WO2007128742A1 - Elektrische maschine, insbesondere permanenterregter synchronmotor mit einstellbarer feldschwächung - Google Patents

Elektrische maschine, insbesondere permanenterregter synchronmotor mit einstellbarer feldschwächung Download PDF

Info

Publication number
WO2007128742A1
WO2007128742A1 PCT/EP2007/054237 EP2007054237W WO2007128742A1 WO 2007128742 A1 WO2007128742 A1 WO 2007128742A1 EP 2007054237 W EP2007054237 W EP 2007054237W WO 2007128742 A1 WO2007128742 A1 WO 2007128742A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
stator
electric machine
machine according
electrical machine
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/054237
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Sopp
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2007128742A1 publication Critical patent/WO2007128742A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/12Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with auxiliary limited movement of stators, rotors or core parts, e.g. rotors axially movable for the purpose of clutching or braking

Definitions

  • the invention relates to an electrical machine, insbesonde re ⁇ an electric motor having a stator and a rotor with a rotor shaft, wherein the stator and the rotor to the field-weakening of the electric machine are mutually axially displaceable.
  • the excitation is constant.
  • field weakening of the pole wheel or armature field is required. This disadvantageously leads to considerable heating, in particular in the case of a synchronous motor with a low load.
  • a field weakening operation is not possible because of the constant magnetic permanent excitation in the true sense.
  • the anchor field can be partially compensated by an impressed current component in the longitudinal axis and thus the torque Drehteilbe ⁇ rich be extended.
  • the additional impression of the Kom ⁇ pensationsstroms in the winding can be up to 80% of the nominal ⁇ current of the synchronous motor. Apart from the strong heating of the synchronous motor, this current is no longer available for torque generation.
  • Stator and the rotor of a permanent-magnet synchronous motor conical If stator and rotor are moved axially against each other, the air gap changes.
  • the axial ⁇ displacement of stator to rotor can be done for example by means of an actuator.
  • a disadvantage of the proposed solution is the complex structure of the stator and rotor. Because both are usually carried out laminated to eddy ⁇ losses in the stator and rotor to avoid. Therefore, a plurality of fins, each with a different diameter for the stator and the rotor is required.
  • the axial displacement is adjustable while maintaining a constant air gap between the stator and the rotor.
  • the inner radius of the Ak ⁇ tivteils of the stator and the outer radius of the active part of the rotor are the same.
  • the inner radius is slightly smaller than the outer radius. This slight radial difference ent ⁇ speaks the air gap between the stator and rotor.
  • Another particular advantage is that a continuous field weakening of the armature field can be made by the axial displacement of the stator and rotor against each other.
  • Another advantage is that compared to permanent-magnet electric machines with embossable compensation current for field weakening, this current is now available in the electric machine according to the invention for generating torque.
  • an axial stator active part width and ei ⁇ ne axial rotor active part width are at least approximately equal. If the stator and rotor lie exactly opposite each other in the axial direction, then there is complete coverage. Assuming this can be achieved by adjusting an axial offset of
  • Stator to rotor field weakening of the anchor field can be achieved by the axial coverage is changed. On the- In this way, the anchor field effectively acts only in the shared area.
  • stator / rotor coverage in a range of 50% to 100% adjustable.
  • values for a stator / rotor overlap of 0% to 100% mög principle are ⁇ Lich, the range of 50% to 100% in respect to the axial increase of the construction volume is seen such an electrical machine and in regard to ultimately the operational use required field weakening advantageous.
  • the electric machine has a machine housing in which the rotor is rotatably mounted with the rotor shaft and axially fixed.
  • the stator is mounted axially displaceably in the machine housing and radially fixed.
  • an axial Ver ⁇ may be traveling unit is provided in the machine housing. This movement can, for example, have the shape of a hollow cylinder, on the inside of the active part of the stator, that is, the laminated core with the
  • the stator thus consists of the axial moving part with the active part of the stator mounted inside the moving part.
  • the axial displacement between the stator and rotor takes place hydraulically.
  • a hydraulic adjusting device such as by means of a cylinder piston.
  • ⁇ direction may have a hydraulic pump.
  • this adjusting device can be integrated into the electric machine or flanged there.
  • the stator has the shape of a hollow cylinder, as before be ⁇ written on, so the two annular ends can of the hollow cylinder in a correspondingly geometric it to ⁇ voted opening in the machine housing axially and by means of sealing ⁇ medium, such as O-rings, pressure-tight manner be guided , These Openings can be made as hydraulic connections to the outside of the electrical machine.
  • the manipulated variable for the axial displacement can be determined by the control electronics of the electric machine, e.g. are formed on the basis of the engine speed, the torque setpoint, the electric current or the electrical voltage of the electric machine.
  • the axial displacement between the stator and rotor can alternatively be done by pneumatic means.
  • Corresponding pneumatic actuators, valves, pressure regulators etc. rea ⁇ are accordingly known.
  • the particular advantage of this is that the üb ⁇ SHORT- air system in a factory or workshop available printing can be used for axial displacement.
  • stator and rotor takes place by an electric motor.
  • electric motor can be electromechanical actuators, servomotors or the like. The advantage here is that they can be electrically controlled by a control and creelektro ⁇ technology of the electric machine.
  • the rotor is "pulled in” axially into the stator when the stator field is energized in the manner of a submersible magnet, and the resulting forces can be used to adjust the axial displacement taking advantage of the electro-magnetic axial forces of the magnetic active parts of the stator and the rotor.
  • the axial displacement between the stator and the rotor takes place as a function of rotational speed and automatically by utilizing the centrifugal forces during rotation of the rotor of the electric machine.
  • one or more on the rotor shaft radially movable mounted centrifugal masses may be appropriate, in the sense of a centrifugal clutch can move away with increasing speed against a radially acting return ⁇ spring from the axis of rotation of the rotor shaft. If these centrifugal masses start in the radial direction against an inclined plane of radial guide elements on the rotor shaft, then the radial movement of the centrifugal mass is converted into an axial movement of the active part of the rotor.
  • the guide elements may for example be attached to an axial end of the active part of the rotor or in the interior of the active part of the rotor, wherein the active part is mounted on the rotor shaft itself axially displaceable, but radially fixable.
  • the Radialbewe ⁇ tion of the centrifugal masses is converted into an axial movement of the active part of the rotor relative to the rotor shaft at high speed.
  • the electric machine preferably has an electrical rated power of at least 5 kW and / or a minimum torque of 4 Nm.
  • the electric machine is a synchronous motor, in particular a permanent-magnet synchronous motor.
  • a synchronous motor usually has permanent magnets on the outside of the rotor for generating the magnetic field.
  • the electric machine may alternatively be an asynchronous motor.
  • the electric machine is preferably designed for at least three-phase current excitation for Drehfelderzeu ⁇ supply.
  • the electric machine to ei ⁇ nen at least be connected to the power supply three-phase converter or inverter.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through an electrical machine along its axis of rotation, wherein the electrical Ma ⁇ machine axially displaceable in the machine housing having an active part of the field weakening stator according to the invention
  • Figure 3 shows the embodiment according to FIG 3 in the case of a high rotational ⁇ number of the rotor of the electrical machine.
  • the electric machine 1 shows a longitudinal section through an electrical Maschi ⁇ ne 1 (in particular an electric motor 1) along its axis of rotation A.
  • the electric machine 1 preferably has a rated power of at least 5 kW and a minimum torque of 4 Nm. It may alternatively be formed as an asynchronous motor or - preferably - as a synchronous motor (in particular as a permanent ⁇ excited synchronous motor). It is preferably designed for at least three-phase current excitation.
  • the rotor 4 is rotatably supported by the rotor shaft 12 in a machine housing 2 of the electric machine 1 and is fixed aixially (ie in the direction of the axis of rotation A).
  • the stator 3 itself is axially ver ⁇ slidably mounted in the machine housing 2 and radially (ie on the axis of rotation A to or away from her) fixed.
  • the active part of the stator 3 is axially displaceable out ⁇ .
  • the active part of the stator 3 has a stator cross-section in a plane perpendicular to the axis of rotation A.
  • Active part of the rotor 4 has in the same plane on a rotor ⁇ cross-section. Both the stator cross-section and the rotor cross-section are constant, ie independent of the position of the plane along the axis of rotation A. An air gap LS between the active parts is therefore constant regardless of an axial displacement between the stator 3 and rotor 4.
  • An axial stator active part width BS and an axial rotor active part width BR are the same in the example of the present FIG. This embodiment is preferred. But it is not mandatory. In particular smaller deviations (up to approx. 10%) are possible.
  • the offset V is preferably adjustable such that a covering of the active part of the stator 3 and the active part is arbitrarily set of Ro ⁇ tors 4 be between a maximum value and a minimum value ⁇ .
  • the minimum value is preferably between 40 and 75% of the maximum value, eg about 50% of the maximum value.
  • the stator 3 consists according to the example of FIG. 1 of a hollow cylinder 5 with an axial hollow cylinder width BH, which is significantly larger than the axial active part width BS of the stator 3, and of the active part of the stator 3, which is mounted on the inside of the hollow cylinder 5 ,
  • the active part of the stator 3 has an inserted into a laminated core Sta ⁇ gate winding for generating a magnetic rotating field.
  • the hollow cylinder 5 serves as a moving unit for achieving the axial offset V between the stator 3 and the rotor 4.
  • the two annular axial ends of the hollow cylinder 5 and the track in corresponding geometrically tuned openings 19 in the machine housing 2 means
  • Sealant 13 such as O-rings, axially and pressure-tight ge ⁇ leads.
  • the openings 19 are on the outside of the electric ⁇ rule machine 1 as hydraulic connections 15 for a hydraulic liqueur out.
  • the e lectric machine 1 may be integrally Schlos ⁇ sen to adjust the axial offset V to a not further represented hydraulic system.
  • the relative displacement between rotor 4 and stator 3 takes place hydraulically.
  • a relative displacement on a pneumatic or electromotive path is possible.
  • positioning pins 16, 17 can be seen, which are mounted at the respective axial end of an opening 19 in the machine housing 2.
  • the positioning pins 16, 17 serve for the axial and radial centering of the movement unit 5 or of the hollow cylinder.
  • Ken may further comprise the moving part 5 at least partially axially extending grooves or ridges, the leaders with korrespondie ⁇ ridges or grooves in the machine housing 2 fauxwir-. As a result, a radial and tangential fixation of the stator 3 is ensured.
  • the electric machine 1 has an inlet and outlet opening 7 for a coolant for cooling the electric machine 1.
  • the coolant may be gaseous or, as in the example of the present FIG. 1, a liquid.
  • the coolant is helically guided between the machine housing 2 and the stator 3 by means of ribs 18 and acts as a cooling jacket, in particular for cooling the active part of the stator 3.
  • FIG 2 shows an example of an inventive jostä ⁇ term and speed-dependent axial displacement V between the stator 3 and rotor 4 by utilizing the centrifugal forces at rotation of the rotor 4.
  • FIG 2 shows the rotor 4, the active part 25 on the rotor shaft 12 of the rotor 4 sits.
  • the active ⁇ part 25 is radially fixed and mounted axially movable.
  • a return ⁇ spring 24 is arranged between the active part 25 of the rotor 4 and one on the Ro Torwelle 12 mounted stop plate 23 .
  • stop plate 23 can also be used for axial support of the rotor shaft 12 Wälzla ⁇ ger.
  • the return spring 24 presses at standstill the active part 25 of the rotor 4 in the axial rest position shown in FIG. In this position, the active part 25 of the rotor 4 is exactly opposite the active part of the stator 3 not shown further, so that a complete Kochde ⁇ ckung of the active parts is present.
  • FIG. 3 shows the example according to FIG. 2 in the case of a high rotational speed of the rotor 4 of the electric machine 1.
  • the invention relates to an electric Ma machine 1, in particular an electric motor, with a stator 3 and a rotor 4 with a rotor shaft 12, the stator 3 and the rotor 4 to the field-weakening of the electric machine ne 1 are axially displaced against each other.
  • the axial displacement V is adjustable while maintaining a constant air gap between the stator 3 and the rotor 4. This is achieved in that the magnetic active part of the stator 3 and the rotor 4 of the electric machine 1 in the axial direction have a substantially same cross section.
  • slats, each having the same cross section can advantageously be used to form a laminated core of the stator 3 and the rotor 4.
  • the electric machine 1 is in particular a permanent magnet synchronous motor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine (1), insbesondere einen Elektromotor, mit einem Stator (3) sowie einem Rotor (4) mit einer Rotorwelle (12), wobei der Stator (3) und/oder der Rotor (4) zur Feldschwächung der elektrischen Maschine (1) axial gegeneinander verschiebbar sind. Erfindungsgemäß ist die Axialverschiebung (V) unter Einhaltung eines konstanten Luftspalts zwischen Stator (3) und Rotor (4) einstellbar. Dadurch lässt sich vorteilhaft das Temperaturverhalten der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine (1) bei Maximaldrehzahl und geringer Last erheblich verbessern. Die elektrische Maschine (1) ist insbesondere ein permanentmagneterregter Synchronmotor.

Description

Beschreibung
Elektrische Maschine, insbesondere permanenterregter Syn¬ chronmotor mit einstellbarer Feldschwächung
Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine, insbesonde¬ re einen Elektromotor, mit einem Stator sowie einem Rotor mit einer Rotorwelle, wobei der Stator und der Rotor zur Feldschwächung der elektrischen Maschine axial gegeneinander ver- schiebbar sind.
Elektrische Maschinen, insbesondere permanenterregte oder permanentmagneterregte Synchronmotoren, werden in den letzten Jahren immer häufiger für vielfältige Antriebsaufgaben, wie z.B. zum Antrieb von hochtourigen Werkzeugmaschinen, verwendet. Der Wegfall von Erregerwicklungen reduziert die Stromwärmeverluste der elektrischen Maschine. Zudem entfallen die verschleißbehafteten Stromzuführungselemente der elektrischen Maschine. Dadurch zeichnen sich solche elektrischen Maschinen durch eine sehr gute Ausnutzung und guten Wirkungsgrad aus.
Bei derartigen elektrischen Maschinen ist die Erregung konstant. Jedoch ist bei besonders hohen Drehzahlen jenseits des Nennpunkts der elektrischen Maschine eine Feldschwächung des Polrad- oder Ankerfelds erforderlich. Dies führt nachteilig zu einer erheblichen Erwärmung, insbesondere bei einem Synchronmotor mit geringer Last . Ein Feldschwächbetrieb ist zwar wegen der konstanten magnetischen Permanenterregung im eigentlichen Sinne nicht möglich. Dennoch kann das Ankerfeld durch eine eingeprägte Stromkomponente in der Längsachse teilweise kompensiert und dadurch der Drehmoment-Drehzahlbe¬ reich erweitert werden. Die zusätzliche Einprägung des Kom¬ pensationsstroms in die Wicklung kann bis zu 80% des Nenn¬ stroms des Synchronmotors betragen. Dieser Strom steht, von der starken Erwärmung des Synchronmotors abgesehen, nicht mehr zur Drehmomentbildung zur Verfügung. Wünschenswert wäre somit ein magnetischer Kreis, der sich bei höherer Drehzahl abschwächt . Alternativ ist auch die Verwendung von Asynchronmotoren möglich. Diese weisen den Vorteil auf, dass diese bereits bei geringen Drehzahlen ein hohes Drehmoment zur Verfügung stellen können. Darüber hinaus weisen diese Motoren bei geringer Last ein besseres thermisches Verhalten auf. Nachteilig ist allerdings die starke Abnahme des Drehmoments bei höheren Drehzahlen jenseits des Leistungspunkts der elektrischen Ma¬ schine. Demnach nimmt das Drehmoment der Asynchronmaschine mit zunehmender Drehzahl jenseits des Leistungspunkts entlang ihrer Leistungshyperbel ab. Die aufgenommene elektrische Leistung des Asynchronmotors bleibt nahezu konstant .
Zur Lösung der oben genannten Probleme wurde unter anderem vorgeschlagen, den Luftspalt zur Feldschwächung des Anker- felds mit steigender Drehzahl zu erhöhen. Hierzu sind der
Stator und der Rotor eines permanenterregten Synchronmotors konisch ausgeführt. Werden Stator und Rotor axial gegeneinander verschoben, so verändert sich der Luftspalt. Die Axial¬ verschiebung von Stator zu Rotor kann z.B. mittels eines Stellantriebs erfolgen. Nachteilig an der vorgeschlagenen Lösung ist der aufwändige Aufbau des Stators und Rotors. Denn beide sind üblicherweise geblecht ausgeführt, um Wirbelstrom¬ verluste im Stator und Rotor zu vermeiden. Daher ist eine Vielzahl von Lamellen mit jeweils einem anderen Durchmesser für den Stator sowie auch für den Rotor erforderlich.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung eine elektrische Maschine anzugeben, welche eine einstellbare Feldschwächung erlaubt und zudem einen einfacheren Aufbau aufweist.
Diese Aufgabe wird durch eine elektrische Maschine gemäß An¬ spruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 14 angegeben.
Erfindungsgemäß ist die Axialverschiebung unter Einhaltung eines konstanten Luftspalts zwischen Stator und Rotor einstellbar. Dies wird dadurch erreicht, dass der Aktivteil des Stators und der Aktivteil des Rotors der elektrischen Maschi- ne einen im Wesentlichen gleichen Querschnitt in axialer Richtung aufweisen. Insbesondere sind der Innenradius des Ak¬ tivteils des Stators und der Außenradius des Aktivteils des Rotors gleich. Der Innenradius ist geringfügig kleiner als der Außenradius. Dieser geringfügige radiale Unterschied ent¬ spricht dem Luftspalt zwischen Stator und Rotor.
Damit ist der besondere Vorteil verbunden, dass Lamellen mit jeweils einem gleichen Blechschnitt bzw. Querschnitt zur BiI- düng eines Blechpakets des Stators und des Rotors verwendet werden können. Der Aufwand für eine derartige erfindungsgemä¬ ße elektrische Maschine reduziert sich im Vergleich zu einer elektrischen Maschine mit konischem Stator und konischem Rotor erheblich.
Ein weiterer besonderer Vorteil ist es, dass durch die axiale Verschiebung von Stator und Rotor gegeneinander eine stufenlose Feldschwächung des Ankerfelds vorgenommen werden kann.
Dadurch lässt sich vorteilhaft bei Maximaldrehzahl und geringer Last das Temperaturverhalten einer derartigen elektrischen Maschine, insbesondere bei einem Synchronmotor, erheb¬ lich verbessern.
Ein weiterer Vorteil ist, dass im Vergleich zu permanenterregten elektrischen Maschinen mit einprägbarem Kompensationsstrom zur Feldschwächung nun dieser Strom in der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine zur Drehmomentbildung zur Verfügung steht .
Im Besonderen sind eine axiale Stator-Aktivteilbreite und ei¬ ne axiale Rotor-Aktivteilbreite zumindest in etwa gleich. Liegen sich Stator und Rotor in axialer Richtung genau gegenüber, so liegt eine vollständige Überdeckung vor. Davon aus- gehend kann durch Einstellung eines axialen Versatzes von
Stator zu Rotor eine Feldschwächung des Ankerfelds erreicht werden, indem die axiale Überdeckung verändert wird. Auf die- se Weise wirkt das Ankerfeld effektiv nur noch in dem gemeinsam überdeckten Bereich.
In einer Ausführungsform ist durch die Axialverschiebung zwi- sehen Stator und Rotor eine Stator/Rotorüberdeckung in einem Bereich von 50% bis 100% einstellbar. Auch wenn Werte für eine Stator/Rotorüberdeckung von 0% bis 100% prinzipiell mög¬ lich sind, ist der Bereich von 50% bis 100% in Hinblick auf die axiale Zunahme des Bauvolumens einer derartigen elektri- sehen Maschine und in Hinblick auf die letztendlich für den Betriebseinsatz benötigte Feldschwächung vorteilhaft.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die elektrische Maschine ein Maschinengehäuse auf, in welchem der Rotor mit der Rotorwelle drehbar gelagert und axial fixiert ist. Der Stator ist im Maschinengehäuse axial verschiebbar gelagert und radial fixiert . Im Maschinengehäuse kann eine axiale Ver¬ fahreinheit vorgesehen sein. Diese Verfahreinheit kann z.B. die Form eines Hohlzylinders aufweisen, an dessen Innenseite der Aktivteil des Stators, das heißt das Blechpaket mit der
Statorwicklung, fest angebracht ist. Der Stator besteht somit aus der axialen Verfahreinheit mit dem im Inneren der Verfahreinheit angebrachten Aktivteil des Stators.
In einer Ausführungsform erfolgt die Axialverschiebung zwischen Stator und Rotor auf hydraulischem Wege. Dies kann mittels einer hydraulischen Stelleinrichtung, wie z.B. mittels eines Zylinderkolbens, erfolgen. Die hydraulische Stellein¬ richtung kann eine Hydraulikpumpe aufweisen. Auch kann diese Stelleinrichtung in die elektrische Maschine integriert oder dort angeflanscht sein.
Weist der Stator die Form eines Hohlzylinders, wie zuvor be¬ schrieben auf, so können die beiden ringförmigen Enden des Hohlzylinders in einer entsprechend geometrisch darauf abge¬ stimmten Öffnung im Maschinengehäuse axial und mittels Dicht¬ mittel, wie z.B. O-Ringen, druckdicht geführt sein. Diese Öffnungen können als Hydraulikanschlüsse an die Außenseite der elektrischen Maschine geführt sein.
Die Stellgröße für die Axialverschiebung kann von der Steuer- elektronik der elektrischen Maschine z.B. auf Basis der Motordrehzahl, des Drehmomentensollwerts, des elektrischen Stroms oder der elektrischen Spannung der elektrischen Maschine gebildet werden.
Die Axialverschiebung zwischen Stator und Rotor kann alternativ auch auf pneumatischem Wege erfolgen. Entsprechende pneumatische Stellglieder, Ventile, Druckregler etc. sind hinrei¬ chend bekannt. Der besondere Vorteil dabei ist, dass die üb¬ licherweise in einer Fabrik oder Werkstatt verfügbare Druck- luftanlage zur Axialverschiebung herangezogen werden kann.
In einer weiteren alternativen Ausführungsform erfolgt die Axialverschiebung zwischen Stator und Rotor auf elektromotorischem Wege. Dies können elektromechanische Stellantriebe, Servomotoren oder dergleichen sein. Der Vorteil dabei ist, dass diese elektrisch von einer Steuer- und Leistungselektro¬ nik der elektrischen Maschine angesteuert werden können.
Es ist bekannt, dass der Rotor bei Stromerregung des Stator- felds im Sinne eines Tauchmagneten axial in den Stator „hineingezogen" wird. Die dabei entstehenden Kräfte können zur Einstellung der Axialverschiebung verwendet werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Axialverschiebung zwischen Stator und Rotor daher unter Ausnutzung der elektromag- netischen Axialkräfte der magnetischen Aktivteile des Stators und des Rotors erfolgen.
In einer weiteren Ausführungsform erfolgt die Axialverschiebung zwischen Stator und Rotor drehzahlabhängig und selbsttä- tig unter Ausnutzung der Fliehkräfte bei Rotation des Rotors der elektrischen Maschine. Dazu können eine oder mehrere auf der Rotorwelle radial bewegliche angebrachte Fliehkraftmassen angebracht sein, die sich im Sinne einer Fliehkraftkupplung mit zunehmender Drehzahl gegen eine radialwirkende Rückstell¬ feder von der Drehachse der Rotorwelle wegbewegen können. Laufen diese Fliehkraftmassen in radialer Richtung gegen eine schiefe Ebene von radialen Führungselementen auf der Rotor- welle an, so wird die radiale Bewegung der Fliehkraftmasse in eine axiale Bewegung des Aktivteils des Rotors umgesetzt. Die Führungselemente können z.B. an einem axialen Ende des Aktivteils des Rotors oder im Inneren des Aktivteils des Rotors angebracht sein, wobei der Aktivteil auf der Rotorwelle selbst axial verschiebbar, aber radial fixierbar angebracht ist. In diesem Fall wird bei hoher Drehzahl die Radialbewe¬ gung der Fliehkraftmassen in eine Axialbewegung des Aktivteils des Rotors relativ zur Rotorwelle umgesetzt.
Die elektrische Maschine weist vorzugsweise eine elektrische Nennleistung von zumindest 5 kW und/oder ein Mindestdrehmoment von 4 Nm auf.
Vorzugsweise ist die elektrische Maschine ein Synchronmotor, insbesondere ein permanenterregter Synchronmotor. Ein derartiger Synchronmotor weist üblicherweise Permanentmagnete auf der Außenseite des Rotors zur Erzeugung des magnetischen Feldes auf. Die elektrische Maschine kann alternativ auch ein Asynchronmotor sein.
Darüber hinaus ist die elektrische Maschine vorzugsweise für eine mindestens dreiphasige Stromerregung zur Drehfelderzeu¬ gung ausgeführt. Hierzu kann die elektrische Maschine an ei¬ nen mindestens dreiphasigen Umrichter oder Wechselrichter zur Stromspeisung angeschlossen sein.
Weitere vorteilhafte Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus deren beispielhafter Erläuterung anhand der Figuren. Es zeigen
FIG 1 einen Längsschnitt durch eine elektrische Maschine entlang ihrer Drehachse, wobei die elektrische Ma¬ schine einen im Maschinengehäuse axial verschiebba- ren Aktivteil des Stators zur Feldschwächung gemäß der Erfindung aufweist,
FIG 2 ein Beispiel für eine erfindungsgemäße selbsttätige und drehzahlabhängige axiale Verschiebung zwischen Stator und Rotor unter Ausnutzung von Fliehkräften des Rotors und
FIG 3 das Beispiel gemäß FIG 3 im Falle einer hohen Dreh¬ zahl des Rotors der elektrischen Maschine.
FIG 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine elektrische Maschi¬ ne 1 (insbesondere einen Elektromotor 1) entlang ihrer Drehachse A. Die elektrische Maschine 1 weist vorzugsweise eine Nennleistung von mindestens 5 kW und ein Mindestdrehmoment von 4 Nm auf. Sie kann alternativ als Asynchronmotor oder - bevorzugt - als Synchronmotor (insbesondere als permanenter¬ regter Synchronmotor) ausgebildet sein. Sie ist vorzugsweise für eine mindestens dreiphasige Stromerregung ausgeführt.
Der Rotor 4 ist mit der Rotorwelle 12 drehbar in einem Ma- schinengehäuse 2 der elektrischen Maschine 1 gelagert und a- xial (d.h. in Richtung der Drehachse A) fixiert. Zur axialen Lagerung dienen in der FIG 1 eingezeichnete Wälzlager 10, 11. Der Stator 3 selbst ist im Maschinengehäuse 2 axial ver¬ schiebbar gelagert und radial (d.h. auf die Drehachse A zu bzw. von ihr weg) fixiert. Insbesondere ist zur Feldschwä¬ chung der Aktivteil des Stators 3 axial verschiebbar ausge¬ bildet.
Der Aktivteil des Stators 3 weist in einer zur Drehachse A senkrecht stehenden Ebene einen Statorquerschnitt auf. Der
Aktivteil des Rotors 4 weist in derselben Ebene einen Rotor¬ querschnitt auf. Sowohl der Statorquerschnitt als auch der Rotorquerschnitt sind konstant, also unabhängig von der Lage der Ebene entlang der Drehachse A. Ein Luftspalt LS zwischen den Aktivteilen ist daher unabhängig von einer axialen Verschiebung zwischen Stator 3 und Rotor 4 konstant. Eine axiale Stator-Aktivteilbreite BS und eine axiale Rotor- Aktivteilbreite BR sind im Beispiel der vorliegenden FIG 1 gleich. Diese Ausgestaltung ist bevorzugt. Sie ist aber nicht zwingend erforderlich. Insbesondere kleinere Abweichungen (bis zu ca. 10%) sind möglich.
Zur Veranschaulichung des Feldschwächprinzips ist im oberen Teil der FIG 1 der Fall gezeigt, dass der Aktivteil des Sta¬ tors 3 genau dem Aktivteil des Rotors 4 gegenüber liegt . Im unteren Teil der FIG 1 ist der Fall gezeigt, dass beide Ak¬ tivteile um eine axiale Verschiebung V (bzw. einen axialen Versatz V) in axialer Richtung gegeneinander versetzt sind. Im letzteren Fall liegt keine vollständige Überdeckung und somit eine Feldschwächung vor.
Der Versatz V ist vorzugsweise derart einstellbar, dass eine Überdeckung von Aktivteil des Stators 3 und Aktivteil des Ro¬ tors 4 zwischen einem Maximalwert und einem Minimalwert be¬ liebig einstellbar ist. Der Minimalwert liegt vorzugsweise zwischen 40 und 75 % des Maximalwerts, z.B. bei etwa 50% des Maximalwerts .
Der Stator 3 besteht gemäß dem Beispiel der FIG 1 aus einem Hohlzylinder 5 mit einer axialen Hohlzylinderbreite BH, die deutlicher größer ist als die axiale Aktivteilbreite BS des Stators 3, und aus dem Aktivteil des Stators 3, der an der Innenseite des Hohlzylinders 5 angebracht ist. Der Aktivteil des Stators 3 weist eine in ein Blechpaket eingebrachte Sta¬ torwicklung zur Erzeugung eines magnetischen Drehfeldes auf.
Der Hohlzylinder 5 dient als Verfahreinheit zur Erreichung des axialen Versatzes V zwischen Stator 3 und Rotor 4. Hierzu sind die beiden ringförmigen axialen Enden des Hohlzylinders 5 bzw. der Verfahreinheit in entsprechend geometrisch darauf abgestimmten Öffnungen 19 im Maschinengehäuse 2 mittels
Dichtmittel 13, wie z.B. O-Ringen, axial und druckdicht ge¬ führt. Die Öffnungen 19 sind an die Außenseite der elektri¬ schen Maschine 1 als Hydraulikanschlüsse 15 für eine Hydrau- likflüssigkeit geführt. Über die Anschlüsse 15 kann die e- lektrische Maschine 1 zur Einstellung des axialen Versatzes V an ein nicht weiter dargestelltes Hydrauliksystem angeschlos¬ sen sein.
Gemäß FIG 1 erfolgt die Relativverschiebung zwischen Rotor 4 und Stator 3 auf hydraulischem Wege. Alternativ ist eine Relativverschiebung auf pneumatischem Weg oder auf elektromotorischem Weg möglich.
Im unteren Teil der FIG 1 sind Positionierstifte 16, 17 zu sehen, welche am jeweiligen axialen Ende einer Öffnung 19 im Maschinengehäuse 2 angebracht sind. Die Positionierstifte 16, 17 dienen der axialen und radialen Zentrierung der Verfahr- einheit 5 bzw. des Hohlzylinders .
Weiterhin kann die Verfahreinheit 5 zumindest teilweise axial verlaufende Nuten oder Stege aufweisen, die mit korrespondie¬ renden Stegen oder Nuten im Maschinengehäuse 2 zusammenwir- ken. Dadurch wird eine radiale und tangentiale Fixierung des Stators 3 gewährleistet .
Im Beispiel der FIG 1 weist die elektrische Maschine 1 eine Ein- und Auslassöffnung 7 für ein Kühlmittel zur Kühlung der elektrischen Maschine 1 auf. Das Kühlmittel kann gasförmig oder wie im Beispiel der vorliegenden FIG 1 eine Flüssigkeit sein. Das Kühlmittel wird mittels Rippen 18 wendeiförmig zwischen Maschinengehäuse 2 und Stator 3 geführt und wirkt als Kühlmantel insbesondere zur Kühlung des Aktivteils des Sta- tors 3.
FIG 2 zeigt ein Beispiel für eine erfindungsgemäße selbsttä¬ tige und drehzahlabhängige axiale Verschiebung V zwischen Stator 3 und Rotor 4 unter Ausnutzung der Fliehkräfte bei Ro- tation des Rotors 4. FIG 2 zeigt den Rotor 4, dessen Aktivteil 25 auf der Rotorwelle 12 des Rotors 4 sitzt. Der Aktiv¬ teil 25 ist radial fixiert und axial beweglich angebracht. Zwischen dem Aktivteil 25 des Rotors 4 und einer auf der Ro- torwelle 12 angebrachten Anschlagscheibe 23 ist eine Rück¬ stellfeder 24 angeordnet. Als Anschlagscheibe 23 kann auch ein zur axialen Lagerung der Rotorwelle 12 dienendes Wälzla¬ ger verwendet werden. Die Rückstellfeder 24 drückt im Still- stand den Aktivteil 25 des Rotors 4 in die in FIG 2 gezeigte axiale Ruheposition. In dieser Position liegt der Aktivteil 25 des Rotors 4 genau dem nicht weiter gezeigten Aktivteil des Stators 3 gegenüber, so dass eine vollständige Überde¬ ckung der Aktivteile vorliegt.
Im rechten Teil des Aktivteils 25 des Rotors 4 sind Führungs¬ elemente 20 zu sehen, die fest am rechten axialen Ende des Aktivteils 25 angebracht sind. Weiterhin sind auf der Rotor¬ welle 12 beispielhaft zwei Fliehkraftmassen 21 derart ange- bracht, dass sich diese bei Rotation der Rotorwelle 12 nach radial außen bewegen können. Die Fliehkraftmassen 21 können auch ringförmig ausgebildet sein. Zur Rückstellung der Fliehkraftmassen 21 können radial wirkende Rückstellfedern 22 vorgesehen sein.
FIG 3 zeigt das Beispiel gemäß FIG 2 im Falle einer hohen Drehzahl des Rotors 4 der elektrischen Maschine 1.
Bei hoher Drehzahl drücken die Fliehkraftmassen 21 in radia- ler Richtung gegen eine ausgebildete schiefe Ebene der radia¬ len Führungselemente 20. Dadurch wird die radiale Bewegung der Fliehkraftmassen 21 in eine axiale Bewegung des Rotors 4 mit einem Versatz V umgesetzt. Diese Bewegung zeigt der in der FIG 3 eingezeichnete Pfeil. Der axiale Versatz V führt zu einer nicht mehr vollständigen axialen Überdeckung der Aktivteile des Stators 3 und des Rotors 4 und somit zu einer Feld¬ schwächung der elektrischen Maschine 1.
Prinzipiell ist es auch möglich, die gesamte selbsttätige und drehzahlabhängige Mechanik zur axialen Verschiebung V des Aktivteils 25 des Rotors 4 im Inneren des Aktivteils 25 unter¬ zubringen. Dies ist möglich, da der radiale und koaxiale Zwi¬ schenraum zwischen der magnetisch aktiven Mantelfläche des Aktivteils 25 des Rotors 4 und der Mantelfläche der Rotorwel¬ le 12 nicht für den motorischen Antrieb genutzt wird. Auf diese Weise kann eine elektrische Maschine 1 im Vergleich zur in den FIG 2 und FIG 3 dargestellten Lösungen kompakter rea- lisiert werden.
Auch ist es möglich, zur Realisierung eines größeren axialen Verstellweges V mehrere selbsttätige und drehzahlabhängige Mechaniken axial hintereinander zu schalten.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine elektrische Ma¬ schine 1, insbesondere einen Elektromotor, mit einem Stator 3 sowie einem Rotor 4 mit einer Rotorwelle 12, wobei der Stator 3 und der Rotor 4 zur Feldschwächung der elektrischen Maschi- ne 1 axial gegeneinander verschiebbar sind. Erfindungsgemäß ist die Axialverschiebung V unter Einhaltung eines konstanten Luftspalts zwischen Stator 3 und Rotor 4 einstellbar. Dies wird dadurch erreicht, dass der magnetische Aktivteil des Stators 3 und des Rotors 4 der elektrischen Maschine 1 in axialer Richtung einen im Wesentlichen gleichen Querschnitt aufweisen. Dadurch können vorteilhaft Lamellen mit jeweils einem gleichen Querschnitt zur Bildung eines Blechpakets des Stators 3 und des Rotors 4 verwendet werden. Durch die ein¬ stellbare Axialverschiebung V ist eine stufenlose Feldschwä- chung des Ankerfelds möglich. Dadurch lässt sich vorteilhaft das Temperaturverhalten der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine 1 bei Maximaldrehzahl und geringer Last erheblich verbessern. Die elektrische Maschine 1 ist insbesondere ein permanentmagneterregter Synchronmotor .

Claims

Patentansprüche
1. Elektrische Maschine, insbesondere Elektromotor, mit einem Stator (3) sowie einem Rotor (4) mit einer Rotorwelle (12), wobei der Stator (3) und der Rotor (4) zur Feldschwächung der elektrischen Maschine axial gegeneinander verschiebbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Axi¬ alverschiebung unter Einhaltung eines konstanten Luftspalts (LS) zwischen Stator (3) und Rotor (4) einstellbar ist.
2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine axiale Stator- Aktivteilbreite (BS) und eine axiale Rotor-Aktivteilbreite
(BR) zumindest in etwa gleich sind.
3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass durch die Axialverschie¬ bung zwischen Stator (3) und Rotor (4) eine Stator/Rotorüberdeckung in einem Bereich von 50% bis 100% einstellbar ist.
4. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die elektrische Maschine ein Maschinengehäuse (2) aufweist, in welchem der Rotor (3) mit der Rotorwelle (12) drehbar gela- gert und axial fixiert ist, wobei der Stator (3) im Maschi¬ nengehäuse (2) axial verschiebbar gelagert und radial fixiert ist.
5. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Axi¬ alverschiebung zwischen Stator (3) und Rotor (4) auf hydraulischem Wege erfolgt.
6. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Axi¬ alverschiebung zwischen Stator (3) und Rotor (4) auf pneumatischem Wege erfolgt.
7. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Axi¬ alverschiebung zwischen Stator (3) und Rotor (4) auf elektromotorischem Wege erfolgt.
8. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Axi¬ alverschiebung zwischen Stator (3) und Rotor (4) unter Ausnutzung der elektromagnetischen Axialkräfte der magnetischen Aktivteile des Stators (3) und Rotors (4) erfolgt.
9. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Axi¬ alverschiebung zwischen Stator (3) und Rotor (4) drehzahlab- hängig und selbsttätig unter Ausnutzung der Fliehkräfte bei Rotation des Rotors (4) der elektrischen Maschine erfolgt.
10. Elektrische Maschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die elektrische Maschine eine elektrische Nennleistung von zumindest 5 kW aufweist.
11. Elektrische Maschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die elektrische Maschine ein Mindestdrehmoment von 4 Nm aufweist .
12. Elektrische Maschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die elektrische Maschine ein Synchronmotor, insbesondere ein permanenterregter Synchronmotor ist.
13. Elektrische Maschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h - n e t , dass die elektrische Maschine ein Asynchronmotor ist.
14. Elektrische Maschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die elektrische Maschine für eine mindestens dreiphasige Stromerregung ausgeführt ist .
PCT/EP2007/054237 2006-05-04 2007-05-02 Elektrische maschine, insbesondere permanenterregter synchronmotor mit einstellbarer feldschwächung WO2007128742A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006020867.6 2006-05-04
DE200610020867 DE102006020867A1 (de) 2006-05-04 2006-05-04 Elektrische Maschine, insbesondere permanenterregter Synchronmotor mit einstellbarer Feldschwächung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007128742A1 true WO2007128742A1 (de) 2007-11-15

Family

ID=38205413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/054237 WO2007128742A1 (de) 2006-05-04 2007-05-02 Elektrische maschine, insbesondere permanenterregter synchronmotor mit einstellbarer feldschwächung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006020867A1 (de)
WO (1) WO2007128742A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009208195A (ja) * 2008-03-04 2009-09-17 Makino Milling Mach Co Ltd 主軸装置及び電動機
DE102010049178A1 (de) 2009-11-07 2011-05-12 Volkswagen Ag Elektrische Maschine und Verfahren zur Steuerung einer magnetischen Feldstärke und/oder einer Flussdichte eines Statoranteils eines Erregerfeldes
WO2015018245A1 (zh) * 2013-08-05 2015-02-12 Zhang Yi Qiang Jake 定子铁心线圈轴向可调式无刷永磁电机及其控制系统
CN104767331A (zh) * 2015-03-31 2015-07-08 瑞昌市森奥达科技有限公司 一种定子可移动式自调速永磁电机
US20190013759A1 (en) 2014-08-01 2019-01-10 Falcon Power, LLC Variable torque motor/generator/transmission
CN109314482A (zh) * 2016-04-13 2019-02-05 福尔肯电力有限责任公司 可变转矩马达/发电机/传动装置
US11296638B2 (en) 2014-08-01 2022-04-05 Falcon Power, LLC Variable torque motor/generator/transmission

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044954A1 (de) 2008-08-29 2009-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Dynamoelektrische Maschine mit einstellbarer Feldschwächung
WO2011107252A2 (de) * 2010-03-02 2011-09-09 Grob-Werke Gmbh & Co. Kg Bearbeitungsmaschine
DE102012208498A1 (de) 2012-05-22 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axial verschiebbare Lagerung eines rotierbaren Maschinenelementes
DE102013004057B4 (de) * 2013-03-08 2019-07-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung für eine Elektro-Maschine
DE102014206342A1 (de) 2014-04-02 2015-10-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Rotor für eine elektrische Maschine mit Einrichtung zur Feldschwächung sowie elektrische Maschine
DE102016224908A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit axial verschiebbarem Stator
DE102020003276A1 (de) 2020-05-30 2021-12-02 Marcel Müller Dynamoelektrische Maschine mit axial verschiebbarem Rotor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995005024A1 (en) * 1993-08-04 1995-02-16 Jae Sik Shin A mechanically speed-changeable squirrel cage induction motor
EP1432101A1 (de) * 2002-12-20 2004-06-23 Tai-Her Yang Electrische Maschine mit einer Struktur um den Rotor in axialer Richtung zu bewegen mit Hilfe der Fliehkraft
US20050104469A1 (en) * 2003-11-14 2005-05-19 Zepp Lawrence P. Brushless permanent magnet wheel motor with variable axial rotor/stator alignment

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3250976A (en) * 1963-04-11 1966-05-10 Eldon T Mcentire Method and structure for varying alternating current induction motor rotor speed
US3401290A (en) * 1966-05-12 1968-09-10 Bendix Corp Permanent magnet rotor electric generator with axially movable stator for adjusting voltage
BE1000820A7 (nl) * 1987-08-10 1989-04-11 Holden Karel Alternator.
FR2714232B1 (fr) * 1993-12-21 1996-01-19 Gec Alsthom Transport Sa Machine synchrone à aimants à variation de flux d'entrefer.
US5627419A (en) * 1994-03-31 1997-05-06 United Technologies Corporation Self-adjusting airgap motor/generator for flywheel system
US5763977A (en) * 1995-07-21 1998-06-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Motor vehicle alternator and system for controlling the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995005024A1 (en) * 1993-08-04 1995-02-16 Jae Sik Shin A mechanically speed-changeable squirrel cage induction motor
EP1432101A1 (de) * 2002-12-20 2004-06-23 Tai-Her Yang Electrische Maschine mit einer Struktur um den Rotor in axialer Richtung zu bewegen mit Hilfe der Fliehkraft
US20050104469A1 (en) * 2003-11-14 2005-05-19 Zepp Lawrence P. Brushless permanent magnet wheel motor with variable axial rotor/stator alignment

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009208195A (ja) * 2008-03-04 2009-09-17 Makino Milling Mach Co Ltd 主軸装置及び電動機
DE102010049178A1 (de) 2009-11-07 2011-05-12 Volkswagen Ag Elektrische Maschine und Verfahren zur Steuerung einer magnetischen Feldstärke und/oder einer Flussdichte eines Statoranteils eines Erregerfeldes
WO2015018245A1 (zh) * 2013-08-05 2015-02-12 Zhang Yi Qiang Jake 定子铁心线圈轴向可调式无刷永磁电机及其控制系统
US11695364B2 (en) 2014-08-01 2023-07-04 Falcon Power, LLC Variable torque motor/generator/transmission
US20190013759A1 (en) 2014-08-01 2019-01-10 Falcon Power, LLC Variable torque motor/generator/transmission
US11888421B2 (en) 2014-08-01 2024-01-30 Falcon Power, LLC Variable torque motor/generator/transmission
US20190068102A1 (en) 2014-08-01 2019-02-28 Falcon Power, LLC Variable torque motor/generator/transmission
US11296638B2 (en) 2014-08-01 2022-04-05 Falcon Power, LLC Variable torque motor/generator/transmission
US10879828B2 (en) 2014-08-01 2020-12-29 Falcon Power, LLC Variable torque motor/generator/transmission
US10892700B2 (en) 2014-08-01 2021-01-12 Falcon Power, LLC Variable torque motor/generator/transmission
US11362611B2 (en) 2014-08-01 2022-06-14 Falcon Power, LLC Variable torque motor/generator/transmission
CN104767331B (zh) * 2015-03-31 2015-11-18 瑞昌市森奥达科技有限公司 一种定子可移动式自调速永磁电机
CN104767331A (zh) * 2015-03-31 2015-07-08 瑞昌市森奥达科技有限公司 一种定子可移动式自调速永磁电机
JP2019516342A (ja) * 2016-04-13 2019-06-13 ファルコン・パワー,エルエルシー 可変トルク電動機/発電機/変速機
EP3934093A1 (de) * 2016-04-13 2022-01-05 Falcon Power LLC Motor/generator/getriebe mit variablem drehmoment
CN109314482B (zh) * 2016-04-13 2022-08-09 福尔肯电力有限责任公司 可变转矩马达/发电机/传动装置
EP3443662A4 (de) * 2016-04-13 2019-12-25 Falcon Power LLC Motor/generator/getriebe mit variablem drehmoment
CN109314482A (zh) * 2016-04-13 2019-02-05 福尔肯电力有限责任公司 可变转矩马达/发电机/传动装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006020867A1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007128742A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere permanenterregter synchronmotor mit einstellbarer feldschwächung
EP3320605B1 (de) Elektromaschine mit magnetflussschwächungsvorrichtung
DE60212406T2 (de) Läufer mit eingebetteten Dauermagneten
DE102010028872A1 (de) Antriebsvorrichtung für Dreh- und Linearbewegungen mit entkoppelten Trägheiten
DE102009060199A1 (de) Elektrische Rotationsmaschine mit variablem Magnetfluss
DE102009038928A1 (de) Elektromotor
DE102005015657A1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zur Feld- und Ankerstellung einer permanenterregten elektrischen Maschine
DE102010002401A1 (de) Elektrische Rotationsmaschine
WO2003030332A2 (de) Elektromotor, insbesondere elektronisch kommutierter gleichstrommotor
WO2009024485A2 (de) Läufer eines traktionsmotors
EP2122809A2 (de) Elektrische maschine
EP2790295A1 (de) Rotor für einen Reluktanzmotor, Verfahren zum Herstellen eines Rotors für einen Reluktanzmotor sowie elektrische Maschine, insbesondere ein Reluktanzmotor
DE102013200476A1 (de) Permanenterregte Synchronmaschine mit einem Rotor mit Permanentmagneten und Verfahren zur Herstellung derartiger Maschinen bzw. Rotoren
DE102009004474B4 (de) Transversalflussmaschine mit scheibenförmigen Rotoren
DE19856647B4 (de) Elektrischer Hochmomentmotor
EP3297129A1 (de) Rotor für eine elektrische rotierende maschine
EP2319164B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine mit reduziertem rastmoment
EP2026444A2 (de) Synchronmaschine und Ständerkern für eine solche
EP2026445A2 (de) Synchronmaschine mit reduzierter Drehmomentwelligkeit
CN107710568A (zh) 具有可变电机常数的电机、具有电机的执行装置和用于改变电机的电机常数的方法
DE102019215693A1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung der elektrischen Maschine
EP2291903B1 (de) Linearstellantrieb, insbesondere zum verstellen der klappen in kfz-turboladern
DE102020129142B4 (de) Läufer für eine rotierende elektrische Maschine
EP3057209B1 (de) Antriebssystem in Form eines Torque-Motors
WO2021164815A1 (de) Elektromotor mit feldverstärkung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07728691

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07728691

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1