3/m210 g/m2.24 h.24 h10 g/m2.24 h.atm), der Vergilbungs-Index (YI), die Wasserdampf-Durchlässigkeit g/m2.24 h.atm) und die Display-Qualität wurden wie folgt bestimmt:
Die Lichtdurchlässigkeit wurde bestimmt mit einem hochempfindlichen Spek­ trofotometer (CMS-500, hergestellt von der Firma Murakami Shikisai unter Verwendung einer Halogenlampe) bei λ = 550 nm.
Der lineare Ausdehnungskoeffizient (/°C) wurde bestimmt durch Messung der TMA-Werte (µm) bei 100°C und 160°C mit einem TMA/SS150C (hergestellt von der Firma Seiko Instruments Inc.) und Berechnen des Koeffizienten dar­ aus.
Die Dimensionsänderung wurde bestimmt durch Messung der Größe einer Probe unmitelbar nach 20minütigem Erhitzen auf 150°C und der Größe nach 20minütem Erhitzen auf 150°C und anschließendem 2 h langem Stehenlas­ sen bei Raumtemperatur mit einem tragbaren STM5 Olympus Digital-Mess­ mikroskop (hergestellt von der Firma Olympus Co., Ltd.) und Errechnen der Dimensionsänderung daraus.
Die Sauerstoff-Durchlässigkeit wurde bestimmt durch Messung mit OX-TRAN TWIN, hergestellt von der Firma Modern Controls Inc., nach dem Oxitran- Verfahren unter den Bedingungen 40°C und 43% RH.
Der Vergilbungs-Index (YI) wurde bestimmt mit CMS-500, hergestellt von der Firma Murakami Shikisai, nach JIS K-7103 unter Verwendung einer platten­ förmigen Probe mit den Dimensionen 30 mm × 50 mm.
Die Wasserdampf-Durchlässigkeit wurde bestimmt mit einem Becher für die Wasserdampf-Durchlässigkeits-Messung und Zubehörteilen gemäß JIS Z- 0208.
Außerdem wurden die in den Beispielen 1 bis 26 und in den Vergleichsbeispie­ len 1 und 2 hergestellten, dispergierte Teilchen enthaltenden Harzfolien als Flüssigkristall-Zellsubstrate verwendet zur Herstellung von Flüssigkristall- Displays. In einem dunklen Raum wurden die Flüssigkristall-Displays mit einer ringförmigen Beleuchtungs-Einheit unter einem Winkel von 20° beleuchtet. Unter diesen Bedingungen wurde jedes Flüssigkristall-Display überprüft im Hinblick auf die Display-Qualität eines schwarzen Bildes unter Anlegen einer Spannung und außerdem wurde die Display-Qualität eines weißen Bildes ge­ prüft unter Anlegen keiner Spannung. Die Flüssigkristall-Displays wurden an­ hand der folgenden Kriterien auf ihre Display-Qualität beurteilt:
A: die Bilder waren daran gehindert, eine gelbliche Farbtönung anzuneh­ men und das weiße Bild war daran gehindert, zu glitzern;
B: die Bilder waren daran gehindert, eine gelbliche Farbtönung anzuneh­ men, das weiße Bild glitzerte jedoch in einem solchen Umfang, dass das Display in der Praxis verwendbar war;
C: das weiße Bild war daran gehindert zu glitzern, es nahm jedoch eine gelbliche Farbtönung in einem solchen Ausmaß an, dass das Display in der Praxis verwendbar war;
D: die Bilder nahmen eine gelbliche Farbtönung in einem solchen Ausmaß an, dass das Display in der Praxis verwendbar war und das weiße Bild glitzerte in einem solchen Ausmaß, dass das Display in der Praxis ver­ wendbar war.
Die Ergebnisse der Bewertungen sind in den Tabelle 1 bis 4 angegeben.
Die in den Beispielen 1 bis 5 erhaltenen Harzfolien, bei denen Siliciumdioxid- Teilchen zugegeben wurden, wiesen jeweils einen niedrigen linearen Ausdeh­ nungskoeffizienten, eine geringe Dimensionsänderung und eine hohe Licht­ durchlässigkeit auf. Eine Farbfilterschicht wurde auf jede der in den Beispielen 1 bis 5 erhaltenen, dispergierte Teilchen enthaltenden Harzfolien aufgebracht und als Folge davon konnte eine genaue Musterbildung (Bilderzeugung) durchgeführt werden. Diese Harzfolien wurden zur Herstellung von Flüssigkri­ stall-Displays verwendet. Als Folge davon nahmen die Bilder eine gelbliche Farbtönung in einem solchen Umfang an, dass die Displays praktisch ver­ wendbar waren, und das weiße Bild glitzerte in einem solchen Ausmaß, dass die Displays praktisch verwendbar waren.
Die in Beispiel 6 erhaltene Harzfolie, der Aluminiumoxid-Teilchen zugesetzt worden waren, wies einen niedrigen linearen Ausdehnungskoeffizienten, eine geringe Dimensionsänderung und eine hohe Lichtdurchlässigkeit auf. Eine Farbfilterschicht wurde auf die in Beispiel 6 erhaltene, dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie aufgebracht und als Folge davon konnte eine genaue Bilderzeugung (Musterbildung) durchgeführt werden. Diese Harzfolie wurde zur Herstellung eines Flüssigkristall-Displays verwendet. Als Folge davon nahmen die Bilder eine gelbliche Farbtönung in einem solchen Ausmaß an, dass das Display praktisch verwendbar war, und das weiße Bild glitzerte in einem sol­ chen Ausmaß, dass das Display praktisch verwendbar war.
Die in Beispiel 7 erhaltene Harzfolie vom Reflexions-Typ wies einen niedrigen linearen Ausdehnungskoeffizienten, eine niedrige Dimensionsänderung und eine hohe Gassperrfunktion auf. Diese Harzfolie wurde verwendet zur Herstel­ lung eines Flüssigkristall-Displays. Als Folge davon waren die Bilder daran ge­ hindert, eine gelbliche Farbtönung anzunehmen, das weiße Bild glitzerte je­ doch in einem solchen Ausmaß, dass das Display praktisch verwendbar war. Die in Beispiel 8 erhaltene Harzfolie wies einen niedrigen linearen Ausdeh­ nungskoeffizienten, eine geringe Dimensionsänderung und eine Licht- Diffusionsfunktion auf. Diese Harzfolie wurde zur Herstellung eines Flüssigkri­ stall-Displays verwendet. Als Folge davon war das weiße Bild daran gehindert zu glitzern, es nahm jedoch eine gelbliche Farbtönung an in einem solchen Ausmaß, dass das Display praktisch verwendbar war.
Die in Beispiel 9 erhaltene Harzfolie vom Reflexions-Typ wies einen niedrigen linearen Ausdehnungskoeffizienten, eine geringe Dimensionsänderung, eine hohe Gassperrfunktion und eine Licht-Diffusionsfunktion auf. Diese Harzfolie wurde zur Herstellung eines Flüssigkristall-Displays verwendet. Als Folge da­ von waren die Bilder daran gehindert, eine gelbliche Farbtönung anzunehmen und das weiße Bild wurde am Glitzern gehindert.
Die in Beispiel 10 erhaltene Harzfolie wies einen hohen linearen Ausdeh­ nungskoeffizienten und eine hohe Dimensionsänderung auf. Es war deshalb schwierig, einen Farbfilter oder eine Elektrode darauf aufzbringen. Diese Harzfolie wurde zur Herstellung eines Flüssigkristall-Displays verwendet. Als Folge davon war das weiße Bild am Glitzern gehindert, es nahm jedoch eine gelbliche Farbtönung in einem solchen Ausmaß an, dass das Display praktisch verwendbar war.
Die in Beispiele 11 erhaltene Harzfolie wies einen hohen linearen Ausdeh­ nungskoeffizienten und eine hohe Dimensionsänderung auf. Es war daher schwierig, ein Farbfilter oder eine Elektrode darauf aufzubringen. Diese Harz­ folie wurde zur Herstellung eines Flüssigkristall-Displays verwendet. Als Folge davon war das weiße Bild am Glitzern gehindert, es nahm jedoch eine gelbli­ che Farbtönung in einem solchen Ausmaß an, dass das Display praktisch ver­ wendbar war.
Die in den Beispielen 12 bis 16 erhaltenen Harzfolien, denen Siliciumdioxid- Teilchen zugesetzt worden waren, wiesen jeweils einen niedrigen linearen Ausdehnungskoeffizienten und eine geringe Dimensionsänderung auf und die Bildung eines Farbfilters oder einer Elektrode auf diesen war leicht. Außerdem wiesen sie eine hohe Lichtdurchlässigkeit und eine zufriedenstellende Witte­ rungsbeständigkeit auf. Diese Harzfolien wurden zur Herstellung von Flüssig­ kristall-Displays verwendet. Als Folge davon waren die Bilder daran gehindert, eine gelbliche Farbtönung anzunehmen, das weiße Bild glitzerte jedoch in ei­ nem solchen Ausmaß, dass die Displays praktisch verwendbar waren.
Die in Beispiel 17 erhaltene Harzfolie wies einen niedrigen linearen Ausdeh­ nungskoeffizienten und eine geringe Dimensionsänderung auf und die Bildung eines Farbfilters oder einer Elektrode darauf war leicht. Außerdem wies sie eine hohe Lichtdurchlässigkeit und eine zufriedenstellende Witterungsbestän­ digkeit auf. Diese Harzfolie wurde zur Herstellung eines Flüssigkristall-Displays verwendet. Als Folge davon waren die Bilder daran gehindert, eine gelbliche Farbtönung anzunehmen und das weiße Bild war am Glitzern gehindert.
Die in Beispiel 18 erhaltene Harzfolie wies eine geringe Dimensionsänderung auf, obgleich ihr linearer Ausdehnungskoeffizient hoch war. Eine Farbfilter­ schicht und eine Elektrode konnten in zufriedenstellender Weise darauf aufge­ bracht werden. Die Harzfolie wies ferner eine hohe Lichtdurchlässigkeit und eine zufriedenstellende Witterungsbeständigkeit auf. Diese Harzfolie wurde zur Herstellung eines Flüssigkristall-Displays verwendet. Als Folge davon waren die Bilder daran gehindert, eine gelbliche Farbtönung anzunehmen und das weiße Bild wurde am Glitzern gehindert.
Die in den Beispielen 19 bis 24 erhaltenen Harzfolien, denen Siliciumdioxid- Teilchen zugesetzt worden waren, wiesen jeweils einen niedrigen linearen Ausdehnungskoeffizienten und eine geringe Dimensionsänderung auf und die Bildung einer Elektrode darauf war leicht. Diese Harzfolien wurden zur Herstel­ lung von Flüssigkristall-Displays verwendet. Als Folge davon nahmen die Bilder eine gelbliche Farbtönung in einem solchen Ausmaß an, dass die Displays praktisch verwendbar waren und das weiße Bild glitzerte in einem solchen Ausmaß, dass die Displays praktisch verwendbar waren.
Die in Beispiel 25 erhaltene Harzfolie wies einen niedrigen linearen Ausdeh­ nungskoeffizienten und eine geringe Dimensionsänderung auf und die Bildung einer Elektrode darauf war leicht. Diese Harzfolie wurde zur Herstellung eines Flüssigkristall-Displays verwendet. Als Folge davon war das weiße Bild am Glitzern gehindert, es nahm jedoch eine gelbliche Farbtönung in einem solchen Ausmaß an, dass das Display praktisch verwendbar war.
Die in Beispiel 26 erhaltene Harzfolie wies einen hohen linearen Ausdeh­ nungskoeffizienten und eine hohe Dimensionsänderung auf und es war schwierig, eine Elektrode darauf aufzubringen. Diese Harzfolie wurde zur Her­ stellung eines Flüssigkristall-Displays verwendet. Als Folge davon war das weiße Bild am Glitzern gehindert, es nahm jedoch eine gelbliche Farbtönung in einem solchen Ausmaß an, dass das Display praktisch verwendbar war.
Die im Vergleichsbeispiel 1 erhaltene Harzfolie, der keine Siliciumdioxid- Teilchen zugesetzt worden waren, wies einen hohen linearen Ausdehnungs­ koeffizienten und eine hohe Dimensionsänderung auf, obgleich ihre Lichtdurch­ lässigkeit hoch war. Es war daher schwierig, einen Farbfilter oder eine Elektro­ de darauf aufzubringen. Diese Harzfolie wurde zur Herstellung eines Flüssig­ kristalf-Displays verwendet. Als Folge davon nahmen die Bilder eine gelbliche Farbtörtung in einem solchen Ausmaß an, dass das Display praktisch ver­ wendbar war, und das weiße Bild glitzerte in einem solchen Ausmaß, dass das Display praktisch verwendbar war.
Die im Vergleichsbeispiel 2 erhaltene Harzfolie wies einen hohen linearen Ausdehnungskoeffizienten auf, obgleich ihre Dimensionsänderung gering war. Es war schwierig, einen Farbfilter oder eine Elektrode darauf aufzubringen. Diese Harzfolie wurde zur Herstellung eines Flüssigkristall-Displays verwendet. Als Folge davon waren die Bilder daran gehindert, eine gelbliche Farbtönung anzunehmen, das weiße Bild glitzerte jedoch in einem solchen Ausmaß, dass das Display praktisch verwendbar war.
Da die erfindungsgemäßen, dispergierte Teilchen enthaltenden Harzfolien auf einem Harz basieren, sind sie dünn und haben ein geringes Gewicht und wei­ sen eine ausgezeichnete mechanische Festigkeit auf. Wenn die Grundschicht ein darin dispergiertes anorganisches Oxid enthält, kann diese Harzfolie an einer Dimensionsänderung gehindert werden, so daß es leicht ist, eine Elek­ trode oder einen Farbfilter darauf aufzubringen. Außerdem kann diese Harzfo­ lie dann, wenn die Grundschicht einen darin dispergierten Diffusor enthält, leicht eine Licht-Diffusionsfunktion aufweisen. Wenn eine reflektierende Schicht und eine anorganische Gassperrschicht auf eine dieser erfindungsge­ mäßen, dispergierte Teilchen enthaltenden Harzfolien aufgebracht werden, ist die resultierende Harzfolie dadurch gekennzeichnet, dass sie eine zufrieden­ stellende Gassperrfunktion, eine geringe Vergilbungs-Index-Änderung und eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit aufweist.

Claims (48)

1. Harzfolie, die dispergierte Teilchen enthält, die eine Grundschicht um­ fasst, die ein thermoplastisches Harz oder ein wärmegehärtetes Harz und ein darin dispergiertes anorganisches Oxid mit einem durchschnittlichen Teilchen­ durchmesser von 1 bis 100 nm umfasst, wobei die Menge des anorganischen Oxids 0,1 bis 23 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Grundschicht, beträgt.
2. Dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie, die eine Lichtdurchlässig­ keit von 88% oder höher bei λ = 550 nm aufweist.
3. Dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie nach Anspruch 1, die einen linearen Ausdehnungskoeffizienten von 1,00 E-4/°C oder darunter, gemessen in dem Temperaturbereich von 100 bis 160°C, aufweist.
4. Dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie nach Anspruch 1, worin die Dimensionsänderung der Harzfolie, berechnet aus ihrer Größe, bestimmt un­ mittelbar nach 20minütigem Erhitzen auf 150°C, und ihrer Größe, bestimmt unmittelbar nach 20minütigem Erhitzen auf 150°C und anschließendem 2stün­ digem Stehenlassen bei Raumtemperatur, weniger als +0,020% beträgt.
5. Dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie, welche die dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie nach Anspruch 1 und eine darauf aufgebrachte Elektrode umfasst.
6. Dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie, welche die dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie nach Anspruch 1 und eine darauf aufgebrachte reflektierende Schicht, bei der es sich um eine dünne Metallschicht handelt, umfasst.
7. Dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie nach Anspruch 6, die eine Sauerstoff-Durchlässigkeit von 0,3 cm3/m2.24 h.atm) oder weniger aufweist.
8. Flüssigkristall-Display, in dem die dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie nach Anspruch 1 verwendet wird.
9. Dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie nach Anspruch 1, worin die Grundschicht einen darin dispergierten Diffusor enthält, der einen Brechungs­ index aufweist, der von demjenigen des die Grundschicht aufbauenden Harzes verschieden ist und der einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,2 bis 100 µm hat, wobei die Menge des Diffusors 0,1 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Grundschicht, beträgt.
10. Dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie nach Anspruch 9, worin die Differenz in bezug auf das spezifische Gewicht zwischen dem Diffusor und dem die Grundschicht aufbauenden Harz 1 oder weniger beträgt.
11. Dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie nach Anspruch 9, worin die Differenz in bezug auf den Brechungsindex zwischen dem Diffusor und dem die Grundschicht aufbauenden Harz 0,03 bis 0,10 beträgt.
12. Dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie, welche die dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie nach Anspruch 9 und eine darauf aufgebrachte reflektierende Schicht, bei der es sich um eine dünne Metallschicht handelt, umfasst.
13. Dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie nach Anspruch 12, die eine Sauerstoff-Durchlässigkeit von 0,3 cm3/m2.24 h.atm oder weniger aufweist.
14. Dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie nach Anspruch 9, worin die Grundschicht eine äußerste Schicht ist und die äußere Oberfläche der Grund­ schicht glatt ist.
15. Flüssigkristall-Display, in dem die dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie nach Anspruch 9 verwendet wird.
16. Dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie, die eine Grundschicht, be­ stehend aus einem thermoplastischen Harz und einem wärmehärtbaren Harz, umfasst und die, dispergiert in dem Harz, einen Diffusor enthält, der einen Bre­ chungsindex aufweist, der von demjenigen des Harzes verschieden ist und der einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,2 bis 100 µm aufweist, wobei die Menge des Diffusors 200 Gew.-Teile oder weniger auf 100 Gew.-Teile des die Grundschicht aufbauenden Harzes beträgt.
17. Dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie nach Anspruch 16, worin die Differenz in bezug auf das spezifische Gewicht zwischen dem Diffusor und dem die Grundschicht aufbauenden Harz 1 oder weniger beträgt.
18. Dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie nach Anspruch 16, worin die Differenz in bezug auf den Brechungsindex zwischen dem Diffusor und dem die Grundschicht aufbauenden Harz 0,03 bis 0,10 beträgt.
19. Dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie, welche die dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie nach Anspruch 16 und eine darauf aufgebrach­ te reflektierende Schicht, die eine dünne Metallschicht ist, umfasst.
20. Dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie nach Anspruch 19, die eine Sauerstoff-Durchlässigkeit von 0,3 cm3/m2.24 h.atm oder weniger aufweist.
21. Dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie, die eine Grundschicht aus einem thermoplastischen Harz oder einem wärmehärtbaren Harz und einem darin dispergierten anorganischen Oxid mit einem durchschnittlichen Teilchen­ durchmesser von 1 bis 100 nm und eine anorganische Gassperrschicht um­ fasst, wobei die Menge des anorganischen Oxids 0,1 bis 23 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Grundschicht, beträgt.
22. Dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie nach Anspruch 21, die bei λ = 550 nm eine Lichtdurchlässigkeit von 85% oder höher aufweist.
23. Dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie nach Anspruch 21, die ei­ nen linearen Ausdehnungskoeffizienten von 1,00 E-4/°C oder weniger, be­ stimmt bei einer Temperatur in dem Bereich von 100 bis 160°C, aufweist.
24. Dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie nach Anspruch 21, worin die Dimensionsänderung der Harzfolie, errechnet aus ihrer Größe, bestimmt unmit­ telbar nach 20minütigem Erhitzen auf 150°C, und ihrer Größe, bestimmt un­ mittelbar nach 20minütigem Erhitzen auf 150°C und anschließendem 2stün­ digem Stehenlassen bei Raumtemperatur, weniger als +0,015% beträgt.
25. Harzfolie nach Anspruch 21, worin die anorganische Gassperrschicht aus einem Siliciumoxid hergestellt ist, in dem das Verhältnis zwischen der An­ zahl der Sauerstoffatome und der Anzahl der Siliciumatome 1,5 bis 2,0 beträgt.
26. Harzfolie nach Anspruch 21, worin die anorganische Gassperrschicht aus einem Siliciumnitrid hergestellt ist, in dem das Verhältnis zwischen der An­ zahl der Stickstoffatome und der Anzahl der Siliciumatome 1,0 bis 4/3 beträgt.
27. Harzfolie nach Anspruch 21, worin die anorganische Gassperrschicht eine Dicke von 5 bis 200 nm aufweist.
28. Harzfolie nach Anspruch 21, die eine Wasserdampf-Durchlässigkeit von 10 g/m2.24 h.atm oder weniger aufweist.
29. Dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie nach Anspruch 21, worin die Grundschicht einen darin dispergierten Diffusor enthält, der einen Brechungs­ index aufweist, der von demjenigen des die Grundschicht aufbauenden Harzes verschieden ist, und der einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,2 bis 100 µm aufweist, wobei die Menge des Diffusors 0,1 bis 60 Gew.-%, bezo­ gen auf das Gewicht der Grundschicht, beträgt.
30. Dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie nach Anspruch 29, worin die Differenz in bezug auf das spezifische Gewicht zwischen dem Diffusor und dem die Grundschicht aufbauenden Harz 1 oder weniger beträgt.
31. Dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie nach Anspruch 29, worin die Differenz in bezug auf den Brechungsindex zwischen dem Diffusor und dem die Grundschicht aufbauenden Harz 0,03 bis 0,10 beträgt.
32. Dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie nach Anspruch 29, worin die Grundschicht eine äußerste Schicht ist und die äußere Oberfläche der Grund­ schicht glatt ist.
33. Flüssigkristall-Display, in dem die dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie nach Anspruch 29 verwendet wird.
34. Dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie, die eine Grundschicht, be­ stehend aus einem thermoplastischen Harz oder einem wärmegehärteten Harz, die einen in dem Harz dispergierten Diffusor enthält, der einen Bre­ chungsindex aufweist, der verschieden ist von demjenigen des Harzes und der einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,2 bis 100 µm hat, und eine anorganische Gassperrschicht umfasst, wobei die Menge des Diffusors 200 Gew.-Teile oder weniger auf 100 Gew.-Teile des die Grundschicht auf­ bauenden Harzes beträgt.
35. Dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie nach Anspruch 34, worin die Differenz in bezug auf das spezifische Gewicht zwischen dem Diffusor und dem die Grundschicht aufbauenden Harz 1 oder weniger beträgt.
36. Dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie nach Anspruch 34, worin die Differenz in bezug auf den Brechungsindex zwischen dem Diffusor und dem die Grundschicht aufbauenden Harz 0,03 bis 0,10 beträgt.
37. Dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie nach Anspruch 34, die eine Wasserdampf-Durchlässigkeit von 10 g/m2.24 h.atm oder darunter aufweist.
38. Dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie, die eine Grundschicht aus einem thermoplastischen Harz oder einem wärmehärtbaren Harz und einem darin dispergierten anorganischen Oxid mit einem durchschnittlichen Teilchen­ durchmesser von 1 bis 100 nm und eine Farbfilterschicht umfasst, wobei die Menge des anorganischen Oxids 0,1 bis 23 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Grundschicht, beträgt.
39. Dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie nach Anspruch 38, die ei­ nen linearen Ausdehnungskoeffizienten von 1,00 E-4/°C oder darunter, gemes­ sen in dem Temperaturbereich von 100 bis 160°C, aufweist.
40. Dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie nach Anspruch 38, worin die Dimensionsänderung der Harzfolie, errechnet aus ihrer Größe, bestimmt unmit­ telbar nach 20minütigem Erhitzen auf 150°C, und ihrer Größe, bestimmt un­ mittelbar nach 20minütigem Erhitzen auf 150°C und anschließendem 2stün­ digem Stehenlassen bei Raumtemperatur, weniger als +0,020% beträgt.
41. Dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie nach Anspruch 38, worin die Grundschicht einen darin dispergierten Diffusor enthält, der einen Brechungs­ index aufweist, der von demjenigen des die Grundschicht aufbauenden Harzes verschieden ist und der einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,2 bis 100 µm hat, wobei die Menge des Diffusors 0,1 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Grundschicht, beträgt.
42. Dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie nach Anspruch 41, worin die Differenz in bezug das spezifische Gewicht zwischen dem Diffusor und dem die Grundschicht aufbauenden Harz 1 oder weniger beträgt.
43. Dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie nach Anspruch 41, worin die Differenz in bezug auf den Brechungsindex zwischen dem Diffusor und dem die Grundschicht aufbauenden Harz 0,03 bis 0,10 beträgt.
44. Dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie nach Anspruch 41, worin die Grundschicht eine äußerste Schicht ist und die äußere Oberfläche der Grund­ schicht glatt ist.
45. Flüssigkristall-Display, in dem die dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie nach Anspruch 41 verwendet wird.
46. Dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie, die eine Grundschicht, be­ stehend aus einem thermoplastischen Harz oder einem wärmegehärteten Harz, die einen in dem Harz dispergierten Diffusor enthält, der einen Bre­ chungsindex aufweist, der von demjenigen des Harzes verschieden ist und der einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,2 bis 100 µm hat, und eine Farbfilterschicht umfasst, wobei die Menge des Diffusors 200 Gew.-Teile oder weniger auf 100 Gew.-Teile des die Grundschicht aufbauenden Harzes beträgt.
47. Dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie nach Anspruch 46, worin die Differenz in bezug auf das spezifische Gewicht zwischen dem Diffusor und dem die Grundschicht aufbauenden Harz 1 oder weniger beträgt.
48. Dispergierte Teilchen enthaltende Harzfolie nach Anspruch 46, worin die Differenz in bezug auf den Brechungsindex zwischen dem Diffusor und dem die Grundschicht aufbauenden Harz 0,03 bis 0,10 beträgt.
DE2001125889 2000-05-31 2001-05-28 Harzfolien, die dispergierte Teilchen enthalten, und Flüssigkristall-Displays Ceased DE10125889A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000163404 2000-05-31
JP2001079836 2001-03-21
JP2001081029 2001-03-21
JP2001080518 2001-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10125889A1 true DE10125889A1 (de) 2001-12-20

Family

ID=27481334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001125889 Ceased DE10125889A1 (de) 2000-05-31 2001-05-28 Harzfolien, die dispergierte Teilchen enthalten, und Flüssigkristall-Displays

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6818263B2 (de)
KR (1) KR100627524B1 (de)
DE (1) DE10125889A1 (de)
TW (1) TWI299419B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1238798A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-11 Nitto Denko Corporation Harzfolien die dispergierte Partikel enthalten, Verfahren zu ihrer Herstellung, und Flüssigkristallanzeigen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7259803B2 (en) * 2002-05-27 2007-08-21 Nitto Denko Corporation Resin sheet, liquid crystal cell substrate comprising the same
JP2004295055A (ja) * 2003-02-07 2004-10-21 Fuji Photo Film Co Ltd 医療用ディスプレイおよび医療用ディスプレイシステム
JP5000071B2 (ja) * 2003-02-26 2012-08-15 新光電気工業株式会社 半導体装置用基板及び半導体装置
KR100994755B1 (ko) * 2003-06-04 2010-11-17 니혼폴리에스테르가부시키가이샤 액정표시장치용 광확산판 및 액정표시장치의 광확산판용폴리카보네이트 수지 조성물
TW200523503A (en) * 2003-09-29 2005-07-16 Sony Corp Backlight, light guiding plate, method for manufacturing diffusion plate and light guiding plate, and liquid crystal display device
US20050214556A1 (en) * 2004-02-20 2005-09-29 Fuji Photo Film Co., Ltd Organic-inorganic composite composition, plastic substrate, gas barrier laminate film, and image display device
WO2006031545A1 (en) * 2004-09-09 2006-03-23 Fusion Optix, Inc. Enhanced lcd backlight
US20090082499A1 (en) * 2004-11-16 2009-03-26 Mitsubishi Plastics, Inc. Aliphatic polyester-based resin reflective film and reflective plate
TW200628296A (en) * 2004-11-19 2006-08-16 Mitsubishi Plastics Inc Light reflecting body and manufacturing method of light reflecting body
FR2881844B1 (fr) * 2005-02-09 2007-04-13 Saint Gobain Structure diffusante a proprietes d'absorption dans l'ultraviolet
JP4425167B2 (ja) * 2005-03-22 2010-03-03 富士フイルム株式会社 ガスバリア性フィルム、基材フィルムおよび有機エレクトロルミネッセンス素子
JP4663381B2 (ja) * 2005-04-12 2011-04-06 富士フイルム株式会社 ガスバリア性フィルム、基材フィルムおよび有機エレクトロルミネッセンス素子
KR101073423B1 (ko) * 2005-04-19 2011-10-17 덴끼 가가꾸 고교 가부시키가이샤 금속 베이스 회로 기판, led, 및 led 광원 유닛
JP4698310B2 (ja) * 2005-07-11 2011-06-08 富士フイルム株式会社 ガスバリア性フィルム、基材フィルムおよび有機エレクトロルミネッセンス素子
KR100721009B1 (ko) * 2005-10-27 2007-05-22 엘지전자 주식회사 복수의 확산시트를 포함하는 백라이트 장치 및 이를 포함하는 액정 표시 소자
JP4717674B2 (ja) 2006-03-27 2011-07-06 富士フイルム株式会社 ガスバリア性フィルム、基材フィルムおよび有機エレクトロルミネッセンス素子
KR20100037117A (ko) * 2007-07-03 2010-04-08 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 투과성 광학 필름을 갖는 백라이트 조립체
KR101340820B1 (ko) * 2008-09-23 2013-12-11 코오롱인더스트리 주식회사 플라스틱 기판
JP2017135219A (ja) * 2016-01-26 2017-08-03 パナソニックIpマネジメント株式会社 光源、照明器具及び光源の製造方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5051298A (en) * 1989-03-20 1991-09-24 Eastman Kodak Company Filled arcylate and methacrylate films
KR910004718A (ko) * 1989-08-04 1991-03-29 이수환 2축배향 폴리에스테르 필름
US5800904A (en) * 1991-12-27 1998-09-01 Hallman; Robert A. Embossable surface covering with inorganic wear layer
US5552907A (en) 1992-01-27 1996-09-03 Sekisui Chemical Co., Ltd. Light adjusting sheet having a sinusoidal surface and a non-optically flat surface and useable with an LCD
JP3360338B2 (ja) * 1993-02-19 2002-12-24 東レ株式会社 透明被膜および導電膜付き樹脂板
JPH0724400A (ja) 1993-07-08 1995-01-27 Toray Ind Inc 被膜の製造方法
DK0692373T3 (da) * 1994-07-13 2000-04-03 Hoechst Trespaphan Gmbh Aftrækkelig, forseglelig polyolefinisk flerlagsfolie
US5607764A (en) * 1994-10-27 1997-03-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Optical diffuser
JPH1076593A (ja) * 1996-09-03 1998-03-24 Daicel Chem Ind Ltd バリア性複合フィルムおよびその製造方法
US5932342A (en) * 1996-11-14 1999-08-03 Nashua Corporation Optical diffusers obtained by fluid phase mixing of incompatible materials
JP3302600B2 (ja) 1997-03-14 2002-07-15 住友大阪セメント株式会社 導電体パターン
TW379513B (en) * 1997-04-17 2000-01-11 Kureha Chemical Ind Co Ltd Moisture-proof film and electro-luminescent element
JPH1164611A (ja) 1997-08-26 1999-03-05 Nitto Denko Corp 光拡散フィルム
US5990994A (en) 1997-10-30 1999-11-23 Eastman Kodak Company First and second light sensitive conductive layers for use in image displays
JP3218287B2 (ja) * 1997-10-31 2001-10-15 清二 加川 ガスバリア性積層フィルムの製造方法およびガスバリアコート剤
JP3998786B2 (ja) * 1997-12-16 2007-10-31 触媒化成工業株式会社 ハードコート膜形成用塗布液およびハードコート膜付基材
US5963284A (en) * 1998-04-01 1999-10-05 Ois Optical Imaging Systems, Inc. LCD with diffuser having diffusing particles therein located between polarizers
JPH11302597A (ja) * 1998-04-20 1999-11-02 Asahi Optical Co Ltd ハードコート組成物及び光学部材

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1238798A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-11 Nitto Denko Corporation Harzfolien die dispergierte Partikel enthalten, Verfahren zu ihrer Herstellung, und Flüssigkristallanzeigen
US6936313B2 (en) 2001-03-07 2005-08-30 Nitto Denko Corporation Resin sheets containing dispersed particles, processes for producing the same, and liquid crystal displays
US6942906B2 (en) 2001-03-07 2005-09-13 Nitto Denko Corporation Resin sheets containing dispersed particles, processes for producing the same, and liquid crystal displays

Also Published As

Publication number Publication date
US6818263B2 (en) 2004-11-16
TWI299419B (en) 2008-08-01
US20020102367A1 (en) 2002-08-01
KR100627524B1 (ko) 2006-09-22
KR20010110138A (ko) 2001-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10125889A1 (de) Harzfolien, die dispergierte Teilchen enthalten, und Flüssigkristall-Displays
US6942906B2 (en) Resin sheets containing dispersed particles, processes for producing the same, and liquid crystal displays
DE69813144T2 (de) Kunstoffsubstrate zur Verwendung in elektronischen Anzeigesystemen
DE3788391T2 (de) Elektrodenplatten für Flüssigkristallanzeigetafel.
DE69425448T2 (de) Würfelecken-Retroreflektor mit Farbpartikeln
DE69414079T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbfilters
DE69734431T2 (de) Transparante leitfolie, schwach reflektierende transparante leitfolie, und anzeige
DE60209665T2 (de) Farbfilter für Flüssigkristallanzeigen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19956706A1 (de) Optisches Element, Zellsubstrat und Flüssigkristall-Display
DE3788440T2 (de) Lichtabsorbierende Beschichtung.
DE102006040634B4 (de) Reflektor
DE60213768T2 (de) Polyvinylacetal, polyvinylacetalzusammensetzung, tinte oder druckfarbe, beschichtungsmaterial, dispergiermittel, wärmeentwickelbares lichtempfindliches material, keramik-grünfolie, primer für kunststofflinse, aufzeichnungsmittel für wasserbasistinte oder druckfarbe und klebstoff für metallfolie
DE69729022T2 (de) Beschichtungszusammensetzung, transparentes Elektrodensubstrat mit einer solchen Beschichtung und Flüssigkristallanzeigeelement mit einem solchen Substrat
DE69602989T2 (de) Schwarze Harzmatrix für Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69733639T2 (de) Klebefilm mit elektromagnetischer Abschirmung
DE112004001388T5 (de) Frontplatte für eine Plasmaanzeige und Plasmaanzeige
DE19925901A1 (de) Transparente Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen
DE102017009250A1 (de) Blendschutzfilm-beschichtetes Substrat, Blendschutzfilm-bildende Flüssigkeitszusammensetzung und Verfahren zur Herstellung eines Blendschutzfilm-beschichteten Subtrats
WO2007076913A1 (de) Oled's mit erhöhter licht-auskopplung
DE112005003229T5 (de) Organische elektrolumineszierende Vorrichtung
DE19915740A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69905960T2 (de) Abblendbarer Spiegel in elektrochromer Festkörperbauweise
DE112018004781T5 (de) Transparenter Gegenstand
DE4430859C2 (de) Antireflexionsfilm
DE69817263T2 (de) Frontscheibe für Plasma-Anzeige

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection