DE69411113T2 - Vorrichtung zum dosieren eines flüssigen präparates - Google Patents

Vorrichtung zum dosieren eines flüssigen präparates

Info

Publication number
DE69411113T2
DE69411113T2 DE69411113T DE69411113T DE69411113T2 DE 69411113 T2 DE69411113 T2 DE 69411113T2 DE 69411113 T DE69411113 T DE 69411113T DE 69411113 T DE69411113 T DE 69411113T DE 69411113 T2 DE69411113 T2 DE 69411113T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston rod
sleeve
rear end
injection
locking projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69411113T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69411113D1 (de
Inventor
Leeuw Jan De
Birger Hjertman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Health AB
Original Assignee
Pharmacia and Upjohn AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pharmacia and Upjohn AB filed Critical Pharmacia and Upjohn AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69411113D1 publication Critical patent/DE69411113D1/de
Publication of DE69411113T2 publication Critical patent/DE69411113T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • A61M5/31551Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe including axial movement of dose setting member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M5/2448Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31535Means improving security or handling thereof, e.g. blocking means, means preventing insufficient dosing, means allowing correction of overset dose
    • A61M5/31536Blocking means to immobilize a selected dose, e.g. to administer equal doses
    • A61M5/31538Permanent blocking, e.g. by medical personnel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/31563Mechanically operated dose setting member interacting with a displaceable stop member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31578Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine Einrichtung zum Dosieren und Verabreichen einer flüssigen Zubereitung gerichtet. Spezifischer ausgedrückt bezieht sich die Erfindung auf wiederholtes Dosieren und Verabreichen von flüssigen pharmazeutischen Zubereitungen durch parenterale Injektion aus einem Vielfachdosenbehälter. Noch spezifischer ausgedrückt bezieht sich die Erfindung auf eine Einrichtung zum unbegrenzt variablen Dosieren und Verabreichen einer flüssigen pharmazeuti schen Zubereitung durch parenterale Injektion aus einem Vielfachdosenbehälter wie einer Injektionspatrone.
  • In der internationalen Patentanineldung wo 93/08854 ist ein Verfahren zum wiederholten Dosieren einer flüssigen Zubereitung eines pharmazeutischen Wirkstoffes durch Verabreichung aus einem Vielfachdosenbehälter mit einem bestimmten Volumen beschrieben. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der zu dosierenden Zubereitung so gewählt ist, daß sie 1/N des Volumens des Vielfachdosenbehälters beträgt, wobei N eine ganze Zahl mit einem Wert von 2 oder höher darstellt. Der Wert von N wird ausgewählt und eingestellt, bevor das wiederholte Dosieren der Zubereitung aus dem Vielfachdosenbehälter begonnen wird, und wird während einer Reihe von N aufeinanderfolgenden Verabreichungen aus dem Vielfachdosenbehälter beibehalten, welcher dann folglich entleert wurde. Als die andere Variable wird die Konzentration der flüssigen Zubereitung so verwendet, daß der Anteil 1/N die gewünschte Dosis des pharmazeutischen Wirkstoffes ergeben wird. Es ist klar, daß durch Verwenden einer Reihe von Behältern mit Zubereitungen verschiedener Konzentrationen und einer Vielzahl von Werten für N eine große Anzahl verschiedener Dosen des Wirkstoffes erhalten werden kann.
  • Durch das beschriebene Verfahren und System ist es daher möglich geworden, eine Anzahl von Dosen einer flüssigen Zubereitung aus einem Vielfachdosenbehälter auf solche Weise zu verabreichen, daß im wesentlichen kein Rest der Zubereitung erhalten wird. Dies hat eine beträchtliche Bedeutung, wenn sehr teure pharmazeutische Mittel wie zum Beispiel Wachstumshormone zu verabreichen sind.
  • Die oben erwähnte internationale Anmeldung wo 93/08854 offenbart weiter eine Einrichtung für die wiederholte Dosierung einer flüssigen Zubereitung aus einem Vielfachdosenbehälter. Eine solche Einrichtung weist eine Halteeinrichtung für einen Vielfachdosenbehälter auf, der ein bestimmtes Volumen hat und eine Zubereitung mit einer bestimmten Zusammensetzung enthält, und der Vielfachdosenbehälter ist mit einer festen vorderen Wand, durch die ein Auslaß für die Zubereitung vorgesehen werden kann, und mit einer bewegbaren hinteren Wand, die als ein Kolben zum Ausstoßen der Zubereitung durch den Auslaß arbeiten kann, und einer Kolbenstange versehen, durch die die hintere bewegbare Wand nach vorne gedrückt werden kann. Die Einrichtung ist dadurch kennzeichnet, daß die Kolbenstange mit lösbaren Blockierungsmitteln versehen ist, durch die die Vorwärtsbewegung derselben auf eine vorbestimmte Länge begrenzt ist, die einer Vorwärtsbewegung der hinteren bewegbaren Wand entspricht, welche 1/N des Vielfachdosenbehälters entspricht, wobei N eine ganze Zahl mit einem Wert von 2 oder höher darstellt.
  • Es soll festgestellt werden, daß in der folgenden Beschreibung und den Patentansprüchen die Ausdrücke "vorder-" und "vorwärts" sich auf die Richtung beziehen, in die die flüssige Zubereitung bei ihrer Verabreichtung fließen gelassen wird. Umgekehrt wird die entgegengesetzte Richtung als "hinter-" bzw. "rückwärts" bezeichnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der oben beschriebenen Einrichtung weist dieselbe einen Zylinder zum Halten einer Injektionspatrone an ihren vorderen Endteil und eine Kolbenstange zum Betätigen der Injektionspatrone zum Ausstoßen einer eingestellten Menge der flüssigen Zubereitung aus der Patrone auf.
  • Die lösbaren Blockierungsmittel weisen eine feste Klemme und eine bewegbare Klemme auf, die die Kolbenstange durch die Einwirkung einer Federkraft umklammern, wobei diese Einspannwirkung durch Verkleinern der Federkraft lösbar ist. Auf diese Weise wird die vordere Klemme im Verhältnis zu dem Zylinder und der Patrone befestigt, und ihre Einspannwirkung um die Kolbenstange kann veranlaßt werden, um sie sicher an der Klemme zu verriegeln, oder kann gelöst werden, damit die Kolbenstange sich im Verhältnis zu der Klemme bewegen kann. Die hintere Klemme ist im Verhältnis zum Zylinder und der Patrone bewegbar und kann entlang der Kolbenstange bewegt werden, wenn ihre Einspannwirkung gelöst ist, oder kann der Kolbenstange in ihrer Bewegung folgen, wenn die Einspannwirkung veranlaßt ist.
  • Wenn eine abgemessene Dosis der flüssigen Zubereitung zu verabreichen ist, wird die hintere Klemme gegen eine Federkraft mit Hilfe einer Bügelanordnung nach hinten bewegt, welche gleichzeitig die Einspannwirkung der Klemme löst, so daß sie sich zur gleichen Zeit entlang der Kolbenstange bewegen kann, wenn die Kolbenstange mit Hilfe der Einspannwirkung der vorderen Klemme am richtigen Platz verriegelt wird. Die Rückwärtsbewegung der hinteren Klemme wird durch Anschlagmittel begrenzt, und die Einspannwirkung dieser Klemme wird in dieser hinteren Position wieder veranlaßt, so daß die Klemme in dieser hinteren Position am richtigen Platz verriegelt wird. Die Entfernung, um die die hintere Klemme nach hinten bewegt wird, ist in der Einrichtung vorbestimmt und eingestellt und bestimmt die Größe der Dosis der flüssigen Zubereitung.
  • Wenn eine Dosis zu verabreichen ist, wird die Einspannwirkung der vorderen Klemme gelöst. Die Federkraft wird nun die hintere Klemme und die Kolbenstange um die gleiche Entfernung nach vorne drücken wie diejenige, die für die Rückwärtsbewegung eingestellt ist. Unter dem Einfluß der Federkraft wird die Kolbenstange auf die hintere bewegbare Wand der Injektionspatrone einwirken, um die Wand zum Ausstoßen einer abgemessenen Dosis der flüssigen Zubereitung aus der Patrone nach vorne zu drücken.
  • Diese beiden Bereitmachungs- und Verabreichungsschritte können dann so oft wie gewünscht wiederholt werden, bis die Patrone entleert worden ist.
  • Das wichtige Merkmal der oben beschriebenen Einrichtung besteht darin, daß die eingestellte Dosis unbegrenzt verändert werden kann. Dies ist zum Verabreichen in übereinstimmung mit dem beschriebenen Verfahren notwendig, bei dem kein Rest nach Verabreichen einer bestimmten Anzahl von Dosen übrigbleiben sollte. Dieses Verfahren und diese Einrichtung sollten nicht mit den Verfahren und Einrichtungen des Standes der Technik zum Verabreichen von flüssigen Zubereitungen verwechselt werden. Die Einrichtungen des Standes der Technik für wiederholte Verabreichung aus einer Vielfachdosenpatrone bestehen gewöhnlich aus einer Injektionseinrichtung, die einen Mechanismus für eine schrittweise Vorwärtsbewegung der hinteren bewegbaren Wand der Injektionspatrone wie zum Beispiel einen Schraub- oder Klinkenmechanismus aufweist. Die Schritte, die bei diesem Typ von Mechanismus möglich sind, sind festgelegt, und eine Dosis kann nur durch eine gegebene Anzahl von Schritten bestimmt werden. Daher können die Mechanismen des Standes der Technik in einer solchen Weise an die Injektionspatrone angepaßt werden, daß ein Vorrücken des Mechanismus um einen Schritt eine dosierte Menge von beispielsweise 1/8 des Volumens der Patrone ergeben wird. Der Mechanismus kann jedoch nicht einfach angepaßt werden, um eine Dosis von beispielsweise 1/7, 1/9 oder 1/10 des Volumens der Patrone zu erhalten. Dies bedeutet, daß nur eine begrenzte Anzahl von Dosismengen möglich ist, ohne einen Rest zu erhalten.
  • Im Gegensatz hierzu wird es mit der oben beschrieben Einrichtung immer möglich sein, eine Dosis einzustellen, die 1/N des Volumens der Patrone darstellt, wobei N eine ganze Zahl ist.
  • Der Wert von N kann an der Einrichtung eingestellt werden, bevor eine Reihe von Verabreichungen begonnen wird, und kann dann nicht einfach geändert werden. Durch Vorsehen einer geeigneten Reihe von Patronen mit unterschiedlichen Konzentra tionen der Zubereitung und einem geeigneten Bereich von Werten für N ist es möglich, einen breiten Bereich möglicher Dosen zu erhalten. Dieser Bereich von Dosen kann dann für einfaches Nachsehen des Arztes in einer Tabelle, von einem Computerspeicher oder in einem Nomogramm dargestellt werden.
  • Es hat sich herausgestellt, daß die in der internationalen Patentanmeldung WO 93/08854 beschriebene Einrichtung in der praktischen Umsetzung des beschriebenen Verfahrens gut funktioniert. Es gibt jedoch Raum für Verbesserungen. So ist die Anordnung von zwei getrennten Klemmen zum abwechselnden Verriegeln und Freigeben der Kolbenstange ziemlich kompliziert. Eine beträchtliche Federkraft ist erforderlich, um die Kolbenstange sicher zu ergreifen und zu verriegeln, und dies macht es auch erforderlich, eine beträchtliche Kraft aufzuwenden, wenn die Klemmen zu lösen sind, so wie in dem Fall, wenn eine Injektion zu verabreichen ist. Dies kann das Verabreichen in den Fällen schwierig machen, wenn der Patient die Injektionen sich selbst verabreichen soll, wie beispielsweise bei der ambulanten Behandlung von Diabetes mit Insulin. Nach wiederholter Verwendung mit einer Anzahl von Injektionspatronen kann dies weiter zu Abnutzung auf der Kolbenstange führen, so daß die Genauigkeit des Abmessens der Dosis verringert werden wird.
  • Diese Nachteile werden durch die Injektionseinrichtung der vorliegenden Erfindung beseitigt.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird eine Injektionseinrichtung zum unbegrenzt variablen Abmessen und Verabreichen einer flüssigen Zubereitung geschaffen, die eine Halteeinrichtung für eine Vielfachdoseninjektionspatrone, die eine vordere feste Wand, durch die eine Flüssigkeitsverbindung zum Abgeben der Zubereitung angeordnet werden kann, und eine hintere bewegbare Wand aufweist, die mit Hilfe einer Kolbenstange vorwärtsbewegt werden kann, um die Zubereitung von der Patrone auszustoßen. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange mit lösbaren Verriege lungsmitteln, die aus wenigstens einer Längsnut mit keilförmigem Querschnitt und wenigstens einem Verriegelungsvorsprung bestehen, der einen dem Querschnitt der Nut angepaßten Querschnitt hat, und mit Mitteln zum Drücken des Verriegelungsvorsprungs oder der -vorsprünge in die Nut oder Nuten versehen ist, um die Längsbewegung der Kolbenstange zu verriegeln, und um diesen Druck zum Freisetzen der Kolbenstange zu lösen. Die Kolbenstange ist an ihrem hinteren Ende mit einer Federeinrichtung vom Vorwärtsbewegen der Kolbenstange beim Verabreichen und einer Einrichtung verbunden, um den Hub des Kolbens einzustellen, wenn die Zubereitung verabreicht wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kolbenstange mit wenigstens zwei Längsnuten, die gleichförmig um den Umfang der Kolbenstange herum beabstandet sind, und einer entsprechenden Anzahl von Verriegelungsvorsprüngen versehen. Um ihre äußeren Umfangsteile weisen die Vorsprünge eine konische Form auf und sind durch eine röhrenförmige Hülse umgeben, die gegen die äußeren konischen Teile der Verriegelungsvorsprünge anliegt und die in Längsrichtung bewegbar ist, so daß sie durch diese Bewegung einen Druck gegen die Verriegelungsvorsprünge ausüben und dieselben in die Nuten drücken kann, um die Kolbenstange zu verriegeln, oder den Druck auf die Verriegelungsvorsprünge lösen kann, um die Kolbenstange freizusetzen.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform wird die röhrenförmige Hülse gegen die Verriegelungsvorsprünge mit Hilfe eines Federdrucks in Längsrichtung gedrückt, um die Verriegelungsvorsprünge in die Nuten zu drücken. Mit Hilfe einer Hebeleinrichtung kann die röhrenförmige Hülse in Längsrichtung gegen den Federdruck verschoben werden, um den Druck auf die Verriegelungsvorsprünge zu lösen, um die Kolbenstange freizusetzen.
  • In den Zeichnungen zeigt Figur 1 eine erfindungsgemäße Injektionseinrichtung, bevor sie für eine Injektion verwendungsbereit gemacht wurde. Figur 2 zeigt die Vorrichtung, nachdem sie für eine Injektion bereitgemacht wurde. Figur 3 zeigt die Vorrichtung, nachdem eine Injektion verabreicht wurde. Figur 4 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV in Figur 1. Figur 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der Verriegelungsanordnung für die Kolbenstange. In allen Figuren weisen glei che Teile die gleichen Bezugsziffern auf.
  • Figur 1 der Zeichnungen zeigt eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Injektionseinrichtung. Die Einrichtung weist eine Halteeinrichtung auf, die eine hintere Hülse 1 und eine vordere Hülse 2 aufweist, welche in der gezeigten Ausführungsform aus zwei verbundenen Hülsen 2 und 3 besteht. Diese drei Hülsen werden mit Hilfe von Gewinden 4 bzw. 5 miteinander verbunden, um eine Injektionspatrone 6 zu halten, die ihrerseits durch eine innere Hülse 7 befestigt wird, welche mit der vorderen Hülse 3 mittels des Gewindes 8 verbunden ist.
  • Die Injektionspatrone 6 hat einen konventionellen Aufbau und weist ein flaschenhalsförmiges vorderes Ende 9 auf. Dieses vordere Ende 9 ist mit einem konventionellen Endverschluß oder einer konventionellen Endwand versehen, der oder die gewöhnlich aus einem Gummiseptum besteht, das durch eine Netallkapsel am richtigen Platz gehalten wird, die in ihrem Mittelteil eine Öffnung aufweist, wo das Septum freigelegt ist. Durch diese Öffnung kann eine Nadel durch das Septum eingeführt werden, um eine Flüssigkeitsverbindung mit dem Inneren der Patrone und einen Auslaß für die flüssige Zubereitung innerhalb der Patrone zu schaffen. Da die Anordnungen am vorderen Ende der Patrone vollständig konventioneller Natur sind, sind sie nicht detailliert gezeigt.
  • Die Kammer 10 der Patrone 6 enthält eine flüssige Zubereitung und ist an ihrem hinteren Ende durch eine bewegbare Wand oder einen Kolben 11 geschlossen, die oder der durch eine Kolbenstange 12 betätigt wird.
  • Die Kolbenstange 12 ist mit drei Längsnuten 13 versehen, die einen keilförmigen Querschnitt aufweisen. Dies ist deutlicher in Figur 4 zu sehen, die eine Querschnittsansicht entlang IV IV in Figur 1 darstellt. Diese Nuten erstrecken entlang der gesamten Länge der Kolbenstange unter Ausnahme ihres hinteren Endteils.
  • In den Längsnuten 13 sind drei Verriegelungsvorsprünge 14 angeordnet, die auch einen an denjenigen der Nuten 13 angepaßten keilförmigen Querschnitt aufweisen. Dies ist deutlicher in den Figuren 4 und 5 zu sehen. Die Vorsprünge 14 sind auf aufrechten Stielen 15 angebracht, die sich vom hinteren Ende der inneren Hülse 7 erstrecken. Diese Stiele sollten eine gewisse Federelastizität aufweisen, sie werden jedoch keine großen Biegewinkel einnehmen müssen. Die Federeinwirkung der Stiele 15 wird darauf gerichtet sein, die Verriegelungsvorsprünge 14 aus den Nuten 13 herauszuziehen, aber diese Federkraft muß nicht sehr groß sein.
  • Die äußeren Ränder 16 der Verriegelungsvorsprünge 14 bilden Teile eines Kreises und ihre Umfangsoberflächen sind konisch, wobei sich ihr kleinerer Durchmesser hinten befindet, wie in den Figuren 4 und 5 zu sehen ist. Die Verriegelungsvorsprünge 14 sind durch eine röhrenförmige Betätigungshülse 17 umgeben, die außerhalb der inneren Hülse 7 und koaxial mit derselben angeordnet ist. Der hintere Teil der Betätigungshülse 17 weist eine innere Oberfläche 18 auf, die konisch und an die konische Oberfläche 16 des Umfangs der Verriegelungsvorsprünge 14 angepaßt ist, so daß die innere Oberfläche 18 gegen die äußere konische Oberfläche 16 der Verriegelungsvorsprünge 14 anliegt. Darüberhinaus ist eine Feder 19 in einem Raum zwischen der Betätigungshülse 17 und der vorderen Hülse 2 angeordnet. Diese Feder 19 liegt gegen eine Schulter 20 auf der Betätigungshülse 17 und einer Schulter 21 auf der vorderen Hülse 2 an und übt einen Druck gegen diese beiden Schultern aus, so daß sie darauf gerichtet ist, die Betätigungshülse 17 nach vorne zu drücken. Durch diesen Vorgang wird die innere konische Oberfläche 16 der Betätigungshülse 17 gegen die äußere konische Oberfläche 16 der Verriegelungsvorsprünge 14 drücken, so daß diese Vorsprünge in die Nuten 13 gedrückt werden, um die Kolbenstange sicher zu verriegeln und eine jegliche Längsbewegung derselben zu verhindern.
  • Dies stellt ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung dar. Durch ihre Keilwirkung werden die Verriegelungsvorsprünge 14 einen beträchtlichen Druck gegen die Wände der Nuten 13 ausüben, wenn sie sich in ihren Verriegelungsstellungen befinden, ohne daß die Kraft der durch Zwischenschaltung der konischen Oberflächen 16 und 18 auf die Verriegelungsvorsprünge 14 einwirkenden Feder 19 übermäßig groß sein muß.
  • Die Verriegelungswirkung durch die Vorsprünge 14 auf die Kolbenstange 12 kann durch Bewegen der Betätigungshülse 17 nach hinten gelöst werden. Zu diesem Zweck ist eine Hebeleinrichtung 22 durch eine Öffnung in der vorderen Hülse 2 angeordnet. Der Hebel weist einen äußeren Arm 22 und einen inneren Arm 23 auf und ruht auf einem Vorsprung 24, der einen Drehpunkt bildet. Das Ende des inneren Arms 23 liegt gegen eine nach vorne gerichtete Schulter 25 der Betätigungshülse 17 an und durch die Einwirkung der Feder 19 wird immer ein Kontakt zwischen der Schulter 25 und dem inneren Arm 23 des Hebels sichergestellt. Daher wird sich, wenn der äußere Arm 22 des Hebels nach innen in Richtung der vorderen Hülse 3 bewegt wird, der innere Arm 23 um den Drehpunkt 24 drehen und nach hinten verschoben werden, so daß die Betätigungshülse 17 nach hinten bewegt wird. Die nach innen gerichtete Oberfläche 18 der Betätigungshülse wird an ihrem hinteren Ende nicht länger gegen die nach außen gerichteten Oberflächen 16 der Verriegelungsvorsprünge 14 drücken, welche dann nicht mehr gegen die Wände der Nuten 13 in der Kolbenstange 12 gedrückt werden. Die Kolbenstange wird dann frei sein, um sich im Verhältnis zu den vorderen Hülsen 2 und 3 und der Injektionspatrone 6 zu bewegen.
  • An ihrem hinteren Ende ist die Kolbenstange 12 mit einem Querflansch 26 und einer mit Gewinde versehenen koaxialen röhrenförmigen Hülse 27 versehen. Eine Schraube 28 kann über eine gegebene Entfernung in die mit Gewinde versehene Hülse 27 geschraubt werden, welche die Menge der in einer Dosis zu verabreichenden Zubereitung bestimmt, wie ausführlicher im Folgenden beschrieben werden soll. Die Schraube 28 ist mit einer Anschlageinrichtung 29 versehen, die als ein geriffeltes Rad zum einfachen Einstellen der Dosis geformt sein kann. Andere Formen sind jedoch auch möglich.
  • In der Zeichnung ist die mit Gewinde versehene Hülse 27 mit einem Innengewinde und die Schraube 28 mit einem Außengewinde gezeigt. Es wird jedoch verstanden werden, daß die mit Gewinde versehene Hülse 27 anstelle dessen ein Außengewinde aufweisen kann, in welchem Fall die Schraube 28 eine Hülse mit einem Innengewinde sein wird. Dies wird die Funktion der Einrichtung nicht beeinträchtigen.
  • Die hintere Hülse 1 ist an ihrem hinteren Ende mit einer mittigen Öffnung 30 versehen, durch die die Schraube 28, jedoch nicht die Anschlageinrichtung 29 hindurchgehen kann. Diese Öffnung 30 ist mit einer inneren hinteren Hülse 31 verbunden, die sich von der hinteren Öffnung 30 über eine bestimmte Entfernung innerhalb der hinteren Hülse 1 nach vorne erstreckt. Die mit Gewinde versehene röhrenförmige Hülse 27 am hinteren Ende der Kolbenstange 12 paßt in die innere hintere Hülse 31 und kann in derselben gedreht oder in Längsrichtung verscho ben werden. Zwischen der äußeren Wand der inneren hinteren Hülse 31 und der inneren Wand der hinteren Hülse 1 ist ein röhrenförmiger Raum vorgesehen, und in diesem Raum ist eine Spiralfeder 32 zwischen der hinteren Fläche des Flansches 26 und der inneren hinteren Endwand der hinteren Hülse 1 ange ordnet. Die Kraft dieser Feder 32 ist darauf gerichtet, den Flansch 26 und die Kolbenstange 12 nach vorne zu schieben und liefert die Kraft, die zum Ausstoßen der flüssigen Zubereitung aus der Kammer 10 der Injektionspatrone 6 benötigt wird, wenn eine Injektion zu verabreichen ist. Die Vorwärtsbewegung der Kolbenstange ist jedoch durch die Anschlageinrichtung 29 begrenzt, die gegen das hintere Ende der hinteren Hülse 1 anliegt, und die mögliche Bewegung der Kolbenstange 12 nach vorne wird dadurch bestimmt, wie weit die Schraube 28 in die mit Gewinde versehene Hülse 27 geschraubt worden ist.
  • Die hintere Hülse 1 kann mit Hilfe des Gewindes 4 auf die vordere Hülse 2 geschraubt werden. Wenn dies durchgeführt worden ist, wird die Kolbenstange 12 im Verhältnis zur hinteren Hülse 1 nach hinten bewegt werden, und der Flansch wird sich an seinem hinteren Ende dem vorderen Rand der inneren hinteren Hülse 31 annähern, und wenn er an diesem Rand anstößt, ist keine weitere Rückwärtsbewegung möglich. Wie aus dem Vorhergehenden deutlich wird, wird die Entfernung, die die Kolbenstange 12 nach hinten bewegt werden kann, dadurch bestimmt, wie weit die Schraube 28 in die mit Gewinde versehene Hülse 27 geschraubt worden ist. Es wird weiter erkannt, daß während dieser Rückwärtsbewegung durch die Kolbenstange 12 dieselbe im Verhältnis zu der Injektionspatrone 6 und den vorderen Hülsen 2 und 3 durch die Verriegelungsvorsprünge 14 am richtigen Platz verriegelt wird, welche durch den Druck der Betätigungshülse 17 in die Nuten 13 in der Kolbenstange gedrückt werden.
  • Figur 2 zeigt die erfindungsgemäße Einrichtung, nachdem die hintere Hülse 1 in Richtung des Pfeils 33 auf die vordere Hülse 2 geschraubt worden ist, bis der Flansch 26 am hinteren Ende der Kolbenstange 12 an den vorderen Rand der inneren hinteren Hülse 31 anstößt. Die Feder 32 ist zwischen der hinteren Fläche des Flanschs 26 und der vorderen Fläche der hinteren Endwand der hinteren Hülse 1 zusammengedrückt worden. Durch die relative Bewegung der Kolbenstange 12 stehen die mit Gewinde versehene Hülse 27 an ihrem hinteren Ende und die Schraube 28 mit ihrem Anschlagmittel 29 jetzt von dem hinteren Ende der hinteren Hülse 1 vor.
  • Die Kolbenstange 12 wird weiterhin durch die Verriegelungsvorsprünge 14 ergriffen, die durch den Druck von der geneigten Oberfläche 18 der Betätigungshülse 17 in die Nuten 13 gedrückt werden. Diese Hülse wird durch die Feder 19 nach vorne gedrückt.
  • Figur 3 zeigt die erfindungsgemäße Injektionseinrichtung, nachdem eine Injektion verabreicht worden ist. Der äußere Arm 22 der Hebeleinrichtung ist nach innen bewegt worden, wie es durch den Pfeil 34 gezeigt ist, um den Hebel um den Drehpunkt 24 zu drehen, so daß das Ende des inneren Arms 23 nach hinten bewegt worden ist. Der innere Arm 23 hat auf die Schulter 25 der Betätigungshülse 17 eingewirkt, um sie gegen den Druck der Feder 19 nach hinten zu verschieben. Diese Rückwärtsbewegung der Betätigungshülse 17 wird auch die innere konische Oberfläche 18 an ihrem hinteren Ende von den entsprechenden konischen Oberflächen 16 der Verriegelungsvorsprünge 14 wegbewegen. Diese Vorsprünge werden dann nicht mehr in die Nuten 13 gedrückt, um die Kolbenstange 12 zu verriegeln, die nun frei ist, um sich unter dem Einfluß der zusammengedrückten Feder 32 nach vorne zu bewegen. Da das vordere Ende der Kolbenstange gegen die hintere Fläche der hinteren bewegbaren Wand oder den Kolben 11 anliegt, wird der Druck der Feder 32 daher den Kolben 11 über eine gegebene Entfernung nach vorne verschieben, um eine bestimmte Menge der flüssigen Zubereitung aus der Kammer 10 der Injektionspatrone 6 auszustoßen.
  • Die Vorwärtsbewegung der Kolbenstange 12 wird angehalten, wenn die Anschlageinrichtung 29 am hinteren Ende der Schraube 28 am hinteren Ende der hinteren Hülse 1 anstößt. Es wird daher deutlich sein, daß die Menge der flüssigen Zubereitung, die aus der Injektionspatrone 12 verabreicht wird, durch die Entfernung bestimmt wird, die die Kolbenstange 12 vorwärtsbewegt wird, und diese Entfernung wiederum durch die Entfernung bestimmt wird, die die Schraube 28 in die mit Gewinde versehene Hülse 27 geschraubt worden ist. Es ist bevorzugt, daß die Einstellung der Dosis der injizierbaren Zubereitung in einer solchen Weise ausgeführt wird, daß die Einstellung nicht einfach verändert werden kann&sub0; Deshalb können die Anordnung der Schraube 28 mit ihrem Anschlagmittel 29 und die mit Gewinde versehene Hülse 27 mit irgendwelchen Verriegelungsmitteln versehen werden, so daß die durch den Arzt, den Apotheker oder den Patienten selbst eingestellte Dosis nicht einfach ungewollt geändert werden kann. Solche Mittel liegen innerhalb der Kompetenz eines Fachmanns in diesem Bereich.
  • Wenn der Druck auf den äußeren Arm 22 des Hebels gelöst wird, wird die Feder 19 wieder auf die Schulter 20 der Betätigungshülse 17 einwirken, um sie nach vorne zu bewegen. Die konische Oberfläche 18 wird an ihrem hinteren Ende wieder mit den konischen Oberflächen 15 der Verriegelungsvorsprünge 14 in Kontakt kommen, um dieselben in die Nuten 13 in der Kolbenstange 12 zu drücken. Die Kolbenstange 12 wird jetzt im Verhältnis zu der Injektionspatrone 6 verriegelt werden und die vollständige Einrichtung wird sich wieder in dem in Figur 1 gezeigten Zustand befinden.
  • Figur 4 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV in Figur 1. Es ist hier zu sehen, wie die Verriegelungsvorsprün ge 14 durch die Einwirkung des hinteren Endes der Betätigungshülse 17 in die Nuten 13 der Kolbenstange 12 gedrückt werden. Die Kolbenstange 12 wird jetzt durch die Keilwirkung der in die Nuten 13 gedrückten Verriegelungsvorsprünge 14 verriegelt.
  • Figur 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der Anordnung der Verriegelungsvorsprünge. Zur deutlicheren Darstellung ist die Kolbenstange 12 nicht gezeigt. Es ist zu sehen, wie die Verriegelungsvorsprünge 14 auf Stielen 15 am hinteren Ende der inneren Hülse 7 angebracht sind, welche die Injektionspatrone (nicht gezeigt) befestigt. Die äußeren Umfangsteile 16 der Verriegelungsvorsprünge 14 haben eine konische Form und sind durch die Betätigungshülse 17 umgeben. Am hinteren Ende dieser Hülse weist die innere Wand 18 derselben eine konische Form auf, die an die Form der Umfangsteile 16 der Verriegelungsvorsprünge 14 angepaßt ist. Es wird daher zu sehen sein, daß, wenn die Betätigungshülse 17 vorwärtsbewegt wird, ihr innerer konischer Teil 18 an seinem hinteren Ende gegen die äußeren Umfangsteile 16 der Verriegelungsvorsprünge 14 anstoßen wird. Diese axiale Bewegung wird dann in eine radiale Bewegung innerhalb der Verriegelungsvorsprünge 14 umgesetzt.
  • In der in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Einrichtung für einmaligen Gebrauch vorgesehen, d. h. sie umfaßt keine Einrichtungen für eine einfache Entfernung einer verbrauchten Injektionspatrone und für die Einsetzung einer frischen Patrone. Die Einrichtung soll bei ihrem Zusammenbau mit einer Injektionspatrone bestückt werden und soll weggeworfen werden, nachdem die Patrone entleert worden ist. Es ist jedoch für die Fachleute offensichtlich, daß die erfindungsgemäße Einrichtung auch als eine wiederverwendbare Einrichtung ausgeführt werden kann, und die hierfür erforderlichen Modifizierungen sind solchen Fachleuten bekannt. Zum Beispiel kann eine solche Modifizierung darin bestehen, die vordere Hülse 3 in zwei koaxialen röhrenförmigen Teilen anzuordnen, die ineinandergeschraubt oder auf andere Weise zusammengebaut werden können. Auf diese Weise kann eine verbrauchte Patrone nach vorne herausgezogen werden, wenn das vordere Ende entfernt worden ist, und eine frische Patrone kann eingesetzt werden. Die beiden Teile der vorderen Hülse 3 werden dann wieder zusammengesetzt und die Einrichtung kann zum Gebrauch bereitgemacht werden.
  • Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung soll nun ausführlich beschrieben werden:
  • Wenn die Einrichtung für eine Injektion bereitgemacht werden soll, befindet sie sich in dem in Figur 1 der Zeichnungen gezeigten Zustand. Eine Injektionspatrone 6 ist in die vordere Hülse 3 eingeführt worden und wird durch die innere Hülse 8 befestigt. Das vordere Ende der Kolbenstange 12 liegt gegen die hintere Fläche des Kolbens 11 an, und die Kolbenstange wird durch die Verriegelungsvorsprünge 14 am richtigen Platz befestigt, welche in die Nuten 13 gedrückt werden, um eine jegliche axiale Bewegung der Kolbenstange zu verriegeln. Die Feder 19 drückt die Betätigungshülse 17 nach vorne, und die geneigte Oberfläche am hinteren Ende dieser Hülse drückt die Verriegelungsvorsprünge 14 in die Nuten 13.
  • Am hinteren Ende der Kolbenstange 12 ist der Flansch 26 in einer Entfernung vom vorderen Ende der hinteren inneren Hülse 31 vorgesehen. Diese Entfernung wird dadurch bestimmt, wie weit die Schraube 28 in die mit Gewinde versehene röhrenförmige Hülse 27 geschraubt worden ist. Die Anschlageinrichtung 29 liegt gegen das hintere Ende der hinteren Hülse 1 an.
  • Zum Vorbereiten der Einrichtung für eine Injektion dreht die die Einrichtung verwendende Person die hintere Hülse in die durch den Pfeil 33 in Figur 2 gezeigte Richtung. Die hintere Hülse 1 wird dann mit Hilfe des Gewindes 4 auf die vordere Hülse 2 geschraubt werden, und die Kolbenstange 12 mit ihrem Flansch 26 und die mit Gewinde versehene Hülse 27 mit der Schraube 28 und der Anschlageinrichtung 29 werden sich in Bezug auf die hintere Hülse 1 nach hinten bewegen. Nachdem die hintere Hülse 1 über eine vorbestimmte Entfernung auf die vordere Hülse 2 geschraubt worden ist, wird der Flansch 26 der Kolbenstange 12 an das vordere Ende der hinteren inneren Hülse 31 anstoßen, und keine weitere Bewegung ist möglich.
  • Die Schraube 28 und die Anschlageinrichtung 29 werden jetzt aus der Öffnung 30 in der hinteren Endfläche der hinteren Hülse 1 vorstehen, und die Feder 32 ist zusammengedrückt worden.
  • Während dieses Vorbereitungsvorgangs ist die Kolbenstange 12 durch die Verriegelungsvorsprünge 14 am richtigen Platz verriegelt worden, welche durch die Einwirkung der Feder 19 und der geneigten Oberflächen 16 und 18 in die Nuten 13 gedrückt worden sind. Deshalb ist keine Bewegung der Kolbenstange 12 in Bezug auf die Injektionspatrone 6 erfolgt.
  • Wenn die Injektion zu verabreichen ist, wird der äußere Arm 22 des Hebels nach innen bewegt, wie es durch den Pfeil 34 in Figur 3 gezeigt ist. Der Hebel wird sich dann um den Drehpunkt 24 drehen, so daß das Ende des inneren Arms 23 sich nach hinten bewegen wird, um auf die Schulter 25 der Betätigungshülse 17 einzuwirken. Diese Hülse wird dann gegen den Druck der Feder 19 nach hinten bewegt werden, und die konisch geneigte Oberfläche 18 an ihrem hinteren Ende wird nicht mehr gegen die entsprechend geneigten Oberflächen 16 der Verriegelungsvorsprünge 14 drücken. Die Verriegelungsvorsprünge 14 werden dann nicht länger in die Nuten 13 gedrückt werden, und durch die Federeinwirkung der Stiele 15 werden die Verriegelungsvorsprünge 14 leicht aus den Nuten 13 herausgezogen werden&sub0; Die Kolbenstange 12 wird dann frei sein, um sich unter dem Einfluß der hinteren Feder 32 nach vorne zu bewegen und wird den Kolben 11 vorwärtsbewegen, um eine vorbestimmte Men ge der injizierbaren Zubereitung aus der Kammer 10 der Injektionspatrone 6 auszustoßen. Die Vorwärtsbewegung der Kolbenstange 12 wird beendet, wenn die Anschlageinrichtung 29 an das hintere Ende der hinteren Hülse 1 anstößt, und die zurückgelegte Entfernung wird wie vorhergehend gezeigt durch die Entfernung bestimmt, die die Schraube 28 in die mit Gewinde versehene röhrenförmige Hülse 27 geschraubt worden ist.
  • Die Kolbenstange 12 wird frei sein, solange der Druck nach innen auf den äußeren Arm 22 des Hebels aufrechterhalten wird. Wenn dieser Druck gelöst wird, wird sich die Betätigungshülse 17 erneut durch den Einfluß der Feder 19 nach vorne bewegen, und die geneigte Oberfläche 18 am hinteren Ende dieser Hülse wird wieder Druck auf die Umf angsoberf lächen 15 der Verriegelungsvorsprünge 14 ausüben, der dieselben zum Verriegeln der Kolbenstange 12 am richtigen Platz in die Nuten 13 drückt.
  • Es wird erkannt werden, daß der innere Arm 23 des Hebels und die Betätigungshülse 17 nicht um eine große Entfernung verschoben werden müssen, um das Verriegeln bzw. Entriegeln der Bewegung der Kolbenstange 12 zu bewirken. Dies in eine Folge der Verwendung des Keileffekts und stellt einen wichtigen Vorteil der Erfindung dar.
  • Die Einrichtung befindet sich nun wieder in dem in Figur 1 gezeigten Zustand und der oben beschriebene Vorgang kann wiederholt werden, bis die Injektionspatrone leer ist.
  • Es soll festgestellt werden, daß die Injektion mit Hilfe der durch die hintere Feder 32 ausgeübten Kraft verabreicht wird, was bedeutet, daß die Einrichtung Autoinjektionseigenschaften aufweist. Daher muß die die Einrichtung verwendende Person nur die Nadel an der Injektionsstelle einführen und den Hebel 22 nach innen drücken, muß jedoch nicht die Kolbenstange selbst zum Ausführen der Injektion handhaben. Dies vereinfacht den Verabreichungsvorgang der Injektionen umfassend, und es stellt einen zusätzlichen Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung dar.
  • In der in der Zeichnungen gezeigten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Injektionspatrone als eine Einkammer- Patrone gezeigt worden. Es ist für die Fachleute jedoch offensichtlich, daß auch Zweikammer-Patronen in der Einrichtung verwendet werden können. Solche Zweikammer-Patronen weisen zwei durch eine bewegbare Wand oder einen Kolben getrennte Kammern auf. Die vordere Kammer enthält gewöhnlich eine feste Komponente der zu injizierenden Zubereitung, und die hintere Kammer enthält eine flüssige Komponente zum Auflösen der festen Komponente. Wenn der hintere Kolben der Zweikammer- Patrone vorwärtsbewegt wird, wird der Druck durch die größtenteils nicht zusammendrückbare Flüssigkeit übertragen werden, um die Trennwand nach vorne zu bewegen, bis eine Nebenverbindung zwischen den beiden Kammern geöffnet wird. Die flüssige Komponente wird dann in die vordere Kammer hinüberfließen, um die feste Komponente aufzulösen, und die gebildete Lösung kann dann wie vorhergehend beschrieben verabreicht werden. Zweikammer-Patronen sind gut bekannt und werden für injizierbare Zubereitungen verwendet, die in Form einer Lösung instabil sind und daher unmittelbar vor der Verabreichung zubereitet werden müssen.
  • Die zum Anpassen der erfindungsgemäßen Einrichtung an die Verwendung einer Zweikammer-Injektionspatrone erforderlichen Modifizierungen können einfach durch die Fachleute bestimmt werden. Wenn eine Zweikammer-Patrone in einer erfindungsgemä ßen Einrichtung verwendet wird, wird die die Einrichtung verwendende Person zuerst eine geeignete Anzahl von "Trockendurchlauf"-Verabreichungen durchführen, um den hinteren Kolben der Patrone ausreichend weit vorzuschieben, um die flüssige Komponente in die vordere Kammer der Patrone hinüberzu drücken. Die Einrichtung ist dann bereit, wie vorhergehend beschrieben verwendet zu werden. Andere Verfahren zum Vermischen der beiden Komponenten vor der Injektion sind den Fachleuten auch bekannt
  • Der detaillierte Aufbau der erfindungsgemäßen Einrichtung ist der Kompetenz eines Fachmann überlassen, nachdem der Gedanke der Erfindung verstanden worden ist. Auch die Auswahl geeigneter Materialien für die verschiedenen Teile der Einrichtung stellt kein Problem für die Fachleute dar. Gewöhnlich werden solche Materialien wie Edelstahl, verschiedene Kunststoffund Gummimaterialien und Glas für die Teile der Einrichtung verwendet. Es braucht nicht ausgeführt werden, daß alle Materialien Hitzesterilisation standhalten müssen.
  • Es soll festgestellt werden, daß der Ausdruck "flüssige injizierbare Zubereitung" nicht nur Lösungen, sondern auch Emulsionen, Suspensionen und andere Dispersionen einschließen soll, die für parenterale Injektionen pharmazeutisch wirksam sind.

Claims (6)

1. Injektionseinrichtung zum unbegrenzt variablen Abmessen und Verabreichen einer flüssigen injizierbaren Zubereitung, die eine Halteeinrichtung (1, 2, 3) für eine Vielfachendoseninjektionseinrichtung (6), die eine vordere feste Wand, durch die eine Flüssigkeitsverbindung zum Abgeben der Zubereitung angeordnet werden kann, eine Kolbenstange (12) und eine hintere bewegbare Wand (11) aufweist, die mit Hilfe der Kolbenstange (12) vorwärts bewegt werden kann, um die Zubereitung von der Patrone auszustoßen, wobei die Kolbenstange (12) an ihrem hinteren Ende mit einer Federeinrichtung (32) zum Vorwärtsbewegen der Kolbenstange (12) beim Verabreichen verbunden ist, und eine Einrichtung (28) aufweist, um den Hub der Kolbenstange (12) einzustellen, wenn die Zubereitung verabreicht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (12) mit lösbaren Verriegelungsmitteln, die aus wenigstens einer Längsnut (13) mit keilförmigem Querschnitt und wenigstens einem Verriegelungsvorsprung (14) bestehen, der einem dem Querschnitt der Nut (13) angepaßten Querschnitt hat, und mit Mitteln zum Drücken des Vernegelungsvorsprungs oder der -vorsprünge (14) in die Nut oder Nuten (13) versehen ist, um die Längsbewegung der Kolbenstange (12) zu verriegeln und den Verriegelungsvorsprung oder die -sprünge (14) von der Nut oder den Nuten (13) zu lösen, um die Kolbenstange (12) freizusetzen.
2. Injektionseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß die Verriegelungsmittel aus wenigstens zwei Längsnuten (13), die gleichförmig um den Umfang der Kolbenstange (12) herum beabstandet sind, und aus einer entsprechenden Anzahl von Verriegelungsvorsprüngen (14) bestehen, wobei die Verriegelungsvorsprünge (14) konische Form um ihre äußeren Umfangsteile (16) aufweisen, wobei der kleinere Durchmesser auf der Rückseite angeordnet ist und durch eine röhrenförmige Hülse (17) umgeben ist, die gegen die äußeren konischen Teile (16) der Verriegelungs vorsprünge (14) anliegt und die in Längsrichtung bewegbar ist, so daß sie eine Kraft in Radialrichtung auf die Verriegelungsvorsprünge (14) ausübt, um sie in die Nuten (13) zu drücken, um die Bewegung der Kolbenstange (12) zu verriegeln, oder die Kraft von den Verriegelungsvorsprüng gen (14) zu lösen, um die Bewegung der Kolbenstange (12) freizusetzen.
Injektionseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die röhrenförmige Hülse (17) gegen die Verriegelungsvorsprünge (14) mit Hilfe eines Federdrucks (19) in Längsrichtung an der Hülse gedrückt wird, um die Verriegelungsvorsprünge (14) in die Nuten zu drücken, und daß die röhrenförmige Hülse (17) mit Hilfe einer Hebeleinrichtung (22) in Längsrichtung gegen den Federdruck (19) verschiebbar ist, um den Druck auf die Verriegelungsvorsprünge (14) zu lösen, um die Bewegung der Kolbenstange (12) freizusetzen.
Injektionseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge kennzeichnet, daß die Kolbenstange (12) an ihrem hinteren Ende mit einer mit Gewinde versehenen koaxialen Hülse (27) verbunden ist, die mit einer mit Gewinde versehenen Schraube (28) in Eingriff ist, die an ihrem hinteren Ende mit einer Anschlageinrichtung (29) versehen ist, die nach dem Verabreichen gegen das hintere Ende der Halteeinrichtung (1, 2, 3) anliegt, wobei der Hub der Kolbenstange (12) durch die Entfernung bestimmt wird, die die Schraube (28) in die mit Gewinde versehene Hülse (27) hinein bewegt worden ist.
Injektionseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (1, 2, 3) für die Injektionspatrone (6) an ihrem hinteren Ende mit einer inneren nach vorne gerichteten Hülse (31) versehen ist, wobei die mit Gewinde versehene Hülse (27), die am hinteren Ende der Kolbenstange (12) angeordnet ist, gleitbar angeordnet ist, und daß die Hülse (27) am hinteren Ende der Kolbenstange (12) mit einem Flansch (26) versehen ist, der durch Anliegen am vorderen Ende der inneren nach vorne gerichteten Hülse (31) die Vorwärtsbewegung der inneren Hülse (31) und dadurch auch den Vorwärtshub der Kolbenstange (12) beim Verabreichen einschränkt.
6. Injektionseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (1, 2, 3) eine vordere äußere Hülse (2), die die Injektionspatrone und die Verriegelungsmittel für die Kolbenstange (12) umgibt, und eine hintere äußere Hülse (1) aufweist, die die Federeinrichtung (32) zum Bewegen der Kolbenstange (12) nach vorwärts beim Verabreichen und die Einrichtung (31) zum Bestimmen des Hubs der Kolbenstange (12) umgibt, wobei die vordere äußere Hülse (2) so ausgebildet ist, daß sie in die hintere äußere Hülse (1) eingeschraubt werden kann, so daß die Injektionseinrichtung durch diese Bewegung für Injektion durch Bewegen der hinteren inneren nach vorwärts gerichteten Hülse (31) nach vorne gegen den Druck der Feder (32) bereit gemacht wird, bis der Flansch (26) am hinteren Ende der Kolbenstange (12) gegen das vordere Ende der inneren nach vorwärts gerichteten Hülse (31) anliegt.
DE69411113T 1993-04-30 1994-04-22 Vorrichtung zum dosieren eines flüssigen präparates Expired - Fee Related DE69411113T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE19939301494A SE9301494D0 (sv) 1993-04-30 1993-04-30 A device for dosing liquid preparation
PCT/SE1994/000358 WO1994025090A1 (en) 1993-04-30 1994-04-22 A device for dosing a liquid preparation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69411113D1 DE69411113D1 (de) 1998-07-23
DE69411113T2 true DE69411113T2 (de) 1998-10-15

Family

ID=20389794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69411113T Expired - Fee Related DE69411113T2 (de) 1993-04-30 1994-04-22 Vorrichtung zum dosieren eines flüssigen präparates

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5679111A (de)
EP (1) EP0648134B1 (de)
JP (1) JP3594197B2 (de)
KR (1) KR100318348B1 (de)
AT (1) ATE167403T1 (de)
AU (1) AU673437B2 (de)
CA (1) CA2138296C (de)
DE (1) DE69411113T2 (de)
DK (1) DK0648134T3 (de)
EE (1) EE02997B1 (de)
FI (1) FI113344B (de)
NO (1) NO308987B1 (de)
RU (1) RU2132703C1 (de)
SE (1) SE9301494D0 (de)
UA (1) UA34459C2 (de)
WO (1) WO1994025090A1 (de)

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9412301D0 (en) * 1994-06-17 1994-08-10 Safe T Ltd Hollow-needle drugs etc applicators
JPH10510450A (ja) * 1994-12-02 1998-10-13 サイエンス インコーポレイテッド 薬剤分配装置
DE59509694D1 (de) * 1995-11-09 2001-11-15 Disetronic Licensing Ag Injektionsvorrichtung zur Aufnahme eines flüssigen Medikaments
DE59609513D1 (de) * 1996-04-02 2002-09-05 Disetronic Licensing Ag Injektionsgerät
ATE224216T1 (de) 1996-04-02 2002-10-15 Disetronic Licensing Ag Injektionsgerät
WO1998001170A1 (en) * 1996-07-05 1998-01-15 Novo Nordisk A/S Automatic needle insertion mechanism
ATE307628T1 (de) * 1996-07-05 2005-11-15 Tecpharma Licensing Ag Injektionsgerät zum injizieren von flüssigkeit
DE29703820U1 (de) 1997-03-03 1998-07-02 Medico Development Investment Co., Ascona Injektionsgerät
DE19717107B4 (de) 1997-04-23 2005-06-23 Disetronic Licensing Ag System aus Behältnis und Antriebsvorrichtung für einen Kolben, der in dem ein Medikamentfluid enthaltenden Behältnis gehalten ist
EP0978958B1 (de) * 1997-04-24 2010-07-21 Ntt Mobile Communications Network Inc. Mobiles kommunikationsverfahren und anordnung
DE19740187C1 (de) * 1997-09-12 1999-04-15 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur dosierten Ausschüttung eines injizierbaren Produkts
DE19755125B4 (de) 1997-12-11 2006-04-20 Tecpharma Licensing Ag Nadelschutzvorrichtung für Injektionsgeräte
ES2153711T3 (es) * 1998-01-30 2001-03-01 Novo Nordisk As Jeringuilla de inyeccion.
US6221053B1 (en) * 1998-02-20 2001-04-24 Becton, Dickinson And Company Multi-featured medication delivery pen
US5961495A (en) * 1998-02-20 1999-10-05 Becton, Dickinson And Company Medication delivery pen having a priming mechanism
DE19821933C1 (de) * 1998-05-15 1999-11-11 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts
DE19822031C2 (de) 1998-05-15 2000-03-23 Disetronic Licensing Ag Autoinjektionsgerät
US6290679B1 (en) 1999-05-14 2001-09-18 Disetronic Licensing Ag Device for metered administration of an injectable product
DE19900827C1 (de) 1999-01-12 2000-08-17 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts
DE19900792C1 (de) 1999-01-12 2000-06-15 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts
US6277099B1 (en) * 1999-08-06 2001-08-21 Becton, Dickinson And Company Medication delivery pen
TW453884B (en) 1999-09-16 2001-09-11 Novo Nordisk As Dose setting limiter
IL148899A0 (en) * 1999-09-29 2002-09-12 Sterling Medivations Inc Reusable medication delivery device
AU2001226650A1 (en) * 2000-01-28 2001-08-07 Novo-Nordisk A/S A dose setting limiter
US6663602B2 (en) 2000-06-16 2003-12-16 Novo Nordisk A/S Injection device
AU2001280762A1 (en) * 2000-08-02 2002-02-13 Becton, Dickinson And Company Pen needle and safety shield system
US6986760B2 (en) * 2000-08-02 2006-01-17 Becton, Dickinson And Company Pen needle and safety shield system
US6364853B1 (en) 2000-09-11 2002-04-02 Scion International, Inc. Irrigation and suction valve and method therefor
US6945472B2 (en) * 2001-09-04 2005-09-20 Boehringer Ingelheim International Gmbh Locking-stressing mechanism for a miniaturised high pressuriser
AU2002953483A0 (en) 2002-12-20 2003-01-09 Acrux Dds Pty. Ltd. Usage indicator
GB0304823D0 (en) * 2003-03-03 2003-04-09 Dca Internat Ltd Improvements in and relating to a pen-type injector
US9205197B2 (en) * 2003-03-03 2015-12-08 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery device dose setting mechanism
GB0304822D0 (en) 2003-03-03 2003-04-09 Dca Internat Ltd Improvements in and relating to a pen-type injector
GB0308267D0 (en) 2003-04-10 2003-05-14 Dca Design Int Ltd Improvements in and relating to a pen-type injector
US8932264B2 (en) 2003-08-11 2015-01-13 Becton, Dickinson And Company Medication delivery pen assembly with needle locking safety shield
DE20317377U1 (de) * 2003-11-03 2005-03-17 B D Medico S A R L Injektionsgerät
US7686786B2 (en) 2004-10-21 2010-03-30 Novo Nordiks A/S Dial-down mechanism for wind-up pen
EP3002019B1 (de) 2004-11-24 2021-06-09 SHL Medical AG Injektionsvorrichtung
CN101163514B (zh) 2005-04-24 2012-01-25 诺和诺德公司 注射装置
DE102006004562A1 (de) 2006-01-17 2007-07-19 Tecpharma Licensing Ag Vorschubstange mit Koppelelement
DE102006004563A1 (de) * 2006-01-17 2007-07-19 Tecpharma Licensing Ag Ausfahrbarer Dosierknopf
DE102006004561A1 (de) * 2006-01-17 2007-07-26 Tecpharma Licensing Ag Injektionsvorrichtung mit gesichertem Drehknopf
WO2007104636A1 (en) 2006-03-10 2007-09-20 Novo Nordisk A/S An injection device and a method of changing a cartridge in the device
WO2007104697A2 (en) 2006-03-10 2007-09-20 Novo Nordisk A/S An injection device having a gearing arrangement
US8226618B2 (en) 2006-05-16 2012-07-24 Novo Nordisk A/S Gearing mechanism for an injection device
RU2433840C2 (ru) 2006-05-18 2011-11-20 Ново Нордиск А/С Инъецирующее устройство со средством блокирования функции
JP4131001B2 (ja) * 2006-07-28 2008-08-13 大成化工株式会社 定量吐出装置
DE102007004211A1 (de) * 2007-01-27 2008-07-31 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Einweginjektor mit mindestens einem Zughaken
CN101605569B (zh) 2007-02-05 2012-09-05 诺沃-诺迪斯克有限公司 注射按钮
CN101641126B (zh) 2007-03-23 2014-06-04 诺沃-诺迪斯克有限公司 包括锁定螺母的注射装置
US8075517B2 (en) * 2008-06-11 2011-12-13 Shl Group Ab Medicament delivery device
ES2824839T3 (es) * 2008-09-18 2021-05-13 Becton Dickinson Co Inyector médico con activación de manguito deslizante
US9545483B2 (en) * 2008-12-02 2017-01-17 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drive assembly suitable for use in a medication delivery device and medication delivery device
EP2301611B1 (de) * 2009-09-25 2012-08-15 Letcat Aktiebolag Medizinische Abgabevorrichtung
AR078458A1 (es) * 2009-09-30 2011-11-09 Sanofi Aventis Deutschland Conjunto de accionamiento, vastago de piston, dispositivo para la entrega de drogas, y uso de un resorte
AR078459A1 (es) * 2009-09-30 2011-11-09 Sanofi Aventis Deutschland Conjunto de accionamiento, vastago de piston, dispositivo para la entrega de drogas, y uso de un resorte
DK2536458T3 (da) * 2010-02-18 2018-01-29 Sanofi Aventis Deutschland Koblingsmekanisme
CA2695265A1 (en) * 2010-03-02 2011-09-02 Duoject Medical Systems Inc. Injection device
IT1398501B1 (it) * 2010-03-10 2013-03-01 Menarini Int Operations Lu Sa Dispositivo autoiniettore di due dosi di farmaco
JP6134982B2 (ja) * 2010-10-06 2017-05-31 ラティオプラスト ゲーエムベーハーRatioplast Gmbh 流動性塗布媒体用アプリケータ
TWI517871B (zh) * 2011-04-01 2016-01-21 泰博科技股份有限公司 注射器
US9533106B2 (en) 2011-12-29 2017-01-03 Novo Nordisk A/S Torsion-spring based wind-up auto injector pen with dial-up/dial-down mechanism
TWI653069B (zh) * 2013-03-11 2019-03-11 德商賽諾菲阿凡提斯德意志有限公司 活塞桿以及包含活塞桿的藥物輸送裝置
CN106687162B (zh) * 2014-10-12 2020-03-24 魏民 用于多次给药的自动注射器械
KR102665710B1 (ko) 2017-08-24 2024-05-14 노보 노르디스크 에이/에스 Glp-1 조성물 및 그 용도
IL294521A (en) 2020-02-18 2022-09-01 Novo Nordisk As glp-1 compounds and their uses

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2413303A (en) * 1944-01-17 1946-12-31 Marvin L Folkman Syringe
AU563551B2 (en) * 1982-12-31 1987-07-16 N.J. Phillips Pty. Limited Injector
DE3645245C2 (de) * 1986-11-14 1994-01-27 Haselmeier Wilhelm Fa Injektionsgerät
GB8713810D0 (en) * 1987-06-12 1987-07-15 Hypoguard Uk Ltd Measured dose dispensing device
GB8809115D0 (en) * 1988-04-18 1988-05-18 Turner R C Syringes
GB9007113D0 (en) * 1990-03-29 1990-05-30 Sams Bernard Dispensing device
US5279585A (en) * 1992-02-04 1994-01-18 Becton, Dickinson And Company Medication delivery pen having improved dose delivery features

Also Published As

Publication number Publication date
EP0648134A1 (de) 1995-04-19
EP0648134B1 (de) 1998-06-17
CA2138296C (en) 2005-11-15
FI946150A0 (fi) 1994-12-29
KR950702127A (ko) 1995-06-19
FI113344B (fi) 2004-04-15
RU2132703C1 (ru) 1999-07-10
EE02997B1 (et) 1997-06-16
AU673437B2 (en) 1996-11-07
CA2138296A1 (en) 1994-11-10
SE9301494D0 (sv) 1993-04-30
ATE167403T1 (de) 1998-07-15
DK0648134T3 (da) 1998-10-19
FI946150A (fi) 1994-12-29
AU6693494A (en) 1994-11-21
UA34459C2 (uk) 2001-03-15
RU95105597A (ru) 1996-11-10
KR100318348B1 (ko) 2002-04-22
NO945075L (no) 1995-02-16
NO308987B1 (no) 2000-11-27
US5679111A (en) 1997-10-21
DE69411113D1 (de) 1998-07-23
WO1994025090A1 (en) 1994-11-10
NO945075D0 (no) 1994-12-29
JP3594197B2 (ja) 2004-11-24
JPH07508913A (ja) 1995-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69411113T2 (de) Vorrichtung zum dosieren eines flüssigen präparates
DE60011853T2 (de) Injektionsspritze
DE69621133T2 (de) Automatischer kolbenstangenrückzug
DE69415960T2 (de) Verbesserungen an injektionsvorrichtungen
DE69810860T2 (de) Stiftförmige Medikamentenspritze mit Steuerung des auf die Dosierelemente angesetzten Drehmoments
DE69111427T2 (de) Vorrichtung zum mischen und spritzen eines medikaments.
DE60204422T3 (de) Automatische einspritzeinheit mit rücksetzeigenschaft
EP3590569B1 (de) Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines fluiden produkts mit entkopplung für einen behältniswechsel
DE3645245C2 (de) Injektionsgerät
DE68912814T2 (de) Spritzen.
DE69320802T2 (de) Injektionsbehälter
DE69921709T2 (de) Siftförmige Medikamentenspritze mit Inbetriebstellungsmechanismus
DE69724784T2 (de) Vorrichtung zur automatischen einführung einer nadel
DE69104163T2 (de) Spender.
DE69302625T2 (de) Medikamentenspender
DE69214835T2 (de) Stiftförmige spritze
DE69430131T2 (de) Injektionskassette
DE69327165T2 (de) Verfahren für nadellose subkutaninjektionen
DE60308372T2 (de) Dosierungsverabreichungsvorrichtung
EP1684831A2 (de) Vorrichtung für die verabreichung eines injizierbaren produkts
EP1525015A1 (de) Verabreichungsgerät mit primingfunktion
EP1416983A1 (de) Verbindung von Gehäuseabschnitten eines Verabreichungsgeräts für eine dosierte Verabreichung eines ausschüttbaren Produkts
CH639856A5 (de) Injektionsspritze.
WO2004016307A1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer klickgeräuschproduzierenden dosiereinheit
CH658995A5 (de) Zahnaerztliches allzweckabgabesystem.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee