DE7411480U - Halbautomatisches Insulin-Injektionsgerät - Google Patents

Halbautomatisches Insulin-Injektionsgerät

Info

Publication number
DE7411480U
DE7411480U DE7411480U DE7411480DU DE7411480U DE 7411480 U DE7411480 U DE 7411480U DE 7411480 U DE7411480 U DE 7411480U DE 7411480D U DE7411480D U DE 7411480DU DE 7411480 U DE7411480 U DE 7411480U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semi
injection device
insulin injection
automatic insulin
device characterized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7411480U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7411480U publication Critical patent/DE7411480U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

-Heinz Adamaszek, 7000 Stuttgart 1, Lenzhalde 29, Postf.
<C Halbautomatisches Insulin-Injektionsgerät^>
Verschiedene Krankheiten bedingen eine regelmäßige Yerabfolgung von Injektionen, wie.z. B. die täglich ein- oder mehrfach notwendigen Insulininjektionen.
Um den dazu jeweils nötigen Arztbesuch zu erübrigen, werden die Injektionen vom Patienten selbst durchgeführt.
Das im Folgenden beschriebene Gerät soll dem Patienten die Durchführung dieser Injektionen weitgehend erleichtern. Gegentiber den bisher bekannten Apparaten ähnlicher Art weist das vorliegende Gerät noch eine Reihe weiterer Annehmlichkeiten auf, die nicht nur die Injektion selbst vereinfachen, sondern noch eine Kontrolle über dieselbe erlaubt.
Wie allgemein bekannt, ist bei der Durchführung einer Injektion das Einstechen der Kanüle gefürchtet, das besonders, wenn es der Patient am eigenen Körper zu tun hat, ein oft schwer zu überwindendes Hindernis bildet.
Bei unsachgemäßem Verfahren können dabei Schmerzen unterschiedlicher Stärke verursacht werden. Diese werden jedoch ausgeschaltet, wenn die Kanüle mit einer gewissen Geschwindigkeit durch Federkraft in die Haut gestoßen wird.
Die Tiefe des Einstichs ist einstellbar. Diesem Umstand ist bei vorliegendem Gerät an erster Stelle Rechnung getragen. Bei den meisten bisher bekannten Geräten muß nun die eigentliche Injektion von Hand durchgeführt werden, d. h. während mit einer Hand das Gerät gehalten wird, muß mit der anderen Hand durch Druck auf den Knopf am Ende der Kolbenstange die Injektion durchgeführt werden. Dabei wird notgedrungenerweise ein weiterer Druck in Kanülenrichtung ausgeübt, der zu weiteren Schmerzen führen kann. Desweiteren ist durch diese Zweihandbedienung der Einsatzraum auf dem Körper des Selbstinjizierers äußerst gering, wobei bei älteren Menschen und Kindern dieser Raum noch weiter eingeschränkt ist.
Dieser Nachteil ist bei vorliegendem Gerät dadurch ausgeschaltet, daß die Injektion, d. h. das Eindrücken des Kolbens, durch eine zweite Feder im Gerät selbsttätig vorgenommen wird. Dabei wird die Folge dieser Operationen so aufeinander abgestimmt, daß die Injektion erst nach erfolgtem Einschuß der Kanüle automatisch erfolgt.
. .741J.480i2.ia7t.
Der Injektionsvorgang wird also weitgehend vereinfacht, sodaß der Patient das Gerät nur an der Injektionsstelle einhändig ansetzt und durch Betätigung eines Hebels (Knopfes usw.) den Ablauf Einstich und Injektion automatisch in Gang setzt.
Der nächste Vorteil betrifft das Aufziehen des Serums. Gerade bei Insulininjektionen kommt es häufig vor, daß zu verschiedenen Zeiten verschiedene Mengen injiziert werden müssen. Das Gerät bietet nun die Möglichkeit die Anzahl der Einheiten vor dem Aufziehen mit Hilfe einer gut sichtbaren Skala genau einzustellen, sodaß beim Aufziehen des Serum,«» nicht mehr darauf geachtet werden muß. Dies erweist sich vor allem für ältere Menschen als angenehm, da diese infolge schlechten Sehens oft durch die Feinheit der bisherigen Skala am Glaszylinder getäuscht werden konnten.
Durch eine besondere Überhubeinrichtung wird nach Aufzug der Injektionsflüssigkeit die miteingesaugte Luft und Mehrinjektionsflüssigkeitsmenge automatisch ausgestoßen, sodaß nur die voreingestellte Injektionsmenge in der Spritze enthalten bleibt. ,
Eine weitere entscheidende Verbesserung des Gerätes ist ein Zählwerk mit Anzeigevorrichtung, das eine Kontrolle über die Anzahl der getätigten Injektionen an jedem Tag ermöglicht.
Gegenüber den bisher bekannten Geräten ähnlicher Art bietet das Vorliegende also entscheidende Vorteile und Annehmlichkeiten, dessen Ausführung im folgenden in Einzelheiten beschrieben wird·
Pig. 1
Pig. 2
Pig. 3
Pig. 4
Pig. 5
Pig. 6
Fig. 7
Pig. 8
Ansicht von Zählwerksdeckelseite Schnittdarstellung in Grundstellung Ansicht auf Kopfteil mit geschnittenem Einstell- und Aufzugknopf
Schnittdarstellung im aufgezogenen Zustand
Darstellung der Überhubbetätigung Schnittdarstellung des injaktionsbereiten Geräts
Stellung Startknopf bei Plüssigkeitsaufzug (Pig. 4)
Stellung Startknopf injektionsbereit (Pig. 6)
Das halbautomatische Insulin-Injektionsgerät besteht aus einem Gehäuse 15 an dem auf der einen Seite mittels Klemmring 12 der Einstellfuß 5 mit Einstellmutter 4 gehalten wird. Durch Drehen der Einstellmutter 4 auf Einstellfuß 5 kann die Einstichtiefe der Kanüle 7 verändert und festgelegt werden.
In dem Gehäuse 15 ist das Zählwerksgehäuse integriert und der obere Teil als Bund ausgeführt. In diesem Bund werden der Startknopf 37 schwenkbar um Achse 67 und Auslösehebel 35 schwenkbar um Achse 36 aufgenommen. Das Zählwerk ist eine besondere Einheit, die auf Platte 2 mittels Sehraube 25 befestigt ist, welche die Seile Bastrad 26, innere Zählrolle 23» äußere Zählrolle 22 mit Skalen und Schubrad 24 hält und verbindet. Die ganze Einheit wird In den Zählwerksgehäuseteil des Gehäuses 15 eigeachoben und mit Halbrundkerbnieten 1 am Gehäuse befestigt. Nasen an Platte 2, die über Pührungsausnehioung Im Gehäuse 15 für, das Einsohußrastrohr 30 hinausragen, blockieren das Einschußrastrohr 30 nach einer vorgegebenen Aufzugstrecke.
..... . 741148012,1174 ..
Das Zählwerk unter Lupe 27» die im Zählwerksgehäuseteil aufgenommen ist, wird über einen Pinger am Schubrad 24, der in einer Kurve deβ Einschußrastrohres 30 läuft, betätigt.
An einer Innenschulter des Gehäuses 15 stützt sich die Einschußfeder 16, die ihre Kraft auf das Einschußrohr 19 ausübt, das über eine Bajonetthülse 6, konische Druckfeder 8, Kanüle 7 den Zylinderkörper 9 hält.
Das Einschußrohr 19 ist mit dem Einschußrastrohr 30 durch drei Stangen 20 über Sicherungsscheiben 3 verbunden. Diese Stangen 20 sind gleichzeitig Führung für das Einspritzrohr 17 und die Einspritzfeder 18, die sich zwischen einem Bund des Einspritzrohr und im Einschußrastrohr 30 spannt. Das Einspritzrohr 17 besteht aus einem Gewindeteil 17b mit Gleitnase über Haltestift 38 und einem Skalenfinger 17a mit gut ablesbarer Skala entsprechend der Einteilung auf dem Zylinderkörper 9.
Der mechanische Teil des Injektionsgerätes wird durch Sicherungsring 14 im Gehäuse 15 gehalten, der gleichzeitig über Bund ders Einstellfußes 5 und Klemmring 12 abgestützt wird.
Durch eine Mittenöffnung im Einschußrastrohr 30 wird das Gewindeteil des Einstell- und Aufzugknopfes 28 geführt und mit dem Gewindeteil 17b des Einspritzrohres 17 verschraubt.
Eine weitere Ausnehmung im Einschußrastrohr 30 nimmt die durch Formfeder 31 gehaltene Auslöseklinke 32 auf, die mit ihrem kurzen Ende in der Grundstellung in einen Schlitz des Gehäuses 15 eintaucht .
Einstell- und Aufzugknopf 28 nimmt die Überhubeinrichtung bestehend aus Überhubhebel 70, welcher über einen Zylinderstift 33 mit der Aufzugmutter 29 verbunden ist und die Kolbenstange 11 hält, auf. Gegen einen Sicherungsring 34 an der Kolbenstange 11 und dem Gewindeteil des Einstell- und Aufzugknopfes 28 stützt sich die Überhubfeder 13.
Die Verbindung zwischen Kolben 1o und Kolbenstange 11 erfolgt durch eine Form-Schiebeverbindung.
• ·
In dem Einstellfuß 5 ist eine öffnung zur Sicht auf die Skala des Zylinderkörpers 9 (Fig. 1) und auf der Gegenseite eine Schlitzöffntmg 5b mit Ablesekante 5a hinter der sich der Skalenfinger 17a Jje nach Voreinstellung in Grundstellung (Fig. 2) bewegt. Die Voreinstellung geschieht durch Verdrehen des Einstell- und Aufzugknopfes 28 im Gewindeteil 17b des Einspritzrohrs 17, wobei gleichzeitig der Eubweg des Einspritzrohres 17 gegen die Innenkante des Einschußrastrohres 30 begrenzt wird und damit auch die mögliche Injektionsflüssigkeitsaufzugmenge.
741148012..1Z74
BeinuAufzug der voreingestellten Iniektionefltissigkeitsroenge aus einer Ampulle oder sonstigem Gefäß (Bndstellung üiehe Pig, 4) wird unter Zug am Einstell- und Aufzugknopf 28 die Injektionsfeder 18 gespannt und die innere Nase der Auslöseklinke 32 gleitet unter Pederdruck 31 an der Nase des Gewindeteils 17b entlang, bis sie unter den Zylinderstift 38 einrastet und damit eine Rastverbindung zum Einschußrastrohr 30 herstellt. Damit die Auslöseklinke 32 mit dem Einspritzrohr 17 verrasten kann, muß vor Aufzug die Auslöseklinke 32 beweglich gemacht werden. Dies geschieht dadurch, daß durch Druck auf den Auslösehebel 35 dieser in Stellung Pig. 2 gebracht wird. Nach Aufzug der Injektionsflüssigkeitsmenge und heim Einschußaufzug (Pig. β) wird der Auslösehebel 35 mit dem Teil, welches in dem Bereich des Einschußrastrohres 3o hineinragt über eine Schräge des Einschußrastrohres 30 zurückgedrückt und in Stellung Pig. 6 gebracht,, sodaß nach Lösen der Einschußrastrohrverriegelung (Pig. 8) gegen Druck der gespannten Einschußfeder 16 das Einschußrastrohr 30 mit allen ihm verbundenen Teilen vorschnellt, bis beinahe in Endstellung der kurze äußere Teil der Auslöseklinke 32 auf den eingeschwenkten Auslösehebel 35 auxtrifft und über Hebelwirkung die Verrastung zwischen Einfechußrastrohr 30 und Einspritzrohr 17 gelöst wird, wodurch die Injektion über die gespannte Injektionsfeder 18 erfolgt. Überdruck während der Injektion kann durch die weichere tiberhubfeder 34 ausgeglichen werden. Bei Pig. 7 ist die Stellung des Startknopfes zur Rastnase des Einschußrastrohres 30 beim Injektionsflüssigkeit sauf zug dargestellt. Beim Spannen der Einschußfeder 16 unter Rückziehung der Kanüle 7 usw. wird zuerst unter kurzem Druck auf den Startknopf 37 die obere Verriegelung am Einschußrastrohr 30 gelöst, dann weitergezogen bis der Startknopf 37 selbsttätig unter die Raste des Einschußrastrohres 30 einschwenkt (Pig. 8) und das ganze Gerät einsatzbereit hält.
Die Injektion kann nun an fast jeder dafür geeigneten Körperpartie unter Benutzung nur einer Hand vorgenommen werden. Nach Aufsetzen der Einstellmutter 4 auf die gewünschte Körperpartie muß zum Ablauf des Einstichs der Kanüle 7 und folgender automatischer Injektion nur der Startknopf 37 gedruckt werden. Dieser Startknopf 37 gibt die Einschußeinheit frei und der Einstich der Kanüle 7 erfolgt fast schmerzlos.
Die Justierung des Gerätes, d. h. Kolben 10 zu Zylinderkörper 9 erfolgt durch Verdrehen der Kolbenstange 11 im Aufzugknopf 29 mit anschließender Sicherung.

Claims (25)

S chut ζ a nsprüohe
1) Halbautomatisches Insulin-Injektionsgerät dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkörper (9) aus einem Endring, Glaskörper mit Sk&leneinteilung und einem Kopfteil mit Außenkonus, entsprechend dem Innenkonus des Kanülenfußes der Kanüle (7) besteht, wobei der Glaskörper im Endring und Kopfteil eingelötet.
2) Halbautomatisches Insulin-Injektionsgerät dadurch gekennzeichnet, daß die Kanüle (7) an ihrem Kanülenfuß mit Innenkonus, entsprechend dem Außenkonus am Kopfteil des Zylinder- körpers (9), einen Bund als Gegenlager der konischen !Druckfeder (8; besitzt./
3) Halbautomatisches Insulin-Injjektionsgerät dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (io) einen T-Nut-Ansatz besitzt, in den die entsprechend als Gegenstück ausgebildete Kolbenstange (11) leicht lösbar und seitenspielausgleichend eingeschoben ist, wobei der S-Nut-Ansatz ein Teil des Kolbens (1o) oder ein mit dem Kolben (io) fest verbundenes Sonderteil aus anderem Material sein kann·/
4) Halbautomatisches Insulin-Injektionsgerät dadurch gekennzeichnet, daß der Startknopf (37) eine Bohrung für Achse (67) und Ausnehmungen zur Fixierung und Führung einer Formfeder besitzt. /
5) Halbautomatisches Insulin-Injektionsgerät dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösehebel (35) auf der einen äußeren Seite eine Griffplatte, innen ein Kurvenstück, in der Mitte eine Bohrung für Achse (36) und an der anderen Seite eine Aufschlagverdickung für die Auslöseklinke (32) besitzt*,
6) Halbautomatisches Insulin-Injektionsgerät dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellfuß (5) rohrförmig ausgebildet ist, wobei das eine Ende ein Gewinde, daran anschließend eine Längsausbuchtung mit kleinem Einstellfenster (5b), Einstellkante (5a), auf der Gegenseite eine lange Öffnung zum Ablesen der Skala des Zylinderkörpers (9) besitzt, während das andere Ende einen Bund mit Durchbruch für Skalenfinger (17a) des Einspritzrohrs (17) und Nase zur Positionierung im Gehäuse (15) aufweist./
- II -
7AIIiS0
- II -
7) Halbautomatisches Iasulin-Injektionsgerät dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellfuß (5) mittels Klemmring (12) mit dem Gehäuse (15) verbunden ist/"
8) Halbautomatisches Insulin-Injektionsgerät dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellmutter (4) mit dem Einstellfuß (5) über ein Gewinde eine Einheit bildet, wobei durch Verdrehen der Einstellmutter (4) auf dem Einstellfuß (5) die Einstichtiefe der Sonderkanüle (7) festgelegt istv'
9) Halbautomatisches Insulin-Injektionsgerät dadurch gekennzeichnet, daß aas Gehäuse (15) rohrförmig ausgebildet ist, wobei oben außen ein seitliches Zusatzgehäuse mit !Durchbruch für das Zählwerk, Lupe (27), Deckel (21), Bund mit Aussparung für Aufnahme von Startknopf (31), Auslösehebel (35) und Achslöcher (36) (67), Durchbruch für Auslöseklinker(32, innen einen Bund als Gegenlager für Einschußfeder (16), Ausnehmung für Sicherungsring (14) und außen ein Gewinde für Klemmring (12) mit Positionsschlitz für Einstellfuß (5) vorhanden ist.
10) Halbautomatisches Insulin-Injektionsgerät dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (15) über dem Zählwerk eine Lupe (27) besitzt, die durch Prägung oder Rasterung auf der Unterssite mit drei eingeteilten Sichtfeldern entsprechend der Markierungseinteilung auf der äußeren Zählrolle (22) derart ausgestattet ist, daß das mittlere Sichtfeld um eine Skalenposition verschoben ist, während die beiden äußeren Sichtfelder sich auf einer Ebene befinder., wobei der Raum außerhalb der Sichtfelder undurchsichtig ist.
11) Halbautomatisches Insulin-Injektionsgerät dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Zählrolle (22) aus drei Skälenringen besteht« ,
12) Halbautomatisches Insulin-Injektionsgerät dadurch gekennzeichnet, daß das Zählwerketeil des Gehäuses (15) durch einen Deckel (21) abgeschlossen wird, wobei dieser im Gehäus3 (15) eingeklebt, eingeschweißt oder sonstwie befestigt ist. /
- III -
J 74i1480i2.i2.7i
- Ill -
13) Halbautomatisches Insulin-Injektionsgerät dadurch gekennzeichnet, daß der Einstell- und Aufzugknopf (28) einen Gewindeteil entsprechend dem Muttergewinde C17t) des Einspritzrohres (m), den Griff kopf mit den Ausnehmungen für Überhubhebel wo), Aufzugmutter (29) und einem Durchgangsund Führungsloch für die Kolbenstange (11) besitzt, wobei am unteren Ende des Gewindeteils noch eine Führungsausnehmung für die Uberhubfeder (34) vorhanden isx.
14) Halbautomatisches Insulin-Injektionsgerät dadurch gekennzeichnet, daß der Einstell- und Aufzugknopf (28) mit den Teilen Überhubhebel (7o), Aufzugmutter (29), Zylinder-
r stift (33), Kolbenstange (11), uberhubfeder (34) und Sicherv ungsring (13) eine Punktionseinheit bildet./
15) Halbautomatisches Insulin-Injektionsgerät dadurch gekennzeichnet, daß das Einschußrastrohr (3o) mit Auslöseklinke (32) und Formfeder (3I) eins Einheit bildet^
16) Halbautomatisches Insulin-Injektionsgerät dadurch gekenntzeichnet, daß das Einschußrastrohr (3o) topfförmig ausgebildet ist, oben einen Haltebund mit Führungsloch für Einstell- und Aufzugknopf (28), Schlitz mit zwei seitlichen Ausnehmungen und Führungsnasen für Auslöseklinke (32) Formfeder (31) und drei Borhungen positionsgenau den Stangenpositionen im Einschußrohr (I9) besitzt, seitlich hinten eine Führung mit Anschlag und Nut für Finger von Schubrad (24) des Zählwerks, dazu um 9o versetzt oben eine seitliche Abschrägung zur Betätigung der Auslöseklinke (32) bzw. um 12o seitlich versetzt die Rastnase für Startknopf (37) aufweisty
17) Halbautomatisches Insulin-Injektionsgerät dadurch gekennzeichnet, daß das Einspritzrohr (17) aus einem Muttergewindeteil (17b) und Skalenfinger (17a)besteht, wobei das Muttergewindeteil (17b) eine Aufnahme für Zylinderstift (38) unter einer Nase besitzt, die Verbindung zwischen Muttergewindeteil (17b) und Skalenfinger (17a) topfförmig mit drei Führungsausnehmungen für Stangen (2o) ausgebildet ist, in
/leindem Bund als Gegenlager der Einspritzfader (18) auslaufend, von dem der schmale Skalenfinger (175/ ausgeht. ,
- IV -
7.41.148Q 12.1z 71
- IV -
18) Halbautomatisches Insulin-Injektionsgerät dadurch gekennzeichnet, daß das Einschußrohr (19) topfförmig ausgebildet ist, wobei die obere Topfseite eine Durchführung für die Kolbenstange (11) und die Aufnahme für die drei Stangen (2o) mit Ausbuchtungen ander seitlichen Topfform hat, welche in einen Bund ausläuft mit Durchbruch für Skalenfinger (t'7a) und dreiteiligem Bajonettansatz als Gegenstück zur Aufnahme der Bajonetthülse (6), während die innere Topfform als Aufnahme für Zylinderkörper (9) dient.
19) Halbautomatisches Insulin-Injektionsgerät dadurch gekennzeichnet, daß die drei Stangen (2o) im Einschußrohr (19) eingespritzt, eingeschraubt, ultraschallverschweißt oder sonstwie befestigt sind. ^
20) Halbautomatisches Insulin-Injektionsgerät dadurch gekennzeichnet, daß das Zählwerk auf der Platte (2) über Bast? rad (26) mittels Schraube (25) oder sonstwie verschweißt verbunden ist, und dazu aus Schubrad (24), innere Zählrolle (23) und äußere Zählrolle (22) besteht und eine Einheit bildet.
21) Halbautomatisches Insulin-Injektionsgerät dadurch gekennzeichnet, daß das Hastrad (26) mit seinem Mittelteil gleichzeitig Achse für Schubrad (24) und innere Zählrolle (23) ist, wobei die Achse auch das Muttergewinde für Schraube (25) beinhaltet.S
22) Halbautomatisches Insulin-Injektionsgerät dadurch gekennzeichnet, daß das Schubrad (24) einen Finger besitzt, der in eine Kurve des Einschußrastrohrs (3o) eingreift und das Zählwerk schaltet./
23) Halbautomatisches Insulin-Injektionsgerät dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Zählrolle (22) mit ihren Skalen justierbar auf die innere Zählrolle (23) geschoben ist·/
24) Halbautomatisches Insulin-Injektionsgerät dadurch, gekennzeichnet, daß die Platte (2) mit Zählwerk mittels zwei Kerbnägeln, Kopfschrauben oder ähnlichem (1) an dem Gehäuse befestigt ist.
25) Halbautomatisches Insulin-Injektionsgerät dadurch gekennzeichnet, daß die Skalenableseabgleiohung zwisohen Zylinderkörper (9), Kolben (1o) einerseits, und Skalenflager (17a) an Ablesekante (5a) andererseits durch Verdrehen der Kolben stange (11) in Aufzugmutter (29) justiert und fixiert ist.
741148.012.12.74
DE7411480U Halbautomatisches Insulin-Injektionsgerät Expired DE7411480U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7411480U true DE7411480U (de) 1974-12-12

Family

ID=1303749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7411480U Expired DE7411480U (de) Halbautomatisches Insulin-Injektionsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7411480U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551991A1 (de) * 1974-11-19 1976-07-29 Wolfgang Dr Med Wagner Dosierende arzneispender fuer die perorale und injektionsbehandlung
DE3346856A1 (de) * 1982-12-31 1984-07-12 N.J. Phillips Pty. Ltd., Dee Why, New South Wales Einspritzeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551991A1 (de) * 1974-11-19 1976-07-29 Wolfgang Dr Med Wagner Dosierende arzneispender fuer die perorale und injektionsbehandlung
DE3346856A1 (de) * 1982-12-31 1984-07-12 N.J. Phillips Pty. Ltd., Dee Why, New South Wales Einspritzeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005421T2 (de) Schmerzärmere Lanzette
DE60218291T2 (de) Übertragungssystem für injektionsgerät
EP0004365A1 (de) Injektionsvorrichtung zur intramuskulären Einspritzung, vornehmlich von Insulin
DE3840000C2 (de) Injektionsgerät
EP3590569B1 (de) Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines fluiden produkts mit entkopplung für einen behältniswechsel
EP0800798B1 (de) Applikationsgerät für Dentalmasse
EP0268191B1 (de) Injektionsgerät
DE3011211A1 (de) Blutlanzettenvorrichtung zur entnahme von blut fuer diagnosezwecke
DE2431347A1 (de) Selbstinjektionsspritze
DE1174020B (de) Injektionsapparat
DE8006721U1 (de) Injektionsvorrichtung zur intramuskulaeren einspritzung eines medikamentes, insbesondere von insulin
CH364320A (de) Ampullenspritze, insbesondere für tierärztlichen Gebrauch
DE4013769A1 (de) Automatisches insulin-injektionsgeraet
EP0368191A1 (de) Injektionsgerät
DE3914818A1 (de) Automatisches insulin injektionsgeraet
DE7411480U (de) Halbautomatisches Insulin-Injektionsgerät
DE7204481U (de) Halbautomatisches injektionsgeraet
DE2139653C3 (de) Gerät zur Einbringung eines flüssigen Medikamentes in ein Auge
DE562328C (de) Fuellvorrichtung fuer Spritzen
DE2405342C3 (de) Nadelapparat für medizinische Zwecke
EP0446403A1 (de) Gerät zum Einstellen der Füllmenge einer Injektionsspritze
DE2657672C2 (de) Pipette zur dosierten Abgabe einer vorbestimmten Flüssigkeitsmenge
DE102004053902A1 (de) Injektionsvorrichtung
DE4438333C1 (de) Biopsiegerät
DE3725210A1 (de) Injektionsvorrichtung mit medikamentendepot