DE69923587T2 - Nichtpeptidische antagonisten des glp-1 rezeptors und verwendungsmethoden - Google Patents

Nichtpeptidische antagonisten des glp-1 rezeptors und verwendungsmethoden Download PDF

Info

Publication number
DE69923587T2
DE69923587T2 DE69923587T DE69923587T DE69923587T2 DE 69923587 T2 DE69923587 T2 DE 69923587T2 DE 69923587 T DE69923587 T DE 69923587T DE 69923587 T DE69923587 T DE 69923587T DE 69923587 T2 DE69923587 T2 DE 69923587T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
alkyl
optionally substituted
hydrogen
independently selected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69923587T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69923587D1 (de
Inventor
Kenneth Larry TRUESDALE
A. Richard BYCHOWSKI
Javier Gonzalez
Atsuo Kuki
Jagath Ranjan RAJAPAKSE
Min Teng
Dan Kiel
S. Daljit DHANOA
Yufeng Hong
Tso-Sheng Chou
L. Anthony LING
David Michael Johnson
Edward Vlad GREGOR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agouron Pharmaceuticals LLC
Original Assignee
Agouron Pharmaceuticals LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agouron Pharmaceuticals LLC filed Critical Agouron Pharmaceuticals LLC
Publication of DE69923587D1 publication Critical patent/DE69923587D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69923587T2 publication Critical patent/DE69923587T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/407Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with other heterocyclic ring systems, e.g. ketorolac, physostigmine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/48Drugs for disorders of the endocrine system of the pancreatic hormones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/12Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D471/14Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/12Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D491/14Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Verbindungen, die als Antagonisten für das intestinale Hormon gluconartiges Peptid 1 (GLP-1) wirken. Genauer betrifft die Erfindung Nichtpeptid-GLP-1-Antagonisten, die vorteilhafte physikalische, chemische und biologische Eigenschaften haben. Die GLP-1-Antagonisten der vorliegenden Erfindung hemmen die Bindung des GLP-1-Peptids an den GLP-1-Rezeptor und/oder verhindern die Aktivierung des Rezeptors durch gebundenes GLP-1. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Hemmung der Bindung von GLP-1 an den GLP-1-Rezeptor und ein Verfahren zur Hemmung der Aktivierung des GLP-1-Rezeptors.
  • GLP-1 ist ein intestinales Hormon, das innerhalb von Minuten nach der Nahrungsaufnahme freigesetzt wird, das die Insulinfreisetzung potenziert und die Regulierung von Glucoseaufnahme und Metabolismus fördert. GLP-1 entsteht durch posttranslationale Prozessierung von Proglucagon und wird von intestinalen endokrinen L-Zellen ausgeschieden (Fehman et al., 1995, Endocr. Rev. 16:390-410; Thorens et al., 1995, Diabetes Metab. (Paris) 21:311-318). Die insulintrophen Wirkungen von GLP-1 machen es zu einem geeigneten Ziel bei dem Umgang mit Diabetes und anderen Problemen mit der Glucoseintoleranz bei kritischen Erkrankungen.
  • Die Ergebnisse von Studien, die kürzlich bei nicht-diabetischen Frauen im Alter von 59 Jahren durchgeführt wurden, deuten darauf hin, dass GLP-1 Plasmaglucosepegel reduziert hauptsächlich, indem es die Leberglucoseproduktion reduziert und die metabolische Clearance-Rate der Glucose erhöht, indem bei gesunden Personen indirekt das Verhältnis von Insulin zu Glucagon erhöht wird (Larsson et al., 1997, Acta Physiol. Scand. 160:413-422). Die Glucoseintoleranz ist ein allgemeines Merkmal des Alterungsprozesses; es wurde gefunden. dass Altern ein ätiologischer Faktor für Diabetes mellitus Typ II ist.
  • Bei einer Untersuchung, die die Anomalitäten in Betazellen auffinden sollte, die beim Alterungsprozess auftreten, wurde gefunden, dass die Insulinantwort in den beiden untersuchten Altersgruppen ähnlich war. Es wurde gefunden, dass GLP-1 zusammen mit IVGTT die akute Insulinantwort auf Glucose wiederherstellt, während die Clearance der Glucose bei älteren Tieren erhöht wurde. Der daraus gezogene Schluss ist, dass eine gestörte Glucose-vermittelte Insulinantwort bei älteren Wesen vorhanden ist, obwohl die Wesen bzw. Tiere ihre Insulinresponsivität auf GLP-1 behielten (Ore et al., 1997, Journal of Gerontology: Biological Sciences 52A(5):B245-B249).
  • Ein GLP-1-Agonist bezieht sich auf eine Verbindung oder ein Mittel, die/das die physiologischen und pharmakologischen Eigenschaften von endogenem GLP-1 nachahmt. Ein GLP-1-Antagonist bezieht sich auf eine Verbindung oder ein Mittel, die/das die Wirkungen von GLP-1 schwächt durch die Fähigkeit dieser Verbindungen oder Mittel, die Bindung des GLP-1-Peptids an den GLP-1-Rezeptor zu hemmen und/oder die Aktivierung des Rezeptors durch gebundenes GLP-1 zu hemmen.
  • Die Glucagon-artigen Peptide GLP-1-(7-36)-Amid und Exendin-4-(1-39) wurden als GLP-1-Agonisten aufgefunden. Das Glucagon-Secretin-vasoaktive intestinale Peptid Exendin-(9-39) wurde als GLP-1-Antagonist aufgefunden (Montrose-Rafizadeh et al., 1997, J. Biol. Chem. 272(34):21201-21206).
  • Peptidantagonisten von Peptidhormonen sind häufig sehr potent. Die Verwendung von Peptidantagonisten ist typischerweise jedoch mit Problemen verbunden aufgrund der Empfindlichkeit gegenüber enzymatischem Abbau und schlechter biologischer Verteilung, d.h. der Unfähigkeit, leicht vom Verdauungssystem in den Blutstrom transportiert zu werden. Solche Antagonisten haben somit eine begrenzte Wirksamkeit als Wirkstoffe oder Arzneimittel, da es schwierig ist, den gewünschten Blutpegel der Peptidantagonisten mit geringen Dosierungen zu erreichen. Demzufolge besteht ein Bedarf für GLP-1-Antagonisten und insbesondere für Nichtpeptid-GLP-1-Antagonisten.
  • GLP-1-Antagonisten haben ein Potenzial, therapeutisch verwendet zu werden, um das Essen bzw. die Nahrungsaufnahme bei Störungen, die durch Kachexie gekennzeichnet sind, zu steigern. Z.B. hat die Arbeit von Larsen et al. gezeigt, dass die zentrale Verabreichung von GLP-1 die zentralen CRH-haltigen Neurouen der Achse Hypothalamus-Hypophyse-Nebennierenrinde aktiviert, was für Futterverhalten verantwortlich sein könnte (Larsen et al., 1997, Endocrinology 138(10):4445-4455). Viel deutet darauf hin, dass GLP-1-Agonisten Futter- und Wasseraufnahme bei Ratten hemmen und diese Wirkungen werden von dein GLP-1-Rezeptorantagonisten Exendin-(9-39)-Amid blockiert (Navarro et al., 1996, J. Neurochem. 67(5):1982-1991; Tang-Christensen, 1996, Amer. J. Physiol. 271(4 Teil 2):R848-856). Exendin-(9-39) allein erhöht die Nahrungsaufnahme bei anderen Rattenmodellen (Turton et al., 1996, Nature 379(6560):69-72). Außerdem können GLP-1-Rezeptorantagonisten für eine postprandiale Hypoglykämie und das Dumping-Syndrom nützlich sein, wo es eine überschäumende GLP-1-Freisetzung gibt (Vecht, 1997, Scand. J. Gastroenterol. Suppl. 223:21-27).
  • Es gibt somit einen Bedarf für wirksame Nichtpeptid-GLP-1-Antagonisten, die nützlich sind zur therapeutischen Regulierung von GLP-1, die den in-vivo-Abbau und Probleme bei der biologischen Verteilung vermeiden, die von Peptid-GLP-1-Antagonisten gezeigt werden.
  • Es ist bekannt, dass pharmazeutische Zusammensetzungen, die β-Carbolin-Derivate enthalten, nützlich sind für die klinische Behandlung der anomalen Funktion des γ-Aminobuttersäure-Neurotransmissionssystems (US-5 834 482).
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Nichtpeptid-GLP-1-Antagonisten bereitzustellen, die nützlich als Pharmazeutika sind. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, Verfahren zur Verfügung zu stellen, um die Verbindungen und Zwischenproduktverbindungen zu synthetisieren, die in solchen Synthesen nützlich sind. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind pharmazeutisch Peptidverbindungen überlegen, da sie eine bessere biologische Verteilung und Toleranz gegenüber einem Abbau durch physiologische Enzyme liefern.
  • Die Erfindung ist auf GLP-1-antagonisierende Verbindungen der allgemeinen Formel
    Figure 00020001
    gerichtet, worin
    R1 eine Phenyl- oder Pyridylgruppe ist, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxyl, Nitro, Trifluormethyl, Cyano, C1-C6-Alkyl-, C2-C6-Alkenyl- und C1-C6-Alkoxygruppen,
    R2
    Figure 00030001
    ist, wobei R' Wasserstoff; eine Hydroxygruppe; -OR5, wobei R5 eine C2-C6-Alkyl- oder C2-C6-Alkenylgruppe, die gegebenenfalls mit einer Hydroxygruppe oder einer Amino-, C1-C6-Alkoxy-, Cycloalkyl-, Thioether-, Heterocycloalkyl-, Aryl- oder Heteroarylgruppe substituiert ist, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Carboxyl-, C1-C6-Alkoxycarbonyl-, Sauerstoff-, Halogen- und Trifluormethylgruppen; oder -NR6R7 ist, wobei R6 und R jeweils unabhängig Wasserstoff oder eine C1-C6-Alkyl-, C2-C6,-Alkenyl-, Amino- oder Iminogruppe sind, die gegebenenfalls mit einer Hydroxygruppe, einer C1-C6-Alkoxygruppe oder einer Amino-, Thioether-, Heterocycloalkyl-, Aryl- oder Heteroarylgruppe substituiert ist, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig ausgewählt sind aus Sauerstoff-, Halogen-, Trifluormethyl- und Carboxylgruppen oder wobei -NR6R7 einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bildet, der gegebenenfalls zusätzlich zu dem Stickstoffheteroatom ein Heteroatom ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus O, N und S enthält; -(CH2)n-O-R'', wobei n 1 oder 2 ist und R'' Wasserstoff, eine C5-C7-Heteroarylgruppe oder
    Figure 00030002
    ist, wobei R8 Wasserstoff, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder eine 5- oder 6-gliedrige Heteroarylgruppe ist, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Methyl und Trifluormethyl;
    -(CH2)p-N(R'')(R'''), wobei p 1 oder 2 ist, R'' wie oben definiert ist und R''' Wasserstoff oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe ist, die gegebenenfalls mit einer C3-C6-Cycloalkylgruppe substituiert ist, die gegebenenfalls mit Cyano substituiert ist;
    -CH=N-R'''', wobei R'''' Wasserstoff, eine Hydroxygruppe oder -OR9 ist, wobei R9 eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Heteroarylgruppe ist oder
    ein 5- oder 6-gliedriger heterocyclischer Ring ist, der 1 bis 3 Heteroatome aufweist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus O, N und S, wobei der Ring gegebenenfalls mit einem oder zwei Substituenten substituiert ist, die unabhängig ausgewählt sind aus Methyl-, Methoxymethyl-, Sauerstoff- und C1-C6-Alkoxygruppen;
    R3 Wasserstoff oder eine C1-C6-Alkyl-, C2-C6-Alkenyl- oder (C1-C3-Alkoxy)-C1-C3-alkylgruppe ist;
    oder R2 und R3 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 5- bis 6-gliedrigen Ring bilden, der ein oder zwei Heteroatome aufweist, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus O, N und S, wobei der Ring gegebenenfalls mit Sauerstoff, Hydroxyl oder einer C1-C6-Alkylgruppe substituiert ist, die gegebenenfalls mit einem 5- oder 6-gliedrigen Heterocycloalkylring substituiert ist, der ein oder zwei Heteroatome aufweist, die unabhängig ausgewählt sind aus O, N und S und
    R4 Wasserstoff oder eine Amino-, Halogen-, Hydroxyl-, Nitro-, Trifluormethyl-, Cyano-, C1-C6,-Alkyl- oder C2-C6-Alkenylgruppe ist.
  • Die Erfindung ist auch auf Prodrugs, pharmazeutisch annehmbare Salze und pharmazeutisch annehmbare Solvate der Verbindungen der Formel (I) gerichtet.
  • Die GLP-1-Antagonisten der vorliegenden Erfindung hemmen die GLP-1-Peptidbindung an den GLP-1-Rezeptor und/oder verhindern die Aktivierung des Rezeptors durch gebundenes GLP-1. Die Erfindung ist somit weiterhin auf die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Hemmung der Bindung von GLP-1 an den GLP-1-Rezeptor und zur Hemmung der Aktivierung des GLP-1-Rezeptors gerichtet.
  • Detaillierte Beschreibung und bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Gemäß einer im Stand der Technik verwendeten Konvention wird
    Figure 00040001
    in Strukturformeln verwendet, um die Bindung darzustellen, die der Anknüpfungspunkt der Einheit oder des Substituenten an den Kern oder die Gerüststruktur ist.
  • Der Ausdruck "Alkylgruppe", wie er hier verwendet wird, soll geradkettige oder verzweigte einwertige Reste aus gesättigten Kohlenstoffatomen und Wasserstoffatomen bedeuten, wie Methyl (Me), Ethyl (Et),Propyl. Isopropyl, Butyl, Isobutyl, t-Butyl und dgl.
  • Der Ausdruck "Alkenylgruppe" bezieht sich auf geradkettige oder verzweigte alkenartige Reste, die eine oder mehrere Doppelbindungen enthalten, wie Ethenyl, Pentenyl, Butenyl, Propenyl und dgl.
  • "Alkinylgruppe" bezieht sich auf geradkettige oder verzweigte alkinartige Reste, die mindestens eine Dreifachbindung enthalten, wie Ethinyl, Butinyl, Propinyl, Pentinyl, Hexinyl und dgl.
  • Eine "Cycloalkylgruppe" soll einen nicht aromatischen einwertigen, monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen Rest bedeuten, der 3 bis 14 Ringkohlenstoffatome enthält, die jeweils gesättigt oder ungesättigt sein können. Beispiele für Cycloalkylgruppen schließen die folgenden Einheiten ein:
    Figure 00040002
  • Eine "Heterocycloalkylgruppe" soll einen nicht aromatischen einwertigen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen Rest bedeuten, der gesättigt oder ungesättigt ist und 3 bis 18 Ringatome enthält, was 1 bis 5 Heteroatome ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel einschließt. Beispiele für Heterocycloalkylgruppen schließen die folgenden Anteile ein, wobei R jeder geeignete Substituent ist:
    Figure 00050001
  • Eine "Arylgruppe" soll einen aromatischen einwertigen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen Rest bedeuten, der 6 bis 18 Ringkohlenstoffatome enthält. Beispiele für Arylgruppen schließen die folgenden Anteile ein:
    Figure 00050002
  • Eine "Heteroarylgruppe" soll einen aromatischen einwertigen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen Rest mit 4 bis 18 Ringatomen bedeuten, der 1 bis 5 Heteroatome einschließt ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel. Beispiele für Heteroarylgruppen schließen die folgenden Einheiten ein:
    Figure 00060001
  • Ein "Heterocyclus" soll eine Heteroaryl- oder Heterocycloalkylgruppe bedeuten.
  • Eine "Acylgruppe" soll einen -C(O)-R-Rest bedeuten, wobei R ein über Kohlenstoff, Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel gebundener Substituent ist.
  • Eine "Sulfonylgruppe" soll einen -SO2R-Rest bedeuten, wobei R ein über Kohlenstoff, Sauerstoff oder Stickstoff verknüpfter Substituent ist.
  • Eine "Aminogruppe" soll einen -NH2-Rest oder einen primären, sekundären oder tertiären Aminrest bedeuten (d.h. NHRa, wobei Ra eine Alkylgruppe ist und -NRaRb, wobei Ra und Rb jeweils unabhängig eine Alkylgruppe ist).
  • Ein "Imino"-Substituent bezieht sich auf einen Substituenten, der eine Kohlenstoff-Stickstoff-Doppelbindung aufweist, z.B.
  • Figure 00060002
  • Eine "Alkoxygruppe" soll den Rest -ORa bedeuten, wobei Ra eine Alkylgruppe ist. Beispielhafte Alkoxygruppen schließen Methoxy, Ethoxy, Propoxy und dgl. ein.
  • Eine "Alkoxycarbonylgruppe" soll den Rest -C(O)ORa bedeuten, wobei Ra eine Alkylgruppe ist.
  • Der Ausdruck "Thioether" bezieht sich auf Alkylthio-, Arylthio- und Heteroarylthiogruppen. Eine "Alkylthiogruppe" soll den Rest -SRa bedeuten, wobei Ra eine Alkylgruppe ist. Eine "Arylthiogruppe" soll den Rest -SRc bedeuten, wobei Rc eine Arylgruppe ist. Eine "Heteroarylthiogruppe" soll den Rest -SRd bedeuten, wobei Rd eine Heteroarylgruppe ist.
  • Eine "Aryloxygruppe" soll den Rest -ORc bedeuten, wobei Rc eine Arylgruppe ist. Eine "Heteroaryloxygruppe soll den Rest -ORd bedeuten, wobei Rd eine Heteroarylgruppe ist.
  • Der Ausdruck "Substituent" oder "geeigneter Substituent" soll jeden chemisch geeigneten Substituenten bedeuten, der vom Fachmann auf diesem Gebiet erkannt oder ausgewählt werden kann, z.B. durch Routinetests. Erläuternde Beispiele für geeignete Substituenten schließen Hydroxy (-OH), Halogen, Oxogruppen, Alkylgruppen, Acylgruppen, Sulfonylgruppen, Mercaptogruppen, Alkylthiogruppen, Alkoxygruppen, Cycloalkylgruppen, Heterocycloalkylgruppen, Arylgruppen, Heteroarylgruppen, Carboxy(-C(O)OH), Aminogruppen, Carbamoyl-(-C(O)NH2), Aryloxygruppen, Heteroaryloxygruppen, Arylthiogruppen, Heteroarylthiogruppen und dgl. ein.
  • Der Ausdruck "gegebenenfalls substituiert" soll andeuten, dass die spezifische Gruppe unsubstituiert oder mit einem oder mehreren geeigneten Substituenten substituiert ist, wenn die fakultativen Substituenten nicht ausdrücklich spezifiziert sind, wobei in diesem Fall der Ausdruck anzeigt, dass die Gruppe unsubstituiert oder mit den spezifizierten Substituenten substituiert sein kann. Wie oben definiert, können verschiedene Gruppen unsubstituiert oder substituiert sein (d.h. sie sind gegebenenfalls substituiert), wenn nicht anders angegeben (z.B. indem angegeben ist, dass die spezifische Gruppe unsubstituiert ist).
  • "Prodrug" soll eine Verbindung sein, die unter physiologischen Bedingungen oder durch Solvolyse oder metabolisch in eine spezifische Verbindung umgewandelt wird, die pharmazeutisch aktiv ist.
  • Ein "Solvat" soll eine pharmazeutisch annehmbare Solvatform einer spezifschen Verbindung bedeuten, die die biologische Wirksamkeit einer solchen Verbindung behält. Beispiele für Solvate schließen Verbindungen der Erfindung ein in Kombination nur Wasser, Isopropanol, Ethanol, Methanol, DMSO, Ethylacetat, Essigsäure oder Ethanolamin.
  • Ein "pharmazeutisch annehmbares Salz" soll ein Salz bedeuten, das die biologische Wirksamkeit der freien Säuren und Basen der spezifischen Verbindung behält und nicht biologisch oder in anderer Weise unerwünscht ist. Beispiele für pharmazeutisch annehmbare Salze schließen Sulfate, Pyrosulfate, Bisulfate, Sulfite, Bisulfite, Phosphate, Monohydrogenphosphate, Dihydrogenphosphate, Metaphosphate, Pyrophosphate, Chloride, Bromide, Iodide, Acetate, Propionate, Decanoate, Caprylate, Acrylate, Formiate, Isobutyrate, Caproate, Heptanoate, Propiolate, Oxalate, Malonate, Succinate, Suberate, Sebacate, Fumarate, Maleate, Butin-1,4-dioate, Hexin-1,6-dioate, Benzoate, Chlorbenzoate, Methylbenzoate, Dinitrobenzoate, Hydroxybenzoate, Methoxybenzoate, Phthalate, Sulfonate, Xylolsulfonate, Phenylacetate, Phenylpropionate, Phenylbutyrate, Citrate, Lactate, γ-Hydroxybutyrate, Glycollate, Tartrate, Methansulfonate (Mesylate), Propansulfonate, Naphthalin-1-sulfonate, Naphthalin-2-sulfonate und Mandelate ein.
  • Die Wirkung von GLP-1 wird antagonisiert durch 9H-β-Carbolinverbindungen der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00070001
    wobei R1, R2, R3 und R4 wie oben definiert sind. Die Erfindung ist auch auf Prodrugs, pharmazeutisch annehmbare Salze und pharmazeutisch annehmbare Solvate solcher Verbindungen gerichtet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist R1 eine Phenylgruppe, die mit einer oder mehreren Gruppen substituiert ist, die ausgewählt sind aus Halogen, Hydroxyl, Nitro, Trifluormethyl und Cyano.
  • Bevorzugt sind auch Verbindungen, in denen R2
    Figure 00080001
    ist, wobei R' wie oben definiert ist, und einen Wasserstoffbindungsakzeptor-Substituenten beinhaltet, der durch normale Konformationsvariationen eine Position 3 bis 5 Å von der Carbonylgruppe entfernt annehmen kann. Der Ausdruck "Wasserstoffbindungsakzeptor-Substituent", wie er hier verwendet wird, beziht sich auf einen Substituenten, der ein N oder O enthält, das eine Wasserstoffbindung mit einem Wasserstoffbindungsdonor bilden kann, wie -OH oder =NH. Beispielhafte Wasserstoffbindungsakzeptor-Substituenten schließen Anteile ein, die eine Gruppe wie
    Figure 00080002
    enthalten. Beispielhafte Gruppen R2 dieser Art schließen
    Figure 00080003
    ein. Wie im Stand der Technik bekannt, wird die verkürzte Darstellung
    Figure 00080004
    hier verwendet, um -CH3 darzustellen.
  • Bevorzugt sind auch Verbindungen, in denen R3 Wasserstoff oder Methoxymethyl ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist R1 2,5-Dichlorphenyl oder 3,5-Dinitrophenyl.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform bilden R2 und R3 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Lacton- oder Lactamring.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist R2 ausgewählt aus:
    Figure 00090001
    Figure 00100001
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der 5- oder 6-gliedrige Ring, der durch R2 und R3 und die Atome, die an sie gebunden sind, gebildet wird, ausgewählt aus
    Figure 00100002
  • Besonders bevorzugte Verbindungen, die durch die obige Formel (I) dargestellt werden, schließen die folgenden ein
    Figure 00110001
    Figure 00120001
    Figure 00130001
    Figure 00140001
    Figure 00150001
  • Zusätzlich ist die vorliegende Erfindung auf Vorläufer, Aufbaublöcke und Zwischenprodukte, die zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) nützlich sind, gerichtet. Die Beispiele erläutern spezifische Vorläufer, Aufbaublocks und Zwischenprodukte im Schutzbereich der vorliegenden Erfindung. Insbesondere können die folgenden Verbindungen verwendet werden, um bestimmte Verbindungen im Schutzbereich der Erfindung zu synthetisieren:
    Figure 00160001
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung schließen Prodrugs, pharmazeutisch annehmbare Salze und pharmazeutisch annehmbare Solvate der Verbindungen der Formel (I) ein. Die Salze der Verbindungen sind pharmazeutisch annehmbare Salze, die von anorganischen oder organischen Säuren, wie oben definiert, abgeleitet sind.
  • Die Erfindung beinhaltet weiterhin Prodrugs der Verbindungen der Formel (I). Prodrugs sind Verbindungen, die durch die verschiedenen Biotransformationsreaktionen metabolisch in vivo aus einer Vorläuferverbindung in eine Verbindung der Formel (I) umgewandelt werden. Beispiele für Prodrugs schließen biologisch hydrolysierbare Ester und Amide ein.
  • Einige hier beschriebene erfindungsgemäße Verbindungen enthalten ein oder mehrere Asymmetriezentren und können daher zu enantiomeren, diastereoisomeren und anderen stereoisomeren Formen führen. Die vorlie gende Erfindung soll alle solche möglichen stereoisomeren ebenso wie racemischen und optisch reinen Formen einschließen. Optisch aktive (R)- und (S)-Isomere können hergestellt werden unter Verwendung chiraler Synthone, chiraler Reagenzien oder können unter Verwendung üblicher Techniken aufgetrennt werden. Wenn die hier beschriebenen Verbindungen olefinische Doppelbindungen enthalten, sind sowohl die geometrischen E- als auch Z-Isomeren umfasst.
  • Die chemischen Formeln, auf die hier Bezug genommen wird, können das Phänomen des Tautomerismus aufweisen. Da die Formelzeichnungen in der Beschreibung nur eine der möglichen tautomeren Formen darstellen können, versteht es sich, dass die Erfindung jede tautomere Form umfasst, die erzeugt werden kann, indem die offenbarten Hilfsmittel angewendet werden und dass sie nicht auf irgendeine tautomere Form beschränkt ist, die in den Formelzeichnungen verwendet wird.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen und Behandlungsmethoden
  • Die pharmazeutischen Zusanmensetzungen der Erfindung beinhalten eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel (I) und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger oder ein Verdünnungsmittel. Eine "wirksame Menge" einer Verbindung der Formel (I) soll eine GLP-1-antagonistische Menge sein, die eine Konzentration der Verbindung ist, bei der Bindung und/oder Aktivierung des GLP-1-Rezeptors gehemmt wird. Eine solche Menge liefert therapeutischen Nutzen zur Regulierung von insulintrophen Effekten, die mit der GLP-1-Bindung verbunden sind.
  • Die erfinderischen pharmazeutischen Zusammensetzungen werden in Dosierungseinheitsform hergestellt, die zur Verabreichung an einen Patienten, der eine Behandlung einer Krankheit oder eines Zustandes, der durch GLP-1-Hemmung vermittelt wird, benötigt, geeignet sind. Geeignete Formen der Verabreichung schließen (ohne darauf beschränkt zu sein) orale, parenterale, intravenöse, intramuskuläre und transdermale Methoden ein, die allgemein im Stand der Technik bekannt sind.
  • Die Zusammensetzungen können hergestellt werden, indem eine wirksame Menge der Verbindung der Formel (I) mit bekannten pharmazeutischen Trägern oder Verdünnungsmitteln mit üblichen Prozeduren vereinigt wird. Diese Prozeduren können je nach Bedarf ein Vermischen, Granulieren, Komprimieren oder Lösen der Inhaltsstoffe für das gewünschte Präparat beinhalten.
  • Der hier angewendete pharmazeutische Träger kann z.B. entweder fest oder flüssig sein. Beispielhaft für feste Träger sind Lactose, Terra alba, Saccharose, Talk, Gelatine, Agar, Pektin, Gummi arabicum, Magnesiumstearat, Stearinsäure und dgl. Beispielhaft für flüssige Träger sind Sirup, Erdnussöl, Olivenöl, Wasser und dgl. In gleicher Weise kann der Träger oder das Verdünnungsmittel Zeitverzögerungsmaterial, wie es im Stand der Technik bekannt ist, enthalten, wie Glycerylmonostearat oder Glyceryldistearat allein oder mit einem Wachs, Ethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Methylmethacrylat oder dgl.
  • Eine Vielzahl von pharmazeutischen Formen kann angewendet werden. Wenn ein fester Träger verwendet wird, kann somit das Präparat tablettiert werden, in eine Hartgelatinekapsel in Pulver- oder Pelletform gebracht werden oder in Form einer Pastille sein. Die Menge an festem Träger kann variieren und ist bevorzugt etwa 25 mg bis etwa 1 g. Wenn ein flüssiger Träger verwendet wird, kann das Präparat in Form von Sirup, Emulsion, Weichgelatinekapsel, steril injizierbarer Lösung oder Suspension in einer Ampulle oder einem Fläschchen oder eine nicht wässrige flüssige Suspension sein.
  • Um eine stabile wasserlösliche Dosisform zu erhalten, wird ein pharmazeutisch annehmbares Salz einer Verbindung der Formel (I) in einer wässrigen Lösung einer organischen oder anorganischen Säure, wie einer 0,3 M Lösung von Zuckersäure oder bevorzugt Citronensäure gelöst. Wenn eine lösliche Salzform nicht verfügbar ist, wird die Verbindung der Formel (I) in einem oder mehreren geeigneten Co-Lösungsmitteln gelöst. Beispiele für geeignete Co-Lösungsmittel schließen (ohne darauf beschränkt zu sein) Alkohol, Propylenglycol, Polyethylenglycol 300, Polysorbat 80, Glycerin und dgl. in Konzentrationen im Bereich von 0 bis 60% des Gesamtvolumens ein.
  • Die Zusammensetzung kann auch in Form einer Lösung einer Salzform des aktiven Inhaltsstoffs in einem geeigneten wässrigen Träger, wie Wasser oder einer isotonischen Kochsalzlösung oder Dextroselösung sein.
  • Es ist davon auszugehen, dass die tatsächlichen Dosierungen der Verbindungen der Formel (I), die in erfinduugsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden, je nach dem jeweilig verwendeten Komplex, der jeweilig formulierten Zusammensetzung, der Verabreichungsart und der jeweiligen Stelle, dem Wirt und dem Zustand, der behandelt wird, ausgewählt werden. Optimale Dosierungen für einen gegebenen Satz an Bedingungen können vom Fachmann auf diesem Gebiet unter Verwendung üblicher Dosierungsbestimmungstests festgestellt werden. Für die orale Verabreichung ist z.B. die allgemein angewendete Dosis etwa 0,001 bis etwa 1000 mg/kg Körpergewicht, wobei der Behandlungsverlauf in geeigneten Intervallen wiederholt wird.
  • Synthesemethoden
  • Die folgenden Syntheseprotokolle beziehen sich auf bevorzugte Zwischenproduktverbindungen und Endprodukte, die in den Syntheseschemata oder an anderen Stellen in der Beschreibung gezeigt sind. Die Herstellung von Verbindungen der vorliegenden Erfindung wird im Detail beschrieben unter Verwendung der folgenden allgemeinen und spezifischen Beispiele. Gelegentlich kann die Reaktion, wie sie beschrieben wird, nicht für jede im offenbarten Schutzbereich der Erfindung eingeschlossene Verbindung anwendbar sein; die Verbindungen, für die dies zutrifft, werden leicht vom Fachmann auf diesem Gebiet erkannt. In all diesen Fällen können die Reaktionen erfolgreich mit Routinemodifikationen, die im Bereich des Wissens eines Fachmanns auf diesem Gebiet liegen, durchgeführt werden (z.B. durch Bezugnahme auf Lehren im Stand der Technik einschließlich der hier zitierten), z.B. durch geeigneten Schutz von störenden Gruppen, durch Veränderung anderer konventioneller Reagenzien oder durch Routineveränderungen von Reaktionsbedingungen. Alternativ sind andere Reaktionen, die hier offenbart werden, oder die ansonsten üblich sind, zur Herstellung der entsprechenden erfindungsgemäßen Verbindungen anwendbar. Bei den unten beschriebenen präparativen Methoden sind alle Ausgangsmaterialien bekannt, verfügbar oder können leicht aus bekannten Ausgangsmaterialien hergestellt werden; alle Temperaturen sind in °C angegeben und, wenn nicht anders angegeben, beziehen sich alle Teile und Prozentangaben auf Gewicht.
  • Reagenzien wurden von kommerziellen Anbietern erworben, wie Aldrich Chemical Company oder Lancaster Synthesis Ltd. und wurden ohne weitere Reinigung verwendet, wenn nicht anders angegeben. Tetrahydrofuran (THF) und N,N-Dimethylformamid (DMF) wurden von Aldrich in abgeschlossenen Flaschen erworben und so verwendet, wie sie erhalten wurden. Alle Lösungsmittel wurden gereinigt unter Verwendung von dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannten Standardmethoden, wenn nicht anders angegeben.
  • Biologische Assays
  • Allgemein kann die Aktivität von Nichtpeptidantagonisten der vorliegenden Erfindung bestimmt werden unter Verwendung einer Vielzahl von Assays und Techniken. Die GLP-1-Antagonisten der vorliegenden Erfindung hemmen die Bindung von GLP-1 an seinen Rezeptor und/oder hemmen die Rezeptoraktivierung durch gebundenes GLP-1. Somit sind Bindungsaffinitätsuntersuchungen nützlich, um die antagonistische Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen festzustellen. Die Bindungsaffinität kann z.B. bestimmt werden durch Verdrängung eines an den Rezeptor gebundenen Liganden, wobei der Ligand mit einer nachweisbaren Markierung markiert ist. Insbesondere könnte ein Fachmann auf diesem Gebiet eine in-vitro-Bindungsstudie durchführen, um die spezifische Bindungsaktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen an den GLP-1-Rezeptor zu berechnen, indem Zellen mit den Verbindungen vorbehandelt werden und dann die vorbehandelten Zellen mit radioaktiv markiertem GLP-1 getestet werden.
  • Außerdem würde ein Fachmann auf diesem Gebiet annehmen, dass die Aktivierung des GLP-1-Rezeptors gemessen werden kann, indem die intrazellulären cAMP-Pegel, die in mit erfindungsgemäßen Verbindungen behandelten Zellen gemessen werden, bestimmt werden. Siehe z.B. Montrose-Rafizadeh er al., 1997, J. Biol. Chem. 272(34):21201-21206. Nach Behandlung mit den erfindungsgemäßen Verbindungen werden die Zellen mit GLP-1 beaufschlagt und die intrazellulären cAMP-Pegel bestimmt. Die antagonistische Aktivität würde durch den verminderten Pegel an cAMP bezogen auf eine nicht behandelte Kontrolle festgestellt.
  • Zusätzlich zu diesen biologischen Tests bzw. Assays sind andere periphere Tests geeignet, um die antagonistische Aktivität der Verbindungen der Formel (I) zu bestimmen. Z.B. schließen bekannte Tests zur Bestimmung der GLP-1-Aktivität einen Aufnahmebioassay und durch ANG-II stimulierte Durstassays ein (Tang-Christensen et al., 1996, Amer. J. Physiol. 271(4 Pt 2):R848-R856) und Lipolyseassays (Montrose-Rafizadeh et al., 1997, J. Cell Phys. 172(3):275-283).
  • Basierend auf den vorhergehenden Tests kann ein Fachmann auf diesem Gebiet die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Hemmung der Bindung und/oder Aktivierung des GLP-1-Rezeptors durch GLP-1 bestimmen. Weiterhin sind solche Untersuchungen nützlich, um die wirksamen Mengen der erfindungsgemäßen Verbindungen festzustellen, um GLP-1-Aktivität zu hemmen.
  • Allgemeine Beispiele
  • Methode A: Allgemeines Vorgehen zur N-Alkylierung
    Figure 00200001
  • In den oben angegebenen Verbindungen sind R1, R4 und R5 wie oben definiert.
  • Zu einer Lösung von Alkylhalogeniden in DMF (1 Äquivalent) wird eine DMF-Lösung eines substituierten 9H-β-Carbolin-3-carbonsäuremethylesters (1 Äquivalent) und eine Suspension von Natriumhydrid in DMF (~ 1 Äquivalent von 60% NaH in Öl) zu der Mischung zugegeben. Die Mischung wird zugedeckt, kurz bewegt und kurz alle 15 Minuten lang geschüttelt ungefähr über einen Zeitraum von 1 Stunde. Das DMF wird im Vakuum entfernt.
  • Methode B: N-Alkylierung
    Figure 00200002
  • In den obigen Verbindungen bedeutet Z-CH2R1, wie oben definiert.
  • Eine Mischung von 9H-β-Carbolin-3-carbonsäuremethylester oder einem Derivat (5,0 mmol) und Natriumhydrid (0,20 g 60% in Öl, 5,0 mmol) wird mit trockenem DMF (11 ml) unter Stickstoff behandelt. Nach 15-minütigem Rühren ist die Gasentwicklung im Wesentlichen abgeschlossen, was eine hellbraune, fast klare Lösung des Natriumsalzes des β-Carbolins (~ 0,40 M) mit einer Spur von noch verbleibendem festen Material liefert. Diese Lösung wird auf gleiche Weise hergestellt durch Zugabe des festen β-Carbolins zu einer Aufschlämmung von Natriumhydrid in DMF oder durch Zugabe von Natriumhydrid zu einer Aufschlämmung/Lösung des β-Carbolins in DMF. Die Abkühlung auf 0°C ist notwendig, wenn die Reaktion in größerem Maßstab durchgeführt wird (40 bis 80 mmol).
  • Zu der Lösung des Natriumsalzes wird eine Lösung eines Alkylhalogenids in DMF (5 ml von 1,0 M, 5,0 mmol, 1 Äquivalent) zugegeben, was zu einer leichten Exotherme führt. Nach 2- bis 24-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird das DMF im Vakuum entfernt und der Rückstand zwischen Wasser und Ethylacetat aufgetrennt. Die Ethylacetatphase wird abgetrennt, über Na2SO4 getrocknet, filtriert, im Vakuum entfernt und der Rückstand aus Ethylether, Ethylacetat/Ethylether oder Ethylacetat/Petrolether kristallisiert.
  • Alternativ werden die Produkte durch Chromatographie auf Silicagel gereinigt unter Verwendung von 95:5 Diethylether/8 M NH3-CH3OH oder einer Gradientenelution von 90:10 Trichlormethan (CHCl3)/2 M NH3-CH3OH in CHCl3 oder präparative Reverse-Phase-HPLC gefolgt von einer Umkristallisation aus Ethylether oder Ethylacetat/Petrolether.
  • Methode C: Veresterung eines Carbonsäureimidazolids
    Figure 00210001
  • In den oben angegebenen Verbindungen ist R5 wie oben definiert.
  • Die Veresterung von Säuren über 3-(1-Imidazolylcarbonyl)-9-(2,5-dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin kann mit der folgenden Methode durchgeführt werden (A.H. Staab, ACIEE 1962, 1:351). Zu einer Lösung eines Alkohols (125 μl 0,40 M, 0,050 mmol) in DME (1,2-Dimethoxyethan) wird eine Lösung von 3-(1-Imidazolylcarbonyl)-9-(2,5-dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin (125 μl 0,40 M, 0,050 mmol, 1 Äquivalent) in DMF zugegeben und anschließend eine Lösung von Imidazolylnatrium (25 μl 0, 1 M, 0,0025 mmol, 5 Mol-%) in DMF. Letzteres wird frisch aus Imidazol und Natriumhydrid hergestellt. Die entstehende Mischung wird kurz bewegt und 18 bis 24 Stunden lang auf 50°C erhitzt. Die Lösungsmittel werden im Vakuum entfernt und das Produkt aus dem Rückstand durch präparative HPLC isoliert.
  • Methode D: Veresterung eines Alkolols
    Figure 00210002
  • In den oben aufgeführten Verbindungen ist R8 wie oben definiert.
  • Die Veresterung eines Alkohols, wie [9-(2,5-Dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-yl]methanol (siehe oben) kann nur der folgenden Methode durchgeführt werden. Eine Lösung von [9-(2,5-Dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-yl]methanol (100 μl 0,5 M, 0,05 mmol) in DME wird mit einer Lösung eines Säurechlorids (100 μl 0,5 M, 0,05 mmol) in DCE (1,2-Dichlorethan) versetzt und die Mischung kurz bewegt. Eine Lösung von Triethylamin (100 μl 1,0 M, 0,1 mmol, 2 Äquivalente) in DME wird zugegeben und die Mischung wieder bewegt und bei Raumtemperatur über Nacht stehen gelassen. Die flüchtigen Bestandteile werden im Vakuum entfernt und das Produkt aus dem Rückstand mit präparativer HPLC entfernt.
  • Methode E: Veresterung einer Carbonsäure
    Figure 00220001
  • Eine Carbonsäure, wie 9H-β-Carbolin-3-carbonsäure (siehe oben) kann gemäß der vorliegenden Erfindung wie folgt verestert werden. 9H-β-Carbolin-3-carbonsäure wird mit überschüssigem SOCl2 bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das überschüssige SOCl2 wird im Vakuum entfernt und das entstehende rohe Säurechlorid wird in CHCl3 gelöst. Zu dieser Lösung wird Et3N (3 Äquivalente) und ein Alkohol (5 Äquivalente) zugegeben und die entstehende Mischung bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Reaktionsmichung wird einer wässrigen Aufarbeitung unterzogen und der Rückstand aus der organischen Phase wird auf Silicagel (CH2Cl2) chromatographiert, was den Ester liefert.
  • Spezifische Beispiele
  • Beispiel 1
  • Herstellung von 9H-β-Carbolin-3-carbonsäuremethylester
    Figure 00220002
  • Diese Verbindung wurde mit einer Modifikation eines bekannten Verfahrens (Couts et al., Heterocycles 1984, 22:131) hergestellt. Zu einer Mischung der freien Base von L-Tryptophanmethylester (161 g, 0,738 Mol) und Paraformaldehyd (22 g, 0,733 Mol) wurde Toluol (1 l) zugegeben. Die Mischung wurde unter wirksamem mechanischen Rühren am Rückfluss erhitzt und das Wasser unter Verwendung einer Barrett-Falle entfernt. Nach 1 Stunde wurde fast die theoretische Menge an Wasser (13 ml) gesammelt. Trifluoressigsäure (5 ml, 0.065 Mol, 8,8 Mol-%) wurden über den oberen Teil des Kühlers (exotherm) zugegeben und die Mischung weitere 1,5 Stunden lang am Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und 10% Palladium auf Kohlenstoff wurden zu dem Topf (44 g feuchtes Material gewonnen aus einem vorherigen Durchlauf; Trockengewicht = 38 g bezogen auf das in der nachfolgenden Stufe entfernte Wasser; ~ 0,036 Mol Pd oder 4,8 Mol-%) zugegeben. Xylol (800 ml) wurde zugegeben und die Mischung heftig gerührt (mechanischer Rührer) und über Nacht mit einer Barrett-Falle am Rückfluss erhitzt, um das Wasser aus dem Pd/C zu entfernen. Die Reaktionsmischung wurde dann in einem Eisbad und dann über Nacht in einem Gefrierschrank bei –20°C gekühlt. Die entstehende Aufschlämmung wurde filtriert, was Mutterlaugen, die Verunreinigungen enthielten, einschheßlich einer Verbindung, die mit 2-Methyl-1,2,3,4-tetrahydro-9H-β-carbolin-3-carbonsäuremethylester übereinstimmte, und einen grauen Filterkuchen lieferte, der eine Mischung aus Produkt und Pd/C enthielt. Der Filterkuchen wurde in einen Papierfingerhut überfülut und in einer Soxhlet-Vorrichtung mit Methanol (800 ml in einem 2-l-Kolben) in verschiedenen Chargen extrahiert. Als das Produkt in dem Topf kristallisierte, wurde die Aufschlämmung filtriert, der hellgelbe Feststoff mit Methanol gewaschen und getrocknet und das Filtrat in den Topf zurückgebracht. Drei Chargen Produkt wurden gesammelt, was insgesamt 76 g Produkt lieferte (46% Ausbeute aus Tryptophanmethylester).
  • Beispiel 2
  • Herstellung von 9-(2,5-Dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-carbonsäureethylester
    Figure 00230001
  • Eine Suspension von 9H-β-Carbolin-3-carbonsäureethylester (2,40 g, 10 mmol) in wasserfreiem DMF (20 ml) wurde in einem Eisbad unter Stickstoff gekühlt. Natriumhydrid (420 mg von 60%, NaH in Mineralöl, 10,5 mmol) wurde auf einmal zugegeben und die Mischung gerührt, bis sich der größte Teil der Feststoffe gelöst hatte und die Wasserstoffentwicklung aufhörte (ungefähr 10 Minuten). Die kalte Mischung wurde mit 2,5-Dichlorbenzylchlorid (2,15 g, 1,0 mmol) langsam unter Rühren versetzt und dann 2 Stunden lang auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Die entstehende trübe Lösung wurde mit Essigsäure neutralisiert, dann das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, was einen lohfarbenen Feststoff lieferte (3,94 g). Das rohe Material wurde auf Silicagel chromatographiert unter Verwendung einer Mischung von Chloroform und Ethylacetat, was das Titelprodukt lieferte (1,96 g, 49%).
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 9,06 (s, 1H), 8,96 (s, 1H), 8,48 (d, J = 8,0, 1H), 7,55-7,64 (m, 3H), 7,35-7,42 (m, 2H), 6,60 (d, J = 2,3, 1H), 5,89 (s, 2H), 4,36 (q, J = 6,9, 1H), 1,35 (t, J = 7,2, 3H);
    LRMS berechnet für C21H16Cl2N2O2 (M + H) 399, gefunden 399,0.
  • Beispiel 3
  • Herstellung von 9-(2,5-Dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-carbonsäure
    Figure 00240001
  • 9-(2,5-Dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-carbonsäure wurde hergestellt, wie für die entsprechende 9-unsubstituierte Verbindung beschrieben (Hagen et al., Heterocycles 1986, 24:2845). Eine Mischung von 9-(2,5-Dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-carbonsäuremethylester (15,0 g, 0,0389 Mol), Natriumhydroxid (2,0 g, 0,05 Mol), Wasser (75 ml) und 95% Ethanol (200 ml) wurde 1 Stunde lang am Rückfluss erhitzt. Die Mischung wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand in warmem Wasser (500 ml) gelöst und der pH-Wert auf 3 eingestellt unter Verwendung von verdünnter HCl unter heftigem Rühren, was zum Ausfällen eines Feststoffs führte. Die feine Aufschlämmung wurde filtriert, sorgfältig mit Wasser gewaschen und im Vakuum über Nacht bei 70°C und einen weiteren Tag bei 85°C getrocknet, was 12,60 g (87%) des Produkts lieferte. In einem weiteren Durchlauf wurde das Produkt in einer Ausbeute von 82% nach Umkristallisation aus heißer Essigsäure isoliert. Das Produkt hatte die folgenden Eigenschaften:
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 9,16 (s, 1H), 9,08 (s, 1H), 8,59 (d, J = 8,0, 1H), 7,60-7,69 (m, 3H), 7,39-7,44 (m, 2H), 6,705 (d, J = 2,3, 1H), 5,93 (s, 2H), 1,93 (s, 3H);
    LRMS berechnet für C19H10Cl2N2O2 (M + H) 371, gefunden 371,0.
  • Beispiel 4
  • Herstellung von 3-(1-Imidazolylcarbonyl)-9-(2 5-dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin
    Figure 00240002
  • Zu einer Suspension von 9-(2,5-Dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-carbonsäure (4,55 g, 0,0123 Mol) in trockenem DMF (100 ml) wurde 1,1-Carbonyldiimidazol (3,77 g, 0,0233 Mol) zugegeben, was zur Bildung einer opaken, gelben Lösung führte. Die Reaktion wurde bei Raumtemperatur unter Stickstoff 5 Stunden lang gerührt.
  • Kaltes Wasser (800 ml) wurde zugefügt und der entstehende Niederschlag filtriert, mit kaltem Wasser gewaschem und im Vakuum getrocknet, was 4,85 g (94%) des Produkts als weißen Feststoff lieferte.
    1H-NMR (CDCl3) δ 9,13 (s, 1H), 9,12 (s, 1H), 8,87 (s, 1H), 8,33 (d, 1 = 7,9 Hz, 1H), 8,08 (s, 1H), 7,71 (t. J = 7,7 Hz, 1H), 7,52-7,45 (m, 3H), 7,28-7,25 (m, 1H), 7,16 (s, 1H), 6,56 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 5,74 (s, 2H).
    MS (APCl; (M + H)+) m/z 421.
  • Beispiel 5
  • Herstellung von 9-(2,5-Dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-carbonsäureisopropylester
    Figure 00250001
  • Eine Mischung von 9-(2,5-Dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-carbonsäureacetatsalz (1,30 g, 3,02 mmol) und Thionylchlorid (2,2 ml, 30 mmol) wurde gerührt und 2 Stunden lang am Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde im Vakuum eingeengt und das entstehende dunkle Öl wurde ohne weitere Reinigung verwendet. Das Öl wurde in 15 ml DMF (theoret. 0,2 M) gelöst. Ein Anteil (2,5 ml, 0,5 mmol) dieser Lösung wurde zu einem großen Überschuss an Isopropanol und Triethylamin zugegeben und die entstehende Mischung bei 60°C über Nacht gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Mischung mit Methylenchlorid geschüttelt und die Mischung mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Die Reinigung mit Flash-Chromatographie auf Silicagel lieferte das Produkt als Öl (144 mg, 70%).
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8,80 (s, 1H), 8,75 (s, 1H), 8,13-8,16 (m, 1H), 7,50-7,56 (m, 1H), 7,20-7,33 (m, 3H), 7,08 (dd, J = 2,6, 8,7, 1H), 6,48 (d, J = 2,3, 1H), 5,48 (s, 2H), 5,37 (Septett, J = 6,4, 1H), 1,43 (d, J = 6,4, 6H).
  • Beispiel 6
  • Herstellung von 9H-β-Carbolin-3-ylmethylacetat
    Figure 00250002
  • Eine Suspension von 9H-β-Carbolin-3-methanol (99 mg, 0,50 mmol) in Essigsäureanhydrid (10 ml) wurde 4 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, wobei sich in dieser Zeit das Ausgangsmaterial löste. Die Entfernung des Essigsäureanhydrids im Vakuum lieferte einen lohfarbenen Feststoff (122 mg). Die Reinigung mit Flash-Chromatographie auf Silicagel mit Ethylacetat als Elutionsmittel lieferte 82 mg (68%) der Titelverbindung.
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 9,49 (s, 1H), 8,99 (s, 1H), 8,13 (d, J = 8,0, 1H), 8,07 (s, 1H), 7,56-7,61 (m, 2H), 7,26-7,34 (m, 1H), 5,43 (s, 2H), 2,15 (s, 3H);
    LRMS berechnet für C14H12N2O2 (M + H) 241, gefunden 241,0.
  • Beispiel 7
  • Herstellung von [9-(2,5-Dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-yl]methylacetat
    Figure 00260001
  • [9-(2,5-Dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-yl]methylacetat wurde hergestellt aus 3-Acetoxymethyl-9H-pyrido[3,4-b]indol unter Verwendung von Methode A. Die Reinigung mit Flash-Chromatographie auf Silicagel mit Chloroform/Ethylacetat als Elutionsmittel lieferte das Produkt in einer Ausbeute von 89%.
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 6,72 (s, 1H), 8,19 (d, J = 7,9, 1H), 8,09 (s, 1H), 7,55-7,61 (m, 1H). 7,28-7,39 (m, 3H), 7,18 (dd, J = 2,3, 8,7, 1H), 6,51 (d, 1 = 2,3, 1H), 5,54 (s, 2H), 5,42 (s, 2H), 2,19 (s, 3H).
  • Beispiel 8
  • Herstellung von 9-(2,5-Dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-carbonsäuremethylester
    Figure 00260002
  • Zu einer Suspension von Natriumhydrid (1,60 g einer 60%igen Dispersion in Öl, 0,04 Mol) in trockenem DMF (60 ml) wurde 9H-β-Carbolin-3-carbonsäuremethylester (8,7 g, 0,0385 Mol) bei –20°C unter Rühren zugegeben. Die Mischung wurde unter Rühren unter Stickstoff auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Nach 10- minütigem Rühren bei Raumtemperatur schien die Bildung des Natriumsalzes des β-Carbolins vollständig zu sein, was zu einer klaren braunen Lösung führte. Die Reaktionsmischung wurde in einem Eisbad gekühlt, 2,5-Dichlorbenzylchlorid (7,82 g, 0,040 Mol) zugegeben und die Mischung auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und über Nacht gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Wasser (200 ml) verdünnt, filtriert und der Kuchen mit Wasser, Ethylacetat, Ether gewaschen und getrocknet, was 13,05 g (88%) des Titelprodukts lieferte.
    1H-NMR (CDCl3) δ 8,88 (s, 1H), 8,78 (s, 1H), 8,20 (d, J = 7,8 Hz, 1H), 7,61 (t, J = 7,8 Hz, 1H), 7,45-7,35 (m, 3H), 7,18 (dd, J = 8,2, 1,7 Hz, 1H), 6,52 (s, 1H), 5,56 (s, 2H), 4,06 (s, 3H);
    MS (APCl; (M + H)+) m/z 385.
  • Beispiel 9
  • Hersrellung von [9-(2,5-Dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-yl]methanol
    Figure 00270001
  • Eine Mischung von 9-(2,5-Dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-carbonsäuremethylester (13,05 g, 0,0339 Mol) und Natriumborhydrid (3 g, 0,079 Mol) wurde gerührt und in wasserfreiem Ethanol (200 ml) 15 Stunden lang am Rückfluss erhitzt. Das Ethanol wurde verdampft und der Rückstand zwischen 10% wässrigem Na2CO3 (100 ml) und Methylenchlorid (100 ml) aufgetrennt. Die organische Phase wurde über MgSO4 getrocknet, eingedampft und der Rückstand aus Ether kristallisiert, was das Titelprodukt als elfenbeinfarbenen Feststoff lieferte (11 g, 91 %).
  • In einer alternativen Synthese wurde eine Lösung von [9-(2,5-Dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-yl]methylacetat (53,4 mg, 0,13 mmol) in Methanol (2 ml) mit Kaliumhydroxid (54 mg, 0,96 mmol) versetzt und gerührt, was zu einer fast sofortigen Hydrolyse führte, was durch DC und Flow-Injection-MS gezeigt wurde. Das Produkt wurde nur Flash-Chromatographie auf Silicagel isoliert unter Verwendung von 10:1 Chloroform-Methanol, was 35 mg (75%) des reinen Produktes lieferte.
    1H-NMR (CDCl3) δ 8,58 (s, 1H), 8,10 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 7,91 (s, 1H), 7,50 (td, J = 7,7 Hz, 1H), 7,23-7,32 (6-Linien-Multiplett, 2H), 7,10 (dd, J = 8,5 Hz, 2,4 Hz, 1H), 6,41 (d, J = 2,4 Hz, 1H), 5,48 (s, 2H); 4,87 (s, 2H), 3,62-3,77 (br, s, 1H);
    MS Monoisotopenmasse (berechnet) 355,9 MH+ (beobachtet) 357,0.
  • Beispiel 10
  • Herstellung von 2-(Dimethylamino)ethyl-9-(2,5-dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-carboxylat
    Figure 00280001
  • 2-(Dimethylamino)ethyl-9-(2,5-dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-carboxylat wurde hergestellt mit Methode D.
    1H-NMR (CDCl3) δ 8,96 (s, 1H), 8,82 (s, 1H), 8,26 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 7,62 (m, 1H), 7,59-7,66 (m, 3H), 7,19 (d, J = 6,2 Hz, 1H), 6,52 (s, 1H), 5,61 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 4,58 (t, J = 6,0 Hz, 2H), 2,81 (t, J = 6,1 Hz, 2H), 2,37 (s, 6H);
    MS (APCl; (M + H)+) m/z 441.
  • Beispiel 11
  • Herstellung von 2-Methoxyethyl-9-(2,5-dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-carboxylat
    Figure 00280002
  • 2-Methoxyethyl-9-(2,5-dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-carboxylat wurde hergestellt mit der Methode D.
    1H-NMR (CDCl3) δ 8,95 (s, 1H), 8,85 (s, 1H), 8,27 (d, 1 = 7,8 Hz, 1H), 7,62 (t, J = 7,4 Hz, 1H), 7,41 (m, 3H), 7,21 (t, J = 2,4 Hz, 1H), 6,54 (s, 1H), 5,67 (s, 2H), 4,64 (t, J = 5,0 Hz, 2H), 3,83 (t, J = 3,7 Hz, 2H), 3,46 (s, 3H);
    MS (APCl; (M + H)+) m/z 429.
  • Beispiel 12
  • Herstellung von 2-Hydroxyethyl-9-(2,5-dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-carboxylat
    Figure 00290001
  • 2-Hydroxyethyl-9-(2,5-dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-carboxylat wurde hergestellt mit Methode D.
    1H-NMR (CDCl3) δ 8,83 (s, 1H), 8,82 (s, 1H), 8,15 (d, J = 7,8 Hz, 1H), 7,62 (t, J = 7,2 Hz, 1H), 7,41 (m, 3H), 7,21 (d, J = 6,1 Hz, 1H), 6,49 (s, 1H), 5,54 (s, 2H), 4,61 (t, J = 4,7 Hz, 2H), 4,26 (br s, 1 H), 4,08 (t, J = 3,5 Hz, 2H);
    MS (APCl; (M + H)+) m/z 415.
  • Beispiel 13
  • Herstellung von 9-(2,5-Dichlorbenzyl)-3-(3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-9H-β-carbolin
    Figure 00290002
  • Eine Aufschlämmung von Natriumhydrid (40 mg 60 Gew.-% in Mineralöl, 1,0 mmol), Acetamidoxim (74 mg, 1,0 mmol) und pulverförmigen 3-Å-Molekularsieben (200 mg) in THF (3 ml) wurde gerührt und 30 Minuten lang am Rückfluss erhitzt. Hierzu wurde 9-(2,5-Dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-carbonsäuremethylester (193 mg, 0,50 mmol) unter Verwendung von weiteren 2 ml THF, um quantitativ in den Kolben zu überführen, zugegeben. Die entstehende Aufschlämmung wurde gerührt und am Rückfluss erhitzt, bis die Reaktion gemäß DC (1,5 Stunden oder weniger) abgeschlossen war. Die Reaktionsmischung wurde durch 10 cm3 Silicagel in einem Frittenglastrichter filtriert unter Verwendung von THF als Elutionsmittel, was 193 mg des rohen Oxadiazols nach verdampfen des Lösungsmittels lieferte. Das Produkt wurde mit präparativer DC gereinigt unter Verwendung von 1:1 Ethylacetat/Petrolether, was 79 mg (39%) der reinen Titelverbindung lieferte.
    1H-NMR (CDCl3) δ 8,96 (s, 1H), 8,92 (s, 1H), 8,28 (d, J = 7,5 Hz, 1H), 7,66 (t, J = 7,5 Hz, 1H), 7,47-7,41 (m, 3H), 7,23 (dd, J = 8,5, 2,3 Hz, 1H), 6,57 (d, J = 2,3 Hz, 1H), 5,70 (s, 2H), 2,54 (s, 3H);
    MS (APCl; (M + H)+) m/z 409.
  • Beispiel 14
  • Herstellung von 9-(2,5-Dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-carbonsäurebutylester
    Figure 00300001
  • 9-(2,5-Dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-carbonsäuremethylester (195 mg, 0,5 mmol) wurde mit n-Butanol (15 ml) und konz. Schwefelsäure erhitzt; die Mischung wurde langsam 45 Minuten lang destilliert, wonach die Reaktion gemäß DC vollständig zu sein schien. Die Reaktionsmischung wurde zwischen wässrigem Natriumcarbonat und Ethylacetat aufgetrennt, die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet, filtriert, eingedampft und der Rückstand aus Ethylacetat/Petrolether umkristallisiert. Hieraus wurden 318 mg eines weißen Feststoffs isoliert, dessen 1H-NMR mit dem von Natriumbutylsulfat übereinstimmte. Das Filtrat wurde durch Silicagel filtriert unter Verwendung von 1:1 Ethylacetat/Petrolether und das Filtrat aus einer minimalen Menge Ethylacetat und Petrolether umkristallisiert, was das Produkt als elfenbeinfarbigen Feststoff lieferte (119 mg, 56%).
    1H-NMR (CDCl3) δ 8,93 (s, 1H), 8,85 (s, 1H), 8,28 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 7,64 (ddd, J = 8,3, 7,2, 1,1 Hz, 1H), 7,45-7,39 (m, 3H), 7,21 (dd, J = 8,5, 2,4 Hz, 1H), 6,54 (d, J = 2,3 Hz, 1H), 4,49 (t, J = 7 Hz, 2H), 1,87 (m, 2H), 1,51 (m, 2H), 1,01 (t, J = 7 Hz, 3H);
    MS (APCl; (M + H)+) m/z 427.
  • Beispiel 15
  • Herstellung von 9-(2 5-Dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-carbonsäurepropylester
    Figure 00300002
  • 9-(2,5-Dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-carbonsäuremethylester (195 mg, 0,5 mmol) wurde mit n-Propanol (15 ml) und konz. Schwefelsäure (1,5 ml) am Rückfluss erhitzt, wie für die Synthese von 9-(2,5-Dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-carbonsäurebutylester beschrieben, was einen elfenbeinfarbenen Feststoff lieferte (152 mg, 74%).
    1H-NMR (CDCl3) δ 8,94 (s, 1H), 8,85 (s, 1H), 8,28 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 7,64 (t, J = 7,5 Hz, 1H), 7,45-7,40 (m, 3H), 7,22 (dd, J = 8,5, 2,3 Hz, 1H), 6,55 (s, 1H), 5,66 (s, 2H), 4,45 (t, J = 7 Hz, 2H), 1,93 (m, 2H), 1,07 (t, J = 7 Hz, 3H);
    MS (APCl; (M + H)+) m/z 413.
  • Beispiel 16
  • Herstellung von 9-[(5,6-Dichlor-3-pyridyl)methyl]-9H-β-carbolin-3-carbonsäureethylester
    Figure 00310001
  • 9-[(5,6-Dichlor-3-pyridyl)methyl]-9H-β-carbolin-3-carbonsäureethylester wurde mit Methode A hergestellt und mit präparativer Dünnschichtchromatographie (DC) gereinigt.
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8,91 (s, 2H), 8,23-8,26 (m, 2H), 7,59-7,68 (m, 1H), 7,39-7,45 (m, 3H), 5,62 (s, 2H), 4,53 (q, J = 7,2, 2H), 1,49 (t, J = 7,2, 3H);
    LRMS berechnet für C20H15Cl2N3O2 (M + Cl) 434, gefunden 433,9.
  • Beispiel 17
  • Herstellung von 9-(3,5-Dinitrobenzyl)-9H-β-carbolin-3-carbonsäureethylester
    Figure 00310002
  • 9-(3,5-Dinitrobenzyl)-9H-β-carbolin-3-carbonsäureethylester wurde mit Methode A hergestellt und mit präparativer Dünnschichtchromatographie gereinigt (Ausbeute 66%).
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8,95 (s, 2H), 8,90 (s, 1H), 8,31 (s, 3H), 7,65-7,67 (m, 1H), 7,41-7,49 (m, 2H), 5,86 (s, 2H), 4,54 (q, J = 7,1, 2H), 1,50 (t, J = 7,1, 3H);
    LRMS berechnet für C21H16N4O6 (M – H) 419, gefunden 419,0.
  • Beispiel 18
  • Herstellung von 9-β-Nitrobenzyl)-9H-β-carbolin-3-carbonsäureethylester
    Figure 00320001
  • 9-(3-Nitrobenzyl)-9H-β-carbolin-3-carbonsäureethylester wurde mit Methode A hergestellt und mit präparativer Dünnschichtchromatographie gereinigt (Ausbeute 39%).
    1N-NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8,90 (s, 1H), 8,88 (s, 1H), 8,24 (d, J = 7,9, 1H), 8,08-8,13 (m, 2H), 7,61-7,66 (m, 1H), 7,35-7,46 (m, 4H), 5,72 (s, 2H), 4,52 (q, J = 7,1, 2H), 1,49 (t, J = 7,1, 3H);
    LRMS berechnet für C21H17N3O4 (M – H) 374, gefunden 374,0.
  • Beispiel 19
  • Herstellung von [9-(2,5-Dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-yl]methylcyclopropancarboxylat
    Figure 00320002
  • Eine Lösung von [9-(2,5-Dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-yl]methanol (357 mg, 1,0 mmol) und Cyclopropylcarbonylchlorid (133 mg, 1,27 mmol) in Methylenchlorid (5 ml) wurde 10 Minuten lang stehen gelassen. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand zwischen wässrigem Na2CO3 und Methylenchlorid aufgetrennt. Der Extrakt wurde über Na2SO4 getrocknet, filtriert und eingedampft, was ein Harz lieferte. Dieses wurde in Ether gelöst und durch eine Pfropfen aus Silicagel filtriert, mit etherischem Chlorwasserstoff versetzt, ver dampft und der Rückstand aus Ethanol/Ethylacetat/Ether umkristallisiert, was 270 mg (58%) der Titelverbindung als gelben Feststoff lieferte.
    1H-NMR (CDCl3) δ 8,85 (s, 1H), 8,44 (s, 1H), 8,25 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 7,58 (t, J = 7,5 Hz, 1H), 7,35-7,28 (m, 3H), 7,10 (dd, J = 8, 2,3 Hz, 1H), 6,37 (d, J = 2,3 Hz, 1H), 5,62 (s, 2H), 5,46 (s, 2H), 1,74 (m, 2H), 1,56 (m, 1H), 0,84-0,71 (m, 4H);
    MS (APCl; (M + H)+) m/z 425.
  • Beispiel 20
  • Herstellung von 9-(2,5-Dichlorbenzyl)-4-(methoxymethyl)-9H-β-carbolin-3-carbonsäureisopropylester
    Figure 00330001
  • Eine Mischung von 4-(Methoxymethyl)-9H-β-carbolin-3-carbonsäureisopropylester (100 mg, 0,33 mmol), NaH (0,36 mmol, 15 mg einer 60 gew.-%igen Suspension in Mineralöl) und 2,5-Dichlorbenzylchlorid (80 mg, 0,41 mmol) in DMF (2 ml) wurde gemäß Methode A behandelt. Die Reinigung des rohen Produktes mit Säulenchromatographie auf Silica nur Hexan/Ether (1:1) als Elutionsmittel lieferte das gewünschte Produkt (90 mg, 60% Ausbeute) als fahlgelben Feststoff.
    1H-NMR (CDCl3) δ 8,64 (s, 1H), 8,25 (d, J = 7,5 Hz, 1H), 7,49 (t, J = 7,7 Hz, 1H), 7,18-7,31 (m, 2H), 7,05-7,11 (m, 2H), 6,38 (s, 1H), 5,52 (s, 2H), 5,23 (s, 2H), 5,20-5,23 (m, 1H), 3,40 (s, 3H), 1,33 (d, J = 6,3 Hz, 6H);
    MS (APCl; (M + H)+) m/z 457.
  • Beispiel 21
  • Herstellung von 6-Amino-9-(2,5-dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-carbonsäureethylester
    Figure 00330002
  • Eine Mischung von 6-Amino-9H-β-carbolin-3-carbonsäureethylester (100 mg, 0,39 mmol), NaH (0,58 mmol, 24 mg einer 60 gew.-%igen Suspension in Mineralöl) und 2,5-Dichlorbenzylchlorid (115 mg, 0,59 mmol) in DMF (2 ml) wurde gemäß Methode A behandelt. Die Reinigung des rohen Produktes mit Säulenchromatographie auf Silica mit Hexan/Ethylacetat (7:3) als Elutionsmittel lieferte das gewünschte Produkt (87 mg, 54%, Ausbeute) als gelben Feststoff.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 8,96 (s, 1H), 8,74 (s, 1H), 7,60 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 7,48 (d, 1H), 7,41 (dd, 1 = 8,4 Hz, 2,1 Hz, 1H), 7,35 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,01 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 6,51 (d, J = 1,8 Hz, 1H), 5,80 (s, 2H), 5,10 (br s, 1H), 4,37 (q, J = 7,0 Hz, 2H), 1,37 (t, J = 7,0 Hz, 3H);
    MS (APCl; (M + H)+) m/z 414.
  • Beispiel 22
  • Herstellung von 6-(2,5-Dichlorbenzyl)-1-methyl-1,6-dihydro-3H-furo[3',4':5,6]pyrido[3, 4-b]indol-3-on
    Figure 00340001
  • 6-(2,5-Dichlorbenzyl)-1-methyl-1,6-dihydro-3H-furo[3',4':5,6]pyrido[3,4-b]indol-3-on wurde hergestellt unter Verwendung der Methode A aus 1-Methyl-1,6-dihydro-3H-furo[3',4':5,6]pyrido[3,4-b]indol-3-on (9 mg, 0,038 mmol), NaH (0,046 mmol, 2 mg einer 60 gew.-%igen Suspension in Mineralöl) und 2,5-Dichlorbenzylchlorid (9 mg, 0,046 mmol) in DMF (1 ml). Die Reinigung des rohen Produktes durch präparative Dünnschichtchromatographie mit Hexan/Ether (2:1) als Elutionsmittel lieferte das gewünschte Produkt (5 mg, 33% Ausbeute) als gelben Feststoff.
    1H-NMR (CDCl3) δ 8,93 (s, 1H), 8,09 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 7,65 (t, J = 7,8 Hz, 1H), 7,37-7,46 (m, 3H), 7,16 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 6,42 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 6,05 (q, J = 6,6 Hz, 1H), 5,70 (s, 2H), 1,92 (d, J = 6,6 Hz, 3H);
    MS (APCl; (M + H)+) m/z 397.
  • Beispiel 23
  • Herstellung von 2-(4-Morpholinyl)ethyl-9-(3,5-dinitrobenzyl)-9H-β-carbolin-3-carboxylat
    Figure 00350001
  • 2-(4-Morpholinyl)ethyl-9-(3,5-dinitrobenzyl)-9H-β-carbolin-3-carboxylat wurde mit Methode A hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ 8,93 (m, 2H), 8,86 (s, 1H), 8,28 (m, 3H), 7,68 (t, 1H), 7,47-7,34 (m, 2H), 5,80 (s, 2H), 4,53 (t, 2H), 3,69 (m, 4H), 2,81 (t, 2H), 2,53 (m, 4H);
    MS (APCl; (M + H)+) m/z 506.
  • Beispiel 24
  • Herstellung von 2-(4-Morpholinyl)ethyl-9-(2,5-dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-carboxylat
    Figure 00350002
  • 2-(4-Morpholinyl)ethyl-9-(2,5-dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-carboxylat wurde mit Methode D hergestellt. Nach der chromatographischen Reinigung wurde die freie Base mit etherischem Chlorwasserstoff versetzt und das Produkt als Dihydrochloridsalz in einer Ausbeute von 11% nach Umkristallisation aus Ethanol/Ether isoliert.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 11,7 (br s, 1H), 9,63 (s, 1H), 9,42 (s, 1H), 8,75 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 7,81-7,70 (m, 2H), 7,63 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 7,53 (t, J = 7,4 Hz, 1H), 7,44 (dd, J = 8,5, 2,4 Hz, 1H), 6,68 (d, J = 2,4 Hz, 1H), 6,05 (s, 2H), 4,75 (br s, 2H, Überlappung mit dem Wasser-Peak), 4,00 (br s, 4H), 3,60 (br s, 4H), 3,22 (br s, 2H);
    MS (APCl; (M + H)+) m/z 484.
  • Beispiel 25
  • Herstellung von 9-(2-Methoxy-5-nitrobenzyl)-9H-β-carbolin-3-carbonsäureethylester
    Figure 00360001
  • 9-(2-Methoxy-5-nitrobenzyl)-9H-β-carbolin-3-carbonsäureethylester wurde mit Methode A hergestellt. Das Produkt wurde mit Reverse-Phase-HPLC gereinigt.
    1H-NMR (CDCl3) δ 8,94 (s, 1H), 8,91 (s, 1H), 8,23-8,13 (m, 2H), 7,66 (s, 1H), 7,63 (m, 1H), 7,44 (d, J = 7,5 Hz, 1H), 7,32 (t, J = 7,5 Hz, 1H), 6,96 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 5,60 (s, 2H), 4,52 (q, J = 6,7 Hz, 2H), 3,93 (s, 3H), 1,51 (t, J = 6,7 Hz, 3H);
    MS (APCl; (M + H)+) m/z 406.
  • Beispiel 26
  • Herstellung von [9-(2,5-Dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-yl]methyl-2-chloronicotinat
    Figure 00360002
  • [9-(2,5-Dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-yl]methyl-2-chloronicotinat wurde mit der Methode C hergestellt und mit Reverse-Phase-HPLC gereinigt. Das Produkt wurde als freie Base isoliert.
    1H-NMR (CDCl3) δ 8,77 (s, 2H), 8,51 (dd, J = 4,6, 2,0 Hz, 1H), 8,29-8,21 (in, s, Überlappung, 3H), 7,60 (t, J = 7,8 Hz, 1H), 7,42-7,29 (m, Überlappung, 3H), 7,21 (dd, J = 8,5, 2,3 Hz, 1H), 6,50 (s, 1H), 5,63 (s, 2H), 5,59 (s, 2H);
    MS (APCl; (M + H)+) m/z 496.
  • Beispiel 27
  • Herstellung von [9-(2,5-Dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-yl]methylnicotinat
    Figure 00370001
  • [9-(2,5-Dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-yl]methylnicotinat wurde mit der Methode C hergestellt und mit präparativer DC gereinigt. Das Produkt wurde als Hydrochloridsalz isoliert durch Behandlung der freien Base mit etherischem Chlorwasserstoff und anschließende Umkristallisation aus Ethanol/Ether (Gesamtausbeute: 43%).
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 9,61 (s, 1H), 9,40 (s, 1H), 9,18 (s, 1H), 9,02 (d, 1H); 8,75 (m, 2H), 7,8-7,39 (m, 6H), 6,70 (s, 1H), 6,03 (s, 2H), 5,89 (s, 2H) (Anmerkung: die sauren Wasserstoffatome einschließlich des Wassers im Lösungsmittel wurden nicht beobachtet, wahrscheinlich aufgrund zu starker Verbreiterung);
    MS (APCl; (M + H)+) m/z 462.
  • Beispiel 28
  • Herstellung von 9-(3,5-Dinitrobenzyl)-4-(methoxymethyl)-9H-β-carbolin-3-carbonsäureisopropylester.
    Figure 00370002
  • 9-(3,5-Dinitrobenzyl)-4-(methoxymethyl)-9H-β-carbolin-3-carbonsäureisopropylester wurde aus 4-(Methoxymethyl)-9H-β-carbolin-3-carbonsäureisopropylester nur Methode A in einer Ausbeute von 44% hergestellt. Die freie Base wurde mit etherischem Chlorwasserstoff versetzt und das Produkt als Hydrochloridsalz isoliert.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 9,38 (s, 1H), 8,72 (t, J = 2 Hz, 1H), 8,48 (d, J = 2, Hz, 2H), 8,37 (d, J = 7,5 Hz, 1H), 7,3 (br s, 1H), 6,24 (s, 2H), 5,31-5,23 (s, m, Überlappung, 3H), 3,41 (s, 3H), 1,41 (d, J = 6,3 Hz, 6H);
    MS (APCl; (M + H)+) m/z 479.
  • Beispiel 29
  • Herstellung von 2-(4-Morpholinyl)ethyl-9H-β-carbolin-3-carboxylat
    Figure 00380001
  • Eine Suspension von β-Carbolin-3-carbonsäuremethylester (5,3 g, 23,4 mmol), 4-(2-Hydroxyethyl)-morpholin (4,62 g, 35 mmol), 4-Dimethylaminopyridin (1,2 g, 9,8 mmol), 4-Å-Molekularsieben (5 g) und Xylol (250 ml) wurde 48 Stunden lang am Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur gekühlt, im Vakuum eingeengt und die entstehende Aufschlämmung zwischen CH2Cl2 (250 ml) aufgetrennt. Die Mischung wurde im Vakuum filtriert und der Rückstand mit CH2Cl2 (2 × 25 ml) gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen wurden mehrere Male mit Wasser gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Die Reinigung des rohen Produktes mit Säulenchromatographie auf Silica mit 8% 2 M NH3-CH3OH in CH2Cl2 als Elutionsmittel lieferte das gewünschte Produkt (4,8 g, 64%) als fahlgelben Feststoff.
    1H-NMR (CDCl3) δ 9,09 (s, 1H), 8,88 (s, 1H), 8,21 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 7,63 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 7,63 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 7,62 (t, J = 7,4 Hz, 1H), 7,38 (t, J = 7,4 Hz, 2H), 4,63 (t, J = 6,1 Hz, 2H), 3,73 (t, J = 4,6 Hz, 4H), 2,87 (t, J = 6,1 Hz, 2H), 2,59 (t, J = 4,6 Hz, 4H);
    MS (APCl; (M + H)+) m/z 326.
  • Beispiel 30
  • Herstellung von 9-(3,5-Dinitrobenzyl)-3-[3-(methoxymethyl)-1,2,4-oxadiazol-5-yl]-9H-β-carbolin
    Figure 00380002
  • 9-(3,5-Dinitrobenzyl)-3-[3-(methoxymethyl)-1,2,4-oxadiazol-5-yl]-9H-β-carbolin wurde hergestellt gemäß einer Modifikation eines Literaturverfahrens zur Synthese von Oxadiazolen aus Estern (Swain et al., J. Med. Chem. 1991, 34:140).
  • Eine Suspension von Hydroxylaminhydrochlorid (2,02 g, 29,2 mmol), Kaliumcarbonat (5,48 g, 39,6 mmol) und 2-Methoxyacetonitril (1,42 g, 20 mmol) in absolutem Ethanol (160 ml) wurde 15 Stunden lang am Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde gekühlt, filtriert und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde nur Säulenchromatographie auf Silicagel gereinigt mit einer Gradientenelution von 10 bis 30% 2 M NH3-CH3OH in CH2Cl2, was 2-Methoxyacetamidoxim (1,35 g, 65%) als weißen Feststoff lieferte.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 9,25 (br s, 1H), 5,40 (br s, 2H), 3,76 (s, 2H), 3,25 (s, 3H);
    MS (APCl; (M + H)+) m/z 105.
  • Eine Suspension von 9H-β-Carbolin-3-carbonsäuremethylester (2,26 g, 10 mmol), Natriumhydrid (11 mmol, 440 mg einer 60%igen Mineralöldispersion) und 3,5-Dinitrobenzylchlorid (2,17 g, 10 mmol) in DMF (25 ml) wurde behandelt, wie in Methode B beschrieben. Die Umkristallisation des rohen Materials aus Ethylacetat/Hexan lieferte 9-(3,5-Dinitrobenzyl)-9H-β-carbolin-3-carbonsäuremethylester (2,85 g, 70%) als gelben Feststoff.
    1H-NMR (CDCl3) δ 8,95 (s, 2H), 8,94 (s, 1H), 8,37 (s, 2H), 8,30 (d, J = 7,7 Hz, 1H), 7,67 (t, J = 7,4 Hz, 1H), 7,39-7,50 (5-Linien-Multiplett, 2H), 5,94 (s, 2H), 4,06 (s, 3H);
    MS (APCl; (M + H)+) m/z 406.
  • Eine Suspension von 2-Methoxyacetamidoxim (260 mg, 2,5 mmol) und 4-Å-Molekularsieben (1 g) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (15 ml) wurde 0,5 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und dann mit Natriumhydrid (2,75 mmol, 110 mg einer 60%igen Mineralölsuspension) versetzt. Die Mischung wurde 1 Stunde lang am Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde eine Suspension von 9-(3,5-Dinitrobenzyl)-9H-β-carbolin-3-carbonsäuremetlylester (205 mg, 0,5 mmol) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (10 ml) zugegeben. Die entstehende Mischung wurde 15 Stunden lang am Rückfluss erhitzt, gekühlt, filtriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mit präparativer Dünnschichtchromatographie gereinigt mit 4% 2 M NH3-CH3OH in CH2Cl2 als Elutionsmittel, was das gewünschte Produkt (86 mg, 38% Ausbeute) als weißen Feststoff lieferte.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 9,41 (s, 1H), 9,24 (s, 1H), 8,72 (t, J = 1,9 Hz, 1H), 8,59 (d, J = 7,8, 1H), 8,49 (d, J = 1,9 Hz, 2H), 7,94 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 7,73 (t, J = 7,8 Hz, 1H), 7,45 (t, J = 7,5 Hz, 1H), 6,20 (s, 2H), 4,67 (s, 2H), 3,42 (s, 3H);
    MS (APCl; (M + H)+) m/z 461.
  • Beispiel 31
  • Herstellung von 9-(2-Cyanobenzyl)-9H-β-carbolin-3-carbonsäureethylester
    Figure 00390001
  • 9-(2-Cyanobenzyl)-9H-β-carbolin-3-carbonsäureethylester wurde mit der Methode A hergestellt. Die Verbindung wurde mit RP-HPLC gereinigt unter Verwendung von Acetonitril/Wasser/Trifluoressigsäure als Elutionsmittel und als Trifluoracetatsalz isoliert.
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 9,23 (s, 1H), 9,11 (s, 1H), 8,57 (d, J = 7,9, 1H), 7,95-7,98 (m, 1H), 7,67-7,71 (m, 2H), 6,40-6,53 (m, 3H), 6,72-6,78 (m, 1H), 6,13 (s, 2H), 4,42 (q, J = 7,2, 2H), 1,39 (t, J = 7.2. 3H);
    LRMS berechnet für C22H17N3O2 (M + H) 356, gefunden 356,1.
  • Beispiel 32
  • Herstellung von 9-(4-Methyl-3-nitrobenzyl)-9H-β-carbolin-3-carbonsäureethylester
    Figure 00400001
  • 9-(4-Methyl-3-nitrobenzyl)-9H-β-carbolin-3-carbonsäureethylester wurde mit Methode A hergestellt. Das Produkt wurde mit RP-HPLC gereinigt unter Verwendung von Acetonitril/Wasser/Trifluoressigsäure als Elutionsmittel und als Trifluoracetatsalz isoliert.
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 9,21 (s, 1H), 8,93 (s, 1H), 8,45 (d, J = 8,0, 1H), 7,88 (s, 1H), 7,78-7,8 (m, 1H), 7,58-7,68 (m, 1H), 7,30-7,45 (m, 3H), 5,89 (s, 2H), 4,31 (q, J = 7,2, 2H), 2,35 (s, 3H). 1,30 (t, J = 7,2, 3H);
    LRMS berechnet für C22H19N3O4 (M + H) 390, gefunden 390,1.
  • Beispiel 33
  • Herstellung von 2-(4-Morpholinyl)ethyl-9-(2-methoxy-5-nitrobenzyl)-9H-β-carbolin-3-carboxylat
    Figure 00400002
  • 2-(4-Morpholinyl)ethyl-9-(2-methoxy-5-nitrobenzyl)-9H-β-carbolin-3-carboxylat wurde mit Methode A hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ 8,95 (s, 1H), 8,94 (s, 1H), 8,28 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 8,23 (dd, J = 9,1 Hz, 2,8 Hz, 2H), 7,73 (d, J = 2,6 Hz, 1H), 7,66 (t, J = 7,7 Hz, 1H), 7,51 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 7,43 (t, J = 7,5 Hz, 1H), 7,03 (d, J = 9,1 Hz, 1H), 5,66 (s, 2H), 4,63 (t, J = 6,1 Hz, 2H), 4,02 (s, 3H), 3,76 (t, J = 4,6 Hz, 4H), 2,89 (t, J = 6,0 Hz, 2H), 2,63 (t, J = 4,4 Hz, 4H);
    MS (APCl; (M + H)+) m/z 491.
  • Beispiel 34
  • Herstellung von 2-(4-Morpholinyl)ethyl-9-(2,4-dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-carboxylat
    Figure 00410001
  • 2-(4-Morpholinyl)ethyl-9-(2,4-dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-carboxylat wurde mit Methode A hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ 8,95 (s, 1H), 8,86 (s, 1H), 8,23 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 7,65 (dd, J = 8,0 Hz, 7,5 Hz, 2H), 7,56 (d, J = 1,8 Hz, 1H), 7,44 (dd, J = 8,3 Hz, 4,8 Hz, 2H), 7,02 (dd, 7 = 8,3 Hz, 1,2 Hz, 1H), 6,48 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 5,70 (s, 2H), 4,62 (t, J = 6,0 Hz, 2H), 3,76 (t, J = 4,5 Hz, 4H), 2,88 (t, J = 6,0 Hz, 2H), 2,88 (t, J = 4,4 Hz, 4H);
    MS (APCl; (M + H)+) m/z 484.
  • Beispiel 35
  • Herstellung von 2-(4-Morpholinyl)ethyl-9-(3,4-dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-carboxylat
    Figure 00410002
  • 2-(4-Morpholinyl)ethyl-9-(3,4-dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-carboxylat wurde mit Methode A hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ 8,93 (s, 1H), 8,90 (s, 1H), 8,27 (d, J = 5,8 Hz, 1H), 7,66 (t, J = 7,7 Hz, 1H), 7,35-7,48 (7-Linien-Multiplett, 3H), 7,27 (s, 1H), 6,96 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 5,60 (s, 2H), 4,62 (t, J = 6,2 Hz, 2H), 3,76 (t, J = 4,4 Hz, 4H), 2,88 (t, J = 6,1 Hz, 2H), 2,63 (t, J = 4,0 Hz, 4H);
    MS (APCl; (M + H)+) m/z 484.
  • Beispiel 36
  • Herstellung von 2-(4-Morpholinyl)ethyl-9-[3-fluor-5-(trifluormethyl)benzyl]-9H-β-carbolin-3-carboxylat
    Figure 00420001
  • 2-(4-Morpholinyl)ethyl-9-[3-fluor-5-(trifluormethyl)benzyl]-9H-β-carbolin-3-carboxylat wurde mit Methode A hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ 8,96 (s, 1H), 8,89 (s, 1H), 8,30 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 7,68 (t, J = 7,7 Hz, 1H), 7,43-7,48 (Multiplett, 2H), 7,34 (s, 1H), 7,28 (s, 1H), 6,88 (d, J = 8,7 Hz, 1H), 5,70 (s, 2H), 4,63 (t, J = 6,1 Hz, 2H), 3,76 (t. J = 4,5 Hz, 4H), 2,89 (t, J = 6,1 Hz, 2H), 2,63 (t, J = 4,0 Hz, 4H);
    MS (APCl; (M + H)+) m/z 502.
  • Beispiel 37
  • Herstellung von 2-(4-Morpholinyl)ethyl-9-(4-fluor-3-(trifluormethyl)benzyl]-1-9H-β-carbolin-3-carboxylat
    Figure 00420002
  • 2-(4-Morpholinyl)ethyl-9-(4-fluor-3-(trifluormethyl)benzyl]-9H-β-carbolin-3-carboxylat wurde mit Methode A hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ 8,95 (s, 1H), 8,90 (s, 1H), 8,29 (d, J = 7,8 Hz, 1H), 7,68 (t, J = 7,7 Hz, 1H), 7,42-7,53 (7-Linien-Multiplett, 3H), 7,20-7,25 (Multiplett, 1H), 7,12 (t, 1 = 9,2 Hz, 1H), 5,67 (s, 2H), 4,62 (t, J = 6,0 Hz, 2H), 3,76 (t, J = 4,0 Hz, 4H), 2,89 (t, J = 6,1 Hz, 2H), 2,60 (t, J = 4,0 Hz, 4H);
    MS (APCl; (M + H)+) m/z 502.
  • Beispiel 38
  • Herstellung von 2-(4-Morpholinyl)ethyl-9-(2,3,4-trifluorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-carboxylat
    Figure 00430001
  • 2-(4-Morpholinyl)ethyl-9-(2,3,4-trifluorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-carboxylat wurde mit Methode A hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ 8,97 (s, 1H), 8,93 (s, 1H), 8,26 (d, J = 7,8 Hz, 1H), 7,68 (td, J = 7,2 Hz, 1,0 Hz, 1H), 7,53 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 7,44 (t, J = 7,4 Hz, 1H), 6,78-6,87 (10-Linien-Multiplett, 1H), 6,57-6,65 (Multiplett, 1H), 5,68 (s, 2H), 4,62 (t, J = 6,1 Hz, 2H), 3,76 (t, J = 4,5 Hz, 4H), 2,89 (t, J = 6,1 Hz, 2H), 2,63 (t, J = 4,5 Hz, 4H);
    MS (APCl; (M + H)+) m/z 470.
  • Beispiel 39
  • Herstellung von 2-(4-Morpholinyl)ethyl-9-(2-brom-5-fluormethylbenzyl)-9H-β-carbolin-3-carboxylat
    Figure 00430002
  • 2-(4-Morpholinyl)ethyl-9-(2-brom-5-fluormethylbenzyl)-9H-β-carbolin-3-carboxylat wurde mit Methode A hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ 8,94 (s, 1H), 8,83 (s, 1H), 8,28 (d, J = 7,8 Hz, 1H), 7,61-7,68 (5-Linien-Multiplett, 2H), 7,40-7,46 (5-Linien-Multiplett, 2H), 6,90 (td, J = 8,2 Hz, 2,9 Hz, 1H), 6,16 (dd, J = 9,0 Hz, 2,9 Hz, 1H), 5,64 (s, 2H), 4,62 (t, J = 6,1 Hz, 2H), 3,76 (t, J = 4,6 Hz, 4H), 2,88 (t, J = 6,1 Hz, 2H), 2,62 (t, J = 4,5 Hz, 4H);
    MS (APCl; (M + H)+) m/z 514.
  • Beispiel 40
  • Herstellung von 2-(4-Morpholinyl)ethyl-9-(2-cyanobenzyl)-9H-β-carbolin-3-carboxylat
    Figure 00440001
  • 2-(4-Morpholinyl)ethyl-9-(2-cyanobenzyl)-9H-β-carbolin-3-carboxylat wurde aus 9H-β-Carbolin-3-carbonsäure-2-(4-morpholinyl)ethylester gemäß Methode A hergestellt. Die freie Base wurde mit etherischem Chlorwasserstoff versetzt und das Produkt als Dihydrochloridsalz in einer Ausbeute von 25% nach Kristallisation aus Aceton/Ether isoliert.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 11,8 (br s, 1H), 9,61 (s, 1H), 9,40 (s, 1H), 8,71 (d, J = 8 Hz, 1H), 7,93 (d, J = 8 Hz, 1H), 7,72 (s, 2H), 7,54-7,47 (m, 3H), 6,78 (d, J = 7,3 Hz, 1H), 6,22 (s, 2H), 4,79 (br s, 2H, Überlappung mit Wasser-Peak), 4,00 (br s, 4H), 3,66 (br s, 4H), 3,27 (br s, 2H);
    MS (APCl; (M + H)+) m/z 441.
  • Beispiel 41
  • Herstellung von 9-[2,4-Bis(trifluormethyl)benzyl]-9H-β-carbolin-3-carbonsäure-2-(4-morpholinyl)ethylester
    Figure 00440002
  • 9-[2,4-Bis(trifluormethyl)benzyl]-9H-β-carbolin-3-carbonsäure-2-(4-morpholinyl)ethylester wurde hergestellt aus 9H-β-Carbolin-3-carbonsäure-2-(4-morpholino)ethylester unter Verwendung der Alkylierungsmethode A in einem Maßstab von 0,2 mmol (Ausbeute 45%).
    1H-NMR (CDCl3) δ 8,97 (s, 1H), 8,83 (s, 1H), 8,31 (d, J = 8 Hz, 1H), 8,07 (s, 1H), 7,66 (t, J = 7,5 Hz, 1H), 7,54 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 7,47 (t, J = 7,5 Hz, 1H), 7,38 (d, J = 8 Hz, 1H), 6,79 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 5,9 (s, 2H), 4,63 (t, J = 6 Hz, 2H), 3,75 (m, 4H), 2,88 (t, J = 6 Hz, 2H), 2,62 (m, 4H);
    MS (APCl; (M + H)+) m/z 552.
  • Beispiel 42
  • Herstellung von 6-(2,5-Dichlorbenzyl)-1-hydroxy-2-[2-(4-morpholinyl)ethyl]-1,6-dihydropyrrolo[3',4':5,6]pyrido[3,4-b]indol-3(2H)on
    Figure 00450001
  • 6-(2,5-Dichlorbenzyl)-1-hydroxy-2-[2-(4-morpholinyl)ethyl]-1,6-dihydropyrrolo[3',4':5,6]pyrido[3,4-b]indol-3(2H)on wurde hergestellt mit einer geringen Modifikation eines angegebenen Verfahrens (Dodd et al., J. Org. Chem. 1993, 58:7587): Eine Lösung von 9-(2,5-Dichlorbenzyl)-N-[2,(4-morpholinyl)ethyl]-9H-β-carbolin-3-carboxamid (400 mg, 0,83 mmol) in wasserfreiem THF (12 ml) wurde gerührt und unter Stickstoff auf –78°C gekühlt. Als eine innere Temperatur von –78°C erreicht war, wurde 1,0 M Methyllithium in Diethylether/Cumol (4,2 ml, 4,2 mmol) mit einer Spritze über einen Zeitraum von 0,3 Stunden zugegeben. Die Reaktionsmischung entwickelte eine sehr tiefblaue Farbe nach vollständiger Zugabe des Methyllithiums. Die Lösung wurde 2 Stunden lang bei –78°C gerührt und das Trockeneis-Acetonbad durch ein Eis-Wasserbad ersetzt. Nach 0,5 Stunden wurde wasserfreies DMF (3070 mg, 4,2 mmol) tropfenweise zugegeben und die Reaktionsmischung bei Raumtemperatur weitere 15 Stunden lang gerührt. Die Lösung wurde auf 0°C gekühlt und destilliertes Wasser wurde langsam zugegeben, während die innere Temperatur der Reaktionsmischung auf 0 bis 5°C gehalten wurde. Die Lösung wurde auf etwa 10 ml unter vermindertem Druck eingeengt, überschüssiges CH2Cl2 zugegeben und die Mischung mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (Na2SO4) und die Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der entstehende rohe Rückstand wurde mehrere Male mit Ether gewaschen. Die Reinigung des rohen Materials mit Säulenchromatographie auf Silica mit 4% 2 M MH3-CH3OH in CH2Cl2 als Elutionsmittel lieferte das Lactam (106 mg, 25%) als fahlgelben Feststoff. Ein Anteil von 241 mg (60%) nicht umgesetztem Ausgangsmaterial wurde gewonnen, indem die vereinigten Etherphasen und Chromatographiefraktionen eingedampft wurden.
    1H-NMR (CDCl3) δ 8,76 (s, 1H), 8,48 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 7,66 (td, J = 8,2 Hz. 0,91 Hz, 1H), 7,46 (t, J 7,4 Hz, 1H), 7,35-7,40 (4-Linien-Multiplett, 2H), 7,18 (dd, 1 = 8,5 Hz, 2,4 Hz, 1H), 6,42 (d, J = 2,3 Hz, 1H), 6,17 (s, 1H), 5,56 (s, 2H), 4,46 (dt, J = 9,6, 2,7 Hz, 1H), 3,83 (t, J = 4,3 Hz, 4H), 3,47 (td, 1 = 9,8, 1,5 Hz, 1H), 2,78-2,86 (m, 3H), 2,51-2,64 (m, 3H), 1,50-2,30 (v br s, 1H);
    MS (APCl; (M + H)+) m/z 511.
  • Beispiel 43
  • Herstelluntg von 3-(3-Pyridyl)propyl-9-(2,5-dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-carboxylat
    Figure 00460001
  • Eine Suspension von 3-(1-Imidazolylcarbonyl)-9-(2,5-dichlorbenzyl)-9h-β-carbolin (505 mg, 1,20 mmol) und 3-Pyridinpropanol (8,2 g, 60 mmol) wurde 22 Stunden lang in Toluol (15 ml) auf 80°C erhitzt. Die entstehende Lösung wurde auf Raumtemperatur gekühlt und mehrere Male mit Wasser extrahiert, bevor die organische Phase nur Na2SO4 getrocknet wurde. Das Verdampfen des Lösungsmittels und die anschließende präparative Dünnschichtchromatographie des entstehenden rohen Materials mit Hexan/Ethylacetat (6:4) als Elutionsmittel lieferte das gewünschte Produkt (470 mg, 80% Ausbeute) als fahlgelben Feststoff.
    1H-NMR (CDCl3) δ 8,91 (s, 1H), 8,88 (s, 1H), 8,56 (s, 1H), 8,48 (s, 1H), 8,31 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 7,67 (AB q, J = 7,4 Hz, 1H), 7,60 (d, J = 7,8 Hz, 1H), 7,42-7,48 (m, 3H), 7,22-7,28 (m, 2H), 6,60 (s, 1H), 5,70 (s, 2H), 4,53 (t, J = 6,5 Hz, 3H), 2,87 (t, J = 7,7 Hz, 3H), 2,26 (t, J = 7,3 Hz, 3H);
    MS (ACPl; (M + H)+) m/z 490.
  • Beispiel 44
  • Herstellung von Tetrahydro-3-furanylmethyl-9-(2,5-dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-carboxylat
    Figure 00460002
  • Tetrahydro-3-furanylmethyl-9-(2,5-dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-carboxylat wurde mit Methode B hergestellt. Die Verbindung wurde mit RP-HPLC gereinigt unter Verwendung von Acetonitril/Wasser/Trifluoressigsäure als Elutionsmittel und das Produkt wurde als Trifluoracetatsalz isoliert.
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 9,12 (s, 1H), 9,02 (s, 1H), 8,54 (d, J = 4,72 Hz, 1H), 7,65-7,68 (m, 2H), 7,61 (d, J = 5,28 Hz, 1H), 7,39-7,45 (m, 2H), 6,65 (d, J = 1,6 Hz, 1H), 5,94 (s, 1H), 4,35 (dd, J = 4,05, 6,48 Hz, 1H), 4,27 (dd, J = 4,75 Hz, 6,48, 1H), 3,77-3,85 (m, 2H), 3,65-3,71 (m, 2H), 3,57-3,62 (m, 1H), 2,69-2.74 (m, 1H), 2,03-2,09 (m, 1H), 1,68-1,75 (m, 1H);
    LRMS berechnet für C24H20Cl2N2O3 (M + H) 455, gefunden 455,1.
  • Beispiel 45
  • Herstellung von 9-(2,5-Dichlorbenzyl)-N-[2-(4-morpholinyl)ethyl]-9H-β-carbolin-3-carboxylat
    Figure 00470001
  • 9-(2,5-Dichlorbenzyl)-N-[2-(4-morpholinyl)ethyl]-9H-β-carbolin-3-carboxylat wurde mit einer Modifikation eines bekannten Verfahrens hergestellt (Dodd et al., J. Org. Chem., 1993, 58:7587). Zu einer Lösung von Trimethylaluminium (2 ml einer 2 M Lösung in Hexan, 4 mol) in wasserfreiem CH2Cl2 (12,5 ml), die auf –10°C gekühlt war, wurde eine Lösung von 4-(2-Aminoethyl)morpholin (261 mg, 2 mmol) in wasserfreiem CH2Cl2 (2,5 ml) tropfenweise zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 0,5 Stunden lang bei –10°C gerührt und dann 0,5 Stunden lang auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Eine Lösung von 9-(2,5-Dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-carbonsäuremethylester (800 mg, 2 mmol) in wasserfreiem CH2Cl2 (5 ml) wurde zu der Reaktionsmischung zugegeben und letztere 15 Stunden lang am Rückfluss erhitzt. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur gekühlt, langsam mit 1,8 M wässriger Salzsäure (5 ml) abgeschreckt und nur wässrigem Natriumbicarbonat auf einen pH-Wert von 9,0 bis 9,5 basisch gemacht, was einen weißen Feststoff lieferte. Die Suspension wurde durch ein Kissen aus Celite filtriert und der Rückstand mit CH2Cl2 (2 × 5 ml) gewaschen. Das Verdampfen des getrockneten (über Na2SO4) Filtrats lieferte einen gelben Feststoff, der bei Umkristallisation aus Ethylacetat das gewünschte Carboxamid isoliert, in einer Ausbeute von 80% (774 mg) lieferte.
    1H-NMR (CDCl3) δ 9,00 (s, 1H), 8,68 (s, 1H), 8,43 (t, J = 3,9 Hz, 1H), 8,30 (dd, J = 7,5, 1,1 Hz, 1H), 7,64 (dt, J = 7,7, 1,1 Hz, 1H), 7,42 (t, J = 7,9 Hz, 2H), 7,23 (dd, J = 8,5, 2,4 Hz, 1H), 6,54 (s, 1H), 5,67 (s, 2H), 3,77 (t, J = 4,6 Hz, 4H), 3,68 (q, J = 5,8, 3,9 Hz, 2H), 2,67 (t, J = 6,2 Hz, 2H), 2,56 (t, J = 5,1 Hz, 4H);
    MS (APCl; (M + H)+) m/z 483.
  • Beispiel 46
  • Herstellung von 9-(2,5-Dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-carbohydrazid
    Figure 00470002
  • Eine Mischung von 9-(2,5-Dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-carbonsäuremethylester (4,8 g, 12,5 mmol), Hydrazin (6 ml) und Methanol (50 ml) wurde 5 Stunden lang am Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur gekühlt und der Niederschlag durch Filtration gesammelt. Der Feststoff wurde mit Methanol (50 ml) versetzt und die Aufschlämmung 10 Minuten lang gerührt, filtriert und getrocknet, was 4,6 g (98%) der Titelverbindung lieferte.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 9,5 (s, 1H), 8,8 (s, 1H), 8,7 (s, 1H), 8,25 (d, 1H), 7,6-7,4 (m, 3H), 7,2-7,1 (m, 2H), 6,5 (s, 1H), 5,7 (s, 2H), 4,3 (s, 2H);
    MS (APCl; (M + H)+) m/z 385.
  • Beispiel 47
  • Herstellung von 9-(2,5-Dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-carbaldehyd-O-methyloxim
    Figure 00480001
  • Eine Mischung von 9H-β-Carbolin-3-carbaldehyd-O-methyloxim (46 mg, 0,20 mmol), NaH (0,22 mmol, 9 mg einer 60 gew.-%igen Suspension in Mineralöl) und 2,5-Dichlorbenzylchlorid (43 mg, 0,22 mmol) in DMF (1,5 ml) wurde gemäß Methode A behandelt. Die Reinigung des rohen Produktes mit präparativer Dünnschichtchromatographie mit Hexan/Ethylacetat (7:3) als Elutionsmittel lieferte das gewünschte Produkt (37 mg, 48% Ausbeute) als weißen Feststoff.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 9,00 (s, 1H), 8,64 (s, 1H), 8,45 (d, J = 7,8 Hz, 1H), 8,32 (s, 1H), 7,64-7,59 (m, 2H), 7,61 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 7,41 (dd, J = 8,6, 1,5 Hz, 1H), 7,36 (m, 1H), 6,60 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 5,86 (s, 2H), 3,97 (s, 3H);
    MS (APCl; (M + H)+) m/z 384.
  • Beispiel 48
  • Herstellung von 4-[2-{[9-(2,5-Dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-yl]carbnyl}hydrazono)methyl]benzoesäure
    Figure 00480002
  • Eine Mischung von 9-(2,5-Dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-carbohydrazid (77 mg, 0,2 mmol), 4-Formylbenzoesäure (30 mg, 0,2 mmol), DMSO (5 ml) und einem Tropfen Eisessig wurde bei Raumtemperatur 12 Stunden lang gerührt. Ethylacetat (50 ml) wurde dem Kolben zugegeben. Die Mischung wurde mit Wasser und Kochsalzlösung extrahiert. Das Produkt, das aus der organischen Phase kristallisierte, wurde filtriert, was 80 mg (78%) der Titelverbindung lieferte.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 9,0 (s, 2H), 8,3 (s, 1H), 8,3 (s, 1H), 8,0 (d, 2H), 7,8 (d, 2H), 7,5-7,7 (m, 4H), 7,3-7,4 (m, 2H), 6,8 (s, 1H), 5,9 (s, 2H);
    MS (APCl; (M + H)+) m/z 517.
  • Beispiel 49
  • Herstellung von 4-[1-(2-{[9-(2,5-Dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-yl]carbonyl}hydrazono)ethyl]benzoesäure
    Figure 00490001
  • Eine Mischung von 9-(2,5-Dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-carbohydrazid (100 mg, 0,25 mmol), 4-Acetylbenzoesäure (50 mg, 0,3 mmol), DMSO (5 ml) und einem Tropfen Eisessig wurde 12 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Ethylacetat (50 ml) wurde in den Kolben gegeben. Die Mischung wurde mit Wasser und Kochsalzlösung extrahiert. Das Produkt, das aus der organischen Phase kristallisierte, wurde filtriert, was 97 mg (73%) der Titelverbindung lieferte.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 9,0 (s, 2H), 8,5 (d, 1H), 8,25 (s, 1H), 8,0-7,9 (m, 4H), 7,6-7,5 (m, 3H), 7,4-7,3 (m, 2H), 6,6 (s, 1H), 5,9 (s, 2H), 2,4 (s, 3H);
    MS (APCl; (M + H)+) m/z 531.
  • Beispiel 50
  • Herstellung von 9-(3,5-Dinitrobenzyl)-4-(methoxymethyl)-9H-β-carbolin-3-carbonsäure-2-(4-morpholinyl)ethylester
    Figure 00500001
  • Eine Suspension von 4-(Methoxymethyl)-9H-β-carbolin-3-carbonsäureisopropylester (522 mg, 1,75 mmol), 4-(2-Hydroxyethyl)morpholin (6,7 g, 51 mmol), 4-Dimethylaminpyridin (130 mg, 1,05 mmol), 4-Å-Molekularsieben (500 mg) und Xylol (25 ml) wurde 48 Stunden lang am Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur gekühlt, im Vakuum eingeengt und die entstehende Aufschlämmung mit CH2Cl2 (50 ml) aufgetrennt. Die Mischung wurde filtriert und der Rückstand mit CH2Cl2 (2 × 5 ml) gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen wurden mehrere Male mit Wasser gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Das rohe Produkt, 4-(Methoxymethyl)-9H-β-carbolin-3-carbonsäure-2-(4-morpholinyl)ethylester war gemäß 1H-NMR zu etwa 95% rein und wurde in der nächsten Stufe ohne weitere Reinigung verwendet.
  • Die Titelverbindung wurde mit der Methode A hergestellt unter Verwendung von 4-(Methoxymethyl)-9H-β-carbolin-3-carbonsäure-2-(4-morpholinyl)ethylester (100 mg, 0,27mmol), Natriumhydrid (0,30 mmol, 12 mg einer 60%igen Mineralölsuspension) und 3,5-Dinitrobenzylchlorid (65 mg, 0,30 mmol) in DMF (2 ml). Die Reinigung des rohen Materials mit präparativer Dünnschichtchromatographie mit Ethylacetat/Hexan (7:3) lieferte 9-(3,5-Dinitrobenzyl)-4-(methoxymethyl)-9H-β-carbolin-3-carbonsäure-2-(4-morpholinyl)ethylester (107 mg, 72%).
    1H-NMR (CDCl3) δ 8,98 (s, 1H), 8,81 (s, 1H), 8,44 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 8,31 (d, J = 1,9 Hz, 2H), 7,68 (t, J = 7,3 Hz, 1H), 7,49 (t, J = 7,6 Hz, 1H), 7,42 (d, J = 8,3 Hz, 2H), 5,83 (s, 2H), 5,44 (s, 2H), 4,59 (t, 7 = 5,8 Hz, 2H), 3,76 (t, J = 4,5 Hz, 4H), 3,56 (s, 3H), 2,85 (t, J = 5,8 Hz, 2H), 2,63 (t, J = 4,5 Hz, 4H);
    MS (APCl; (M + H)+) m/z 550.
  • Beispiel 51
  • Herstellung von 9-(2,5-Dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-carbonsäure-3-(4-pyridinyl)propylester
    Figure 00510001
  • 9-(2,5-Dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-carbonsäure-3-(4-pyridinyl)propylester wurde mit Methode B hergestellt.
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 9,10 (s, 1H), 8,94 (s, 1H), 8,53 (d, J = 7,9, 1H), 8,47 (d, J = 5,3, 2H), 7,59-7,68 (m, 3H), 7,40-7,45 (m, 2H), 7,32 (d, J = 5,6, 2H), 6,64 (d, J = 2,3, 1H), 5,93 (s, 2H), 2,77-2,85 (m, 4H), 2,08-2,16 (m, 2H);
    LRMS berechnet für C27H21Cl2N3O2 (M + H) 490, gefunden 490,1.
  • Beispiel 52
  • Herstellung von 9-(2,5-Dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-carbonsäure-3-(2-oxo-1-pyrrolidinyl)propylester
    Figure 00510002
  • 9-(2,5-Dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-carbonsäure-3-(2-oxo-1-pyrrolidinyl)propylester wurde mit Methode B hergestellt.
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 9,17 (s, 1H), 9,07 (s, 1H), 8,52 (d, J = 7,93 Hz, 1H), 7,56-7,69 (m, 3H), 7,37-7,44 (m, 2H), 6,64 (d, J = 2,3 Hz, 1H), 5,92 (s, 2H), 4,32 (t, J = 6,2 Hz, 2H), 3,33-3,40 (m, 4H), 2,16 (t, J = 7,9 Hz, 2H), 1,82-2,00 (m, 4H);
    LRMS berechnet für C26H23Cl2N3O3 (M + H) 496, gefunden 496,1.
  • Beispiel 53
  • Herstellung von 9-(2,5-Dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-carbonsäure-3-(2-pyrdinyl)propylester
    Figure 00520001
  • 9-(2,5-Dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-carbonsäure-3-(2-pyridinyl)propylester wurde mit Methode B hergestellt.
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 9,14 (s, 1H), 8,97 (s, 1H), 8,56 (d, J = 4,5 Hz, 1H), 8,50 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 7,60-7,75 (m, SH), 7,39-7,46 (m, 2H), 7,34 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 7,20-7,25 (m, 1H), 6,69 (d, J = 2,3 Hz, 1H), 5,90 (s, 1H), 4,46 (t, J = 6,4 Hz, 2H), 3,00 (t, J = 7,4 Hz), 2,22-2,32 (m, 2H);
    LRMS berechnet für C27H21Cl2N3O2 (M + H) 490, gefunden 490.
  • Beispiel 54
  • Herstellung von 9-(2,5-Dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-carbonsäure-2-[4-(ethoxycarbonyl)-1-piperazinyl]ethylester
    Figure 00520002
  • 9-(2,5-Dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-carbonsäure-2-[4-(ethoxycarbonyl)-1-piperazinyl]ethylester wurde mit Methode B hergestellt.
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 9,11 (s, 1H), 8,99 (s, 1H), 8,50 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 7,59-7,67 (m, 3H), 7,38-7,44 (m, 2H), 6,65 (d, J = 2,3 Hz, 1H), 5,90 (s, 2H), 4,46-4,52 (m, 2H), 4,05 (q, J = 7,2 Hz, 2H), 3,35-3,45 (m, 4H), 2,75-2,87 (m, 2H), 2,45-2,60 (m, 4H), 1,18 (t, J = 7,2 Hz, 3H);
    LRMS berechnet für C28H28Cl2N4O4 (M + H) 555, gefunden 555,1.
  • Beispiel 55
  • Herstellung von 9-(2,5-Dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-carbaldehyd
    Figure 00530001
  • Ein 250-ml-Rundkolben wurde mit [9-(2,5-Dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-yl)methanol (1,84 g, 5,1 mmol), Mangan(IV)oxid (1,14 g, 13,1 mmol) und Dichlormethan (60 ml) beschickt. Die Reaktionsmischung wurde 12 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde filtriert, im Vakuum eingeengt und der Rückstand chromatographiert (Hexan:Ethylacetat = 10: 1), was die Titelverbindung lieferte (1,6 g, 87% Ausbeute).
    1H-NMR (CDCl3) δ 10,3 (s, 1H), 8,9 (s, 1H), 8,8 (s, 1H), 8,3 (d, 1H), 7,7 (t, 1H), 7,5-7,4 (m, 3H), 7,2 (s, 1H), 6,6 (s, 1H), 5,7 (s, 2H);
    MS (Cl): 355, 357, 359.
  • Beispiel 56
  • Herstellung von [9-(2,5-Dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-yl]methylamin
    Figure 00530002
  • Eine Lösung von [9-(2,5-Dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-yl]methanol (7,14 g, 20 mmol) in wasserfreiem CH2Cl2 (100 ml) wurde unter Stickstoffatmosphäre auf 0°C gekühlt und Thionylchlorid (2,5 g, 20,8 mmol wurde unter Rühren tropfenweise zugegeben. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und weitere 15 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit wasserfreiem Ethanol (50 ml) verdünnt und an einem Rotationsverdampfer eingeengt, was einen fahlgelben Feststoff lieferte. Das rohe Material wurde durch Zugabe von wasserfreiem Ether kristallisiert, was 6,92 g (84%) 3-Chlormethyl-9-(2,5-dichlorbenzyl)-9H-β-carbolinhydrochlorid lieferte. Dieses Salz wurde in die freie Base umgewandelt durch Zugabe von wässrigem Na2CO3 und dann wurde die entstehende Mischung mit CH2Cl2 extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet (Na2SO4) und im Vakuum eingeengt, was 0,30 g (100%) der freien Base als fahlgelben Feststoff ergab.
    1H-NMR (CDCl3) δ 8,72 (s, 1H), 8,20 (d, J = 7,9, 2,3 Hz, 1H), 8,18 (s, 1H), 7,60 (t, J = 7 Hz, 1H), 7,38 (m, 3H), 7,20 (dd, 1 = 8,3, 2,3 Hz, 1H), 6,55 (s, 1H), 5,65 (s, 2H), 4,92 (s, 2H);
    MS Monoisotopische Masse (berechnet) 374,0, MH+ (beobachtet) 375,2, (MH+-HCl) 339,1.
  • Eine Suspension von 3-Chlormethyl-9-(2,5-dichlorbenzyl)-9H-β-carbolinhydrochlorid (5,64 g, 15 mmol) und Natriumazid (2,0 g, 30 mmol) in wasserfreiem Ethanol (60 ml) wurde 15 Stunden lang unter Stickstoff am Rückfluss erhitzt. Die entstehende Suspension wurde auf Raumtemperatur gekühlt, mit einem gleichen Volumen an CH2Cl2, verdünnt und mit Wasser (2 × 50 ml) und Kochsalzlösung (2,5 ml) gewaschen. Der organische Extrakt wurde über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet und eingeengt, was 5,70 g (100%) 3-Azidomethyl-9-(2,5-dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin als fahlgelben Feststoff ergab.
    1H-NMR (CDCl3) δ 8,75 (s, 1H), 8,20 (d, J = 7,4 Hz, 1H), 8,04 (s, 1H), 7,58 (t, J = 7,5 Hz, 1H), 7,32-7,40 (m, 3H), 7,20 (dd, J = 9,6, 2,5 Hz, 1H), 6,53 (d, J = 2,3 Hz, 1H), 5,52 (s, 2H), 4,20 (s, 2H);
    MS Monoisotopische Masse (berechnet) 381,1, MH+ (beobachtet) 382,0, (MH+-N2) 354,2.
  • Die Reduktion dieses Azids zu dem entsprechenden Amin wurde ausgeführt gemäß einem von Gartiser et al., Tetrahedron Lett. 1983, 24:1609 veröffentlichten Verfahren. Eine Suspension von 3-Azidomethyl-9-(2,5-dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin (4,60 g, 12 mmol), Ammoniumformiat (3,90 g, 61,7 mmol) und 10% Pd auf Kohlenstoff (2,0 g, 20 Mol-%) in Ethanol (200 ml) wurde bei Raumtemperatur unter Stickstoff 15 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde filtriert, um die Feststoffe zu entfernen und das Filtrat eingeengt und mit CH2Cl2 (100 ml) verdünnt. Die entstehende Lösung wurde mit Wasser (2 × 25 ml) und Kochsalzlösung (25 ml) gewaschen, über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Das rohe Produkt wurde aus Ethylacetat umkristallisiert, was 3,0 g (65%) N-Formyl-[9-(2,5-dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-yl]methylamin als fahlgelben Feststoff lieferte.
    1H-NMR (CDCl3) δ 8,65 (s, 1H), 8,30 (s, 1H), 8,24 (d, 1H), 7,95 (s, 1H), 7,58 (t, 1H), 7,30-7,40 (m, 3H), 7,20 (dd, 1H), 6,51 (s, 1H), 5,60 (s, 2H), 4,78 (d, 1H);
    MS Monoisotopische Masse (berechnet) 383,1, MH+ (beobachtet) 384,9.
  • Dieses Formamid (2,90 g, 7,5 mmol) wurde mit Kaliumhydroxid (5,40 g, 9,4 mmol) in Ethanol/Wasser (5:1, 48 ml) 6 Stunden lang am Rückfluss erhitzt. Die entstehende Suspension wurde auf Raumtemperatur gekühlt, eingeengt und mit CH2Cl2 (50 ml) verdünnt. Die organische Phase wurde mit Wasser (2 × 25 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und eingeengt, was [9-(2,5-Dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-yl]methylamin als gelben Feststoff lieferte. Das rohe Material wurde aus Ethylacetat/Hexan umkristallisiert, was 1,48 g (55%) eines fahlgelben Feststoffs lieferte.
    1H-NMR (CDCl3) δ 8,70 (s, 1H), 8,18 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 8,03 (s, 1H), 7,58 (td, J = 7,2, 1,1 Hz, 1H), 7,32-7,42 (6-Linien-m, 3H), 7,20 (dd, J = 9,6, 2,6 Hz, 1H), 6,55 (d, J = 2,6 Hz, 1H), 5,60 (s, 2H), 4,28 (d, 1H), 1,96 (br s, 2H);
    MS Monoisotopische Masse (berechnet) 355,1, MH+ (beobachtet) 356,7.
  • Beispiel 57
  • Herstellung von N-{[9-(2 5-Dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-yl]methyl}-5-methyl-3-isoxazolcarboxamid
    Figure 00550001
  • Eine Lösung von 5-Methylisoxazol-3-carbonylchlorid in DCE (0,25 M) wurde mit einer Lösung von[9-(2,5-Dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-yl]methylamin in DME (0,25 M, 1 Äquivalent) und anschließend einer Lösung von Triethylamin in DME (1,0 M, 1 Äquivalent) versetzt. Die Mischung wurde bewegt und über Nacht stehen gelassen. Das Lösungsmittel wurde eingedampft und der Rückstand mit präparativer HPLC gereinigt.
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 9,5 (br t, 1H), 9,40 (s, 1H), 8,74 (s, 1H), 8,60 (d, J = 7,8 Hz, 1H), 7,78 (m, 1H), 7,66-7,60 (m, Überlappung, 2H), 7,50-7,41 (m, Überlappung, 2H), 6,69 (s, 1H), 6,65 (s, 1H), 5,97 (s, 1H), 4,96 (d, J = 5,4 Hz, 2H), 2,49 (s, Überlappung mit DMSO-Peak). Ein Peak bei 13,7 ppm im 13C-NMR-Spektrum stimmte überein mit der Methylgruppe, die wahrscheinlich mit dem Lösungsmittel im 1H-NMR-Spektrum überlappt.
    Monoisotopische Masse berechnet für C24H18Cl2N4O2: 464,1, (M + H) gefunden 465,4.
  • Beispiel 58
  • Herstellung von N-{9-(2,5-Dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-yl]methyl-2-(trifluormethyl)}benzamid
    Figure 00550002
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt unter Verwendung des für N-{[9-(2,5-Dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-yl]methyl}-5-methyl-3-isoxazolcarboxamid beschriebenen Verfahrens.
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 9,41 (t, J = 5,6 Hz, 1H), 9,35 (s, 1H), 8,59 (s, 1H), 8,43 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 7,84-7,60 (m, Überlappung, 7H), 7,50-7,33 (m, Überlappung, 2H), 6,66 (d, J = 2,4 Hz, 1H), 5,94 (s, 2H), 4,87 (d, J = 5,6 Hz, 2H).
    Monoisotopische Masse berechnet für C27H18Cl2F3N3O: 527,1, (M + H) gefunden 528,5.
  • Beispiel 59
  • Herstellung von 9-(2,5-Dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-carbonsäure-2-(2,5-dioxo-1-pyrrolidinyl)ethylester
    Figure 00560001
  • 9-(2,5-Dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-carbonsäure-2-(2,5-dioxo-1-pyrrolidinyl)ethylester wurde mit der allgemeinen Methode C hergestellt.
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 8,95 (s, 1H), 8,85 (s, 1H), 8,30 (d, J = 7,8 Hz, 1H), 7,65 (m, 1H), 7,47-7,42 (m, Überlappung, 3H), 7,23 (dd, J = 8,5, 2,4 Hz, 1H), 6,59 (d, J = 2,4 Hz, 1H), 5,68 (s, 2H), 4,65 (t, J = 5 Hz, 2H), 4,05 (t, J = 5 Hz, 2H), 2,75 (s, 4H).
    Monoisotopische Masse berechnet für C25H19Cl2N3O4: 495,1, (M + H) gefunden 495,8.
  • Beispiel 60
  • Herstellung von 6-(2,5-Dichlorbenzyl)-1-hydroxy-1,6-dihydro-3H-furo[3',4':5,6]pyrido[3,4-b]indol-3-on
    Figure 00560002
  • 6-(2,5-Dichlorbenzyl)-1-hydroxy-1,6-dihydro-3H-furo[3',4':5,6]pyrido[3,4-b]indol-3-on wurde mit einem Literaturverfahren (Narasimhan et al., Synthesis, 1975, 797) mit einigen Modifikationen wie folgt hergestellt. Eine Lösung von 6-(2,5-Dichlorbenzyl)-1-hydroxy-2-[2-[2-(4-morpholinyl)ethyl]-1,6-dihydropyrrolo[3',4':5,6]-pyrido[3,4-b]indol-3(2H)-on (2,51 g, 4,91 mmol) in konzentrierter Salzsäure (35 ml, 406 mmol wurde 48 Stunden lang am Rückfluss erhitzt (unter Verwendung einer Badtemperatur von 140°C). Die Lösung färbte sich im Verlauf von etwa 24 Stunden von braun nach grünlich-gelb. Die Lösung wurde gekühlt, mit gesättigtem NaHCO3 auf pH ~9 basisch gemacht und zweimal mit CH2Cl2 (2 × 25 ml) extrahiert. Die wässrige Phase wurde mit 10% wässriger Salzsäure auf pH ∼6 angesäuert. Der entstehende fahlbraune Niederschlag wurde filtriert, mit CH2Cl2 und Ether gewaschen und im Vakuum bei 80°C 15 Stunden lang getrocknet. Beim Stehen über Nacht fiel aus dem schwach sauren Filtrat eine weitere Menge an Feststoff aus. Dieses wurde filtriert und wie oben behandelt, was eine vereinigte Ausbeute von 1,6 g (82%) lieferte.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 9,25 (s, 1H), 8,52 (d, J = 1,7 Hz, 1H, Austausch mit D2O), 8,30 (d, J = 7,8 Hz, 1H), 7,67 (m, 2H), 7,55 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 7,42 (t, J = 5,8 Hz, 1H), 7,36 (dd, J = 8,4, 1,6 Hz, 1H), 7,13 (s, 1H), 6,52 (d, J = 1,7 Hz, 1H), 5,94 (s, 2H);
    13C-NMR (DMSO-d6): δ 166,1, 140,1, 136,4, 135,3, 135,0, 134,8, 133,5, 130,8, 130,4, 129,6, 128,5, 128,1, 125,8, 123,1, 121,1, 120,5, 117,6, 109,9, 94,4, 43,5;
    MS Monoisotopische Masse (berechnet) 398,0, MH+ (beobachtet) 399,0.
  • Beispiel 61
  • Herstellung von 2-([(4-Cyanocyclohexyl]methyl]{[9-(2,5-dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-yl]methyl}amino)-2-oxoethylacetat
    Figure 00570001
  • Die erste Stufe der Sequenz, die verwendet wurde, um diese Verbindung herzustellen, war eine Modifikation eines Verfahrens, das für eine reduktive Aminierung berichtet wurde (Abdel-Magid et al., J. Org. Chem., 1996, 61:3849). Eine Lösung von 9-(2,5-Dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-carbaldehyd in Methanol (0,10 M) wurde mit 1 Äquivalent 4-Cyanocyclohexanmethylamin (als Mischung von Diastereomeren) in Methanol (0,10 M) versetzt. Die Mischung wurde kurz bewegt und bei Raumtemperatur über Nacht stehen gelassen. Die Lösung wurde mit 2 Äquivalenten einer frisch hergestellten Lösung von Natriumborhydrid in nicht denaturiertem wasserfreien Ethanol (0,50 M) versetzt, bewegt und bei Raumtemperatur 2 Stunden lang stehen gelassen. Die Lösung wurde mit der Hälfte ihres Volumens an Wasser verdünnt, bewegt (Gas entwickelte sich) und die flüchtigen Bestandteile im Vakuum entfernt. Zu dem festen Rückstand wurde 1 Äquivalent einer 0,1 M Lösung von Acetoxyacetylchlorid in DCE, 1 Äquivalent einer 0,2 M Lösung von Triethylamin in Methylenchlorid zugegeben und die Mischung 2 Stunden lang bewegt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand mit präparativer HPLC chromatographiert. Ungefähr 50 mg des Rückstandes wurden in 15 ml 15% DMSO, 30% Isopropanol und 55% Hexan gelöst. Dies wurde auf einer Kromasil 100-5 Sil (250 × 22 mm)-Säule eluiert unter Verwendung eines Gradienten von Hexan (A) und Isopropanol (B) mit 12 ml/min, während bei 238 mm überwacht wurde. Die Säule wurde mit einer Mischung aus 95% A und 5% B 15 Minuten lang eluiert und auschließend die Menge an B alle 10 Minuten um 2% erhöht, bis die Peaks für das cis- und trans-Isomer eluierten (etwa 60 bis 80 Minuten). Die Säule wurde mit einer Mischung von 80% B und 20% A 20 Minuten lang gewaschen bei einer insgesamten Durchlaufzeit von 120 Minuten.
    cis-Isomer: Die Verbindung erschien als ein Satz von Rotameren um die Tertiäramidbindung.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 8,92, 8,86 (s, 1H), 8,30 (m, 1H), 8,17, 7,98 (s, 1H), 7,59 (m, Überlappung, 3H), 7,40-7,31 (m, 2H), 6,45 (br s, 1H), 5,82 (s, 2H), 5,01, 4,87 (s, 2H), 4,69 (br s, 2H), 3,17 (m, 2H), 2,55 (m, Wh/2 = 29 Hz, 1H), 2,08, 2,04 (s, 3H), 2,00-1,89 (m, 2H), 1,75-1,52 (m, 3H), 1,45-1,20 (m, 2H), 1,30-0,82 (m, 2H);
    LRMS berechnet für C31H30Cl2N4O3: 567,2; MH+ (beobachtet) 577,2.
    trans-Isomer: Die Verbindung erschien als ein Satz von Rotameren um die Tertiäramidbindung.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 8,92, 8,85 (s, 1H), 8,30 (m, 1H), 8,19, 7,98 (s, 1H), 7,60 (m, Überlappung 3H), 7,38 (dd, J = 8,6, 2,4 Hz, 1H), 7,30 (m, 1H), 6,51 (d, J = 2,6 Hz, 1H), 5,81 (br s, 2H), 5,03, 4,90 (s, 2H), 4,71 (br s, 2H), 3,25, 3,20 (d, J = 6,4 Hz bzw. 7,2 Hz, 2H), 3,09, 3,03 (m, Wh/2 = 8,7 Hz bzw. 10,5 Hz, 1H), 2,08, 2,04 (s, 3H), 1,85-1,2 (m, Überlappung, 9H);
    LRMS berechnet für C31H30Cl2N4O3: 576,2, MH+ (beobachtet) 577,2.
  • Beispiel 62
  • Herstellung von N-{[(4-Cyanocyclohexyl)methyl]-N-9-(2,5-dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-yl]methyl}cyclopropancarboxamid
    Figure 00580001
  • N-{[(4-Cyanocyclohexyl)methyl]-N-9-(2,5-dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-yl]methyl; cyclopropancarboxamid wurde hergestellt mit dem Verfahren, das oben für 2-([(4-Cyanocyclohexyl)methyl]{[9-(2,5-dichlorbenzyl)-9H-β-carbolin-3-yl]methyl}amino)-2-oxoethylacetat beschrieben wurde. Diese Verbindung erscheint als Mischung von Rotameren um die Tertiäramidbindung.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 8,92, 8,87 (s, 1H), 8,31 (m, Überlappung, 1H), 8,09, 7,96 (s, 1H), 7,60 (m, Überlappung, 3H), 7,38 (dd, J = 8,7, 2,6 Hz, 1H), 7,30 (m, 1H), 6,52, 6,50 (d, J = 2,3 Hz, 1H), 5,82, 5,80 (s, 2H), 4,93, 4,73 (s, 2H), 3,44, 3,27 (d, J = 7,2, 6,8 Hz, 2H), 2,58 (m, 1H), 1,95 (m, 2H), 1,72-1,56 (m, 2H), 1,48-0,55 (m, Überlappung, 10H);
    LRMS berechnet für C31H30Cl2N4O: 544,2, MH+ (beobachtet) 545,2.
  • Beispiel 63
  • Herstellung von 7-(2,5-Dichlorbenzyl)-3-(2-hydroxyethyl)-3,7-dihydro-4H-pyridazino[4',5':5,6]pyrido(3,4-b]indol-4-on
    Figure 00590001
  • Dieses Ringsystem wurde hergestellt mit einer Modifikation eines angegebenen Verfahrens (Mylari et al., J. Org. Chem., 1991, 56:2587). Eine Lösung von 6-(2,5-Dichlorbenzyl)-1-hydroxy-1,6-dihydro-3H-furo-[3',3':5,6]pyrido[3,4-b]indol-3-on und 1 Äquivalent 2-Hydroxyethylhydrazin in Ethanol (0,033 M) wurde 1 Stunden lang am Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und das Produkt mit präparativer HPLC gereinigt.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 9,48 (s, 1H), 9,29 (s, 1H), 8,78 (d, J = 8 Hz, 1H), 7,68 (m, 2H), 7,57 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 7,48 (m, 1H), 7,37 (dd, J = 8,5, 2,5 Hz, 1H), 6,55 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 6,01 (s, 2H), 4,82 (br s, 1H), 4,28 (t, J = 6 Hz, 2H), 3,78 (t, J = 6 Hz, 2H);
    LRMS berechnet für C22H16Cl2N4: 438,1, (M + H) gefunden 439,1.
  • Testen der Verbindungen auf biochemische Aktivität
  • Die folgenden Assays wurden durchgeführt, um die GLP-1-Aktivität zu bestimmen, wenn die Zellen mit den erfindungsgemäßen Verbindungen vorbehandelt wurden.
  • Assay 1: GLP-1-Bindungsassay
  • Die Rezeptorbindung wurde untersucht unter Verwendung von kloniertem humanen GLP-1-Rezeptor. der in einer Babyhamster-Nierenzelllinie (BHK) exprimiert wurde. Klone wurden ausgewählt in Gegenwart von 0.5 mg/ml G-418 und es wurde gezeigt, dass sie über mehr als 40 Passagen stabil waren.
  • Plasmamembranen wurden hergestellt, indem Zellen bis zum Zusammenfließen gezüchtet wurden, von der Oberfläche abgenonmmen wurden und die Zellen in kaltem Puffer (10 mM Tris/HCl), pH 7,4, der 30 mM NaCl, I mM Dithiothreitol, 5 mg/l Leupeptin, 5 mg/ml Pepstatin, 100 mg/l Bacitracin und 15 mg/l rekombinantes Aprotinin enthielt, resuspendiert wurden. Die Zellen wurden durch zwei 10 Sekunden lange Bursts unter Verwendung eines Polytron PT 10-35-Homogenisators (Kinematica) homogenisiert und zentrifugiert. Der Niederschlag, der die Plasmamembranen enthielt, wurde in Puffer suspendiert und bei –80°C aufbewahrt, bis er benötigt wurde.
  • Bindungsassays wurden in doppelter Ausführung in Polypropylenröhrchen oder 96-Napf-Platten durchgeführt. Der in diesem Test verwendete Puffer war 25 mM HEPES, pH 7,4, der 0,1 % Rinderserumalbumin (Sigma) und 0,01% Bacitracin enthielt. Typischerweise wurden 100 μl Probe (GLP-1 oder Testverbindung) jedem Röhrchen zugegeben. Tracer (radioiodiertes GLP-1; 20.000 cpm) wurde in Puffer verdünnt und 100 μl jedem Röhr chen zugegeben. Frisch aufgetautes Plasmamembranprotein (0,5 μg), verdünnt in Puffer, wurde dann in Anteilen von jeweils 100 μl in jedes Röhrchen gegeben. Die Röhrchen wurden 1 Stunde lang bei 37°C inkubiert. Die nicht spezifische Bindung wurde in Gegenwart von 100 nM GLP-1 bestimmt. Gebundener und ungebundener Tracer wurden dann durch Vakuumfiltration getrennt. Die Röhrchen wurden zweimal mit 3 ml Puffer pro Röhrchen gewaschen. Die Filter wurden in einem Gamma-Szintillationszähler gezählt. Da radioaktiv iodiertes GLP-1 mit hoher Aktivität verfügbar ist, konnten die Tests unter solchen Bedingungen durchgeführt werden, dass radioaktiv iodiertes GLP-1, das in den Tests verwendet wurde, nur 5 bis 10% der Dissoziationskonstante von GLP-1 für den GLP-1-Rezeptor bildete und sich somit die gemessenen IC50-Werte des Antagonisten stark an die Ki-Werte annäherten.
  • Assay 2: GLP-1-Funktionstest
  • Mit dem funktionellen Test oder Assay wurde die Fähigkeit der Verbindungen, entweder die GLP-1-Dosis-Wirkungs-Kurve in einem Gesamtzell-cAMP-Test nach rechts zu verschieben oder ihre Fähigkeit, die cAMP-Ansammlung in diesen Zellen zu stimulieren, getestet. Der Test wurde in Borsilicatglasröhrchen 12 × 75 durchgeführt. Die Pufferkonzentrationen im Test waren 10 mM HEPES, 1 mM EGTA, 1,4 mM MgCl2, 0,1 mM IBMX, 30 mM NaCl, 4,7 mM KCl, 2,5 mM NaH2PO4, 3 mM Glucose und 0,2% BSA. Der pH-Wert wurde auf 7,4 eingestellt.
  • Um die Fähigkeit von Verbindungen festzustellen, die durch GLP-1 vermittelte cAMP-Ansammlung zu antagonisieren, wurden Zellen (typischerweise 0,5 ml, 106/ml) mit verschiedenen Konzentrationen der Verhindungen 10 Minuten lang bei 37°C vorbehandelt, dann mit steigenden Konzentrationen von GLP-1 20 Minuten lang beaufschlagt. Bei der Bestimmung der Fähigkeit der Verbindungen, als Agonisten zu wirken, wurden Zellen mit verschiedenen Konzentrationen der Verbindungen alleine behandelt. Die Reaktionen wurden durch Zentrifugation beendet und anschließend durch Zelllyse unter Zugabe von 500 μl 0,1% HCl. Zellbruchstücke wurden pelletisiert und der Überstand, der cAMP enthielt, zur Trockene eingeengt. cAMP wurde unter Verwendung eines RIA-Kits (New England Nuclear) gemessen.
  • Bevorzugte Verbindungen der Erfindung zeigten IC50-Bindungsaffinitäten von weniger als 1 μM beim oben beschriebenen GLP-1-Bindungsassay und bevorzugtere Verbindungen hatten IC50-Bindungsaffinitäten von weniger als 10 nM. Da die Konzentration an iodiertem GLP-1, das in den Tests verwendet wurde, nur 5 bis 10% der Dissoziationskonstante von GLP-1 für den GLP-Rezeptor bildete, näherten sich die IC50-Werte der Antagonisten eng ihren Ki-Werten an. Keine der getesteten Verbindungen zeigte eine Agonistaktivität in dem GLP-1-Funktionsassay.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen, die erfindungsgemäße Verbindungen enthalten, können hergestellt werden unter Verwendung bekannter Techniken, z.B. mithilfe von üblichen Misch-, Lösungs-, Granulierungs-, Drageeherstellungs-, Pulverisierungs-, Emulsions-, Verkapselungs-, Einfang- oder Lyophilisierungsverfahren. Pharmazeutische Zusammensetzungen werden in üblicher Weise formuliert unter Verwendung eines oder mehrerer physiologisch annehmbarer Träger, die Hilfsstoffe enthalten, die die Verarbeitung der aktiven Verbin dungen zu Präparaten, die pharmazeutisch verwendet werden können, erleichtern. Die genaue Formulierung hängt von dem ausgewählten Verabreichungsweg ab.
  • Zur Injektion werden die erfindungsgemäßen Mittel in wässrigen Lösungen formuliert, bevorzugt in physiologisch kompatiblen Puffern, wie Hank's Lösung, Ringer-Lösung oder physiologischem Kochsalzpuffer. Für die transmucosale Verabreichung werden Penetranzien, die geeignet sind, die Schranke zu durchdringen, in der Formulierung verwendet. Solche Penetranzien sind im Stand der Technik allgemein bekannt.
  • Für die orale Verabreichung werden die Verbindungen leicht formuliert, indem die aktiven Verbindungen mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern, die im Stand der Technik bekannt sind, vereinigt werden. Solche Träger ermöglichen es, die Verbindungen der Erfindung in Form von Tabletten, Pillen, Dragees, Kapseln, Flüssigkeiten, Gelen, Sirupen, Aufschlämmungen, Suspensionen und dgl. zu formulieren für die orale Aufnahme durch einen zu behandelnden Patienten. Pharmazeutische Präparate für die orale Verwendung werden erhalten als feste Hilfsstoffe, gegebenenfalls durch Vermahlen der entstehenden Mischung, Zugabe geeigneter Hilfsmittel, falls erwünscht, und Verarbeitung der Mischung von Körnchen, um Tabletten oder Drageekerne zu erhalten. Geeignete Hilfsstoffe schließen Füllstoffe, wie Zucker, einschließlich Lactose, Saccharose, Mannit oder Sorbit, und Cellulosepräparate, wie Maisstärke, Weizenstärke, Reisstärke, Kartoffelstärke, Gelatine, Gummi arabicum, Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose und/oder Polyvinylpyrrolidon (PVP) ein. Falls erwünscht, werden Sprengmittel zugegeben, wie vernetztes Polyvinylpyrrolidon, Agar oder Alginsäure oder ein Salz davon, wie Natriumalginat.
  • Drageekerne werden mit geeigneten Beschichtungen versehen. Für diesen Zweck werden konzentrierte Zuckerlösungen verwendet, die gegebenenfalls Gummi arabicum, Polyvinylpyrrolidon, Carbopol-Gel, Polyethylenglycol und/oder Titandioxid, Lacklösungen und geeignete organische Lösungsmittel oder Lösungsmittelmischungen enthalten können. Färbenmittel oder Pigmente werden gegebenenfalls den Tabletten oder Drageebeschichtungen zugegeben zur Kennzeichnung oder um verschiedene Kombinationen von Dosen aktiver Verbindungen zu unterscheiden.
  • Pharmazeutische Präparate, die oral verwendet werden können, schließen Push-fit-Kapseln aus Gelatine ebenso wie weiche verschlossene Kapseln aus Gelatine und einem Weichmacher, wie Glycerin oder Sorbit ein. Die Push-fit-Kapseln enthalten die aktiven Inhaltsstoffe gegebenenfalls in Mischung mit Füllstoffen, wie Lactose, Bindemitteln, wie Stärken und/oder Gleitmitteln, wie Talk oder Magnesiumstearat und gegebenenfalls Stabilisatoren. In weichen Kapseln werden die aktiven Verbindungen in geeigneten Flüssigkeiten, z.B. fetten Ölen, flüssigem Paraffin oder flüssigen Polyethylenglycolen gelöst oder suspendiert. Außerdem werden gegebenenfalls Stabilisatoren zugegeben. Alle Formulierungen für die orale Verabreichung sind in Dosierungen, die für eine solche Verabreichung geeignet ist. Für die buccale Verabreichung haben die Zusammensetzungen die Form von Tabletten oder Pastillen, die in üblicher Weise formuliert werden.
  • Für die Verabreichung durch Inhalation werden die Verbindungen zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung geeigneterweise in Form eines Aerosolsprays aus unter Druck gesetzten Verpackungen oder einem Vernebler unter Verwendung eines geeigneten Treibmittels, z.B. Dichlordifluormethan, Trichlorfluormethan, Dichlortetrafluorethan, Kohlendioxid oder anderen geeigneten Gasen abgegeben. Im Fall eines unter Druck gesetzten Aerosols wird die Dosierungseinheit bestimmt, indem ein Ventil vorgesehen wurd, um eine abgemessene Menge abzugeben. Kapseln und Patronen aus Gelatine werden z.B. zur Verwendung in einem Inhalator oder Insufflator formuliert, die eine Pulvermischung der Verbindung und einen geeigneten Pulvergrundstoff, wie Lactose oder Stärke, enthalten.
  • Die Verbindungen werden für die parenterale Verabreichung durch Injektion, z.B. durch Bolusinjektion oder kontinuierliche Infusion formuliert. Formulierungen zur Injektion werden in Einheitsdosierungsform bereitgestellt, z.B. in Ampullen oder Mehrdosisbehältern mit zugegebenem Konservierungsmittel. Die Zusammensetzungen haben solche Formen, wie Suspensionen, Lösungen oder Emulsionen in öligen oder wässrigen Trägern und enthalten gegebenenfalls Formulierungsmittel, wie Suspensions-, Stabilisierungs- und/oder Dispersionsmittel.
  • Pharmazeutische Formulierungen für die parenterale Verabreichung schließen wässrige Lösungen der aktiven Verbindungen in wasserlöslicher Form ein. Außerdem werden Suspensionen der aktiven Verbindungen nach Bedarf als ölige Injektionssuspensionen hergestellt. Geeignete lipophile Lösungsmittel oder Träger schließen fette Öle, wie Sesamöl, oder synthetische Fettsäureester, wie Ethyloleat, Triglycerid oder Liposomen ein. Wässrige Injektionssuspensionen enthalten gegebenenfalls Substanzen, die die Viskosität der Suspension erhöhen, wie z.B. Natriumcarboxymethylcellulose, Sorbit oder Dextran. Gegebenenfalls kann die Suspension auch geeignete Stabilisatoren oder Mittel, die die Löslichkeit der Verbindungen erhöhen, enthalten, die die Herstellung von hoch konzentrierten Lösungen zulassen.
  • Alternativ wird der aktive Inhaltsstoff in Pulverform für die Konstitution mit einem geeigneten Träger, z.B. sterilem pyrogenfreien Wasser, vor der Verwendung bereitgestellt. Die Verbindungen werden auch in rektalen Zusammensetzungen, wie Zäpfchen oder Klistieren formuliert, die z.B. übliche Zäpfchengrundstoffe, wie Kakaobutter oder andere Glyceride enthalten.
  • Zusätzlich zu den vorher beschriebenen Formulierungen werden die Verbindungen auch als Depotpräparate formuliert. Solche lang wirkenden Präparate werden durch Implantation (z.B. subcutan oder intramuskulär) oder intramuskuläre Injektion verabreicht. So werden z.B. die Verbindungen mit geeigneten polymeren oder hydrophoben Materialien (z.B. als Emulsion in einem geeigneten Öl) oder Ionenaustauschharzen oder als kaum lösliche Derivate, z.B. als kaum lösliches Salz formuliert.
  • Ein pharmazeutischer Träger für die hydrophoben Verbindungen der Erfindung ist ein Co-Lösungsmittelsystem mit Benzylalkohol, einem nicht polaren Tensid, einem mit Wasser mischbaren organischen Polymer und einer wässrigen Phase. Das Co-Lösungsmittelsystem ist wünschenswerterweise das VPD-Co-Lösungsmittelsystem. VPD ist eine Lösung von 3% G/V Benzylalkohol, 8% G/V des nicht polaren Tensids Polysorbat 80 und 65% G/V Polyethylenglycol 300, dessen Volumen in absolutem Ethanol eingestellt wird. Das VPD-Co-Lösungsmittelsystem (VPD:5W) enthält VPD verdünnt 1:1 mit 5% Dextrose in Wasserlösung. Dieses Co-Lösungsmittelsystem löst hydrophobe Verbindungen gut und erzeugt selbst kaum Toxizität bei systemischer Verabreichung. Die Anteile eines wünschenswerten Co-Lösungsmittelsystems variieren erheblich, ohne die Löslichkeit und die Toxizitätseigenschaften zu zerstören. Weiterhin kann die Identität der Co-Lösungsmittelkomponenten variiert werden. Z.B. können andere nicht polare Tenside mit geringer Toxizität anstelle von Polysorbat 80 verwendet werden; die Fraktionsgröße des Polyethylenglycols kann variiert werden; andere biokompatible Polymere können Polyethylenglycol ersetzen, z.B. Polyvinylpyrrolidon; und andere Zucker oder Polysaccharide können Dextrose ersetzen.
  • Alternativ werden andere Abgabesysteme für hydrophobe pharmazeutische Verbindungen angewendet. Liposomen und Emulsionen sind wohl bekannte Beispiele für Abgabeträger oder Träger für hydrophobe Arzneimittel. Bestimmte organische Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid, werden auch angewendet, wenn auch gewöhnlich auf Kosten einer höheren Toxizität. Außerdem werden die Verbindungen abgegeben unter Verwendung eines Systems mit verzögerter Freisetzung, z.B. semipermeable Matrizes fester hydrophober Polymere, die das therapeutische Mittel enthalten. Verschiedene Materialien mit verzögerter Freisetzung wurden etabliert und sind dem Fachmann auf diesem Gebiet wohl bekannt. Kapseln mit verzögerter Freisetzung können abhängig von ihrer chemischen Art die Verbindungen über einen Zeitraum von wenigen Wochen bis zu mehr als 100 Tagen freisetzen.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen enthalten auch geeignete feste oder gelartige Träger oder Hilfsstoffe. Beispiele für solche Träger oder Hilfsstoffe schließen Calciumcarbonat, Calciumphosphat, verschiedene Zucker, Stärken, Cellulosederivate, Gelatine und Polymere, wie Polyethylenglycole, ein (ohne darauf beschrankt zu sein).
  • Einige der erfindungsgemäßen Verbindungen werden als Salze mit pharmazeutisch kompatiblen Gegenionen bereitgestellt. Pharmazeutisch kompatible Salze können mit vielen Säuren gebildet werden, einschließlich Salzsäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Bernsteinsäure etc., ohne darauf beschränkt zu sein. Salze sind eher in wässrigen oder anderen protonischen Lösungsmitteln löslich, als die entsprechenden freien Baseformen.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen, die zur Verwendung der erfindungsgemäß bereitgestellten Verbindungen geeignet sind, schließen Zusammensetzungen, ein, bei denen die aktiven Inhaltsstoffe in einer wirksamen Menge, um den vorgesehenen Zweck zu erzielen, enthalten sind, z.B. um die Entwicklung von Symptomen des zu behandelnden Patienten zu verhindern oder bereits bestehende Symptome zu lindern. Die Bestimmung der optimalen Menge, um die gewünschten biologischen, chemischen oder anderen Wirkungen zu bewirken, liegt im Können des Fachmanns auf diesem Gebiet.
  • Z.B. kann eine parenterale pharmazeutische Zusammensetzung, die zur Verabreichung durch Injektion geeignet ist, 10 mg eines wasserlöslichen Salzes einer Verbindung der Formel (I) gemischt mit 10 ml 0,9% steriler Kochsalzlösung enthalten, die anschließend in eine Dosierungseinheitsform eingearbeitet wird, die zur Verabreichung durch Injektion geeignet ist.
  • Zusätzlich kann eine orale pharmazeutische Zusammensetzung, die zur Verabreichung geeignet ist, 10 mg einer Verbindung der Formel (I) gemischt mit 750 mg Lactose enthalten, die anschließend in eine Dosierungseinheitsform eingearbeitet wird, wie eine Hartgelatinekapsel, für die orale Verabreichung.
  • Während die Erfindung unter Bezugnahme auf spezifische Beispiele und bevorzugte Ausführungsformen erläutert wurde, ist es für den Fachmann auf diesem Gebiet selbstverständlich, dass verschiedene Modifikationen und Variationen gemacht werden können. Somit soll die Erfindung nicht auf die vorhergehende Beschreibung beschränkt werden, sondern durch die folgenden Ansprüche und deren Äquivalente definiert werden.

Claims (16)

  1. Verbindung der Formel
    Figure 00640001
    worin R1 eine Phenyl- oder Pyridylgruppe ist, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogen-, Hydroxyl-, Nitro-, Trifluormethyl-, Cyano-, C1-C6-Alkyl-, C2-C6-Alkenyl- und C1-C6-Alkoxygruppen, R2
    Figure 00640002
    ist, wobei R' Wasserstoff; eine Hydroxygruppe; -OR5, wobei R5 eine C1-6-Alkyl- oder C2-C6-Alkenylgruppe ist, die gegebenenfalls mit einer Hydroxygruppe oder einer Amino-, C1-C6-Alkoxy-, Cycloalkyl-, Thioether-, Heterocycloalkyl-, Aryl- oder Heteroarylgruppe substituiert ist, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Carboxyl-, C1-C6-Alkoxycarbonyl-, Sauerstoff-, Halogen- und Trifluormethylgruppen; oder -NR6R7 ist, wobei R6 und R7 jeweils unabhängig Wasserstoff oder eine C1-C6-Alkyl-, C2-C6-Alkenyl-, Amino- oder Iminogruppe ist, die gegebenenfalls mit einer Hydroxygruppe, einer C1-C6-Alkoxygruppe oder einer Amino-, Thioether-, Heterocycloalkyl-, Aryl- oder Heteroarylgruppe substituiert ist, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff-, Halogen-, Trifluormethyl- und Carboxylgruppen, oder wobei -NR6R7 einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bildet, der gegebenenfalls zusätzlich zu dem Stickstoffheteroatom ein Heteroatom ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus O, N und S enthält; -(CH2)n-O-R'', wobei n 1 oder 2 ist und R'' Wasserstoff, eine C5-C7-Heteroarylgruppe oder
    Figure 00640003
    ist, wobei R8 Wasserstoff, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder eine 5- oder 6-gliedrige Heteroarylgruppe ist, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Methyl und Trifluormethyl; -(CH2)p-N(R'')(R'''), wobei p 1 oder 2 ist, R'' wie oben definiert ist und R''' Wasserstoff oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe ist, die gegebenenfalls mit einer C3-C6-Cycloalkylgruppe substituiert ist, die gegebenenfalls mit Cyano substituiert ist; -CH=N-R'''', wobei R'''' Wasserstoff, eine Hydroxygruppe oder -OR9 ist, wobei R9 eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Heteroarylgruppe ist oder ein 5- oder 6-gliedriger heterocyclischer Ring ist, der 1 bis 3 Heteroatome aufweist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus O, N und S, wobei der Ring gegebenenfalls mit einem oder zwei Substituenten substituiert ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Methyl-, Methoxymethyl-, Sauerstoff- und C1-C6-Alkoxygruppen; R3 Wasserstoff oder eine C1-C6-Alkyl-, C2-C6-Alkenyl- oder (C1-C3-Alkoxy)-C1-C3-alkylgruppe ist; oder R2 und R3 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden, der ein oder zwei Heteroatome aufweist, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus O, N und S, wobei der Ring gegebenenfalls mit Sauerstoff, Hydroxyl oder einer C1-C6-Alkylgruppe substituiert ist, die gegebenenfalls mit einem 5- oder 6-gliedrigen Heterocycloalkylring substituiert ist, der ein oder zwei Heteroatome aufweist, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus O, N und S und R4 Wasserstoff oder eine Amino-, Halogen-, Hydroxyl-, Nitro-, Trifluormethyl-, Cyano-, C1-C6-Alkyl- oder C2-C6-Alkenylgruppe ist; wobei dann, wenn R1 unsubstituiertes Phenyl oder 2-Nitrophenyl ist, R2
    Figure 00650001
    ist, R3 H ist und R4 H ist, R5 keine Ethylgruppe ist; oder ein Prodrug, pharmazeutisch annehmbares Salz oder pharmazeutisch annehmbares Solvat dieser Verbindung.
  2. Verbindung, Prodrug, pharmazeutisch annehmbares Salz oder pharmazeutisch annehmbares Solvat nach Anspruch 1, wobei R1 eine Phenylgruppe ist, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogen-, Hydroxyl-, Nitro-, Trifluormethyl- und Cyanogruppen; R2
    Figure 00650002
    ist, wobei R' wie oben definiert ist und wobei ein Wasserstoffbindungsakzeptor-Substituent 3 bis 5 Å von der Carbonylgruppe entfernt angeordnet ist und R3 Wasserstoff oder Methoxymethyl ist.
  3. Verbindung, Prodrug, pharmazeutisch annehmbares Salz oder pharmazeutisch annehmbares Solvat nach Anspruch 1, wobei R' 2,5-Dichlorphenyl oder 3,5-Dinitrophenyl ist.
  4. Verbindung, Prodrug, pharmazeutisch annehmbares Salz oder pharmazeutisch annehmbares Solvat nach Anspruch 1, wobei R2 und R3 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden, der ein Lacton oder Lactam ist.
  5. Verbindung, Prodrug, pharmazeutisch annehmbares Salz oder pharmazeutisch annehmbares Solvat nach Anspruch 1, wobei R2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00670001
    Figure 00680001
  6. Verbindung, Prodrug, pharmazeutisch annehmbares Salz oder pharmazeutisch annehmbares Solvat nach Anspruch 1, wobei R2 und R3 und die Atome, an die sie gebunden sind, zusammen einen 5- bis 6-gliedrigen Ring bilden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    Figure 00680002
  7. Verbindung, Prodrug, pharmazeutisch annehmbares Salz oder pharmazeutisch annehmbares Solvat nach Anspruch 1, wobei die Verbindung die Formel
    Figure 00680003
    hat, worin R5 wie oben definiert ist.
  8. Verbindung, Prodrug, pharmazeutisch annehmbares Salz oder pharmazeutisch annehmbares Solvat nach Anspruch 1, wobei die Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
    Figure 00690001
    Figure 00700001
    Figure 00710001
    Figure 00720001
    Figure 00730001
  9. Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend eine wirksame Menge einer Verbinding, einer Prodrug, eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes oder eines pharmazeutisch annehmbaren Solvats nach Anspruch 1 und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger.
  10. Verwendung einer Verbindung der Formel
    Figure 00730002
    worin R1 eine Phenyl- oder Pyridylgruppe ist, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogen-, Hydroxyl-, Nitro-, Trifluormethyl-, Cyano-, C1-C6-Alkyl-, C2-C6-Alkenyl- und C1-C6-Alkoxygruppen, R2
    Figure 00740001
    ist, wobei R' Wasserstoff; eine Hydroxygruppe; -OR5, wobei R5 eine C1-C6-Alkyl- oder C2-C6-Alkenylgruppe ist, die gegebenenfalls mit einer Hydroxygruppe oder einer Amino-, C1-C6-Alkoxy-, Cycloalkyl-, Thioether-, Heterocycloalkyl-, Aryl- oder Heteroarylgruppe substitutiert ist, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Carboxyl-, C1-C6-Alkoxycarbonyl-, Sauerstoff-, Halogen- und Trifluormethylgruppen; oder -NR6R7 ist, wobei R6 und R7 jeweils unabhängig Wasserstoff oder eine C1-C6-Alkyl-, C2-C6-Alkenyl-, Amino- oder Iminogruppe ist, die gegebenenfalls mit einer Hydroxygruppe, einer C1-C6-Alkoxygruppe oder einer Amino-, Thioether-, Heterocycloalkyl-, Aryl- oder Heteroarylgruppe substituiert ist, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff-, Halogen-, Trifluormethyl- und Carboxylgruppen, oder wobei -NR6R7 einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bildet, der gegebenenfalls zusätzlich zu dem Stickstoffheteroatom ein Heteroatom ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus O, N und S enthält; -(CH2)n-O-R'', wobei n 1 oder 2 ist und R'' Wasserstoff, eine C5-C7-Heteroarylgruppe oder
    Figure 00740002
    ist, wobei R8 Wasserstoff, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder eine 5- oder 6-gliedrige Heteroarylgruppe ist, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Methyl und Trifluormethyl; -(CH2)p-N(R'')(R'''), wobei p 1 oder 2 ist, R'' wie oben definiert ist und R''' Wasserstoff oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe ist, die gegebenenfalls mit einer C3-C6-Cycloalkylgruppe substituiert ist, die gegebenenfalls mit Cyano substituiert ist; -CH=N-R'''', wobei R'''' Wasserstoff, eine Hydroxygruppe oder -OR9 ist, wobei R9 eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Heteroarylgruppe ist oder ein 5- oder 6-gliedriger heterocyclischer Ring ist, der 1 bis 3 Heteroatome aufweist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus O, N und S, wobei der Ring gegebenenfalls mit einem oder zwei Substituenten substituiert ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Methyl-, Methoxymethyl-, Sauerstoff- und C1-C6-Alkoxygruppen; R3 Wasserstoff oder eine C1-C6-Alkyl-, C2-C6-Alkenyl- oder (C1-C3-Alkoxy)-C1-C3-alkylgruppe ist; oder R2 und R3 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden, der ein oder zwei Heteroatome aufweist, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus O, N und S, wobei der Ring gegebenenfalls mit Sauerstoff-, Hydroxyl- oder einer C1-C6-Alkylgruppe substituiert ist, die gegebenenfalls mit einem 5- oder 6-gliedrigen Heterocycloalkylring substituiert ist, der ein oder zwei Heteroatome aufweist, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus O, N und S und R4 Wasserstoff oder eine Amino-, Halogen-, Hydroxyl-, Nitro-, Trifluormethyl-, Cyano-, C1-C6-Alkyl- oder C2-C6-Alkenylgruppe ist; oder ein Prodrug, ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder ein pharmazeutisch annehmbares Solvat dieser Verbindung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Regulation der Sekretion von Insulin bei einem Säugetier.
  11. Verwendung einer Verbindung der Formel
    Figure 00750001
    worin R1 eine Phenyl- oder Pyridylgruppe ist, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogen-, Hydroxyl-, Nitro-, Trifluormethyl-, Cyano-, C1-C6-Alkyl-, C2-C6-Alkenyl- und C1-C6-Alkoxygruppen, R2
    Figure 00750002
    ist, wobei R' Wasserstoff; eine Hydroxygruppe; -OR5, wobei R5 eine C1-C6,-Alkyl- oder C2-C6-Alkenylgruppe ist, die gegebenenfalls mit einer Hydroxygruppe oder einer Amino-, C1-C6-Alkoxy-, Cycloalkyl-, Thioether-, Heterocycloalkyl-, Aryl- oder Heteroarylgruppe substituiert ist, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Carboxyl-, C1-C6-Alkoxycarbonyl-, Sauerstoff-, Halogen- und Trifluormethylgruppen; oder -NR6R7 ist, wobei R6 und R7 jeweils unabhängig Wasserstoff oder eine C1-C6-Alkyl-, C2-C6-Alkenyl-, Amino- oder Iminogruppe ist, die gegebenenfalls mit einer Hydroxygruppe, einer C1-C6-Alkoxygruppe oder einer Amino-, Thioether-, Heterocycloalkyl-, Aryl- oder Heteroarylgruppe substituiert ist, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff-, Halogen-, Trifluormethyl- und Carboxylgruppen, oder wobei -NR6R7 einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bildet, der gegebenenfalls zu sätzlich zu dem Stickstoffheteroatom ein Heteroatom ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus O, N und S enthält; -(CH2)n-O-R'', wobei n 1 oder 2 ist und R'' Wasserstoff, eine C5-C7-Heteroarylgruppe oder
    Figure 00760001
    ist, wobei R8 Wasserstoff, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder eine 5- oder 6-gliedrige Heteroarylgruppe ist, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Methyl und Trifluormethyl; -(CH2)p-N(R'')(R'''), wobei p 1 oder 2 ist, R'' wie oben definiert ist und R''' Wasserstoff oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe ist, die gegebenenfalls mit einer C3-C6-Cycloalkylgruppe substituiert ist, die gegebenenfalls mit Cyano substituiert ist; -CH=N-R'''', wobei R'''' Wasserstoff, eine Hydroxygruppe oder -OR9 ist, wobei R9 eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Heteroarylgruppe ist oder ein 5- oder 6-gliedriger heterocyclischer Ring ist, der 1 bis 3 Heteroatome aufweist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus O, N und S, wobei der Ring gegebenenfalls mit einem oder zwei Substituenten substituiert ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Methyl-, Methoxymethyl-, Sauerstoff- und C1-C6-Alkoxygruppen; R3 Wasserstoff oder eine C1-C6-Alkyl-, C2-C6-Alkenyl- oder (C1-C3-Alkoxy)-C1-C3-alkylgruppe ist; oder R2 und R3 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden, der ein oder zwei Heteroatome aufweist, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus O, N und S, wobei der Ring gegebenenfalls mit Sauerstoff, Hydroxyl oder einer C1-C6-Alkylgruppe substituiert ist, die gegebenenfalls mit einem 5- oder 6-gliedrigen Heterocycloalkylring substituiert ist, der ein oder zwei Heteroatome aufweist, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus O, N und S und R4 Wasserstoff oder eine Amino-, Halogen-, Hydroxyl-, Nitro-, Trifluormethyl-, Cyano-, C1-C6-Alkyl- oder C2-C6-Alkenylgruppe ist; oder ein Prodrug, ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder ein pharmazeutisch annehmbares Solvat dieser Verbindung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Hemmung von GLP-1-Aktivität.
  12. Verwendung einer Verbindung der Formel
    Figure 00760002
    worin R1 eine Phenyl- oder Pyridylgruppe ist, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogen-, Hydroxyl-, Nitro-, Trifluormethyl-, Cyano-, C1-C6-Alkyl-, C2-C6-Alkenyl- und C1-C6-Alkoxygruppen, R2
    Figure 00770001
    ist, wobei R' Wasserstoff; eine Hydroxygruppe; -OR5, wobei R5 eine C1-C6-Alkyl- oder C2-C6-Alkenylgruppe ist, die gegebenenfalls mit einer Hydroxygruppe oder einer Amino-, C1-C6-Alkoxy-, Cycloalkyl-, Thioether-, Heterocycloalkyl-, Aryl- oder Heteroarylgruppe substituiert ist, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Carboxyl-, C1-C6-Alkoxycarbonyl-, Sauerstoff-, Halogen- und Trifluormethylgruppen; oder -NR6R7 ist, wobei R6 und R7 jeweils unabhängig Wasserstoff oder eine C1-C6-Alkyl-, C2-C6-Alkenyl-, Amino- oder Iminogruppe ist, die gegebenenfalls mit einer Hydroxygruppe, einer C1-C6-Alkoxygruppe oder einer Amino-, Thioether-, Heterocycloalkyl-, Aryl- oder Heteroarylgruppe substituiert ist, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff-, Halogen-, Trifluormethyl- und Carboxylgruppen, oder wobei -NR6R7 einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bildet, der gegebenenfalls zusätzlich zu dem Stickstoffheteroatom ein Heteroatom ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus O, N und S enthält; -(CH2)n-O-R'', wobei n 1 oder 2 ist und R'' Wasserstoff, eine C5-C7-Heteroarylgruppe oder
    Figure 00770002
    ist, wobei R8 Wasserstoff, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder eine 5- oder 6-gliedrige Heteroarylgruppe ist, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Methyl und Trifluormethyl; -(CH2)p-N(R'')(R'''), wobei p 1 oder 2 ist, R'' wie oben definiert ist und R''' Wasserstoff oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe ist, die gegebenenfalls mit einer C3-C6-Cycloalkylgruppe substituiert ist, die gegebenenfalls mit Cyano substituiert ist; -CH=N-R'''', wobei R'''' Wasserstoff, eine Hydroxygruppe oder -OR9 ist, wobei R9 eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Heteroarylgruppe ist oder ein 5- oder 6-gliedriger heterocyclischer Ring ist, der 1 bis 3 Heteroatome aufweist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus O, N und S, wobei der Ring gegebenenfalls mit einem oder zwei Substituenten substituiert ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Methyl-, Methoxymethyl-, Sauerstoff- und C1-C6-Alkoxygruppen; R3 Wasserstoff oder eine C1-C6-Alkyl-, C2-C6-Alkenyl- oder (C1-C3-Alkoxy)-C1-C3-alkylgruppe ist; oder R2 und R3 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden, der ein oder zwei Heteroatome aufweist, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus O, N und S, wobei der Ring gegebenenfalls mit einer Sauerstoff-, Hydroxyl- oder C1-C6-Alkylgruppe substituiert ist. die gegebenenfalls mit einem 5- oder 6-gliedrigen Heterocycloalkylring substituiert ist, der ein oder zwei Heteroatome aufweist, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus O, N und S und R4 Wasserstoff oder eine Amino-, Halogen-, Hydroxyl-, Nitro-, Trifluormethyl-, Cyano-, C1-C6-Alkyl- oder C2-C6-Alkenylgruppe ist; oder ein Prodrug, ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder ein pharmazeutisch annehmbares Solvat dieser Verbindung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Hemmung der Bindung von GLP-1 an den GLP-1-Rezeptor.
  13. Verwendung einer Verbindung der Formel
    Figure 00780001
    worin R1 eine Phenyl- oder Pyridylgruppe ist, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogen-, Hydroxyl-, Nitro-, Trifluormethyl-, Cyano-, C1-C6-Alkyl-, C2-C6-Alkenyl- und C1-C6-Alkoxygruppen, R2
    Figure 00780002
    ist, wobei R' Wasserstoff; eine Hydroxygruppe; -OR5, wobei R5 eine C1-C6-Alkyl- oder C2-C6-Alkenylgruppe ist, die gegebenenfalls mit einer Hydroxygruppe oder einer Amino-, C1-C6-Alkoxy-, Cycloalkyl-, Thioether-, Heterocycloalkyl-, Aryl- oder Heteroarylgruppe substituiert ist, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Carboxyl-, C1-C6-Alkoxycarbonyl-, Sauerstoff-, Halogen- und Trifluormethylgruppen; oder -NR6R7 ist, wobei R6 und R7 jeweils unabhängig Wasserstoff oder eine C1-C6-Alkyl-, C2-C6-Alkenyl-, Amino- oder Iminogruppe ist, die gegebenenfalls mit einer Hydroxygruppe, einer C1-C6-Alkoxygruppe oder einer Amino-, Thioether-, Heterocycloalkyl-, Aryl- oder Heteroarylgruppe substituiert ist, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff-, Halogen-, Trifluormethyl- und Carboxylgruppen, oder wobei -NR6R7 einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bildet, der gegebenenfalls zu sätzlich zu dem Stickstoffheteroatom ein Heteroatom ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus O, N und S enthält; -(CH2)n-O-R'', wobei n 1 oder 2 ist und R'' Wasserstoff, eine C5-C7-Heteroarylgruppe oder
    Figure 00790001
    ist, wobei R8 Wasserstoff, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder eine 5- oder 6-gliedrige Heteroarylgruppe ist, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Methyl und Trifluormethyl; -(CH2)p-N(R'')(R'''), wobei p 1 oder 2 ist, R'' wie oben definiert ist und R''' Wasserstoff oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe ist, die gegebenenfalls mit einer C3-C6-Cycloalkylgruppe substituiert ist, die gegebenenfalls mit Cyano substituiert ist; -CH=N-R'''', wobei R'''' Wasserstoff, eine Hydroxygruppe oder -OR9 ist, wobei R9 eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Heteroarylgruppe ist oder ein 5- oder 6-gliedriger heterocyclischer Ring ist, der 1 bis 3 Heteroatome aufweist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus O, N und S, wobei der Ring gegebenenfalls mit einem oder zwei Substituenten substituiert ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Methyl-, Methoxymethyl-, Sauerstoff- und C1-C6-Alkoxygruppen; R3 Wasserstoff oder eine C1-C6-Alkyl-, C2-C6-Alkenyl- oder (C1-C3-Alkoxy)-C1-C3-alkylgruppe ist; oder R2 und R3 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden, der ein oder zwei Heteroatome aufweist, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus O, N und S, wobei der Ring gegebenenfalls mit Sauerstoff, Hydroxyl oder einer C1-C6-Alkylgruppe substituiert ist, die gegebenenfalls mit einem 5- oder 6-gliedrigen Heterocycloalkylring substituiert ist, der ein oder zwei Heteroatome aufweist, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus O, N und S und R4 Wasserstoff oder eine Amino-, Halogen-, Hydroxyl-, Nitro-, Trifluormethyl-, Cyano-, C1-C6-Alkyl- oder C2-C6-Alkenylgruppe ist; oder ein Prodrug, ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder ein pharmazeutisch annehmbares Solvat dieser Verbindung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Hemmung der Aktivierung des GLP-1-Rezeptors.
  14. Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend eine Verbindung der Formel
    Figure 00790002
    worin R1 eine Phenyl- oder Pyridylgruppe ist, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogen-, Hydroxyl-, Nitro-, Trifluormethyl-, Cyano-, C1-C6-Alkyl-, C2-C6-Alkenyl- und C1-C6-Alkoxygruppen, R2
    Figure 00800001
    ist, wobei R' Wasserstoff; eine Hydroxygruppe; -OR5, wobei R5 eine C1-C6-Alkyl- oder C2-C6-Alkenylgruppe ist, die gegebenenfalls mit einer Hydroxygruppe oder einer Amino-, C1-C6-Alkoxy-, Cycloalkyl-, Thioether-, Heterocycloalkyl-, Aryl- oder Heteroarylgruppe substituiert ist, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Carboxyl-, C1-C6-Alkoxycarbonyl-, Sauerstoff-, Halogen- und Trifluormethylgruppen; oder -NR6R7 ist, wobei R6 und R7 jeweils unabhängig Wasserstoff oder eine C1-C6-Alkyl-, C2-C6-Alkenyl-, Amino- oder Iminogruppe ist, die gegebenenfalls mit einer Hydroxygruppe. einer C1-C6-Alkoxygruppe oder einer Amino-, Thioether-, Heterocycloalkyl-, Aryl- oder Heteroarylgruppe substituiert ist, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff-, Halogen-, Trifluormethyl- und Carboxylgruppen, oder wobei -NR6R7 einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bildet, der gegebenenfalls zusätzlich zu dem Stickstoffheteroatom ein Heteroatom ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus O, N und S enthält; -(CH2)n-O-R'', wobei n 1 oder 2 ist und R'' Wasserstoff, eine C5-C7-Heteroarylgruppe oder
    Figure 00800002
    ist, wobei R8 Wasserstoff, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder eine 5- oder 6-gliedrige Heteroarylgruppe ist, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Methyl und Trifluormethyl; -(CH2)p-N(R'')(R'''), wobei p 1 oder 2 ist, R'' wie oben definiert ist und R''' Wasserstoff oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe ist, die gegebenenfalls mit einer C3-C6-Cycloalkylgruppe substituiert ist, die gegebenenfalls mit Cyano substituiert ist; -CH=N-R'''', wobei R'''' Wasserstoff, eine Hydroxygruppe oder -OR9 ist, wobei R9 eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Heteroarylgruppe ist oder ein 5- oder 6-gliedriger heterocyclischer Ring ist, der 1 bis 3 Heteroatome aufweist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus O, N und S, wobei der Ring gegebenenfalls mit einem oder zwei Substituenten substituiert ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Methyl-, Methoxymethyl-, Sauerstoff- und C1-C6-Alkoxygruppen; R3 Wasserstoff oder eine C1-C6-Alkyl-, C2-C6-Alkenyl- oder (C1-C3-Alkoxy)-C1-C3-alkylgruppe ist; oder R2 und R3 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden, der ein oder zwei Heteroatome aufweist, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus O, N und S, wobei der Ring gegebenenfalls mit Sauerstoff, Hydroxyl oder einer C1-C6-Alkylgruppe substituiert ist, die gegebenenfalls mit einem 5- oder 6-gliedrigen Heterocycloalkylring substituiert ist, der ein oder zwei Heteroatome aufweist, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus O, N und S und R4 Wasserstoff oder eine Amino-, Halogen-, Hydroxyl-, Nitro-, Trifluormethyl-, Cyano-, C1-C6-Alkyl- oder C2-C6-Alkenylgruppe ist; oder ein Prodrug, ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder ein pharmazeutisch annehmbares Solvat dieser Verbindung; wobei die Verbindung, das Prodrug, das pharmazeutisch annehmbare Salz oder das pharmazeutisch annehmbare Solvat ein GLP-1-Rezeptorantagonist ist mit einer IC50-Bindungsaffinität von weniger als 1 μM, und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger.
  15. Verwendung eines GLP-1-Rezeptorantagonisten wie in Anspruch 14 definiert zur Herstellung eines Arzneimittels zur Hemmung der Aktivierung des GLP-1-Rezeptors.
  16. Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    Figure 00810001
DE69923587T 1998-12-10 1999-12-08 Nichtpeptidische antagonisten des glp-1 rezeptors und verwendungsmethoden Expired - Fee Related DE69923587T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11173698P 1998-12-10 1998-12-10
US111736P 1998-12-10
PCT/US1999/029065 WO2000033839A1 (en) 1998-12-10 1999-12-08 Non-peptide antagonists of glp-1 receptor and methods of use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69923587D1 DE69923587D1 (de) 2005-03-10
DE69923587T2 true DE69923587T2 (de) 2005-06-23

Family

ID=22340176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69923587T Expired - Fee Related DE69923587T2 (de) 1998-12-10 1999-12-08 Nichtpeptidische antagonisten des glp-1 rezeptors und verwendungsmethoden

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6469021B1 (de)
EP (1) EP1137413B1 (de)
JP (1) JP2002531501A (de)
KR (1) KR20010089563A (de)
AT (1) ATE288268T1 (de)
AU (1) AU758968B2 (de)
BR (1) BR9916965A (de)
CA (1) CA2350887A1 (de)
DE (1) DE69923587T2 (de)
ES (1) ES2233089T3 (de)
NZ (1) NZ511698A (de)
PT (1) PT1137413E (de)
WO (1) WO2000033839A1 (de)
ZA (1) ZA200104128B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1292324A2 (de) 2000-05-05 2003-03-19 Novo Nordisk A/S Neuropathien verursacht durch kritischen krankheiten
WO2002045712A1 (en) * 2000-12-04 2002-06-13 Biovitrum Ab Novel method and use
WO2003066084A1 (en) * 2002-02-07 2003-08-14 Novo Nordisk A/S Use of glp-1 compound for treatment of critically ill patients
US20030199445A1 (en) 2002-02-07 2003-10-23 Knudsen Lotte Bjerre Use of GLP-1 compound for treatment of critically ill patients
ATE309988T1 (de) * 2002-02-13 2005-12-15 Hoffmann La Roche Neue pyridin- und quinolin-derivate
CN100503607C (zh) 2003-06-02 2009-06-24 新疆华世丹药物研究有限责任公司 去氢骆驼蓬碱衍生物类化合物及其应用
EP3456340B1 (de) * 2007-01-08 2022-02-16 The Trustees of the University of Pennsylvania Glp-1-rezeptorantagonisten zur verwendung in der behandlung von kongenitalen hyperinsulinismus
MX2010003149A (es) * 2007-09-20 2010-11-10 D2E Llc Derivados que contienen fluor de pirido[4,3-b]indoles hidrogenados con propiedades neuroprotectoras y de mejoramiento de cognicion, proceso de preparacion y uso.
WO2009067233A1 (en) * 2007-11-20 2009-05-28 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Beta carbolines and uses thereof
US10639354B2 (en) 2015-05-22 2020-05-05 The Bot Of The Leland Stanford Junior University Treatment of hyperinsulinemic hypoglycemia with exendin (9-39)
WO2017152014A1 (en) 2016-03-04 2017-09-08 Eiger Biopharmaceuticals, Inc. Treatment of hyperinsulinemic hypoglycemia with exendin-4 derivatives
WO2018094404A1 (en) 2016-11-21 2018-05-24 Eiger Biopharmaceuticals, Inc. Buffered formulations of exendin (9-39)
CN111362937B (zh) * 2020-03-06 2021-06-22 贵州医科大学 N-芳基-β-卡波林类衍生物及其用途
KR20230043885A (ko) * 2020-07-23 2023-03-31 메르크 파텐트 게엠베하 트리시클릭 헤테로사이클
CA3195925A1 (en) * 2020-10-30 2022-05-05 Robin Elaine DUNCAN Modulation of glucagon-like peptide 1 and uses thereof

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0823909B1 (de) * 1995-05-05 2002-09-11 British Technology Group Inter-Corporate Licensing Limited Neue heterozyklische chemie

Also Published As

Publication number Publication date
CA2350887A1 (en) 2000-06-15
EP1137413A4 (de) 2002-06-26
US6469021B1 (en) 2002-10-22
NZ511698A (en) 2003-09-26
ZA200104128B (en) 2002-05-21
EP1137413B1 (de) 2005-02-02
AU1751800A (en) 2000-06-26
PT1137413E (pt) 2005-05-31
DE69923587D1 (de) 2005-03-10
WO2000033839A1 (en) 2000-06-15
JP2002531501A (ja) 2002-09-24
BR9916965A (pt) 2001-11-06
ATE288268T1 (de) 2005-02-15
EP1137413A2 (de) 2001-10-04
WO2000033839B1 (en) 2000-09-28
AU758968B2 (en) 2003-04-03
ES2233089T3 (es) 2005-06-01
KR20010089563A (ko) 2001-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923587T2 (de) Nichtpeptidische antagonisten des glp-1 rezeptors und verwendungsmethoden
DE60207744T2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,5,6,7-tetrahydropyrrolo[3,2-c]derivaten zur behandlung der fettleibigkeit
EP0528922B1 (de) Neue sulfonylverbindungen
DE3342164A1 (de) Antipsychotisch wirkende benzoxazine, verfahren zu deren herstellung sowie pharmazeutische zubereitungen, die diese enthalten
EP0079556A2 (de) Morphinanderivate, ihre Herstellung, sowie diese enthaltende Arzeimittel
DD262023A5 (de) Verfahren zur herstellung von dihydropyridinen
DE3500251C2 (de) Neue 8alpha-Acylaminoergoline
CH619462A5 (en) Process for the preparation of novel piperazinylpyrazines
CH643263A5 (de) Benzodiazepine, ihre herstellung und verwendung.
CH655929A5 (de) Biologisch wirksame 2,5-piperazindionderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen.
DE2229845C3 (de) 6-o-Halogenphenyl-4H-s-triazolo [3,4-cj thieno [23e] [1,4] diazepine, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Massen
EP0409048A2 (de) Aminoalkylsubstituierte 2-Aminothiazole und diese enthaltende therapeutische Mittel
DE1956859A1 (de) Chemische Verfahren und Produkte
DE3819037A1 (de) 2,4-disubstituierte oxazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als therapiemittel gegen krankheiten, die durch rhinoviren verursacht werden
DE2854727A1 (de) Polyfluorhydroxyisopropyl-substituierte bicyclische und tricyclische carbostyrile, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2947563A1 (de) Neue substituierte 2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
CH666035A5 (de) 8-alpha-acylaminoergolene.
DE2736652C2 (de)
DE69738349T2 (de) Anthranilsäurediamid-derivate, ihre herstellung und pharmazeutische verwendung als antigastrinmittel
DD232696A5 (de) Neue amidinderivate 2-substituierter 4-phenylimidazole
EP0037471B1 (de) 1-Aroyl-2-phenylamino-2-imidazoline, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3017560A1 (de) 9-amino-6,7-dihydro-4h-pyrido eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu pyrimidin-4-on-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische kompositionen
EP0003286A2 (de) Ergopeptidalkaloid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
AT392640B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 8alpha-acylaminoergolinen
KR810000610B1 (ko) 6-(m-아미노페닐)-2, 3, 5, 6-테트라하이드로 이미다조[2, 1-b] 티아졸 유도체의 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee