DE60035889T2 - Zahnärztliche spritze mit einziehbarer nadel - Google Patents

Zahnärztliche spritze mit einziehbarer nadel Download PDF

Info

Publication number
DE60035889T2
DE60035889T2 DE60035889T DE60035889T DE60035889T2 DE 60035889 T2 DE60035889 T2 DE 60035889T2 DE 60035889 T DE60035889 T DE 60035889T DE 60035889 T DE60035889 T DE 60035889T DE 60035889 T2 DE60035889 T2 DE 60035889T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carpule
needle
piston
housing
dental syringe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60035889T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60035889D1 (de
Inventor
Thomas J. Little Elm Shaw
Ni Plano ZHU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Retractable Technologies Inc
Original Assignee
Retractable Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Retractable Technologies Inc filed Critical Retractable Technologies Inc
Publication of DE60035889D1 publication Critical patent/DE60035889D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60035889T2 publication Critical patent/DE60035889T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/322Retractable needles, i.e. disconnected from and withdrawn into the syringe barrel by the piston
    • A61M5/3232Semi-automatic needle retraction, i.e. in which triggering of the needle retraction requires a deliberate action by the user, e.g. manual release of spring-biased retraction means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/322Retractable needles, i.e. disconnected from and withdrawn into the syringe barrel by the piston
    • A61M5/3234Fully automatic needle retraction, i.e. in which triggering of the needle does not require a deliberate action by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M2005/2403Ampoule inserted into the ampoule holder
    • A61M2005/2407Ampoule inserted into the ampoule holder from the rear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M2005/2403Ampoule inserted into the ampoule holder
    • A61M2005/2414Ampoule inserted into the ampoule holder from the side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3117Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3117Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe
    • A61M2005/3121Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe via the proximal end of a syringe, i.e. syringe end opposite to needle cannula mounting end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3129Syringe barrels
    • A61M5/3137Specially designed finger grip means, e.g. for easy manipulation of the syringe rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • A61M5/5013Means for blocking the piston or the fluid passageway to prevent illegal refilling of a syringe
    • A61M5/502Means for blocking the piston or the fluid passageway to prevent illegal refilling of a syringe for blocking the piston
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • A61M5/508Means for preventing re-use by disrupting the piston seal, e.g. by puncturing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist eine einziehbare medizinische Vorrichtung, im Besonderen eine einziehbare Vorrichtung, die einen für zahnärztliche Verwendung gut geeigneten abnehmbaren Medizinbehälter einsetzt.
  • 2. Hintergrund des Stands der Technik
  • Herkömmliche Spritzen weisen einen Körper und einen eng anliegenden Kolben, der Fluid über eine Nadel vor dem Körper in den Körper zieht, auf. Fluid wird durch die Nadel hindurch in den Körper gezogen, die Luft wird ausgetrieben und eine Injektion erfolgt durch Niederdrücken des Kolbens. Viele dieser medizinischen Vorrichtungen wurden auf Grund der fortbestehenden Gefahr, dass freiliegende Nadeln mit infektiösen Substanzen verunreinigt werden, dazu konstruiert, die Nadel durch verschiedene Mechanismen einzuziehen. Durch den Anstieg gefährlicher übertragbarer Krankheiten, wie AIDS, ist es entscheidend geworden, Nadelstichverletzungen an medizinischem Personal auszuschließen. Es wurden intensive Anstrengungen auf die Entwicklung einziehbarer Spritzen gerichtet, die sicher, wirksam und praktisch sind und die bei geringen Kosten in Massen produziert werden können.
  • Scheinbar ignoriert bei all dieser Aktivität wird die kleinere, aber immer noch signifikante Gruppe von Spritzen, die eine vorbefüllte Patrone mit Fluid-Arzneimittel und eine doppelendige Subkutannadel, die zum Injizieren des Inhalts der Patrone mit der Patrone in Verbindung steht, einsetzen. Die vorbefüllten Spritzenpatronen werden als "Karpulen" bezeichnet. Sie sind typischerweise zylindrische Röhren mit einer durchstechbaren Membran vorn und einer Kolbendichtung hinten, die durch eine Form von Kolben vorwärts gedrückt wird. Die üblichsten davon sind die Karpulenspritzen, die von Zahnärzten bei dem Vereisen des Zahnfleisches ihrer Patienten verwendet werden, bevor sie zahnärztliche Arbeit an deren Zähnen durchführen.
  • Typischerweise können die Spritzenkapselungen, mit denen diese vorbefüllten Spritzenpatronen verwendet werden, nicht leicht die Nadel in eine Schutzkapselung einziehen, um versehentliche und potenziell schädliche Nadelstiche zu vermeiden. Folglich weisen die meisten Spritzen, die von Zahnärzten zu diesem Zweck verwendet werden, eine feste Nadel auf, die umhüllt werden muss.
  • Eine einziehbare zahnärtliche Spritze mit den Merkmalen, die in dem Oberbegriff von Anspruch 1 genannt werden, wird in WO 99/44653 A1 beschrieben. Ein längliches röhrenförmiges Gehäuse, das einen Einziehmechanismus und einen in einen vorderen Gehäuseabschnitt integrierten Nadelhalter umfasst, ist dazu konfiguriert, eine Karpule aufzunehmen. Die verschiebbare vordere Dichtung der Karpule ist an dem Nadelhalter angebracht. Die äußere Wand der Karpule befindet sich in einem Abstand zu der inneren Fläche des röhrenförmigen Gehäuses.
  • Fluid, das in der Karpule enthalten ist, kann injiziert werden, indem ein Druck auf einen Kolben ausgeübt wird, wobei eine innere Wand des Kolbens gezwungen wird, mit einem äußeren Randabschnitt der Kolbendichtung der Karpule in Kontakt zu kommen, um die Kolbendichtung in die Richtung der vorderen Dichtung zu bewegen. Dadurch wird die Karpule zwischen der inneren Wand und einer äußeren Wanddes Kolbens aufgenommen. Die äußere Wand ist länger als die innere Wand, die mit dem Schubring, der den Nadelhalter in Position hält, ungefähr zu derselben Zeit in Kontakt kommt, zu der der Kernteil der Kolbendichtung die vordere Dichtung der Karpule erreicht. Weitere Bewegung des Kolbens in die Richtung des vorderen Endes des Gehäuses führt dazu, dass die Karpule und die äußere Wand den Schubring in eine Position bewegen, in der der Einziehmechanismus freigegeben wird, und eine Feder bewegt den Nadelhalter, der eine Nadel trägt, die verschiebbare vordere Dichtung und den Kernabschnitt der Kolbendichtung in die Karpule hinein.
  • Die relativ wenigen Versuche, die unternommen wurden, um eine Spritze mit einziehbarer Nadel zu produzieren, haben Ergebnisse produziert, die insgesamt nicht zufriedenstellend waren. Weltman, US-Patent 3.306.290; Sullivan, US-Patent 5.330.430; und Haber, US-Patent 4.820.275 leiden unter anderem unter der Unzulänglichkeit, dass die Vorrichtung notwendigerweise viel länger ist, als der Hub des Kolbens selbst dies erfordern würde, damit die äußere Hülle sowohl die Nadel als auch die Patrone beherbergt.
  • Stanners, US-Patent 5.330.440, verwendet, auch wenn es nicht unter der Unzulänglichkeit der Länge leidet, spezielle Gewindeeingreifstopfen an beiden Enden der Karpule und des Kolbens. Diese Gewindeverbindungen müssen mechanisch miteinander verbunden werden, um die Nadel zu dem hinteren Teil der Spezialkarpule zurückzuziehen. Das Einziehen erfolgt manuell durch Ausrücken einer Arretierung.
  • Auch wenn die Nadeln eingezogen werden können, stellen diese Vorrichtungen an dem Ende einer Injektion nicht automatisch verzögerungsfreies Einziehen der Nadel durch weiteres Niederdrücken des Kolbens, während sich die Nadel noch in dem Gewebe des Patienten befindet, bereit. Ein langsames gesteuertes manuelles Einziehen der Nadel ist nicht wünschenswert. Unbeabsichtigte Bewegung der Spritze könnte Gewebe schädigen. Karpulenspritzenvorrichtungen, die die vorgenannten Einwände widerlegen und die verzögerungsfreies Einziehen durch Fortführung derselben Bewegung, die für die Injektion verwendet wird, ermöglichen, wären eine signifikante Verbesserung. Diese und andere Aufgaben sind der Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist eine einziehbare medizinische Vorrichtung für Einmalverwendung, die eine modifizierte Karpule mit einer gleitenden Kolbendichtung im hinteren Teil und einer gleitenden Dichtung im Vorderteil verwendet. Die einziehbare medizinische Vorrichtung ist eine zahnärztliche Spritze und eine Ausführung verwendet einen Daumenring im hinteren Teil des Kolbens, wie es bei zahnärztlichen Spritzen typisch ist. Die Spritze ist dazu konstruiert, durch das einfache Hilfsmittel fortgesetzten Niederdrückens des Kolbens nach der Injektion einzuziehen, ohne die Spritze von dem Patienten wegzubewegen. Die Einziehteile und der größte Teil der Nadel werden in die Karpule hineingezogen. Die gesamte Nadel wird bei Niederdrücken des Kolbens nach der Injektion verzögerungsfrei in das Gehäuse hineingezogen.
  • Die Karpule kann hauptsächlich bei den Verschlüssen an dem vorderen und hinteren Ende unkonventionell sein. Die Karpule weist eine zylindrische Wand, die eine Fluidkammer bildet, und ein vorderes Ende mit einer Öffnung in die Fluidkammer hinein und ein offenes hinteres Ende auf. Eine verschiebbare vordere Dichtung sitzt in der Öffnung des vorderen Endes. Bei der herkömmlichen Karpule muss keine gleitende Dichtung die Öffnung des vorderen Endes abdecken, das durch eine sich nach hinten erstreckende Nadel durchstochen wird, wenn die Karpule eingeführt wird. Die modifizierte Karpule kann eine zweiteilige gleitende Kolbendichtung aufweisen, die in dem offenen hinteren Ende sitzt. Die Kolbendichtung kann einen äußeren Randabschnitt in gleitendem abgedichtetem Kontakt mit der Wand der Fluidkammer und einen verschiebbar abnehmbaren Kernteil umfassen. Die gleitende Kolbendichtung wird durch einen Kolben zu dem vorderen Teil der Fluidkammer bewegt, um das gesamte Fluid abzugeben. Wenn es in eine Einziehrichtung getrieben wird, entfernt die gleitende vordere Dichtung den Kern der Kolbendichtung und durchquert den Randabschnitt, um zusammen mit folgenden Abschnitten eines Einziehmechanismus in die Kammer einzutreten.
  • Die einziehbare medizinische Vorrichtung weist ein röhrenförmiges Gehäuse auf, das eine Wand aufweisen kann, die einen vorderen Endabschnitt, einen Hauptkörperabschnitt, ein offenes hinteres Ende und eine innere Fläche, die ein hohles Inneres bildet, bildet. Ein Einziehmechanismus ist in dem vorderen Endabschnitt des Gehäuses angebracht. Der Einziehmechanismus kann einen Nadelhalter mit einem länglichen Körper mit einem vorderen, einem hinteren und einem geweiteten Teil des Körpers, der hinter dem Vorderteil beabstandet ist, umfassen. Nadelabschnitte erstrecken sich von dem vorderen und dem hinteren Teil des Nadelhalters. Eine Feder ist unter dem geweiteten Teil des Nadelhalters angebracht, um Einziehkraft darauf anzuwenden.
  • Ein lösbarer „Schubring" kann greifend um den geweiteten Teil des Nadelhalters herum entlang einer Längsschnittstelle angebracht sein. Der Schubring erstreckt sich radial nach außen zu der inneren Wand des Gehäuses. Äußere Kanten des Schubrings befinden sich vorzugsweise in gleitendem greifendem Kontakt mit dem Gehäuse, um den Nadelhalter gegen die durch die Feder bereitgestellte Einziehkraft an seinem Platz zu halten. Die Gehäusewand kann mit Anschlägen hinter dem Schubring versehen sein, um rückwärtige Bewegung des Schubrings und Einziehmechanismus zu verhindern. Eine Form von Schubring ist ein trennbares Element, das wie eine Scheibe mit einer relativ geradwandigen Öffnung in der Mitte und einer gerundeten äußeren Kante geformt ist. Eine andere Form trennbaren Elements ist im Wesentlichen ein O-Ring, der torusförmig ist, oder des Weiteren ein torusförmiger O-Ring mit einer relativ geradwandigen mittigen Öffnung und einer gekrümmten äußeren Kante. Der Schubring/das trennbare Element, der/das die Nadel an ihrem Platz hält, muss auf Grund der Tatsache, dass die Karpule das medizinische Fluid hält, keine Dichtungsfunktion für Fluid durchführen. Das bedeutet, dass der Schubring/das trennbare Element eine Nabe-Speichen-Konstruktion oder segmentierte Struktur vieler unterschiedlicher Arten aufweisen könnte.
  • Eine Karpule des oben beschriebenen Typs kann so in das Gehäuse eingefügt werden, dass sich die vordere Dichtung mit dem hinteren Ende des Nadelhalters in Kontakt befindet und von der Nadel durchstochen wird. Der Vorderteil der Karpule zeigt auf den Schubring.
  • Bei einer Ausführung ist die Karpule so eingerichtet, dass sie im Wesentlichen den Raum in dem röhrenförmigen Gehäuse einnimmt, wobei die Öffnung der Karpule so positioniert ist, dass ein lösbarer Teil durch Vorwärtsbewegung von der einziehbaren Nadelstruktur entfernt wird. Der niederdrückbare Kolben tritt von hinten in das röhrenförmige Gehäuse ein und leert die Karpule durch Bewegen der hinteren Dichtung nach vorn zu einer Injektions-Endposition der zweiteiligen Dichtung. Der Kolben drückt gegen einen Teil der zweiteiligen Dichtung, der zuvor als ein Randabschnitt beschrieben wurde. Der Kolben wird vollständig in die Karpule aufgenommen. Bei fortgesetztem Niederdrücken des Kolbens nach der Injektions-Endposition bewegt sich die Karpule mit dem Kolben nach vorn, die vordere Dichtung wird durch die einziehbare Nadelstruktur zurückgedrückt und die Karpule selbst entfernt das trennbare Element von dem Nadelhalter, wodurch sich der Nadelhalteteil automatisch durch die Öffnung der Karpule hindurch in die Karpule hineinziehen kann. Der lösbare und trennbare Teil der Nadelhaltestruktur kann die O-Ring-Ausführung oder das scheibenartige Element mit einer relativ geradwandigen Öffnung in der Mitte und einer gerundeten äußeren Kante sein.
  • Die Teile sind relativ unkompliziert und Gegenstand von Massenproduktion und automatisiertem Zusammenbau. Der Schubring kann mit dem nadellosen Nadelhalter in einer aufrechten Position zusammengebaut werden, die Feder auf den Nadelhalter platziert werden und das Gehäuse über die zusammengebauten Teile geworfen werden, um die Feder zusammenzudrücken, während der Schubring und der Nadelhalter nach vorn bewegt werden. Die Nadel kann von vorn eingeführt werden. Dies ist die erste praktische einziehbare zahnärztliche Karpulenspritze, die bei Fortsetzung derselben Bewegung, die für die Injektion verwendet wird, einzieht und die die Nadel direkt aus dem Gewebe ein zieht, um die Gefahr eines Nadelstichs mit einer verunreinigten Nadel auszuschließen. Sie verwendet einzig die gebrauchte Karpule zum Aufnehmen der verunreinigten Nadel.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine als Querschnitt ausgeführte Ansicht einer alternativen Struktur, bei der die Öffnung der Karpule den lösbaren Teil der einziehbar angebrachten Nadel entfernt, während die Karpule durch den Kolben nach vorn bewegt wird, nachdem der Inhalt ausgetrieben wurde;
  • 2 ist eine als Querschnitt ausgeführte vergrößerte Ansicht der alternativen Vorrichtung von 1, wobei sich der Kolben zu dem Vorderteil der Karpule an der Injektions-Endposition bewegt hat;
  • 3 ist eine vergrößerte Ansicht des Vorderteils von 2, der unmittelbar vor dem Initiieren des Einziehens gezeigt wird;
  • 4 zeigt die eingezogene Position der Vorrichtung der 1 bis 3 bei weiterem Niederdrücken des Kolbens ab der Position von 3;
  • 3a ist eine vergrößerte Ansicht der Struktur von 3, bei der der trennbare Teil der einziehbar angebrachten Nadel ein scheibenartiges Element mit einer im Wesentlichen linearen Innenfläche, die den Kopf des Nadelhalters hält, ist;
  • 5 ist eine Perspektivansicht des länglichen röhrenförmigen Gehäuses mit einer Öffnung in der Seite, die zum Aufnehmen einer Karpule eingerichtet ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In der folgenden Beschreibung werden dieselben Teile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und gleiche Teile können durch Anwenden eines Striches (') auf Bezugszeichen angezeigt werden.
  • Eine Ausführung der Spritze 10'' wird in den 1 bis 5 dargestellt.
  • In 1 weist die Spritze 10'' ein längliches röhrenförmiges Gehäuse 120 auf. Das röhrenförmige Gehäuse 120 weist eine längliche Wand 122 auf, die einen vorderen Abschnitt 124, einen Mittelabschnitt 126 und einen hinteren Abschnitt 128 bildet. Das röhrenförmige Gehäuse 20 ist dazu eingerichtet, eine Karpule 130 aufzunehmen. Die Karpule 130 unterscheidet sich von der Karpule 30 insofern, als sie so bemessen ist, dass sie im Wesentlichen den Mittelabschnitt 126 des Gehäuses 120 einnimmt. Die Wand 122 der Karpule 130 liegt vorzugsweise so, dass sie im Wesentlichen an die Innenfläche der Wand 122 in dem Mittelabschnitt des Gehäuses angrenzt. Die Karpule 130 weist eine Öffnung 134, eine vordere Dichtung 136 und eine zweiteilige hintere Dichtung 138 auf. Diese Teile werden später ausführlicher beschrieben, aber es reicht aus, zu sagen, dass sie im Wesentlichen auf dieselbe Weise wie die vordere Dichtung und die zweiteilige hintere Dichtung der Karpule 30, die zuvor beschrieben wurden, wirken. Eine Nadelstruktur 140 ist einziehbar in dem vorderen Abschnitt 124 des Gehäuses 120 angebracht. Ein verengter Abschnitt oder Abschnitt 142 verringerten Durchmessers des vorderen Abschnitts 124 kommt in lösbaren Eingriff mit einem lösbaren Teil 144, das mit der Öffnung 134 der Karpule 130 gefluchtet angebracht ist.
  • Der hintere Endabschnitt 128 des röhrenförmigen Gehäuses 120 enthält einen Griff 146, der in Kombination mit einem Daumenring 148 eines niederdrückbaren Kolbens 150 verwendet wird. Der Kolben 150 tritt durch die Öffnung 152 in dem hinteren Abschnitt 128 gleitend in das Gehäuse 120 ein. Der Kolben 150 weist einen vorderen Endabschnitt 154 mit einem hakenförmigen Vorderteil 156 auf, der so gesehen werden kann, dass er selektiv mit einem Teil der zweiteiligen hinteren Dichtung 138 in Eingriff kommt. Vorwärtsbewegung der Dichtung 138 mittels des Kolbens 150 ist so berechnet, dass das Fluid aus der Fluidkammer 158 der Karpule 130 durch die Nadel 160 der Nadelstruktur 140 hindurch bewegt wird.
  • Die 2 und 3 in größerem Maßstab zeigen mehr Einzelheiten der Struktur der in 1 gezeigten Spritze 10''. Die 2 und 3 zeigen die Position der Spritze 10'' an der Injektions-Endposition. An der Endposition wurde der Kolben 150 nach vorn zu der Nadelstruktur 140 hin niedergedrückt, wobei die zweiteilige Dichtung 138 bewegt wird, bis sie mit der vorderen Dichtung 136 in Kontakt kommt. Es ist festzustellen, dass der Kolben 150 einen länglichen hohlen röhrenförmigen Abschnitt 162 aufweist, der nahe an der inneren Fläche der Wand 132 der Karpule 130 entlang gleitet. Ein hinterer Abschnitt des Kolbens 150 kann aus einem Satz kreuzförmiger Flansche 164 bestehen, die mit unidirektional abgeschrägten Anschlägen 166 ausgestattet sein können, die an einer Änderung des Durchmessers des hinteren Abschnitts 128 mit einer Kante 168 in Eingriff kommen. Die unidirektionalen Anschläge 166 verhindern das Entfernen des Kolbens 150, nachdem der Inhalt der Karpule 130 durch die Nadel 160 hindurch geleert wurde. Da dies eine Einmalverwendungs-Spritze ist, verhindern die Anschläge Demontieren, indem das Entfernen des Kolbens 150 nach Verwendung der Spritze 10'' verhindert wird.
  • Nimmt man nun Bezug auf 3, weist die einziehbare Nadelhaltestruktur 140 einen Nadelhalter 170 mit einem Nadelhalterkörperabschnitt 172 mit einem geweiteten Teil 174, der den Kopf des Nadelhalters umfasst, auf. Die doppelendige Nadel (oder zwei entgegengesetzt zugespitzte Nadeln in Fluidverbindung) wird durch ein Haftmittel in dem Körperabschnitt 172 befestigt, wobei ein hinterer Endabschnitt 176 die vordere Dichtung 136 durchstößt. Wenn der Kolben 150 niedergedrückt wird, wird Fluid in der Kammer 158 durch die Nadel 160 hindurch ausgestoßen. Der geweitete Teil 174 des Nadelkörpers 172 kann mit einem ringförmigen Rand (oder beabstandeten Randabschnitten) versehen sein, der dazu neigt, als ein Vorsprung zu dienen, der zusammenwirkend mit dem ringförmigen Rand 180 (der Randsegmente enthalten kann) an der inneren Wand des verengten Abschnitts 142 der Gehäusewand 122 arbeitet. Die gezeigte Ausführung verwendet ein trennbares Element in der Form eines O-Rings, der aus einem zusammendrückbaren Material hergestellt ist. Die zusammenwirkenden Verengungen 178, 180 stellen sicher, dass der O-Ring 144 zusammengedrückt werden muss, um dem Nadelkörper 172 rückwärtiges Bewegen unter dem Einfluss der zusammengedrückten Feder 47 zu ermöglichen. Es sollte in dem Umfang der Erfindung in Betracht gezogen werden, dass ein trennbares Teil 144, das ein Losbrechteil ist, besteht oder dass ein Haftmittel oder eine Form feinen Schweißens, wie durch Ultraschall, verwendet werden können, um das trennbare Teil vorübergehend mit dem Nadelhalter zu verbinden.
  • Bei dieser Ausführung umfasst die vordere Dichtung 136 zwei ineinandergreifende Teile, die ein schalenförmiges Element 182 umfassen, wobei der offene Teil der Schale nach hinten zeigt und sich der Boden der Schale mit dem oberen Teil 198 des Kopfes 174 des Nadelkörpers 172 in Kontakt befindet. Ein tüllenartiges Element 184 wird in die Öff nung des schalenförmigen Elementes 182 gezwungen, um es leicht zu spreizen und eine Dichtung mit der inneren Öffnung der Öffnung 134 bereitzustellen. Im Besonderen kann das Schalenelement 182 einen Rand 186 enthalten, der eine leichte Vertiefung 188 in der ansonsten gleichmäßigen Wand der Öffnung 134 einnehmen kann. Die Kombination aus Rand 186 und Vertiefung 188 kann die vorteilhafte Wirkung aufweisen, dass Reibwiderstand erhöht wird, um vorzeitiges Entfernen der gleitenden Dichtung 136 zu verhindern, wenn der Kolben 150 niedergedrückt wird, um Fluid aus der Karpule 130 auszustoßen.
  • Die gleitende hintere Dichtung 138 weist einen entfernbaren Kernabschnitt 190 und einen verschiebbaren Randabschnitt 192 auf, wobei der Randabschnitt 192 mit dem Vorderteil 156 des Kolbens 150 in Eingriff kommt. Der Kernabschnitt 190 kann einen Steg 194, der breiter ist als der Rest des Kerns 190, enthalten, um bei dem Steuern der Menge an Reibung, die zum Entfernen des Kerns 190 von dem Rand 192 erforderlich ist, zu unterstützen.
  • In 3 hat alles den tiefsten Stand erreicht. Der Kolben 150 hat die hintere Dichtung nach vorn in Kontakt mit der vorderen Dichtung gedrückt. Lediglich der Kernabschnitt 190 ist mit der vorderen Dichtung 134 zur Verschiebung gefluchtet. Der kleinere Durchmesser der Öffnung 134 erzeugt eine Leiste 196, die weitere Vorwärtsbewegung des hinteren Dichtungsrandelementes verhindert. Der Schalenabschnitt 182 befindet sich auf dem tiefsten Stand gegen den oberen Teil 198 des Nadelhaltekörpers 172, der sich wiederum auf dem tiefsten Stand in dem Vorderteil 200 eines weiter verengten Abschnitts des röhrenförmigen Körpers 120 befindet. Da sich der Nadelhalter auf dem tiefsten Stand in dem Gehäuse befindet und sich das Randelement 192 auf dem tiefsten Stand in der Karpule 130 befindet, bewegt weiteres Niederdrücken des Kolbens 150 die Karpule nach vorn in Bezug auf die vordere Dichtung 136 und das Kernelement 190, die sich zu zweit durch die Öffnung der Karpule bewegen, während sich die Karpule nach vorn bewegt, um das trennbare Ringelement 144 von dem Nadelkörper 172 zu entfernen, um die Nadel zu lösen.
  • In 4 ist das Einziehen eingetreten, indem der Kolben zusammen mit der Karpule 130 nach dem Erreichen der Injektions-Endposition der 2 und 3 nach vorn bewegt wird. Durch Visualisierung anhand der Perspektive von 3 ist ersichtlich, dass die Bewegung der Karpule in die Nadelrichtung vorzugsweise zuerst damit beginnt, die vordere Dichtung und den Kernabschnitt der hinteren Dichtung in Bezug auf die Karpule eine kurze Distanz nach hinten zu schieben, bis der Vorderteil 134 der Karpule 130 gegen das Ringelement 144 (in diesem Fall ein O-Ring) drückt, das dazu gezwungen wird, sich zusammenzudrücken und sich relativ zu dem Gehäuse nach vorn zu bewegen, bis der Nadelhalter und die Nadel freigegeben werden, um in den hohlen röhrenförmigen Abschnitt 162 des Kolbens 150 in der Karpule 130 einzutreten, wobei alles davon in der Fluidkammer 158 enthalten ist. Durch die Ausdehnung der Feder 47 bei Freigabe des Nadelhalters und das nahezu zeitgleiche Öffnen in der Öffnung der Karpule können der Nadelhalter und die Nadel in die Karpule hineingetrieben werden, wo die Nadel sicher ist.
  • 3 stellt eine Variante der eben beschriebenen Struktur dar. Eine leicht modifizierte Form einer einziehbar angebrachten Nadelstruktur 140 ist die Struktur 140'. Die hintere Dichtung 138 und die vordere Dichtung 136 sind jeweils verschiebbar in der Karpule 130 und der Öffnung 202 der Öffnung 134 angebracht wie in den vorhergehenden Figuren. Die Nadel 160 ist immer noch in dem Nadelkörperabschnitt 172 befestigt, der sich an dem tiefsten Punkt in dem Vorderteil 200 des Gehäuses 120 befindet. Die Feder 47 ist unter einem geweiteten Kopfabschnitt 204 zusammengedrückt, der eine linear ausgerichtete Fläche 205 aufweist, die vorzugsweise kreisförmig ist und sich in Kontakt mit einer linearen Fläche 206 an einem scheibenartigen trennbaren Element 208 befindet, das vorzugsweise reibend an dem Kopf 204 gehalten wird, um vorzeitiges Einziehen zu verhindern. Die innere Fläche des vorderen Abschnitts 142 verringerten Durchmessers des Gehäuses kann eine ringförmige Verengung 210 (die segmentiert sein kann) enthalten, die zusätzlich zu der Reibung von der leicht gerundeten äußeren Fläche 212 einen kombinierten Nadelhalter und ein entfernbares Teil in der eingezogenen Position hält. Der Reibeingriff an den zusammenwirkenden Reibflächen 205, 206 kann durch den Innendurchmesser der Scheibe 208 in Bezug auf den Außendurchmesser des geweiteten Abschnitts 204 gesteuert werden. Die Vorrichtung von 3 arbeitet insofern im Wesentlichen auf dieselbe Weise wie die Vorrichtung der 1 bis 4, als der Nadelhalter, der sich in dem Vorderteil des Gehäuses auf dem Boden befindet, als ein Hindernis dient, wenn der Kolben niedergedrückt wird, um die Karpule vorwärts zu bewegen, wobei die Öffnung der Karpule das Ringelement 208 entfernt und die Nadel zum Einziehen in die Karpule hinein freigegeben wird.
  • 5 ist eine Perspektivansicht, die das röhrenförmige Gehäuse 120 zeigt, das eine Öffnung 214 in der Wand 122 aufweist, die dazu geeignet ist, die Karpule 130 aus den vorhergehenden Figuren aufzunehmen. Sie zeigt außerdem an, dass der Randabschnitt 146 getrennt an dem hinteren Teil 128 des Gehäuses angebracht sein kann, um eine Lippe 216 zu erzeugen, die dazu dienen kann, den hakenförmigen Vorderteil 156 des Kolbens 150 zu erfassen, wenn versucht wird, ihn nach dem Einziehen wegzuziehen. Bei der besten Art ist die Karpule Glas und das Gehäuse und der Kolben sind herkömmliche Spritzenkunststoffe. Die gleitende vordere Dichtung und das Randelement sind vorzugsweise Gummi einer medizinischen Güte, der lange Haltbarkeit aufweist, ohne Wechselwirkung mit Arzneimitteln einzugehen. Gleichermaßen ist das Kernelement Glas oder ein harter Kunststoff, der nicht mit gewünschten Arzneimitteln reagiert. Der Schubring und der Nadelhalter sind vorzugsweise Polypropylen, das so ausgewählt ist, dass es halbsteif ist und eine begrenzte Menge an Flexibilität zur Verwendung bei der alternativen Ausführung aufweist.
  • Auch wenn die Erfindung oben in Bezug auf eine bestimmte und bevorzugte Ausführung, die lediglich für darstellende Zwecke vorgebracht wurde, offengelegt wurde, ist nicht beabsichtigt, den Umfang der Erfindung zu beschränken. Es ist festzustellen, dass verschiedene Modifizierungen, Alternativen, Varianten usw. vorgenommen werden können, ohne von dem Umfang der in den angehängten Ansprüchen definierten Erfindung abzuweichen.

Claims (21)

  1. Zahnärztliche Spritze (10'') mit einer einziehbaren Nadel, die umfasst: eine Karpule (130) mit einer Fluidkammer (158) und einer vorderen Dichtung (136) sowie einer hinteren Dichtung (138) zum Halten von Fluid in der Kammer (158); ein röhrenförmiges Gehäuse (120), das die Karpule (130) aufnimmt, wobei das röhrenförmige Gehäuse (120) einen vorderen Endabschnitt (124) hat, der eine einziehbar angebrachte Nadel (160) in Fluidverbindung mit der Fluidkammer (158) hält, um Fluidinhalt der Karpule (130) abzugeben; und einen niederdrückbaren Kolben (150), wobei das röhrenförmige Gehäuse (120) eine längliche Wand (122) mit einer Innenfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass: die Karpule im Wesentlichen an die Innenfläche der Wand (122) angrenzend liegt; der niederdrückbare Kolben (150) so eingerichtet ist, dass er in Bezug auf die Karpule (130) lediglich entlang einer Innenseite der Karpule (130) gleitet und an die hintere Dichtung (138) drückt, um Fluid aus der Karpule (130) abzugeben; und die Karpule (130) dazu geeignet ist, die einziehbar angebrachte Nadel (160) freizugeben und aufzunehmen, wenn das Fluid abgegeben ist und sich der Kolben (150) und die Karpule (130) in Reaktion auf Niederdrücken des Kolbens (150) relativ zu dem Gehäuse vorwärts bewegen.
  2. Zahnärztliche Spritze (10'') nach Anspruch 1, wobei das röhrenförmige Gehäuse (120) eine offene Seite hat, über die die Karpule (130) aufgenommen wird.
  3. Zahnärztliche Spritze (10'') nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Nadel (160) mittels eines Ringelementes (144) in Kombination mit einem Nadelhalter (170) einziehbar angebracht ist.
  4. Zahnärztliche Spritze (10'') nach Anspruch 3, wobei Bewegen der Karpule (130) die Nadel (160) durch Bewegen des Ringelementes (144) und relatives Bewegen der vorderen Dichtung (136) freigibt und aufnimmt, wodurch der Nadelhalter (170) zum Eintreten in die Fluidkammer (158) der Karpule (130) gelöst wird.
  5. Zahnärztliche Spritze (10'') nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Nadelhalter (170) im Vorderteil des röhrenförmigen Gehäuses (120) angebracht ist und wobei Bewegung der Karpule (130) in Reaktion auf den Kolben (150) bewirkt, dass die vordere Dichtung (136) durch den Nadelhalter (170) verschoben wird, um so einen offenen Raum zu erzeugen, so dass der Nadelhalter (170) die Nadel (160) in die Karpule (130) hineinziehen kann.
  6. Zahnärztliche Spritze (10'') nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Karpule (130) eine Öffnung (134) aufweist, die dazu geeignet ist, die einziehbar angebrachte Nadel (160) freizugeben und aufzunehmen, wenn das Fluid in Reaktion auf weiteres Niederdrücken des Kolbens (150) abgegeben wird.
  7. Zahnärztliche Spritze (10'') nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das röhrenförmige Gehäuse (120) und der niederdrückbare Kolben (150) mit Arretierungen versehen sind, um den Kolben (150) in dem Gehäuse (120) zu halten, nachdem die Nadel (160) in die Karpule (130) eingezogen ist.
  8. Zahnärztliche Spritze (10'') nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die hintere Dichtung (138) eine verschiebbare, trennbare zweiteilige Dichtung umfasst, die einen Kernteil (190) und einen Randteil (192) umfasst, und der niederdrückbare Kolben (150) auf den Randteil (192) drückt.
  9. Zahnärztliche Spritze (10'') nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Spritze geleert wird, indem der Kolben (150) eingedrückt wird, bis die zweiteilige Dichtung an den vorderen Endabschnitt des röhrenförmigen Gehäuses (120) bewegt wird und daraufhin weiteres Niederdrücken des Kolbens (150) die Karpule (130) in einer Richtung auf die Nadel (160) zu bewegt, ohne den Kernteil (190) der zweiteiligen Dichtung zu bewegen, so dass eine Öffnung zum Einziehen der Nadel (160) in die Karpule (130) erzeugt wird.
  10. Zahnärztliche Spritze (10'') nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das röhrenförmige Gehäuse (120) einen Mittelabschnitt (126) und einen hinteren Abschnitt (128) aufweist und die Karpule (130) für den Einsatz in dem Mittelabschnitt (126) des röhrenförmigen Gehäuses (120) positioniert werden kann.
  11. Zahnärztliche Spritze (10'') nach Anspruch 10, wobei die Karpule (130) so bemessen ist, dass sie im Wesentlichen den Mittelabschnitt (126) des Gehäuses (120) einnimmt.
  12. Zahnärztliche Spritze (10'') nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der niederdrückbare Kolben (150) die Karpule (130) durch Bewegen der hinteren Dichtung (138) nach vom zu einer Injektions-Endposition leert.
  13. Zahnärztliche Spritze (10'') nach Anspruch 12, wobei die Karpule (130) eine Öffnung (134) im Vorderteil aufweist und so bemessen ist, dass sie in das Gehäuse (120) passt, wobei die Öffnung (134) der Karpule (130) dazu geeignet ist, die einziehbar angebrachte Nadel (160) zum Einziehen in die Karpule (130) in Reaktion auf Eindrücken des Kolbens (150) über die Injektions-Endposition des Kolbens (150) hinaus freizugeben.
  14. Zahnärztliche Spritze (10'') nach einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei zusammenwirkende Arretierungen an dem Gehäuse (120) und dem niederdrückbaren Kolben (150) vorhanden sind, um den Kolben (150) in dem Gehäuse (120) zu halten, nachdem der Kolben (150) die Injektions-Endposition erreicht hat.
  15. Zahnärztliche Spritze (10'') nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Karpule (130) eine röhrenförmige Wand (132) aufweist, die die Fluidkammer (158) bildet, und der niederdrückbare Kolben (150) einen vorderen Abschnitt aufweist, der einen länglichen röhrenförmigen Wandabschnitt umfasst, der nahe an der Wand der Fluidkammer (158) im Inneren der Karpule (130) gleitet.
  16. Zahnärztliche Spritze (10'') nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Karpule (130) über eine Seite des Gehäuses (120) installiert und entfernt werden kann.
  17. Zahnärztliche Spritze (10'') nach Anspruch 13, die eine Nadelstruktur (140) in Fluidverbindung mit der Karpule (130) umfasst, wobei die Nadelstruktur (140) einziehbar im Vorderteil des Gehäuses (120) zum Einziehen in die Karpule (130) angebracht ist.
  18. Zahnärztliche Spritze (10'') nach Anspruch 17, wobei die Nadelstruktur (140) einen harten Teil, der eine Nadel hält, und einen lösbaren Teil (144) umfasst, der den harten Teil in Position halt.
  19. Zahnärtliche Spritze (10'') nach Anspruch 18, wobei die Öffnung (134) der Karpule (130) den lösbaren Teil (144) nach vom bewegt, nachdem die Injektions-Endposition bei fortgesetztem Niederdrücken des Kolbens (150) erreicht ist
  20. Zahnärztliche Spritze (10'') nach Anspruch 19, wobei der lösbare Teil (144), der durch die Öffnung (134) der Karpule (130) bewegt wird, einen O-Ring umfasst
  21. Zahnärztliche Spritze (10'') nach einem der Ansprüche 18 oder 19, wobei der lösbare Teil (144) ein Ringelement umfasst, das entlang einer im Wesentlichen gemeinsamen Schnittstelle in Reibeingriff mit dem harten Teil der Nadelstruktur (144) kommt.
DE60035889T 1999-10-01 2000-09-25 Zahnärztliche spritze mit einziehbarer nadel Expired - Lifetime DE60035889T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/410,301 US6221055B1 (en) 1998-03-04 1999-10-01 Retractable dental syringe
US410301 1999-10-01
PCT/US2000/026219 WO2001024852A1 (en) 1999-10-01 2000-09-25 Retractable dental syringe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60035889D1 DE60035889D1 (de) 2007-09-20
DE60035889T2 true DE60035889T2 (de) 2007-12-06

Family

ID=23624132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60035889T Expired - Lifetime DE60035889T2 (de) 1999-10-01 2000-09-25 Zahnärztliche spritze mit einziehbarer nadel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6221055B1 (de)
EP (1) EP1225933B1 (de)
AT (1) ATE369164T1 (de)
AU (1) AU4026701A (de)
DE (1) DE60035889T2 (de)
DK (1) DK1225933T3 (de)
ES (1) ES2288870T3 (de)
HK (1) HK1048605B (de)
PT (1) PT1225933E (de)
WO (1) WO2001024852A1 (de)

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2383984C (en) * 1999-09-07 2010-05-25 Computer Controlled Syringe Inc. Retractable needle device
US6273870B1 (en) * 2000-05-19 2001-08-14 Retrax Safety Systems, Inc. Retractable needle and syringe combination
US6387078B1 (en) * 2000-12-21 2002-05-14 Gillespie, Iii Richard D. Automatic mixing and injecting apparatus
WO2002076542A1 (en) * 2001-02-28 2002-10-03 Mikael Hetting A disposable syringe
US6719736B2 (en) * 2001-04-06 2004-04-13 Margie M. Collins Dental syringe with disposable needle assembly and reusable plunger assembly
US6887862B2 (en) * 2001-05-31 2005-05-03 Miravant Systems, Inc. Method for improving treatment selectivity and efficacy using intravascular photodynamic therapy
US7544188B2 (en) * 2001-07-19 2009-06-09 Intelliject, Inc. Medical injector
US6613024B1 (en) * 2002-06-18 2003-09-02 Frank V. Gargione Single hand controlled dosage syringe
US20050070854A1 (en) * 2003-09-25 2005-03-31 Wright Alastair Douglas Syringe
CN100382856C (zh) * 2003-12-22 2008-04-23 王治明 安全针筒
WO2006024172A1 (en) 2004-09-03 2006-03-09 L.O.M. Laboratories Inc. Gas-actuated retractable syringe
MX2007004474A (es) 2004-10-14 2007-08-08 Safety Medical International I Jeringa medica de seguridad con aguja removible.
US7947017B2 (en) * 2004-11-22 2011-05-24 Intelliject, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
GB2434548B (en) 2004-11-22 2009-04-08 Intelliject Inc Devices, systems, and methods for medicament delivery
US11590286B2 (en) 2004-11-22 2023-02-28 Kaleo, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
US7648482B2 (en) * 2004-11-22 2010-01-19 Intelliject, Inc. Devices, systems, and methods for medicament delivery
US10737028B2 (en) 2004-11-22 2020-08-11 Kaleo, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
US7648483B2 (en) 2004-11-22 2010-01-19 Intelliject, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
CN101484198A (zh) * 2004-12-09 2009-07-15 韦斯特制药服务公司 尾部装有固定针的注射器和具有该注射器的自动注射装置
US8361026B2 (en) * 2005-02-01 2013-01-29 Intelliject, Inc. Apparatus and methods for self-administration of vaccines and other medicaments
US8206360B2 (en) 2005-02-01 2012-06-26 Intelliject, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
US7731686B2 (en) 2005-02-01 2010-06-08 Intelliject, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
US8231573B2 (en) 2005-02-01 2012-07-31 Intelliject, Inc. Medicament delivery device having an electronic circuit system
GB2451769B (en) 2005-02-01 2009-12-09 Intelliject Llc Devices, systems, and methods for medicament delivery
US9022980B2 (en) * 2005-02-01 2015-05-05 Kaleo, Inc. Medical injector simulation device
WO2006111806A2 (en) * 2005-02-07 2006-10-26 Indigo Orb, Inc. Safety syringes
JP5058998B2 (ja) 2005-07-18 2012-10-24 ウェスト ファーマシューティカル サービシズ インコーポレイテッド 通気手段を有する自動注入シリンジ
US7824378B2 (en) 2005-09-22 2010-11-02 Tyco Healthcare Group Lp Non-axial return spring for safety needle
NZ566755A (en) * 2005-09-22 2010-05-28 Tyco Healthcare Safety needle with lockout mechanism via blocking member(s) that engage with end of hollow member proximal to user
CA2622109C (en) 2005-09-22 2015-07-14 Tyco Healthcare Group Lp Manually retracted safety needle with rigid wing structure
EP1933904B1 (de) * 2005-09-22 2015-11-11 Covidien LP Nadeleinziehkonstruktion
US7988675B2 (en) 2005-12-08 2011-08-02 West Pharmaceutical Services Of Delaware, Inc. Automatic injection and retraction devices for use with pre-filled syringe cartridges
US7846135B2 (en) 2006-02-24 2010-12-07 Midland Medical Holding LLC Retractable needle syringe with needle trap
TW200743500A (en) * 2006-05-26 2007-12-01 ming-zheng Xu Disposable syringe
ATE432726T1 (de) * 2006-11-29 2009-06-15 Ming-Jeng Shue Einwegspritze mit eingebauter karpulle
EP2125075A2 (de) 2007-01-22 2009-12-02 Intelliject, Inc. Medizinischer injektor mit konformitätsverfolgung und -überwachung
CA2682699A1 (en) * 2007-03-21 2008-09-25 Midland Medical Devices Holdings, Llc Safety medical syringe with retractable needle and including a plunger that is received within a barrel
AU2007229353B2 (en) * 2007-10-17 2009-11-19 Deborah Huang Disposable syringe with built-in carpule
UA101825C2 (ru) * 2008-01-11 2013-05-13 Юсб Фарма Са Шприц (варианты), шприцевая система, цилиндр шприца, концевой колпачок для защиты иглы шприца и система доставки лекарственного вещества
US9259533B2 (en) * 2008-03-31 2016-02-16 Covidien Lp Safety needle with spring biased retraction mechanism
USD994111S1 (en) 2008-05-12 2023-08-01 Kaleo, Inc. Medicament delivery device cover
US20100010450A1 (en) * 2008-06-13 2010-01-14 Vincent Runfola Retractable syringe with improved stem ring and needle interchangeability
EP3581223A3 (de) 2008-07-18 2020-03-18 UCB Biopharma SRL Systeme zur automatischen verabreichung von medikation
USD641078S1 (en) 2008-12-29 2011-07-05 Ucb Pharma, S.A. Medical syringe with needle tip cap
US8728054B2 (en) * 2008-10-29 2014-05-20 Synchrojet Llc Syringe-carpule assembly
WO2010062393A1 (en) 2008-11-26 2010-06-03 Becton, Dickinson And Company Single-use auto-disable syringe
EP2246082A1 (de) 2009-04-28 2010-11-03 Ming-Jeng Shue Vorgefüllte Einwegspritze
EP2246085A1 (de) 2009-04-28 2010-11-03 Ming-Jeng Shue Einwegspritze mit eingebauter Karpulle
US20110160613A1 (en) * 2009-12-22 2011-06-30 Stat Medical Devices, Inc. Fluid collection/injection device having syringe sample container and method of making and using the same
CA2695265A1 (en) * 2010-03-02 2011-09-02 Duoject Medical Systems Inc. Injection device
US8939943B2 (en) 2011-01-26 2015-01-27 Kaleo, Inc. Medicament delivery device for administration of opioid antagonists including formulations for naloxone
US8627816B2 (en) 2011-02-28 2014-01-14 Intelliject, Inc. Medicament delivery device for administration of opioid antagonists including formulations for naloxone
US9173999B2 (en) 2011-01-26 2015-11-03 Kaleo, Inc. Devices and methods for delivering medicaments from a multi-chamber container
AU2012322796B2 (en) * 2011-10-14 2017-03-16 Amgen Inc. Injector and method of assembly
US9522235B2 (en) 2012-05-22 2016-12-20 Kaleo, Inc. Devices and methods for delivering medicaments from a multi-chamber container
US10940091B2 (en) 2012-06-15 2021-03-09 Alexander Markus Oelz Oral medicine dispensing system
GB201210628D0 (en) * 2012-06-15 2012-08-01 Oelz Alexander M Oral medicine dispensing system
WO2014106056A2 (en) 2012-12-27 2014-07-03 Kaleo, Inc. Devices, systems and methods for locating and interacting with medicament delivery systems
LT2976117T (lt) 2013-03-22 2021-02-25 Amgen Inc. Purkštuvas ir surinkimo būdas
EP3789064A1 (de) 2013-10-24 2021-03-10 Amgen, Inc Injektor und verfahren zur montage
US9517307B2 (en) 2014-07-18 2016-12-13 Kaleo, Inc. Devices and methods for delivering opioid antagonists including formulations for naloxone
CN105561443B (zh) 2014-10-31 2021-07-13 L.O.M.实验室股份有限公司 可伸缩针式注射器
WO2016070265A1 (en) * 2014-11-05 2016-05-12 Ashraf Khurrum Masood Medical and dental safety syringe
CA3012020A1 (en) 2015-01-20 2016-07-28 L.O.M. Laboratories Inc. Retractable needle syringe with unitary propellant release module
AU2016235054B2 (en) 2015-03-24 2020-07-16 Kaleo, Inc. Devices and methods for delivering a lyophilized medicament
GB2556479B (en) 2015-06-30 2022-09-07 Kaleo Inc Auto-injectors for administration of a medicament within a prefilled syringe
AU2017379094B2 (en) 2016-12-23 2023-08-24 Kaleo, Inc. Medicament delivery device and methods for delivering drugs to infants and children
KR101911319B1 (ko) * 2017-01-06 2018-10-24 김성욱 약물 주입 장치
WO2018136413A2 (en) 2017-01-17 2018-07-26 Kaleo, Inc. Medicament delivery devices with wireless connectivity and event detection
CN110418657B (zh) 2017-03-09 2022-11-15 回缩技术股份有限公司 牙科安全注射器
US10617831B2 (en) 2017-10-30 2020-04-14 Retractable Technologies, Inc. Frontal attachment for dental syringe with oblique needle advancement and retraction
RU185669U1 (ru) * 2018-04-24 2018-12-13 Дмитрий Леонидович Король Одноразовый шприц
RU2699262C1 (ru) * 2018-04-24 2019-09-04 Дмитрий Леонидович Король Одноразовый шприц
US11929160B2 (en) 2018-07-16 2024-03-12 Kaleo, Inc. Medicament delivery devices with wireless connectivity and compliance detection
EP3638348A4 (de) 2018-08-30 2020-10-07 Jiangsu Caina Medical Co., Ltd Sicherheitsspritze
US11167087B2 (en) 2019-08-09 2021-11-09 Kaleo, Inc. Devices and methods for delivery of substances within a prefilled syringe
WO2023012335A1 (en) 2021-08-06 2023-02-09 Roncadelle Operations Srl Syringe- cartridge assembly

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3306290A (en) 1964-02-14 1967-02-28 Harold S Weltman Automatically retractable needle syringe
FR1538565A (fr) * 1967-07-26 1968-09-06 Seringue hypodermique automatique
US4316436A (en) 1977-03-04 1982-02-23 Mcalister Roy E Heat exchanger
US4194505A (en) 1978-09-15 1980-03-25 Vac-O-Cast, Inc. Containerized hypodermic module
US4413991A (en) 1982-03-18 1983-11-08 Schmitz John B Dual dose ampule
US4927414A (en) 1987-04-29 1990-05-22 Kulli John C Syringe with safety retracting needle
US4820275A (en) 1987-12-21 1989-04-11 Habley Medical Technology Corporation Retractable needle syringe with integral spring
US5188599A (en) 1989-07-11 1993-02-23 Med-Design, Inc. Retractable needle system
US5084018A (en) 1989-08-14 1992-01-28 Tsao Chien Hua Safety syringe
US5019044A (en) 1989-08-14 1991-05-28 Tsao Chien Hua Safety hypodermic syringe
US5613952A (en) 1991-12-23 1997-03-25 Syringe Develpoment Partners Safety syringe
US5403288A (en) * 1992-02-13 1995-04-04 Stanners; Sydney D. Safety sleeve for dental syringe
US5330440A (en) 1992-10-21 1994-07-19 Stanners Sydney D Reverse thread carpule dental safety syringe
US5405326A (en) 1993-08-26 1995-04-11 Habley Medical Technology Corporation Disposable safety syringe with retractable shuttle for luer lock needle
US5385551A (en) 1993-09-22 1995-01-31 Shaw; Thomas J. Nonreusable medical device with front retraction
US5330430A (en) 1993-12-06 1994-07-19 Sullivan Robert J Retractable syringe applicator
US5634909A (en) * 1993-12-09 1997-06-03 Schmitz; William L. Auto-retracting needle injector system
US5423758A (en) 1993-12-16 1995-06-13 Shaw; Thomas J. Retractable fluid collection device
US5478316A (en) * 1994-02-02 1995-12-26 Becton, Dickinson And Company Automatic self-injection device
GB9412301D0 (en) * 1994-06-17 1994-08-10 Safe T Ltd Hollow-needle drugs etc applicators
ATE171629T1 (de) * 1994-08-18 1998-10-15 Nmt Group Plc Vorrichtungen zum zurückziehen von nadeln
US5501670A (en) * 1995-03-31 1996-03-26 Sak; Robert F. Syringe system providing retraction of needle cannula into disposable cartridge
US5632733A (en) 1995-05-11 1997-05-27 Shaw; Thomas J. Tamperproof retractable syringe
US5681292A (en) 1996-10-29 1997-10-28 Retrax Safety Systems, Inc. Retractable needle and syringe combination
US5891104A (en) 1997-01-10 1999-04-06 Univec, Inc. Hypodermic syringe having retractable needle
US5997512A (en) 1998-03-04 1999-12-07 Shaw; Thomas J. Retractable dental syringe

Also Published As

Publication number Publication date
DE60035889D1 (de) 2007-09-20
EP1225933A1 (de) 2002-07-31
HK1048605B (zh) 2007-12-14
HK1048605A1 (en) 2003-04-11
EP1225933A4 (de) 2003-01-22
ATE369164T1 (de) 2007-08-15
PT1225933E (pt) 2007-09-13
EP1225933B1 (de) 2007-08-08
US6221055B1 (en) 2001-04-24
AU4026701A (en) 2001-05-10
ES2288870T3 (es) 2008-02-01
DK1225933T3 (da) 2007-11-26
WO2001024852A1 (en) 2001-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035889T2 (de) Zahnärztliche spritze mit einziehbarer nadel
DE69922027T2 (de) Spritzen zur verabreichung von zähflüssigen oder halbfesten stoffen
DE69921704T2 (de) Nadelunterstützter Strahlinjektor
DE60037531T2 (de) Medikamentenkartusche und injektionsvorrichtung
DE602005003009T2 (de) Injektionsvorrichtung
EP2515973B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer nadelschutzhülse
DE60218296T2 (de) Kit mit einer spritzennadel mit seitenöffnung zur bereitung eines medikaments in einer injektionsstiftkartusche
DE60101307T2 (de) Medizinische vorrichtung und verriegelungsmechanismus dafür
DE69823481T2 (de) Wegwerfbare, vorgefüllte medikamentenkartusche
AT391271B (de) Injektionsspritze
EP3659653B1 (de) Autoinjektor mit auswählbarem auslösemodus
DE69933569T2 (de) Injektionshilfstorpedo für ein medizinisches injektionssystem
DE69921315T2 (de) Spritze mit lösbarer spritzenzylinder
DE60109546T2 (de) Hypodermische Spritze mit selektiv zurückziehbarer Nadel
DE2719815C2 (de)
DE69918242T2 (de) Sicherheitsspritze
DE69926106T2 (de) Stiftnadelmagazin
DE69724291T2 (de) Spritze mit einziehbarer nadelvorrichtung
DE60102526T2 (de) Hypodermische Spritze mit selektiv zurückziehbarer Nadel
DE60107167T2 (de) Hypodermische Spritze mit selektiv zurückziehbarer Nadel
DE69533811T2 (de) Hohlnadelapplikatoren für arzneien und ähnlichem
CH661445A5 (de) Nadelloser hypodermatischer injektor.
DD141109A5 (de) Injektionsspritze
EP1263490A1 (de) Nadelloser injektor in miniaturausführung
DE10351594A1 (de) Vorrichtung für die Verabreichung eines injizierbaren Produkts

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition