DE69924704T2 - Verarbeitungshilfsmittel für ein vinylchloridharz und vinylchloridharzzusammensetzung, die dieses enthält - Google Patents

Verarbeitungshilfsmittel für ein vinylchloridharz und vinylchloridharzzusammensetzung, die dieses enthält Download PDF

Info

Publication number
DE69924704T2
DE69924704T2 DE69924704T DE69924704T DE69924704T2 DE 69924704 T2 DE69924704 T2 DE 69924704T2 DE 69924704 T DE69924704 T DE 69924704T DE 69924704 T DE69924704 T DE 69924704T DE 69924704 T2 DE69924704 T2 DE 69924704T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinyl chloride
weight
chloride resin
parts
processing aid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69924704T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69924704D1 (de
Inventor
Noriko Sakashita
Yasuhiro Miki
Akira Takaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaneka Corp
Original Assignee
Kaneka Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaneka Corp filed Critical Kaneka Corp
Publication of DE69924704D1 publication Critical patent/DE69924704D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69924704T2 publication Critical patent/DE69924704T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F265/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
    • C08F265/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00 on to polymers of esters
    • C08F265/06Polymerisation of acrylate or methacrylate esters on to polymers thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/003Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verarbeitungshilfsmittel für ein Vinylchloridharz und eine das Verarbeitungshilfsmittel (und einen Schaumbildner) enthaltende Vinylchloridharzzusammensetzung mit ausgezeichneter Verarbeitbarkeit, die einen verarbeiteten Gegenstand mit ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften oder einen Formkörper mit zufriedenstellenden Eigenschaften bereitstellen kann. Insbesondere betrifft sie ein Verarbeitungshilfsmittel für ein Vinylchloridharz, umfassend Methylmethacrylat, einen Methacrylsäureester mit Ausnahme von Methylmethacrylat, und/oder einen Acrylsäureester als eine Hauptkomponente, und eine Vinylchloridharzzusammensetzung, die das Verarbeitungshilfsmittel, ein Vinylchloridharz und als eine wahlfreie Komponente einen Schaumbildner enthält.
  • Stand der Technik
  • Vinylchloridharz wird auf verschiedenen Fachgebieten weitverbreitet verwendet, da es einen verarbeiteten Gegenstand mit ausgezeichneten physikalischen und chemischen Eigenschaften bereitstellen kann. Es bestehen jedoch verschiedene Probleme bei der Verarbeitung, wie z. B. eine enge Verarbeitungstemperatur und langsames Schmelzen, da die Verarbeitungstemperatur nahe der Zersetzungstemperatur davon liegt.
  • In letzter Zeit sind viele Technologien, die die vorstehend genannten Verarbeitungsprobleme überwinden, bekannt geworden. Beispiele davon sind als typische Technologien ein Verfahren, einen Weichmacher zu einem Vinylchloridharz zuzugeben, ein Verfahren, ein Vinylchloridharz einzusetzen, das mit einem anderen Monomer, wie z. B. Vinylacetat, copolymerisiert ist, und ein Verfahren, ein Vinylchloridharz mit einer anderen Harzkomponente zu mischen.
  • Alle diese Verfahren können jedoch nicht die Verarbeitbarkeit zufriedenstellend verbessern und dabei die ausgezeichneten physikalischen und chemischen Eigenschaften, die das Vinylchloridharz ursprünglich aufweist, beibehalten. Beispielsweise verändern sich bei Zugaben eines Weichmachers zu einem Vinylchloridharz oder beim Einsetzen eines Vinylchloridharzes, das mit einem anderen Monomer copolymerisiert ist, die physikalischen Eigenschaften des verarbeiteten Gegenstands einschneidend. Bei den meisten der Verfahren, bei denen ein Vinylchloridharz mit einer anderen Harzkomponente vermischt wird, handelt es sich um ein Verfahren, bei dem die Verarbeitungstemperatur durch Absenken der Viskosität der Schmelze beim Formverarbeiten abgesenkt wird. Anscheinend verbessert dies das Fließvermögen eines Vinylchloridharzes, tatsächlich wird jedoch die Gelierung eines Vinylchloridharzes wegen des Verbrauchs von Mischungsenergie durch das Fließvermögen unzufriedenstellend. Bei einer Anwendung, bei der Transparenz erforderlich ist, entsteht daher das Problem, dass seine physikalische Eigenschaft der eines vollständig gelierten Vinylchloridharzes unterlegen ist, selbst wenn der daraus hergestellte verarbeitete Gegenstand anscheinend transparent wird.
  • Um die vorstehend genannten Probleme zu lösen, offenbart die geprüfte Japanische Patentveröffentlichung Nr. 5311/1965 ein Verfahren, bei dem als Verarbeitungshilfsmittel ein Copolymer von Methylmethacrylat als Hauptkomponente mit vergleichsweise hohem Molekulargewicht zugegeben wird. Das zugegebene Verarbeitungshilfsmittel neigt jedoch dazu, als nicht-geliertes Objekt (üblicherweise „Fischauge" genannt) in dem verarbeiteten Gegenstand zu verbleiben, und das Formen büßt leicht an Aussehen ein. Ferner zeigen sich die anderen Wirkungen des Zugebens eines Verarbeitungshilfsmittels, wie z. B. Verbesserung des Glanzes des Produkts, Verbesserung der sekundären Verarbeitbarkeit und Verringerung der spezifischen Dichte beim Schaumformen, in nicht zufriedenstellender Weise.
  • Die geprüften Japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 49020/1977 und Nr. 2898/1978 offenbaren eine Zusammensetzung, die ein durch eine Zweistufenpolymerisation hergestelltes Verarbeitungshilfsmittel enthält. Zuerst wird eine Hauptmenge Methacrylsäureester polymerisiert, gefolgt von der Polymerisation einer nachgeordneten Menge Acrylsäureester in Gegenwart eines Latex von Poly(methylmethacrylat) oder eines Copolymers einer Hauptmenge Methylmethacrylat und einer nachgeordneten Menge Acrylsäureester. Das Verfahren war beim Vermeiden des vorstehend genannten nicht-gelierten Objekts wirksam, die Wirkung war jedoch nicht zufriedenstellend. In Abhängigkeit von Mischen und Anwendung traten ferner zahlreiche Probleme auf, die von unzufriedenstellender Dispersion eines Verarbeitungshilfsmittels in einer Vinylchloridharzzusammensetzung verursacht waren, wie z. B. Verringerung von Formtransparenz eines Vinylchloridharzes, Verringerung des Gelierverhältnisses und Verringerung der sekundären Verarbeitbarkeit wie z. B. Längenzunahme bei hoher Temperatur.
  • In letzter Zeit hat Schaumformen als ein Verfahren, die Dichte eines verarbeiteten Körpers zu verringern und die Kosten des Formens zu senken, beträchtliche Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Bei dem vorstehend genannten Schaumformen eines Vinylchloridharzes ist ein Verfahren bekannt, ein Verarbeitungshilfsmittel, das Methyl(meth)acrylat als Hauptkomponente enthält, und einen Schaumbildner einzusetzen. Es war jedoch schwierig, das Ausdehnungsverhältnis auf nicht weniger als das 3-fache anzuheben und dabei Gleichmäßigkeit des Formaussehens und Gleichmäßigkeit und Genauigkeit der Formzelle beizubehalten. Andererseits wird Formen eines Vinylchloridharzes mit höherem Ausdehnungsverhältnis auf dem Markt stark nachgefragt.
  • Wie in der geprüften Japanischen Patentveröffentlichung Nr. 5311/1965 offenbart wird, ist bekannt, dass die Verarbeitbarkeit durch Zugeben eines Copolymers, das Methylmethacrylat als eine Hauptkomponente mit hohem Molekulargewicht umfasst, zu einem Vinylchloridharz verbessert werden kann. Es ist zu erwarten, dass die Wirkung davon um so stärker wird, um so höher sein Molekulargewicht wird. Beim Einsetzen des Verarbeitungshilfsmittels mit lediglich erhöhtem Molekulargewicht können jedoch nicht nur die Transparenz, sondern auch das Gelierverhältnis und ebenfalls die sekundäre Verarbeitbarkeit, wie z. B. Längenzunahme bei hoher Temperatur, verringert werden. Es ist daher nicht immer anwendbar.
  • Der Einfluss einer Mikrostruktur des Verarbeitungshilfsmittels in der Endzusammensetzung war nie im Einzelnen bekannt. Er sollte jedoch der Grund dafür sein, dass die Dispergierbarkeit mit Zunehmen des Molekulargewichts gering wird.
  • Mit Bezug auf die vorstehend genannten Umstände wird ein Verarbeitungshilfsmittel mit Hinblick auf seine Zusammensetzung dahingehend untersucht, dass Geliereigenschaft, Verarbeitbarkeit und Schäumbarkeit der Zusammensetzung durch Zugeben einer kleineren Menge des Verarbeitungshilfsmittels verbessert werden können. Es wurde gefunden, dass die vorstehend genannten Aufgaben durch Einsetzen des Polymers, dessen äußere Schicht durch Polymerisieren einer bestimmten Menge Monomer in Gegenwart eines Latex eines zufriedenstellend polymerisierten (Co)polymers mit einer bestimmten Zusammensetzung, die Methylmethacrylat als eine Hauptkomponente umfasst, gebildet ist, als Verarbeitungshilfsmittel erreicht werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft nämlich ein Verarbeitungshilfsmittel für ein Vinylchloridharz mit einer spezifischen Viskosität ηsp von mindestens 0,5, gemessen bei 30 °C unter Verwendung von 100 ml Chloroformlösung, die 0,1 g Polymergemisch enthält, unter Verwendung eines Ubbelohde-Viskosimeters, erhältlich durch Polymerisieren von 1 bis 50 Gewichtsteilen eines Monomergemischs (B), das 0 bis 49 Gew.-% Methylmethacrylat, 51 bis 100 Gew.-% mindestens eines Monomers, ausgewählt aus einem Methacrylsäureester, mit Ausnahme von Methylmethacrylat, und einem Acrylsäureester, und 0 bis 20 Gew.-% eines damit copolymerisierbaren Vinylmonomers umfasst, in Gegenwart eines Latex eines (Co)polymers mit einer spezifischen Viskosität ηsp von mindestens 0,7, gemessen bei 30 °C unter Verwendung von 100 ml Chloroformlösung, die 0,1 g Polymergemisch enthält, unter Verwendung eines Ubbelohde-Viskosimeters, welcher durch Emulsionspolymerisation von 99 bis 50 Gewichtsteilen eines Monomergemischs (A), umfassend 51 bis 100 Gew.-% Methylmethacrylat, 0 bis 49 Gew.-% mindestens eines Monomers, ausgewählt aus einem Methacrylsäureester, mit Ausnahme von Methylmethacrylat, und einem Acrylsäureester, und 0 bis 20 Gew.-% eines damit copolymerisierbaren Vinylmonomers erhältlich ist, wobei die Gesamtmenge an (A) und (B) 100 Teile beträgt (Anspruch 1),
    das Verarbeitungshilfsmittel nach Anspruch 1, wobei das Verarbeitungshilfsmittel für ein Vinylchloridharz ein Verarbeitungshilfsmittel für einen Schaumbildner enthaltendes Vinylchloridharz ist (Anspruch 2),
    eine Vinylchloridharzzusammensetzung umfassend 100 Gewichtsteile eines Vinylchloridharzes und 0,1 bis 30 Gewichtsteile des Verarbeitungshilfsmittels nach Anspruch 1 (Anspruch 3), und eine einen Schaumbildner enthaltende Vinylchloridharzzusammensetzung, umfassend 100 Gewichtsteile eines Vinylchloridharzes, 0,1 bis 30 Gewichtsteile des Verarbeitungshilfsmittels nach Anspruch 1 und einen Schaumbildner (Anspruch 4).
  • Das Merkmal der vorliegenden Erfindung ist das Einsetzen eines (Co)polymergemischs als ein Verarbeitungshilfsmittel für ein Vinylchloridharz, wobei das (Co)polymergemisch (nachstehend als „durch Zweistufenpolymerisation hergestelltes Polymergemisch" bezeichnet) durch Zugeben und Polymerisieren eines Monomergemischs (B), das eine Hauptmenge mindestens eines Monomers, ausgewählt aus einem Methacrylsäureester, mit Ausnahme von Methylmethacrylat, und einem Acrylsäureester in Gegenwart eines (Co)polymers (nachstehend als „Polymergemisch der ersten Stufe" bezeichnet), erhältlich durch Emulsionspolymerisieren eines Monomergemischs (A), das eine Hauptmenge Methylmethacrylat als Erststufenkomponente enthält, erhältlich ist. Das Polymergemisch der ersten Stufe bzw. der zweiten Stufe weist eine spezifische Viskosität bei 30 °C von nicht weniger als 0,7 bzw. 0,5, gemessen unter Verwendung von 100 ml Chloroformlösung, die 0,1 g des Polymergemischs enthält, auf.
  • Durch Verwendung des durch die Zweistufenpolymerisation hergestellten Polymergemischs als ein Verarbeitungshilfsmittel für ein Vinylchloridharz können folgende Wirkungen, die bei Zugeben eines Verarbeitungshilfsmittels erwartet werden, in bemerkenswerter Weise erzielt werden:
    • (1) Die Gelierung kann gefördert und die sekundäre Verarbeitbarkeit kann verbessert werden, indem eine kleine Menge davon zugegeben wird, ohne die physikalischen und chemischen Eigenschaften, die ein Vinylchloridharz ursprünglich aufweist, zu vermindern.
    • (2) Die spezifische Dichte beim Schäumen kann verringert werden.
    • (3) Der Glanz eines Produkts kann verbessert werden.
  • Das Verarbeitungshilfsmittel der vorliegenden Erfindung umfasst ein durch Zweistufenpolymerisation hergestelltes Polymergemisch, erhältlich durch Polymerisieren eines Monomergemischs (B) in Gegenwart eines Latex eines Polymers der ersten Stufe, das durch Emulsionspolymerisieren eines Monomergemischs (A) erhalten ist.
  • Das Monomergemisch (A) umfasst 51 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 60 bis 90 Gew.-%, stärker bevorzugt 70 bis 85 Gew.-% Methylmethacrylat, 0 bis 49 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 40 Gew.-%, stärker bevorzugt 0 bis 30 Gew.-% mindestens eines Monomers, ausgewählt aus einem Methacrylsäureester, mit Ausnahme von Methylmethacrylat, und einem Acrylsäureester, und 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 10 Gew.-%, stärker bevorzugt 0 bis 5 Gew.-% eines damit copolymerisierbaren Vinylmonomers.
  • Wenn der Anteil von Methylmethacrylat im Monomergemisch (A) unter 51 Gew.-% liegt, sind Transparenz und Verarbeitbarkeit vermindert. Wenn andererseits das Monomer, das aus einem Methacrylsäureester, mit Ausnahme von Methylmethacrylat, und einem Acrylsäureester ausgewählt ist, über 49 Gew.-% liegt, sind Transparenz und Verarbeitbarkeit vermindert. Und wenn das damit copolymerisierbare Vinylmonomer über 20 Gew.-% liegt, sind Geliereigenschaft und Transparenz vermindert.
  • Beispiele für den Methacrylsäureester mit Ausnahme von Methylmethacrylat im Monomergemisch (A) sind ein Methacrylsäurealkylester mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen eines Alkylrests, wie z. B. Methacrylsäureethylester, Methacrylsäurepropylester, Methacrylsäurebutylester oder Methacrylsäure-2-ethylhexylester und dergleichen. Beispiele eines Acrylsäureesters sind ein Acrylsäurealkylester mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen eines Alkylrests, wie z. B. Acrylsäuremethylester, Acrylsäureethylester, Acrylsäurepropylester, Acrylsäurebutylester oder Acrylsäure-2-ethylhexylester und dergleichen. Diese Methacrylsäureester, mit Ausnahme von Methylmethacrylat, und Acrylsäureester können allein oder in Kombination von zwei oder mehreren davon verwendet werden.
  • Beispiele für das damit copolymerisierbare Vinylmonomer im Monomergemisch (A) sind eine aromatische Vinylverbindung, wie z. B. Styrol und α-Methylstyrol, und eine ungesättigte Nitrilverbindung wie Acrylnitril. Diese können allein oder in Kombination von zwei oder mehreren davon verwendet werden.
  • Die spezifische Viskosität ηsp des (Co)polymers (Polymer der ersten Stufe), das durch Emulsionspolymerisation eines Monomergemischs (A) erhältlich ist, beträgt mindestens 0,7, vorzugsweise 0,7 bis 1,9, stärker bevorzugt 0,8 bis 1,8, insbesondere 0,9 bis 1,7. Die spezifische Viskosität wird bei 30 °C unter Verwendung von 100 ml Chloroformlösung, die 0,1 g des Polymergemischs enthält, gemessen. Wenn die spezifische Viskosität weniger als 0,7 beträgt, kann die Verarbeitbarkeit nicht zufriedenstellend verbessert werden. Wenn die Viskosität mehr als 1,9 beträgt, neigen Transparenz und Verarbeitbarkeit zum Vermindern.
  • Das Monomergemisch (B) umfasst 0 bis 49 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 49 Gew.-%, stärker bevorzugt 30 bis 45 Gew.-% Methylmethacrylat, 51 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 51 bis 80 Gew.-%, stärker bevorzugt 55 bis 70 Gew.-% mindestens eines Monomers, ausgewählt aus einem Methacrylsäureester, mit Ausnahme von Methylmethacrylat, und einem Acrylsäureester, und 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 10 Gew.-%, stärker bevorzugt 0 bis 5 Gew.-% des damit copolymerisierbaren Vinylmonomers.
  • Durch Polymerisieren eines Monomergemischs (B) in Gegenwart eines Latex des Polymers der ersten Stufe, um ein (Co)polymer herzustellen, das Gemisch (B) außerhalb des Polymers der ersten Stufe umfasst, kann die Gelierung gefördert und das Auftreten eines nicht-gelierten Produkts verhindert werden, wenn das Verarbeitungshilfsmittel zu einem Vinylchloridharz zugegeben wird. Als ein Ergebnis können einem Vinylchloridharz wirksam Viskosität und Elastizität verliehen werden.
  • Wenn der Anteil von Methylmethacrylat im Monomergemisch (B) über 49 Gew.-% liegt, werden die ausgezeichneten Geliereigenschaften leicht verloren oder ein nicht-geliertes Produkt tritt leicht auf. Wenn das Monomer, das aus einem Methacrylsäureester, mit Ausnahme von Methylmethacrylat, und einem Acrylsäureester ausgewählt ist, unter 51 Gew.-% liegt, treten die gleichen Erscheinungen auf. Das damit copolymerisierbare Vinylmonomer kann, falls notwendig, in einer Menge unter 20 Gew.-% eingesetzt werden. Die Menge davon ist jedoch vorzugsweise so gering wie möglich.
  • Beispiele für den Methacrylsäureester mit Ausnahme von Methylmethacrylat im Monomergemisch (B) sind ein Methacrylsäurealkylester mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen eines Alkylrests, wie z. B. Methacrylsäureethylester, Methacrylsäurepropylester, Methacrylsäurebutylester oder Methacrylsäure-2-ethylhexylester und dergleichen. Beispiele für den Acrylsäureester sind ein Acrylsäurealkylester mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen eines Alkylrests, wie z. B. Acrylsäuremethylester, Acrylsäureethylester, Acrylsäurepropylester, Acrylsäurebutylester oder Acrylsäure-2-ethylhexylester und dergleichen. Diese Methacrylsäureester mit Ausnahme von Methylmethacrylat, und Acrylsäureester können allein oder in Kombination von zwei oder mehreren davon verwendet werden. Unter diesen wird Butylacrylat unter dem Gesichtspunkt, ein Polymer mit einer niedrigen Glasübergangstemperatur zu erhalten, bevorzugt.
  • Beispiele für das damit copolymerisierbare Vinylmonomer im Monomergemisch (B) sind eine aromatische Vinylverbindung, wie z. B. Styrol und α-Methylstyrol, und eine ungesättigte Nitrilverbindung wie Acrylnitril. Diese können allein oder in Kombination von zwei oder mehreren davon verwendet werden.
  • Das Verhältnis des Monomergemischs (A) zum Monomergemisch (B) beträgt 50 bis 99 Gewichtsteile, vorzugsweise 60 bis 95 Gewichtsteile, stärker bevorzugt 65 bis 90 Gewichtsteile des Monomergemischs (A) und 1 bis 50 Gewichtsteile, vorzugsweise 5 bis 40 Gewichtsteile, stärker bevorzugt 10 bis 35 Gewichtsteile des Monomergemischs (B), wobei das Gesamte der Teile 100 Teile beträgt.
  • Wenn die Menge des Monomergemischs (A) (Polymer der ersten Stufe) über 99 Gewichtsteile beträgt, ist die Dispergierbarkeit des Verarbeitungshilfsmittels für ein Vinylchloridharz vermindert und das nicht-gelierte Produkt tritt auf. Wenn die Menge andererseits unter 50 Gewichtsteile beträgt, kann die Geliereigenschaft des Vinylchloridharzes nicht zufriedenstellend verbessert werden. Und wenn die Menge des (Co)polymers (durch Zweistufenpolymerisation hergestelltes Polymer), das aus Monomergemisch (B) hergestellt ist, über 50 Gewichtsteile beträgt, sind die Geliereigenschaft und die Transparenz der Vinylchloridharzzusammensetzung vermindert. Wenn die Menge andererseits unter 1 Gewichtsteil beträgt, ist die Dispergierbarkeit des Verarbeitungshilfsmittels für ein Vinylchloridharz vermindert und das nicht-gelierte Produkt tritt auf. Da das aus einem Monomergemisch (B) hergestellte (Co)polymer die Außenseite des Polymers der ersten Stufe bildet, können Geliereigenschaft und Verarbeitbarkeit beträchtlich verbessert werden. Als ein Ergebnis kann die Wirkung der Zugabe des Verarbeitungshilfsmittels der vorliegenden Erfindung beträchtlich verbessert werden.
  • Das Verarbeitungshilfsmittel der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise mit folgendem Verfahren hergestellt werden.
  • Zuerst wird ein Monomergemisch (A) in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, eines Emulgierungsmittels, eines Polymerisationsstarters und eines Kettenübertragungsmittels emulsionspolymerisiert, um einen Latex des Polymers der ersten Stufe, das aus dem Monomergemisch (A) hergestellt ist, zu erhalten. Zweitens wird ein Monomergemisch (B) in den Latex des Polymers der ersten Stufe zugegeben, um eine Polymerisation zu starten. Ein durch Zweistufenpolymerisation hergestelltes Polymergemisch, bei dem das Polymer der ersten Stufe eine innere Schicht ist und das aus einem Monomergemisch (B) hergestellte (Co)polymer eine äußere Schicht ist, wird durch Polymerisieren jedes Gemischs für sich hergestellt.
  • Das bei der Emulsionspolymerisation eingesetzte Polymerisationsmedium ist im Allgemeinen Wasser.
  • Als das Emulgierungsmittel kann ein herkömmliches Emulgierungsmittel verwendet werden. Beispiele dafür sind ein anionisches oberflächenaktives Mittel, wie z. B. ein Fettsäuresalz, ein Alkylsulfatsalz, ein Alkylbenzolsulfatsalz, ein Alkylphosphatsalz oder ein Sulfosuccinatdiestersalz, ein nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel, wie z. B. Polyoxyethylenalkylether oder Polyoxyethylenefettsäureester.
  • Beispiele für den Polymerisationsstarter sind ein wasserlöslicher Polymerisationsstarter, ein Öllöslicher Polymerisationsstarter und dergleichen. Beispielsweise können ein anorganischer Polymerisationsstarter, wie z. B. ein herkömmliches Persulfonatsalz, ein organisches Peroxid oder eine Azoverbindung allein eingesetzt werden. Diese Starterverbindungen können als Redoxtyp eingesetzt werden, indem sie mit einem Sulfitsalz, einem Thiosulfatsalz, einem metallischen primären Salz oder Natriumformaldehydsulfoxylat kombiniert werden. Beispiele für ein bevorzugtes Persulfonatsalz sind Natriumpersulfonat, Kaliumpersulfonat, Ammoniumpersulfonat und dergleichen. Beispiele für eine bevorzugte organische Peroxidverbindung sind t-Butylhydroperoxid, Cumolhydroperoxid, Benzoylperoxid, Lauroylperoxid und dergleichen.
  • Es gibt keine bestimmte Beschränkung für das vorstehend erwähnte Kettenübertragungsmittel. Beispiele dafür sind t-Dodecylmercaptan, t-Decylmercaptan, n-Dodecylmercaptan, n-Decylmercaptan und dergleichen.
  • Es gibt keine bestimmte Beschränkung für die Zeit und die Temperatur der vorstehend genannten Polymerisationsreaktion. Diese können in geeigneter Weise so gesteuert werden, dass die gewünschte spezifische Viskosität und Teilchendurchmesser erzielt werden können.
  • Beim Zugeben eines Monomergemischs (B) kann die Polymerisation in jeder Stufe durch Gewährleisten der Beendigung der Polymerisation der ersten Stufe ohne Mischen eines Monomergemischs (A) mit dem Monomergemisch (B) durchgeführt werden.
  • Der erhaltene Latex des durch Zweistufenpolymerisation hergestellten Polymergemischs weist einen mittleren Teilchendurchmesser von 100-3000 Å auf, vorzugsweise 100-2000 Å. Das Polymergemisch wird durch Aussalzen aus dem Latex entfernt, oder durch Koagulation unter Zugeben einer herkömmlichen Elektrode, oder Einsprühen in heiße Luft oder einen Trockner. Wenn notwendig, wird das Gemisch mit herkömmlichen Verfahren gewaschen, entwässert und getrocknet.
  • Die spezifische Viskosität des erhaltenen durch Zweistufenpolymerisation hergestellten Polymergemischs beträgt mindestens 0,5, vorzugsweise 0,5 bis 1,7, stärker bevorzugt 0,6 bis 1,6, besonders bevorzugt 0,7 bis 1,5. Die spezifische Viskosität wird bei 30 °C unter Verwendung von 100 ml Chloroformlösung, die 0,1 g des Polymergemischs enthält, gemessen. Wenn die Viskosität unter 0,5 liegt, kann die Verarbeitbarkeit nicht zufriedenstellend verbessert werden. Wenn die Viskosität andererseits über 1,7 liegt, neigen Transparenz und Verarbeitbarkeit zum Vermindern.
  • Im Allgemeinen wird von dem erhaltenen durch Zweistufenpolymerisation hergestellten Polymergemisch ein weißes Pulver mit einem mittleren Durchmesser von 20 bis 300 μm abgetrennt und wird als Verarbeitungshilfsmittel mit einem Vinylchloridharz oder einem Vinylchloridharz, das einen Schaumbildner enthält, gemischt.
  • Das Verarbeitungshilfsmittel der vorliegenden Erfindung wird mit einem herkömmlichen Verfahren mit einem Vinylchloridharz gemischt, um die Vinylchloridharzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung herzustellen.
  • Das Mischungsverhältnis des Vinylchloridharzes zum Verarbeitungshilfsmittel beträgt 0,1 bis 30 Gewichtsteile des Verarbeitungshilfsmittels, vorzugsweise 0,5 bis 20 Gewichtsteile, stärker bevorzugt 1 bis 10 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Vinylchloridharzes. Wenn die Menge davon unter 0,1 Gewichtsteilen liegt, kann die Wirkung davon nicht zufriedenstellend erhalten werden. Wenn die Menge andererseits über 30 Gewichtsteilen liegt, wird die ausgezeichnete mechanische Eigenschaft des Vinylchloridharzes herabgesetzt.
  • Ein Beispiel für das Vinylchloridharz ist ein Polymer, das 80 bis 100 Gew.-% einer Vinylchloridmonomereinheit und 0 bis 20 Gew.-% einer anderen Monomereinheit, die damit copolymerisierbar ist, umfasst.
  • Beispiele für das andere Monomer, das damit copolymerisierbar ist, sind Vinylacetat, Propylen, Styrol, Acrylat und dergleichen. Diese können allein oder in Kombination von zwei oder mehreren davon eingesetzt werden.
  • Es gibt keine besondere Beschränkung für das mittlere Molekulargewicht des Vinylchloridharzes und herkömmliches Vinylchloridharz kann in geeigneter Weise eingesetzt werden. Beispiele dafür sind Poly(vinylchlorid), ein Copolymer, das mindestens 80 Gew.-% eines Vinylchloridmonomers und das damit copolymerisierbare andere Monomer (beispielsweise Vinylacetat, Propylen, Styrol, Acrylsäureester) umfasst, und nachchloriertes Poly(vinylchlorid) und dergleichen. Diese können allein oder in Kombination von zwei oder mehreren davon eingesetzt werden.
  • Beim Herstellen der Vinylchloridharzzusammensetzung kann ein Schaumbildner zugegeben werden, um die einen Schaumbildner enthaltende Vinylchloridharzzusammensetzung herzustellen. In diesem Fall kann das Verarbeitungshilfsmittel als das Verarbeitungshilfsmittel für die einen Schaumbildner enthaltende Vinylchloridharzzusammensetzung eingesetzt werden.
  • Es gibt keine besondere Beschränkung für die Menge des Schaumbildners in der einen Schaumbildner enthaltenden Vinylchloridharzzusammensetzung, und die Menge wird in geeigneter Weise in Abhängigkeit der Aufgabe bestimmt. Wenn die Menge zu gering ist, kann ein verarbeiteter Gegenstand mit einem ausreichenden Ausdehnungsverhältnis nicht erhalten werden. Wenn die Menge andererseits zu hoch ist, kann ein gleichmäßiges Schaumformen nicht erzielt werden. Daher beträgt die Menge davon im Allgemeinen 0,2 bis 6 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Vinylchloridharzes. In diesem Fall wird das Ausdehnungsverhältnis des Schaumformens etwa 2 bis 5-fach.
  • Bevorzugte Beispiele für den bei der vorliegenden Erfindung eingesetzten Schaumbildner sind ein anorganischer Schaumbildner vom Wärmezersetzungstyp und ein organischer Schaumbildner vom Wärmezersetzungstyp. Beispiele des anorganischen Schaumbildners vom Wärmezersetzungstyp sind beispielsweise Natriumbicarbonat, Ammoniumbicarbonat, Ammoniumcarbonat und dergleichen. Beispiele des organischen Schaumbildners vom Wärmezersetzungstyp sind beispielsweise eine Nitrosoverbindung wie z. B. N,N'-Dinitrosopentamethylentetramin oder N,N'-Dimethyl-N,N'-dinitrosoterephthalamid, eine Azoverbindung wie z. B. Azodicarboxylamid oder Azobisisobutyronitril, eine Sulfonylhydrazidverbindung wie z. B. Benzolsulfonylhydrazid oder Toluolsulfonylhydrazid, und dergleichen.
  • Andere Beispiele als die vorstehend genannten Stoffe sind ein inertes Gas wie z. B. Kohlendioxid oder Stickstoff, und ein Schaumbildner vom Typ eines organischen Lösungsmittels, wie z. B. Propan, Butan, Pentan, Methylchlorid, Chloroform, Trichlorethylen oder Chlormethan. Diese können allein oder in Kombination von zwei oder mehreren davon eingesetzt werden.
  • Zu der Vinylchloridharzzusammensetzung (die einen Schaumbildner als eine wahlfreie Komponente enthält) der vorliegenden Erfindung kann, wenn nötig, in praktischer Weise ein Stabilisator, ein Gleitmittel, ein schlagfestigkeitveränderndes Mittel, ein Weichmacher, ein farbgebender Stoff und ein Füllstoff zugegeben werden.
  • Die Vinylchloridharzzusammensetzung (die einen Schaumbildner als eine wahlfreie Komponente enthält) der vorliegenden Erfindung ist in der Verarbeitbarkeit ausgezeichnet und kann durch Blasformen, Spritzformen, Kalandrieren oder Extrusion verarbeitet werden. Da der erhaltene verarbeitete Gegenstand im Aussehen, wie z. B. Transparenz, Glanz oder Oberflächenglattheit, und in der sekundären Verarbeitbarkeit ausgezeichnet ist, und da beim Schaumformen ein Formen mit niedriger spezifischer Dichte erzielt werden kann, kann die Harzzusammensetzung auf allen Gebieten angewendet werden, auf denen ein Vinylchloridharz eingesetzt wird, wie z. B. Folie, Bahnenmaterial und Profilextrusion. Insbesondere kann die Zusammensetzung unter dem Gesichtspunkt von niedriger spezifischer Dichte und von Oberflächenglattheit vorzugsweise zur Herstellung von Schaumgegenständen eingesetzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird mit Hilfe von Beispielen und Vergleichsbeispielen im Speziellen erläutert, die Beispiele beschränken die vorliegende Erfindung jedoch nicht. „Teile" bedeutet in den Beispielen „Gewichtsteile", wenn nicht anders angegeben.
  • In den Beispielen und Vergleichsbeispielen verwendete Auswertungsgrößen und Auswertungsverfahren werden nachstehend genannt.
  • [Messung der spezifischen Viskosität (ηsp)]
  • Es wurden 0,1 g einer Probe in 100 ml Chloroform gelöst und die Viskosität wurde unter Verwendung eines Ubbelohde-Viskosimeters, das in einem Wasserbad von 30 °C bei einer konstanten Temperatur gehalten wurde, gemessen.
  • [Geliereigenschaft]
  • Zu 100 Gewichtsteilen Poly(vinylchlorid) (mittleres Molekulargewicht 680) wurden 6,0 Teile eines Verarbeitungshilfsmittels, 5,0 Teile Calciumcarbonat, 3,0 Teile Titanoxid, 3,0 Teile zweiwertiges Bleiphosphit, 0,4 Teile Bleistearat, 0,8 Teile Calciumstearat, 0,3 Teile Hydroxystearinsäure (LOXIOL G-21, erhältlich von der Firma Henkel), ein aliphatischer Carbonsäureester (LOXIOL G-32, erhältlich von der Firma Henkel), 0,4 Teile eines zweiwertigen Esters eines aliphatischen Alkohols (LOXIOL G-60, erhältlich von der Firma Henkel) und 0,5 Teile oxidiertes Polyethylenwachs (Hoechst-Wachs PED-521, erhältlich von Hoechst) zugegeben, dann wurden sie mit Hilfe eines Henschel-Mischers gemischt. Nachdem die Innentemperatur auf 110 °C angehoben war, wurde das Gemisch abgekühlt, um eine Pulververbindung zu erhalten.
  • Die Geliereigenschaft wurde als der Anstieg einer Geraden zwischen dem maximalen Drehmoment und dem minimalen Drehmoment der Knetdauer-Drehmoment-Kurve, die durch Kneten von 62 g der erhaltenen Pulververbindung bei 150 °C mit Hilfe einer kleinen Knetmaschine (Plasticoder PLE-331, hergestellt von Brabender) erhalten war, ausgewertet. Sie wurde so beurteilt, dass die Geliereigenschaft bei größerem Anstieg besser ist.
  • [Transparenz]
  • Zu 100 Teilen Poly(vinylchlorid) (mittleres Molekulargewicht 680) wurden 3,0 Teile eines Verarbeitungshilfsmittels, 1,5 Teile eines Octylzinnmercaptidstabilisators, 1,5 Teile eines epoxidierten Sojabohnenöls, 1,0 Teile Butylstearat und 0,5 Teile eines Polyethylenglycol-Fettsäureesters zugegeben, dann wurden sie mit Hilfe eines Henschel-Mischers gemischt. Nachdem die Innentemperatur auf 110 °C angehoben war, wurde das Gemisch abgekühlt, um eine Pulververbindung zu erhalten. Die Vinylchloridharzzusammensetzung wurde bei 170 °C fünf Minuten mit Hilfe einer 8-inch Prüfwalze gemahlen, dann bei 180 °C fünfzehn Minuten gepresst, um eine gepresste Platte mit 3 mm Dicke herzustellen. Die Gesamt-Lichtdurchlässigkeit und die Trübung der erhaltenen gepressten Platte wurden gemäß JIS-6714 gemessen. Es wird angezeigt, dass die Transparenz bei einer größeren Gesamt-Lichtdurchlässigkeit ausgezeichneter ist. Es wird ebenfalls angezeigt, dass die Transparenz bei einer geringeren Trübung ausgezeichneter ist.
  • [Schäumbarkeit]
  • Zu der bei der Auswertung der Geliereigenschaft verwendeten Verbindung wurde 1,0 Teil Azodicarboxylamid gegeben, um auf die gleiche Weise wie bei dem vorstehend genannten Verfahren ein weißes Pulver zu erhalten. Dann wurde die Verbindung bei 170 °C mit einem kleinen Extruder mit konischer Schraube (2D20C), der an einer Labo-Plastmill (hergestellt von der Toyoseiki Company) befestigt war, extrudiert, um einen Schaumprofilkörper herzustellen. Das spezifische Gewicht des erhaltenen Profilkörpers wurde gemessen. Es wird angezeigt, dass bei einer kleineren spezifischen Dichte das Ausdehnungsverhältnis größer und die Schäumbarkeit ausgezeichneter ist.
  • Beispiel 1
  • In einen mit einem Rührwerk ausgerüsteten 8-Liter Reaktor wurden 0,7 Teile Natriumdioctylsulfosuccinat, das zuvor in Wasser gelöst worden war, gegeben. Zusätzliches Wasser wurde so zugegeben, dass die Gesamtmenge 200 Teile betrug, wobei die Menge eine Wassermenge einschließt, die in einem später zugegebenen zusätzlichen Material enthalten war. Nachdem die Luft in dem Reaktor durch Stickstoff ersetzt worden war, wurde der Inhalt unter Rühren auf 70 °C erwärmt.
  • Danach wurde gleichzeitig ein Monomergemisch (A), umfassend 60 Teile Methylmethacrylat (MMA) und 20 Teile Butylacrylat (BA) in das Reaktionsgefäß zugegeben. Nachdem 0,005 Teile Kaliumpersulfat zugegeben worden waren, wurde das Rühren eine Stunde lang fortgesetzt, um die Polymerisation im Wesentlichen abzuschließen.
  • Zu dem Gemisch wurde ein Monomergemisch (B), umfassend 6 Teile MMA und 14 Teile BA, in kontinuierlicher Weise mit einer Geschwindigkeit von etwa 30 Teilen pro Stunde zugegeben. Nach dem Abschließen der Zugabe des Monomergemischs (B) wurde der Inhalt 90 Minuten bei 70 °C gehalten und wurde abgekühlt, um einen Polymerlatex zu erhalten.
  • Die Polymerisationsumwandlung betrug 99,5 %. Der erhaltene Latex wurde mit einer wässrigen Calciumchloridlösung koaguliert. Nachdem der Latex auf 90 °C erwärmt worden war, wurde er mit einer Zentrifuge filtriert. Der erhaltene entwässerte Polymergemischkuchen wurde mit einer Menge Wasser, die gleich war, wie die des Gemischs, gewaschen und 15 Stunden bei 50 °C mit einem Parallelstromtrockner getrocknet, um eine weiße Pulverprobe (1) zu erhalten.
  • Die vorstehend genannten Auswertungen wurden unter Verwendung der erhaltenen Probe durchgeführt. Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse und die Zusammensetzung des Produkts. Die Abkürzungen in Tabelle 1 bezeichnen folgendes:
  • MMA:
    Methylmethacrylat
    BA:
    Acrylsäurebutylester
    BMA:
    Methacrylsäurebutylester
    EA:
    Acrylsäureethylester
    AN:
    Acrylnitril
  • Beispiele 2 bis 7 und Vergleichsbeispiele 1 bis 3
  • Die Proben 2 bis 10 wurden gemäß den in Tabelle 1 gezeigten Zusammensetzungen in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhalten. Die vorstehend genannten Auswertungen wurden für die erhaltenen Proben durchgeführt. Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse davon.
  • Figure 00160001
  • Wie aus den Ergebnissen von Tabelle 1 klar wird, ist ersichtlich, dass bei Verwendung von Proben 1 bis 7 eine Zusammensetzung mit ausgezeichneter Geliereigenschaft und Schäumbarkeit erhalten werden kann, dass jedoch bei Verwendung von Proben 8 bis 10, die aus einem Monomergemisch (A) hergestellt sind, bei dem der Anteil des Methacrylsäureesters, der nicht Methylmethacrylat ist, des Acrylsäureesters und eines damit copolymerisierbaren Vinylmonomers über dem Bereich der vorliegenden Erfindung liegt, Geliereigenschaft und Schäumbarkeit verringert sind.
  • Beispiele 8 bis 12 und Vergleichsbeispiele 4 bis 6
  • Die Proben 11 bis 18 wurden gemäß den in Tabelle 2 gezeigten Zusammensetzungen in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhalten. Die vorstehend genannten Auswertungen wurden für die erhaltenen Proben durchgeführt. Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse davon.
  • Figure 00180001
  • Wie aus den Ergebnissen von Tabelle 2 klar wird, ist ersichtlich, dass eine Zusammensetzung mit ausgezeichneter Geliereigenschaft und Schäumbarkeit erhalten werden kann, wenn die Zusammensetzung des entsprechenden Monomergemischs (B) im Bereich der vorliegenden Erfindung liegt, wie bei den Proben 11 bis 15. Andererseits ist ersichtlich, dass bei Verwendung der Proben 16 bis 18, die aus einem Monomergemisch (B) hergestellt sind, dessen Zusammensetzung nicht im Bereich der vorliegenden Erfindung liegt, Transparenz, Geliereigenschaft und Schäumbarkeit verringert sind.
  • Beispiele 13 bis 16 und Vergleichsbeispiele 7 bis 8
  • Die Proben 19 bis 24 wurden gemäß den in Tabelle 3 gezeigten Zusammensetzungen in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhalten. Die vorstehend genannten Auswertungen wurden für die erhaltenen Proben durchgeführt. Tabelle 3 zeigt die Ergebnisse davon.
  • Figure 00200001
  • Wie aus den Ergebnissen von Tabelle 3 klar wird, ist ersichtlich, dass eine Zusammensetzung mit ausgezeichneter Geliereigenschaft und Schäumbarkeit erhalten werden kann, wenn die Zusammensetzung des Monomergemischs (A) im Bereich der vorliegenden Erfindung liegt, wie bei den Proben 19 bis 22. Andererseits ist ersichtlich, dass Geliereigenschaft und Schäumbarkeit nicht zufriedenstellend sind, wenn die Menge des Monomergemischs (A) geringer als der Bereich der vorliegenden Erfindung ist, wie bei den Proben 23 und 24.
  • Beispiele 17 bis 20
  • Die Proben 25 bis 28 wurden gemäß den in Tabelle 4 gezeigten Zusammensetzungen in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhalten. Die vorstehend genannten Auswertungen wurden für die erhaltenen Proben durchgeführt. Tabelle 4 zeigt die Ergebnisse davon.
  • Vergleichsbeispiel 9
  • In einen mit einem Rührwerk ausgerüsteten 8-Liter Reaktor wurden 0,5 Teile Natriumdioctylsulfosuccinat, das zuvor in Wasser gelöst worden war, 0,03 Teile Kaliumpersulfat und zusätzliches Wasser in einer Menge, mit der die Gesamtmenge Wasser 200 Teile wurde, gegeben. Nachdem in dem Reaktor Sauerstoff durch Stickstoff ersetzt worden war, wurde der Inhalt unter Rühren auf 70 °C erwärmt.
  • Danach wurde in den Reaktor ein Monomergemisch (A), umfassend 68 Teile MMA und 12 Teile BA, in kontinuierlicher Weise mit einer Geschwindigkeit von etwa 30 Teilen pro Stunde zugegeben. Nach dem Abschließen der Zugabe des Monomergemischs (A) wurde das Rühren eine Stunde lang fortgesetzt, um die Polymerisation im Wesentlichen abzuschließen.
  • Zu dem Gemisch wurde ein Monomergemisch (B), umfassend 6 Teile MMA und 14 Teile BA, in kontinuierlicher Weise mit einer Geschwindigkeit von etwa 30 Teilen pro Stunde zugegeben. Nach dem Abschließen der Zugabe des Monomergemischs (B) wurde der Inhalt 90 Minuten bei 70 °C gehalten und wurde abgekühlt, um einen Latex zu erhalten.
  • Die Polymerisationsumwandlung betrug 99,4 %. Der erhaltene Latex wurde mit einer wässrigen Calciumchloridlösung in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 koaguliert. Nachdem der Latex auf 90 °C erwärmt worden war, wurde er mit einer Zentrifuge filtriert. Der erhaltene entwässerte Polymergemischkuchen wurde mit einer Menge Wasser, die gleich war, wie die des Gemischs, gewaschen und 15 Stunden bei 50 °C mit einem Parallelstromtrockner getrocknet, um eine weiße Pulverprobe (29) zu erhalten.
  • Die vorstehend genannten Auswertungen wurden für die erhaltene Probe durchgeführt. Tabelle 4 zeigt die Ergebnisse mit den Zusammensetzungen.
  • Vergleichsbeispiel 10
  • Die Probe 30 wurde gemäß den in Tabelle 4 gezeigten Zusammensetzungen in der gleichen Weise wie in Beispiel 9 erhalten. Die vorstehend genannten Auswertungen wurden für die erhaltene Probe durchgeführt. Tabelle 4 zeigt die Ergebnisse davon.
  • Figure 00230001
  • Wie aus den Ergebnissen von Tabelle 4 klar wird, ist ersichtlich, dass bei Probe (29) die Schäumbarkeit nicht zufriedenstellend ist, wobei ηsp des Polymers der ersten Stufe mindestens 0,7 und ηsp des Polymers der zweiten Stufe weniger als 0,5 beträgt, und ebenfalls bei Probe (30), wobei ηsp des Polymers der ersten Stufe weniger als 0,7 und ηsp des Polymers der zweiten Stufe weniger als 0,5 beträgt. Daher wird geschlossen, dass ηsp des Polymers der ersten Stufe mindestens 0,7 und ηsp des Polymers der zweiten Stufe mindestens 0,5 betragen sollte.
  • Beispiele 21 bis 23 und Vergleichsbeispiele 11 bis 12
  • Um die Auswirkung des Mischungsverhältnisses der in Beispiel 1 mit einem Vinylchloridharz verwendeten Probe (1) auszuwerten, wurde die Auswirkung in der gleichen Weise ausgewertet wie vorstehend beschrieben, mit der Ausnahme, dass in dem Auswertungsverfahren 6,0 Teile der Probe (1) zu dem in Tabelle 5 angegebenen Mischungsverhältnis geändert wurden. In Vergleichsbeispiel 12 wurde jedoch kein verarbeiteter Gegenstand erhalten, der für die Auswertung von Transparenz und Schäumbarkeit geeignet war, da die Gleichmäßigkeit der Zusammensetzung vermindert war. Tabelle 5 zeigt die Ergebnisse.
  • Figure 00250001
  • Wie aus den Ergebnissen von Tabelle 5 klar wird, ist ersichtlich, dass die Zusammensetzung, die mit Probe 1 in einer Menge gemäß der vorliegenden Erfindung gemischt ist, ausgezeichnete Transparenz, Geliereigenschaft und Formbarkeit aufweist. Es ist jedoch auch ersichtlich, dass Geliereigenschaft und Formbarkeit bei einer Menge unter jener gemäß der vorliegenden Erfindung, wie bei Vergleichsbeispiel 11, nicht zufriedenstellend sind.
  • Die Harzzusammensetzung, die das Verarbeitungshilfsmittel der vorliegenden Erfindung enthält, ist nicht nur in der Transparenz, sondern auch in der Geliereigenschaft und der Schäumbarkeit ausgezeichnet. Die Harzzusammensetzung mit solch ausgezeichneten Eigenschaften kann durch Zugeben einer kleinen Menge, 0,1 bis 30 Gewichtsteile, des Verarbeitungshilfsmittels, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Vinylchloridharzes, hergestellt werden.

Claims (4)

  1. Verarbeitungshilfsmittel für ein Vinylchloridharz mit einer spezifischen Viskosität ηsp von mindestens 0,5, gemessen bei 30°C unter Verwendung von 100 ml Chloroformlösung, die 0,1 g Polymergemisch enthält, unter Verwendung eines Ubbelohde-Viskosimeters, erhältlich durch Polymerisation von 1 bis 50 Gewichtsteilen eines Monomergemischs (B), das 0 bis 49 Gew.-% Methylmethacrylat, 51 bis 100 Gew.-% mindestens eines Monomers, ausgewählt aus einem Methacrylsäureester, mit Ausnahme von Methylmethacrylat, und einem Acrylsäureester, und 0 bis 20 Gew.-% eines damit copolymerisierbaren Vinylmonomers umfaßt, in Gegenwart eines Latex eines (Co)polymers mit einer spezifischen Viskosität ηsp von mindestens 0,7, gemessen bei 30°C unter Verwendung von 100 ml Chloroformlösung, die 0,1 g Polymergemisch enthält, unter Verwendung eines Ubbelohde-Viskosimeters, welcher durch Emulsionspolymerisation von 99 bis 50 Gewichtsteilen eines Monomergemischs (A), umfassend 51 bis 100 Gew.-% Methylmethacrylat, 0 bis 49 Gew.-% mindestens eines Monomers, ausgewählt aus einem Methacrylsäureester, mit Ausnahme von Methylmethacrylat und einem Acrylsäureester, und 0 bis 20 Gew.-% eines damit copolymerisierbaren Vinylmonomers erhältlich ist, wobei die Gesamtmenge an (A) und (B) 100 Gewichtsteile beträgt.
  2. Verarbeitungshilfsmittel nach Anspruch 1, wobei das Verarbeitungshilfsmittel für ein Vinylchloridharz ein Verarbeitungshilfsmittel für einen Schaumbildner enthaltendes Vinylchloridharz ist.
  3. Vinylchloridharzzusammensetzung umfassend 100 Gewichtsteile eines Vinylchloridharzes und 0,1 bis 30 Gewichtsteile des Verarbeitungshilfsmittels nach Anspruch 1.
  4. Einen Schaumbildner enthaltende Vinylchloridharzzusammensetzung, umfassend 100 Gewichtsteile eines Vinylchloridharzes, 0,1 bis 30 Gewichtsteile des Verarbeitungshilfsmittels nach Anspruch 1 und einen Schaumbildner.
DE69924704T 1998-08-28 1999-08-24 Verarbeitungshilfsmittel für ein vinylchloridharz und vinylchloridharzzusammensetzung, die dieses enthält Expired - Fee Related DE69924704T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24334398 1998-08-28
JP24334398 1998-08-28
PCT/JP1999/004537 WO2000012621A1 (fr) 1998-08-28 1999-08-24 Auxiliaire de transformation pour resine de chlorure de vinyle, et composition de resine de chlorure de vinyle renfermant ledit auxiliaire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69924704D1 DE69924704D1 (de) 2005-05-19
DE69924704T2 true DE69924704T2 (de) 2006-02-02

Family

ID=17102425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69924704T Expired - Fee Related DE69924704T2 (de) 1998-08-28 1999-08-24 Verarbeitungshilfsmittel für ein vinylchloridharz und vinylchloridharzzusammensetzung, die dieses enthält

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1045004B1 (de)
JP (1) JP3892225B2 (de)
KR (1) KR100581428B1 (de)
CN (1) CN1275146B (de)
AU (1) AU758099B2 (de)
BR (1) BR9906776A (de)
CA (1) CA2306148A1 (de)
DE (1) DE69924704T2 (de)
MY (1) MY129262A (de)
TW (1) TW486502B (de)
WO (1) WO2000012621A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001261873A (ja) * 2000-03-21 2001-09-26 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 発泡性塩化ビニル系樹脂組成物
EP1310519B1 (de) * 2000-08-08 2008-07-02 Kaneka Corporation Expandierbare vinylchloridharzzusammensetzung
JP5128736B2 (ja) * 2001-07-10 2013-01-23 株式会社カネカ 加工性改良剤およびそれを含む塩化ビニル系樹脂組成物
KR100694454B1 (ko) 2004-12-08 2007-03-12 주식회사 엘지화학 염화비닐 수지용 가공조제 및 그 제조방법
TW200641030A (en) 2005-03-30 2006-12-01 Kaneka Corp (Meth) acrylic polymer and vinyl chloride-based resin composition containing the same
CN100439407C (zh) * 2005-06-29 2008-12-03 赵东日 聚氯乙烯加工塑化改性剂、制备方法及其应用
CN100393793C (zh) * 2005-09-30 2008-06-11 赵东日 聚氯乙烯加工塑化改性剂、制备方法及其应用
JP4922022B2 (ja) * 2006-03-15 2012-04-25 株式会社カネカ (メタ)アクリル系共重合体粉体、及びこれを含有する塩化ビニル系樹脂組成物
FR2912412B1 (fr) * 2007-02-12 2012-09-28 Arkema France Composition thermoplastique comprenant une matrice thermoplastique et un copolymere particulier.
JP2009019109A (ja) * 2007-07-11 2009-01-29 Kaneka Corp 硬質塩化ビニル系樹脂の加工性改良用樹脂粉末
US8664338B2 (en) 2009-06-01 2014-03-04 Kaneka Corporation Processability improver for foam molding and vinyl chloride resin composition containing same
CN102492083A (zh) * 2011-12-06 2012-06-13 山东博拓塑业股份有限公司 聚氯乙烯加工改性剂及其制备方法
KR101556447B1 (ko) * 2013-02-28 2015-10-01 주식회사 엘지화학 Pvc 발포 가공조제, 이의 제조방법 및 이를 포함하는 염화비닐 수지 조성물
WO2014133254A1 (ko) * 2013-02-28 2014-09-04 (주) 엘지화학 Pvc 발포 가공조제, 이의 제조방법 및 이를 포함하는 염화비닐 수지 조성물
KR101957854B1 (ko) * 2015-05-13 2019-03-14 주식회사 엘지화학 아크릴계 가공조제 및 이를 포함하는 염화비닐계 수지 조성물
KR102105471B1 (ko) * 2015-09-25 2020-04-28 주식회사 엘지화학 아크릴계 가공조제 및 이를 포함하는 염화비닐계 수지 조성물
EP3390474B1 (de) * 2015-12-18 2020-11-04 Rohm and Haas Company Thermoplastische zusammensetzungen enthaltend mehrstufige copolymere als gleitmittel und verarbeitungshilfsmittel zur verbesserung der schmelzfestigkeit
KR102093963B1 (ko) * 2016-05-24 2020-04-23 주식회사 엘지화학 아크릴계 가공조제, 이의 제조방법 및 이를 포함하는 염화비닐계 수지 조성물
US10106678B2 (en) * 2016-06-14 2018-10-23 Lg Chem, Ltd. Acrylic processing aid and vinyl chloride resin composition comprising the same
KR102093964B1 (ko) * 2016-08-09 2020-03-26 주식회사 엘지화학 아크릴계 가공조제 및 이를 포함하는 염화비닐계 수지 조성물
KR102088755B1 (ko) 2017-07-14 2020-03-13 주식회사 엘지화학 아크릴계 공중합체 제조방법, 아크릴계 공중합체, 및 이를 포함하는 수지 조성물
KR102248039B1 (ko) 2018-07-13 2021-05-04 주식회사 엘지화학 코어-쉘 공중합체 제조방법, 이로부터 제조된 코어-쉘 공중합체 및 이를 포함하는 수지 조성물
WO2020013605A1 (ko) * 2018-07-13 2020-01-16 주식회사 엘지화학 코어-쉘 공중합체 제조방법, 이로부터 제조된 코어-쉘 공중합체 및 이를 포함하는 수지 조성물
CN115536962B (zh) * 2022-10-31 2023-07-11 广东联塑科技实业有限公司 一种高效脱模的聚氯乙烯材料及其制备方法与应用

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT960769B (it) * 1971-03-16 1973-11-30 Kanegafuchi Chemical Ind Composizioni di resina di vinilclo ruro
FR2180595B1 (de) * 1971-09-10 1975-10-24 Rohm & Haas
US4179481A (en) * 1972-03-16 1979-12-18 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Vinyl chloride resin compositions
CA1038534A (en) * 1972-12-29 1978-09-12 Mitsubishi Rayon Company Ltd. Vinyl chloride polymer composition
JPS521745B2 (de) * 1972-12-29 1977-01-18
JPS5133821B2 (de) * 1973-03-26 1976-09-22
JPS50123761A (de) * 1974-01-28 1975-09-29
JPS50123764A (de) * 1974-02-15 1975-09-29
JPS5586833A (en) * 1978-12-22 1980-07-01 Kureha Chem Ind Co Ltd Vinyl chloride resin composition
JPS56163139A (en) * 1980-05-20 1981-12-15 Mitsubishi Rayon Co Ltd Vinyl chloride resin composition
JPS60258241A (ja) * 1984-06-04 1985-12-20 Nippon Zeon Co Ltd 塩化ビニル樹脂組成物
JPH01215846A (ja) * 1988-02-24 1989-08-29 Mitsubishi Rayon Co Ltd 塩化ビニル系樹脂組成物
JPH1017626A (ja) * 1996-04-30 1998-01-20 Kureha Chem Ind Co Ltd アクリル系共重合体およびその製造方法ならびにアクリル系共重合体を含有する塩化ビニル系樹脂組成物
JPH10182911A (ja) * 1996-12-26 1998-07-07 Nippon Zeon Co Ltd 塩化ビニル系樹脂組成物

Also Published As

Publication number Publication date
EP1045004A1 (de) 2000-10-18
TW486502B (en) 2002-05-11
CA2306148A1 (en) 2000-03-09
JP3892225B2 (ja) 2007-03-14
EP1045004B1 (de) 2005-04-13
DE69924704D1 (de) 2005-05-19
AU5305099A (en) 2000-03-21
CN1275146A (zh) 2000-11-29
AU758099B2 (en) 2003-03-13
EP1045004A4 (de) 2001-02-07
MY129262A (en) 2007-03-30
KR20010015640A (ko) 2001-02-26
BR9906776A (pt) 2000-09-26
WO2000012621A1 (fr) 2000-03-09
KR100581428B1 (ko) 2006-05-17
CN1275146B (zh) 2010-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924704T2 (de) Verarbeitungshilfsmittel für ein vinylchloridharz und vinylchloridharzzusammensetzung, die dieses enthält
DE69814567T2 (de) Polymer zur Verwendung als Verarbeitungshilfe in einer Vinylchloridharzzusammensetzung
DE60104594T2 (de) Kunststoffaditive, verbessertes Verfahren, Produkte und Gegenstände die diese enthalten
EP2217658B1 (de) Formkörper mit matter und strukturierter oberflächenbeschaffenheit
DE2249023C3 (de) Thermoplastische Formmassen
DE69822054T2 (de) Methacrylsäureesterharz-Zusammensetzung und daraus hergestellte Folie
EP0796287B1 (de) Verfahren zur herstellung kautschukelastischer pfropfpolymerisate
EP0033365A1 (de) Verfahren zur Herstellung schlagzäher Formmassen
DE60029254T2 (de) Schäumbare, auf vinylchlorid basierende harzzusammensetzung
DE69909430T2 (de) Thermoplastische transparente harzzusammensetzung und verfahren zu deren herstellung
DE2909039C3 (de) Vinylchloridpolymerisate mit Oberflächenglätte
DE1949936A1 (de) Schlagfeste Polyvinylchlorid-Zusammensetzungen
DE60226153T2 (de) Verarbeitbarkeitsverbesserer und diesen enthaltende vinylchloridharzzusammensetzung
DE4110459A1 (de) Abs-formmassen mit bimodaler kautschukpartikelgroessenverteilung
DE69631740T2 (de) Schmiermittel für thermoplastisches Harz
DE2748565C2 (de)
EP1049737B1 (de) Verfahren zum fällen von mikrosuspensionspolymerisaten
DE60111155T2 (de) Schäumbare vinylchloridharzzusammensetzung
DE60200026T2 (de) Gelfreie hochmolekulare Massen sowie thermoplastische Mischungen hiervon
DE3322748A1 (de) Thermoplastische formmasse
EP0492301B1 (de) Zweistufiges Emulsionscopolymerisat
EP0505799A1 (de) ABS-Formmassen mit bimodaler Kautschukpartikelgrössenverteilung
EP1108732A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Formmassen
DE19802110A1 (de) Mikrosuspensionspfropfpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2846754A1 (de) Schlagzaehe thermoplastische kunststoffmassen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee