DE69924568T2 - Leitfähige Paste und Glasschaltungssubstrat - Google Patents

Leitfähige Paste und Glasschaltungssubstrat Download PDF

Info

Publication number
DE69924568T2
DE69924568T2 DE69924568T DE69924568T DE69924568T2 DE 69924568 T2 DE69924568 T2 DE 69924568T2 DE 69924568 T DE69924568 T DE 69924568T DE 69924568 T DE69924568 T DE 69924568T DE 69924568 T2 DE69924568 T2 DE 69924568T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
conductive
conductive paste
added
powders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69924568T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69924568D1 (de
Inventor
Tomoki Nagaokakyo-shi Sanada
Haruhiko Nagaokakyo-shi Kano
Fumiya Nagaokakyo-shi Adachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE69924568D1 publication Critical patent/DE69924568D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69924568T2 publication Critical patent/DE69924568T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/14Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material
    • H01B1/16Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material the conductive material comprising metals or alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/14Glass frit mixtures having non-frit additions, e.g. opacifiers, colorants, mill-additions
    • C03C8/18Glass frit mixtures having non-frit additions, e.g. opacifiers, colorants, mill-additions containing free metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Fachgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine leitfähige Paste, die bei geringer Temperatur härtbar ist und sich beispielsweise zur Anwendung in der Erzeugung eines Stromkreises auf einem Glassubstrat eignet, als auch ein Glasstromkreissubstrat, das sich zur Anwendung bei einem Antibeschlagsglas für ein damit versehenes Automobilfenster eignet.
  • 2. Beschreibung des Gebiets
  • Heutzutage wird ein Antibeschlagsglas für ein Automobilfenster verwendet, um ein durch Taukondensation verursachtes Beschlagen zu verhindern, indem ein Stromkreis (Dickfilmelektrode) auf der Glasoberfläche durch Auftragen einer leitfähigen Paste und Erzeugen von Wärme durch Aktivieren des Stromkreises (Dickfilmelektrode) hergestellt wird.
  • Bis vor kurzem war es bevorzugt, die rückwärtige Seite des Stromkreises (Dickfilmelektrode) dick einzufärben, um ein Antibeschlagsglas für ein Automobilfenster zu erhalten.
  • Herkömmlicherweise wurde diese Dickfilmffärbung auf der rückwärtigen Seite des Stromkreises (Dickfilmelektrode) erzielt, indem der Stromkreis (Dickfilmelektrode) aus einer leitfähigen Paste erzeugt wurde, die ein Pigment wie Chrom-(Cr)-oxid enthielt.
  • Allerdings kann selbst im Falle der Verwendung der oben genannten herkömmlichen leitfähigen Paste mit einem darin enthaltenen Pigment wie Chrom-(Cr)-oxid nicht immer eine ausreichende Färbung erzielt werden, weshalb zunehmend eine leitfähige Paste mit einer besseren Färbeeigenschaft gefordert wurde.
  • Darüber hinaus führt eine leitfähige Paste mit einem zugesetzten Pigment wie Chrom-(Cr)-oxid zu Problemen wie einem erschwerten Sinterprozess und einer geringen Haftfestigkeit des Stromkreises (Dickfilmelektrode) an der Glasoberfläche.
  • Bezüglich der Haftfestigkeit ist eine Methode zur Förderung des Sinterns durch Verändern der Sinterbedingungen vorstellbar, wie etwa einer Erhöhung der Temperatur beim Sinterprozess. Da jedoch das den Stromkreis tragende Glas selbst keine hohen Temperaturen verträgt, besteht eine Beschränkung hinsichtlich der Erhöhung der Sintertemperatur.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Um die oben beschriebenen Probleme zu überwinden, wird mit bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eine leitfähige Paste bereitgestellt, die bei einer niedrigen Temperatur und bei ausreichender Färbung härtbar ist und zur Bildung eines Stromkreises auf einem Glassubstrat geeignet ist, als auch ein Glasstromkreissubstrat, das zur Anwendung als einem Antibeschlagsglas für ein damit versehenes Automobilfenster geeignet ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt eine leitfähige Paste bereit, umfassend eine leitfähige Komponente, eine Glasfritte und einen Träger, worin die Glasfritte eine Hauptkomponente aus Glas und mindestens eines umfasst, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Aluminiumoxid (Al2O3), Siliciumdioxid (SiO2), Titandioxid (TiO2) und Zirkoniumdioxid (ZrO2).
  • Da die oben beschriebene leitfähige Paste eine Glasfritte verwendet, die durch Zusetzen mindestens eines Stoffes, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Al2O3, SiO2, TiO2 und ZrO2, zur Hauptglaskomponente hergestellt wird, kann eine Farbtrübung durch Einschluss der Ag-Dispersion in ein Glassubstrat verhindert werden, wodurch eine ausreichende Färbung ohne Zusatz eines Pigments erzielt werden kann. Da kein Pigment zugesetzt zu werden braucht, kann darüber hinaus der Brennvorgang bei einer niedrigen Temperatur wirksam erfolgen.
  • Als der leitfähigen Komponente kann ein Teil einer Metallkomponente in einer Resinat-Form enthalten sein.
  • Bei oben beschriebener leitfähiger Paste kann die leitfähige Komponente umfassen:
    (a) Ag, oder (b) Ag und mindestens eine Substanz, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cu, Pd und Pt, als der Hauptsubstanz.
  • Da (a) Ag oder (b) Ag und mindestens eine Substanz, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cu, Pd und Pt als der Hauptsubstanz, die die leitfähige Komponente umfasst, verwendet wird, kann eine leitfähige Paste, die zum Bilden einer Elektrode mit ausreichender Leitfähigkeit fähig ist, mit Sicherheit erhalten werden, weshalb sie also von Vorteil ist.
  • Bei oben beschriebener leitfähiger Paste können Nickel (Ni) oder Kupferoxid (CuO) zur Einstellung des Widerstands zugesetzt werden.
  • Wird Nickel (Ni) oder Kupferoxid (CuO) zur Einstellung des Widerstands zugesetzt, so kann eine leitfähige Paste mit einer gewünschten Eigenschaft durch Einstellen des Widerstands erhalten werden, weshalb die vorliegende Erfindung noch wirksamer sein kann.
  • Bei oben beschriebener leitfähiger Paste kann die Glasfritte durch Zusetzen mindestens eines Stoffes, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Aluminiumoxid-(Al2O3)-Pulvern, Siliciumdioxid-(SiO2)-Pulvern, Titandioxid-(TiO2)-Pulvern und Zirkoniumdioxid-(ZrO2)-Pulvern zu mindestens einem Stoff, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Pb-haltigen Glas, einem Bi-haltigen Glas, einem Zn-haltigen Glas und einem Bahaltigen Glas, und Einstellen der mittleren Teilchengröße D50 auf einen Bereich von 0,5 bis 2,5 μm hergestellt werden.
  • Da eine Glasfritte, die durch Zusetzen mindestens eines Stoffes, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Al2O3-Pulvern, SiO2-Pulvern, TiO2-Pulvern und ZrO2-Pulvern, zu mindestens einem Stoff, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Pb-haltigen Glas, einem Bi-haltigen Glas, einem Zn-haltigen Glas und einem Ba-haltigen Glas hergestellt und die mittlere Teilchengröße D50 auf einen Bereich von 0,5 bis 2,5 μm eingestellt wird, kann eine ausreichende Färbung ohne Zusatz eines Pigments mit Sicherheit erhalten werden, ebenso wie der Brennvorgang bei einer niedrigen Temperatur wirksam erfolgen kann.
  • In der oben beschriebenen leitfähigen Paste können Pulver mit einer spezifischen Oberfläche von 40 bis 90 m2/g für die Aluminiumoxid-(Al2O3)-Pulver, die Titandioxid-(TiO2)-Pulver und die Zirkoniumdioxid-(ZrO2)-Pulver verwendet werden, und können Pulver mit einer spezifischen Oberfläche von 150 bis 300 m2/g für die Siliciumdioxid-(SiO2)-Pulver verwendet werden, wobei mindestens ein Stoff, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus den Aluminiumoxid-(Al2O3)-Pulvern, den Siliciumdioxid-(SiO2)-Pulvern, den Titandioxid-(TiO2)-Pulvern und den Zirkoniumdioxid-(ZrO2)-Pulvern, zugesetzt werden kann, um ein Mengenverhältnis von 5 bis 60 Gewichts-% in der Glasfritte zu erhalten.
  • Da Pulver mit einer spezifischen Oberfläche von 40 bis 90 m2/g für die Al2O3-Pulver, die TiO2-Pulver und die ZrO2-Pulver verwendet werden, Pulver mit einer spezifischen Oberfläche von 150 bis 300 m2/g für die SiO2-Pulver verwendet werden, wobei mindestens ein Stoff, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus den Al2O3-Pulvern, den SiO2-Pulvern, den TiO2-Pulvern und den ZrO2-Pulvern zugesetzt wird, um ein Mengenverhältnis von 5 bis 60 Gewichts-% in der Glasfritte zu erhalten, kann eine ausreichende Färbung ohne Zusatz eines Pigments erzielt werden, ebenso wie ein Brennvorgang bei einer niedrigen Temperatur wirksam vorgenommen werden kann, was die vorliegende Erfindung zusätzlich effektiv macht.
  • In der oben beschriebenen leitfähigen Paste kann die Glasfritte in einem Verhältnis von 2,0 bis 8,0 Gew.-% enthalten sein.
  • In dem Fall, in dem die Glasfritte in einem Verhältnis von 2,0 bis 8,0 Gew.-% enthalten ist, kann eine leitfähige Paste mit stabilen Charakteristika bezüglich der Sintereigenschaft, der Hafteigenschaft und der Färbeeigenschaft erhalten werden.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt ein Glasstromkreissubstrat bereit, welches einen auf dem Glassubstrat durch die oben beschriebene leitfähige Paste erzeugten Stromkreis umfasst.
  • Das oben beschriebene Glasstromkreissubstrat, das durch Bilden eines Stromkreises auf einem Glassubstrat mit Hilfe der leitfähigen Paste erhalten wird, weist eine gute Färbeeigenschaft und eine ausgezeichnete Haftfestigkeit einer Elektrode (Stromkreis) auf und kann daher mit hoher Zuverlässigkeit erhalten werden.
  • Das oben beschriebene Glasstromkreissubstrat kann als ein Antibeschlagsglas für ein Automobilfenster dienen.
  • Da das Glasstromkreissubstrat, das durch Bilden eines Stromkreises auf einem Glassubstrat mit Hilfe der leitfähigen Paste erhalten wird, als ein Antibeschlagsglas für ein Automobilfenster verwendet wird, kann ein Antibeschlagsglas für ein Automobil von hoher Qualität und hoher Zuverlässigkeit bei ausreichender Färbe- und ausgezeichneter Haftfestigkeits-Eigenschaft des Stromkreises auf dem Glas erhalten werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der Erfindung erkennbar werden, welche auf die begleitenden Zeichnungen Bezug nimmt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A zeigt eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der zugesetzten Menge an Glasfritte und der Haftfestigkeit, und 1B zeigt ein Schaubild der Beziehung zwischen der zugesetzten Menge an Glasfritte und der Farbbewertung.
  • 2A zeigt eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der zugesetzten Menge an SiO2 zur Glasfritte und der Haftfestigkeit, und 2B zeigt ein Schaubild der Beziehung zwischen der zugesetzten Menge an SiO2 und der Farbewertung.
  • 3A zeigt eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Teilchengröße der Glasfritte und der Haftfestigkeit, und 3B zeigt ein Schaubild der Beziehung zwischen der Teilchengröße der Glasfritte und der Farbbewertung.
  • 4A zeigt eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der spezifischen Oberfläche von der Glasfritte zugesetztem SiO2 und der Haftfestigkeit, und 4B zeigt ein Schaubild der Beziehung zwischen der spezifischen Oberfläche von SiO2 und der Farbbewertung.
  • 5A zeigt eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der zugesetzten Menge an Oxid (Al2O3, TiO2 und ZrO2), das der Glasfritte zugesetzt ist, und der Haftfestigkeit, und 5B zeigt ein Schaubild der Beziehung zwischen der zugesetzten Menge an Oxid (Al2O3, TiO2 und ZrO2) und der Farbbewertung.
  • 6A zeigt eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der spezifischen Oberfläche des Oxids (Al2O3, TiO2 und ZrO2), das der Glasfritte zugesetzt ist, und der Haftfestigkeit, und 6B zeigt ein Schaubild der Beziehung zwischen der spezifischen Oberfläche des Oxids (Al2O3, TiO2 und ZrO2) und der Farbbewertung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Glasfritten wurden mittels des folgenden Verfahrens hergestellt.
  • Glasbruch wurde durch Schmelzen von Glasmaterialien, die jeweils Pb, Bi, Zn und Ba enthielten, bei einer hohen Temperatur, gefolgt von Löschen zur Glasverfestigung, erhalten.
  • Dann wurde der Glasbruch bis zu einer mittleren Teilchengröße von 5 bis 10 μm mittels eines Walzenbrechers, eines Steinbrechers oder ähnlichem grob pulverisiert.
  • Die Glasfritten wurden durch Zugeben von Feinpulvern von Al2O3, SiO2, TiO2 und ZrO2 zum grob pulverisierten Glasbruch und Feinpulverisieren und Mischen mit einer Kesselmühle, einer Planeten-Kugelmühle oder ähnlichem erhalten.
  • Die leitfähigen Pasten wurden durch Mischen von 1 bis 10 Gew.-% der Glasfritten, 69 bis 78 Gew.-% der Silber-(Ag)-Pulver, 1 Gew.-% der Nickelpulver, 1 Gew.-% der Kupferoxidpulver und 19 Gew.-% eines organischen Trägers, und Verkneten und Dispergieren mit einer Dreifachwalze erzeugt.
  • Als dem organischen Träger wurde ein solcher verwendet, der durch Lösen von 8 Gew.-% eines Celluloseharzes in Terpineol hergestellt worden war.
  • Die Nickelpulver und Kupferoxidpulver wurden zur Einstellung des Widerstandswerts zugesetzt.
  • [Herstellung der Proben zur Messung der Haftfestigkeit]
  • Durch Drucken der wie oben beschrieben hergestellten leitfähigen Pasten auf die Oberfläche von Objektglassubstraten (Natronkalkglas, 260 mm × 760 mm × 1,4 mm) in Form eines 2 mm-Quadrates, Trocknen bei 150°C für 10 Minuten und Brennen bei 600°C für eine Minute (in/out: 5 Minuten), um Elektroden zu formen.
  • Dann wurden die Objektglassubstrate mit den erzeugten Elektroden auf Platten aufgebracht, die auf 150°C erhitzt waren, und Bleiklemmen an die Elektroden geschweißt.
  • Als den Bleiklemmen wurde ein L-förmiger Lötkupferdraht mit einem Durchmesser von 0,6 mm verwendet. Ein Lötmetall, das Sn-Pb-Ag enthielt, wurde als dem Lötmetall verwendet, und ein Lötmittel, das durch Auflösen von Terpentinharz in Isopropylalkohol hergestellt wurde, wurde als dem Lötmittel verwendet.
  • [Herstellung der Proben zur Messung der Farbdicke]
  • Entsprechend den Proben zur Messung der Haftfestigkeit wurden Proben zur Messung der Farbdicke durch Drucken der leitfähigen Pasten auf die Oberfläche von Objektglassubstraten in einer Kreisform von 10 mm Durchmesser erzeugt, Trocknen bei 150°C für 10 Minuten und Brennen bei 600°C für eine Minute (in/out: 5 Minuten).
  • [Messung der Haftfestigkeit]
  • Mit den wie oben beschrieben hergestellten Proben zur Messung der Haftfestigkeit wurde die Haftfestigkeit der Elektroden an den Objektglassubstraten gemessen. Beim Messen der Haftfestigkeit wurde ein Bleidraht bei einer Rate von 20 mm/min in senkrechter Richtung bezüglich der Oberfläche des Gleitglases mit der wie oben darauf erzeugten Elektrode vorgeschoben. Die Stärke, bei welcher die Elektrode abgeschält wurde, ist als die Haftfestigkeit definiert.
  • Die Ergebnisse sind in 1A bis 6A gezeigt. Die Messung der Haftfestigkeit wurde für jeweils 20 Proben (n = 20) vorgenommen. Der Mittelwert der Messwerte ist in 1A, 2A, 3A, 4A, 5A und 6A gezeigt.
  • Die Angabe des Pb-Gehalts, Bi-Gehalts, Zn-Gehalts und Ba-Gehalts in jeder gezogenen Linie zeigt die Art von Glaskomponente an, aus der die jeweilige Glasfritte besteht.
  • [Bewertung der Farbdicke]
  • Die Farbdicke jeder Probe wurde durch visuelle Untersuchung der Proben, die durch Aufdrucken der leitfähigen Paste in einer Kreisform von 10 mm Durchmesser und Brennen zum Erzeugen der Elektroden erhalten worden waren, und einem Vergleich mit standardmäßigen Proben bewertet.
  • Konkret gesagt wurden standardmäßige Proben (JIS Z 8729) in 3 Qualitäten erzeugt und als Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 3 der Dickeren abwärts nummeriert, wie in Tabelle 1 gezeigt. Durch visuelle Untersuchung jeder Probe wurde die Farbdicke bewertet, indem
    Figure 00080001
    für eine solche gesetzt wurde, die bei einer Farbdicke der Nr. 1 oder mehr erhalten wurde, O für eine solche gesetzt wurde, die eine Farbdicke der Nr. 2 oder mehr erreichte, Δ für eine solche gesetzt wurde, die eine Farbdicke der Nr. 3 oder mehr aufwies, und ? für eine solche gesetzt wurde, die eine Farbdicke von weniger als der Nr. 3 erreichte. [Tabelle 1]
    Figure 00080002
    • *L:
      psychrometrische Helligkeit
      *U:
      psychrometrische Chromatizitätskoordinate
      *V:
      psychrometrische Chromatizitätskoordinate
  • Die Ergebnisse (Farbbewertung) sind auch in 1B, 2B, 3B, 4B, 5B und 6B gezeigt. Zur Erleichterung des Verständnisses: In den Spalten (Tabelle) dieser Zeichnungen entspricht die Position jedes Rahmens der horizontalen Achse (die die zugesetzte Menge der Komponente, die spezifische Oberfläche oder ähnliches zeigt) jeder gezogenen Linie der 1A bis 6A, die die Haftfestigkeit wiedergeben. Zum Beispiel entspricht die zweite Spalte von links in 1B einer zugesetzten Menge von 2 Gew.-% der Glasfritte in 1A, und die Spalte am rechten Ende in 1B entspricht einer zugesetzten Menge von 10 Gew.-% der Glasfritte in 1A.
  • Die Angabe des Pb-Gehalts, Bi-Gehalts, Zn-Gehalts und Ba-Gehalts in der Spalte der Farbbewertung zeigt die Art von Glaskomponente, die jeweils die Glasfritte umfasst.
  • [Auswertung der Haftfestigkeit und der Farbdicke]
  • Die Auswertung der Haftfestigkeit und der Farbdicke wird unter Bezugnahme auf 1 bis 6 erläutert werden.
  • 1 zeigt die Beziehung zwischen der Zugabemenge an Glasfritte und der Haftfestigkeit und Färbung im Falle einer unveränderten Zugabemenge an Glasfritten unter Verwendung von Glasfritten, die kein Al2O3, SiO2, TiO2 und ZrO2 enthalten.
  • Wie in 1 gezeigt, ist bei einer Zugabemenge von weniger als 2 Gew.-% der Glasfritte die Haftfestigkeit der Elektrode an jedem Glas ungenügend.
  • Darüber hinaus war bei einer Zugabemenge der Glasfritte von mehr als 8 Gew.-% das Anlöten des Bleidrahts zur Messung der Haftfestigkeit schwierig.
  • Daher liegt die Zugabemenge an Glasfritte vorzugsweise im Bereich von 2,0 bis 8,0 Gew.-%. Da die stabilste Eigenschaft bei einer Zugabemenge an Glasfritte im Bereich von 4,0 bis 6,0 Gew.-% erhalten wird, ist diese folglich bevorzugt.
  • Weiterhin wurde bezüglich der Färbung eine Tendenz zu einem erschwerten Erhalt einer ausreichenden Färbung bei einer geringen Zugabemenge an Glasfritte und die Er zielung einer guten Färbung bei einer großen Zugabemenge an Glasfritte festgestellt, doch zeigen die Ergebnisse, dass der Erhalt eines guten Wertes sowohl hinsichtlich der Haftfestigkeit als auch der Färbung schwierig ist, da Al2O3, SiO2, TiO2 und ZrO2 nicht zugesetzt sind.
  • 2 zeigt die Beziehung zwischen der Zugabemenge an SiO2 und der Haftfestigkeit und Färbung im Falle einer weiteren Zugabe von SiO2 zu den die Glasfritten umfassenden Glaskomponenten.
  • Die Zugabemenge an Glasfritten bezüglich der leitfähigen Pasten wurde auf 4 Gew.-% fixiert.
  • Wie in 2 gezeigt, wird beobachtet, dass im Falle einer Zugabe von SiO2 im Mengenbereich von bis zu 60 Gew.-% in der Glasfritte die erforderliche Haftfestigkeit erreicht werden kann, doch die Haftfestigkeit enorm abnimmt, wenn diese 60 Gew.-% übersteigt. Dies liegt daran, dass die Elektroden bei einer zu großen Zugabemenge von SiO2 nur schwer härtbar sind.
  • Was außerdem die Farbbewertung betrifft, so wird beobachtet, dass die Wirkung bei einer Zugabemenge an SiO2 von mehr als 5 Gew.-% erreicht wird und eine dickere Färbung mit einer größeren Zugabemenge von SiO2 erhalten wird.
  • Die Bindefestigkeit und die Färbung kann am stabilsten bei einem Mengenbereich der SiO2-Zugabe von 15 bis 45 Gew.-% erzielt werden.
  • 3 zeigt die Beziehung zwischen der Teilchengröße der Glasfritte und der Haftfestigkeit und Färbung im Falle einer veränderten Teilchengröße der Glasfritten, wobei die Glasfritten ohne einen Gehalt an Al2O3, SiO2, TiO2 und ZrO2 verwendet wurden.
  • Die Zugabemenge an Glasfritten bezüglich der leitfähigen Pasten wurde auf 4,0 Gew.-% fixiert.
  • Wie in 3 gezeigt, wird beobachtet, dass die Haftfestigkeit bei einer größeren Teilchengröße der Glasfritten zum Abnehmen neigt, und bei einer Teilchengröße von mehr als 2,5 μm die Festigkeit auf 15 N oder weniger abgenommen hat.
  • Bezüglich der Färbung konnte kein Einfluss der Teilchengröße der Glasfritten festgestellt werden.
  • 4 zeigt die Beziehung zwischen der spezifischen Oberfläche des SiO2, das zu den Glaskomponenten, die die Glasfritten umfassen, zugesetzt wurde, und der Haftfestigkeit und Färbung.
  • Die Zugabemenge an SiO2 bezüglich den Glasfritten wurde auf 45 Gew.-% fixiert, und die Zugabemenge der Glasfritten bezüglich der leitfähigen Pasten wurde auf 4,0 Gew.-% fixiert.
  • Wie in 4 gezeigt, ist die Haftfestigkeit bei einer größeren spezifischen Oberfläche des zugesetzten SiO2 erhöht und die Färbeeigenschaft verbessert.
  • Darüber hinaus wurde beobachtet, dass die Haftfestigkeit bei einer spezifischen Oberfläche von weniger als 150 m2/g enorm abnahm.
  • Obschon die spezifische Oberfläche von SiO2 lediglich bis 300 m2/g bewertet wurde, wird überlegt, dass ein gutes Ergebnis mit einer größeren spezifischen Oberfläche erzielt werden kann.
  • 5 zeigt die Beziehung zwischen der Zugabemenge an Oxid und der Haftfestigkeit und Färbung in dem Fall, dass weitere Oxide (Al2O3, TiO2 und ZrO2) den Glaskomponenten, die die Glasfritten umfassen, zugesetzt werden.
  • Die Zugabemenge der Glasfritten bezüglich der leitfähigen Pasten wurde auf 4,0 Gew.-% fixiert.
  • Wie in 5 gezeigt, kann in dem Falle, dass Al2O3, TiO2 und ZrO2 in einem Mengenverhältnis im Bereich von bis zu 60 Gew.-% der Glasfritte zugesetzt werden, die erforderliche Haftfestigkeit erzielt werden, doch nimmt die Haftfestigkeit enorm ab, wenn dieses 60 Gew.-% übersteigt. Dies liegt daran, dass Elektroden mit einer zu großen Zugabemenge an Oxid (Al2O3, TiO2 und ZrO2) nur schwer härtbar sind.
  • Darüber hinaus wird bezüglich der Farbbewertung beobachtet, dass die Wirkung bei einer Zugabemenge von mehr als 5 Gew.-% Oxid (Al2O3, TiO2 und ZrO2) erreicht werden kann, und eine dickere Färbung mit einer größeren Zugabemenge an Oxid erzielt werden kann.
  • Die Haftfestigkeit und die Färbung kann am stabilsten bei einem Mengenbereich der Oxidzugabe (Al2O3, TiO2 und ZrO2) von 15 bis 45 Gew.-% erzielt werden.
  • 6 zeigt die Beziehung zwischen der spezifischen Oberfläche des Oxids (Al2O3, TiO2 und ZrO2), das den Glaskomponenten, umfassend die Glasfritten, zugegeben wurde, und der Haftfestigkeit und Färbung.
  • Die Zugabemenge des Oxids (Al2O3, TiO2 und ZrO2) bezüglich der Glasfritten wurde auf 45 Gew.-% fixiert, und die Zugabemenge an Glasfritten bezüglich der leitfähigen Pasten wurden auf 4,0 Gew.-% fixiert.
  • Wie in 6 gezeigt, nimmt mit einer größeren spezifischen Oberfläche des zugesetzten Oxids (Al2O3, TiO2 und ZrO2) die Haftfestigkeit zu und ist die Färbeeigenschaft verbessert.
  • Darüber hinaus nimmt die Haftfestigkeit ab, ebenso wie die Färbung zum dünner werden neigt, bei einer spezifischen Oberfläche von weniger als 40 m2/g.
  • Obschon die Verwendung von Silberpulvern als der leitfähigen Komponente in den oben genannten Ausführungsformen erläutert wurde, können auch Metallpulver, die Ag und mindestens eine Substanz, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cu, Pd und Pt, enthalten, als der leitfähigen Komponente verwendet werden. Außerdem können weitere Substanzen als der leitfähigen Komponente enthalten sein.
  • Obschon zwar der Fall, bei dem Nickelpulver und Kupferoxidpulver zur Einstellung des Widerstandswerts enthalten sind, in den oben genannten Ausführungsformen erläutert wurde, brauchen Nickelpulver und Kupferoxidpulver in einigen Fällen nicht zugesetzt zu werden.
  • Außerdem kann durch Bilden eines Stromkreises auf einem Glassubstrat unter Verwendung der leitfähigen Paste gemäß der vorliegenden Erfindung ein Antibeschlagsglas für ein Automobil mit einer hohen Haftfestigkeit der Elektrode und einer ausreichenden Farbdicke erhalten werden. Da die Herstellungsmethode und die konkrete Konfiguration eines Antibeschlagsglases für ein Automobil von der herkömmlichen nicht abweicht, wird auf deren Erläuterung verzichtet.
  • Zwar wurde die Erfindung unter Bezugnahme auf ihre bevorzugten Ausführungsformen speziell gezeigt und beschrieben, doch wird von Fachleute des Gebiets verstanden werden, dass die vorangegangenen und weitere Veränderungen in Form und Einzelheiten daran vorgenommen werden können, ohne vom Geiste der Erfindung abzuweichen.

Claims (6)

  1. Leitfähige Paste, umfassend eine leitfähige Komponente, eine Glasfritte und einen Träger, wobei: die Glasfritte mit einer mittleren Teilchengröße D50 im Bereich von 0,5 bis 2,5 μm hauptsächlich Glasbruch umfasst, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Pb-haltigem Glasbruch, Bi-haltigem Glasbruch, Zn-haltigem Glasbruch und Ba-haltigem Glasbruch, und mindestens ein Oxidpulver, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Siliciumdioxid-(SiO2)-pulver mit einer spezifischen Oberfläche im Bereich von 150 bis 300 m2/g und Zirkoniumdioxid-(ZrO2)-pulver mit einer spezifischen Oberfläche im Bereich von 40 bis 90 m2/g, wobei der Mengenanteil der Oxidpulver in der Glasfritte 5 bis 60 Gewichtsprozent beträgt.
  2. Leitfähige Paste nach Anspruch 1, wobei die leitfähige Komponente umfasst: (a) Ag, oder (b) Ag und mindestens eines, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cu, Pd und Pt, als der Hauptsubstanz.
  3. Leitfähige Paste nach Anspruch 1 oder 2, wobei Nickel (Ni) oder Kupferoxid (CuO) zum Einstellen des Widerstands hinzugefügt wird.
  4. Leitfähige Paste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Glasfritte in einem Gewichtsverhältnis von 2,0 bis 8,0% enthalten ist.
  5. Glasstromkreissubstrat, umfassend einen Stromkreis auf einem Glassubstrat, das mit der leitfähigen Paste nach einem der Ansprüche 1 bis 4 versehen ist.
  6. Glasstromkreissubstrat nach Anspruch 5, wobei das Glasstromkreissubstrat ein Antibeschlags-Glas für eine Automobil-Fensterscheibe ist.
DE69924568T 1998-07-28 1999-07-27 Leitfähige Paste und Glasschaltungssubstrat Expired - Lifetime DE69924568T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22860398 1998-07-28
JP22860398A JP3484983B2 (ja) 1998-07-28 1998-07-28 導電性ペースト及びガラス回路基板

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69924568D1 DE69924568D1 (de) 2005-05-12
DE69924568T2 true DE69924568T2 (de) 2006-05-04

Family

ID=16878949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69924568T Expired - Lifetime DE69924568T2 (de) 1998-07-28 1999-07-27 Leitfähige Paste und Glasschaltungssubstrat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6355187B1 (de)
EP (1) EP0977208B1 (de)
JP (1) JP3484983B2 (de)
DE (1) DE69924568T2 (de)
TW (1) TW469443B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1370701A1 (de) * 2001-03-21 2003-12-17 Vishay Intertechnology, Inc. Verfahren zur unterdrückung des oxidationsverhaltens von nickel
US20020139457A1 (en) * 2001-04-02 2002-10-03 Coppola Vito A. Method of suppressing the oxidation characteristics of nickel
GB0108886D0 (en) * 2001-04-09 2001-05-30 Du Pont Conductor composition II
US7157023B2 (en) * 2001-04-09 2007-01-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Conductor compositions and the use thereof
GB0307547D0 (en) 2003-04-01 2003-05-07 Du Pont Conductor composition V
US7138347B2 (en) * 2003-08-14 2006-11-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thick-film conductor paste for automotive glass
US7141184B2 (en) * 2003-12-08 2006-11-28 Cts Corporation Polymer conductive composition containing zirconia for films and coatings with high wear resistance
JP2007194122A (ja) * 2006-01-20 2007-08-02 Sumitomo Electric Ind Ltd 導電性ペーストおよびそれを用いた配線基板
KR100863408B1 (ko) * 2007-04-03 2008-10-14 주식회사 엘지화학 흑화처리된 전자파 차폐 유리 및 그 제조방법
JP5737388B2 (ja) * 2011-03-28 2015-06-17 株式会社村田製作所 ガラスセラミック基板およびその製造方法
US8398234B2 (en) 2011-05-03 2013-03-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Electro-thermal antifog optical devices
WO2017006714A1 (ja) * 2015-07-03 2017-01-12 株式会社村田製作所 導電性ペースト、及びガラス物品
GB201600573D0 (en) * 2016-01-12 2016-02-24 Johnson Matthey Plc Conductive paste, article and process
JP7082408B2 (ja) * 2018-07-26 2022-06-08 ナミックス株式会社 導電性ペースト
JP7434407B2 (ja) 2022-04-25 2024-02-20 株式会社ノリタケカンパニーリミテド 外部電極用ペースト

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5422597A (en) * 1977-07-21 1979-02-20 Murata Manufacturing Co Conductive paste
US4419279A (en) * 1980-09-15 1983-12-06 Potters Industries, Inc. Conductive paste, electroconductive body and fabrication of same
US4316942A (en) * 1980-10-06 1982-02-23 Cts Corporation Thick film copper conductor circuits
US4650923A (en) * 1984-06-01 1987-03-17 Narumi China Corporation Ceramic article having a high moisture proof
US4623389A (en) 1985-04-22 1986-11-18 Ppg Industries, Inc. Electroconductive silver composition
JPH0766690B2 (ja) * 1986-10-13 1995-07-19 株式会社村田製作所 導電ペ−スト
US5296413A (en) * 1991-12-03 1994-03-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Automotive glass thick film conductor paste
JPH0737420A (ja) * 1993-07-26 1995-02-07 Tdk Corp 導体ペースト組成物及びそれを用いた回路基板
US5378408A (en) * 1993-07-29 1995-01-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Lead-free thick film paste composition
US5346651A (en) * 1993-08-31 1994-09-13 Cerdec Corporation Silver containing conductive coatings
US5439852A (en) * 1994-08-01 1995-08-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Cadmium-free and lead-free thick film conductor composition
JPH0917232A (ja) * 1995-06-30 1997-01-17 Tanaka Kikinzoku Internatl Kk 導体ペースト組成物
JP3211641B2 (ja) * 1995-09-22 2001-09-25 株式会社村田製作所 導電性組成物
JPH10112216A (ja) * 1996-08-09 1998-04-28 Toray Ind Inc 感光性導電ペースト、それを用いた電極およびその製造方法
JPH10106346A (ja) * 1996-09-30 1998-04-24 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk 銀系導体ペースト

Also Published As

Publication number Publication date
TW469443B (en) 2001-12-21
DE69924568D1 (de) 2005-05-12
EP0977208B1 (de) 2005-04-06
EP0977208A3 (de) 2000-10-18
JP2000048643A (ja) 2000-02-18
JP3484983B2 (ja) 2004-01-06
US6355187B1 (en) 2002-03-12
EP0977208A2 (de) 2000-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924568T2 (de) Leitfähige Paste und Glasschaltungssubstrat
DE602004006951T2 (de) Leitfähige paste
DE2336581C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer transparenten Heizscheibe
JP2582514B2 (ja) 自動車ガラスの厚膜導電体ペースト
DE2617226C2 (de) Paste und Verfahren zur Bildung eines elektrischen Dickfilmleiters
DE1771503C3 (de) Thermisch kristallisierbares Glas und Glaskeramik auf der Basis SiO2-PbO-BaO-Al2O3-TiO2 und ihre Verwendung
DE2752559C3 (de) Dickschichtvaristor
DE102014014322B4 (de) Tellurat-Fügeglas mit Verarbeitungstemperaturen ≦ 400 °C
DE1646904B2 (de) Metallisierungsmasse
DE1194539B (de) Widerstandsglasurmasse
DE10345248A1 (de) Dichtungsmaterial
DE602005001305T2 (de) Dickschichtwiderstandspaste und ein Dickschichtwiderstand
DE60212439T2 (de) Silberleiterzusammensetzung für Solarzellelektroden
EP0000864A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dickfilm-Varistoren
US5302557A (en) Automotive glass thick film conductor paste
DE1596851A1 (de) Widerstandsmaterial und aus diesem Widerstandsmaterial hergestellter Widerstand
DE2714196B2 (de) Beschichtetes Aluminiumoxidsubstrat und Pulvergemisch zur Beschichtung solcher Substrate
DE1640524A1 (de) Elektrischer Widerstand
DE2946753A1 (de) Widerstandsmaterial, elektrischer widerstand und verfahren zur herstellung desselben
DE102013009241B4 (de) Kupferpastenzusammensetzung und ihre Verwendung in einem Verfahren zum Bilden von Kupferleitern auf Substraten
DE2324327C2 (de) Keramisches Material für den Gebrauch in Widerstandspasten zur Herstellung von Dickschichtwiderständen und Verfahren zur Herstellung dieses Materials
DE2551036B2 (de) Borid-stoffzusammensetzung und ihre verwendung
DE602005001242T2 (de) Eine Dickschicht-Widerstandspaste, ein Dickschicht-Widerstand hergestellt unter Verwendung der Dickschicht-Widerstandspaste und eine elektronische Vorrichtung umfassend den Dickschicht-Widerstand
EP0529195B1 (de) Widerstandsmasse zur Herstellung von Dickschicht-Widerständen
DE60212950T2 (de) Verwendung von leiterzusammensetzungen in elektronischen schaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition