DE112004002586T5 - Lichtstreuungsfilm, Oberflächenlichtquelleneinheit und Flüssigkristallanzeige - Google Patents

Lichtstreuungsfilm, Oberflächenlichtquelleneinheit und Flüssigkristallanzeige Download PDF

Info

Publication number
DE112004002586T5
DE112004002586T5 DE112004002586T DE112004002586T DE112004002586T5 DE 112004002586 T5 DE112004002586 T5 DE 112004002586T5 DE 112004002586 T DE112004002586 T DE 112004002586T DE 112004002586 T DE112004002586 T DE 112004002586T DE 112004002586 T5 DE112004002586 T5 DE 112004002586T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light source
scattering
source unit
ultraviolet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112004002586T
Other languages
English (en)
Inventor
Tadahiro Masaki
Fumihiro Arakawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dai Nippon Printing Co Ltd
Original Assignee
Dai Nippon Printing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dai Nippon Printing Co Ltd filed Critical Dai Nippon Printing Co Ltd
Publication of DE112004002586T5 publication Critical patent/DE112004002586T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0205Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
    • G02B5/021Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures
    • G02B5/0221Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures the surface having an irregular structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0268Diffusing elements; Afocal elements characterized by the fabrication or manufacturing method
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0273Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use
    • G02B5/0278Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use used in transmission
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133606Direct backlight including a specially adapted diffusing, scattering or light controlling members

Abstract

Lichtstreuungsfilm,umfassend:
ein transparentes Substrat und
eine Licht-streuende Schicht, die mindestens auf einer Oberfläche des transparenten Substrats entweder direkt oder mittels einer anderen Schicht bereitgestellt ist,
wobei die Licht-streuende Schicht ein durch ionisierende Strahlung härtendes Harz und ein Ultraviolettlichtabsorptionsmittel umfasst und auf deren Oberfläche feine Unregelmäßigkeiten aufweist, welche die Funktion der Streuung von Licht aufweisen.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lichtstreuungsfilm mit der Funktion des Absorbierens von Ultraviolettlicht und insbesondere einen Lichtstreuungsfilm zur Verwendung in einer Oberflächenlichtquelleneinheit für eine Flüssigkristallanzeige oder dergleichen, eine Oberflächenlichtquelleneinheit, bei welcher der Lichtstreuungsfilm verwendet wird, und eine Flüssigkristallanzeige, bei der die Oberflächenlichtquelleneinheit verwendet wird.
  • Technischer Hintergrund
  • Da Flüssigkristalle selbst kein Licht emittieren, werden Flüssigkristallanzeigen für Personalcomputer, Textverarbeitungsgeräte, Flüssigkristallfernsehgeräte und dergleichen von ihrer Rückseite her durch Oberflächenlichtquelleneinheiten (auch als Rückseitenlichteinheiten bezeichnet) beleuchtet. Die Oberflächenlichtquelleneinheiten zur einheitlichen Beleuchtung der gesamten Flüssigkristallanzeigeschirme werden in den Kantenlichttyp, bei dem eine Lichtleitplatte verwendet wird, und den Direkttyp eingeteilt, bei dem parallel angeordnete Fluoreszenzlampen verwendet werden. In einer Oberflächenlichtquelleneinheit des Kantenlichttyps tritt Licht von einer Linienlichtquelle in eine Lichtleitplatte von ihrer Kantenfläche her ein und tritt aus der Oberfläche der Lichtleitplatte über eine Lichtstreuungsstruktur aus, die auf der Rückfläche der Lichtleitplatte bereitgestellt ist. Folglich wird die Linienlichtquelle in eine Oberflächenlichtquelle umgewandelt. In dem Fall einer Oberflächenlichtquelleneinheit des Direkttyps ist eine Mehrzahl von Linienlichtquellen unmittelbar unter einer Flüssigkristallanzeige angeordnet, so dass der Flüssigkristallanzeigeschirm beleuchtet wird. Eine solche Oberflächenlichtquelleneinheit umfasst einen Lichtstreuungsfilm, einen Linsenfilm, einen Lichtstreuungsschutzfilm, usw., um das Licht von der Lichtquelle von der Austrittsebene austreten zu lassen, das austretende Licht zu streuen oder zu konvergieren und die Leuchtdichte auf der beleuchteten Oberfläche einheitlich zu machen.
  • In den vergangenen Jahren wurde die Bildschirmgröße von Flüssigkristallanzeigen groß gemacht und die Flüssigkristallanzeigen wurden für Fernsehgeräte (TV-Geräte), usw., eingesetzt. Obwohl die Leuchtdichte von Bildern, die auf herkömmlichen kleinen Bildschirmen angezeigt werden, kein signifikantes Problem darstellte, müssen TV-Geräte eine hohe Leuchtdichte und breite Betrachtungswinkel erreichen, da viele Personen gleichzeitig ein TV-Gerät in einem relativ hell beleuchteten Raum betrachten. Daher wird als Flüssigkristallanzeige für ein TV-Gerät vorwiegend eine Oberflächenlichtquelleneinheit des Direkttyps verwendet, bei der als Lichtquelle eine Mehrzahl von Fluoreszenzlampen mit hoher Ausgangsleistung eingesetzt wird.
  • Wenn jedoch die Ausgangsleistung dieser Lichtquelle erhöht wird, nimmt die Abstrahlung von unerwünschtem ultravioletten Licht zusammen mit der Abstrahlung von sichtbarem Licht zu. Folglich unterliegen optische Elemente, wie z.B. ein Lichtstreuungsfilm, ein Linsenfilm und ein Polarisatorfilm, die in der Oberflächenlichtquelleneinheit enthalten sind, einer Zersetzung durch das Ultraviolettlicht und werden verfärbt oder bilden Risse. Ein möglicher Weg zur Vermeidung einer solchen Zersetzung besteht natürlich darin, dem Linsenfilm, dem Polarisatorfilm, usw., Ultraviolettlichtabsorptionsmittel zuzusetzen. Die optischen Filme, wie z.B. der Polarisatorfilm und der Linsenfilm, müssen jedoch die gewünschten optischen Parameter, wie z.B. Polarisationseigenschaften und Brechungsindex, aufweisen, so dass die Zugabe von Fremdstoffen, wie z.B. Ultraviolettlichtabsorptionsmitteln, schädlich und auch mühsam war. Ferner war die Zugabe von Ultraviolettlichtabsorptionsmitteln zu Harzen, wie z.B. Acrylharzen, die üblicherweise für die optischen Filme verwendet werden, auch dahingehend nachteilig, dass die Ultraviolettlichtabsorptionsmittel mit der Zeit aus den Harzen ausbluten, was zu einer Abnahme der Menge der Ultraviolettlichtabsorptionsmittel führt, und dass die Ultraviolettlichtabsorptionsmittel, die aus den Harzen ausgeblutet sind, kristallisieren, so dass die Harze trübe werden.
  • Stand der Technik
  • Lichtstreuungsfilme, die Ultraviolettlichtabsorptionsmittel umfassen, die in Licht-streuende Schichten oder Substraten selbst einbezogen worden sind, waren bisher als Lichtstreuungsfilme zur Verwendung in Oberflächenlichtquelleneinheiten des Kantenlichttyps bekannt (vgl. z.B. die Patentdokumente 1 bis 3). Alle diese Patentdokumente beschreiben Oberflächenlichtquelleneinheiten des Kantenlichttyps und erwähnen lediglich, dass Ultraviolettlichtabsorptionsmittel als Additive zugesetzt werden können. Obwohl sie die Effekte spezifischer Ultraviolettlichtabsorptionsmittel beschreiben, findet sich darin anders als bei der vorliegenden Erfindung weder eine Beschreibung von Lichtstreuungsfilmen für Oberflächenlichtquelleneinheiten des Direktlichttyps mit Lichtquellen, die starkes Ultraviolettlicht emittieren, noch werden diese dadurch nahegelegt.
  • Ferner betrifft das Patentdokument 2, das die Erfinder der vorliegenden Erfindung angemeldet haben, matte Filme, die zur Verhinderung eines Klebens an Separatoren für polarisiertes Licht verwendet werden. Dieses Dokument beschreibt nicht den Lichtstreuungsfilm der vorliegenden Erfindung zur Verwendung in einer Rückseitenlichteinheit, die für ein TV-Gerät mit einem großen Bildschirm verwendet wird und starke Lichtquellen aufweist, die unmittelbar unterhalb des TV-Bildschirms angeordnet sind, noch wird dieser dadurch nahegelegt.
    Patentdokument 1: Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 21706/2001,
    Patentdokument 2: Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 42108/2001, und
    Patentdokument 3: Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 50306/2003.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um die vorstehend genannten Probleme des Standes der Technik zu lösen. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Lichtstreuungsfilms, der kaum gefärbt bzw. verfärbt ist, hoch transparent bleibt, dessen optische Eigenschaften für einen langen Zeitraum aufrechterhalten werden können, der eine hervorragende Anzeigeleistung bereitstellt, eine hohe Zuverlässigkeit bezüglich der Umgebung zeigt, den Brechungsindex (Lichtfokussiereigenschaften) eines Linsenfilms und die Polarisationseigenschaften eines Polarisatorfilms nicht beeinflusst, und selbst dann kaum einem Ausbluten eines Ultraviolettlichtabsorptionsmittels unterliegt, wenn er mit starkem Ultraviolettlicht bestrahlt wird, wenn der Lichtstreuungsfilm in einer Oberflächenlichtquelleneinheit verwendet wird, die eine hohe Leuchtdichte erreichen kann, deren Abgabe sowohl von sichtbarem Licht als auch von Ultraviolettlicht jedoch hoch ist und diese Oberflächenlichtquelleneinheit in eine Flüssigkristallanzeige für ein TV-Gerät oder dergleichen einbezogen wird; einer Oberflächenlichtquelleneinheit und einer Flüssigkristallanzeige.
  • Die vorliegende Erfindung ist ein Lichtstreuungsfilm, der ein transparentes Substrat und eine Licht-streuende Schicht umfasst, die mindestens auf einer Oberfläche des transparenten Substrats entweder direkt oder mittels einer anderen Schicht bereitgestellt ist, wobei die Lichtstreuende Schicht ein durch ionisierende Strahlung härtendes Harz und ein Ultraviolettlichtabsorptionsmittel umfasst und auf ihrer Oberfläche feine Unregelmäßigkeiten aufweist, welche die Funktion der Streuung von Licht aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung ist der Lichtstreuungsfilm, in dem Licht-streuende Schichten auf beiden Oberflächen des transparenten Substrats bereitgestellt sind, wobei jede Lichtstreuende Schicht ein durch ionisierende Strahlung härtendes Harz und ein Ultraviolettlichtabsorptionsmittel umfasst und auf ihrer Oberfläche feine Unregelmäßigkeiten aufweist, welche die Funktion der Streuung von Licht aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung ist der Lichtstreuungsfilm, in dem die Licht-streuende Schicht auf mindestens einer Oberfläche des transparenten Substrats mittels einer Haftvermittlerschicht bereitgestellt ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist der Lichtstreuungsfilm, in dem das Ultraviolettlichtabsorptionsmittel eine Verbindung oder zwei oder mehr Verbindungen ist, die aus Benzotriazol-Ultraviolettabsorptionsmitteln, Salicylat-Ultraviolettlichtabsorptionsmitteln und Benzophenon-Ultraviolettabsorptionsmitteln ausgewählt ist bzw. sind.
  • Die vorliegende Erfindung ist der Lichtstreuungsfilm, bei dem das Ultraviolettlichtabsorptionsmittel ferner einen gehinderten Amin-Radikalfänger enthält.
  • Die vorliegende Erfindung ist der Lichtstreuungsfilm, der, wenn er in eine Oberflächenlichtquelleneinheit des Typs 21 (21 Zoll) mit einem Oberflächenlichtquellenelement des Direkttyps einbezogen wird, das als Lichtquelle 12 parallel angeordnete Kaltkathodenstrahlröhren enthält, dazu führt, dass der Mittelabschnitt der Oberfläche der Oberflächenlichtquelleneinheit eine Änderung des Farbtons (b*), auf der Basis des L*, a*, b -Farbsystems gemäß JIS-Z-8729, von nicht mehr als 2,0 als Differenz zwischen den Farbtonwerten aufweist, die unmittelbar nach dem Einbeziehen des Lichtstreuungsfilms in die Oberflächenlichtquelleneinheit und nach 5000 Stunden Leuchtenlassen der Lichtquelle bestimmt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist eine Oberflächenlichtquelleneinheit, die ein Oberflächenlichtquellenelement des Direkttyps, das eine Mehrzahl von Lichtquellen, die parallel angeordnet sind, und einen Reflektor umfasst, der diese Lichtquellen umgibt, eine Öffnung auf der Lichtaustrittsseite und eine lichtreflektierende Fläche auf dessen Innenfläche aufweist; einen Lichtstreuungsfilm, der auf der Lichtaustrittsseite des Oberflächenlichtquellenelements des Direkttyps angeordnet ist; und einen Linsenfilm umfasst, der auf der Lichtaustrittsseite des Lichtstreuungsfilms angeordnet ist, wobei der Lichtstreuungsfilm ein transparentes Substrat und eine Licht-streuende Schicht umfasst, die mindestens auf einer Oberfläche des transparenten Substrats entweder direkt oder mittels einer anderen Schicht bereitgestellt ist, wobei die Licht-streuende Schicht ein durch ionisierende Strahlung härtendes Harz und ein Ultraviolettlichtabsorptionsmittel umfasst und auf ihrer Oberfläche feine Unregelmäßigkeiten aufweist, welche die Funktion der Streuung von Licht aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung ist die Oberflächenlichtquelleneinheit, in der Licht-streuende Schichten auf beiden Oberflächen des transparenten Substrats bereitgestellt sind und jede Licht-streuende Schicht ein durch ionisierende Strahlung härtendes Harz und ein Ultraviolettlichtabsorptionsmittel umfasst und auf ihrer Oberfläche feine Unregelmäßigkeiten aufweist, welche die Funktion der Streuung von Licht aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung ist die Oberflächenlichtquelleneinheit, in der das Ultraviolettlichtabsorptionsmittel eine Verbindung oder zwei oder mehr Verbindungen ist, die aus Benzotriazol-Ultraviolettlichtabsorptionsmitteln, Salicylat-Ultraviolettlichtabsorptionsmitteln und Benzophenon-Ultraviolettlichtabsorptionsmitteln ausgewählt ist bzw. sind.
  • Die vorliegende Erfindung ist die Oberflächenlichtquelleneinheit, in der das Ultraviolettlichtabsorptionsmittel ferner einen gehinderten Amin-Radikalfänger enthält.
  • Die vorliegende Erfindung ist die Oberflächenlichtquelleneinheit, in der die Licht-streuende Schicht auf mindestens einer Oberfläche des transparenten Substrats mittels einer Haftvermittlerschicht bereitgestellt ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist die Oberflächenlichtquelleneinheit, in der das Oberflächenlichtquellenelement des Direkttyps als Lichtquelle 12 parallel angeordnete Kaltkathodenstrahlröhren enthält, die Oberflächenlichtquelleneinheit vom Typ 21 (21 Zoll) ist, und der Mittelabschnitt der Oberfläche der Oberflächenlichtquelleneinheit eine Änderung des Farbtons (b*), auf der Basis des L*, a*, b*-Farbsystems gemäß JIS-Z-8729, von nicht mehr als 2,0 als Differenz zwischen den Farbtonwerten aufweist, die unmittelbar nach dem Einbeziehen des Lichtstreuungsfilms in die Oberflächenlichtquelleneinheit und nach 5000 Stunden Leuchtenlassen der Lichtquelle bestimmt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist eine Flüssigkristallanzeige, die eine Oberflächenlichtquelleneinheit und ein Flüssigkristallanzeigefeld umfasst, das auf der Lichtaustrittsseite der Oberflächenlichtquelleneinheit angeordnet ist, wobei die Oberflächenlichtquelleneinheit ein Oberflächenlichtquellenelement des Direkttyps, das eine Mehrzahl von Lichtquellen, die parallel angeordnet sind, und einen Reflektor enthält, der diese Lichtquellen umgibt, eine Öffnung auf der Lichtaustrittsseite und eine lichtreflektierende Fläche auf dessen Innenfläche aufweist; einen Lichtstreuungsfilm, der auf der Lichtaustrittsseite des Oberflächenlichtquellenelements des Direkttyps angeordnet ist; und einen Linsenfilm umfasst, der auf der Lichtaustrittsseite des Lichtstreuungsfilms angeordnet ist, wobei der Lichtstreuungsfilm ein transparentes Substrat und eine Licht-streuende Schicht umfasst, die mindestens auf einer Oberfläche des transparenten Substrats entweder direkt oder mittels einer anderen Schicht bereitgestellt ist, wobei die Licht-streuende Schicht ein durch ionisierende Strahlung härtendes Harz und ein Ultraviolettlichtabsorptionsmittel umfasst und auf ihrer Oberfläche feine Unregelmäßigkeiten aufweist, welche die Funktion der Streuung von Licht aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Lichtstreuungsfilm bereit, der kaum gefärbt ist, eine hohe Transparenz aufweist, dessen optische Eigenschaften für einen langen Zeitraum aufrechterhalten werden können, eine hervorragende Bildleistung bereitstellt und eine hohe Zuverlässigkeit bezüglich der Umgebung zeigt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Oberflächenlichtquelleneinheit des Direkttyps mit einer Mehrzahl von Lichtquellen bereit, die kaum gefärbt ist, hoch transparent bleibt und deren optische Eigenschaften selbst dann für einen langen Zeitraum aufrechterhalten werden können, wenn sie in einer großen Bildschirmanzeige für ein TV-Gerät oder dergleichen verwendet wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Flüssigkristallanzeige mit hoher Leuchtdichte für ein TV-Gerät oder dergleichen bereit, das viele Personen gleichzeitig in einem relativ hell beleuchteten Raum betrachten können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Ansicht, die eine Oberflächenlichtquelleneinheit und eine Flüssigkristallanzeige gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 2 ist eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Lichtstreuungsfilms,
  • 3 ist ein Fließdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Lichtstreuungsfilms, und
  • 4 ist eine Ansicht, die ein Herstellungssystem zeigt, das zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Lichtstreuungsfilms verwendet wird.
  • Beste Art und Weise zur Ausführung der vorliegenden Erfindung
  • Grundaufbau
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt eine Oberflächenlichtquelleneinheit und eine Flüssigkristallanzeige gemäß der vorliegenden Erfindung und die 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Lichtstreuungsfilm.
  • Wie es in den 1 und 2 gezeigt ist, umfasst eine Flüssigkristallanzeige 60 eine Oberflächenlichtquelleneinheit 50 und ein Flüssigkristallanzeigefeld 30, das auf der Lichtaustrittsseite der Oberflächenlichtquelleneinheit 50 angeordnet ist.
  • Die Oberflächenlichtquelleneinheit 50 umfasst eine Mehrzahl von Lichtquellen 21, bei denen es sich um Kaltkathodenröhren oder dergleichen handelt und die parallel angeordnet sind, einen Reflektor 27, der die Böden (gegenüber dem Flüssigkristallanzeigefeld) und die Seiten der Lichtquellen 21 umgibt und eine Öffnung 27b auf der Lichtaustrittsseite (der Seite des Flüssigkristallanzeigefelds) aufweist, einen Lichtstreuungsfilm 1, der auf der Lichtaustrittsseite (der Seite der Öffnung 27b) des Reflektors 27 angeordnet ist, einen Linsenfilm 40, der auf der Lichtaustrittsseite des Lichtstreuungsfilms 1 angeordnet ist, und einen Lichtstreuungsschutzfilm 1B, der gegebenenfalls auf der Lichtaustrittsseite des Linsenfilms 40 angeordnet ist.
  • Eine Mehrzahl der Lichtquellen 21 und der Reflektor 27 bilden ein Oberflächenlichtquellenelement des Direkttyps 21a.
  • In dem Oberflächenlichtquellenelement des Direkttyps 21a weist der Reflektor 27 eine Lichtreflektierende Fläche 27a auf dessen Innenfläche auf und diese Licht-reflektierende Fläche 27a führt Licht, das aus den Lichtquellen 21 ausgetreten ist und sich in Richtung der Böden und der Seiten der Lichtquellen 21 ausgebreitet hat, zu der Seite der Öffnung 27b zurück. Das gesamte Licht der Lichtquellen 21 wird folglich aus der Öffnung 27b des Reflektors 27 in Richtung der Seite des Flüssigkristallanzeigefelds 30 austreten gelassen.
  • Das Flüssigkristallanzeigefeld 30, das auf der Lichtaustrittsseite der Oberflächenlichtquelleneinheit 50 angeordnet ist, umfasst ein unteres Substrat 35, ein oberes Substrat 33 und eine Flüssigkristallschicht 31, die zwischen dem unteren Substrat 35 und dem oberen Substrat 33 sandwichartig angeordnet ist. Die Oberflächenlichtquelleneinheit 50 dient als Rückseitenlichteinheit zum Beleuchten des Flüssigkristallanzeigefelds 30 von dessen Rückseite her.
  • Der Lichtstreuungsfilm 1 der vorliegenden Erfindung umfasst in der in der 2 gezeigten Ausführungsform ein transparentes Substrat 11 und Licht-streuende Schichten 15, die auf beiden Oberflächen des transparenten Substrats 11 mittels Haftvermittlerschichten 13 bereitgestellt sind, und die Licht-streuenden Schichten 15 weisen auf ihren Oberflächen feine Unregelmäßigkeiten 17 auf, welche die Funktion der Streuung von Licht aufweisen. Jede Licht-streuende Schicht 15 umfasst eine durch ionisierende Strahlung härtende Harzzusammensetzung und ein Ultraviolettlichtabsorptionsmittel, das in der durch ionisierende Strahlung härtenden Harzzusammensetzung enthalten ist, und wurde mit ionisierender Strahlung bestrahlt, so dass es sich um eine gehärtete Schicht handelt. Obwohl der in der 2 gezeigte Lichtstreuungsfilm 1 die Licht-streuenden Schichten 15 umfasst, die auf beiden Oberflächen des transparenten Substrats 11 bereitgestellt sind, kann die Lichtstreuende Schicht 15 nur auf einer Oberfläche des transparenten Substrats 11 bereitgestellt sein. Selbst wenn das Ultraviolettabsorptionsvermögen durch Erhöhen der Dicke der Lichtstreuenden Schicht 15 erhöht wird, unterliegt der Lichtstreuungsfilm 1, der die Lichtstreuenden Schichten 15 umfasst, die auf beiden Oberflächen des transparenten Substrats 11 bereitgestellt sind, kaum einem Verziehen oder Durchhängen, das gewöhnlich durch den Unterschied bei dem Quellungs-Schrumpfungsgrad zwischen dem transparenten Substrat 11 und der Licht-streuenden Schicht 15 verursacht wird, und zwar verglichen mit dem Lichtstreuungsfilm 1, der die Licht-streuende Schicht 15 umfasst, die nur auf einer Oberfläche des transparenten Substrats bereitgestellt ist. Ferner kann, obwohl der in der 2 gezeigte Lichtstreuungsfilm 1 die Haftvermittlerschicht 13 zwischen dem transparenten Substrat 11 und jeder Licht-streuenden Schicht 15 umfasst, die Haftvermittlerschicht 13 weggelassen werden, wenn das Substrat 11 und die Licht-streuende Schicht 15 mit einer ausreichenden Haftfestigkeit aneinander haften. Ferner enthält der Lichtstreuungsfilm 1 der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen kein Lichtstreuungsmittel und nutzt den Licht-streuenden Effekt der Unregelmäßigkeiten, die auf den Oberflächen der Licht-streuenden Schichten 15 ausgebildet sind. Wenn daher ein Ultraviolettlichtabsorptionsmittel in die Licht-streuende Schicht einbezogen wird, beeinflusst dieses keinesfalls das Lichtstreuungsvermögen.
  • Transparentes Substrat
  • Für das transparente Substrat 11 können verschiedene Materialien verwendet werden, wie z.B. transparente Harze, solange sie eine Transparenz, Isoliereigenschaften, Wärmebeständigkeit, mechanische Festigkeit, usw., aufweisen, die ausreichend sind, so dass sie den Gebrauchsbedingungen und der Herstellung widerstehen. Als transparentes Substrat 11 kann eine Folie, ein Film, eine Platte oder dergleichen aus jedweden transparenten Harzen verwendet werden, einschließlich Polyesterharzen, wie z.B. Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polyethylennaphthalat, Terephthalsäure-Isophthalsäure-Ethylenglykol-Copolymere und Terephthalsäure-Cyclohexandimethanol-Ethylenglykol-Copolymere, Polyamidharzen, wie z.B. Nylon 6, Polyolefinharzen, wie z.B. Polypropylen und Polymethylpenten; Acrylharzen, wie z.B. Polymethyl(meth)acrylat, ABS-Harzen, Styrolharzen, wie z.B. Polystyrol und Styrol-Acrylnitril-Copolymere, Celluloseharzen, wie z.B. Triacetylcellulose, Imidharzen und Polycarbonatharzen.
  • Das aus einem transparenten Harz hergestellte transparente Substrat 11 kann auch aus einem Copolymerharz oder einem Gemisch (einschließlich einer Legierung) hergestellt sein, dessen Hauptkomponenten Harze sind, die aus den vorstehend genannten Harzen ausgewählt sind, oder es kann ein Laminat aus zwei oder mehr Schichten der Harze sein. Obwohl das transparente Substrat entweder ein orientierter oder ein nicht-orientierter Film sein kann, ist im Hinblick auf die Verbesserung der Festigkeit ein mono- oder biaxial orientierter Film bevorzugt. Wenn das transparente Substrat aus dem transparenten Harz hergestellt ist, beträgt die Dicke des transparenten Substrats üblicherweise 12 bis 1000 μm, vorzugsweise 50 bis 700 μm und insbesondere 100 bis 500 μm. Ein transparentes Substrat mit einer Dicke unter dem vorstehend genannten Bereich kann keine ausreichenden mechanischen Eigenschaften aufweisen und verzieht sich, hängt durch oder reißt in nicht vorteilhafter Weise. Andererseits weist ein transparentes Substrat mit einer Dicke über dem vorstehend genannten Bereich eine übermäßig hohe Festigkeit auf, was auch im Hinblick auf die Kosten eine Verschwendung darstellt.
  • Filme aus Polyesterharzen, wie z.B. Polyethylenterephthalat und Polyethylennaphthalat, werden üblicherweise zweckmäßig für das transparente Substrat verwendet, da sie eine hervorragende Transparenz und Wärmebeständigkeit aufweisen und billig sind, und biaxial orientierte Polyethylenterephthalatfilme sind am meisten bevorzugt, da sie nicht leicht zerstört werden, ein geringes Gewicht aufweisen und einfach geformt werden können. Je höher die Transparenz des Substrats ist, desto besser. Vorzugsweise weist das transparente Substrat eine Durchlässigkeit für sichtbares Licht von 80 % oder mehr auf.
  • Vor der Bildung der Licht-streuenden Schicht kann die Oberfläche des transparenten Substrats, auf dem die Licht-streuende Schicht gebildet wird, einer haftungsverbessernden Behandlung unterzogen werden. Eine typische haftungsverbessernde Behandlung ist eine Haftvermittlerbeschichtungsbehandlung (der Haftvermittler wird auch als Verankerungsmittel, haftungsförderndes Mittel oder haftungsverbesserndes Mittel bezeichnet). Andere geeignete Behandlungen umfassen eine Koronaentladungsbehandlung, eine Plasmabehandlung, eine Ozonbehandlung, eine Flammenbehandlung, ein Vorheizen, eine Staubentfernung, eine Vakuumabscheidung und eine Alkalibehandlung. Additive, wie z.B. Füllstoffe, Weichmacher und Antistatikmittel können gegebenenfalls in das transparente Substrat einbezogen werden. Gegebenenfalls können in das transparente Substrat auch Ultraviolettlichtabsorptionsmittel einbezogen werden.
  • Der Fall, bei dem Haftvermittlerschichten 13 auf beiden Oberflächen des transparenten Substrats 11 bereitgestellt werden, ist in der 2 gezeigt.
  • Licht-streuende Schicht
  • Die Licht-streuende Schicht 15 weist auf ihrer Oberfläche feine Unregelmäßigkeiten 17 und ein geeignetes Lichtstreuungsvermögen auf. Ferner ist die Licht-streuende Schicht 15 eine gehärtete Schicht, die durch Härten einer bekannten, durch ionisierende Strahlung härtenden Harzzusammensetzung, in der ein Ultraviolettlichtabsorptionsmittel gelöst oder dispergiert worden ist, mit ionisierender Strahlung erhalten wird. Grundsätzlich enthält die Lichtstreuende Schicht 15 kein Licht-streuendes Mittel, wie z.B. Silicateilchen oder Harzkügelchen.
  • Durch ionisierende Strahlung härtende Harzzusammensetzung
  • Als durch ionisierende Strahlung härtende Harzzusammensetzung kann eine bekannte Zusammensetzung verwendet werden, die aus einem Monomer, wie z.B. (Meth)acrylat (Acrylat und Methacrylat werden nachstehend als (Meth)acrylat geschrieben), einer polyfunktionellen Verbindung, wie z.B. einem mehrwertigen Alkohol, oder einem Oligomer (oder Vorpolymer) eines solchen Monomers, einem Photopolymerisationsinitiator, einem Photosensibilisator, usw., besteht.
  • In dem Fall, bei dem ein Elektronenstrahl als ionisierende Strahlung verwendet wird, ist es nicht erforderlich, den Photopolymerisationsinitiator und den Photosensibilisator zu verwenden.
  • Ein Ultraviolettlichtabsorptionsmittel wird in der durch ionisierende Strahlung härtenden Harzzusammensetzung gelöst oder dispergiert. Diese Harzzusammensetzung wird mit ionisierender Strahlung bestrahlt, um die Harzzusammensetzung zu härten, während die feinen Unregelmäßigkeiten 17 auf der Harzzusammensetzung ausgebildet werden.
  • Es ist bevorzugt, als vorstehend beschriebenes Monomer oder Oligomer (oder Vorpolymer) mindestens eine tri- oder höherfunktionelle Verbindung zu verwenden, um eine gehärtete Schicht mit einer dreidimensional vernetzten Molekülstruktur zu erhalten. Dadurch ist es möglich, das Ausbluten des Ultraviolettlichtabsorptionsmittels im Zeitverlauf zu verhindern, und darüber hinaus kann die Licht-streuende Schicht eine verbesserte Kratzfestigkeit aufweisen. Beispiele für tri- oder höherfunktionelle Monomere umfassen Trimethylolpropantri(meth)acrylat, Pentaerythrithexa(meth)acrylat, Dipentaerythrithexa(meth)acrylat, Pentaerythritpenta(meth)acrylat, Dipentaerythritpenta(meth)acrylat und Dipentaerythrithexa(meth)acrylat, und Beispiele für tri- oder höherfunktionelle Vorpolymere umfassen tri- oder höherfunktionelles Polyester(meth)acrylat, Urethan(meth)acrylat und Epoxy(meth)acrylat.
  • Beispiele für monofunktionelle Monomere umfassen Ethyl(meth)acrylat, Ethylhexyl(meth)acrylat, Styrol und N-Vinylpyrrolidon. Beispiele für funktionelle Monomere umfassen Tripropylenglykoldi(meth)acrylat, Neopentylglykoldi(meth)acrylat und Diethylenglykoldi(meth)acrylat.
  • Der vorstehend beschriebene Photopolymerisationsinitiator umfasst Acetophenon- und Benzophenon-Photopolymerisationsinitiatoren und der Photosensibilisator umfasst n-Butylamin, Triethylamin und Tri-n-butylphosphin. Die zwei Mittel werden vor der Verwendung gemischt.
  • Die Licht-streuende Schicht 15 wird unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Materialien gebildet. Die Licht-streuende Schicht 15 ist eine gehärtete Schicht, die durch Härten der vorstehend beschriebenen, durch ionisierende Strahlung härtenden Harzzusammensetzung, in die ein Ultraviolettlichtabsorptionsmittel einbezogen worden ist, erhalten wird, und weist aufgrund des Ultraviolettlicht-Absorptionsvermögens des Ultraviolettlichtabsorptionsmittels eine Beständigkeit gegen Ultraviolettlicht auf. Aufgrund der Beständigkeit gegen Ultraviolettlicht wird die Licht-streuende Schicht 15 selbst dann, wenn sie mit Ultraviolettlicht bestrahlt wird, kaum verfärbt, bleibt hoch transparent, kann deren optische Eigenschaften für einen langen Zeitraum aufrechterhalten, stellt eine hervorragende Anzeigeleistung bereit und zeigt eine hohe Zuverlässigkeit bezüglich der Umgebung.
  • Insbesondere wenn ein Ultraviolettlichtabsorptionsmittel einem durch ionisierende Strahlung härtenden Harz zugesetzt wird, das eine polymere Struktur aufweist, in der ein Monomer, ein Vorpolymer oder dergleichen dreidimensional vernetzt ist, kann eine Licht-streuende Schicht 15 erhalten werden, aus welcher das Ultraviolettlichtabsorptionsmittel aufgrund der dreidimensional vernetzten Struktur des Polymers keinesfalls ausblutet.
  • Eine Änderung des Farbtons aufgrund einer Verfärbung wird durch den Farbton b* (b-Stern-Wert) auf der Basis des L*, a*, b*-Farbsystems gemäß JIS-Z-8729 angegeben. Der erfindungsgemäße Lichtstreuungsfilm wird in eine Oberflächenlichtquelleneinheit vom Typ 21 (Diagonalenlänge 21 Zoll) mit einem Oberflächenlichtquellenelement des Direkttyps einbezogen, das als Lichtquelle 12 parallel angeordnete Kaltkathodenstrahlröhren enthält, und der Farbton im Mittelabschnitt der Oberfläche der Oberflächenlichtquelleneinheit wird unmittelbar nach dem Einbeziehen des Lichtstreuungsfilms in die Oberflächenlichtquelleneinheit und nach 5000 Stunden Leuchtenlassen der Lichtquelle bestimmt. Es ist erforderlich, dass die so bestimmte Änderung des Farbtons (b*) 2,0 oder weniger, vorzugsweise 1,0 oder weniger beträgt. Eine Änderung des Farbtons von mehr als 2,0 bedeutet, dass eine Verfärbung in einem großen Ausmaß stattgefunden hat, und eine solche Färbung beeinflusst in nachteiliger Weise die Transparenz und die Farbreinheit. Wenn die Änderung des Farbtons (b*) 2,0 oder weniger beträgt, ist der Einfluss der Verfärbung gering und wenn die Änderung des Farbtons 1,0 oder weniger beträgt, wird in der Praxis keine Verfärbung festgestellt. Die Beziehung zwischen dem b*-Wert und der Art des Ultraviolettlichtabsorptionsmittels wird in Beispielen detailliert beschrieben.
  • Ultraviolettlichtabsorptionsmittel
  • Hier kann jedwedes Ultraviolettlichtabsorptionsmittel verwendet werden und geeignete Ultraviolettlichtabsorptionsmittel umfassen Benzotriazol-, Salicylat-, Benzophenon-, Cyanacrylat- und Triaryltriazin-Ultraviolettlichtabsorptionsmittel. Ein solches Ultraviolettlichtabsorptionsmittel hat den Effekt der Verhinderung einer Verfärbung der Lichtstreuenden Schicht. Vorzugsweise wird zusätzlich zu dem Ultraviolettlichtabsorptionsmittel ein gehinderter Amin-Radikalfänger verwendet. Obwohl gehinderte Amin-Radikalfänger im Wesentlichen keinen Effekt auf die Absorption von Ultraviolettlicht haben, hemmen sie Zersetzungsreaktionen von Harzen, die durch Ultraviolettlicht induziert werden. Daher ist es selbst durch die Zugabe nur eines gehinderten Amin-Radikalfängers zu der Licht-streuenden Schicht 15 möglich, eine Zersetzung des Lichtstreuungsfilms, wie z.B. eine Verfärbung des Lichtstreuungsfilms selbst, zu verhindern, die durch das abgegebene Licht der Oberflächenlichtquelle verursacht wird. Der gehinderte Amin-Radikalfänger weist jedoch ein schlechtes Vermögen dahingehend auf, eine Zersetzung der anderen Elemente, wie z.B. des Linsenfilms 40, die auf dem Lichtstreuungsfilm 1 angeordnet sind, durch Ultraviolettlicht zu verhindern. Aus diesem Grund ist das Einbringen eines Ultraviolettlichtabsorptionsmittels in die Licht-streuende Schicht 15 essentiell erforderlich, um nicht nur zu verhindern, dass der Lichtstreuungsfilm 1 selbst einer Zersetzung durch Ultraviolettlicht unterliegt, sondern auch, um zu verhindern, dass die anderen Elemente, die auf dem Lichtstreuungsfilm 1 angeordnet sind, einer Zersetzung durch Ultraviolettlicht unterliegen.
  • Beispiele für gehinderte Amin-Radikalfänger, die hier geeignet sind, umfassen gehinderte Aminverbindungen, wie z.B. 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidylstearat, 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidylstearat, 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidylbenzoat, Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)sebacat, Bis(1,2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)sebacat, Bis(1-octoxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)sebacat, Tetrakis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,2,3,4-butantetracarboxylat, Tetrakis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-1,2,3,4-butantetracarboxylat, Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-di(tridecyl)-1,2,3,4-butantetracarboxylat, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-di(tridecyl)-1,2,3,4-butantetracarboxylat, Bis(1,2,2,4,4-pentamethyl- 4-piperidyl)-2-butyl-2-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)malonat, 1-(2-Hydroxyethyl)-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidynol/Diethylsuccinat-Polykondensat, 1,6-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidylamino)hexan/2,4-Dichlor-6-morpholino-s-triazin-Polykondensat, 1,6-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidylamino)-hexan/2,4-Dichlor-6-tert-octylamino-s-triazin-Polykondensat, 1,5, 8,12-Tetrakis[2,4-bis(N-butyl-N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-amino)-s-triazin-6-yl]-1,5,8,12-tetrazadodecan, 1,5,8,12-Tetrakis[2,4-bis(N-butyl-N-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)amino)-s-triazin-6-yl]-1,5,8,12-tetrazadodecan, 1,6,11-Tris[2,4-bis(N-butyl-N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)amino)-s-triazin-6-yl]aminoundecan und 1,6,11-Tris[2,4-bis(N-butyl-N(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)amino)-s-triazin-6-yl]aminoundecan.
  • Beispiele für Benzotriazol-Ultraviolettlichtabsorptionsmittel umfassen 2-(2'-Hydroxy-5'methylphenyl)benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-3',5'-di-tert-butylphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-3'-tert-butyl-5'-methylphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-5'-tert-octylphenyl)benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-3',5'-dicumylphenyl)benzotriazol, 2,2'-Methylen-bis(4-tertoctyl-6-(benzotriazolyl)phenol), und 2-(2'-Hydroxy-3'-tert-butyl-5'-carboxyphenyl)-benzotriazol.
  • Bevorzugte Benzotriazol-Ultraviolettlichtabsorptionsmittel sind 2-(5'-Methyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol und 2-[2'-Hydroxy-3',5'-bis(α,α-dimethylbenzyl)phenyl]benzotriazol.
  • Beispiele für Salicylat-Ultraviolettlichtabsorptionsmittel umfassen Phenylsalicylat; Benzoate wie z.B. Resorzinmonobenzoat, 2,4-Di-tert-butylphenyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat, 2,4-Di-tert-amylphenyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat und Hexadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat; und 2-Ethyl-2'-ethoxyoxanilid und 2-Ethoxy-4'-dodecyloxanilid.
  • Beispiele für Benzophenon-Ultraviolettlichtabsorptionsmittel umfassen 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-n-octyloxybenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon, 2,4-Dihydroxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-octoxybenzophenon und 5,5'-Methylenbis(2-hydroxy-4-methoxybenzophenon).
  • Beispiele für Cyanacrylat-Ultraviolettlichtabsorptionsmittel umfassen Ethyl-a-cyano-ß,ß-diphenylacrylat und Methyl-2-cyano-3-methyl-3-(p-methoxyphenyl)acrylat.
  • Beispiele für Triaryltriazin-Ultraviolettlichtabsorptionsmittel umfassen 2-(2-Hydroxy-4-octoxyphenyl)-4,6-bis(2,4-di-tert-butylphenyl)-s-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-methoxyphenyl)-4,6- diphenyl-s-triazin und 2-(2-Hydroxy-4-propoxy-5-methylphenyl)-4,6-bis(2,4-di-tert-butylphenyl)-s-triazin.
  • Benzotriazol-, Salicylat- oder Benzophenon-Ultraviolettlichtabsorptionsmittel sind im Hinblick auf die Allzweckeigenschaften, die Handhabungseigenschaften, die Kosten, die Ultraviolettlichtabsorptionseigenschaften, usw., bevorzugt. Die kombinierte Verwendung dieser Ultraviolettlichtabsorptionsmittel mit den gehinderten Amin-Radikalfängern ist mehr bevorzugt, da sie der Licht-streuenden Schicht 15 eine Beständigkeit gegen Ultraviolettlicht verleihen kann. Die Menge des zuzusetzenden Ultraviolettlichtabsorptionsmittels beträgt 0,001 bis 10 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,05 bis 3 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile des durch ionisierende Strahlung härtenden Harzes. Wenn die Menge des zugesetzten Ultraviolettlichtabsorptionsmittels unter dem vorstehend genannten Bereich liegt, kann das Ultraviolettlichtabsorptionsvermögen nicht vollständig erhalten werden, und die Licht-streuende Schicht 15 weist eine schlechte Beständigkeit gegen Ultraviolettlicht auf. Wenn diese Menge über dem vorstehend genannten Bereich liegt, wird das Ultraviolettlichtabsorptionsmittel nicht vollständig in dem Harz gelöst und das Gemisch wird trübe, so dass es eine verminderte Transparenz aufweist. Darüber hinaus steigen die Kosten. Aus diesem Grund muss die Menge des zuzusetzenden Ultraviolettlichtabsorptionsmittels aus dem vorstehend genannten Bereich zweckmäßig ausgewählt werden. In dem Fall, bei dem Ultraviolettlicht als ionisierende Strahlung verwendet wird, ist es erforderlich, die Absorption des Ultraviolettlichts, das zur Härtung des durch ionisierende Strahlung härtenden Harzes verwendet wird, durch das Ultraviolettlichtabsorptionsmittel soweit wie möglich zu verhindern. Es ist daher bevorzugt, eine Kombination aus Ultraviolettlichtabsorptionsmitteln und durch ionisierende Strahlung härtenden Harzen so auszuwählen, dass der Absorptionswellenbereich des Ultraviolettlichtabsorptionsmittels, das zugesetzt werden soll, nicht den gesamten Wellenbereich des Ultraviolettlichts überlappt, der zur Härtung erforderlich ist.
  • Herstellungsverfahren
  • Nachstehend wird ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Lichtstreuungsfilms beschrieben.
  • 3 ist ein Fließdiagramm des Herstellungsverfahrens, das eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 4 ist eine diagrammartige Schnittansicht eines Teils eines Herstellungssystems, das zur Herstellung eines Lichtstreuungsfilms verwendet wird und zeigt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ein bekanntes Verfahren (das vom Fachmann als DPS (Trommeldrucksystem) bezeichnet wird), wie es in der 3 gezeigt und in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 3233669, der Beschreibung des US-Patents 4,576,850, usw., beschrieben ist, kann eingesetzt werden, um den erfindungsgemäßen Lichtstreuungsfilm herzustellen. Das Verfahren besteht aus (a) dem Füllschritt 201, (b) dem Kontaktierungsschritt 202, (c) dem Härtungsschritt 203, (d) dem Bindungsschritt 204 und (e) dem Trennschritt 205.
  • (a) Der Füllschritt 201 läuft wie folgt ab: Während eine Tiefdruckwalze 101 mit geprägten Licht-streuenden feinen Unregelmäßigkeiten gedreht wird, werden mindestens die vertieften Teile 112 der Tiefdruckwalze 101 mit einer durch ionisierende Strahlung härtenden Harzflüssigkeit 113 gefüllt. (b) Der Kontaktierungsschritt 202 läuft wie folgt ab: Ein transparentes Substrat 11, das sich in der Drehrichtung der Tiefdruckwalze 101 synchron zur Drehung der Tiefdruckwalze 101 bewegt, wird mit der durch ionisierende Strahlung härtenden Harzflüssigkeit 113 in Kontakt gebracht, mit der die vertieften Teile der Tiefdruckwalze 101 in dem Füllschritt 201 gefüllt worden sind. (c) Der Härtungsschritt 203 läuft wie folgt ab: Während das transparente Substrat 11 und die Tiefdruckwalze 101 nach wie vor in Kontakt sind, wird ionisierende Strahlung von einer Härtungseinheit 117a auf die durch ionisierende Strahlung härtende Harzflüssigkeit 113, die zwischen der Tiefdruckwalze 101 und dem transparenten Substrat 11 vorliegt, angewandt, wodurch eine gehärtete Schicht 113a gebildet wird. In diesem Härtungsschritt 203 wird die gehärtete Schicht 113a durch die Tiefdruckwalze 101, welche die vertieften Teile 112 aufweist, zu feinen Unregelmäßigkeiten geformt. (d) Der Bindungsschritt 204 ist der Schritt des festen Bindens der durch ionisierende Strahlung härtenden Harzflüssigkeit 113, die in dem Härtungsschritt 203 gehärtet worden ist, an die Substratschicht 11. Der Härtungsschritt 203 und der Bindungsschritt 204 werden üblicherweise gleichzeitig durchgeführt. (e) Der Trennschritt 205 läuft wie folgt ab: Die gehärtete Schicht 113a aus der durch ionisierende Strahlung härtenden Harzflüssigkeit 113, auf der in dem Härtungsschritt 203 die feinen Unregelmäßigkeiten ausgebildet worden sind und die in dem Bindungsschritt fest an das transparente Substrat 11 gebunden worden ist, d.h., das durch ionisierende Strahlung härtende Harz, und das transparente Substrat 11 werden von der Tiefdruckwalze getrennt. Der Füllschritt 201 wird z.B. durch die Verwendung einer Düse 120 mit einem Hohlraum 122 durchgeführt, wie es in der 4(A) gezeigt ist, oder durch direktes Aufbringen auf die Oberfläche der Tiefdruckwalze 101 mit einer Applikationswalze. Obwohl die vertieften Teile 112 der Tiefdruckwalze 101 aus Gründen der Zweckmäßigkeit in der Figur als große Rechtecke ausgebildet sind, handelt es sich in der vorliegenden Erfindung tatsächlich um feine Unregelmäßigkeiten.
  • In der 4(A) wird das der Tiefdruckwalze 101 von der Düse 120 zugeführte, durch ionisierende Strahlung härtende Harz 113 mit einem Lösungsmittelverdampfer 121 getrocknet und dann durch ionisierende Strahlung von einer Härtungseinheit 117a gehärtet. Die gehärtete Schicht 113a der durch ionisierende Strahlung härtenden Harzflüssigkeit, die auf dem transparenten Substrat 11 ausgebildet ist, wird durch ionisierende Strahlung von einer Härtungseinheit 117b weiter gehärtet.
  • Alternativ kann über der Tiefdruckwalze eine Mehrzahl von Härtungseinheiten 117a angeordnet sein, wie es in der 4(B) gezeigt ist, und die durch ionisierende Strahlung härtende Harzflüssigkeit wird mit diesen Härtungseinheiten 117a sukzessive gehärtet.
  • Folglich wird ein Lichtstreuungsfilm 1 erhalten, der das transparente Substrat 11 und die Licht-streuende Schicht 15 umfasst, welche die feinen Unregelmäßigkeiten 17 auf ihrer Oberfläche aufweist und auf dem transparenten Substrat 11 bereitgestellt ist.
  • Unregelmäßigkeiten
  • Zur Erzeugung von feinen Unregelmäßigkeiten auf der Licht-streuenden Schicht 15 werden Unregelmäßigkeiten, bei denen es sich um das Spiegelbild der feinen Unregelmäßigkeiten handelt, im Vorhinein auf der Oberfläche einer Tiefdruckwalze gebildet, und die Lichtstreuende Schicht wird durch das vorstehend beschriebene DPS unter Verwendung dieser Tiefdruckwalze hergestellt. Ein herkömmliches Sandstrahlen oder Ätzen kann eingesetzt werden, um die Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche einer Tiefdruckwalze herzustellen. Beim Sandstrahlen wird die Strahlbehandlung durch Spritzen eines Schleifmittels auf die äußere Oberfläche einer Tiefdruckwalze durchgeführt. Als Schleifmittel können Teilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von etwa 1 bis 100 μm verwendet werden, wie z.B. Teilchen aus Siliziumcarbid, Alundum, Korund, Aluminiumoxid, Chromoxid, Zirkoniumoxid oder Granat; Kügelchen auf Keramikbasis aus weißem geschmolzenen Aluminiumoxid, grünem Siliziumcarbid oder weißem Zirkon; oder Glaskügelchen. Die feinen Unregelmäßigkeiten werden so hergestellt, dass die Oberfläche mit den feinen Unregelmäßigkeiten eine Oberflächenrauhigkeit Rz gemäß JIS-B-0601 von 0,5 bis 20,0 aufweist.
  • Mit ionisierender Strahlung sind diejenigen elektromagnetischen Wellen oder Strahlen geladener Teilchen gemeint, die Energiequanten aufweisen, die groß genug sind, um Moleküle zu polymerisieren oder zu vernetzen. Als ionisierende Strahlung wird bzw. werden üblicherweise Ultraviolettlicht, Elektronenstrahlen oder dergleichen verwendet. In dem Fall, bei dem Ultraviolettlicht verwendet wird, kann als die Härtungseinheit 117 z.B. eine Lichtquelle wie eine Ultrahochdruck-Quecksilberdampflampe, eine Hochdruck-Quecksilberdampflampe, eine Niederdruck-Quecksilberdampflampe, eine Kohlebogenlampe, eine Schwarzlichtlampe oder eine Metallhalogenidlampe, die ein Strahlungsspektrum emittiert, das Ultraviolettlicht mit Wellenlängen von mindestens einem Teil des Ultraviolettbereichs von 190 bis 380 nm enthält, verwendet werden.
  • In dem Fall, bei dem ein Elektronenstrahl verwendet wird, kann als die Härtungseinheit 117 eine Einheit verwendet werden, die mit einer Strahlungsquelle ausgestattet ist, die aus verschiedenen Elektronenbeschleunigern ausgewählt ist, wie z.B. einem Cockcroft-Walton-Beschleuniger, einem Van de Graaff-Beschleuniger, Resonanztransformatoren, Isolierkerntransformatoren, linearen Elektronenbeschleunigern, einem Dynamitron und Hochfrequenz-Elektronenbeschleunigern. Unter Verwendung einer solchen Einheit wird ein Elektronenstrahl mit einer Energie von 50 bis 1000 keV, vorzugsweise von 70 bis 300 keV angewandt. Vorzugsweise beträgt die Menge des Elektronenstrahls, die angewandt werden soll, gewöhnlich etwa 0,5 bis 30 Mrad.
  • Oberflächenlichtquelleneinheit
  • Wie es in der 1 gezeigt ist, umfasst eine erfindungsgemäße Oberflächenlichtquelleneinheit 50 eine Lichtquelle 21, einen Reflektor 27, der Licht von der Lichtquelle 21 in eine vorgegebene Richtung reflektiert, um eine Oberflächenbeleuchtung zu erreichen, einen Lichtstreuungsfilm 1, einen Linsenfilm 40 (Linsen sind in der Figur bezüglich der Abmessungen übertrieben dargestellt) und andere optionale optische Filme, wie es vorstehend erwähnt worden ist. Der Lichtstreuungsfilm 1 wird unmittelbar über der Öffnung 27b des Reflektors 27 angeordnet, wobei es sich um die Position handelt, die das Licht von der Lichtquelle 21 zuerst erreicht. Die anderen optischen Filme, wie z.B. der Linsenfilm 40, und ein Flüssigkristallanzeigefeld 30 werden über dem Lichtstreuungsfilm 1 angeordnet und sichtbares Licht, d.h., Licht von der Lichtquelle 21, von dem das Ultraviolettlicht entfernt worden ist, wird in das Flüssigkristallanzeigefeld 30 eintreten gelassen. Die Oberflächenlichtquelleneinheit 50 ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Ultraviolettlichtabsorptionsmittel in den Lichtstreuungsfilm 1 einbezogen ist. Als Lichtquelle 21 wird gewöhnlich eine Mehrzahl von Lichtquellen verwendet, um eine Leuchtdichte zu erhalten, die hoch genug ist, um ein Bild anzuzeigen. Wenn beispielsweise der Bildschirm vom 21 Zoll-Typ (Diagonalenlänge) ist, werden für die Lichtquelle 21 etwa 12 Kaltkathodenstrahlröhren verwendet. Ferner wird in der Oberflächenlichtquelleneinheit 50 der vorliegenden Erfindung Ultraviolettlicht, das in dem Licht von der Lichtquelle 21 enthalten ist, durch den Lichtstreuungsfilm 1, von dem das Licht von der Lichtquelle 21 zuerst empfangen wird, absorbiert und entfernt. Es ist daher nicht erforderlich, den anderen optischen Filmen, wie z.B. dem Linsenfilm 40 und einem Polarisatorfilm, die über dem Lichtstreuungsfilm 1 angeordnet werden, ein Ultraviolettlichtabsorptionsmittel zuzusetzen, und die optischen Eigenschaften dieser optischen Filme bleiben daher intakt.
  • Flüssigkristallanzeige
  • Wie es in der 1 gezeigt ist, umfasst eine erfindungsgemäße Flüssigkristallanzeige 60 ein Flüssigkristallanzeigefeld 30, das auf der Lichtaustrittsseite der erfindungsgemäßen Oberflächenlichtquelleneinheit 50 angeordnet ist. Die Flüssigkristallanzeige 60 kann jedweden verschiedener herkömmlicher Modi aufweisen und kann entweder monochrom oder farbig (vollfarbig) sein. Ferner ist die Flüssigkristallanzeige 60 auf Anzeigen anwendbar, die für Uhren, Taschenrechner, eine Vielzahl von Messgeräten, Textverarbeitungsgeräte, usw., verwendet werden, um Zahlen und Buchstaben anzuzeigen, und auf Bildschirme, die für Fernsehgeräte, Ausgabemonitore von Computern, usw., verwendet werden, um Bilder anzuzeigen. Von diesen Anwendungen sind TV-Geräte mit großen Bildschirmen und Monitore, die in öffentlichen Bereichen verwendet werden, wie z.B. für Reklamewände oder dergleichen, die von einem Typ sind, der eine Oberflächenlichtquelle des direkten Typs enthält, die aus einer Mehrzahl leistungsstarker Lichtquellen aufgebaut ist, bevorzugt.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend mittels der folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele detaillierter beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • Beispiel 1
  • Ein biaxial orientierter, transparenter Polyethylenterephthalatfilm (nachstehend als PET-Film abgekürzt) mit einer Dicke von 188 μm, „A 4300„ (Marke, ein von Toyobo Co., Ltd., Japan, hergestellter PET-Film) wurde als transparentes Substrat 11 verwendet. Eine Tiefdruckwalze wurde in der folgenden Weise hergestellt: Ein Eisenkern wurde mit Chrom plattiert und dieser Eisenkern wurde einem #250 Flüssigkeitssandstrahlen unterzogen und dann erneut mit Chrom plattiert. Auf diese Weise wurden auf der Eisenkernoberfläche feine Unregelmäßigkeiten ausgebildet, so dass die 10-Punkt-Oberflächenrauhigkeit Rz, wie sie durch JIS-B-0601 (1994) spezifiziert ist, 1,3μm betrug.
  • Zur Bildung der Licht-streuenden Schicht 15 wurde das vorstehend beschriebene DPS verwendet. Als erstes wurden, während die Tiefdruckwalze 101 gedreht wurde, mindestens deren vertiefte Teile 112 mit der folgenden, durch ionisierende Strahlung härtenden Harzflüssigkeit gefüllt. Das vorstehend beschriebene transparente Substrat 11, das sich in der Drehrichtung der Tiefdruckwalze 101 synchron zur Drehung der Tiefdruckwalze 101 bewegt, wurde mit der durch ionisierende Strahlung härtenden Harzflüssigkeit in Kontakt gebracht. Während diese beiden nach wie vor in Kontakt waren, wurde von der Seite des transparenten Substrats 11 her unter Verwendung von zwei 240 W/cm-Ultraviolettlichtlampen „D Bulb 117a„ (Marke, eine von Fusion Corporation hergestellte Härtungseinheit) Ultraviolettlicht auf die durch ionisierende Strahlung härtende Harzflüssigkeit angewandt, wobei sich das transparente Substrat mit einer Geschwindigkeit von 15 m/min bewegte, wodurch das durch ionisierende Strahlung härtende Harz gehärtet wurde. Das gehärtete, durch ionisierende Strahlung härtende Harz (gehärtete Schicht 113a) und das transparente Substrat wurden während der Härtung des Harzes fest aneinander gebunden und feine Unregelmäßigkeiten wurden aufgrund der vertieften Teile 112 auf der gehärteten Schicht gebildet. Die gehärtete Schicht und das transparente Substrat wurden von der Tiefdruckwalze getrennt, wodurch eine Licht-streuende Schicht 15 erhalten wurde, die auf dem transparenten Substrat 11 ausgebildet war.
  • Eine weitere Licht-streuende Schicht 15 wurde auch auf der Rückfläche des transparenten Substrats 11 in der gleichen Weise bereitgestellt, wodurch ein Lichtstreuungsfilm 1 von Beispiel 1 erhalten wurde. Beide Oberflächen des Lichtstreuungsfilms 1 wiesen Unregelmäßigkeiten auf, deren Form das Gegenteil der Form der Oberfläche der Tiefdruckwalze war.
  • Die im Beispiel 1 verwendete, durch ionisierende Strahlung härtende Harzflüssigkeit bestand aus 58 Gewichtsteilen eines trifunktionellen Urethanacrylat-Oligomers, 15 Gewichtsteilen Tetraethylenglykoldiacrylat, 10 Gewichtsteilen Tripropylenglykoldiacrylat, 10 Gewichtsteilen Hydroxypivalinsäureneopentylglykoldiacrylat, 2 Gewichtsteilen Adeka Stub LA-31 (ein Benzotriazol-Ultraviolettlichtabsorptionsmittel, das von ASAHI DENKA KOGYO K.K., Japan, hergestellt wird) und 5 Gewichtsteilen Irgacure 184 (Marke, ein Photopolymerisationsinitiator, der von Ciba Specialty Chemicals K.K., Japan, erhältlich ist).
  • Beispiel 2
  • Ein Lichtstreuungsfilm wurde in der gleichen Weise erhalten wie im Beispiel 1, jedoch wurde die folgende, durch ionisierende Strahlung härtende Harzflüssigkeit verwendet.
  • Die im Beispiel 2 verwendete durch ionisierende Strahlung härtende Harzflüssigkeit bestand aus 59 Gewichtsteilen eines pentafunktionellen Urethanacrylat-Oligomers, 15 Gewichtsteilen Tetraethylenglykoldiacrylat, 10 Gewichtsteilen Tripropylenglykoldiacrylat, 10 Gewichtsteilen Hydroxypivalinsäureneopentylglykoldiacrylat, 1 Gewichtsteil CHIMASSORB-119FL (ein gehinderter Amin-Radikalfänger, der von NAGASE & COMPANY, LTD., Japan, erhältlich ist) und 5 Gewichtsteilen Irgacure 184 (Marke, ein Photopolymerisationsinitiator, der von Ciba Specialty Chemicals K.K., Japan, erhältlich ist).
  • Beispiel 3
  • Ein Lichtstreuungsfilm wurde in der gleichen Weise erhalten wie im Beispiel 1, jedoch wurde die folgende, durch ionisierende Strahlung härtende Harzflüssigkeit verwendet.
  • Die im Beispiel 3 verwendete durch ionisierende Strahlung härtende Harzflüssigkeit bestand aus 59,5 Gewichtsteilen eines trifunktionellen Urethanacrylat-Oligomers, 15 Gewichtsteilen Tetraethylenglykoldiacrylat, 10 Gewichtsteilen Tripropylenglykoldiacrylat, 10 Gewichtsteilen Hydroxypivalinsäureneopentylglykoldiacrylat, 0,5 Gewichtsteilen CHIMASSORB-81 FL (ein Benzophenon-Ultraviolettlichtabsorptionsmittel, das von NAGASE & COMPANY, LTD., Japan, erhältlich ist) und 5 Gewichtsteilen Irgacure 184 (Marke, ein Photopolymerisationsinitiator, der von Ciba Specialty Chemicals K.K., Japan, erhältlich ist).
  • Beispiel 4
  • Ein Lichtstreuungsfilm wurde in der gleichen Weise erhalten wie im Beispiel 1, jedoch wurde die folgende, durch ionisierende Strahlung härtende Harzflüssigkeit verwendet.
  • Die im Beispiel 4 verwendete durch ionisierende Strahlung härtende Harzflüssigkeit bestand aus 59,5 Gewichtsteilen eines pentafunktionellen Urethanacrylat-Monomers, 15 Gewichtsteilen Tetraethylenglykoldiacryat, 10 Gewichtsteilen Tripropylenglykoldiacrylat, 10 Gewichtsteilen Hydroxypivalinsäureneopentylglykoldiacrylat, 0,5 Gewichtsteilen Zarole (ein Salicylat-Ultraviolettlichtabsorptionsmittel, das von API Corporation, Japan, hergestellt wird) und 5 Gewichtsteilen Irgacure 184 (Marke, ein Photopolymerisationsinitiator, der von Ciba Specialty Chemicals K.K., Japan, erhältlich ist).
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein Lichtstreuungsfilm wurde in der gleichen Weise erhalten wie im Beispiel 1, jedoch wurde die folgende, durch ionisierende Strahlung härtende Harzflüssigkeit verwendet.
  • Die im Vergleichsbeispiel 1 verwendete durch ionisierende Strahlung härtende Harzflüssigkeit bestand aus 60 Gewichtsteilen eines Urethanacrylat-Monomers, 15 Gewichtsteilen Tetraethylenglykoldiacrylat, 10 Gewichtsteilen Tripropylenglykoldiacrylat, 10 Gewichtsteilen Hydroxypivalinsäureneopentylglykoldiacrylat und 5 Gewichtsteilen Irgacure 184 (Marke, ein Photopolymerisationsinitiator, der von Ciba Specialty Chemicals K.K., Japan, erhältlich ist).
  • Bewertungsverfahren
  • Die Lichtstreuungsfilme wurden bezüglich des Lichtstreuungsvermögens, der Änderung des Farbtons und der Transparenz bewertet.
  • Das Lichtstreuungsvermögen wurde als Trübungswert gemäß JIS-K7361 angegeben und die Transparenz wurde als Gesamtlichtdurchlässigkeit angegeben.
  • Das Lichtstreuungsvermögen und die Transparenz wurden gemäß JIS-K-7361-1 unter Verwendung eines Trübungsmessgeräts („Hazemeter„) HM 150 (Marke, Murakami Color Research Laboratory, Japan) bestimmt.
  • Der Farbton b* (b-Stern-Wert) auf der Basis des L*, a*, b*-Farbsystems gemäß JIS-Z-8729 wurde verwendet, um eine Änderung des Farbtons anzugeben, und unter Verwendung eines Farb-Leuchtdichte-Messgeräts BM-7 (Marke, von Topcon Corp., Japan, hergestellt) bestimmt.
  • Die Messung wurde in der folgenden Weise durchgeführt: Jeder der Lichtstreuungsfilme der Beispiele und Vergleichsbeispiele wurde in eine Oberflächenlichtquelleneinheit vom Typ 21 (21 Zoll), die eine Lichtquelle aufwies, die aus 12 parallel angeordneten Kaltkathodenstrahlröhren aufgebaut war, einbezogen, und der Farbton im Mittelabschnitt der Oberfläche der Oberflächenlichtquelleneinheit wurde unmittelbar nach dem Einbeziehen des Lichtstreuungsfilms in die Oberflächenlichtquelleneinheit und auch nach 5000 Stunden Leuchtenlassen der Lichtquelle gemessen. Der Unterschied zwischen den beiden erhaltenen Farbtonwerten wurde als Änderung des Farbtons (b*) genommen. Die Ergebnisse der Bewertung sind in der Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00230001
  • Bewertungsergebnisse
  • Alle Lichtstreuungsfolien der Beispiele wiesen ein hervorragendes Lichtstreuungsvermögen (Trübung) und auch eine hervorragende Transparenz auf und zeigten hohe Durchlässigkeiten von über 90 %. Die Änderungen des Farbtons lagen bei unter 1,0 und ein Vergilben wurde visuell nicht festgestellt. Darüber hinaus wurde bestätigt, dass Änderungen der Farbe zu gelb oder dergleichen aufgrund von Ultraviolettlicht von der Lichtquelle nicht auftraten.
  • Andererseits wies trotz eines hervorragenden Lichtstreuungsvermögens (Trübung) und einer hervorragenden Transparenz des Lichtstreuungsfilms des Vergleichsbeispiels die Änderung des Farbtons einen hohen Wert von 2,8 auf und ein Vergilben wurde visuell festgestellt.
  • Beispiel 5
  • Der Lichtstreuungsfilm von Beispiel 1, eine Lichtquelle, die aus 12 parallel angeordneten Kaltkathodenstrahlröhren aufgebaut war, und andere herkömmliche Elemente wurden zu einer Oberflächenlichtquelleneinheit des Typs 21 (21 Zoll) zusammengebaut, die den in der 1 gezeigten Aufbau aufwies. Die gesamte Oberfläche der Oberflächenlichtquelleneinheit unterlag keiner Verfärbung und die Leuchtdichte auf der Oberfläche der Oberflächenlichtquelleneinheit war einheitlich und zufriedenstellend hoch. Selbst nach 5000 Stunden Leuchtenlassen der Lichtquelle wurde keinerlei Änderung des Farbtons, wie z.B. ein Vergilben, festgestellt.
  • Beispiel 6
  • Die Oberflächenlichtquelleneinheit von Beispiel 5 und ein Flüssigkristallfeld des Transmissionstyps wurden zu einem TV-Monitor des Typs 21 (21 Zoll) (Flüssigkristallanzeige) zusammengebaut, der den in der 1 gezeigten Aufbau aufwies. Das auf der Flüssigkristallanzeige angezeigte Bild wies eine hervorragende Qualität auf. Selbst nach 5000 Stunden der Bildanzeige wurde keine Änderung der Bildqualität festgestellt.
  • Zusammenfassung
  • Ein erfindungsgemäßer Lichtstreuungsfilm 1 umfasst ein transparentes Substrat 11 und eine Licht-streuende Schicht 15, die auf dem transparenten Substrat 11 bereitgestellt ist, wobei die Licht-streuende Schicht 15 ein durch ionisierende Strahlung härtendes Harz und ein Ultraviolettlichtabsorptionsmittel umfasst und auf deren Oberfläche feine Unregelmäßigkeiten 17 aufweist, welche die Funktion der Streuung von Licht aufweisen. Das Ultraviolettlichtabsorptionsmittel ist eine oder zwei oder mehr Verbindungen, die aus Benzotriazol-Ultraviolettlicht-absorptionsmitteln, Salicylat-Ultraviolettlichtabsorptionsmitteln und Benzophenon-Ultraviolettlichtabsorptionsmitteln ausgewählt ist bzw. sind. Die Lichtstreuende Schicht 15 enthält keinerlei Füllstoff, der die Funktion einer Lichtstreuung aufweist, weist jedoch auf seiner Oberfläche feine Unregelmäßigkeiten 17 auf, die mit dem DPS hergestellt sind.

Claims (13)

  1. Lichtstreuungsfilm,umfassend: ein transparentes Substrat und eine Licht-streuende Schicht, die mindestens auf einer Oberfläche des transparenten Substrats entweder direkt oder mittels einer anderen Schicht bereitgestellt ist, wobei die Licht-streuende Schicht ein durch ionisierende Strahlung härtendes Harz und ein Ultraviolettlichtabsorptionsmittel umfasst und auf deren Oberfläche feine Unregelmäßigkeiten aufweist, welche die Funktion der Streuung von Licht aufweisen.
  2. Lichtstreuungsfilm nach Anspruch 1, bei dem Licht-streuende Schichten auf beiden Oberflächen des transparenten Substrats bereitgestellt sind, wobei jede Licht-streuende Schicht ein durch ionisierende Strahlung härtendes Harz und ein Ultraviolettlichtabsorptionsmittel umfasst und auf deren Oberfläche feine Unregelmäßigkeiten aufweist, welche die Funktion der Streuung von Licht aufweisen.
  3. Lichtstreuungsfilm nach Anspruch 1, bei dem die Licht-streuende Schicht auf mindestens einer Oberfläche des transparenten Substrats mittels einer Haftvermittlerschicht bereitgestellt ist.
  4. Lichtstreuungsfilm nach Anspruch 1, bei dem das Ultraviolettlichtabsorptionsmittel eine Verbindung oder zwei oder mehr Verbindungen ist, die aus Benzotriazol-Ultraviolettabsorptionsmitteln, Salicylat-Ultraviolettlichtabsorptionsmitteln und Benzophenon-Ultraviolettabsorptionsmitteln ausgewählt ist bzw. sind.
  5. Lichtstreuungsfilm nach Anspruch 4, bei dem das Ultraviolettlichtabsorptionsmittel ferner einen gehinderten Amin-Radikalfänger enthält.
  6. Lichtstreuungsfilm nach Anspruch 1, bei dem, wenn der Lichtstreuungsfilm in eine Oberflächenlichtquelleneinheit vom Typ 21 (21 Zoll) mit einem Oberflächenlichtquellenelement des Direkttyps einbezogen wird, das als Lichtquelle 12 parallel angeordnete Kaltkathodenstrahlröhren enthält, der Lichtstreuungsfilm dazu führt, dass der Mittelabschnitt der Oberfläche der Oberflächenlichtquelleneinheit eine Änderung des Farbtons (b*), auf der Basis des L*, a*, b*-Farbsystems gemäß JIS-Z-8729, von nicht mehr als 2,0 als Differenz zwischen den Farbtonwerten aufweist, die unmittelbar nach dem Einbeziehen des Lichtstreuungsfilms in die Oberflächenlichtquelleneinheit und nach 5000 Stunden Leuchtenlassen der Lichtquelle bestimmt werden.
  7. Oberflächenlichtquelleneinheit,umfassend: ein Oberflächenlichtquellenelement des Direktyps, das eine Mehrzahl von Lichtquellen, die parallel angeordnet sind, und einen Reflektor enthält, der diese Lichtquellen umgibt, eine Öffnung auf der Lichtaustrittsseite und eine lichtreflektierende Fläche auf dessen Innenfläche aufweist, einen Lichtstreuungsfilm, der auf der Lichtaustrittsseite des Oberflächenlichtquellenelements des Direkttyps angeordnet ist; und einen Linsenfilm, der auf der Lichtaustrittsseite des Lichtstreuungsfilms angeordnet ist, wobei der Lichtstreuungsfilm umfasst: ein transparentes Substrat und eine Licht-streuende Schicht, die mindestens auf einer Oberfläche des transparenten Substrats entweder direkt oder mittels einer anderen Schicht bereitgestellt ist, wobei die Licht-streuende Schicht ein durch ionisierende Strahlung härtendes Harz und ein Ultraviolettlichtabsorptionsmittel umfasst und auf deren Oberfläche feine Unregelmäßigkeiten aufweist, welche die Funktion der Streuung von Licht aufweisen.
  8. Oberflächenlichtquelleneinheit nach Anspruch 7, bei der Licht-streuende Schichten auf beiden Oberflächen des transparenten Substrats bereitgestellt sind und jede Licht-streuende Schicht ein durch ionisierende Strahlung härtendes Harz und ein Ultraviolettlichtabsorptionsmittel umfasst und auf deren Oberfläche feine Unregelmäßigkeiten aufweist, welche die Funktion der Streuung von Licht aufweisen.
  9. Oberflächenlichtquelleneinheit nach Anspruch 7, bei der das Ultraviolettlichtabsorptionsmittel eine Verbindung oder zwei oder mehr Verbindungen ist, die aus Benzotriazol-Ultraviolettlichtabsorptionsmitteln, Salicylat- Ultraviolettabsorptions-mitteln und Benzophenon-Ultraviolettlichtabsorptionsmitteln ausgewählt ist bzw. sind.
  10. Oberflächenlichtquelleneinheit nach Anspruch 9, bei der das Ultraviolettlichtabsorptionsmittel ferner einen gehinderten Amin-Radikalfänger enthält.
  11. Oberflächenlichtquelleneinheit nach Anspruch 7, bei der die Licht-streuende Schicht auf mindestens einer Oberfläche des transparenten Substrats mittels einer Haftvermittlerschicht bereitgestellt ist.
  12. Oberflächenlichtquelleneinheit nach Anspruch 7, bei der das Oberflächenlichtquellenelement des Direkttyps als Lichtquelle 12 parallel angeordnete Kaltkathodenstrahlröhren enthält, die Oberflächenlichtquelleneinheit vom Typ 21 (21 Zoll) ist, und der Mittelabschnitt der Oberfläche der Oberflächenlichtquelleneinheit eine Änderung des Farbtons (b*), auf der Basis des L*, a*, b*-Farbsystems gemäß JIS-Z-8729, von nicht mehr als 2,0 als Differenz zwischen den Farbtonwerten aufweist, die unmittelbar nach dem Einbeziehen des Lichtstreuungsfilms in die Oberflächenlichtquelleneinheit und nach 5000 Stunden Leuchtenlassen der Lichtquelle bestimmt werden.
  13. Flüssigkristallanzeige, umfassend: eine Oberflächenlichtquelleneinheit und ein Flüssigkristallanzeigefeld, das auf der Lichtaustrittsseite der Oberflächenlichtquelleneinheit angeordnet ist, wobei die Oberflächenlichtquelleneinheit umfasst: ein Oberflächenlichtquellenelement des Direkttyps, das eine Mehrzahl von Lichtquellen, die parallel angeordnet sind, und einen Reflektor enthält, der diese Lichtquellen umgibt, eine Öffnung auf der Lichtaustrittsseite und eine lichtreflektierende Fläche auf dessen Innenfläche aufweist, einen Lichtstreuungsfilm, der auf der Lichtaustrittsseite des Oberflächenlichtquellenelements des Direkttyps angeordnet ist, und einen Linsenfilm, der auf der Lichtaustrittsseite des Lichtstreuungsfilms angeordnet ist, wobei der Lichtstreuungsfilm umfasst: ein transparentes Substrat und eine Licht-streuende Schicht, die mindestens auf einer Oberfläche des transparenten Substrats entweder direkt oder mittels einer anderen Schicht bereitgestellt ist, wobei die Licht-streuende Schicht ein durch ionisierende Strahlung härtendes Harz und ein Ultraviolettlichtabsorptionsmittel umfasst und auf deren Oberfläche feine Unregelmäßigkeiten aufweist, welche die Funktion der Streuung von Licht aufweisen.
DE112004002586T 2004-01-05 2004-12-28 Lichtstreuungsfilm, Oberflächenlichtquelleneinheit und Flüssigkristallanzeige Withdrawn DE112004002586T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-000125 2004-01-05
JP2004000125 2004-01-05
PCT/JP2004/019620 WO2005066663A1 (ja) 2004-01-05 2004-12-28 光拡散フィルム、面光源装置及び液晶表示装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112004002586T5 true DE112004002586T5 (de) 2006-11-16

Family

ID=34746935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004002586T Withdrawn DE112004002586T5 (de) 2004-01-05 2004-12-28 Lichtstreuungsfilm, Oberflächenlichtquelleneinheit und Flüssigkristallanzeige

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7497598B2 (de)
JP (1) JPWO2005066663A1 (de)
KR (1) KR20060116016A (de)
DE (1) DE112004002586T5 (de)
TW (1) TW200528873A (de)
WO (1) WO2005066663A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7408708B2 (en) * 2004-04-16 2008-08-05 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Diffusing sheet, surface light source unit, and transmission type display
JP4666575B2 (ja) * 2004-11-08 2011-04-06 東京エレクトロン株式会社 セラミック溶射部材の製造方法、該方法を実行するためのプログラム、記憶媒体、及びセラミック溶射部材
JP4640248B2 (ja) * 2005-07-25 2011-03-02 豊田合成株式会社 光源装置
US20090130436A1 (en) * 2005-08-22 2009-05-21 Yoshio Harada Spray coating member having excellent heat emmision property and so on and method for producing the same
KR101021459B1 (ko) * 2005-08-22 2011-03-15 도카로 가부시키가이샤 내손상성 등이 우수한 용사 피막 피복 부재 및 그 제조방법
JP4571561B2 (ja) * 2005-09-08 2010-10-27 トーカロ株式会社 耐プラズマエロージョン性に優れる溶射皮膜被覆部材およびその製造方法
KR101187552B1 (ko) * 2006-02-17 2012-10-02 코오롱인더스트리 주식회사 광확산성을 갖는 플레이트
US7850864B2 (en) * 2006-03-20 2010-12-14 Tokyo Electron Limited Plasma treating apparatus and plasma treating method
JP4643478B2 (ja) * 2006-03-20 2011-03-02 トーカロ株式会社 半導体加工装置用セラミック被覆部材の製造方法
US7648782B2 (en) * 2006-03-20 2010-01-19 Tokyo Electron Limited Ceramic coating member for semiconductor processing apparatus
JP2008279597A (ja) 2006-05-10 2008-11-20 Oji Paper Co Ltd 凹凸パターン形成シートおよびその製造方法、反射防止体、位相差板、工程シート原版ならびに光学素子の製造方法
JP2008180936A (ja) * 2007-01-25 2008-08-07 Nitto Denko Corp 色純度向上シート、光学装置、画像表示装置および液晶表示装置
CN101606087A (zh) * 2007-02-16 2009-12-16 可隆股份有限公司 扩散板
TWI598638B (zh) * 2007-02-21 2017-09-11 王子控股股份有限公司 光擴散體
JP2008266409A (ja) * 2007-04-18 2008-11-06 Goyo Paper Working Co Ltd 紫外線硬化性樹脂組成物及びこれを用いた複合シート
KR100912262B1 (ko) * 2007-08-28 2009-08-17 제일모직주식회사 균일한 표면 거칠기를 가지는 광확산 필름 및 그 제조방법
KR100974195B1 (ko) * 2007-11-23 2010-08-06 엘지전자 주식회사 광학시트와 이의 제조방법 그리고 이를 이용한액정표시장치
JP2009223198A (ja) * 2008-03-18 2009-10-01 Sumitomo Chemical Co Ltd 輝度向上フィルム積層光拡散板及びその製造方法
US7787074B2 (en) * 2008-05-28 2010-08-31 Lg Electronics Inc. Optical sheet, backlight unit, and liquid crystal display
KR101052799B1 (ko) * 2008-05-28 2011-07-29 엘지전자 주식회사 광학 시트, 이를 포함하는 백라이트 유닛 및 액정표시장치
KR20100012666A (ko) * 2008-07-29 2010-02-08 엘지전자 주식회사 광학 시트 및 이를 구비한 액정표시장치
CN102449543A (zh) * 2009-03-30 2012-05-09 住友化学株式会社 液晶表示装置
JP5310417B2 (ja) * 2009-09-10 2013-10-09 ソニー株式会社 液晶表示装置および電子機器
KR20110054464A (ko) * 2009-11-17 2011-05-25 삼성모바일디스플레이주식회사 표시 장치
KR101180747B1 (ko) * 2010-03-17 2012-09-10 인산디지켐 주식회사 광경화성 조성물, 광확산 시트 및 프리즘 시트를 일체화한 백라이트 유닛용 복합 광학 시트, 및 이의 제조방법
CN103154780A (zh) * 2010-10-05 2013-06-12 日本电石工业株式会社 光学片
JP5914751B2 (ja) * 2013-03-28 2016-05-11 リンテック株式会社 光拡散フィルム
CN111948744B (zh) * 2015-11-20 2023-05-09 Agc株式会社 带膜的弯曲基材及其制造方法以及图像显示装置
CN107238977A (zh) * 2017-08-07 2017-10-10 河源市乐源智能科技有限公司 一种高效散热的液晶显示屏
JP7041542B2 (ja) * 2018-02-16 2022-03-24 住友化学株式会社 液晶表示装置
US11327205B2 (en) * 2019-07-29 2022-05-10 Viavi Solutions Inc. Encapsulated diffuser

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4576850A (en) * 1978-07-20 1986-03-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Shaped plastic articles having replicated microstructure surfaces
JPH05203939A (ja) * 1991-11-25 1993-08-13 Seiko Epson Corp 液晶表示装置及びその製造法
JP3233669B2 (ja) 1991-12-25 2001-11-26 大日本印刷株式会社 光拡散シートの製造方法
JPH1150009A (ja) 1997-07-31 1999-02-23 Canon Kasei Kk 防曇性塗膜、防曇性物品および防曇性塗膜形成用組成物
JP2001021706A (ja) * 1999-07-02 2001-01-26 Dainippon Printing Co Ltd 光拡散フィルム、面光源装置、及び表示装置
JP2001042108A (ja) 1999-07-29 2001-02-16 Dainippon Printing Co Ltd マットフィルム、面光源装置、及び液晶表示装置
JP2001159703A (ja) * 1999-12-03 2001-06-12 Dainippon Printing Co Ltd 光拡散フィルム、面光源装置及び液晶表示装置
JP3827932B2 (ja) * 2000-01-31 2006-09-27 日東電工株式会社 光拡散層、光拡散性シート及び光学素子
WO2001058991A1 (fr) * 2000-02-10 2001-08-16 Teijin Limited Composite a base de film polyester, plaque de diffusion de lumiere et utilisation associee
JP4181794B2 (ja) 2001-06-01 2008-11-19 ダイセル化学工業株式会社 異方性拡散フィルム
WO2003038787A1 (fr) * 2001-10-31 2003-05-08 Mitsubishi Chemical Corporation Dispositif d'affichage
JP2003248218A (ja) 2001-12-18 2003-09-05 Mitsubishi Chemicals Corp ディスプレイ用フィルター及びディスプレイ装置
JP4198372B2 (ja) * 2002-03-22 2008-12-17 株式会社日立製作所 液晶表示装置
JP2005070253A (ja) * 2003-08-22 2005-03-17 Toppan Printing Co Ltd 表示装置背面光源用反射シート

Also Published As

Publication number Publication date
TW200528873A (en) 2005-09-01
KR20060116016A (ko) 2006-11-13
TWI359311B (de) 2012-03-01
US20070177386A1 (en) 2007-08-02
US7497598B2 (en) 2009-03-03
JPWO2005066663A1 (ja) 2007-12-20
WO2005066663A1 (ja) 2005-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004002586T5 (de) Lichtstreuungsfilm, Oberflächenlichtquelleneinheit und Flüssigkristallanzeige
KR100378340B1 (ko) 방현필름 및 그 용도
DE602005001751T2 (de) Laminierte optische Folie, elliptischer Polarisator und Bildanzeigeelement
DE10292319B4 (de) Lichtstreuender Film, ebene Lichtquellen-Einrichtung und Flüssigkristall-Anzeige-Vorrichtung, in denen er verwendet wird
US7724434B2 (en) Reflective polarizer and display device having the same
US7586566B2 (en) Brightness enhancing film and display device having the same
DE602004003625T2 (de) Laminierte optische Folie, elliptisch polarisierende Platte und Bildanzeigedisplay
DE112006003336T5 (de) Diffuse mehrschichtige optische Anordnung
DE10129967A1 (de) Laminatfilme
US20080213513A1 (en) Antiglare film
WO2017097975A1 (de) Bildschirm fuer einen freien und einen eingeschraenkten sichtmodus
KR20120026601A (ko) 투과형 액정표시장치
JP5359275B2 (ja) 光拡散フィルムおよびそれを用いた液晶バックライトユニット
US6985295B2 (en) Light diffusing film
EP3885802A1 (de) Optischer körper und anzeigevorrichtung damit
KR20160108074A (ko) 백라이트 유닛 및 이를 포함하는 디스플레이 장치
JP2010060787A (ja) 偏光板及び画像表示装置
JPH09269403A (ja) ノングレア層を有するシート
KR102385160B1 (ko) 반사편광필름, 이를 포함하는 광원어셈블리 및 액정표시장치
KR101175748B1 (ko) 색보정 기능을 갖는 광학필름 및 이의 제조방법
KR101701540B1 (ko) 표면 처리 필름 및 그 제조 방법
KR102540191B1 (ko) 광학체 및 이를 포함하는 표시장치
KR100915210B1 (ko) 광학 필름 및 그 사용법
KR102227678B1 (ko) 광학체 및 이를 포함하는 표시장치
KR101083238B1 (ko) 휘도향상용 플레이트 및 그 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20111229