DE69925138T2 - Plasmabearbeitungsgerät welches dieses benutzt - Google Patents

Plasmabearbeitungsgerät welches dieses benutzt Download PDF

Info

Publication number
DE69925138T2
DE69925138T2 DE69925138T DE69925138T DE69925138T2 DE 69925138 T2 DE69925138 T2 DE 69925138T2 DE 69925138 T DE69925138 T DE 69925138T DE 69925138 T DE69925138 T DE 69925138T DE 69925138 T2 DE69925138 T2 DE 69925138T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasma
reaction chamber
electrode
treated
lower electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69925138T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69925138D1 (de
Inventor
Akira Sagamihara-shi MIYAZAKI
Keiji Sagamihara-shi MORITA
Sachiyuki Sagamihara-shi NAGASAKA
Syuji Sagamihara-shi MORIYA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokyo Electron Ltd
Original Assignee
Tokyo Electron Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Electron Ltd filed Critical Tokyo Electron Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69925138D1 publication Critical patent/DE69925138D1/de
Publication of DE69925138T2 publication Critical patent/DE69925138T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67017Apparatus for fluid treatment
    • H01L21/67063Apparatus for fluid treatment for etching
    • H01L21/67069Apparatus for fluid treatment for etching for drying etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/32458Vessel
    • H01J37/32477Vessel characterised by the means for protecting vessels or internal parts, e.g. coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/32532Electrodes
    • H01J37/32559Protection means, e.g. coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/32623Mechanical discharge control means
    • H01J37/32642Focus rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein plasmabeständiges Element und ferner eine Plasmabehandlungsvorrichtung, die dieses benutzt.
  • Beschreibung des zugehörigen Standes der Technik
  • Bei einer Ätzvorrichtung des planparallelen Plattentyps zum Ätzen einer Siliciumdioxidschicht (SiO2) oder eines Phosphorsilicatglases, gebildet auf einem zu verarbeitenden Körper, wird ein Ätzgas oder eine Fluorverbindung, wie etwa CF4, C2F6, CHF3 oder dergleichen nach Anregung mit einem Plasma verwendet. Die Fluor enthaltene aktive chemische Spezie, die aus diesen Gasen gebildet wird, korrodiert in Verbindungen auf Si-Basis, wie etwa Silicatglas und Siliciumcarbid. Um dies zu vermeiden, wurden anodisch oxidiertes Aluminium oder Aluminiumoxidkeramiken verwendet, um für diesen Zweck Teile der Ätzvorrichtung zu Aluminiumoxidkeramiken, die eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit gegen Fluorplasma aufweisen, das in einer solchen Ätzeinrichtung wie oben erwähnt verwendet wird, wurden in den japanischen Offenlegungsschriften Hei 8-81258 und 8-231266 vorgeschlagen. Da man dabei ist, integrierte Halbleiterschaltungen herunterzuskalieren, ist es notwendig, mehr Mikroherstellung mit einer größeren Ausbeute durchzuführen. Um diese Notwendigkeit zu erfüllen, wurde für den Fall der Ätzvorrichtung des planparallelen Plattentyps eine Anzahl von Plasmen mit niedrigen Druck und hoher Dichte vorgeschlagen. Bei einer Vorrichtung, die eine Mikrowelle als eine plasmaanregende Quelle verwendet, wird gemäß den japanischen Offenlegungsschriften Hei 5-217949 und 6-345527 Aluminiumoxid als ein Mikrowellen übertragendes Material vorgeschlagen. Bei diesen Vorschlägen, die sich auf aluminiumoxidkeramische Teile für halbleiterverarbeitende Vorrichtungen beziehen, werden die Reinheit und die Korngröße von Aluminiumoxid hauptsächlich definiert, um eine Korrosionsbeständigkeit gegen das Fluorplasma zu entwickeln.
  • Im Zuge der Herunterskalierung von Halbleitereinrichtungen in den letzten Jahren ist jedoch häufig ein anisotropes Ätzen mit einem hohen Aspektverhältnis bei einem Ätzverfahren erforderlich. Um diese Anforderung zu erfüllen, wurde jetzt ein Verfahren mit Bildung einer Seitenwandschutzschicht verwendet, um so den Hinterschnitt auf ein Minimum zu reduzieren und um ein tiefes Loch mit einer kleinen Öffnung zu verarbeiten.
  • 2 zeigt diesen Zustand grundsätzlich vergrößert. Um eine Schutzschicht auf den Seitenwänden einer tiefen geätzten Nut, wie in 2 gezeigt, zu bilden, wird eine Polymerschicht auf der Seitenwand durch die Verwendung eines Chlor enthalten den Gases, wie etwa CClF3 oder eines Gases auf der Basis von Kohlenstoff-Fluor (C-F-Basis) wie etwa C3F8 oder C4F8 abgeschieden. Die hier verwendete Bezeichnung „Polymer" bedeutet ein Fluorkohlenstoffpolymer oder ein Fluorkohlenstoffpolymer, das keine Aluminiumoxidpartikel und/oder fluoriertes Aluminiumoxidprodukt enthält.
  • Wenn eine Ätzbehandlung ausgeführt wird unter Verwendung eines solchen oben erwähnten Gases, wird das Polymer des Verfallsproduktes eines reaktiven Gases auf der Elektrodenoberfläche einer Reaktionskammer abgeschieden, auf den Innenwänden der Reaktionskammer, einem Klemmring, einem elektrodenisolierenden Element oder dergleichen, wodurch eine Schicht darauf gebildet wird. Wenn diese Schicht allmählich dick wird, fällt sie ab und wird wieder auf der Oberfläche des Halbleiterwafers abgeschieden, wodurch die Ausbeute verringert wird. Um dies zu vermeiden, muss die Vorrichtung (Reaktionskammer) von Zeit zu Zeit während des Ätzvorgangs geöffnet werden und durch die Entfernung des Polymers daraus gereinigt werden. Dieser Reinigungszyklus muss so kurz wie möglich sein, da dieser die Produktivität verschlechtert.
  • Eine Maßnahme gegen die Bildung eines Polymers in der Reaktionskammer unter Verwendung der Aluminiumoxidteile wurde in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. Sho 61-289634 vorgeschlagen. Bei dieser Anmeldung wird es festgestellt, dass es im Gegensatz zu anodisch oxidiertem Aluminium unwahrscheinlicher ist, dass das Polymer auf einem Aluminiummaterial gebildet wird. Es wird auch festgestellt, dass wenn das Material verwendet wird, der Effekt der Unterdrückung der Bildung des Polymers erhalten wird, obwohl abgesehen von C2F6 und CHF3 ein Mischgas, wie etwa C3F8 und CHF3, C2F6 und C2H4F2 oder dergleichen als ein Ätzgas verwendet wird.
  • Als wir jedoch ausführliche Studien unter Verwendung der Ätzvorrichtung des planparallelen Plattentyps durchführten, wurde bestätigt, dass ein erheblicher Anteil des Polymers auf der Oberfläche eines aluminiumoxidkeramischen Teils gebildet wurde. Aufgrund dessen wird angenommen, dass die in der japanischen Offenlegungsschrift No. Sho 61-289634 dargestellten Ergebnisse nur unter besonderen Bedingungen erhalten wurden.
  • Die japanische Offenlegungsschrift Nr. Hei 10-32237 schlägt einen Klemmring vor, der aus einem porösen gesinterten Aluminiumoxidprodukt hergestellt ist und eine durchschnittliche Korngröße von 20 μm oder darüber aufweist. Dieser Klemmring hat einen größeren Effekt bei der Vermeidung des Abfallens eines einmal abgeschiedenen Polymers als bei einem herkömmlichen. Jedoch ist dieser Ring porös, was zu dem Problem führt, dass Aluminiumoxidpartikel herabfallen können oder dass der Ring infolge seiner nicht ausreichenden Festigkeit bricht, wenn er Ioneneinschlägen oder anderen mechanischen Stößen während der Ätzbehandlung ausgesetzt ist.
  • Insbesondere stellt die nicht ausreichende Festigkeit ein anderes Problem des Rings dar, wenn dieser gegen eine untere Elektrode gedrückt wird, um einen zu behandelnden Körper damit zu befestigen, oder auf ein Elektroden isolierendes Element, wenn eine Befestigung mit Schrauben erfolgt. Ferner wird das Polymer in großen Mengen auf einem Klemmring abgeschieden, auf einem Elektroden isolierenden Element, einem Fokusring, einem Abdeckkörper oder dergleichen in enger Nachbarschaft zu den Elektroden, und somit stellt das Herabfallen oder Abbrechen des Polymers ein ernsteres Problem dar.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein plasmabeständiges Element anzugeben, das zu keinem Ablösen von Aluminiumoxidpartikeln führt und das eine exzellente mechanische Festigkeit besitzt, und das geeignet ist, das Ablösen von einem einmal abgeschiedenen Polymer zu unterdrücken. Ferner soll eine Plasmabehandlungsvorrichtung unter Verwendung des Elementes angegeben werden.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein plasmabeständiges Element anzugeben, das es ermöglicht, einen Vorrichtungsreinigungszyklus zum Entfernen eines abgeschiedenen Polymers zu verlängern. Auch soll eine Plasmabehandlungsvorrichtung unter Verwendung des Elementes angegeben werden.
  • Das plasmabeständige Element gemäß der Erfindung sollte vorzugsweise in einer Reaktionskammer einer Plasmabehandlungsvorrichtung verwendet werden. Das plasmabeständige Element besteht aus einem dichtgesinterten Aluminiumoxidprodukt, das eine durchschnittliche Korngröße von 18 bis 45 μm, eine Oberflächenrauigkeit Ra von 0,8–3,0 μm und eine Gesamtdichte von 3,90 g/cm3 oder darüber aufweist. Es ist bevorzugt, dass dieses dichtgesinterte Aluminiumoxidprodukt eine Reinheit von nicht weniger als 99,8% aufweist, einen Si-Gehalt von 200 ppm oder darunter, einen Alkalimetallgehalt von 100 ppm oder darunter.
  • Die Plasmabehandlungsvorrichtung weist ein Elektroden isolierendes Element zur elektrischen Isolation zwischen wenigstens einem von einer oberen Elektrode und einer unteren Elektrode sowie einer Reaktionskammer auf, einen Klemmring, der einen Umfangsbereich einer Behandlungsoberfläche eines zu behandelnden Körpers gegen die untere Elektrode drückt, um die Oberfläche dagegen zu halten, einen Fokusring, der in der Nachbarschaft der oberen Elektrode oder der unteren Elektrode vorgesehen ist, um wirkungsvoll reaktive Ionen auf die Behandlungsoberfläche des zu behandelnden Körpers zu richten, und ein Abdeckelement, das vorgesehen ist, um die Innenwände der Reaktionskammer damit abzudecken. Wenigstens eines von dem Elektroden isolierenden Element, dem Klemmring, dem Fokusring und dem Abdeckelement sollte als ein solches plasmabeständiges Element ausgebildet sein.
  • Die Plasmabehandlungsvorrichtung kann auch dazu ausgebildet sein, ein Elektroden isolierendes Element zur elektrischen Isolation zwischen einer oberen Elektrode und einer Reaktionskammer aufzuweisen, ein elektrostatisches Spannfutter zum elektrostatischen Anziehen und Halten eines zu behandelnden Körpers durch die Anwendung einer hohen Spannung auf ein elektrisch leitendes Element davon, einen Fokusring, der in der Nachbarschaft der oberen Elektrode oder der unteren Elektrode vorgesehen ist, um reaktive Ionen zu der Behandlungsoberfläche eines zu behandelnden Körpers wirksam zu übertragen, und ein Abdeckelement, um die Innenwände der Reaktionskammer abzudecken. Bei dieser Anordnung sollte wenigstens eines von dem Elektroden isolierenden Element, dem elektrostatischen Spannfutter, dem Fokusring und dem Abdeckelement aus dem plasmabeständigen Element bestehen.
  • Ferner kann die Plasmabehandlungsvorrichtung dazu ausgebildet sein, ein Elektroden isolierendes Element zur elektrischen Isolation zwischen wenigstens einem von einer oberen Elektrode und einer unteren Elektrode und einer Reaktionskammer aufzuweisen, ein elektrostatisches Spannfutter zum elektrostatischen Anziehen und Halten eines zu behandelnden Körpers durch die Anwendung einer hohen Spannung auf ein elektrisch leitendes Element davon, einen Fokusring, der in der Nachbarschaft der oberen Elektrode oder der unteren Elektrode vorgesehen ist, um reaktive Ionen wirkungsvoll zu der Behandlungsfläche eines zu behandelnden Körpers zu übertragen, ein Abdeckelement zum Abdecken der Innenwände der Reaktionskammer und ein Abdeckelement zum Abdecken eines Umfangsbereiches der Behandlungsoberfläche des zu behandelnden Körpers in einer nicht berührenden Weise. Bei dieser Anordnung sollte wenigstens eines von dem Elektroden isolierenden Element, dem elektrostatischen Spannfutter, dem Fokusring, dem Abdeckelement und dem Abdeckkörper aus dem plasmabeständigen Element bestehen.
  • Die gegenwärtige Erfindung betrifft eine Verbesserung bei dem plasmabeständigen Element. Beispiele eines solchen Elementes schließen ein Elektronen isolierendes Element, einen Fokusring, einen Klemmring, ein elektrostatisches Spannfutter, ein Abdeckelement, das die Innenwände einer Reaktionskammer abdeckt, und einen Abdeckkörper der Plasmabehandlungsvorrichtung ein. Diese sind plasmabeständige Elemente, die aus einem dichtgesinterten Aluminiumoxidprodukt bestehen und die in der Reaktionskammer verwendet werden. Die durchschnittliche Korngröße und die Oberflächenrauigkeit sind jeweils in der folgenden Weise definiert.
  • Zunächst wird das Messverfahren für die durchschnittliche Korngröße beschrieben. Die Messung wurde gemäß dem Verfahren durchgeführt, das auf Seite 7 von „Characterization Techniques of Ceramics" veröffentlicht von The Corporation of the Society of Ceramics, 25. Juli 1987, angegeben ist. Das verwendete Verfahren ist ein sogenanntes planimetrisches Verfahren, das von Z. Jeffries in „Chem. Met. Engrs., 16, 503–504 (1917); ibid., 18, 195 (1918)" beschrieben ist. Auf dieses Verfahren wird Bezug genommen und dieses wird beschrieben als das Messverfahren. Das Messverfahren ist unten beschrieben.
  • Ein Kreis, dessen Fläche (A) bekannt ist, wird auf ein texturiertes Foto gezeichnet, und die Anzahl von Körnern pro Flächeneinheit wird aus der Anzahl von Körnern nc in den Kreis und der Anzahl von Körnern ni auf den Umfang des Kreises gemäß der folgenden Gleichung bestimmt: NG = {nc + (1/2)ni}/(A/m2),wobei m eine Vergrößerung ist. Da 1/NG eine Fläche ist, die von einem Korn eingenommen wird, wird der dem Kreis entsprechende Durchmesser erhalten als 2/(πNG)1/2.
  • Als nächstes wird das Messverfahren für die Oberflächenrauigkeit beschrieben. Die Rauigkeit wurde gemäß dem in JIS B 0601 beschriebenen Verfahren gemessen.
  • Ra bedeutet einen Wert, ausgedrückt in Mikrometern (μm), der gemäß der folgenden Gleichung erhalten wird, wenn nur eine Referenzlänge aus einer Rauigkeitskurve entlang der Richtung einer Mittellinie gezogen wird, bei der eine Achse von x entlang der Richtung einer Parallellinie des zurückgezogenen Teils und eine Achse von y entlang der Richtung einer Längsvergrößerung genommen wird, wonach eine Rauigkeitskurve ausgedrückt ist als y = f(x):
    Figure 00090001
    wobei λ eine Referenzlänge ist.
  • Das plasmabeständige Element (gesintertes Aluminiumoxidprodukt) gemäß dieser Erfindung sollte vorzugsweise eine durchschnittliche Korngröße von 18–45 μm haben. Wenn die durchschnittliche Korngröße des gesinterten Aluminiumoxidproduktes kleiner als 18 μm ist, besteht die Gefahr, dass die auf einem Element abgeschiedene Polymerschicht abfällt. Wenn andererseits die Größe 18 μm oder darüber ist, ist es schwierig, dass die abgeschiedene Schicht abfällt.
  • Wenn ein gesintertes Aluminiumoxidprodukt geschliffen wird, erfahren die Aluminiumoxidpartikel Korngrenzenbrüche und kornübergreifende Brüche. Zum Zeitpunkt der Abschaltung des Polymers auf dem Bereich ist es sehr wahrscheinlich, dass mit der Abschaltung entlang der Orte sowohl Korngrenzenbrüche als korngrenzenüberschreitende Brüche auf der Oberfläche des gesinterten Aluminiumoxidproduktes erscheinen. Die Korngrenzenbruchfläche ist so glatt, dass die Adhäsion der Schicht daran klein ist. Die korngrenzenüberschreitende Bruchoberfläche ist so fein gestaltet, dass die Adhäsion der Schicht daran groß ist.
  • Falls die durchschnittliche Korngröße des gesinterten Aluminiumoxidproduktes kleiner als 18 μm ist, wird das Verhältnis der Korngrenzenbruchfläche zu einer geschliffenen Oberfläche groß. Demnach wird die Adhäsion zwischen der Bruchoberfläche der Partikel und dem Polymer schlecht, was ein leichtes Abbrechen erlaubt. Andererseits, wenn die durchschnittliche Korngröße des gesinterten Aluminiumoxidproduktes 18 μm oder darüber ist, ist das Verhältnis der korngrenzenüberschreitenden Bruchoberfläche groß, mit dem Ergebnis, dass das Polymer in einer starken Adhäsion zu dem Bruchoberflächenbereich der Partikel ist, wodurch ein Ablösen schwierig ist.
  • Die oben erwähnte Adhäsion ist eine Kraft, die erforderlich ist, um die Schicht durch vertikales Ziehen zu trennen. Die thermische Spannung, die durch Thermoschock oder dergleichen verursacht wird, wird am höchsten an der Grenzfläche zwischen der Schicht und dem gesinterten Aluminiumoxidprodukt und tritt in einer zu der Grenzfläche parallelen Richtung auf. Wenn die durchschnittliche Korngröße größer als 18 μm oder darüber ist, wird die durch den Korngrenzenbruch gebildete Vertiefung groß und die Polymerschicht, die in eine solche große Vertiefung gefüllt ist, dient als „Anker", wodurch sich eine große Beständigkeit gegen die thermische Spannung ergibt. Dies wird als einer der Faktoren angesehen, warum sich die Polymerschicht kaum ablöst.
  • In dem Fall, in dem die durchschnittliche Korngröße in einem Element so groß ist, dass sie 45 μm überschreitet, fällt die Festigkeit des Elementes ab. Wenn die Korngröße 45 μm überschreitet, ist es ferner schwierig, ein dichtgesintertes Aluminiumoxidprodukt verlässlich zu produzieren. Aus diesen Gründen ist die durchschnittliche Korngröße des gesinterten Aluminiumoxidproduktes gemäß der Erfindung im Bereich von 18 bis 45 μm definiert.
  • Die Oberflächenrauigkeit in der Art des gesinterten Aluminiumoxidproduktes sollte 0,8–3,0 μm sein. Wenn die Oberflächenrauigkeit Ra kleiner als 0,8 μm ist, kann die thermische Spannung, die bei einem Heizzyklus auftritt, nicht abgeschwächt werden, was zum leichten Ablösen der abgeschiedenen Schicht führt.
  • Die Plasmaätzvorrichtung wird betrieben, während das Entladen und Auswechseln eines Halbleiterwafers als der zu behandelnde Körper gegen einen frischen erfolgt. Um die Widerstandsschicht des Wafers und eine Schutzschicht an den Seitenwänden zu schützen, wird der Halbleiterwafer ständig gekühlt. Demnach erfahren die Elemente um den Halbleiterwafer innerhalb der Vorrichtung einen wiederholten Heizzyklus, wozu ein Heizen durch das Entladen und den Ioneneinschlag gehört, der dabei auftritt, und einen Temperaturabfall, der von dem Anhalten der Entladung und der Bewegung und der Masse eines Wafers bewirkt wird. Um die Spannung, die von dem Heizzyklus verursacht ist, zu reduzieren, und um das Ablösen einer abgeschiedenen Polymerschicht zu verhindern, sollte die untere Grenze der Oberflächenrauigkeit des gesinterten Aluminiumoxidproduktes vorzugsweise 0,8 μm sein, ausgedrückt durch Ra.
  • Die Adhäsion des auf einem Element wie etwa einem Klemmring während der Ätzung abgeschiedenen Polymers wird durch eine Dispersionskraft verursacht, die hauptsächlich als die Van-der-Waals-Kraft beschrieben wird, und es gibt keine chemische Bin dung zwischen der abgeschiedenen Schicht und dem Element. Demnach geht man davon aus, dass die Abscheidung des Polymers in starkem Maße von der Sauberkeit der Oberfläche und von ihren physikalischen Eigenschaften abhängt.
  • Wir haben extensive Studien durchgeführt und als ein Ergebnis den Zusammenhang zwischen der Glattheit eines Elementes und dem Abbrechen einer abgeschiedenen Polymerschicht gefunden. Genauer gesagt wurde festgestellt, dass die abgeschiedene Polymerschicht am schwierigsten abfiel, wenn das Element behandelt wurde, um eine Oberflächenrauigkeit Ra von 0,8–3 μm zu haben, und wenn die durchschnittliche Korngröße eines gesinterten Aluminiumoxidproduktes 18 μm oder darüber war.
  • Die obere Grenze der Oberflächenrauigkeit des gesinterten Aluminiumoxidproduktes ist vorzugsweise 3,0 μm, ausgedrückt durch Ra. Wenn Ra 3,0 μm überschreitet, dann besteht die Befürchtung, dass sich Aluminiumoxidpartikel von der Irregularität auf der Oberfläche ablösen, wenn das Element einem mechanischen Stoß ausgesetzt ist, zusammen damit, dass das gesinterte Aluminiumoxidprodukt eine geringere mechanische Festigkeit aufweist. Um sicherzustellen, dass die Oberflächenrauigkeit des gesinterten Aluminiumoxidproduktes innerhalb des oben definierten Bereiches liegt, kann die Endbearbeitung durch gewöhnliches Diamantschleifen erfolgen.
  • Falls das gesinterte Aluminiumoxidprodukt nicht dicht ist, erniedrigt sich die Festigkeit, so dass infolge des Ioneneinschlages während des Ätzens bei dem Aluminiumoxid Partikel abfallen können. Demnach sollte die Gesamtdichte des gesinter ten Aluminiumoxidproduktes vorzugsweise auf einem Wert von 3,90 g/cm3 oder darüber liegen.
  • Das gesinterte Aluminiumoxidprodukt sollte eines sein, das eine Reinheit von 99,8% oder darüber aufweist. Es ist bevorzugt, dass die Menge an Si bei 200 ppm oder darunter liegt, die Menge an Alkalimetall bei 100 ppm oder darunter liegt. Falls das Si einen Betrag von 200 ppm überschreitet und das Alkalimetall 100 ppm überschreitet, verschlechtert sich die Korrosionsbeständigkeit gegenüber den Fluor-Spezies.
  • Dies trifft zu auf die Elemente (d.h. Elemente, auf denen das Polymer möglicherweise abgeschieden wird), wozu der Klemmring 1, der Fokusring 17, das Elektronen isolierende Element 10b zum Isolieren zwischen der Elektrode und der Reaktionskammer gehören, sowie ein Abdeckelement 6, um die Innenwände der Reaktionskammer abzudecken, die in der Reaktionskammer der Plasmabehandlungsvorrichtung verwendet werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Schnittdarstellung, die eine Plasmabehandlungsvorrichtung gemäß einer Ausführung der Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine beispielhafte Darstellung, die ein Ätzverfahren einer integrierten Halbleiterschaltung zeigt.
  • 3 ist eine Darstellung, die den Zusammenhang zwischen der Entladungszeit und der Veränderung der Anzahl von auf einem Wafer abgeschiedenen Partikeln zeigt.
  • 4 ist eine Schnittdarstellung, die eine Plasmabehandlungsvorrichtung gemäß einer anderen Ausführung der Erfindung zeigt.
  • 5 ist eine Schnittdarstellung, die eine Plasmabehandlungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Mehrere Beispiele der Erfindung sind nachfolgend beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Ein gesintertes Aluminiumoxidprodukt wurde auf die folgende Weise hergestellt. MgO, SiO2 und Na2O wurden als Sinterhilfe zu einem Aluminiumoxid-Ausgangspulver hinzugeführt, das eine Reinheit von 99,9% aufwies, gefolgt von der Zugabe eines organischen Binders und von deionisiertem Wasser und Mischen, um eine Aufschlemmung zu erhalten. Diese Aufschlemmung wurde mit Hilfe eines Sprühtrockners getrocknet und granuliert, gefolgt von einem Pressen in eine gewünschte Form in einer Pressform. Danach wurde der erhaltene Körper weiter mit Hilfe einer kaltisostatischen Presse (CIP) bei einem Pressdruck von 1,0 t/cm2 gepresst. Der erhaltene Körper wurde bei 1000°C kalziniert und gesintert, wobei er in einer Wasserstoffatmosphäre bei 1800°C über eine Dauer von 3–6 Stunden gehalten wurde.
  • Das so erhaltene Aluminiumoxidprodukt hatte einen Si-Gehalt von 22 ppm, einen Na-Gehalt von 4 ppm und einen Mg- Gehalt von 500 ppm. Die Gesamtdichte betrug 3,99 g/cm3. Das Teststück wurde von dem Produkt abgeschliffen, spiegelpoliert, gefolgt von einem thermischen Ätzen, einer Beobachtung der Oberfläche durch ein optisches Mikroskop und einer Bestimmung der durchschnittlichen Korngröße durch ein planimetrisches Verfahren, die mit 24 μm gefunden wurde.
  • Danach wurde das Produkt zu einem Ring geschliffen, der einen Durchmesser von 250 mm und eine Dicke von 12 mm hatte, und der ein nadelförmiges Loch hatte, um einen Siliciumwafer mit einem Durchmesser von 200 mm in der Mitte desselben zu halten, wodurch ein Klemmring als ein plasmabeständiges Element für eine Halbleiterätzvorrichtung erhalten wurde. Das Schleifen in einen Endbearbeitungszustand wurde unter Verwendung von Diamantschleifkörpern mit einem Durchmesser von 200 durchgeführt, um die Oberflächenrauigkeit auf Ra = 1,3 μm einzustellen. Die Drei-Punkt-Biegefestigkeit betrug 300 MPa, somit war die Festigkeit zufriedenstellend.
  • Die Anordnung der Halbleiter-Ätzvorrichtung, die verwendet wurde, um die Auswirkung des Klemmrings zu prüfen, ist in 1 gezeigt.
  • Die in 1 gezeigte Ätzvorrichtung weist einen Reaktionsofen 10 zum Ausführen einer Ätzbehandlung eines Halbleiterwafers 2 auf. Innerhalb der Reaktionskammer 10 sind eine untere Elektrode 5, die auch als eine Befestigung für den Halbleiterwafer 2 dient, und eine obere Elektrode 4 vorgesehen. Die Bezugsziffer 6 zeigt ein Abdeckelement zum Abdecken der Innenwände der Reaktionskammer 10. Die untere Elektrode 5 und die Bodenoberfläche der Reaktionskammer 10 sind gegeneinander mit Hilfe eines Isolierelementes 10a isoliert, und die obere Elektrode 4 und die obere Wand der Reaktionskammer 10 sind mittels eines Isolierelementes 10b gegeneinander isoliert.
  • Um die untere Elektrode 5 herum sind ein kreisförmiger Fokusring 17 und ein Klemmring 1, der gemäß der Erfindung ausgeführt ist, angeordnet. Der Fokusring 17 besteht aus einem isolierenden Material, das keine reaktiven Ionen anzieht, und dient dazu, wirkungsvoll reaktive Ionen auf den Halbleiterwafer 2 zu richten, der ein an der inneren Umfangsseite zu behandelnder Körper ist. Der Klemmring 1 drückt den Halbleiterwafer 2 an seinem Umfangsbereich, um den Wafer 2 gegen die untere Elektrode 5 zu halten, und ist durch einen Stab 12a mit einem Paar von Zylindermechanismen 12b verbunden, die oberhalb der Reaktionskammer 10 vorgesehen sind. Der Klemmring 1 wird durch den Stab 12a mit Hilfe der Zylindermechanismen 12b derart gedrückt, dass der Halbleiterwafer 2 gegen die untere Elektrode 5 geklemmt wird.
  • Die obere Elektrode 4 ist über der unteren Elektrode 5 angeordnet, so dass sie der unteren Elektrode 5 zugewandt ist, und sie besitzt einen hohlen Bereich 11 darin und hat die Form einer Scheibe. Die obere Elektrode 4 ist an der oberen Oberfläche derselben mit einem Gaszuführrohr 13 verbunden, um ein Ätzgas zuzuführen, und hat eine Mehrzahl von feinen Löchern 9 an der unteren Oberfläche. Das innerhalb der oberen Elektrode 4 von einer Ätzgasquelle 14 durch das Gaszuführrohr 13 zugeführte Ätzgas wird durch die feinen Löcher 9 in die Reaktionskammer 10 zugeführt.
  • Die obere Elektrode 4 und die untere Elektrode 5 sind jeweils mit Hochfrequenz-Stromversorgungsanschlüssen 3A und 3B verbunden. Den betreffenden Elektroden werden von diesen Hochfrequenzanschlüssen Hochfrequenzspannungen zugeführt. In der Nachbarschaft eines unteren Endes des Seitenbereiches der Reaktionskammer ist ein Vakuumabgasrohr 15 angeschlossen. Die Reaktionskammer 10 wird mit Hilfe einer Absaugungseinrichtung 16 über das Vakuumabgasrohr 15 auf ein bestimmtes Vakuum evakuiert.
  • Bei einer solchen Ätzvorrichtung, wie oben beschrieben, ist der Halbleiterwafer 2 an der unteren Elektrode mit dem Klemmring 1 befestigt, der aus dem plasmabeständigen Element gemäß der Erfindung besteht, und eine Entladung erfolgt zwischen der oberen Elektrode 4 und der unteren Elektrode 5 mit Hilfe von Hochfrequenzenergie, die von den Hochfrequenzleistungsanschlüssen 3A, 3B bereitgestellt wird, wodurch das Plasma eines Reaktionsgases erzeugt wird. Nach Beendigung eines Reaktionsprozesses wird der Wafer 2 zu einer gegebenen Zeit aus der Reaktionskammer 10 über einen Waferzugang 7 entfernt, und ein frischer Wafer wird zugeführt und in Position befestigt. Solche Vorgänge, wie oben beschrieben, werden wiederholt, wobei sich eine abgeschiedene Polymerschicht auf dem Klemmring 1 bildet. In 1 ist dies mit der Bezugsziffer 8 bezeichnet.
  • Die oben beschriebenen Schritte wurden unter den folgenden Bedingungen wiederholt, um die Anzahl von Partikeln zu prüfen, die eine Größe von 0,2 μm oder darüber hatten und auf dem Halbleiterwafer mit einem Durchmesser von 200 mm (8 Inch) anhafteten.
    Reaktionsgaszusammensetzung: CHF3:CF4:Ar = 30:30:600 (cm3)
    Gasdruck: 300 mTorr
    Elektrische Hochfrequenzleistung: 1300 W (13,56 MHz).
  • Die in 3 gezeigten Ergebnisse zeigen den Zusammenhang zwischen der Entladungszeit und der Anzahl von Partikeln, die auf dem Wafer anhafteten. Die Entladungszeit ist eine integrierte Zeit der Hochfrequenzleistungszufuhr. Der Kontrollwert der Partikel wurde auf 30 festgelegt. Beim Betrieb der Ätzvorrichtung in der aktuellen Produktion wird die Reaktionskammer geöffnet, bevor die Anzahl von Partikeln 30 überschreitet, und muss gereinigt werden. Die Ergebnisse sind gleichfalls als Beispiel 1 in Tabelle 1 gezeigt.
  • Wie in 3 zu sehen, waren ungefähr 80 Stunden erforderlich, bevor die Anzahl von Partikeln den Kontrollwert überschritt, wenn der Klemmring 1 verwendet wurde, der aus dem plasmabeständigen Element gemäß der Erfindung bestand. Somit war es gemäß der Erfindung unwahrscheinlich, dass sich die abgeschiedene Polymerschicht ablöste, was die Reinigungsfrequenz der Ätzvorrichtung reduziert, wodurch die Produktivität erheblich verbessert wurde.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Das kalzinierte Produkt, das auf die gleiche Weise wie bei Beispiel 1 erhalten wurde, wurde von einer von Beispiel 1 abweichenden Weise gesintert, d.h. in einer Wasserstoffatmosphäre bei 1700°C mit einer Haltezeit von 1,5 Stunden, wodurch ein gesintertes Aluminiumoxidprodukt mit einer durchschnittlichen Korngröße von 13 μm erhalten wurde. Auf die gleiche Weise wie bei Beispiel 1 wurde unter Verwendung des Produktes ein Klemmring mit derselben Größe erhalten. Unter Verwendung des Rings wurde die Entladungszeit, bevor die Anzahl von Partikeln einen Kontrollwert von 30 überschritt, bestimmt. Die Ergebnisse betreffend die Zeit, eine Reinheit von Aluminiumoxid, einen Mg-Gehalt, einen Si-Gehalt, einen Na-Gehalt, eine Oberflächenrauigkeit, eine Gesamtdichte und die Biegefestigkeit sind als Vergleichsbeispiel 1 in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Das Vergleichsbeispiel 1 erfüllt solche Anforderungen wie bezüglich des Si-Gehaltes, Na-Gehaltes, der Oberflächenrauigkeit, der Gesamtdichte und dergleichen, jedoch ist die durchschnittliche Korngröße von Aluminiumoxid so gering, dass die abgeschiedene Polymerschicht innerhalb einer kurzen Entladungszeit abfällt, mit dem Ergebnis, dass die Partikel auftreten.
  • Beispiel 2
  • Beim Beispiel 2 wurde ein gesintertes Aluminiumoxidprodukt hergestellt, das eine durchschnittliche Korngröße hatte, die größer als beim Beispiel 1 war. Genauer gesagt wurden die gleichen Ausgangsmaterialien wie bei Beispiel 1 verwendet. Beim Beispiel 2 wurde die Menge der Sinterhilfen so gesteuert, dass die Menge von MgO um 20% reduziert wurde und die Mengen von SiO2 und Na2O wurden jeweils im Vergleich zum Beispiel 1 verdoppelt. Das Sintern wurde in einer Wasserstoffatmosphäre bei 1800°C bei einer Haltezeit von 6–20 Stunden ausgeführt, wodurch ein gesintertes Aluminiumoxidprodukt mit einer durchschnittlichen Korngröße von 40 μm erhalten wurde. Unter Verwendung dieses so erhaltenen gesinterten Aluminiumoxidkörpers wurde auf die gleiche Weise wie bei Beispiel 1 ein Klemmring erhalten. Unter Verwendung des Rings wurde die Entladungszeit vor dem Überschreiten des Kontrollwertes von 30 Partikeln auf die gleiche Weise wie bei Beispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse bezüglich der Zeit, einer Aluminiumoxidreinheit, einem Mg-Gehalt, einem Si-Gehalt, einem Na-Gehalt, einer Oberflächenrauigkeit einer Gesamtdichte und der Biegefestigkeit sind als Beispiel 2 in Tabelle 1 gezeigt.
  • Wie aus Tabelle 1 zu ersehen ist, ist unter Verwendung des Rings von Beispiel 2 gemäß der Erfindung die Entladungszeit vor dem Auftreten der Partikel immerhin 70 Stunden, und es ist sehr unwahrscheinlich, dass die abgeschiedene Polymerschicht sich ablöst, und so wird die Reinigungsfrequenz der Ätzvorrichtung verringert, wodurch die Produktivität verbessert wird.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Die Unreinheit des Aluminiumoxids, der Si-Gehalt, Na-Gehalt, die Oberflächenrauigkeit, die Gesamtdichte und die durchschnittliche Korngröße von kommerziell erhältlichem Aluminiumoxidkeramikmaterial sind in Tabelle 1 gezeigt. Die durchschnittliche Korngröße wurde durch Beobachten einer lichtoptischen Mikroskopaufnahme von seiner Textur bestimmt, mit dem Ergebnis, dass sie so gering war wie 12 μm. Unter Verwendung des Materials wurde ein Klemmring auf die gleiche Weise wie bei Beispiel 1 erhalten. Ferner wurde die Entladungszeit vor dem Überschreiten des Kontrollwertes von 30 durch die Anzahl der Partikel bestimmt, indem der Ring in derselben Weise wie bei Beispiel 1 verwendet wurde. Die Ergebnisse sind als Vergleichsbeispiel 2 in Tabelle 1 gezeigt.
  • Abschreck-Thermoschock-Test (Beispiele 3–6, Vergleichsbeispiele 3, 4)
  • Es wurden Teststücke mit einer Dimension von 10 × 10 × 1 (mm), die aus gesinterten Aluminiumoxidprodukten hergestellt waren, bereitgestellt, bei denen eine Oberflächenrauigkeit und eine durchschnittliche Korngröße jeweils verändert waren. Sämtliche dieser Teststücke hatten eine Gesamtdichte von 3,92–3,99 g/cm3, eine Aluminiumoxidreinheit von 99,9%, einen Mg-Gehalt von 350–520 ppm, einen Si-Gehalt von 22–32 ppm und einen Na-Gehalt von 4–58 ppm.
  • Diese Teststücke wurden jeweils auf dem Klemmring der Ätzvorrichtung gemäß Beispiel 1 mit Hilfe eines doppelseitigen Klebebandes befestigt, gefolgt von der Reaktion unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 über eine Zeit von 15 Stunden, wodurch eine Polymerschicht abgeschieden wurde.
  • Als nächstes wurden diese Textstücke jeweils auf eine Heizplatte gesetzt und auf 100°C vorgeheizt, gefolgt von einem sofortigen Eintauchen in ein Trockeneis-Metanol-Kühlmedium (–72°C), um einen Thermoschock auszuüben. Der Grad des Ablösens der Polymerschicht wurde durch ein Stereomikroskop beobachtet. Danach wurde jedes Teststück auf 100°C durch eine Heizplatte aufgeheizt und in flüssigen Stickstoff (–197°C) getaucht, um einen Thermoschock auszuüben, was von einer Beobachtung des Grades des Ablösens der polymeren Schicht durch ein Stereomikroskop gefolgt war. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Wie in Tabelle 2 zu sehen ist, waren sowohl die durchschnittliche Korngröße als auch die Oberflächenrauigkeit innerhalb der von der Erfindung definierten Bereiche, die thermische Spannung wurde abgeschwächt, wenn Thermoschocks hinzugefügt wurden, so dass kein Ablösen der polymeren Schicht stattfand. Jedoch wurde festgestellt, dass dann wenn die Oberflächenrauigkeit Ra geringer als 0,8 μm war, unabhängig davon, ob die durchschnittliche Korngröße 18 μm oder darüber war, die thermische Spannung nicht ausgehalten wurde, wodurch die Schicht leicht abgebrochen wurde.
  • In dem Beispiel von 1 ist ein Fall gezeigt, bei dem der Klemmring 1 aus einem plasmabeständigen Element gemäß der Erfindung gebildet war. Die Erfindung ist auf jegliche Teile (oder Elemente) anwendbar, die aus einem keramischen Material bestehen können, das in einer Reaktionsgasatmosphäre (in der Reaktionskammer) verwendet wird. Zum Beispiel können das Abdeckelement 6 für die Innenwände der Reaktionskammer, die Elektroden isolierenden Elemente 10a oder 10b und der Fokusring 17 jeweils aus dem plasmabeständigen Element gemäß der Erfindung gebildet sein. Bei dieser Anordnung kann das Ablösen des Polymers wirksamer verhindert werden, was es erlaubt, den Reinigungszyklus zu verlängern.
  • Beispiel gemäß 4
  • 4 zeigt ein anderes Beispiel der Erfindung. Das Beispiel gemäß 4 unterscheidet sich von dem Beispiel gemäß 1 in den folgenden Punkten. Die gleichen oder ähnliche Teile wie beim Beispiel gemäß 1 sind durch dieselben oder gleiche Bezugsziffern bezeichnet und nicht im Detail beschrieben.
  • Das Beispiel gemäß 4 hat eine derartige Anordnung, das ein elektrostatisches Spannfutter 18 an Stelle des Klemmrings 1 verwendet. Das elektrostatische Spannfutter 18, das als eine Spanneinheit zum Halten des Halbleiterwafers 2 an der mittleren und oberen Oberfläche der unteren Elektrode 5 verwendet wird, ist so ausgebildet, dass es im Wesentlichen den gleichen Durchmesser wie der Halbleiterwafer hat. Dieses elektrostatische Spannfutter 18 ist so angeordnet, dass eine leitfähige Schicht 19, wie etwa eine Kupferfolie oder dergleichen, zwischen den Elementen des gesinterten Aluminiumoxidproduktes gemäß der Erfindung in einem isolierten Zustand angeordnet ist. Eine Gleichspannung wird auf die leitfähige Schicht 19 über einen Versorgungsspannungsanschluss 20 angelegt. Auf diese Weise wird der Halbleiterwafer 2 angezogen und auf der oberen Oberfläche des elektrostatischen Spannfutters 18 durch die Wirkung der Coulomb-Kraft gehalten.
  • Das Beispiel gemäß 4 ist nicht nur auf die Anwendung des elektrostatischen Spannfutters 18 beschränkt. Zum Beispiel kann wenigstens eines von dem Abdeckelement 6 für die Innenwände der Reaktionskammer, der Elektroden isolierenden Elemente 10a oder 10b und dem Fokusring 17 aus dem plasmabeständigen Element gemäß der Erfindung hergestellt sein. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass sich das auf den Bestandteilen innerhalb der Reaktionskammer abgeschiedene Polymer ablöst. Es sei darauf hingewiesen, dass obwohl in den Beispielen gemäß der 1 und 4 eine solche Anordnung gezeigt ist, dass eine Hochfrequenzspannung auf die obere Elektrode 4 bzw. die untere Elektrode 5 angelegt wird, die Hochfrequenzspannung entweder auf die obere Elektrode 4 oder die untere Elektrode 5 angelegt werden kann.
  • Beispiel gemäß 5
  • 5 zeigt ein weiteres Beispiel der Erfindung. Dieses unterscheidet sich von dem in 4 gezeigten dadurch, dass ein Abdeckkörper 30 zum Abdecken des Umfangsbereiches des Halbleiterwafers in einer nicht berührenden Weise zu der Anordnung gemäß 4 hinzugefügt ist. Dieser Abdeckkörper 30 ist mit dem Zylindermechanismus 12b, der oberhalb des Reaktionsofens 10 angeordnet ist, über eine Mehrzahl von Stäben 12a in einer in 1 gezeigten Weise verbunden.
  • Bei der Plasmabehandlungsvorrichtung der Art, die mit dem Abdeckkörper versehen ist, um den Umfangsbereich der Behandlungsfläche eines zu behandelnden Körpers (des Halbleiterwafers 2) in nicht berührender Weise abzudecken, kann die Behandlung mit einem Plasma an dem Umfangsbereich der Behandlungsfläche des zu behandelnden Körpers mit Hilfe des Abdeckkörpers unterdrückt werden. Dies führt zu der Unterdrückung bezüglich der Menge der auf dem Umfangsbereich des zu behandelnden Körpers abzuscheidenden Partikel. Ferner kann verhindert werden, dass sich während der Ätzbehandlung das Reaktionsprodukt zwischen dem Umfangsbereich des Halbleiterwafers und dem Abdeckkörper abscheidet. Ferner wird auch verhindert, dass das Reaktionsprodukt, das auf dem Abdeckkörper abgeschieden wird, auf den Halbweiterwafer durch Vibrationen übertropft, wenn der Halbleiterwafer in Kontakt mit dem Abdeckkörper ist.
  • Weiteres Beispiel
  • Obwohl die Plasmabehandlungsvorrichtung bei den vorhergehenden Beispielen auf eine Plasmaätzvorrichtung angewendet wird, ist die Erfindung nicht nur auf die Verwendung einer solchen Vorrichtung beschränkt, sondern kann auch auf eine andere Art von Vorrichtung zur Erzeugung eines Reaktionsproduktes, z.B. auf eine CVD-Apparatur, angewendet werden.
  • Wie sich aus dem Vorhergehenden ergibt, wird gemäß der Erfindung ein plasmabeständiges Element angegeben, das sicherstellt, dass sich keine Aluminiumoxidpartikel ablösen, und das bezüglich seiner mechanischen Festigkeit hervorragend ist, und das sicherstellt, dass die Ablösung einer abgeschiedenen polymeren Schicht schwierig ist, mit dem Ergebnis, dass der Reinigungszyklus der Vorrichtung verlängert wird, wie auch bei zahlreichen Arten von Plasmabehandlungsvorrichtungen.
  • Tabelle 1
    Figure 00260001
  • Tabelle 2
    Figure 00260002

Claims (7)

  1. Ein plasmabeständiges Element der Art, die in einer Reaktionskammer (10) einer Plasmabehandlungsvorrichtung eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (1, 6, 10a, b, 17, 18, 30) aus einem dicht gesinterten Aluminiumoxidprodukt besteht, das eine durchschnittliche Korngröße von 18 bis 45 μm, eine Oberflächenrauigkeit Ra von 0,8 bis 3,0 μm und eine Gesamtdichte von 3,90 g/cm3 oder darüber aufweist.
  2. Ein plasmabeständiges Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dicht gesinterte Aluminiumoxidprodukt eine Reinheit von 99,8% oder darüber aufweist, einen Si-Gehalt von 200 ppm oder darunter, sowie einen Alkalimetallgehalt von 100 ppm oder darunter.
  3. Eine Plasmabehandlungsvorrichtung umfassend ein Elektroden isolierendes Element (10a, b) zur elektrischen Isolierung zwischen wenigstens einer von einer oberen Elektrode (4) und einer unteren Elektrode (5) und einer Reaktionskammer (10), einen Klemmring (1), der einen Umfangsbereich einer Behandlungsoberfläche eines zu behandelnden Körpers gegen die untere Elektrode (5) vorspannt, um die Oberfläche daran zu halten, einen Fokusring (17), der in der Nähe der oberen Elektrode (4) oder der unteren Elektrode (5) vorgesehen ist, um reaktive Ionen zu der Behandlungsoberfläche des zu behandelnden Körpers wirksam zu übertragen, und ein Abdeckelement (6), das vorgesehen ist, um die Innenwände der Reaktionskammer (10) damit abzudecken, wobei wenigs tens eines von dem Elektroden isolierenden Element (10a, b) dem Klemmring (1), dem Fokusring (17) und dem Abdeckelement (6) aus dem plasmabeständigen Element gemäß Anspruch 1 oder 2 besteht.
  4. Eine Plasmabehandlungsvorrichtung umfassend ein Elektroden isolierendes Element (10b) zur Isolierung zwischen einer oberen Elektrode (4) und einer Reaktionskammer (10), ein elektrostatisches Spannfutter (18), um einen zu behandelnden Körper elektrostatisch durch die Anwendung einer hohen Spannung auf einen elektrischen Leiter desselben anzuziehen und zu halten, einen Fokusring (17), der in der Nähe der oberen Elektrode (4) oder der unteren Elektrode (5) angeordnet ist, um reaktive Ionen zu der Behandlungsfläche des zu behandelnden Körpers wirksam zu übertragen, und ein Abdeckelement (6) zum Abdecken der Innenwände der Reaktionskammer (10), wobei wenigstens eines von dem Elektroden isolierendes Element (10b), dem elektrostatischen Spannfutter (18), dem Fokusring (17) und dem Abdeckelement (6) aus dem plasmabeständigen Element gemäß Anspruch 1 oder 2 besteht.
  5. Eine Plasmabehandlungskammer umfassend ein Elektroden isolierendes Element (10a, b) zur Isolierung zwischen wenigstens einer von einer oberen Elektrode (4) und einer unteren Elektrode (5) und einer Reaktionskammer (10), ein elektrostatisches Spannfutter (18) zum elektrostatischen Anziehen und Halten eines zu behandelnden Körpers durch die Anwendung einer hohen Spannung auf ein elektrisch leitendes Element desselben, einen Fokusring (17), der in der Nähe der oberen Elektrode (4) oder der unteren Elektrode (5) vorgesehen ist, um reaktive Ionen zu der Behandlungsoberfläche des zu behandelnden Körpers wirksam zu übertragen, ein Abdeckelement (6) zum Abdecken der Innenwände der Reaktionskammer (10), und einen Abdeckkörper (30) zum Abdecken eines Umfangsbereiches der Behandlungsfläche des zu behandelnden Körpers in einer nicht kontaktierenden Weise, wobei wenigstens eines von dem Elektroden isolierenden Element (10a, b) dem elektrostatischen Spannfutter (18), dem Fokusring (17), dem Abdeckelement (6) und dem Abdeckkörper (30) aus dem plasmabeständigen Element gemäß Anspruch 1 oder 2 besteht.
  6. Ein plasmabeständiges Element gemäß Anspruch 1, bei dem das dicht gesinterte Aluminiumoxidprodukt eine durchschnittliche Korngröße von 21,7 bis 40 μm hat, eine Oberflächenrauigkeit Ra von 1,3 bis 2,2 μm, und eine Gesamtdichte von 3,92 g/cm3 bis 3,99 g/cm3 aufweist.
  7. Ein plasmabeständiges Element gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das dicht gesinterte Aluminiumoxidprodukt eine Reinheit von 99,8% oder darüber aufweist, einen Si-Gehalt von 200 ppm oder darunter und einen Alkalimetallgehalt von 100 ppm oder darunter aufweist.
DE69925138T 1998-08-26 1999-08-24 Plasmabearbeitungsgerät welches dieses benutzt Expired - Lifetime DE69925138T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24088798 1998-08-26
JP24088798A JP4213790B2 (ja) 1998-08-26 1998-08-26 耐プラズマ部材およびそれを用いたプラズマ処理装置
PCT/JP1999/004556 WO2000012446A1 (fr) 1998-08-26 1999-08-24 Element resistant au plasma et dispositif de traitement au plasma mettant cet element en application

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69925138D1 DE69925138D1 (de) 2005-06-09
DE69925138T2 true DE69925138T2 (de) 2006-06-01

Family

ID=17066178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69925138T Expired - Lifetime DE69925138T2 (de) 1998-08-26 1999-08-24 Plasmabearbeitungsgerät welches dieses benutzt

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6834613B1 (de)
EP (1) EP1114805B1 (de)
JP (1) JP4213790B2 (de)
KR (1) KR100632643B1 (de)
DE (1) DE69925138T2 (de)
TW (1) TWI223645B (de)
WO (1) WO2000012446A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002249864A (ja) * 2000-04-18 2002-09-06 Ngk Insulators Ltd 耐ハロゲンガスプラズマ用部材およびその製造方法
JP3716386B2 (ja) * 2000-07-24 2005-11-16 東芝セラミックス株式会社 耐プラズマ性アルミナセラミックスおよびその製造方法
DE10156407A1 (de) 2001-11-16 2003-06-05 Bosch Gmbh Robert Haltevorrichtung, insbesondere zum Fixieren eines Halbleiterwafers in einer Plasmaätzvorrichtung, und Verfahren zur Wärmezufuhr oder Wärmeabfuhr von einem Substrat
US6837937B2 (en) 2002-08-27 2005-01-04 Hitachi High-Technologies Corporation Plasma processing apparatus
US7964085B1 (en) 2002-11-25 2011-06-21 Applied Materials, Inc. Electrochemical removal of tantalum-containing materials
US20050022736A1 (en) * 2003-07-29 2005-02-03 Lam Research Inc., A Delaware Corporation Method for balancing return currents in plasma processing apparatus
US7910218B2 (en) 2003-10-22 2011-03-22 Applied Materials, Inc. Cleaning and refurbishing chamber components having metal coatings
JP4674792B2 (ja) * 2003-12-05 2011-04-20 東京エレクトロン株式会社 静電チャック
JP4906240B2 (ja) * 2004-04-20 2012-03-28 株式会社ニッカトー 耐熱衝撃抵抗性及び耐食性にすぐれたアルミナ焼結体、それよりなる熱処理用部材及びその製造法
US7135426B2 (en) 2004-05-25 2006-11-14 Applied Materials, Inc. Erosion resistant process chamber components
JP4666575B2 (ja) * 2004-11-08 2011-04-06 東京エレクトロン株式会社 セラミック溶射部材の製造方法、該方法を実行するためのプログラム、記憶媒体、及びセラミック溶射部材
JP4645167B2 (ja) * 2004-11-15 2011-03-09 東京エレクトロン株式会社 フォーカスリング、プラズマエッチング装置及びプラズマエッチング方法。
US8617672B2 (en) 2005-07-13 2013-12-31 Applied Materials, Inc. Localized surface annealing of components for substrate processing chambers
US7476634B2 (en) * 2005-08-16 2009-01-13 Covalent Materials Corporation Yttria sintered body and manufacturing method therefor
US8231986B2 (en) * 2005-08-22 2012-07-31 Tocalo Co., Ltd. Spray coating member having excellent injury resistance and so on and method for producing the same
US20090130436A1 (en) * 2005-08-22 2009-05-21 Yoshio Harada Spray coating member having excellent heat emmision property and so on and method for producing the same
JP4571561B2 (ja) 2005-09-08 2010-10-27 トーカロ株式会社 耐プラズマエロージョン性に優れる溶射皮膜被覆部材およびその製造方法
US7762114B2 (en) 2005-09-09 2010-07-27 Applied Materials, Inc. Flow-formed chamber component having a textured surface
TWI327761B (en) * 2005-10-07 2010-07-21 Rohm & Haas Elect Mat Method for making semiconductor wafer and wafer holding article
JP4643478B2 (ja) * 2006-03-20 2011-03-02 トーカロ株式会社 半導体加工装置用セラミック被覆部材の製造方法
US7648782B2 (en) 2006-03-20 2010-01-19 Tokyo Electron Limited Ceramic coating member for semiconductor processing apparatus
US7850864B2 (en) * 2006-03-20 2010-12-14 Tokyo Electron Limited Plasma treating apparatus and plasma treating method
US20080083979A1 (en) * 2006-10-10 2008-04-10 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Wafer holder and semiconductor manufacturing apparatus equipped with wafer holder
US7981262B2 (en) 2007-01-29 2011-07-19 Applied Materials, Inc. Process kit for substrate processing chamber
JP2007184292A (ja) * 2007-03-19 2007-07-19 Tokyo Electron Ltd プラズマ処理装置
US7942969B2 (en) 2007-05-30 2011-05-17 Applied Materials, Inc. Substrate cleaning chamber and components
WO2013133983A1 (en) * 2012-03-05 2013-09-12 Applied Materials, Inc. Substrate support with ceramic insulation
KR102031666B1 (ko) * 2012-11-08 2019-10-14 엘지이노텍 주식회사 반도체 식각 장치
JP2014154866A (ja) * 2013-02-14 2014-08-25 Fujifilm Corp ドライエッチング装置及びドライエッチング装置用のクランプ
US20140283991A1 (en) * 2013-03-20 2014-09-25 Win Semiconductors Corp. Wafer Edge Protector
JP6435090B2 (ja) * 2013-10-03 2018-12-05 東京エレクトロン株式会社 プラズマ処理装置
JP6914335B2 (ja) * 2017-07-28 2021-08-04 京セラ株式会社 プラズマ処理装置用部材
CN111201208B (zh) * 2017-10-05 2023-05-23 阔斯泰公司 氧化铝质烧结体及其制造方法
JP7231367B2 (ja) * 2018-09-26 2023-03-01 クアーズテック株式会社 アルミナ質焼結体
JP7154912B2 (ja) * 2017-10-05 2022-10-18 クアーズテック株式会社 アルミナ質焼結体及びその製造方法
KR102354650B1 (ko) * 2017-10-05 2022-01-24 쿠어스택 가부시키가이샤 알루미나질 소결체 및 그의 제조 방법
JP6987968B2 (ja) * 2018-03-23 2022-01-05 東京エレクトロン株式会社 加熱処理装置及び加熱処理方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4089811A (en) * 1976-11-01 1978-05-16 Texaco Inc. Preparation of catalyst support
DE3834907C2 (de) * 1987-10-15 1994-11-24 Hoechst Ceram Tec Ag Aluminiumoxidrohre und Verfahren zu ihrer Herstellung
KR970003885B1 (ko) * 1987-12-25 1997-03-22 도오교오 에레구토론 가부시끼 가이샤 에칭 방법 및 그 장치
JP2525217B2 (ja) * 1988-02-19 1996-08-14 日本特殊陶業株式会社 アルミナ磁器組成物
JP2951771B2 (ja) * 1991-09-26 1999-09-20 守 大森 希土類酸化物−アルミナ−シリカ焼結体およびその製造方法
JP3126635B2 (ja) * 1994-07-11 2001-01-22 東洋鋼鈑株式会社 アルミナセラミックス焼結体
EP0708065A1 (de) * 1994-10-18 1996-04-24 Applied Materials, Inc. Fluorhaltiger plasma-beständiger, polykristalliner keramischer Werkstoff aus Alumina und Verfahren zu seiner Herstellung
US6083451A (en) * 1995-04-18 2000-07-04 Applied Materials, Inc. Method of producing a polycrystalline alumina ceramic which is resistant to a fluorine-comprising plasma
TW323387B (de) * 1995-06-07 1997-12-21 Tokyo Electron Co Ltd
JP3250090B2 (ja) * 1995-06-27 2002-01-28 東京エレクトロン株式会社 洗浄処理装置及び洗浄処理方法
JPH1072249A (ja) * 1996-05-23 1998-03-17 Ngk Spark Plug Co Ltd アルミナ系セラミック焼結体及びアルミナ系セラミック部品
JPH1092796A (ja) * 1996-09-10 1998-04-10 Tokyo Electron Ltd プラズマ処理装置
US6447937B1 (en) * 1997-02-26 2002-09-10 Kyocera Corporation Ceramic materials resistant to halogen plasma and components using the same
US6149730A (en) * 1997-10-08 2000-11-21 Nec Corporation Apparatus for forming films of a semiconductor device, a method of manufacturing a semiconductor device, and a method of forming thin films of a semiconductor
JPH11209182A (ja) * 1998-01-22 1999-08-03 Sumitomo Metal Ind Ltd プラズマ耐食部材
JPH11278919A (ja) * 1998-03-31 1999-10-12 Kyocera Corp 耐プラズマ部材

Also Published As

Publication number Publication date
TWI223645B (en) 2004-11-11
JP2000072529A (ja) 2000-03-07
KR20010034878A (ko) 2001-04-25
EP1114805B1 (de) 2005-05-04
KR100632643B1 (ko) 2006-10-11
US6834613B1 (en) 2004-12-28
WO2000012446A1 (fr) 2000-03-09
DE69925138D1 (de) 2005-06-09
EP1114805A1 (de) 2001-07-11
EP1114805A4 (de) 2004-05-12
JP4213790B2 (ja) 2009-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925138T2 (de) Plasmabearbeitungsgerät welches dieses benutzt
DE69924415T2 (de) Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE602005004696T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sinterkörper mit einem vergrabenen Metallelement
DE69635745T2 (de) Elektrostatische Haltevorrichtung und Herstellungsverfahren derselben
DE69928289T2 (de) Ätzkammern mit plasma dichte und geringer kontamination und herstellungsverfahren derselben
DE10165080B4 (de) Siliciumnitrid-Pulver und -Sinterkörper sowie Verfahren zu deren Herstellung und Leiterplatte damit
DE60107919T2 (de) Keramisches Heizelement zum Erwärmen von Wafern
DE3871851T2 (de) Trockenaetzverfahren fuer aluminiumschichten.
DE60037885T2 (de) Methode zur elektrostatischen Anziehung und Verarbeitung eines isolierneden Glassubstrates
DE69625974T2 (de) Verfahren und Struktur zur Verbesserung der Flüssigkeitsströmung für Wärmetransport in elektrostatische Halter
DE69735467T2 (de) Keramikteile und Verfahren zu ihren Herstellung
DE112004001391B4 (de) Korrosionsfester Bestandteil und Verfahren zur Herstellung desselben und ein Bestandteil für eine Halbleiter- oder Flüssigkristall-erzeugende Anlage
DE19521454A1 (de) ITO-Zerstäubungstarget
DE102006055895A1 (de) Ätzbeständiges Heizgerät und Zusammenbau desselben
DE60019691T2 (de) Siliziumkarbid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3933713A1 (de) Verfahren zur bildung einer leitenden metallschicht auf einem anorganischen substrat
EP3419950A1 (de) Kupfer-keramik-verbund
DE69917826T2 (de) Keramisches Substrat und dessen Polierverfahren
DE112005001470T5 (de) Abscheidungsvorrichtung zum Erzeugen eines gleichmäßigen Dielektrikums mit niedriger Dielektrizitätskonstante
DE112021004004T5 (de) Siliziumnitridsubstrat und Verfahren zur Herstellung hiervon
EP3210951B9 (de) Kupfer-keramik-verbund
DE10393270T5 (de) Gesinterter Aluminiumnitridkörper
DE69910932T2 (de) Gegen Korrosion durch ein chlorhaltiges Gas beständiges Bauteil
DE102018210480A1 (de) Zündkerze
DE3824249A1 (de) Verfahren zur herstellung hochtemperaturbestaendiger kupferbeschichtungen auf anorganischen dielektrika

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TOKYO ELECTRON LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, 70178 STUTTGART