DE69932364T2 - Bahnverarbeitungssystem - Google Patents

Bahnverarbeitungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE69932364T2
DE69932364T2 DE1999632364 DE69932364T DE69932364T2 DE 69932364 T2 DE69932364 T2 DE 69932364T2 DE 1999632364 DE1999632364 DE 1999632364 DE 69932364 T DE69932364 T DE 69932364T DE 69932364 T2 DE69932364 T2 DE 69932364T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
drive shaft
web
cooling
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999632364
Other languages
English (en)
Other versions
DE69932364D1 (de
Inventor
Kenji Minamiashigara-shi Watanabe
Tsuneo Minamiashigara-shi Yamazaki
Fujio Minamiashigara-shi Kuwabara
Akihiro Minamiashigara-shi Sanda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11000375A external-priority patent/JP2000218427A/ja
Priority claimed from JP22002899A external-priority patent/JP3815924B2/ja
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE69932364D1 publication Critical patent/DE69932364D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69932364T2 publication Critical patent/DE69932364T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/10Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the permanent-magnet type
    • H02K49/104Magnetic couplings consisting of only two coaxial rotary elements, i.e. the driving element and the driven element
    • H02K49/106Magnetic couplings consisting of only two coaxial rotary elements, i.e. the driving element and the driven element with a radial air gap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/10Mechanisms in which power is applied to web-roll spindle
    • B65H18/106Mechanisms in which power is applied to web-roll spindle for several juxtaposed strips
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/10Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the permanent-magnet type
    • H02K49/104Magnetic couplings consisting of only two coaxial rotary elements, i.e. the driving element and the driven element
    • H02K49/108Magnetic couplings consisting of only two coaxial rotary elements, i.e. the driving element and the driven element with an axial air gap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/70Clutches; Couplings
    • B65H2403/72Clutches, brakes, e.g. one-way clutch +F204
    • B65H2403/725Brakes
    • B65H2403/7254Dynamo electric brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/70Clutches; Couplings
    • B65H2403/73Couplings
    • B65H2403/731Slip couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/30Forces; Stresses
    • B65H2515/32Torque e.g. braking torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/171Physical features of handled article or web
    • B65H2701/1719Photosensitive, e.g. exposure, photographic or phosphor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S242/00Winding, tensioning, or guiding
    • Y10S242/909Heating or cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2074Including means to divert one portion of product from another
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7809Tool pair comprises rotatable tools

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bahnverarbeitungssystem entsprechend des Oberbegriffabschnittes 1 zum Schneiden einer breiteren Bahn in eine Vielzahl schmalerer Bahnen für die Verwendung als lichtempfindliche fotographische Bahnen (Filme) und zum Aufwickeln der schmaleren Bahnen.
  • Im allgemeinen weisen Systeme zum Behandeln einer Bahn eine Bahnschneidevorrichtung auf, die dazu dient, eine breitere Bahn aus Filmmaterial, Papier, Metallfolie oder dergleichen in eine Mehrzahl schmälerer Bahnen zu schneiden, und ferner eine Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln der schmaleren Bahnen.
  • Die Systeme zum Behandeln einer Bahn weisen auch eine Seitenrand-Abführeinrichtung auf, um die Seitenränder abzuführen, die von der breiteren Bahn abgetrennt werden, wenn diese in Streifen geschnitten wird. Die Seitenrand-Abführeinrichtung umfasst bisher Abführrollen und Andruckrollen zum Andrücken und Abführen der seitlichen Ränder. Für Einzelheiten wird auf die japanische veröffentlichte Patentanmeldung Nr. 8-257990 beispielsweise hingewiesen.
  • Wenn die breitere Bahn in die schmäleren Bahnen mittels rotierender Schneiden zertrennt wird, muss die Seitenrand-Abführeinrichtung ein vorbestimmtes Maß an Spannung auf die seitlichen Ränder aufbringen, um die queren Abmessungen der schmaleren Bahnen mit hoher Genauigkeit erzielen zu können.
  • Wenn die seitlichen Ränder nicht gespannt oder übermäßig gespannt würden, würde die breitere Bahn beim Erreichen der rotierenden Schneiden gebeugt werden, was zu einer Verminderung der Genauigkeit der queren Abmessungen der schmäleren Bahnen führen würde. Eine herkömmliche Seitenrand-Abführeinrichtung, die in der Lage ist, Spannung auf die Abführrollen auszuüben, ist beispielsweise in der japanischen offen gelegten Patentanmeldung Nr. 10-6126 beispielsweise gezeigt. Sie wird im Folgenden als konventionelle Seitenrand-Abführeinrichtung bezeichnet.
  • Die konventionelle Seitenrand-Abführeinrichtung umfasst Andruckrollen, die gegen die Abführrollen mit Hilfe von Zylindern unter einer konstanten Vorspannung angedrückt werden, und Motoren, die betrieblich mit den Abführrollen jeweils über Kupplungen gekoppelt sind. Die Kupplungen werden mit variablen Erregerströmen versorgt, um so die gewünschte Vorspannung auf die seitlichen Ränder aufzubringen.
  • Wie zuvor beschrieben, sind die Zylinder mit den jeweiligen Andruckrollen verbunden, um so die gewünschte Spannung auf die seitlichen Ränder aufzubringen, und die Kupplungen sind betriebsbereit zwischen den Abführrollen und den Motoren eingekoppelt. Allerdings sind die Kupplungen für eine Zunahme der Herstellungskosten der konventionellen Seitenrand-Abführeinrichtung verantwortlich.
  • Die Motoren drehen sich immer in einer konstanten Geschwindigkeit, und die Erregerströme der Kupplungen werden so gesteuert, dass die seitliche Randspannung einen gewünschten Wert erreicht. Daher rutschen die Kupplungen, während der Schneidevorgang unterbrochen wird, mit einer höheren Geschwindigkeit durch und neigen dazu, eine erhöhte Wärmemenge zu erzeugen.
  • Wickelvorrichtungen, wie sie gegenwärtig zum Aufwickeln schmalerer Bänder mit einer geringen Dicke im Bereich von 10 bis 20 μm, beispielsweise für ½-Zoll und 8 mm Magnetbänder im praktischen Einsatz sind, haben ein Spannungsfluktuationsverhältnis von ± 5% oder weniger.
  • Wickelvorrichtungen, die zum Aufwickeln von breiten Bahnen mit einer großen Dicke von 100 bis 150 μm, wie z.B. für lichtempfindliche fotografische Bahnen (Filme) mit einer geringen Schwankung der Spannungsverhältnisse geeignet sind, wurden jedoch bislang noch nicht entwickelt.
  • Eine konventionelle Filmwickelvorrichtung 500, wie sie in 15 der beigefügten Zeichnung gezeigt ist, weist eine Antriebswelle 504 auf, in der ein Luftrohr 502 angeordnet ist, und einen Wickelkern 512, der drehbar auf der Antriebswelle 504 mit Hilfe von Lagern 506, 508 angeordnet ist, um so einen Film 510 um den Wickelkern herum aufzuwickeln. Die konventionelle Filmwickelvorrichtung 500 umfasst auch ein Versatzübertragungsteil 516, das um das Luftrohr 502 innerhalb des Wickelkernes 512 angeordnet ist, und eine auf seiner radial äußeren Oberfläche befestigte Filzunterlage 514 aufweist.
  • Wenn Pressluft in das Luftrohr 502 eingeführt wird, erweitert sich das Luftrohr 502, um so das Versatzübergabeteil 516 radial nach außen zu versetzen und dadurch die Filzunterlage 514 gegen die innere Wandfläche des Wickelkerns 512 zu drücken und somit einen Rutschkontakt dazwischen zu erzeugen.
  • Das Drehmoment, das erzeugt wird, wenn die Filzunterlage 514 gegen den Wickelkern 512 abrutscht, wird als auf den Film 510 übertragene Spannung verwendet, wenn der Film 510 um den Wickelkern 512 aufgewickelt wird.
  • Jedoch weist die konventionelle Filmwickelvorrichtung 500 den Nachteil auf, dass die auf den Film 510 ausgeübte Spannung nicht gleichmäßig ist, und das Spannungsfluktuationsverhältnis nur auf ± 15% reduziert werden kann, selbst wenn die konventionelle Filmwickelvorrichtung gut eingestellt ist. Überdies ist die konventionelle Filmwickelvorrichtung 500 wegen ihrer prinzipiellen Arbeitsweise nicht in der Lage, große Spannungen zu erzeugen. Die größtmögliche Spannung, die von der konventionellen Filmwickelvorrichtung 500 erzeugt werden kann, beträgt maximal etwa 10 Newton, wenn die Breite einer schmaleren Bahn, die aufgewickelt werden soll, etwa 35 mm beträgt. Wenn mehr Spannung erzeugt wird, tendiert der Film 510, der aufgewickelt werden soll, dazu, sich aufgrund der erzeugten Hitze zu verformen. Zudem, da das Luftrohr 512 in der Antriebswelle 504 montiert ist, und die Filzunterlage 514 an der radialen äußeren Oberfläche des Versatzübergabeteils 516 befestigt ist, ist die konventionelle Filmwickelvorrichtung 500 in ihrem Aufbau sehr komplex und ihre Wartung muß von einem gut geschulten Bedienpersonal durchgeführt werden.
  • Aus der US 5,180, 115 ist eine Wickelvorrichtung bekannt, die einen Wickelkern hat, auf den eine Bahn aufgewickelt ist, wobei der Wickelkern auf einer Lagerwelle gelagert ist. Eine Drehmomentübertragungsvorrichtung ist zwischen der Antriebswelle und dem Wickelkern positioniert. Die Drehmomentübertragungsvorrichtung weist ein Kernaufnahmeelement auf, das einstückig mit dem Wickelkern gebildet ist. Das Kernaufnahmeelement weist drei Kernaufnahmemodule und ein Endstück auf. Jedes Kernaufnahmemodul hat eine daran fest verbundene Induktionsscheibe. Die Drehmomentübertragungsvorrichtung ist außerdem mit einem Nabenelement versehen, das drei individuelle Nabenmodule und ein Endstück hat. Die Nabenelemente werden durch eine feste Antriebswelle gelagert. Jedes Nabenmodul weist eine Trägerscheibe auf. Jede der Trägerscheiben ist auf einer Seitenoberfläche derselben mit mehreren Magneten versehen.
  • Aus der EP 0 618 165 A2 ist ein Verfahren zum Steuern eines Antriebs eines Garnwicklers desselben bekannt, wobei ein Elektromotor zum Antreiben der Antriebswelle mit einem Wickelkern einstückig vorgesehen ist.
  • Aus GB 2 008 158 ist eine Wickelvorrichtung bekannt, die einen Wechselstrommotor für das Steuern, angewandt auf eine Welle, auf der eine Kabelhülse montiert werden kann, aufweist.
  • Es ist demzufolge ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Bahnverarbeitungssystem, wie oben angezeigt, für das Wickeln von relativ breiten Bahnen, die einen großen Dickenbereich von 100 bis 150 μm haben, z. B. lichtempfindliche fotographische Bahnen (Filme), mit einem niedrigen Spannungsfluktuationsverhältnis von ± 5 oder weniger zu schaffen, während eine große Spannung leicht und stabil erzeugt wird, wobei das Bahnverarbeitungssystem für eine leichte Instandhaltung aufgebaut ist.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Bahnverarbeitungssystem gelöst, das die Merkmale von Anspruch 1 hat. Somit weist die Wickelvorrichtung auf eine Antriebswelle, die einen Flansch hat, und einen Halter, der drehbar auf der Antriebswelle in einer Abdeckbeziehung zu dem Flansch ist, um die Bahn herum aufzuwickeln, wobei der Halter eine erste Drehmomenteinstelleinheit aufweist, die drehbar auf der Antriebswelle montiert ist und die eine Oberfläche hat, die in einer sich zuwendenden Beziehung zu der Oberfläche des Flansches angeordnet ist, wobei die erste Drehmomenteinstelleinheit eine Mehrzahl von Magneten auf der Oberfläche derselben lagert, und eine zweite Drehmomenteinstelleinheit drehbar auf der Antriebswelle montiert ist und eine Oberfläche hat, die in einer sich zuwendenden Beziehung zu einer gegenüberliegenden Oberfläche des Flansches angeordnet ist, wobei die zweite Drehmomenteinstelleinheit eine Mehrzahl von Magneten auf der Oberfläche derselben hat.
  • Wenn die relative Position der ersten und zweiten Drehmomenteinstelleinheit verändert wird, wird die Magnetflussdichte, die zwischen der ersten und zweiten Drehmomenteinstelleinheit erzeugt wird, verändert.
  • Wenn die Antriebswelle um ihre eigene Achse gedreht wird, schneidet der Flansch, der zwischen der ersten und zweiten Drehmomenteinstelleinheit angeordnet ist, die zwischen der ersten und der zweiten Drehmomenteinstelleinheit erzeugten Magnetflüsse, was Wirbelströme in dem Flansch erzeugt. Die in dem Flansch durch die Wirbelströme erzeugten sekundären Magnetflüsse und die Magnetflüsse, die zwischen der ersten und zweiten Drehmomenteinstelleinheit vorspringen, ziehen einander an, was ein Drehmoment erzeugt, das im Wesentlichen z. B. proportional zu einer Rutschgeschwindigkeit ist.
  • Es wird bevorzugt, eine Kühleinrichtung zum Kühlen von zumindest der Antriebswelle und dem Halter vorzusehen.
  • Falls eine schmale Bahn, die eine kleine Dicke hat, die von 10 bis 20 μm reicht, aufgewickelt werden soll, dann ist, weil eine darauf anzuwendende, erforderliche Spannung klein sein kann, die in dem Wickelvorgang erzeugte Wärmemenge klein und die Bahn kann durch natürliche Luftkühlung gekühlt werden. Wenn jedoch eine breite Bahn, die eine große Dicke in einem Bereich von 100 bis 150 μm hat, z. B. eine lichtempfindliche fotographische Bahn (ein Film) aufgewickelt werden soll, dann kann, weil die in dem Aufwickelvorgang erzeugte Wärmemenge groß ist, die aufwickelte Bahn dazu tendieren, infolge der Wärme verformt zu werden.
  • Die Kühleinrichtung ist in der Lage die in dem Aufwickelvorgang erzeugte Wärme effektiv zu verteilen. Demzufolge ist die Aufwickelvorrichtung wirksam, die aufgewickelte Bahn daran zu hindern, durch die Wärme verformt zu werden.
  • Die Antriebswelle kann einen darin gebildeten Hohlraum haben und die Kühleinrichtung kann eine Kühlluft-Einleitungseinrichtung für das Einleiten von Kühlluft von außen des Halters in den Halter und in den Hohlraum in der Antriebswelle haben.
  • Die Kühleinrichtung kann Kühlrippen haben, die auf der Oberfläche des Halters montiert sind.
  • Die Kühlluft-Einleitungseinrichtung kann einen ersten Kühlluftkanal aufweisen, um die Kühlluft in den Halter zu leiten, und einen zweiten Kühlluftkanal, angeordnet in einem Abschnitt der Antriebswelle, abgedeckt durch den Halter, um die in den Halter in den Hohlraum in der Antriebswelle eingeleitete Kühlluft zu leiten.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind Gegenstand in den Unteransprüchen. Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung mittels eines veranschaulichenden Beispiels in Verbindung mit den Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen, wobei:
  • 1 eine schematisierte Seitenaufrissansicht eines Filmherstellungssystemes ist, das eine Bahnschneidevorrichtung entsprechend eines Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung und eine Wickelvorrichtung entsprechend eines ersten bis dritten Ausführungsbeispieles enthalten kann;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Bahnschneidevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 ein Blockschaltbild einer Betätigungsanordnung für die Bahnschneidevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 eine senkrechte Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform einer Wickelvorrichtung als Teil des Filmherstellungssystemes;
  • 5 eine senkrechte Querschnittsansicht einer Abwandlung der Wickelvorrichtung;
  • 6 eine senkrechte Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform einer Wickelvorrichtung als Teil des Filmherstellungssystems, wobei die Ansicht entlang der Linie VI-VI in 7 gezeigt ist;
  • 7 eine Querschnittsansicht entlang einer Linie VII-VII in 6;
  • 8 eine senkrechte Querschnittsansicht einer dritten Ausführungsform einer Wickelvorrichtung als Teil des Filmherstellungssystemes, entlang einer Linie VIII-VIII in 9;
  • 9 eine seitliche Explosionsansicht in Richtung des in 8 gezeigten Pfeils IX;
  • 10 ein Diagramm, in dem dargestellt ist, wie sich die Spannung abhängig vom Durchmesser der Bandspule verändert;
  • 11 ein Diagramm, das zeigt, wie sich die Spannung abhängig von der Rutschgeschwindigkeit bei einer erfinderischen Ausführungsform ändert;
  • 12 ein Diagramm, das zeigt, wie sich die Spannung und die Haltetemperatur über die Zeit bei einer Rutschgeschwindigkeit von 50 Umdrehungen pro Minute ändern, wobei eine Messstelle bei einem Durchmesser von 200 mm als vergleichendes Beispiel festgelegt ist;
  • 13 ein Diagramm, das zeigt, wie sich Spannung und Haltetemperatur über die Zeit bei einer Rutschgeschwindigkeit von 200 Umdrehungen pro Minute ändern, wobei die Messposition bei einem Durchmesser von 600 mm in einem vergleichenden Beispiel festgelegt ist;
  • 14 ein Diagramm, das zeigt, wie sich die Spannung und die Haltetemperatur über der Zeit bei Rutschgeschwindigkeiten von 150 U/Min und 200 U/min ändern, wobei als Messposition ein Durchmesser von 600 mm in dem vergleichenden Beispiel festgesetzt sind, und
  • 15 eine vertikale Querschnittsansicht einer herkömmlichen Wickelvorrichtung.
  • Die Ausführungsbeispiele eines Systems, die z. B. zum Behandeln einer Bahn auf einem System zum Herstellen von lichtempfindlichen fotographischen Bahnen (Filmen) (nachstehend als „Filmherstellungssystem bezeichnet") angewandt werden, werden nachstehend in Bezug auf die 1 bis 14 beschrieben.
  • Ein Filmherstellungssystem 10, das eine Bahnschneidevorrichtung entsprechend eines Ausführungsbeispieles, und das Wickelvorrichtungen gemäß einer ersten bis dritten Ausführungsform aufweisen kann, wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 1 beschrieben werden.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist das Filmherstellungssystem 10 eine Versorgungswelle 18 auf, die eine breitere Bahn 16 von einer Bahnrolle 14 zuführt, eine Vielzahl von Zuführrollen 20, die entlang eines Zuführweges für die breitere Bahn 16 angeordnet sind, eine Bahnschneidevorrichtung 24, die eine rotierende Schneidenanordnung 22 zum ununterbrochenen Schneiden der breiteren Bahn 16 in schmälere Bahnen 30 einer vorherbestimmten Breite (beispielsweise einer Kinofilmbreite) aufweist, erste und zweite Ansaugwalzen 26, 28 zum Ansaugen und Zuführen der breiteren Bahn 16 und der schmaleren Bahnen 30, und erste bis dritte Wickelvorrichtungen (100, 140, 180) zum Aufwickeln der schmaleren Bahnen 30, die mit Hilfe der Bahnschneidevorrichtung 24 geschnitten wurden. In 2 ist die Bahnschneidevorrichtung 24 ausschließlich durch die rotierende Schneidenanordnung 22 dargestellt. Für Einzelheiten der Bahnschneidevorrichtung 24 wird auf die 2 und 3 verwiesen.
  • Die breitere Bahn 16 wird von der Bahnrolle 14, welche mittels der Versorgungswelle 18 gedreht wird, abgewickelt und entlang der Zuführwalzen 20 gefördert und erreicht schließlich die erste Ansaugwalze 26, die zwischen der Versorgungswelle 18 und der Bahnschneidevorrichtung 24 angeordnet ist.
  • Wenn die breitere Bahn 16 in Kontakt mit der ersten Ansaugwalze 26 gelangt, wird die breitere Bahn 16 unter Sog zur ersten Ansaugwalze 26 angezogen. Durch Drehung der ersten Ansaugwalze 16 wird die breitere Bahn 16 zur Bahnschneidevorrichtung 24 weitergefördert. Die breitere Bahn 16 wird dann in eine Vielzahl schmälerer Bahnen 30 mit Hilfe der rotierenden Schneidenanordnung 22 geschnitten.
  • Die schmäleren Bahnen 30 werden dann mittels einer Zuführwalze 20 zur zweiten Ansaugwalze 28 geliefert, die zwischen der Bahnschneidevorrichtung 24 und den Wickelvorrichtungen 100 angeordnet ist. Die schmäleren Bahnen 30 werden von der zweiten Ansaugwalze 28 unter Sog angezogen und hierbei zu den Wickelvorrichtungen 100 geliefert, die die angelieferten schmäleren Bahnen 30 aufwickeln.
  • Die Bahnschneidevorrichtung 24 wird unter Bezugnahme auf die 2 und 3 im Folgenden näher beschrieben.
  • Wie in 2 gezeigt, dient die Bahnschneidevorrichtung 24 dazu, eine breitere Bahn 16 aus Filmmaterial, Papier, Metallfolie oder dergleichen in eine Vielzahl schmalerer Bahnen 30 einer gewünschten Breite zu schneiden. Eigentlich schneidet die Bahnschneidevorrichtung 24 die breitere Bahn 16, die von der Bahnrolle 14 mit Hilfe der Zuführwelle 18 abgewickelt worden ist, in die schmaleren Bahnen 30 und führt die schmaleren Bahnen 30 der Wickelvorrichtung 100 zu.
  • Spannungsanpassungsvorrichtungen (nicht gezeigt) sind stromauf und stromab der Bahnschneidevorrichtung 24 angeordnet, um eine vorbestimmte Spannung auf die breitere Bahn 16 aufzubringen, die in die Bahnschneidevorrichtung 24 eingeführt wird und ebenso auf die schmaleren Bahnen 30, die von der Bahnschneidvorrichtung 24 ausgegeben werden.
  • Die Bahnschneidevorrichtung 24 hat eine rotierende Schneidenanordnung 22, die eine untere Schneide 320 und obere Schneiden 322 aufweist. Die untere Schneide 320 hat eine Vielzahl von ringförmigen Rillen 326, die in Axialrichtung beabstandet angeordnet sind, so ausgebildet, dass sie die Querabmessungen der zu erzeugenden Bahnprodukte einhalten. Die oberen Schneiden 322 sind scheibenförmig ausgebildet und fest auf einer Welle 328 angeordnet, wobei ihre Abstände voneinander jeweils senkrecht auf die jeweiligen Rillen 326 ausgerichtet sind.
  • Eine Riemenscheibe 330 ist an einem Ende der unteren Schneide 320 angeordnet und funktionell über einen Riemen 332 mit einer Riemenscheibe 334 gekoppelt, die wiederum über einen Riemen 336 mit einer Riemenscheibe 342 funktionell gekoppelt ist, wobei diese an einer Abtriebswelle 340 eines Motors 338 befestigt ist. Wenn der Motor 338 mit Energie versorgt wird, um so die Abtriebswelle 340 zu drehen, wird die Drehung der Abtriebswelle 340 über den Riemen 336, die Riemenscheibe 334, den Riemen 332 und die Riemenscheibe 330 auf die untere Schneide 320 übertragen, die dadurch gedreht wird. Der Riemen 336, die Riemenscheibe 334, der Riemen 332 und die Riemenscheibe 330 bilden gemeinsam einen ersten Reduziergetriebemechanismus.
  • Wie in 3 dargestellt, wird der Motor 338 mit Hilfe eines von einer Ansteuereinheit 346 stammenden Stromes mit Energie versorgt, zu welcher ein Steuersignal von einer Steuerung 350 zugeführt wird. Der Motor 338 dreht sich und erzeugt so ein Drehmoment, abhängig von dem von der Ansteuereinheit 346 zugeführten Strom entsprechend dem von der Steuerung 315 stammenden Kontrollsignal.
  • Wie in 2 dargestellt ist, ist ein Zahnrad 352 auf der anderen Seite der unteren Schneide 320 angebracht und steht in Eingriff mit einem Zahnrad 354, das an einem Ende der Welle 328 angeordnet ist, auf der die oberen Schneiden 322 befestigt sind. Demzufolge bewirkt die Drehung der unteren Schneide 320 eine Drehung der miteinander in Eingriff stehenden Zahnräder 352 und 354 und dadurch eine Drehung der Welle 328 und somit eine gemeinsame Drehung der oberen Schneiden 322 mit der unteren Schneide 320. Die oberen Schneiden 322 haben jeweils äußere Umfangskanten, die in die entsprechenden Rillen 326 der unteren Schneide 320 eintreten und dadurch ein Zerschneiden der breiteren Bahn 316 in die schmäleren Bahnen 30 bewirken, deren Breiten den jeweiligen Abständen zwischen den Kerben 326 und den oberen Schneiden 322 entsprechen.
  • Wein 3 dargestellt ist, ist eine obere Klingenandrückvorrichtung 356 mit der Welle 328 verbunden, um die oberen Schneiden 322 in die Rillen 326 der unteren Schneide 320 zu drücken. Die oberen Schneiden 322 können zur unteren Schneide 320 hin und von dieser weg mittels der Andrückvorrichtung 356 für die oberen Schneiden versetzt werden.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, ist eine Bahnzuführrolle 358 stromauf der rotierenden Schneidenanordnung 22 angeordnet. Eine Riemenscheibe 360 ist an einem Ende der Filmzuführwalze 358 befestigt und funktionell mit der Riemenscheibe 334 über einen Riemen 362 gekoppelt. Wenn der Motor 338 mit Energie versorgt wird, wird die Drehung der Abtriebswelle 340 über die Riemenscheibe 342 und den Riemen 336 auf die Riemenscheibe 334 übertragen, deren Drehung sodann über den Riemen 362 und die Riemenscheibe 360 auf die Filmzuführwalze 358 übertragen wird. Die Filmzuführwalze 358 wird gleichsinnig mit der rotierenden Schneidenanordnung 22 gedreht, um die breitere Bahn 16 der rotierenden Schneidenanordnung 22 zuzuführen. Die Riemenscheibe 342, der Riemen 336, die Riemenscheibe 334, der Riemen 362 und die Riemenscheibe 360 bilden gemeinsam einen zweiten Reduziergetriebemechanismus.
  • Eine Seitenrand-Abführeinrichtung (Einrichtung zum Abführen eines seitlichen Randes) 370 ist stromab der rotierenden Schneidenanordnung 22 an entgegengesetzten Enden der breiteren Bahn 16 vorgesehen. Die Seitenrand-Abführeinrichtung 370 dient dazu, die seitlichen Ränder 366, die von der breiteren Bahn 16 zurückbleiben, wenn die breitere Bahn 16 in die schmaleren Bahnen 30 zerschnitten wird, zu einer (nicht gezeigten) Vorrichtung zum Behandeln der seitlichen Ränder abzuführen. Die Seitenrand-Abführeinrichtung 370 umfasst eine Seitenrand-Abführrolle 372 mit einer Welle 374, auf der eine Riemenscheibe 376 befestigt ist. Die Riemenscheibe 376 ist betrieblich über einen Riemen 378 mit einer Riemenscheibe 380 gekoppelt, die auf der Abtriebswelle 340 des Motors 338 sitzt. Wenn der Motor 338 mit Energie versorgt wird, wird die Drehung der Abtriebswelle 340 über die Riemenscheibe 380, den Riemen 378 und die Riemenscheibe 376 auf die Welle 374 übertragen, die dann die Seitenrand-Abführrolle 372 dreht. Die Riemenscheibe 376, der Riemen 378 und die Riemenscheibe 380 bilden gemeinsam einen dritten Reduziergetriebemechanismus.
  • Das Verhältnis der Durchmesser der Riemenscheiben 376, 380, also das Riemenscheibenverhältnis, ist so ausgewählt, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Seitenrand-Abführrolle 372 größer ist als die Umfangsgeschwindigkeit der oberen Schneiden 322 und der unteren Schneide 320, und zwar in einem Bereich zwischen 0,5% und 5%.
  • Die Seitenrand-Abführeinrichtung 370 weist ein Paar von Andrückrollen 384 auf, die gleichsinnig mit der Seitenrand-Abführrolle 372 drehbar sind, während die Seitenränder 366 zwischen den Andrückrollen 384 und der Seitenrand-Abführrolle 372 gehalten werden. Jede der Andrückrollen 384 weist eine Welle 386 auf, die drehbar auf einem Paar von beabstandeten Armen 388a, 388b um einen Drehzapfenschaft 392 bewegbar sind. Ein Stab 392 erstreckt sich zwischen den Armen 388a, 388b und ist an deren Enden befestigt, die von den Andrückrollen 384 entfernt sind. Ein Zylinder 394 weist eine Kolbenstange 396 auf, die ca. in der Mitte des Stabes 392 angelenkt ist.
  • Wie in 3 gezeigt, ist ein Regler 398 mit den Zylindern 394 gekoppelt, um Luft von einer Pumpe 400 den Zylindern 394 zuzuführen. Die von den dem Regler 398 zugeführte Luft betätigt die Zylinder 394, um dadurch die Andrückrollen 384 zu der Seitenrandandrückrolle 372 hin oder von dieser weg zu schwenken.
  • Der Regler 398 reguliert den an die Zylinder 394 beaufschlagten Luftdruck entsprechend einem Kontrollsignal, das von der Steuerung 350 stammt. Der an die Seitenrandabführrolle 372 durch die Andrückrollen 384 aufgebrachte Druck wird durch den Luftdruck gesteuert, der durch den Regler 398 kontrolliert wird. Abhängig von dem auf diese Weise kontrollierten Druck wird die auf die Seitenränder 346 stromauf der Seitenrandabführeinrichtung 370 aufgebrachte Spannung kontrolliert, so dass diese beispielsweise im Wesentlichen gleich der auf die schmäleren Bahnen 30 aufgebrachten Spannung entspricht. Die Spannung, die auf die Seitenränder 366 aufgebracht wird, wird deshalb kontrolliert, da die Reibungskräfte zwischen den Seitenrändern 366 und der Seitenrandabführrolle 372 abhängig von dem Druck variieren, der auf die Seitenrand-Abführrolle 372 durch die Andrückrollen 384 aufgebracht wird. Die Seitenrand-Abführrolle 372 ist beispielsweise aus einem metallischen Material und die Aufdruckrollen 384 sind beispielsweise aus einem Kunstharz oder einem Gummimaterial gefertigt.
  • Die Bahnschneidevorrichtung 24 gemäß einer Ausführungsvorrichtung der Erfindung ist im Wesentlichen so aufgebaut, wie dies zuvor beschrieben worden ist. Betrieb und Vorzüge der Bahnschneidevorrichtung 24 werden im Folgenden beschrieben.
  • Wenn der Motor 338 mit Energie versorgt wird, wobei die oberen Schneiden 322 in die jeweiligen Rillen 326 in der unteren Schneide 320 mittels der Andrückvorrichtung 356 für die oberen Schneiden eingedrückt werden, werden die rotierende Schneidanordnung 22, die Bahnzuführrollen 358 und die Seitenrand-Abführrolle 322 jeweils mittels des ersten Reduziergetriebemechanismus 344, des zweiten Reduziergetriebemechanismus 364 und des dritten Reduziergetriebemechanismus 382 gedreht. Die breitere Bahn 16 wird der rotierenden Schneidenanordnung 22 mittels der Bahnzuführwalze zugeführt und in die schmäleren Bahnen 30 durch die untere Schneide 320 und die oberen Schneiden 322 geschnitten und sodann die schmäleren Bahnen 30 den Wickelvorrichtungen 100 zugeführt (vgl. 1).
  • Die Seitenränder 366, die von der breiteren Bahn 16 übrig bleiben, wenn die breitere Bahn 16 in die schmäleren Bahnen 30 zerschnitten wird, werden von der Seitenrand-Abführrolle 372 zu der (nicht gezeigten) Seitenrandabführeinrichtung gefördert. Zu diesem Zeitpunkt werden die Seitenränder 366 unter einem vorherbestimmten Druck zwischen den Andruckrollen 384 und der Seitenrand-Abführrolle 372 gegriffen. Der auf die Seitenränder 366 ausgeübte Druck wird kontrolliert, indem Druckluft den Zylindern 394 zugeführt wird, welche mit den Andrückrollen 384 verbunden sind, wobei der Luftdruck über den Regler 398 kontrolliert wird.
  • Die Umfangsgeschwindigkeit der Seitenrand-Abführrollen 372 ist so gewählt, dass sie größer ist als die Umfangsgeschwindigkeit der oberen Schneiden 322 und der unteren Schneide 320, und zwar in einem Bereich zwischen 0,5% und 5%. Demzufolge kann der von den Andrückrollen 384 auf die Seitenrandabführrolle 372 ausgeübte Druck eingestellt werden, um so die auf die Seitenränder 366 ausgeübte Spannung zu kontrollieren.
  • In dieser Ausführungsform ist die Umfangsgeschwindigkeit der Seitenrand-Abführrolle 372 so gewählt, dass sie größer ist als die Umfangsgeschwindigkeit der oberen Schneiden 322 und der unteren Schneide 322, und zwar in einem Bereich von 0,5% bis 5%. Der von den Andrückrollen 384 auf die Seitenrand-Abführrolle ausgeübte Druck wird kontrolliert, wenn der den Zylindern 394, die mit den Andrückrollen 384 gekoppelt sind, zugeführte Druckluft durch den Regler 398 kontrolliert wird. Demzufolge werden die schmäleren Bahnen 30 davor geschützt, fehlerhafte Querabmessungen zu erhalten, wie es der Fall wäre, wenn die auf die Seitenränder 366 aufgebrachte Spannung reduziert würde, oder die auf die Seitenränder 366 aufgebrachte Spannung größer würde als die auf die schmäleren Bahnen 30 aufgebrachte Spannung. Demzufolge gewährleisten die schmaleren Bahnen 30 eine hohe Bildqualität, wenn sie als Kinofilme oder Fotonegativfilme verwendet werden.
  • Die rotierende Schneidenanordnung 22 und die Seitenrand-Abführrolle 372 sind funktionell an den Motor 338 über den ersten, den zweiten und dritten Reduziergetriebemechanismus 344, 364, 382 gekoppelt. Dadurch kann die Bahnschneidevorrichtung 24 mit reduzierten Herstellungskosten gefertigt werden.
  • Die Wickelvorrichtungen 100, 140, 180 entsprechend den ersten, zweiten und dritten Ausführungsformen, können in das Filmherstellungssystem 10 integriert sein und werden im Folgenden anhand der 4 bis 14 beschrieben.
  • Wie in 4 gezeigt ist, weist die Wickelvorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform eine Antriebswelle 104 auf, mit einem Flansch 102 und einem drehbar auf der Antriebswelle 104 befestigten Halter 106, der den Flansch 102 zum Aufwickeln der schmäleren Bahn um ihn herum bedeckt.
  • Die Antriebswelle 104 weist einen sich axial darin erstreckenden Hohlraum 118 auf. Der auf der Antriebswelle 102 angeordnete Flansch 2 ist aus einem metallischen Material gefertigt bzw. umfasst einen zentralen Abschnitt aus Stahlblech, einen diesen umgebenden Abschnitt aus Kupfer oder einer Kupferlegierung.
  • Der Halter 106 umfasst eine erste Drehmoment-Anpassungsscheibe 110, die mittels eines ersten Lagers 108 auf Seiten des Flansches 102 drehbar auf der Antriebswelle 104 angeordnet ist und eine zweite Drehmoment-Anpassungsscheibe 114, die mittels eines zweiten Lagers 112 auf der anderen Seite des Flansches 102 drehbar auf der Antriebswelle 104 befestigt ist, sowie einen Wickelkern 116, über den die erste und zweite Drehmoment-Anpassungsscheibe 110, 114 aneinander in einer beliebigen Relativstellung befestigt sind, und um den herum die schmalere Bahn 30 herumgewickelt wird.
  • Die erste Drehmoment-Anpassungsscheibe 110 hat eine Oberfläche, die so ausgerichtet ist, dass sie einer Oberfläche des Flansches 102 gegenüberliegt und eine Vielzahl von Permanentmagneten 120 auf dieser Oberfläche haltert, die in einem konstanten Abstand angeordnet sind. Die zweite Drehmoment-Anpassungsscheibe 114 weist eine Oberfläche auf, die einer entgegengesetzten Oberfläche des Flansches 102 gegenüberliegt und die eine Vielzahl von Permanentmagneten 122 haltert, die in einem konstanten Abstand voneinander angeordnet sind. Die ersten und zweiten Drehmoment-Anpassungsscheiben 110, 114 sind in dem Halter 116 derart aufgenommen, dass die Abstände L zwischen den ersten und zweiten Drehmoment-Anpassungsscheiben 110, 114 und dem Flansch 102 wunschgerecht verändert werden können.
  • Die Wickelvorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform weist ebenso eine Kühleinrichtung 124 zum Kühlen wenigstens der Antriebswelle 104 und des Halters 106 auf.
  • Die Kühleinrichtung 124 weist erste Kühllöcher 126 auf, die in den ersten und zweiten Drehmoment-Anpassungsscheiben 110, 114 ausgebildet sind, zweite Kühllöcher 128, die in einem Abschnitt der Antriebswelle 104 definiert sind, der durch den Halter 106 bedeckt ist, und eine (nicht gezeigte) Ansaugvorrichtung, die mit einem Ende der Antriebswelle verbunden ist.
  • Wenn die Ansaugvorrichtung aktiviert wird, wird umgebende Kühlluft durch die ersten Kühllöcher 126 in den Halter 106 eingeleitet und dann durch die zweiten Kühllöcher 128 in den Hohlraum 118 in die Antriebswelle 104 eingeführt.
  • Die Kühleinrichtung 124 funktioniert daher so, dass umgebende Kühlluft von außerhalb des Halters 106 in den Halter 106 und in den Hohlraum 118 der Antriebswelle 104 eingesogen wird.
  • Die Wickelvorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform ist im Wesentlichen, wie zuvor beschrieben, aufgebaut. Betrieb und Vorteile der Wickelvorrichtung 100 werden im Folgenden beschrieben werden.
  • Wenn die relative Lage zwischen den ersten und zweiten Drehmoment-Anpassungsscheiben 110, 114 verändert wird, wird die magnetische Flussdichte, die zwischen den ersten und zweiten Drehmoment-Anpassungsscheiben 110, 114 erzeugt wird, verändert.
  • Wenn die Antriebswelle 104 um ihre eigene Achse gedreht wird, unterbricht der zwischen den ersten und zweiten Drehmoment-Anpassungsscheiben 110, 114 angeordnete Flansch 102 die zwischen den ersten und zweiten Drehmoment-Anpassungsscheiben 110, 114 erzeugten magnetischen Flüsse, wodurch Wirbelströme in dem Flansch 102 erzeugt werden. Sekundäre durch die Wirbelströme in den magnetischen Flansch 102 erzeugte magnetische Flüsse und die magnetischen Flüsse, die zwischen den ersten und zweiten Drehmoment-Anpassungsscheiben 110, 114 erzeugt werden, ziehen einander an, wodurch ein im Wesentlichen zu der Rutschgeschwindigkeit proportionales Drehmoment erzeugt wird. Die Rutschgeschwindigkeit stellt hierbei die Differenz zwischen der Drehzahl der Antriebswelle 104 und der Drehzahl des Halters 106 dar.
  • Da das Drehmoment an dem Halter 106 erzeugt werden kann, ohne den Halter 106 zu kontaktieren, selbst wenn eine Bahn mit einer großen Dicke im Bereich von 100 bis 150 μm, z.B. eine lichtempfindliche Fotobahn (Film) aufgewickelt werden soll, kann eine Spannungsschwankung auf einen Bereich von ± 5% oder weniger, beispielsweise in Bezug auf eine Spannung von 2 kg, erreicht werden. Demzufolge kann die Wickelvorrichtung 100 leicht und dauerhaft große Spannungen erzeugen. Zum Beispiel kann die Wickelvorrichtung 100 große Spannungen erzeugen, die von 500g bis zu 3 kg reichen.
  • Insofern, als die Wickelvorrichtung 100 gleichmäßige Wickelspannungen erzeugen kann, erleidet der aufgewickelte Film nur eine relativ kleine quere Versetzung. Zum Beispiel kann die quere Versetzung des gewickelten Filmes von einem herkömmlichen Wert von 3 mm auf einen Wert reduziert werden, der im Bereich von 0,5 bis 1 mm liegt. Dadurch erhält der aufgewickelte Film ein ordentlich gewickeltes Erscheinungsbild frei von optischen Fehlern. Die Wickelvorrichtung 100 ist zur Verwendung für schmale Bahnen geeignet, die eine relativ große Dicke im Bereich von 50 bis 300 μm aufweisen.
  • Das erzeugte Drehmoment wird hierbei je nach Kraft der Magnetfelder, die von den Dauermagneten 120, 122 an den ersten und zweiten Drehmoment-Anpassungsscheiben 110, 114 vorgesehen sind, bestimmt, sowie von den Abständen zwischen den ersten und zweiten Drehmoment-Anpassungsscheiben 110, 114 und dem Flansch 102 sowie von der Geschwindigkeit des Flansches 102, der die magnetischen Flüsse unterbricht, die zwischen den ersten und zweiten Drehmoment-Anpassungsscheiben 110, 114 und dem Flansch 102 erzeugt werden.
  • Das Drehmoment kann leicht auf einen gewünschten Wert gesetzt werden, indem diese Parameter, beispielsweise die Stärke des Magnetfeldes, die Abstände und die Geschwindigkeit des Flansches 102 verändert werden.
  • Anders als in der ersten Ausführungsform, da hier weder Kontaktglieder, wie beispielsweise Filzunterlagen, vorhanden sind, noch ein Luftrohr in der Antriebswelle 104 angeordnet ist, ist es nicht notwendig, die Wartungszeiträume von abnutzbaren Komponenten zu berücksichtigen, weshalb die Wartung der Wickelvorrichtung 100 erleichtert wird.
  • Wenn eine schmale Bahn mit einer geringen Dicke im Bereich von 10 bis 20 μm aufgewickelt wird, ist die durch den Wickelvorgang erzeugte Hitze gering, da die erforderliche aufzubringende Spannung ebenfalls gering ist, und das Band kann durch natürliche Luftkühlung gekühlt werden. Jedoch, wenn ein breites Band mit einer Dicke im Bereich von 100 bis 150 μm, beispielsweise eine lichtempfindliche Fotobahn (Film), aufzuwickeln ist, kann die Bahn dazu neigen, sich aufgrund der Hitze zu verformen, da die während des Wickelvorgangs erzeugte Hitze sehr hoch ist.
  • Die Wickelvorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform weist eine Kühlungsvorrichtung 124 auf, um die während des Wickelprozesses erzeugte Hitze zuverlässig abzuführen. Demzufolge ist die Wickelvorrichtung 100 geeignet, das aufgewickelte Band vor einer hitzebedingten Verformung zu bewahren.
  • Entsprechend der ersten Ausführungsform weist die Kühleinrichtung 124 erste Kühllöcher 126 auf, die in den ersten und zweiten Drehmoment-Anpassungsscheiben 110, 114 definiert sind, und zweite Kühllöcher 128, die in der Antriebswelle 104 definiert sind, wobei Kühlluft von der Außenseite des Halters 106 in den Halter 106 und den Hohlraum 118 in der Antriebswelle 104 eingeführt wird. Aufgrund der so eingeführten Luft können Staubteilchen von innerhalb des Halters 106 entfernt werden, und die drehbaren Teile der Wickelvorrichtung 100 werden effektiv davor bewahrt, aufgrund von Staubpartikeln übermäßig zu verschleißen.
  • Für die Herstellung fotografischer Filme werden die schmäleren Bänder 30 mittels korrespondierenden Wickelvorrichtungen 100 aufgewickelt. Demzufolge sollten jegliche Drehmomentschwankungen zwischen den Wickelvorrichtungen 100 vorzugsweise eliminiert werden. In der ersten Ausführungsform ist die Rutschgeschwindigkeit N konstant und die Abstände L zwischen den ersten und zweiten Drehmoment-Anpassungsscheiben 110, 114 und dem Flansch 102 werden auf einen konstanten Wert gleichgesetzt. Diese Parametereinstellungen können jegliche Drehmomentschwankungen zwischen den Wickelvorrichtungen 100 auf einen Wert in einem Bereich von 2 bis 3% reduzieren.
  • In der ersten Ausführungsform werden die beiden Lager 108, 112 in dem Halter 106 verwendet. Um Drehmomentschwankungen zwischen den Lagern 108, 112 zu reduzieren, werden die Lager 108, 112 in einem Reinigungsprozess entfettet und dann mittels einiger Öltropfen, deren Viskosität im Bereich SAE 20 bis 30 liegt, eingeölt.
  • Wie in 5 dargestellt ist, kann die Kühleinrichtung 124 Kühlrippen 130 auf der Oberfläche des Halters 106 aufweisen. Die Kühlrippen 130 können, müssen aber nicht mit den ersten und zweiten Kühllöchern 126, 128 verbunden sein.
  • Wenn die Kühlrippen 130 verwendet werden, sollte vorzugsweise eine Düse vorgesehen sein, um Luft auf die Kühlrippen 130 zu bringen. Die Kühlrippen 130 können wirksam die Kühlkapazität der Kühleinrichtung 124 steigern, und ermöglichen es so der Wickelvorrichtung, breitere und dickere Bahnen zu wickeln.
  • Es gibt eine ideale Spannungskurve für das Wickeln der Bahn 30. Wenn die Bahn 30 von der Wickelvorrichtung 100 aufgewickelt wird, wird der Durchmesser, der auf den Halter 106 allmählich geschlungenen Bahn 30 größer, was zu einer Reduktion der Drehzahl des Halters 106 führt. Wenn die Drehzahl des Halters 106 abnimmt, verringert sich die Spannung, wie in der Spannungskurve in 10 gezeigt, weg von einer idealen Spannungskurve b. Demzufolge wir die Drehgeschwindigkeit der Antriebswelle 104, die normalerweise konstant ist, um 20 bis 30% erhöht, um so die Spannungskurve an die ideale Spannungskurve b anzunähern.
  • Unterschiedliche Materialien und Abmessungen von Bahnen 30, die auf den Halter 106 gewickelt werden sollen, haben unterschiedliche Spannungskurven b. Jedoch durch Auswahl der Drehgeschwindigkeit der Antriebswelle 104, in Abhängigkeit von der Bandspule, wie zuvor beschrieben, ist es möglich, die Spannungskurve eines bestimmten aufzuwickelnden Bandes in die Nähe der optimalen Spannungskurve zu bringen.
  • Die Wickelvorrichtung 140 gemäß einer zweiten Ausführungsform wird im Folgenden in Bezugnahme auf die 6 und 7 beschrieben werden.
  • Wein den 6 und 7 gezeigt, weist die Wickelvorrichtung 140 gemäß der zweiten Ausführungsform eine Antriebswelle 142, einen metallenen Ring 144, der fest an der Antriebswelle 142 angeordnet ist und eine bestimmte axiale Breite hat, und einen im Wesentlichen zylindrischen Halter 146 auf, der drehbar auf der Antriebswelle 142 in Überdeckungsbeziehung zu dem Ring 144 zum Aufwickeln der schmäleren Bahn 30 um ihn herum dient.
  • Die Antriebswelle 142 weist einen sich darin erstreckenden axialen Hohlraum 148 auf. Ein nahtloses ringförmiges Kupferblatt 150 ist auf eine äußere Oberfläche des Ringes 140 aufgepresst und an dieser befestigt.
  • Eine Vielzahl von Permanentmagneten 154 sind an einer inneren Oberfläche 152 des Halters 146, die dem Ring 144 radial gegenüberliegen, befestigt. Die Permanentmagneten 154 sind in gleichmäßigem Abstand in Reihen 156, 158 von Permanentmagneten angeordnet. Die Reihen 156, 158 von Permanentmagneten und das ringförmige Kupferblatt 150 liegen einander auf der Antriebswelle 142 radial gegenüber. Der Halter 146 ist drehbar auf der Antriebswelle 142 mittels eines ersten Lagers 160 und eines zweiten Lagers 162 montiert, und trägt auf seiner äußeren Oberfläche eine Wickelspule 164 zum Aufwickeln der Bahn 30 um ihn herum. Die Wickelvorrichtung 140 weist eine Kühleinrichtung 166 zum Kühlen wenigstens der Antriebswelle 142 und des Halters 146 auf.
  • Die Kühleinrichtung 166 umfasst erste Kühllöcher 168, die in dem Halter 146 definiert sind, zweite Kühllöcher 170, die in dem Ring 144 definiert sind, dritte Kühllöcher 172, die in einem Abschnitt der Antriebswelle 142 definiert sind, der von dem Ring 144 bedeckt ist, und eine (nicht gezeigte) Ansaugvorrichtung, die an einem Ende der Antriebswelle 142 befestigt ist.
  • Wenn die Ansaugvorrichtung aktiviert ist, wird umgebende Kühlluft durch die ersten Kühllöcher 168 in den Halter 146 und dann durch die zweiten und dritten Kühllöcher 170, 172 in den Hohlraum 148 in der Antriebswelle 142 eingesogen.
  • Die Kühlvorrichtung 166 funktioniert daher, indem Kühlluft von außerhalb des Halters 146 in den Halter 146 und in den Hohlraum 148 in der Antriebswelle 142 eingeführt wird.
  • Die Wickelvorrichtung 140 entsprechend der zweiten Ausführungsform ist im Wesentlichen, wie zuvor beschrieben, aufgebaut. Der Betrieb und die Vorteile der Wickelvorrichtung 140 werden im Folgenden beschrieben.
  • Magnetische Flüsse werden von den magnetischen Kräften der Reihen 156, 158 von Dauermagneten, die auf der inneren Oberfläche 152 des Halters 156 angeordnet sind, erzeugt.
  • Wenn die Antriebswelle 142 um ihre eigene Achse gedreht wird, dreht sich der Ring, der an der Antriebswelle 142 befestigt ist, gleichsinnig mit der Antriebswelle 142, und das ringförmige Kupferblech 150 wird gegen den Ring 142 gedrückt, wodurch die magnetischen Flüsse, die zwischen den Reihen 156, 158 vom Permanentmagneten erzeugt werden, unterbrochen werden, wodurch wiederum Wirbelströme in dem Ring 144 erzeugt werden. Sekundäre magnetische Flüsse, die von den Wirbelströmen und den magnetischen Flüssen zwischen den Reihen 156, 158 der Permanentmagneten erzeugt werden, ziehen einander an, wodurch ein Drehmoment erzeugt wird, das beispielsweise im Wesentlichen proportional zur Rutschgeschwindigkeit ist. Die Rutschgeschwindigkeit stellt den Unterschied zwischen der Drehzahl der Antriebswelle 142 und der Drehzahl des Halters 146 dar.
  • Da das Drehmoment an dem Halter 146 erzeugt werden kann, ohne diesen zu berühren, selbst wenn eine breite Bahn, die eine große Dicke im Bereich von 100 bis 150 μm, beispielsweise eine lichtempfindliche Fotobahn (Film) aufgewickelt werden soll, kann eine Spannungsfluktuation auf einen Wert von ± 5% oder darunter erzeugt werden. Demzufolge kann die Wickelvorrichtung 140 große Spannungen leicht und dauerhaft erzeugen.
  • Indem eine stabile Wickelspannung erzeugt werden kann, kann ein Querversatz der aufgewickelten Bahn oder ein Defekt im optischen Erscheindungsbild der Bahnspule verringert werden. Zum Beispiel kann eine solche quere Versetzung des gewickelten Films von einem konventionellen Wert, der von 2 bis 5 mm reicht, auf einen Wert im Bereich von 0,5 bis 1 mm reduziert werden. Dadurch wird ein übermäßiger Verschleiß der Ränder des gewickelten Filmes, die sonst aufgrund des schleifenden Kontaktes zueinander vorkommen würden, beseitigt, und die Bandrollen erleiden weniger Schaden an ihren Rändern.
  • Die Wickelvorrichtung 140 ist nicht darauf beschränkt, lichtempfindliche Fotobahnen (Filme) aufzuwickeln, sondern ist ebenso geeignet, breite Bahnen von Papier, Stoff und dergleichen aufzuwickeln, die eine relativ große Dicke im Bereich von 50 bis 300 μm und eine Breite von 15 bis 70 mm aufweisen.
  • Die Wickelvorrichtung 140 gemäß der zweiten Ausführungsform hat Kühleinrichtungen 166, die es ermöglichen, Kühlluft von außerhalb des Halters 146 in den Halter 146 und den Hohlraum 148 in der Antriebswelle 142 einzuführen.
  • Da das ringförmige Kupferblatt 150, das eine Hitzequelle darstellt, wenn die Bahn 30 aufgewickelt wird, gegen den Ring 144 gedrückt wird, der fest an der Antriebswelle 142 angeordnet ist, das letzte von der eingeführten Luft zu kühlendes Bauteil darstellt, wird der Halter 146 gekühlt, ohne thermisch beeinflusst zu werden. Die Kühlluft, die durch das ringförmige Kupferblatt 150 aufgeheizt worden ist, wird aus der Wickelvorrichtung 140 ausgestoßen, ohne die anderen Bauteile thermisch zu beeinflussen. Demzufolge ist die Kühlkapazität der Kühlvorrichtung 166 erhöht, um so die aufgewickelte Bahn 30 davor zu bewahren, übermäßig verformt zu werden.
  • Die Anzahl der Dauermagnete 154 in den Reihen 156, 158 von Dauermagneten kann vergrößert werden, um so die Dichte zwischen den Reihen 156, 158 der Permanentmagnete erzeugten magnetischen Flüsse zu erhöhen, um dadurch die Rutschgeschwindigkeit zu reduzieren, um so eine bestimmte Spannung zu erhalten und das Aufheizen des ringförmigen Kupferblattes 150 zu unterdrücken.
  • Die Wickelvorrichtung 180 entsprechend einer dritten Ausführungsform wird im Folgenden anhand der 8 und 9 beschrieben werden.
  • Wie in den 8 und 9 gezeigt, weist die Wickelvorrichtung 180 eine Antriebswelle 182 mit einem darin ausgebildeten, sich axial erstreckenden Hohlraum 220 auf, einer Drehmomentübertragungseinrichtung 184, die fest auf der Antriebswelle 182 zur Übertragung eines Drehmomentes in Abhängigkeit von der Drehung der Antriebswelle 182 angeordnet ist, ein Paar axial voneinander beabstandeter Halterungen 186, 188, die fest auf der Drehmomentübertragungseinrichtung 184 montiert sind, und einen Halter 194, der drehbar auf der Antriebswelle 182 mittels erster und zweiter Lager 190, 192 angeordnet ist.
  • Der Halter 194 trägt an seiner äußeren Oberfläche einen Wickelkern 224 zum Aufwickeln des schmaleren Bandes 30.
  • Jeder der Halterungen 186, 188 weist ein ringförmiges Bauteil aus Metall auf, das Hohlräume 222 darin ausgebildet hat. Nahtlose ringförmige Kupferblätter 196, 198 sind auf die jeweiligen äußeren Oberflächen der Halterungen 186, 188 aufgepresst und an diesen, entfernt von der Drehmomentübertragungseinrichtung 184, befestigt. Der Halter 194 hat Umfangsoberflächen 200, 202, an denen eine Vielzahl von Permanentmagneten 208 mit Magnethaltern 204, 206 befestigt sind. Die Permanentmagneten 208 sind in einem konstanten Abstand zueinander in Reihen 210, 212 von Permanentmagneten angeordnet.
  • Die ringförmigen Kupferblätter 196, 198 und die Reihen 210, 212 von Permanentmagneten liegen einander in Radialrichtung der Antriebswelle 182 gegenüber.
  • Die Wickelvorrichtung 180 hat eine Kühleinrichtung 214 zum Kühlen wenigstens der Antriebswelle 182 und des Halters 194.
  • Die Kühleinrichtung 214 weist Kühllöcher 218 auf, die durch die Drehmomentübertragungseinrichtung 184 und die Antriebswelle 182 definiert sind, und eine (nicht dargestellte) Ansaugvorrichtung, die an einem Ende der Antriebswelle 182 befestigt ist.
  • Wenn die Ansaugvorrichtung aktiviert ist, wird umgebende Kühlluft über Lücken zwischen den auf die Halterungen 186, 188 aufgepressten Kupferblechen 196, 198 und den Reihen 210, 212 von Permanentmagneten und durch Lücken zwischen den Permanentmagneten 204 und dem Halter 194 und dann durch die Kühllöcher 218 in den Hohlraum 220 in der Antriebsvorrichtung 182 eingeführt. Umgebende Kühlluft wird auch durch die Hohlräume 222 in den Halterungen 186, 188 dem Halter 194 zugeführt, und dann durch die Kühllöcher 218 in den Hohlraum 220 in der Antriebswelle 182.
  • Somit funktioniert die Kühleinrichtung 214, in dem eingeführte Kühlluft außerhalb des Halters 194 in den Halter 194 und den Hohlraum 220 in der Antriebswelle 182 eingeführt wird.
  • Die Wickelvorrichtung 180 gemäß der dritten Ausführungsform ist im Wesentlichen so aufgebaut wie zuvor beschrieben. Funktionsweise und Vorteile der Wickelvorrichtung 180 wird im Folgenden beschrieben werden.
  • Wenn die Antriebswelle sich um ihre eigene Achse dreht, wird die Drehmomentübertragungseinrichtung 184, die fest auf der Antriebswelle 182 montiert ist, gleichzeitig mit der Antriebswelle 182 gedreht, und die auf die Halterungen 186, 188 aufgepressten und fest an der Drehmoment-Übertragungseinrichtung 184 befestigten Kupferblätter 196, 198 unterbrechen die magnetischen Flüsse, die durch die Permanentmagnete 208 der Reihen 210, 212 von Permanentmagneten erzeugt werden.
  • Demzufolge werden Wirbelströme in den Kupferblättern 196, 198 erzeugt, und sekundäre magnetische Flüsse, die durch die Wirbelströme und die magnetischen Flüsse entstehen, die von den Permanentmagnetreihen 210, 212 erzeugt werden, ziehen einander an, wodurch ein Drehmoment erzeugt wird, das beispielsweise im Wesentlichen proportional zur Rutschgeschwindigkeit ist.
  • Die Kühleinrichtung 214 der Wickelvorrichtung 180 kann daher wirksam die Hitze reduzieren, die erzeugt wird, wenn die Wickeleinrichtung 118 die schmälere Bahn 30 aufwickelt.
  • Die Antriebswelle 182, die Drehmomentübertragungseinrichtung 184, die Halterungen 186, 188 und die ringförmigen Kupferblätter 196, 198 werden integral zusammengefügt und aus Metall gefertigt.
  • Demzufolge kann die durch die ringförmigen Kupferblätter 196, 198 erzeugte Hitze, welche eine Hitzequelle darstellen, während die Bahn aufgewickelt wird, leicht über die Halterungen 186, 188 und die Drehmomentübertragungseinrichtung 184 auf die Antriebswelle 182 abgegeben werden, um so die Kühlleistung zu steigern.
  • In der dritten Ausführungsform werden die beiden Lager 190, 192 als Halter 194 verwendet. Um Drehmomentschwankungen zwischen den Lagern 190, 192 zu reduzieren, werden die Lager 190, 192 in einem Reinigungsprozess entfettet und dann mit einigen Öltropfen geschmiert, deren Viskosität in einem Bereich von SAE 20 bis SAE 30 liegt.
  • In der dritten Ausführungsform werden, noch bevor die Permanentmagnete 208 in einem konstanten Abstand auf den äußeren Umfangsflächen 200, 202 des Halters 194 mittels der Magnethalter 204, 206 befestigt werden, alle Permanentmagnete 208 gemessen zur Ermittlung der Stärke ihrer magnetischen Kräfte.
  • Daraufhin werden, wenn die Permanentmagnete 208 auf dem Halter 194 mittels der Magnethalter 204, 206 angeordnet werden und in den Reihen 210, 212 von Permanentmagneten angeordnet werden, die Permanentmagnete 208, deren Magnetkräfte geringer sind, und die Permanentmagnete 208, deren magnetische Kräfte stärker sind, abwechselnd angeordnet, um so die Stärke der Magnetkräfte, die durch die Reihen der Permanentmagnete 210, 212 erzeugt werden, zu uniformieren. Vorzugsweise werden so viele Permanentmagnete wie möglich verwendet, um die Reihen 210, 212 von Permanentmagneten zu erzeugen.
  • Als Konsequenz ergibt sich hieraus, dass die Magnetkräfte in einem einheitlichen Gleichgewicht stehen und dadurch die Dichte der magnetischen Flüsse erhöht ist, so dass die Rutschgeschwindigkeit reduziert werden kann und der Betrag der erzeugten Hitze verringert wird.
  • Die obigen Vorteile gelten auch für die zuvor genannte zweite Ausführungsform.
  • Der Halter 194 sollte vorzugsweise einen Anschlag aufweisen, der den Wickelkern 224 davor bewahrt, übermäßig axial verschoben zu werden, und einen Stift haben, der den Wickelkern 224 davor bewahrt, übermäßig in Umfangsrichtung verschoben zu werden.
  • Ein experimentelles Beispiel einer Wickelvorrichtung entsprechend der ersten Ausführungsform wird im Folgenden beschrieben werden. In dem experimentellen Beispiel wurden Fluktuationsverhältnisse im Bezug auf die Erfindung und Vergleichsbeispiele gemessen. Jede der erfinderischen und der Vergleichsbeispiele wiesen dieselbe Struktur wie die Wickelvorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform auf. Bei dem erfinderischen Beispiel wurde die Wickelvorrichtung 124 betätigt, also die Ansaugvorrichtung aktiviert. Im Vergleichsbeispiel wurde die Kühlvorrichtung 124 nicht in Betrieb gesetzt.
  • In dem Erfindungsbeispiel wurden verschiedene Messabschnitte bestimmt und die Spannung wurde für Schwankungen an den Messstellen bestimmt, wenn die Rutschgeschwindigkeit, also der Unterschied zwischen der Drehgeschwindigkeit der Antriebswelle 104 und der Drehgeschwindigkeit des Halters 106 allmählich zunahm. Die gemessenen Ergebnisse sind in 11 dargestellt.
  • Die Messabschnitte wurden bei dem Bandspuldurchmesser von 150 mm (♦), dem Wickelspuldurchmesser von 200 mm (☐), dem Wickeldurchmesser von 250 mm (Δ), und dem Bandspuldurchmesser von 300 mm (x) gesetzt. Aus den Meßergebnissen, die in 11 gezeigt sind, ist ersichtlich, dass die Spannung im Wesentlichen proportional zur Rutschgeschwindigkeit jeder der Messabschnitte ist.
  • In dem Vergleichsbeispiel (keine Kühlwirkung) wurde die Spannung für Veränderungen mit der Zeit und der Temperatur des Halters 106 für Veränderungen über die Zeit bei einem Bandspuldurchmesser von 200 mm betrachtet. Die Rutschgeschwindigkeit wurde auf 50 U/min festgelegt. Die Messergebnisse sind in 12 dargestellt. In 12 steht die Kurve a (Δ) für Veränderungen der Spannung, und die Kurve b (x) repräsentiert die Veränderungen der Temperatur des Halters 106.
  • Wie aus 12 verständlich ist, sind die Temperatur und die Spannung im Wesentlichen konstant, wenn die Rutschgeschwindigkeit niedrig ist, selbst wenn die Wickelvorrichtung nicht gekühlt wird.
  • Jedoch, wenn die Rutschgeschwindigkeit erhöht wird, steigt die Temperatur des Halters 106 über die Zeit an, falls die Wickelvorrichtung nicht gekühlt wird und die Spannung reduziert sich entsprechend.
  • Speziell in dem Vergleichsbeispiel (keine Kühlwirkung) wurde die Spannung für Veränderungen über die Zeit und die Temperatur bei dem Halter 106 erfasst für Veränderungen über die Zeit bei einem Bandspuldurchmesser von 600 mm. Die Rutschgeschwindigkeit wurde auf 200 U/min festgelegt. Die Messergebnisse sind in 13 dargestellt. In 13 steht die Kurve a (Δ) für Veränderungen der Spannung, und die Kurve b (x) steht für Veränderungen der Temperatur des Halters 106.
  • Wie aus 13 ersichtlich ist, betrug die Temperatur des Halters 106 ursprünglich ungefähr 35°C, und die Spannung betrug ursprünglich 1,7 kg; nachdem 20 Minuten verstrichen waren, war die Temperatur des Halters 106 auf ungefähr 60° angestiegen und die Spannung auf 1,4 kg abgefallen.
  • Im erfinderischen Beispiel (mit Kühleffekt) wurde die Spannung für Veränderungen über die Zeit und die Temperatur des Halters 106 für Veränderungen über die Zeit bei einem Bandspuldurchmesser von 600 mm erfasst. Die Messergebnisse sind in 14 dargestellt. In 14 repräsentiert die Kurve a (Δ) Veränderungen der Spannung bei einer Rutschgeschwindigkeit von 150 U/min, die Kurve b (O) repräsentiert Veränderungen der Temperatur des Halters 106 bei einer Rutschgeschwindigkeit von 150 U/min, die Kurve c
    Figure 00220001
    steht für Veränderungen der Spannung bei einer Rutschgeschwindigkeit von 200 U/min, und die Kurve d (•)steht für Veränderungen der Temperatur des Halters bei einer Rutschgeschwindigkeit von 200 U/min.
  • Eine Betrachtung der 14 zeigt, dass bei einer Rutschgeschwindigkeit von 150 U/min die Temperatur des Halters ursprünglich ungefähr 30°C betrug, und die Spannung ursprünglich 1,4 kg betrug. Nachdem 20 Minuten verstrichen waren, stieg die Temperatur des Halters 106 lediglich auf etwa 37°C an, und die Spannung blieb im Wesentlichen konstant.
  • Bei der Rutschgeschwindigkeit von 200 U/min betrug die Temperatur des Halters 106, ursprünglich ungefähr 37°C, und die Spannung betrug ursprünglich 1,7 kg. Nach dem Verstreichen von 20 Minuten war die Temperatur des Halters 106 auf ungefähr 50°C angestiegen und die Spannung auf 1,5 kg abgefallen. Diese Fluktuationsbereiche der Temperatur und der Spannung sind wesentlich geringer als diese des Vergleichsbeispiels (ohne Kühleffekt).
  • Wie zuvor beschrieben, ist die Wickelvorrichtung gemäß des vorliegenden Ausführungsbeispieles in der Lage, weite Bahnen mit einer großen Dicke im Bereich von 100 bis 150 μm, beispielsweise lichtempfindliche Fotobahnen (Filme) mit einer geringen Spannungsschwankung im Bereich von ± 5% oder weniger aufzuwickeln, wobei eine große Spannung leicht und zuverlässig erreicht werden kann. Die Wartung der Wickelvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist vereinfacht.
  • Entsprechend eines weiteren Ausführungsbeispieles weist, wie oben beschrieben, ein Wickelvorrichtung eines Systems zur Bahnbearbeitung eine Antriebswelle auf, die einen Ring hat, einen ringförmigen Leiter, der dagegen gedrückt wird, und auf einer äußeren Umfangsoberfläche des Rings befestigt ist, und einen Halter, der drehbar auf der Antriebswelle in einer abdeckenden Beziehung zu dem Ring, um darauf die Bahn aufzuwickeln, montiert ist, der Halter auf der inneren Umfangsoberfläche desselben eine Magnetreihe einer Mehrzahl von Magneten lagert, wobei die Magnetreihe dem ringförmigen Leiter zugewandt ist.
  • Wenn die Antriebswelle um ihre eigene Achse gedreht wird, schneidet der ringförmige Leiter die zwischen den Magnetreihen erzeugten Magnetströme, was in dem ringförmigen Leiter Wirbelströme erzeugt. Die zwischen den Magnetreihen erzeugten sekundären Magnetströme ziehen einander an, um ein Drehmoment zu erzeugen, was z. B. im Wesentlichen proportional zu einer Rutschgeschwindigkeit ist.
  • Entsprechend noch eines weiteren Ausführungsbeispieles weist, wie zuvor beschrieben, eine Wickelvorrichtung eines Systems zur Bahnbearbeitung eine Antriebswelle auf, die einen Drehmomentübertrager hat, eine Lagerung, die an dem Drehmomentübertrager befestigt ist, einen ringförmigen Leiter, der gegen eine äußere Umfangsoberfläche der Lagerung gepresst und auf dieser befestigt wird, und einen Halter, der Drehbar auf der Antriebswelle in abdeckender Beziehung zu der Lagerung ist, um die Bahn herum aufzuwickeln, wobei der Halter auf einer inneren Umfangsoberfläche desselben eine Reihe von Magneten einer Mehrzahl von Magneten mit einem Magnethalter lagert und die Magnetreihe dem ringförmigen Leiter zugewandt ist.
  • Wenn die Antriebswelle um ihre eigne Achse gedreht wird, schneidet der ringförmige Leiter die zwischen den Reihen erzeugten Magnetströme, was in dem ringförmigen Leiter Wirbelströme erzeugt. Die in dem Flansch durch die Wirbelströme erzeugten sekundären Magnetströme und die zwischen den Magnetreihen erzeugten Magnetströme ziehen einander an und erzeugen z. B. ein Drehmoment, was im Wesentlichen proportional einer Rutschgeschwindigkeit ist.
  • Die Anzahl der Magnete auf der inneren Umfangsoberfläche des Halters kann erhöht werden und die Magnete können in einer Mehrzahl von Magnetreihen zum Verändern der zwischen den Magnetreihen erzeugten Magnetflussdichten angeordnet sein. Die Magnetreihe weist zumindest eine Magnetreihe auf.
  • Es wird bevorzugt, dass die Magnete auf dem Halter in einer konstanten Teilung beabstandet sind.
  • Bevor die Magnete an Ort und Stelle montiert werden, können alle Magnete für die Stärke der Magnetfelder gemessen werden, und diejenigen Magnete, deren Magnetkräfte schwächer sind und diejenigen Magnete, deren Magnetkräfte stärker sind, können alternierend angeordnet werden.
  • Da das Drehmoment auf dem Halter ohne den Halter zu berühren angeordnet werden kann, kann selbst dann, wenn eine breite Bahn, die eine große Dicke in dem Bereich von 100 bis 150 μm, z. B. eine lichtempfindliche fotographische Bahn (ein Film), hat, aufgewickelt werden soll, ein Zugschwankungsverhältnis auf ± 5% oder weniger festgelegt werden. Demzufolge kann die Wickelvorrichtung größere Spannungen leicht und dauerhaft erzeugen.
  • Da keine Kontaktteile, z. B. Filzunterlagen vorhanden sind und kein Luftrohr in der Antriebswelle montiert ist, ist es nicht notwendig die Lebensdauer von verschleißbaren Bauteilen in die Überlegung einzubeziehen und daher wird die Instandhaltung erleichtert.
  • Zum Schaffen eines Systems zur Bahnbearbeitung, dass preiswert hergestellt werden kann und in der Lage ist, eine breitere Bahn in eine Mehrzahl von schmaleren Bahnen zu zerschneiden, weist die Bahnschneidevorrichtung auf eine drehbare Klingenanordnung zum Schneiden einer breiteren Bahn, die entlang der Zuführrichtung in eine Mehrzahl von schmaleren Bahnen zugeführt wird, und Seitenrand-Abführeinrichtung auf, um die Seitenränder abzuführen, die von der breiteren Bahn abgetrennt werden, wenn diese in schmalere Streifen geschnitten wird, wobei die Seitenrand-Abführeinrichtung einen Seitenrand-Abführwalze aufweist, die in einer Richtung drehbar ist, um den Seitenrand abzuführen, eine Andruckwalze, die mit der Seitenrand-Abführwalze drehbar ist, während die Seitenränder zwischen der Seitenrand-Abführwalze und der Andruckwalze gegriffen sind und eine Andruckwalzen-Anpressvorrichtung, um Andruckwalze gegen die Seitenrand-Abführwalze unter einem vorbestimmten Druck zu pressen, wobei die Seitenrand-Abführwalze mit einer Umfangsgeschwindigkeit drehbar ist, die höher als eine Umfangsgeschwindigkeit der drehbaren Klingenanordnung ist.
  • Die Andruckwalzen-Anpressvorrichtung kann einen Zylinder für das Verlagern der Anpresswalze in eine Richtung zu der Seitenrand-Abführwalze, oder in eine Richtung von der Seitenrand-Abführwalze weg aufweisen, und einen Regler zum Regeln eines Luftdruckes, der in den Zylinder zugeführt wird, um den Druck, mit dem die Andruckwalze gegen die Seitenrand-Abführwalze gepresst wird, zu steuern.
  • Die Umfangsgeschwindigkeit der Seitenrand-Abführwalze kann um einen Wert, der von 0,5% bis 5% reicht, höher als die Umfangsgeschwindigkeit der drehbaren Klingenanordnung sein.
  • Der auf die Andruckwalze auf die Seitenrand-Abführwalze angewandte Druck wird eingestellt, um eine vorbestimmte Spannung auf die Seitenränder anzuwenden. Demzufolge werden die schmaleren Bahnen daran gehindert, einen Fehler in ihren Abmessungen in der Querrichtung zu erleiden, als wenn die auf die Seitenränder angewandt Spannung aufgehoben wird, oder die Spannung, die auf die Seitenränder angewandt wird, größer als die Spannung wird, die bei schmaleren Bahnen ange wandt wird. Demzufolge sichern sie dann, wenn schmalere Bahnen als Kinofilmer oder photografische Negativfilme verwendet werden, eine hohe Bildqualität.
  • Das System zur Bahnbearbeitung kann außerdem einen Motor und ein Paar von Drehzahlreduzierungsvorrichtungen aufweisen, wobei die drehbare Klingenanordnung und die Seitenrand-Abführwalze jeweils betrieblich mit dem Motor über eine Drehzahlreduzierugsvorrichtung gekuppelt sind. Diese Anordnung gestattet es, die Vorrichtung zum Bahnschneiden relativ kostengünstig herzustellen.
  • Auch wenn gewisse bevorzugte Ausführungsformen der gegenwärtigen Erfindung dargestellt und ausführlich beschrieben worden sind, ist es selbstverständlich, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen hieran gemacht werden können, ohne dass vom Schutzbereich der Ansprüche abgewichen wird.

Claims (5)

  1. Bahnverarbeitungssystem (10) mit zumindest einer Aufwickelvorrichtung (100) zum Aufwickeln einer Bahn (30), wobei die Aufwickelvorrichtung (100) aufweist: eine Antriebswelle (104), die einen Flansch (102) hat; und einen Halter (106), drehbar montiert auf der Antriebswelle (104) in abdeckender Beziehung zu dem Flansch (102), um die Bahn (30) darauf aufzuwickeln; dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (106) aufweist: eine erste Drehmomenteinstelleinheit (110), drehbar montiert auf der Antriebswelle (104) und die eine Oberfläche hat, angeordnet in zugewandter Beziehung zu einer ersten Oberfläche des Flansches (102), wobei die erste Drehmomenteinstelleinheit (110) eine Mehrzahl von Magneten (120) auf der Oberfläche derselben lagert; und eine zweite Drehmomenteinstelleinheit (114), drehbar montiert auf der Antriebswelle (104) und die eine Oberfläche hat, angeordnet in zugewandter Beziehung zu einer gegenüberliegenden zweiten Oberfläche des Flansches (102), wobei die erste Drehmomenteinstelleinheit (114) eine Mehrzahl von Magneten (122) auf der Oberfläche derselben lagert.
  2. Bahnverarbeitungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwickelvorrichtung (100) aufweist: eine Kühleinrichtung (124) zum Kühlen von zumindest der Antriebswelle (104) und des Halters (106).
  3. Bahnverarbeitungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (104) einen darin gebildeten Hohlraum (118) hat und die Kühleinrichtung (124) eine Kühlluft-Einleitungseinrichtung (126, 128) für das Einleiten von Kühlluft von außerhalb des Halters (106) in den Halter (106) und den Hohlraum (118) in der Antriebswelle (104) hat.
  4. Bahnverarbeitungssystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (124) Kühlrippen (130), montiert auf einer Oberfläche des Halters (106), hat.
  5. Bahnverarbeitungssystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlluft-Einleitungseinrichtung (126, 128) aufweist: einen ersten Kühlluftkanal (126) zum Führen der Kühlluft in den Halter (106); und eine zweiten Kühlluftkanal (128), angeordnet in einem Abschnitt der Antriebswelle (104), abgedeckt durch den Halter (106), um die eingeleitete Kühlluft in den Halter (106) in den Hohlraum (118) in der Antriebswelle (104) zu führen.
DE1999632364 1998-10-14 1999-10-13 Bahnverarbeitungssystem Expired - Lifetime DE69932364T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29242698 1998-10-14
JP29242698 1998-10-14
JP37599 1999-01-05
JP11000375A JP2000218427A (ja) 1998-09-25 1999-01-05 ウェブ裁断装置
JP22002899 1999-08-03
JP22002899A JP3815924B2 (ja) 1998-10-14 1999-08-03 巻取り装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69932364D1 DE69932364D1 (de) 2006-08-24
DE69932364T2 true DE69932364T2 (de) 2006-11-16

Family

ID=27274444

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999633144 Expired - Lifetime DE69933144T2 (de) 1998-10-14 1999-10-13 Bahnverarbeitungssystem
DE1999610933 Expired - Lifetime DE69910933T2 (de) 1998-10-14 1999-10-13 System zum Behandeln einer Bahn
DE1999632364 Expired - Lifetime DE69932364T2 (de) 1998-10-14 1999-10-13 Bahnverarbeitungssystem

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999633144 Expired - Lifetime DE69933144T2 (de) 1998-10-14 1999-10-13 Bahnverarbeitungssystem
DE1999610933 Expired - Lifetime DE69910933T2 (de) 1998-10-14 1999-10-13 System zum Behandeln einer Bahn

Country Status (3)

Country Link
US (3) US6357691B1 (de)
EP (3) EP1362812B1 (de)
DE (3) DE69933144T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015380A1 (de) * 2007-03-28 2008-10-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Elektromotorische Friktionsspindel

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1362812B1 (de) * 1998-10-14 2006-09-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Bahnverarbeitungssystem
DE60039576D1 (de) * 1999-02-25 2008-09-04 Taihei Seisakusho Komaki Kk Wickelrolle, wickelmaschine für furnier, vorrichtung zur bandförderung zu einer furnierrolle, abwickelmaschine für die furnierrolle und verfahren zur herstellung von sperrholz
JP4132569B2 (ja) * 2000-05-01 2008-08-13 富士フイルム株式会社 スリッタ刃
US7163173B2 (en) * 2000-12-22 2007-01-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of and apparatus for winding web
US8757533B2 (en) * 2002-02-28 2014-06-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Center/surface rewinder and winder
JP4136460B2 (ja) * 2002-05-29 2008-08-20 富士フイルム株式会社 ウエブの加工方法及び加工装置
JP4504909B2 (ja) * 2005-11-04 2010-07-14 株式会社小森コーポレーション リードインローラ隙間調整機構の隙間調整方法及び装置
US20080295664A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 Semion Stolyar Web-slitter with electronic motor control
WO2009051761A2 (en) * 2007-10-16 2009-04-23 Gloucester Engineering Co., Inc. Stretch film winder
US7810687B2 (en) * 2008-07-15 2010-10-12 Pitney Bowes Inc. Self-aligning nip for web feeding mechanism
KR101094364B1 (ko) * 2009-04-15 2011-12-15 히야마 코교 가부시키가이샤 슬리터
EP2290628B1 (de) 2009-08-25 2017-03-08 ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Verfahren zur Videoüberwachung von Räumen
US8616110B2 (en) * 2010-09-01 2013-12-31 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for making a fiber reinforced article
DE102011010378B4 (de) * 2011-02-04 2014-01-09 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Aufwickler zum Aufwickeln von Folienresten
KR101229743B1 (ko) 2012-08-20 2013-02-05 주식회사 경민 제어용 롤러를 구비한 반도체 부직포 제조장치
CN102825621B (zh) * 2012-09-17 2015-12-02 苏州袭麟光电科技产业有限公司 一种和涂布机配套的薄膜修边收料装置
JP5773511B2 (ja) * 2013-04-25 2015-09-02 ホリゾン・インターナショナル株式会社 打抜き機
CN103587997A (zh) * 2013-11-22 2014-02-19 山东省永信非织造材料有限公司 无纺布分切机张力自动控制装置
WO2016103757A1 (ja) * 2014-12-25 2016-06-30 住友化学株式会社 スリット装置及びセパレータ捲回体の製造方法
CN107627335B (zh) * 2014-12-25 2019-08-02 住友化学株式会社 分离器制造方法
JP5951900B1 (ja) 2014-12-25 2016-07-13 住友化学株式会社 リチウムイオン二次電池用セパレータ製造方法及びリチウムイオン二次電池用セパレータスリット方法
JP6381652B2 (ja) 2016-04-15 2018-08-29 住友化学株式会社 多孔質セパレータ長尺、その製造方法、捲回体及びリチウムイオン電池
US10683124B2 (en) * 2016-04-22 2020-06-16 Encore Packaging Llc Stretch wrap dispenser with cutting and gathering mechanisms
CN106144715A (zh) * 2016-08-19 2016-11-23 盛威达机械(昆山)有限公司 预浸带分切复卷机
EP3970968A1 (de) * 2017-07-20 2022-03-23 Toyobo Co., Ltd. Folienrolle und folienbündel
CN108749261A (zh) * 2018-06-04 2018-11-06 苏州古柏利电子科技有限公司 一种覆膜裁切装置
CN108946278A (zh) * 2018-06-04 2018-12-07 苏州古柏利电子科技有限公司 一种自动覆膜裁切机
CN109292516A (zh) * 2018-08-30 2019-02-01 广州倬粤动力新能源有限公司 板栅收卷方法
CN112249786B (zh) * 2020-11-04 2021-06-25 南京瑞泰金属材料制品有限公司 一种锂电池生产铜箔分切处理方法
FI129445B (en) * 2021-02-11 2022-02-28 Valmet Technologies Oy Braking of an unpowered roller in a fiber web machine, especially in a roller cutting machine
EP4101796B1 (de) * 2021-06-11 2023-08-16 FMS Force Measuring Systems AG Aufwickelvorrichtung für eine längsgeschnittene materialbahn und system zum geregelten aufwickeln einer längsgeschnittenen materialbahn
CN113636414B (zh) * 2021-10-13 2021-12-17 南通永辉自动化科技有限公司 一种基于物联网的张力可调型布匹包装装置

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL66591C (de) *
FR577872A (fr) * 1923-03-03 1924-09-12 Marinoni Machines Et Materiel Dispositif pour l'évacuation des rognures dans les machines munies de cisailles circulaires pour couper le papier, le carton ou autres produits en feuille
US1666984A (en) * 1927-01-26 1928-04-24 Louis P Willsea Delivery mechanism
US2258428A (en) * 1940-07-18 1941-10-07 Certain Teed Prod Corp Process of and apparatus for dividing a web
US2698359A (en) * 1947-04-03 1954-12-28 Int Electronics Co Method and apparatus for making magnetic tape records
US3182924A (en) * 1963-03-11 1965-05-11 Fmc Corp Web winding apparatus and method
US3536273A (en) * 1969-02-07 1970-10-27 Du Pont Method of and apparatus for winding a web of plastic film
US3595495A (en) * 1969-03-17 1971-07-27 Guardian Packaging Corp Eddy current clutch actuated rewinder
US3573517A (en) * 1970-03-02 1971-04-06 Sargentwelch Scient Co Magnetic drive
US3664115A (en) * 1970-04-06 1972-05-23 Celanese Corp Method of making a semi-continuous filament combination yarn
US3650168A (en) * 1970-09-08 1972-03-21 Henry F Ruschmann Operating upon strips of thin material
US3762250A (en) * 1971-06-16 1973-10-02 Du Pont Method of and apparatus for handling material
US3934833A (en) * 1974-09-27 1976-01-27 General Electric Company Hysteresis clutch for film winding
US4109842A (en) * 1975-02-13 1978-08-29 Aquilla John J Sheet stripping device
US4063692A (en) * 1976-06-11 1977-12-20 Vista Developments, Inc. Web winding apparatus
GB2008158A (en) * 1977-08-30 1979-05-31 Kabel Teknik Ltd Improvements in Winding Apparatus
US4327301A (en) * 1980-05-12 1982-04-27 Dana Corporation Magnetic clutch housing
DE3215204C2 (de) * 1982-04-23 1985-09-12 Erwin Kampf Gmbh & Co Maschinenfabrik, 5276 Wiehl Aufwickelvorrichtung
US4905926A (en) * 1983-10-28 1990-03-06 Ncr Corporation Frictionless journal take-up clutch
JPS60197555A (ja) * 1984-03-19 1985-10-07 Fuji Photo Film Co Ltd ウエブ巻取装置のユニツト構造
US4919027A (en) * 1986-04-04 1990-04-24 Littleton Industrial Consultants, Inc. Sheet diverting and delivery system
DE3913919C2 (de) * 1989-04-27 1993-11-18 Du Pont Deutschland Wickelvorrichtung
BE1004362A4 (fr) * 1989-07-17 1992-11-10 Solvay Enrouleuse multi-laize.
US5094708A (en) * 1990-08-28 1992-03-10 Graphic Communications, Inc. Registration system for a continuous web
DE4223815C2 (de) * 1992-07-20 1994-05-11 Gerd Schuesler Magnetisches Reihengetriebe
DE69430771T2 (de) * 1993-03-15 2003-05-15 Toray Eng Co Ltd Garnspulmaschine
US5691587A (en) * 1993-05-21 1997-11-25 Magna Force, Inc. Magnetic centrifugal clutch
US5503349A (en) * 1993-07-09 1996-04-02 Certek Corporation Roll-stand brake
DE4335313A1 (de) * 1993-10-16 1995-04-20 Basf Magnetics Gmbh Wickelvorrichtung zum parallelen Aufwickeln mehrerer Bänder
CA2114672C (en) * 1993-11-12 1999-03-16 Aaron U. Jones Sawing apparatus
FR2727952A1 (fr) * 1994-12-09 1996-06-14 Clecim Sa Bobineuse d'enroulement d'une bande
JP3560676B2 (ja) * 1995-03-23 2004-09-02 富士写真フイルム株式会社 裁断耳自動処理装置
US5826474A (en) * 1995-04-07 1998-10-27 Pitney Bowes Inc. Trim strip deflector
JPH106126A (ja) 1996-06-27 1998-01-13 Sony Corp 帯状部材の端部の切断装置
US5727724A (en) * 1996-09-17 1998-03-17 Heidelberg Harris Inc. Method and apparatus for transporting a web material
DE19802310C2 (de) * 1998-01-22 2002-06-20 Voith Paper Patent Gmbh Rollenschneider für eine Materialbahn
EP1362812B1 (de) 1998-10-14 2006-09-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Bahnverarbeitungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015380A1 (de) * 2007-03-28 2008-10-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Elektromotorische Friktionsspindel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0994054A2 (de) 2000-04-19
DE69910933D1 (de) 2003-10-09
DE69933144D1 (de) 2006-10-19
EP1348657A1 (de) 2003-10-01
EP1348657B1 (de) 2006-07-12
EP0994054A3 (de) 2000-09-27
DE69932364D1 (de) 2006-08-24
DE69910933T2 (de) 2004-05-13
US6357691B1 (en) 2002-03-19
EP1362812B1 (de) 2006-09-06
EP1362812A1 (de) 2003-11-19
DE69933144T2 (de) 2006-12-21
EP0994054B1 (de) 2003-09-03
US6464162B2 (en) 2002-10-15
US20030000360A1 (en) 2003-01-02
US6874396B2 (en) 2005-04-05
US20020056783A1 (en) 2002-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932364T2 (de) Bahnverarbeitungssystem
EP0290731A2 (de) Speichereinrichtung
CH445243A (de) Maschine mit Einrichtung zur Aufrechterhaltung einer im wesentlichen konstanten Spannung in einem flexiblen Stoff
DE3151932C2 (de)
DE2918735C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit eines Fadenliefer-oder Abzugorgans (Treibwalze)
DE2325794A1 (de) Aufwickelvorrichtung
DE3030798A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laengsschneiden und aufwickeln von bahnfoermigem material
DE3538048A1 (de) Einrichtung zum herstellen von fotoabzuegen auf fortlaufendem fotopapier
DE19608842A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Bahneinzug
DE1499004A1 (de) Umspulmaschine
DE60103811T2 (de) Bremsrolle für Metallbandspaltanlagen
EP0863101A2 (de) Friktionswickelwelle
DE69826555T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsregelung einer Bahn
DE2445259C3 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Transport eines bandförmigen Materials
DE2729646C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von parallel angelieferten Bändern, insbesondere fotografischen Papierbändern
DE2121195C3 (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Umwickeln eines langgestreckten Körpers mit einem Band
DE60103496T2 (de) Wickelvorrichtung für Rollen bahnförmigen Materials mit Mitteln zum Erhalten von kompakten Rollen und dazugehöriges Wickelverfahren
DE1535152A1 (de) Verfahren zum Umbaeumen und Aufwickeln von Fadenscharen und Materialbahnen
CH439905A (de) Bandspannvorrichtung
DE2632607C2 (de)
EP0627377A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen
DE1921053C3 (de) Bandantriebsvorrichtung für mehrere Bander
DE1237893B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Abwickeln und Aufwickeln eines Filmbandes, insbesondere eines Spielfilmes
DE3336483A1 (de) Praezisionskreuzspulmaschine
DE609850C (de) Antriebsvorrichtung fuer band- oder drahtfoermige Tontraeger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP