WO2022096055A1 - Axialflussmaschine - Google Patents

Axialflussmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2022096055A1
WO2022096055A1 PCT/DE2021/100807 DE2021100807W WO2022096055A1 WO 2022096055 A1 WO2022096055 A1 WO 2022096055A1 DE 2021100807 W DE2021100807 W DE 2021100807W WO 2022096055 A1 WO2022096055 A1 WO 2022096055A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor body
central
axial
rotor
central release
Prior art date
Application number
PCT/DE2021/100807
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michel Jacky
Simon Münster
Frank Frietsch
Marvin Hofmann
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2022096055A1 publication Critical patent/WO2022096055A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/02Details
    • H02K21/021Means for mechanical adjustment of the excitation flux
    • H02K21/022Means for mechanical adjustment of the excitation flux by modifying the relative position between field and armature, e.g. between rotor and stator
    • H02K21/025Means for mechanical adjustment of the excitation flux by modifying the relative position between field and armature, e.g. between rotor and stator by varying the thickness of the air gap between field and armature
    • H02K21/026Axial air gap machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/24Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets axially facing the armatures, e.g. hub-type cycle dynamos

Definitions

  • the present invention relates to an axial flow machine, in particular for use as a drive machine in a drive train of an electrically driven motor vehicle, comprising a stator, a first rotor body arranged on a rotor shaft and a first adjusting device.
  • the rotor body is arranged on the rotor shaft in a rotationally fixed and axially displaceable manner and can be actively displaced via the first adjustment device.
  • the induced voltage in the stator also increases.
  • the maximum voltage that can be set by the power electronics is limited and above a certain voltage the desired current can no longer be set because the voltage limit has been reached.
  • the magnetic field of the rotor must be weakened so that the voltage is sufficient for feeding the current.
  • the rotor should nevertheless generate as large a permanent magnet flux linkage as possible, so that high basic speed torques can be achieved with the same machine volume.
  • EP 2 985 893 A1 discloses an electrical axial flux machine with a stator and a rotor, the stator comprising at least two stator segments and the rotor being connected to a rotor shaft, the rotor and/or the rotor shaft being mounted in a bearing are rotatably mounted, and wherein the stator segments are arranged immovably in the direction of rotation of the rotor relative to the bearing. At least one of the stator segments is movably arranged in the axial or radial direction relative to the bearing in order to adjust the width of the air gap between the rotor and the stator segments.
  • the object of the invention is to provide an axial flux machine that ensures a targeted weakening or a targeted strengthening of the magnetic field within the electrical machine using structurally simple and robust means.
  • it should be ensured that when the torque requirement is low and the electric machine rotates at high speeds, a large field weakening is achieved with a simultaneous reduction in the overall magnetization of the electric machine.
  • field strengthening should also be made possible at low speeds and high torque requirements.
  • An electric machine according to the invention is preferably designed as a permanently excited synchronous machine for use as a drive machine in a drive train of an electrically drivable motor vehicle.
  • An axial flow machine comprises a stator, a first rotor body arranged on a rotor shaft, and a first adjusting device, which is designed to control the axial relative movement between the at least one rotor body and the stator—in particular as a function of one between the rotor shaft and the at least one rotor body occurring torque - to generate.
  • the rotor body is arranged in a rotationally fixed and axially displaceable manner on the rotor shaft and is arranged in an actively displaceable manner on the rotor shaft via the first adjusting device.
  • the first adjusting device comprises a first hydraulically actuatable central release mechanism with a first central release mechanism housing and with a first central release mechanism piston which is arranged in an axially displaceable manner in the first central release mechanism housing.
  • An axial displacement of the first CSC then causes an axial displacement of the first rotor body on the rotor shaft.
  • the magnetic flux in an electric axial flux machine is directed axially in the air gap between the stator and rotor to a direction of rotation of the rotor of the axial flux machine.
  • a known type is a so-called I-arrangement, in which the rotor is arranged axially next to a stator or between two stators.
  • Another known type is a so-called H-arrangement, in which two rotors are arranged on opposite axial sides of a stator.
  • the stator of an electrical axial flux machine has a stator body with a plurality of stator windings arranged in the circumferential direction. Viewed in the circumferential direction, the stator body can be designed in one piece or in segments.
  • the stator body can be formed from a laminated stator core with a plurality of laminated electrical laminations. Alternatively, the stator body can also be formed from a pressed soft magnetic material, such as the so-called SMC material (Soft Magnetic Compound).
  • a rotatably mounted shaft of an electrical machine is referred to as a rotor shaft, with which the rotor or rotor body is coupled in a torque-proof manner.
  • the rotor of an electrical axial flow machine can be designed at least in part as a laminated rotor.
  • a laminated rotor is formed in layers in the axial direction. In doing so, the axial magnetic flux must overcome the adhesive or Overcoming layers of insulation between the stacked individual electrical laminations, causing the magnetic circuit to experience shear (additional air gap) and lose efficiency.
  • the rotor of an axial flow machine can also have a rotor carrier, which is designed to be fitted with magnetic sheets and/or SMC material and with magnetic elements designed as permanent magnets.
  • a first release bearing is arranged between the first central release piston and the first rotor body to be displaced axially, by means of which the axial stroke of the first central release piston can be transmitted to the first rotor body to be displaced.
  • a plurality of first axially linearly movable adjusting pins are arranged between the first release bearing and the first rotor body to be displaced, which transfer the stroke movement of the first release bearing to the first rotor body to be displaced, wherein each of the first adjustment pins extends in the axial direction through the plane of the stator, and by means of pressurizing the central slave cylinder, counter to the magnetic attraction force between the rotor body and the stator, causes an increase in the air gap between the stator and the first rotor body. It can be achieved through this be that mechanical actuation of a rotor body is made possible with structurally simple and robust means, which is arranged in the axial direction on a different side of the stator than the adjustment mechanism assigned to it.
  • a second adjustment device which comprises a second hydraulically actuatable central slave cylinder, with a second central slave cylinder housing and a second central slave cylinder piston arranged in an axially displaceable manner in the second central slave cylinder housing, with an axial displacement of the second CSC causes an axial displacement of a second rotor body on the rotor shaft, which is arranged on the stator side axially opposite the first rotor body.
  • an axial flux machine can be provided in an H-arrangement which, with a small space requirement, ensures a particularly synchronous adjustment (here a synchronous enlargement) of the air gaps between the stator and the rotor bodies arranged on both sides.
  • the second combination of adjusting device and rotor body to be adjusted is preferably constructed analogously to the first, so that a second release bearing is arranged between the second central release piston and the second rotor body to be moved axially, by means of which the axial stroke of the second central release piston is transmitted to the second rotor body to be moved will.
  • a plurality of second axially linearly movable adjustment pins are advantageously also arranged between the second release bearing and the second rotor body to be moved, which transfer the lifting movement of the second release bearing to the second rotor body to be moved, with each of the second adjustment pins being guided in the axial direction by the Passes through the stator level.
  • the rotor shaft has a radially outwardly projecting annular collar with a plurality of axial guide bores for the passage of the first Has adjusting pins and / or for the passage of the second adjusting pins. In this way, reliable guidance of the adjustment pins can be achieved in a small space.
  • the first central release bearing is arranged directly between the central slave cylinder of the first central slave cylinder and the first rotor body, instead of acting via adjusting pins to increase the air gap on the rotor support part arranged on the other side of the stator, in such a way that that the central release bearing rests with its inner ring or with its outer ring on the rotor body and that the central release bearing rests with its outer ring or with its inner ring on the central release piston, and pressurization of the central releaser causes a reduction in the air gap between the stator and the first rotor body.
  • This provides a structurally simple and mechanically robust adjustment device for reducing an air gap between the rotor body and the stator.
  • a second adjustment device to be provided here, analogously to the first adjustment device, which, arranged on the other side of the stator, comprises a second hydraulically actuatable central slave cylinder, with a second central slave cylinder housing and a central slave cylinder in the second central release housing arranged axially displaceable second central release piston, and wherein an axial displacement of the second central release piston causes an axial displacement of a second rotor body arranged on the stator side axially opposite the first rotor body on the rotor shaft.
  • This provides an electrical axial flow machine with an adjustment device for steplessly reducing the air gap between the rotor and stator, with the adjustment device provided being optimized with regard to the space required within the electrical machine.
  • the second adjusting device is also preferably between the second central slave cylinder and the axially closed displacing second rotor body arranged a second release bearing, by means of which the axial stroke of the second central release piston is transmitted to the second rotor body to be displaced.
  • the second central release bearing is also arranged directly between the central release piston of the second central releaser and the second rotor body, such that the second central release bearing rests with its inner ring or with its outer ring on the rotor body and that the central release bearing rests with its outer ring or with its inner ring on the central release piston , and a pressurization of the concentric slave cylinder causes a reduction in the air gap L between the stator and the second rotor body.
  • the rotor shaft has an annular collar that protrudes radially outwards, with a spring element designed in particular as a spring plate being arranged between the annular collar and the first rotor body and/or between the annular collar and the second rotor body, which respective rotor body, against the magnetic attraction force existing between the rotor bodies and the stator, is acted upon in the direction away from the annular collar by a spring force.
  • the spring force is dimensioned in such a way that it is greater than the magnetic force of attraction between the rotor body and stator and that it can be overcome with little energy expenditure by the hydraulic central slave cylinder and a desired reduced air gap can be continuously adjusted.
  • a robust and space-optimized spring device for interaction with the respective adjusting device is also provided by this structure with structurally simple means.
  • the first central releaser housing and/or the second central releaser housing is/are formed in an axial side wall of a housing enclosing the axial flow machine, as a result of which the arrangement is further optimized with regard to the available installation space is.
  • the first adjusting device and the second adjusting device are designed and configured such that the rotor bodies coupled to them can be displaced synchronously and by the same amount of an axial displacement path.
  • the first adjustment device and the second adjustment device are preferably of essentially identical design and are arranged essentially mirror-symmetrically with respect to a sectional plane in the housing that intersects the stator axially in the middle and radially.
  • identical parts can be used to an increasing extent, which leads to a simplification during assembly, to a reduction in storage costs and to an overall reduction in costs.
  • Figure 1 shows an electrical axial flux machine in an H arrangement, in a schematic representation, in an axial section along the axis of rotation of the rotor, in which an adjustment device for bringing about a targeted field weakening enables the air gaps between a centrally arranged stator and two rotor bodies arranged axially on both sides to be enlarged
  • Figure 2 shows an electrical axial flux machine in an H arrangement, in a schematic representation, in a partial axial section along the axis of rotation of the rotor, in which, via an adjustment device to bring about a targeted field strengthening, the air gaps between a centrally arranged stator and two axially arranged on both sides are reduced Rotor bodies is made possible.
  • Figure 1 shows an electrical axial flow machine 1 in an H arrangement, in a schematic representation, in an axial section along the axis of rotation of the rotor of the axial flow machine 1.
  • two axially oppositely arranged adjustment devices 6, 10 are used to increase the air gaps L1, L2 between a centrally arranged stator 3 and two rotor bodies 5, 12 arranged axially on both sides, in order to be able to bring about a targeted field weakening.
  • the axial flow machine shown is arranged in a housing 2 and comprises a centrally arranged stator 3 and two rotor bodies 5, 12 arranged on a common rotor shaft 4.
  • a rotor body 5, 12 is arranged on each side of the stator 3, spaced apart by an air gap L1, L2, and mounted on a common rotor shaft 4 in a rotationally fixed and axially displaceable manner.
  • Each of the two rotor bodies 4, 12 is operatively connected to an adjustment device 6, 10 assigned to it, such that when the respective adjustment device 6, 10 is actuated, the corresponding air gap L1, L2 between the stator 3 and the rotor body 5, 12 can be enlarged.
  • a first rotor body 5 is arranged on the left side of the stator 3 in the example shown in the sectional view and is actuated by a first adjusting device 6 arranged axially on the right side of the stator 3, while a second rotor body 12 is arranged on the right side of the stator 3 and via a second one arranged on the left side of the stator 3 Adjusting device 10 can be actuated.
  • the first adjustment device 6 and the second adjustment device 10 are of essentially identical design and are arranged essentially mirror-symmetrically to a sectional plane in the housing 2 that intersects the stator 3 axially in the middle and radially. Furthermore, the first adjusting device 6 and the second adjusting device 10 are designed and configured in such a way that the rotor bodies 5, 12 can be displaced synchronously and by the same amount of an axial displacement path.
  • the first adjustment device 6 and the second adjustment device 10 each comprise a hydraulically actuatable central slave cylinder 7, 11 with a central slave cylinder housing 70, 110 and a central slave cylinder piston 71, 111 arranged to be axially displaceable in the central cylinder slave housing 70, 110.
  • the central slave cylinders 7, 11 are in axial position opposite side walls of the housing 2 arranged in such a way that the respective central release piston 71, 111 of a central release 7, 11 is arranged in a housing wall formed in a central release housing 70, 110 so that it can move axially.
  • Each side wall has a supply opening K designed as a hydraulic channel for supplying hydraulic fluid into the respective pressure chamber or the respective central release housing 70, 110 of the respective central release 7, 11.
  • An axial displacement of the respective central slave cylinder 71, 111 within the pressure chamber or within the central slave cylinder housing 70, 110 causes an axial displacement of the respective rotor body 5, 12 on the rotor shaft 4, such that the rotor bodies 5, 12 move axially in opposite directions move away from the stator 3 and increase the air gaps L1, L2 to generate a corresponding field weakening.
  • a release bearing 8, 13 is arranged between the respective central release piston 71, 111 and the respective rotor body 5, 12 to be axially displaced, by means of which the axial stroke of the central release piston 71, 111 can be transmitted to the rotor body 5, 12 to be displaced.
  • a plurality of first axially linearly movable adjustment pins 9, 14 are arranged, which transfer the stroke movement of the release bearing 8, 13 to the rotor body 5, 12 to be moved other side of the stator 3 transferred.
  • Each of the adjusting pins 9, 14 extends through the plane of the stator 3 in the axial direction.
  • the rotor shaft 4 has an annular collar 41 which protrudes radially outwards and has a plurality of axial guide bores 42 for the adjustment pins 9, 14 to pass through.
  • Figure 2 shows an electrical axial flux machine 1 arranged in a housing 2 in an H arrangement, in a schematic representation, in a partial axial section along the axis of rotation of the rotor, in which the air gaps are reduced via an adjustment device 6, 10 to bring about a targeted field strengthening L1, L2 between a centrally arranged stator 3 and two rotor bodies 5, 12 arranged axially on both sides.
  • the exemplary embodiment shown shows that the rotor bodies 5, 12 can be displaced axially on both sides of the centrally arranged stator 3 via an adjustment device 6, 10 in order to reduce an air gap L1, L2 in the direction of the stator 3.
  • the adjusting devices 6, 10 have a central slave cylinder 7, 11 in opposite housing walls of the housing 2, analogously to the adjusting devices 6, 10 described above in connection with FIG. In contrast to the embodiment shown in FIG.
  • each central slave cylinder 7, 11 is operatively connected to the rotor body 5, 12 arranged on its axial stator side (and not to the rotor body arranged on the other side of the stator).
  • each central slave cylinder 7, 11 is operatively connected to the rotor body 5, 12 arranged on its axial stator side (and not to the rotor body arranged on the other side of the stator).
  • a central release bearing 8, 13 is arranged directly in such a way that the central release bearing 8, 13 with its respective inner ring 81, 131 rests directly on the respective rotor body 5, 12 and that the central release bearing 8 with its outer ring 82, 132 rests against the central slave cylinder 71, 111, so that pressurizing the respective central slave cylinder 7, 11 causes a reduction in the respective air gap L between the stator 3 and the respective rotor body 5, 12.
  • the rotor shaft 4 has an annular collar 41 that protrudes radially outwards, with a spring element 21, 22 being arranged between the annular collar 41 and the first rotor body 5 and between the annular collar 41 and the second rotor body 12, which spring element 21, 22 Rotor body 5, 12 acted upon in the axial direction away from the annular collar 41 with a spring force.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Axialflussmaschine (1), insbesondere zur Verwendung als Antriebsmaschine in einem Antriebsstrang eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs, umfassend einen Stator (3), einen auf einer Rotorwelle (4) angeordneten ersten Rotorkörper (5), sowie eine erste Verstelleinrichtung (6), wobei der Rotorkörper (5) drehfest und axial verschiebbar auf der Rotorwelle (4) angeordnet und über die erste Verstelleinrichtung (6) aktiv verschiebbar ist. Erfindungsgemäß umfasst die erste Verstelleinrichtung (6) einen ersten hydraulisch betätigbaren Zentralausrücker (7) mit einem ersten Zentralausrückergehäuse (70) und mit einem in dem ersten Zentralausrückergehäuse (70) axial verschiebbar angeordneten ersten Zentralausrückerkolben (71), wobei eine axiale Verschiebung des ersten Zentralausrückerkolbens (71) eine axiale Verschiebung des ersten Rotorkörpers (5) auf der Rotorwelle (4) bewirkt.

Description

Axialflussmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Axialflussmaschine, insbesondere zur Verwendung als Antriebsmaschine in einem Antriebsstrang eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs, umfassend einen Stator, einen auf einer Rotorwelle angeordneten ersten Rotorkörper sowie eine erste Verstelleinrichtung. Dabei ist der Rotorkörper drehfest und axial verschiebbar auf der Rotorwelle angeordnet und über die erste Verstelleinrichtung aktiv verschiebbar.
Im Stand der Technik sind Axialflussmaschinen bereits hinlänglich bekannt.
Erhöht man die Drehzahl eines permanenterregten Synchronmotors steigt auch die induzierte Spannung im Stator an. Die maximal stellbare Spannung der Leistungselektronik ist allerdings begrenzt und ab einer gewissen Spannung kann der gewünschte Strom nicht mehr gestellt werden, weil die Spannungsgrenze erreicht ist. Um die Drehzahl weiter erhöhen zu können, muss das Magnetfeld des Rotors geschwächt werden, sodass die Spannung für die Einspeisung des Stroms ausreicht. Gleichzeitig soll der Rotor trotzdem eine möglichst große Permanentmagnetflussverkettung erzeugen, damit hohe Grunddrehzahlmomente bei gleichem Maschinenvolumen erreicht werden können. Das führt allerdings zu vergleichsweise hohen Eisenverlusten im Teillastbereich und damit zu einem schlechten Wirkungsgrad.
Um den Rotormagnetfluss zu schwächen, ist es bekannt regelungstechnisch einen negativen Längsstrom einzuprägen. Dieser erzeugt ein Feld, welches dem Rotormagnetfeld entgegenwirkt.
Darüber hinaus ist aus der EP 2 985 893 A1 eine elektrische Axialflussmaschine mit einem Stator und einem Rotor bekannt, wobei der Stator mindestens zwei Statorsegmente umfasst, und wobei der Rotor mit einer Rotorwelle verbunden ist, wobei der Rotor und/oder die Rotorwelle in einer Lagerung drehbar gelagert sind, und wobei die Statorsegmente in Rotationsrichtung des Rotors relativ zu der Lagerung unbeweglich angeordnet sind. Mindestens eines der Statorsegmente ist in axialer oder radialer Richtung relativ zu der Lagerung beweglich angeordnet, um die Breite des Luftspalts zwischen Rotor und Statorsegmenten einzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Axialflussmaschine bereitzustellen, die mit konstruktiv einfachen und robusten Mitteln eine gezielte Schwächung oder eine gezielte Stärkung des Magnetfeldes innerhalb der elektrischen Maschine gewährleistet. Insbesondere soll gewährleistet werden, dass bei geringer Drehmomentanforderung und hohen Drehzahlen der elektrischen Maschine eine große Feldschwächung bei gleichzeitiger Verringerung der Gesamtmagnetisierung der elektrischen Maschine erreicht wird. In einer alternativen Ausführungsform soll aber auch bei niedrigen Drehzahlen und hoher Drehmomentanforderung eine Feldstärkung ermöglicht werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Axialflussmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 . Eine erfindungsgemäße elektrische Maschine ist bevorzugt ausgebildet als permanenterregte Synchronmaschine zur Verwendung als Antriebsmaschine in einem Antriebsstrang eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs.
Eine Axialflussmaschine gemäß der Erfindung umfasst einen Stator, einen auf einer Rotorwelle angeordneten ersten Rotorkörper, sowie eine erste Verstelleinrichtung, welche ausgebildet ist die axiale Relativbewegung zwischen dem zumindest einen Rotorkörper und dem Stator - insbesondere in Abhängigkeit von einem zwischen der Rotorwelle und dem zumindest einen Rotorkörper auftretenden Drehmoment - zu erzeugen. Der Rotorkörper ist dabei drehfest und axial verschiebbar auf der Rotorwelle angeordnet und über die erste Verstelleinrichtung aktiv verschiebbar auf der Rotorwelle angeordnet. Die erste Verstelleinrichtung umfasst einen ersten hydraulisch betätigbaren Zentralausrücker mit einem ersten Zentralausrückergehäuse und mit einem in dem ersten Zentralausrückergehäuse axial verschiebbar angeordneten ersten Zentralausrückerkolben. Eine axiale Verschiebung des ersten Zentralausrückerkolbens bewirkt dann eine axiale Verschiebung des ersten Rotorkörpers auf der Rotorwelle. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass mit konstruktiv einfachen Mitteln eine stufenlose Verstellung des Luftspalts zwischen Rotorkörper und Stator ermöglicht ist.
Zunächst werden die einzelnen Elemente des beanspruchten Erfindungsgegenstandes in der Reihenfolge ihrer Nennung im Anspruchssatz erläutert und nachfolgend besonders bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes beschrieben.
Der magnetische Fluss in einer elektrischen Axialflussmaschine (AFM), wie beispielsweise eine als Axialflussmaschine ausgebildete elektrische Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeugs, ist im Luftspalt zwischen Stator und Rotor axial zu einer Rotationsrichtung des Rotors der Axialflussmaschine gerichtet. Es gibt unterschiedliche Typen von Axialflussmaschinen. Ein bekannter Typ ist eine sogenannte I-Anord- nung, bei der der Rotor axial neben einem Stator oder zwischen zwei Statoren angeordnet ist. Ein anderer bekannter Typ ist eine sogenannte H-Anordnung, bei der zwei Rotoren auf gegenüberliegenden axialen Seiten eines Stators angeordnet sind.
Der Stator einer elektrischen Axialflussmaschine weist einen Statorkörper mit mehreren in Umfangsrichtung angeordneten Statorwicklungen auf. Der Statorkörper kann in Umfangsrichtung gesehen einteilig oder segmentiert ausgebildet sein. Der Statorkörper kann aus einem Statorblechpaket mit mehreren laminierten Elektroblechen gebildet sein. Alternativ kann der Statorkörper auch aus einem verpressten weichmagnetischen Material, wie dem sogenannten SMC-Material (Soft Magnetic Compound) gebildet sein.
Als Rotorwelle wird eine drehbar gelagerte Welle einer elektrischen Maschine bezeichnet, mit der der Rotor bzw. Rotorkörper drehfest gekoppelt ist.
Der Rotor einer elektrischen Axialflussmaschine kann zumindest in Teilen als geblechter Rotor ausgebildet sein. Ein geblechter Rotor ist in axialer Richtung geschichtet ausgebildet. Der axiale Magnetfluss muss dabei die Kleber- bzw. Isolationsschichten zwischen den gestapelten einzelnen Elektroblechen überwinden, wodurch der Magnetkreis eine Scherung (zusätzlicher Luftspalt) erfährt und an Effizienz verliert. Der Rotor einer Axialflussmaschine kann alternativ auch einen Rotorträger aufweisen, der entsprechend mit Magnetblechen und/oder SMC-Material und mit als Permanentmagneten ausgebildeten Magnetelementen bestückt ausgebildet ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Ansprüchen angegeben. Die in den abhängig formulierten Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zwischen dem ersten Zentralausrückerkolben und dem axial zu verschiebenden ersten Rotorkörper ein erstes Ausrücklager angeordnet ist, mittels dessen der axiale Hub des ersten Zentralausrückerkolbens auf den zu verschiebenden ersten Rotorkörper übertragbar ist. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass über ein herkömmliches Ausrücklager, wie es beispielsweise für Kupplungen bekannt ist, bei minimierten Reibungsverlusten die in axialer Richtung erzeugten Kräfte des Zentralausrückers auf die rotierende Rotorkörperscheibe übertragen werden können.
Es kann gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung auch vorgesehen sein, dass zwischen dem ersten Ausrücklager und dem zu verschiebenden ersten Rotorkörper eine Mehrzahl von ersten axial linear beweglichen Verstellstiften angeordnet sind, welche die Hubbewegung des ersten Ausrücklagers auf den zu verschiebenden ersten Rotorkörper übertragen, wobei jeder der ersten Verstellstifte in axialer Richtung durch die Ebene des Stators hindurchreicht, und mittels einer Druckbeaufschlagung des Zentralausrückers, entgegen der magnetischen Anziehungskraft zwischen Rotorkörper und Stator, eine Vergrößerung des Luftspalts zwischen Stator und erstem Rotorkörper bedingt. Es kann hierdurch erreicht werden, dass mit konstruktiv einfachen und robusten Mitteln eine mechanische Betätigung eines Rotorkörpers ermöglicht ist, der in axialer Richtung auf einer anderen Seite des Stators angeordnet ist als der ihm zugeordnete Verstellmechanismus.
Des Weiteren kann es gemäß einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass eine zweite Verstelleinrichtung vorgesehen ist, welche einen zweiten hydraulisch betätigbaren Zentralausrücker umfasst, mit einem zweiten Zentralausrückergehäuse und einem in dem zweiten Zentralausrückergehäuse axial verschiebbar angeordneten zweiten Zentralausrückerkolben, wobei eine axiale Verschiebung des zweiten Zentralausrückerkolbens eine axiale Verschiebung eines auf der dem ersten Rotorkörper axial gegenüberliegenden Statorseite angeordneten zweiten Rotorkörpers auf der Rotorwelle bewirkt. Hierdurch kann eine Axialflussmaschine in H-Anordnung bereitgestellt werden, die bei geringem Platzbedarf eine insbesondere synchrone Verstellung (hier eine synchrone Vergrößerung) der Luftspalte zwischen Stator und den beidseitig angeordneten Rotorkörpern gewährleistet.
Bevorzugt ist die zweite Kombination von Verstelleinrichtung und zu verstellendem Rotorkörper analog zur ersten aufgebaut, so dass zwischen dem zweiten Zentralausrückerkolben und dem axial zu verschiebenden zweiten Rotorkörper ein zweites Ausrücklager angeordnet ist, mittels dessen der axiale Hub des zweiten Zentralausrückerkolbens auf den zu verschiebenden zweiten Rotorkörper übertragen wird.
Des Weiteren sind mit Vorteil zwischen dem zweiten Ausrücklager und dem zu verschiebenden zweiten Rotorkörper ebenfalls eine Mehrzahl von zweiten axial linear beweglichen Verstellstiften angeordnet, welche die Hubbewegung des zweiten Ausrücklagers auf den zu verschiebenden zweiten Rotorkörper übertragen, wobei jeder der zweiten Verstellstifte in axialer Richtung durch die Ebene des Stators hindurchreicht.
In einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass die Rotorwelle einen radial nach außen kragenden Ringbund mit einer Mehrzahl axialer Führungsbohrungen zur Hindurchführung der ersten Verstellstifte und/oder zur Hindurchführung der zweiten Verstellstifte aufweist. Hierdurch kann auf kleinem Bauraum eine sichere Führung der Verstellstifte erreicht werden.
Auch kann es vorteilhaft sein, den Erfindungsgedanken alternativ dahingehend weiterzuentwickeln, dass das erste Zentralausrücklager anstatt über Verstellstifte zur Luftspaltvergrößerung auf das auf der anderen Seite des Stators angeordnete Rotorträgerteil zu wirken, unmittelbar zwischen dem Zentralausrückerkolben des ersten Zentralausrückers und dem ersten Rotorkörper angeordnet ist, derart, dass das Zentralausrücklager mit seinem Innenring oder mit seinem Außenring am Rotorkörper anliegt und dass das Zentralausrücklager mit seinem Außenring oder mit seinem Innenring am Zentralausrückerkolben anliegt, und eine Druckbeaufschlagung des Zentralausrückers eine Verkleinerung des Luftspalts zwischen Stator und erstem Rotorkörper bedingt. Hierdurch wird eine konstruktiv einfach aufgebaute und mechanisch robuste Verstelleinrichtung zur Verkleinerung eines zwischen Rotorkörper und Stator bestehenden Luftspalts bereitgestellt.
Gemäß einer weiteren zu bevorzugenden Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes kann vorgesehen sein, dass auch hier, analog zur ersten Verstelleinrichtung, eine zweite Verstelleinrichtung vorgesehen ist, welche auf der anderen Seite des Stators angeordnet einen zweiten hydraulisch betätigbaren Zentralausrücker umfasst, mit einem zweiten Zentralausrückergehäuse und einem in dem zweiten Zentralausrückergehäuse axial verschiebbar angeordneten zweiten Zentralausrückerkolben, und wobei eine axiale Verschiebung des zweiten Zentralausrückerkolbens eine axiale Verschiebung eines auf der dem ersten Rotorkörper axial gegenüberliegenden Statorseite angeordneten zweiten Rotorkörpers auf der Rotorwelle bewirkt. Hierdurch wird eine elektrische Axialflussmaschine mit einer Verstelleinrichtung zur stufenlosen Verkleinerung des Luftspalts zwischen Rotor und Stator bereitgestellt, wobei die bereitgestellte Verstelleinrichtung mit Blick auf den benötigten Bauraum innerhalb der elektrischen Maschine optimiert ist.
Analog zur ersten Verstelleinrichtung ist bevorzugt auch bei der zweiten Verstelleinrichtung zwischen dem zweiten Zentralausrückerkolben und dem axial zu verschiebenden zweiten Rotorkörper ein zweites Ausrücklager angeordnet, mittels dessen der axiale Hub des zweiten Zentralausrückerkolbens auf den zu verschiebenden zweiten Rotorkörper übertragen wird.
Mit Vorteil ist auch das zweite Zentralausrücklager unmittelbar zwischen dem Zentralausrückerkolben des zweiten Zentralausrückers und dem zweiten Rotorkörper angeordnet, derart, dass das zweite Zentralausrücklager mit seinem Innenring oder mit seinem Außenring am Rotorkörper anliegt und dass das Zentralausrücklager mit seinem Außenring oder mit seinem Innenring am Zentralausrückerkolben anliegt, und eine Druckbeaufschlagung des Zentralausrückers eine Verkleinerung des Luftspalts L zwischen Stator und zweitem Rotorkörper bedingt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Rotorwelle einen radial nach außen kragenden Ringbund aufweist, wobei zwischen dem Ringbund und dem ersten Rotorkörper und/oder zwischen dem Ringbund und dem zweiten Rotorkörper ein insbesondere als Federteller ausgebildetes Federelement angeordnet ist, welches den jeweiligen Rotorkörper, entgegen der zwischen den Rotorkörpern und dem Stator bestehenden magnetischen Anziehungskraft, in Richtung vom Ringbund weg mit einer Federkraft beaufschlagt. Dabei ist die Federkraft derart bemessen, dass sie größer ist als die magnetische Anziehungskraft zwischen Rotorkörper und Stator und dass sie zugleich mit geringem Energieaufwand durch die hydraulischen Zentralausrücker überwindbar ist und ein gewünschter verkleinerter Luftspalt stufenlos einstellbar ist. Auch durch diesen Aufbau wird mit konstruktiv einfachen Mitteln eine robuste und bauraumoptimierte Federeinrichtung zum Zusammenwirken mit der jeweiligen Verstelleinrichtung bereitgestellt.
Es kann gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung auch vorgesehen sein, dass das erste Zentralausrückergehäuse und/oder das zweite Zentralausrückergehäuse in einer axialen Seitenwand eines die Axialflussmaschine einhausenden Gehäuses ausgebildet ist/sind, wodurch die Anordnung im Hinblick auf den zur Verfügung stehenden Bauraum weiter optimiert ist. Des Weiteren kann es gemäß einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass die erste Verstelleinrichtung und die zweite Verstelleinrichtung derart ausgebildet und konfiguriert sind, dass die mit ihnen gekoppelten Rotorkörper, synchron und um den gleichen Betrag eines axialen Verstellwegs verschiebbar sind. Bevorzugt sind die erste Verstelleinrichtung und die zweite Verstelleinrichtung im Wesentlichen identisch ausgeführt und im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zu einer den Stator axial mittig radial schneidenden Schnittebene im Gehäuse angeordnet. Hierdurch können vermehrt Gleichteile eingesetzt werden, was zu einer Vereinfachung bei der Montage, zu einer Reduzierung beim Lagerhaltungsaufwand sowie insgesamt zu einer Reduzierung der Kosten führt.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung und/oder Figuren zu kombinieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Gegenstände, so dass ggf. Erläuterungen aus anderen Figuren ergänzend herangezogen werden können.
Es zeigen:
Figur 1 eine elektrische Axialflussmaschine in H-Anordnung, in einer schematischen Darstellung, in einem Axialschnitt entlang der Drehachse des Rotors, bei der über eine Verstelleinrichtung zur Herbeiführung einer gezielten Feldschwächung eine Vergrößerung der Luftspalte zwischen einem zentral angeordneten Stator und zwei axial beidseitig angeordneten Rotorkörpern ermöglicht ist, und Figur 2 eine elektrische Axialflussmaschine in H-Anordnung, in einer schematischen Darstellung, in einem Teil-Axialschnitt entlang der Drehachse des Rotors, bei der über eine Verstelleinrichtung zur Herbeiführung einer gezielten Feldstärkung eine Verkleinerung der Luftspalte zwischen einem zentral angeordneten Stator und zwei axial beidseitig angeordneten Rotorkörpern ermöglicht ist.
Figur 1 zeigt eine elektrische Axialflussmaschine 1 in H-Anordnung, in einer schematischen Darstellung, in einem Axialschnitt entlang der Drehachse des Rotors der Axialflussmaschine 1. In der gezeigten Ausführungsform wird über zwei axial gegenüberliegend angeordnete Verstelleinrichtungen 6, 10 gezielt eine Vergrößerung der Luftspalte L1 , L2 zwischen einem zentral angeordneten Stator 3 und zwei axial beidseitig angeordneten Rotorkörpern 5, 12 ermöglicht, um somit eine gezielte Feldschwächung herbeiführen zu können. Die dargestellte Axialflussmaschinel ist in einem Gehäuse 2 angeordnet und umfasst einen zentral angeordneten Stator 3 sowie zwei auf einer gemeinsamen Rotorwelle 4 angeordnete Rotorkörper 5, 12.
Auf jeder Seite des Stators 3 ist über einen Luftspalt L1 , L2 beabstandet und auf einer gemeinsamen Rotorwelle 4, drehfest und axial verschiebbar befestigt, ein Rotorkörper 5, 12 angeordnet. Dabei ist jeder der beiden Rotorkörper 4, 12 mit einer ihm zugeordneten Verstelleinrichtung 6, 10 wirkverbunden, derart, dass bei Betätigung der jeweiligen Verstelleinrichtung 6, 10 der entsprechende Luftspalt L1 , L2 zwischen Stator 3 und Rotorkörper 5, 12 vergrößerbar ist.
Ein erster Rotorkörper 5 ist im dargestellten Beispiel der Schnittdarstellung linksseitig des Stators 3 angeordnet und wird über eine axial rechtsseitig des Stators 3 angeordnete erste Verstelleinrichtung 6 betätigt, während ein zweiter Rotorkörper 12 rechtsseitig des Stators 3 angeordnet ist und über eine linksseitig des Stators 3 angeordnete zweite Verstelleinrichtung 10 betätigbar ist.
Die erste Verstelleinrichtung 6 und die zweite Verstelleinrichtung 10 sind im Wesentlichen identisch ausgeführt und im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zu einer den Stator 3 axial mittig radial schneidenden Schnittebene im Gehäuse 2 angeordnet. Ferner sind die erste Verstelleinrichtung 6 und die zweite Verstelleinrichtung 10 derart ausgebildet und konfiguriert, dass die mit ihnen gekoppelten Rotorkörper 5, 12 synchron und um den gleichen Betrag eines axialen Verstellwegs verschiebbar sind.
Die erste Verstelleinrichtung 6 als auch die zweite Verstelleinrichtung 10 umfassen jeweils einen hydraulisch betätigbaren Zentralausrücker 7, 11 mit einem Zentralausrückergehäuse 70, 110 und einem in dem Zentralausrückergehäuse 70, 110 axial verschiebbar angeordneten Zentralausrückerkolben 71 , 111. Dabei sind die Zentralausrücker 7, 11 in axial gegenüberliegenden Seitenwänden des Gehäuses 2 angeordnet, derart, dass der jeweilige Zentralausrückerkolben 71 , 111 eines Zentralausrückers 7, 11 in einem in einer Gehäusewand ausgebildeten Zentralausrückergehäuse 70, 110 axial beweglich geführt angeordnet ist. Dabei weist jede Seitenwand eine als Hydraulikkanal ausgebildete Zuführöffnung K, zur Zuführung von Hydraulikflüssigkeit in den jeweiligen Druckraum bzw. das jeweilige Zentralausrückergehäuse 70, 110 des jeweiligen Zentralausrückers 7, 11 auf. Eine axiale Verschiebung des jeweiligen Zentralausrückerkolbens 71 , 111 innerhalb des Druckraums bzw. innerhalb des Zentralausrückergehäuses 70, 110 bewirkt dabei jeweils eine axiale Verschiebung des jeweiligen Rotorkörpers 5, 12 auf der Rotorwelle 4, derart, dass die Rotorkörper 5, 12 sich in entgegengesetzte Richtungen axial vom Stator 3 weg bewegen und sich die Luftspalte L1 , L2 zur Erzeugung einer entsprechenden Feldschwächung vergrößern. Zwischen dem jeweiligen Zentralausrückerkolben 71 , 111 und dem jeweiligen axial zu verschiebenden Rotorkörper 5, 12 ist jeweils ein Ausrücklager 8, 13 angeordnet, mittels dessen der axiale Hub des Zentralausrückerkolbens 71 , 111 auf den zu verschiebenden Rotorkörper 5, 12 übertragbar ist. Darüber hinaus sind zwischen dem jeweiligen Ausrücklager 8, 13 und dem zu verschiebenden ersten Rotorkörper 5, 12 eine Mehrzahl von ersten axial linear beweglichen Verstellstiften 9, 14 angeordnet, welche die Hubbewegung des Ausrücklagers 8, 13 auf den zu verschiebenden Rotorkörper 5, 12 auf der anderen Seite des Stators 3 übertragen. Dabei reicht jeder der Verstellstifte 9, 14 in axialer Richtung durch die Ebene des Stators 3 hindurch. Hierfür weist die Rotorwelle 4 einen radial nach außen kragenden Ringbund 41 mit einer Mehrzahl axialer Führungsbohrungen 42 zur Hindurchführung der Verstellstifte 9, 14 auf. Figur 2 zeigt eine in einem Gehäuse 2 angeordnete elektrische Axialflussmaschine 1 in H-Anordnung, in einer schematischen Darstellung, in einem Teil-Axialschnitt entlang der Drehachse des Rotors, bei der über eine Verstelleinrichtung 6, 10 zur Herbeiführung einer gezielten Feldstärkung eine Verkleinerung der Luftspalte L1 , L2 zwischen einem zentral angeordneten Stator 3 und zwei axial beidseitig angeordneten Rotorkörpern 5, 12 ermöglicht ist. Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt, dass axial beidseitig des zentral angeordneten Stators 3 über jeweils eine Verstelleinrichtung 6, 10 die Rotorkörper 5, 12 zur Verkleinerung eines Luftspaltes L1 , L2 in Richtung Stator 3 verschiebbar sind. Dabei weisen die Verstelleinrichtungen 6, 10 analog zu den vorstehend im Zusammenhang mit Figur 1 beschrieben Verstelleinrichtungen 6, 10 in gegenüberliegenden Gehäusewänden des Gehäuses 2 jeweils einen Zentralausrücker 7, 11 auf. Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß Figur
1 ist hier jeder Zentralausrücker 7, 11 mit dem auf seiner axialen Statorseite angeordneten Rotorkörper 5, 12 (und nicht mit dem auf der anderen Statorseite angeordneten Rotorkörper) wirkverbunden. Bei der dargestellten Ausführungsform ist zwischen dem jeweiligen Zentralausrückerkolben 71 , 111 eines Zentralausrückers 7,
11 und dem jeweiligen, axial auf derselben Seite angeordneten Rotorkörper 5, 12 ein Zentralausrücklager 8, 13 unmittelbar angeordnet, derart, dass das Zentralausrücklager 8, 13 mit seinem jeweiligen Innenring 81 , 131 unmittelbar am jeweiligen Rotorkörper 5, 12 anliegt und dass das Zentralausrücklager 8 mit seinem Außenring 82, 132 am Zentralausrückerkolben 71 , 111 anliegt, so dass eine Druckbeaufschlagung des jeweiligen Zentralausrückers 7, 11 eine Verkleinerung des jeweiligen Luftspalts L zwischen Stator 3 und jeweiligem Rotorkörper 5, 12 bedingt. Aus der Figur
2 ist ferner ersichtlich, dass die Rotorwelle 4 einen radial nach außen kragenden Ringbund 41 aufweist, wobei zwischen dem Ringbund 41 und dem ersten Rotorkörper 5 und zwischen dem Ringbund 41 und dem zweiten Rotorkörper 12 jeweils ein Federelement 21 , 22 angeordnet ist, welches den jeweiligen Rotorkörper 5, 12 in axialer Richtung vom Ringbund 41 weg mit einer Federkraft beaufschlagt.
Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Patentansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die Patentansprüche und die vorstehende Beschreibung 'erste' und 'zweite' Merkmal definieren, so dient diese Bezeichnung der Unterscheidung zweier gleichartiger Merkmale, ohne eine Rangfolge festzulegen.
Bezugszeichenliste
1 Axialflussmaschine
2 Gehäuse
3 Stator
4 Rotorwelle
5 Rotorkörper
6 Verstelleinrichtung
7 Zentralausrücker
70 Zentralausrückergehäuse
71 Zentralausrückerkolben
8 Ausrücklager
81 Innenring
82 Außenring
9 Verstellstift
10 Verstelleinrichtung
11 Zentralausrücker
110 Zentralausrückergehäuse
111 Zentralausrückerkolben
12 Rotorkörper
13 Ausrücklager
131 Innenring
132 Außenring
14 Verstellstift
41 Ringbund
42 Führungsbohrungen
K Zuführöffnung / Hydraulikkanal

Claims

Ansprüche Axialflussmaschine (1 ), insbesondere zur Verwendung als Antriebsmaschine in einem Antriebsstrang eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs, umfassend
- einen Stator (3),
- einen auf einer Rotorwelle (4) angeordneten ersten Rotorkörper (5), sowie
- eine erste Verstelleinrichtung (6), wobei der Rotorkörper (5) drehfest und axial verschiebbar auf der Rotorwelle (4) angeordnet und über die erste Verstelleinrichtung (6) aktiv verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verstelleinrichtung (6) einen ersten hydraulisch betätigbaren Zentralausrücker (7) umfasst, mit einem ersten Zentralausrückergehäuse (70) und einem in dem ersten Zentralausrückergehäuse (70) axial verschiebbar angeordneten ersten Zentralausrückerkolben (71), wobei eine axiale Verschiebung des ersten Zentralausrückerkolbens (71) eine axiale Verschiebung des ersten Rotorkörpers (5) auf der Rotorwelle (4) bewirkt. Axialflussmaschine (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Zentralausrückerkolben (71) und dem axial zu verschiebenden ersten Rotorkörper (5) ein erstes Ausrücklager (8) angeordnet ist, mittels dessen der axiale Hub des ersten Zentralausrückerkolbens (71) auf den zu verschiebenden ersten Rotorkörper (5) übertragbar ist. Axialflussmaschine (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Ausrücklager (8) und dem zu verschiebenden ersten Rotorkörper (5) eine Mehrzahl von ersten axial linear beweglichen Verstellstiften (9) angeordnet ist, welche die Hubbewegung des ersten Ausrücklagers (8) auf den zu verschiebenden ersten Rotorkörper (5) übertragen, wobei jeder der ersten Verstellstifte (9) in axialer Richtung durch die Ebene des Stators (3) hindurchreicht, und mittels einer Druckbeaufschlagung des Zentralausrückers (7) eine Vergrößerung des Luftspalts (L) zwischen Stator (3) und erstem Rotorkörper (5) bedingt. Axialflussmaschine (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Verstelleinrichtung (10) vorgesehen ist, welche einen zweiten hydraulisch betätigbaren Zentralausrücker (11) umfasst, mit einem zweiten Zentralausrückergehäuse (110) und einem in dem zweiten Zentralausrückergehäuse (110) axial verschiebbar angeordneten zweiten Zentralausrückerkolben (111 ), wobei eine axiale Verschiebung des zweiten Zentralausrückerkolbens (111 ) eine axiale Verschiebung eines auf der dem ersten Rotorkörper (5) axial gegenüberliegenden Statorseite angeordneten zweiten Rotorkörpers (12) auf der Rotorwelle (3) bewirkt. Axialflussmaschine (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zweiten Zentralausrückerkolben (111) und dem axial zu verschiebenden zweiten Rotorkörper (12) ein zweites Ausrücklager (13) angeordnet ist, mittels dessen der axiale Hub des zweiten Zentralausrückerkolbens (111) auf den zu verschiebenden zweiten Rotorkörper (12) übertragen wird. Axialflussmaschine (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zweiten Ausrücklager (13) und dem zu verschiebenden zweiten Rotorkörper (12) eine Mehrzahl von zweiten axial linear beweglichen Verstellstiften (14) angeordnet ist, welche die Hubbewegung des zweiten Ausrücklagers (13) auf den zu verschiebenden zweiten Rotorkörper (12) übertragen, wobei jeder der zweiten Verstellstifte (14) in axialer Richtung durch die Ebene des Stators (3) hindurchreicht. Axialflussmaschine (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche 3-6, dadurch gekennzeichnet, dass - 16 - die Rotorwelle (4) einen radial nach außen kragenden Ringbund (41) mit einer Mehrzahl axialer Führungsbohrungen (42) zur Hindurchführung der ersten Verstellstifte (9) und/oder zur Hindurchführung der zweiten Verstellstifte (14) aufweist. Axialflussmaschine (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zentralausrücklager (8) unmittelbar zwischen dem Zentralausrückerkolben (71) des ersten Zentralausrückers (7) und dem ersten Rotorkörper (5) angeordnet ist, derart, dass das Zentralausrücklager (8) mit seinem Innenring (81) oder mit seinem Außenring (82) am Rotorkörper (5) anliegt und dass das Zentralausrücklager (8) mit seinem Außenring (82) oder mit seinem Innenring (81) am Zentralausrückerkolben (71) anliegt, und eine Druckbeaufschlagung des Zentralausrückers (7) eine Verkleinerung des Luftspalts (L) zwischen Stator (3) und erstem Rotorkörper (5) bedingt. Axialflussmaschine (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Verstelleinrichtung (10) vorgesehen ist, welche einen zweiten hydraulisch betätigbaren Zentralausrücker (11) umfasst, mit einem zweiten Zentralausrückergehäuse (110) und einem in dem zweiten Zentralausrückergehäuse (110) axial verschiebbar angeordneten zweiten Zentralausrückerkolben (111), wobei eine axiale Verschiebung des zweiten Zentralausrückerkolbens (111) eine axiale Verschiebung eines auf der dem ersten Rotorkörper (5) axial gegenüberliegenden Statorseite angeordneten zweiten Rotorkörpers (12) auf der Rotorwelle (3) bewirkt. Axialflussmaschine (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zweiten Zentralausrückerkolben (111) und dem axial zu verschiebenden zweiten Rotorkörper (12) ein zweites Ausrücklager (13) angeordnet ist, mittels dessen der axiale Hub des zweiten Zentralausrückerkolbens (111) auf - 17 - den zu verschiebenden zweiten Rotorkörper (12) übertragen wird. Axialflussmaschine (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Zentralausrücklager (13) unmittelbar zwischen dem Zentralausrückerkolben (111 ) des zweiten Zentralausrückers (11 ) und dem zweiten Rotorkörper (12) angeordnet ist, derart, dass das zweite Zentralausrücklager (13) mit seinem Innenring (131) oder mit seinem Außenring (132) am Rotorkörper (12) anliegt und dass das Zentralausrücklager (13) mit seinem Außenring (132) oder mit seinem Innenring (131) am Zentralausrückerkolben (111) anliegt, und eine Druckbeaufschlagung des Zentralausrückers (11) eine Verkleinerung des Luftspalts (L) zwischen Stator (3) und zweitem Rotorkörper (12) bedingt. Axialflussmaschine (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche 8-11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorwelle (4) einen radial nach außen kragenden Ringbund (41) aufweist, wobei zwischen dem Ringbund (41) und dem ersten Rotorkörper (5) und/oder zwischen dem Ringbund (41) und dem zweiten Rotorkörper (12) ein Federelement (21 ; 22) angeordnet ist, welches den jeweiligen Rotorkörper (5; 12) in Richtung vom Ringbund (41) weg mit einer Federkraft beaufschlagt. Axialflussmaschine (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zentralausrückergehäuse (70) und/oder das zweite Zentralausrückergehäuse (110) in einer axialen Seitenwand eines die Axialflussmaschine (1 ) einhausenden Gehäuses (2) ausgebildet ist/sind. Axialflussmaschine (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verstelleinrichtung (6) und die zweite Verstelleinrichtung (10) derart ausgebildet und konfiguriert sind, dass die mit ihnen gekoppelten Rotorkörper (5, 12) synchron und um den gleichen Betrag eines axialen Verstellwegs verschiebbar sind. - 18 - Axialflussmaschine (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verstelleinrichtung (6) und die zweite Verstelleinrichtung (10) im We- sentlichen identisch ausgeführt und im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zu einer den Stator (3) axial mittig radial schneidenden Schnittebene im Gehäuse (2) angeordnet sind.
PCT/DE2021/100807 2020-11-06 2021-10-07 Axialflussmaschine WO2022096055A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129254.6A DE102020129254A1 (de) 2020-11-06 2020-11-06 Axialflussmaschine
DE102020129254.6 2020-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022096055A1 true WO2022096055A1 (de) 2022-05-12

Family

ID=78302635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2021/100807 WO2022096055A1 (de) 2020-11-06 2021-10-07 Axialflussmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020129254A1 (de)
WO (1) WO2022096055A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1051591A (en) * 1963-07-12 1966-12-14 Alternating current generator
US20070096581A1 (en) * 2005-10-19 2007-05-03 Zepp Lawrence P Brushless permanent magnet motor/generator with axial rotor decoupling to eliminate magnet induced torque losses
DE102011120434A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-14 Hitachi, Ltd. Bürstenlose Permanentmagnetmaschine mit Axialfluss
GB2511542A (en) * 2013-03-07 2014-09-10 Ashwoods Automotive Ltd Axial flux electrical machines
US20150171721A1 (en) * 2013-12-18 2015-06-18 Hyundai Motor Company Air gap variable motor
EP2985893A1 (de) 2014-08-12 2016-02-17 LEANTEC Motor GmbH & Co. KG Elektrische Maschine mit Luftspaltkontrolle
EP3223413A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-27 Rolls-Royce plc Axialfluss-permanentmagnet-maschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802753A1 (de) 1978-01-23 1979-07-26 Weh Herbert Schnelllaufender fahrzeugantrieb
DE3142913A1 (de) 1981-10-29 1983-05-11 Herbert Prof. Dr.-Ing. 3300 Braunschweig Weh Elektrische maschine mit ringwicklungsanker und permanenterregten rotoren"
GB0614057D0 (en) 2006-07-14 2006-08-23 Nexxtdrive Ltd Permanent magnet rotating electric machine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1051591A (en) * 1963-07-12 1966-12-14 Alternating current generator
US20070096581A1 (en) * 2005-10-19 2007-05-03 Zepp Lawrence P Brushless permanent magnet motor/generator with axial rotor decoupling to eliminate magnet induced torque losses
DE102011120434A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-14 Hitachi, Ltd. Bürstenlose Permanentmagnetmaschine mit Axialfluss
GB2511542A (en) * 2013-03-07 2014-09-10 Ashwoods Automotive Ltd Axial flux electrical machines
US20150171721A1 (en) * 2013-12-18 2015-06-18 Hyundai Motor Company Air gap variable motor
EP2985893A1 (de) 2014-08-12 2016-02-17 LEANTEC Motor GmbH & Co. KG Elektrische Maschine mit Luftspaltkontrolle
EP3223413A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-27 Rolls-Royce plc Axialfluss-permanentmagnet-maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020129254A1 (de) 2022-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1817837B1 (de) Einstellbarer hysteresemitnehmer
EP3320605B1 (de) Elektromaschine mit magnetflussschwächungsvorrichtung
DE102020114855B3 (de) Elektrische Maschine, Verstelleinrichtung für eine elektrische Maschine und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102009038928A1 (de) Elektromotor
EP2061141B1 (de) Elektrische Maschine mit Magnetbremse direkt am Rotor
WO2007128742A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere permanenterregter synchronmotor mit einstellbarer feldschwächung
EP2022158A1 (de) Elektrische synchronmaschine
DE102020114857B4 (de) Elektrische Axialflussmaschine und Verstelleinrichtung für eine elektrische Axialflussmaschine
WO2020207861A1 (de) Statorzahn mit asymmetrischer zahngeometrie
WO2013143596A1 (de) Magnetische getriebeanordnung
WO2022096055A1 (de) Axialflussmaschine
DE1173758B (de) Elektromotorische Verstellvorrichtung
DE10310777A1 (de) Elektromaschine mit koaxialen, mehrfach abwechselnden Magnet- und Wicklungslagen
WO2023179814A1 (de) Elektrische maschine
WO2021164815A1 (de) Elektromotor mit feldverstärkung
DE102018104418A1 (de) Elektromagnetisch betätigter Aktor für elektrische Maschine und elektrische Maschine mit elektromagnetisch betätigtem Aktor
DE10010028A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
WO2022179659A1 (de) Elektrische axialflussmaschine
WO2021110203A1 (de) Elektrische axialflussmaschine und antriebssystem
DE102007011655A1 (de) Konusläufer
EP2555394B1 (de) Elektrischer Antrieb für eine Presse
DE102020115367B3 (de) Rotor für eine Synchronmaschine und Synchronmaschine mit einem solchen Rotor
DE102022114220B4 (de) Axialflussmaschine
DE102022114222B4 (de) Axialflussmaschine
DE102020117257A1 (de) Rotor für eine Synchronmaschine und Synchronmaschine mit einem solchen Rotor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21794749

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21794749

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1