DE69926452T2 - Temperaturwechselbeständiges lumineszierendes Glas - Google Patents

Temperaturwechselbeständiges lumineszierendes Glas Download PDF

Info

Publication number
DE69926452T2
DE69926452T2 DE69926452T DE69926452T DE69926452T2 DE 69926452 T2 DE69926452 T2 DE 69926452T2 DE 69926452 T DE69926452 T DE 69926452T DE 69926452 T DE69926452 T DE 69926452T DE 69926452 T2 DE69926452 T2 DE 69926452T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
luminescent
total amount
weight
luminescent glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69926452T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69926452D1 (de
Inventor
Kazuo Sagamihara-shi Ohara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ohara Inc
Original Assignee
Ohara Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ohara Inc filed Critical Ohara Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69926452D1 publication Critical patent/DE69926452D1/de
Publication of DE69926452T2 publication Critical patent/DE69926452T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/12Compositions for glass with special properties for luminescent glass; for fluorescent glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/095Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing rare earths

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft seltene Erdmetallionen enthaltendes lumineszierendes Glas, wobei die Eigenschaften der Wärmeausdehnung und mechanischen Festigkeit des lumineszierenden Glases verbessert sind. Insbesondere betrifft die Erfindung das lumineszierende Glas, welches für ein Oszillationsmedium zur Laseroszillation, einen Erregungslichtfilter oder dergleichen geeignet eingesetzt werden kann.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Als Materialien, welche als die lumineszierenden Materialien in früheren Technologien eingesetzt wurden, waren ein Glasmaterial, ein Einkristallmaterial und ein Keramikmaterial bekannt.
  • Als das Glasmaterial waren z.B. verschiedene Lasergläser wie Quarzlaserglas, Phosphatsystemlaserglas oder dergleichen, welche seltene Erdmetallionen enthalten und als Opszillationsmedium zur Laseroszillation eingesetzt wurden, bekannt.
  • Das lumineszierende Glasmaterial wird nicht nur für das Laserglas eingesetzt. Zum Beispiel offenbart die Japanische Patentanmeldung Offenlegungsschrift Nr. 9-188543 Blauemissionsglas, welches für einen optischen Melder, welcher zur Bestätigung der Lichtbündelposition wie Ultraviolettstrahlung, Röntgenstrahl oder dergleichen, Betriebsmustererkennung, räumlichen Streuungszustand; ein Element für einen optischen Leistungsmesser; ein Bildanzeigesensor; und dergleichen eingesetzt werden kann.
  • Jedoch bestehen Probleme der Wärmebeständigkeit im Glasmaterial bei früheren Technologien. Das heißt, dass, da das Glasmaterial einen hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, das Glasmaterial beim Bestrahlen des Glasmaterials mit einem Erregerlicht mit hoher Intensität das Glasmaterial unter seiner Wärmeausdehnung bricht. Wird das Glasmaterial unter solchen Umgebungsverhältnissen verwendet, unter welchen sich seine Temperatur stark oder schnell ändert, bricht das Glasmaterial unter seiner Wärmeermüdung. Demgemäß ist dies dahingehend problematisch, dass die Bedingungen und Verhältnisse für die Verwendung des Glasmaterials begrenzt sind.
  • Deshalb ist es z.B. erforderlich, das bei dem für ein Oszilliationsmedium zur Laseroszillation oder für die Wellenlängenkonversionsfilter für das Erregerlaserlicht eingesetzte lumineszierende Glasmaterial eine starke oder schnelle Temperaturänderung zu vermeiden, oder das Glasmaterial gegen ein anderes auszutauschen bevor das Glasmaterial Wärmeermüdung zeigt.
  • Andererseits ist das lumineszierende Einkristallmaterial dahingehend problematisch, dass es schwierig ist, die optisch aktiven. Elemente an das Einkristallmaterial gleichmäßig zu dotieren und ein Produkt aus dem Einkristallmaterial mit einer brauchbar beträchtlichen Größe herzustellen. Das Glasmaterial ist zur Herstellung eines Produkts mit verglichen mit dem Einkristallmaterial beträchtlicher Größe geeignet.
  • Es besteht das Problem, dass das Keramikmaterial für das Auftreten einer durch dafür typische Korngrenzen und Poren des Keramikmaterials verursachter Lichtstreuung verantwortlich ist. Deshalb ist es schwierig, das Keramikmaterial für eine solche Anwendung, die transparentes lumineszierendes Material erfordert, einzusetzen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die Probleme entwickelt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein lumineszierendes Glas bereitzustellen, welches die Probleme des lumineszierenden Materials bei früheren Technologien, d.h., die durch den hohen Wärmeausdehnungskoeffizient verursachten Probleme der Wärmeeigenschaften, z.B. des Bruchs unter einer örtlichen Wärmeausdehnung oder eines Wärmeschocks oder dergleichen lösen kann.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, ein lumineszierendes Glas bereitzustellen, welches die Probleme bei der ungleichmäßigen Verteilung der optisch aktiven Elemente im Einkristallmaterial bei früheren Technologien und beim Auftreten der durch die Korngrenzen und die Poren verursachten Lichtstreuung des Keramikmaterials bei den früheren Technologien lösen kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein lumineszierendes Glas bereitzustellen, welches leicht hergestellt werden kann.
  • Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von lumineszierendem Glas mit den wie vorstehend beschriebenen überragenden Wärmeeigenschaften bereitzustellen.
  • Die Erfinder bemühten sich, die vorstehend beschriebenen Probleme zu lösen. Das Ergebnis daraus ist die Entwicklung dessen, dass das Glas mit einem seltenen Erdmetallelement überragende Wärmeigenschaft und optische Homogenität aufweist, und leicht hergestellt werden kann. Sodann erzielten die Erfinder die Erfindung.
  • Zum Erfüllen der vorstehenden Aufgaben stellt die Erfindung ein lumineszierendes Glas gemäß Anspruch 1 der anhängigen Ansprüche bereit. In einem Aspekt der Erfindung wird ein lumineszierendes Glas mit einer Temperaturwechselbeständigkeit Δt°C von nicht weniger als 150°C bereitgestellt, wobei die Temperaturwechselbeständigkeit Δt durch die folgende Gleichung erhalten wird: Δt = [Biegefestigkeit] × (1 – [Poisson-Verhältnis])/([Wärmeausdehnungskoeffizient] × [Young-Modul]). Das lumineszierende Glas ist im Wesentlichen frei von PbO, B2O3, BeO, Na2O und K2O.
  • Da seine Temperaturwechselbeständigkeit Δt°C nicht weniger als 150°C beträgt, ist es gemäß dem lumineszierenden Glas der Erfindung möglich, auch dann, wenn das Glas mit dem hoch intensiven Erregerlicht bestrahlt wird, seiner durch die Wärmebildung verursachten örtlichen Wärmeausdehnung, dem Wärmeschock, der Wärmeermüdung im Laufe der Zeit unter der periodischen Bestrahlung durch das Erregerlicht oder dergleichen standzuhalten. Deshalb ist es möglich, das lumineszierende Glas der Erfindung bei einer Vielzahl optischer Produkte ohne Begrenzung der Bedingungen und Verhältnisse für die Verwendung des lumineszierenden Glases einzusetzen, z.B. kann das lumineszierende Glas für ein Oszillationsmedium zur Laseroszillation und für einen Wellenlängenkonversionsfilter für Erregerlicht geeignet eingesetzt werden.
  • Das lumineszierende Glas besteht aus den folgenden Komponenten:
    Gew.-%
    SiO2 46–66
    Al2O3 18–30
    MgO 1–12
    CaO 0–12
    ZnO 0–18
    P2O5 0–10
    Li2O 0–7
    BaO 1–9
    As2O3 + Sb2O 0–2
    SrO + CoO + NiO + MnO2 + Cr2O3 0–15
    F2 + La2O3 + Nb2O5 + MoO3 + Ta2O5 + Bi2O3 + WO3 + Fe2O3 + SnO2 + Cuo 0–8
    wobei das Verhältnis von Al2O3 zu SiO2 0,32–0,56, die Gesamtmenge an MgO, CaO und ZnO 2–28 Gew.-% und die Gesamtmenge an P2O5, Li2O und BaO 1–20 Gew.-% beträgt und 0,1 bis 30 Gewichtsteile eines oder mehrerer seltener Erdmetallelemente auf Oxidbasis zu den Basiskomponenten, basierend auf 100 Gewichtsteilen der Gesamtmenge der Basiskomponenten zugesetzt werden und das lumineszierende Glas im Wesentlichen frei von PbO, B2O3, BeO, Na2O und K2O ist.
  • Das lumineszierende Glas besteht vorzugsweise aus den folgenden Komponenten:
    Gew.-%
    SiO2 46–66
    Al2O3 18–30
    MgO 1–10
    CaO 0–8
    ZnO 0–16
    P2O5 0–10
    Li2O 2–6
    BaO 1–6
    As2O3 + Sb2O 0–2
    SrO + CoO + NiO + MnO2 + Cr2O3 0–15
    F2 + La2O3 + Nb2O5 + MoO3 + Ta2O5 + Bi2O3 + WO3 + Fe2O3 + SnO2 + Cuo 0–8
    wobei das Verhältnis von Al2O3 zu SiO2 0,32–0,56, die Gesamtmenge an MgO, CaO und ZnO 2–23 Gew.-%, die Gesamt menge an P2O5, Li2O und BaO 3–19 Gew.-% beträgt und 0,1 bis 30 Gewichtsteile eines oder mehrerer seltener Erdmetallelemente auf Oxidbasis zu den Basiskomponenten, basierend auf 100 Gewichtsteilen der Gesamtmenge der Basiskomponenten zugesetzt werden.
  • Gemäß dem lumineszierenden Glas der Erfindung ist das lumineszierende Glas geschlossen und weist eine überragende Homogenität, hohe mechanische Festigkeit und chemische Beständigkeit auf. Des Weiteren weist das lumineszierende Glas der Erfindung verglichen mit dem lumineszierenden Glas früherer Technologien einen niedrigeren Wärmeausdehnungskoeffizienten und größere Biegefestigkeit auf. Demzufolge weist das lumineszierende Glas eine hohe Temperaturwechselbeständigkeit auf. Da es sich um Glas handelt, weist das lumineszierende Glas der Erfindung zudem überragende Formbarkeit auf.
  • Deshalb ist es möglich, das lumineszierende Glas der Erfindung bei äußerst unterschiedlichen Anwendungen als lumineszierendes Material ersatzweise für das Glasmaterial, das Einkristallmaterial und das Keramikmaterial einzusetzen.
  • Die Erfindung stellt des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung eines lumineszierenden Glases gemäß Anspruch 3 der anhängigen Ansprüche bereit.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung, einem Verfahren zum Herstellen eines lumineszierendes Glases mit einen Temperaturwechselbeständigkeit Δt°C von nicht weniger als 150°C, umfasst das Verfahren die Schritte: Mischen seltener Materialien von Glaskomponenten; Füllen des resultierenden Gemischs in eine Schmelzapparatur; Schmelzen des Gemischs bei einer Temperatur von etwa 1530–1570°C für eine Dauer von 8 Stunden und Homogenisieren durch Rühren; und Gießen des homogenisierten Gemischs in eine Eisenplatte, Ausglühen und Abkühlen auf Raumtemperatur. Bei dem Verfahren ist das lumineszierende Glas im Wesentlichen frei von PbO, B2O3, BeO, Na2O und K2O.
  • Bei dem Verfahren besteht das lumineszierende Glas aus den folgenden Komponenten
    Gew.-%
    SiO2 46–66
    Al2O3 18–30
    MgO 1–12
    CaO 0–12
    ZnO 0–18
    P2O5 0–10
    Li2O 0–7
    BaO 1–9
    As2O3 + Sb2O 0–2
    SrO + CoO + NiO + MnO2 + Cr2O3 0–15
    F2 + La2O3 + Nb2O5 + MoO3 + Ta2O5 + Bi2O3 + WO3 + Fe2O3 + SnO2 + Cuo 0–8
    wobei das Verhältnis von Al2O3 zu SiO2 0,32–0,56, die Gesamtmenge an MgO, CaO und ZnO 2–28 Gew.-%, und die Gesamtmenge an P2O5, Li2O und BaO 1–20 Gew.-% beträgt, und 0,1 bis 30 Gewichtsteile eines oder mehrerer seltener Erdmetallelemente auf Oxidbasis zu der Basiskomponente, basierend auf 100 Gewichtsteilen der Gesamtmenge der Basiskomponenten zugesetzt werden.
  • Da das lumineszierende Glas durch das Verfahren zur Glasherstellung hergestellt werden kann, weist das lumineszierende Glas gemäß dem Verfahren der Erfindung überragende Formbarkeit und Leichtigkeit der Herstellung auf.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Das lumineszierende Glas, gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird wie folgt erklärt.
  • Zuerst werden die Gründe für die Begrenzung des Bereichs der Temperaturwechselbeständigkeit Δt°C und der Zusammensetzung des lumineszierenden Glases zu dem vorstehend beschriebenen wie folgt erklärt.
  • Die Temperaturwechselbeständigkeit Δt°C ist eine Kennzahl für einen Wärmebeständigkeitsseinfluss, welche durch die folgende Gleichung Δt = [Biegefestigkeit] × (1 – [Poisson-Verhältnis])/([Wärmeausdehnungskoeffizient] × [Young-Modul]) verkörpert und in „New Glass Handbook", herausgegeben von der Redaktionskommission von New Glass Handbook, veröffentlicht von Maruzen, Seite 405–406, dargestellt ist. Bestimmt ist, dass je größer die Temperaturwechselbeständigkeit wird, desto größer die Beständigkeit beim Temperaturunterschied des Glases wird.
  • Der Anmelder führte verschiedene Tests durch und fand, dass es erforderlich ist, dass der Wert von Δt des Glases nicht weniger als 150 beträgt, damit es für ein Oszillationsmedium zur Laseroszillation oder für einen Wellenlängenkonversationsfilter für Erregerlicht, welcher mit dem hochintensiven Erregerlicht bestrahlt wird, eingesetzt werden kann. Vorzugsweise ist es erforderlich, dass der Wert von Δt nicht weniger als 200 beträgt.
  • Die Temperaturwechselbeständigkeit von nahezu allen lumineszierenden Gläsern in früheren Technologien beträgt nicht mehr als 100 und ihr größter Wert nicht mehr als 130.
  • Im Gegenteil weist das lumineszierende Glas der Erfindung eine Temperaturwechselbeständigkeit von nicht weniger als 150 auf, was erheblich größer ist, als bei dem Glas in früheren Technologien. Des Weiteren ist es leicht, das Glas mit einer solchen hohen Temperaturwechselbeständigkeit zu erhalten, da das Glas wie nachstehend beschriebene Zusammensetzungsbereiche besitzt.
  • Da das lumineszierende Glas eine äußerst hohe Temperaturwechselbeständigkeit Δt aufweist, kann das lumineszierende Glas gemäß dem lumineszierenden Glas der Erfindung auch dann, wenn das lumineszierende Glas mit dem hochintensiven Erregerlicht bestrahlt wird, seiner durch die Wärmebildung verursachten örtlichen Wärmeausdehnung, dem Wärmeschock oder der Wärmeermüdung in Laufe der Zeit durch das periodische Bestrahlen mit dem Erregerlicht standhalten.
  • Da das lumineszierende Glas wie vorstehend beschrieben eine Temperaturwechselbeständigkeit Δt von nicht weniger als 150 aufweist, ist es gemäß dem lumineszierenden Glas der Erfindung möglich, das lumineszierende Glas geeignet als Oszillationsmedium zur Laseroszillation, einen Wellenlängenkonversationsfilter für das Erregerlicht oder dergleichen einzusetzen.
  • Die Zusammensetzungen des lumineszierenden Glases gemäß der Ausführungsform der Erfindung wird wie folgt erklärt.
  • Das lumineszierende Glas ist im Wesentlichen frei von PbO, B2O3, BeO, Na2O und K2O, da PbO ungünstige Wirkungen auf Mensch und Umwelt aufweist, B2O3 die chemische Beständigkeit und Emissionsstärke des Glases herabsetzt, BeO ungünstige Wirkungen auf die Umwelt aufweist und Na2O und K2O die chemische Beständigkeit des Glases herabsetzen.
  • In Bezug auf die SiO2-Komponente ist, falls der SiO2-Gehalt weniger als 46 Gew.-% beträgt, die Temperaturwechselbeständigkeit Δt des erhaltenen Glases verschlechtert. Andererseits sind, falls der SiO2-Gehalt mehr als 66 Gew.-% beträgt, die Rohmaterialien des Glases schwer zu schmelzen und ist die Glasschmelze schwierig zu läutern, wodurch die chemische Homogenität des Produkts verschlechtert wird.
  • Beträgt der Al2O3-Gehalt weniger als 18 Gew.-%, ist es schwierig die Rohmaterialien des Glases zu schmelzen, wodurch seine Entglasungsbeständigkeit verschlechtert wird. Andererseits ist es auch schwierig, falls der Al2O3-Gehalt mehr als 30 Gew.-% beträgt, die Rohmaterialien des Glases zu schmelzen, wodurch die Entglasungsbeständigkeit verschlechtert wird.
  • Das Gewichtsverhältnis der Al2O3-Komponente zur SiO2-Komponente beträgt 0,32–0,56. Beträgt das Verhältnis weniger als 0,32, ist es schwierig, die Rohmaterialien des Glases zu schmelzen, wodurch seine Entglasungsbeständigkeit verschlechtert wird. Des Weiteren vergrößert sich der Wärmeausdehnungskoeffizient des Glases derart, dass das Glas mit der gewünschten Temperaturwechselbeständigkeit nicht erhalten werden kann.
  • Die drei Komponenten MgO, ZnO und CaO zeigen Wirkungen auf die Verbesserung beim Schmelzen von Glasrohmaterialien und der Läuterung der Glasschmelze. Des Weiteren zeigen, falls das Gewichtsverhältnis der Al2O3-Komponente zur SiO2-Komponente innerhalb des Bereichs von 0,32–0,56 liegt, diese Komponenten Wirkungen beim Reduzieren des Wärmeausdehnungskoeffizienten und Verbessern der Temperaturwechselbeständigkeit.
  • Falls jedoch der MgO-Gehalt mehr als 12 Gew.-%, der CaO-Gehalt mehr als 16 Gew.-% bzw. der ZnO-Gehalt mehr als 21 Gew.-% beträgt, können die vorstehend beschriebenen Wirkungen nicht erhalten werden, wodurch die Entglasungsbeständigkeit des Glases verschlechtert wird. Der Bereich des MgO-Gehalts beträgt 1–12 Gew.-%, des CaO-Gehalts 0–12 Gew.-% und des ZnO-Gehalts 0–18 Gew.-%. Stärker bevorzugt beträgt der Bereich des MgO-Gehalts 1–10 Gew.-%, des CaO-Gehalts 1–8 Gew.-% und des ZnO-Gehalts 0–16 Gew.-%.
  • Des Weiteren können, falls die Gesamtmenge der drei Komponenten weniger als 2 Gew.-% beträgt, die vorstehend beschriebenen Wirkungen nicht erhalten werden. Im Gegensatz dazu können, falls die Gesamtmenge der drei Komponenten mehr als 34 Gew.-% beträgt, die wie im Falle jeder Komponente vorstehend beschriebenen Wirkungen nicht erhalten werden, wodurch die Entglasungsbeständigkeit des Glases verschlechtert wird. Der Bereich der Gesamtmenge der drei Komponenten beträgt 2–28 Gew.-%, stärker bevorzugt 2–23 Gew.-%.
  • Jede P2O3-, Li2O- und BaO-Komponente zeigt Wirkungen auf das Verbessern des Schmelzens der Glasrohmaterialien, Läutern der Glasschmelze und Emissionsstärke des Glases.
  • Beträgt jedoch der P2O5-Gehalt mehr als 10 Gew.-%, der Li2O-Gehalt mehr als 8 Gew.-% bzw. der BaO-Gehalt mehr als 9 Gew.-%, können die vorstehend beschriebenen Wirkungen nicht erhalten werden, wodurch die Entglasungsbeständigkeit des Glases verschlechtert wird. Des Weiteren vergrößert sich der Wärmeausdehnungskoeffizient des Glases derart, dass das Glas mit der gewünschten Temperaturwechselbeständigkeit nicht erhalten werden kann.
  • Der Bereich des Li2O-Gehalts beträgt 0–7 Gew.-% und des BaO-Gehalts 1–9 Gew.-%. Stärker bevorzugt beträgt der Bereich des Li2O-Gehalts 2–6 Gew.-% und des BaO-Gehalts 1–6 Gew.-%. Beträgt die Gesamtmenge der drei (zwei ???) Komponenten mehr als 21 Gew.-%, können die wie im Falle jeder Komponente vorstehend beschriebenen Wirkungen nicht erhalten werden, wodurch die Entglasungsbeständigkeit des Glases verschlechtert wird. Des Weiteren vergrößert sich der Wärmeausdehnungskoeffizient des Glases derart, dass das Glas mit der gewünschten Temperaturwechselbeständigkeit nicht erhalten werden kann.
  • Der Bereich der Gesamtmenge der drei (zwei ???) Komponenten liegt bei 1–20 Gew.-%, stärker bevorzugt 3–19 Gew.-%.
  • As2O3 und Sb2O3 können als Läuterungsmittel im Schmelzverfahren der Glasrohmaterialien zugesetzt werden, um die chemisch homogenen Produkte zu erhalten, jedoch ist ihre Gesamtmenge bis zu 2 Gew.-% ausreichend.
  • Oxidkomponenten seltener Erdmetallelemente sind als optisch aktive Komponenten wichtig. Zugesetzte Mengen eines oder mehrerer seltener Erdkomponenten auf Oxidbasis müssen 0,1–30 Gewichtsteile, basierend auf 100 Gewichtsteilen der Gesamtmenge der vorstehend beschriebenen Basiskomponenten betragen.
  • Bei den bevorzugten Komponenten mit besonderer Emissionseigenschaft handelt es sich um Dy2O3, Nd2O3, Eu2O3, Er2O3, Sm2O3, Tb2O3, Ce2O3 und Yb2O3. Es ist bevorzugt, dass das Glas eine Gesamtmenge einer oder mehrerer dieser Komponenten auf Oxidbasis von 0,1–30 Gewichtsteilen, basierend auf 100 Gewichtsteilen der Gesamtmenge der vorstehend beschriebenen Basiskomponenten aufweist.
  • Die Oxidkomponenten der dem Glas zugesetzten seltenen Erdmetallelemente sollten in ihrem Typ und ihrer Menge, welche nicht begrenzt sind, sorgfältig ausgewählt werden, falls die Gläser für einen Ultraviolettsensor, ein Lasermedium, einen Strahlungsszintillator, ein Deckglas für eine Solarbatterie, eine fluoreszenzierende Substanz zur Beleuchtung oder Anzeige, elektroluminesierende Materialien, Dekorationsglas oder dergleichen zur Verhinderung der Löschung, d.h. der Senkung der Emissionswirksamkeit, falls die optisch aktiven Komponenten hohe Konzentrationen aufweisen, oder durch die Wechselwirkungen der optisch aktiven Komponenten miteinander eingesetzt werden.
  • Es ist möglich, die Emissionsfarben durch Auswahl der Typen, Kombinationen der Typen und der Menge der zugesetzten Oxidkomponenten seltener Erdmetallelemente zu steuern.
  • Es ist auch möglich, andere Inhaltsstoffe im Bereich der Beibehaltung der gewünschten Eigenschaft des Glases der Erfindung zuzusetzen. Zum Beispiel können Inhaltsstoffe, bei welchen es sich um SrO, CoO, NiO, MnO2 und Cr2O3 handelt, in einer Gesamtmenge bis zu 15 Gew.-% eines oder mehrerer Typen davon zugesetzt werden, bzw. können die Komponenten zur Verbesserung der Beständigkeit gegen Ultraviolettlicht und Strahlung, bei welchen es sich um F2, La2O3, Nb2O5, MoO3, Ta2O5, Bi2O3, WO3, Fe2O3, SnO2, CuO oder dergleichen handelt, in einer Gesamtmenge eines Typs oder von mehr als zwei Typen davon bis zu 8 Gew.-% zugesetzt werden.
  • Das lumineszierende Glas gemäß der Ausführungsform der Erfindung wird durch Mischen der Glasrohmaterialien so, dass es die vorstehend beschriebene Zusammensetzung aufweist, Schmelzen der Rohmaterialien bei vorbestimmter Temperatur für vorbestimmte Zeiträume, danach Formen des geschmolzenen Gemischs und Ausglühen des geformten Gemischs hergestellt. Als Ergebnis wird das lumineszierende Glas erhalten.
  • BEISPIELE
  • Die Erfindung wird nachstehend in Bezug auf Beispiele weiter erklärt. Jedoch ist die Erfindung natürlich nicht auf die Beispiele begrenzt.
  • Die Tabellen I, II und III zeigen Zusammensetzungen von Gew.-% und einige Eigenschaften der lumineszierenden Gläser gemäß den Beispielen 3 bis 10 der Erfindung und den Beispielen 1 und 2 (außerhalb der Erfindung) und einem Vergleichsbeispiel. Bei den in den Tabellen I, II und III an gegebenen Eigenschaften handelt es sich um die Schmelztemperatur der Glasrohmaterialien, die Emissionsfarbe und die Wellenlänge der Hauptemission beim Bestrahlen der Gläser mit dem Erregerlicht, den Wärmeausdehnungskoeffizienten α das Poisson-Verhältnis, das Young-Modul, die Biegefestigkeit und die Temperaturwechselbeständigkeit Δt der lumineszierenden Gläser gemäß den Beispielen 1 bis 10 und dem Vergleichsbeispiel. TABELLE I
    Figure 00140001
    Figure 00150001
    • * außerhalb der Erfindung
  • TABELLE II
    Figure 00150002
  • Figure 00160001
  • TABELLE III
    Figure 00160002
  • Figure 00170001
  • Die in den Tabellen I, II und III gezeigten Gläser gemäß den Beispielen 1 bis 10 werden wie nachstehend hergestellt.
  • Die Rohmaterialien wie Oxide, Carbonate, Nitrate oder dergleichen werden derart gemischt, dass sie die Zusammensetzungen in den Tabellen I, II bzw. III aufweisen. Das resultierende Gemisch wird in eine gewöhnliche Schmelzapparatur wie einen Platinschmelztiegel eingefüllt, bei einer Temperatur von etwa 1530–1570°C für eine Dauer von 8 Stunden geschmolzen und durch Rühren homogenisiert. Das homogenisierte Gemisch wird in eine Eisenplatte gegossen, ausgeglüht und auf Raumtemperatur abgekühlt, wodurch geformte lumineszierende Gläser erhalten werden.
  • Jedes erhaltene Glas ist transparent. Jedes Glas emittiert beim Bestrahlen des Glases mit Erregerlicht bei einer Wellenlänge von 365 nm Licht in den in den Tabellen I, II und III gezeigten Farben. Demgemäß wird gezeigt, dass diese Gläser gemäß den Beispielen optische Aktivität aufweisen. Bei den lumineszierenden Gläsern gemäß den Beispielen 1 bis 10 unterscheiden sich die Lumineszenzfarben gemäß den Typen der zugesetzten Oxide seltener Erdmetallelemente. Folglich ist dargestellt, dass die Lumineszenzfarben durch Ändern der Typen oder dergleichen der zugesetzten seltenen Erdmetallelemente geändert werden kann.
  • Beim Vergleichen der Beispiele 3 bis 10 der Erfindung mit dem Vergleichsbeispiel weisen die Beispiele der Erfindung auch dann, wenn diese ähnliche Zusammensetzungsbereiche aufweisen, einen niedrigeren Wärmeausdehnungskoeffizienten und eine größere Biegefestigkeit auf, so dass die Beispiele der Erfindung eine große Temperaturwechselbeständigkeit Δt aufweisen. Das heißt, das Glas erfüllt nicht immer die vorstehend beschriebenen gewünschten Eigenschaften, obwohl es den gleichen Zusammensetzungsbereich aufweist. Es ist erforderlich, dass das lumineszierende Glas die gewünschten vorstehend beschriebenen Eigenschaften im spezifischen Zusammensetzungsbereich aufweist.
  • Tabelle IV zeigt die Messergebnisse der mechanischen Eigenschaften des lumineszierenden Glases gemäß den Beispielen 1 und 2 (außerhalb der Erfindung), und von OHARA hergestellten optischen Glasprodukten.
  • TABELLE IV
    Figure 00190001
  • Der Wärmeausdehnungskoeffizient des lumineszierenden Glases gemäß den Beispielen 1 und 2 (außerhalb der Erfindung) ist außerordentlich niedrig, und seine Biegefestigkeit ist groß, so dass seine Temperaturwechselbeständigkeit Δt verglichen mit den optischen Glasprodukten der Vergleichsbeispiele wie in Tabelle IV gezeigt außerordentlich hoch ist.
  • Das heißt, die Temperaturwechselbeständigkeit Δt der Vergleichsbeispiele beträgt höchstens etwa 100, während die Temperaturwechselbeständigkeit Δt der lumineszierenden Gläser gemäß den Beispielen 1 und 2 (außerhalb der Erfindung) nicht weniger als 150 beträgt. Es ist ersichtlich, dass die lumineszierenden Gläser gemäß den Beispielen der Erfindung überragende thermische Eigenschaften wie Wärmebeständigkeit und dergleichen aufweisen.
  • Da das lumineszierende Glas der Erfindung wie vorstehend beschrieben eine überragende Temperaturwechselbeständigkeit aufweist, ist es auch dann schwer zu brechen, wenn das lumineszierende Glas unter den Umgebungsverhältnissen, unter welchen die Temperatur stark oder schnell geändert wird, verwendet wird. Auf Grund dessen ist es möglich, das lumineszierende Glas der Erfindung unter verschiedenen Bedingungen und Verhältnissen zu verwenden.
  • Da das lumineszierende Glas überragende Homogenität, niedrige Wärmeausdehnung, überragende mechanische Festigkeit und chemische Beständigkeit aufweist und es möglich ist, die Schmelzeigenschaft der die gute Ausgeglichenheit dieser überragenden Eigenschaften des lumineszierenden Glases aufweisenden Glasrohmaterialien drastisch zu verbessern, weist das lumineszierende Glas demgemäß überragende Formbarkeit und Leichtigkeit der Herstellung auf.
  • Deshalb handelt es sich bei dem lumineszierenden Glas der Erfindung vorzugsweise um lumineszierende Materialien, die für einen solchen Fall eingesetzt werden sollen, in welchem die Bestrahlung mit hochenergetischem Licht unter starker und schneller Temperaturänderung oder die chemische Beständigkeit oder dergleichen erforderlich ist. Insbesondere wird das lumineszierende Glas bevorzugt, wenn Transparenz erforderlich ist.
  • Zum Beispiel kann das lumineszierende Glas der Erfindung für ein Oszillationsmedium zur Laseroszillation, einen Wellenlängenkonversionsfilter für Erregerlicht, einen Strahlenszintillator, Standardproben für eine fluoreszierende Substanz, ein fluoreszierendes Display, dekorative Beleuchtung, ein Deckglas für eine Solarbatterie, zur Justierung optischer Achsen für eine Extrahochdruck-Quecksilberlampe, einen Kaltlichtlaser oder dergleichen, eine fluoreszierende optische Faser, einen Bildsensor zur Um wandlung von Ultraviolett- zu Lichtstrahlen im sichtbaren Bereich eingesetzt werden.
  • Da es möglich ist, die Wellenlänge der Emission, d.h. die Lumineszenzfarbe durch Auswahl der Typen, der Menge und der Kombination der Typen der seltenen Erdmetallelemente zu steuern, ist es möglich das lumineszierende Glas für die fluoreszierende Substanz zum Beleuchten oder Anzeigen und die elektrolumineszierenden Materialien einzusetzen.
  • Gemäß dem lumineszierenden Glas der Erfindung wird das Glas durch die Glasherstellungsverfahren hergestellt. Deshalb ist es möglich, das Glas zu verschiedenen Formen, wie zu einer Plattenform, dünnen Plattenform, Faserform, Dünnschichtrohrform oder dergleichen zu formen.
  • Das Glas kann durch Mahlen des hergestellten Glases als Pulver eingesetzt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist das lumineszierende Glas im Hinblick auf die physikalischen Eigenschaften bezüglich Wärme, Leichtigkeit der Herstellung, Transparenz und dergleichen verglichen mit lumineszierendem Glas in früheren Technologien überragend.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung kann ein Fachmann leicht die wesentlichen Eigenschaften dieser Erfindung feststellen und ohne Verlassen ihres Umfangs verschiedene Änderungen und Modifikationen der Erfindung durchführen, um sie auf eine Vielzahl an Verwendungen und Bedingungen anzupassen.

Claims (3)

  1. Lumineszierendes Glas, dadurch gekennzeichnet, dass es aus den folgenden Basiskomponenten und einem oder mehreren seltenen Erdmetallelementen besteht: Gew.-% SiO2 46–66 Al2O3 18–30 MgO 1–12 CaO 0–12 ZnO 0–18 P2O5 0–10 Li2O 0–7 BaO 1–9 As2O3 + Sb2O 0–2 SrO + CoO + NiO + MnO2 + Cr2O3 0–15 F2 + La2O3 + Nb2O5 + MoO3 + Ta2O5 + Bi2O3 + WO3 + Fe2O3 + SnO2 + Cuo 0–8
    wobei das Verhältnis von Al2O3 zu SiO2 0,32–0,56, die Gesamtmenge an MgO, CaO und ZnO 2–28 Gew.-% und die Gesamtmenge an P2O5, Li2O und BaO 1–20 Gew.-% beträgt, wobei die zum Definieren der Gehalte der Basismaterialien verwendete Gewichtsprozentualität auf der Gesamtmenge ohne die seltenen Erdmetallelemente basiert; und des Weiteren dadurch gekennzeichnet, dass: das lumineszierende Glas im Wesentlichen frei von PbO, B2O3, BeO, Na2O3 und K2O ist; 0,1–30 Gewichtsteile des einen oder der mehreren seltenen Erdmetallelemente auf Oxidbasis den Basiskomponenten, basierend auf 100 Gewichtsteilen der Gesamtmenge der Basiskomponenten zugesetzt werden; und die Zusammensetzung des lumineszierenden Glases derart ausgewählt ist, dass das lumineszierende Glas eine Temperaturwechselbeständigkeit Δt von nicht weniger als 150°C aufweist, wobei die Temperaturwechselbeständigkeit Δt durch folgende Gleichung erhalten wird: Δt = [Biegefestigkeit] × (1 – [Poisson-Verhältnis])/([Wärmeausdehnungskoeffizient] × [Young-Modul])wobei der Temperaturbereich des Wärmeausdehnungskoeffizients 100 bis 300°C beträgt.
  2. Lumineszierendes Glas nach Anspruch 1, wobei das Glas aus den folgenden Basiskomponenten und einem oder mehreren seltenen Erdmetallelementen besteht: Gew.-% SiO2 46–66 Al2O3 18–30 MgO 1–10 CaO 0–8 ZnO 0–16 P2O5 0–10 Li2O 2–6 BaO 1–6 As2O3 + Sb2O 0–2 SrO + CoO + NiO + MnO2 + Cr2O3 0–15 F2 + La2O3 + Nb2O5 + MoO3 + Ta2O5 + Bi2O3 + WO3 + Fe2O3 + SnO2 + Cuo 0–8
    wobei die Gesamtmenge an MgO, CaO und ZnO 2–23 Gew.-% und die Gesamtmenge an P2O5, Li2O und BaO 3–19. Gew.-% beträgt, wobei zum Definieren der Gehalte der Basismaterials verwendete Gewichtsprozentualität auf der Gesamtmenge ohne die seltenen Erdmetallelemente basiert.
  3. Verfahren zur Herstellung eines lumineszierenden Glases nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, umfassend die Schritte: Mischen der Rohmaterialien der Glaskomponenten; Füllen des resultierenden Gemischs in eine Schmelzapparatur; Schmelzen des Gemischs bei einer Temperatur von etwa 1530–1570°C für eine Dauer von etwa 8 Stunden und Homogenisieren durch Rühren; und Gießen des homogenisierten Gemischs in eine Eisenplatte, Ausglühen und Abkühlen auf Raumtemperatur.
DE69926452T 1998-09-08 1999-02-16 Temperaturwechselbeständiges lumineszierendes Glas Expired - Fee Related DE69926452T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25418298 1998-09-08
JP10254182A JP2000086283A (ja) 1998-09-08 1998-09-08 発光性ガラス

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69926452D1 DE69926452D1 (de) 2005-09-08
DE69926452T2 true DE69926452T2 (de) 2006-03-30

Family

ID=17261380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69926452T Expired - Fee Related DE69926452T2 (de) 1998-09-08 1999-02-16 Temperaturwechselbeständiges lumineszierendes Glas

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6300264B1 (de)
EP (1) EP0985644B1 (de)
JP (1) JP2000086283A (de)
DE (1) DE69926452T2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001278636A (ja) * 2000-03-29 2001-10-10 Koa Glass Kk 紫外線蛍光ガラス、紫外線蛍光ガラス製品、および紫外線蛍光ガラスの製造方法
JP2002293571A (ja) * 2001-03-30 2002-10-09 Nippon Electric Glass Co Ltd 照明用ガラス
WO2004058656A1 (ja) 2002-12-25 2004-07-15 Nippon Sheet Glass Company, Limited 赤外波長域で蛍光を発するガラス組成物
DE10333399B3 (de) * 2003-07-16 2005-04-07 Schott Ag Verwendung eines Glases für optische Transmissionskomponenten großer Dicke
DE102004007436B4 (de) * 2004-02-16 2017-11-16 Schott Ag Verwendung eines B2O3 - freien kristallisationsstabilen Aluminosilikatglases und dessen Herstellung
US7515332B2 (en) * 2004-02-18 2009-04-07 Nippon Sheet Glass Company, Limited Glass composition that emits fluorescence in infrared wavelength region and method of amplifying signal light using the same
DE102004022629B9 (de) * 2004-05-07 2008-09-04 Schott Ag Gefloatetes Lithium-Aluminosilikat-Flachglas mit hoher Temperaturbeständigkeit, das chemisch und thermisch vorspannbar ist und dessen Verwendung
FR2879591B1 (fr) * 2004-12-16 2007-02-09 Saint Gobain Vetrotex Fils de verre aptes a renforcer des matieres organiques et/ou inorganiques
KR101048099B1 (ko) 2004-12-31 2011-07-11 주식회사 케이씨씨 고강도, 고탄성율을 가지는 유리 장섬유 조성물과 이를이용하여 제조되는 복합체
JP4592457B2 (ja) * 2005-03-17 2010-12-01 シャープ株式会社 赤色蛍光体およびこれを用いた発光装置
US7420331B2 (en) * 2005-06-24 2008-09-02 Osram Sylvania Inc. Doped dysprosia discharge vessel
US8586491B2 (en) 2005-11-04 2013-11-19 Ocv Intellectual Capital, Llc Composition for high performance glass, high performance glass fibers and articles therefrom
US7823417B2 (en) 2005-11-04 2010-11-02 Ocv Intellectual Capital, Llc Method of manufacturing high performance glass fibers in a refractory lined melter and fiber formed thereby
US7799713B2 (en) * 2005-11-04 2010-09-21 Ocv Intellectual Capital, Llc Composition for high performance glass, high performance glass fibers and articles therefrom
US9656903B2 (en) 2005-11-04 2017-05-23 Ocv Intellectual Capital, Llc Method of manufacturing high strength glass fibers in a direct melt operation and products formed there from
US9187361B2 (en) 2005-11-04 2015-11-17 Ocv Intellectual Capital, Llc Method of manufacturing S-glass fibers in a direct melt operation and products formed there from
US8338319B2 (en) * 2008-12-22 2012-12-25 Ocv Intellectual Capital, Llc Composition for high performance glass fibers and fibers formed therewith
JP4999708B2 (ja) 2006-01-27 2012-08-15 パナソニック株式会社 光ディスク装置、光ディスク装置の制御方法、及び集積回路
JP2007308562A (ja) * 2006-05-17 2007-11-29 Okamoto Glass Co Ltd 発光性ガラス及び、これを用いた照明装置、表示装置
US8252707B2 (en) * 2008-12-24 2012-08-28 Ocv Intellectual Capital, Llc Composition for high performance glass fibers and fibers formed therewith
CN102428050B (zh) * 2009-06-25 2014-03-26 海洋王照明科技股份有限公司 蓝光发光玻璃及其制备方法
DE102009039071B3 (de) * 2009-08-27 2011-02-24 Schott Ag Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung
CN101930088B (zh) * 2010-08-04 2012-07-04 中国建筑材料科学研究总院 一种表面玻璃化铍金属平面反射镜及一种特种玻璃
EP2780291B1 (de) 2011-11-16 2018-04-11 Corning Incorporated Ionenaustauschglas mit hoher anrissschwelle
CN110139839B (zh) * 2016-12-29 2022-12-13 康宁股份有限公司 抗负感的稀土掺杂玻璃
RU2643840C1 (ru) * 2017-01-10 2018-02-06 Юлия Алексеевна Щепочкина Эмаль
JP2021501108A (ja) 2017-10-31 2021-01-14 コーニング インコーポレイテッド 高い液相粘度を有する過アルミナ質のアルミノケイ酸リチウム
CN108395097B (zh) * 2018-04-03 2020-10-30 齐鲁工业大学 一种稀土掺杂的发光玻璃及其制备方法
CN108558204B (zh) * 2018-06-07 2021-04-09 齐鲁工业大学 一种可调控光谱的Eu,Dy掺杂的发光玻璃及其制备方法
CN108793733A (zh) * 2018-06-20 2018-11-13 昆明理工大学 一种高熔点led用荧光玻璃及放电等离子体烧结制备方法
EP3894364A2 (de) 2018-12-12 2021-10-20 Corning Incorporated Ionenaustauschbare lithiumhaltige aluminosilikatgläser
CN112479587B (zh) * 2020-12-08 2023-02-28 河南旭阳光电科技有限公司 一种碱铝硅酸盐玻璃组合物、强化玻璃及制备方法和应用

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3457182A (en) * 1966-04-28 1969-07-22 Owens Illinois Inc Glass compositions for laser application
US3457183A (en) 1966-04-28 1969-07-22 Owens Illinois Inc Laser glasses having a relatively low thermal expansion
US3522190A (en) * 1966-12-20 1970-07-28 Owens Illinois Inc Photoluminescent glasses
US3954656A (en) * 1969-02-24 1976-05-04 American Optical Corporation Laser glasses with high damage threshold and method of making such glasses
NL149952B (nl) 1969-11-03 1976-06-15 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Vast voorwerp voor het opwekken van geinduceerde emissie.
GB1318640A (en) 1970-07-02 1973-05-31 Owens Illinois Inc Glas laser body
NL7302084A (de) * 1972-02-18 1973-08-21
US4102805A (en) * 1977-03-01 1978-07-25 Corning Glass Works Cathodoluminescent and photoluminescent glasses
US4396720A (en) * 1982-07-06 1983-08-02 Corning Glass Works Transparent glass-ceramics containing mullite
JPS61151034A (ja) 1984-12-26 1986-07-09 Nippon Sekiei Glass Kk 赤外光増幅用石英レ−ザ−ガラス
NL8602518A (nl) * 1986-10-08 1988-05-02 Philips Nv Luminescerend lanthaan en/of gadolinium bevattend aluminosilikaat- en/of aluminoboraatglas en luminescerend scherm voorzien van een dergelijk glas.
DE4231794C2 (de) 1992-09-23 1994-12-08 Schott Glaswerke Cadmiumfreie, farbige Anlaufgläser auf Basis eines Al¶2¶0¶3¶-Si0¶2¶-Grundglases
US5508235A (en) 1994-07-06 1996-04-16 Schott Glass Technologies, Inc. Cladding glass ceramic for use in high powered lasers
JP2668057B2 (ja) 1994-09-13 1997-10-27 株式会社オハラ 低膨張透明ガラスセラミックス
JPH09188543A (ja) 1995-12-30 1997-07-22 Kagaku Gijutsu Shinko Jigyodan Eu2+含有青色発光ガラス
CA2201576A1 (en) 1996-04-17 1997-10-17 James Edward Dickinson, Jr. Rare earth doped oxyhalide laser glass
JP4298822B2 (ja) 1997-12-22 2009-07-22 株式会社オハラ 発光性ガラスセラミックス

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000086283A (ja) 2000-03-28
EP0985644B1 (de) 2005-08-03
EP0985644A1 (de) 2000-03-15
DE69926452D1 (de) 2005-09-08
US6300264B1 (en) 2001-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926452T2 (de) Temperaturwechselbeständiges lumineszierendes Glas
DE69822277T2 (de) Lumineszierende Glaskeramik
EP3782961B1 (de) Hochtransmittive gläser mit hoher solarisationsbeständigkeit, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
DE60300706T2 (de) Optisches Glas
DE607090C (de) Verfahren zur Verstaerkung der Luminescenz anorganischen Glases
DE19721738C1 (de) Aluminosilicatglas für flache Anzeigevorrichtungen und Verwendungen
DE19655383B4 (de) Glas für eine Leuchtstofflampen-Glasröhre
DE112012003315T5 (de) Glas zum chemischen Verfestigen und Glasgehäuse
DE10108992C2 (de) Solarisationsstabiles Borosilicatglas und seine Verwendungen
EP1515922B1 (de) Opaleszierende glaskeramik
DE102007013453A1 (de) Optisches Glas, optisches Element und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2949619A1 (de) Glas, insbesondere glaskeramik-zahnrestaurierungsmittel, und verfahren zu seiner herstellung
DE102008021438A1 (de) Konversionsmaterial insbesondere für eine, eine Halbleiterlichtquelle umfassende weiße oder farbige Lichtquelle, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dieses Konversionsmaterial umfassende Lichtquelle
DE102007005486A1 (de) Optisches Glas
DE3643421C2 (de)
DE3222567A1 (de) Szintillationsglas
DE112006000203T5 (de) Glas
DE112006002184T5 (de) Glaszusammensetzung M
DE102004011218B4 (de) Röntgenopakes Glas, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE69209689T2 (de) Gläser für Farbkathodenstrahlröhrenschirmplatten
DE3743609A1 (de) Lichtdurchlaessige calciumphosphatglaskeramik
DE3644627A1 (de) Farbige glasmasse sowie diese verwendendes verfahren zur herstellung eines kunststeines
EP2563732B1 (de) Rot gefärbtes glas und verfahren zu dessen herstellung
DE60300906T2 (de) Optisches Glas mit anomaler Dispersion
DE69816436T2 (de) Giessformen für organische linsen aus anorganischem glas und neue anorganische gläser

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee