DE4223815C2 - Magnetisches Reihengetriebe - Google Patents

Magnetisches Reihengetriebe

Info

Publication number
DE4223815C2
DE4223815C2 DE19924223815 DE4223815A DE4223815C2 DE 4223815 C2 DE4223815 C2 DE 4223815C2 DE 19924223815 DE19924223815 DE 19924223815 DE 4223815 A DE4223815 A DE 4223815A DE 4223815 C2 DE4223815 C2 DE 4223815C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
transmission according
permanent magnets
flux guide
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924223815
Other languages
English (en)
Other versions
DE4223815A1 (de
Inventor
Gerd Schuesler
Juergen Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924223815 priority Critical patent/DE4223815C2/de
Publication of DE4223815A1 publication Critical patent/DE4223815A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4223815C2 publication Critical patent/DE4223815C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/10Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the permanent-magnet type
    • H02K49/104Magnetic couplings consisting of only two coaxial rotary elements, i.e. the driving element and the driven element
    • H02K49/106Magnetic couplings consisting of only two coaxial rotary elements, i.e. the driving element and the driven element with a radial air gap

Description

Die Erfindung betrifft ein magnetisches Reihenge­ triebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Vorrichtungen gattungsgemäßer Art sind aus der US-PS 1 171 351 bekannt. Das dort offenbarte magnetische Reihengetriebe ist auf jeder Welle mit einem Rad ausgerüstet, auf dem umfänglich mit wechselnder Polarität Magnetpole induziert werden, wobei sich die Polzahl der einzelnen Räder voneinander unterscheiden. Die das Feld erzeugenden Permanentmagnete sind zwischen den beiden Rädern angeordnet und der magnetische Fluß wird in radialer Richtung auf die beiden Räder zugeführt und erzeugen einen auf das Rad einwirkenden Magnetpol. Die Anzahl der induzierten Pole bestimmt das Übersetzungsverhältnis des magnetischen Getriebes.
Diesen bekannten Anordnungen haftet der Nachteil an, daß nur relativ geringe Drehmomente übertragen werden können. Die Wahl der erreichbaren Überset­ zungsverhältnisse ist dabei auch nur in engen Gren­ zen möglich.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein magnetisches Reihengetriebe zu schaffen, das die Übertragung großer Drehmomente gestattet, mit hohem Wirkungsgrad arbeitet und mit geringem ferti­ gungstechnischen Aufwand herstellbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß sich auf dem Umfang des Rades die Permanentmagnete mit wechselnder Polarität befinden sowie die magnetischen Flußführungselemente ringförmig um die Räder in axialer Richtung orientiert sind und deren Enden sich vom An- bis zum Abtriebsrad erstrecken und einige der magnetischen Flußführungselemente (3) in Drehrichtung versetzt angeordnet sind.
Die einzelnen Flußführungselemente teilweise ungleichmäßig auf dem Kreisumfang anzuordnen ist erforderlich, um eine eindeutige Drehmomentübertragung und eine definierte Drehrichtung zu gewährleisten.
Mit dem erfindungsgemäßen Getriebe sind gegenüber direkt gekoppelten magnetischen Getriebe sehr hohe Drehmomente erreichbar. Die vergleichsweise hohen Drehmomente sind dadurch möglich, daß eine große Anzahl der vorhandenen Magnetpole der antreibbaren Magneträder gleichzeitig im magnetischen Eingriff der Magnetflußführung stehen.
Die erreichbaren Drehmomente sind unter anderem auch abhängig von der Wahl der Permanentmagnetmate­ rialien, wobei Permanentmagnete mit hoher Remanenz­ induktion und hoher Koerzitivfeldstärke die höchsten Drehmomente ermöglichen.
Aufgrund der hohen erreichbaren Drehmomente bei den hier beschriebenen Getriebeausführungen mit zentri­ scher Anordnung der Achsen ist in vielen Fällen ein Einsatz als Äquivalent zum herkömmlichen mechanischen Planetengetriebe denkbar, da dessen Eigenschaften in einigen wesentlichen Punkten übertroffen werden. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, das erfindungsgemäße Getriebe wirtschaftlich auch bei Anwendung mit größeren Leistungen einzusetzen, für die bislang nur herkömmliche mechanische Getriebe verwendet werden konnten.
Das erfindungsgemäße magnetische Reihengetriebe zeichnet sich gegenüber den nach dem Stand der Technik bekannten Magnetgetrieben insbesondere da­ durch aus, daß vergleichsweise hohe Drehmomente übertragen werden können.
Weitere wesentliche Vorteile der erfindungsgemäßen magnetischen Reihengetriebe ergeben sich dadurch, daß sie im Vergleich zu herkömmlichen mechanischen Getrieben weitestgehend verschleißfrei, wartungs­ frei und geräuscharm arbeiten.
Sie können bei Drehmomentüberlastung nicht zerstört werden, da die Magneträder in diesem Fall durchrut­ schen. Weiterhin ist von Vorteil, daß die Schmie­ rung der Getrieberäder entfällt.
Zweckmäßigerweise werden dabei die Permanentmagnete der höherpoligen Magneträder mehrpolig radial oder lateral am Umfang magnetisiert und die Permanentmagnete der niederpoligen Magneträder mit einer ra­ dialen oder diametralen Magnetisierung versehen. Die vorzugsweise diametrale Magnetisierung der Per­ manentmagnete der rotierenden niederpoligen Magnet­ räder erzeugt ein nahezu sinusförmiges Wechsel­ feld, das den gleichmäßigen Drehmomentverlauf un­ terstützt.
Je größer das maximale übertragbare Drehmoment sein soll, um so mehr Pole der An- und Abtriebsräder müs­ sen gleichzeitig in magnetischem Eingriff stehen. Aus diesem Grund empfiehlt sich die Formung der Flußführungselemente derart, daß sie die Räder in ihrem Umfang nahezu vollständig umschließen.
Um eine gute Ausnutzung des eingesetzten Magnetma­ terials zu erreichen, muß der magnetische Streufluß gering gehalten werden. Eine vorteilhafte Ausge­ staltung der Erfindung sieht dazu vor, die Gehäuse­ teile, an denen die magnetische Flußführung befe­ stigt ist, und die sich in der Nähe der magneti­ schen Flußführung befinden, aus unmagnetischem Ma­ terial zu fertigen.
Ferner ist es möglich die Permanentmagnete auf ei­ nem Träger anzuordnen, welcher aus einem Blechpaket aus einzelnen, gegeneinander isolierten Elektroble­ chen besteht.
Um die Wirbelstromverluste gering zu halten, sieht eine zweckmäßige Gestaltungsform vor, auch die ma­ gnetischen Flußführungselemente aus einer Vielzahl einzelner, parallel zu den Achsen angeordneter, sich nicht direkt berührender Statorblechpakete, die aus gegeneinander isolierten Elektroblechen be­ stehen, zu gestalten.
Ferner ist es möglich, bei den Magneträdern die Ma­ gnetpole geschrägt zu magnetisieren und/oder in der Nähe der Permanentmagnete zusätzliches weichmagne­ tisches Material anzubringen.
Weiterhin lassen sich mehrstufige Getriebeanordnun­ gen des erfindungsgemäßen magnetischen Reihenge­ triebes dadurch erzeugen, daß im Getriebegehäuse weitere zusätzliche, separat gelagerte Achsen und Flußführungselemente angeordnet sind.
In einer umgekehrten Anordnung, d. h. die Permanent­ magnetpole sind im Stator (und nicht auf dem Rotor) angebracht, findet sich über dem Umfang der Räder eine Verzahnung aufgebracht, deren räumliche Aus­ dehnung etwa der der Magnetpole entspricht und die in deren Feld eine Magnetisierung erfahren. Die Permanentmagnete sind in den als magnetische Fluß­ führung dienenden Statorblechpaketen angeordnet und weisen eine ungleichmäßige Verzahnung im Rotor­ blechpaket auf. Der Rotor wird in entscheidender Weise trägheitsreduziert.
Aufgrund der auftretenden Hysterese- und Wirbel­ stromverluste ist eine gute Kühlung erforderlich. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht daher vor, das aktive Material des Reihengetriebes bei Dauerbetrieb in einem Kühlrippengehäuse anzu­ ordnen.
Die Erfindung soll im folgenden anhand von Ausfüh­ rungsbeispielen näher erläutert werden. In den zu­ gehörigen Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau des magne­ tischen Reihengetriebes mit Magnet­ flußführung,
Fig. 2 die Anordnung eines angetriebenen Magnetrades im Statorgehäuse,
Fig. 3 die Anordnung eines treibenden Mag­ netrades im Statorgehäuse,
Fig. 4 die Anordnung der magnetischen Flußführungselemente,
Fig. 5 ein magnetisches Reihengetriebe mit Kühlrippengehäuse,
Fig. 6 ein magnetisches Reihengetriebe in zweistufiger Ausführung.
Der prinzipielle Aufbau des magnetischen Reihenge­ triebes ist aus Fig. 1 ersichtlich. Die Übertra­ gung der Drehmomente erfolgt berührungslos vom treibenden Magnetrad (2), das mit einem Elektromo­ tor (8) verbunden ist, auf das antreibbare Magnet­ rad (1). Die Wellen, auf denen die Magneträder be­ festigt sind, sind im Getriebegehäuse (4) gelagert. Für das antreibbare Magnetrad (1) ist die Lagerung in dem Lagerschild (5) dargestellt. Am Umfang der Magneträder sind Permanentmagnete (6) angeordnet. Das treibende Magnetrad (2) ist über die Welle (7) mit dem Elektromotor (8) verbunden. Der magnetische Fluß wird zwischen den beiden Magneträdern über weichmagnetische Statorbleche (3) und das Getriebe­ gehäuse (4) geführt.
Die Anordnung des antreibbaren Magnetrades (1) im Statorgehäuse ist in Fig. 2 dargestellt. Zur lüc­ kenlosen Drehmomentübertragung und zur Gewährlei­ stung einer definierten Drehrichtung sind die ein­ zelnen Statorblechpakete teilweise ungleichmäßig auf dem Kreisumfang angeordnet.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, sind die Elemente der Flußführung (3) aus einzelnen, gegeneinander isolierten Elektroblechen gefertigt, um die Wirbel­ stromverluste gering zu halten.
Fig. 4 zeigt eine Ausführung, die sich besonders eignet, wenn kleine Rotorträgheitsmomente erforder­ lich sind, da die schweren Permanentmagnete in die­ sem Fall im Stator untergebracht sind und somit der Rotor trägheitsarm ausgeführt werden kann.
Zur Abführung der durch Hysterese- und Wirbelstrom­ verluste bei Dauerbetrieb entstehenden Wärme ist eine gute Kühlung erforderlich. In Fig. 5 ist hierzu eine Ausführungsform dargestellt, bei der das aktive Material des Reihengetriebes in einem Kühlrippengehäuse angeordnet ist.
Fig. 6 zeigt eine Getriebeform, bei der durch An­ ordnung mehrerer erfindungsgemäßer Getriebe in Reihe ein mehrstufiges Getriebe durch zusätzliche Anordnung von ähnlichen, separat gelagerten Achsen und ähnlichen magnetischen Flußführungen entsteht. Dabei wird die erste Getriebestufe S1 vom Elektro­ motor (8) angetrieben. Die Getriebestufe S1 treibt wiederum die zweite Getriebestufe S2 an.

Claims (11)

1. Magnetisches Reihengetriebe mit fluchtender Anordnung von An- und Abtriebswelle und berührungsloser Übertragung des Drehmomentes mit mindestens einem Rad (1, 2) auf jeder Welle, mit magnetischen Flußführungselementen (3), deren Enden An- oder Abtriebsrad überdecken, sowie Permanentmagnete, wobei sich die Polzahl der einzelnen Räder (1, 2) voneinander unterscheiden, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf dem Umfang des Rades die Permanentmagnete (6) mit wechselnder Polarität befinden sowie die magnetischen Flußführungselemente ringförmig um die Räder (1, 2) in axialer Richtung orientiert sind und deren Enden sich vom An- bis zum Abtriebsrad erstrecken und einige der magnetischen Flußführungselemente (3) in Drehrichtung versetzt angeordnet sind.
2. Magnetisches Reihengetriebe mit fluchtender Anordnung von An- und Abtriebswelle und berührungsloser Übertragung des Drehmomentes, mit mindestens einem Rad (1, 2) auf jeder Welle, auf dessen Umfang eine Verzahnung angeordnet ist, mit magnetischen Flußführungselementen (3), deren Enden An- oder Abtriebsrad überdecken und sich die Zähnezahl der einzelnen Räder (1, 2) voneinander unterscheiden und im Stator Permanente angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Permanentmagnete am Luftspalt der Verzahnung gegenüber angebracht sind, wobei der räumliche Abstand der Pole etwa gleich dem der Verzahnung ist und die magnetischen Flußführungselemente (1, 2) in axialer Richtung orientiert sind und deren Enden sich vom An- bis zum Abtriebsrad erstrecken sowie die Anzahl der Flußführungselemente (3) etwa mit der Anzahl der gleichmagnetisierten Pole des höherpoligen Rades übereinstimmt und einige der magnetischen Flußführungselemente (3) oder der Zähne in Drehrichtung versetzt angeordnet sind.
3. Magnetisches Reihengetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Permanentmagnete (6) der höherpoligen Magneträder (1, 2) mehrpolig radial oder lateral am Umfang magnetisiert sind und die Permanentmagnete (6) der niederpoligen Magne­ träder (1, 2) eine radiale oder diametrale Magneti­ sierung aufweisen.
4. Magnetisches Reihengetriebe nach einem der An­ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flußführungselemente die Räder im Hinblick auf ih­ ren Umfang nahezu vollständig umschließen.
5. Magnetisches Reihengetriebe nach einem der An­ sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile, an denen die magnetische Flußführung (3) befestigt ist, und die sich in der Nähe der ma­ gnetischen Flußführung (3) befinden, aus unmagneti­ schem Material bestehen.
6. Magnetisches Reihengetriebe nach einem der An­ sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Permanentmagnete (6) auf einem Träger angeordnet sind, welcher aus einem Blechpaket aus einzelnen, gegeneinander isolierten Elektroblechen besteht.
7. Magnetisches Reihengetriebe nach einem der An­ sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetischen Flußführungselemente (3) aus einer Vielzahl einzelner, parallel zu den Achsen angeord­ neter, sich nicht direkt berührender Statorblechpa­ kete, die aus gegeneinander isolierten Elektroble­ chen bestehen, gebildet werden.
8. Magnetisches Reihengetriebe nach einem der An­ sprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Magneträdern (1, 2) die Magnetpole geschrägt magnetisiert sind.
9. Magnetisches Reihengetriebe nach einem der An­ sprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der Permanentmagnete (6) zusätzliches weichma­ gnetisches Material angebracht ist.
10. Magnetisches Reihengetriebe nach einem der An­ sprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Ge­ triebegehäuse (4) zusätzliche, separat gelagerte Achsen und Flußführungselemente (3) angeordnet sind.
11. Magnetisches Reihengetriebe nach einem der An­ sprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die aktiven Teile des Getriebes in einem Kühlrippenge­ häuse angeordnet sind.
DE19924223815 1992-07-20 1992-07-20 Magnetisches Reihengetriebe Expired - Fee Related DE4223815C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924223815 DE4223815C2 (de) 1992-07-20 1992-07-20 Magnetisches Reihengetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924223815 DE4223815C2 (de) 1992-07-20 1992-07-20 Magnetisches Reihengetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4223815A1 DE4223815A1 (de) 1994-01-27
DE4223815C2 true DE4223815C2 (de) 1994-05-11

Family

ID=6463628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924223815 Expired - Fee Related DE4223815C2 (de) 1992-07-20 1992-07-20 Magnetisches Reihengetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4223815C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102758734A (zh) * 2012-07-11 2012-10-31 朱长林 风力发电系统
DE102014119267A1 (de) * 2014-11-24 2016-05-25 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Magnetgetriebevorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436603A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschine mit Ausgleichswellen-Anordnung
DE19652490A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-18 Philips Patentverwaltung Magnetisches Getriebe
EP1362812B1 (de) 1998-10-14 2006-09-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Bahnverarbeitungssystem
DE19944617C2 (de) * 1999-09-17 2002-01-10 Fresenius Ag Zentrifuge mit einem magnetischen Getriebe
GB0609837D0 (en) * 2006-05-18 2006-06-28 Rolls Royce Plc A magnetic gear arrangement
EP3252936A1 (de) 2016-06-01 2017-12-06 Grundfos Holding A/S Reluktanzmagnetgetriebe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1171351A (en) * 1913-03-22 1916-02-08 Neuland Electrical Company Inc Apparatus for transmitting power.
DE1297757B (de) * 1965-01-09 1969-06-19 Magnavox Company Ft Wayne Magnetisches Getriebe
FR1560584A (de) * 1968-02-06 1969-03-21
DE2005803A1 (de) * 1969-02-10 1971-01-21 Standard Magnet AG Hunenberg (Schweiz) Magnetisches Getriebe
DE2631354A1 (de) * 1976-07-13 1978-01-26 Teldix Gmbh Anordnung zur uebertragung einer drehbewegung
SU677049A1 (ru) * 1977-05-16 1979-07-30 Д. В. Свечарник Бесконтактна магнитна черв чна передача
SU864458A1 (ru) * 1979-07-05 1981-09-15 Предприятие П/Я В-8670 Бесконтактна магнитна муфта-редуктор
DE3246122A1 (de) * 1982-12-13 1984-06-14 Heinz 4350 Recklinghausen Schiweck Magnetgetriebe
DE3545214A1 (de) * 1984-12-28 1986-07-03 Královopolská strojírna, N.P., Brünn/Brno Stopfbuchsenlose hermetische magnetkupplung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102758734A (zh) * 2012-07-11 2012-10-31 朱长林 风力发电系统
CN102758734B (zh) * 2012-07-11 2014-10-29 朱长林 风力发电系统
DE102014119267A1 (de) * 2014-11-24 2016-05-25 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Magnetgetriebevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4223815A1 (de) 1994-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004017157B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rotoranordnung und Rotoranordnung für eine elektrische Maschine
DE60035592T2 (de) Elektrische maschine
EP0954087A1 (de) Elektrodynamisches Getriebe und Kreiselpumpe mit einem derartigen Getriebe
EP0691727B1 (de) Mittels Permanentmagneten erregbarer elektrischer Motor, insbesondere Innenläufer- oder Aussenläufermotor
EP0762619A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des sogenannten Nutruckens bei einem Elektromotor
WO2005048436A2 (de) Kompaktantrieb, achsversetztes winkelgetriebe und verfahren zur fertigung eines antriebs
EP0286905A1 (de) Elektronisch kommutierter, kollektorloser Gleichstrommotor
DE4341128C2 (de) Elektromotor
DE19614862A1 (de) Transversalflußmaschine mit Permanenterregung
DE2631354A1 (de) Anordnung zur uebertragung einer drehbewegung
DE4223815C2 (de) Magnetisches Reihengetriebe
DE3814455A1 (de) Einrichtung zur leistungsuebertragung
DE4116160A1 (de) Elektromagnetischer retarder
WO2013143596A1 (de) Magnetische getriebeanordnung
DE202011050744U1 (de) Elektrodynamische Maschine
DE2335717B2 (de) Elektrischer miniatur-synchronmotor
DE4223826C2 (de) Magnetisches Parallelwellengetriebe
DE102009000028A1 (de) Gleichstrommotor
DE4223814A1 (de) Magnetisches Schneckengetriebe
DE3230283A1 (de) Buerstenloser gleichstrommotor
DE10150520A1 (de) Elektrische Maschine
WO2013014151A2 (de) Elektrische maschine
DE249985C (de)
EP2658087B1 (de) Permanentmagnetischer Außenläufer für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine mit derartigem Läufer
DE102014001023A1 (de) Elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee