DE60011853T2 - Injektionsspritze - Google Patents

Injektionsspritze Download PDF

Info

Publication number
DE60011853T2
DE60011853T2 DE60011853T DE60011853T DE60011853T2 DE 60011853 T2 DE60011853 T2 DE 60011853T2 DE 60011853 T DE60011853 T DE 60011853T DE 60011853 T DE60011853 T DE 60011853T DE 60011853 T2 DE60011853 T2 DE 60011853T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
injection
seal
plunger
ampoule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60011853T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60011853D1 (de
Inventor
Hiromichi Kobe-City Ishikawa
Shinichi Koni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIHON CHEMICAL RESEARCH Co Ltd ASHIYA
Nihon Chemical Res Co Ltd
Original Assignee
NIHON CHEMICAL RESEARCH Co Ltd ASHIYA
Nihon Chemical Res Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIHON CHEMICAL RESEARCH Co Ltd ASHIYA, Nihon Chemical Res Co Ltd filed Critical NIHON CHEMICAL RESEARCH Co Ltd ASHIYA
Application granted granted Critical
Publication of DE60011853D1 publication Critical patent/DE60011853D1/de
Publication of DE60011853T2 publication Critical patent/DE60011853T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M5/2448Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3129Syringe barrels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31501Means for blocking or restricting the movement of the rod or piston
    • A61M5/31505Integral with the syringe barrel, i.e. connected to the barrel so as to make up a single complete piece or unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • A61M5/31551Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe including axial movement of dose setting member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31578Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod
    • A61M5/3158Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod performed by axially moving actuator operated by user, e.g. an injection button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/3159Dose expelling manners
    • A61M5/31591Single dose, i.e. individually set dose administered only once from the same medicament reservoir, e.g. including single stroke limiting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • A61M5/5013Means for blocking the piston or the fluid passageway to prevent illegal refilling of a syringe
    • A61M5/502Means for blocking the piston or the fluid passageway to prevent illegal refilling of a syringe for blocking the piston

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Injektionsspritze, umfassend bzw. beinhaltend eine Vorrichtung zum Zubereiten einer Injektion (Mehrzahl: Injektionen). Spezifischer bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Injektionsspritze, die mit einer Struktur versehen ist, in welcher eine feste Medizin und ein medizinisches Lösungsmittel in gesonderten Räumen gespeichert sind und eine Injektion schnell durch Auflösen der festen Medizin in dem medizinischen Lösungsmittel, wie erforderlich, in situ hergestellt werden kann, anstelle der konventionellen Herstellung, daß die feste Medizin und das medizinische Lösungsmittel in traditionellen Phiolen gespeichert waren. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise in US-A-2607344 gezeigt. Die vorliegende Erfindung ist auf einen weiten Bereich von Chemikalien anwendbar, die traditioneller Weise in Phiolen bzw. Glasfläschchen gespeichert werden, und ist auch auf derartige instabile Chemikalien anwendbar, welche chemische Veränderungen erleiden werden, wenn sie in dem Zustand einer Lösung oder Dispersion für einen langen Zeitraum gespeichert werden. Dadurch ist es für einen Patienten, für welchen es erforderlich ist, den Injektionssatz mit sich zu tragen und die Injektion selbst durchzuführen, einfach möglich, dies zu tun, wobei die Kontrolle einer Dosis auch ermöglicht wird.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Konventioneller Weise wurden Chemikalien für eine Verwendung bei einer Injektion in der sterilen Umgebung ge speichert bzw. gelagert oder in Phiolen versiegelt. Beim Herstellen der Injektion wird das Lösungsmittel aus der Lösungsmittelphiole entnommen und in die Phiole für feste Medizin zum Auflösen geladen. Jedoch umfaßt eine derartige Arbeitsweise möglicherweise die Möglichkeit, Mikroorganismen, feine Fremdmaterialien, wie feine Glas- oder Gummifragmente anzuziehen.
  • Weiters hat der Akt einer Übertragung der Lösung, die in der Phiole für die Injektionsspritze gespeichert war, manchmal unter Fehlbetätigungen gelitten. Zusätzlich hat es eine bemerkenswerte Zeit gedauert, die Zubereitung für die Injektion fertigzustellen, was schwierig mit einem dringenden Fall in Überstimmung zu bringen war, und ein großer Raum ist erforderlich, um derartige Arbeitsweisen bzw. Vorgänge zu unterstützen, aufgrund einer Anzahl von Behältern oder Werkzeugen, welche involviert sind.
  • Traditioneller Weise wurde, wo ein Patient für Injektionen regelmäßig für einen langen Zeitraum zu sitzen hat, beispielsweise Injektionen von menschlichen Wachstumshormonen oder Insulin, ein derartiges System angewandt, da der Patient immer den Injektionsspritzenbausatz mit sich führt und die Injektionen selbst durchführt. In dieser Anwendung sollte eine Injektionsspritze bereit sein, durch ihn selbst zusammenbaubar zu sein, und es war die Injektionsspritze für eine Mehrfachverwendung durch einen Austausch der Ampulle und der Nadel bekannt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Bisher wurden, wenn eine feste Medizin nach der Auflösung schwierig für einen längeren Zeitraum zu lagern ist, die Medizin und das Lösungsmittel dafür in Phiolen gesondert gelagert. Die Injektion wird durch eine Verwendung der Phiolen hergestellt bzw. vorbereitet und danach in die Injektionsspritze transferiert, um die Injektion durchzuführen. Die Aufgabe lag in dem Punkt eines Erleichterns von traditionellen Arbeitsweisen bzw. Vorgängen und einem Vermeiden eines möglichen Einschlusses bzw. einer möglichen Aufnahme von Fremdmaterialien und Mikroorganismen, und um von Fehlbetätigungen, die während einer komplexen Prozedur möglich waren, und die Unfähigkeit zu beseitigen bzw. zu überwinden, mit einem dringenden Fall fertig zu werden, zielt die Erfindung darauf ab, die Vorrichtung und das Verfahren zum Speichern der Medizin und des Lösungsmittels gesondert innerhalb der Injektionsspritze zu entwickeln, um die Injektion auch innerhalb derselben Injektionsspritze herzustellen. Die folgende Injektion sollte in situ, falls notwendig, anwendbar bzw. verwendbar sein.
  • Im Hinblick auf eine derartige oben erwähnte Aufgabe wird die vorliegende Erfindung ausgehend von der Mehrkammerinjektionsspritze, die für instabile Substanzen, wie menschliche Wachstumshormone, Interferon, andere Polypeptide verwendet wird, und durch Zusetzen von einigen einfachen Strukturen zu der Injektionsspritze erzielt, umfassend bzw. beinhaltend eine Vorrichtung zum Aufnehmen der zylindrischen Ampulle innerhalb des Injektionsapparats und eine Vorrichtung zum Speichern der Injektion, ohne daß ein Rückfluß in das Ampulleninnere während der Zeit von der Herstellung bzw. Zubereitung der Injektion bis zur Durchführung der Injektion auftritt, und eine Vorrichtung zur schnellen Leistung bzw. Bereitstellung in situ, falls notwendig, weiters Vorrichtungen, wie zum Einstellen einer Do sismenge ebenso wie für ein Verbinden der Injektionsspritze mit dem Dreirichtungsventil.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine Ausbildung der vorliegenden Erfindung, wobei 1(a) die schematische Vorderansicht ist und 1(b) eine Schnittansicht entlang einer Linie A-A' (die in 1(a) gezeigt ist) in dem Zustand vor dem Auflösungsschritt ist.
  • 2 bezieht sich auf dieselbe Ausbildung, die durch 1 abgedeckt ist, wobei 2(a) dieselbe Schnittansicht wie 1(b) in dem Status bzw. Zustand nach dem Auflösungsschritt ist und 2(b) eine Schnittansicht entlang einer Linie B-B' ist (die in 1(a) gezeigt ist).
  • 3 zeigt eine modifizierte Ausbildung der erfindungsgemäßen Injektionsspritze, wobei 3(a) den Zustand vor der Auflösung der festen Medizin in einer Längsschnittansicht zeigt und 3(b) den Zustand, nachdem die Auflösung vollständig ist, ebenfalls im Längsschnitt zeigt.
  • 4 zeigt eine weitere modifizierte Ausbildung der erfindungsgemäßen Injektionsspritze, wobei 4(a) den Zustand vor dem Auflösen der festen Medizin im Längsschnitt zeigt und 4(b) den Zustand, nachdem das Auflösen vollständig ist, ebenfalls im Längsschnitt zeigt.
  • 5 zeigt noch eine weitere modifizierte Ausbildung der erfinderischen Injektionsspritze, wobei 5(a) den Zustand vor dem Auflösen der festen Medizin im Längsschnitt zeigt und 5(b) den Zustand, nachdem das Auflösen vollständig ist, ebenfalls im Längsschnitt zeigt.
  • 6 zeigt noch eine weitere modifizierte Ausbildung der erfindungsgemäßen Injektionsspritze, wobei 6(a) den Zustand vor dem Auflösen der festen Medizin im Längsschnitt zeigt und 6(b) den Zustand, nachdem das Auflösen vollständig ist, ebenfalls im Längsschnitt zeigt.
  • 7 zeigt die Struktur der Verriegelungsmutter 39, die in der Ausbildung beinhaltet ist, die in 6 gezeigt ist, wobei: 7(a) die schematische Vorderansicht derselben zeigt; 7(b) eine schematische Schnittansicht entlang der Linie A-A' in 7(a) zeigt; 7(c) die schematische Schnittansicht entlang der Linie B-B' in 7(b) zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Eine Injektionsspritze 1 der Erfindung besteht allgemein aus einer zylindrischen Mehrkammerampulle 2, einem dreifach unterteilten Gehäuse bzw. Behälter aus einem vorderen Gehäuse 3; einem mittleren Gehäuse 4; einem rückwärtigen Gehäuse 5, und einem Nadelhalter 6 und einem Tauchkolben 7:
    • (1) wobei die zylindrische Mehrkammerampulle 2 zwei Kammern eines vorderen Raums 8 und eines rückwärtigen Raums 9 beinhaltet, wobei der vordere Raum 8 nach vorwärts mit einer Packung bzw. Dichtung 10 abgedichtet ist, die durch eine Nadel 25 durchdringbar ist, und nach rückwärts mit einer bewegbaren, vorderen Dichtung 11 abgedichtet ist, und der rückwärtige Raum 9 nach vorwärts mit der vorderen Dichtung 11 abgedichtet ist, und nach rückwärts mit einer bewegbaren, rückwärtigen Dichtung 12 abgedichtet ist, und die Ampulle 2 auch einen Bypass- bzw. Nebenweg 13 beinhaltet, der in Längsrichtung an einer Innenoberfläche der Ampulle 2 derart angeordnet ist, daß die vordere Dichtung 11 angeordnet ist, um eine Position einzunehmen, die nach rückwärts von dem Nebenweg 13 vor einer Auflösung eines festen Wirkstoffs 14 beabstandet ist, worin der vordere Raum 8 zur Aufnahme bzw. Zufuhr des festen Wirkstoffs 14 von dem rück wärtigen Raum 9 für eine Aufnahme bzw. Zufuhr eines medizinischen Lösungsmittels 15 oder Dispersionsmittels 15 getrennt wird, wodurch der feste Wirkstoff 14 und das Lösungsmittel 15 oder Dispersionsmittel 15 gesondert gespeichert bzw. aufbewahrt sind;
    • (2) wobei das vordere Gehäuse 3 einen geneigten bzw. sich verjüngenden Spitzenabschnitt, um die vordere Kante bzw. den vorderen Rand der Ampulle 2 im Inneren davon festzulegen, und Gewinde- oder Festlegungsmittel 16 beinhaltet, die extern auf dem rückwärtigen Ende davon vorgesehen sind; wobei das mittlere Gehäuse 4 weitere Gewinde- oder Festlegungsmittel 16', die im Inneren an dem Vorderende davon vorgesehen sind, und einen Flansch 18 beinhaltet, der im Inneren an dem rückwärtigen Ende davon festgelegt ist, um fix die Ampulle 2 im Inneren eines Gehäuses, das aus dem vorderen Gehäuse bzw. Behälter 3 und dem mittleren Gehäuse bzw. Behälter 4 ausgebildet ist, durch ein Anziehen des Gewindes oder der Festlegungsmittel 16, 16' aufzunehmen;
    • (3) wobei das mittlere Gehäuse 4 auch kurze Gewinde- oder Festlegungsmittel 19 beinhaltet, die extern bzw. außen an einem Mittelbereich davon vorgesehen sind, und das rückwärtige Gehäuse 5 andere kurze Gewinde- oder Festlegungsmittel 19', die im Inneren an dem Vorderende desselben festgelegt sind, und auch eine Tauchkolbenrückhalteeinrichtung 20 beinhalten, die im Inneren an dem rückwärtigen Ende davon vorgesehen ist, wobei der Tauchkolben 7 an seinem Platz durch die Rückhalteeinrichtung 20 festgelegt ist und an seinem vorderen Ende mit einer rückwärtigen Dichtung 12 in Eingriff ist;
    • (4) worin in einem Verfahren eines Auflösens des festen Wirkstoffs 14 ein Drücken auf das rückwärtige Gehäuse 5 zu der Vorderseite der Ampulle 2 veranlaßt, daß die vordere Dichtung 11 und die rückwärtige Dichtung 12 gemeinsam sich unter der Hilfe einer Abstützung bzw. eines Anliegens an einer Schulter 24, die an einem mittleren Bereich des Tauchkolbens 7 vorgesehen ist, vorwärts bewegen; wobei bei bzw. nach einem Eintreten der vorderen Dichtung 11' in den Bereich des Nebenwegs 13' das Lösungsmittel oder Dispersionsmittel 15, das in dem rückwärtigen Raum 9 gespeichert ist, beginnt in den vorderen Raum 8 durch den Nebenweg 13 zu fließen, und eine Injektion zubereitet wird, nachdem die Medizin bzw. der Wirkstoff 14 aufgelöst oder dispergiert wurde; worauf ein Festziehen der kurzen Gewinde- oder Festlegungsmittel 19, 19', um das mittlere Gehäuse 4 mit dem rückwärtigen Gehäuse 5 zu verbinden, eine Rückwärtsbewegung der Schulter 24 mit Hilfe der Rückhalteeinrichtung 20 verhindert, um die Injektion in ihrem vollständigen bzw. kompletten Status zu halten; weiters ein Montieren eines Nadelhalters 6 an der Dichtung 10 vor oder nach der Zubereitung der Injektion und ein Drücken auf das rückwärtige Ende 21 des Plungers bzw. Tauchkolbens 7 die Injektion durch den Nadelhalter 6 durchführt; wodurch die Injektion mit Hilfe einer instabilen Injektion vervollständigt bzw. abgeschlossen wird.
  • Im Zusammenhang mit der Grundausbildung, wie sie oben angeführt wurde, beinhaltet die vorliegende Erfindung eine Modifikation derart, daß das vordere Gehäuse 3 und das mittlere Gehäuse 4 integriert sind, um im Inneren die Ampulle 2 aufzunehmen und festzulegen, wie dies in 3 zu sehen ist, wobei ein derartiger Fall als ein vorderes Gehäuse 17 bezeichnet werden kann, welches mit einem rückwärtigen Gehäuse 35 in Eingriff ist, um die kompaktere Ausbildung mit zweiteiligem Gehäuse auszubilden. In dieser Modifikation bewirkt in einem Verfahren zum Auflösen der festen Medizin bzw. des festen Wirkstoffs 14 ein Drücken auf das rückwär tige Gehäuse 17 zu der Vorderseite der Ampulle 2, daß sich die vordere Dichtung 11 und die rückwärtige Dichtung 12 gemeinsam unter Hilfe eines Anschlag an einer Schulter 24 vorwärts bewegen, die in einem Mittelbereich des Kolbens 7 vorgesehen ist; nach bzw. bei Eintritt der vorderen Dichtung 11' in die Zone der Bypass-Route 13' beginnt die Lösung oder das Dispersionsmittel 15, die das in dem rückwärtigen Raum 9 gespeichert ist, in den vorderen Raum 8 durch den Bypass-Weg 13 zu fließen, und eine Injektion wird hergestellt, nachdem der Wirkstoff bzw. die Medizin 14 aufgelöst oder dispergiert wurde; dann vermeidet ein Anziehen der kurzen Gewinde- oder Festlegungsmittel 19, 19' an dem Ort 19 zum Verbinden des vorderen Gehäuses 17 mit dem rückwärtigen Gehäuse 35 eine Rückwärtsbewegung des Kolbens 7 unter Hilfe der Rückhalteeinrichtung 20, um die Injektion in ihrem vollständigen Status bzw. Zustand zu halten, wobei weiters ein Festlegen bzw. Montieren eines Nadelhalters 6 auf der Packung bzw. Dichtung 10 vor oder nach der Herstellung der Injektion und ein Drücken auf das rückwärtige Ende 21 des Kolbens 7 die Injektion durch den Nadelhalter 6 durchführt.
  • Im Zusammenhang mit der grundsätzlichen Ausbildung beinhaltet die Erfindung eine weitere Modifikation derart, daß ein Kolben 27 mit Umfangsnuten bzw. -rillen 29 in schrittweiser Anordnung an ihrem mittleren Abschnitt versehen ist und auch eine Kolbenrückhalteeinrichtung 28 mit einem Nagel oder einer Klinke 30 an seinem innersten Abschnitt so vorgesehen ist, um mit den Rillen 29 zu kämmen. Dies ist in 4 zu sehen. In dieser Modifikation wird der Zustand der Injektion nach einer Herstellung durch ein Einpassen zwischen den Festlegungsmitteln 19, 19' an den ergriffenen Gehäusen gehalten und dieser Nagel- und Nut- Zusammenpaßmechanismus wirkt als eine umgekehrte Einrastung gegen eine Rückwärtsbewegung des Kolbens 27, welche im Verlauf eines Durchführens der Injektion aufgrund eines Rückdrucks möglich ist, der in der Injektion auftritt.
  • Beim Durchführen der Injektion treibt ein Drücken auf das rückwärtige Ende 21 des Kolbens 27 den Kolben 27 nach vorne (Bewegung nach oben von dem Zustand, der in 4(b) gezeigt ist) mit einem Einschnappen oder Gleiten durch das Loch, das in der Klinke 30 ausgebildet ist.
  • Im Zusammenhang mit der grundlegenden Ausbildung beinhaltet die vorliegende Erfindung eine weitere Modifikation derart, daß ein Plunger bzw. Kolben 32 mit einem Gewindeabschnitt 33 versehen ist, der die Länge von seinem rückwärtigen Ende zu einem Mittelpunkt überdeckt, und eine Ringmutter 34, die ein anderes Gewinde 33' aufweist, um die Injektionsmenge zu bestimmen, zur Verfügung gestellt ist, um mit dem Gewindeabschnitt 33 zu kämmen. Das ist in 5 zu sehen. Der Injektionsstatus nach der Zubereitung wird durch das Zusammenpassen zwischen Festlegungsmitteln 19, 19' des vorderen und mittleren Gehäuses 3, 4 mit Hilfe des Anschlags an der Schulter 31 beibehalten.
  • Beim Durchführen der Injektion wird eine Bestimmung einer Injektionsmenge oder Dosierung durch ein Einstellen oder Festlegen der Position der Ringmutter 34 erlaubt und dann führt ein Drücken auf das rückwärtige Ende 21 des Kolbens 32 bis zum Anschlagpunkt, der durch die Ringmutter 34 festgelegt ist, die Injektion mit einer vorbestimmten Dosis durch.
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet noch eine weitere Modifikation der Art, daß eine Injektionsspritze eine zylindrische Mehrkammer-Ampulle 2, ein äußeres Gehäuse 37, einen Nadelhalter 6, einen Tauchkolben 36 beinhaltet, wobei die Ampulle 2 und der Nadelhalter 6 dieselben wie oben erwähnt sind, wobei jedoch das äußere Gehäuse 37 für ein Aufnehmen der Ampulle 2 einteilig oder einstöckig ist. Dies ist in 6 zu sehen. Wie gezeigt, hat der Tauchkolben 36 das vordere Ende in Eingriff mit der rückwärtigen Dichtung 12 und ist mit einer verriegelnden bzw. Verriegelungsmutter 39 versehen, um das rückwärtige Ende des äußeren Gehäuses 37 abzudichten, ebenso wie um den Tauchkolben 36 zur Bestimmung einer Injektionsdosis anzuordnen. In dieser Modifikation wird der Zustand, bevor oder nachdem die Auflösung stattfindet, in der Ampulle 2 durch die verriegelnde Verriegelungsfunktion der Mutter 39 aufrechterhalten.
  • Beim Auflösen des festen Wirkstoffs wird die Mutter 39 entriegelt und ein Drücken auf das rückwärtige Ende 21 des Tauchkolbens 36 bewirkt, daß die vordere und rückwärtige Dichtung 11, 12 sich gemeinsam vorwärts bewegen. Nachdem die vordere Dichtung 11' in die Zone des Bypass- bzw. Nebenwegs 13' eingetreten ist, beginnt das Lösungsmittel oder Dispersionsagens 15, das im rückwärtigen Raum 9 gespeichert ist, in den vorderen Raum 8 durch die Nebenroute 13 zu fließen, und die Injektion wird zubereitet, nachdem die Medizin 14 gelöst oder dispergiert wurde. Ein Verriegeln der Mutter 39 fixiert den Tauchkolben 36 und das äußere Gehäuse 37, um die Dichtung 12 an einem Bewegen nach rückwärts zu hindern. Der komplette Status der Injektion wird dadurch aufrechterhalten.
  • Beim Durchführen der Injektion wird die Mutter 39 an einer Position festgelegt bzw. eingestellt, um die Dosis zu bestimmen, und ein Drücken auf das rückwärtige Ende 21 der Mutter 39 bis zum Anschlagpunkt, der an dem rückwärtigen Ende des äußeren Gehäuses 37 festgelegt wurde, führt die Injektion durch den Nadelhalter 6 durch.
  • In dieser Modifikation ist es bevorzugt, eine Nebenweg-Aufnahmevertiefung 38 in Längsrichtung auf der Innenoberfläche des äußeren Gehäuses 37 zur Verfügung zu stellen, um eine Rotationsbewegung der Ampulle 2 innerhalb des äußeren Gehäuses 37 zu verhindern. Zusätzlich beinhaltet in jeglichen Ausbildungen bisher die vorliegende Erfindung eine Injektionsspritze, die mit einem Nadelhalter 6 versehen ist, dessen Nadel zu einer kreisförmig konisch geformten Düse für den Zweck eines Erhaltens einer Paßbarkeit an ein Dreirichtungsventil umgeändert ist, das zum Katheter führt. Im folgenden wird die Erfindung in größeren Details beschrieben.
  • Hier wird der Ausdruck "Lösungsmittel oder Dispersionsmittel" aus dem Grund verwendet, daß normalerweise eine feste Medizin bzw. ein fester Wirkstoff in Wasser aufgelöst wird, wobei jedoch manchmal eine Injektion hergestellt wird, um eine Emulsion oder Dispersion gemäß der Eigenschaft der festen Medizin zu sein. Im folgenden wird der Ausdruck "Lösungsmittel" manchmal ein Lösungsmittel ebenso wie ein Dispersionsmittel repräsentieren bzw. darstellen. Und der Ausdruck "Nebenwegzone" bedeutet eine Zone, in welcher die vordere Dichtung als ein Gesamtes in die Länge des Bypass- bzw. Nebenwegs eingetreten ist, und einem Lösungsmittel, das im rückwärtigen Raum gespeichert ist, in die Nebenwegroute fließen gelassen wird.
  • Der Ausdruck "kurze Gewinde- oder Festlegungsmittel" in dem Obigen beinhaltet Mittel zum Verbinden der zwei Gehäuse, jedoch bedeutet es kaum eine Fähigkeit, das mittlere Gehäuse oder rückwärtige Gehäuse vorwärts zu bewegen. "Festlegungsmittel" zeigt jedes Mittel zum Festlegen der zwei Gehäuse ohne Begrenzungen in ihren Strukturen an, beihaltend einen Haken, eine Wurmvorrichtung u.dgl. Weiters wird in dem Obigen die Ringmutter 34 oder die Verriegelungsmutter 39 verwendet, um eine Dosismenge festzulegen oder einzustellen. Dies impliziert, daß die Injektion manchmal mehr als einmal unter Verwendung derselben Injektion durchgeführt wird. Jedoch werden meistens die Injektionen nach einem Mal beendet. Beispielsweise werden, wenn 70% der Injektion injiziert werden und 30% davon Überschuß sind, die überschüssigen 30% normalerweise vor der Injektion weggeschüttet bzw. verworfen. In einem derartigen Fall ist die Mutter 34 oder 39 verwendbar bzw. nützlich, um eine Menge zum Wegwerfen festzulegen. Die vorliegende Erfindung beinhaltet eine derartige Vorabbetätigung.
  • Der Ausdruck "Verriegelungsmutter" in dem Obigen wird beispielhaft in 7 gezeigt, welche nicht den Ausdruck "Verriegelungsmutter" beschränkt. Jegliche Mittel sind akzeptabel, falls sie die Verriegelung zwischen dem Tauchkolben 36 und dem äußeren Gehäuse 37 oder die Verriegelung zwischen der Verriegelungsmutter 39 und dem Tauchkolben 36 zum Festlegen einer Dosismenge durchführen.
  • Für die Materialien zum Herstellen der erfinderischen Injektionsspritzen sind Kunststoff- oder Gummimaterialien bevorzugt, wobei Glas teilweise bevorzugt ist. Von diesen sind bevorzugt: der Multikammer-Ampullenzylinder ist aus Glas gefertigt, die Dichtung ist aus synthetischem Kautschuk bzw. Gummi (Nitrilkautschuk, Silikonkautschuk, Isoprenkautschuk, Butadienkautschuk, Styrol/Butadienkautschuk, Butylkautschuk, Chloroprenkautschuk) gefertigt. Das Gehäuse beinhaltend das vordere, mittlere und rückwärtige, besteht aus AS Harz (Styrol/Acrylnitril-Copolymer, wie dies mit "AS" bezeichnet ist) oder Acrylharz. Der Tauchkolben besteht aus Polypropylen. Andere geeignete bzw. anwendbare Materialen sind "ABS"-Harz (Styrol/Butadien/Acrylnitril-Copolymer, das mit "ABS" bezeichnet ist), Polyethylen, Polystyrol, Polycarbonat, Cycloolefin-Copolymer, Polyethylenterephthalat, Polyvinylchlorid und Metalle.
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet die zylindrische Mehrkammerampulle und ist nicht auf eine Ampulle beschränkt, die eine Mehrzahl von Innenräumen besitzt. Jedoch sind in den meisten Fällen zwei Innenkammern geeignet.
  • Bisher war die Verwendung von Phiolen, einem gut bekannten Behälter für eine Handhabung von Chemikalien für Injektionen, gängig, wenn die Zubereitung einer Injektion versucht wird. Spezifisch ist eine feste Medizin bzw. ein fester Wirkstoff in einer Phiole gespeichert, und ein Lösungsmittel ist auf dieselbe Weise in einer anderen Phiole gespeichert und beim Herstellen einer Injektion, falls dies notwendig ist, wird eine Menge des Lösungsmittels von der Lösungsmittel-Phiole zu der Phiole der festen Medizin durch ein geeignetes Werkzeug transferiert, um die Auflösung oder die Injektion auszubilden. Dann wird eine notwendige Menge in eine Injektionsspritze für die Injektion aufgenommen. Andererseits wurde bisher eine Mehrkammerampulle entwickelt und für einen derartigen Patienten verwendet, wie dies erforderlich ist, um einen Injektionssatz für den Zweck eines Erleichterns der Verwendung einer instabilen oder umgebungsempfindlichen Medizin, wie menschliche Wachstumshormone, ebenso wie ein Durchführen der Injektion für sich selbst in situ zu tragen. Die vorliegende Erfindung bietet eine Verbesserung von der phiolenhandgehabten Herstellung zu der Herstellung bzw. Zubereitung in einer Injektionsspritze. Dementsprechend ist die vorliegende Erfindung weit verbreitet auf das Gebiet einer Phiolen-Handhabungs-Injektionsherstellung anwendbar.
  • Weiters ist die vorliegende Erfindung auf eine Langzeitlagerung von derartigen medizinischen Substanzen anwendbar, deren Lagerung im Lösungszustand aufgrund der chemisch instabilen Natur schwierig ist, wie beispielsweise menschliche Wachstumshormone, Interferon, andere Polypeptide. Jedoch unterliegen diese Substanzen einer nicht vernachlässigbaren chemischen Veränderung, wenn sie gerührt oder geschüttelt werden, oder eine Flußstörung oder eine andere physikalische Kraft bewirkt wird. Aus diesem Grund erfordert das Verfahren eines Auflösens der festen Medizin mit dem Lösungsmittel ein Vermeiden eines Rührens oder einer Flußstörung betreffend die Substanzen, die handgehabt werden.
  • Beim Durchführen der Auflösung unter Verwendung der erfindungsgemäßen Injektionsspritze ist normalerweise der Nadelhalter nicht an das Vorderende der Injektionsspritze festgelegt, und das rückwärtige Ende der Ampulle ist mit dem Tauchkolben in Eingriff und dann wird das rückwärtige Ende des Tauchkolbens langsam händisch gedrückt. Nach bzw. bei dem Eintritt der vorderen Dichtung in den Bereich des Nebenweges beginnt das Lösungsmittel, das in dem rückwärtigen Raum gelagert ist, in den vorderen Raum für die Auflö sung zu fließen. In diesem Verfahren sollte sorgfältig auf die Bindebedingung geachtet werden, daß die involvierten Substanzen unvernachlässigbaren chemischen Veränderungen aufgrund einer physikalischer Kraft ausgesetzt sind. Besondere Sorgfalt sollte insbesondere auf ein Rühren und eine Flußstörung gerichtet werden.
  • Um das händische Drücken, wie oben ausgeführt, durchzuführen, ist es methodologisch bevorzugt, die Spritze vertikal mit ihrer Vorderseite nach oben auf einem Tisch oder einer Ebene aufzurichten und die Spritze nach unten von oben zu drücken, um die Dichtungen 11, 12 relativ nach oben zu bewegen. In diesem Verfahren der Auflösung würde möglicherweise verbleibendes Gas sich an dem oberen Ende der Ampulle sammeln und einen Rückdruck entwickeln. Jedoch verhindert ein Anziehen der Festlegungsmittel 19, 19', die an einem Eingriffsabschnitt zwischen dem mittleren und rückwärtigen Gehäuse 4, 5 vorgesehen sind, nach dem Auflösen eine Rückwärtsbewegung des Tauchkolbens 7 mit Hilfe des Anschlags zwischen der Schulter 24, 31 und der Tauchkolben-Rückhalteeinrichtung 20, 28, so daß die Injektion in dem Status einer kompletten Auflösung gehalten ist. Dann beinhaltet die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Auflösen, nachdem der Nadelhalter festgelegt ist. Dies ist, falls notwendig, fakultativ.
  • Beispiel 1
  • Als nächstes werden detaillierte Strukturen und Funktionen der erfinderischen Injektionsspritze, beinhaltend eine Vorrichtung zur Herstellung einer Injektion, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. 1 zeigt eine Ausbildung der vorliegenden Erfindung, wobei 1(a) ein sche matische Vorderansicht ist und 1(b) eine Schnittansicht entlang einer Linie A-A' (die in 1(a) gezeigt ist) in dem Status vor dem Auflösungsschritt zeigt. 2(a) ist dieselbe Schnittansicht wie 1(b) in dem Status nach dem Auflösungsschritt, wobei ein Nadelhalter festgelegt ist und 2(b) ist eine Schnittansicht entlang einer Linie B-B' (die in 1(a) gezeigt ist).
  • Materialien, die auf die Hauptabschnitte der Spritze angewandt sind: eine zylindrische Mehrkammer-Ampulle 2 ist hergestellt aus Glas, Dichtungen 11, 12 bestehen aus synthetischem Gummi bzw. Kautschuk, vorderes und mittleres Gehäuse 3, 4 bestehen aus AS Harz, ein rückwärtiges Gehäuse besteht aus Acrylharz, ein Tauchkolben 7 besteht aus Polypropylen.
  • Die Zweikammerampulle 2 beinhaltet einen vorderen Raum 8 und einen rückwärtigen Raum 9. Der vordere Raum 8 ist nach vorne mit einer Packung bzw. Dichtung 10 abgedichtet, die an einer Austrittsmündung, einen extrem obersten Abschnitt in der Ansicht festgelegt bzw. montiert ist, und ist nach rückwärts mit einer bewegbaren ersten Dichtung 11 abgedichtet. Der rückwärtige Raum 9 ist nach vorne mit der vorderen Dichtung 11 abgedichtet und nach rückwärts mit einer bewegbaren rückwärtigen Dichtung 12 abgedichtet. Die Ampulle 2 beinhaltet auch eine Nebenwegroute 13, die in Längsrichtung an einer Innenoberfläche der Ampulle 2 derart angeordnet ist, daß die vordere Dichtung 11 angeordnet ist, um eine Position rückwärts beabstandet von dem Nebenweg bzw. der Bypassroute 13 einzunehmen, d.h. mit anderen Worten, bei der Nebenwegroute 13 vor dem Auflösen einer festen Medizin 14 gelagert ist, d.h. die feste Medizin 14, die in dem vorderen Raum 8 geladen ist, ist von einem medizinischen Lö sungsmittel 15 oder Dispersionsmittel 15 getrennt, das in dem rückwärtigen Raum 9 geladen ist.
  • Die Ampulle 2 ist umhüllt oder in das Innere des vorderen und mittleren Gehäuses 3, 4 eingesetzt, welche durch ein Kämmen zwischen einem Gewinde 16, das extern an dem rückwärtigen Enden des vorderen Gehäuses 4 vorgesehen ist, und einem Gewinde 16' in Eingriff, das im Inneren an dem vorderen Enden des rückwärtigen Gehäuses 5 vorgesehen ist. Im Inneren des verbundenen Raums ist die Ampulle 2 aufgenommen. Anstelle der Gewinde 16, 16' sind andere funktionell ähnliche Mittel, die durch 19, 19' bezeichnet sind, anwendbar, wie dies in 1(a) und (b) gezeigt ist. Das vordere Gehäuse 3 hat ein geneigtes bzw. sich verjüngendes Spitzenende 22, durch welches die Ampulle 2 an ihrer vorderen Kante bzw. ihrem vorderen Rand festgelegt ist, und das mittlere Gehäuse 4 hat einen nach innen gerichteten Flansch 18 an seinem rückwärtigen Ende, durch welchen die Ampulle 2 an ihrer rückwärtigen Kante festgelegt ist. Weiters verhindert, wie dies in 2(b) dargestellt bzw. illustriert ist, ein Vorsehen einer Ausnehmung 26 im Inneren an einer Innenstruktur des mittleren Gehäuses 4, die die Länge der Nebenwegroute 13 abdeckt, daß die Ampulle 2 frei rotiert.
  • Das mittlere Gehäuse 4 hat die Festlegungsmittel 19 extern an seiner zylindrischen Oberfläche und das rückwärtige Gehäuse 5 hat die Festlegungsmittel 19' im Inneren bzw. intern an seiner zylindrischen Oberfläche und hat auch extern an dem rückwärtigen Ende Vorsprünge 23, 23', um als Haken für die Finger beim Durchführen einer Injektion zu dienen. Weiters ist intern an dem rückwärtigen Ende eine Tauchkolben-Rückhalteeinrichtung 20 festgelegt, um den Tauchkolben 7 mit teleskopischer Bewegbarkeit zu halten. Der Tauchkol ben 7 hat das vordere Ende in Eingriff mit der rückwärtigen Dichtung 12 und hat eine Schulter 24 an seinem mittleren Abschnitt. Weiters hat der Tauchkolben 7 ein rückwärtiges Ende 21, das für ein Vereinfachen eines Greifens mit der Hand geformt ist, von welcher erwartet wird, daß sie die Injektion durchführt.
  • Am Beginn eines Betätigens der Injektionsspritze bewirkt ein Vorwärtsdrücken des rückwärtigen Endes 21 des Kolbens 7, daß sich die rückwärtige Dichtung 12 vorwärts bewegt. Daher fließt das Lösungsmittel 15, das in dem rückwärtigen Raum 9 gespeichert ist, in den vorderen Raum 8 und dadurch wird die Medizin 14 aufgelöst, um die Injektion zu sein. Diese Betätigung oder das Drücken wird vorzugsweise in einem derartigen Status bzw. Zustand durchgeführt, daß die Spritze 1 vertikal auf einem Tisch oder einer Ebene aufgerichtet ist, mit einem Druck auf die Spritze 1 nach unten von oben, so daß sich die Dichtungen 11, 12 langsam nach oben in Bezug auf die Ampulle 2 bewegen, wobei nach dem Eintritt der vorderen Dichtung 11' in den Bereich des Nebenwegs 13' das Lösungsmittel 15, das in dem rückwärtigen Raum 9 gespeichert ist, beginnt, in den vorderen Raum 8 durch die Nebenwegroute 13 zu fließen, und die Medizin 14 aufgelöst wird. Jedoch ist das Pressen auf die Injektionsspritze nach unten von oben nicht immer notwendig.
  • Das Auflösen der Medizin 14 sollte mit Sichtbeobachtung durchgeführt werden oder die Geschwindigkeit bzw. Rate des Flusses in den vorderen Raum 8 sollte gesteuert bzw. geregelt werden, um eine Flußstörung zu vermeiden, und damit sämtliche Mengen des Lösungsmittel in den vorderen Raum geflossen sind. Das Auflösungsverfahren endet durch ein An ziehen der Festlegungsmittel 19, 19' an dem mittleren und rückwärtigen Gehäuse 4, 5. Danach ist die Schulter 24 des Tauchkolbens 7 durch das vordere Ende der Tauchkolben-Rückhalteeinrichtung 20 unterstützt und dadurch wird die Injektion im vollständigen Zustand gehalten, wobei ein möglicher Rückdruck, der in der Injektion auftrat, überwunden.
  • Ein Nadelhalter 6 ist an der Vorderseite der Spritze 1 festgelegt, bevor oder nachdem die Injektion vollständig ist. Eine Nadel 25 ist gehalten, um den Nadelhalter 6 zu penetrieren bzw. zu durchdringen, und ist festgelegt um die Packung bzw. Dichtung 10 zu penetrieren, um mit der Injektion im Inneren der Ampulle 2 zu kommunizieren. Beim Durchführen der Injektion ist bzw. wird die Nadel in den vorbestimmen Hautpunkt eingesetzt und die Injektion wird durchgeführt bzw. eingespritzt, indem das rückwärtige Ende 21 des Tauchkolbens 7 gedrückt wird.
  • Beispiel 2
  • 3 zeigt eine modifizierte Ausbildung der erfinderischen Injektionsspritze, wobei 3(a) den Zustand vor dem Auflösen der festen Medizin in Längsschnittansicht zeigt und 3(b) den Zustand, nachdem das Auflösen vollständig ist, ebenfalls in Längsschnittansicht zeigt.
  • Diese Ausbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Gehäuse 3 und das mittlere Gehäuse 4, die in 1 und 2 gezeigt sind, einstückig ausgeführt sind, bezeichnet als das vordere Gehäuse und mit 17 bezeichnet, in welchem die zylindrische Mehrkammer-Ampulle 2 aufgenommen ist. Die Ampulle 2 ist an ihrem vorderen Ende mit dem geneigten Spitzenabschnitt 22 des vorderen Gehäuses 17 festgelegt und ist auch an ihrem rückwärtigen Ende mit dem nach innen gerichteten Flansch oder dem Ampullenanschlag 48 festgelegt, der an dem rückwärtigen Ende des vorderen Gehäuses 17 vorgesehen ist. Der Ampullenanschlag 48 ist ein sich nach innen erstreckender Flansch, der aus Polypropylen gefertigt ist, der einen kreisförmigen Mund bzw. eine kreisförmige Mündung an seinem Zentrum aufweist, um es dem Tauchkolben 7 zu ermöglichen durchzutreten, und ist mit dem rückwärtigen Ende des vorderen Gehäuses 17 gesichert.
  • Das vordere Gehäuse 17 und das rückwärtige Gehäuse 35 sind mit kurzen Gewinden oder Festlegungsmitteln 19, 19' in Eingriff, um eine kompaktere Struktur im Vergleich mit der Grundausbildung von 1 und 2 auszubilden. Die Tätigkeit bzw. der Vorgang, die (der) erforderlich ist, um die Injektion aus der gespeicherten Medizin und dem Lösungsmittel herzustellen, ist im wesentlichen dieselbe (derselbe) wie in der grundsätzlichen Ausbildung. Das heißt, ein Drücken des Tauchkolbens 7 nach vorwärts bewirkt, daß sich die vordere und die rückwärtige Dichtung 11, 12 vorbewegen und nach bzw. bei dem Eintritt der vorderen Dichtung 11' in den Bereich des Nebenwegs 13' beginnt das Lösungsmittel oder Dispersionsmittel 15, das in dem rückwärtigen Raum 9 gespeichert ist, ein Fließen bzw. Strömen in den vorderen Raum 8 durch die Nebenwegroute 13 und eine Injektion wird zubereitet, nachdem die Medizin 14 aufgelöst oder dispergiert wurde.
  • Ein Anziehen der kurzen Gewinde- oder Festlegungsmittel 19, 19', die an dem vorderen und rückwärtigen Gehäuse 17, 35 vorgesehen sind, nachdem das gesamte Lösungsmittel in den vorderen Raum 8 geflossen ist, vermeidet die Umkehrbewegung des Tauchkolbens 7 mit Hilfe der Rückhalteeinrichtung 20 und dadurch wird die Injektion in dem kompletten Zustand gehalten. Beim Durchführen der Injektion, deren Betätigung im wesentlichen dieselbe ist wie in der Grundausbildung, d.h. ermöglicht ein Drücken auf den Tauchkolben 7, daß die Injektion durch den Nadelhalter 6 injiziert wird.
  • Beispiel 3
  • 4 zeigt eine weitere modifizierte Ausbildung der erfinderischen Injektionsspritze, wobei 4(a) den Zustand vor dem Auflösen der festen Medizin in Längsschnittansicht zeigt und 4(b) den Zustand, nachdem das Auflösen vollständig ist, ebenfalls in Längsschnittansicht zeigt.
  • Diese Ausbildung beinhaltet eine zusätzliche Vorrichtung, die von dem Tauchkolben 7 modifiziert ist, welcher in der grundsätzlichen Ausbildung enthalten ist, wie dies in 1 und 2 gezeigt ist. Ein Tauchkolben 27, der in 4(a) und 4(b) gezeigt ist, hat Umfangsrillen bzw. -nuten 29 in stufenweiser Anordnung an seinem mittleren Abschnitt und eine Tauchkolben-Rückhalteeinrichtung 28 hat einen Nagel oder eine Klinke 30 an ihrem innersten Abschnitt, um mit den Rillen 29 zu kämmen. Beim Durchführen des Auflösens bewegt ein Drücken auf das rückwärtige Ende 21 des Tauchkolbens 27 den Tauchkolben 27 und die Tauchkolben-Rückhalteeinrichtung 28 gemeinsam, d.h. die Nuten 29 und der Nagel oder die Klinke 30 werden gemeinsam bewegt. In einem Prozeß eines Auflösens der festen Medizin 14 veranlaßt ein Drücken auf das rückwärtige Gehäuse 5 zu der Vorderseite der Ampulle 2 die vordere Dichtung 11 und die rückwärtige Dichtung 12 durch den Tauchkolben 27; und nach bzw. bei dem Eingriff der vorderen Dichtung 11 in den Bereich bzw. die Zone des Nebenwegs 13 beginnt das Lösungsmittel oder das Disper sionsmittel 15, das in dem rückwärtigen Raum gespeichert ist, in den vorderen Raum 8 durch die Nebenwegroute 13 zu fließen, und eine Injektion wird zubereitet, nachdem die feste Medizin 14 aufgelöst oder dispergiert wurde.
  • Ein Anziehen der Festlegungsmittel 19, 19', die an dem mittleren und rückwärtigen Gehäuse 4, 5 vorgesehen sind, nachdem das gesamte Lösungsmittel in den vorderen Raum 8 geflossen ist, vermeidet die Umkehrbewegung des Tauchkolbens 7 mit Hilfe eines Kämmens zwischen den Nuten 29 und der Klinke 30. Dadurch wird die Injektion in ihrem vollständigen Zustand gehalten.
  • Es wird nun auf die Kombination des Tauchkolbens 27 und der Rückhalteeinrichtung 28 Bezug genommen, genauer auf das Kämmen zwischen den Nuten 29 und der Klinke 30. Wenn sich der Tauchkolben 27 nach vorwärts oder aufwärts in der Ansicht von 4 bewegt, ermöglicht die Klinke 30, daß sich der Tauchkolben 27 gleitend oder schnappend Schritt für Schritt springend an den entsprechenden Nuten 29 bewegt. Jedoch wird es dem Tauchkolben 27 nicht ermöglicht, sich zurück oder nach unten in der Ansicht von 4 zu bewegen. Aufgrund dieser Funktion verhindert die Kombination aus dem Tauchkolben 27 und der Rückhalteeinrichtung 28 die Umkehrbewegung aufgrund eines Rückdrucks, der im Inneren der Ampulle 2 aufgetreten ist. Ein Paar von Nägeln ist bevorzugt als Klingen, jedoch kann jeglicher Mechanismus, der es möglich macht, daß nur eine Einwegbewegung möglich ist und die Umkehrbewegung gestoppt ist, technisch an dieser Vorrichtung angewandt werden.
  • Beim Durchführen der Injektion bewirkt ein Drücken auf das rückwärtige Ende 21 des Tauchkolbens 27, daß der mit Nuten versehene Tauchkolben 27 sich durch ein Gleiten durch die Klinke 30 vorwärts bewegt, und dadurch ein Drücken auf das rückwärtige Ende des Tauchkolbens 27, was bewirkt, daß sich die vordere Dichtung 11 und die rückwärtige Dichtung 12 gemeinsam vorwärts bewegen, wird die Injektion durch den Nadelhalter 6 auf dieselbe Weise wie oben beschrieben durchgeführt.
  • Beispiel 4
  • 5 zeigt eine weitere modifizierte Ausbildung der erfinderischen Injektionsspritze, wobei 5(a) den Zustand vor dem Auflösen der festen Medizin in einer Längsschnittansicht zeigt und 5(b) den Zustand, nachdem das Auflösen vollständig ist, ebenso in Längsschnittansicht zeigt.
  • Diese Ausbildung beinhaltet eine zusätzliche Vorrichtung, die von dem Tauchkolben 7 modifiziert ist, welche in der grundsätzlichen Ausbildung enthalten ist, wie dies in 1 und 2 gezeigt ist. Ein Tauchkolben 32, der in 5(a) und 5(b) gezeigt ist, ist mit einem Gewindeabschnitt, der eine Länge von seinem rückwärtigen Ende bis zu einem Mittelpunkt überdeckt, und einer Ringmutter 34 versehen, die ein weiteres Gewinde 33' aufweist, um eine Injektionsmenge oder -dosierung zu bestimmen. Andere Strukturen oder Merkmale, die in dieser Ausbildung enthalten sind, sind im wesentlichen dieselben wie in der Grundausbildung, wie sie in 1 und 2 gezeigt ist.
  • Beim Durchführen des Auflösens bewirkt ein Drücken auf das rückwärtige Ende 21 des Tauchkolbens 32, daß sich die vordere Dichtung 11 und die rückwärtige Dichtung 12 gemeinsam unter Hilfe des Anschlages an einer Schulter 31 vorwärts bewegen, die an einem mittleren Abschnitt des Tauchkolbens 32 vorgesehen ist; nach bzw. bei dem Eintritt der vorderen Dichtung 11 in die Zone des Nebenwegs 13 beginnt das Lösungsmittel oder Dispersionsmittel 15, das in dem rückwärtigen Raum 9 gespeichert ist, in den vorderen Raum 8 durch die Nebenwegroute 13 zu fließen, und eine Injektion wird zubereitet, nachdem die Medizin 14 aufgelöst oder dispergiert wurde, und ein Anziehen der Festlegungsmittel 19, 19' nach der Auflösung verhindert die Rückwärtsbewegung des Tauchkolbens 32, und die Injektion wird in ihrem vollständigen Zustand gehalten.
  • Beim Bestimmen der Injektionsmenge ist bzw. wird diese Menge durch eine Länge einer Bewegung des Tauchkolbens bestimmt. Dementsprechend wird die Mutter 34 gedreht, um sich zu bewegen und eine geeignete Position festzulegen, werden und dann wird der Tauchkolben 32 bis zu dem Anschlagpunkt bzw. Stoppunkt gedrückt, der durch die Mutter 34 festgelegt wurde, und dadurch wird eine Injektion mit der vorbestimmten Menge durchgeführt.
  • Die Injektion wird manchmal mehr als einmal unter Verwendung derselben Injektion durchgeführt. Jedoch meistens ist die Injektion nach einmal beendet. Beispielsweise werden bestimmte vorbestimmte Mengen der zubereiteten Injektion injiziert und eine Überschußmenge wird normalerweise vor der Injektion weggegossen. In einem derartigen Fall ist die Vorrichtung zum Bestimmen einer Injektionsmenge nützlich, um eine Menge zum Weggießen bzw. Verwerfen festzulegen. Die vorliegende Erfindung beinhaltet eine derartige vorhergehende bzw. Vorabbetätigung.
  • Beispiel 5
  • 6 zeigt noch eine weitere modifizierte Ausbildung der erfinderischen Injektionsspritze, wobei 6(a) den Zustand vor dem Auflösen der festen Medizin in Längsschnittansicht zeigt und 6(b) den Zustand, nachdem die Auflösung vollständig ist, ebenfalls in Längsschnittansicht, zeigt. Die Verriegelungsmutter 39, die in dieser Ausbildung beinhaltet ist, ist in ihren Details in 7 gezeigt. Spezifisch zeigt 7(a) eine schematische Vorderansicht derselben; 7(b) zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie A-A'; 7(c) zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie B-B'.
  • Diese Ausbildung der Injektionsspritze beinhaltet eine zylindrische Zweiraum-Ampulle 2, ein Außengehäuse 37, einen Nadelhalter 6 und einen Tauchkolben 36, wobei die Ampulle 2 dieselbe wie in der Grundausbildung ist, wie sie in 1 und 2 gezeigt ist. Das Außengehäuse 37 zum Aufnehmen der Ampulle 2 ist einteilig oder einstückig und hat ein Vorderende 22, das geneigt bzw. verjüngt ist, um die Vorderkante der Ampulle 2 festzulegen, und hat auch eine zusätzlichen Innenraum oder Lappen- bzw. Endraum 38, der sich in Längsrichtung erstreckt, um die Nebenwegroute 13 auszunehmen, welche nach außen ähnlich einem Lappen von der äußeren Oberfläche der Ampulle 2 vorragt. Der Lappenraum 38 verhindert eine freie Rotation der Ampulle 2 im Inneren des Gehäuses 37 und dadurch ist die Betätigung eines Ergreifens des Vorderendes des Tauchkolbens 37 mit der rückwärtigen Dichtung 12 in der Ampulle 2 erleichtert. Weiters wird erlaubt, daß das Spiel zwischen der Ampulle 2 und der Innenoberfläche des Gehäuses 37 enger gemacht ist. Das heißt, die stabilere Positionierung der Ampulle ebenso wie die einfachere Konfiguration der Injektionsspritze wird erhalten.
  • Der Tauchkolben 36 weist sein vorderes Ende in Eingriff mit der rückwärtigen Dichtung 12 auf und ist mit der Verriegelungsmutter 39 montiert bzw. angeordnet, welche die Verriegelungsstruktur beinhaltet, um das äußere Gehäuse 37 mit dem Tauchkolben 36 zu verriegeln oder festzulegen, wenn die Mutter 39 an dem rückwärtigen Ende des Außengehäuses 37 vorliegt, und eine Position der Mutter 39 selbst festzulegen, wenn die Mutter 39 von dem rückwärtigen Endes des Außengehäuses 37 beabstandet ist, wobei eine entriegelnde bzw. Entriegelungsfunktion ebenso mit der Mutter 39 möglich ist.
  • Die Struktur der Verriegelungsmutter 39 ist in 7 gezeigt, welche in drei Unterfiguren unterteilt ist. 7(a) zeigt eine Vorderansicht derselben. 7(b) zeigt eine Schnittansicht entlang einer Linie A-A' in 7(a). 7(c) zeigt eine Schnittansicht entlang einer Linie B-B' in 7(b). Wie gezeigt ist, beinhaltet die Verriegelungsmutter 39 eine Basisplatte 40, einen Bremsschuh 42, 42' und Bremsbetätigungsplatte 41, wobei das äußere Gehäuse 37 und der Tauchkolben 36 in gepunkteten Linien aus einem Betrachtungs- bzw. Gesichtswinkel gezeigt sind, der von links nach rechts in 6 gesehen ist, d.h. von den Mittellinien des Gehäuses 37 und des Tauchkolbens 36 wird angenommen, daß sie zusammengefaßt gesehen sind, und wobei an dem mittleren Abschnitt von 7(b) zwei Kreise einer inneren gepunkteten Linie und einer äußeren durchgezogenen Linie gezeichnet sind und die erstere der Tauchkolben 3G ist und die letztere die Innenkante der Basisplatte 40 ist.
  • Die Basisplatte 40, die geformt ist, um allgemein ein Donut zu sein, ist mit Schwenkwellen 43, 43' montiert, um zwei Bremsschuhe 42, 42' zu betätigen, welche geformt sind, um allgemein ein gekrümmtes Ellipsoid zu sein, und jeweils mit einem Schlitz 44, 44' versehen sind. Die Bremsbetätigungsplatte 41 und die Bremsschuhe 43, 43' sind mit zwei stehenden Wellen 45, 45' verbunden, welche sich weiters durch die zwei Schlitze 44, 44' erstrecken, um sich innerhalb des Schlitzes 44, 44' zu bewegen oder zu gleiten und wiederum die Schuhe 42, 42' um ihre Schwenkwellen 43, 43' zu drehen. Dann wirkt, wenn die Verriegelungsmutter 39 auf dem Tauchkolben 36 an dem rückwärtigen Ende des Gehäuses 37 festgelegt bzw. montiert ist, d.h. an einer Position innerhalb des Gehäuses 37, der Lappen 46, der sich von der Platte 40 erstreckt, als eine Arretierung gegenüber einer freien Rotation der Mutter 39.
  • Bezugnehmend auf die Betätigung der Mutter 39 hauptsächlich unter Bezugnahme auf 7(b) bewirkt beim Bremsen oder Verriegeln der Mutter 39 ein Verschwenken der Betätigungsplatte 41 um 30° im Uhrzeigersinn, daß die Wellen 45, 45' entlang der Schlitze 44, 44' gleiten, was wiederum die Schuhe verlagert, um Positionen (in gepunkteten Linien gezeichnet) 47, 47' einzunehmen. Diese Verlagerung von Schuhen beaufschlagt ein Ende, wenn die Schuhe (Standwellenseite) gegen die Innenfläche des äußeren Gehäuses 37 gedrückt werden, daß wiederum das andere Ende der Schuhe gegen die Außenoberfläche des Tauchkolbens 36 gepreßt wird, wobei jeder Schlitz so geformt ist, um schmäler zu sein, wenn sich die Welle bzw. der Schaft bewegt, und wobei an der Verriegelungsposition eine Reibung zwischen der Welle 45, 45' und dem Schlitz 44, 44' die Welle 45, 45' an der Verriegelungsposition stoppt, worauf das äußere Gehäuse 37 an dem Tauchkolben 36 durch diese Verlagerung der Schuhe 42, 42' festgelegt wird.
  • Beim Durchführen des Entriegelns bewirkt ein Drehen der Betätigungsplatte 41 um etwa 30° gegen den Uhrzeigersinn, daß die Schuhe 42, 42' zu ihren ursprünglichen Positionen 45, 45' (in durchgezogenen Linien gezeichnet) zurückkehren, und Spalte zwischen der Innenoberfläche des äußeren Gehäuses 37 und der Bremsschuhe werden gelöst, wobei wiederum Spalte zwischen der externen Oberfläche des Tauchkolbens 36 und der Bremsschuhe gelöst bzw. freigegeben werden. Diese Umkehrung löst die Verriegelungswirkung durch die Mutter 39. Das heißt, die Mutter 39 wird frei, um sich entlang des Tauchkolbens 36 zu bewegen. Wenn sich die Mutter 39 in irgendeiner Position außerhalb des Gehäuses 37 befindet oder von dem rückwärtigen Ende des Gehäuses 37 beabstandet ist, bewirkt die Verriegelungsfunktion der Mutter, daß die Mutter selbst an einer Position auf dem Tauchkolben 36 stoppt. Dann ist die Verriegelungsmutter nicht darauf beschränkt, wie dies oben in der vorliegenden Erfindung beschrieben ist, und es ist stattdessen eher eine derartige Struktur akzeptabel, welche eine Feder und Noppenmittel beinhaltet, wobei sie nur, während der Noppen gepreßt wird, funktioniert, um die Feder zu entriegeln, wobei eine derartige Struktur Mittel zum Festlegen bzw. Befestigen des äußeren Gehäuses mit dem Tauchkolben oder Festlegen der Mutter mit dem Tauchkolben beinhaltet, die mit reversiblen Mitteln versehen sind.
  • Beim Durchführen des Auflösens beginnt beim Entriegeln der Mutter 39 und Drücken auf das rückwärtige Ende 21 des Tauchkolbens 36 nach bzw. bei einem Eintreten der vorderen Dichtung 11 in den Bereich des Nebenweges 13 das Lösungs mittel oder Dispersionsmittel 15, das in dem rückwärtigen Raum 9 gespeichert ist, in den vorderen Raum 8 durch den Nebenweg 13 zu fließen, und eine Injektion wird zubereitet, nachdem die Medizin 14 aufgelöst oder dispergiert wurde. Nachdem das gesamte Lösungsmittel in den vorderen Raum 8 geflossen ist, verhindert ein Verriegeln der Mutter 39 an dem rückwärtigen Ende des Gehäuses 37 die umgekehrte Bewegung der Dichtung 12, um die Injektion in ihrem vollständigen Zustand zu halten.
  • Beim Durchführen der Injektion ist die Mutter 39 auf dem Tauchkolben 36 an der Position für eine vorbestimmte Dosierungsmenge festgelegt und ein Drücken auf das rückwärtige Ende 21 des Tauchkolbens 36 führt die Injektion durch, d.h. der Tauchkolben 36 stoppt, wenn die Mutter 39 das rückwärtige Ende des Gehäuses 37 erreicht. Dieselbe Tätigkeit ist auf das vorangehende Weggießen der Injektion anwendbar.
  • Es ist möglich, einen Nadelhalter 6 an der Vorderseite der Spritze, bevor die Injektion zubereitet wird, in Abhängigkeit vom Charakter bzw. der Art der Medizin 14 in der vorliegenden Anwendung festzulegen.
  • Normalerweise ist der Nadelhalter 6 mit der Nadel 25 montiert, welche durch den Halter penetriert. Jedoch umfaßt bzw. beinhaltet die vorliegende Erfindung eine Modifikation, wobei die Nadel durch eine spezielle Festlegung in eine kreisförmige konisch geformte Düse für den Zweck eines Erhaltens der Paßbarkeit an ein Dreirichtungsventil umgewandelt wird, das zu einem Katheter führt. In dieser Modifikation hat eine derartige Düse einen größeren Durchmesser als die normale Nadel für die Injektion.

Claims (8)

  1. Injektionsspritze (1), allgemein bestehend aus einer zylindrischen Mehrkammerampulle (2), einem dreifach unterteilten Gehäuse bzw. Behälter aus einem vorderen Gehäuse (3); einem mittleren Gehäuse (4); einem rückwärtigen Gehäuse (5), und einem Nadelhalter (6) und einem Plunger- bzw. Tauchkolben (7): [1] wobei die zylindrische Mehrkammerampulle (2) eine vordere Kante aufweist und zwei Kammern eines vorderen Raums (8) und eines rückwärtigen Raums (9) beinhaltet, wobei der vordere Raum (8) nach vorwärts mit einer Packung bzw. Dichtung (10) abgedichtet ist, die durch eine Nadel (25) durchdringbar ist, und nach rückwärts mit einer bewegbaren, vorderen Dichtung (11) abgedichtet ist, und der rückwärtige Raum (9) nach vorwärts mit der vorderen Dichtung (11) abgedichtet ist, und nach rückwärts mit einer bewegbaren, rückwärtigen Dichtung (12) abgedichtet ist, und die Ampulle (2) auch einen Bypass- bzw. Nebenweg (13) beinhaltet, der in Längsrichtung an einer Innenoberfläche der Ampulle (2) derart angeordnet ist, daß die vordere Dichtung (11) angeordnet ist, um eine Position einzunehmen, die nach rückwärts von dem Nebenweg (13) vor einer Auflösung einer festen Medizin bzw. eines festen Wirkstoffs (14) beabstandet ist, worin der vordere Raum (8) zur Aufnahme bzw. Zufuhr des festen Wirkstoffs (14) von dem rückwärtigen Raum (9) für eine Aufnahme bzw. Zufuhr eines medizinischen Lösungsmittels (15) oder Dispersionsmittels (15) getrennt wird, wodurch der feste Wirkstoff (14) und das Lösungsmittel (15) oder Dispersionsmittel (15) gesondert gespeichert bzw. aufbewahrt sind; [2] wobei das vordere Gehäuse (3) einen geneigten bzw. sich verjüngenden Spitzenabschnitt, um die vordere Kante bzw. den vorderen Rand der Ampulle (2) im Inneren davon festzulegen, und Gewinde- oder Festlegungsmittel (16) beinhaltet, die extern auf dem rückwärtigen Ende davon vorgesehen sind; wobei das mittlere Gehäuse (4) weitere Gewinde- oder Fest legungsmittel (16'), die im Inneren an dem Vorderende davon vorgesehen sind, und einen Flansch (18) beinhaltet, der im Inneren an dem rückwärtigen Ende davon festgelegt ist, um fix die Ampulle (2) im Inneren eines Gehäuses, das aus dem vorderen Gehäuse bzw. Behälter (3) und dem mittleren Gehäuse bzw. Behälter (4) ausgebildet ist, durch ein Anziehen des Gewindes oder der Festlegungsmittel (16, 16') aufzunehmen; [3] wobei das mittlere Gehäuse (4) auch kurze Gewinde- oder Festlegungsmittel (19) beinhaltet, die extern bzw. außen an einem Mittelbereich davon vorgesehen sind, und das rückwärtige Gehäuse (5) andere kurze Gewinde- oder Festlegungsmittel (19'), die im Inneren an dem Vorderende desselben festgelegt sind, und auch eine Plunger- bzw. Tauchkolbenrückhalteeinrichtung (20) beinhalten, die im Inneren an dem rückwärtigen Ende davon vorgesehen ist, wobei der Tauchkolben (7) an seinem Platz durch die Rückhalteeinrichtung (20) festgelegt ist und an seinem vorderen Ende mit einer rückwärtigen Dichtung (12) in Eingriff ist; [4] worin in einem Verfahren eines Auflösens des festen Wirkstoffs (14) ein Drücken auf das rückwärtige Gehäuse (5) zu der Vorderseite der Ampulle (2) veranlaßt, daß die vordere Dichtung (11) und die rückwärtige Dichtung (12) gemeinsam sich unter der Hilfe einer Abstützung bzw. eines Anliegens an einer Schulter (24), die an einem mittleren Bereich des Tauchkolbens (7) vorgesehen ist, vorwärts bewegen; wobei bei bzw. nach einem Eintreten der vorderen Dichtung (11) in den Bereich des Nebenwegs (13) das Lösungsmittel oder Dispersionsmittel (15), das in dem rückwärtigen Raum (9) gespeichert ist, beginnt in den vorderen Raum (8) durch den Nebenweg (13) zu fließen, und eine Injektion zubereitet wird, nachdem die Medizin bzw. der Wirkstoff (14) aufgelöst oder dispergiert wurde; worauf ein Festziehen der kurzen Gewinde- oder Festlegungsmittel (19, 19'), um das mittlere Gehäuse (4) mit dem rückwärtigen Gehäuse (5) zu verbinden, eine Rückwärtsbewegung der Schulter (24) mit Hilfe der Rückhalteeinrichtung (20) verhindert, um die Injektion in ihrem vollständigen bzw. kompletten Status zu halten, und ein Drücken auf das rückwärtige Ende (21) des Tauchkolbens (7) die Injektion durch den Nadelhalter (6) durchführt; wodurch die Injektion unter Verwendung einer instabilen Injektion vervollständigt wird.
  2. Injektionsspritze (1), allgemein bestehend aus einer zylindrischen Mehrkammerampulle (2), einem zweiteiligen Gehäuse bzw. Behälter aus einem vorderen Gehäuse (17); einem rückwärtigen Gehäuse (35), und einem Nadelhalter (6) und einem Plunger- bzw. Tauchkolben (7); [1] wobei die zylindrische Mehrkammerampulle (2) eine vordere Kante aufweist und zwei Kammer aus einem vorderen Raum (8) und einem rückwärtigen Raum (9) beinhaltet, wobei der vordere Raum (8) nach vorwärts mit einer Packung bzw. Dichtung (10) abgedichtet ist, die durch eine Nadel (25) durchdringbar ist, und nach rückwärts mit einer bewegbaren, vorderen Dichtung (11) abgedichtet ist, und der rückseitige Raum (9) nach vorwärts mit der vorderen Dichtung (11) abgedichtet ist und nach rückwärts mit einer bewegbaren, rückwärtigen Dichtung (12) abgedichtet ist, und die Ampulle (2) auch einen Bypass- bzw. Nebenweg (13) beinhaltet, der in Längsrichtung an einer Innenoberfläche der Ampulle (2) derart angeordnet ist, daß die vordere Dichtung (11) angeordnet ist, um eine Position nach rückwärts von dem Nebenweg (13) beabstandet vor einem Auflösen einer festen Medizin bzw. eines festen Wirkstoffs (14) einzunehmen, worin der vordere Raum (8) für eine Zufuhr bzw. Aufnahme der festen Medizin (14) von dem rückwärtigen Raum (9) für eine Aufnahme bzw. Zufuhr eines medizinischen Lösungsmittels (15) oder Dispersionsmittels (15) beabstandet ist, wodurch der feste Wirkstoff (14) und das Lösungsmittel (15) oder Dispersionsmittel (15) gesondert gespeichert bzw. gelagert sind; [2] worin das vordere Gehäuse (17) an seinem vorderen Ende mit einem geneigten bzw. sich verjüngenden Spitzenabschnitt versehen ist, um die vordere Kante der Ampulle (2) im Inneren davon festzulegen, und an seinem rückwärtigen Ende mit einem Anschlagflansch (48) versehen ist, um fix die Ampulle (2) im Inneren davon aufzunehmen, wobei kurze Gewinde- oder Festlegungsmittel (19) extern an dem vorderen Gehäuse (17) vorgesehen sind; [3] wobei das rückwärtige Gehäuse (35) im Inneren an seinem vorderen Ende mit kurzen Gewinde- oder Festlegungsmitteln (19') versehen ist, und im Inneren an seinem rückwärtigen Ende mit einer Plunger- bzw. Tauchkolbenrückhalteeinrichtung (20) versehen ist und der Tauchkolben (7) so an seinem Platz festgelegt ist, der sich durch die Flanschrückhalteeinrichtung (20) und den Anschlagflansch (48) erstreckt, und das vordere Ende des Tauchkolbens (7) mit der rückwärtigen Dichtung (12) in Eingriff ist; [4] worin in einem Verfahren zum Auflösen des festen Wirkstoffs (14) ein Drücken auf das rückwärtige Gehäuse (35) nach vorne zu der Ampulle (2) bewirkt, daß sich die vordere Dichtung (11) und die rückwärtige Dichtung (12) gemeinsam unter Hilfe einer Abstützung an einer Schulter (24) nach vorne bewegen, die an einem mittleren Bereich des Tauschkolbens (7) vorgesehen ist; wobei, nachdem die vordere Dichtung (11) in die Zone des Nebenwegs (13) eingetreten ist, das Lösungs- oder Dispersionsmittel (15), das in dem rückwärtigen Raum (9) gespeichert ist, beginnt, in den vorderen Raum (8) durch den Nebenweg (13) zu fließen, und eine Injektion hergestellt wird, nachdem der Wirkstoff (14) aufgelöst oder dispergiert wurde; worauf ein Anziehen der kurzen Gewinde- oder Festlegungsmittel (19, 19'), um das vordere Gehäuse (17) mit dem rückwärtigen Gehäuse (35) zu verbinden, eine Rückwärtsbewegung des Tauchkolbens (7) mit der Hilfe der Rückhalteeinrichtung (20) vermeidet, um die Injektion in ihrem vollständigen Status beizubehalten, und ein Drücken auf das rückwärtige Ende (21) des Tauchkolbens (7) die Injektion durch den Nadelhalter (6) durchführt; wodurch die Injektion mit Hilfe einer instabilen Injektion vervollständigt ist.
  3. Injektionsspritze (1), allgemein bestehend aus einer zylindrischen Mehrkammerampulle (2), einem dreifach unterteilten Gehäuse bzw. Behälter aus einem vorderen Gehäuse (3); einem mittleren Gehäuse (4); einem rückwärtigen Gehäuse (5), und einem Nadelhalter (6) und einem Plunger- bzw. Tauchkolben (27): [1] wobei die zylindrische Mehrkammerampulle (2) eine vordere Kante aufweist und zwei Kammern aus einem vorderen Raum (8) und einem rückwärtigen Raum (9) beinhaltet, wobei der vordere Raum (8) nach vorne mit einer Packung bzw. Dichtung (10) abgedichtet ist, die durch eine Nadel (25) durchdringbar ist, und nach rückwärts mit einer bewegbaren, vorderen Dichtung (11) abgedichtet ist, und der rückwärtige Raum (9) nach vorwärts mit der vorderen Dichtung (11) abgedichtet ist und nach rückwärts mit einer bewegbaren rückwärtigen Dichtung (12) abgedichtet ist, und die Ampulle (2) auch einen Bypass- bzw. Nebenweg (13) beinhaltet, der in Längsrichtung an einer Innenoberfläche der Ampulle (2) derart angeordnet ist, daß die vordere Dichtung (11) angeordnet ist, um eine Position nach rückwärts beabstandet von dem Nebenweg (13) vor einem Auflösen einer festen Medizin bzw. eines festen Wirkstoffs (14) einzunehmen, worin der vordere Raum (8) für eine Aufnahme bzw. Zufuhr des festen Wirkstoffs (14) von dem rückwärtigen Raum (9) für eine Aufnahme bzw. Zufuhr eines medizinischen Lösungsmittels (15) oder Dispersionsmittels (15) beabstandet bzw. getrennt ist, wodurch der feste Wirkstoff (14) und das Lösungsmittel (15) oder Dispersionsmittel (15) gesondert gespeichert sind; [2] wobei das vordere Gehäuse (3) einen geneigten bzw. sich verjüngenden Spitzenabschnitt, um die vordere Kante der Ampulle (2) im Inneren davon festzulegen, und Gewinde- oder Festlegungsmittel (16) beinhaltet, die extern an dem rückwärtigen Ende davon vorgesehen sind; wobei das mittlere Gehäuse (4) weitere Gewinde- oder Festlegungsmittel (16'), die im Inneren an dem Vorderende davon vorgesehen sind, und einen Flansch (18) beinhaltet, der im Inneren an dem rückwärtigen Ende davon vorgesehen ist, um fix die Ampulle (2) im Inneren eines Gehäuses aufzunehmen, das aus dem vorderen Gehäuse (3) und dem mittleren Gehäuse (4) ausgebildet ist, indem die Gewinde- oder Festlegungsmittel (16, 16') angezogen werden; [3] wobei das mittlere Gehäuse (4) auch kurze Gewinde- oder Festlegungsmittel (19) beinhaltet, die extern an einem mittleren Bereich davon vorgesehen sind, und das rückwärtige Gehäuse (5) weitere, kurze Gewinde- oder Festlegungsmittel (19'), die im Inneren an dem Vorderende davon vorgesehen sind, und auch eine Plunger- bzw. Tauchkolbenrückhalteeinrichtung (28) beinhaltet, die im Inneren an dem rückwärtigen Ende davon vorgesehen sind, wobei der Tauchkolben (27) an seinem Platz durch die Rückhalteeinrichtung (28) festgelegt bzw. montiert ist und an seinem vorderen Ende mit einer rückwär tigen Dichtung (12) in Eingriff ist, wobei der Tauchkolben (27) extern mit in Umfangsrichtung verlaufenden Rillen bzw. Nuten (29) versehen ist, die mit einer Sperrklinke (30) kämmen, die an dem innersten Bereich der Rückhalteeinrichtung (28) vorgesehen ist; [4] worin in einem Verfahren eines Auflösens des festen Wirkstoffs (14) ein Drücken auf das rückwärtige Gehäuse (5) zu der Vorderseite der Ampulle (2) die vordere Dichtung (11) und die rückwärtige Dichtung (12) veranlaßt, sich gemeinsam unter Zuhilfenahme einer Kombination einer Sperrklinke (30) und Nut (29) nach vorwärts zu bewegen; worauf nach dem Eintritt der vorderen Dichtung (11) in die Zone des Nebenwegs (13), das Lösungsmittel oder Dispersionsmittel (15), das in dem rückwärtigen Raum (9) gespeichert ist, in den vorderen Raum (8) durch den Nebenweg (13) zu fließen beginnt und eine Injektion hergestellt bzw. zubereitet wird, nachdem die Medizin bzw. der Wirkstoff (14) gelöst oder dispergiert wurde; worauf ein Anziehen der kurzen Gewinde- oder Festlegungsmittel (19, 19'), um das mittlere Gehäuse (4) mit dem rückwärtigen Gehäuse (5) zu verbinden, eine Rückwärtsbewegung des Tauchkolbens (27) unter Zuhilfenahme der Kombination aus Sperrklinke (30) und Nut (29) verhindert, um die Injektion in ihrem vollständigen Status beizubehalten; und ein Drücken auf das rückwärtige Ende (21) des Tauchkobens (27) die Injektion durch Gleiten bzw. Rutschen des mit Nuten versehenen Tauchkolbens (27) durch die Sperrklinke (30) durchführt; wodurch die Injektion mit Hilfe einer instabilen Injektion vervollständigt ist.
  4. Injektionsspritze (1) nach Anspruch 1, worin der Plunger- bzw. Tauchkolben (32) mit einem Gewindeabschnitt (33) versehen ist, der mit einer Ringmutter (34) kämmt bzw. zusammenwirkt, die ein weiteres Gewinde (33') aufweist, um eine Injektionsmenge festzulegen, und worin beim Durchführen der Injektion ein Festlegen bzw. Einstellen der Mutter (34) an einer geeigneten Position zum Bestimmen einer Injektionsmenge und ein Drücken auf das rückwärtige Ende (21) des Tauchkolbens (32) die Injektion durch den Nadelhalter (6) durchführt, wodurch die Injektion unter Verwendung einer instabilen Injektion vervollständigt wird.
  5. Injektionsspritze (1), allgemein bestehend aus einer zylindrischen Mehrkammerampulle (2), einem einteiligen Gehäuse aus einem Außengehäuse (37) und einem Nadelhalter (6) und einem Plunger- bzw. Tauchkolben (36): [1] wobei die zylindrische Mehrkammerampulle (2) eine vordere Kante aufweist und zwei Kammern aus einem vorderen Raum (8) und einem rückwärtigen Raum (9) beinhaltet, wobei der vordere Raum (8) nach vorwärts mit einer Packung bzw. Dichtung (10) abgedichtet ist, die durch eine Nadel (25) durchdringbar ist, und nach rückwärts mit einer bewegbaren vorderen Dichtung (11) abgedichtet ist, und der rückwärtige Raum (9) nach vorwärts mit der vorderen Dichtung (11) abgedichtet ist und nach rückwärts mit einer bewegbaren rückwärtigen Dichtung (12) abgedichtet ist, und die Ampulle (2) auch einen Bypass- bzw. Nebenweg (13) umfaßt, der in Längsrichtung an einer Innenoberfläche der Ampulle (2) derart angeordnet ist, daß die vordere Dichtung (11) angeordnet ist, um eine von dem Nebenweg (13) nach rückwärts beabstandete Position vor einem Auflösen einer festen Medizin bzw. eines festen Wirkstoffs (14) einzunehmen, wobei der vordere Raum (8) für eine Aufnahme bzw. Zufuhr des festen Wirkstoffs (14) von dem rückwärtigen Raum (9) für eine Aufnahme bzw. Zufuhr eines medizinischen Lösungsmittels (15) oder Dispersionsmittels (15) beabstandet ist, wodurch der feste Wirkstoff (14) und das Lösungsmittel (15) oder Dispersionsmittel (15) gesondert gespeichert sind; [2] worin das Gehäuse (37) einen geneigten bzw. sich verjüngenden Spitzenabschnitt (22) zum Festlegen der vorderen Kante der Ampulle (2) und Aufnehmen der Ampulle (2) im Inneren davon beinhaltet und der Tauchkolben (36) das vordere Ende in Eingriff mit der rückwärtigen Dichtung (12) aufweist und mit einer verriegelnden bzw. Verriegelungsmutter (39) versehen ist, die die verriegelnde bzw. Verriegelungsstruktur aufweist, um das Gehäuse (37) mit dem Tauchkolben (36) zu verriegeln und um auch eine Injektionsmenge zu bestimmen, wodurch die Position der Mutter vor und nach dem Auflösen durch Verriegeln festgelegt ist; [3] worin in einem Verfahren zum Auflösen des festen Wirkstoffs (14) die Mutter (39) zuerst entriegelt wird und ein Drücken auf den Tauchkolben (36) zu der Vorderseite der Ampulle (2) bewirkt, daß sich die vordere Dichtung (11) und die rückwärtige Dichtung (12) gemeinsam nach vorne bewegen; wobei nach dem Eintritt der vorderen Dichtung (11) in die Zone des Nebenwegs (13) das Lösungsmittel oder Dispersionsmittel (15), das in dem rückwärtigen Raum (9) gespeichert ist, in den vorderen Raum (8) durch den Nebenweg (13) zu fließen beginnt und eine Injektion hergestellt bzw. vorbereitet ist, nachdem der Wirkstoff (14) aufgelöst oder dispergiert wurde; worauf die Mutter (39) verriegelt wird, um die Rückwärtsbewegung der Dichtung (12) zu verhindern und die Injektion in ihrem vollständigen Zustand beizubehalten; wobei beim Durchführen der Injektion zuerst ein Einstellen der Injektionsmenge durch die Mutter (39) und dann ein Drücken auf den Tauchkolben (36) die Injektion durch die Rückhalteeinrichtung (6) zwingt bzw. bewirkt, wobei die Injektion unter Verwendung einer instabilen Injektion vervollständigt wird.
  6. Injektionsspritze, beinhaltend eine Vorrichtung zur Herstellung einer Injektion, die auf instabile Chemikalien anwendbar ist, wie dies in einem der Ansprüche 1 bis 5 festgehalten ist, worin eine Nadel der Nadelrückhalteeinrichtung (6) eine Düse in der Form eines kreisförmigen Konus umfaßt, der mit einem Drei-Richtungsventil, das zu einem Katheter führt, verbindbar ist, besteht.
  7. Injektionsspritze, umfassend eine Vorrichtung zur Herstellung einer Injektion, die auf instabile Chemikalien anwendbar ist, wie dies in Anspruch 5 festgehalten ist, worin eine einen Nebenweg aufnehmende Ausnehmung (38) sich in Längsrichtung auf einer Innenoberfläche des Außengehäuses (37) erstreckend vorgesehen ist.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Injektion, das auf instabile Chemikalien in einer Injektionsspritze anwendbar ist, umfassend die Schritte: Wählen einer Injektionsspritze (1), allgemein bestehend aus einer zylindrischen Mehrkammerampulle (2), einem dreifach unterteilten Gehäuse bzw. Behälter aus einem vorderen Gehäuse (3); einem mittleren Gehäuse (4); einem rückwärtigen Gehäuse (5), und einem Nadelhalter (6) und einem Plunger- bzw. Tauchkolben (7, 27 oder 32); oder einer (1), allgemein bestehend aus einer zylindrischen Mehrkammerampulle (2), einem vorderen Gehäuse (17), einem rückwärtigen Gehäuse (35), einem Nadelhalter (6) und einem Tauchkolben (7); oder einer anderen, allgemein bestehend aus einer zylindrischen Mehrkammerampulle (2), einem Außengehäuse (37), einer Nadelrückhalteeinrichtung (6) und einem Plunger- bzw. Tauchkolben (36); worin die zylindrische Mehrkammerampulle (2) zwei Kammern eines vorderen Raums (8) und eines rückwärtigen Raums (9) beinhaltet, wobei der vordere Raum (8) nach vorwärts mit einer Packung bzw. Dichtung (10) abgedichtet wird, die durch eine Nadel (25) durchdringbar ist, und nach rückwärts mit einer bewegbaren vorderen Dichtung (11) abgedichtet wird, und der rückwärtige Raum (9) nach vorwärts mit der vorderen Dichtung (11) abgedichtet wird und nach rückwärts mit einer bewegbaren rückwärtigen Dichtung (12) abgedichtet wird und die Ampulle (2) auch einen Bypass- bzw. Nebenweg (13) beinhaltet, der in Längsrichtung an einer Innenoberfläche der Ampulle (2) derart angeordnet ist, daß die vordere Dichtung (11) angeordnet wird, um eine nach rückwärts beabstandete Position von dem Nebenweg (13) vor einem Auflösen einer festen Medizin bzw. eines festen Wirkstoffs (14) einzunehmen, worin der vordere Raum (8) für eine Aufnahme bzw. Zufuhr des festen Wirkstoffs (14) von dem rückwärtigen Raum (9) für eine Aufnahme bzw. Zufuhr eines medizinischen Lösungsmittels (15) oder Dispersionsmittels (15) beabstandet ist, wodurch der feste Wirkstoff (14) und das Lösungsmittel (15) oder Dispersionsmittel (15) gesondert gespeichert werden; wobei die Ampulle (2) in einem Gehäuse, das aus einem vorderen Gehäuse (3) und einem mittleren Gehäuse (4) gebildet wird; oder einem Außengehäuse (37) aufgenommen wird; wobei die rückwärtige Dichtung (12) ein rückwärtiges Ende aufweist, das mit dem Tauchkolben (7, 27, 32, 36) in Eingriff steht; beim Durchführen einer Auflösung des festen Wirkstoffs (14) ein Entriegeln einer Mutter (39); oder ein Aufrichten der Spritze (1) nach oben, damit ihre Vorderseite nach oben steht, und die Spritze (1) ruhig nach unten von oben gedrückt wird; oder ein Drücken auf das rückwärtige Gehäuse (5, 35), um die vordere und rückwärtige Dichtung (11, 12) zum Vorwärtsbewegen zu veranlassen, wobei, nachdem die vordere Dichtung (11) in die Zone des Nebenwegs (13) eingetreten ist, das Lösungsmittel (15) oder Dispersionsmittel (15) in den vorderen Raum (8) zu fließen beginnt und der feste Wirkstoff (14) aufgelöst wird; nachdem das gesamte Lösungsmittel (15) oder Dispersionsmittel (15) geflossen ist, ein Anziehen der kurzen Gewinde- oder Festlegungsmittel (19, 19'), um das vordere Gehäuse (3) mit dem rückwärtigen Gehäuse (5) oder dem mittleren Gehäuse (4) mit dem rückwärtigen Gehäuse (5) zu verbinden; oder ein Verriegeln der Verriegelungsmutter (39), um eine Rückwärtsbewegung der Dichtung (12) zu vermeiden, wodurch die Herstellung bzw. Zubereitung vervollständigt wird, um die Injektion in einem kompletten Status bzw. Zustand zu halten.
DE60011853T 1999-07-06 2000-07-05 Injektionsspritze Expired - Lifetime DE60011853T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19212499A JP4399752B2 (ja) 1999-07-06 1999-07-06 薬剤溶解機構内蔵注射器
JP19212499 1999-07-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60011853D1 DE60011853D1 (de) 2004-08-05
DE60011853T2 true DE60011853T2 (de) 2005-07-21

Family

ID=16286084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60011853T Expired - Lifetime DE60011853T2 (de) 1999-07-06 2000-07-05 Injektionsspritze

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6645179B1 (de)
EP (1) EP1066847B1 (de)
JP (1) JP4399752B2 (de)
DE (1) DE60011853T2 (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2001260236A1 (en) * 2000-04-26 2001-11-07 Smithkline Beecham Biologicals (S.A.) Restricted use syringe
DE10036594A1 (de) 2000-07-27 2002-02-07 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
US20020139088A1 (en) * 2001-03-08 2002-10-03 Archie Woodworth Polymeric syringe body and stopper
AU2003299890A1 (en) * 2002-12-23 2004-07-22 Medtronic, Inc. Implantable drug delivery systems and methods
DE10340585A1 (de) * 2003-09-03 2005-04-07 Tecpharma Licensing Ag Verabreichungsvorrichtung mit Mehrkammerampulle und Mischsperre
US7998106B2 (en) 2004-05-03 2011-08-16 Thorne Jr Gale H Safety dispensing system for hazardous substances
US7731678B2 (en) 2004-10-13 2010-06-08 Hyprotek, Inc. Syringe devices and methods for mixing and administering medication
EP1702637A1 (de) * 2005-03-15 2006-09-20 Emunio ApS Wegwerfbare und nicht wiederverwendbare Spritze
CA2607959A1 (en) * 2005-05-16 2006-11-23 Mallinckrodt Inc. Multi-stage syringe and methods of using the same
US20070026030A1 (en) * 2005-07-27 2007-02-01 Berkeley Advanced Biomaterials, Inc. Method of preparing rheological materials for bone and cartilage repair
US20070060887A1 (en) * 2005-08-22 2007-03-15 Marsh David A Ophthalmic injector
JP4150389B2 (ja) * 2005-09-05 2008-09-17 日本ケミカルリサーチ株式会社 注射装置
CN101365503B (zh) 2005-11-09 2012-02-29 海浦德科公司 注射器设备、注射器设备的部件和形成部件和注射器设备的方法
US20130211375A1 (en) * 2005-11-09 2013-08-15 Hyprotek, Inc. Syringe Devices, Components of Syringe Devices, and Methods of Forming Components and Syringe Devices
GB2437924B (en) 2006-05-11 2010-12-22 Owen Mumford Ltd Injection device
US7811252B2 (en) * 2006-05-17 2010-10-12 Alcon Research, Ltd. Dosage control device
US7862540B2 (en) * 2006-05-17 2011-01-04 Alcon Research, Ltd. Ophthalmic injection device using shape memory alloy
US20070270768A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 Bruno Dacquay Mechanical Linkage Mechanism For Ophthalmic Injection Device
US20070268340A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 Bruno Dacquay Ophthalmic Injection System and Method Using Piezoelectric Array
US7674243B2 (en) * 2006-05-17 2010-03-09 Alcon Inc. Ophthalmic injection device using piezoelectric array
US7887521B2 (en) * 2006-05-17 2011-02-15 Alcon Research, Ltd. Ophthalmic injection system
US20070270750A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 Alcon, Inc. Drug delivery device
US20070270744A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 Bruno Dacquay Limited Reuse Assembly For Ophthalmic Injection Device
EP2040778B1 (de) * 2006-07-19 2011-09-21 Mallinckrodt LLC Spritzenanordnung mit strahlungsabschirmung
US20080125712A1 (en) * 2006-09-26 2008-05-29 Alcon Manufacturing, Ltd. Ophthalmic injection system
US20080097379A1 (en) * 2006-09-26 2008-04-24 Alcon Manufacturing, Ltd. Ophthalmic injection method
US20080097390A1 (en) * 2006-09-27 2008-04-24 Alcon Manufacturing, Ltd. Spring actuated delivery system
US9022970B2 (en) * 2006-10-16 2015-05-05 Alcon Research, Ltd. Ophthalmic injection device including dosage control device
EP2063829B1 (de) * 2006-10-16 2010-12-08 Alcon Research, Ltd. Universelle aufladbare baugruppe mit eingeschränkter wiederverwendbarkeit für ein ophthalmisches handstück
US20080281292A1 (en) * 2006-10-16 2008-11-13 Hickingbotham Dyson W Retractable Injection Port
DE102007016811A1 (de) 2007-04-05 2008-10-09 Tecpharma Licensing Ag Vorrichtung zur Verabreichung eines fluiden Wirkstoffes aus einer Mehrkammerampulle
ATE516834T1 (de) 2007-04-05 2011-08-15 Tecpharma Licensing Ag Verabreichungsvorrichtung mit funktionalem antriebsglied
CN201055566Y (zh) * 2007-06-01 2008-05-07 冯忠 一次溶药的自毁式注射器
DK2167169T4 (en) 2007-06-14 2016-05-30 Sanofi Aventis Deutschland Tokammerkarpule with accessories
JP2010528792A (ja) * 2007-06-14 2010-08-26 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 二重チャンバーカルプル
US20090018548A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-15 Charles Steven T Pneumatically-Powered Intraocular Lens Injection Device with Removable Cartridge
US20090018512A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-15 Charles Steven T Pneumatically-Powered Ophthalmic Injector
US7740619B2 (en) 2007-08-01 2010-06-22 Alcon Research, Ltd. Spring driven ophthalmic injection device with safety actuator lockout feature
US7629768B2 (en) * 2007-08-03 2009-12-08 Alcon Research, Ltd. Easy cleaning C-shaped charging base
US20090036842A1 (en) * 2007-08-03 2009-02-05 Raffi Pinedjian Consumable Activation Lever For Injection Device
US9522097B2 (en) 2007-10-04 2016-12-20 Hyprotek, Inc. Mixing/administration syringe devices, protective packaging and methods of protecting syringe handlers
US7935089B2 (en) * 2008-01-08 2011-05-03 Su-Ben Tsao Silicon breast implant injector for augmentation mammaplasty
JP5685522B2 (ja) 2008-04-01 2015-03-18 ユーコン・メディカル,リミテッド・ライアビリティ・カンパニー 複式容器用流体移送装置
CN102271730B (zh) 2008-11-26 2014-08-27 贝克顿·迪金森公司 单次使用自动失效注射器
US8372036B2 (en) 2009-05-06 2013-02-12 Alcon Research, Ltd. Multi-layer heat assembly for a drug delivery device
US8177747B2 (en) 2009-12-22 2012-05-15 Alcon Research, Ltd. Method and apparatus for drug delivery
USD655017S1 (en) 2010-06-17 2012-02-28 Yukon Medical, Llc Shroud
USD681230S1 (en) 2011-09-08 2013-04-30 Yukon Medical, Llc Shroud
WO2013038593A1 (ja) 2011-09-12 2013-03-21 パナソニック株式会社 薬剤注入装置
US9616176B2 (en) 2011-11-01 2017-04-11 George Just Syringe carpule for storing, transporting and in situ mixing of local anesthetic and buffer, and for delivery of buffered anesthetic solution and a piercing-mixing unit therefore
US8911395B2 (en) 2011-11-01 2014-12-16 George Just Syringe carpule for storing, transporting and in situ mixing of lidocaine and sodium bicarbonate and delivery of buffered anesthetic solution
CN103945815B (zh) 2011-11-10 2016-04-13 松下健康医疗控股株式会社 制剂注射器单元用保管箱
US8834449B2 (en) 2012-01-23 2014-09-16 Ikomed Technologies, Inc. Mixing syringe
US9751056B2 (en) 2012-01-23 2017-09-05 Merit Medical Systems, Inc. Mixing syringe
USD769444S1 (en) 2012-06-28 2016-10-18 Yukon Medical, Llc Adapter device
US8931665B2 (en) * 2012-11-06 2015-01-13 Amit Gold Multi-compartment apparatus for in-situ mixing of a plurality of components before use
GB201305489D0 (en) * 2013-03-26 2013-05-08 Consort Medical Plc Improved syringe assembly
US10182939B2 (en) 2015-09-16 2019-01-22 Novartis Ag Hydraulic injector and methods for intra-ocular lens insertion
US10688247B2 (en) 2017-07-13 2020-06-23 Haselmeier Ag Injection device with flexible dose selection
US11969583B2 (en) 2018-07-17 2024-04-30 Medmix Switzerland Ag Injection device with dose interruption fail safe
CN112022699B (zh) * 2020-09-28 2023-03-10 西安交通大学医学院第一附属医院 一种腹膜透析胸腹显像剂的试剂瓶
US20240058540A1 (en) * 2022-04-27 2024-02-22 Medmix Switzerland Ag Cartridge holding unit
EP4306148A1 (de) * 2022-07-12 2024-01-17 medmix Switzerland AG Dosiseinstellmechanismus und verfahren zum verriegeln eines injektionsstiftes

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2607344A (en) * 1951-08-01 1952-08-19 Frederick M Turnbull Syringe assembly
IL86799A (en) * 1987-07-02 1993-03-15 Kabi Pharmacia Ab Method and device for injection
DK17890A (da) * 1990-01-22 1991-07-23 Novo Nordisk As Fremgangsmaade og apparat til opblanding og injicering af et laegemiddel
EP0495445A1 (de) * 1991-01-16 1992-07-22 Takeda Chemical Industries, Ltd. Doppelkammer-Spritze
SE9101261D0 (sv) * 1991-04-25 1991-04-25 Kabi Pharmacia Ab Injection container
JP3301768B2 (ja) * 1991-07-30 2002-07-15 日本ケミカルリサーチ株式会社 用時溶解型薬剤充填済注射器
SE9201246D0 (sv) * 1992-04-21 1992-04-21 Kabi Pharmacia Ab Injection cartridge arrangement
US5281198A (en) * 1992-05-04 1994-01-25 Habley Medical Technology Corporation Pharmaceutical component-mixing delivery assembly
US5807323A (en) * 1992-08-13 1998-09-15 Science Incorporated Mixing and delivery syringe assembly
DK0625917T3 (da) * 1992-12-15 1998-09-28 Sanofi Sa Indretning til præparation af en opløsning, en suspension eller en emulsion af en medicinsk substans
DE4338553A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-18 Ferring Arzneimittel Gmbh Injektionsspritze zum Mischen und Applizieren von Injektionssubstanzen
AU1860697A (en) * 1995-09-08 1997-07-28 Visionary Medical Products Corporation Pen-type injector drive mechanism
JP2951938B1 (ja) * 1998-03-19 1999-09-20 日本ケミカルリサーチ株式会社 薬剤溶解機構を内蔵した注射器

Also Published As

Publication number Publication date
JP4399752B2 (ja) 2010-01-20
EP1066847A1 (de) 2001-01-10
JP2001017545A (ja) 2001-01-23
EP1066847B1 (de) 2004-06-30
US6645179B1 (en) 2003-11-11
DE60011853D1 (de) 2004-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011853T2 (de) Injektionsspritze
DE3874397T2 (de) Selbsttätige Zweikammer-Spritze, Verfahren zum Mischen und Injizieren und Patrone für die Spritze.
DE69921709T2 (de) Siftförmige Medikamentenspritze mit Inbetriebstellungsmechanismus
DE69728190T2 (de) Wiederherstellungsvorrichtung für einspritzbare Medikamente
DE69926106T2 (de) Stiftnadelmagazin
EP1263387B1 (de) Verfahren zur rekonstitution einer injektionsflüssigkeit, und injektionsgerät zur durchführung eines solchen verfahrens
DE69726531T2 (de) Verriegelbare Schutzhülse für vorgefüllte Spritze
DE60026147T2 (de) Stiftförmige medikamentenabgabevorrichtung
DE3789320T2 (de) Verabreichungsinstrument zum Einführen von festen Medikamenten.
DE60212799T2 (de) Spritzenanschlussflächen und adaptern für verwendung mit medizinische injektoren
DE69918242T2 (de) Sicherheitsspritze
DE69008850T2 (de) Spritze mit auswechselbarer und zurückziehbarer kanülenplattform.
DE69302852T2 (de) Automatische Spritze
DE69111427T2 (de) Vorrichtung zum mischen und spritzen eines medikaments.
DE60026143T2 (de) Spritzenkolbenstangen-Antriebssystem zum Erfassen von unterschiedlichen Kolbenstangengrößen und Verfahren
DE69724784T2 (de) Vorrichtung zur automatischen einführung einer nadel
DE69926675T2 (de) Schnittstelle zwischen einem Phiolebehälter und einer stiftförmigen Medikamentenspritze
DE69823481T2 (de) Wegwerfbare, vorgefüllte medikamentenkartusche
DE3645245C2 (de) Injektionsgerät
DE60035889T2 (de) Zahnärztliche spritze mit einziehbarer nadel
DE69827395T2 (de) Vorgefüllte injektionsvorrichtung mit zurückziehbarer nadel
DE68906110T2 (de) Spritzengestell fuer ampullen.
DE60037531T2 (de) Medikamentenkartusche und injektionsvorrichtung
DE69009777T2 (de) Sichere einwegspritze mit zurückziehender nadel und einrichtung zur verhinderung von wiedergebrauch.
DE1491788A1 (de) Injektor fuer Medikamente

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition