DE9200192U1 - Automatisches Insulin-Injektionsgerät - Google Patents
Automatisches Insulin-InjektionsgerätInfo
- Publication number
- DE9200192U1 DE9200192U1 DE9200192U DE9200192U DE9200192U1 DE 9200192 U1 DE9200192 U1 DE 9200192U1 DE 9200192 U DE9200192 U DE 9200192U DE 9200192 U DE9200192 U DE 9200192U DE 9200192 U1 DE9200192 U1 DE 9200192U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- injection device
- insulin injection
- automatic insulin
- scale
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 115
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims description 61
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims description 61
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 title claims description 58
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 title claims description 58
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 title claims description 58
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 9
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 7
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 6
- 239000003708 ampul Substances 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 239000004026 insulin derivative Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/20—Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
- A61M5/2033—Spring-loaded one-shot injectors with or without automatic needle insertion
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/46—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for controlling depth of insertion
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Description
Franz - Heinz Adamaszek, 7000 Stuttgart 1, Dillmannstr. 28
Automatisches Insulin - Injektionsgerät
Verschiedene Krankheiten bedingen eine regelmäßige Verabfolgung von Injektionen, wie z.B. die tägliche ein-
oder mehrfach notwendige Insulininjektion.
Um den dazu jeweils nötigen Arzt- bzw. Schwesternbesuch zu erübrigen, werden die Injektionen vom
Patienten selbst durchgeführt, entsprechend den von den Ärzten bestimmten Insulinarten, Insulinmengen und
Injektionen pro Tag; wobei mehrere Injektionen am Tag verschiedene Mengen und teilweise verschiedene
Insulinarten und ihre Mischungen eingehalten werden müssen.
Durch die weltweite Umstellung von lnsulinen der Konzentration 40 Einheiten/ml - bis dahin in Europa,
außer Großbritannien üblich- auf 100 Einheiten/ml ist wegen der 2,5-fachen Verkleinerung der Skalenabstände
pro Einheit eine Überarbeitung der alten Geräte oder eine Neuentwicklung notwendig, damit die dabei
erreichten Erleichterungen für den Diabetiker erhalten bleiben oder verbessert werden. Zwischenzeitlich
wurden von den Insulinherstellern und den mit ihnen kooperierenden Firmen spezielle Patronengeräte
entwickelt und mit ihren entsprechenden Patronen auf den Markt gebracht, d.h. die Geräte können nur mir
den herstellereigenen Insulinpatronen verwendet werden (Geräte-Patronen-lnsulinherstellerbindung). Zusätzlich
muß für jede Insulinart ein gesondertes Gerät verwendet werden, d.h. es ist kein Mischen von lnsulinen
im Gerät vor der Injektion möglich, was zu Mehrfachinjektionen mittels verschiedener Geräte führt.
Das im Folgenden beschriebene Gerät soll dem Patienten wie bisher die Durchführung seiner Insulin-Injektionen
weitgehend erleichtern bzw. verbessern. Dazu sollen die bereits bestehenden Standards für die
Insuline der Konzentration 40 Einheiten/ml bei Verwendung von Insulin aus Ampullen der verschiedenen Hersteller,
d.h. keine Patronen, erhalten bleiben, die da sind:
Handlichkeit, Sterilisierbarkeit. Voreinstel 1 barkeit der gewünschten Grundinsulinmenge, nach Aufzug dieser
Menge mit Überhub zwecks Luftblasenentfernung aus dem Zylinder zur Garantie der Insulinmenge mit der
Möglichkeit zusätzlich nun aus einer anderen Ampulle eine gewünschte Menge eines anderen Insulins aufziehend
zuzumischen. Der Kontrolle der Gesamtinjektion nach der Injektion am Gerät, automatischer senkrechter
Einstich der Kanüle und Injektion des Insulins bei begrenzten Injektionsdruck zur Verhinderung der
Injektionen in verhärtete Stellen oder Muskeln, da dort die Wirkung des Insulins ungewiß, bei verstellbarer
Einstichtiefe der Kanüle, die im LUER-LOCK-System schnell auswechselbar am Zylinder gehalten wird, gut
lesbare Skalen, die nach Notwendigkeit eine Einstellung auf eine halbe Einheit genau bietet. Eine im Gerät
integrierte Öberhubstrecke ermöglicht durch Mehraufzug von Insulin und dessen Ausstoß mit vorhandenen,
mitaufgesaugten Luftbläschen die genaue Einhaltung der voreingestellten und damit injizierten Insulinmenge.
Durch den automatischen Kanüleneinschuß wird die persönliche Hemmschwelle gegenüber des Eigeneinstichs
der Kanülen, wie auch bei den neuen Patronengeräten notwendig, abgebaut und die Schnelligkeit des Einstichs
bei begrenzter Tiefe schließt weitgehend jede Schmerzentwicklung aus.
Der Ablauf der Insulininjektionen wird weitgehend vereinfacht, dadurch daß der Patient, das Gerät an der Injektionsstelle
einhändig aufsetzend, durch Verschieben eines Knopfes am Körper des Gerätes den Ablauf Kanüleneinschuß,
Insulininjektion- automatisch in Gang setzt.
Gegenüber den bisherigen bekannten Apparaten ähnlicher Art, bietet das Gerät also entscheidende Vorteile
und Annehmlichkeiten, dessen Ausführungen im Folgenden in Einzelheiten beschrieben werden:
Fig. 1 Schnittzeichnung "O"-Stellung
Fig. 2 Ansicht Schaltknopfseite
Fig. 3 Ansicht Skalenseite
Fig. 4 Schnittstellung nach Einstellung von 20 ( 40 ) Einheiten
Fig. 5 Ansicht nach Insulinaufzug und Oberhub von 20 ( 40 ) Einheiten
Fig. 6 Ansicht nach max. Insulinaufzug von 50 ( 100 ) Einheiten
Fig. 7 Ansicht nach Spannen der Insulineinschußfeder (16) vor Einschußauslösung durch Verschieben
von Schaltknopf nach A: d.h. Schaltknopfstellung "0"
Fig. 8 Funktionsablauf 1 bis 4 durch Verschieben von Schaltknopf
Das automatische Insulin-Injektionsgerät für Insulinentnahme aus Ampullen besteht aus einer Hülse (2), die
mit Führungshülse (3) verschraubt, eine Einstellmutter (12) für die Injektionstiefe trägt.
Die Hülse (2) mit Grobskalenschlitz, Skalen 0-50 bzw. 0-100 Einheiten einschließlich Pfeil an der Oberkante.
Bewegungsschlitz für Schaltknopf (9) und Schaltpunktbezeichnungen E-O-D-A, hat innen eine ringförmige
Innenschulter als Gegenlager für Einschußfeder (16), das gleichzeitig Gleitlager für Schaltbacke (10), über
dem Bewegungsschlitz ein Gegenlager, das unten als Steuerkurve für das federnde Rückstellteil der Schaltbacke
(10) ausgebildet ist und den Schaltknopf (9), mittels Schraube (18) mit der Schaltbacke (10) verbunden,
automatisch in Stellung "0" zurückführt und dort hält, während zwei gegenüberliegende Führungen
die Rohrhülse (4) am Verdrehen in der Hülse (2) hindern.
Die Schaltbacke (10) hat auf der Seite der Rastklinke (23) eine Auslösekurve für diese, während auf der
anderen Seite für die Positionsfixierung der Rohrhülse (4) mittels der Haltenase in der Hülse (2) nach Funktionsbild
1-3 eine Endnase und daneben eine Ausnehmung für den Durchhub der Schaltnase der Rohrhülse
(4) und folgender Verrastung entsprechend Funktionsbild 3 vorhanden.
Die Rohrhülse (4) mit 2 Funktionsschlitzen zur Führung der Mutter (6), deren Gleitnase (6A) und um 90·
versetzt für Skalenfinger (6B). abgeschlossen durch Ring (7), ist verschraubt mit Haltehülse (5). Aufzugknopf
(1) mit Skalenring (11) wird auf Spindel (13) gesetzt, stützt sich gegen Rohrhülse (4). die gleichzeitig auch
Gegenlager für Injektionsfeder (17) ist. ab; wobei die Kopfschraube (14) zur Verbindung beider Teile und zur
Justierung des Kolbens (19) im Zylinder (20) dient.
Rastklinke (23) ist in Rohrhülse (4) mittels Zylinderstift (24), gehalten durch gewundene Biegefeder (15).
drehbar gelagert und gleitet, wenn nicht in "&sgr;'-Stellung mit Mutter (6) verrastet, auf Gleitnase (6A) der
Mutter (6) vorbei; wobei bei Kanüleneinschuß die Verrastung der Rastklinke (23) mit der Mutter (6) durch
Aufgleiten der Rastklinke (23) auf die Auslösekurve der Schaltbacke (10) gelöst wird und die automatische
Injektion des Insulins erfolgt.
Die Einschußfeder (16) stützt sich an den Innenschultern von Hülse (2) und hinter der Haltehülse (5) ab. Die
lnjektionsfeder (17) stützt sich im Kopfteil der Rohrhülse (4) und der Mutter (6) ab. Spindel (13) ist durch
einer Formschiebeverbindung mit der Kolbenstange (8). verschraubt mit Kolben (19) im Zylinder (20). lösbar
verbunden.
Der Zylinder (20) mit zweiseitiger Abflachung am Fußteil, mit LUER-LOCK-Kanüle (25), wird zwischen Ring (7)
und Haltehülse(5) durch Zylinderfeder (22) abfedernd gehalten und Fenster in Führungshülse (3) und Haltehülse
(5) sind zur Oberprüfung des Füllung des Zylinders (20) vorhanden.
Als Aufbewahrungsgefäß für das Gerät, evtl. auch zur Sterilisation, dient ein Container mit Unterteil (26). Abschluß
(27) und 0-Ring (28) und kann in einem Etui mit Zubehör untergebracht werden.
Claims (23)
1. Automatisches Insulin-Injektionsgerät dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkörper (20) aus einem
Endring. Glaskörper mit Skaleneinstellung und einem Kopfteil mit LUER-LOCK-Ausrüstung entsprechend dem
Innenkonus und Außenform der Kanüle (25) besteht, wobei Kopfteil und Endring an den Glaszylinder mittels
Werkzeug aufgespritzt ist und eine Durchflußöffnung des Kopfteils von max. 0,8mm besitzt.
2. Automatisches Insulin-Injektionsgerät nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder
(20) an ihrem Endring Anflachungen haben, die ein Verdrehen der Zylinder (20) im Gerät beim Wechseln der
Kanüle (25) verhindern und entsprechende Gegenflächen in der Rohrhülse (4) besitzen.
3. Automatisches Insulin-Injektionsgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet , daß es mit Zylindern
(20) verschiedener Durchmesser, entsprechenden Kolben (19) und Skalen mit gleicher "0"-Posiüon der Skala
ausgestattet werden kann.
4. Automatisches Insulin-Injektionsgerät nach Anspruch 1 - 3 dadurch gekennzeichnet, daß Zylinder (20) und
Kolben (19) in ihren jeweiligen Standard-Paargrößen dieses Gerätes in ihrer Standardgröße austauschbar und
ersetzbar sind; wobei dies paarweise oder auch einzeln geschehen kann.
5. Automatisches Insulin-Injektionsgerät dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzugknopf (1) einen auswechselbaren
Skalenring (11) mit den Zahlen 0-9 bzw. 1-20 und einer Unterteilung zur Hälfte trägt, wobei durch
Verdrehen des Aufzugknopfes (1) gegenüber Pfeil auf Hülse (2) die Fein-Einheitenzahl angezeigt wird, die
voreingestellt ist.
6. Automatisches Insulin-Injektionsgerät nach Anspruch 1 und 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung
des Gewindes auf der Spindel (13) und in der Mutter (6) so ausgelegt ist, daß eine Umdrehung des Aufzugknopfes
(l). verbunden mit der Spindel (13). Kolbenstange (18) im Zylinder (20) jeweils einer Dekadenanzeige
der Grobskala auf der Hülse (2) entspricht.
7. Automatisches Insulin-Injektionsgerät nach Anspruch 4 und 5 dadurch gekennzeichnet, daß bei Verdopplung
des Volumens des Zylinders (20), bei gleicher Länge, der Skalenring (11) die Zahlen 1-20 mit Halbierungsunterteilungen
besitzt; wobei mittels Skalenfinger (6B) auf der Grobskala 0-100 der Hülse (2) die Einheiten
in geraden Dekaden angezeigt werden.
8. Automatisches Insulin-Injektionsgerät nach Anspruch 5-7 dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (2) einen
Schlitz mit Skalen besitzt, an denen der Skalenfinger (6B), als Teil der Mutter (6), beim Verdrehen des Aufzugknopfes
(1) den voreingestellten Dekaden bereich anzeigt.
9. Automatisches Insulin-Injektionsgerät nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (2) einen
Bewegungsschlitz für den Schaltknopf (9) mit Funktionsbeschriftung besitzt, der zum Skalenschlitz um 180 °
versetzt ist.
10. Automatisches Insulin-Injektionsgerät nach Anspruch 8 und 9 dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (2)
innen unter dem Bewegungsschlitz einen Ringbund als Gegenlager für die Einschußfeder (16), Gleitfläche für
Schaltbacke (10), über dieser eine Steuerkurve hat, die mittels Federteil der Schaltbacke (10) diese in "0"-Position
hält bzw. bringt.
11. Automatisches Insulin-Injektionsgerät nach Anspruch 9 und 10 dadurch gekennzeichnet, daß Schaltknopf
(9) und Schaltbacke (10) miteinander verbunden den Funktionsablauf ( Fig. 8 ) steuern; wobei die Schaltbacke
(10) auf der einen Seite eine keilförmige Kurve als Funktionsteil für Rastklinke (23) und auf der anderen
Seite eine Nase und Aussparung im Zusammenhang mit der Positionierung der Rohrhülse (5) in Hülse (2)
besitzt.
12. Automatisches Insulin-Injektionsgerät dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (2). verschraubt mit Führungshülse
(3). welche die Stellmutter (12) tragen, die äußere Hülle des Gerätes darstellen; wobei durch
Verschieben des Schaltknopfes (9), der über die Kontur der Hülse (2) herausragt, der Funktionsablauf bestimmt
wird.
13. Automatisches Insulin-Injektionsgerät dadurch gekennzeichnet, daß eine Rohrhülse (4) als Gegenlager für
Injektionsfeder (17), Aufnahmeführung für Aufzugsknopf (1) und Spindel (13) in der Hülse (2) durch zwei
gegenüberliegenden Führungen im oberen Teil am Verdrehen gehindert wird, mit Haltehülse (5) verschraubt,
die gleichzeitig Gegenlager für Einschußfeder (16) und innere Funktionsträger sind; wobei die Zylinderfeder
(22) sich abstützt auf Bund der Führungshülse (3), innere Funktionsträger sind.
14. Automatisches Insulin-Injektionsgerät nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrhülse (4) 2
Funktionsschlitze besitzt; wobei einer zur Führung der Mutter (6) mittels Gleitnase (6A), der andere, um 90°
versetzt, Bewegungsraum für Skalenfinger (6B) der Mutter (6) ist und die Rohrhülse (4) mit Ring (?) abgeschlossen
wird, der gleichzeitig Gegenlager für Zylinder (20) ist.
15. Automatisches Insulin-Injektionsgerät nach Anspruch 13 und 14 dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrhülse
(4) am oberen Teil 2 gegenüberliegende Führungsleisten besitzt; wobei die Leiste neben dem Schlitz für
die Gleitnase (6A), als Leistenpaar ausgebildet, die Rastklinke (23), drehbar um Zylinderstift (24), gehalten
durch gewundene Biegefeder (15) aufnimmt, im unteren Teil der Rohrhülse (4) über dem Gewindeteil, d.h.
unter der Einzel-Führungsleiste, eine Haltenase für die Schaltvorgänge (entsprechend Fig. 8) hat.
16. Automatisches Insulin-Injektionsgerät nach Anspruch 12 und 13 dadurch gekennzeichnet, daß Fenster in
der Führungshülse (3) und Haltehülse (5) die Überprüfung der Füllung des Zylinders (20) ermöglichen; wobei
statt offener Durchbrüche in der Führungshülse (3) glasklare, dünnwandige Fenster integriert sein können.
17. Automatisches Insulin-Injektionsgerät dadurch gekennzeichnet, daß die Stellung des Kolbens (19) im Zylinder
(20) über die Kopfschraube (14) im Aufzugknopf (l) reguliert werden kann.
18. Automatisches Insulin-Injektionsgerät dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (6) mit Innengewinde angepaßt
an Spindel (13) einen Skalenfinger (6B) mit Mittelmarkierung und um 90° versetzt eine Gleitnase (6A)
besitzt; wobei die Gleitnase (6A) die Rastklinke (23) bis zur Verrastung mit Mutter (6) bei "0"-Position offen
hält.
19. Automatisches Insulin-Injektionsgerät dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrhülse (4), verschraubt mit
Haltehülse (5), mittels Einschußfeder (16) bei Schaltstellung "ff' des Schaltknopfes (9) durch die Schaltbacke
(10) gegen die Haltenase der Rohrhülse (4) bei Voreinstellung und Aufzug der gewünschten Insulineinheiten in
unterer Lage fixiert gehalten wird.
20. Automatisches Insulin-Injektionsgerät nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß bei Insulinaufzug in
den Zylinder (20), nach aufgesetzter Ampulle, der Aufzugknopf (1) und damit auch der Anschlag der Mutter
(6) an das innere Führungsrohr der Rohrhülse (4), der Insulinaufzug und integriertem Überhub aus der
Ampulle und die Freisetzung der Rastklinke (23) zur Verrastung des Zylinders erfolgt; wobei gleichzeitig die
Injektionsfeder (17) gespannt und nach Freigabe des Aufzugknopfes (1) unter Druck der Injektionsfeder (17)
der Überhub eliminiert und damit mitaufgezogene Luftbläschen und das Mehrinsulin aus dem Zylinder entfernt
werden, wozu bei Vorhandensein restlicher Luftbläschen, die reine Überhubtätigkeit ( ca. 3mm ) wiederholt
werden kann.
21. Automatisches Insulin-Injektionsgerät nach Anspruch 19 und 20 dadurch gekennzeichnet, daß nach Füllung
des Zylinders (20) und Entfernung der Ampulle von der Kanüle (25) die obere Verrastung der Rohrhülse
(4) durch Verschiebung des Schaltknopfes (9) aufgehoben, ein Durchzug der Rohrhülse (4) mit Haltenase
durch die Aussparung in der Schaltbacke (10), bei Schaltknopf (9) in Stellung "E", erfolgen kann; wobei nach
Durchzug mit gleichzeitiger Spannung der Einschußfeder (16) eine Verrastung unter der Haltenase durch
Verschiebung des Schaltknopfes (9) nach Stellung "0" erfolgt, das Gerät zum Einschuß der Kanüle (25) und
Injektion des Insulin vorbereitet ist und der Einschuß der Kanüle (25) usw. durch Verschieben des Schaltknopfes
nach "A" ausgelöst wird.
22. Automatisches Insulin-Injektionsgerät nach Anspruch 7 und 21 dadurch gekennzeichnet, daß nach erfolgter
Injektion, bedingt durch die Mengenvoreinstellung in Verbindung von Skalenring (11) und Dekadenskala
auf Hülse (2), die injizierte Insulinmenge als Summe beider Skalenwerte abgelesen werden kann.
23. Automatisches Insulin-Injektionsgerät nach Anspruch 21 dadurch gekennzeichnet, daß durch die Konstruktion
eine Verwendung der Spritze zur Injektion von Rauschgiften in die Venen ausgeschlossen ist, da eine
Injektion nur in Zusammenhang mit dem Einschuß der Kanüle (25) möglich ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9200192U DE9200192U1 (de) | 1992-01-10 | 1992-01-10 | Automatisches Insulin-Injektionsgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9200192U DE9200192U1 (de) | 1992-01-10 | 1992-01-10 | Automatisches Insulin-Injektionsgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9200192U1 true DE9200192U1 (de) | 1992-03-05 |
Family
ID=6874883
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9200192U Expired - Lifetime DE9200192U1 (de) | 1992-01-10 | 1992-01-10 | Automatisches Insulin-Injektionsgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9200192U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5480387A (en) * | 1991-07-24 | 1996-01-02 | Medico Development Investment Company | Injection device |
DE20110059U1 (de) * | 2001-04-06 | 2002-08-14 | Disetronic Licensing Ag | Infusionsset |
DE102004039020A1 (de) * | 2004-08-11 | 2006-03-02 | Tecpharma Licensing Ag | Autoinjektor |
US8469929B2 (en) | 2001-04-06 | 2013-06-25 | Roche Diagnostics International Ag | Infusion set |
-
1992
- 1992-01-10 DE DE9200192U patent/DE9200192U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5480387A (en) * | 1991-07-24 | 1996-01-02 | Medico Development Investment Company | Injection device |
DE20110059U1 (de) * | 2001-04-06 | 2002-08-14 | Disetronic Licensing Ag | Infusionsset |
US8469929B2 (en) | 2001-04-06 | 2013-06-25 | Roche Diagnostics International Ag | Infusion set |
US8801660B2 (en) | 2001-04-06 | 2014-08-12 | Roche Diagnostics International Ag | Infusion set |
DE102004039020A1 (de) * | 2004-08-11 | 2006-03-02 | Tecpharma Licensing Ag | Autoinjektor |
DE102004039020B4 (de) * | 2004-08-11 | 2018-01-25 | Tecpharma Licensing Ag | Autoinjektor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69001904T2 (de) | Mehrfachdosierungsspritze. | |
DE3645245C2 (de) | Injektionsgerät | |
DE69921709T2 (de) | Siftförmige Medikamentenspritze mit Inbetriebstellungsmechanismus | |
DE69810860T2 (de) | Stiftförmige Medikamentenspritze mit Steuerung des auf die Dosierelemente angesetzten Drehmoments | |
DE69805720T2 (de) | Spendemagazin für Injektionsnadeln | |
DE60218291T2 (de) | Übertragungssystem für injektionsgerät | |
DE68912814T2 (de) | Spritzen. | |
DE69315714T2 (de) | Wiederverwendbarer Injektionsstift | |
DE69507918T2 (de) | Nadelspenderstift | |
DE69113847T2 (de) | Injektionsspritze mit angezeigter Dosierung. | |
DE69926106T2 (de) | Stiftnadelmagazin | |
DE69411113T2 (de) | Vorrichtung zum dosieren eines flüssigen präparates | |
DE60020564T2 (de) | Stift mit integriertem spende- und kartuschensystem | |
DE69824726T2 (de) | Injektionsspritze mit einem dosiseinstellmechanismus | |
DE69319687T2 (de) | Injektionsspritze mit Vorrichtung zur Verhinderung eines erneuten Nachfüllens | |
DE69927196T3 (de) | Stiftförmige Medikamentenspritze | |
DE69327245T2 (de) | Mehrkomponenten-spender mit wählbarem mischungverhältnis und austauschbaren ampullen | |
DE69210180T2 (de) | Spritze zur Abgabe von mehreren Dosierungen | |
DE69131462T2 (de) | Mehrkomponenten spender mit verwählbarem mischungsverhältnis | |
DD283332A5 (de) | Dosiervorrichtung zum dosieren einer anzahl abgemessener fluessigkeitsmengen, wie insulinpraeparate | |
DE8509572U1 (de) | Abgabevorrichtung, insbesondere medizinische Spritze, zur Abgabe vorbestimmter, aufeinander folgender Menge einer Medizin | |
DE102007026560A1 (de) | Verabreichungsvorrichtung mit axial beweglichem Anzeigeglied | |
DE4013769A1 (de) | Automatisches insulin-injektionsgeraet | |
WO2004064902A1 (de) | Vorrichtung zur verabreichung einer vorgebbaren dosis eines flüssigen produkts | |
DE69230317T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum dosieren eines flüssigen arzneimittels |