DE3914818A1 - Automatisches insulin injektionsgeraet - Google Patents

Automatisches insulin injektionsgeraet

Info

Publication number
DE3914818A1
DE3914818A1 DE19893914818 DE3914818A DE3914818A1 DE 3914818 A1 DE3914818 A1 DE 3914818A1 DE 19893914818 DE19893914818 DE 19893914818 DE 3914818 A DE3914818 A DE 3914818A DE 3914818 A1 DE3914818 A1 DE 3914818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
tube
compl
spring
insulin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893914818
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADAMASZEK FRANZ-HEINZ 7000 STUTTGART DE
Original Assignee
ADAMASZEK FRANZ-HEINZ 7000 STUTTGART DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADAMASZEK FRANZ-HEINZ 7000 STUTTGART DE filed Critical ADAMASZEK FRANZ-HEINZ 7000 STUTTGART DE
Priority to DE19893914818 priority Critical patent/DE3914818A1/de
Publication of DE3914818A1 publication Critical patent/DE3914818A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3125Details specific display means, e.g. to indicate dose setting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/583Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by visual feedback
    • A61M2205/585Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by visual feedback having magnification means, e.g. magnifying glasses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31578Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3287Accessories for bringing the needle into the body; Automatic needle insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/46Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for controlling depth of insertion

Description

Verschiedene Krankheiten bedingen eine regelmäßige Verabfolgung von Injektionen, wie z. B. die tägliche ein- oder mehrfach not­ wendige Insulininjektion.
Um den dazu jeweils nötigen Arzt- bzw. Schwesternbesuch zu er­ übrigen, werden die Injektionen vom Patienten selbst durchge­ führt, entsprechend der von den Ärzten bestimmten Insulinarten, Insulinmengen und Injektionen pro Tag; wobei bei mehreren In­ jektionen pro Tag verschiedene Mengen und teilweise verschie­ dene Insulinarten und ihre Mischungen eingehalten werden müssen.
Das im Folgenden beschriebene Gerät soll dem Patienten die Durchführung dieser Injektionen weitgehend erleichtern. Gegen­ über den bisher bekannten Apparaten ähnlicher Art, weist das vorliegende Gerät noch eine Reihe weiterer Annehmlichkeiten auf, die nicht nur die Injektion selbst vereinfachen, sondern noch eine Kontrolle über dieselbe nach der Injektion erlaubt.
Wie allgemein bekannt, ist bei der Durchführung einer Injektion das Einstechen der Kanüle gefürchtet, daß besonders, wenn es der Patient am eigenen Körper zu tun hat, ein oft schwer zu überwindendes Hindernis bildet.
Bei unsachgemäßem Verfahren können dabei Schmerzen unterschied­ licher Stärke verursacht werden. Diese werden jedoch ausge­ schaltet, wenn die Kanüle mit einer gewissen Geschwindigkeit durch Federkraft senkrecht in die Haut gestoßen wird.
Die Tiefe des Einstichs muß einstellbar sein. Diesem Umstand ist bei vorliegendem Gerät Rechnung getragen worden. Bei den meisten bisher bekannten Geräten muß nun die eigentliche In­ jektion von Hand durchgeführt werden, d. h. während mit der einen Hand das Gerät gehalten wird, muß mit der anderen Hand durch Druck auf den Knopf am Ende der Kolbenstange die Injek­ tion durchgeführt werden. Dabei wird notgedrungenerweise ein weiterer Druck in Kanülenrichtung ausgeübt, der zu weiteren Schmerzen führen kann. Desweiteren ist durch diese Zweihand­ bedienung der Einsatzraum auf dem Körper des Selbstinjizierers äußerst gering, wobei bei älteren Menschen und Kindern dieser Raum noch weiter eingeschränkt ist.
Dieser Nachteil ist bei vorliegendem Gerät dadurch ausgeschal­ tet, daß die Injektion, d. h. das Eindrücken des Kolbens, durch eine zweite Feder im Gerät selbsttätig vorgenommen wird. Dabei wird die Folge dieser Operationen so aufeinander abgestimmt, daß die Injektion erst nach erfolgtem Einschuß der Kanüle auto­ matisch erfolgt, d. h. eine Verwendung als Injektionsgerät für Heroin usw. in die Venen ist ausgeschlossen.
Der Injektionsvorgang wird also weitgehend vereinfacht, so daß der Patient nur an der Injektionsstelle einhändig ansetzt und durch Betätigung eines Hebels (Knopfes usw.) den Ablauf Ein­ stich und Injektion automatisch in Gang setzt.
Der nächste Vorteil betrifft das Aufziehen des Serums. Gerade bei Insulininjektionen kommt es häufig vor, daß zu verschie­ denen Zeiten verschiedene Mengen injiziert werden müssen. Das Gerät bietet nun die Möglichkeit, die Anzahl der Einheiten vor dem Aufziehen des Serums mit Hilfe einer gut sichtbaren Skala genau einzustellen, so daß beim Aufziehen des Serums nicht mehr darauf geachtet werden muß. Dies erweist sich vor allem für ältere Menschen als angenehm, da diese infolge schlechten Sehens oft durch die Feinheit der bisherigen Skala am Zylinder getäuscht werden konnten.
Durch eine besondere Überhubeinrichtung wird nach Aufzug der Injektionsflüssigkeit auch die miteingesaugte Luft und Mehrin­ jektionsflüssigkeitsmenge automatisch ausgestoßen, so daß nur die voreingestellte Injektionsmenge in der Spritze enthalten bleibt.
Eine weitere entscheidende Verbesserung des Gerätes ist ein Zählwerk mit Anzeigevorrichtung, daß eine Kontrolle über die Anzahl der getätigten Injektionen an jedem Tag ermöglicht.
Gegenüber den bisher bekannten Geräten ähnlicher Art bietet das vorliegende also entscheidende Vorteile und Annehmlichkeiten, dessen Ausführungen im Folgenden in Einzelheiten beschrieben wird.
Fig. 1: Schnitt im geschlossenen Zustand;
Fig. 2: Spritzenkörpersituation mit Auslöseklinke (35) und Startknopf (37) in Blockierposition von Einschußrast­ rohr kompl. (61);
Fig. 3: Spritzensituation nach Aufzug von Insulin in den Zylinder (9);
Fig. 4: Spritze komplett injektionsbereit.
Das automatische Insulin-Injektionsgerät besteht aus einem Ge­ häuse (15), an dem auf der einen Seite mittels Klemmring (12) der Einstellfuß (5) mit Einstellmutter (4) gehalten wird. Durch Drehen der Einstellmutter (4) auf Einstellfuß (5) kann die Einstichtiefe der Kanüle (7) verändert und festgelegt werden.
In dem Gehäuse (15) ist das Zählwerksgehäuse integriert und der obere Teil als Bund ausgeführt. In diesem Bund werden der Startknopf (37) schwenkbar um Achse (33) und Auslösehebel (35) schwenkbar um gleichartige Achse aufgenommen. Das Zähl­ werk komplett (63) ist eine besondere Einheit und besteht aus den Teilen Platte (2), Rastrad (26), innere Zählrolle (23), äußere Zählrolle (22) mit Skalen und Schubrad (24). Die ganze Einheit wird in den Zählwerksgehäuseteil des Gehäuses (15) eingeschoben und mit zwei Zylinderstiften (33) am Ge­ häuse (15) befestigt. Nasen an Platte (2), die über Füh­ rungsausnehmung im Gehäuse (15) für das Einschußrastrohr (30) hinausragen, blockieren das Einschußrastrohr (30) nach einer vorgegebenen Aufzugsstrecke.
Das Zählwerk kompl. (63) unter der Lupe (27), die im Zähl­ werksgehäuseteil des Gehäuses (15) aufgenommen ist, wird über einen Finger am Schubrad (24), der in einer Kurve des Ein­ schußrastrohres (30) läuft, betätigt.
An einer Innenschulter des Gehäuses (15) stützt sich die Ein­ schußrastfeder (16), die ihre Kraft auf das Einschußrohr (19) ausübt, das über eine Haltehülse (6) und Druckfeder (8) den Zylinderkörper (9) hält.
Das Einschußrohr (19) mit drei Stangen ist mit dem Einschuß­ rastrohr (30) durch Ultraschallverschweißung oder drei Siche­ rungsscheiben verbunden. Die Stangen vom Einschußrohr (19) sind gleichzeitig Führung für das Einspritzrohr kompl. (67) und die Einspritzfeder (18), die sich zwischen einem Bund des Einspritzrohrs kompl. (67) und im Einschußrastrohr kompl. (61) spannt. Das Einspritzrohr kompl. (67) besteht aus einem Gewindeteil (17) mit Gleitnase über Haltestift (33) und einer auswechselbaren Skalenplatine (40) mit gut ables­ barer Skala entsprechend der Einteilung auf dem Zylinderkörper (9).
Durch eine Mittenöffnung im Einschußrastrohr (30) wird das Gewindeteil des Einstell- und Aufzugknopfes kompl. (60) geführt und mit dem Gewindeteil des Einspritzrohres (17) verschraubt.
Eine weitere Ausnehmung im Einschußrastrohr kompl. (61) nimmt über die Klinkenhalterung (25), die durch Druckfeder (31) gehaltene Auslöseklinke (32) auf, die mit ihrem kurzen Ende in der Grundstellung in einen Schlitz des Gehäuses (15) ein­ taucht.
Einstell- und Aufzugknopf kompl. (60) nimmt die Überhubein­ richtung, bestehend aus Überhubhebel (70), welcher mit einem Zylinderstift (20) mit dem Haltestück (29) verbunden ist und die Kolbenstange (11) hält, auf.
Gegen eine Verdickung an der Kolbenstange (11) und dem Gewin­ deteil des Einstell- und Aufzugknopfes (28) stützt sich die Überhubfeder (34).
Die Verbindung zwischen Kolben (10) und Kolbenstange (11) erfolgt durch eine Formschiebeverbindung (Kupplung 13).
Im Einstellfuß (5) ist eine Öffnung (5 b) zur Sicht auf die Skala des Zylinderkörpers (9) (Fig. 3) und auf der Gegen­ seite eine Schlitzöffnung (5 a) mit Ablesekante hinter der sich die Skala (40) auf Einspritzrohr (17) je nach Vorein­ stellung in Grundstellung (Fig. 1) bewegt. Die Voreinstellung geschieht durch Verdrehen des Einstell- und Aufzugknopfes kompl. (60) im Gewindeteil des Einspritzrohres (17), wobei gleichzeitig der Hubweg des Einspritzrohres (17) gegen die Innenkante des Einschußrastrohres (30) begrenzt wird und damit auch die mögliche Injektionsflüssigkeitsaufzugsmenge.
Beim Aufzug der voreingestellten Injektionsflüssigkeitsmenge aus einer Ampulle oder sonstigem Gefäß (Endstellung siehe Fig. 3) wird unter Zug am Einstell- und Aufzugknopf kompl. (60) die Injektionsfeder (18) gespannt und die innere Nase der Auslöseklinke (32) gleitet unter Federdruck (36) an der Nase des Gewindeteils (17) entlang, bis sie unter dem Zylin­ derstift (33) einrastet und damit eine Rastverbindung zum Einschußrastrohr kompl. (61) herstellt. Damit die Auslöse­ klinke (32) mit dem Einschußrastrohr (17) verrasten kann, muß vor Aufzug die Auslöseklinke (35) beweglich gemacht werden. Dies geschieht dadurch, daß durch Druck auf den Aus­ lösehebel (35) dieser in Stellung (Fig. 3) gebracht wird. Nach Aufzug der Injektionsflüssigkeit und beim Einschußaufzug (Fig. 4) wird der Auslösehebel (35) mit dem Teil, welches in den Bereich des Einschußrastrohres (30) hineinragt über eine Schräge des Einschußrastrohres (30) zurückgedrückt und in Stellung Fig. 4 gebracht, so daß nach dem Lösen der Ein­ schußrastrohrverriegelung (Fig. 2) gegen Druck der gespannten Einschußfeder (16) das Einschußrastrohr (30) mit allen ihm verbundenen Teilen vorschnellt, bis beinahe in Endstellung der kurze, äußere Teil der Auslöseklinke (32) auf den einge­ schwenkten Auslösehebel (35) auftrifft und über Hebelwirkung die Verrastung zwischen Einschußrastrohr (30) und Einspritz­ rohr (17) gelöst wird, wodurch die Injektion über die ge­ spannte Injektionsfeder (18) erfolgt.
Überdruck während der Injektion kann durch eine weichere Über­ hubfeder (34) ausgeglichen werden. Bei (Fig. 2) ist die Stellung des Startknopfes (37) zur Rastnase des Einschußrast­ rohres (30) beim Injektionsflüssigkeitsaufzug dargestellt. Beim Spannen der Einschußfeder (16) und der Rückziehung der Kanüle (7) usw. wird zuerst unter kurzem Druck auf Startknopf (37) gegen Startknopffeder (38) die obere Verriegelung am Einschußrastrohr (30) gelöst, dann weiter gezogen, bis der Startknopf (37) durch Federdruck (38) selbsttätig unter die Nase des Einschußrastrohres (30) einschwenkt und das ganze Gerät einsatzbereit hält (Fig. 4).
Die Injektion kann nun an fast jeder dafür geeigneten Körper­ partie einhändig vorgenommen werden. Nach Aufsetzen der Ein­ stellmutter (4) auf die gewünschte Körperpartie muß zum Ab­ lauf des Einstichs der Kanüle (7) und folgender automatischer Injektion nur der Startknopf (37) gedrückt werden.
Die Justierung des Gerätes, d. h. Kolben (10) zu Zylinder­ körper (9) erfolgt durch Verdrehen der Justierschraube (1) durch die Öffnung im Überhubhebel (70) des Aufzugknopfes kompl. (60).

Claims (18)

1. Automatisches Insulin-Injektionsgerät, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Zylinderkörper (9) aus einem Endring, Glaskörper mit Skaleneinteilung und einem Kopfteil mit Luer-Lock-Ausrüstung entsprechend dem Innenkonus und Außen­ form des Kanülenfußes der Kanüle (7) besteht; wobei Kopf­ teil und Endring an den Glaszylinder mittels Werkzeug auf­ gespritzt ist und eine Durchflußöffnung von max. 0,8 mm be­ sitzt.
2. Automatisches Insulin-Injektionsgerät, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es mit Zylindern (9) verschiedener Durch­ messer und Skalen (40) mit gleicher "0"-Position der Skala (40) ausgestattet werden kann.
3. Automatisches Insulin-Injektionsgerät, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Aufzugknopf kompl. (60) aus den Teilen Aufzugknopf (28), Kolbenstange (11), Aufzugstück (29) drehbar um Achse (20), Justierschraube (1), Überhubhe­ bel (70), Überhubfeder (34) und Achse (20) besteht; wobei die Überhubfeder (34) bei Betätigung des Überhub­ hebels (70) diesen in der aufgestellten Endlage hält und beim Injektionsvorgang durch mögliches Nachgeben den Injek­ tionsdruck des Insulins im Fettgewebe des Diabetikers be­ grenzt und dadurch dieses Insulin-Verteiler-Gewebes vor Zerstörung bewahrt.
4. Automatisches Insulin-Injektionsgerät, dadurch gekenn­ zeichnet, daß durch Verdrehen der Justierschraube (1) durch Öffnung im Überhubhebel (70) in der durch das Auf­ zugstück (29) geführten Kolbenstange (11) der Kolben kompl. (69) im Zylinder (9) derart justiert werden kann, daß zwischen Kolbenvorderkante und Zylinderkopfteil vor und im Gebrauch ein Spalt von ca. 0,1 mm verbleibt.
5. Automatisches Insulin-Injektionsgerät, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse (15) rohrförmig ausgebildet ist, am oberen Ende ein Nebengehäuse für ein Zählwerk kompl. (63) und Aussparungen für den Auslösehebel (35), Startknopf (37) und Auslöseklinke (32), 2 Zy­ linderstiftlöcher für die Befestigung des Zählwerks kompl. (63) im Gehäuse (15) und 2 Zylinderstiftlöcher über den Aussparungen für Auslösehebel (35) und Startknopf (37) zwecks drehbarer Lagerung derselben im Gehäuse (15) und einen Innenwulst als Gegenlager für die Einschußfeder (16).
6. Automatisches Insulin-Injektionsgerät, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Gehäuse (15) aufgenommen sind Einschuß­ rohr (19) mit drei Stangen, die das Einspritzrohr kompl. (67) führen und für die feste Verbindung mit dem Ein­ schußrastrohr kompl. (61) im Zusammenhang mit Einschuß­ feder (16) und Einspritzfeder (18) verantwortlich sind; wobei die Fixierung der drei Stangen des Einschußrohres (19) im Einschußrastrohr kompl. (61) durch Ultraschall­ verschweißung erfolgt.
7. Automatisches Insulin-Injektionsgerät, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Einschußrastrohr kompl. (61) aus der Klinkenhalterung (31), Klinke (32), Klinkendruckfeder (36) und Einschußrastrohr (30) besteht; wobei nach Einführung der Klinke (32) im dafür vorgesehenen Schlitz im Einschußrastrohr (30) die Klinkenhalterung (31) mit Einschußrastrohr (30) ultraschallverschweißt wird, sodaß die Klinke (32) gegen den Federdruck der Klinkendruck­ feder (36) schwenkbar bleibt.
8. Automatisches Insulin-Injektionsgerät, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Einschußrastrohr kompl. (61) einen Schlitz als Kurve zur Zählwerksbetätigung, daneben Füh­ rungskanten für das Gehäuse (15), Nase zur Fixierung des Einschußrastrohres kompl. (61) im Gehäuse (15) im Zusammenhang mit dem Startknopf (37) und Ausnehmung mit Anschrägung zur Kontur für Aufnahme und Führung der Aus­ löseklinke (35) im Gehäuse (15) besitzt.
9. Automatisches Insulin-Injektionsgerät, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Startknopf (37) mit Startknopffeder (38) schwenkbar im Gehäuse (15) gelagert, eingeschwenkt über der Nase des Einschußrastrohres kompl. (61) dieses bei der Bewegung nach oben im Gehäuse (15), beim Ein­ stellen der Insulinmenge und beim Insulinaufzug mittels Zug des Aufzugknopfes kompl. (60) blockiert und die Möglich­ keit zur Verrastung von Einspritzrohr kompl. (67) mit Einschußrastrohr kompl. (61) mittels Klinke (32) und gleichzeitiger Spannung der Injektionsfeder (18) schafft.
10. Automatisches Insulin-Injektionsgerät, dadurch gekenn­ zeichnet, daß nach Füllung des Zylinders (9) mit der vor­ gegebenen Insulinmenge einschl. Spannung der Injektions­ feder (18), Überhubbetätigung und Entfernung der Ampulle von der Kanüle (7) durch Druck auf den roten Startknopf (37) gegen die Startknopffeder (38) die obere Blockie­ rung des Einschußrastrohres kompl. (61) aufgehoben wird, dieses durch Zug am Aufzugknopf kompl. (60) aus dem Ge­ häuse (15) gezogen wird, die Einschußfeder (16) ge­ spannt wird, wobei unter Federdruck der Startknopf (37) automatisch unter die Nase des Einschußrastrohres (30) gleitet und damit das Einschußrastrohr kompl. (61) in Startposition blockiert.
11. Automatisches Insulin-Injektionsgerät, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Auslöseklinke (35) in Position ihrer hinteren Nase in der Ausnehmung des Einschußrastrohres (30) das Verrasten der Klinke (32) mit dem Einspritz­ rohr kompl. (67) ermöglicht; wobei beim Herausziehen des Einschußrastrohres kompl. (61) aus dem Gehäuse (15) über die Anschrägung zur Kontur des Einschußrastrohres (30) das vordere Ende der Auslöseklinke (35) in die Kontur des Gehäuses (15) einschwenkt und dort gehalten wird, so daß bei Einschußfreigabe durch Betätigung des Startknopfes (37) unter der Nase des Einschußrastrohres (30) die Klinke (32) auf den eingeschwenkten Auslöse­ hebel schlägt und damit die Verrastung des Einspritzrohres kompl. (67) mit dem Einschußrastrohr (60) aufgehoben wird und das aufgezogene Insulin nach Einschuß der Kanüle (7) durch Entspannen der Einspritzfeder (18) ins Fett­ gewebe injiziert wird.
12. Automatisches Insulin-Injektionsgerät, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Injektionsfeder (18) im Einschußrast­ rohr kompl. (61) geführt, von Einspritzrohr kompl. (67) außen gehalten, für den notwendigen Injektionsdruck verant­ wortlich ist, während die Einschußfeder (16) am Innen­ wulst des Gehäuses (15) außen und beim Einschußrohr (19) innen geführt abstützt und durch Zug am Aufzugknopf kompl. (60) nach Druck auf den Auslösehebel (37) ge­ spannt wird, wobei das Einschußrohr (19) einen Durchbruch für den Skalenfinger des Einspritzrohres kompl. (67), drei Stangen als Verbindungselemente zum Einschußrastrohr (30) und die topfartige Mitte als Raum zur Aufnahme des Zylinders (9) einschl. dem Gewinde für die Haltehülse (6) für den Zylinder (9) hat.
13. Automatisches Insulin-Injektionsgerät, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Einspritzrohr kompl. (67) aus dem Ein­ spritzrohr (17), Zylinderstift (33) zur Verrastung mit der Klinke (32) und auswechselbaren Skalenplatinen (40) entsprechend Insulinkonzentration und Zylindergröße, die identisch mit den Skalen auf den Zylindern (9); wobei durch Verdrehen des Aufzugknopfes kompl. (60), geführt durch die drei Stangen des Einschußrohres (19) gegen Druck der vorgespannten Einspritzfeder (18) der Abstand zur Innenkante des Einschußrastrohres (30) verändert und damit auch die eingestellte Insulinmenge, ablesbar am kleinen Fenster (5 a) beim Skalenfinger im Einstellfuß (5).
14. Automatisches Insulin-Injektionsgerät, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Einstellfuß (5) mittels Klemmring (12) mit dem Gehäuse verbunden, den mechanischen Teil des Gehäuses (15) in seinen Bewegungen dort begrenzt, die Haltehülse (6) des Zylinders (9) mit Druckfeder (8) nach vorne abstützt und das Gewinde für die Einstellmutter (4) zur Einstellung der Einstichtiefe der Kanüle (7) aufweist.
15. Automatisches Insulin-Injektionsgerät, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Zählwerk kompl. (63) aus den mitein­ ander ultraschallverschweißten Teilen Platte (2) mit Rastrad (26) und sich den bewegenden Teilen Schubrad (24), Zählrolle außen (22), Zählrolle innen (23) besteht und über Schlitz im Einschußrastrohr (30) bei jeder Injektion automatisch weitergeschaltet wird, wobei die 3 Skalen zur Kontrolle der täglichen Insulininjektionen über eine Lupe (27) im Gehäuse (15) gut lesbar sind und der Abschluß durch einen Deckel (21) erfolgt.
16. Automatisches Insulin-Injektionsgerät, dadurch gekenn­ zeichnet, daß nach erfolgter Injektion, bedingt durch die Mengenvoreinstellung, die injizierte Insulinmenge an der Skala (40) am kleinen Fenster (5 a) im Einstellfuß (5) abgelesen werden kann.
17. Automatisches Insulin-Injektionsgerät, dadurch gekenn­ zeichnet, daß durch die Wahl der Injektionsfeder (18) eine Injektion in verhärtete Stellen oder Muskeln ausge­ schlossen wird, da dort die Wirkung des Insulins unbe­ stimmt.
18. Automatisches Insulin-Injektionsgerät, dadurch gekenn­ zeichnet, daß durch die Konstruktion die Verwendung der Spritze zur Injektion von Rauschgiften etc. in die Venen ausgeschlossen ist, weil eine Injizierung nur im Zusammen­ hang mit dem Einschuß der Kanüle (7) möglich ist, Form und Größe der Einstellmutter (4), das Spannen der Haut an der Injektionsstelle und damit das Platzen von Äderchen mit Blaufleckenbildung weitgehend verhindert.
DE19893914818 1989-05-05 1989-05-05 Automatisches insulin injektionsgeraet Withdrawn DE3914818A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893914818 DE3914818A1 (de) 1989-05-05 1989-05-05 Automatisches insulin injektionsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893914818 DE3914818A1 (de) 1989-05-05 1989-05-05 Automatisches insulin injektionsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3914818A1 true DE3914818A1 (de) 1990-11-08

Family

ID=6380140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893914818 Withdrawn DE3914818A1 (de) 1989-05-05 1989-05-05 Automatisches insulin injektionsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3914818A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5480387A (en) * 1991-07-24 1996-01-02 Medico Development Investment Company Injection device
US5713866A (en) * 1994-07-27 1998-02-03 Meridian Medical Technologies, Inc. Nipple plunger
US6270479B1 (en) 1998-10-26 2001-08-07 Pharmacia Ab Autoinjector
DE10129585A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-09 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung für eine dosierte Verabreichung eines injizierbaren Produkts
DE10160393A1 (de) * 2001-12-10 2003-06-18 Roesch Ag Medizintechnik Injektionseinrichtung
WO2009141003A1 (de) * 2008-05-20 2009-11-26 Tecpharma Licensing Ag Vorrichtung zur verabreichung eines injizierbaren produkts mit ausschüttungszähler
ITAN20100145A1 (it) * 2010-08-31 2012-03-01 Anna Campanati Dispositivo iniettivo per siringhe intradermiche
CN115300724A (zh) * 2022-02-10 2022-11-08 山东中医药大学附属医院 一种糖尿病患者自主治疗胰岛素注射装置

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5480387A (en) * 1991-07-24 1996-01-02 Medico Development Investment Company Injection device
US5713866A (en) * 1994-07-27 1998-02-03 Meridian Medical Technologies, Inc. Nipple plunger
US6270479B1 (en) 1998-10-26 2001-08-07 Pharmacia Ab Autoinjector
US6371939B2 (en) 1998-10-26 2002-04-16 Pharmacia Ab Autoinjector
DE10129585A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-09 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung für eine dosierte Verabreichung eines injizierbaren Produkts
DE10160393A1 (de) * 2001-12-10 2003-06-18 Roesch Ag Medizintechnik Injektionseinrichtung
WO2009141003A1 (de) * 2008-05-20 2009-11-26 Tecpharma Licensing Ag Vorrichtung zur verabreichung eines injizierbaren produkts mit ausschüttungszähler
ITAN20100145A1 (it) * 2010-08-31 2012-03-01 Anna Campanati Dispositivo iniettivo per siringhe intradermiche
WO2012029082A1 (en) * 2010-08-31 2012-03-08 Anna Campanati Device for adjusting the penetration depth of a syringe needle
CN115300724A (zh) * 2022-02-10 2022-11-08 山东中医药大学附属医院 一种糖尿病患者自主治疗胰岛素注射装置
CN115300724B (zh) * 2022-02-10 2024-01-12 山东中医药大学附属医院 一种糖尿病患者自主治疗胰岛素注射装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532869T2 (de) Sicherheitsspritze
DE3638984C2 (de)
DE3641134C2 (de)
EP0004365A1 (de) Injektionsvorrichtung zur intramuskulären Einspritzung, vornehmlich von Insulin
DE1174020B (de) Injektionsapparat
DE8006721U1 (de) Injektionsvorrichtung zur intramuskulaeren einspritzung eines medikamentes, insbesondere von insulin
DE2358838A1 (de) Zahnaerztliche injektionsspritzpistole
DE3311244A1 (de) Automatische medizinische injektionsspritze
WO1992022338A1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur abgabe eines flüssigen medizinischen behandlungsstoffes an einen zu behandelnden körper und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE4013769A1 (de) Automatisches insulin-injektionsgeraet
DE3914818A1 (de) Automatisches insulin injektionsgeraet
EP0368191A1 (de) Injektionsgerät
DE10141039A1 (de) Injektionsgerät und Nadelabdeckvorrichtung
DE3527066C2 (de)
DE60311343T2 (de) Anordnung einer Flüssigkeitsinjektionsspritze und Hülse für diese Anordnung
DE7204481U (de) Halbautomatisches injektionsgeraet
DE60005627T2 (de) Verbesserte medizinische spritzen
DE3048761C2 (de) Handgerät zum Injizieren von medizinischen Flüssigkeiten
DD279816A5 (de) Universales, nadelloses impfgeraet
DE2139653A1 (de) Gerat zur Einbringung eines flussigen Medikamentes in ein Auge
DE102019005101A1 (de) Haltevorrichtung zum Betätigen einer Spritze
DE19532410A1 (de) Injektionseinrichtung
DE2710433A1 (de) Motorisch betaetigbare spritze, insbesondere injektionsspritze
DE7411480U (de) Halbautomatisches Insulin-Injektionsgerät
DE3725210A1 (de) Injektionsvorrichtung mit medikamentendepot

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee