WO2012003846A1 - Stator für ein magnetisches getriebe sowie dessen herstellungsverfahren - Google Patents

Stator für ein magnetisches getriebe sowie dessen herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2012003846A1
WO2012003846A1 PCT/EP2010/004183 EP2010004183W WO2012003846A1 WO 2012003846 A1 WO2012003846 A1 WO 2012003846A1 EP 2010004183 W EP2010004183 W EP 2010004183W WO 2012003846 A1 WO2012003846 A1 WO 2012003846A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fibers
stator
concrete
mold
magnetic
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/004183
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Reinhard
Heinrich Windischmann
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to PCT/EP2010/004183 priority Critical patent/WO2012003846A1/de
Priority to EP10735199.1A priority patent/EP2619884A1/de
Publication of WO2012003846A1 publication Critical patent/WO2012003846A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/03Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies having permanent magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0056Means for inserting the elements into the mould or supporting them in the mould
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/17Stator cores with permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/10Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the permanent-magnet type
    • H02K49/102Magnetic gearings, i.e. assembly of gears, linear or rotary, by which motion is magnetically transferred without physical contact
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/02Casings or enclosures characterised by the material thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines

Definitions

  • so-called magnetic transmissions are known, for example from the document EP 0849869. These consist of at least two rotors (also rotor, input and output side) and a stator or stator.
  • the runners wear permanent magnets of different number of poles. The number of poles for each rotor results from a design rule.
  • the driven rotor generates in the air gap (between the first
  • Rotor and stator a magnetic rotating field, which rotates synchronously with the rotor as a function of the number of poles.
  • the stand is partly made of soft magnetic materials. These are usually laminated iron, soft magnetic composite materials or
  • Task of the stator is the modulation of the alternating magnetic field from the drive side in a suitable manner, so that the field on the output side, ie in the second air gap between the stator and the output-side rotor rotates at a different frequency.
  • a change in the speed (esp. Reduction) can be achieved when the field of the second rotor magnetically couples with this field.
  • the stator is a disk-shaped structure (in the case of an axial-flow transmission) that takes up (circularly) segment-shaped iron parts for magnetic field modulation.
  • the stand is thickened on the edges on both sides, so that on each side of a cylindrical bowl is formed. In this recess, the disc-shaped rotor can be introduced during assembly.
  • the gearbox is mounted by the two disc-shaped end shields from left and right to the stand be flanged by means of screws. In the middle, the stand has a hole, so that the stand is not a disc but a discus prior art
  • stators / stands of magnetic gears arranged in the axial flow direction is in the durability.
  • the iron segments causing the modulation are placed in a bed of epoxy resin. Eddy currents heat the iron segments during operation. Since the coefficient of thermal expansion of iron is significantly different from that of resin, it causes mechanical stresses in the component, which can lead to destruction of the component. The problem of the expansion caused by heating can not be solved. Alone the stress cracks could possibly be minimized by a complex adaptation of the formulation of the resin or by an additional soft layer between iron and resin.
  • the device consists of a stator in a magnetic transmission for modulating an alternating magnetic field between two rotors, consisting of a carrier material and soft magnetic elements embedded therein, wherein the carrier material is concrete.
  • the object is further achieved according to claim 14 and 15 by a manufacturing method.
  • a manufacturing method In the process for producing a novel
  • the Metal parts are held in position during the casting of the concrete into the mold, the metal parts by magnets fixed under the mold.
  • the metal parts are held in position according to a second claim by the clamped fibers and / or hoses introduced.
  • the stator or stator of a magnetic transmission according to the invention is inexpensively made of concrete. Concrete and iron can be matched with respect to the coefficient of thermal expansion. This is used, for example, in reinforced concrete. The stress cracks described above as disadvantageous do not occur in this way.
  • the stator or stator for a magnetic transmission is inexpensive to manufacture and avoids the previous problems of thermal expansion by a suitable choice of materials by the support structure is made entirely of electrically and magnetically non-conductive material and the magnetic flux conducting elements of the coefficient of thermal expansion are matched with the support material.
  • the concrete stand is at least equal to a resin stator / stand.
  • the inventive stator / stator can be better reprocessed.
  • the costs for a concrete stand are significantly lower. ger, the costs for the magnetic flux conducting elements remain the same.
  • aggregate fibers of non-magnetic and electrically non-conductive material can be added to the concrete.
  • This can e.g. Glass fibers, mineral fibers or natural fibers (for example cotton).
  • quartz sand can still be considered as aggregate material.
  • Coarse grained material such as gravel is not suitable.
  • the steel bars in the "concrete stand" can be supplemented or replaced by tensile fibers.
  • Tensile fibers can only be loaded with tension while the concrete is subjected to pressure is loadable.
  • the tensile fibers complement each other well with the concrete.
  • the tensile fibers are fibers other than the aggregate fibers.
  • the tensile fibers can be tensioned as needed.
  • the fibers also allow a firm connection of inner and outer ring as long as the concrete has not yet set.
  • the tensile fibers can z. B. aramid, mineral fiber or glass fiber. Less favorable are electrically conductive carbon fibers.
  • openings may be made in the inner and outer wheels of the mold through which the fibers are drawn. Outside the casting room, the fibers are clamped. After setting the concrete, the clamp can be loosened and the stand can be formed. Additional fibers can not only radially, but also z. B. clamped annularly, attached to the radial fibers.
  • woven hoses are used instead of the tensile fibers. These hoses can further advantageously record the iron parts or temperature sensors in the stator / stand and fix until the concrete has set.
  • the iron parts During the casting process of the concrete, the iron parts must be firmly fixed in the mold to prevent slipping through the liquid concrete. In series production, the iron parts can be held in position by electric magnets located below the casting mold. If the concrete has hardened enough, the magnets can be switched off. Possibly. the fixation of the iron parts can also be done by the fibers or fiber tubes.
  • the stator can be used especially to dimension the outer ring much thinner. It can also be completely omitted in a further embodiment of the invention. It would be particularly easy to cast the stator / stand as a disc. To create space for the runners, the end shields are then configured cylindrically shaped as turned parts. The rotors then rotate in the bore of the end shields and the stator can be disk-shaped.
  • FIGS. 1 a and 1 b show a mold for the stator / stator
  • FIG. 2 shows the stator in plan view
  • Figure 6 shows the magnetic transmission in assembled condition. Shown in Figure 1 a), the mold in section. The elevation in the middle is used to shape the hole. Furthermore, the possible filling height of the mold is indicated by the dashed line.
  • FIG. 1 b shows a stator cast in this way in plan view.
  • the flux-carrying parts 3, 4 are embedded in the concrete mass 1 according to the invention as described above.
  • the outer ring 2 is somewhat thicker in this example and includes further holes. To screw the stand to the end shields.
  • Figures 3 to 6 illustrate the operation of the magnetic gear.
  • FIG. 6 shows the gearbox in assembled form, with ball bearings 67.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Die Anmeldung beschreibt eine Vorrichtung umfassend einen Stator in einem magnetischen Getriebe zur Modulation eines magnetischen Wechselfeldes zwischen zwei Läufern. Der Stator ist aus einem Trägermaterial und darin engebetteten weichmagnetischen Elementen wobei das Trägermaterial erfindungsgemäß Beton ist. Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Herstellungsverfahren. Bei dem Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung werden während des Gießvorgangs des Betons in die Gießform die Metallteile durch unter der Gießform befestigte Magneten in Position gehalten. Alternativ werden die Metallteile gemäß einem zweiten Patentanspruch durch die ein- gespannten Fasern und/oder eingebrachten Schläuche in Position gehalten.

Description

Beschreibung
STATOR FÜR EIN MAGNETISCHES GETRIEBE SOWIE DESSEN HERSTELLUNGSVERFAHREN
Fachgebiet der Erfindung
Seit einiger Zeit sind sogenannte magnetische Getriebe be- kannt, beispielsweise aus der Druckschrift EP 0849869. Diese bestehen aus mindestens zwei Läufern (auch Rotor, An- und Abtriebsseite) und einem Stator oder Ständer. Die Läufer tragen Permanentmagnete unterschiedlicher Polzahl. Die Polzahl für jeden Läufer ergibt sich dabei aus einer Auslegungsregel. Der angetriebene Läufer erzeugt im Luftspalt (zwischen erstem
Läufer und Ständer) ein magnetisches Drehfeld, das in Abhängigkeit von der Polzahl synchron mit dem Läufer dreht.
Der Ständer besteht zum Teil aus weichmagnetischen Werkstoffen. Es handelt sich meist um geblechtes Eisen, weichmagneti- sehe Verbundmaterialien (Soft Magnetic Composites) oder
Weichferrit .
Aufgabe des Ständers ist die Modulation des magnetischen Wechselfeld von der Antriebsseite in geeigneter Weise, so dass das Feld auf der Abtriebsseite, d. h. im zweiten Luftspalt zwischen Ständer und abtriebsseitigem Läufer, mit einer anderen Frequenz rotiert. Somit kann eine Veränderung der Drehzahl (insb. Untersetzung) erreicht werden, wenn das Feld des zweiten Läufers magnetisch mit diesem Feld koppelt. Der Ständer ist ein scheibenförmiges Gebilde (bei einem Axialflussgetriebe) , dass (kreis) segmentförmige Eisenteile zur Magnetfeldmodulation auf nimmt. Oft ist der Ständer an den Rändern auf beiden Seiten verdickt, so dass auf jeder Seite eine zylinderförmige Schüssel entsteht. In diese Vertiefung können die scheibenförmigen Läufer bei der Montage eingeführt werden. Montiert wird das Getriebe, indem die beiden scheibenförmigen Lagerschilde von links und rechts an den Ständer mittels Schrauben angeflanscht werden. In der Mitte weist der Ständer ein Loch auf, so dass der Ständer nicht eine Scheibe sondern einen Diskus darstellt Stand der Technik
Das Problem bei Statoren / Ständern von magnetischen Getrieben mit Anordnung in Axialflussrichtung liegt in der Haltbarkeit. In der Regel werden die Eisensegmente, die die Modula- tion bewirken, in ein Bett aus Epoxydharz gelegt. Durch Wirbelströme erwärmen sich die Eisensegmente im Betrieb. Da der Wärmeausdehnungskoeffizient von Eisen deutlich anders als der von Harz ist, kommt es zu mechanischen Spannungen im Bauteil, die zu einer Zerstörung des Bauteils führen können. Das Prob- lern der durch Erwärmung verursachten Ausdehnung kann nicht gelöst werden. Alleine die Spannungsrisse könnten durch eine aufwendige Anpassung der Rezeptur des Harzes oder durch eine zusätzliche weiche Schicht zwischen Eisen und Harz eventuell minimiert werden.
Zur Verstärkung des Ständers werden oftmals Stahlstäbe in das Harz eingebettet. Auch metallische Ringe außen und/oder innen verleihen Stabilität. Diese Maßnahmen sind aber auf Grund der elektrischen Leitfähigkeit der Metallteile stark Verlust be- haftet.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung für einen Stator anzugeben, welche die oben genannten Nachteile nicht aufweist. Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, ein vorteil- haftes Herstellungsverfahren für die erfindungsgemäße Vorrichtung anzugeben.
Darstellung der Erfindung Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1. Die Vorrichtung besteht aus einem Stator in einem magnetischen Getriebe zur Modulation eines magnetischen Wechselfeldes zwischen zwei Läufern, bestehend aus einem Trägermaterial und darin engebetteten weichmagnetischen Elementen wobei das Trägermaterial Beton ist.
Die Aufgabe wird weiterhin gelöst gemäß Patentanspruch 14 und 15 durch ein Herstellungsverfahren. Bei dem Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung werden während des Gießvorgangs des Betons in die Gießform die Metallteile durch unter der Gießform befestigte Magneten in Position gehalten. Alternativ werden die Metallteile gemäß einem zweiten Patentanspruch durch die einge- spannten Fasern und/oder eingebrachten Schläuche in Position gehalten .
Der Stator oder auch Ständer eines magnetischen Getriebes wird erfindungsgemäß kostengünstig aus Beton gefertigt. Beton und Eisen können hinsichtlich des Wärmeausdehnungskoeffizienten aufeinander abgestimmt werden. Dies macht man sich beispielsweise bei Stahlbeton zu Nutze. Die weiter oben als nachteilig beschriebenen Spannungsrisse treten so nicht auf. Der Stator oder Ständer für ein magnetisches Getriebe ist kostengünstig zu fertigen und vermeidet durch eine geeignete Materialwahl die bisherigen Probleme der Wärmeausdehnung, indem die Tragstruktur komplett aus elektrisch und magnetisch nichtleitendem Material besteht und die magnetflussführenden Elemente vom Wärmeausdehnungskoeffizient mit dem Tragmaterial abgestimmt sind.
Unter Kosten- und Umweltaspekten ist der Betonständer einem Stator/Ständer aus Harz zumindest ebenbürtig. Der erfindungs- gemäße Stator / Ständer lässt sich besser wiederaufarbeiten. Die Kosten für einen Ständer aus Beton sind deutlich gerin- ger, die Kosten für die magnetflussführenden Elemente bleiben gleich .
Beton bietet gegenüber dem bisher verwendeten Epoxydharz fol- gende Vorteile:
• Beton ist günstig in der Anschaffung.
• Beton ist leicht zu verarbeiten.
• Der Formenbau ist bekannt.
• Beton ist sehr druckfest
· Beton ist alterungsbeständig
• Beton ist sehr wärmefest
• Mittels Trennmitteln ist der fertige Stator / Ständer leicht aus der Gießform zu lösen
• Es sind keine aufwendigen Anlagen oder besonderes Wissen nötig.
• Beton ist kein Gefahrgut.
• Nach der Nutzung kann der Ständer problemlos entsorgt und recycelt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprü- chen angegeben.
Die zusätzliche Verarbeitung von hochreißfesten Fasern (zur Verbesserung der Zugfestigkeit) , die auch, wie weiter unten beschrieben, zusätzliche Funktionen übernehmen können, stel- len eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung dar.
Um die mechanische Festigkeit zu steigern, können dem Beton Zuschlagfasern (Faserbeton) aus nichtmagnetischem und elektrisch nichtleitendem Material zugemischt werden. Dies können z.B. Glasfasern, Mineralfasern oder Naturfasern (z.B. Baum- wolle) sein.
Als Zuschlagmaterial kommt beispielsweise weiterhin Quarzsand in Frage. Grobkörniges Material wie Kies ist nicht geeignet. Vorteilhafterweise können die Stahlstäbe beim "Betonständer" durch zugfeste Fasern ergänzt oder ersetzt werden. Zug-Fasern sind nur auf Zug belastbar, während der Beton auf Druck be- lastbar ist. Somit ergänzen sich die Zug-Fasern gut mit dem Beton. Es handelt sich bei den Zug-Fasern um andere Fasern als die Zuschlagfasern. Die Zug-Fasern können je nach Bedarf gespannt werden. Die Fasern ermöglichen auch eine feste Verbindung von innerem und äußerem Ring solange der Beton noch nicht abgebunden hat.
Die Zug-Fasern können z. B. aus Aramid, Mineralfaser oder Glasfaser sein. Weniger günstig sind elektrisch leitfähige Kohlenstofffasern . Zum Spannen der Fasern können im Innen- und Außenrad der Form Öffnungen eingebracht sein, durch die die Fasern gezogen werden. Außerhalb des Gießraums werden die Fasern festgeklemmt. Nach dem Abbinden des Betons kann die Klemmung gelöst werden und der Ständer kann ausgeformt werden. Zusätzliche Fasern können nicht nur radial, sondern auch z. B. ringförmig verspannt werden, befestigt an den radialen Fasern .
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung werden anstatt den Zug-Fasern gewebte Schläuche verwendet. Diese Schläuche können weiterhin vorteilhafterweise die Eisenteile oder Temperatursensoren im Stator / Ständer aufnehmen und fixieren bis der Beton abgebunden hat.
Da die Magnete auf die Eisenzähne eine axiale Kraft ausüben, müssen gegen eine axialen Verschiebung der Eisenteile Vorkehrungen getroffen werden. Dies ist insbesondere auch bei der Montage des gesamten Getriebes wichtig, wenn kurzzeitig nur die Kraft von einem Läufer auf den Stator / Ständer wirkt. Denkbar ist die Verwendung von zwei Platten aus magnetisch und elektrisch nicht leitendem Material, wie z. B. Kunststoff. Die Platten drücken von beiden Seiten auf den Stator/Ständer des Getriebes und verhindern so ein Verrutschen der Eisenzähne. Um den Wirkungsgrad zu steigern, sollten diese Platten nur sehr dünn sein. Noch besser ist es, wenn die Zähne fest im Beton verankert sind, so dass in axialer Richtung keine Vorkehrungen (wie die Platten) zu treffen sind. Eine Verankerung im Beton ist durch die Form der Eisenstücke realisierbar, wenn diese z. B. Nuten aufweisen, die vom dünnflüssigen Beton aufgefüllt werden. Oben wurde bereits die Möglichkeit erwähnt zur Fixierung die in den Beton einge- brauchten Schläuche zu nutzen.
Während des Giesvorgangs des Betons müssen die Eisenteile fest in der Form fixiert werden, um ein Verrutschen durch den flüssigen Beton zu vermeiden. In der Serienproduktion können die Eisenteile durch unterhalb der Gießform liegende Elektro- magnete in Position gehalten werden. Wenn der Beton genügend abgebunden hat, können die Magnete abgeschaltet werden. Evtl. kann die Fixierung der Eisenteile auch durch die Fasern, bzw. Fasernschläuche erfolgen.
Um die Festigkeit des Systems zu erhöhen, kann um den Ständer z.B. eine GFK-Bandage gewickelt werden.
Dies kann vor allem dazu genutzt werden, den äußeren Ring deutlich dünner zu dimensionieren. Er kann in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung auch ganz weggelassen werden. Besonders einfach wäre der Stator / Ständer als Scheibe zu gießen. Um Bauraum für die Läufer zu schaffen, werden die Lagerschilde dann zylinderförmig als Drehteile ausgestaltet. Die Läufer drehen dann in der Bohrung der Lagerschilde und der Ständer kann scheibenförmig sein.
Beschreibung der bevorzugten Ausgestaltungsformen Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Dabei zeigen
Figur la und lb eine Gießform für den Stator / Ständer,
Figur 2 der Stator in der Draufsicht,
Figur 3 - 5 ein magnetisches Getriebe in Einzelteilen und
Figur 6 das magnetische Getriebe in zusammengebautem Zustand. Dargestellt ist in der Figur 1 a) die Gießform im Schnitt. Die Erhebung in der Mitte dient zur Ausformung des Lochs. Weiterhin ist die mögliche Füllhöhe der Form mit der gestrichelten Linie angedeutet.
In Figur 1 b) ist die selbe Gießform in der Draufsicht dargestellt. Beispielhaft sind vier radiale Zugfasern eingezeichnet, es ist jedoch eine beliebige andere Anzahl von Zugfasern denkbar . Um die Zahl der Klemmstellen zu reduzieren, wird im angegebenen Beispiel eine Faser im Wechsel innen und außen weitergeführt, so dass nur zwei statt acht Klemmstellen nötig sind. Figur 2 zeigt einen so gegossenen Stator in der Aufsicht. Die flussführenden Teile 3, 4 sind wie oben beschrieben in die erfindungsgemäße Betonmasse 1 eingebettet. Der äu- ßere Ring 2 ist in diesem Beispiel etwas dicker und beinhaltet weitere Bohrungen. Um den Ständer mit den Lagerschilden verschrauben zu können.
Die Figuren 3 bis 6 verdeutlichen die Funktionsweise des mag- netischen Getriebes. Die beiden äußeren Scheiben / Rotoren
62, 64 werden auf einer Welle 66, und Lager 67 gelagert. Der erfindungsgemäße Stator / Ständer 63 befindet sich zwischen den beiden Scheiben. Figur 6 zeigt das Getriebe in zusammengebauter Form, mit Kugellager 67.

Claims

Patentansprüche
Stator (63) in einem magnetischen Getriebe zur Modulation eines magnetischen Wechselfeldes zwischen zwei Läufern (64, 62)
bestehend aus einem Trägermaterial und darin engebetteten weichmagnetischen Elementen
dadurch gekennzeichnet, dass
das Trägermaterial Beton ist.
Vorrichtung nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet dass
dem Beton Zugschlagfasern aus nichtmagnetischem und elekt risch nicht leitendem Material beigemengt sind.
Vorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass
es sich bei den Fasern um Glasfasern oder Mineralfasern oder Naturfasern, insbesondere Baumwolle, handelt.
Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet dass
dem Beton Zuschlagsmaterial, insbesondere Quarzsand, beigemengt ist.
Vorrichtung nach einem der vorherigen Patentansprüche, da durch gekennzeichnet, dass
in den Stator zugfeste Fasern einspannt sind.
Vorrichtung nach einem der vorherigen Patentansprüche, ge kennzeichnet dadurch, dass
in den Stator zugfeste Schläuche eingespannt sind, welche zur Aufnahme von weiteren Bestandteilen des magnetischen Getriebes geeignet sind.
7. Vorrichtung nach Patentanspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
diese Fasern aus Aramid oder Mineralfaser oder Glasfaser bestehen .
8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet dass
im Innen- und/oder Außenrand der Vorrichtung Öffnungen (2) angebracht sind, zur Befestigung der Fasern und/oder
Schläuche.
Vorrichtung nach einem der vorherigen Patentansprüche, durch gekennzeichnet dass
die Fasern radial gespannt sind.
Vorrichtung nach einem der vorherigen Patentansprücl dadurch gekennzeichnet dass
die Fasern ringförmig gespannt sind. 11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Stator ergänzt wird zu den Seiten der Rotoren durch Platten, zur Arretierung der Metallelemente gegen Verschiebungen in Richtung der Rotoren.
12. Vorrichtung nach Patentanspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Platten sehr dünn und aus einem magnetisch und elektrisch nicht leitendem Material sind.
13. Vorrichtung nach Patentanspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
am äußeren Rand des Stators eine Verstärkung in Form einer Bandage, insbesondere mittels eines Glasfasergewebes, an- gebracht ist.
14. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass während des Gießvorgangs des Betons in die Gießform (Gießform) die Metallteile durch unter der Gießform befestigte Magneten in Position gehalten werden.
15. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 5 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
während des Gießvorgangs des Betons in die Gießform die Metallteile durch die eingespannten Fasern (Zugfaser) und/oder eingebrachten Schläuche in Position gehalten werden .
PCT/EP2010/004183 2010-07-08 2010-07-08 Stator für ein magnetisches getriebe sowie dessen herstellungsverfahren WO2012003846A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/004183 WO2012003846A1 (de) 2010-07-08 2010-07-08 Stator für ein magnetisches getriebe sowie dessen herstellungsverfahren
EP10735199.1A EP2619884A1 (de) 2010-07-08 2010-07-08 Stator für ein magnetisches getriebe sowie dessen herstellungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/004183 WO2012003846A1 (de) 2010-07-08 2010-07-08 Stator für ein magnetisches getriebe sowie dessen herstellungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012003846A1 true WO2012003846A1 (de) 2012-01-12

Family

ID=43858238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/004183 WO2012003846A1 (de) 2010-07-08 2010-07-08 Stator für ein magnetisches getriebe sowie dessen herstellungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2619884A1 (de)
WO (1) WO2012003846A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103001454A (zh) * 2012-12-10 2013-03-27 河南理工大学 基于磁化效应的轴向盘式永磁减速装置
WO2013143596A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-03 Siemens Aktiengesellschaft Magnetische getriebeanordnung
EP2849317A1 (de) 2013-09-13 2015-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit Grundkörper aus Beton
CN107070174A (zh) * 2015-11-13 2017-08-18 麦格纳驱动公司 磁体对磁体式联轴器和驱动器

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179629B (de) * 1962-05-12 1964-10-15 Siemens Ag Gehaeuse fuer elektrische Maschinen, insbesondere Elektromotoren, aus Zementmoertel oder Beton
US3153302A (en) * 1958-10-27 1964-10-20 James E Wheeler Building construction
US3222835A (en) * 1961-05-29 1965-12-14 Gerald C Francis Prestressed concrete
CH473740A (de) * 1966-07-01 1969-06-15 Contraves Ag Zuschlagsmaterial für Beton und andere vergiessbare Massen sowie Verfahren zum Herstellen des Zuschlagmaterials
EP0621381A1 (de) * 1993-04-22 1994-10-26 Horst Dr.-Ing. Kinkel Vorgespanntes Bewehrungselement
EP0849869A2 (de) 1996-12-17 1998-06-24 Philips Patentverwaltung GmbH Magnetisches Getriebe
EP1588821A1 (de) * 2002-12-25 2005-10-26 Bridgestone Corporation Herstellungsverfahren für geformtes schaumprodukt, metallform und bestandteil für metallform
DE102006056799A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-05 Efficient Energy Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Werkstücks und Werkstück
EP2133982A2 (de) * 2008-06-13 2009-12-16 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit integriertem magnetischen Getriebe

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3153302A (en) * 1958-10-27 1964-10-20 James E Wheeler Building construction
US3222835A (en) * 1961-05-29 1965-12-14 Gerald C Francis Prestressed concrete
DE1179629B (de) * 1962-05-12 1964-10-15 Siemens Ag Gehaeuse fuer elektrische Maschinen, insbesondere Elektromotoren, aus Zementmoertel oder Beton
CH473740A (de) * 1966-07-01 1969-06-15 Contraves Ag Zuschlagsmaterial für Beton und andere vergiessbare Massen sowie Verfahren zum Herstellen des Zuschlagmaterials
EP0621381A1 (de) * 1993-04-22 1994-10-26 Horst Dr.-Ing. Kinkel Vorgespanntes Bewehrungselement
EP0849869A2 (de) 1996-12-17 1998-06-24 Philips Patentverwaltung GmbH Magnetisches Getriebe
EP1588821A1 (de) * 2002-12-25 2005-10-26 Bridgestone Corporation Herstellungsverfahren für geformtes schaumprodukt, metallform und bestandteil für metallform
DE102006056799A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-05 Efficient Energy Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Werkstücks und Werkstück
EP2133982A2 (de) * 2008-06-13 2009-12-16 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit integriertem magnetischen Getriebe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013143596A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-03 Siemens Aktiengesellschaft Magnetische getriebeanordnung
CN103001454A (zh) * 2012-12-10 2013-03-27 河南理工大学 基于磁化效应的轴向盘式永磁减速装置
CN103001454B (zh) * 2012-12-10 2015-05-06 河南理工大学 基于磁化效应的轴向盘式永磁减速装置
EP2849317A1 (de) 2013-09-13 2015-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit Grundkörper aus Beton
CN107070174A (zh) * 2015-11-13 2017-08-18 麦格纳驱动公司 磁体对磁体式联轴器和驱动器

Also Published As

Publication number Publication date
EP2619884A1 (de) 2013-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008027758B4 (de) Rotor für eine permanentmagneterregte dynamoelektrische Maschine
EP2502331B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine
DE102013101957A1 (de) Magnetträger
WO2010054992A2 (de) Elektrische maschine
WO2012003846A1 (de) Stator für ein magnetisches getriebe sowie dessen herstellungsverfahren
DE102013002141A1 (de) Rotor mit verstärktem Kurzschlussläuferleiterkörper und Herstellungsverfahren für diesen
EP2082470A2 (de) Magnetmodul für eine permanentmagneterregte elektrische maschine
DE102010040400A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE102019127583A1 (de) Rotoreinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Rotoreinrichtung für eine elektrische Maschine, insbesondere für einen Fahrzeugantrieb für ein Elektrofahrzeug
WO2014166674A2 (de) Reluktanzmotor und zugehöriger rotor
DE102010039123A1 (de) Rotor für eine permanentmagneterregte Transversalflussmaschine
DE102009026287A1 (de) Permanentmagnetläufer mit geschützt und versenkt angeordneten, tangential ausgerichteten Permanentmagneten bei radialer Ausrichtung der Magnetpole als Innenläuferausführung oder Außenläuferausführung rotierender elektrischer Maschinen und Verfahren zur Montage dieser Permanentmagnetläufer
DE102016209174A1 (de) Rotor und Verfahren zur Herstellung eines Rotors
DE102016211600A1 (de) Elektrische Maschine umfassend einen Rotor und einen Stator
DE102011000439A1 (de) Permanentmagnetläufer für rotierende elektrische Maschinen und Verfahren zur Ausrichtung und Befestigung der Läuferpole auf einem Läufergrundkörper des Permanentmagnetläufers
EP2790296A1 (de) Reluktanzmotor mit stabilisiertem Rotor
EP2838180B1 (de) Läufer einer dynamoelektrischen rotatorischen Maschine
WO2014166826A2 (de) Reluktanzmotor mit stabilisiertem rotor
EP2793362B1 (de) Reluktanzmotor und zugehöriger Rotor
DE102008013402A1 (de) Elektrische Maschine für ein Hybridfahrzeug sowie Lagerschild der elektrischen Maschine
DE102011002327A1 (de) Permanentmagnetläufer
DE202013000247U1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Drehtür
EP2790297B1 (de) Läufer für eine elektrische Maschine
EP2983860B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bremsen eines rotierenden elementes einer anordnung sowie anordnung mit einer derartigen vorrichtung
WO2012062624A1 (de) Magnetwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10735199

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120100057249

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010735199

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

Effective date: 20130108