DE102007010818A1 - Vorrichtung zur Abschirmung elektromagnetischer Stahlung - Google Patents

Vorrichtung zur Abschirmung elektromagnetischer Stahlung Download PDF

Info

Publication number
DE102007010818A1
DE102007010818A1 DE200710010818 DE102007010818A DE102007010818A1 DE 102007010818 A1 DE102007010818 A1 DE 102007010818A1 DE 200710010818 DE200710010818 DE 200710010818 DE 102007010818 A DE102007010818 A DE 102007010818A DE 102007010818 A1 DE102007010818 A1 DE 102007010818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
electromagnetic radiation
metallic material
coated
radiation shielding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710010818
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Dr. Babel
Christian WALDMÜLLER
Christoph Hermes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE200710010818 priority Critical patent/DE102007010818A1/de
Publication of DE102007010818A1 publication Critical patent/DE102007010818A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0073Shielding materials
    • H05K9/0081Electromagnetic shielding materials, e.g. EMI, RFI shielding
    • H05K9/0084Electromagnetic shielding materials, e.g. EMI, RFI shielding comprising a single continuous metallic layer on an electrically insulating supporting structure, e.g. metal foil, film, plating coating, electro-deposition, vapour-deposition

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung, mit einem aus einzelnen Fäden bestehenden Gewebe weisen die Fäden des Gewebes eine Beschichtung aus einem metallischen Werkstoff auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der DE 197 34 283 A1 bekannt. Das dabei verwendete Gewebe besteht aus zwei Garnsorten, nämlich zum einen aus einem stromleitenden Garn, insbesondere einem Metalldrahtfaden, und zum anderen aus einem isolierenden Kunststoffgarn.
  • Der Nachteil dieser bekannten Vorrichtung besteht jedoch in der Inhomogenität des Gewebes und der damit verbundenen Sprünge hinsichtlich der Abschirm- und Flexibilitätseigenschaften. Ein weiterer Nachteil ist die aufwändige Herstellung des Gewebes, da Garne aus zwei vollkommen unterschiedlichen Materialien besondere Verarbeitungstechniken erfordern.
  • Üblicherweise werden Vorrichtungen zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung in Kraftfahrzeugen durch Metallblechgehäuse oder dergleichen gebildet, die eine hohe Masse aufweisen und einen relativ hohen Platzbedarf erfordern.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung zu schaffen, welche bei geringer Masse und geringem Bauraumbedarf eine sichere Abschirmung vor elektromagnetischer Strahlung bildet und auf einfache und kostengünstige Weise herstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Erfindungsgemäß weisen die Fäden des die Vorrichtung zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung bildenden Gewebes eine die abschirmenden Eigenschaften herstellende Beschichtung aus einem metallischen Werkstoff auf, wodurch eine gleichmäßige Homogenität des Gewebes sichergestellt wird. Dadurch ergeben sich für das gesamte Gewebe gleichmäßig Abschirmeigenschaften, was im Hinblick auf den Serieneinsatz solcher Gewebe bei der Abschirmung elektromagnetischer Strah lung unerlässlich ist.
  • Gegenüber den derzeit in der Praxis eingesetzten Vorrichtungen, die meist aus Blechen oder dergleichen bestehende Gehäuse aufweisen, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer sehr viel geringeren Masse ausgeführt werden, da die Beschichtung aus dem metallischen Werkstoff im Vergleich mit dem eigentlichen Faden nur sehr dünn ist und somit für die Dichte des Gewebes annähernd keine Rolle spielt. Dadurch ergibt sich ein weiterer Vorteil, nämlich dass die Eigenschaften des Fadens voll erhalten bleiben, was insbesondere im Hinblick auf die Flexibilität des Gewebes äußerst vorteilhaft ist. Durch diese Flexibilität kann das Gewebe sehr einfach und kostengünstig hergestellt und sehr gut an den abzuschirmenden Gegenstand angepasst werden, wodurch Bauraumvorteile erzielt werden, die insbesondere in schwierigen Einbausituationen von Bedeutung sein können.
  • Eine hinsichtlich der Masse und der Flexibilität sehr vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist gegeben, wenn die Fäden eine aus Kunststoff bestehende, den Kern des Fadens bildende Faser aufweisen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen. Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
  • Es zeigt:
  • 1 eine sehr schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung;
  • 2 das Gewebe der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 3 einen Faden des Gewebes aus 2; und
  • 4 ein in eine Kunststoffmatrix eingebettetes Gewebe in einer Schnittdarstellung.
  • 1 zeigt auf sehr schematische Art und Weise eine Vorrichtung 1, die zur Abschirmung eines ebenfalls sehr schematisch dargestellten Gegenstandes 2 vor elektromagnetischer Strahlung dient. Bei dem Gegenstand 2 kann es sich beispielsweise um ein Steuergerät in einem Kraftfahrzeug handeln, wobei die Vorrichtung 1 sowohl die auf den Gegenstand 2 von außen einwirkende elektromagnetische Strahlung als auch die von dem Gegenstand 2 selbst erzeugte elektromagnetische Strahlung abschirmt.
  • Die Vorrichtung 1 weist ein in 2 dargestelltes Gewebe 3 auf, welches in an sich bekannter Weise aus Kett- und Schussfäden besteht. Da es für die Vorrichtung 1 jedoch keine Rolle spielt, ob es sich um Kett- oder um Schussfäden handelt, sind alle Fäden des Gewebes 3 mit dem Bezugszeichen 4 versehen.
  • Einer der Fäden 4 des Gewebes 3 ist in 3 detaillierter dargestellt. Dabei ist erkennbar, dass der Faden 4 eine den Kern des Fadens bildende, im vorliegenden Fall aus Kunststoff bestehende Faser 5 und eine Beschichtung 6 aufweist, die aus einem metallischen Material besteht. Die metallische Beschichtung 6 kann beispielsweise galvanisch auf die Faser 5 aufgebracht werden, um den beschichteten Faden 4 zu bilden. Als Kunststoff für die Faser 5 hat sich Polyester als besonders gut geeignet erwiesen, wobei selbstverständlich auch andere Kunststoffe, wie zum Beispiel Polyamid geeignet sein können. Die Auswahl des Kunststoffes für die Faser 5 erfolgt im Hinblick auf die Anforderungen, wozu neben der Abschirmung der elektromagnetischen Strahlung auch der Einbauort und dessen Umgebung, insbesondere auch die dort herrschenden Temperaturen, zählen. Die metallische Beschichtung 6 des Fadens 4 umgibt die Faser 5 an ihrem gesamten Umfang, so dass es sich um eine geschlossene Schicht handelt. Auf diese Weise und insbesondere auch durch eine engmaschige Verwebung des Gewebes 3 mit möglichst kleinen Poren lässt sich eine sehr gute Abschirmung der elektromagnetischen Strahlung durch die Vorrichtung 1 erreichen. Je nach Einsatzort könnte das Gewebe 3 auch mit einem Korrosionsschutz versehen sein, um die metallische Beschichtung 6 der Fäden 4 vor Korrosion zu schützen.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform der Vorrichtung 1, bei der das Gewebe 3 in eine Kunststoffmatrix 7 eingegossen ist, wodurch sich eine starre Außenwandung der Vorrichtung 1 ergibt und die noch vorhandenen Poren komplett geschlossen werden. Dies steht im Gegensatz zu der oben beschriebenen Ausführungsform der Vorrichtung 1, bei der eine solche Kunststoffmatrix 7 nicht eingesetzt wird und die Vorrichtung eine sehr große Flexibilität aufweist. Im Falle des Vorhandenseins der Kunststoffmatrix 7 lässt sich somit eine größere Steifigkeit der Vorrichtung 1 erzielen, wohingegen bei der flexiblen Ausführungsform die Außenwandung an den abzuschirmenden Gegenstand 2 angepasst werden kann. Die Vorrichtung 1 könnte in beiden Fällen auch gemeinsam mit dem abzuschirmenden Gegenstand 2 vorkonfektioniert sein.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung, mit einem aus einzelnen Fäden bestehenden Gewebe, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden (4) des Gewebes (3) eine Beschichtung (6) aus einem metallischen Werkstoff aufweisen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden (4) eine aus Kunststoff bestehende, den Kern des Fadens bildende Faser (5) aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (5) der Fäden (4) aus Polyester bestehen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (3) in einer Kunststoffmatrix (7) eingegossen ist.
DE200710010818 2007-03-06 2007-03-06 Vorrichtung zur Abschirmung elektromagnetischer Stahlung Withdrawn DE102007010818A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710010818 DE102007010818A1 (de) 2007-03-06 2007-03-06 Vorrichtung zur Abschirmung elektromagnetischer Stahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710010818 DE102007010818A1 (de) 2007-03-06 2007-03-06 Vorrichtung zur Abschirmung elektromagnetischer Stahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007010818A1 true DE102007010818A1 (de) 2008-04-24

Family

ID=39198540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710010818 Withdrawn DE102007010818A1 (de) 2007-03-06 2007-03-06 Vorrichtung zur Abschirmung elektromagnetischer Stahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007010818A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110392518A (zh) * 2019-08-22 2019-10-29 江南造船(集团)有限责任公司 船用电磁屏蔽通风件

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024888A1 (de) * 1980-07-01 1982-02-04 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verbundmaterial zur abschirmung elektromagnetischer strahlung
DE9409293U1 (de) * 1994-05-02 1994-09-15 Ploucquet C F Gmbh Schutzvorrichtung für Menschen zur Abschirmung gegen elektromagnetische Hochfrequenzfelder
DE19712043A1 (de) * 1997-03-21 1998-10-01 Statex Gmbh Abschirmung gegen elektromagnetische Störquellen
DE10060909A1 (de) * 1999-12-07 2001-07-12 Seiren Co Ltd Metallbeschichtete Fasermaterialien
EP0949052B1 (de) * 1998-04-08 2004-11-03 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Kunststoff-Formteil, Verfahren zu seiner Herstellung, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Behälter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024888A1 (de) * 1980-07-01 1982-02-04 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verbundmaterial zur abschirmung elektromagnetischer strahlung
DE9409293U1 (de) * 1994-05-02 1994-09-15 Ploucquet C F Gmbh Schutzvorrichtung für Menschen zur Abschirmung gegen elektromagnetische Hochfrequenzfelder
DE19712043A1 (de) * 1997-03-21 1998-10-01 Statex Gmbh Abschirmung gegen elektromagnetische Störquellen
EP0949052B1 (de) * 1998-04-08 2004-11-03 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Kunststoff-Formteil, Verfahren zu seiner Herstellung, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Behälter
DE10060909A1 (de) * 1999-12-07 2001-07-12 Seiren Co Ltd Metallbeschichtete Fasermaterialien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110392518A (zh) * 2019-08-22 2019-10-29 江南造船(集团)有限责任公司 船用电磁屏蔽通风件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620093C2 (de) Verstärkungseinlage für ein Tarntuch
DE202006020401U1 (de) Elektrisch leitfähiges Garn
DE102012105134B4 (de) Abstandsgewirke sowie Kraftfahrzeuginneneinrichtung
DE3106506A1 (de) Metallisierte kohlenstoffasern und verbundwerkstoffe, die diese fasern enthalten
DE1902647B2 (de) Elektrisch leitfähiges Nähgarn
DE202016100057U1 (de) Klebeband, insbesondere Wickelband zur Ummantelung von Kabeln in Automobilen
EP3759187B1 (de) Klebeband
DE102013215384A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundformteils, Verbundformteil, Sandwichbauteil und Rotorblattelement und Windenergieanlage
DE102007010818A1 (de) Vorrichtung zur Abschirmung elektromagnetischer Stahlung
DE202018100151U1 (de) Carbonfaserschraube
EP1365206B1 (de) Tarnnetz
DE3012288A1 (de) Faden mit einem praeparierten kernfaden und einem ueberzug sowie siebartiges gewebe
DE202010014774U1 (de) Gehäuse oder Gehäuseteil eines elektronischen Gerätes sowie elektronisches Gerät
DE102008060226B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägergewebes und derartiges Trägergewebe
DE102012111606A1 (de) Zylindergehäuse
DE10249290A1 (de) Gewirk
EP1502976B1 (de) Garne und Gewebe zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung
DE7906321U1 (de) Textiles Flächengebilde
DE102007010823B4 (de) Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102022002924B3 (de) Schichtanordnung zur Verkleidung eines lnnenraums, lnnenraumdämpfung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE10013383A1 (de) Textiles Flächengebilde
EP2952614B1 (de) Textilgewebe und Sitzbezug sowie Fahrzeugsitz mit einem solchen
EP2709496B1 (de) Drapierband, für ein flächengebilde wie eine gardine und verfahren zu dessen herstellung
DE20318948U1 (de) Textile Fläche
EP2896729A1 (de) Fahrzeugverdeckstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal