DE69921531T2 - Kunststoff-Formteil, Verfahren zu seiner Herstellung, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Behälter - Google Patents

Kunststoff-Formteil, Verfahren zu seiner Herstellung, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE69921531T2
DE69921531T2 DE1999621531 DE69921531T DE69921531T2 DE 69921531 T2 DE69921531 T2 DE 69921531T2 DE 1999621531 DE1999621531 DE 1999621531 DE 69921531 T DE69921531 T DE 69921531T DE 69921531 T2 DE69921531 T2 DE 69921531T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
electromagnetic shielding
textile sheet
injection
resin molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999621531
Other languages
English (en)
Other versions
DE69921531D1 (de
Inventor
Masahiro 1-chome Yoshikawa
Katsumi 1-chome Kameda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dai Nippon Printing Co Ltd
Original Assignee
Dai Nippon Printing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP09631798A external-priority patent/JP4112673B2/ja
Priority claimed from JP5141899A external-priority patent/JP4384282B2/ja
Priority claimed from JP11051403A external-priority patent/JP2000247324A/ja
Priority claimed from JP6078899A external-priority patent/JP2000254939A/ja
Application filed by Dai Nippon Printing Co Ltd filed Critical Dai Nippon Printing Co Ltd
Publication of DE69921531D1 publication Critical patent/DE69921531D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69921531T2 publication Critical patent/DE69921531T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0073Shielding materials
    • H05K9/0081Electromagnetic shielding materials, e.g. EMI, RFI shielding
    • H05K9/009Electromagnetic shielding materials, e.g. EMI, RFI shielding comprising electro-conductive fibres, e.g. metal fibres, carbon fibres, metallised textile fibres, electro-conductive mesh, woven, non-woven mat, fleece, cross-linked
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14795Porous or permeable material, e.g. foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14811Multilayered articles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0073Shielding materials
    • H05K9/0094Shielding materials being light-transmitting, e.g. transparent, translucent
    • H05K9/0096Shielding materials being light-transmitting, e.g. transparent, translucent for television displays, e.g. plasma display panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C2045/1486Details, accessories and auxiliary operations
    • B29C2045/14983Bursting or breakthrough of the insert by the injection pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2713/00Use of textile products or fabrics for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0003Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B29K2995/0011Electromagnetic wave shielding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3431Telephones, Earphones
    • B29L2031/3437Cellular phones
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/184Nonwoven scrim
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/184Nonwoven scrim
    • Y10T442/188Metal or metal-coated fiber-containing scrim
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/184Nonwoven scrim
    • Y10T442/191Inorganic fiber-containing scrim
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/184Nonwoven scrim
    • Y10T442/198Coated or impregnated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2475Coating or impregnation is electrical insulation-providing, -improving, or -increasing, or conductivity-reducing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Harz-Formteil, ein Verfahren zum Herstellen desselben, eine Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens und einen Behälter bzw. ein Gehäuse. Genauer bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Harz-Formteil bzw. einen Harz-Gegenstand, welches(r) integral mit einem Einsatz versehen bzw. zur Verfügung gestellt ist, auf ein Verfahren zum Herstellen desselben, auf eine Vorrichtung bzw. ein Gerät zum Durchführen des Verfahren, und auf einen Behälter bzw. ein Gehäuse.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es sind Harz-Formteile bzw. -Gegenstände bzw. Kunststoff-Formteile bekannt, die einstückig mit einem Einsatz versehen sind. Ein derartiges Harz-Formteil wird durch Anordnen eines Einsatzes einer Form bzw. Gestalt entsprechend jener des Harz-Formteils in einer Form und Einspritzen eines geschmolzenen Harzes in die Form hergestellt.
  • Wenn ein derartiges Harz-Formteil, das einstückig mit einem Einsatz versehen ist, hergestellt wird, muß der Einsatz einer Form entsprechend jener des Harz-Formteils in eine Form angeordnet werden. Da der Einsatz an einer vorbestimmten Position in der Form angeordnet werden muß, ist der Freiheitsgrad einer Formarbeit beschränkt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf ein derartiges Problem getätigt und es ist daher ein Ziel bzw. Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein Harz-Formteil zur Verfügung zu stellen, das fähig ist, stark den Freiheitsgrad einer Formarbeit zu erhöhen.
  • Aus EP-A 0 582 075 ist eine Herstellungsvorrichtung und ein Herstellungsverfahren für ein mehrschichtiges, geformtes Produkt bekannt, welche mit einer Form versehen bzw. zur Verfügung gestellt wird, die ein Paar von oberen und unteren Formen aufweist, von welchen eine eine bewegbare Form ist. Ein bewegbares Glied drückt bzw. preßt ein Abdeckmaterial gegen die Formoberfläche der oberen oder unteren Form und ist fähig, sich aus dem Hohlraum der Form zurückzuziehen. Ein geformtes, thermoplastisches Harz wird zwischen die obere Form und die untere Form eingebracht und ein Formverfahren wird dann durch Anwenden bzw. Anlegen von Druck auf einen Formhohlraum mittels Klemmen ausgeführt. Mit bzw. bei diesem Verfahren ist es möglich, leicht ein mehrschichtiges bzw. mehrlagiges, geformtes Produkt herzustellen, wobei das Abdeckmaterial, wie ein gewebtes Gewebe eingeschmolzen wird und einstückig bzw. integral auf der Oberfläche einer Basisplatte mit wenigstens einem Loch ausgebildet wird, welches aus thermoplastischem Harz gefertigt ist.
  • Aus GB-A 2 092 053 ist eine thermisch isolierende Zusammensetzung bekannt, welche einen spritzgußgeformten Körper umfaßt, der mit einer wärmebeständigen, maschen- bzw. netzartigen Struktur verstärkt ist, und in welcher der Körper eine im wesentlichen starre, gehärtete, harzartige Mischung aus einem Phenolharz in einer wäßrigen Lösung und einem Katalysatorhärter umfaßt. Die netzartige Struktur umfaßt ein gewebtes, hitze- bzw. wärmebeständiges Material.
  • Aus JP-A 0 404 1216 ist eine Form für ein Spritzgießen einer Parabolantenne bekannt, bei welcher ein geschmolzenes, glasfaserverstärktes Polypropylenharz eingespritzt und in einen Hohlraum von einer Düse gefüllt wird, eine Form nach einem Verweilen und Kühlen geöffnet wird und ein Messinggitter bzw. Messingnetz an dem Paraboloid eines Parabolantennenkörpers angeordnet wird.
  • Aus EP-A1 0 936 045 ist ein geformtes, elektromagnetisches abschirmendes bzw. Abschirmgehäuse bekannt, welches ein gitterartiges, nickelbeschichtetes Faser- bzw. Filamentmaterial umfaßt, das mit einspritzbaren Kunststoffen kompatibel ist. Das gitterartige Filamentmaterial hat eine gitterartige Konfiguration oder Struktur.
  • Es ist der Gegenstand der Erfindung, ein Harz-Formteil zur Verfügung zu stellen, das fähig ist, den Freiheitsgrad einer Formbearbeitung stark zu vergrößern.
  • Dieses Ziel bzw. dieser Gegenstand wird durch ein Harz-Formteil erfüllt, welches die Merkmale besitzt, die in Anspruch 1 geoffenbart sind. Bevorzugte Ausbildungen sind in den abhängigen Unteransprüchen definiert.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • 1 ist eine Schnittansicht eines Harz-Formteils, das nicht durch die Erfindung abgedeckt ist;
  • 2 ist eine schematische Ansicht, die einen Formling bzw. ein Formteil zeigt, der (das) in einem Harz-Formteil-Herstellungsverfahren verwendet wird, das nicht durch die vorliegende Erfindung abgedeckt ist;
  • 3 ist eine schematische Ansicht, die das Formteil zeigt, das in dem Harz-Formteil-Herstellungsverfahren verwendet wird, das nicht durch die Erfindung abgedeckt ist;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines elektromagnetischen, textilen abschirmenden bzw. Abschirmblatts;
  • 5 ist eine Schnittansicht eines Harz-Formteils, das nicht durch die Erfindung abgedeckt ist;
  • 6 ist eine Ansicht einer Modifikation des Harz-Formteils, das nicht durch die Erfindung abgedeckt ist;
  • 7 ist eine Ansicht einer Modifikation des Harz-Formteils, das nicht durch die Erfindung abgedeckt ist;
  • 8 ist eine Ansicht einer Modifikation des Harz-Formteils, das nicht durch die Erfindung abgedeckt ist;
  • 9 ist eine Ansicht einer Modifikation des Harz-Formteils, das nicht durch die Erfindung abgedeckt ist;
  • 10 ist eine Ansicht einer Modifikation des Harz-Formteils, das nicht durch die Erfindung abgedeckt ist;
  • 11 ist eine Ansicht eines elektromagnetischen, textilen Abschirmblatts;
  • 12 ist eine Ansicht einer Modifikation des Harz-Formteils, das nicht durch die Erfindung abgedeckt ist;
  • 13 ist eine Ansicht einer Modifikation des Harz-Formteils, das nicht durch die Anspruchsfassung abgedeckt ist;
  • 14 ist eine Ansicht eines elektromagnetischen, textilen Abschirmblatts;
  • 15 ist eine Ansicht einer Modifikation des Harz-Formteils, das nicht durch die Anspruchsfassung abgedeckt ist;
  • 16 ist eine Ansicht einer Modifikation des Harz-Formteils, das nicht durch die Anspruchsfassung abgedeckt ist;
  • 17 ist eine Ansicht einer Ausbildung des Harz-Formteils in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 18 ist eine Ansicht einer Modifikation des Harz-Formteils, das nicht durch die Anspruchsfassung abgedeckt ist;
  • 19 ist eine Ansicht einer Modifikation des Harz-Formteils, das nicht durch die Anspruchsfassung abgedeckt ist;
  • 20 ist eine Ansicht einer Modifikation des Harz-Formteils, das nicht durch die Anspruchsfassung abgedeckt ist;
  • 21 ist eine schematische Ansicht einer Form, die in dem Verfahren zum Herstellen eines Harz-Formteils angewandt wird, das nicht durch Anspruchsfassung abgedeckt ist, in einem Zustand, wo eine aufzunehmende Form und eine aufnehmende Form voneinander getrennt sind;
  • 22 ist eine Schnittansicht eines Formteils, das nicht durch die Anspruchsfassung abgedeckt ist;
  • 23 ist eine perspektivische Ansicht eines Harz-Formteils, das nicht durch Anspruchsfassung abgedeckt ist;
  • 24 ist eine Draufsicht auf ein dekoratives Glied;
  • 25 ist eine Modifikation des Harz-Formteils, das nicht durch Anspruchsfassung abgedeckt ist;
  • 26 ist eine Modifikation des Harz-Formteil-Herstellungsverfahrens, das nicht durch die Anspruchsfassung abgedeckt ist;
  • 27 ist eine Modifikation des Harz-Formteil-Herstellungsverfahrens, das nicht durch die Anspruchsfassung abgedeckt ist;
  • 28 ist eine Ansicht einer weiteren Modifikation des Harz-Formteils, das nicht durch die Anspruchsfassung abgedeckt ist;
  • 29 ist eine Ansicht einer weiteren Modifikation eines Harz-Formteil-Herstellungsverfahrens, das nicht durch die Anspruchsfassung abgedeckt ist;
  • 30 ist eine vergrößerte, fragmentarische Ansicht eines Harz-Formteils, das in 28 gezeigt ist;
  • 31 ist eine Ansicht einer Modifikation des Harz-Formteils, das nicht durch die Anspruchsfassung abgedeckt ist;
  • 32 ist eine vergrößerte, fragmentarische Ansicht eines Harz-Formteils, das in 31 gezeigt ist;
  • 33 ist eine Schnittansicht einer Harz-Formteil-Herstellungsvorrichtung, die nicht durch die Erfindung abgedeckt ist;
  • 34 ist eine vergrößerte, fragmentarische bzw. teilweise Schnittansicht einer Harz-Formteil-Herstellungsvorrichtung, die nicht durch die Erfindung abgedeckt ist;
  • 35 ist eine Ansicht, die ein eingespritztes Harz zeigt, das durch die Harz-Formteil-Herstellungsvorrichtung eingespritzt ist, die nicht durch die Erfindung abgedeckt ist;
  • 36 ist eine Ansicht einer Modifikation der Harz-Formteil-Herstellungsvorrichtung, die nicht durch die Erfindung abgedeckt ist;
  • 37 ist eine Ansicht einer Modifikation der Harz-Formteil-Herstellungsvorrichtung, die nicht durch die Erfindung abgedeckt ist;
  • 38 ist eine perspektivische Ansicht eines Harz-Formteils, das Ecken aufweist, das nicht durch die Erfindung abgedeckt ist;
  • 39 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung eines tragbaren Telefongehäuses, das nicht durch die Erfindung abgedeckt ist;
  • 40 ist eine Schnittansicht eines halben Gehäuses des tragbaren Telefons, das nicht durch die Erfindung abgedeckt ist;
  • 41 ist eine Ansicht zum Unterstützen beim Erklären eines Verfahrens zur Herstellung eines halben Gehäuses, das nicht durch die Erfindung abgedeckt ist;
  • 42 ist eine Ansicht einer aufzunehmenden Form, einer aufnehmenden Form und eines Abstreifers, die nicht durch die Erfindung abgedeckt sind;
  • 43 ist eine Hilfsansicht beim Erläutern eines Verfahrens zum Einpassen eines Druckknopfs auf ein halbes Gehäuse, das nicht durch die Erfindung abgedeckt ist;
  • 44 ist eine Ansicht einer Druckknopf-Einpaßstruktur;
  • 45 ist eine Ansicht einer Rippe und eines Vorsprungs;
  • 46 ist eine Ansicht einer isolierenden Struktur, die eine elektrische Schaltung von einem elektromagnetischen, abschirmenden Textilblatt isoliert, die nicht durch die Erfindung abgedeckt ist;
  • 47 ist eine Ansicht einer isolierenden Struktur, die eine elektrische Schaltung von einem elektromagnetischen abschirmenden, textilen Blatt ist, welches nicht durch die Erfindung abgedeckt ist;
  • 48 ist eine Ansicht einer isolierenden Struktur zum Isolieren einer elektrischen Schaltung von einem Verbinder, die nicht durch die Erfindung abgedeckt ist;
  • 49 ist eine Ansicht einer isolierenden Struktur zum Isolieren einer elektrischen Schaltung von einem Verbinder, die nicht durch die Erfindung abgedeckt ist;
  • 50 ist eine Ansicht einer Verbindung von Halbgehäusen, die nicht durch die Erfindung abgedeckt sind;
  • 51 ist eine Schnittansicht einer Dichtung, die nicht durch die Erfindung abgedeckt ist;
  • 52 ist eine Ansicht eines Treibzapfens, der mit einer aufnehmenden Form kombiniert ist, die nicht durch die Erfindung abgedeckt ist;
  • 53 ist eine Ansicht eines Gehäuses, das nicht durch die Erfindung abgedeckt ist;
  • 54 ist eine Ansicht zum Unterstützen beim Erläutern eines Gehäuse-Herstellungsverfahrens, das nicht durch die Erfindung abgedeckt ist;
  • 55 ist eine Ansicht einer Modifikation des Gehäuses, das nicht durch die Erfindung abgedeckt ist; und
  • 56 ist eine Ansicht einer Abdeckung zum Abdecken einer Öffnung, die in einem Gehäuse ausgebildet ist, das nicht durch die Erfindung abgedeckt ist.
  • Beste Art der Ausführung der Erfindung
  • Ein erstes Beispiel, das nicht durch die Erfindung abgedeckt bzw. umfaßt ist, wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 bis 4 sind Ansichten zum Unterstützen beim Erläutern eines Harz-Formteils bzw. -Gegenstands und eines Verfahrens zur Herstellung desselben. Bezugnehmend auf 1 hat ein Harz-Formteil bzw. -Formling 10 einen spritzgegossenen Harzkörper 12 und ein weiches, elektromagnetisches, abschirmendes, textiles Blatt (mit Maschen versehenes bzw. netzartiges Glied) 11, das an eine Oberfläche des spritzgegossenen Harzkörpers 12 gebondet bzw. festgelegt ist. Das elektromagnetische abschirmende, textile Blatt 11 ist ein Einsatz für ein elektromagnetisches Abschirmen. Das elektromagnetische abschirmende, textile Blatt 11 ist ein mit Maschen versehenes Textilblatt bzw. ein netzartiges, textiles Blatt, das Maschen bzw. Netzmaschen 16 aufweist und das durch ein Verflechten einer Mehrzahl von linearen Elementen 15 ausgebildet ist bzw. wird, wie dies in 4(a) und 4(b) gezeigt ist.
  • Jedes lineare Element 15 ist durch ein Beschichten eines Kernglieds 15a aus einem synthetischen Harz, wie einem Polyesterharz oder einem Nylonharz, mit einer Metallschicht 15b ausgebildet. Die Metallschicht 15b ist durch ein Abscheiden von Kupfer oder Nickel auf der Oberfläche des Kernglieds 15a durch elektrofreies Plattieren ausgebildet. Das lineare Element 15 kann einen Glaskern 15a und eine Metallschicht 15b umfassen, die den Glaskern 15a beschichtet, oder kann nur ein Metallkern sein.
  • Der spritzgegossene Harzkörper 12 kann aus einem thermoplastischen Harz für allgemeine Zwecke, wie einem PC-Harz, einem HIPS-Harz, einem PS-Harz, einem PP-Harz, einem PE-Harz, einem ABS-Harz, einem PVC-Harz, einem Nylonharz oder einem AS-Harz, gebildet sein.
  • Ein transparentes Harz-Formteil 10, das eine exzellente, elektromagnetische abschirmende bzw. Abschirmcharakteristik aufweist, kann durch Kombinieren eines transparenten, spritzgegossenen Harzkörpers 12 und einer elektromagnetischen abschirmenden Textilschicht 11 gebildet sein, die eine gewünschte Lichtdurchlässigkeit besitzt.
  • Ein Verfahren zum Herstellen des Harz-Formteils wird unten beschrieben.
  • Bezugnehmend auf 2 wird eine Form 1, die eine fixierte bzw. feststehende Form 2, die mit einem Tor bzw. einer Öffnung 2a versehen ist, und eine bewegbare Form 3 aufweist, verwendet. Die Form 1 wird durch ein Trennen der bewegbaren Form 3 von der feststehenden Form 2 geöffnet, ein elektromagnetisches abschirmendes, textiles Blatt 11 wird von einer Zufuhrwalze 5 abgewickelt und das elektromagnetische abschirmende, textile Blatt 11 wird durch einen Raum zwischen der feststehenden Form 2 und der bewegbaren Form 3 (in einem Hohlraum 7 der Form 1) erstreckt.
  • Das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11, das sich durch den Hohlraum 7 der Form 1 erstreckt, wird in einem durchgesackten Zustand oder in einem moderat gespannten Zustand zwischen der Zufuhrwalze 5 und einer Aufnahmewalze 6 gehalten.
  • Wie dies in 3 gezeigt ist, wird die bewegbare Form 3 zu der feststehenden Form 2 bewegt, die feststehende Form 2 und die bewegbare Form 3 werden zusammengeklammert (die Form wird geschlossen).
  • Da sich das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11, das sich durch den Hohlraum 7 der Form 1 erstreckt, weich ist und locker bzw. durchsackt oder nur schwach gespannt ist, wird das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 in eine Form bzw. Gestalt entsprechend der Form des Hohlraums 7 geformt, der durch die feststehende Form 2 und die bewegbare Form 3 definiert ist. So kann das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11, das in einer gewünschten Form geformt bzw. ausgebildet ist, an einer vorbestimmten Position in dem Hohlraum 7 angeordnet werden.
  • Wenn die feststehende Form 2 und die bewegbare Form 3 so miteinander zusammengeklammert bzw. -geklemmt werden, erstrecken sich Teile des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11, das sich über und unter dem Hohlraum 7 erstreckt, sandwichartig zwischen der feststehenden Form 2 und der bewegbaren Form 3.
  • Ein Harz wird durch die Öffnung bzw. den Anguß 2a in der feststehenden Form 2 in den Hohlraum 7 eingespritzt. Folglich wird das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 gegen die bewegbare Form 3 durch Harz gepreßt, das in den Hohlraum 7 eingespritzt ist bzw. wird.
  • Da das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 netzartig bzw. mit Maschen versehen ist, hat das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 kleine Unregelmäßigkeiten in seiner Oberfläche. Dementsprechend sind die Unregelmäßigkeiten des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 in einem spritzgegossenen Harzkörper 12 so eingebettet, daß die Anhaftung bzw. Adhäsion des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 an dem spritzgegossenen Harzkörper 12 verbessert ist. Teile des Harzes, das den spritzgegossenen Harzkörper 12 ausbildet, fließt durch die Maschen des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 zu der bewegbaren Form 3, da das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 netzartig ist. Daher kann sich das Harz, das in den Hohlraum 7 eingespritzt ist bzw. wird, zufriedenstellend durch den bzw. in dem Hohlraum 7 verteilen, selbst wenn der Hohlraum 7 eine komplizierte Form aufweist. Wenn ein Film, der für das Harz nicht durchdringbar ist, in dem Hohlraum 7 der Form 1 angeordnet ist bzw. wird, kann sich das Harz nicht zufriedenstellend durch den Hohlraum 7 verteilen. So verbessert die Verwendung des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 den Freiheitsgrad der Form des Harz-Formteils.
  • So wird das Harz-Formteil 10 in dem Hohlraum 7 der Form bzw. Gießform 1 ausgebildet. Nachdem der Formschritt vervollständigt bzw. abgeschlossen ist, wird ein Teil des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11, das in dem Harz-Formteil 10 enthalten ist, von dem elektromagnetischen abschirmenden Textilblatt 11 durch eine Schneideinrichtung, nicht gezeigt, abgeschnitten und Abfall des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 wird durch die Aufnahmewalze 6 aufgenommen.
  • Das Harz-Formteil 10, das zu einem elektromagnetischen Abschirmen fähig ist, kann leicht und einfach hergestellt werden.
  • Obwohl das Harz-Formteil 10 dieser Ausbildung mit einem elektromagnetischen abschirmenden Textilblatt 11 als dem netzartigen Glied versehen ist, kann auch ein nicht gewebtes Gewebe aus synthetischen Harzfasern oder ein poröser, synthetischer Harzfilm statt dem elektromagnetischen abschirmenden Textilblatt 11 verwendet werden.
  • Das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 kann in eine Form entsprechend jener des Harz-Formteils 10 vor einem Formen des Harz-Formteils 10 mit Schneidwerkzeugen geschnitten werden, die auf der feststehenden Form 2 und der bewegbaren Form 3 festgelegt sind, wenn die feststehende Form 2 und die bewegbare Form 3 zusammengeklemmt werden, statt eines Schneidens desselben in eine derartige Form, nachdem das Harz-Formteil 10 geformt wurde.
  • Ein Behälter (das Harz-Formteil 10) wurde mit einem elektromagnetischen abschirmenden Textilblatt 11 zur Verfügung gestellt. Das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 kann aus linearen Elementen 15 gebildet werden, die durch ein Beschichten von Polyesterkernen 15a mit einer Me tallschicht 15b aus Nickel und Kupfer durch elektrofreies Plattieren gebildet sind.
  • Das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 wurde in der Form 11 angeordnet und ein Harz wurde in den Hohlraum 7 der Form 1 eingespritzt, um ein Harz-Formteil 10 auszubilden, das in Kombination das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 und einen spritzgegossenen Harzkörper 12 aufweist.
  • Konkrete Herstellungsbedingungen waren wie folgt.
  • Die Form 1 hatte einen Hohlraum einer Form entsprechend einem schachtelartigen Harz-Formteil 10 von 100 mm × 100 mm × 15 mm.
  • Eine Formmaschine mit etwa 350 t Formklemmfähigkeit (J350EPU, kommerziell erhältlich von Nippon Seikosho K.K.) wurde verwendet. Ein oberes Teil des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 von 150 mm × 300 mm wurde an einem oberen Teil einer bewegbaren Form 3 festgelegt, wobei ein unteres Teil desselben freigelassen wird.
  • Die folgenden drei Harze wurden verwendet.
    Polycarbonatharz (PC)
    hochschlagfestes Polystyrolharz CHIPS)
    wärmebeständiges Polypropylenharz (wärmebeständiges PP)
  • Die Eigenschaften des Harz-Formteils 10 werden unten beschrieben.
  • Ein Formverfahren zum Formen des Harz-Formteils 10 wurde nicht nachteilig durch das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 beeinflußt und das Harz-Formteil 10 wurde vollständig in gleicher Weise wie übliche Harz-Formteile geformt bzw. gegossen. Es war aus der mikroskopischen Beobachtung des Harz-Formteils 10 bekannt, daß das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 mit dem Harz imprägniert ist, das den Harzkörper 12 ausbildet, und das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 und der Harzkörper 12 wurden dicht bzw. fest miteinander verriegelt bzw. verbunden.
  • Die Übereinstimmung des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 mit dem Harz-Formteil 10 von 15 mm Tiefe war ausreichend bzw. zufriedenstellend, und das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 stimmte im wesentlichen perfekt mit dem Harz-Formteil 10 überein, wenn keine speziellen Hindernisse vorlagen. Das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 wurde nicht beschädigt, wenn Spritzgußdruck und -temperatur variiert wurden.
  • Ein weiches netzartiges Glied kann so geformt sein, um mit der Innenoberfläche einer Form übereinzustimmen, wenn die Form zusammengeklemmt wird. Daher ist es nicht notwendig, vorab ein Einsetzglied einer Form bzw. Gestalt entsprechend der Form des Hohlraums der Form herzustellen. Da der Harzkörper und das netzartige Glied dicht miteinander verriegelt werden können, ist es nicht notwendig, den Harzkörper und das Netzglied miteinander mit einem Kleber oder dgl. zu verbinden.
  • Ein zweites Beispiel, das nicht durch die Erfindung abgedeckt ist, wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • 5 bis 10 sind Ansichten zur Unterstützung beim Erläutern eines Harz-Formteils in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung und einer Harz-Formteil-Herstellungsvorrichtung zum Herstellen desselben. Bezugnehmend auf 5 hat ein Harz-Formteil 10 einen spritzgegossenen Harzkörper 12 und ein weiches, elektromagnetisches abschirmendes Textilblatt (mit Maschen versehenes bzw. netzartiges Glied) 11, das an eine Oberfläche des spritzgegossenen Harzkörpers 12 gebunden ist. Das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 ist ein Einsatz für ein elektromagnetisches Abschirmen. Das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 ist ein netzartiges Textilblatt, das Maschen 16 aufweist und ist durch Verflechten bzw. Vernetzen einer Mehrzahl von linearen Elementen 15 ausgebildet, wie dies in 4(a) und 4(b) gezeigt ist.
  • Jedes lineare Element 15 ist durch Beschichten eines Kernglieds 15a aus einem synthetischen Harz, wie einem Polyesterharz oder einem Nylonharz, mit einer Metallschicht 15b ausgebildet. Die Metallschicht 15b wird durch ein Abscheiden von Kupfer oder Nickel auf der Oberfläche des Kernglieds 15a durch stromloses Plattieren abgeschieden. Das lineare Element 15 kann einen Glaskern 15a und eine Metallschicht 15b umfassen, die den Glaskern 15a beschichtet, oder kann nur ein Metallkern sein.
  • Wie dies in 5 gezeigt ist, ist der spritzgegossene Harzkörper 12 mit einem Durchgangsloch 13 versehen, das mit dem elektromagnetischen abschirmenden Textilblatt 11 abgedeckt ist. Das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 kann mit einem Durchgangsloch 14 versehen sein, das mit dem Durchtritts- bzw. Durchgangsloch 13 des spritzgegossenen Harzkörpers 12 zusammenfällt bzw. übereinstimmt.
  • Der spritzgegossene Harzkörper 12 kann aus einem thermoplastischen Harz für allgemeine Zwecke, wie einem PC-Harz, einem HIPS-Harz, einem PS-Harz, einem PP-Harz, einem PE-Harz, einem ABS-Harz, einem PUC-Harz, einem Nylonharz oder einem AS-Harz, gebildet sein.
  • Das Harz-Formteil 10, das eine exzellente, elektromagnetische Abschirmcharakteristik und eine exzellente Transparenz aufweist, kann durch ein Kombinieren eines transparenten, spritzgegossenen Harzkörpers 12 und eines elektromagnetisch abschirmenden Textilblatts 11 ausgebildet sein, das eine gewünschte Lichtdurchlässigkeit besitzt.
  • Ein Harz-Formteil-Herstellungsvorrichtung wird unten beschrieben. Bezugnehmend auf 5 verwendet die Harz-Formteil-Herstellungsvorrichtung eine Form, die eine aufnehmende Form 2, die mit einem Anguß 2a versehen ist, und eine aufzunehmende Form 3 aufweist, die mit der aufnehmenden Form 2 zu verbinden ist, um einen Hohlraum 7 zu definieren. Ein elektromagnetisches abschirmendes Textilblatt 11 ist in dem Hohlraum 7 angeordnet.
  • Ein Abstreifer 8 ist zwischen der aufnehmenden Form 2 und der aufzunehmenden Form 3 angeordnet. Das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 ist zwischen dem Abstreifer 8 und der aufzunehmenden Form 3 gehalten.
  • Die aufnehmende Form 2 ist mit einem vorragbaren Glied 2b versehen, das fähig ist, zu der aufzunehmenden Form 3 vorzuragen bzw. vorgeschoben zu werden, um das Durchgangsloch 13 in dem spritzgegossenen Harzkörper 12 auszubilden.
  • Ein Verfahren zum Herstellen des Harz-Formteils wird unten beschrieben.
  • Die aufnehmende Form 2 und die aufzunehmende Form 3 sind bzw. werden voneinander getrennt und ein elektromagnetisches abschirmendes Textilblatt 11 ist bzw. wird von einer Zufuhrwalze 5 abgewickelt und das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 erstreckt sich durch den Hohlraum 7.
  • Das sich durch den Hohlraum 7 erstreckende, elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 der Form 1 ist bzw. wird in einem moderat gespannten Zustand zwischen der Zufuhrwalze 5 und einer Aufnahmewalze 6 gehalten.
  • Dann wird der Abstreifer 8 zu der aufzunehmenden Form 3 bewegt, um das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 zwischen der aufzunehmenden Form 3 und dem Abstreifer 8 zu halten.
  • Da das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 weich ist und sich in einem moderat gespannten Zustand zwischen der Zufuhrwalze 5 und der Aufnahmewalze 6 erstreckt, kann das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 geformt werden, ohne daß es gekräuselt bzw. zerknittert wird, um mit der Form der Oberfläche der aufzunehmenden Form 3 übereinzustimmen. So kann das in einer gewünschten Form geformte, elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 an einer vorbestimmten Position auf der Oberfläche der aufzunehmenden Form 3 angeordnet sein.
  • Dann werden die aufzunehmende Form 3 und die aufnehmende Form 2 zusammengeklemmt und ein Harz wird durch den Anguß 2a der aufnehmenden Form 2 in den Hohlraum 7 eingespritzt. So wird ein spritzgegossener Harzkörper 12 geformt bzw. gegossen und das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 ist bzw. wird mit dem Harzkörper 12 kombiniert.
  • Da das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 porös ist, hat das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 moderate Unregelmäßigkeiten in seiner Oberfläche. Dementsprechend sind die Unregelmäßigkeiten des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 in dem spritzgegossenen Harzkörper 12 so eingebettet, daß die Anhaftung des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 und des spritzgegossenen Harzkörpers 12 verbessert sind.
  • So wird das Harz-Formteil 10 in dem Hohlraum 7 ausgebildet. Das Durchgangsloch 13 ist bzw. wird in dem spritzgegossenen Harzkörper 12 durch das vorragbare bzw. durchdringbare Glied 2b ausgebildet. Nachdem der Formschritt vervollständigt bzw. abgeschlossen ist, wird ein Teil des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11, das in dem Harz-Formteil 10 enthalten ist, von dem elektromagnetischen abschirmenden Textilblatt 11 durch eine Schneideinrichtung, nicht gezeigt, abgeschnitten und ein Abfall des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 wird durch die Aufnahmerolle bzw. -walze 6 aufgenommen.
  • Das Harz-Formteil 10, das zu einem elektromagnetischen Abschirmen fähig ist und mit dem Durchgangsloch 13 versehen ist, kann leicht und einfach hergestellt werden.
  • Obwohl das Harz-Formteil 10 dieser Ausbildung mit dem elektromagnetischen abschirmenden Textilblatt 11 als dem netzartigen Glied versehen ist, kann ein nicht gewebtes Gewebe aus synthetischen Harzfasern oder ein poröser, synthetischer Harzfilm statt dem elektromagnetischen abschirmenden Textilblatt 11 verwendet werden.
  • Das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11, das in dem Harz-Formteil 10 enthalten ist, kann in eine Form entsprechend jener des Harz-Formteils vor einem Formen des Harz-Formteils 10 mit einem Schneidwerkzeug geschnitten werden, das an dem Abstreifer 8 festgelegt ist, wenn der Abstreifer 8 gegen die aufzunehmende Form 3 gepreßt bzw. gedrückt ist, statt eines Schneidens derselben in eine derartige Form, nachdem das Harz-Formteil 10 geformt wurde.
  • Das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 kann mit einem Durchgangsloch 14 versehen sein, das mit dem Durchgangsloch 13 des spritzgegossenen Harzkörpers 12 zusammenfällt.
  • Modifikationen werden nachfolgend unter Bezugnahme auf 6 und 7 beschrieben. In einer in 6 gezeigten Modifikation ist ein vorragbares Glied 2b für eine Gleitbewegung in einer Vertiefung bzw. Ausnehmung 17 angeordnet, die in einer aufnehmenden Form 2 ausgebildet ist, und wird so zu einer aufzunehmenden Form 3 durch eine Feder 18 gedrückt. Die Modifikation, die in 6 gezeigt ist, ist im wesentlichen dieselbe in anderen Hinblicken wie die Ausbildung, die in 5 gezeigt ist.
  • Indem auf 6 Bezug genommen wird, wird ein elektromagnetisches abschirmendes Textilblatt 11 rückstellfähig durch das vorragbare Glied 2b gepreßt, wenn die aufnehmende Form 2 und die aufzunehmende Form 3 miteinander zusammengeklammert sind bzw. werden. Daher kann das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 hergestellt bzw. veranlaßt sein, um auf dem vorragbaren Glied 2b durch einen Einspritzdruck zu gleiten, wenn ein Harz in den Hohlraum eingespritzt wird, um den spritzgegossenen Harzkörper 12 zu formen, und somit werden keine Brüche, wie ein Bruch 18a, der in 7 gezeigt ist, und keine Falten bzw. Rippen, wie Falten 19a, die in 7 gezeigt sind, um das Durchgangsloch 13 des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 ausgebildet.
  • Der Unterschied zwischen der Dicke des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 und einer Standarddicke davon kann durch die Feder 18 absorbiert werden.
  • Die Kante bzw. der Rand 19 einer Endoberfläche auf der Seite der aufzunehmenden Form 3 des vorragbaren Glieds 2b, das in der Vertiefung bzw. Aussparung 17 angeordnet und durch die Feder 18 gepreßt ist, kann abgerundet sein, wie dies in 8 gezeigt ist.
  • Das vorragbare Glied 2b, das die Endoberfläche mit der abgerundeten Kante 19 aufweist, ermöglicht das effektive Gleiten des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 relativ zu dem vorragbaren Glied 2b. Ein Hydraulikzylinder-Betätigungsglied, ein Pneumatikzylinder-Stellglied bzw. eine -Betätigungseinrichtung oder dgl. kann statt der Feder 18 zum Drücken des vorragbaren Glieds 2b verwendet werden.
  • Allgemein sind die Maschen bzw. Netze des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 des Harz-Formteils 10 in Reihen parallel zu einer vorbestimmten Kornrichtung L1 angeordnet. Wenn die Kornrichtung L1 zu einer Einspritzrichtung L2 geneigt ist, kann das elektromagnetische ab schirmende Textilblatt 11 leicht in der Einspritzrichtung L2 gedehnt werden, was beim Verhindern eines Brechens und Faltenbildens des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 (9(a)) effizient ist. Wenn die Kornrichtung L1 und die Einspritzrichtung L2 senkrecht bzw. normal zueinander sind (9(b)), ist es schwierig, das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 in der Einspritz- bzw. Spritzgußrichtung L2 zu dehnen. In 9(a) und 9(b) ist die Spritzgußrichtung L2 im wesentlichen parallel zu einer geraden Linie, die den Anguß 2a und das Durchgangsloch 13 verbindet.
  • Ein Harz-Formteil 10, das in 10 gezeigt ist, ist mit einer Rippe 20 versehen und hat ein elektromagnetisches abschirmendes Textilblatt 11, das Maschen aufweist, die in Reihen parallel zu einer Kornrichtung L1 angeordnet sind, die zu einer Einspritzrichtung L2 geneigt ist. Das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 kann leicht in der Einspritzrichtung L2 gedehnt werden.
  • Indem auf 11(a) und 11(b) Bezug genommen wird, ist die Längung bzw. Dehnung eines elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 von dem Verhältnis Q/P abhängig, wo P der Abstand zwischen den Schnitten bzw. Kreuzungspunkten von linearen Elementen 15 ist, wenn sich das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 in einem ursprünglichen Zustand befindet, und Q der Abstand zwischen denselben Schnittpunkten ist, wenn das elektromagnetisch abschirmende Textilblatt 11 so deformiert bzw. verformt ist, daß der Winkel zwischen den schneidenden bzw. kreuzenden, linearen Elementen 15 90° ist. Die Längung bzw. Dehnung kann durch Neigen der Kornrichtung L1 relativ zur Einspritzrichtung L2 erhöht werden.
  • Eine andere Modifikation wird unter Bezugnahme auf 12 bis 14 beschrieben.
  • Ein Harz-Formteil 10 in einer in 12 bis 14 gezeigten Modifikation hat ein elektromagnetisches abschirmendes Textilblatt 11 und einen spritzgegossenen Harzkörper 12, der mit Rippen 20 an seiner Oberfläche auf der Seite des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 versehen ist, und das elektromagnetisch abschirmende Textilblatt 11 hat Maschen 16 mit 0,04 mm2 oder mehr in der Fläche. Das Harz-Formteil, das in 12 bis 14 gezeigt ist, ist im wesentlichen dasselbe in anderen Hinblicken wie das Harz-Formteil 10, das in 5 gezeigt ist.
  • Bezugnehmend auf 12 bis 14 wird angenommen, daß d der Durchmesser der linearen Elemente 15 ist, und a × b die Fläche von jedem Netz bzw. jeder Masche ist, und (a × b)/{(a + d) × (b + d)} das Öffnungsverhältnis ist. Dann können die Rippen 20 durch das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 ohne Brechen des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 durch den spritzgegossenen Harzkörper 12 geformt bzw. gebildet werden, wenn ➀ der Durchmesser 50 μm ist, das Öffnungsverhältnis 64 ist und die Fläche von jeder Masche 0,04 mm2 ist, oder wenn ➁ der Durchmesser 300 μm ist, das Öffnungsverhältnis 45 ist und die Fläche von jeder Masche 0,37 mm2 ist.
  • Das Harz-Formteil 10 hat Außenabmessungen von 150 mm × 100 mm × 20 mm und eine Dicke von 1,5 mm. Die Rippe hat eine Breite von 1,5 mm, eine Höhe von 3 mm und eine Länge in dem Bereich von 20 bis 150 mm.
  • Die Rippen 20 können sicher durch das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 ohne Brechen des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 ausgebildet werden, wenn der Durchmesser d der linearen Elemente 15 40 μm oder mehr ist, das Öffnungsverhältnis 40 % oder mehr ist und die Fläche von jeder Masche bzw. jedem Netz 0,04 mm2 ist.
  • Erhebungen bzw. Vorsprünge eines Durchmessers im Bereich von 2,6 bis 5,6 mm und einer Höhe von 3 mm können ebenso wie die Rippen 20 auf dem spritzgegossenen Harzkörper 12 sicher ausgebildet werden.
  • Weitere Modifikationen werden unter Bezugnahme auf 15 und 16 beschrieben. Harz-Formteile 10 in Modifikationen, die in 15 und 16 gezeigt sind, haben ein elastisches, elektromagnetisches abschirmendes Textilblatt 11. Das Harz-Formteil 10 in der Modifikation ist mit einer Rippe 20 versehen und hat Seitenwände, die mit einem Vorsprung 21 und einer Aussparung bzw. Vertiefung 22 versehen sind, wie dies in 15 gezeigt ist. Das Harz-Formteil 10 in einer anderen Modifikation, die nicht durch die vorliegende Erfindung abgedeckt ist, ist mit einem gekrümmten Vorsprung 23 in einer der Seitenoberflächen und einer gekrümmten Aussparung 24 in der anderen Seitenoberfläche versehen, wie dies in 16 gezeigt ist. Die Harz-Formteile 10, die in 15 und 16 gezeigt sind, sind im wesentlichen dieselben in anderen Hinblicken wie die Ausbildung, die in 5 gezeigt ist.
  • Der Vorsprung 21 von einem eines Paars von Harz-Formteilen 10 einer Form entsprechend derjenigen des Harz-Formteils 10, das in 15 gezeigt ist, ist in die Ausnehmung bzw. Vertiefung 22 des anderen des Paars von Harz-Formteilen 10 eingepaßt. Der gekrümmte Vorsprung 23 von einem eines Paars von Harz-Formteilen 10 einer Form analog zu dem Harz-Formteil 10, das in 16 gezeigt ist, ist in die gekrümmte Aussparung 24 des anderen des Paars von Harz-Formteilen 10 eingepaßt.
  • Die elektromagnetischen abschirmenden Textilblätter 11, die in den Harz-Formteilen 10 enthalten sind, die in 15 und 16 gezeigt sind, sind elastische Netze, die eine Längsdehnung in dem Bereich von 100 bis 200 % und eine laterale bzw. seitliche Dehnung in dem Bereich von 100 bis 400 aufweisen.
  • Das Harz-Formteil 10, das in 15 gezeigt ist, ist 100 mm × 150 mm × 20 mm in den Außenabmessungen und die Rippe 20 davon hat eine Höhe von 3 mm und eine Breite von 1 mm. Das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11, das vorab in eine Größe von 150 mm × 250 mm geschnitten ist, wird in einem Hohlraum angeordnet, der durch eine aufzunehmende Form 3 und eine aufnehmende Form 2 definiert ist, die auf einer Formmaschine festgelegt sind (J350EPU, 350 t Formklemmfähigkeit, kommerziell erhältlich von Nippon Seikoshe K.K.). Ein Endteil des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 ist fix zwischen der aufzunehmenden Form 3 und einem Abstreifer 8 gehalten, und das andere Endteil desselben ist freigelassen.
  • In diesem Zustand wird ein Harz in den Hohlraum eingespritzt, der durch die aufzunehmende Form 3 und die aufnehmende Form 2 definiert ist, um den spritzgegossenen Harzkörper 12 auszubilden. Das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 ist bzw. wird zufriedenstellend so gedehnt, um sich über die gesamte Fläche einer Oberfläche des Harz- Formteils bzw. -Formlings 10 von 20 mm in der Tiefe zu erstrecken. Teile des Harzes, das den spritzgegossenen Harzkörper 12 ausbildet, fließen durch die Maschen des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 zu der äußeren Oberfläche des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11, so daß die Rippe 20 sicher gebildet werden kann und das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 und der spritzgegossene Harzkörper 12 fest miteinander gebondet bzw. verbunden werden können.
  • Eine Ausbildung der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 17 beschrieben. In der Ausbildung der Erfindung, die in 17 gezeigt ist, weist ein elektromagnetisches abschirmendes Textilblatt 11 Maschen bzw. Netze 16 auf, die durch lineare Elemente 15 definiert sind, und ein Harz, das einen spritzgegossenen Harzkörper 12 ausbildet, penetriert zur Hälfte durch das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11. Die Modifikation ist im wesentlichen dieselbe in anderen Hinblicken wie die in 5 gezeigte Ausbildung.
  • Wie dies in 17 gezeigt ist, hat ein Harz-Formteil von 100 mm × 150 mm × 20 mm den spritzgegossenen Harzkörper 12 und das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11. Das Harz, das den spritzgegossenen Harzkörper 12 ausbildet, penetriert bzw. durchdringt die Maschen 16 des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 in der Richtung L3 der Dicke des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 um im wesentlichen die Hälfte der Dicke des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11. Da das Harz, das den spritzgegossenen Harzkörper 12 ausbildet, nicht vollständig die Maschen 16 des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 ausfüllt, kann es leicht von dem spritzgegossenen Harzkörper 12 entfernt werden, wenn das Harz-Formteil 10 abgezogen wird.
  • In dem elektromagnetischen abschirmenden Textilblatt 11, das in 17 gezeigt ist, ist die Fläche der Maschen 1 mm2 oder weniger. Eine Formmaschine der Art J350EPU mit 350 t Formklemmfähigkeit, die kommerziell von Nippon Seikosho K.K. erhältlich ist, ist verwendet.
  • Ein Harz-Formteil 10 in einer weiteren Modifikation, die nicht durch die Erfindung abgedeckt ist, wird unter Bezugnahme auf 18 beschrieben. Das Harz-Formteil 10, das in 18 gezeigt ist, hat ein Paar von halben bzw. Halbteilen 10a und 10b, die jeweils ein elektromagnetisches abschirmendes Textilblatt 11 und einen spritzgegossenen Harzkörper 12 aufweisen. Der Harzkörper 10, der in 18 gezeigt ist, ist im wesentlichen derselbe in anderen Hinblicken wie die Ausbildung, die in 5 gezeigt ist.
  • Bezugnehmend auf 18 sind die Halbteile 10a und 10b durch ein Scharnier 30 verbunden. Das Scharnier bzw. Gelenk 30 ist ein Teil des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11, das als die Komponenten von beiden Halbteilen 10a und 10b dient.
  • Ein Harz-Formteil 10 in einer weiteren Modifikation bzw. Ausbildung, die nicht durch die Erfindung abgedeckt ist, wird unter Bezugnahme auf 19 und 20 beschrieben. Wie in 19 und 20 gezeigt, ist das Harz-Formteil 10 eine Schachtel 27, die Ecken 25 aufweist. Dieses Harz-Formteil 10 ist im wesentlichen dasselbe in anderen Hinblicken wie die Ausführungsform, die in 5 gezeigt ist.
  • Wie in 20(a) und 20(b) gezeigt, ist der Krümmungsradius R1 der inneren bzw. Innenoberfläche des Ecks 25 der Schachtel 27 größer als der Krümmungsradius R2 der äußeren bzw. Außenoberfläche derselben. Ein gedoppeltes Teil des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 ist an der Ecke 25 (20(a)) positioniert. Eine Rippe 26 kann an der Innenoberfläche des Ecks 25 ausgebildet sein, um ein gedoppeltes Teil des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 zu erhalten.
  • Das weiche netzartige Glied kann so geformt sein, um mit der Form eines Hohlraums übereinzustimmen, der zwischen der aufzunehmenden Form und der aufnehmenden Form ausgebildet ist, wenn die aufzunehmende Form und die aufzunehmende Form zusammengeklemmt werden. Daher ist es nicht notwendig, vorab ein Einsatzglied entsprechend der Form des Hohlraums der Form herzustellen. Da der Harzkörper und das netzartige Glied dicht bzw. fest miteinander verriegelt werden können, ist es nicht notwendig, den Harzkörper und das netzartige Glied miteinander mit einem Kleber oder dgl. zu verbinden.
  • Ein drittes, nicht durch die Erfindung abgedecktes Beispiel wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • 21 bis 24 sind Ansichten zur Unterstützung beim Erklären eines Harz-Formteils und eines Verfahrens zur Herstellung des Harz-Formteils. Bezugnehmend auf 22 hat ein Harz-Formteil 10 einen spritzgegossenen Harzkörper 12, ein dekoratives Glied 9, das eine der Oberflächen des spritzgegossenen Harzkörpers 12 beschichtet und mit einer Öffnung 9a versehen ist, und ein weiches, elektromagnetisches abschirmendes Textilblatt (netzartiges Glied) 11. Das elek tromagnetische abschirmende Textilblatt 11 ist ein Einsetzglied für ein elektromagnetisches Abschirmen. Das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 ist ein netzartiges Textilblatt 11, das durch ein Verflechten einer Mehrzahl von linearen Elementen 15 ausgebildet ist, wie dies in 4(a) und 4(b) gezeigt ist.
  • Jedes lineare Element 15 ist bzw. wird durch ein Beschichten eines Kernglieds 15a aus synthetischem Harz, wie einem Polyesterharz oder einem Nylonharz, mit einer Metallschicht 15b ausgebildet. Die Metallschicht 15b wird durch ein Abscheiden von Kupfer oder Nickel auf der Oberfläche des Kernglieds 15a durch ein stromloses Plattieren ausgebildet. Das lineare Element 15 kann einen Glaskern 15a und eine Metallschicht 15b umfassen, die die Glasschicht 15a beschichtet, oder kann nur ein Metallkern sein.
  • Der spritzgegossene Harzkörper 12 kann aus einem thermoplastischen Harz für allgemeine Zwecke, wie einem PC-Harz, einem HIPS-Harz, einem PS-Harz, einem PP-Harz, einem PE-Harz, einem ABS-Harz, einem PVC-Harz, einem Nylonharz oder einem AS-Harz, gebildet sein.
  • Das Harz-Formteil 10, das eine exzellente, elektromagnetische Abschirmcharakteristik und eine exzellente Transparenz aufweist, kann durch ein Kombinieren eines transparenten, spritzgegossenen Harzkörpers 12 und eines elektromagnetisch abschirmenden Textilblatts 11 ausgebildet sein, das eine gewünschte Lichtdurchlässigkeit besitzt.
  • Ein Verfahren zum Herstellen des Harz-Formteils wird unten beschrieben.
  • Eine Form 1, die eine aufnehmende Form 2, die mit einem Anguß 2a versehen ist, und eine aufzunehmende Form 3 aufweist, wie sie in 21 gezeigt ist, wird verwendet. Ein kreuzförmiges, abgewickeltes bzw. entwickeltes, dekoratives Glied 9 wird in der aufnehmenden Form 2 angeordnet, wobei eine Öffnung 9a, die darin ausgebildet ist, mit dem Anguß 2a zusammenfällt. Luft wird durch die Saugdurchgänge 53, die in der aufnehmenden Form 2 ausgebildet sind, angesaugt, um das dekorative Glied 9 an die Innenoberfläche der aufnehmenden Form 2 durch Ansaugen anzuziehen. Ein elektromagnetisches abschirmendes Textilblatt 11 wird von einer Zufuhrwalze 5 abgewickelt, um sich durch den Hohlraum 7 zu erstrecken, der durch die aufnehmende Form 2 und die aufzunehmende Form 3 gebildet ist.
  • In diesem Zustand erstreckt sich das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 durch den Hohlraum 7 der Form 1 zwischen der Zufuhrwalze 5 und einer Aufnahmewalze 6 in einem durchhängenden Zustand oder in einem moderat gespannten Zustand, welcher das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 nicht zum Brechen veranlassen wird oder welcher nicht eine Formklemmtätigkeit behindern wird, wenn die aufnehmende Form 2 und die aufzunehmende Form 3 miteinander verklemmt werden.
  • Ein Abstreifer 8 wird zu der aufzunehmenden Form 3 bewegt, um das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 zwischen der aufzunehmenden Form 3 und dem Abstreifer 8 zu halten.
  • Da das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11, das sich in dem Hohlraum 7 erstreckt, weich ist und sich in einem durchhängenden Zustand oder einem schwach bzw. mode rat gespannten Zustand befindet, kann das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 so geformt werden, um mit der Form der Oberfläche der aufzunehmenden Form 3 übereinzustimmen. So kann das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11, das in eine gewünschte Form geformt ist, an einer vorbestimmten Position auf der Oberfläche der aufzunehmenden Form 3 angeordnet werden.
  • Die aufnehmende Form 2 wird zu der aufzunehmenden Form bewegt und die aufnehmende Form 2 und die aufzunehmende Form 3 werden zusammengeklammert bzw. -geklemmt. In diesem Zustand befindet sich das dekorative Glied 9 auf der Seite der aufnehmenden Form 2 (ersten Seite) in dem Hohlraum 7 und das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 befindet sich auf der Seite der aufzunehmenden Form 3 (zweiten Seite) in dem Hohlraum 7. Ein Harz zum Ausbilden eines spritzgegossenen Harzkörpers 12 wird durch den Anguß 2a der aufnehmenden Form 2 so eingespritzt, um durch die Öffnung 9a des dekorativen Glieds 9 in den Hohlraum 7 zu fließen. Das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 wird gegen die aufzunehmende Form 3 gepreßt und das dekorative Glied 9 wird gegen die aufnehmende Form 2 durch das in den Hohlraum 7 eingespritzte Harz gepreßt.
  • Da das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 porös ist, hat das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 moderate Unregelmäßigkeiten in seiner Oberfläche. Dementsprechend sind die Unregelmäßigkeiten des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 in dem spritzgegossenen Harzkörper 12 so eingebettet, daß die Adhäsion bzw. das Anhaften des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 in dem spritzgegossenen Harzkörper 12 verbessert ist.
  • Das dekorative Glied 9 kann mit einer heißversiegelnden Schicht auf seiner Oberfläche versehen sein, um das Anhaften derselben an dem spritzgegossenen Harzkörper 12 zu verbessern.
  • So wird das Harz-Formteil 10 in dem Hohlraum 7 der Form 1 geformt. Dann wird ein Teil des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11, das in dem Harz-Formteil 10 inkludiert ist, von dem elektromagnetischen abschirmenden Textilblatt 11 durch eine Schneideinrichtung, nicht gezeigt, abgeschnitten und ein Abfall des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 wird durch die Aufnahmewalze 6 aufgenommen.
  • Das Harz-Formteil 10, das zu einem elektromagnetischen Abschirmen fähig ist, kann leicht und einfach hergestellt werden.
  • Obwohl das Harz-Formteil 10 in dieser Ausbildung mit dem elektromagnetischen abschirmenden Textilblatt 11 als dem netzartigen Glied versehen ist, können ein nicht gewebtes Gewebe aus synthetischen Harzfasern oder ein poröser, synthetischer Harzfilm statt dem elektromagnetischen abschirmenden Textilblatt 11 verwendet werden.
  • Das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 kann in eine Form entsprechend jener des Harz-Formteils 10 vor einem Formen des Harz-Formteils 10 mit einem Schneidwerkzeug geschnitten werden, das auf dem Abstreifer 8 festgelegt ist, wenn der Abstreifer 8 gegen die aufzunehmende Form 3 gepreßt wird, statt eines Schneidens desselben in eine derartige Form, nachdem das Harz-Formteil 10 geformt wurde.
  • Beispiele der Ausbildung, die in 21 bis 24 gezeigt ist, werden nachfolgend beschrieben. Zufriedenstellende Harz-Formteile 10 wurden durch dasselbe Verfahren wie diejenigen hergestellt, die im Zusammenhang mit der ersten und zweiten Ausbildung beschrieben wurden.
  • Beispiel 1
    • Dekoratives Glied Eingeformtes Etikett (PET/Ny/Al/HS einer Form, die in 24 gezeigt ist)
    • Harz HIPS
    • Harz-Formteil Abmessungen: 150 mm × 100 mm × 20 mm
    • elektromagnetisches abschirmendes Textilblatt lineare Elemente: 50 μm Durchmesser Maschen- bzw. Siebweite: 100/Zoll
  • Beispiel 2
    • Dekoratives Glied Blattformen (PS-Blatt mit 0,3 mm Dicke)
    • Vakuumgeformtes Formteil Abmessungen: 150 mm × 100 mm × 20 mm
    • elektromagnetisches abschirmendes Textilblatt lineare Elemente: 50 μm Durchmesser Maschen- bzw. Siebweite: 100/Zoll
  • Modifikationen, die nicht durch die Erfindung abgedeckt sind, werden nachfolgend unter Bezugnahme auf 25 bis 27 beschrieben.
  • In einer in 25 und 26 gezeigten Modifikation ist eine aufzunehmende Form 3 mit einem Anguß 3a versehen und ein elektromagnetisches abschirmendes Textilblatt 11 ist mit einer Öffnung 51 versehen. Diese Modifikation ist im wesentlichen dieselbe in anderen Hinblicken wie die Ausbildung, die in 21 bis 24 gezeigt ist.
  • Bezugnehmend auf 25, 26(a) und 26(b) ist bzw. wird ein dekoratives Glied 9, wie ein eingeformtes Etikett oder ein Blattformteil, in einer aufnehmenden Form 2 angeordnet und Luft wird durch Saugdurchgänge bzw. -durchtritte 53 gesaugt, um das dekorative Glied 9 an die Oberfläche der aufnehmenden Form 2 durch Ansaugen anzusaugen. Nachfolgend wird ein elektromagnetisch abschirmendes Textilblatt 11 so zugeführt, um sich in einem Raum zwischen der aufzunehmenden Form 3 und einem Abstreifer 8 zu erstrecken, und die aufzunehmende Form 3 und die aufnehmende Form 2 werden zusammengeklammert. Dann wird ein Harz zum Ausbilden eines spritzgegossenen Formkörpers 12 durch das den Anguß 3a in der aufzunehmenden Form 3 eingespritzt, um durch die Öffnung 51 des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 in einen Hohlraum 7 zu fließen. Das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 wird gegen die aufzunehmende Form 3 gepreßt und das dekorative Glied 9 wird gegen die aufnehmende Form 2 gepreßt. So wird das Harz-Formteil 10, wie es in 25 gezeigt ist, erhalten.
  • Das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11, das in 25, 26(a) und 26(b) gezeigt ist, muß nicht notwendigerweise mit der Öffnung 51 ausgebildet sein, wenn die Maschen des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 groß sind. Das dekorative Glied 9 kann ein dekoratives Glied verschieden von einem eingeformten Etikett oder einem Blattformteil sein, wie ein Gewebe oder eine Transfer- bzw. Übertragungsfolie.
  • Wenn das dekorative Glied 9 ein Gewebe oder eine Übertragungsfolie ist, wird das dekorative Glied 9 von einer Zufuhrwalze bzw. -rolle 5a zu der aufnehmenden Form 2 zugeführt und ein Abfall derselben wird durch die Aufnahmewalze 6a aufgenommen, wie dies in 27 gezeigt ist.
  • Eine Modifikation, die nicht durch die Erfindung abgedeckt ist, wird unter Bezugnahme auf 28 bis 30 beschrieben. In der Modifikation, die in 28 bis 30 gezeigt ist, wird ein elektromagnetisches abschirmendes Textilblatt 11 zwischen einer aufnehmenden Form 2 und einem Abstreifer 8 gehalten und eine aufzunehmende Form 3 ist mit einem Anguß 3a versehen. Diese Modifikation ist im wesentlichen dieselbe in anderen Hinblicken wie die Ausbildung, die in 21 bis 24 gezeigt ist.
  • Indem auf 28 bis 30 Bezug genommen wird, werden die aufnehmende Form 2 und die aufzunehmende Form 3 zusammengeklammert und ein Harz für ein Ausbilden eines spritzgegossenen Formkörpers 12 wird durch den Anguß 3a der aufzunehmenden Form 3 in einen Hohlraum 7 eingespritzt, der durch die aufnehmende Form 2 und die aufzunehmende Form 3 definiert ist. Dementsprechend wird das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 gezwungen, sich zu der aufnehmenden Form 2 (ersten Seite) zu bewegen, und das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 wird auf ein dekoratives Glied 9 überlagert, das auf der aufnehmenden Form 2 vorab durch Saugen an seinem Platz gehalten ist, das durch ein Ansaugen von Luft durch die Saugdurchgänge 53 ausgebildet ist.
  • Das Harz zum Ausbilden des spritzgegossenen Harzkörpers 12 fließt durch die Gitter bzw. Maschen 16 des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 und erreicht das dekorative Glied 9 und haftet an diesem an. Eine Heißversiegelungsschicht kann auf einer Oberfläche des dekorativen Glieds 9 ausgebildet sein bzw. werden oder das dekorative Glied 9 kann aus demselben Material wie das Harz zum Ausbilden des spritzgegossenen Harzkörpers 12 ausgebildet sein, um die Anhaftung zwischen dem dekorativen Glied 9 und dem spritzgegossenen Harzkörper 12 zu verbessern.
  • So wird ein Harz-Formteil 10, das das dekorative Glied 9 und das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 auf einer Oberfläche des spritzgegossenen Harzkörpers 12 überlagert aufweist, wie dies in 28 und 29 gezeigt ist, erhalten. In diesem Harz-Formteil 10 bildet das dekorative Glied 9 die Außenoberflächenschicht des Harz-Formteils 10.
  • Beispiele, die in 28 bis 30 gezeigt sind, werden unten beschrieben.
  • Ein zufriedenstellendes Harz-Formteil 10 wurde durch Verwenden der folgenden Materialien ausgebildet.
    Dekoratives Glied
    Konstruktion: PET/Ny/Al/HS
    elektromagnetisches abschirmendes Textilblatt
    lineares Element: Polyesterkern, beschichtet mit Cu und Ni durch stromloses Plattieren, mit einem Durchmesser von 50 μm Durchmesser
    Sieb- bzw. Maschenweite: 100/Zoll
    Harz
    HIPS
  • Eine weitere Modifikation, die nicht durch die Erfindung abgedeckt ist, wird unter Bezugnahme auf 31 und 32 beschrieben.
  • In der in 31 und 32 gezeigten Modifikation wird ein Blatt, das durch Bonden bzw. Miteinanderverbinden eines dekorativen Glieds 9 und eines elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 ausgebildet ist, in einem Hohlraum 7 angeordnet. Diese Modifikation ist im wesentlichen dieselbe in anderen Hinblicken wie die Modifikation, die in 28 bis 30 gezeigt ist.
  • In 31 und 32 fließt ein Teil eines Harzes, das einen spritzgegossenen Harzkörper 12 ausbildet, in die Maschen 16 des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11. Da die Anhaftung des spritzgegossenen Harzkörpers 12 an dem elektromagnetischen abschirmenden Textilblatt 11 derart verbessert ist und das dekorative Glied 9 mit dem elektromagnetischen abschirmenden Textilblatt 11 vorab verbunden wurde, ist das so geformte Harz-Formteil 10 stark.
  • Eine laminierte Struktur, die durch Miteinanderverbinden des dekorativen Glieds 9 und des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 gebildet ist, kann in einem gewünschten Blatt vorab durch Druckformen oder Vakuumformen ausgebildet werden.
  • Ein Beispiel der Modifikation, die in 31 und 32 gezeigt ist, wird unten beschrieben.
  • Die folgenden, laminierten Blätter ➀ bis ➇ wurden ausgebildet.
  • Dekoratives Glied (PET/Al/Ny)/elektromagnetisches abschirmendes Textilblatt
    Dekoratives Blatt (PET/Al/PC)/elektromagnetisches abschirmendes Textilblatt
    Dekoratives Glied (PET/gedruckte Schicht)/elektromagnetisches abschirmendes Textilblatt
    Dekoratives Glied (Ny/gedruckte Schicht)/elektromagnetisches abschirmendes Textilblatt
    Dekoratives Glied (Al)/elektromagnetisches abschirmendes Textilblatt
    Dekoratives Glied (PET/gedruckte Schicht)/elektromagnetisches abschirmendes Textilblatt/Ny
    Dekoratives Glied (PET/gedruckte Schicht)/elektromagnetisches abschirmendes Textilblatt/PC
    Dekoratives Glied (PC/Druck)/elektromagnetisches abschirmendes Textilblatt
  • Zufriedenstellende Harz-Formteile 10 wurden durch ein Kombinieren von spritzgegossenen Harzkörpern 12, die entsprechend mit den vorhergehend genannten, laminierten Blättern von jeweils dem dekorativen Glied 9 und dem elektromagnetischen abschirmenden Textilblatt 11 versehen waren, durch Spritzgießen erhalten.
  • Die elektromagnetischen abschirmenden Textilblätter waren nicht gewebte Gewebe aus PP-Fasern, PET-Fasern, PE-Fasern oder Ny-Fasern oder netzartige Blätter, die durch Verflechten von linearen Elementen eines Polyesterharzes, eines Nylonharzes, eines PP-Harzes oder eines Acrylharzes ausgebildet wurden. Die Komponenten dieser elektromagnetischen abschirmenden Textilblätter können mit Kupfer und Nickel für ein elektromagnetisches Abschirmen plattiert sein.
  • Jeder der spritzgegossenen Harzkörper 12 wurde durch ein Formen eines PC-Harzes, eines ABS-Harzes, eines AS-Harzes, eines HIPS-Harzes, eines PP-Harzes, eines PET-Harzes oder eines Ny-Harzes ausgebildet. Da das elektromagnetische abschirmende Textilblatt mit dem Harz imprägniert ist, kann das elektromagnetische abschirmende Textilblatt an den spritzgegossenen Formkörper selbst dann gebunden bzw. gebondet sein bzw. werden, wenn der spritzgegossene Formkörper aus einem nicht heißversiegelbaren Harz, wie einem PPS-Harz, einem PEEK-Harz, einem PES-Harz oder einem Polyacetalharz, gebildet ist, und eine Dekoration mit einer eingeformten Folie ist möglich.
  • Das Harz-Formteil, das mit dem dekorativen Glied versehen ist, und das weiche netzartige Blatt können leicht und sicher hergestellt werden.
  • Ein viertes Beispiel, das nicht durch die Erfindung abgedeckt ist, wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • 33 bis 35 sind Ansichten einer Harz-Formteil-Herstellungsvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • Zuerst wird ein Harz-Formteil 10 unter Bezugnahme auf 35(a) und 35(b) beschrieben. Bezugnehmend auf 35(a) und 35(b) weist ein Harz-Formteil 10 einen spritzgegossenen Harzkörper 12 und ein weiches, elektromagnetisches abschirmendes Textilblatt (netzartiges Blatt) 11 auf, das an einer Oberfläche des spritzgegossenen Harzkörpers 12 angeordnet ist. Das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 ist ein Einsetzglied, das zu einem elektromagnetischen Abschir men fähig ist. Das netzartige, textile Blatt, das in 4(a) und 4(b) gezeigt ist, das durch ein Verflechten einer Mehrzahl von linearen Elementen 15 ausgebildet ist, ist ein konkretes Beispiel des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11.
  • Jedes lineare Element 15 ist bzw. wird durch ein Beschichten eines Kernglieds 15a aus einem synthetischen Harz, wie einem Polyesterharz oder einem Nylonharz, mit einer Metallschicht 15b ausgebildet. Die Metallschicht 15b wird durch ein Abscheiden von Kupfer oder Nickel auf der Oberfläche des Kernglieds 15a durch ein stromloses Plattieren ausgebildet. Das lineare Element 15 kann einen Glaskern 15a und eine Metallschicht 15b umfassen, die den Glaskern 15a beschichtet, oder kann nur ein Metallkern sein.
  • Der Durchmesser des linearen Elements 15 des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 ist beispielsweise 50 μm und die Maschenweite des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 ist 100/Zoll.
  • Der spritzgegossene Harzkörper 12 kann aus einem thermoplastischen Harz für allgemeine Zwecke, wie einem PC-Harz, einem HIPS-Harz, einem PS-Harz, einem PP-Harz, einem PE-Harz, einem ABS-Harz, einem PVC-Harz, einem Nylonharz oder einem AS-Harz, gebildet sein.
  • Das Harz-Formteil 10, das eine exzellente, elektromagnetische abschirmende bzw. Abschirmcharakteristik und eine exzellente Transparenz besitzt, kann durch ein Kombinieren eines transparenten, spritzgegossenen Harzkörpers 12 und eines elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 ge bildet sein, das eine gewünschte Lichtdurchlässigkeit besitzt.
  • Eine Harz-Formteil-Herstellungsvorrichtung wird nachfolgend beschrieben.
  • Bezugnehmend auf 33 bis 35 verwendet die Harz-Formteil-Herstellungsvorrichtung eine aufzunehmende Form 3 und eine aufnehmende Form 2, die mit einem Anguß 2a versehen ist. Ein Hohlraum 7 ist durch die aufzunehmende Form 3 und die aufnehmende Form 2 definiert. Das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 ist in dem Hohlraum 7 angeordnet.
  • 33(a) und 33(b) sind Ansichten der Harz-Formteil-Herstellungsvorrichtung, 34 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils der Ansicht, die in 33(b) gezeigt ist, 35(a) ist eine Ansicht der Harz-Formteil-Herstellungsvorrichtung in einem Zustand nach Vervollständigung eines Harzeinspritzvorgangs und 35(b) ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils der in 35(a) gezeigten Ansicht.
  • Ein Abstreifer bzw. eine Abstreifeinrichtung 8 ist zwischen der aufzunehmenden Form 3 und der aufnehmenden Form 2 zwischengelagert, um ein Umfangsteil 11a des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 zu halten, das auf dem Rand des Hohlraums 7 zwischen dem Abstreifer 8 und der aufzunehmenden Form 3 aufliegt.
  • Der Abstreifer 8 hat in seiner Endkante auf der Seite des Hohlraums 7 ein schneidendes bzw. Schneidteil 8a zum Schneiden des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 in Zusammenwirkung mit der aufzunehmenden Form 3.
  • Die Harz-Formteil-Herstellungsvorrichtung hat eine Formklemmfähigkeit von 300 t.
  • Ein Verfahren zum Herstellen des Harz-Formteils wird unten beschrieben. Die aufnehmende Form 2 und die aufzunehmende Form 3 sind bzw. werden voneinander getrennt und ein elektromagnetisches abschirmendes Textilblatt 11 von 200 mm Breite wird von einer Zufuhrwalze 5 abgewickelt und das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 erstreckt sich durch den Hohlraum 7 (33(a)).
  • In diesem Zustand ist der Abstreifer 8 um etwa 10 mm von der aufzunehmenden Form 3 entfernt angeordnet und das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 ist bzw. wird durch einen Raum bzw. Spalt zwischen der aufzunehmenden Form 3 und dem Abstreifer 8 in dem Hohlraum 7 zugeführt. Das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 wird in einem moderat gespannten Zustand zwischen der Zufuhrwalze 5 und einer Aufnahmewalze 6 gehalten.
  • Dann wird der Abstreifer 8 zu der aufzunehmenden Form 3 bewegt, um das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 zwischen der aufzunehmenden Form 3 und dem Abstreifer 8 zu halten, wie dies in 33(b) gezeigt ist.
  • Da das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11, das in dem Hohlraum 7 angeordnet ist, der durch die aufzunehmende Form 3 und die aufnehmende Form 2 definiert ist, weich ist und in einem moderat gespannten Zustand zwischen der Zufuhrwalze 5 und der Aufnahmewalze 6 gehalten ist, kann das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 geformt werden, ohne gefaltet bzw. geknittert zu werden, um mit der Form der Oberfläche der aufzunehmenden Form 3 über einzustimmen. So kann das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11, das in eine gewünschte Form geformt ist, an einer vorbestimmten Position auf der Oberfläche der aufzunehmenden Form 3 positioniert werden.
  • In diesem Zustand wird ein Umfangsteil 11a des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11, das auf dem Rand des Hohlraums 7 positioniert ist, zwischen der aufzunehmenden Form 3 und dem Abstreifer 8 gehalten. Wenn der Abstreifer 8 somit zu der aufzunehmenden Form 3 bewegt wird, um das Umfangsteil 11a des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 zu halten, das an dem Rand des Hohlraums 7 zwischen der aufzunehmenden Form 3 und dem Abstreifer 8 positioniert ist, schneidet das Schneidteil 8a des Abstreifers 8 das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 entlang eines Teils 11b davon entsprechend der Kante des Hohlraums 7 (34).
  • Dann werden die aufzunehmende Form 3 und die aufnehmende Form 2 zusammengeklammert und ein Harz wird durch den Anguß 2a der aufnehmenden Form 2 in den Hohlraum 7 eingespritzt. So wird ein spritzgegossener Harzkörper 12 geformt und das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 wird an den Harzkörper 12 gebunden (35(a) und 35(b)).
  • Da das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 porös ist, hat das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 moderate Unregelmäßigkeiten in seiner Oberfläche. Dementsprechend werden diese Unregelmäßigkeiten des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 in dem spritzgegossenen Harzkörper 12 eingebettet, so daß die Anhaftung des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 an dem spritzgegossenen Formkörper 12 verbessert ist.
  • So wird ein Harz-Formteil 10 mit Abmessungen von 150 mm × 100 mm × 20 mm in dem Hohlraum 7 der Form 1 ausgebildet. Dann werden der Abstreifer 8 und die aufnehmende Form 2 von der aufzunehmenden Form 3 getrennt. Das Harz-Formteil 10 wird aus dem Hohlraum 7 durch den Abstreifer 8 gedrückt. Nachfolgend wird ein Abfall, der nach einem Ausschneiden eines Teils des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 in eine Form entsprechend dem Harz-Formteil 10 verbleibt, durch die Aufnahmewalze 6 aufgenommen.
  • So kann das Harz-Formteil 10, das eine elektromagnetische Abschirmeigenschaft besitzt, leicht und einfach hergestellt werden. Da das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 fest gegen die aufzunehmende Form 3 durch den Abstreifer 8 gepreßt wird, wird jeglicher Raum nicht zwischen dem elektromagnetischenabschirmenden Textilblatt 11 und der aufzunehmenden Form 3 ausgebildet und das elektromagnetisch abschirmende Textilblatt 11 wird weder geknittert noch gebrochen.
  • Obwohl das Harz-Formteil 10 in dieser Ausbildung mit dem elektromagnetischen abschirmenden Textilblatt 11 als dem netzartigen Blatt versehen ist, kann ein nicht gewebtes Gewebe aus synthetischen Harzfasern oder ein poröser, synthetischer Harzfilm statt dem elektromagnetischen abschirmenden Textilblatt 11 verwendet werden.
  • Das Teil des elektromagnetisch abschirmenden Textilblatts 11, das in dem Harz-Formteil 10 enthalten ist, kann entlang des Teils 11b aus dem elektromagnetischen abschirmenden Textilblatt 11 ausgeschnitten werden, nachdem das Harz-Formteil 10 gebildet wurde, anstatt dasselbe entlang des Teils 11b mit dem Schneidteil 8a zu schneiden, nachdem das Harz-Formteil 10 geformt bzw. gegossen wurde.
  • Modifikationen, die nicht durch die Erfindung abgedeckt sind, werden unter Bezugnahme auf 36(a), 36(b), 37(a) und 37(b) beschrieben.
  • Ein elektromagnetisches abschirmendes Textilblatt 11 kann auf der Oberfläche der aufzunehmenden Form 3 angeordnet werden, wie dies in 36(a) und 36(b) gezeigt ist, statt eines Erstreckens des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 zwischen der Zufuhrwalze 5 und der Aufnahmewalze 6. 36(a) ist eine vordere Aufrißansicht der aufzunehmenden Form 3 und des Abstreifers 8, und 36(b) ist eine Seitenaufrißansicht der aufzunehmenden Form 3 und des Abstreifers 8. Wie dies in 36(a) und 36(b) gezeigt ist, ist ein elektromagnetisches abschirmendes Textilblatt 11 gegen die obere und die untere Oberfläche der aufzunehmenden Form 3 durch Stabmagnete 59 gepreßt.
  • Da die Stabmagnete 59 das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 geringfügig pressen, ist das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 fähig, entlang der Oberfläche der aufzunehmenden Form 3 zu gleiten, wenn der Abstreifer 8 zu der aufzunehmenden Form 3 bewegt wird. Da ein Umfangsteil des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 entlang der Form des Harz-Formteils 10 gezogen wird, wird das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 moderat gedehnt.
  • Wenn das Harz-Formteil 10 vier Ecken 60 aufweist, wie dies in 37(a), 37(b) und 38 gezeigt ist, kann der Abstreifer 8 mit Aussparungen bzw. Vertiefungen 8b in Teilen ent sprechend den Ecken 60 in seiner Oberfläche versehen sein, die zu der aufzunehmenden Form 3 schaut, um Teile des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 aufzunehmen (37(a) und 37(b)).
  • Wenn das Harz-Formteil 10 Ecken 60 aufweist, wie dies in 37(a) und 37(b) gezeigt, ist es möglich, daß Teile des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 entsprechend den Ecken 60 gefaltet und gebrochen werden. Die gefalteten Teile des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 können in den Vertiefungen bzw. Ausnehmungen 8b des Abstreifers 8 aufgenommen werden, um das Brechen des elektromagnetisch abschirmenden Textilblatts 11 zu verhindern.
  • So kann das weiche netzartige Blatt sicher in Kontakt mit der aufzunehmenden Form gehalten werden. Daher wird keinerlei Spalt bzw. Raum zwischen der aufzunehmenden Form und dem netzartigen Blatt ausgebildet und somit wird das netzartige Blatt weder gefaltet bzw. geknittert noch gebrochen.
  • Ein fünftes Beispiel, das nicht durch die Erfindung abgedeckt ist, wird unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Wie dies in 39 gezeigt ist, ist die fünfte Ausbildung ein tragbares Telefongehäuse 30, das durch ein Verbinden eines ersten Halbgehäuses 30a und eines zweiten Halbgehäuses 30b ausgebildet ist. Eine elektronische Schaltung ist in einem Raum aufgenommen bzw. enthalten, der durch die Halbgehäuse 30a und 30b definiert ist.
  • Druckknöpfe 31 und ein Mikrophon 32 sind an dem ersten Halbgehäuse 30a festgelegt. Ein Ohrhöreranschluß 34 ist an dem zweiten Halbgehäuse 30b festgelegt. Die Halbgehäuse 30a und 30b sind mit Vertiefungen bzw. Ausnehmungen 33 für eine Anschlußbetätigungsöffnung versehen.
  • Wie dies in 40 gezeigt ist, weist jedes der Halbgehäuse 30a und 30b einen spritzgegossenen Halbkörper 12 und ein weiches, elektromagnetisches abschirmendes Textilblatt (netzartiges Blatt) 11 auf. Das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 ist ein Einsetzglied, das zu einem elektromagnetischen Abschirmen fähig ist. Das netzartige Textilblatt, das in 4(a) und 4(b) gezeigt ist, welches durch Verflechten einer Mehrzahl von linearen Elementen 15 ausgebildet ist, ist ein konkretes Beispiel des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11.
  • Jedes lineare Element 15 ist durch Beschichten eines Kernglieds 15a aus einem synthetischen Harz, wie einem Polyesterharz oder einem Acrylharz, einem Nylonharz, mit einer Metallschicht 15b gebildet. Die Metallschicht 15b ist durch ein Abscheiden von Kupfer oder Nickel auf der Oberfläche des Kernglieds 15a durch ein stromloses Plattieren ausgebildet. Das lineare Element 15 kann einen Glaskern 15a und eine Metallschicht 15b umfassen, die den Glaskern 15a beschichtet, oder kann nur ein Metallkern sein. Das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 kann ein Gewebe oder ein nicht gewebtes Gewebe sein.
  • Der spritzgegossene Harzkörper 12 kann aus einem thermoplastischen Harz für allgemeine Zwecke, wie einem PC-Harz, einem HIPS-Harz, einem PS-Harz, einem PP-Harz, einem PE- Harz, einem ABS-Harz, einem PVC-Harz, einem Nylonharz oder einem AS-Harz, gebildet sein.
  • Das erste und zweite Halbgehäuse 30a, 30b, die eine exzellente, elektromagnetische Abschirmcharakteristika und eine exzellente Transparenz besitzen, können durch ein Kombinieren eines transparenten, spritzgegossenen Harzkörpers 12 und eines elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 ausgebildet werden, das eine gewünschte Lichtdurchlässigkeit besitzt.
  • Ein Verfahren zum Herstellen der Halbgehäuse 30a, 30b wird unten beschrieben.
  • Bezugnehmend auf 41 wird eine Form, die eine aufnehmende Form 2 und eine aufzunehmende Form 3 aufweist, die mit einem Anguß 3a versehen ist, verwendet. Die aufnehmende Form 2 und die aufzunehmende Form 3 sind bzw. werden voneinander getrennt und ein elektromagnetisches abschirmendes Textilblatt 11 wird von einer Zufuhrwalze 5 abgewickelt und das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 wird durch einen Hohlraum 7 zwischen der aufnehmenden Form 2 und der aufzunehmenden Form 3 erstreckt.
  • Das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11, das durch den Hohlraum 7 erstreckt ist, wird in einem geringfügig gespannten Zustand zwischen der Zufuhrwalze 5 und der Aufnahmewalze 6 gehalten.
  • Wie dies in 41 gezeigt ist, wird ein Abstreifer 8 zu der aufzunehmenden Form 3 bewegt, um das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 zwischen der aufzunehmenden Form 3 und dem Abstreifer 8 zu halten.
  • Da das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11, das sich durch den Hohlraum 7 erstreckt, weich und geringfügig gespannt ist, wird bzw. ist das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 in einer Form entsprechend der Form der Oberfläche der aufzunehmenden Form 3 ausgebildet, ohne gefaltet zu sein. So kann das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11, das in einer gewünschten Form gebildet ist, in einer vorbestimmten Position auf der Oberfläche der aufzunehmenden Form 3 positioniert sein bzw. werden.
  • Die aufnehmende Form 2 und die aufzunehmende Form 3 sind zusammengeklammert, dann wird ein Harz durch den Anguß 3a der aufzunehmenden Form 3 eingespritzt, um durch die großen Maschen des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 in den Hohlraum 7 zu fließen. Folglich wird das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 gegen die aufzunehmende Form 3 durch das Harz gepreßt, das in den Hohlraum 7 eingespritzt ist bzw. wird.
  • Da das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 netzartig bzw. mit Maschen versehen ist, hat das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 moderate Unregelmäßigkeiten in seiner Oberfläche. Dementsprechend sind die Unregelmäßigkeiten in dem elektromagnetische abschirmenden Textilblatt 11 in einem spritzgegossenen Harzkörper 12 so eingebettet, daß die Anhaftung des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 an dem spritzgegossenen Harzkörper 12 verbessert ist.
  • So werden die halben bzw. Halbgehäuse 30a und 30b in dem Hohlraum 7 ausgebildet, der durch die aufnehmende Form 2 und die aufzunehmende Form 3 definiert ist. Dann wird ein Teil des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11, das in den Halbgehäusen 30a und 30b enthalten ist, von dem elektromagnetischen abschirmenden Textilblatt 11 mit einer Schneideinrichtung, nicht gezeigt, abgeschnitten und ein Abfall des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 wird durch die Aufnahmewalze 6 aufgenommen.
  • So können die Halbgehäuse 30a und 30b, die eine elektromagnetische Abschirmcharakteristik besitzen, leicht und einfach hergestellt werden.
  • In dieser Ausbildung werden die Teile des elektromagnetischen abschirmenden Textilblätter 11, die die Form der Halbgehäuse 30a und 30b besitzen, aus dem elektromagnetischen abschirmenden Textilblatt 11 ausgeschnitten, nachdem die Halbgehäuse 30a und 30b geformt wurden. Es ist auch möglich, das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 in eine gewünschte Form mit einer gleitenden Schneideinrichtung 28 zu schneiden, welche gleitbar an dem Abstreifer 8 festgelegt ist, wie dies in 42 gezeigt ist, wenn der Abstreifer 8 gegen die aufzunehmende Form 3 gepreßt wird.
  • Eine Druckknopf-Paßstruktur zum Halten eines Druckknopfs 31 auf dem ersten Halbgehäuse 30a wird unten unter Bezugnahme auf 43 und 44 beschrieben. Der spritzgegossene Harzkörper 12 des ersten Halbgehäuses 30a ist mit Durchgangslöchern 12a versehen und das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 desselben ist mit Durchgangslöchern 51 versehen, die entsprechend bzw. jeweils mit den Durchgangslöchern 12a zusammenfallen. Der Druckknopf 31 ist in die Durchgangslöcher 12a und 51 eingepaßt, wie dies in 44 gezeigt ist.
  • Die Druckknöpfe 31 sind mit einem leitfähigen bzw. leitenden Elastomer ausgebildet. Die Druckknöpfe 31 können aus einem Elastomer und einem synthetischen Harz durch ein Zweifarb-Formverfahren hergestellt werden.
  • Die Durchgangslöcher 12a und das Durchgangsloch 51 zum Aufnehmen des Druckknopfs 31 können durch ein vorragendes Glied 2b, das auf der aufnehmenden Form 2 abgestützt ist, so ausgebildet werden, um gegen die aufzunehmende Form 3 gepreßt zu werden, wenn die aufnehmende Form 2 und die aufzunehmende Form 3 zusammengeklemmt werden (43).
  • Wenn es gewünscht ist, ein Mikrofon 32 auf dem ersten Halbgehäuse 30a zu montieren bzw. festzulegen, wird ein Durchgangsloch 12a nur in einem Teil des spritzgegossenen Harzkörpers 12 für das Mikrofon 32 mit einem anderen vortretbaren Glied 2b ohne Ausbilden von irgendeinem Durchgangsloch in dem elektromagnetischen abschirmenden Textilblatt 11 ausgebildet.
  • Jedes der Halbgehäuse 30a und 30b ist an seiner Innenoberfläche mit einer Mehrzahl von Rippen 37 und 38 versehen. Das Harz, das in den Hohlraum 7 eingespritzt wird bzw. wurde, fließt durch die großen Maschen des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 in Nuten bzw. Rillen 37a und 38a, die in der aufzunehmenden Form 3, ausgebildet sind, wie dies in 45 gezeigt ist, um die Rippen 37 und 38 auszubilden.
  • Das Harz ist fähig, durch das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 zu fließen, wenn das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 wie folgt ausgebildet ist.
    Durchmesser der linearen Elemente: 50 bis 300 μm
    Fläche der Maschen: 0,04 mm2 oder mehr
    Öffnungsverhältnis: 40 % oder höher
  • Das Öffnungsverhältnis ist das Verhältnis der Summe der Flächen der Maschen zu der Gesamtfläche des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11.
  • Eine isolierende Struktur zum Isolieren einer elektrischen Schaltung 35, die in einem Raum enthalten ist, der durch die Halbgehäuse 30a und 30b definiert ist, von dem elektromagnetischen abschirmenden Textilblatt 11 wird unter Bezugnahme auf 46 bis 49 beschrieben.
  • Bezugnehmend auf 46 ist der spritzgegossene Harzkörper 12 mit Rippen 37 und einem Sitz 39 versehen, der durch das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 vorragt. Die elektrische Schaltung 35 kann von dem elektromagnetischen abschirmenden Textilblatt 11 durch die Rippen 37 und den Sitz 39 getrennt bzw. isoliert sein.
  • Die elektrische Schaltung 35 kann von dem elektromagnetisch abschirmenden Textilblatt 11 durch eine isolierende bzw. Isolierplatte 43 isoliert sein, die zwischen der elektrischen Schaltung 35 und dem elektromagnetischen abschirmenden Textilblatt 11 zwischengelagert ist, wie dies in 47 gezeigt ist.
  • Bezugnehmend auf 48 ist ein Durchgangsloch 12a in dem spritzgegossenen Harzkörper 12 ausgebildet und ein Durchgangsloch 51 ist in dem elektromagnetischen abschirmenden Textilblatt 11 ausgebildet, und ein Verbinder 45 ist in eine Öffnung eingesetzt, die durch die Durchgangslöcher 12a und 51 definiert ist. Das Durchgangsloch 51 ist in eine Größe größer als diejenige des Durchgangslochs 12a ausgebildet, damit die Kanten bzw. Ränder des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 nicht den Verbinder 45 kontaktieren.
  • Ein isolierender bzw. Isolierring 46 kann auf den entsprechenden Rändern des Durchgangslochs 12a des spritzgegossenen Harzkörpers 12 und des Durchgangslochs 51 des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11, einpaßt sein, wie dies in 49 gezeigt ist, um einen Kontakt zwischen den Kanten des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 und dem Verbinder 45 zu verhindern.
  • Die Konstruktion der Verbindung des ersten Halbgehäuses 30a und des zweiten Halbgehäuses 30b wird unter Bezugnahme auf 50(a) bis 50(c) und 51 beschrieben.
  • Wie dies in 50(a) gezeigt ist, sind Kanten des spritzgegossenen Harzkörpers 12 und des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11, welche in den Kanten der Halbgehäuse 30a und 30b freigelegt sind, miteinander bündig. Wenn die Halbgehäuse 30a und 30b miteinander verbunden werden, gelangen die entsprechenden, elektromagnetischen Abschirmtextilblätter 11 der Halbgehäuse 30a und 30b in elektrischen Kontakt miteinander für die effektive elektromagnetische Abschirmung der Verbindung der Halbgehäuse 30a und 30b.
  • Rand- bzw. Kantenteile der entsprechenden elektromagnetischen abschirmenden Textilblätter 11 können geringfügig von den Kanten der spritzgegossenen Harzkörper 12 entsprechend den Kanten der Halbgehäuse 30a und 30b vorragen, wie dies in 50(b) gezeigt ist, um weiters einen zuverlässigen, elektrischen Kontakt zwischen den entsprechenden elektromagnetischen abschirmenden Textilblättern 11 und den Halbgehäusen 30a und 30b zu erreichen.
  • Eine leitfähige Dichtung 48 kann zwischen den Halbgehäusen 30a und 30b zwischengelagert sein, wie dies in 50(c) gezeigt ist, um die elektromagnetische Abschirmcharakteristik der Verbindung der Halbgehäuse 30a und 30b zu verbessern. Die leitfähige Dichtung 48 ist in eine Vertiefung bzw. Ausnehmung 49 eingepaßt, die in der Kante des ersten Halbgehäuses 30a ausgebildet ist.
  • Die leitfähige Dichtung 48 kann derart ausgebildet sein, indem vollständig ein Kern 48a aus Polyurethanschaum mit einem leitfähigen bzw. leitenden Blatt 48b oder einem leitfähigen bzw. leitenden Elastomer 48b abgedeckt wird ( 51).
  • Das Harz wird durch den Anguß 3a der aufzunehmenden Form 3 eingespritzt, um durch die großen Maschen des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 zu fließen bzw. zu strömen, wenn der spritzgegossene Harzkörper 12 (41) in dieser Ausbildung geformt wird. Wie dies in 52(a) und 52(b) gezeigt ist, kann ein Antriebszapfen bzw. -stift 40, der in eine Ausnehmung 42 eingepaßt ist, die in der aufnehmenden Form 2 ausgebildet ist, für eine Gleitbewegung zu der aufzunehmenden Form 3 durch eine Feder 41 gezwungen bzw. beaufschlagt werden. Ein Hydraulikzylinder-Stellglied oder eine Pneumatikzylinder-Betätigungseinrichtung kann statt der Feder 41 verwendet werden.
  • Bezugnehmend auf 52(a) und 52(b) ist eine Öffnung 45 in dem elektromagnetischen abschirmenden Textilblatt 11 durch den Antriebszapfen 40 ausgebildet, der zu der aufzunehmenden Form 3 gepreßt wird, wenn die aufnehmende Form und die aufzunehmende Form 3 zusammengeklammert werden. Das Harz, das durch den Anguß 3a eingespritzt wird, fließt durch die Öffnung 45 in den Hohlraum 7. Da der Antriebszapfen 40 zurück in die Ausnehmung 42 der aufnehmenden Form 2 durch den Druck des Harzes gezwungen wird, das den spritzgegossenen Formkörper 12 ausbildet, wird somit jegliche Vertiefung bzw. Aussparung entsprechend dem Antriebszapfen 40 nicht in dem spritzgegossenen Formkörper 12 ausgebildet.
  • So kann das tragbare Telefongehäuse, das zu einem zuverlässig elektromagnetischen Abschirmen fähig ist, hergestellt werden. Da das Verfahren zum Herstellen eines tragbaren Telefongehäusen bzw. Gehäuses eines tragbaren Telefons nicht ein Verfahren zum Plattieren des Harz-Formteils oder eines Festlegens eines Abschirmbands an demselben erfordert, kann das Verfahren durch ein kurzes Herstellungsverfahren durchgeführt werden.
  • Eine sechstes Beispiel, das nicht durch die Erfindung abgedeckt ist, wird unter Bezugnahme auf 53 bis 56 beschrieben.
  • Bezugnehmend auf 53(a) und 53(b) wird ein Gehäuse (Harz-Formteil) 60 zum Aufnehmen einer elektrischen Schaltung 65 durch Miteinanderverbinden eines ersten Halbgehäuses 60a und eines zweiten Halbgehäuses 60b ausgebildet. Jedes der Halbgehäuse 60a und 60b hat einen spritzgegossenen Formkörper 12 und ein elektromagnetisches abschirmendes Textilblatt (netzartiges Blatt) 11, das die Innenoberfläche des spritzgegossenen Harzkörpers 12 abdeckt. Eine Ausnehmung bzw. Vertiefung 61 ist in einer inneren Hälfte eines Kantenteils des ersten Halbgehäuses 60a ausgebildet, und eine Zunge (Vorsprung) 62, die komplementär zu der Vertiefung 61 ist, ist in einer Innenhälfte eines Kantenteils des zweiten Halbgehäuses 60b ausgebildet.
  • Das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 des ersten Halbgehäuses 60a deckt die Oberfläche der Ausnehmung bzw. Aussparung 61 ab, und das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 des zweiten Halbgehäuses 60b deckt die Oberfläche der Zunge 62 ab. Daher gelangen die entsprechenden elektromagnetisch abschirmenden Textilblätter 11 der Halbgehäuse 60a und 60b in Kontakt miteinander, wenn die Halbgehäuse 60a und 60b miteinander durch die Zunge 62 des zweiten Halbgehäuses 60b verbunden werden, die in die Ausnehmung 61 des ersten Halbgehäuses 60a eingepaßt wird, um eine perfekte, elektromagnetische Abschirmung sicherzustellen.
  • Wenn die Oberfläche der Zunge 62 des zweiten Halbgehäuses 60b mit dem elektromagnetischen abschirmenden Textilblatt 11 abgedeckt wird, erstreckt sich ein Umfangsteil des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 in einen Fortsatz bzw. eine Erstreckung 64 über die Kante der Zunge 62 hinaus, und der Fortsatz 64 wird umwickelt und mit der Zunge 62 verbunden, wie dies in 54(a) und 54(b) illustriert ist. Ein Umfangsteil des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 kann schräg von der Innenoberfläche des zweiten Halbgehäuses 60b zu der Außenoberfläche der Zunge 62 erstreckt werden, um die Außenoberfläche der Zunge 62 abzudecken, wie dies in 55 gezeigt ist.
  • Das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 hat große Maschen, die den Durchgang bzw. Durchtritt des eingespritzten Harzes durch das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 erlauben.
  • Modifikationen, die nicht durch die vorliegende Erfindung abgedeckt sind, werden unter Bezugnahme auf 56(a) und 56(b) beschrieben. Bezugnehmend auf 56(a) ist eine Öffnung 68, die in einem Gehäuse 80 ausgebildet ist, das eine elektrische Schaltung 65 enthält, mit einer Abdeckung (Harz-Formteil) 70 abgedeckt. Die Abdeckung 70 hat ein Hauptteil 70a, das die Öffnung 68 abdeckt, und einen Flansch (Umfangsteil) 70b, das sich von der Umfangskante des Hauptteils 70a und in Kontakt mit der Innenoberfläche des Gehäuses 80 erstreckt.
  • Wie dies in 56(a) gezeigt ist, hat das Hauptteil 70a einen spritzgegossenen Harzkörper 12, ein elektromagnetisches abschirmendes Textilblatt 11, das die Außenoberfläche des spritzgegossenen Harzkörpers 12 abdeckt, und ein dekoratives Glied 9, das die Außenoberfläche des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 abdeckt. Entsprechende Umfangsteile des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 und des dekorativen Glieds 9 des Hauptteils 70a bilden den Flansch 70b. Der Flansch 70b ist an der Innenoberfläche des Gehäuses 80 mit elektrisch leitfähigen bzw. leitenden Schrauben 81 festgelegt. Eine leitfähige Metallschicht aus einem Metall ist durch ein Plattieren auf der Innenoberfläche des Gehäuses 80 ausgebildet und das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 ist elektrisch mit der leitfähigen Metallschicht durch die elektrisch leitfähigen Schrauben 81 verbunden.
  • Das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 und das dekorative Glied 9 können auf der Innenoberfläche des spritzgegossenen Harzkörpers 12, erstreckt werden, wie dies in 56(b) gezeigt ist, statt daß sich dieselben an der Außenoberfläche des spritzgegossenen Formkörpers 12 erstrecken, wie dies in 56(a) gezeigt ist.
  • In 56(a) und 56(b) ist der spritzgegossene Harzkörper 12 aus einem thermoplastischen Harz für allgemeine Zwecke, wie einem PC-Harz, einem HIPS-Harz, einem PS-Harz, einem PP-Harz, einem PE-Harz, einem ABS-Harz, einem PVC-Harz, einem Nylonharz oder einem AS-Harz, gebildet.
  • Das Hauptteil 70a, das eine exzellente, elektromagnetische Abschirmcharakteristik und eine exzellente Transparenz besitzt, kann durch ein Kombinieren eines transparenten, spritzgegossenen Harzkörpers 12 und eines elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 ausgebildet werden, das eine gewünschte Lichtdurchlässigkeit besitzt.
  • Das elektromagnetische abschirmende Textilblatt 11 ist durch ein Verflechten von linearen Elementen aus einem Polyesterharz, einem Nylonharz oder einem Acrylharz, die mit einer Metallschicht beschichtet sind, die durch ein Plattieren gebildet ist, oder Metallfasern gebildet. Das dekorative Glied 9 ist aus einem PET-Harz, einem AS-Harz, einem PP-Harz, einem PE-Harz, einem PC-Harz, einem Ny-Harz oder einem PS-Harz gebildet. Das Hauptteil 70a kann in einer allgemein transparenten Struktur durch Einschließen des elektromagnetischen abschirmenden Textilblatts 11 zwischen dem spritzgegossenen Harzkörper 12 und dem dekorativen Glied 9 ausgebildet werden.
  • Die Abdeckung 70 ist eine Anzeigetafel eines Gehäuses eines tragbaren Telefons und ist fähig, das Gehäuse 80 vor elektromagnetischer Strahlung abzuschirmen.
  • In 56(a) und 56(b) ist die Innenoberfläche des Gehäuses elektrisch durch die Schrauben 81 mit dem elektromagnetischen abschirmenden Textilblatt 11 verbunden (56(a)) oder ist direkt und elektrisch mit dem elektromagnetischen abschirmenden Textilblatt 11 verbunden (56(b)).
  • Der Flansch 70b der Abdeckung 70 kann an der Innenoberfläche des Gehäuses 80 durch ein leitfähiges Klebeband statt eines Festlegens davon an der Innenoberfläche des Gehäuses 80 mit den Schrauben 81 festgelegt bzw. befestigt werden.

Claims (19)

  1. Harz-Formteil bzw. -Gegenstand (10), umfassend: einen spritzgegossenen Harzkörper (12); und ein weiches, mit Maschen versehenes bzw. vermaschtes bzw. netzartiges bzw. gewebeartiges Glied (11), das an den spritzgegossenen Harzkörper (12) gebunden bzw. festgelegt ist; dadurch gekennzeichnet, daß das weiche, netzartige Glied (11) eine Mehrzahl von Maschen bzw. Netzen bzw. ineinander greifenden Teilen aufweist, und daß das Harz, das den spritzgegossenen Harzkörper (12) ausbildet, zur Hälfte durch das weiche, netzartige Glied (11) so hindurchtritt bzw. penetriert, daß das weiche, netzartige Glied (11) von dem spritzgegossenen Harzkörper (12) getrennt werden kann.
  2. Harz-Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das weiche, netzartige Glied (11) ein elektromagnetisches abschirmendes bzw. Abschirmtextilblatt umfaßt.
  3. Harz-Formteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elektromagnetische Abschirmtextilblatt eine Mehrzahl von linearen Elementen (15) umfaßt, die jeweils aus einem Kernglied (15a) und einer Metallschicht (15b) bestehen, die das Kernglied (15a) abdeckt.
  4. Harz-Formteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernglieder (15a) aus einem synthetischen Harz gefertigt sind.
  5. Harz-Formteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernglieder (15a) aus Glas gefertigt sind.
  6. Harz-Formteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das elektromagnetische Abschirmtextilblatt eine Mehrzahl von linearen Elementen (15) umfaßt, die jeweils einen Metallkern aufweisen.
  7. Harz-Formteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der spritzgegossene Harzkörper (12) transparent ist, das elektromagnetische Abschirmtextilblatt eine gewünschte Lichtdurchlässigkeit besitzt und das Harz-Formteil im wesentlichen transparent ist.
  8. Harz-Formteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das weiche, netzartige Glied (11) synthetische Harzfasern eines nicht gewebten Gewebes bzw. Stoffes umfaßt.
  9. Harz-Formteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das weiche, netzartige Glied (11) einen synthetischen Harzfilm umfaßt, der mit einer Mehrzahl von Poren versehen ist.
  10. Harz-Formteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der spritzgegossenen Harzkörper (12) mit einem Durchgangsloch versehen ist.
  11. Harz-Formteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das weiche, netzartige Glied (11) mit einem Durchgangsloch versehen ist, das mit dem Durchgangsloch des spritzgegossenen Harzkörpers (12) zusammenfällt.
  12. Harz-Formteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der spritzgegossene Harzkörper (12) eine vorbestimmte Richtung eines Harzflusses aufweist und Maschen des weichen, netzartigen Glieds (11) in Reihen angeordnet sind, die zu der Richtung des Harzflusses geneigt sind.
  13. Harz-Formteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das weiche, netzartige Glied (11) eine Mehrzahl von Maschen einer Fläche von 0,04 mm2 oder mehr aufweist.
  14. Harz-Formteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der spritzgegossene Harzkörper (12) eine Vertiefung bzw. Ausnehmung (22) und einen Vorsprung (23) in Oberflächen bzw. Flächen desselben aufweist.
  15. Harz-Formteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der spritzgegossene Harzkörper (12) einen gekrümmten Vorsprung (23) oder eine gekrümmte Ausnehmung (24) in Oberflächen bzw. Flächen desselben aufweist.
  16. Harz-Formteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der spritzgegossene Harzkörper (12) ein Paar von Komponententeilen umfaßt, die durch das weiche, netzartige Glied (11) verbunden sind, das als ein Gelenk (30) dient.
  17. Harzstoff-Formteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch ein dekoratives Glied (9), das an den spritzgegossenen Harzkörper (12) gebunden ist.
  18. Harz-Formteil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß sich das dekorative Glied (9) auf bzw. an einer Seite des spritzgegossenen Harzkörpers (12) befindet und sich das weiche, netzartige Glied (11) an der anderen Seite des spritzgegossenen Harzkörpers (12) befindet.
  19. Harz-Formteil nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das weiche, netzartige Glied (11) und das dekorative Glied (9) an eine Oberfläche des spritzgegossenen Harzkörpers (12) so laminiert sind, daß das dekorative Glied (9) außerhalb des weichen, netzartigen Glieds (11) angeordnet ist.
DE1999621531 1998-04-08 1999-04-07 Kunststoff-Formteil, Verfahren zu seiner Herstellung, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Behälter Expired - Fee Related DE69921531T2 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP09631798A JP4112673B2 (ja) 1998-04-08 1998-04-08 樹脂製成形品の製造方法
JP9631798 1998-04-08
JP5141899A JP4384282B2 (ja) 1999-02-26 1999-02-26 樹脂製成形品の製造方法
JP5141899 1999-02-26
JP5140399 1999-02-26
JP11051403A JP2000247324A (ja) 1999-02-26 1999-02-26 樹脂製成形品の製造装置
JP6081099 1999-03-08
JP6078899 1999-03-08
JP6081099 1999-03-08
JP6078899A JP2000254939A (ja) 1999-03-08 1999-03-08 樹脂製成形品およびその製造装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69921531D1 DE69921531D1 (de) 2004-12-09
DE69921531T2 true DE69921531T2 (de) 2005-10-27

Family

ID=27522958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999621531 Expired - Fee Related DE69921531T2 (de) 1998-04-08 1999-04-07 Kunststoff-Formteil, Verfahren zu seiner Herstellung, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Behälter

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6291369B1 (de)
EP (1) EP0949052B1 (de)
KR (1) KR19990082990A (de)
DE (1) DE69921531T2 (de)
TW (1) TW404921B (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020100387A1 (en) * 2001-01-31 2002-08-01 Churchwell Richard N. Method of decorating a plastic part and associated business model
EP1244223B1 (de) * 2001-03-22 2006-08-30 Florian Meinhard König Drahtloses Telefon mit EMV-Abschirmung
KR100476065B1 (ko) * 2002-03-11 2005-03-15 피닉스코리아 주식회사 외피층을 구비하는 합성수지 성형물품의 제조방법 및 그제조방법에 의해 제조된 성형물품
EP1631857B1 (de) * 2003-06-06 2007-03-07 Sipix Imaging, Inc. In-form-herstellung eines objekts mit eingebetteter anzeigetafel
JP2005333180A (ja) * 2004-05-18 2005-12-02 Audio Technica Corp バウンダリーマイクロホン
TWI257564B (en) * 2004-06-11 2006-07-01 Youeal Electronics Co Ltd Metallic keypad and method for making the same
EP1609574A1 (de) * 2004-06-23 2005-12-28 Grupo Antolin Ingenieria, S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffteilen mit einer Textilverkleidung
DE202005015230U1 (de) * 2005-09-27 2006-10-12 Kunert Ges.M.B.H. Hinterspritzfähiges Textil
US20070099524A1 (en) * 2005-09-29 2007-05-03 John Porter Composite for a Panel Facing
DE602006019767D1 (de) * 2005-09-30 2011-03-03 Furukawa Electric Co Ltd Mehrschichtiger elektrisch isolierter draht und transformator damit
DE102006014313A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-04 Jacob Composite Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Formteils
KR100723276B1 (ko) * 2006-04-25 2007-05-30 주식회사 이에프디자인 무선통신안테나용 안테나 위장재 및 안테나 위장재제조방법
TW200808466A (en) * 2006-08-10 2008-02-16 Wistron Corp Method for manufacturing keyboard by injecting key with in-mold metal sheet and the keyboard
DE102007010818A1 (de) * 2007-03-06 2008-04-24 Audi Ag Vorrichtung zur Abschirmung elektromagnetischer Stahlung
EP1995034A3 (de) * 2007-05-24 2009-03-11 Novem Car Interior Design GmbH Formteil, insbesondere Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für den Fahrzeuginnenraum, und Verfahren zur Herstellung von Formteilen
CN101372146B (zh) * 2007-08-22 2012-07-04 康准电子科技(昆山)有限公司 塑胶件立体花纹的成型方法
CN101391472A (zh) * 2007-09-19 2009-03-25 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 塑胶件立体花纹的成型方法
CN101946337B (zh) * 2008-03-28 2012-12-05 松下电器产业株式会社 模制树脂产品、半导体发光源、照明装置以及模制树脂产品制造方法
TWI405661B (zh) * 2009-05-08 2013-08-21 Chenming Mold Ind Corp 一種板件結構及其製造方法
JP5441540B2 (ja) * 2009-07-22 2014-03-12 株式会社オーディオテクニカ バウンダリーマイクロホン
CN101998817A (zh) * 2009-08-12 2011-03-30 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 抗电磁干扰模塑件及其制备方法
DE102010030911A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-05 Kunststoff-Technik Scherer & Trier Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines Formteils und Formteil
DE102011006034A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Bayer Material Science Ag Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
JP5221709B2 (ja) 2011-05-26 2013-06-26 シャープ株式会社 イオン発生ユニット
US10464280B2 (en) 2011-08-30 2019-11-05 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Trim component for vehicle interior
WO2016077773A1 (en) * 2014-11-14 2016-05-19 Yangfeng Us Automotive Interior Systems I Llc Vehicle trim component having cover and method for such manufacturing vehicle trim component via compression forming and injection molding
CA2847272A1 (en) 2011-08-30 2013-03-07 Johnson Controls Technology Company System and method for manufacturing a vehicle trim component via concurrent compression forming and injection molding
TWI488737B (zh) * 2012-09-17 2015-06-21 Advanced Int Multitech Co Ltd High Rigid Fiber Reinforced Housing
CN103699177A (zh) * 2012-09-27 2014-04-02 明安国际企业股份有限公司 高刚性纤维强化外壳
DE102012024056A1 (de) * 2012-12-08 2014-06-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils und Spritzgießwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
US9802346B2 (en) 2013-03-15 2017-10-31 Certainteed Corporation Variegated building product and method
US9884443B2 (en) * 2013-03-15 2018-02-06 Certainteed Corporation System, method and article for siding corner
US9694526B2 (en) 2013-03-15 2017-07-04 Apple Inc. Injection mold with multi-axial core inserts
CN105492181B (zh) * 2013-08-30 2018-08-07 艺术科技股份有限公司 织物状模内用片、其制造方法、预成型体、织物状树脂成型体及其制造方法
TWI609295B (zh) * 2016-03-11 2017-12-21 致伸科技股份有限公司 按鈕結構及其製造方法以及應用該按鈕結構的遊戲控制器
DE102017108906A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Novem Car Interior Design Gmbh Herstellungswerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Formteils und Einleger für das Herstellungswerkzeug
US10757836B2 (en) * 2017-12-04 2020-08-25 Channell Commercial Corporation Solar/heat shield for pedestal housings used with active electronic devices and/or heat sensitive components
DE102017223858A1 (de) * 2017-12-28 2019-07-04 Quin Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Dekorteils
WO2020006290A1 (en) 2018-06-28 2020-01-02 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Vehicle trim component

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5313610A (en) * 1976-07-23 1978-02-07 Nippon Carbon Co Ltd Compound sheet materials
GB2092053A (en) 1981-02-03 1982-08-11 Bba Group Ltd Moulding articles with reinforcements
DE3545790C2 (de) * 1984-12-24 2001-04-12 Fukuvi Chem Ind Co Verfahren zum Herstellen eines transparenten Abschirmmaterials gegen elektromagnetische Wellen.
US4810559A (en) * 1987-04-09 1989-03-07 Drospo Inc. Fabric with wear and abrasion resistant platelets
JPH0677951B2 (ja) 1990-06-07 1994-10-05 三国プラスチックス株式会社 パラボラアンテナ射出成形用金型
TW224065B (de) 1992-07-01 1994-05-21 Sumitom Chemicals Co Ltd
US5527500A (en) * 1994-06-02 1996-06-18 The Tensar Corporation Method of forming a framed panel utilizing tensioning by heat shrinking
US5840383A (en) * 1996-02-12 1998-11-24 Bgf Industries, Inc. Electromagnetic wave reflective fabric
US6508974B1 (en) * 1996-02-15 2003-01-21 David Loving Process for fiberglass molding using a vacuum
US6203749B1 (en) * 1996-02-15 2001-03-20 David Loving Process for fiberglass molding using a vacuum
TW355163B (en) * 1997-01-23 1999-04-01 Shiyouritsu Plast Kogyo Kk Sheet-like laminate and preparation thereof
JPH1186786A (ja) 1997-09-01 1999-03-30 Phoenix Denki Kk 高圧放電灯
CA2261875A1 (en) 1998-02-12 1999-08-12 National-Standard Company Molded electromagnetic shielding housings
US6471276B1 (en) * 2000-02-04 2002-10-29 Universal Trim, Inc. Molded insert netted map pocket

Also Published As

Publication number Publication date
TW404921B (en) 2000-09-11
US6291369B1 (en) 2001-09-18
DE69921531D1 (de) 2004-12-09
EP0949052A3 (de) 2001-04-04
EP0949052A2 (de) 1999-10-13
KR19990082990A (ko) 1999-11-25
EP0949052B1 (de) 2004-11-03
US20010046822A1 (en) 2001-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921531T2 (de) Kunststoff-Formteil, Verfahren zu seiner Herstellung, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Behälter
EP0633585B1 (de) Gehäuse für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik
DE10029678B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäusekastens
DE69919216T2 (de) Fernsteuerung mit integral gegossenem sender
DE102006018364B4 (de) Elektronische Schaltungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4333756C2 (de) Gehäuseteil für ein Abschirmgehäuse für elektronische Bauteile oder Einrichtungen und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gehäuseteils
DE3144084C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer für ein Drucktastenfeld geeigneten Kontaktmatte
DE3108183C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines einstückigen Tastatur-Bauteils mit Schalttasten
DE60033714T2 (de) Bedienungstafel mit blattförmigen Tasteneinheit und Verfahren zu deren Herstellung
EP1523842B1 (de) Behältnis, insbesondere gehäuse für ein telefonmobilteil, sowie verfahren zur herstellung eines gehäuseteils
DE3019886A1 (de) Fluessigkeits- und gasdichter schiebeschalter
DE4033297C2 (de) Spritzgießform
DE19926997A1 (de) Überdruckventil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112017000235B4 (de) Formkörper mit integriertem elektrodenmuster und verfahren zur herstellung desselben
EP1815964A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundteils durch Spritzgiessen oder Spritzprägen oder Hinterpressen von Kunststoffmaterial
DE102007057934A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines auf zumindest einer Fläche kunststoffbeschichteten metallischen Bauteils
DE19505762C2 (de) Kunststofformstück sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE4192975C2 (de) Batteriegehäuseanordnung mit eingebauten Führungsschienen begrenzter Verschiebung sowie deren Verwendung
EP2637485B1 (de) Kartenleser mit einem eine Leiterbahnstruktur aufweisenden Kunststoffspritzteil, Folienverbund, Verfahren zum Ausbilden einer Leiterbahnstruktur
EP0735623A2 (de) Elektrischer Verbinder
DE102009053384A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugtürschlosses und zugehöriges Kraftfahrzeugtürschloss
DE102006010896A1 (de) Gehäuse eines Funkschlüssels
DE112020005042T5 (de) Geformter artikel, elektrisches produkt und verfahren zur herstellung eines geformten artikels
DE19729486C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffteiles und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3921632A1 (de) Drucktastenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee