DE3834907C2 - Aluminiumoxidrohre und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Aluminiumoxidrohre und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE3834907C2
DE3834907C2 DE19883834907 DE3834907A DE3834907C2 DE 3834907 C2 DE3834907 C2 DE 3834907C2 DE 19883834907 DE19883834907 DE 19883834907 DE 3834907 A DE3834907 A DE 3834907A DE 3834907 C2 DE3834907 C2 DE 3834907C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
water
sintered
aluminum oxide
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883834907
Other languages
English (en)
Other versions
DE3834907A1 (de
Inventor
Guenter Frankfurter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CERAMTEC AG INNOVATIVE CERAMIC ENGINEERING, 73207
Original Assignee
Ceramtec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramtec GmbH filed Critical Ceramtec GmbH
Priority to DE19883834907 priority Critical patent/DE3834907C2/de
Publication of DE3834907A1 publication Critical patent/DE3834907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3834907C2 publication Critical patent/DE3834907C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/04Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of inorganic compounds, e.g. ammonia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C3/00Cyanogen; Compounds thereof
    • C01C3/02Preparation, separation or purification of hydrogen cyanide
    • C01C3/0208Preparation in gaseous phase
    • C01C3/0229Preparation in gaseous phase from hydrocarbons and ammonia in the absence of oxygen, e.g. HMA-process
    • C01C3/0233Preparation in gaseous phase from hydrocarbons and ammonia in the absence of oxygen, e.g. HMA-process making use of fluidised beds, e.g. the Shawinigan-process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/021After-treatment of oxides or hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • Y10T428/1317Multilayer [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249955Void-containing component partially impregnated with adjacent component
    • Y10T428/249956Void-containing component is inorganic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft gasdichte Rohre aus Aluminiumoxidkeramik mit einer Innenbeschichtung. Gasdichte Keramikrohre werden eingesetzt, um beim BMA-Prozeß bei hohen Temperaturen ein Gemisch aus Methan und Ammoniak katalytisch in Blausäure und Wasserstoff umzuwandeln (vgl. Chemie-Technik 1978, S. 231). Die Umsetzung erfolgt an einem Platinkatalysator, der auf der Innenseite eines Aluminiumoxidrohres aufgetragen ist. Die Rohre sind im Inneren einer Brennkammer aufgehängt und werden auf etwa 1250°C gehalten.
Die verwendeten Rohre sollen gasdicht und gegen hohe Temperaturen beständig sein. Ferner sollen sie an der Innenseite die erforderliche Menge Platin pro Flächeneinheit aufnehmen können. Die Beschichtung eines Al2O3-Kontaktrohres mit einer Platinlösung wird in Beispiel 1 der DBP 30 34 957 beschrieben. Nachteilig ist bei diesem Verfahren, daß mit einem Antrockenvorgang jeweils nur ein Teil des erforderlichen Platins aufgebracht werden kann. Daher sind mehrere Trocknungsvorgänge für das Aufbringen des katalytischen Metalls auf der Innenseite der Rohre erforderlich.
Die US-A 45 50 034 beschreibt ein Verfahren zur Auftragung von metallischem Katalysator auf keramische Träger mittels Vakuum, bei dem aber die Gleichmäßigkeit des Auftragens noch verbesserungswürdig ist.
In Chem. Abstr. (1988) 108 : 118176p wird eine zusätzliche keramische Schicht auf einem zylindrischen Katalysatorträger erwähnt, über deren Oberflächenrauheit der Fachmann aber keine näheren Einzelheiten erfährt.
Es bestand nun die Aufgabe, diese Rohre so zu gestalten, daß der Beschichtungsprozeß in weniger Arbeitsgängen durchgeführt werden konnte.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß sich das Problem durch Erhöhung der Oberflächenrauhigkeit des Rohres auf der Innenseite lösen läßt. Üblicherweise besitzen Aluminiumoxidrohre mit einem Mindestgehalt an Al2O3 von 80% die durch Vakuumstrangpressen und anschließendes Sintern hergestellt wurden, eine Oberflächenrauhigkeit Ra von 1,0 bis 1,5 µm.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung eines gasdichten Aluminiumoxidrohres gefunden, das zur Durchführung katalytischer Hochtemperaturreaktionen geeignet ist, wobei man Aluminiumoxid-Pulver mit Wasser und einem Bindemittel und Plastifiziermittel versetzt, das Gemisch durch Strangziehen zu einem rohrförmigen Grünkörper verformt, man das Rohr bei ca. 1720-1760°C dichtsintert und man gegebenenfalls das gesinterte Rohr mit einer Lösung tränkt, die katalytisch wirksame Metallionen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) durch Mahlen von Aluminiumoxid eine wäßrige Aufschlämmung von Aluminiumoxidpulver gewinnt, hieraus durch Versprühen ein Sprühkorn einer Korngröße von maximal 200 µm herstellt, man das Sprühkorn zwischen 1300 und 1400°C vorsintert, man das vorgesinterte Sprühkorn mit Wasser und einem wasserlöslichen Stellmittel vermahlt, bis der Mahlrückstand auf einem Sieb von 63 µm lichter Maschenweite 0,2 bis 0,4 Gew.-% beträgt,
  • b) die wäßrige Aufschlämmung von Stufe a) versprüht und das gewonnene Sprühkorn mit Wasser und Plastifiziermittel versetzt, das Gemisch zu einer plastischen Masse aufknetet und diese durch Strangziehen zu einem rohrförmigen Grünkörper verformt, man den stranggezogenen rohrförmigen Grünkörper ebenfalls zwischen 1300 und 1400°C vorsintert,
  • c) das vorgesinterte Rohr in Wasser eintaucht, um die Poren, mit Wasser zu füllen, man das Rohr kurzzeitig trocknet, um einen kleinen Anteil des Wassers aus den Poren zu entfernen, man das gemahlene Gemisch aus Wasser/Stellmittel/Sprühkorn in das Innere des Rohres einfüllt und den nichthaftenden Rest ausgießt und
  • d) das innen beschichtete Rohr trocknet und schließlich bei ca. 1720-1760°C dichtsintert.
Die Herstellung von Aluminiumoxidrohren ist seit Jahren bekannt. Beispiele für die Herstellung transparenter Aluminiumoxidrohre finden sich z.B. in DE-OS 32 01 750, DE-OS 28 10 128, US-PS 43 96 595 und in der europäischen Anmeldung 1 34 277. Da es im vorliegenden Fall auf die Transparenz der Rohre nicht ankommt, kann auf die anorganischen Dotierstoffe, wie Magnesium und Zirkon, verzichtet werden.
Der Reingehalt des verwendeten Aluminiumoxids sollte mindestens bei 90%, vorzugsweise mindestens bei 95% liegen. Beste Ergebnisse wurden erzielt mit einem Reingehalt von 99 ± 1%.
Das erste Mahlen von Aluminiumoxid in Schritt a) erfolgt am besten so lange, bis beim späteren Brand bei 1720-1760°C eine Gasdichtigkeit erreicht werden kann. Dies ist bei mittleren Korndurchmessern unter 15 µm, insbesondere von 2 bis 5 µm der Fall. Das Versprühen in Schritt a) geschieht vorzugsweise nach Zugabe eines Bindemittels, da dann ein einheitliches Korn mit nur geringem Feinanteil anfällt. Das wasserlösliche Stellmittel ist üblicherweise eine organische Verbindung, die sich beim Sinterprozeß rückstandslos zersetzt. Verwendbar ist beispielsweise Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat-Dispersion oder Polyethylenglykol. Alle diese Verbindungen erhöhen die Viskosität der Lösung und verhindern daher das Absitzen des spezifisch schweren Aluminiumoxids.
Das Versprühen in Schritt b) erfolgt vorzugsweise ohne Zugabe eines Bindemittels. Als Plastifiziermittel in Schritt b) werden üblicherweise hochmolekulare organische Verbindungen wie Polyvinylalkohol und/oder Methylcellulose oder wasserlösliche Stärke (Dextrin) verwendet. Die Rohre werden üblicherweise durch Strangziehen verformt; jedoch kann man auch Rohre durch isostatisches Pressen gewinnen, was aber aus Kostengründen unüblich ist. Wesentlich ist, daß Vorsintern des rohrförmigen Grünkörpers gemäß Schritt b) und das Vorsintern des Sprühkorns gemäß Schritt a) im gleichen Temperaturbereich von 1300-1400°C durchgeführt wird. Vorteilhafterweise beträgt die Differenz zwischen Temperatur des Vorsinterns des Sprühkorns und des Vorsinterns des rohrförmigen Grünkörpers maximal 70K, besser maximal 50K, besonders bevorzugt maximal 20K. Ferner soll die Zusammensetzung des vorgesinterten Sprühkorns und des vorgesinterten rohrförmigen Grünkörpers gleich sein. Dies erfolgt durch Verwendung gleicher Anteile der gleichen mineralischen Ausgangsprodukte.
Aus dem Gewicht des vorgesinterten Rohres und dem Rohr nach Eintauchen in Wasser, ergibt sich der Wassergehalt des feuchten Rohres. Mit "kleinen Anteilen" des Wassers, die durch Trocknen zu entfernen sind, sind 2 bis 10, vorzugsweise 3 bis 8% des Wassers gemeint. Auch wenn noch größere Anteile des Wassers aus den Poren durch Trocknen entfernt werden, wird innen eine Beschichtung erhalten. Mit steigendem Saugvermögen des Rohres wird aber die Reproduzierbarkeit einer konstanten Schichtdicke immer schwerer. Angestrebt wird eine Dicke der (gesinterten) Innenbeschichtung von 0,03 bis 0,25 mm, insbesondere von 0,05 bis 0,15 mm. Größere Dicken sind möglich, bringen aber für die katalytischen Reaktionen keine Vorteile. Ferner besteht mit steigender Schichtdicke die Gefahr, daß sich zwischen Beschichtung und Rohrscherben beim Trocknen und Sintern Spannungen ausbilden, die zu einer Ablösung der Beschichtung führen. Der Feststoffanteil der wäßrigen Beschichtungsmasse beträgt etwa 30 bis 50 Gew.-%. Auch dünnere Massen lassen sich verwenden, sofern nur ein ausreichend wirksames organisches Stellmittel eingesetzt wird. Mit sinkendem Anteil an Aluminiumoxid muß dabei der Stellmittel-Anteil erhöht werden, um ein Absitzen zu verhindern.
Die Rohre, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beschichtet wurden, weisen innen eine Oberflächenrauhigkeit Ra von 2 bis 10 µm, vorzugsweise von 3 bis 6 µm auf. Die Rauhigkeit läßt sich verändern durch Abwandlung der Mahldauer des vorgesinterten Sprühkornes in Wasser mit einem wasserlöslichen Stellmittel. Verkürzung der Mahldauer vergrößert die Rauhigkeit, Verlängerung der Mahldauer verringert sie.
Sofern das Rohr durch Extrusion gewonnen wurde, beträgt die Oberflächenrauhigkeit Ra außen etwa 1 bis 1,5 µm.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann der Beschichtungsvorgang mit dem Katalysator deutlich abgekürzt werden. In der Regel reicht ein Arbeitsgang. Ferner kommt es zu einer meßbaren Erhöhung der spezifischen Prozeßausbeute des BMA-Verfahrens.
Die Erfindung wird durch das Beispiel näher erläutert.
Beispiel
Aluminiumoxidpulver von 99% Reingehalt wird durch Naßmahlung in einer Trommelmühle zerkleinert. Der mittlere Korndurchmesser bei dieser Naßmahlung (d50-Wert) liegt bei 3 µm. Für die Weiterverarbeitung zu Rohren wird die Al2O3-Pulver-Suspension sprühgetrocknet, mit Wasser und einer Plastifiziermasse angeteigt und in einer Vakuum- Strangpresse zu Rohren verformt. Die Rohre besitzen einen Außendurchmesser von 22 mm, einen Innendurchmesser von 17 mm und eine Länge von 2,1 m. Die Rohre werden getrocknet und bei 1350°C vorgesintert. Danach besitzen sie eine Wasseraufnahmefähigkeit von 10 bis 15 Gew.-%. Ihre Festigkeit (Biegebruchfestigkeit) liegt bei etwa 110 bis 170 N/mm2.
Für die Weiterverarbeitung zur Innenbeschichtung wird die Ausgangssuspension des naßgemahlenen Al2O3-Pulvers nach Zugabe von 10% Polyglykol sprühgetrocknet. Man erhält ein Massegranulat mit einer Kornverteilung von bis 200 µm.
Es wird ebenfalls bei 1350°C vorgesintert. Es erfolgt eine definierte Naßmahlung, um die gewünschte Oberflächenrauhigkeit zu erreichen. Hierfür wurden in einer Porzellantrommelmühle 8 kg Mahlkörper (Al2O3) bis 22 mm Durchmesser, 4 kg vorgesintertes Sprühgranulat, 4 l Wasser und 0,8 kg Polyethylenglykol 20000 eingefüllt und anschließend gemahlen. Nach 10 Stunden ergab sich ein Siebrückstand von 0,3% auf einem Sieb mit 63 µm lichter Maschenweite.
Die vorgesinterten Rohre wurden 10 Minuten in Wasser eingelegt, um die offene Porosität abzusättigen. Anschließend wurden die Rohre 20 Minuten bei Raumtemperatur trocknen gelassen. Die durch Mahlen gewonnene Beschichtungssupension wurde in das Innere des Rohres eingefüllt und sofort wieder ausgegossen. Dabei bleibt eine dünne gleichmäßige Schicht an der inneren Oberfläche des Rohres.
Die Rohre werden zunächst bei 50°C getrocknet und dann bei 1740°C gebrannt. Dabei versintern Rohr und aufgebrachte Beschichtung.

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung eines gasdichten Aluminiumoxidrohres, das zur Durchführung katalytischer Hochtemperaturreaktionen geeignet ist, wobei man Aluminiumoxid-Pulver mit Wasser und einem Bindemittel und Plastifiziermittel versetzt, das Gemisch durch Strangziehen zu einem rohrförmigen Grünkörper verformt, man das Rohr bei ca. 1720-1760°C dichtsintert und man gegebenenfalls das gesinterte Rohr mit einer Lösung tränkt, die katalytisch wirksame Metallionen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) durch Mahlen von Aluminiumoxid eine wäßrige Aufschlämmung von Aluminiumoxidpulver gewinnt, hieraus durch Versprühen ein Sprühkorn einer Korngröße von maximal 200 µm herstellt, man das Sprühkorn zwischen 1300 und 1400°C vorsintert, man das vorgesinterte Sprühkorn mit Wasser und einem wasserlöslichen Stellmittel vermahlt, bis der Mahlrückstand auf einem Sieb von 63 µm lichter Maschenweite 0,2 bis 0,4 Gew.-% beträgt,
  • b) die wäßrige Aufschlämmung von Stufe a) versprüht und das gewonnene Sprühkorn mit Wasser und Plastifiziermittel versetzt, das Gemisch zu einer plastischen Masse aufknetet und diese durch Strangziehen zu einem rohrförmigen Grünkörper verformt, man den stranggezogenen rohrförmigen Grünkörper ebenfalls zwischen 1300 und 1400°C vorsintert,
  • c) das vorgesinterte Rohr in Wasser eintaucht, um die Poren, mit Wasser zu füllen, man das Rohr kurzzeitig trocknet, um einen kleinen Anteil des Wassers aus den Poren zu entfernen, man das gemahlene Gemisch aus Wasser/Stellmittel/ Sprühkorn in das Innere des Rohres einfüllt und den nichthaftenden Rest ausgießt und
  • d) das innen beschichtete Rohr trocknet und schließlich dichtsintert.
2. Gasdichtes keramisches Rohr mit einem Al2O3-Gehalt von über 98%, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr auf der Innenseite eine Beschichtung aus Al2O3 mit einer mittleren Rauhigkeit Ra von 2 bis 10 µm, vorzugsweise 3 bis 6 µm, aufweist.
DE19883834907 1987-10-15 1988-10-13 Aluminiumoxidrohre und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE3834907C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883834907 DE3834907C2 (de) 1987-10-15 1988-10-13 Aluminiumoxidrohre und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3734914 1987-10-15
DE19883834907 DE3834907C2 (de) 1987-10-15 1988-10-13 Aluminiumoxidrohre und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3834907A1 DE3834907A1 (de) 1989-05-11
DE3834907C2 true DE3834907C2 (de) 1994-11-24

Family

ID=6338392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883834907 Expired - Fee Related DE3834907C2 (de) 1987-10-15 1988-10-13 Aluminiumoxidrohre und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5059367A (de)
JP (1) JPH01239056A (de)
DE (1) DE3834907C2 (de)
GB (2) GB2211179B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5011049A (en) * 1989-04-17 1991-04-30 General Electric Company Molten metal transfer tube
DE4128201A1 (de) * 1991-08-26 1993-03-04 Hoechst Ceram Tec Ag Reaktionsrohr aus aluminiumoxid und verfahren zu seiner herstellung
DE4128202A1 (de) * 1991-08-26 1993-03-04 Hoechst Ceram Tec Ag Reaktionsrohr aus aluminiumoxid und verfahren zu seiner herstellung
US5516744A (en) * 1994-08-15 1996-05-14 Carnegie Mellon University Alumina catalysts support manufacture
US5516743A (en) * 1994-08-15 1996-05-14 Carnegie Mellon University Alumina catalyst support preparation
EP0792951B1 (de) * 1994-11-16 2001-09-26 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Vakuumkammer aus aluminium oder seinen legierungen
US6024259A (en) * 1997-05-09 2000-02-15 Blasch Precision Ceramics, Inc. Impregnated ceramic riser tube and method of manufacturing same
JP4213790B2 (ja) * 1998-08-26 2009-01-21 コバレントマテリアル株式会社 耐プラズマ部材およびそれを用いたプラズマ処理装置
US6413582B1 (en) * 1999-06-30 2002-07-02 General Electric Company Method for forming metallic-based coating
US6642656B2 (en) * 2000-03-28 2003-11-04 Ngk Insulators, Ltd. Corrosion-resistant alumina member and arc tube for high-intensity discharge lamp
DE10123199B4 (de) * 2001-05-12 2005-02-24 Gkn Sinter Metals Gmbh Verfahren zur Herstellung von zumindest teilweise innenbeschichteten rohrförmigen Körpern mit einer Beschichtung aus einem sinterfähigen Material
JP2006273670A (ja) 2005-03-29 2006-10-12 Ngk Insulators Ltd アルミナ管

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1217042A (en) * 1967-04-27 1970-12-23 Western Electric Co Improvements in or relating to ceramics
GB1597162A (en) * 1977-03-10 1981-09-03 Ngk Insulators Ltd Transparent polycrystalline alumina and high pressure vapour discharge lamp
GB1595518A (en) * 1977-03-11 1981-08-12 Gen Electric Polycrystalline alumina material
US4169875A (en) * 1977-03-11 1979-10-02 General Electric Company Method of producing a tubular body of polycrystalline alumina
JPS6022670B2 (ja) * 1978-05-12 1985-06-03 日本碍子株式会社 多結晶透明アルミナ及びその製造法ならびに高圧蒸気放射灯用発光管
DE3034957C2 (de) * 1980-09-17 1983-01-13 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zum Innenbeschichten von Kontaktrohren
HU185242B (en) * 1981-02-18 1984-12-28 Egyesuelt Izzolampa Method for producing light-passing alumina sintered bodies advantageously cylinder-symmetrical ones
US4396595A (en) * 1982-02-08 1983-08-02 North American Philips Electric Corp. Method of enhancing the optical transmissivity of polycrystalline alumina bodies, and article produced by such method
JPS58185478A (ja) * 1982-04-26 1983-10-29 東芝セラミツクス株式会社 透光性アルミナ磁器の製造方法
EP0134277B2 (de) * 1983-08-26 1991-11-13 Hoechst CeramTec Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von polykristallinen, transluzenten Sinterrohren
US4550034A (en) * 1984-04-05 1985-10-29 Engelhard Corporation Method of impregnating ceramic monolithic structures with predetermined amounts of catalyst
US4749601A (en) * 1985-04-25 1988-06-07 Hillinger Brad O Composite structure

Also Published As

Publication number Publication date
GB9125514D0 (en) 1992-01-29
US5077105A (en) 1991-12-31
JPH01239056A (ja) 1989-09-25
GB8824011D0 (en) 1988-11-23
GB2249784B (en) 1992-08-05
GB2211179A (en) 1989-06-28
GB2249784A (en) 1992-05-20
GB2211179B (en) 1992-08-12
DE3834907A1 (de) 1989-05-11
US5059367A (en) 1991-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69009934T2 (de) Keramischer Filter und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE3834907C2 (de) Aluminiumoxidrohre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3344050C2 (de)
DE102008042415B3 (de) Metallisches Halbzeug, Verfahren zur Herstellung der Werkstoffe und Halbzeuge sowie deren Verwendungen
DE2324513C2 (de) Starrer, gebrannter Filter, zur Filtration von geschmolzenem Aluminium
DE3041762A1 (de) Polysilanmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung keramischer materialien aus siliciumcarbid
DE69800379T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Cordierit-Keramik mit Honigwabenstruktur
DE2752752A1 (de) Verfahren zur herstellung von koerpern mit bienenwabenstruktur aus keramikstoffen der bariumtitanatgruppe mit positiven temperatur-widerstands-koeffizienten
DE19752776C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Al¶2¶0¶3¶/Titanaluminid-Verbundwerkstoff und dessen Verwendung
DE69304217T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vorform für optische Fasern
DE1150264B (de) Organisches Suspensionsmittel beim Herstellen von zu sinternden Formkoerpern nach dem Schlickerguss-verfahren
DE602004000821T2 (de) Oberflächenbehandeltes ultrafeines Metallpulver
DE2900440C2 (de)
DE3923034A1 (de) Verfahren zur herstellung katalytisch wirksamer beschichtungen fuer die cyanwasserstoffherstellung
DE2856593A1 (de) Sinterfaehiges pulver und verfahren zur herstellung von sinterkoerpern daraus
EP0105463A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffs aus Silicium
DE3403917C1 (de) Verfahren zum Verdichten poroeser keramischer Bauteile fuer das heissisostatische Pressen
DE4136115C1 (de)
DE2836316A1 (de) Verfahren zur herstellung von keramikteilen mittels elektrophorese
WO1990013405A1 (de) Aluminiumoxidrohre und verfahren zu ihrer herstellung
DE3938890C1 (de)
EP0810982B1 (de) Verfahren zur herstellung von keramischen, metallischen oder keramometallischen formkörpern
DE2354024C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Materials auf der Basis von Siliciumaluminiumoxynitrid
EP0977909B1 (de) Dünne, feinporige metallschicht
DE19935271A1 (de) Matrixmaterial für Brennstoffzellen sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: C04B 35/10

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CERAMTEC AG INNOVATIVE CERAMIC ENGINEERING, 73207

8339 Ceased/non-payment of the annual fee