DE69922992T2 - Automatischer injektor - Google Patents

Automatischer injektor Download PDF

Info

Publication number
DE69922992T2
DE69922992T2 DE69922992T DE69922992T DE69922992T2 DE 69922992 T2 DE69922992 T2 DE 69922992T2 DE 69922992 T DE69922992 T DE 69922992T DE 69922992 T DE69922992 T DE 69922992T DE 69922992 T2 DE69922992 T2 DE 69922992T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
head
penetration
drive
auto
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69922992T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69922992D1 (de
Inventor
Thomas Bergens
Mikael ÄMARK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Health AB
Original Assignee
Pfizer Health AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Health AB filed Critical Pfizer Health AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69922992D1 publication Critical patent/DE69922992D1/de
Publication of DE69922992T2 publication Critical patent/DE69922992T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/2033Spring-loaded one-shot injectors with or without automatic needle insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2006Having specific accessories
    • A61M2005/202Having specific accessories cocking means, e.g. to bias the main drive spring of an injector
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/206With automatic needle insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2086Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically having piston damping means, e.g. axially or rotationally acting retarders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M2005/2418Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic comprising means for damping shocks on ampoule
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3143Damping means for syringe components executing relative movements, e.g. retarders or attenuators slowing down or timing syringe mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/2053Media being expelled from injector by pressurised fluid or vacuum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps
    • A61M5/3204Needle cap remover, i.e. devices to dislodge protection cover from needle or needle hub, e.g. deshielding devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/326Fully automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve does not require a deliberate action by the user

Description

  • Technisches Gebiet
  • Ein Autoinjektionsgerät für austauschbare Behälter in der Art einer Spritze, umfassend einen Zylinder mit axial annähernd konstantem Querschnitt, einer Öffnung an der Vorderseite mit einer oder für eine Injektionsnadel und mit mindestens einem bewegbaren rückseitigen Kolben, gewünschtenfalls mit einem damit verbundenen Stößel, eingesetzt in den Zylinder für die Verschiebung eines Behälterinhalts entsprechend der Definition in Anspruch 1.
  • Hintergrund
  • Autoinjektionsgeräte sind dazu bestimmt, Injektionsverfahren gegenüber dem Gebrauch üblicher manuell bedienter Spritzen zu erleichtern und ein gutes Injektionsergebnis, das in hohem Maße unabhängig von den Arbeitsbedingungen ist, sicherzustellen. Autoinjektionsgeräte werden typischerweise, manchmal in Notsituationen, in einer Umgebung außerhalb des Krankenhauses durch nicht professionelles Personal wie nicht ausgebildete Assistenten oder durch die Patienten selbst angewandt, wobei diese Anwendergruppen Kranke, Behinderte, Senioren und Kinder umfassen. Die Autoinjektionsgeräte sehen mindestens einen automatischen Injektionsschritt vor, bei dem gespeicherte Energie, zum Beispiel durch eine gespannte Feder, durch eine Auslösevorrichtung ausgelöst wird, die auf einen Spritzenkolben oder Stößel einwirkt, um den Inhalt der Spritze auszustoßen. Häufig sehen Autoinjektionsgeräte auch einen automatischen Penetrationsschritt vor, bei dem die gespeicherte Energie für die Vorwärtsbewegung der Spritze von einer hinteren Position, in der die Nadel verborgen ist, zu einer vorderen Positionen, bei der die Nadel wenigstens teilweise exponiert ist, sorgt, wodurch der Patient von der manchmal mit Angst verbundenen Aufgabe befreit wird, die Nadel durch die Haut stechen und immer die korrekte Eindringtiefe zu erreichen, sobald das Vorderteil des Autoinjektionsgerätes an die Haut angelegt ist. Autopenetration und Autoinjektion können gleichzeitig stattfinden, d. h. bei einfachen Geräten oder für den Fall, dass absichtlich eine über die normale Tiefe hinausgehende Injektion angestrebt wird. Normalerweise wird angestrebt, die Injektion insoweit zu begrenzen, bis die Nadel in Bezug auf ihre Lage ihr Ziel erreicht hat oder ihm nahe gekommen ist. Dieses Ziel versuchen noch einige Injektionsgeräte dadurch zu erreichen, dass sie auf Spritzenkolben oder Stößel nur ein einziges Kraftsystem zur Anwendung bringen, welches beide Zwecke erfüllt, nämlich die nacheinander ablaufenden Vorgänge der Überwindung des Widerstands der normalen Nadelpenetration und der Überwindung des Widerstands der Flüssigkeit bei der Ejektion.
  • Und doch können der Druck, die Trägheit der Vorwärtsbewegung und die Reibung nicht verhindern, dass während der Penetration wenigstens eine gewisse Undichtigkeit auftritt, aber vor allem, dass die Injektionen vollständig fehlschlägt, weil das Präparat auf die Haut oder in unzureichender Tiefe entleert wird, wenn die Penetrationsbewegung verhindert oder blockiert wird. Besser entwickelte Injektionsgeräte wenden die Penetrationskraft mittels eines einfachen oder doppelten Antriebssystems an welches direkt oder indirekt auf den Zylinder der Spritze wirkt und einen gewissen Kontrollmechanismus erfordert, der die Anwendung der Injektionskraft während des Großteils der Penetrationsphase blockiert und die Injektionskraft erst dann freigibt, wenn die Penetration korrekt erfolgt ist. Autoinjektionsgeräte können auch einen Schritt für das automatische Zurückziehen der Nadel vorsehen, bei welcher Energie während des Penetrationsvorgangs typischerweise in einer schwächeren und in Gegenrichtung wirkenden Feder gespeichert ist, die die Spritze in das Injektionsgerät zurückschiebt, wenn die Injektion beendet ist, um dem Anwender die Mühe und das Risiko abzunehmen, diese zurückzuziehen, und um ihm die Beendigung der Verfahrensschritte anzuzeigen und unabsichtlichen Nadelstiche nach dem Gebrauch zu vermeiden. Diese Funktion kann wiederum einen Kontrollmechanismus erfordern, der die in Gegenrichtung wirkende Feder nur nach abgeschlossener Injektion aktiviert, was normalerweise dadurch erreicht wird, dass man die Penetrations- und Injektionskräfte dann, wenn Kolben oder Stößel sich in bestimmter extremer vorderer Position befinden, von der Spritze trennt und dadurch die rückwärts gerichtete Feder aktiviert. Die meisten bekannten Autoinjektionsgeräte sind für den Gebrauch mit einem einzigen Spritzentyp oder sogar einem einzigen speziell angepassten spritzenartigen Behälter konstruiert, um die verschiedenen Toleranzen betreffend Dimension, Größe und aufzuwendende Kräfte einhalten zu können und diese Erfordernisse werden umso auffälliger, wenn mehrere der oben erwähnten verbesserten Vorrichtungen in das Injektionsgerät integriert sind.
  • Es besteht also ein Bedarf an Autoinjektionsgeräten, die in der Lage sind mit einer Vielzahl von Spritzengrößen, Füllmengen, Viskositäten der Präparate, Alterungseigenschaften, Temperaturbedingungen, Nadeln und Fließcharakteristika arbeiten können. Ein Hersteller für eine breite Palette von Präparaten wird ein Gerät benötigen das für viele Behältertypen und Dosierungen brauchbar ist. Insbesondere für billige Präparate lohnt sich die Entwicklung eines individuellen Gerätes oder eigener Spritzenbehälter nicht, welche überdies einen billigen standardisierten und auf dem Markt erhältlichen Spritzentyp mit jeweils ausgewählt kleinster Größe für jede Dosierung erfordern.
  • Patienten, denen mehrere Arzneimittel verschrieben worden sind, können davon profitieren, wenn eine Vielzahl von Geräten durch ein einzelnes universelles ersetzt wird. Hersteller von Injektionsgeräten können einen breiteren Markt für Ihre Autoinjektionsgeräte finden, wenn diese mit verschiedenen Behältern kompatibel sind.
  • Die oben beschriebenen Gegenstände treffen auf eine Reihe von Problemen. Abwandlungen der Größe erfordern zunächst eine Spritzenbefestigung oder Halterung, die nicht nur in der Lage ist, die verschiedenen Behälterbewegungen mit kleinen lateralen Abweichungen zu erleichtern und zu führen, sondern, im Hinblick auf die Vorderseite des Injektionsgerätes als auch auf den Mechanismus des Injektionsgerätes, auch korrekte Start und Endpositionen zu sichern.
  • Abwandlungen in der Länge oder des Füllungsgrades bedeuten Unterschiede in den Startpositionen für die Penetration und die Injektion, welche entweder ein kompliziertes Gerät mit einstellbaren Startpositionen oder lange und im schlimmsten Fall tote Laufwege für den Mechanismus bedeuten, welche starke und potenziell schädliche Krafteinwirkung oder schmerzvolle Injektionsabfolgen bewirken. Die Erfordernis für die Kräfte sind in hohem Maße variabel. Unterschiede im Durchmesser z. B. bedeuten Abweichungen in der Injektionskraft, die. selbst bei ähnlichem hydraulischem Fließdruck, auf Oberflächenunterschieden im Querschnitt des Kolbens und Unterschieden in der Reibung der Kolbenwandungen beruhen. Eine weitere Ausweitung der Krafterfordernisse wird verursacht durch Unterschiede in der Fließcharakteristik, wie Widerstand und Hindernisse in der Spritzenöffnung, Nadellängen oder -durchmesser, ebenso wie durch das aufnehmende Gewebe und Unterschiede in der Reibung mit der der Kolbenwandung, selbst bei konstantem Durchmesser, bedingt durch Herstellungstoleranzen und durch Alterung, welche typischerweise zu erhöhter Friktion wegen zunehmenden Mangels an Schmierstoff auf der Kontaktfläche zwischen Kolben und Wandung führen. Es ist auch gut bekannt, dass das Initialbewegung des Kolbens eine viel höhere Anfangskraft (break-loose force) erfordert, bei dessen fortgesetzte Bewegung. Im Falle von sehr wertvollen und teuren Präparaten oder wenn es auf den besonderen Wert einer präzisen Dosierung ankommt, kann eine noch weiter erhöhte Kraft erwünscht sein, wenn man den Inhalt vollständig auspressen will, indem der Kolben den Boden erreicht. Wenn die beweglichen Teile des Autoinjektionsgeräts für die höchste benötigte Kraft bemessen wenn alle oben genannten Faktoren zusammenkommen, neigen Sie dazu, auch für Kombinationen mit geringeren Erfordernissen außerordentlich stark zu sein und obendrein grundsätzlich groß und plump zu wirken. Bei der Anwendung im Schritt der Penetration können die Kräfte kleinere oder schwächere Glasbehälter beschädigen oder zerstören und einer sicheren Penetration durch Vibration, Schütteln, Pralleffekte und Rückstoß entgegenwirken. Beim Injektionsschritt kann extremer Druck den Behälter selbst beschädigen, den Kolben deformieren oder die vordere Versiegelung oder Befestigung absprengen und sehr wahrscheinlich Schmerzen und Hämatome im aufnehmenden Gewebe verursachen. Wie oben erwähnt werden alle diese Probleme verschlimmert, wenn die hohen Kräfte mit Verzögerungseffekten verbunden sind, die auf einem wesentlichen Leerlauf im Mechanismus (substantial mechanism dead run) beruhen. Wenn, andererseits Autoinjektionsgeräte mit Mitteln versehen werden, welche die Kraft auf die Erfordernisse eines jeden Behältertyps einstellen, können diese Probleme zwar reduziert werden, das Resultat sind dann aber kompliziertere Geräte und ein zusätzlicher vom Anwender erwarteter Justierungsschritt, wodurch der Grund für die Nutzung von Autoinjektionsgeräten, nämlich grundlegende Einfachheit, Sicherheit und Geschwindigkeit, zunichte gemacht wird.
  • Schließlich fordern die vielen Ausführungen von Behältertypen, Größen und Toleranzen erhebliche Kontrollmechanismen um die Autoinjektionsphasen und ihre Abfolge kontrollieren zu können, weil die Behälter unterschiedliche Lagen und Bedingungen für das Umstellen zwischen aktiven und nicht aktiven Einstellungen erfordern.
  • Der bestehende Stand der Technik scheint nicht viele Hinweise auf die Lösung der obigen Probleme zu geben. Infusionspumpen, sind als typische Ausführungen für die langsamere Verabreichung im Krankenhaus bewusst ausgestaltet für den Benutzung von Spritzen verschiedener Größe zum Beispiel bekannt aus US 4,652,260 , US 4,838,857 , US 4,976,696 , US 5,034,004 und US 5,545,140 . die sich alle auf eine Injektion durch mit Elektromotoren betriebene Geräte beziehen, bei denen die Geschwindigkeit leicht kontrolliert werden kann. Ähnliche Infusionspumpen, die mechanische Antriebe unter hydraulischer Geschwindigkeitskontrolle verwenden, sind bekannt von US 3,474,787 , US 3,605,745 , US 4,430,079 , US 4,437,859 , WO88/10129 und GB 1,026,593 , oder weitere sind unter mechanischer Geschwindigkeitskontrolle bekannt aus US 3,279,653 und US 3,886,938 , obwohl diese Dokumente keine Abwandlungen von Spritzen mit variierender Größe nahelegen. Es ist allen Infusionspumpensystemen gemeinsam, dass kein Schritt der Penetration involviert ist und noch weniger ein Schritt der Autopenetration oder ein Schritt der die Rückstellung der Nadel vorgesehen ist. Demgemäß sehen Sie keine Lösungen in dieser Hinsicht oder in Verbindung mit der Abfolge solcher Schritte vor. Noch sind irgendwelche Lösungen im Hinblick auf die obengenannten Kraftprobleme aufzufinden, wegen der niedrigen Geschwindigkeiten und Fließdrücke, und wegen der allgemeinen Praxis, eine Infusion mittels manuell oder automatisch mit Vorsicht am Spritzenstößel angebrachter Antriebsköpfe (driver heads) einzuleiten. Ein etwa entstehender Überdruck steigt so langsam an, dass der Vorgang der Infusion sowohl automatisch als auch manuell leicht angehalten werden kann, wenn ein Alarmsignal abgegeben wird.
  • Einige Vorschläge für Autoinjektionsgeräte versuchen den exzessiven Drücken durch den Einbau mechanischer Dämpfer in Form von Federn, welche die Belastung verzögern, elastischen Dichtungen usw. wie durch WO 94/13342, WO 95/04562 und DE 3,914,818 beispielhaft belegt, zu begegnen.
  • Diese Vorschläge sehen nicht vor, verschiedenartige Spritzen zuzulassen und sind, was die dramatisch erweiterten Krafterfordernisse der in diesem Zusammenhang auftretenden Druckverhältnisse angeht, in keiner Weise zufriedenstellend und auch nicht ausreichend. Auch die anderen beschriebenen Probleme bleiben ungelöst.
  • Das WO 95/312235 – Dokument offenbart ein Autoinjektionsgerät mit Kolbenstößel, der zusammen mit Untervorrichtungen verschiedener Größen und auch solchen des Standardtyps verwendet werden kann. Es wird jedoch keine Lösung allgemeiner Natur gegeben. Für jeden Typen ist ein angepasstes medizinisches Modul vorzusehen, und das Problem, Spritzen von verschiedener Größe in gemeinsamen Trägervorrichtungen zuzulassen, wird nicht angesprochen und das Verabfolgen von verschiedenen Dosierungen benötigt spezielle Abschaltvorrichtungen an der Oberfläche des Moduls. Es werden auch keine Lösungen für Vorrichtungen im Zusammenhang mit der Autopenetrationskraft, die auf den Spritzenkolben wirken soll, gegeben, außer für dessen Schaft und für eine automatische Nadelrückstellung. Die beschriebenen Vorrichtungen sind nicht in der Lage, Probleme mit hohen und variierenden Injektionsdrücken zu lösen.
  • Dem gemäß verbleibt ein Bedarf für Autoinjektionsgeräte, die besser geeignet sind für den Gebrauch mit einer großen Variation von Spritzengrößen und -typen und mit verbesserter Fähigkeit, die bezeichneten Probleme zu lösen. US – A- 5,300,030 offenbart einen Injektor, wie er in der Präambel des Anspruchs 1 definiert ist.
  • Grundlagen der Erfindung
  • Eine Hauptaufgabe der vorliegende Erfindung ist es, ein Autoinjektionsgerät vorzusehen, das die oben beschriebenen Probleme vermeidet oder verbessert. Eine spezifischere Aufgabe ist es, ein Autoinjektionsgerät vorzusehen, das, wie oben dargelegt, an den Einsatz verschiedener Behälter angepasst ist. Ein anderes Ziel ist es, ein Autoinjektionsgerät zur Verfügung zu stellen das seine Funktionen innerhalb eines breiten Bereichs der erforderlichen Injektionskräfte erfüllen kann. Ein weiteres Ziel ist es ein solches Autoinjektionsgerät mit kontrollierter Injektionsgeschwindigkeit zur Verfügung zu stellen. Ein weitere Ziel ist es ein Autoinjektionsgerät zur Verfügung zu stellen, das in der Lage ist die vollständige Entleerung des Behälters sicherzustellen. Noch ein weiteres Ziel ist es ein Autoinjektionsgerät zur Verfügung zu stellen, das bezüglich der Funktionen Autopenetration und selbsttätige Rückstellung (autoreturn) hoch kompatibel ist. Noch eine weitere Aufgabe ist es, ein Autoinjektionsgerät anzubieten, das insofern kompatibel ist, als die Autopenetrationskräfte auf den Zylinder des Behälters statt auf dessen Kolben gerichtet sind. Ein weiteres Ziel ist es, ein Autoinjektionsgerät zur Verfügung zu stellen, das in der Lage ist, die Operationsschritte mittels eines gemeinsamen Kontrollmechanismus aufeinander folgen zu lassen. Noch ein weiteres Objekt ist es solch ein Autoinjektionsgerät anzubieten, das vom Anwender außer dem Laden, Spannen und Auslösen keine weiteren Aktivitäten verlangt. Diese Ziele werden mit den Merkmalen, die in anhängenden Patentansprüchen beschrieben sind, erreicht.
  • Durch den Einbau eines Behälterträgers in das Autoinjektionsgerät, welcher dazu bestimmt ist, Behälter verschiedener Weite und/oder Länge aufzunehmen, ist das Gerät nutzbar für einen breiten Bereich von Behältern, ohne dass ein Austausch von Adaptern oder andere Anpassungsvorgängen vom Anwender verlangt werden. Die Variabilität der Länge bedingt auch die Vielfalt des Füllungsgrads, speziell in Verbindung mit Behältern vom Spritzentyp, die einen Stößel aufweisen, dessen Länge vom hinteren Ende des Zylinders aus variabel ist. Wenn der Träger dazu bestimmt ist, Behälter im Gehäuse der Vorrichtung so unterzubringen, dass die Ausgangsposition der Vorderseite aller Behälter in Bezug auf das Gehäuse die gleiche ist, wird ein wohldefinierter Penetrationsvorgang mit gleicher Eindringtiefe erzielt, wiederum, ohne dass vom Anwender Adaptationsmaßnahmen verlangt werden, wodurch Autopenetration und Rückstellmaßnahmen im Gerät erleichtert werden.
  • Dank der Anwesenheit eines Dämpfungsgliedes (damper) kann im Sinne der noch weiter zu erklärenden Erfindung, trotz unterschiedlicher Lagen des rückwärtigen Behälterendes, selbst ausgehend von Standardstartpositionen, ein einheitlicher Penetrations- und Injektionsmechanismus verwendet. Das Dämpfungsglied dient dazu, eine ansonsten destruktive Energie zu absorbieren und einen breiten Bereich an Kraft für die Vorrichtung zuzulassen und kann doch so gestaltet werden, dass kontrollierte und einheitliche Abgabemengen möglich sind. Die so verfügbare Flexibilität macht diese Merkmale hoch kompatibel mit allen Formen von Autoinjektionsgeräten, die in der Übersicht der Einleitung erwähnt sind, und insbesondere die Kraftanwendung bei empfindlichen Zylinderbehältern ist beim Penetrationsschritt zulässig. Die Aufeinanderfolge von Autopenetration und Autoinjektionsschritt wird durch die jetzt möglichen gemeinsamen Startpositionen erleichtert und die Auslösung eines Rückstellschrittes wird wie beschrieben, durch einen gemeinsames Endpunkt des Kolbens oder durch Ausnutzung einer kraft- statt lageabhängigen Auslösebedingung erleichtert, welche durch die Charakteristika gedämpfter Antriebsvorgänge ermöglicht wird.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Wenn keine expliziten gegenteiligen Erklärungen abgegeben sind, bedeuten die hier gebrauchten Ausdrücke wie "umfassend ", "eingeschlossen", „aufweisend", „mit" und ähnliche Terminologien nicht, dass diese ausschließlich auf den angegebenen Ausdruck beschränkt sind, sondern sie müssen so verstanden werden, dass sie auch die Gegenwart weitere Elemente zulassen und auch Elemente in integraler, unterteilter oder zusammengefasster Form beinhalten. In ähnlicher Weise sollen Ausdrücke wie „verbunden", „befestigt", „angeordnet", „verwendet", „zwischen" und ähnliche Terminologien nicht so verstanden werden, als bedeuteten sie den ausschließlichen direkten Kontakt zwischen den zitierten Elementen, sondern sollen so verstanden werden, dass sie auch die Gegenwart von einem oder mehreren Zwischenelementen oder Strukturen zulassen. Dasselbe gilt für ähnliche Ausdrücke, wenn sie für die Beschreibung von Kräften oder Vorgängen benutzt werden.
  • Die Behälter, die in dem vorliegenden Autoinjektionsgerät verwendbar sind, sollen in breiter Auslegung verstanden werden und können grundsätzlich so beschrieben werden, dass sie ein Rohr mit einem vorderen und hinteren Teil einschließen, welches eine grundlegende Achse, eine Auslassöffnung für das Präparat, welches typischerweise eine Flüssigkeit in ihrem breiten Sinn umfasst, die im vorderen Teil angelegt ist und wenigstens eine bewegliche Wand aufweisen, die im hinteren Teil angelegt ist und bei deren Verschiebung das Präparat hin zur Auslassöffnung bewegt oder durch diese hinausgedrückt wird. Angaben zur Position und Richtung für beide, sowohl den Behälter, als auch das Autoinjektionsgerät, wie z. B. "axial" „vorn" und "hinten" soll im Hinblick auf die oben erwähnten Teile des Behälters verstanden werden. Die Form des Rohres und die bewegliche Wand müssen aneinander angepasst sein. Das Rohr kann einen allgemein konstanten inneren Querschnitt mit einer ähnlich konstanten Rohrachse zwischen den vorderen und hinteren Teilen aufweisen, wodurch sich allgemein ein Zylinder ergibt der am meisten bevorzugt ist; der kreisförmige Querschnitt ergibt ein im wesentlichen zylindrisches Rohr. Die bewegliche Wand ist dann vorzugsweise von permanent gleichmäßiger Form, wenn auch möglicherweise elastisch, vorzugsweise von der Art eines Kolbens dicht an die innere Oberfläche des Rohres angepasst. Am vorderen Ende des Rohres ist eine Nadel, eine Kanüle oder einen ähnliches Gerät zur Penetration angebracht, und die Erfindung ist vorzugsweise bei Behältern benutzt, wo die Nadelachse im wesentlichen parallel und ganz besonders bevorzugt konzentrisch mit der Rohrachse verläuft, wodurch bei der Penetration und der Injektion die Bewegungen im wesentlichen auch parallel verlaufen. Innerhalb dieser Grenzen und Bevorzugungen kann für das vorliegende Autoinjektionsgerät ein breiter Bereich von Behältern, wie z. B. Ampullen, Patronen oder Carpullen (carpoules) eingesetzt werden. Die Behälter benötigen keine separaten Stößel, wobei in diesem Fall der Mechanismus des Autoinjektionsgeräts mehr oder weniger direkt auf den Kolben des Behälters eingewirkt, obwohl, weil viele standardisierte Geräte so ausgestaltet sind und dies den Zugang zum Mechanismus erleichtert, es oft bevorzugt wird, dass der Behälter einen Kolben in dem Sinne aufweist, dass ein Teil vom hinteren Ende des Rohres hervorragt, auf welches der Mechanismus des Autoinjektionsgeräts einwirken kann, um den Kolben zu bewegen. Das Autoinjektionsgerät kann vorteilhaft mit Standardbehältertypen, wie sie z. B. in den DIN und ISO Standards definiert und beispielsweise durch die „Hypak"-Spritzen bekannt sind, benutzt werden. Ebenfalls brauchbar sind Doppel- oder Mehrfachkammertypen, die z. B. für Präparate bekannt sind, welche es erfordern, dass zwei oder mehr Komponenten oder deren Vorläufersubstanzen vor der Verabreichung gemischt werden. Die Komponenten werden durch eine oder mehrere Zwischenwände, von denen verschiedene Macharten bekannt sind, voneinander getrennt, wobei das Rohr in verschiedene Kammern aufgeteilt wird, die manchmal entlang der Patronenachse parallel angeordnet aber meistens entlang der Achse übereinander angeordnet sind. Die Vereinigung der Komponenten kann stattfinden durch Zerbrechen oder Durchdringen der Zwischenwände oder durch deren Öffnen mittels einer Ventilkonstruktion in den Zwischenwänden. Bei einer anderen bekannten Art ist die Zwischenwand oder sind die Zwischenwände nach Art eines Kolben gestaltet, wobei zwischen den zwei Kammern eine Fließverbindung hergestellt wird, in dem man den Kolben in eine Bypass-Sektion bewegt, wo die innere Wand eine oder mehrere Erweiterungen oder wiederholte umlaufende Rinnen und Rippen in einer Weise enthält, die das Umfließen des Inhalts der hinteren Kammer in die vordere Kammer erlaubt, wenn die hintere bewegliche Wand verschoben wird. Die Kammern können Gas, Flüssigkeiten oder Feststoffe enthalten. Grundsätzlich ist mindestens eine Flüssigkeit vorhanden.
  • Bei pharmazeutischen Anwendungen sind in der Regel nur zwei Kammern vorhanden, von denen die eine typischerweise eine Flüssigkeit und die andere einen Feststoff enthält; hier wird die letztere beim Mischvorgang aufgelöst und so eine Lösung erstellt. Für diese Art von Behältern ist es bevorzugt, dass die Misch- oder Erstellungsschritte bereits stattgefunden haben, wenn der Behälter in das Autoinjektionsgerät eingebracht wird.
  • Das Autoinjektionsgerät umfasst ein Gehäuse, das in breitem Sinne hauptsächlich als Bezugspunkt für Angaben zur Lage und Richtung anderer Teile und Komponenten dienen soll. Es ist jedoch bevorzugt, dass das Gehäuse auch tatsächlich wenigstens die Mechanismen des Geräts umfasst und hauptsächlich diejenigen Teile hervortreten lässt, die für den Anwender zugänglich sein sollten, wie z. B. die Kontrollen für die Bestückung, die Auslösevorrichtung und den Spannhebel. Der Behälter kann an dem Gehäuse in der Weise befestigt sein, dass er unbedeckt bleibt, obwohl es bevorzugt ist, dass das Gehäuse auch den Behälter vorzugsweise auch die Nadel, umschließt, bis die Penetration eingeleitet ist. Das Auswechseln von Behältern kann durch irgendeine bekannte Vorrichtung zum Abnehmen oder Öffnen erleichtert werden, wie z. B. mit Gewinde oder Scharnier versehene Teile, obwohl es eine bevorzugte und praktische Lösung darstellt, eine zu öffnende Klappe an der Seite im vorderen Teil des Autoinjektionsgerät vorzusehen, die es erlaubt, ein Behältnis (cartridge) von der Seite her durch eine im Verhältnis zur Behälterachse ungefähr radial verlaufende Bewegung einzubringen.
  • Das Autoinjektionsgerät umfasst ferner einen Träger für den Behälter, welcher die doppelte Aufgabe hat, die verschiedenen Behältnisse aufzunehmen und in einem festgelegten Bezug zum Gehäuse und zu den Mechanismen festzuhalten und der im Bezug zum Gehäuse zwecks der Penetration axial zwischen einer hinteren Position und einer vorderen Position bewegbar ist, wobei die Bewegung zwischen diesen Positionen für die Penetration vorgesehen ist. Der Abstand, der zwischen diesen Positionen zurückgelegt wird, sollte mindestens der erwünschten Penetrationstiefe entsprechen, und für den Fall, dass die Nadel vor dem Penetrationsschritt im Gehäuse verborgen ist, auch der Abstand, der durch interne Bewegung vor dem Penetrationsschritt die Nadelspitze zum Vorschein bringt. Der Träger sollte in der Lage sein, mindestens zwei, vorzugsweise einige Behältertypen von unterschiedlicher Weite und/oder Länge, vorzugsweise auch solche mit zuvor erwähnten anderen Unterschieden aufzunehmen, d. h. der Träger sollte Vorrichtungen aufweisen, die eine lösbare Verbindung und eine axiale Verschiebung ohne individuelle Zusatzvorrichtungen oder andere Hilfsmittel erlauben. Dies kann mittels Verwendung wenigstens eines flexiblen oder von einer gespannten Feder gesteuerten Glieds erreicht werden, das dazu dient, den Behälter radial gegen mindestens eine feste Oberfläche zu drücken, vorzugsweise in Form einer Einbuchtung, welche die Aufnahme verschiedener Größen erlaubt und daher zum Beispiel ein axial konstantes V-Profil aufweist. Es ist auch bevorzugt, dass der Behälter axial im Träger gesichert ist und zwar wenigstens gegen Vorwärtsbewegungen, z. B. durch Verwendung einer Haltefläche und vorzugsweise so, dass alle Behältertypen in ähnlicher Weise festgehalten werden, z. B. hinter Fingergriffen die sich am hinteren Ende des Behälters befinden, aber vorzugsweise vor dem vorderen Ende des Rohres, wodurch die oben angeführten Vorteile erzielt werden.
  • Das Autoinjektionsgerät soll mindestens einen Mechanismus für die Autopenetration aufweisen und einen Injektionsmechanismus und vorzugsweise auch einen Mechanismus für die automatische Rückstellung (autoreturn) enthalten, der weiter unten beschrieben wird. Der Mechanismus kann, wie in der Einführung erwähnt, in bekannten Weise in gestaltet sein, aber aus gegebenen Gründen ist ein Typ bevorzugt, der die Penetrationskraft statt auf den Kolben oder den Stößel auf den Zylinder oder auf den Träger des Behälters richtet. Der Autoinjektionsmechanismus umfasst wenigstens einen Penetrationskopf, der beim Penetrationsschritt auf einen Kontakt mit dem Zylinder oder Träger des Behälters ausgerichtet ist, der möglichst auch während des Injektionsschrittes aufrechterhalten wird, und einen Penetrationsantrieb, der in der Lage ist, zwischen dem Gehäuse und dem Penetrationskopf eine Kraft zu erzeugen. Der Penetrationskopf kann von größerer Struktur oder ein Aggregat sein, das für den Mechanismus des Autoinjektionsgerätes oder das Kontrollsystem zugänglich ist. In ähnlicher Weise umfasst der Mechanismus des Injektionsgerätes wenigstens einen Injektionskopf, der in der Lage ist, beim Injektionsschritt mit dem Kolben oder Stößel des Behälters einen Kontakt herzustellen und einen Injektionsantrieb, der in der Lage ist, eine Kraft zwischen dem Gehäuse und dem Injektionskopf, dem Penetrationskopf und dem Injektionskopf oder dem Träger und dem Injektionskopf auszuüben. Die hier gemachte Unterscheidung zwischen Penetrationskopf und Injektionskopf soll die Anwendung eines gemeinsamen Kopfes der sowohl als Penetrationskopf als auch als Injektionskopf wirkt, nicht ausschließen; in diesem Fall sollte der gemeinsame Kopf erst auf den Zylinder oder Träger und dann auf den Kolben oder Stößel einwirken. Es ist jedoch bevorzugt, zumindest teilweise unterschiedliche Kopfstrukturen einzusetzen, welche unter anderem die Anpassung an ihre jeweiligen Anforderungen und ihre korrekte Positionierung für alle Behältervariationen erleichtert. Ein gemeinsamer Kopf kann für Einzel- oder Doppelkopf-Alternativen eingesetzt werden, was gemäß der Erfindung möglich ist und zur einfachsten Konstruktion der Vorrichtung führt. Es ist bevorzugt, verschiedene Antriebe zu verwenden, weil in diesem Fall der Antrieb für die Penetration vorzugsweise erheblich schwächer ausfallen kann, als der Antrieb für Injektionen, und die Penetration normalerweise nur wenig Widerstand erzeugt, und es ermöglicht, während eines relativ großen Penetrationshubs die anfangs erwähnten Vibrationen und Rückwirkungseffekte zu vermeiden und trotzdem einen relativ starken Antrieb für den Injektionsschritt beizubehalten.
  • Ein Kontrollmechanismus für die Abfolge der Penetrations- und Injektionsschritte kann eine auslösbare Penetrationssperre beinhalten, die dort angebracht ist, um den Penetrationskopf in Bezug auf das Gehäuse zu fixieren, sowie eine auslösbare Sperre für den Injektionskopf, um diesen entweder in Bezug auf das Gehäuse zu fixieren, was einen vollständig unabhängigen Injektionsstart ermöglicht, oder ihn vorzugsweise in Bezug auf den Penetrationskopf oder den Träger zu fixieren, welcher, den Injektionskopf und vorzugsweise auch den Injektionsantrieb eingeschlossen, ein Aggregat von Teilen vorsieht, das während der Penetration vorwärts bewegt werden soll, um dabei den Leerlauf (dead run) für letzteres zu begrenzen und an das Ende des Behälters, gemäß der Abtastung (sensing) durch den Penetrationskopf, anzupassen.
  • Die Sperren sind so angebracht, dass sie die Köpfe in der vorbestimmten, rückwärtigen, gespannten Position halten, bis zu der es möglich sein sollte, die Köpfe durch einen von außen zugänglichen Handgriff oder einen ähnlichen Kontrollmechanismus zu bewegen. Es ist bevorzugt, dass in gespanntem Zustand (cocked positions) ein Zwischenraum zwischen dem Penetrationskopf und dem Zylinder oder Träger und ein solcher zwischen dem Injektionskopf und dem Kolben, beziehungsweise Stößel besteht, wodurch Behälter verschiedener Länge und Füllungsgrade eingesetzt werden können. Wenn der Injektionskopf in Bezug auf den Penetrationskopf gesperrt ist, ist es in ähnlicher Weise bevorzugt, dass zwischen dem Injektionskopf und dem Kolben oder Stößel nach dem Penetrationsstich und vor der Injektion ein Zwischenraum bestehen bleibt.
  • Das Kontrollsystem schließt vorzugsweise einen von außen zugänglichen handauslösbaren Mechanismus vor, der wenigstens dazu geeignet ist die Sperre für die Penetration zu lösen. Das Lösen der Injektionssperre kann gleichzeitig mit derjenigen der Penetration erfolgen, speziell wenn der Injektionsstich über eine noch zu erklärende Geschwindigkeitskontrolle verspätet erfolgt, aber es ist sicherer und bevorzugt, die Sperre am Ende oder gegen Ende des Penetrationsstichs zu lösen entweder in dem man am Ende des Penetrationstichs eine verstärkte Kraft anwendet, die durch den Penetrationskopf ermittelt (sensed) wird, welches die für jeden Behälter am besten angepasste Freigabe ermöglicht, oder eine spezifische Stelle am Gehäuse, welche die insgesamt einfachste Lösung anbietet. Wenn die lösbare Injektionssperre direkt oder indirekt zwischen dem Injektionskopf und dem Penetrationskopf oder Träger verbunden ist kann dies ausgeführt werden indem man am Gehäuse eine Konstruktion vorsieht, welche die Injektionssperre an einer vorbestimmten, für die axialen Injektion geeigneten Position für die Penetration löst. Dies ist sowohl beim Gebrauch getrennter Antriebsmechanismen für Penetration und Injektion, als auch beim Gebrauch eines einfachen Antriebs möglich falls dieser auf den Injektionskopf einwirkt.
  • Wie bereits angedeutet, ist es bevorzugt, dass das Autoinjektionsgerät auch einen selbsttätigen Rückstellmechanismus (autoreturn mechanism) Autoinjektionsgerät angebracht ist, der so wirkt, dass zwischen Gehäuse und Zylinderbehälter oder Träger eine Kraft zur Bewegung in die rückwärtige Position angewandt werden kann. Dies kann in an sich bekannter Weise geschehen, indem man der rückwärts gerichteten Antriebskraft beispielsweise durch eine Gegenfeder einen konstanten Rückwärtsimpuls vermittelt, wobei die angewandte rückwärts gerichtete Kraft schwächer ist, als diejenige, die für die Penetration vorgesehen ist. Das Kontrollsystem kann dann einen Mechanismus umfassen, der die selbsttätige Rückstellung ermöglicht und dabei den Behälter und Träger von der Autoinjektions- und -penetrationkraft löst, wodurch dem Behälter die rückwärts gerichtete Bewegung ermöglicht wird. Die Penetration und Injektionsmechanismen sollten eine ungehinderte Rückwärtsbewegung erlauben, in dem sie zum Beispiel seitlich versetzt werden oder Einbuchtungen besitzen, welche die hinteren Teile des Behälters aufnehmen können. Im einfachsten Falle schließt der die Rückstellung ermöglichende Mechanismus eine Auslösevorrichtung ein, welche durch ihre Anordnung mittels einer vorbestimmten axialen Lage in Bezug auf den vorderen Teil des Behälters die Aufgabe hat, die Verbindung zu lösen. Alternativ und bevorzugt sollte der die Rückstellung ermöglichende Mechanismus so gestaltet sein, dass er durch die erhöhte Kraft ausgelöst wird, welche vom Kolben ausgeht wenn er beim Erreichen des Behälterbodens gestoppt wird, was ein sicheres und vollständiges Entleeren und Auspressen des Behälterinhalts bedingt und im übrigen in hohem Maße unabhängig vom Behältertyp ist. Bei einer Ausführung wird dies dadurch erreicht, dass der Autoinjektionsmechanismus einen Injektionsförderer umfasst, dass der Injektionsantrieb zwischen dem Injektionskopf und dem Injektionsförderer aktiv ist, dass der Injektionskopf mit dem Penetrationskopf mittels dem Injektionsförderer verbunden ist, dass der Injektionsförderer im Hinblick den Penetrationskopf axial beweglich ist, dass eine Gegenkraft, welche schwächer ist als die Kraft des Injektionsantriebs zwischen dem Injektionsförderer und dem Penetrationskopf angeordnet ist und dass der automatischen Rückstellungsmechanismus einen Auslösemechanismus beinhaltet der auf eine Relativbewegung zwischen dem Injektionsförderer und dem der Injektionskopf reagiert. Gewünschtenfalls kann die durch die Kraft verursachte Auslösung nur kurze Zeit vor der Beendigung der Injektion aktiviert werden und darf während des Hauptteils der Bewegung des Injektionskopfes auch bei außergewöhnlichem Kraftzuwachs, z. B. aufgrund von blockiertem Durchfluss oder einer Fehlfunktion des Zylinders nicht aktiviert sein.
  • Die verschiedenen beschriebenen Antriebe können gespeicherte Energie in jeder bekannten Form, wie zum Beispiel Elektrizität, Gasdruck oder Gasdruckabnahme, oder bevorzugt mechanische Kraft, letztere vorzugsweise in Form von elastischen Vorrichtungen, wie zum Beispiel Federn, nutzen. Die gespeicherte Energie kann an die angewandte Kraft mittels entsprechender konventioneller Übertragungsmöglichkeiten weitergegeben werden wie zum Beispiel elektromechanische Mittel, wie Elektromotoren oder Spulen, hydraulische oder pneumatische usw. Systeme, aber vorzugsweise werden mechanische Federn eingesetzt.
  • Gemäß der Erfindung sollte wenigstens ein Dämpfer anwesend sein, welcher in der Lage sein soll Arbeit, also Energieformen im Sinne von „Kraft mal Weg", zu absorbieren. Der Dämpfer kann die Energie hauptsächlich reversibel in elastischer Weise absorbieren, wobei für diesen Zweck gut bekannte Komponenten zum Einsatz kommen, wie zum Beispiel der elastomeres Material wie z. B. Gummi oder mechanische Federn. Für einige Zwecke ist es bevorzugt, nicht elastische Dämpfertypen zu nutzen, das sind solche, welche die Energie hauptsächlich unter Wärmeentwicklung irreversibel absorbieren, wobei entweder permanent deformierbares Material benutzt wird. Für wiederholten Gebrauch sind Reibungsdämper (viscous damper) von der Art bevorzugt, die, während die Verschiebung ihrer Teile stattfindet, eine Flüssigkeit oder ein Gas, vorzugsweise eine Flüssigkeit, einen engen Durchfluss oder eng anliegende (shear) Oberflächen passieren lassen. Reibungsdämpfer oder Pralltöpfe sind bekannte Komponenten und können verschiedenste Formen aufweisen, wie z. B. axiale, wie bei den Kolben/Zylindertypen, in denen die Flüssigkeit Stellen in oder um den Kolben oder eine kontrollierte Umwegleitung passieren muss, oder rotierende z.B. Rotationsdämpfer, bei denen sich Impeller in einer Flüssigkeit unter Erzeugung von Scherkräften bewegen. Obwohl einige der obigen genannten Dämpfer, zum Beispiel elastisch oder plastisch deformierbare Materialien, in der Lage sind, Energie in mehr als einer Richtung zu absorbieren, ist es für die vorliegenden Zwecke generell ausreichend, dass der Dämpfer die Energie in einer Richtung absorbieren kann.
  • Es kann auch eine Umformung erforderlich sein, zum Beispiel, um eine lineare Bewegung in einem Autoinjektionsgerät in die zirkulierende Bewegung rotierender Reibungsdämpfer umzuwandeln, um die Raum sparende Rückführung des Dämpfers in seine Ursprungsposition zu ermöglichen, oder eine die Kraft regulierende Modifikation des Auslösehebels zu bewerkstelligen. Grundsätzlich ist es bevorzugt, den Dämpfer parallel zu der linearen Bewegung die gedämpft werden soll, zu arrangieren. Grundsätzlich können Reibungsdämpfer in ihrer einfachsten Ausführungsart vorzugsweise so gestaltet werden, dass sie nur in einer Richtung, vorzugsweise in Injektions- oder Penetrationsrichtung, aber nicht in Gegenrichtung aktiv sind, um zum Beispiel ungehindertes Auslösen der Vorrichtung zu ermöglichen, was z. B. in allgemein bekannter Weise durch Vorsehen einer lösbaren Verbindung des Dämpfers oder bevorzugt durch die Verminderung des Flusses nach dem Prinzip des Einwegventils erreicht wird.
  • Der Dämpfer kann zur Absorption der Energie der Autopenetrationsbewegung eingerichtet werden, wobei der Dämpfer unter einem Druck aktiv werden sollte, der schwächer ist als die Kraft, die durch den Autopenetrationsantrieb erzeugt wird, aber vorzugsweise stärker, als die Kraft die vom Rückstellmechanismus erzeugt wird, wenn ein solcher vorhanden ist. Daraus folgt, dass, obwohl beispielsweise eine Gegenfeder zur Rückstellung in einem automatischen Rückstellmechanismus als Dämpfer wirken kann, der Dämpfer für den hier angestrebten Zweck davon getrennt und zusätzlich anwesend ist. Vorzugsweise ist der Dämpfer dafür eingerichtet, die Energie der Krafteinwirkung zwischen dem Autopenetrationskopf und dem Zylinder oder Träger zu absorbieren, wobei eine solche Krafteinwirkung an vorderster Stelle der Vorwärtsbewegung zum Zweck der Penetration dann auftreten kann, wenn das Aggregat Zylinder/Träger zum Halten kommt, und oft auch beim Beginn der Penetrationsbewegung, wenn der Penetrationskopf gegen den Zylinder oder den Träger schlägt. Der Dämpfer kann an oder auf dem Zylinder oder Träger angebracht werden, aber es ist bevorzugt, den Dämpfer in den Autopenetrationsmechanismus irgendwo zwischen dem Gehäuse und der Vorderseite des Penetrationskopfes einzuschließen. Der Penetrationskopf zugunsten grundsätzlicher Einfachheit als solches vollständig oder teilweise rückfedernd gestaltet werden, aber es ist bevorzugt, den Kopf in mindestens zwei Teile aufzuteilen und den Dämpfer zwischen diesen anzuordnen um eine bestmögliche Kontrolle zu erzielen.
  • Es ist weiterhin bevorzugt die Bewegung beim Tätigwerden (yield) des Dämpfers zur Bestätigung des Abschlusses der Penetrationsbewegung auszunützen z. B. um die Autoinjektionsphase einzuleiten. Es ist grundsätzlich bevorzugt, dass das Eindringen der Nadel rasch erfolgt, weil dies das Schmerzgefühl begrenzt und eine Verlängerung dieses Vorgangs keine Vorteile mit sich bringt. Dementsprechend ist es grundsätzlich bevorzugt, den Dämpfer nur teilweise, vorzugsweise nur über einen kleineren Teil der Autopenetrationsbewegung, wirksam werden zu lassen, vorzugsweise in deren letztem Teil, möglicherweise aber auch anfangs, während man den größten Teil der Bewegung ansonsten ungedämpft ablaufen lässt. Da das Eindringen der Nadel normalerweise nur wenig Krafteinwirkung erfordert, die überdies ziemlich unabhängig von der Art der Spritze ist, sind die Bedürfnisse für eine Dämpfung nur gering und können manchmal vollständig ignoriert werden, wenn die Kraft des Autopenetrationsmechanismus nur am Penetrationszweck ausgerichtet werden soll, was speziell dann der Fall ist, wenn dieser Antrieb unabhängig vom Antriebssystem des Autoinjektionsmechanismus ist.
  • Ganz besonders bevorzugt ist ein Dämpfer, der für die Absorption der Bewegungsenergie der Autoinjektion eingerichtet ist, wobei der Dämpfer unter einem Druck wirksam sein soll, der schwächer ist als der Druck, der vom Antrieb für die Autoinjektion erzeugt wird. Ein Dämpfer kann hier aus denselben Gründen wie oben beschrieben zur Verhinderung einer Krafteinwirkung eingesetzt werden wie oben für die Autopenetrationsphase beschrieben ist, und ähnliche Überlegungen gelten dann auch, dass dieser z.B. nur unter der relevanten Phase der Bewegung, typischerweise bei dem Stoß (attack) des Injektionskopfes gegen den Kolben oder den Stößel, aktiv ist. Während der Autoinjektion ist jedoch bevorzugt ein zusätzlicher oder alternativer Dämpfer vorgesehen, um die Geschwindigkeit der Bewegung und die Injektionskraft zu kontrollieren, um die Autoinjektionaphase unter Einhaltung gleichförmiger Bewegungsgeschwindigkeiten für einen breiten Kraftbereich zu gestalten, wie dies in der Einführung schon beschrieben ist. Typische Injektionszeiten liegen zwischen 0,5 und 30 Sekunden und vorzugsweise zwischen 1 und 10 Sekunden. Entsprechend sollte die Dämpfung während des größeren Teils der Autoinjektionsbewegung, vorzugsweise während des ganzen Injektionsstiches und vorzugsweise auch bevor der Injektionskopf mit dem Kolben oder Stößel in Verbindung kommt, aktiv sein, wobei es im letzteren Fall auch darauf ankommt, dass auch hier Aufschlag- und Leerlaufprobleme (attack and dead run problems) reduziert werden und die Verwendung von Behältern verschiedener Größe ermöglicht wird.
  • Die Antriebskraft kann und sollte stark genug und vorzugsweise stärker als notwendig gewählt werden, um die wichtigsten Kraftanforderungen aller für das Gerät vorgesehenen Behälteralternativen gerecht zu werden, weil der Dämpfer Geschwindigkeit und Kraft auch in weniger wichtigen Situationen auf die vom Behälter als akzeptabel erkannten Bereiche begrenzen wird. Es ist bevorzugt, dass der Antrieb und der Dämpfer in Kombination dem Injektionskopf bereits im Leerlauf, d. h. ohne dass Behälter vorhanden sind, eine im wesentlichen stabile Geschwindigkeit und besonders bevorzugt eine für Kolben oder Stößel noch annehmbare ungefähre Höchstgeschwindigkeit vermittelt. Es ist weiterhin bevorzugt, dass während der Injektionsbewegung der Widerstand im Dämpfer höher ist, als der Widerstand, der durch den Durchfluss und den Reibungswiderstand im Behälter erzeugt wird. Für diesen Zweck werden Reibungsdämpfer (viscous damper) wie beschrieben, vorgezogen, zum Beispiel um lange gedämpfte Bewegungen mit besten Dämpfungscharakteristiken zu erhalten. Wie angedeutet, sollte der Dämpfer vorzugsweise so angeordnet sein, dass er es ermöglicht, dass der Injektionskopf während des aktuellen Injektionsstoßes ebenso wie während einer sonstigen initialen Dauer des Vorgangs zur Einleitung der Injektionsphase von einer für alle Behältertypen vorgesehenen gemeinsamen Anfangsposition aus starten kann.
  • Jede weitere Bewegung darüber hinaus, zum Beispiel die Bewegung des Injektionskopfes, die dieser vorher während der Autopenetrationsphase macht, zum Beispiel, wenn er sich während der Autopenetrationsphase in bevorzugter Weise mit dem Penetrationskopf zusammen bewegt, braucht nicht gedämpft werden. Letzteres kann erreicht werden, wenn der Dämpfer zwischen dem Autopenetrationskopf und dem Autoinjektionskopf verbunden ist, wobei die Bewegung des Dämpfers nur stattfinden wird, wenn sich der Injektionskopf, normalerweise nach der vollständigen Penetration, relativ zum Penetrationskopf bewegt. Auf ähnliche Weise braucht nach Beendigung der Injektion die Bewegung eines Injektionskopfes nicht gedämpft werden und sollte dies in bevorzugter Weise auch nicht; wie z. B. bei einer Bewegung während der Autorückstellungsphase, welche in der erwähnten bevorzugten Zusammenstellung automatisch erfolgt, so dass während der Autorückstellung der Träger folglich auch unter einem nicht aktivierten Dämpfer auf einfache Weise von den Köpfen gelöst wird. Auf jeden Fall besteht das bevorzugte Verbindungsprinzip daraus, den Dämpfer wenigstens teilweise parallel mit dem Injektionsmechanismus zu installieren, so dass sich während der gedämpften Bewegungen die Dämpferteile notwendigerweise und günstiger Weise zusammen mit dem Injektionskopf bewegen.
  • Ein weiterer Vorteil des gedämpften Autoinjektionsmechanismus kann in Verbindung mit einem Autorückstellungsmechanismus, wie beschrieben, erzielt werden, welcher, wie gesagt, erfordert, dass das Kontrollsystem am Ende der Injektionsphase eine Loslösung des Trägers vorsieht. Wie grundsätzlich schon zuvor beschrieben, kann die Loslösung (release) dadurch kontrolliert werden, dass der Injektionskopf, der Kolben oder der Stößel an einer vorbestimmten Position ankommt, die mit der Position in Zusammenhang steht bei welcher der Kolben die Vorderseite des Zylinders erreicht, wobei der Dämpfer bewirkt, dass der Kolben beim Erreichen der Vorderseite des Zylinders eine sanfte (cautious) Freigabe (release) erzielt, die in hohem Maße unabhängig von den variierenden Injektionswiderständen der Behälterinjektion ist.
  • Es ist bevorzugt einen Dämpfer in Verbindung mit der erwähnten Alternative zu verwenden, bei der die Freigabe durch eine Erhöhung der Kraft kontrolliert wird, die auftritt, wenn der Kolben mit der Vorderseite des Behälters in Verbindung kommt. Hier wird ein Dämpfer, speziell ein Reibungsdämpfer, die vollständige Kontrolle über das Anwachsen der Kraft während der Bewegung des Injektionskopfes übernehmen und der Dämpfer wird so eine vorbestimmte Reduktion des Injektionsantriebs durch Energieaufnahme sicherstellen, wohingegen beim Anhalten der Bewegung der Dämpfer nicht aktiviert ist und die vollständige nominale Kraft zwischen Antrieb und Kolbenkopf wiederhergestellt wird. Auf ähnliche Weise wird bei schrittweiser Verlangsamung des Injektionskopfes auch die Kraft in entsprechenden Schritten zunehmen. Insgesamt wird eine erhebliche Kraftdifferenz zur Verfügung stehen, die vom Kontrollsystem bei der Durchführung der Rückführungsfunktion genutzt werden kann.
  • Wenn in bevorzugter Weise dieses Prinzip in einer Ausführung zusammen mit einem Injektionsförderer (conveyor) der in einem Autoinjektionsmechanismus integriert ist, wie oben beschrieben verwendet wird, erlaubt der schrittweise Aufbau und der erhebliche Unterschied der Kraft, die vom Dämpfer bereitgestellt wird, insgesamt eine lange Bewegung des Förderers und eine erhebliche Kraftdifferenz zwischen der Kraft des Injektionsantriebs und der Gegenkraft des Förderers, die alle dazu dienen, den automatischen Rückstellungsmechanismus verlässlich, stabil und brauchbar zu gestalten. Weitere Details der Erfindung sind im Hinblick auf die spezifische Ausgestaltung im Bezug auf die Zeichnungen der Beschreibung zu entnehmen.
  • Zusammenstellung der Zeichnungen
  • Die 1A bis 1D zeigen im Schnitt vier Arbeitsstufen einer ersten Ausführung eines Autoinjektionsgeräts mit einem gemeinsamen Antrieb für die Autopenetration und Autoinjektion einem elastischen Dämpfer.
  • 2A bis 2G zeigen schematisch im Schnitt sieben Arbeitsstufen einer zweiten Ausführungsform eines Autoinjektionsgeräts mit gemeinsamem Antrieb für die Autopenetration und Autoinjektion in einer Modifikation für einen Reibungsdämpfer.
  • 3A bis 3J zeigen schematisch im Schnitt 10 Arbeitsstufen einer dritten Ausführungsform für ein Autoinjektionsgerät mit getrennten Antrieben für die Autopenetration und Autoinjektion mit einem Reibungsdämpfer, in einer Weise angeordnet ist, eine vorbestimmte Auslösung für die Rückstellung zu erzwingen.
  • 4 zeigt die Modifikation eines Autoinjektionsgeräts der 3 in der ein linearer Dämpfer Verwendung findet.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1A bis 1D zeigen schematisch im Schnitt vier Arbeitsstufen einer ersten Ausführung eines Autoinjektionsgeräts mit einem gemeinsamen Antrieb für die Autopenetration und Autoinjektion mit einem elastischen Dämpfer.
  • In 1A befindet sich das Autoinjektionsgerät in einer anfänglich gespannten Position vor deren Auslösung. 1B zeigt das Gerät nach dem Autopenetrationsschritt, wobei die Nadel in eine ausgefahrene (exposed) Lage gebracht ist. 1C zeigt das Gerät während der Injektionsphase, nachdem der Kolben innerhalb des Behälters in eine Zwischenposition gebracht worden ist. 1D zeigt das Gerät, nachdem der Rückstellmechanismus die Spritze in eine Position zurück bewegt hat, in der die Nadel verborgen ist. Das Autoinjektionsgerät, allgemein mit 100 bezeichnet, umfasst ein Gehäuse 110, aufgeteilt in einen hinteren Gehäuseteil 111, der hauptsächlich die Teile des Mechanismus umfasst, und einen vorderen Gehäuseteil 112, der hauptsächlich die Behälterteile umfasst. Die Gehäuseteil sind trennbar, und erlauben so das Einführen und Ersetzen von Behältern, allgemein bezeichnet mit 120, und umfasst einen Zylinder 121, ein Vorderteil 122 mit angebrachter Nadel 123, einen hinteren Teil mit Fingergriff 124 und einen Kolben 125 der in der Zylinder eingeführt ist und auf den ein Stößel 126 einwirkt. Eine abnehmbare Nadelhülle 127 schützt anfänglich die Nadel. Das Vorderteil des Gehäuses 112 enthält auch einen Behälterträger, allgemein mit 130 bezeichnet, der einen axial beweglichen Sitz 131 für die Aufnahme von Behältern, einen flexiblen Einschub 132 mit nach innen aufeinander zulaufende Oberflächen 133 für die Ausrichtung von Behältern verschiedener Durchmesser besitzt, der den vorderen Teil des Behälters 122 von Vorwärtsbewegungen im Bezug auf den Träger abhält und es verhindert, dass dieser von der inneren Hüllenaufteilung (sleeve structure) 113 am Kopf des Gehäuses, wenigstens wenn sich der Träger in einer Position mit ausgefahrener Nadel befindet in eine arbeitsfähige Lage verschoben wird.
  • Zwischen dem hinteren Teil der vorderen Gehäusekonstruktion 112 und dem Träger 130 ist eine rückwärts gerichtete Feder 134 zur Bewegung des Trägers in die rückwärtige Richtung angebracht. Der Sitz hat einen Knopf 135 der seitlich durch einen Schlitz zum vorderen Teil des Gehäuses zu einer von außen zugänglichen Position führt womit der Träger manuell vorwärts bis zur Einstellung der Rückstellfeder bewegt werden kann, zum Beispiel um die Umhüllung 127 der Nadel anbringen oder entfernen zu können. Der hinteren Teil des Gehäuses 111 beinhaltet den größten Teil des Mechanismus des Gerätes. Einen gemeinsames Antriebssystem schließt eine Feder 141 ein, die gleichermaßen als Penetrationsantrieb und Injektionsantrieb dient. Die Feder aus elastischem Material welche eine Bewegungsdämpfung bewirkt und allgemein eine U-Form aufweist arbeitet zwischen dem hinteren Ende des Gehäuses und einem Injektionskopf 142 mit Beinen 143, die in der Lage sind sich seitwärts hin und her zu bewegen und so einen Hohlraum zu bilden, der in der Lage ist, während der Rückstellungsphase den hinteren Teil des Kolbens 126 aufzunehmen. Das Aggregat des Penetrationskopfes, allgemein mit 150 bezeichnet, umfasst an seiner Vorderseite allgemein einen röhrenartig (sleeve-shaped) geformten Spritzenkolben 151, mit einer vorderen Oberfläche 152, die so angeordnet ist, dass sie mit dem hinteren Ende des Zylinders oder den Fingergriffen 124 Kontakt hat, und eine hintere Führung des Kolbens 153, die auf der Vorderseite 154 in den röhrenförmigen Spritzenkolben 151 hineinreicht und an der Rückseite 155 gut über den Teil des Spritzenkolbens 151 hinausreicht. Zwischen dem Spritzenkolben 151 und der Kolbenführung 153 ist eine Feder 156 zur Kompressionsdämpfung in Schlitzen angebracht, welche die Kolbenführung 153 in Richtung der rückwärtigen Position des Spritzenkolbens 151 leitet. Über das Kontrollsystem ist zu sagen dass es eine extern zugängliche und entriegelbare Sperre (die nicht gezeigt ist), umschließt, die den Penetrationskopf in der rückwärtig gespannten Position und dabei ebenfalls den Injektionskopf 142 in seiner gespannten Position hält, was noch erklärt werden muss, und dabei als Penetration- und ebenso als Injektionssperre dient. Das Kontrollsystem umfasst weiterhin Strukturen um die Schritte des Verfahrens durch Vorformen der Beine bis Injektionskopf des 143 nacheinander ablaufen zu lassen. Eine erste solche Struktur umfasst die sich verengenden Oberflächen 161 am hinteren Ende des Spritzenkolbens 151, die angebracht sind, um die Beine 143 aus einer mittleren Position (wie in 1A gezeigt), bei der die Beine auf die Kolbenführung 153 einwirken, in eine enge Lage zu komprimieren (wie in 1B und 1C gezeigt), bei der die Beine frei liegen, so dass sie auf dem Spritzenkolben 126 aufsetzen können und durch den Kanal 162, der durch die Kolbenführung 153 bereitgestellt ist, in komprimiertem Zustand verbleiben. Die sich verengenden Oberflächen werden für die Kompression der Beine aktiviert, wenn die Kolbenführung sich in Bezug auf den Spritzenkolben gegen die Kraft der Dämpfungsfeder vorwärts bewegt, welche schwächer ist als die Antriebsfeder 141. Eine zweite Kontrollstruktur umfasst einen Ausdehnungshohlraum 163, welcher es den Beinen 143 erlaubt, sich in einer Position, die der Endposition des Kolbens 126 bei leerer Spritze entspricht, auszudehnen (wie in 1D gezeigt), dass der Kolben 126, sich durch die Aktivität der Rückstellungsfeder 134 in eine Lage zwischen den Beinen 143 und einen freien Raum hineinzubewegen wo die Spritzennadel verborgen ist.
  • In 1A ist er Penetrationskopf 150 in rückwärtig gespannter Lage in kurzem Abstand vom Ende des Spritzenkolbens oder des Fingergriffs 124 gehalten. Der Injektionskopf 142 wird ebenso in einer rückwärtigen Position gehalten, da die Beine 143 in einer Ausnehmung (slit) der Kolbenführung 153 ruhen. Die Antriebs Feder 141 ist in komprimiertem Zustand. Der Behälter 120 wird durch die Rückstellungsfeder 134 in einer Lage gehalten, wo die Nadel in rückwärtiger Position verborgen gehalten wird. Die 1B ist durch eine (nicht gezeigte) Auslösevorrichtungen ausgelöst worden und die Antriebsfeder hat auf den Injektionskopf eingewirkt, der wiederum durch die Kolbenführung 153 dazu geführt hat, den Spritzenkolbenteil 151 in Kontakt mit dem Zylinderbehälter oder Fingergriff 124 in Kontakt zu bringen, wodurch der Behälter und der Träger 130 in eine Position bewegt wird, wo sich die Nadel in exponierter Position befindet.
  • Am Ende dieser Penetrationsbewegung sind Behälter und Träger zusammen mit dem Spritzenkolben 151 zum Stillstand gekommen, aber die Kolbenführung 153 hat ihre Vorwärtsbewegung gegen die schwächere Kraft der Dämpfungsfeder 156 fortgesetzt, wobei die relative Bewegung der Teile gegeneinander in den sich verengenden Oberflächen 161 eine Kompression der Beine 143 verursacht haben, wodurch der Injektionskopf auf dem Behälterkolben 126 aufgesetzt hat.
  • In 1C (welche das Penetrationsaggregat eher im Schnitt, als in Aufsicht zeigt), hat der Injektionskopf 142 den Behälterkolben 126 ein Stück weit vorwärts bewegt und dabei den Inhalt des Behälters ausgestoßen, wobei die Beine 143 durch die Oberflächen des Kanals 162 in komprimierter Form gehalten wurden.
  • In 1D hat der Kolben 125 den Vorderteil 122 des Behälters und die Beine des Injektionskopfs 143 den Expansionshohlraum 163 erreicht, wobei die Beine sich ausgedehnt und den Kontakt mit dem Kolben 126 verloren haben, und die Rückstellfeder 134 hat den Behälter 120 und den Träger 130 zur anfänglichen Position, wo die Nadel bedeckt ist, bewegt, wobei der hervorstehende hintere Stößel 126 teilweise vom Raum des U-förmigen Injektionskopfs aufgenommen wurde.
  • Die 2A bis 2G zeigen im Schnitt schematisch sieben Arbeitsschritte einer zweiten Ausführungsform eines Autoinjektionsgerätes, das einen gemeinsamen Antrieb für Autopenetration und Autoinjektion aufweist und für einen Reibungsdämpfer ausgestaltet ist. In 2A befindet sich das Autoinjektionsgerät in einer ursprünglich gespannten Position vor der Auslösung. Die 2B zeigt das Gerät nach dem Schritt der Autopenetration, wobei die Nadel in eine geöffnete (exposed) Lage gebracht wird. Die 2C zeigt eine Vorrichtung kurz nach dem Beginn der Injektionsphase, nachdem der Injektionskopf und der Spritzenkolben miteinander in Verbindung gekommen sind. 2D zeigt die Vorrichtung am Ende der Injektionsphase und am Ende der Rückstellungsphase. 2E zeigt die Vorrichtung, nachdem eine Kugelsperre (ball lock) den Injektionskopf vom Injektionsantrieb getrennt hat. 2F zeigt die Vorrichtung, wenn die Kugelsperre den Injektionskopf vom Injektionsantrieb getrennt hat. 2 zeigt die Vorrichtung nachdem der automatische Rückstellmechanismus die Spritze zusammen mit dem Injektionskopf in eine Position zurückversetzt hat, und die Nadel verdeckt ist. Die
  • 2G zeigt die Vorrichtung bei voll gedehnter Hauptantriebsfeder. Die Ausführung von 2 hat viele Teile mit denjenigen der 1 gemeinsam und soll lediglich im Einzelnen beschreiben, welche Teile prinzipiell voneinander abweichen. Unter Bezugnahme auf zunächst 2A umfasst die Autoinjektionsvorrichtung 200 ein Gehäuse 210 mit einem hinteren Teil 211 und einem vorderen Teil 212, die zum Einbringen eines Behälters 220, mit einem Stößel 226 (plunger), in einen beweglichen Träger 230 dient, der rückwärts mittels einer Rückholfeder (die nicht gezeigt ist) gesteuert ist (biased). Das rückwärtige Gehäuseteil 211 umfasst ein Antriebssystem 240, das sowohl als Penetrations – als auch als Injektionsantrieb dient und eine Hauptkompressionsfeder 241, welche innerhalb einer Antriebshülle (drive sleeve) 242 untergebracht ist und auf das Aggregat des Injektionskopfes, der allgemein mit 250 bezeichnet ist, eingewirkt. Das Aggregat 250 umfasst die U-förmig gestaltete Vorderseite eines oberen steifen (rigid) Beins 251 und ein unteres flexibles Bein 252. Ein Rohr 253 erstreckt sich rückwärts zum Antrieb und ist an diesem Antrieb über dessen Hülle 242 mit einer Kugelsperre verbunden, welche eine Kugel 254 und einen Kontrollkopf mit einer die Kugel freigebenden Ausnehmung (cavity) 256 und einer vorderen Flansch (flange) 257 umfasst.
  • Eine Feder zur Aktivierung der Kugelsperre 285 vermittelt dem Kontrollknopf einen gesperrten Vorwärtsimpuls in Richtung des Rohres 253. Ein Aggregat des Penetrationskopfs, allgemein mit 260 bezeichnet, umfasst die vorderen Oberflächen 261, welche angebracht sind, um einen Kontakt mit dem Zylinder oder Fingergriff herzustellen, wobei die Oberflächen mit einer Transportführung 262 verbunden sind, welche an einem eingerückten (resilient) Teil der Transportführung eine Auffangvorrichtung (catch) 263 zur Aufnahme des steifen Beines 251, ein Führungsrad 264 zur Aufnahme des flexiblen Beines 252 in einwärtsgebogenem Zustand aufweist, wobei das Führungsrad 264 eine vorderes Ende 265 aufweist, welches dem flexiblen Bein 252 Bein Ausbiegung gestattet. Eine weitere Kontrollstruktur umfasst eine Nockenfläche (cam-surface) 271, die am Gehäuse befestigt ist und ein verstärktes rückwärtiges Ende besitzt, das so ausgestaltet ist, das es die Fangvorrichtung (catch) 263 des Transportbandes 262 hält, das gegen das steife Bein 251 in eingerastetem Zustand (engaged relationship) gepresst wird, und ein dünnes Vorderteil 273, das so gestaltet ist, dass sich die Fangvorrichtung 263 zur Entkopplung aus dem steifen Bein 251 heraus biegen kann.
  • Wenn dies auch nicht im Einzelnen gezeigt wird, ist die Vorrichtung geeignet für den Einsatz eines Reibungsdämpfers, der zwischen Penetrationskopf 260 und Injektionskopf 250 angeordnet und nur dann aktiv ist, wenn in diesem Zwischenraum Relativbewegungen zueinander stattfinden. Die gepünktelte Linie 280 zeigt schematisch einen linearen Dämpfer, wie zum Beispiel einen Kolben/Zylinder-Öldämpfer, der zwischen Penetrationskopf 260 an dessen vorderen Oberfläche, dem Injektionskopf 250 und dessen steifem Bein 251 befestigt ist, um eine parallele Bewegung des Dämpfers bei der Injektion zu bewirken.
  • In 2A wird der Penetrationskopf 260 durch einen auslösbaren Abzugsmechanismus (nicht gezeigt) gehalten. Der Injektionskopf 250 wird ebenfalls in einer rückwärtigen Position gehalten, da das steife Bein 251 in der Auffangvorrichtung 263 festgehalten wird. Die Antriebsfeder 141 ist komprimiert und wirkt auf den Injektionskopf ein, solange sich der Kontrollknopf in gesperrten Zustand befindet. Der Behälter 220 wird durch die Rückstellungsfeder in einer rückwärtige Position mit verdeckter Nadel gedrückt. In 2B ist ein Abzug gelöst und die Antriebsfeder 241 hat auf den Injektionskopf 250 eingewirkt, der wiederum den Penetrationskopf 260 veranlasst hat, die Oberflächen 261 in Kontakt mit dem Spritzenzylinder und oder den Fingergriff zu bringen, wobei der Behälter 220 und der Träger 230 in eine Lage gebracht werden, wo die Spitzennadel frei liegt. Während dieser Bewegung ist der Reibungsdämpfer 280 inaktiv, während sich der Penetrationskopf 260 und der Injektionskopf 250 aufeinander zu bewegen. In Figur C befindet sich die Sektion mit der Auffangvorrichtung 263 der Transportführung 262 am schwächeren Teil 273 der Nockenfläche 271; diese hat sich nach außen gebogen und dabei das steife Bein 251 aus der Auffangvorrichtung befreit, und damit dem Injektionskopf 250 den Weg freigegeben, sich unabhängig von Penetrationskopf 260, der jetzt nicht mehr mit der Antriebsfeder gekoppelt ist, zu bewegen.
  • Der Reibungskämpfer 280 ist jetzt aktiv und dient dazu, die Vorwärtsbewegung des Injektionskopfes 250 während der Injektionsbewegung zu verlangsamen. In der Zeichnung hat die voneinander unabhängige Beweglichkeit auch bewirkt, dass der Flanschteil 257 (flange portion) des Kontrollknopfes 255 zur Injektion in Kontakt mit dem Zylinderkolben kommt. Das flexible Bein 252 wird dabei noch durch das Führungsrad 264 einwärtsgebogen gehalten und verhindert so, dass sich der Kontrollknopf rückwärts bewegen kann.
  • In 2D ist die Injektion beendet und der Injektionsknopf 250 befindet sich in der extremen vorderen Lage in Bezug auf das Gehäuse und den Penetrationkopf 260. In dieser Position hat das flexible Bein 252 das Ende 265 des Führungsrads 264 erreicht und sich nach außen bewegt, wodurch der Flansch 257 des Kontrollknopfes 255 für eine Rückwärtsbewegung gegen die Feder 258 für die Kugelsperre, die schwächer ist als die Antriebsfeder 241, freigesetzt wird. In 2E hat sich der Kontrollknopf 255 gegenüber dem Injektionskopf 250 (der sich ein wenig vorwärts bewegt hat) nach hinten bewegt, wodurch die Einbuchtung 256 für die Freisetzung der Kugel an die Kugel 254 herangebracht wird. Dadurch wiederum wird der Injektionskopf aus der Antriebshülle 242 freigesetzt und von der Antriebsfeder 241 getrennt (disengaged). In 2F hat eine Rückstellfeder am vorderen Teil der Gehäusefront 212 den Behälter 220 und den Behälterträger 230 in die rückwärtige Position zurückgesetzt, wo die Nadel verdeckt ist, ohne von der Antriebsfeder behindert (unrestricted) zu sein, da der Injektionskopf 250 hiervon entkoppelt ist und von dem Behälter, ebenso wie dem Penetrationskopf, schon vorher entkoppelt war. Diese Bewegung wird auch durch den Reibungsdämpfer 280 nicht beeinflusst, da beide, der Penetrationskopf 260 und der Injektionskopf 250 gemeinsam bewegt werden. In 2G haben Antriebsfeder 241 und Antriebsumhüllung (sleeve) 242 ihre entkoppelte Bewegung zur extremen vordersten Position fortgesetzt, wo die Antriebsfeder vollständig expandiert ist (teilweise Expansionen sind in vorliegenden Zeichnungen nicht dargestellt).
  • 3A bis 3J zeigen im Schnitt zehn Verfahrenstufen einer dritten Ausführungsform der Autoinjektionsvorrichtung, welche für Autopenetration und Autoinjektion getrennte Antriebe und einen Reibungsdämpfer aufweisen, der angebracht ist, um eine kraftausgelöste automatische Rückstellung zu bewerkstelligen. Die Stufen des Verfahrensablaufs werden für zwei Spritzen gezeigt, die verschiedene Längen und Durchmesser (width) aufweisen und in den Startdarstellungen überlappend gezeigt sind, in 3A befindet sich das Autoinjektionsgerät in einer anfänglich gespannten Position. In 3B sind Spritze und Träger manuell vorbewegt, um Zugang zur und Entfernung der Nadelhülle zu ermöglichen und in 3C befindet sich die Spritze wieder in der rückwärtigen Lage und ist zur Auslösung bereit.
  • In 3D wurde das Gerät ausgelöst, die Autopenetration hat stattgefunden, und der Injektionskopf ist für die Vorwärtsbewegung ausgelöst.
  • 3E zeigt die Vorrichtung nach teilweiser Injektion des Spritzeninhalts und 3F am Ende des Injektionsvorgangs. In 3G hat die Druckzunahme beim Erreichen der Bodenposition des Kolbens die Kompression einer hinteren Gegenfeder bewirkt, die dazu ausgenutzt wird, die Hauptfeder auszulösen. In Figur H hat sich die ausgelöste Spritze in die Lage mit verdeckter Nadel zurückbewegt. 3J zeigt die Vorrichtung in wieder gespannter Position und nach Entfernung der Spritze vorbereitet zu deren Austausch. Das Autoinjektionsgerät, allgemein mit 300 bezeichnet, umfasst ein Gehäuse 310, in dieser Ausführung in integraler Struktur mit einem vorderen Verschluss und seitlich zu öffnender Klappe als Zugang zum Träger.
  • Das Gehäuse weist unter anderem einen vordere Öffnung (slit) 311 für einen Entfernungsknopf, eine Befestigungsvorrichtung 312 für eine Rückstellfeder und eine Kontrollstruktur 313 für einen Auslösungshaken. Der spritzenartige Behälter, allgemein 320, bezeichnet und in zwei Größen dargestellt, umfasst Behälter 321, vordere Teile 322 mit der daran befestigten Nadel 323, hintere Fingergriffteile und Kolben 326. Eine abnehmbare Nadelhülle 327 bedeckt anfänglich die Nadel. Das Gehäuse 310 enthält auch einen Träger für den Behälter, allgemein 330 bezeichnet, mit einem axial beweglichen Sitz 331 für die Aufnahme der Behälter, welcher einwärts gerichtete Oberflächen 332 aufweist, die so gestaltet sind, dass sie die Vorderseite der Behälter an einer Vorwärtsbewegung in Bezug auf den Träger verhindern. Um den Sitz 331 herum ist eine Vorrichtung 333 zur Entfernung der Abdeckung angeordnet welche hinter der Nadelabdeckung 327 einen Griff zur Abnahme in Vorwärtsrichtung aufweist, der in Bezug auf den Träger durch Manipulation eines von außen zugänglichen Knopfes 335, nach vorn axial beweglich und durch die Aussparung im Gehäuse 311 eingefügt ist. Rückstellfedern 336 sind zwischen den Befestigungen 312 an Gehäuse und rückwärtigen Flanschen 337 am Träger 330 über rückwärtige Flanschen 338 der Entnahmevorrichtung 333 befestigt, wobei die Rückstellungsfedern 336 für die Bewegung des Trägers in rückwärtige Richtung gesteuert werden. Der Träger 330 erstreckt sich rückwärts um eine Haltevorrichtung zu bilden, welche Teile des Injektionsmechanismus der noch zu beschreiben ist, beinhaltet. Ein Autopenetrationsmechanismus, allgemein 340 bezeichnet, umfasst eine Penetrationsantriebsfeder 341, die auf die Penetrationskopfstruktur 342 einwirkt und eine Kontaktoberfläche 343 besitzt, die so angeordnet ist, dass sie den Spritzenkolben 321 oder den Fingergriff 324 vorwärts bewegt. Der Penetrationskopf 343 umfasst auch einen Auslöseknopf 344 der sich durch die Gehäusewand 310 erstreckt und eine sich verjüngende Oberfläche 345 aufweist, die so gestaltet ist, dass sie mit anderen Strukturen zusammen, den hinteren Teil 346 des Penetrationkopfes aus der Verbindung mit der Antriebsfeder 341 heraus löst (deflect). Das Autoinjektionsgerät, allgemein bezeichnet 350, umfasst auch ein Förderungsmittel 351, das eine Basis für den Injektionsantrieb bildet, wobei der Förderungsmechanismus vorwärts bis in ein Zahnrad 352 reicht und zwar in einer Länge, die mindestens der Stichlänge des Injektionskopfes entspricht. Eine Kopfbefestigung 353 ist auch auf dem Förderungsmittel vorgesehen. Eine Feder für den Injektionsantrieb 354 arbeitet zwischen dem Förderungsmittel 351 und dem Injektionskopf 355, ist im Verhältnis zum Förderungsmittel axial beweglich und so angeordnet, dass der Spritzenkolben 326 verschiebbar ist. Ein Rotationsstoßdämpfer 356 arbeitet zwischen dem Förderungsmittel 351 und dem Injektionskopf 355, der in Bezug zum Förderungsmittel axial beweglich und so angeordnet ist, dass der Spritzenkolben entfernt wird. Ein Rotationsstoßdämpfer 356 ist mit seinem Statorteil 357 am Injektionskopf 355 befestigt und sein Rotorzahnrad 358 greift in das Zahngestänge 352 ein. Verbunden mit dem Injektionskopf 355 ist auch ein von außen zugänglicher Spannhebel 359, der mit einem Schieber 362 in den Antrieb für den Penetrationskopf 341 eingreift. Das Förderungsmittel 351 ist im Verhältnis zum Träger 330 und dessen Halterung 339, über eine zwischen diesen Teilen axial angeordnete Gegenfeder 360 beweglich, wobei die Gegenfeder schwächer ist, als die Feder des Injektionsantriebs zur Steuerung des Förderungsmittels 351, und ist so angeordne, dass das Förderteil 351 in Bezuig auf das Hatlterungsteil 339 vorwärts bewegt wird. Diese Anordnung ist Teil des Kontrollsystems das noch erklärt werden muss. Das Kontrollsystem kann auch eine Kontrollstruktur 313 für das Gehäuse beinhalten, die so gestaltet, ist dass sie die Kopfbefestigung 353 verschiebt und den Injektionskopf 355 in einer bestimmten axialen Position im Hinblick auf das Gehäuse und die Struktur 361 am Förderungsmittel freisetzt, welches mit der sich verengenden Oberfläche 345 auf dem Penetrationskopf zusammenwirken soll, um letzteren von der Penetrationsfeder 341 loszulösen.
  • In 3A ist der Penetrationskopf 342 in rückwärtig gespannter Position durch den Auslöser 344 mit dem Gehäuse verbunden. Die Feder zum Antrieb des Penetrationskopfs 341 ist komprimiert. Die Kontaktoberfläche 343 des Penetrationskopfs 342 ist in einer hinteren Position gelegenen, in der es möglich ist, verschiedene Spritzengrößen mit verschiedenen Abständen zum Penetrationskopf zu installieren, wie dies durch die zwei Positionen der Fingergriffe 324 illustriert und gezeigt wird. Der Leerlauf des Penetrationskopfs ist für kürzere Spritzen erforderlich, stellt aber kein Problem dar, weil die getrennten Federn Penetrationsantrieb 341 nicht stärker sein müssen als diejenigen für die Penetration der Nadel und die Kompression der Rückstellfeder 336. Ungehindert von dem Mechanismus der Autopenetration 340 schieben die Rückstellfedern 336 den Träger 330, die Spritze 320, den Entfernungsmechanismus 333 und den Mechanismus 350 des Autoinjektionsgeräts in die rückwärtige Position, wo die Nadel verborgen ist. Der Injektionskopf 355 wird im Hinblick auf den Förderungsmechanismus 351 bei komprimierter Feder 354 für den Injektionsantrieb durch einen Haken (hook) 353 in seiner Startposition gehalten. Für den Injektionskopf 355 steht in dieser Position genügend Raum für verschiedene Kolbenpositionen, die von der Spritzengröße oder dem Füllungsgrad abhängen, zur Verfügung, weil dieser Raum trotz der starken Injektionsantriebsfeder 354 ausreicht, solange eine übermässige Geschwindigkeit des Injektionskopfes durch den Dämpfer 356 verhindert wird. Die Feder 354 kann hier für die Spritze mit dem größten Kraftbedarf dimensioniert werden. In 3B ist der Knopf 335 für die Entfernungsvorrichtung 333, gegen die Federn 336 vorwärts bewegt worden, die zwischen den Halterungen 312 und den rückwärtigen Flanschen 338 der Entfernungsvorrichtung 333 komprimiert sind, wodurch die nach vorn gerichtete Verengung 334 die Nadelhülle 327 vom vorderen Teil der Spritze 322 entfernt hat, während die Spritze selbst noch in zurückgezogener Position verbleibt.
  • In 3C ist der Knopf 335 gelöst und die Einheit der Entfernungsvorrichtung ist unter dem Einfluss der Rückstellfeder 336 zurückgekehrt. Das Gerät ist jetzt bereit für den Einsatz.
  • In 3D ist der Auslöser (trigger) 344 gedrückt worden, die Penetrationsantriebsfeder 341 hat den Penetrationskopf 342 vorwärts bewegt, um die Kontakt 343 mit der Oberfläche des dem Fingergriffs 324 der Spritze (nur die größere Spritze wird in diesen und in den folgenden Darstellungen gezeigt) herzustellen und so weit vorwärts zu bewegen, dass die Nadel 323 freigesetzt wird. Bei diesem Vorgang bewegt sich das gesamte Aggregat der Spritze 320, des Trägers 330, der Entfernungsvorrichtung 333, der Trägerhalterung 339 mit dem Injektionsmechanismus 350 nach vorn, und diese Penetrationsbewegung ist in hohem Maße unabhängig von der Größe der Spritze, weil sich alle Vorderseiten der Spritzen in derselben Position befinden.
  • Die Einwirkung des Penetrationskopfes auf die Spritze mindert die Anforderungen für das Rückhaltevermögen der Spritze im Sitz der Halterung, obwohl sich als Alternative anbietet, den Penetrationskopf statt dessen auf den Träger einwirken zu lassen.
  • Es wird ebenfalls gezeigt dass die Befestigung (hook) 353 am Kopf durch die Kontrollstruktur 313 so bewegt wurde, dass der Injektionskopf 355 für eine Vorwärtsbewegung bezüglich des Vorrichtung 351 in Bezug auf die Förderungsvorrichtung freigesetzt wurde. In 3E wurde der Injektionskopf 355 im Hinblick auf den Förderungsmechanismus 351 unter Einfluss der Feder 354 für den Injektionsantrieb vorwärts bewegt, um den Kolben 326 in eine mittlere Position zu bringen. Bei dieser Bewegung ist der Dämpfer 356 aktiv weil er sich zusammen mit dem Injektionskopf 355 axial bewegt während sein Rotorteil 358 gezwungen ist während der Bewegung entlang dem Zahngestänge 352 zu rotieren. In 3F ist die Spritze 320 leer und der Injektorkopf 355 und der Kolben 326 kommen zum Stillstand. Auch der Dämpfer 356 bewirkt, dass die Friktionskräfte im Dämpfer wegfallen und die Kraft der Feder für den Injektionsantrieb, die zwischen dem Injektionskopf 355, dem Träger 330 mit der Halterung 339 neuen und dem Förderungsband 351 wirkt, zunimmt. In 3G führt das Anwachsen dieser Kraft dazu, dass sich die Förderungsvorrichtung 351 bezüglich dem Träger 330 rückwärts bewegt, wie das am besten am Verhältnis der rückwärtigen Befestigung 339 gegenüber der Kraft der schwächeren Gegenfeder 360 ersichtlich ist. Diese Bewegungen führt dazu, dass Struktur 361 auf dem Förderungsmittel 351 die sich verjüngende Oberfläche 345 auf dem Penetrationskopf 342 vermindert, um den hinteren Teil des Penetrationskopfs 342 seitwärts aus dem Eingriff der Penetrationsantriebsfeder 341 zu nehmen. Der Träger 330 mit den mit ihm verbundenen Teilen wird nun nur noch durch die Kraft der Gegenfedern 336 beeinflusst. In 3H hat die Gegenfeder 336 den Träger 330 rückwärts zu der Position, bei der die Nadel der Spritze verdeckt ist, versetzt. Zusammen mit dem Träger 330 hat sich auch der Injektionsmechanismus 350 und der Penetrationskopf 342 nach rückwärts bewegt. In der 3I ist der Spannhebel 359 rückwärts gedrückt, um den Injektionskopf 355 gegen die Injektionsantriebsfeder 354 in eine gespannte Position zu versetzen und die Anbringungsvorrichtung (hook) am Kopf 353 wieder zurückzubiegen, um so den Injektionskopf 355 in dieser Position zu halten. Die Bewegung des Spannens bewirkt auch, dass die Penetrationsantriebsfeder über den Schieber 362 komprimiert und der Auslöser (trigger) 344 gegenüber dem Gehäuse 310 gesperrt wird.
  • Eine Sperrvorrichtung (die nicht gezeigt ist) ist angebracht, um den Dämpfer bei rückwärtigen Begegnungen zwischen dem Injektionskopf 355 und dem Förderungsmittel 351 zu lösen und zwischen dem Injektionskopf 355 und dem Förderungsmittel 351 das Spannen zu erleichtern.
  • In 3J ist der Spannhebel 359 gelöst und das Förderungsmittel 351 und der Injektionskopf 355 sind im Hinblick auf den Träger 330 in ihre Ausgangspositionen zurückgekehrt, wobei die Struktur 361 und die sich verjüngende Oberfläche 345 voneinander getrennt werden, um dem rückwärtigen Teil des Penetrationskopfs 342 das seitliche Einschwenken in eine Verbindung mit der Feder 341 des Penetrationskopfs zu ermöglichen. Die Vorrichtung ist jetzt bereit für sich zyklisch wiederholende Einsätze, und die Spritze ist für einen Ersatz entfernt worden.
  • 4 zeigt eine Gestaltung der Anordnung nach 3, die damit in allen Aspekten identisch ist, mit der Ausnahme, dass der nach dem Rotationsverfahren arbeitende Dämpfer durch einen linearen Reibungsdämpfer ersetzt worden ist. Wie in 3 umfasst der Autoinjektionsmechanismus 451 ein Förderungsmittel 451 (jedoch keine Zahnstange), ein Befestigungsmittel 453 am Kopf, eine Antriebsfeder 454 für den Injektionsmechanismus und einen Injektionskopf 455. Der lineare Dämpfer, der allgemein mit 470 bezeichnet wird, umfasst einen Zylinder 471, der hier als ein integraler Teil des Injektionskopfs 455 gezeigt wird und einen Kolben 472, der an einem Stößel 473 befestigt ist, welcher an das Förderungsmittel 451 an dessen Basis 474 befestigt ist. Ein Verschluss 475 mit einer Versiegelung für den Kolben 473 schließt das innere des Dämpfers 470, welcher Öl für eine kontrollierte Dämpfung der Flusses in und um den Kolben 472 beinhaltet. Der Kolben enthält ein Einwegventil (das nicht gezeigt ist), welches während des Spannens eine ungedämpfte Bewegung ermöglicht. Der Dämpferzylinder 471 ist eingesetzt und nutzt den Raum, innerhalb der spiralig aufgebauten Feder für den Injektionsantrieb 454. Der Dämpfer 470 arbeitet in derselben Weise, die bereits in 3 beschrieben wurde; das heißt seinen Zylinder/Kolben-Teile bewegen sich nur, wenn sich der Injektionskopf 455 in Bezug auf das Förderungsmittel 451 bewegt und er erlaubt eine Dämpfung nur bei der Vorwärtsbewegung, wohingegen das Einwegventil die Dämpfungsfunktionen bei Rückwärtsbewegungen des Kopfes abschaltet.

Claims (36)

  1. Ein Autoinjektionsgerät (100) für austauschbare Behälter (120) in der Art einer Spritze, umfassend einen Zylinder mit axial annähernd konstantem Querschnitt, einer Öffnung an der Vorderseite mit oder für eine Injektionsnadel (123) und mindestens einem bewegbaren rückseitigem Kolben (125), gegebenenfalls mit einem damit verbundenen Stössel (126), eingesetzt in den Zylinder für die Verschiebung eines Behälterinhalts umfassend a) ein Gehäuse (110), b) eine Behälterhalterung (130), angeordnet zur Aufnahme des Behälters und beweglich angeordnet in Relation zum Gehäuse in axialer Richtung des Behälters zwischen einer hinteren, die Nadel verdeckenden Position und einer forderen, die Nadel freigebenden Position, c) einem Autopenetrationsmechanismus, umfassend mindestens einen Penetrationskopf (150) und einem Penetrationsantrieb (141), der Penetrationskopf angeordnet zur Vorwärtsbewegung des Zylinders oder der Halterung und der Penetrationsantrieb (141) ausgelegt zur Aufbringung von Kraft zwischen Gehäuse und Penetrationskopf, d) ein Autoinjektionsmechanismus, umfassend mindestens einen Injektionskopf (142) und einen Injektionsantrieb (141), der Injektionskopf angeordnet zur Vorwärtsbewegung des Kolbens oder Stössels und der Injektionsantrieb ausgelegt zur Aufbringung von Kraft zwischen Gehäuse und Injektionskopf, e) gegebenenfalls einen Autorückholmechanismus (134) ausgelegt zur Aufbringung von Kraft zwischen Gehäuse und Zylinder oder Halterung zur Rückwärtsbewegung, f) ein Kontrollsystem zur Ablaufsteuerung des Arbeitsgangs von mindestens des Autopenetrationsmechanismus und des Autoinjektionsmechanismus und einer lösbaren Injektionssperre für den Autoinjektionsmechanismus, und g) mindestens einem Dämpfer zur Energieabsorbierung der Autopenetrations- und/oder Autoinjektionsbewegung, gekennzeichnet durch die Verbesserung beinhaltend dass die Halterung gestaltet ist zur Aufnahme (132) eines von mindestens zwei Behältern (120) von unterschiedlicher Länge und/oder Querschnitt.
  2. Das Autoinjektionsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eindringsperre ausgelegt ist zur Halterung des Penetrationskopfes relativ zum Gehäuse und dass die lösbare Injektionssperre ausgelegt ist zur Halterung des Injektionskopfes relativ zum Gehäuse, die Halterung oder oder der Penetrationskopf in vorbestimmten rückwärtigen vorgespannten Positionen.
  3. Das Autoinjektionsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den vorgespannten Positionen ein Zwischenraum zwischen dem Penetrationskopf und dem Zylinder oder der Halterung und ein Zwischenraum entsprechend zwischen dem Injektionskopf und dem Kolben oder dem Stössel vorhanden ist.
  4. Das Autoinjektionsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontrollsystem eine manuelle Auslösevorrichtung beinhaltet, die mindestens die Öffnung der Penetrationssperre bewirkt.
  5. Das Autoinjektionsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Injektionssperre direkt oder indirekt zwischen dem Injektionskopf und dem Penetrationskopf verbunden ist.
  6. Das Autoinjektionsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontrollsystem eine Struktur auf dem Gehäuse beinhalted zur Auslösung der Injektionssperre in einer vorbestimmten axialen Position zur Ermöglichung der Injektion.
  7. Das Autoinjektionsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Position zur Aktivierung der Injektion sich ein Zwischenraum befindet zwischen dem Injektionskopf und entsprechend dem Kolben oder Stössel.
  8. Das Autoinjektionsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, ein einziger Antrieb als Penetrationsantrieb und Injektionsantrieb wirkt.
  9. Das Autoinjektionsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der einzelne Antrieb auf den Injektionskopf wirkt.
  10. Das Autoinjektionsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Autorückholmechanismus vorhanden ist und dass das Kontrollsystem einen die automatische Rückholung aktivierenden Mechanismus umfasst, der Behälter und Träger vom einzelnen Antrieb löst.
  11. Das Autoinjektionsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Penetrationsantrieb und Injektionsantrieb getrennt sind, wobei der Penetrationsantrieb schwächer ist als der Injektionsantrieb und dass der Injektionsantrieb ausgelegt ist zur Kraftaufbringung zwischen Träger und Injektionskopf.
  12. Das Autoinjektionsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Autorückholmechanismus vorhanden ist und dass das Kontrollsystem einen Mechanismus zur Aktivierung der Autorückholung umfasst zur Trennung von Behälter und Träger vom Penetrationsantrieb.
  13. Das Autoinjektionsgerät nach Anspruch 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus zur Aktivierung der Autorückholung eine Entriegelungsstruktur beinhaltet, ausgelegt zur Aktivierung der Loslösung, mit vorbestimmer axialer Lage in Relation zur Behältervorderseite.
  14. Das Autoinjektionsgerät nach Anspruch 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Autoinjektionsmechanismus einen Mechanismus zur Aktivierung der Autorückholung umfasst, basierend auf einem Kraftanstieg bei Erreichen des Behälterendes durch den Kolben.
  15. Das Autoinjektionsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft zwischen Injektionskopf und Gehäuse fühlbar ist.
  16. Das Autoinjektionsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft zwischen Injektionskopf und dem Halter oder Behälter fühlbar ist.
  17. Das Autoinjektionsgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Autoinjektionsmechanismus einen Injektionsförderer umfasst, dass der Injektionsantrieb zwischen dem Injektionskopf und dem Injektionsförderer wirkt, dass der Injectionsförderer mit dem Träger in axial beweglicher Weise verbunden ist im Hinblick auf den Träger, dass eine Gegenkraft, schwächer als die Kraft des Injektionsantriebs, zwischen dem Injektionsträger und dem Förderer ausgebildet ist und dass der die Autorückholung ermöglichende Mechnismus einen Lösungsmechanismus einschließt, der auf eine relative Bewegung zwischen Injektionsförderer und Träger wirkt.
  18. Das Autoinjektionsgerät nach Anspruch 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Injektionsantrieb einen Dämpfer beinhaltet.
  19. Das Autoinjektionsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Autorückholungssystem vorhanden ist und dass das Kontrollsystem einen Mechanismus zur Ermöglichung der Autorückholung umfasst zur Loslösung von Behälter und Träger von der Autopenetrationskraft und der Autoinjektionskraft.
  20. Das Autoinjektionsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer im Penetrationskopf enthalten ist.
  21. Das Autoinjektionsgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer eine in axialer Richtung angeordnete Feder enthält, welche schwächer als die Kraft des Penetrationsantriebs ist.
  22. Das Autoinjektionsgerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Penetrationskopf mindestens zwei Teile umfasst, zwischen denen die Feder angeordnet ist.
  23. Das Autoinjektionsgerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontrollsystem ausgelegt ist zur Aktivierung des Autoinjektionsmechanismus über relative Bewegung zwischen den beiden Teilen des Penetrationskopfes.
  24. Das Autoinjektionsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer im Injektionskopf enthalten ist.
  25. Das Autoinjektionsgerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des Injektionskopfs federnd ist und als Dämpfer wirkt.
  26. Das Autoinjektionsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämper ein viskoser Dämpfer ist, ausgelegt zur Verzögerung der Autoinjektionsbewegung.
  27. Das Autoinjektionsgerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerung des viskosen Dämpfers die Durchflussbeschränkung der Spritze dominiert.
  28. Das Autoinjektionsgerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Autopenetrationsbewegung unverzögert oder mindestens weniger verzögert als die Autoinjektionsbewegung ist.
  29. Das Autoinjektionsgerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der viskose Dämpfer direkt oder indirekt zwischen dem Penetrationskopf und dem Injektionskopf befestigt ist zur Wirkung auf relative Bewegungen zwischen diesen.
  30. Das Autoinjektionsgerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der viskose Dämpfer parallel mit der Injektorkopfbewegung angeordnet ist.
  31. Das Autoinjektionsgerät nach Anspruch 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Penetrationsantrieb getrennt vom Injektionsantrieb ist und eine weniger starke Kraft besitzt.
  32. Das Autoinjektionsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger einen Sitz umfasst, der den Spritzenzylinder in radialer Richtung zur Zylinderachse abstützt und dass ein flexibles oder ein Bauteil mit Federvorspannung vorgesehen ist um den Zylinder radial gegen den Sitz zu drücken.
  33. Das Autoinjektionsgerät nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil mit einem Verschluss verbunden ist um die laterale Einsetzung des Zylinders in den Träger zu ermöglichen.
  34. Das Autoinjektionsgerät nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz eine axial sich erstreckende V-förmige Rinne umfasst.
  35. Das Autoinjektionsgerät nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz eine vorderseitige Verengung umfasst, schmaler als der Behälterzylinder und breiter als die Behälternadel, angeordnet zur Verhinderung des Passierens der Verengung durch die Behältervorderseite in Vorwärtsrichtung.
  36. Das Autoinjektionsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger beweglich ist gegen eine Federvorspannung in Rückwärtsrichtung.
DE69922992T 1998-10-26 1999-10-25 Automatischer injektor Expired - Lifetime DE69922992T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9803662A SE9803662D0 (sv) 1998-10-26 1998-10-26 Autoinjector
SE9803662 1998-10-26
PCT/SE1999/001922 WO2000024441A1 (en) 1998-10-26 1999-10-25 Autoinjector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69922992D1 DE69922992D1 (de) 2005-02-03
DE69922992T2 true DE69922992T2 (de) 2005-12-15

Family

ID=20413084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69922992T Expired - Lifetime DE69922992T2 (de) 1998-10-26 1999-10-25 Automatischer injektor

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6270479B1 (de)
EP (1) EP1124601B1 (de)
JP (1) JP4375906B2 (de)
AT (1) ATE285805T1 (de)
AU (1) AU1589300A (de)
DE (1) DE69922992T2 (de)
ES (1) ES2234321T3 (de)
SE (1) SE9803662D0 (de)
TW (1) TW445156B (de)
WO (1) WO2000024441A1 (de)

Families Citing this family (318)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT1047343E (pt) * 1998-01-12 2004-11-30 Alsensa Aps Unidade de injeccao
GB9817662D0 (en) * 1998-08-13 1998-10-07 Crocker Peter J Substance delivery
GB9903475D0 (en) * 1999-02-17 1999-04-07 Owen Mumford Ltd Improvements relating to injection devices
SE9901736D0 (sv) * 1999-05-12 1999-05-12 Pharmacia & Upjohn Ab Injectino device and method for ITS operation
US6319273B1 (en) * 1999-12-16 2001-11-20 Light Sciences Corporation Illuminating device for treating eye disease
US6986760B2 (en) * 2000-08-02 2006-01-17 Becton, Dickinson And Company Pen needle and safety shield system
AU2001280762A1 (en) * 2000-08-02 2002-02-13 Becton, Dickinson And Company Pen needle and safety shield system
US7544188B2 (en) * 2001-07-19 2009-06-09 Intelliject, Inc. Medical injector
PT2221076E (pt) * 2001-11-09 2013-07-15 Alza Corp Auto-injector pneumático
PT1443992E (pt) * 2001-11-09 2007-02-28 Alza Corp Cartucho de seringa compressível
ES2314182T3 (es) 2002-02-11 2009-03-16 Antares Pharma, Inc. Inyector intradermico.
GB0205066D0 (en) * 2002-03-05 2002-04-17 Owen Mumford Ltd Improvements relating to injection devices
SI1503816T1 (sl) * 2002-05-02 2007-08-31 Cilag Gmbh Int Naprava za vbrizganje
US6979316B1 (en) * 2002-05-23 2005-12-27 Seedlings Life Science Ventures Llc Apparatus and method for rapid auto-injection of medication
WO2004004809A1 (ja) 2002-07-02 2004-01-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 医療用自動投与器具
US20040087897A1 (en) * 2002-07-31 2004-05-06 Birger Hjertman Device and method for liquid jet generation
CH695926A5 (de) * 2002-11-25 2006-10-31 Tecpharma Licensing Ag Vorrichtung zum automatischen Injizieren eines Wirkstoffes.
GB0229345D0 (en) * 2002-12-17 2003-01-22 Safe T Ltd Hollow needle applicators
GB2396816A (en) * 2002-12-17 2004-07-07 Pa Consulting Services Injection device
AU2014200476C1 (en) * 2002-12-20 2015-12-03 Xeris Pharmaceuticals, Inc. Intracutaneous injection
CA2510196C (en) 2002-12-20 2014-04-01 Generipharm, Inc. Intracutaneous injection
US7252651B2 (en) * 2003-01-07 2007-08-07 Becton, Dickinson And Company Disposable injection device
US20090204076A1 (en) * 2003-02-03 2009-08-13 Barry Peter Liversidge Medical Injector
ES2737835T3 (es) 2003-04-23 2020-01-16 Valeritas Inc Bomba accionada hidráulicamente para la administración de medicamentos de larga duración
GB0312852D0 (en) * 2003-06-05 2003-07-09 Owen Mumford Ltd Improvements relating to syringe firing mechanisms
GB0315600D0 (en) * 2003-07-04 2003-08-13 Owen Mumford Ltd Improvements relating to automatic injection devices
US7500963B2 (en) * 2003-07-22 2009-03-10 Safety Syringes, Inc. Systems and methods for automatic medical injection with safeguard
US8858508B2 (en) 2003-07-31 2014-10-14 West Pharmaceuticals Services of Delaware, Inc. Syringe with automatically triggered safety sleeve
US20050027255A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 Sid Technologies, Llc Automatic injector
DE20311996U1 (de) * 2003-08-01 2003-10-16 Hoelzle Dieter Tech Projekte Injektionsvorrichtung
US8932264B2 (en) * 2003-08-11 2015-01-13 Becton, Dickinson And Company Medication delivery pen assembly with needle locking safety shield
DE10342059B4 (de) * 2003-09-11 2007-03-01 Tecpharma Licensing Ag Verabreichungsvorrichtung mit Einstech- und Ausschütteinrichtung
IL157981A (en) 2003-09-17 2014-01-30 Elcam Medical Agricultural Cooperative Ass Ltd Auto injector
US20050085776A1 (en) * 2003-10-16 2005-04-21 Edgar Hommann Injection device for administering a fluid product
CH696421A5 (de) * 2003-12-18 2007-06-15 Tecpharma Licensing Ag Autoinjektor mit Arretierung des Wirkstoffbehälters.
CN100574821C (zh) * 2003-12-18 2009-12-30 特克法马许可公司 可释放的注射装置
GB2410188B (en) * 2004-01-23 2006-01-25 Medical House Plc Injection device
US20050222539A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-06 Pediamed Pharmaceuticals, Inc. Automatic injection device
EP2060292B1 (de) * 2004-04-29 2016-07-13 AbbVie Inc. Autoinjektor mit erweiterbarer Nadelschutzabdeckung
US20050244458A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Allergan, Inc. Sustained release intraocular implants and methods for treating ocular neuropathies
US9380975B2 (en) * 2004-05-07 2016-07-05 Becton, Dickinson And Company Contact activated lancet device
GB2414402B (en) 2004-05-28 2009-04-22 Cilag Ag Int Injection device
GB2414406B (en) 2004-05-28 2009-03-18 Cilag Ag Int Injection device
GB2414405B (en) * 2004-05-28 2009-01-14 Cilag Ag Int Injection device
GB2414399B (en) * 2004-05-28 2008-12-31 Cilag Ag Int Injection device
GB2414403B (en) 2004-05-28 2009-01-07 Cilag Ag Int Injection device
GB2414401B (en) * 2004-05-28 2009-06-17 Cilag Ag Int Injection device
GB2414775B (en) 2004-05-28 2008-05-21 Cilag Ag Int Releasable coupling and injection device
GB2414409B (en) 2004-05-28 2009-11-18 Cilag Ag Int Injection device
GB2414400B (en) 2004-05-28 2009-01-14 Cilag Ag Int Injection device
GB2414404B (en) * 2004-05-28 2009-06-03 Cilag Ag Int Injection device
GB0414054D0 (en) * 2004-06-23 2004-07-28 Owen Mumford Ltd Improvements relating to automatic injection devices
WO2006014425A1 (en) 2004-07-02 2006-02-09 Biovalve Technologies, Inc. Methods and devices for delivering glp-1 and uses thereof
US7449012B2 (en) * 2004-08-06 2008-11-11 Meridian Medical Technologies, Inc. Automatic injector
US20060069354A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 Buenger David R Syringe activation device
US20060069350A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 Buenger David R Medical syringe injector pen
CN101039713B (zh) * 2004-10-14 2011-10-12 诺和诺德公司 具有剂量机构的注射装置
US10737028B2 (en) 2004-11-22 2020-08-11 Kaleo, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
US11590286B2 (en) 2004-11-22 2023-02-28 Kaleo, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
US7947017B2 (en) 2004-11-22 2011-05-24 Intelliject, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
US7648483B2 (en) 2004-11-22 2010-01-19 Intelliject, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
CA2586525C (en) * 2004-11-22 2013-01-15 Intelliject, Llc Devices, systems, and methods for medicament delivery
US7648482B2 (en) 2004-11-22 2010-01-19 Intelliject, Inc. Devices, systems, and methods for medicament delivery
NZ554828A (en) * 2004-12-06 2010-07-30 Washington Biotech Corp Medicine injection devices and methods
EP1850892B2 (de) 2005-01-24 2023-04-19 Antares Pharma, Inc. Spritzenstrahlinjektor mit vorgefüllter nadel
US8231573B2 (en) 2005-02-01 2012-07-31 Intelliject, Inc. Medicament delivery device having an electronic circuit system
US7731686B2 (en) 2005-02-01 2010-06-08 Intelliject, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
US8361026B2 (en) 2005-02-01 2013-01-29 Intelliject, Inc. Apparatus and methods for self-administration of vaccines and other medicaments
US9022980B2 (en) 2005-02-01 2015-05-05 Kaleo, Inc. Medical injector simulation device
US8206360B2 (en) 2005-02-01 2012-06-26 Intelliject, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
NZ560516A (en) 2005-02-01 2010-12-24 Intelliject Inc A delivery system where a medicant is automatically delivered on activation as well as a recorded instruction
EP1861139A1 (de) * 2005-02-24 2007-12-05 Boston Scientific Santa Rosa Corporation Materialabgabesystem und verfahren mit konstanter kraft
GB2424837B (en) * 2005-04-06 2010-10-06 Cilag Ag Int Injection device
GB2427826B (en) * 2005-04-06 2010-08-25 Cilag Ag Int Injection device comprising a locking mechanism associated with integrally formed biasing means
GB2425062B (en) 2005-04-06 2010-07-21 Cilag Ag Int Injection device
GB2424835B (en) 2005-04-06 2010-06-09 Cilag Ag Int Injection device (modified trigger)
GB2424836B (en) 2005-04-06 2010-09-22 Cilag Ag Int Injection device (bayonet cap removal)
GB2424838B (en) 2005-04-06 2011-02-23 Cilag Ag Int Injection device (adaptable drive)
FR2884721A1 (fr) * 2005-04-20 2006-10-27 Becton Dickinson France Soc Pa Ensemble d'injection et dispositif d'assistance a l'injection
US8372044B2 (en) 2005-05-20 2013-02-12 Safety Syringes, Inc. Syringe with needle guard injection device
US20070055199A1 (en) 2005-08-10 2007-03-08 Gilbert Scott J Drug delivery device for buccal and aural applications and other areas of the body difficult to access
DE602005018480D1 (de) 2005-08-30 2010-02-04 Cilag Gmbh Int Nadelvorrichtung für eine vorgefüllte Spritze
EP1919540B1 (de) 2005-09-01 2016-05-18 Owen Mumford Limited Nadelschutzabdeckung
US20110098656A1 (en) 2005-09-27 2011-04-28 Burnell Rosie L Auto-injection device with needle protecting cap having outer and inner sleeves
DE102005052460A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-16 Tecpharma Licensing Ag Autoinjektor - Ablaufsteuerung für Behältniswechsel
US20070173770A1 (en) 2006-01-23 2007-07-26 The Medical House Plc Injection device
GB0601309D0 (en) * 2006-01-23 2006-03-01 Medical House The Plc Injection device
JP2009532117A (ja) 2006-03-30 2009-09-10 ヴァレリタス,エルエルシー マルチカートリッジ式流体投与装置
FR2899482A1 (fr) * 2006-04-11 2007-10-12 Becton Dickinson France Soc Pa Dispositif d'injection automatique
US9144648B2 (en) 2006-05-03 2015-09-29 Antares Pharma, Inc. Injector with adjustable dosing
WO2007131013A1 (en) 2006-05-03 2007-11-15 Antares Pharma, Inc. Two-stage reconstituting injector
GB2438593B (en) 2006-06-01 2011-03-30 Cilag Gmbh Int Injection device (cap removal feature)
GB2438590B (en) 2006-06-01 2011-02-09 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2438629B (en) * 2006-06-01 2011-02-23 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2438591B (en) * 2006-06-01 2011-07-13 Cilag Gmbh Int Injection device
TWI498137B (zh) 2006-06-30 2015-09-01 Abbvie Biotechnology Ltd 自動注射裝置
US7618396B2 (en) * 2006-08-09 2009-11-17 Avant Medical Corp. Injection system with hidden needles
US8152766B2 (en) * 2006-08-18 2012-04-10 Shl Group Ab Device for delivering medicament encompassing a pressure release mechanism
FR2905273B1 (fr) 2006-09-06 2009-04-03 Becton Dickinson France Soc Pa Dispositif d'injection automatique avec moyen de temporisation.
WO2008047372A2 (en) * 2006-10-19 2008-04-24 Elcam Medical Agricultural Cooperative Association Ltd. Automatic injection device
GB0625169D0 (en) * 2006-12-18 2007-01-24 Medical House Plc The Improved autoinjector
EP2125075A2 (de) 2007-01-22 2009-12-02 Intelliject, Inc. Medizinischer injektor mit konformitätsverfolgung und -überwachung
GB0704351D0 (en) * 2007-03-07 2007-04-11 Medical House Plc The Improved autoinjector
JP5362591B2 (ja) 2007-03-09 2013-12-11 イーライ リリー アンド カンパニー 自動注入装置用遅延機構
WO2008136310A1 (ja) * 2007-04-27 2008-11-13 Terumo Kabushiki Kaisha 穿刺器具
AU2008258831C1 (en) * 2007-06-08 2013-12-19 Bayer Intellectual Property Gmbh Injection device
US8455459B2 (en) 2007-08-02 2013-06-04 Medicis Pharmaceutical Corporation Method of applying an injectable filler
US20090204101A1 (en) * 2007-08-20 2009-08-13 Wortzman Mitchell S Method of applying an injectable filler
AU2008293425B2 (en) * 2007-08-31 2014-09-18 Amgen Inc. Solid-state protein formulation
US10420880B2 (en) * 2007-10-02 2019-09-24 West Pharma. Services IL, Ltd. Key for securing components of a drug delivery system during assembly and/or transport and methods of using same
WO2009044401A2 (en) 2007-10-02 2009-04-09 Yossi Gross External drug pump
US9656019B2 (en) 2007-10-02 2017-05-23 Medimop Medical Projects Ltd. Apparatuses for securing components of a drug delivery system during transport and methods of using same
FR2922112B1 (fr) * 2007-10-11 2009-12-04 Rexam Pharma La Verpilliere Dispositif de securite pour une seringue d'injection de liquide et ensemble a seringue comprenant ce dispositif
US8870832B2 (en) 2007-11-08 2014-10-28 Elcam Medical A.C.A.L Ltd Vial adaptor and manufacturing method therefor
EP2219710B2 (de) * 2007-11-12 2020-08-05 Medicom Innovation Partner a/s Automatischer injektor mit automatischem nadeleinzug
GB0724906D0 (en) * 2007-12-20 2008-01-30 Ucb Pharma Sa Auto-injector
DE102008011881A1 (de) 2008-02-29 2009-09-10 Tecpharma Licensing Ag Leerschießgeschwindigkeitsbegrenzungsbremse
WO2009114542A1 (en) 2008-03-10 2009-09-17 Antares Pharma, Inc. Injector safety device
US8021344B2 (en) 2008-07-28 2011-09-20 Intelliject, Inc. Medicament delivery device configured to produce an audible output
USD994111S1 (en) 2008-05-12 2023-08-01 Kaleo, Inc. Medicament delivery device cover
US8052645B2 (en) 2008-07-23 2011-11-08 Avant Medical Corp. System and method for an injection using a syringe needle
CA2724641C (en) 2008-05-20 2020-03-24 Avant Medical Corp. Autoinjector system
EP2303365B1 (de) 2008-05-20 2017-07-26 SHL Group AB Vorrichtung für eine arzneiabgabevorrichtung
US8177749B2 (en) 2008-05-20 2012-05-15 Avant Medical Corp. Cassette for a hidden injection needle
GB2460398A (en) * 2008-05-20 2009-12-02 Owen Mumford Ltd Auto-injector having a magnetic injection indicator and a needle sheath retainer
DK2296732T3 (da) * 2008-06-11 2014-04-07 Shl Group Ab Medikamentafgivelsesindretning
GB2461086B (en) 2008-06-19 2012-12-05 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2461089B (en) 2008-06-19 2012-09-19 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2461087B (en) 2008-06-19 2012-09-26 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2461085B (en) 2008-06-19 2012-08-29 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2461084B (en) 2008-06-19 2012-09-26 Cilag Gmbh Int Fluid transfer assembly
EP2318075B1 (de) 2008-08-05 2019-05-22 Antares Pharma, Inc. Injektor mit mehrfachdosierung
GB0814747D0 (en) * 2008-08-13 2008-09-17 Owen Mumford Ltd Autoinjection devices
GB2463071A (en) * 2008-09-02 2010-03-03 Owen Mumford Ltd Auto-injector syringe with safety shield
ES2824839T3 (es) * 2008-09-18 2021-05-13 Becton Dickinson Co Inyector médico con activación de manguito deslizante
WO2010033778A2 (en) * 2008-09-18 2010-03-25 Becton, Dickinson And Company Medical injector with dose knob activation for automated reconstitution
ES2728804T3 (es) * 2008-09-29 2019-10-28 Becton Dickinson France Dispositivo de inyección automática con indicador audible de inyección completa
EP2362795B1 (de) * 2008-09-29 2018-04-25 Becton Dickinson France Automatische injektionsvorrichtung
WO2010035057A1 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 Becton Dickinson France Autoinjector with audible indication of completed delivery
US8876783B2 (en) * 2008-12-12 2014-11-04 Shl Group Ab Medicament delivery device
GB0900930D0 (en) * 2009-01-20 2009-03-04 Future Injection Technologies Ltd Injection device
DE202009001836U1 (de) * 2009-02-13 2009-05-20 Dieter Hölzle Technik-Projekte GmbH Elektromechanische Injektionsvorrichtung
EP2401009B1 (de) * 2009-02-26 2012-11-28 Tecpharma Licensing AG Produktbehältnishalter für eine injektionsvorrichtung und zur aufnahme eines produktbehältnisses
US8118808B2 (en) * 2009-03-10 2012-02-21 Vivant Medical, Inc. Cooled dielectrically buffered microwave dipole antenna
EP2408493A1 (de) 2009-03-20 2012-01-25 Antares Pharma, Inc. System zur injektion von gefährlichen substanzen
GB2469672B (en) * 2009-04-23 2013-09-25 Medical House Ltd Improved autoinjector
JP5677411B2 (ja) 2009-04-29 2015-02-25 アッヴィ バイオテクノロジー リミテッド 自動注入機器
GB0907534D0 (en) * 2009-05-01 2009-06-10 Owen Mumford Ltd Injection devices
GB2471473A (en) * 2009-06-30 2011-01-05 Owen Mumford Ltd Syringe sheath remover
US9108026B2 (en) * 2009-07-09 2015-08-18 Cook Medical Technologies Llc Spring action medical device
GB0913385D0 (en) * 2009-07-31 2009-09-16 Medical House The Plc Improved autoinjector
WO2011032731A1 (en) * 2009-09-21 2011-03-24 Tecpharma Licensing Ag Damping the piston rod for partially filled syringes
EP2482874A4 (de) * 2009-09-30 2014-11-26 Shl Group Ab Vorrichtung zur medikamentenverabreichung
CN102665801B (zh) * 2009-10-08 2015-06-17 Shl集团有限责任公司 药物输送装置
DK2490735T3 (en) * 2009-10-21 2016-01-11 Owen Mumford Ltd autoinjector
RU2582401C2 (ru) 2009-12-15 2016-04-27 Эббви Байотекнолоджи Лтд Усовершенствованная пусковая кнопка для автоматического инъекционного устройства
EP2512552B1 (de) 2009-12-16 2015-02-25 Becton Dickinson and Company Selbstinjektionsvorrichtung
JP5807021B2 (ja) 2010-02-18 2015-11-10 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 自動注射器
UA117742C2 (uk) 2010-03-01 2018-09-25 Елі Ліллі Енд Компані Пристрій для автоматичного виконання ін'єкції з механізмом затримки, який включає в себе пересувальний елемент подвійного призначення
EP2364741A1 (de) 2010-03-09 2011-09-14 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Eingreifmechanismus zur Definition einer Betriebssequenz eines Autoinjektors
EP2364740A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-14 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Anordnung zur Übertragung einer Übersetzung von Antriebsmitteln an einen Pumpenkolben
SG10201503130UA (en) * 2010-04-21 2015-06-29 Abbvie Biotechnology Ltd Wearable automatic injection device for controlled delivery of therapeutic agents
AU2014200306B2 (en) * 2010-05-20 2015-04-02 Becton, Dickinson And Company Drug delivery device
EP2399635A1 (de) 2010-06-28 2011-12-28 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2399629A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-28 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
US20120046225A1 (en) 2010-07-19 2012-02-23 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate Stable glucagon formulations for the treatment of hypoglycemia
JP5843862B2 (ja) 2010-09-02 2016-01-13 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニーBecton, Dickinson And Company 起動防止装置付きの針カバーを有する自己注射デバイス
GB2483860B (en) * 2010-09-21 2015-08-05 Medical House Ltd Injection device
EP2438952A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-11 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Fingerschutz für eine Injiziervorrichtung
GB201020475D0 (en) 2010-12-02 2011-01-19 Oval Medical Technologies Ltd Delivery mechanism for an autoinjector
EP2468330A1 (de) 2010-12-21 2012-06-27 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2468337A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-27 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Back-End-Vorrichtung für einen automatischen Injektor und automatischer Injektor
GB201021717D0 (en) * 2010-12-22 2011-02-02 Owen Mumford Ltd Autoinjectors
GB201021764D0 (en) * 2010-12-22 2011-02-02 Owen Mumford Ltd Autoinjectors
GB2487235A (en) * 2011-01-17 2012-07-18 Owen Mumford Ltd Injection device with pneumatic damping of the drive mechanism
WO2012103140A1 (en) 2011-01-24 2012-08-02 Abbott Biotechnology Ltd Removal of needle shields from syringes and automatic injection devices
US8992477B2 (en) 2011-01-24 2015-03-31 Elcam Agricultural Cooperative Association Ltd. Injector
MX337208B (es) 2011-01-24 2016-02-17 Abbvie Biotechnology Ltd Dispositivos de inyeccion automaticos que tienen superficies de agarre sobremoldeadas.
US9084849B2 (en) 2011-01-26 2015-07-21 Kaleo, Inc. Medicament delivery devices for administration of a medicament within a prefilled syringe
US8939943B2 (en) 2011-01-26 2015-01-27 Kaleo, Inc. Medicament delivery device for administration of opioid antagonists including formulations for naloxone
US8627816B2 (en) 2011-02-28 2014-01-14 Intelliject, Inc. Medicament delivery device for administration of opioid antagonists including formulations for naloxone
EP2489386A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2489381A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2489380A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Injektionsvorrichtung
EP2489389A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Arretierungsmechanismus
EP2489382A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2489384A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2489385A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2489387A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2489390A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Arretierungsmechanismus
EP2489388A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
US8697644B2 (en) 2011-03-10 2014-04-15 Xeris Pharmaceuticals, Inc. Stable formulations for parenteral injection of peptide drugs
CA2829773A1 (en) 2011-03-18 2012-09-27 Abbvie Inc. Systems, devices and methods for assembling automatic injection devices and sub-assemblies thereof
JP2014515658A (ja) 2011-03-29 2014-07-03 アッヴィ・インコーポレイテッド 自動注射装置における改善されたシュラウド展開
LT2699293T (lt) 2011-04-20 2019-04-25 Amgen Inc. Automatinio purškimo prietaisas
EP3020428A1 (de) 2011-04-21 2016-05-18 AbbVie Inc. Tragbare automatische injektionsvorrichtung zur gesteuerten verabreichung von therapeutika
TWI507176B (zh) * 2011-04-22 2015-11-11 Showa Pharm Chem Ind Can be used with two kinds of dental anesthesia with the cartridge of the electric syringe
WO2012175082A1 (en) * 2011-06-22 2012-12-27 Union Medico Aps An injection device for injection of a drug
US8496619B2 (en) 2011-07-15 2013-07-30 Antares Pharma, Inc. Injection device with cammed ram assembly
US9220660B2 (en) 2011-07-15 2015-12-29 Antares Pharma, Inc. Liquid-transfer adapter beveled spike
CA3055418A1 (en) 2011-09-09 2013-03-14 Merck Patent Gmbh Reloadable auto-injector
JP2014526369A (ja) 2011-09-22 2014-10-06 アッヴィ・インコーポレイテッド 自動注入装置
JP6267121B2 (ja) 2011-09-22 2018-01-24 アッヴィ・インコーポレイテッド 自動注入装置
WO2013046867A1 (ja) * 2011-09-29 2013-04-04 テルモ株式会社 シリンジ
EP2583704A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-24 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Autoinjektor
US9138479B2 (en) 2011-10-31 2015-09-22 Xeris Pharmaceuticals, Inc. Formulations for the treatment of diabetes
WO2013070715A1 (en) 2011-11-07 2013-05-16 Battelle Memorial Institute Injection devices with ergonomic enhancements
EP2596823A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Autoinjektor
EP2596822A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Autoinjektor
EP2601992A1 (de) 2011-12-08 2013-06-12 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Spritzenträger
PT2822618T (pt) 2012-03-06 2024-03-04 Antares Pharma Inc Seringa pré-cheia com característica de força de rutura
CN106975130B (zh) * 2012-03-14 2019-09-17 艾斯曲尔医疗公司 药剂输送装置
JP6457383B2 (ja) 2012-04-06 2019-01-23 アンタレス・ファーマ・インコーポレーテッド テストステロン組成物の針支援式ジェット注入投与
USD898908S1 (en) 2012-04-20 2020-10-13 Amgen Inc. Pharmaceutical product cassette for an injection device
USD808010S1 (en) 2012-04-20 2018-01-16 Amgen Inc. Injection device
WO2013169804A1 (en) 2012-05-07 2013-11-14 Antares Pharma, Inc. Needle assisted jet injection device having reduced trigger force
US9522235B2 (en) 2012-05-22 2016-12-20 Kaleo, Inc. Devices and methods for delivering medicaments from a multi-chamber container
US9125805B2 (en) 2012-06-27 2015-09-08 Xeris Pharmaceuticals, Inc. Stable formulations for parenteral injection of small molecule drugs
US8920374B2 (en) * 2012-07-05 2014-12-30 Unitract Syringe Pty Ltd Drive control mechanisms and automatic injectors for injectable cartridges
ES2659491T3 (es) * 2012-09-05 2018-03-15 E3D Agricultural Cooperative Association Ltd. Dispositivo de autoinyección electrónico
US9321581B2 (en) 2012-10-12 2016-04-26 Eli Lilly And Company Process and device for delivery of fluid by chemical reaction
CA2991909C (en) 2012-10-12 2020-12-29 Eli Lilly And Company Process and device for delivery of fluid by chemical reaction
EP2925391B1 (de) * 2012-11-30 2017-05-03 Unitract Syringe Pty Ltd Kombinationskolbenvorrichtung für eine doppelkammer-mischspritze
WO2014106056A2 (en) 2012-12-27 2014-07-03 Kaleo, Inc. Devices, systems and methods for locating and interacting with medicament delivery systems
EP2752211A1 (de) * 2013-01-07 2014-07-09 F. Hoffmann-La Roche Ltd. Sicherheitsvorrichtung für eine Injektionsspritze
CN104640586B (zh) * 2013-01-15 2017-11-21 泰尔茂株式会社 液体给与器
US9018162B2 (en) 2013-02-06 2015-04-28 Xeris Pharmaceuticals, Inc. Methods for rapidly treating severe hypoglycemia
WO2014122206A1 (en) * 2013-02-08 2014-08-14 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery device with needle protection
ES2763633T3 (es) 2013-02-11 2020-05-29 Antares Pharma Inc Dispositivo de inyección por chorro asistido por aguja que tiene fuerza de disparo reducida
US8652100B1 (en) 2013-03-08 2014-02-18 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Re-useable injector device for syringe
US8591463B1 (en) 2013-03-08 2013-11-26 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Re-useable injector device for syringe
ES2742046T3 (es) 2013-03-11 2020-02-12 Antares Pharma Inc Inyector de dosis con sistema de piñón
WO2014165136A1 (en) 2013-03-12 2014-10-09 Antares Pharma, Inc. Constant volume prefilled syringes and kits thereof
AU2014241449A1 (en) 2013-03-14 2015-08-13 Eli Lilly And Company Delay mechanism suitable for compact automatic injection device
BR112015019908A2 (pt) 2013-03-14 2017-07-18 Lilly Co Eli conjunto de gatilho para um dispositivo de injeção automático
EP2777684A1 (de) 2013-03-14 2014-09-17 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Medikamentenbehälterträger und -adapter
US10492990B2 (en) * 2013-03-15 2019-12-03 Amgen Inc. Drug cassette, autoinjector, and autoinjector system
JP6336564B2 (ja) 2013-03-15 2018-06-06 アムゲン・インコーポレーテッド 薬物カセット、自動注入器、および自動注入器システム
WO2014191189A1 (en) * 2013-05-27 2014-12-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Assembly for a drug delivery device and drug delivery device
GB2515038A (en) 2013-06-11 2014-12-17 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2515032A (en) 2013-06-11 2014-12-17 Cilag Gmbh Int Guide for an injection device
GB2517896B (en) 2013-06-11 2015-07-08 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2515039B (en) 2013-06-11 2015-05-27 Cilag Gmbh Int Injection Device
FR3007989B1 (fr) * 2013-07-05 2016-01-01 Aptar France Sas Autoinjecteur.
GB201313782D0 (en) * 2013-08-01 2013-09-18 Oval Medical Technologies Ltd Drug delivery device
KR20160086360A (ko) 2013-11-13 2016-07-19 제넨테크, 인크. 보조식 수동 주사기 기기 및 방법
USD745664S1 (en) 2013-11-25 2015-12-15 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Injector device for a syringe
CN106456874A (zh) 2013-12-16 2017-02-22 J.沃尔什 可穿戴的药物施用装置
US10872313B2 (en) 2015-06-02 2020-12-22 ROCA Medical Ltd. Method for repurposing NDC codes in a pharmaceutical database for venom derived allergens involved in venom immunotherapy
SG11201609219QA (en) 2014-05-07 2016-12-29 Amgen Inc Autoinjector with shock reducing elements
EP3164175B1 (de) * 2014-07-01 2024-02-21 Amgen Inc. Autoinjektor mit niedrigenergiekolbenladung
FR3023171B1 (fr) * 2014-07-04 2016-08-19 Aptar France Sas Autoinjecteur.
US9517307B2 (en) 2014-07-18 2016-12-13 Kaleo, Inc. Devices and methods for delivering opioid antagonists including formulations for naloxone
EP3871709A1 (de) 2014-08-06 2021-09-01 Xeris Pharmaceuticals, Inc. Spritzen, kits und verfahren zur intrakutanen und/oder subkutanen injektion von pasten
US20160082201A1 (en) * 2014-09-24 2016-03-24 Ralph P. Stillman Syringe injection aid
US10420887B2 (en) 2014-09-24 2019-09-24 Sara Chelstrom Syringe injection aid
US10632129B2 (en) 2014-12-03 2020-04-28 Steadymed Ltd. Preservative-free treprostinil formulations and methods and devices for use with same
AU2015372441A1 (en) 2014-12-23 2017-08-10 Automed Pty Ltd Delivery apparatus, system and associated methods
US20170348486A1 (en) * 2014-12-29 2017-12-07 Novo Nordisk A/S Drug delivery device with a hydraulic trigger mechanism
US9937288B2 (en) * 2015-01-16 2018-04-10 Becton Dickinson France Drug storage and dispensing system for pre-filled containers
EP3981451A1 (de) 2015-01-21 2022-04-13 Antares Pharma, Inc. Injektionsvorrichtung mit variabler dosierung
AU2016235054B2 (en) 2015-03-24 2020-07-16 Kaleo, Inc. Devices and methods for delivering a lyophilized medicament
WO2016169719A1 (en) * 2015-04-24 2016-10-27 Carebay Europe Ltd Drive mechanism
US20200384209A1 (en) * 2015-04-24 2020-12-10 Shl Medical Ag Drive mechanism
US10149943B2 (en) 2015-05-29 2018-12-11 West Pharma. Services IL, Ltd. Linear rotation stabilizer for a telescoping syringe stopper driverdriving assembly
US10548974B2 (en) 2015-06-02 2020-02-04 ROCA Medical Ltd. Therapeutic treatment kit for allergies based on DNA profiles
TW201703802A (zh) * 2015-06-03 2017-02-01 賽諾菲阿凡提斯德意志有限公司 注射器支架及自動注射器(一)
TW201700117A (zh) 2015-06-03 2017-01-01 賽諾菲阿凡提斯德意志有限公司 用於自動注射器的注射筒托架和組裝方法
TW201705994A (zh) 2015-06-03 2017-02-16 賽諾菲阿凡提斯德意志有限公司 自動注射器及組裝方法
US9649364B2 (en) 2015-09-25 2017-05-16 Xeris Pharmaceuticals, Inc. Methods for producing stable therapeutic formulations in aprotic polar solvents
JP6830067B2 (ja) 2015-06-30 2021-02-17 カレオ,インコーポレイテッド プレフィルドシリンジ内の医薬を投与する自動注射器
US9987432B2 (en) 2015-09-22 2018-06-05 West Pharma. Services IL, Ltd. Rotation resistant friction adapter for plunger driver of drug delivery device
US10576207B2 (en) 2015-10-09 2020-03-03 West Pharma. Services IL, Ltd. Angled syringe patch injector
US11590205B2 (en) 2015-09-25 2023-02-28 Xeris Pharmaceuticals, Inc. Methods for producing stable therapeutic glucagon formulations in aprotic polar solvents
JP6166322B2 (ja) * 2015-10-02 2017-07-19 ベクトン ディキンソン フランス 注射完了を知らせる可聴指摘音発生型可聴式自動注射器具
CN113648488B (zh) 2015-10-09 2024-03-29 西医药服务以色列分公司 至预填充的流体储存器的弯曲流体路径附加装置
EP3393555A1 (de) 2015-12-27 2018-10-31 AbbVie Inc. Am körper tragbare automatische injektionsvorrichtung sowie zugehörige verfahren zur montage und verwendung
WO2017127215A1 (en) 2016-01-21 2017-07-27 Medimop Medical Projects Ltd. Needle insertion and retraction mechanism
CN113041432B (zh) 2016-01-21 2023-04-07 西医药服务以色列有限公司 包括视觉指示物的药剂输送装置
CN111544704B (zh) 2016-01-21 2022-06-03 西医药服务以色列有限公司 自动注射器中的力牵制
JP6353857B2 (ja) * 2016-02-17 2018-07-04 アッヴィ合同会社 自己注射補助具および自己注射システム
US11389597B2 (en) 2016-03-16 2022-07-19 West Pharma. Services IL, Ltd. Staged telescopic screw assembly having different visual indicators
USD818587S1 (en) 2016-03-29 2018-05-22 Abbevie Inc. Automatic injection device
US10792432B2 (en) 2016-06-09 2020-10-06 Becton, Dickinson And Company Drive assembly and spacer for drug delivery system
US10751476B2 (en) 2016-06-09 2020-08-25 Becton, Dickinson And Company Actuator assembly for drug delivery system
US10549044B2 (en) 2016-06-09 2020-02-04 Becton, Dickinson And Company Spacer assembly for drug delivery system
US10603445B2 (en) 2016-06-09 2020-03-31 Becton, Dickinson And Company Needle actuator assembly for drug delivery system
US11338090B2 (en) 2016-08-01 2022-05-24 West Pharma. Services IL, Ltd. Anti-rotation cartridge pin
US11452820B2 (en) * 2016-09-27 2022-09-27 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Medicament delivery device
AU2017379094B2 (en) 2016-12-23 2023-08-24 Kaleo, Inc. Medicament delivery device and methods for delivering drugs to infants and children
US9636460B1 (en) 2016-12-28 2017-05-02 Creare Llc Pneumatic autoinjector with automated mixing
US20180193460A1 (en) 2017-01-09 2018-07-12 Steadymed, Ltd. Enhanced stability ketorolac formulations and methods and devices for use with same
IL256820A (en) 2017-01-09 2018-02-28 Steadymed Ltd Dose sparing ketorolac formulations and methods and devices for use with same
US10332623B2 (en) 2017-01-17 2019-06-25 Kaleo, Inc. Medicament delivery devices with wireless connectivity and event detection
EP3582832A1 (de) 2017-02-17 2019-12-25 Eli Lilly and Company Verfahren und vorrichtungen zur abgabe einer flüssigkeit durch chemische reaktion
US10300200B2 (en) 2017-03-01 2019-05-28 Abbvie Inc. Automatic injection device with near-field communication
WO2018207188A1 (en) 2017-05-11 2018-11-15 Steadymed, Ltd. Enhanced solubility drug-containing formulations
CN107126600B (zh) * 2017-05-23 2023-01-03 北京大学深圳医院 隔离保护器及具有该隔离保护器的注射装置
CN110869072B (zh) 2017-05-30 2021-12-10 西部制药服务有限公司(以色列) 用于穿戴式注射器的模块化驱动机构
CA3064840A1 (en) 2017-06-02 2018-12-06 Xeris Pharmaceuticals, Inc. Precipitation resistant small molecule drug formulations
EP3634546A1 (de) 2017-06-08 2020-04-15 Amgen Inc. Drehmomentangetriebene arzneimittelabgabevorrichtung
JP7111809B2 (ja) 2017-10-16 2022-08-02 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニー 薬物送達デバイス用のスペーサアセンブリ
EP3801694A4 (de) 2018-06-08 2022-03-16 Antares Pharma, Inc. Injektor mit automatischer insertion
US11929160B2 (en) 2018-07-16 2024-03-12 Kaleo, Inc. Medicament delivery devices with wireless connectivity and compliance detection
WO2020070327A1 (en) * 2018-10-05 2020-04-09 Phillips-Medisize A/S Auto injector with cassette
SG11202103800RA (en) * 2018-10-15 2021-05-28 Amgen Inc Drug delivery device having damping mechanism
KR20210091727A (ko) * 2018-11-13 2021-07-22 펄스 니들프리 시스템즈, 인크. 고정핀을 구비한 볼 잠금 조립체
JP7373829B2 (ja) * 2019-03-15 2023-11-06 大成化工株式会社 注射器用の補助具
CN111544297A (zh) * 2019-03-20 2020-08-18 华中科技大学同济医学院附属协和医院 一种医用手持式电子配药注射器
CA3145580A1 (en) 2019-08-09 2021-02-18 Kaleo, Inc. Devices and methods for delivery of substances within a prefilled syringe
WO2021081534A1 (en) * 2019-10-25 2021-04-29 Mettler-Toledo Rainin, LLC Powered positive displacement dispensing methods
US11957542B2 (en) 2020-04-30 2024-04-16 Automed Patent Holdco, Llc Sensing complete injection for animal injection device
GB2606984B (en) * 2021-02-04 2023-08-23 Owen Mumford Ltd Injection device
EP4039294A1 (de) 2021-02-05 2022-08-10 Ruslan Ravilievich Muratov Autoinjektor
GB2622883A (en) * 2022-09-30 2024-04-03 Owen Mumford Ltd Plunger and injection device
GB2623521A (en) * 2022-10-17 2024-04-24 Owen Mumford Ltd Injection device
KR102587171B1 (ko) * 2023-04-06 2023-10-12 주식회사 지씨에스 약액 주입기구
KR102598848B1 (ko) * 2023-06-19 2023-11-07 주식회사 지씨에스 약액 정량 주입장치

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1026593A (en) 1961-07-24 1966-04-20 Alan Richard Nash Drive means for syringes and the like
US3279653A (en) 1964-12-17 1966-10-18 Frederick W Pfleger Escapement controlled dispensing apparatus
FR1518125A (fr) 1967-04-05 1968-03-22 Seringue hypodermique
US3605745A (en) 1969-12-15 1971-09-20 Milton Hodosh Dental injection apparatus
BE795162A (fr) 1972-02-10 1973-08-08 Philips Nv Injektie-inrichting
US3886938A (en) 1973-10-23 1975-06-03 Scala Anthony Power operated fluid infusion device
US4430079A (en) 1978-11-08 1984-02-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluid dispensing device
US4437859A (en) 1981-08-03 1984-03-20 Drs Infusion Systems, Inc. Hydraulic syringe drive
US4652260A (en) 1985-03-11 1987-03-24 Strato Medical Corporation Infusion device
US4838857A (en) 1985-05-29 1989-06-13 Becton, Dickinson And Company Medical infusion device
EP0434672B1 (de) 1987-06-19 1994-12-14 The University Of Melbourne Infusionspumpe
WO1988010129A1 (en) 1987-06-25 1988-12-29 Nova Medical Pty. Limited Slow delivery injection device
US4976696A (en) 1987-08-10 1990-12-11 Becton, Dickinson And Company Syringe pump and the like for delivering medication
DE3914818A1 (de) 1989-05-05 1990-11-08 Adamaszek Franz Heinz Automatisches insulin injektionsgeraet
DE69212069T2 (de) 1991-05-23 1997-02-20 Ivac Corp Antriebssystem für Kolbenstange einer Spritze
GB9111600D0 (en) 1991-05-30 1991-07-24 Owen Mumford Ltd Improvements relating to injection devices
IT1256577B (it) 1992-12-11 1995-12-11 Ermanno Greco Dispositivo predisposto per la somministrazione automatica di un farmaco per via intradermica.
WO1995031235A1 (en) 1994-05-16 1995-11-23 Washington Biotech Corporation Modular automatic or manual emergency medicine injection system
US5425715A (en) 1993-08-05 1995-06-20 Survival Technology, Inc. Reloadable injector
US5843036A (en) 1996-08-23 1998-12-01 Becton Dickinson And Company Non-dosing cartridge for an injection device

Also Published As

Publication number Publication date
JP4375906B2 (ja) 2009-12-02
US6371939B2 (en) 2002-04-16
EP1124601A1 (de) 2001-08-22
ES2234321T3 (es) 2005-06-16
US6270479B1 (en) 2001-08-07
EP1124601B1 (de) 2004-12-29
DE69922992D1 (de) 2005-02-03
US20010005781A1 (en) 2001-06-28
AU1589300A (en) 2000-05-15
SE9803662D0 (sv) 1998-10-26
TW445156B (en) 2001-07-11
ATE285805T1 (de) 2005-01-15
WO2000024441A1 (en) 2000-05-04
JP2002528182A (ja) 2002-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922992T2 (de) Automatischer injektor
EP1198263B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Injizieren von Injektionsflüssigkeiten
DE69921704T2 (de) Nadelunterstützter Strahlinjektor
DE60116183T2 (de) Strahlinjektor
EP0144625B1 (de) Injektionsgerät
DE102004060146C5 (de) Autoinjektor mit Arretierung des Wirkstoffbehälters
DE602005003009T2 (de) Injektionsvorrichtung
DE60120224T2 (de) Autoinjektor
EP1586341B1 (de) Vorrichtung zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts
EP3421067B1 (de) Injektionsvorrichtung, insbesondere autoinjektor mit stechschutz oder/und überlastsicherung für ein produktbehältnis
DE69724291T2 (de) Spritze mit einziehbarer nadelvorrichtung
DE60214870T2 (de) Nadelloser injektor mit stossdämpfungsvorrichtung zwischen plungerkolben und kolben
CH695926A5 (de) Vorrichtung zum automatischen Injizieren eines Wirkstoffes.
AT514484B1 (de) Aktivator für einen Autoinjektor
WO2004047892A1 (de) Injektionsvorrichtung mit nadelschutz
CH711270A2 (de) Verbesserte Antriebseinheit und Injektionsvorrichtung.
DE102007013837A1 (de) Federanordnung in einer Injektionsvorrichtung
EP1648540A2 (de) Injektionsvorrichtung
DE102004039020B4 (de) Autoinjektor
DE10351594A1 (de) Vorrichtung für die Verabreichung eines injizierbaren Produkts
DE202005014958U1 (de) Injektionsvorrichtung
EP1572271A1 (de) Autoinjektor mit rückstellbarer auslösesicherung
EP0957958B1 (de) Automatische kanülenrückzugsvorrichtung für injektionsspritzen
EP3490647A1 (de) Injektionsvorrichtung mit äusserer kappe mit nadelschutzkappenentfernerelement und verfahren zum montieren einer injektionsvorrichtung
EP2448617A1 (de) Aufsatz für eine standardspritzenvorrichtung sowie injektionsgerät zur nadellosen injektion

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition