WO2013143596A1 - Magnetische getriebeanordnung - Google Patents

Magnetische getriebeanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2013143596A1
WO2013143596A1 PCT/EP2012/055704 EP2012055704W WO2013143596A1 WO 2013143596 A1 WO2013143596 A1 WO 2013143596A1 EP 2012055704 W EP2012055704 W EP 2012055704W WO 2013143596 A1 WO2013143596 A1 WO 2013143596A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
stator
magnetic
shaft
magnetic gear
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/055704
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Reinhard
Albert Wick
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to PCT/EP2012/055704 priority Critical patent/WO2013143596A1/de
Publication of WO2013143596A1 publication Critical patent/WO2013143596A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/10Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the permanent-magnet type
    • H02K49/102Magnetic gearings, i.e. assembly of gears, linear or rotary, by which motion is magnetically transferred without physical contact
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/09Machines characterised by the presence of elements which are subject to variation, e.g. adjustable bearings, reconfigurable windings, variable pitch ventilators

Definitions

  • the present invention relates to a magnetic gear ⁇ arrangement. Moreover, the present invention relates to a method of operating a magnetic gear assembly.
  • a magnetic gear comprises two rotors, which are equipped with permanent magne ⁇ th different pole pairs. Between the two runners is a fixed stand, which has soft magnetic stator teeth. Thejanswei ⁇ se is based on the effect that the two permanent-magnet fields (one per runner) are modulated by the stator so that on the opposite side of the stator a magnetic field with a different frequency ent ⁇ stands. Thus, a corresponding translation or sub ⁇ setting can be made possible. Without the modulation of the permanent ⁇ excited magnetic fields no speed change is possible. It would only create a magnetic coupling.
  • a magnetic transmission with so-called axial flow guide are facing two disc-shaped rotor. Between the two runners is a disc-shaped stator, which has radially outwardly facing soft magnetic stator teeth.
  • Such an axial flow fluxic magnetic transmission is disclosed, for example, in the article "A High Performance Axial Field Magnetic Gear” by S. Mezani et al Journal of Applied Physics, Vol. 99, 2006.
  • magnetic gear with a so-called radial ⁇ alen flux guide or radial structure are known.
  • the two runners and the stator are each formed in a hollow cylinder.
  • the first runner which has a smaller diameter than the second runner, is arranged in the second runner.
  • Radial flux guide type magnetic transmissions are described, for example, in the article "A Novel High-Performance Magnetic Gear” by K. Atalah et al., Published in IEEE Transactions on Magnetics, Vol. 37, No. 4, 2001, or in the article "A High-Performance Linear Magnetic Gear” by K. Atallah et al. , published in the Journal of Applied Physics, Vol. 97, 2005, be ⁇ known.
  • the magnetic gear arrangement comprises a first rotor which is non-rotatably connected to a first shaft and which comprises a first number of permanent magnets, a second rotor which is rotatably connected to a second shaft aligned with the first shaft, and one of the first Number of the first rotor comprises different numbers of permanent magnets, a stator with magnetic stator teeth, which is arranged between the first and second runners and to which both runners are rotatably arranged and at least one adjusting device which is adapted to the first runner and / or the Second rotor in the axial direction of the waves relative to the stator to move.
  • the adjusting device makes it possible to change the air gap between at least one of the rotors and the stator.
  • the magnetic induction in the air gap is a direct measure of the maximum transmittable torque.
  • the induction depends on geometric data and the material parameters of the soft magnetic materials (permeability) and the hard magnetic permanent magnets (remanence induction). These material parameters can not be changed during operation of the magneti ⁇ cal transmission.
  • the geometri ⁇ cal dimensions of the rotor and the stator are set after production.
  • the adjusting device makes it possible to move one or both runners in the axial direction towards the stand or away from the stand. If the air gap between a rotor and the stator is reduced, a larger torque can be transmitted. At the same time, higher losses occur here. If the air gap between the stator and a rotor is increased, a lower torque can be transmitted. At the same time, the losses are reduced.
  • the displacement of at least one runner can be realized in various ways. On the one hand, the at least one runner can be moved together with the shaft. In this case, if necessary, all units that are connected to the shaft, also be moved. Another variant provides to move at least one of the two runners along the respective shaft.
  • the at least one rotor may have a corresponding projection which engages in a recess of the shaft.
  • Another Mög ⁇ friendliness is that of a groove, in particular a keyway comprise at least one rotor and the shaft by which the torsional strength can be guaranteed.
  • a magnetic gear assembly with adjustable torque would be advantageous here.
  • stationä ⁇ ren operation of the air gap between at least one Läu ⁇ fer and the articles can be increased again.
  • the transmissible torque is reduced and at the same time redu ⁇ the iron losses, ie the sum of eddy current and hysteresis losses ⁇ current- grace.
  • the magnetic Gereteanord ⁇ voltage is dimensionally configured such that there is a substantially directed in the axial direction of the waves, magnetic flux between the Permanentmag ⁇ Neten of the first rotor and the permanent magnets of the second rotor through the stator.
  • the magnetic transmission assembly can comprise a magneti ⁇ ULTRASONIC transmission with a so-called axial flux guide. With the adjusting device, the axial distance or the air gap between at least one rotor and the stator can be changed. Thus, the magnetic gear with axial flow can be easily adapted to the appropriate operating condition or application.
  • the magnetic transmission assembly is dimensionally configured such that there is a substantially directed in the radial direction of the shaft of magnetic flux between the permanent magnets of the first rotor and the permanent magnets ⁇ th of the second rotor through the stator.
  • a corresponding adjusting device may also be provided. With the adjusting device, the overlap in the axial direction between at least one of the rotor and the stator can be changed. Likewise, for example, the inner stand can be pulled out of the outer stand.
  • the at least one adjusting device comprises a pneumatically or hydraulically operated adjusting element.
  • the compressed air or the hydraulic fluid ⁇ speed can be transmitted via commercially available rotary transformer to the rotating shaft.
  • a fast, precise, continuous and stepless and axial adjustment of at least one rotor can be made possible to the stand.
  • the use of non-compressible liquids brings with it an advantage, since a position of the actuating element that has been set once can be held, for example, by closing corresponding valves, without having to supply energy to the actuating element.
  • the at least one adjusting device comprises an electrically operated adjusting element. Such electrically powered actuator may ⁇ example, by the moving coil principle be formed.
  • the electrically operated actuator can be provided by a linear motor or the like.
  • the electrical energy can be transmitted to the operation of the electric actuator by means of an inductive rotary transformer, a slip ring apparatus or by a motor with integrated non-contact energy transfer to the rotating shaft.
  • the at least one adjusting device comprises a mechanical spring element.
  • a entspre ⁇ sponding preloaded spring may for example be used, the air gap between at least one rotor and the stator abruptly enlarge.
  • a spring element is particularly suitable for non-regular ⁇ moderate positional performance since the spring has to be manually cocked again.
  • a magnetic gear can be used except for speed change as an overload clutch, which is comparable to a slip clutch. If the maximum transmissible torque is exceeded, the runners are no longer in sync with each other, but the magnetic fields slip past. This leads to a massive mechanical load of the transmission, since the runners now repel each other and from the stator in the axial direction. In such a case, a mechanical spring element can be used ⁇ to increase the air gap between at least one of the rotor and the stator.
  • the adjusting devices described above, with which one or both runners can be displaced with respect to the stator, are preferably arranged on the rotating shaft. Since ⁇ each runner can be assigned a separate actuator. The respective adjusting device is arranged in each case on the side facing away from the other runner of the shaft. In the same way, it is conceivable to provide a corresponding adjusting device between the stator and the respective rotor. Preferred is the to be ⁇ forms at least one actuating device to move the first rotor and / or the second rotor relative to the stator in response to a rotational speed of the ers ⁇ th and / or the second rotor. The speed of the first and / or the second rotor can be detected with a corresponding sensor element.
  • the time can be determined at which at least one of the runners has reached the desired speed.
  • the distance between the stator and at least one rotor can be increased again.
  • the signals that characterize the achievement of a predetermined speed can also be taken from a frequency converter, a transmitter or a centrifugal switch.
  • the distance between the stator and at least one rotor can also be adjusted as a function of time. This is particularly suitable for known load conditions.
  • At least one actuating device to move the first rotor and / or the second rotor relative to the stator in response to a current intensity at which a driving electrical machine is applied to the first or the second shaft to ver ⁇ .
  • the electric current can be monitored, with which an electric machine is operated, which drives one of the two shafts.
  • a characteristic of a slippage of the magnetic transmission for example, a momentarily decreasing motor current.
  • a slippage of the magnetic transmission can be detected with a torque sensor.
  • a decreasing speed on the shaft, which is not connected to the electric machine indicates slippage of the magnetic gear out.
  • a slippage of the magnetic transmission can be determined with a vibration sensor. If slippage of the magnetic gear is detected, the distance between at least one rotor and the stator can be increased. Thus, a mechanical Damage to the magnetic gear and order or the components that are coupled with this are prevented.
  • the magnetic gear arrangement comprises a coupling device for mechanically connecting the first and the second shaft.
  • a coupling device for mechanically connecting the first and the second shaft.
  • the distance between the stator and at least one of the rotors can be increased.
  • at least one of the runners is moved along its shaft.
  • the two shafts must be mechanically connected together. This is easily possible because the two shafts are not movable in the axial direction to each other.
  • the coupling device may be formed by a corresponding driver, which is arranged on the side facing away from the other rotor of a rotor, which engages after Ver ⁇ push the rotor in the opposite shaft or the shaft of the other rotor.
  • the inventive method for operating a magneti ⁇ 's gear assembly includes providing a first rotor that is connected rotationally fixed to a first shaft and comprising a first plurality of permanent magnets providing a second rotor provided with a arranged in alignment with the first shaft second shaft rotatably is connected and comprises a different from the first number of the first rotor second number of permanent magnets, arranging a stator with magnetic Stän ⁇ teeth between the first and the second rotor, so that the two rotors are arranged rotatably to the stator, and the shifting the first rotor and / or the second rotor in the axial direction of the shaft with respect to the stator with at least one adjusting device.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of a magnetic gear arrangement
  • FIG. 2 is a perspective view of a stator of the magnetic gear assembly
  • FIG. and FIG 3 is a schematic perspective view of a like ⁇ netic gear in a further embodiment.
  • the embodiments described in more detail below represent preferred embodiments of the present invention.
  • the magnetic gear assembly 10 includes a magnetic transmission 12 of known type.
  • the magnetic gear 12 is formed as a magnetic gear 12 with so-called axial flow guide.
  • the magnetic gear 12 includes a first rotor 14 which is rotatably connected to a first shaft 16.
  • the magnetic gear 12 includes a second rotor 18 which is rotatably connected to a second shaft 20.
  • the first shaft 16 and the second shaft 20 to each other to ⁇ order that they extend in the axial direction 22 of the magneti- see transmission 12.
  • the first rotor 14 in this case comprises a first number of Per ⁇ manentmagneten 24, 26.
  • the permanent magnets 24 and 26 are each identical in construction and differ in their magnetization direction in the axial direction 22.
  • the permanent magnets 24, 26 are attached to a support member 28 is disposed, which is made in particular of a soft magnetic material.
  • the second rotor 18 also comprises permanent ⁇ magnets 30, 32 which differ in their direction of magnetization along the axial direction 22nd
  • the permanent magnets 30, 32 of the second rotor are arranged on a carrier element 34, which is made in particular of a weichmagneti ⁇ rule material.
  • Permanent magnets 30, 32 of the second rotor 18 are each so along the circumferential direction of the respective rotor 14, 18th arranged, the permanent magnet 24, 26 and 30, 32 are arranged alternately. In this case, the number of permanent magnets 24, 26 of the first rotor 14 differs from the number of permanent magnets 30, 32 of the second rotor 18.
  • the first rotor 14 and the second rotor 18 are formed in wesent ⁇ union disc-shaped and are arranged parallel to each other. Between the first rotor 14 and the second rotor 18, a disc-shaped stator 36 is arranged. In this case, the stand 36 is fixed. In other words, the first rotor 14 and the second rotor 18 are rotatably formed to the stator 36.
  • the stator 36 is shown individually in FIG.
  • the stator 36 is formed from a carrier element 38, which is made in particular from a non-magnetic material.
  • magnetic stator teeth 40 are embedded or integrated.
  • the operation of the magnetic transmission 12 is based on the effect that the respective magnetic fields generated by the permanent magnet 24, 26 of the first rotor and the permanent magnets 30, 32 of the second rotor 18 are modulated by the stator teeth 40 so that each ⁇ wells on each rotor 14, 18 the opposite side of the stator 36 forms a magnetic field having a changed ⁇ derten frequency. In this way, a translation or reduction as it is known from a mechanical transmission can be made possible.
  • FIG. 3 shows a magnetic transmission 12 in a further embodiment.
  • the magnetic transmission 12 according to FIG. 3 is designed as a magnetic transmission 12 with so-called radial flux guidance .
  • the first rotor 14, the second rotor 18 and the stator 36 each have a hollow cylindrical shape.
  • the stator 36 is at least partially arranged.
  • the second rotor 18 is angeord ⁇ net.
  • the magnetic gear arrangement 10 comprises an adjusting device 42, which in the present case is shown schematically only in FIG. In the present embodiment, the adjusting device 42 is arranged on the first shaft 16. With the adjusting device 42, the first rotor 14 with respect to the stator 36 can be moved in the axial direction 22.
  • the air gap between the first rotor 14 and the stator 36 can be increased or decreased.
  • the torque transmitted between the first rotor 14 and the stator 36 can be adjusted.
  • the transmittable torque is increased at the same time, the iron losses are increased.
  • the transmittable torque is reduced while reducing iron losses.
  • the first rotor 14 can be moved together with the first shaft 16.
  • the second rotor 18 and the second shaft 20 Preferably, however, the first rotor 14 is displaced along the first shaft 16.
  • the second rotor 18 can be displaced along the second shaft 20.
  • the adjusting device 42 may, for example, be a hydraulic or pneumatic adjusting element or a positioning cylinder. forms his. In the same way, the adjusting device 42 may be formed as an electrically operated actuating element.
  • An electrically operated actuator can be designed according to the Tauchspu ⁇ lentama or as a linear motor.
  • the actuator 42 may be a mechanical actuating element forms comprise ⁇ be, for example, and a corresponding Federele ⁇ ment.
  • each of the runners 14, 18 may each be assigned a separate setting device 42. It is also conceivable that the adjusting device 42 between the first rotor 14 and the stator 36 and / or between the second rotor 18 and the stator 36 is arranged.
  • the adjusting device 42 is coupled to a control device 44 on the basis of whose signals the control device 42 can be controlled.
  • the control device 44 is coupled to a sensor device 46, with which, for example, the rotational speed of the first rotor 14 or / or of the second rotor 18 can be detected. Based on the rotational speed of the first rotor 14 and / or the second rotor 18, the distance between one of the two rotors 14, 18 and the stator 36 can be adjusted.
  • a slippage of the magnetic gear 12 can be detected.
  • the sensor device 46 can also detect the electrical current intensity with which an electrical machine is operated, which is connected to one of the shafts 16, 20.
  • the sensor device 46 may comprise a corresponding Vibrationssenor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Magnetische Getriebeanordnung (10) mit einem ersten Läufer (14), der mit einer ersten Welle (16) drehfest verbunden ist und der eine erste Anzahl von Permanentmagneten (24, 26) umfasst, einem zweiten Läufer (18), der mit einer zur ersten Welle (16) fluchtend angeordneten zweiten Wellen (20) drehfest verbunden ist und der eine von der ersten Anzahl des ersten Läufers (14) unterschiedliche zweite Anzahl von Permanentmagneten (30, 32) umfasst, einem Ständer (36) mit magnetischen Ständerzähnen (40), der zwischen dem ersten und dem zweiten Läufer (14, 18) angeordnet ist und zu dem die beiden Läufer (14, 18) drehbar angeordnet sind, und zumindest eine Stelleinrichtung (42), die dazu ausgebildet ist, den ersten Läufer (14) und/oder den zweiten Läufer (18) in axialer Richtung (22) der Wellen (16, 20) bezüglich des Ständers (36) zu verschieben.

Description

Beschreibung
Magnetische Getriebeanordnung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine magnetische Getriebe¬ anordnung. Überdies betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer magnetischen Getriebeanordnung.
Seit einigen Jahren werden in der Literatur so genannte magnetische Getriebe beschrieben. Dabei handelt es sich wie bei mechanischen Getrieben um Aggregate, die mechanische Leis¬ tung, die primärseitig mit einer gegebenen Drehzahl zugeführt wird, sekundärseitig mit veränderter Drehzahl bzw. verändertem Drehmoment abgeben. Durch die magnetischen Getriebe kann somit eine entsprechende Untersetzung bzw. Übersetzung wie bei mechanischen Getrieben bereitgestellt werden. Ein magnetisches Getriebe umfasst zwei Läufer, die mit Permanentmagne¬ ten unterschiedlicher Polpaarzahl bestückt sind. Zwischen den beiden Läufern befindet sich ein feststehender Ständer, der über weichmagnetische Ständerzähne verfügt. Die Funktionswei¬ se beruht auf dem Effekt, dass die beiden permanenterregten Magnetfelder (eines pro Läufer) durch den Ständer so moduliert werden, dass auf der jeweils gegenüberliegenden Seite des Ständers ein Magnetfeld mit veränderter Frequenz ent¬ steht. Somit kann eine entsprechende Übersetzung bzw. Unter¬ setzung ermöglicht werden. Ohne die Modulation der permanent¬ erregten Magnetfelder ist keine Drehzahländerung möglich. Es entstünde nur eine magnetische Kupplung.
Bei magnetischen Getrieben kann grundsätzlich zwischen zwei Bauformen unterschieden werden. Bei einem magnetischen Getriebe mit so genannter axialer Flussführung stehen sich zwei scheibenförmige Läufer gegenüber. Zwischen den beiden Läufern befindet sich ein scheibenförmiger Stator, der über radial nach außen zeigende weichmagnetische Ständerzähne verfügt. Ein solches magnetisches Getriebe mit axialer Flussführung ist beispielsweise aus dem Artikel „A High-Performance Axial- Field Magnetic Gear" von S. Mezani et al . , veröffentlicht im Journal of Applied Physics, Vol. 99, 2006, bekannt. Darüber hinaus sind magnetische Getriebe mit einer so genannten radi¬ alen Flussführung bzw. radialen Bauweise bekannt. Dabei sind die beiden Läufer und der Ständer jeweils hohlzylinderförmig ausgebildet. Der erste Läufer, der einen geringeren Durchmesser als der zweite Läufer aufweist, ist dabei in dem zweiten Läufer angeordnet. Zwischen den beiden Läufern befindet sich dabei der ebenfalls hohlzylinderförmige Ständer. Magnetische Getriebe mit radialer Flussführung sind beispielsweise in dem Artikel „A Novel High-Performance Magnetic Gear" von K. Atal- lah et al . , veröffentlicht in IEEE Transactions on Magnetics, Vol. 37, Nr. 4, 2001, oder aus dem Artikel „A High- Performance Linear Magnetic Gear" von K. Atallah et al . , veröffentlicht im Journal of Applied Physics, Vol. 97, 2005, be¬ kannt .
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Einsatzbereich eines magnetischen Getriebes der eingangs genannten Art auf einfache Weise zu vergrößern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine magnetische Ge¬ triebeanordnung gemäß Patentanspruch 1 und ein Verfahren gemäß Patentanspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben .
Die erfindungsgemäße magnetische Getriebeanordnung umfasst einen ersten Läufer, der mit einer ersten Welle drehfest verbunden ist und der eine erste Anzahl von Permanentmagneten umfasst, einen zweiten Läufer, der mit einer zur ersten Welle fluchtend angeordneten zweiten Welle drehfest verbunden ist, und der eine von der ersten Anzahl des ersten Läufers unterschiedliche Anzahl von Permanentmagneten umfasst, einen Ständer mit magnetischen Ständerzähnen, der zwischen dem ersten und dem zweiten Läufer angeordnet ist und zu dem beide Läufer drehbar angeordnet sind und zumindest eine Stelleinrichtung, die dazu ausgebildet ist, den ersten Läufer und/oder den Zweitläufer in axialer Richtung der Wellen bezüglich des Ständers zu verschieben.
Mit der Stelleinrichtung wird es ermöglicht, den Luftspalt zwischen zumindest einem der Läufer und dem Ständer zu verän dern. Die magnetische Induktion im Luftspalt ist ein direkte Maß für das maximal übertragbare Drehmoment. Die Induktion ist abhängig von Geometriedaten und dem Materialparametern der weichmagnetischen Materialen (Permeabilität) und der hartmagnetischen Permanentmagnete (Remanenzinduktion) . Diese Materialparameter können während des Betriebs des magneti¬ schen Getriebes nicht verändert werden. Auch die geometri¬ schen Abmessungen der Läufer und des Ständers sind nach der Fertigung festgelegt.
Die Stelleinrichtung ermöglicht es, einen oder beide Läufer in axialer Richtung zu dem Ständer hin oder von dem Ständer wegzubewegen. Wenn der Luftspalt zwischen einem Läufer und dem Ständer verringert wird, kann ein größeres Drehmoment übertragen werden. Gleichzeitig entstehen hier höhere Verlus te . Wird der Luftspalt zwischen dem Ständer und einem Läufer vergrößert, kann ein geringeres Drehmoment übertragen werden Gleichzeitig verringern sich die Verluste. Die Verschiebung zumindest eines Läufers lässt sich auf verschiedene Weisen realisieren. Zum einen kann der zumindest eine Läufer zusammen mit der Welle bewegt werden. Dabei können gegebenenfalls alle Aggregate, die mit der Welle verbunden sind, ebenfalls mitbewegt werden. Eine weitere Variante sieht vor, zumindest eine der beiden Läufer entlang der jeweiligen Welle zu verschieben. Um eine Rotation der Läuferscheibe auf der Welle, d. h. relativ zur Wellendrehzahl, zu vermeiden, kann der zumindest eine Läufer einen entsprechenden Vorsprung aufweisen der in eine Aussparung der Welle eingreift. Eine andere Mög¬ lichkeit besteht darin, dass der zumindest eine Läufer und die Welle jeweils eine Nut, insbesondere eine Passfedernut, umfassen, durch die die Torsionsfestigkeit garantiert werden kann . Somit kann während des Betriebs eine variable Einstellung des Drehmoments, das mit dem magnetischen Getriebe übertragen werden kann, ermöglicht werden. Zum Beispiel kann es zum Beschleunigen einer Last mit großem Massenträgheitsmoment und geringem Lastmoment vorteilhaft sein, während des Hochlaufs ein hohes Drehmoment bereitzustellen. Während des drehzahlstationären Betriebs wird dieses hohe Drehmoment nicht mehr benötigt. In diesem Betrieb möchte man möglichst geringe Ver¬ luste haben. Eine magnetische Getriebeanordnung mit einem einstellbaren Drehmoment wäre hier vorteilhaft. Im stationä¬ ren Betrieb kann der Luftspalt zwischen zumindest einem Läu¬ fer und dem Stände wieder vergrößert werden. Dadurch reduziert sich das übertragbare Drehmoment und gleichzeitig redu¬ zieren sich die Eisenverluste, also die Summe aus Wirbel¬ strom- und Hystereseverlusten.
In einer Aus führungs form ist die magnetische Getriebeanord¬ nung derart ausgebildet, dass sich zwischen dem Permanentmag¬ neten des ersten Läufers und dem Permanentmagneten des zweiten Läufers durch den Ständer hindurch ein im Wesentlichen in axialer Richtung der Wellen gerichteter magnetischer Fluss ergibt. Die magnetische Getriebeanordnung kann ein magneti¬ sches Getriebe mit so genannter axialer Flussführung umfassen. Mit der Stelleinrichtung kann der axiale Abstand bzw. der Luftspalt zwischen zumindest einem Läufer und dem Ständer verändert werden. Somit kann das magnetische Getriebe mit axialer Flussführung besonders einfach an den entsprechenden Betriebszustand bzw. Anwendungsfall angepasst werden.
In einer alternativen Aus führungs form ist die magnetische Getriebeanordnung derart ausgebildet, dass sich zwischen dem Permanentmagneten des ersten Läufers und dem Permanentmagne¬ ten des zweiten Läufers durch den Ständer hindurch eine im Wesentlichen in radialer Richtung der Welle gerichteter magnetischer Fluss ergibt. Bei einem solchen magnetischen Getriebe mit so genannter radialer Flussführung, die ineinander angeordnete hohlzylinder- bzw. rohrförmige Läufer und den da¬ zwischen angeordneten Ständer umfassen, kann ebenso eine entsprechende Stelleinrichtung vorgesehen sein. Mit der Stelleinrichtung kann die Überdeckung in axialer Richtung zwischen zumindest einem der Läufer und dem Ständer verändert werden. Ebenso kann beispielsweise der innere Ständer aus dem äußeren Ständer herausgezogen werden. Somit kann auch bei einem magnetischen Getriebe mit radialer Flussführung auf einfache Weise das übertragbare Drehmoment angepasst werden.
In einer Ausgestaltung umfasst die zumindest eine Stelleinrichtung ein pneumatisch oder hydraulisch betriebenes Stellelement. Dabei kann die Druckluft oder die Hydraulikflüssig¬ keit über handelsübliche Drehübertrager auf die rotierende Welle übertragen werden. Durch entsprechende Stellzylinder kann eine schnelle, präzise, kontinuierliche und stufenlose und axiale Verstellung zumindest eines Läufers zu dem Ständer ermöglicht werden. Hierbei bringt der Einsatz von nicht kom- pressiblen Flüssigkeiten einen Vorteil mit sich, da eine ein- mal eingestellte Position des Stellelements beispielsweise durch das Schließen entsprechender Ventile gehalten werden kann, ohne dass dem Stellelement Energie zugeführt werden muss . In einer weiteren Aus führungs form umfasst die zumindest eine Stelleinrichtung ein elektrisch betriebenes Stellelement. Ein solches elektrisch betriebenes Stellelement kann beispiels¬ weise nach dem Tauchspulenprinzip ausgebildet sein. In gleicher Weise kann das elektrisch betriebenes Stellelement durch einen Linearmotor oder dergleichen bereitgestellt werden. Dabei kann die elektrische Energie zum Betrieb des elektrischen Stellelements mittels eines induktiven Drehübertragers, eines Schleifringapparats oder durch einen Motor mit integrierter berührungsloser Energieübertragung auf die rotierende Welle übertragen werden. Somit kann eine kontinuierliche und stu¬ fenlose Verstellung zumindest eines der Läufer zu dem Ständer ermöglicht werden. In einer weiteren Aus führungs form umfasst die zumindest eine Stelleinrichtung ein mechanisches Federelement. Eine entspre¬ chende vorgespannte Feder kann beispielsweise dazu verwendet werden, den Luftspalt zwischen zumindest einem Läufer und dem Ständer schlagartig zu vergrößern. Die Verwendung eines solchen Federelements eignet sich insbesondere für nicht regel¬ mäßige Stellvorgänge, da die Feder wieder manuell gespannt werden muss. Ein magnetisches Getriebe kann außer zur Drehzahländerung auch als Überlastkupplung, die vergleichbar zur einer Rutschkupplung ist, verwendet werden. Wenn das maximal übertragbare Drehmoment überschritten wird, laufen die Läufer nicht mehr synchron miteinander, sondern die Magnetfelder rutschen vorbei. Dies führt zu einer massiven mechanischen Belastung des Getriebes, da die Läufer sich nun voneinander und vom Ständer in axialer Richtung abstoßen. In einem solchen Fall kann ein mechanisches Federelement verwendet wer¬ den, um den Luftspalt zwischen zumindest einem der Läufer und dem Ständer zu vergrößern. Erst wenn beispielsweise ein Mitarbeiter die Störursache bzw. den Grund für die Überlast be¬ seitigt hat und das mechanische Fehlerelement bewusst wieder mechanisch gespannt hat und damit den Luftspalt wieder ver¬ kleinert hat, ist der durchgängige Antriebsstrang wieder vor¬ handen. Mit einem solchen mechanischen Federelement kann Sicherheit beim Betrieb einer magnetischen Getriebeanordnung erhöht werden.
Die zuvor beschriebenen Stelleinrichtungen, mit denen einer oder beide Läufer bezüglich des Ständers verschoben werden kann, sind bevorzugt auf der drehenden Welle angeordnet. Da¬ bei kann jedem Läufer eine separate Stelleinrichtung zugeordnet sein. Die jeweilige Stelleinrichtung ist jeweils auf der dem jeweils anderen Läufer abgewandten Seite der Welle angeordnet. In gleicher Weise ist es denkbar, zwischen dem Ständer und dem jeweiligen Läufer eine entsprechende Stelleinrichtung vorzusehen. Bevorzugt ist die zumindest eine Stelleinrichtung dazu ausge¬ bildet, den ersten Läufer und/oder den zweiten Läufer bezüglich des Ständers in Abhängigkeit von einer Drehzahl des ers¬ ten und/oder des zweiten Läufers zu verschieben. Die Drehzahl des ersten und/oder des zweiten Läufers kann dabei mit einem entsprechenden Sensorelement erfasst werden. Somit kann der Zeitpunkt ermittelt werden, an dem zumindest einer der Läufer die gewünschte Drehzahl erreicht hat. Ist die gewünschte Drehzahl erreicht, kann der Abstand zwischen dem Ständer und zumindest einem Läufer wieder vergrößert werden. Die Signale, die das Erreichen einer vorbestimmten Drehzahl charakterisieren, können auch aus einem Frequenzumrichter, einem Geber oder einem Fliehkraftschalter entnommen werden. Ebenso kann der Abstand zwischen dem Ständer und wenigstens einem Läufer auch in Abhängigkeit von der Zeit eingestellt werden. Dies eignet sich insbesondere bei bekannten Lastzuständen .
In einer weiteren Ausgestaltung ist die zumindest eine Stelleinrichtung dazu ausgebildet, den ersten Läufer und/oder den zweiten Läufer bezüglich des Ständers in Abhängigkeit von einer Stromstärke, mit der eine die erste oder die zweite Welle antreibende elektrische Maschine beaufschlagt ist, zu ver¬ schieben. Um ein Durchrutschen des magnetischen Getriebes erfassen zu können, kann die elektrische Stromstärke überwacht werden, mit der eine elektrische Maschine betrieben wird, die eine der beiden Wellen antreibt. Charakteristisch für ein Durchrutschen des magnetischen Getriebes ist beispielsweise ein kurzzeitig abfallender Motorstrom. Ebenso kann ein Durchrutschen des magnetischen Getriebes mit einem Drehmomentsensor erfasst werden. Insbesondere eine absinkende Drehzahl an der Welle, die nicht mit der elektrischen Maschine verbunden ist, deutet auf ein Durchrutschen des magnetischen Getriebes hin. In gleicher Weise kann ein Durchrutschen des magnetischen Getriebes mit einem Vibrationssensor ermittelt werden. Wenn ein Durchrutschen des magnetischen Getriebes erkannt wird, kann der Abstand zwischen zumindest einem Läufer und dem Ständer vergrößert werden. Somit kann eine mechanische Beschädigung der magnetischen Getriebe und Ordnung bzw. der Komponenten die mit dieser gekoppelt sind verhindert werden.
In einer weiteren Aus führungs form umfasst die magnetische Getriebeanordnung eine Kopplungseinrichtung zum mechanischen Verbinden der ersten und der zweiten Welle. Wenn beispielsweise eine Last mit einem sehr hohen Trägheitsmoment ange¬ trieben wird, kann beim Hochlaufen das magnetische Getriebe dazu genutzt werden, das Antriebsmoment entsprechend der Übersetzung zu reduzieren. Damit reduziert sich der Anlaufstrom der elektrischen Maschine. Eventuell kann hier auch eine elektrische Maschine gewählt werden, die ein geringeres Anlaufmoment bereitstellen kann. Zudem wird die Hochlaufzeit des Motors reduziert, wodurch die elektrische Maschine weni¬ ger erwärmt wird. Wenn die gewünschte Drehzahl erreicht ist, kann das magnetische Getriebe überbrückt werden. Zu diesem Zweck können die beiden Wellen mit einer mechanischen Kopplungseinrichtung mechanisch fest miteinander verbunden werden. Wenn die gewünschte Drehzahl erreicht ist, kann der Ab¬ stand zwischen dem Ständer und zumindest einem der Läufer vergrößert werden. Dabei wird insbesondere zumindest einer der Läufer entlang seiner Welle bewegt. Vor dem Vergrößern des Luftspalts müssen die beiden Wellen mechanisch miteinander verbunden werden. Dies ist einfach möglich, da die beiden Wellen in axialer Richtung nicht beweglich zueinander sind. Die Kopplungseinrichtung kann durch einen entsprechenden Mitnehmer gebildet sein, der auf der dem anderen Läufer abgewandten Seite eines Läufers angeordnet ist, der nach dem Ver¬ schieben des Läufers in die gegenüberliegende Welle bzw. die Welle des anderen Läufers greift.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer magneti¬ schen Getriebeanordnung umfasst das Bereitstellen eines ersten Läufers, der mit einer ersten Welle drehfest verbunden ist und die eine erste Anzahl von Permanentmagneten umfasst, das Bereitstellen eines zweiten Läufers, der mit einer zur ersten Welle fluchtend angeordneten zweiten Welle drehfest verbunden ist und der eine von der ersten Anzahl des ersten Läufers unterschiedliche zweite Anzahl von Permanentmagneten umfasst, das Anordnen eines Ständers mit magnetischen Stän¬ derzähnen zwischen dem ersten und dem zweiten Läufer, sodass die beiden Läufer drehbar zu dem Ständer angeordnet sind, und das Verschieben des ersten Läufers und/oder des zweiten Läufers in axialer Richtung der Welle bezüglich des Ständers mit zumindest einer Stelleinrichtung.
Die zuvor im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen magnetischen Getriebeanordnung genannten Ausgestaltungen und Weiterbildungen können in gleicher Weise auf das erfindungsgemäße Verfahren übertragen werden. Durch die magnetische Getriebeanordnung und das dazugehörige Verfahren ergibt sich bei¬ spielsweise der Vorteil, dass unnötige Verluste durch eine im stationären Zustand zu hohe Luftspaltinduktionen minimiert werden können. Zudem kann für transiente Vorgänge die Luft¬ spaltinduktion erhöht werden. Dies kann insbesondere in Abhängigkeit der Remanenzinduktion des verwendeten Magnetmaterials angepasst werden. Des Weiteren können hohe mechanische Belastungen und Geräusche beim Durchrutschen des magnetischen Getriebes vermieden werden. Schließlich kann die oben beschriebene Funktion des Überbrückens des magnetischen Getrie¬ bes auch bei transienten Vorgängen genutzt werden, in denen bei stationären Betriebspunkten das Getriebe überbrückt bzw. ausgeschaltet wird, sodass sich die Wirbelstromverluste mini¬ mieren .
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
FIG 1 eine schematische Perspektivdarstellung einer magnetischen Getriebeanordnung;
FIG 2 eine Perspektivdarstellung eines Ständers der magnetischen Getriebeanordnung; und FIG 3 eine schematische Perspektivdarstellung eines mag¬ netischen Getriebes in einer weiteren Ausführungsform. Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Aus führungs formen der vorliegenden Erfindung dar.
FIG 1 zeigt eine magnetische Getriebeanordnung 10 in einer Perspektivdarstellung. Die magnetische Getriebeanordnung 10 umfasst ein magnetisches Getriebe 12 bekannter Bauart. Das magnetische Getriebe 12 ist als magnetisches Getriebe 12 mit so genannter axialer Flussführung ausgebildet. Das magnetische Getriebe 12 umfasst einen ersten Läufer 14, der mit ei- ner ersten Welle 16 drehfest verbunden ist. Darüber hinaus umfasst das magnetische Getriebe 12 einen zweiten Läufer 18, der mit einer zweiten Welle 20 drehfest verbunden ist. Dabei ist die erste Welle 16 und die zweite Welle 20 zueinander an¬ geordnet, dass sie sich in axialer Richtung 22 des magneti- sehen Getriebes 12 erstrecken.
Der erste Läufer 14 umfasst dabei eine erste Anzahl von Per¬ manentmagneten 24, 26. Die Permanentmagneten 24 und 26 sind jeweils baugleich ausgebildet und unterscheiden sich in ihrer Magnetisierungsrichtung in axialer Richtung 22. Die Permanentmagneten 24, 26 sind an einem Trägerelement 28 angeordnet, das insbesondere aus einem weichmagnetischen Material gefertigt ist. Der zweite Läufer 18 umfasst ebenso Permanent¬ magneten 30, 32, die sich in ihrer Magnetisierungsrichtung entlang der axialen Richtung 22 unterscheiden. Die Permanentmagneten 30, 32 des zweiten Läufers sind an einem Trägerelement 34 angeordnet, das insbesondere aus einem weichmagneti¬ schen Material gefertigt ist. Die Permanentmagneten 24, 26 des ersten Läufers 14 und die
Permanentmagneten 30, 32 des zweiten Läufers 18 sind jeweils so entlang der Umfangsrichtung des jeweiligen Läufers 14, 18 angeordnet, das Permanentmagneten 24, 26 bzw. 30, 32 alternierend angeordnet sind. Dabei unterscheidet sich die Anzahl der Permanentmagneten 24, 26 des ersten Läufers 14 zu der Anzahl der Permanentmagneten 30, 32 des zweiten Läufers 18.
Der erste Läufer 14 und der zweite Läufer 18 sind im Wesent¬ lichen scheibenförmig ausgebildet und sind parallel zueinander angeordnet. Zwischen dem ersten Läufer 14 und dem zweiten Läufer 18 ist ein scheibenförmiger Ständer 36 angeordnet. Da- bei ist der Ständer 36 feststehend angeordnet. Mit anderen Worten sind der erste Läufer 14 und der zweite Läufer 18 drehbar zu dem Ständer 36 ausgebildet. Der Ständer 36 ist einzeln in FIG 2 dargestellt. Der Ständer 36 ist aus einem Trägerelement 38 gebildet, das insbesondere aus einem nicht- magnetischen Material gefertigt ist. In das Trägerelement 18 sind magnetische Ständerzähne 40 eingelassen bzw. integriert. Die Funktionsweise des magnetischen Getriebes 12 beruht auf den Effekt, dass die jeweiligen Magnetfelder, die von dem Permanentmagneten 24, 26 des ersten Läufers und dem Perma- nentmagneten 30, 32 des zweiten Läufers 18 erzeugt werden durch die Ständerzähne 40 so moduliert werden, dass sich je¬ weils auf der dem jeweiligen Läufer 14, 18 die gegenüberliegende Seite des Ständers 36 ein Magnetfeld mit einer verän¬ derten Frequenz ausbildet. Auf diese Weise kann eine Überset- zung bzw. Untersetzung wie sie von einem mechanischen Getriebe bekannt ist ermöglicht werden.
FIG 3 zeigt ein magnetisches Getriebe 12 in einer weiteren Aus führungs form. Das magnetische Getriebe 12 gemäß FIG 3 ist als magnetisches Getriebe 12 mit so genannter radialer Fluss¬ führung ausgebildet. Dabei weisen der erste Läufer 14, der zweite Läufer 18 und der Ständer 36 jeweils eine hohlzylin- derförmige Gestalt auf. In dem Innenraum des ersten Läufers 14 ist zumindest bereichsweise der Ständer 36 angeordnet. Im Innenraum des Ständers 36 ist der zweite Läufer 18 angeord¬ net . Die magnetische Getriebeanordnung 10 umfasst eine Stelleinrichtung 42, die vorliegend nur in FIG 1 schematisch dargestellt ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Stelleinrichtung 42 auf der ersten Welle 16 angeordnet. Mit der Stelleinrichtung 42 kann der erste Läufer 14 bezüglich des Ständers 36 in axialer Richtung 22 verschoben werden. Durch die Verschiebung des ersten Läufers 14 zu dem Ständer 36 kann der Luftspalt zwischen dem ersten Läufer 14 und dem Ständer 36 vergrößert oder verkleinert werden. Somit kann das Drehmoment, das zwischen dem ersten Läufer 14 und dem Ständer 36 übertragen werden, angepasst werden. Wenn der Luftspalt zwischen dem ersten Läufer 14 und dem Ständer 36 verkleinert wird, wird das übertragbare Drehmoment erhöht gleichzeitig werden die Eisenverluste erhöht. Wenn der Abstand zwischen dem ersten Läufer 14 und dem Ständer 36 vergrößert wird, wird das übertragbare Drehmoment reduziert und gleichzeitig die Eisenverluste reduziert.
So kann beispielsweise beim Bewegen einer Last, die mit der ersten Welle 16 verbunden ist, beim Hochfahren zunächst der
Abstand zwischen dem ersten Läufer 14 und dem Ständer 36 verringert werden. Somit kann ein höheres Drehmoment bereitge¬ stellt werden. Wenn die gewünschte Drehzahl erreicht ist, kann der Abstand zwischen dem ersten Läufer 14 und dem Stän- der 36 wieder vergrößert werden, wodurch sich die Eisenverluste reduzieren.
Um den Abstand zwischen dem ersten Läufer 14 oder dem zweiten Läufer 18 zu dem Ständer 36 so verändern, kann der erste Läu- fer 14 zusammen mit der ersten Welle 16 bewegt werden. Gleiches gilt für den zweiten Läufer 18 und die zweite Welle 20. Bevorzugt wird aber der erste Läufer 14 entlang der ersten Welle 16 verschoben. In analoger Weise kann der zweite Läufer 18 entlang der zweiten Welle 20 verschoben werden.
Die Stelleinrichtung 42 kann beispielsweise ein hydraulisches oder pneumatisches Stellelement bzw. als Stellzylinder ausge- bildet sein. In gleicher Weise kann die Stelleinrichtung 42 als elektrisch betriebenes Stellelement ausgebildet. Ein elektrisch betriebenes Stellelement kann nach dem Tauchspu¬ lenprinzip oder als Linearmotor ausgebildet sein. Ebenso kann die Stelleinrichtung 42 als mechanisches Stellelement ausge¬ bildet sein und beispielsweise ein entsprechendes Federele¬ ment umfassen. Dabei kann jedem der Läufern 14, 18 jeweils eine separate Stelleinrichtung 42 zugeordnet sein. Ebenso ist es denkbar, dass die Stelleinrichtung 42 zwischen dem ersten Läufer 14 und dem Ständer 36 und/oder zwischen dem zweiten Läufer 18 und dem Ständer 36 angeordnet ist.
Die Stelleinrichtung 42 ist mit einer Steuereinrichtung 44 gekoppelt anhand deren Signale die Steuereinrichtung 42 ange- steuert werden kann. Die Steuereinrichtung 44 ist mit einer Sensoreinrichtung 46 gekoppelt, mit der beispielsweise die Drehzahl des ersten Läufers 14 oder/oder des zweiten Läufers 18 erfasst werden kann. Anhand der Drehzahl des ersten Läufers 14 und/oder des zweiten Läufers 18 kann der Abstand zwi- sehen einem der beiden Läufer 14, 18 und dem Ständer 36 ange- passt werden.
Anhand der Drehzahl, die mit der Sensoreinrichtung 46 erfasst wird, kann auch ein Durchrutschen des magnetischen Getriebes 12 erfasst werden. Dazu kann mit der Sensoreinrichtung 46 auch die elektrische Stromstärke, mit der eine elektrische Maschine betrieben wird, die mit einer der Wellen 16, 20 verbunden ist, erfasst werden. Ebenso kann die Sensoreinrichtung 46 einen entsprechenden Vibrationssenor umfassen. Somit kann ein Durchrutschen des magnetischen Getriebes 12 besonders exakt erkannt werden und im Fall eines Durchrutschens der Ab¬ stand zwischen zumindest einem der Läufer 14, 18 und dem Ständer 36 erhöht werden. Bezugs zeichenliste
10 magnetische Getriebeanordnung
12 magnetisches Getriebe
14 Läufer
16 Welle
18 Läufer
20 Welle
22 Richtung
24 Permanentmagnet
26 Permanentmagnet
28 Trägerelernent
30 Permanentmagnet
32 Permanentmagnet
34 Trägerelernent
36 Ständer
38 Trägerelernent
40 Ständerzahn
42 Stelleinrichtung
44 Steuereinrichtung
46 Sensoreinrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Magnetische Getriebeanordnung (10) mit
- einem ersten Läufer (14), der mit einer ersten Welle (16) drehfest verbunden ist und der eine erste Anzahl von Perma¬ nentmagneten (24, 26) umfasst,
- einem zweiten Läufer (18), der mit einer zur ersten Welle (16) fluchtend angeordneten zweiten Wellen (20) drehfest verbunden ist und der eine von der ersten Anzahl des ersten Läufers (14) unterschiedliche zweite Anzahl von Permanent¬ magneten (30, 32) umfasst, und
- einem Ständer (36) mit magnetischen Ständerzähnen (40), der zwischen dem ersten und dem zweiten Läufer (14, 18) angeordnet ist und zu dem die beiden Läufer (14, 18) drehbar angeordnet sind,
gekennzeichnet durch
- zumindest eine Stelleinrichtung (42), die dazu ausgebildet ist, den ersten Läufer (14) und/oder den zweiten Läufer (18) in axialer Richtung (22) der Wellen (16, 20) bezüglich des Ständers (36) zu verschieben.
2. Magnetische Getriebeanordnung (10) nach Anspruch 1, die derart ausgebildet ist, dass sich zwischen den Permanentmag¬ neten (24, 26) des ersten Läufers (14) und den Permanentmag- neten (30, 32) des zweiten Läufers (18) durch den Ständer (36) hindurch ein im Wesentlichen in axialer Richtung (22) der Wellen (16, 20) gerichteter magnetischer Fluss ergibt.
3. Magnetische Getriebeanordnung (10) nach Anspruch 1, die derart ausgebildet ist, dass sich zwischen den Permanentmag¬ neten (24, 26) des ersten Läufers (14) und den Permanentmag¬ neten (30, 32) des zweiten Läufers (18) durch den Ständer (36) hindurch ein im Wesentlichen in radialer Richtung der Wellen (16, 20) gerichteter magnetischer Fluss ergibt.
4. Magnetische Getriebeanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Stelleinrichtung (42) ein pneumatisch oder hydraulisch betriebenes Stellelement umfasst.
5. Magnetische Getriebeanordnung (10) nach einem der vorher- gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumin¬ dest eine Stelleinrichtung (42) ein elektrisch betriebenes Stellelement umfasst.
6. Magnetische Getriebeanordnung (10) nach einem der vorher- gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumin¬ dest eine Stelleinrichtung (42) ein mechanisches Federelement umfasst .
7. Magnetische Getriebeanordnung (10) nach einem der vorher- gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumin¬ dest eine Stelleinrichtung (429 dazu ausgebildet ist, den ersten Läufer (14) und/oder den zweiten Läufer (18) bezüglich des Ständers (36) in Abhängigkeit von einer Drehzahl des ers¬ ten und/oder des zweiten Läufers (14, 18) zu verschieben.
8. Magnetische Getriebeanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumin¬ dest eine Stelleinrichtung (42) dazu ausgebildet ist, den ersten Läufer (14) und/oder den zweiten Läufer (18) bezüglich des Ständers (36) in Abhängigkeit von einer Stromstärke, mit der eine die erste oder die zweite Welle (16, 20) antreibende elektrische Maschine beaufschlagt ist, zu verschieben.
9. Magnetische Getriebeanordnung (10) nach einem der vorher- gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die magneti¬ sche Getriebeanordnung (10) eine Kopplungseinrichtung zum mechanischen Verbinden der ersten und der zweiten Welle (16, 20) umfasst.
10. Verfahren zum Betreiben einer magnetischen Getriebeanordnung (10) durch - Bereitstellen eines ersten Läufers (14), der mit einer ersten Welle (16) drehfest verbunden ist und der eine erste Anzahl von Permanentmagneten (24, 26) umfasst,
- Bereitstellen eines zweiten Läufers (18), der mit einer zur ersten Welle (16) fluchtend angeordneten zweiten Wellen
(20) drehfest verbunden ist und der eine von der ersten Anzahl des ersten Läufers (14) unterschiedliche zweite Anzahl von Permanentmagneten (30, 32) umfasst, und
- Anordnen eines Ständers (36) mit magnetischen Ständerzähnen (40) zwischen dem ersten und dem zweiten Läufer (14, 18), so dass die beiden Läufer (14) drehbar zu dem Ständer (36) angeordnet sind,
gekennzeichnet durch
- Verschieben des ersten Läufers (14) und/oder des zweiten Läufers (18) in axialer Richtung (22) der Wellen (16, 20) bezüglich des Ständers (36) mit zumindest einer Stelleinrichtung ( 42 ) .
PCT/EP2012/055704 2012-03-29 2012-03-29 Magnetische getriebeanordnung WO2013143596A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/055704 WO2013143596A1 (de) 2012-03-29 2012-03-29 Magnetische getriebeanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/055704 WO2013143596A1 (de) 2012-03-29 2012-03-29 Magnetische getriebeanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013143596A1 true WO2013143596A1 (de) 2013-10-03

Family

ID=45937337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/055704 WO2013143596A1 (de) 2012-03-29 2012-03-29 Magnetische getriebeanordnung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2013143596A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104506015A (zh) * 2014-11-19 2015-04-08 南方科技大学 一种磁性传动装置
CN107428255A (zh) * 2015-02-17 2017-12-01 先端混合动力私人有限公司 无级传动装置
US10724497B2 (en) 2017-09-15 2020-07-28 Emrgy Inc. Hydro transition systems and methods of using the same
US10910936B2 (en) 2015-10-14 2021-02-02 Emrgy, Inc. Cycloidal magnetic gear system
US11261574B1 (en) 2018-06-20 2022-03-01 Emrgy Inc. Cassette
US11713743B2 (en) 2019-03-19 2023-08-01 Emrgy Inc. Flume

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6127484U (ja) * 1984-07-21 1986-02-19 金則 西村 無段変速装置
WO1994028614A1 (en) * 1993-05-21 1994-12-08 Lamb Karl J Permanent magnet coupling and transmission
US6007303A (en) * 1997-01-22 1999-12-28 Schmidt; Eugen Controllable coolant pump for motor vehicles
WO2012003846A1 (de) * 2010-07-08 2012-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Stator für ein magnetisches getriebe sowie dessen herstellungsverfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6127484U (ja) * 1984-07-21 1986-02-19 金則 西村 無段変速装置
WO1994028614A1 (en) * 1993-05-21 1994-12-08 Lamb Karl J Permanent magnet coupling and transmission
US6007303A (en) * 1997-01-22 1999-12-28 Schmidt; Eugen Controllable coolant pump for motor vehicles
WO2012003846A1 (de) * 2010-07-08 2012-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Stator für ein magnetisches getriebe sowie dessen herstellungsverfahren

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
K. ATALLAH ET AL.: "A High-Performance Linear Magnetic Gear", JOURNAL OF APPLIED PHYSICS, vol. 97, 2005, XP012070043
K. ATALLAH ET AL.: "A Novel High-Performance Magnetic Ger", IEEE TRANSACTIONS ON MAGNETICS, vol. 37, no. 4, 2001, XP011033379
S. MEZANI ET AL.: "A High-Performance Axial-Field Magnetic Gear", JOURNAL OF APPLIED PHYSICS, vol. 99, 2006, XP012084861, DOI: doi:10.1063/1.2158966

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104506015A (zh) * 2014-11-19 2015-04-08 南方科技大学 一种磁性传动装置
CN107428255A (zh) * 2015-02-17 2017-12-01 先端混合动力私人有限公司 无级传动装置
EP3259151A4 (de) * 2015-02-17 2018-10-24 Advanced Hybrid Pty Ltd Vorrichtung mit stufenlosem getriebe
US10910936B2 (en) 2015-10-14 2021-02-02 Emrgy, Inc. Cycloidal magnetic gear system
US10724497B2 (en) 2017-09-15 2020-07-28 Emrgy Inc. Hydro transition systems and methods of using the same
US11591998B2 (en) 2017-09-15 2023-02-28 Emrgy Inc. Hydro transition systems and methods of using the same
US11261574B1 (en) 2018-06-20 2022-03-01 Emrgy Inc. Cassette
US11713743B2 (en) 2019-03-19 2023-08-01 Emrgy Inc. Flume

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013143596A1 (de) Magnetische getriebeanordnung
EP2330724B1 (de) Permanentmagnetkupplung
DE102018133722A1 (de) Permanentmagnetische elektrische maschine mit beweglichen flussverkettungselementen
DE69923524T2 (de) Lüfter für Kraftwagen mit einer elektromagnetischen Kupplung
WO2012076357A2 (de) Permanentmagneterregter elektromotor mit heizeinrichtung und betriebsverfahren
DE102009038928A1 (de) Elektromotor
WO2012119670A1 (de) Elektrischer antrieb
CH705654B1 (de) Kraftübertragungseinheit mit zwei magnetorheologischen Kupplungen für einen elektromotorisch betriebenen Antrieb.
DE102004057848A1 (de) Einstellbare Hysteresekupplung
EP1742336B1 (de) Stufenloses Elektrogetriebe
DE102006031310A1 (de) Hysteresekupplung
EP2018494A2 (de) Getriebe, insbesondere spannungswellengetriebe, und verfahren zum betreiben eines getriebes
DE102008060284A1 (de) Magnetisches Getriebe
DE10061900A1 (de) Zahnärztliches Instrument mit einem angetriebenen Werkzeug und einer Übertragungseinrichtung mit magnetischen Kupplungselementen
DE4223815C2 (de) Magnetisches Reihengetriebe
DE102016113188A1 (de) Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE102018104418A1 (de) Elektromagnetisch betätigter Aktor für elektrische Maschine und elektrische Maschine mit elektromagnetisch betätigtem Aktor
DE202008010748U1 (de) Verstelleinrichtung für eine Windenergieanlage
DE10334594A1 (de) Elektromotor
EP2707941A1 (de) Magnetisches getriebe mit spulen um permanenterregte magnetpole
EP1224403A1 (de) Doppelkupplung mit einem elektromagneten
DE102019101778B4 (de) Motor, Rotor-Stator-Anordnung und Verwendung zum Betreiben eines Motors
DE102018114818B3 (de) Translationsaktuator
WO2022096055A1 (de) Axialflussmaschine
DE752009C (de) Elektromagnetisches Raedergetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12713102

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12713102

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1