DE112020005042T5 - Geformter artikel, elektrisches produkt und verfahren zur herstellung eines geformten artikels - Google Patents

Geformter artikel, elektrisches produkt und verfahren zur herstellung eines geformten artikels Download PDF

Info

Publication number
DE112020005042T5
DE112020005042T5 DE112020005042.4T DE112020005042T DE112020005042T5 DE 112020005042 T5 DE112020005042 T5 DE 112020005042T5 DE 112020005042 T DE112020005042 T DE 112020005042T DE 112020005042 T5 DE112020005042 T5 DE 112020005042T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
circuit
connection terminal
molded body
circuit film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020005042.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Seiichi Yamazaki
Toshihiro Higashikawa
Hitoshi Hirai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissha Co Ltd
Original Assignee
Nissha Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissha Co Ltd filed Critical Nissha Co Ltd
Publication of DE112020005042T5 publication Critical patent/DE112020005042T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/147Structural association of two or more printed circuits at least one of the printed circuits being bent or folded, e.g. by using a flexible printed circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14008Inserting articles into the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • B29C45/14073Positioning or centering articles in the mould using means being retractable during injection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14819Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being completely encapsulated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0277Bendability or stretchability details
    • H05K1/028Bending or folding regions of flexible printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0014Shaping of the substrate, e.g. by moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • B29C45/14073Positioning or centering articles in the mould using means being retractable during injection
    • B29C2045/1409Positioning or centering articles in the mould using means being retractable during injection using control means for retraction of the centering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • B29C2045/14237Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure the inserts being deformed or preformed outside the mould or mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • B29C2045/14237Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure the inserts being deformed or preformed outside the mould or mould cavity
    • B29C2045/14245Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure the inserts being deformed or preformed outside the mould or mould cavity using deforming or preforming means outside the mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3425Printed circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3481Housings or casings incorporating or embedding electric or electronic elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0277Bendability or stretchability details
    • H05K1/028Bending or folding regions of flexible printed circuits
    • H05K1/0281Reinforcement details thereof
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09118Moulded substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/13Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
    • H05K2203/1305Moulding and encapsulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)

Abstract

AufgabeEs wird ein geformter Artikel oder ein elektrisches Produkt bereitgestellt, bei dem die Handhabung eines Elements bis zu einem externen Verbindungsanschluss zum elektrischen Verbinden eines mit dem Formkörper einstückig geformten Schaltungsfilms einfach ist.Mittel zur LösungEin geformter Körper 30 schließt eine eine Hauptoberfläche 31, mit der ein Schaltungsfilm 20 einstückig geformt ist, und eine andere Hauptoberfläche 32 ein, die der einen Hauptoberfläche 31 zugewandt ist. Eine flexible Leiterplatte 40 schließt einen internen Verbindungsanschluss 41, der elektrisch mit einer elektrischen Schaltung des Schaltungsfilms 20 verbunden ist, einen externen Verbindungsanschluss 42, der an der anderen Hauptoberfläche 32 des Formkörpers 30 nach außen freiliegt, und eine flexible Verdrahtungsleitung 43 ein, die mit dem inneren Verbindungsanschluss 41 und dem externen Verbindungsanschluss 42 verbunden ist, durch das Innere des Formkörpers 30 verläuft und sich so erstreckt, dass sie die andere Hauptoberfläche 32 erreicht.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen geformten Gegenstand, an den ein Schaltungsfilm einstückig angeformt ist, ein elektrisches Produkt, das mit dem geformten Artikel versehen ist, und ein Verfahren zum Herstellen des geformten Artikels.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein in Patentdokument 1 ( JP 5484529 B ) beschriebenes Komponentenmodul ist zum Beispiel ein geformter Artikel, bei dem ein Berührungssensor als Schaltungsfilm und ein Kunststoffabschnitt als geformter Körper einstückig geformt sind. Das Komponentenmodul des Patentdokuments 1 schließt eine flexible Leiterplatte für eine elektrische Verbindung zwischen einer elektrischen Vorrichtung, die sich außerhalb des Komponentenmoduls und des Berührungssensors befindet, ein. Durch Verbinden eines externen Verbindungsanschlusses der flexiblen Leiterplatte mit der elektrischen Vorrichtung sind der Berührungssensor und die elektrische Vorrichtung über die flexible Leiterplatte elektrisch verbunden.
  • LITERATURLISTE
  • Patentliteratur
  • Patentdokument 1: JP 5484529 B
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Technisches Problem
  • In dem in Patentdokument 1 beschriebenen Komponentenmodul wird der Kunststoffabschnitt jedoch durch Spritzgießen unter Verwendung einer Form geformt, und somit wird die flexible Leiterplatte aus dem Kunststoffabschnitt aus einem Endabschnitt des Kunststoffabschnitts herausgezogen.
  • Wie in dem in Patentdokument 1 beschriebenen Komponentenmodul wird, wenn die flexible Leiterplatte aus dem Endabschnitt des Kunststoffabschnitts herausgezogen wird, die Handhabung der flexiblen Leiterplatte im Fall der Verwendung des geformten Artikels in einigen Fällen erschwert. Zum Beispiel kann es vorkommen, dass das Komponentenmodul für einen Abschnitt einer Komponente eines Gehäuses eines elektrischen Produkts verwendet wird und die mit dem Berührungssensor verbundene elektrische Vorrichtung in einem Innenraum des Gehäuses des elektrischen Produkts aufgenommen ist. In einem solchen Fall ist bei dem Komponentenmodul von Patentdokument 1 die flexible Leiterplatte, die aus dem Endabschnitt des Komponentenmoduls hervorsteht, ein Hindernis. Um den externen Verbindungsanschluss der flexiblen Leiterplatte zu dem Innenraum des elektrischen Produkts zu führen, muss daher zum Beispiel ein Freiraum, durch den die flexible Leiterplatte geführt wird, zwischen dem Endabschnitt des Komponentenmoduls und einem anderen Abschnitt des Gehäuses um dieses herum bereitgestellt werden. Im Falle der Verwendung eines Abschnitts des Schaltungsfilms als ein externer Verdrahtungsleitungsabschnitt anstelle der flexiblen Leiterplatte ist die Handhabung einer Verdrahtungsleitung an den externen Verbindungsanschluss des externen Verdrahtungsleitungsabschnitts ähnlich schwierig.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen geformten Artikel oder ein elektrisches Produkt bereitzustellen, bei dem die Handhabung eines Elements bis zu einem externen Verbindungsanschluss zur elektrischen Verbindung eines mit einem Formkörper einstückig geformten Schaltungsfilms einfach ist. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Herstellen des geformten Artikels bereitzustellen.
  • Lösung für das Problem
  • Einige Gesichtspunkte werden nachstehend als Mittel zum Lösen der Probleme beschrieben. Diese Gesichtspunkte können willkürlich nach Bedarf kombiniert werden.
  • Ein geformter Artikel nach einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung schließt einen Schaltungsfilm, einen Formkörper und eine flexible Leiterplatte oder ein flexibles Flachkabel ein. Der Schaltungsfilm schließt einen Isolierfilm und eine elektrische Schaltung ein, die auf dem Isolierfilm ausgebildet ist. Der Formkörper weist eine Hauptoberfläche, mit der der Schaltungsfilm einstückig geformt ist, und eine andere Hauptoberfläche auf, die der einen Hauptoberfläche zugewandt ist. Die flexible Leiterplatte oder das flexible Flachkabel schließt einen internen Verbindungsanschluss, einen externen Verbindungsanschluss und eine flexible Verdrahtungsleitung ein. Der interne Verbindungsanschluss ist elektrisch mit der elektrischen Schaltung des Schaltungsfilms verbunden. Der externe Verbindungsanschluss liegt an der anderen Hauptoberfläche des Formkörpers nach außen frei. Die Verdrahtungsleitung ist mit dem inneren Verbindungsanschluss und dem externen Verbindungsanschluss verbunden. Die Verdrahtungsleitung verläuft durch das Innere des Formkörpers und erstreckt sich so, dass sie die andere Hauptoberfläche erreicht.
  • Mit dem geformten Artikel mit einer solchen Auslegung wird bewirkt, dass die flexible Leiterplatte oder das flexible Flachkabel durch das Innere des Formkörpers hindurch verläuft. Dementsprechend muss ein Endabschnitt als Umfang der einen Hauptoberfläche und der anderen Hauptoberfläche des Formkörpers nicht zur Handhabung der flexiblen Leiterplatte oder des flexiblen Flachkabels verwendet werden.
  • Ein geformter Artikel nach einem anderen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung schließt einen Schaltungsfilm und einen Formkörper ein. Der Schaltungsfilm schließt einen Hauptkörperabschnitt und einen externen Verdrahtungsleitungsabschnitt ein. Der Hauptkörperabschnitt ist auf der einen Hauptoberfläche angeordnet. Der externe Verdrahtungsleitungsabschnitt weist eine Breite auf, die schmaler ist als eine Breite des Hauptkörperabschnitts. Der externe Verdrahtungsleitungsabschnitt ist in einer Richtung gebogen, die sich mit dem Hauptkörperabschnitt schneidet. Der externe Verdrahtungsleitungsabschnitt schließt einen externen Verbindungsanschluss ein. Der externe Verbindungsanschluss verläuft durch das Innere des Formkörpers, erstreckt sich so, dass er die andere Hauptoberfläche erreicht, und liegt an der anderen Hauptoberfläche des Formkörpers nach außen frei.
  • Mit dem geformten Artikel mit einer solchen Auslegung wird bewirkt, dass der externe Verdrahtungsleitungsabschnitt des Schaltungsfilms durch das Innere des Formkörpers hindurch verläuft. Dementsprechend muss der Endabschnitt als der Umfang der einen Hauptoberfläche und der anderen Hauptoberfläche des Formkörpers nicht zur Handhabung des externen Verdrahtungsleitungsabschnitts verwendet werden.
  • Der geformte Artikel kann wie folgt ausgelegt sein. Der Schaltungsfilm schließt die elektrischen Schaltungen auf beiden Oberflächen des Isolierfilms ein. Die flexible Leiterplatte oder das flexible Flachkabel schließt den internen Verbindungsanschluss, der elektrisch mit der elektrischen Schaltung verbunden ist, auf jeder der Oberflächen des Isolierfilms ein.
  • Im Vergleich zur Verwendung des Schaltungsfilms, der bei gleicher Fläche die elektrische Schaltung auf nur einer Oberfläche einschließt, ermöglicht die Verwendung beider Oberflächen in dem so ausgelegten geformten Artikel die leichte Bildung vieler elektrischer Schaltungen auf dem Isolierfilm.
  • Der geformte Artikel kann ferner einen dekorativen Film einschließen, der auf einer dem Schaltungsfilm zugewandten Seite isoliert ist. Der dekorative Film ist auf der einen Hauptoberfläche angeordnet, um mindestens einen Abschnitt des Schaltungsfilms abzudecken und ein Erscheinungsbild zu dekorieren. Der dekorative Film ist einstückig mit dem Formkörper geformt.
  • Mit dem so ausgelegten geformten Artikel kann durch Abdecken mindestens eines Abschnitts des Schaltungsfilms mit dem dekorativen Film, der das Erscheinungsbild dekoriert, der Schaltungsfilm mit dem dekorativen Film geschützt werden, während das Erscheinungsbild ansprechend angepasst ist.
  • Der geformte Artikel kann so ausgelegt sein, dass der externe Verbindungsanschluss im Wesentlichen ein Abschnitt der anderen Hauptoberfläche ist und der externe Verbindungsanschluss mit dem Formkörper befestigt ist.
  • Mit dem so ausgelegten geformten Artikel ist eine Position des externen Verbindungsanschlusses fixiert und somit ist die Verbindung mit dem externen Verbindungsanschluss einfach.
  • Ein elektrisches Produkt gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung schließt ein Gehäuse ein, das den vorstehend beschriebenen geformten Artikel und eine elektrische Vorrichtung einschließt. Die elektrische Vorrichtung ist in dem Gehäuse angeordnet und mit dem externen Verbindungsanschluss im Gehäuse verbunden. Der Endabschnitt als der Umfang der einen Hauptoberfläche und der anderen Hauptoberfläche des Formkörpers muss nicht zur Handhabung der flexiblen Leiterplatte, des flexiblen Flachkabels oder des externen Verdrahtungsleitungsabschnitts des Schaltungsfilms verwendet werden. Dies ermöglicht es dem elektrischen Produkt, die Dichteigenschaften des Gehäuses zu verbessern.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines geformten Artikels nach einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung schließt ein: Einsetzen eines Schaltungsfilms, der einen Isolierfilm und eine elektrische Schaltung einschließt, die auf dem Isolierfilm ausgebildet ist, in eine erste Form; Aufnehmen einer flexiblen Leiterplatte, eines flexiblen Flachkabels oder eines externen Verdrahtungsleitungsabschnitts des Schaltungsfilms, die, das bzw. der von dem Schaltungsfilm absteht, in einem Aufnahmeraum, der mit einem Aufnahmestift versehen ist, Schließen der ersten Form und einer zweiten Form, und Trennen eines Hohlraums, der mit der ersten Form und der zweiten Form gebildet wird, von dem Aufnahmeraum; und Einspritzen eines geschmolzenen Kunststoffs in den Hohlraum und Bilden eines Formkörpers, der einstückig mit dem Schaltungsfilm geformt wird.
  • Bei dem Verfahren zum Herstellen eines geformten Artikels mit einer solchen Auslegung wird die flexible Leiterplatte, das flexible Flachkabel oder der externe Verdrahtungsleitungsabschnitt des Schaltungsfilms im Aufnahmeraum aufgenommen, und das Spritzgießen des Formkörpers kann durchgeführt werden, während die flexible Leiterplatte, das flexible Flachkabel oder der externe Verdrahtungsleitungsabschnitt so behandelt wird, dass sie, es bzw. er nicht in das geschmolzene Kunststoff eingetaucht wird. Dies ermöglicht das Herstellen eines geformten Artikels, bei dem die flexible Leiterplatte, das flexible Flachkabel oder der externe Verdrahtungsleitungsabschnitt durch das Innere des Formkörpers verläuft. Zusätzlich trennt das Herstellungsverfahren den Hohlraum vom Aufnahmeraum, wodurch verhindert wird, dass der geschmolzene Kunststoff in den Aufnahmeraum eintritt und Schwierigkeiten beim nachfolgenden Spritzgießen verursacht.
  • Das Verfahren zum Herstellen eines geformten Artikels kann einschließen: Einspritzen von geschmolzenem Kunststoff in einem ersten Zustand, in dem der Aufnahmestift an der flexiblen Leiterplatte, dem flexiblen Flachkabel oder dem externen Verdrahtungsleitungsabschnitt angebracht ist, wenn der Formkörper gebildet wird; und weiteres Einspritzen von geschmolzenem Kunststoff in einem zweiten Zustand, in dem der Aufnahmestift aus dem ersten Zustand zurückgezogen wurde, in einen Spalt, der durch das Zurückziehen des Aufnahmestifts in den zweiten Zustand erzeugt wird.
  • Das so ausgelegte Verfahren zum Herstellen eines geformten Artikels ermöglicht das Verhindern, dass ein Abschnitt, in dem der Aufnahmestift in dem Formkörper angeordnet ist, einsinkt.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines geformten Artikels nach einem anderen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung schließt ein: Biegen eines externen Verdrahtungsleitungsabschnitts eines Schaltungsfilms, einer flexiblen Leiterplatte oder eines flexiblen Flachkabels, der, die bzw. das einen Isolierfilm und eine elektrische Schaltung einschließt, die auf dem Isolierfilm ausgebildet ist, durch Pressen, um eine Form nach dem Formen aufzuweisen; Einsetzen des Schaltungsfilms in eine erste Form; Schließen der ersten Form und einer zweiten Form, um einen Hohlraum zu bilden, und Stützen der flexiblen Leiterplatte, des flexiblen Flachkabels oder des externen Verdrahtungsabschnitts mit einem Aufnahmestift, so dass sie, es bzw. er von dem Schaltungsfilm in dem Hohlraum absteht; und wenn geschmolzener Kunststoff in den Hohlraum eingespritzt wird, um einen Formkörper zu bilden, der einstückig mit dem Schaltungsfilm geformt ist, weiteres Einspritzen von geschmolzenem Kunststoff in einem Zustand mit zurückgezogenem Aufnahmestift in einen Spalt, der durch Zurückziehen des Aufnahmestifts erzeugt wurde, Führen der flexiblen Leiterplatte, des flexiblen Flachkabels oder des externen Verbindungsanschlusses durch das Innere des Formkörpers, Verlaufenlassen der flexiblen Leiterplatte, des flexiblen Flachkabels oder des externen Verbindungsanschlusses, um die andere Hauptoberfläche, an der der Schaltungsfilm angeordnet ist, und die der Hauptoberfläche des Formkörpers zugewandt ist, zu erreichen, und Freilegen eines externen Verbindungsanschlusses der flexiblen Leiterplatte, eines externen Verbindungsanschlusses des flexiblen Flachkabels oder eines externen Verbindungsanschlusses des externen Verdrahtungsleitungsabschnitts als einen Abschnitt der anderen Hauptoberfläche.
  • Das Verfahren zum Herstellen eines geformten Artikels mit einer solchen Auslegung ermöglicht das Durchführen des Spritzgießens des Formkörpers, während die flexible Leiterplatte, das flexible Flachkabel oder der externe Verbindungsanschluss durch den Aufnahmestift gestützt wird, sodass sie, es bzw. er nicht in das geschmolzene Kunststoff eingetaucht wird. Dies ermöglicht das Herstellen eines geformten Artikels, bei dem die flexible Leiterplatte, das flexible Flachkabel oder der externe Verdrahtungsleitungsabschnitt durch das Innere des Formkörpers verläuft. Dies ermöglicht auch das Verhindern, dass der Abschnitt, an dem der Aufnahmestift in dem Formkörper angeordnet ist, einsinkt.
  • Das Verfahren zum Herstellen eines geformten Artikels kann einschließen: Crimpen eines dekorativen Films und des Schaltungsfilms; Einsetzen des dekorativen Films in die erste Form zusammen mit dem Schaltungsfilm; und Einspritzen von geschmolzenem Kunststoff in den Hohlraum und gleichzeitiges Anwenden von Wärme und Druck auf den dekorativen Film und den Schaltungsfilm, wobei der dekorative Film mit dem Formkörper zusammen mit dem Schaltungsfilm einstückig geformt wird.
  • Das so ausgelegte Verfahren zum Herstellen eines geformten Artikels kann eine Haftfestigkeit des dekorativen Films und des mit dem Formkörper einstückig geformten Schaltungsfilms verbessern.
  • Das Verfahren zum Herstellen eines geformten Artikels schließt ein: Crimpen des Schaltungsfilms und der flexiblen Leiterplatte mit einem anisotropen leitfähigen Film oder einer anisotropen leitfähigen Paste; Einsetzen der flexiblen Leiterplatte in die erste Form zusammen mit dem Schaltungsfilm; und Einspritzen von geschmolzenem Kunststoff in den Hohlraum und Anwenden von Wärme und Druck auf die flexible Leiterplatte und den Schaltungsfilm mit dem geschmolzenen Kunststoff gleichzeitig mit dem einstückigen Formen der flexiblen Leiterplatte mit dem Formkörper zusammen mit dem Schaltungsfilm.
  • Das so ausgelegte Verfahren zum Herstellen eines geformten Artikels kann eine Haftfestigkeit der flexiblen Leiterplatte und des mit dem Formkörper einstückig geformten Schaltungsfilms verbessern.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Der geformte Artikel oder das elektrische Produkt gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht die Handhabung eines Elements bis zum externen Verbindungsanschluss für die elektrische Verbindung des mit dem Formkörper einstückig geformten Schaltungsfilms. Das Verfahren zum Herstellen eines geformten Artikels gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht die einfache Herstellung des geformten Artikels, bei dem die Handhabung des Elements bis zu dem externen Verbindungsanschluss für die elektrische Verbindung des mit dem Formkörper einstückig geformten Schaltungsfilms einfach ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel eines elektrisches Produkts veranschaulicht, auf das ein geformter Artikel gemäß der vorliegenden Erfindung angewandt wurde.
    • 2 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer Verbindung des geformten Artikels in 1 und einer elektrischen Vorrichtung veranschaulicht.
    • 3 ist eine Draufsicht zum Beschreiben eines in 2 veranschaulichten Schaltungsfilms.
    • 4 ist eine schematische Teilquerschnittsansicht, die ein Beispiel eines geformten Artikels gemäß einer ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 5 ist eine schematische, teilweise vergrößerte Querschnittsansicht, die ein Beispiel eines geformten Artikels gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 6A ist eine teilweise aufgeschnittene Draufsicht, die ein Beispiel einer in 4 veranschaulichten FPC (flexible printed circuit, flexible Leiterplatte) veranschaulicht.
    • 6B ist eine schematische teilweise aufgeschnittene Querschnittsansicht der in 6A veranschaulichten FPC.
    • 7 ist eine schematische Querschnittsansicht, die ein Beispiel eines Schaltungsfilms veranschaulicht.
    • 8 ist eine schematische Querschnittsansicht zum Beschreiben des Einsetzens des Schaltungsfilms und eines dekorativen Films in eine erste Form in der ersten Ausführungsform.
    • 9 ist eine schematische Querschnittsansicht, die eine geschlossene erste Form und eine zweite Form in der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 10 ist eine schematische Querschnittsansicht zum Beschreiben einer Einspritzung von geschmolzenem Kunststoff durch einen ersten Anschnitt in der ersten Ausführungsform.
    • 11 ist eine schematische Draufsicht, die den geschmolzenen Kunststoff, den Schaltungsfilm und die FPC in 10 veranschaulicht.
    • 12 ist eine schematische Querschnittsansicht, die einen Zustand des geschmolzenen Kunststoffs nach einem Zurückziehen eines Aufnahmestifts in der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 13 ist eine schematische Querschnittsansicht zum Beschreiben der Einspritzung des geschmolzenen Kunststoffs durch einen zweiten Anschnitt in der ersten Ausführungsform.
    • 14 ist eine schematische Draufsicht, die den geschmolzenen Kunststoff, den Schaltungsfilm und die FPC in 13 veranschaulicht.
    • 15 ist eine schematische Querschnittsansicht, die die geschlossene erste Form und die zweite Form in einer zweiten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 16 ist eine schematische Querschnittsansicht, die die erste Form und die zweite Form veranschaulicht, in die der geschmolzene Kunststoff in der zweiten Ausführungsform eingespritzt wurde.
    • 17 ist eine schematische Querschnittsansicht, die einen Zustand des geschmolzenen Kunststoffs nach dem Zurückziehen des Aufnahmestifts in der zweiten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 18 ist eine schematische Querschnittsansicht zum Beschreiben der Einspritzung des geschmolzenen Kunststoffs nach dem Zurückziehen des Aufnahmestifts in der zweiten Ausführungsform.
    • 19 ist eine schematische Teilquerschnittsansicht, die ein Beispiel eines geformten Artikels gemäß einer dritten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 20 ist eine schematische vergrößerte Querschnittsansicht, die ein Beispiel der FPC nach dem Pressen in der dritten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 21 ist eine schematische Querschnittsansicht, die die geschlossene erste Form und zweite Form in der dritten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 22 ist eine schematische Querschnittsansicht, die die erste Form und die zweite Form veranschaulicht, in die der geschmolzene Kunststoff in der dritten Ausführungsform eingespritzt wurde.
    • 23 ist eine schematische Querschnittsansicht, die einen Zustand des geschmolzenen Kunststoffs nach dem Zurückziehen des Aufnahmestifts in der dritten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 24 ist eine schematische Querschnittsansicht zum Beschreiben der Einspritzung des geschmolzenen Kunststoffs nach dem Zurückziehen des Aufnahmestifts in der dritten Ausführungsform.
    • 25 ist eine schematische Teilquerschnittsansicht, die ein Beispiel eines geformten Artikels gemäß einer vierten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 26 ist eine schematische Querschnittsansicht, die ein Beispiel des Schaltungsfilms und des dekorativen Films vor dem Crimpen veranschaulicht.
    • 27 ist eine Draufsicht zum Beschreiben des in 26 veranschaulichten Schaltungsfilms.
    • 28 ist eine schematische, teilweise vergrößerte Querschnittsansicht, die ein Beispiel eines geformten Artikels gemäß einem Abwandlungseispiel veranschaulicht.
    • 29 ist eine schematische, teilweise vergrößerte Querschnittsansicht, die ein weiteres Beispiel eines geformten Artikels gemäß einem Abwandlungsbeispiel veranschaulicht.
    • 30 ist eine schematische Draufsicht, die ein weiteres Beispiel eines geformten Artikels gemäß einem Abwandlungsbeispiel veranschaulicht.
    • 31 ist eine schematische Querschnittsansicht, die den geformten Artikel von 30 veranschaulicht.
    • 32A ist eine schematische Querschnittsansicht, die ein Beispiel des Schaltungsfilms und des dekorativen Films vor dem Crimpen veranschaulicht.
    • 32B ist eine schematische Querschnittsansicht, die ein Beispiel des Schaltungsfilms und des dekorativen Films nach dem Crimpen veranschaulicht.
    • 33 ist eine schematische teilweise vergrößerte Querschnittsansicht zum Beschreiben eines Schaltungsfilms, der elektrische Schaltungen auf beiden Oberflächen gemäß einem Abwandlungsbeispiel einschließt.
    • 34 ist eine schematische teilweise vergrößerte Querschnittsansicht, die den Schaltungsfilm und einen dekorativen Film in 33 vor dem Crimpen veranschaulicht.
    • 35 ist eine schematische teilweise vergrößerte Querschnittsansicht, die ein weiteres Beispiel eines geformten Artikels gemäß einem Abwandlungsbeispiel veranschaulicht.
    • 36 ist eine schematische teilweise vergrößerte Querschnittsansicht eines Schaltungsfilms und eines dekorativen Films in 35 vor dem Crimpen.
    • 37A ist eine teilweise aufgeschnittene Draufsicht, die ein Beispiel einer FPC gemäß einem Abwandlungsbeispiel veranschaulicht.
    • 37B ist eine schematische teilweise aufgeschnittene Querschnittsansicht der in 37A veranschaulichten FPC.
    • 38 ist eine schematische, teilweise vergrößerte Querschnittsansicht, die ein Beispiel eines geformten Artikels, der die FPC in 37A einschließt, veranschaulicht.
    • 39 ist eine schematische, teilweise vergrößerte Querschnittsansicht, die ein weiteres Beispiel eines geformten Artikels, der die FPC in 37A einschließt, veranschaulicht.
    • 40A ist eine teilweise aufgeschnittene Draufsicht, die ein weiteres Beispiel der FPC gemäß einem Abwandlungsbeispiel veranschaulicht.
    • 40B ist eine schematische teilweise aufgeschnittene Querschnittsansicht der in 40A veranschaulichten FPC.
    • 41 ist eine schematische, teilweise vergrößerte Querschnittsansicht, die ein Beispiel eines geformten Artikels, der die FPC in 40A einschließt, veranschaulicht.
    • 42 ist eine schematische, teilweise vergrößerte Querschnittsansicht, die ein weiteres Beispiel eines geformten Artikels, der die FPC in 40A einschließt, veranschaulicht.
    • 43 ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht zum Beschreiben eines weiteren Verfahrens zum Herstellen eines geformten Artikels gemäß einem Abwandlungsbeispiel.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Erste Ausführungsform
  • Ein geformter Artikel, ein elektrisches Produkt und ein Verfahren zum Herstellen eines geformten Artikels gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. 1 veranschaulicht ein Erscheinungsbild eines Brotbackautomaten, an dem der geformte Artikel gemäß der ersten Ausführungsform montiert ist. Ein in 1 veranschaulichter Brotbackautomat 1 ist eine Vorrichtung, die durch Öffnen eines Deckels 11 und Platzieren eines Brotteigs Brot backen kann. Der in 1 veranschaulichte Brotbackautomat 1 ist ein Beispiel des erfindungsgemäßen elektrischen Produkts. Das elektrische Produkt, auf das die vorliegende Erfindung angewendet wird, ist jedoch nicht auf den Brotbackautomaten 1 beschränkt. Beispiele der elektrischen Produkte schließen eine Waschmaschine, einen Kühlschrank, einen Reiskocher, eine Spülmaschine, Videoausrüstung, eine akustische Vorrichtung, ein Funkgerät, einen Befeuchter, ein Elektrobügeleisen, eine elektrische Reinigungsmaschine, ein Telefon, eine Spielmaschine, einen Personalcomputer, einen Elektroherd, einen drahtlosen Ohrhörer, einen Kopfhörer und eine medizinische Vorrichtung, wie ein Blutdruckmessgerät und ein Blutzuckermessgerät, ein. Das elektrische Produkt ist ein Produkt, das durch elektrische Energie eine bestimmte Funktion erfüllt.
  • 2 veranschaulicht einen Abschnitt der elektrischen Vorrichtung zum Betreiben des Brotbackautomaten 1. Der Brotbackautomat 1 (das elektrische Produkt) gemäß der vorliegenden Erfindung schließt ein Gehäuse 2 und eine elektrische Vorrichtung 3 ein. 2 veranschaulicht eine Steuerung 81, eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung 82 und eine andere elektrische Vorrichtung 83 als elektrische Vorrichtungen 3. Beispiele der anderen elektrischen Vorrichtung 83 schließen eine Heizung und einen Motor ein. Die elektrische Vorrichtung ist eine Vorrichtung, die durch elektrische Energie eine bestimmte Funktion erfüllt.
  • Das Gehäuse 2 schließt ein Bedienfeld 10 als eine Komponente ein, die einen Abschnitt des Gehäuses 2 bildet. Der Brotbackautomat 1 kann ein Brot gemäß der Bedienung des Bedienfelds 10 backen. Zusätzlich können zum Beispiel Informationen über das Einstellen einer Art des Brotbackens auf dem Bedienfeld 10 angezeigt werden. Das Bedienfeld 10 ist ein Beispiel des geformten Artikels gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • (1) Übersicht über das Bedienfeld 10
  • Das Bedienfeld 10 der ersten Ausführungsfonn schließt einen Schaltungsfilm 20, einen Formkörper 30 und eine flexible Leiterplatte 40 ein. 3 veranschaulicht schematisch den Schaltungsfilm 20 und die flexible Leiterplatte 40. Es ist zu beachten, dass die flexible Leiterplatte in einigen Fällen in der folgenden Beschreibung als FPC dargestellt ist.
  • Der Schaltungsfilm 20 schließt einen Isolierfilm 21 und eine elektrische Schaltung 22 ein. In 3 wurde der leichteren Darstellung halber auf die Veranschaulichung von Einzelheiten von zum Beispiel einer Verdrahtungsleitung eines Schaltungsabschnitts eines Berührungssensors 26 verzichtet. Der Schaltungsfilm 20 schließt als elektrische Schaltung 22 einen Schaltungsabschnitt des Berührungssensors 26 und einen Schaltungsabschnitt eines Membranschalters 27 ein. Der Schaltungsabschnitt des Membranschalters 27 schließt zum Beispiel eine Elektrode 27a und eine Verdrahtungsleitung 27b ein. Die elektrische Schaltung, die auf die vorliegende Erfindung anwendbar ist, ist nicht auf den Schaltungsabschnitt des Berührungssensors 26 und den Schaltungsabschnitt des Membranschalters 27 beschränkt. Beispiele der elektrischen Schaltung, die auf die vorliegende Erfindung anwendbar sind, schließen einen elektrostatischen Sensor, eine Heizung und eine Antenne ein.
  • 4 veranschaulicht schematisch eine Querschnittsstruktur durch das Bedienfeld 10. Wie in 4 veranschaulicht, weist der Formkörper 30 eine obere Wand 36 und eine Seitenwand 37 auf, die sich um die obere Wand 36 herum erstreckt. Daher ist die Form der in 4 veranschaulichten Schnittfläche eine umgekehrte U-Form. Somit wird in der ersten Ausführungsfonn der Fall beschrieben, in dem der Formkörper 30 eine dreidimensionale Form aufweist. Die Struktur des Formkörpers gemäß der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, eine dreidimensionale Form aufzuweisen, und kann eine zweidimensionale Form aufweisen, wie eine einzelne flache Platte. Der Formkörper 30 schließt eine eine Hauptoberfläche 31 und eine andere Hauptoberfläche 32 ein. Die eine Hauptoberfläche 31 und die andere Hauptoberfläche 32 sind einander zugewandt. In dem Formkörper 30 der ersten Ausführungsfonn sind die eine Hauptoberfläche 31 und die andere Hauptoberfläche 32 mit ungefähr gleichem Abstand angeordnet.
  • Wie in 4 veranschaulicht, befindet sich der Schaltungsfilm 20 des Bedienfelds 10 auf der einen Hauptoberfläche 31 des Formkörpers 30 und ist einstückig mit dem Formkörper 30 geformt. In der ersten Ausführungsform schließt der Schaltungsfilm 20 eine Designschicht 24 ein, und der Schaltungsfilm 20 dekoriert ein Erscheinungsbild des Bedienfelds 10. In einem anderen elektrischen Produkt, auf das die vorliegende Erfindung angewendet wird, kann jedoch ein dekorativer Film 15 (siehe zum Beispiel 32A und 32B) den Schaltungsfilm 20 abdecken und das Erscheinungsbild des Bedienfelds 10 dekorieren, wie in einem Abwandlungsbeispiel (8-3) beschrieben wird, das später beschrieben wird. Darüber hinaus kann die Designschicht 24 nicht in dem Schaltungsfilm 20 ausgebildet sein, und stattdessen kann zum Beispiel der Isolierfilm 21 ein lichtdichter strukturloser Film sein. Zum Beispiel ist auf der Designschicht 24 ein Design bereitgestellt, das eine Funktion des Membranschalters 27 wie „EIN/AUS“ angibt, ein Design wie eine Rahmenlinie, die eine Reichweite des Berührungssensors 26 angibt, oder ein Design wie eine Hintergrundfarbe, die mit einer Farbe des Gehäuses 2 harmoniert. Der Schaltungsfilm 20 schließt die elektrische Schaltung 22 in Kontakt mit der Designschicht 24 ein. Um die Bildung eines unnötigen elektrischen Pfads zu verhindern, an dem ein Strom von der elektrischen Schaltung 22 durch die Designschicht 24 zu der elektrischen Schaltung 22 fließt, besteht die Designschicht 24 aus einem Isolator.
  • In dem Formkörper 30 in 4 befindet sich die eine Hauptoberfläche 31 außerhalb des Brotbackautomaten 1 als das elektrische Produkt, und die andere Hauptoberfläche 32 befindet sich innerhalb des Brotbackautomaten 1. Das Innere des Gehäuses 2 des Brotbackautomaten 1 ist ein Innenraum IS des elektrischen Produkts.
  • Die FPC 40 verläuft durch das Innere des Formkörpers 30 und erstreckt sich so, dass sie die andere Hauptoberfläche 32 des Formkörpers 30 erreicht. Die in 4 veranschaulichte FPC 40 verläuft durch den Formkörper 30, erreicht die andere Hauptoberfläche 32 und ragt von der anderen Hauptoberfläche 32 in den Innenraum IS.
  • 5 veranschaulicht schematisch eine vergrößerte Struktur um die FPC 40. 6A ist eine schematische Draufsicht der FPC 40 und 6B ist eine schematische Querschnittsansicht der FPC 40. Die FPC 40 schließt interne Verbindungsanschlüsse 41, externe Verbindungsanschlüsse 42 und Verdrahtungsleitungen 43 ein. Der interne Verbindungsanschluss 41 ist ein Anschluss, der elektrisch mit der elektrischen Schaltung 22 des Schaltungsfilms 20 verbunden ist. Bei der elektrischen Schaltung 22 des Schaltungsfilms 20, mit der die internen Verbindungsanschlüsse 41 verbunden sind, handelt es sich um den Schaltungsabschnitt des Berührungssensors 26 und den Schaltungsabschnitt des Membranschalters 27. Die externen Verbindungsanschlüsse 42 liegen an der anderen Hauptoberfläche 32 des Formkörpers 30 nach außen frei. In der ersten Ausführungsform befindet sich der externe Verbindungsanschluss 42 im Innenraum IS. Die Verdrahtungsleitungen 43 sind flexible leitfähige Leitungen, die mit den internen Verbindungsanschlüssen 41 und den externen Verbindungsanschlüssen 42 verbunden sind. Die Verdrahtungsleitung 43 verläuft durch das Innere des Formkörpers 30 und erstreckt sich so, dass sie die andere Hauptoberfläche 32 erreicht.
  • (2) Detaillierte Auslegung des Bedienfelds 10
  • (2-1) Schaltungsfilm 20
  • Wie in 5 veranschaulicht, schließt der Schaltungsfilm 20 der ersten Ausführungsfonn den Isolierfilm 21, die elektrische Schaltung 22, die Designschicht 24 und eine Klebeschicht 25 ein. Auf den in 5 veranschaulichten Isolierfilm 21 ist die Designschicht 24 gedruckt. Die elektrische Schaltung 22 ist an einer mit dem gedruckten Muster der Designschicht 24 übereinstimmenden Position gedruckt. Die Klebeschicht 25 ist so gedruckt, dass sie die gesamte Oberfläche mit Ausnahme eines Abschnitts des laminierten Körpers abdeckt, der aus dem Isolierfilm 21, der Designschicht 24 und der elektrischen Schaltung 22 gebildet ist. Die Klebeschicht 25 ist mit einer Maske bedruckt, die so bereitgestellt ist, dass kein Klebstoff auf einen gecrimpten Abschnitt in der elektrischen Schaltung 22 aufgebracht wird, mit dem die internen Verbindungsanschlüsse 41 der FPC 40 verbunden sind. Für den Isolierfilm 21 wird ein transparentes oder durchscheinendes Material verwendet. Es ist zu beachten, dass eine Deckbeschichtungsschicht zur Verbesserung der Beständigkeit auf der Außenseite des Isolierfilms 21 gebildet sein kann.
  • Zum Beispiel kann ein Film aus Kunststoff, ein Film aus Kautschuk, ein Film aus Keramik oder ein laminierter Film davon als Isolierfilm 21 verwendet werden. Das Material des Films aus Kunststoff ist zum Beispiel ein Kunststofffilm, der aus einem Polyesterkunststoff, einem Polyethylenterephthalat(PET)-Kunststoff, einem Acrylkunststoff, einem Polycarbonatkunststoff, einem Polybutylenterephthalat(PBT)-Kunststoff, einem Triacetylcellulosekunststoff, einem Styrolkunststoff oder einem ABS-Kunststoff hergestellt ist, ein Mehrschichtfilm, der aus einem Acrylkunststoff und einem ABS-Kunststoff hergestellt ist, oder ein Mehrschichtfilm, der aus einem Acrylkunststoff und einem Polycarbonatkunststoff hergestellt ist. Die Dicke des Films aus Kunststoff wird aus einem Bereich von zum Beispiel 30 µm bis 500 µm ausgewählt.
  • Die elektrische Schaltung 22 wird zum Beispiel durch Bilden eines leitfähigen Materials auf der Oberfläche des Isolierfilms 21 und/oder der Designschicht 24 und anschließendes Durchführen einer Strukturierung gebildet. Alternativ dazu wird die elektrische Schaltung 22 zum Beispiel durch Drucken einer leitfähigen Tinte auf die Oberfläche des Isolierfilms 21 und/oder der Designschicht 24 durch Dickfilmdruck gebildet. Beispiele des leitfähigen Materials, das die elektrische Schaltung 22 bildet, schließen ein Metallmaterial und ein Halbleitermaterial ein. Als Metallmaterial können zum Beispiel Kupfer, Aluminium, Kohlenstoff, Nickel, Gold, Silber oder Zinn verwendet werden. Beispiele des Halbleitermaterials schließen Metalloxid und ein leitfähiges Polymer ein. Für den Berührungssensor 26 kann eine transparente Elektrode verwendet werden. Die transparente Elektrode ist zum Beispiel aus einem Metalloxid, einem transparenten leitfähigen Polymer oder einer transparenten leitfähigen Tinte gebildet. Beispiele für Metalloxide schließen Indium-Zinn-Oxid (ITO) und Indium-Zink-Oxid (IZO) ein. Ein Beispiel für ein transparentes leitfähiges Polymer ist Poly-3,4-ethylendioxythiophen/Polysulfonsäure (PEDOT/PSS). Beispiele für transparente leitfähige Tinte schließen Kohlenstoff-Nanoröhrchen oder Silber-Nanofasern, die in einem Bindemittel compoundiert sind, ein.
  • Die Designschicht 24 ist eine Schicht, die ein Design, wie etwa ein Muster, ausdrückt. Die Designschicht 24 wird zum Beispiel durch das Durchführen von Tiefdruck oder Siebdruck auf dem Isolierfilm 21 gebildet. Die Materialien, die die Designschicht 24 bilden, schließen zum Beispiel einen Kunststoff, wie ein Acrylkunststoff, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerkunststoff, einen thermoplastischen Urethankunststoff oder einen Polyesterkunststoff und ein Pigment oder einen Farbstoff, das bzw. der zu dem Kunststoff hinzugefügt wird, ein. Die Designschicht 24 kann auch ein metallisches Design aufweisen, das zum Beispiel unter Verwendung einer isolierten Aluminiumpaste oder einer Spiegeltinte gebildet wird.
  • Zusätzlich kann die Designschicht 24 auf der Außenfläche des Isolierfilms 21 angeordnet sein. Der Isolierfilm 21 kann ein Film sein, der feine Unregelmäßigkeiten bildet, um eine Textur auf der Oberfläche der Designschicht 24 zu ändern.
  • Die Klebeschicht 25 ist eine Schicht, mit der der Schaltungsfilm 20 an den Formkörper 30 geklebt wird. Die Klebeschicht 25 ist vorzugsweise aus einem isolierenden Klebstoff gebildet, um die isolierenden Eigenschaften des Schaltungsfilms 20 sicherzustellen. Zum Beispiel kann für die Klebeschicht 25 ein thermoplastischer Kunststoff verwendet werden. Der für die Klebeschicht 25 verwendete thermoplastische Kunststoff schließt einen Urethankunststoff, einen Polyesterkunststoff, einen Polyamidkunststoff, einen Acrylkunststoff, einen Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerkunststoff und einen synthetischen Kautschuk ein. Die Klebeschicht 25 weist das Wärmehaftvermögen eines geschmolzenen Kunststoffs auf und verbessert die Haftkraft zwischen dem Schaltungsfilm 20 und dem Formkörper 30. Die Dicke der Klebeschicht 25 beträgt zum Beispiel 2 µm bis 20 µm in der Filmdicke nach dem Trocknen.
  • (2-2) Formkörper 30
  • Der Formkörper 30 kann, muss aber nicht gefärbt sein und wird unter Verwendung eines transparenten, durchscheinenden oder lichtdichten thermoplastischen Kunststoffs oder Elastomers geformt. Als Material für den Formkörper 30 wird vorzugsweise ein thermoplastischer Allzweckkunststoff, wie ein Polystyrolkunststoff, ein Polyolefinkunststoff, ein ABS-Kunststoff oder ein AS-Kunststoff, verwendet. Neben einem Polycarbonatkunststoff, einem Polyacetalkunststoff, einem Acrylkunststoff, einem Polybutylenterephthalatkunststoff, einem technischen Kunststoff (zum Beispiel einem Polysulfonkunststoff, einem Polyphenylensulfidkunststoff, einem Polyphenylenoxidkunststoff und einem Polyacrylatkunststoff) kann als Material des Formkörpers 30 ein Polyamidkunststoff oder ein Urethan-, Polyester- oder Styrolelastomer verwendet werden. Darüber hinaus können Naturkautschuk und synthetischer Kautschuk als Material für den Formkörper 30 verwendet werden. Ein Verstärkungsmaterial, wie Glasfaser oder anorganischer Füllstoff, kann zu dem Formkörper 30 hinzugefügt werden.
  • (2-3) FPC 40
  • Wie in 6A und 6B veranschaulicht, bildet die FPC 40 ein Leitermuster, das die internen Verbindungsanschlüsse 41, die externen Verbindungsanschlüsse 42 und die Verdrahtungsleitungen 43 auf einer ersten Oberfläche eines Trägerfilms 44 einschließt. Ferner ist ein Deckfilm 45 dazu ausgebildet, die erste Oberfläche des Trägerfilms 44 und die Verdrahtungsleitungen 43 abzudecken. Auf einer zweiten Oberfläche des Trägerfilms 44 auf der der ersten Oberfläche, auf der die externen Verbindungsanschlüsse 42 ausgebildet sind, gegenüberliegenden Seite ist ein Verstärkungsfilm 46 bereitgestellt. Der Verstärkungsfilm 46 ist ein Film zur Erhöhung der Steifigkeit des Abschnitts, in dem der externe Verbindungsanschluss 42 ausgebildet ist.
  • Zum Beispiel kann ein Film aus Kunststoff, ein Film aus Kautschuk, ein Film aus Keramik oder ein laminierter Film davon als Trägerfilm 44 verwendet werden. Der Film aus Kunststoff schließt zum Beispiel einen Film aus Polyimid, einen Film aus Polyamid, einen Film aus Polycarbonat oder einen Film aus Triacetylcellulose ein. Als Verstärkungsfilm 46 kann ein Material verwendet werden, das gleichartig wie das für den Trägerfilm 44 der FPC 40 verwendete Material ist.
  • Als Material des Leitermusters, das die internen Verbindungsanschlüsse 41, die externen Verbindungsanschlüsse 42 und die Verdrahtungsleitungen 43 einschließt, kann ein Material verwendet werden, das gleichartig wie das leitfähige Material ist, das für die elektrische Schaltung 22 verwendet werden kann, verwendet werden. Als Material des Deckfilms 45 kann zum Beispiel ein Isoliermaterial verwendet werden, das gleichartig wie das Material ist, das für den Trägerfilm 44 verwendet werden kann. Der interne Verbindungsanschluss 41 und der externe Verbindungsanschluss 42 können zum Beispiel durch Schichten eines weiteren Metalls, wie Nickel und Gold, auf das Hauptmaterial des leitfähigen Musters, zum Beispiel Kupferfolie, mittels Plattierung gebildet werden. Zum Beispiel ist die elektrische Schaltung 22 aus einem leitfähigen Muster durch Drucken mit einer leitfähigen Tinte gebildet, die Kupfer oder Silber enthält, wobei eine leitfähige Kohlenstofftinte aufgedruckt werden kann, um die externen Verbindungsanschlüsse 42 zu beschichten.
  • Ein Steckverbinder zur Verbindung mit einer externen Vorrichtung kann mit der Seite des externen Verbindungsanschlusses 42 der FPC 40 verbunden sein.
  • (2-4) Anisotroper leitfähiger Film
  • Wie in 5 veranschaulicht, ist die FPC 40 mit der elektrischen Schaltung 22 des Schaltungsfilms 20 mit einem anisotropen leitfähigen Film 50 verbunden. Der anisotrope leitfähige Film 50 wird durch Dispergieren leitfähiger Partikel, die durch Beschichten von sphärischen Kunststoffoberflächen mit Durchmessern von 5 bis 30 µm mit einem Metall, wie Nickel oder Gold, durch Plattierung hergestellt sind, zum Beispiel in einem Epoxidkunststoff oder einem Acrylkunststoff und Formen des Ergebnisses zu einer Filmform hergestellt. Es wird auch eine pastenartige anisotrope leitfähige Paste bereitgestellt, die durch Dispergieren der leitfähigen Partikel in zum Beispiel synthetischem Kautschuk oder einem Acrylkunststoffklebstoff erzeugt wird. Sowohl der anisotrope leitfähige Film 50 als auch die anisotrope leitfähige Paste können zum Verbinden der FPC 40 und der elektrischen Schaltung 22 verwendet werden. Der anisotrope leitfähige Film 50 wird zwischen der elektrischen Schaltung 22 und den internen Verbindungsanschlüssen 41 der FPC 40 platziert, und vorbestimmte Wärme und Druck werden ausgeübt, um eine elektrische Verbindung zwischen den mehreren Schaltungsanschlüssen sicherzustellen.
  • (3) Verfahren zum Herstellen eines geformten Artikels
  • (3-1) Übersicht über das Verfahren zum Herstellen eines geformten Artikels
  • Wie in 8 veranschaulicht, wird in einem ersten Schritt des Verfahrens zum Herstellen des geformten Artikels der Schaltungsfilm 20 in eine erste Form 101 eingesetzt. Eine zweite Form 102 schließt einen Aufnahmestift 103 zum Bereitstellen eines Aufnahmeraums SS ein. Der Aufnahmeraum SS ist ein Raum, der vom Aufnahmestift 103 und der zweiten Form 102 umgeben ist. Zum Beispiel schließt der Schaltungsfilm 20 den Isolierfilm 21 und die elektrische Schaltung 22 ein, die auf dem Isolierfilm 21 ausgebildet ist, wie in 3 veranschaulicht.
  • In einem zweiten Schritt wird die flexible Leiterplatte 40, die von dem Schaltungsfilm 20 absteht, in dem Aufnahmeraum SS aufgenommen, der mit dem Aufnahmestift 103 versehen ist. Wie in 9 veranschaulicht, werden die erste Form 101 und die zweite Form 102 geschlossen. Wenn die erste Form 101 und die zweite Form 102 geschlossen sind, wird ein Hohlraum Cv, der durch die erste Form 101 und die zweite Form 102 ausgebildet ist, von dem Aufnahmeraum SS getrennt. Dass der Hohlraum Cv von dem Aufnahmeraum SS getrennt ist, bedeutet, dass in den Hohlraum Cv eingespritzter geschmolzener Kunststoff 200 nicht in den Aufnahmeraum SS fließt. Zu diesem Zweck werden der Hohlraum Cv und der Aufnahmeraum SS durch die zweite Form 102, den Aufnahmestift 103 und die flexible Leiterplatte 40 voneinander abgeteilt.
  • In einem dritten Schritt, wie in 10, 11, 12, 13 und 14 veranschaulicht, wird der geschmolzene Kunststoff 200 in den Hohlraum Cv eingespritzt, um den einstückig mit der Schaltungsfilm 20 geformten Formkörper 30 zu bilden.
  • (3-2) Einzelheiten des Verfahrens zum Herstellen eines Bedienfelds 10
  • Das Verfahren zum Herstellen eines Bedienfelds 10 gemäß der ersten Ausführungsform wird ausführlich beschrieben.
  • Der Schaltungsfilm 20, die FPC 40 und der in 7 veranschaulichte anisotrope leitfähige Film 50 werden vorbereitet. Die FPC 40 wird mit dem anisotropen leitfähigen Film 50 an den Schaltungsfilm 20 gecrimpt. Die Klebeschicht 25 wird nicht auf den gecrimpten Abschnitt mit der FPC 40 in der elektrischen Schaltung 22 gedruckt, und die Schaltung liegt frei. Somit wird nach dem Einstellen der Ausrichtung des gecrimpten Abschnitts, in dem die Schaltung freiliegt, und der Verdrahtungsleitungsabschnitte der internen Verbindungsanschlüsse 41 der FPC 40 ein Thermokompressionsbonden an den Verdrahtungsleitungsabschnitten der internen Verbindungsanschlüsse 41 und dem gecrimpten Abschnitt in der elektrischen Schaltung 22 durchgeführt. Hier wird ein Fall beschrieben, in dem der Schaltungsfilm 20 und die FPC 40 elektrisch mit dem anisotropen leitfähigen Film 50 verbunden werden, doch kann anstelle des anisotropen leitfähigen Films 50 auch die anisotrope leitfähige Paste verwendet werden.
  • Der in 7 veranschaulichte Schaltungsfilm 20 wird durch Drucken der Designschicht 24 auf den Isolierfilm 21, Drucken der elektrischen Schaltung 22 auf die Designschicht 24 und sodann Drucken der Klebeschicht 25 gebildet. Die Klebeschicht 25 wird unter Ausschluss des gecrimpten Abschnitts der FPC 40 durch ein Druckverfahren wie Siebdruck gedruckt.
  • Im ersten Schritt, wie in 8 veranschaulicht, wird der Schaltungsfilm 20 mit der FPC 40 automatisch mit zum Beispiel einem Roboterarm 190 in die erste Form 101 eingesetzt. Nachdem der Schaltungsfilm 20 in die erste Form 101 eingesetzt wurde, zieht sich der Roboterarm 190 zwischen der ersten Form 101 und der zweiten Form 102 zurück.
  • In dem zweiten Schritt schiebt zum Beispiel ein Luftzylinder 180 den Aufnahmestift 103 aus dem in 8 veranschaulichten Zustand in Richtung der ersten Form 101. Ein Aktor zum Bewegen des Aufnahmestifts 103 ist jedoch nicht auf den Luftzylinder 180 beschränkt. Dabei tritt die FPC 40 im Zuge der Annäherung der zweiten Form 102 an die erste Form 101 aufgrund des biegenden Steuerns der FPC 40 und ihres Eigengewichts in den Aufnahmeraum SS ein. Es ist zu beachten, dass Hilfsmittel (nicht veranschaulicht) bereitgestellt werden können, um die FPC 40 in den Aufnahmeraum SS zu führen.
  • Wenn die erste Form 101 und die zweite Form 102 geschlossen wurden, zieht sich der Aufnahmestift 103 in Richtung der zweiten Form 102 zurück, während eine untere Oberfläche 103a an der FPC 40 anliegt. Zum Beispiel ist der Luftzylinder 180 dazu ausgelegt, den Aufnahmestift 103 synchron mit dem Vorschub der zweiten Form 102 um ein vorbestimmtes Maß zurückzuziehen. In dem Zustand, in dem das Schließen der ersten Form 101 und der zweiten Form 102 abgeschlossen ist, drückt der Luftzylinder 180 den Aufnahmestift 103 gegen die FPC 40. Mit anderen Worten drückt der Aufnahmestift 103 die FPC 40 gegen den Schaltungsfilm 20. Der Aufnahmestift 103 weist eine Anlagefläche 103b auf, die von der unteren Oberfläche 103a absteht. Die Anlagefläche 103b ist so angeordnet, dass die Anlagefläche 103b während der Einspritzung des geschmolzenen Kunststoffs 200 an der FPC 40 anliegt, und der Aufnahmestift 103 kann verhindern, dass die FPC 40 durch geschmolzenen Kunststoff 200 kippt.
  • Der Aufnahmestift 103 weist zum Beispiel eine Breite auf, die im Wesentlichen gleich einer Breite der FPC 40 ist. Der von dem geformten Kunststoff der FPC 40 freiliegende Abschnitt wird im Aufnahmeraum SS aufgenommen, der von dem Aufnahmestift 103 und der zweiten Form 102 umgeben ist, und der Aufnahmestift 103 wird zurückgezogen, wodurch sichergestellt wird, dass der Hohlraum Cv vom Aufnahmeraum SS getrennt wird. Hier wird der Fall beschrieben, in dem der Aufnahmestift 103 und die FPC 40 im Wesentlichen die gleiche Breite aufweisen. Die Breite des Aufnahmestifts 103 kann jedoch beispielsweise größer sein als die Breite der FPC 40, und n dem Aufnahmestift 103 kann eine schlitzförmige Nut mit einer Breite ausgebildet sein, die im Wesentlichen die gleiche Breite wie die FPC 40 aufweist. Der Aufnahmestift 103 ist nicht darauf beschränkt, die gleiche Breite wie die FPC 40 aufzuweisen.
  • In einem dritten Schritt wird der geschmolzene Kunststoff 200 in den durch das Schließen der Form gebildeten Hohlraum Cv eingespritzt. Bei dem Verfahren zum Herstellen eines Bedienfelds 10 gemäß der ersten Ausführungsform wird das Spritzgießen durch Zweipunkt-Heißkanalventil-Anschnitte (ein erster Anschnitt 121 und ein zweiter Anschnitt 122) durchgeführt. Hier wird der Fall der Zweipunkt-Anschnitte beschrieben, aber das Spritzgießen kann auch durch Mehrpunkt-Anschnitte von drei oder mehr Punktanschnitten durchgeführt werden. In der in 12 veranschaulichten zweiten Form 102 erwärmt eine Heizung 130 einen Kanal. Auf diese Weise wird ein Heißkanalverfahren in der zweiten Form 102 eingesetzt.
  • Zuerst wird der geschmolzene Kunststoff 200 aus dem ersten Anschnitt 121 eingespritzt, während der zweite Anschnitt 122 geschlossen ist. 10 veranschaulicht einen Füllzustand des geschmolzenen Kunststoffs 200, der aus dem ersten Anschnitt 121 eingespritzt wurde, in einem Querschnitt entlang einer geraden Linie, die durch den ersten Anschnitt 121 und den zweiten Anschnitt 122 verläuft. 11 veranschaulicht den Füllzustand des geschmolzenen Kunststoffs 200, der aus dem ersten Anschnitt 121 eingespritzt wird, in der Ebene des Schaltungsfilms 20. Der geschmolzene Kunststoff 200, der vom ersten Anschnitt 121 in den Hohlraum Cv geflossen ist, wird in einen ersten Bereich Ar1 gefüllt. Es liegt jedoch ein ungefüllter Punkt UF, der noch nicht gefüllt ist, in einem Abschnitt eines zweiten Bereichs Ar2 weit vom ersten Anschnitt 121 vor. Insbesondere liegt bei Betrachtung vom ersten Anschnitt 121 der ungefüllte Abschnitt UF hinter dem Aufnahmestift 103 vor. Der zweite Anschnitt 122 ist in der zweiten Form 102 so bereitgestellt, dass der zweite Anschnitt 122 in dem ungefüllten Abschnitt UF angeordnet ist. Der aus dem ersten Anschnitt 121 fließende geschmolzene Kunststoff 200 fließt in einer Richtung, in der er die FPC 40 gegen den Aufnahmestift 103 drückt. Zu diesem Zeitpunkt liegt die Anlagefläche 103b des Aufnahmestifts 103 an der FPC 40 an, und die FPC 40 wird von dem Aufnahmestift 103 gestützt, so dass die FPC 40 nicht durch den Fluss des geschmolzenen Kunststoffes 200 kippt.
  • Aus dem in 10 veranschaulichten Zustand zieht der Luftzylinder 180 den Aufnahmestift 103 zurück. Wie in 12 veranschaulicht, wird der Aufnahmestift 103 an eine Kernoberfläche 102a der zweiten Form 102 zurückgeführt. Als Ergebnis des Zurückziehens des Aufnahmestifts 103 wird ferner ein Spalt Gp erzeugt, in den kein geschmolzener Kunststoff 200 gefüllt ist. Ein Ventil des zweiten Anschnitts 122 wird geöffnet, der geschmolzene Kunststoff 200 wird durch den zweiten Anschnitt 122 eingespritzt, und der geschmolzene Kunststoff 200 wird hauptsächlich in den ungefüllten Abschnitt UF des zweiten Bereichs Ar2 und den Spalt Gp gefüllt. Zwar liegt der Spalt Gp vor, doch ist hinter der FPC 40 der durch den ersten Anschnitt 121 eingespritzte Kunststoff vorhanden. Der eingespritzte Kunststoff hinter der FPC 40 stützt die FPC 40 im Spalt Gp. Auch wenn sich das Ventil des zweiten Anschnitts 122 öffnet und der geschmolzene Kunststoff 200 in den Hohlraum Gp gefüllt wird, wird die FPC 40 somit nicht herausgespült. Somit wird die Leitfähigkeit am gecrimpten Abschnitt des Schaltungsfilms 20 und der FPC 40 aufrechterhalten und der Hauptkörperabschnitt der FPC 40 wird durch den eingespritzten Kunststoff eingeschlossen. Als Ergebnis wird der geschmolzene Kunststoff 200 wie in 13 und 14 veranschaulicht eingefüllt und der Verbindungszustand des Schaltungsfilm 20 und der FPC 40 aufrechterhalten, wobei die FPC 40 durch den Formkörper 30 verläuft.
  • (3-3) Einbau des geformten Artikels in elektrische Produkte
  • Das Bedienfeld 10, wie der so hergestellte geformte Artikel, wird als elektrisches Produkt in das Gehäuse 2 des Brotbackautomaten 1 eingebaut. Die Steuerung 81, die Flüssigkristallanzeigevorrichtung 82 und die andere elektrische Vorrichtung 83 werden in dem Gehäuse 2 installiert. Durch die Anlage der externen Verbindungsanschlüsse 42 der FPC 40 an einer Elektrode der Steuerung 81 wird das Bedienfeld 10 mit der Steuerung 81, der Flüssigkristallanzeigevorrichtung 82 und der anderen elektrischen Vorrichtung 83 elektrisch verbunden.
  • Zweite Ausführungsform
  • In der ersten Ausführungsform wurde der Fall beschrieben, in dem der geschmolzene Kunststoff 200 in den aus der ersten Form 101 und der zweiten Form 102 gebildeten Hohlraum Cv unter Verwendung der Zweipunkt-Anschnitte eingespritzt wird. In der zweiten Ausführungsform wird ein Verfahren zum Herstellen eines geformten Artikels zum Einspritzen des geschmolzenen Kunststoffes 200 in den Hohlraum Cv unter Verwendung eines Einpunkt-Anschnitts beschrieben. Es ist zu beachten, dass in der zweiten Ausführungsform gleiche Komponenten wie die der ersten Ausführungsform mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • (4) Verfahren zum Herstellen eines geformten Artikels
  • (4-1) Übersicht über das Verfahren zum Herstellen eines geformten Artikels
  • Die Übersicht über das Verfahren zum Herstellen eines geformten Artikels der zweiten Ausführungsform ist die gleiche wie bei dem Verfahren zum Herstellen eines geformten Artikels der ersten Ausführungsform, und somit wird die Beschreibung davon weggelassen.
  • (4-2) Einzelheiten des Verfahrens zum Herstellen eines Bedienfelds 10
  • Das Verfahren zum Herstellen eines Bedienfelds 10 gemäß der zweiten Ausführungsform wird ausführlich beschrieben.
  • In der zweiten Ausführungsform wird ähnlich wie in der ersten Ausführungsform der in 7 veranschaulichte gecrimpte Schaltungsfilm 20 vorbereitet.
  • Im ersten Schritt wird der gecrimpte Schaltungsfilm 20 wie in der ersten Ausführungsform beschrieben automatisch in die erste Form 101 eingesetzt.
  • Ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform wird im zweiten Schritt die FPC 40 auch in der zweiten Ausführungsform in den Aufnahmeraum SS gelegt. Wie in 15 veranschaulicht, drückt der Luftzylinder 180 nach erfolgtem Schließen der ersten Form 101 und der zweiten Form 102 den Aufnahmestift 103 gegen die FPC 40.
  • In einem dritten Schritt wird der geschmolzene Kunststoff 200 in den durch das Schließen der Form gebildeten Hohlraum Cv eingespritzt. Bei dem Verfahren zum Herstellen eines Bedienfelds 10 gemäß der ersten Ausführungsform wird das Spritzgießen durch einen Einpunkt-Anschnitt (ein Anschnitt 120) durchgeführt. Der Anschnitt 120 ist in der Nähe des Aufnahmestifts 103 bereitgestellt. Hier ist die Nähe des Aufnahmestifts 103 als der Bereich definiert, in dem der Kunststoffs um den Aufnahmestift 103 in geschmolzenem Zustand bleibt, wenn der geschmolzene Kunststoff 200 durch den Anschnitt 120 eingespritzt und der Hohlraum Cv mit dem Kunststoff gefüllt wird.
  • Der geschmolzene Kunststoff 200 wird durch den Anschnitt 120 eingespritzt. 16 veranschaulicht den Füllzustand des geschmolzenen Kunststoffs 200, der durch den Anschnitt 120 eingespritzt wird, an einem Querschnitt entlang einer geraden Linie, die durch den Anschnitt 120 verläuft. Das geschmolzene Kunststoff 200, der vom Anschnitt 120 in den Hohlraum Cv geflossen ist, tritt hinter den Aufnahmestift 103 und fließt in einer Richtung, in der er die FPC 40 gegen den Aufnahmestift 103 drückt. Zu diesem Zeitpunkt liegt die Anlagefläche 103b des Aufnahmestifts 103 an der FPC 40 an, und die FPC 40 wird von dem Aufnahmestift 103 gestützt, so dass die FPC 40 nicht durch den Fluss des geschmolzenen Kunststoffes 200 kippt.
  • Aus dem in 16 veranschaulichten Zustand zieht der Luftzylinder 180 den Aufnahmestift 103 zurück. Wie in 17 veranschaulicht, wird der Aufnahmestift 103 an die Kernoberfläche 102a der zweiten Form 102 zurückgeführt. Als Ergebnis des Zurückziehens des Aufnahmestifts 103 wird der Spalt Gp erzeugt, in den kein geschmolzener Kunststoff 200 gefüllt ist.
  • Wie in 18 veranschaulicht, wird der geschmolzene Kunststoff 200 durch den Anschnitt 120 eingespritzt, und der geschmolzene Kunststoff 200 wird in den Spalt Gp gefüllt. Als Ergebnis wird, wie in 18 veranschaulicht, der geschmolzene Kunststoff 200 ferner in einen Abschnitt gefüllt, in dem sich der Schaltungsfilm 20 mit der FPC 40 überlappt.
  • Dritte Ausführungsform
  • In der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform wurde der Fall beschrieben, in dem der externe Verbindungsanschluss 42 der FPC 40 von der anderen Hauptoberfläche 32 des Formkörpers 30 hervorsteht. Wie in der dritten Ausführungsform beschrieben, kann der externe Verbindungsanschluss 42 jedoch als ein Abschnitt der anderen Hauptoberfläche 32 des Formkörpers 30 freiliegen. Es ist zu beachten, dass in der dritten Ausführungsform gleiche Komponenten wie die der ersten Ausführungsform oder der zweiten Ausführungsform mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • (5) Übersicht über das Bedienfeld 10
  • Das Bedienfeld 10 der dritten Ausführungsform weist eine Querschnittsstruktur auf, wie sie schematisch in 19 veranschaulicht ist, und schließt den Schaltungsfilm 20, den Formkörper 30 und die FPC 40 ein. Der Schaltungsfilm 20 befindet sich auf der einen Hauptoberfläche 31 des Formkörpers 30 und ist einstückig mit dem Formkörper 30 geformt.
  • Die FPC 40 verläuft durch das Innere des Formkörpers 30 und erstreckt sich so, dass sie die andere Hauptoberfläche 32 des Formkörpers 30 erreicht. Während die in 19 veranschaulichte FPC 40 durch den Formkörper 30 verläuft und die andere Hauptoberfläche 32 erreicht, ragt der externe Verbindungsanschluss 42 der FPC 40 jedoch nicht von der anderen Hauptoberfläche 32 in den Innenraum IS. Der externe Verbindungsanschluss 42 liegt im Innenraum frei, ist aber im Wesentlichen ein Abschnitt der anderen Hauptoberfläche 32 des Formkörpers 30. Dass der externe Verbindungsanschluss 42 im Wesentlichen ein Abschnitt der anderen Hauptoberfläche 32 des Formkörpers 30 ist, bedeutet, dass der externe Verbindungsanschluss 42 mit der peripheren anderen Hauptoberfläche 32 bündig ist oder in Bezug auf die andere Hauptoberfläche 32 hervorsteht oder eingelassen ist, und die FPC 40 um den externen Verbindungsanschluss 42 herum mit dem Formkörper 30 befestigt ist.
  • Der in 20 veranschaulichte interne Verbindungsanschluss 41 ist elektrisch mit der elektrischen Schaltung 22 des Schaltungsfilms 20 mit dem anisotropen leitfähigen Film 50 verbunden. Die flexible Verdrahtungsleitung 43 verläuft durch das Innere des Formkörpers 30 und erstreckt sich so, dass sie die andere Hauptoberfläche 32 erreicht.
  • (6) Verfahren zum Herstellen eines geformten Artikels
  • (6-1) Übersicht über das Verfahren zum Herstellen eines geformten Artikels
  • Bei dem Verfahren zum Herstellen eines geformten Artikels der dritten Ausführungsform wird im ersten Schritt, wie in 20 veranschaulicht, die FPC 40 durch Pressen gebogen, um eine Form nach dem Formen aufzuweisen. Beim Pressen kann die FPC 40 erwärmt werden. Der Schaltungsfilm 20, auf den die so gebogene FPC 40 gecrimpt wird, wird in die erste Form 101 eingesetzt.
  • Im zweiten Schritt, wie in 21 veranschaulicht, werden die erste Form 101 und die zweite Form 102 geschlossen, um den Hohlraum Cv zu bilden. Die FPC 40 wird vom Aufnahmestift 103 gestützt, um von dem Schaltungsfilm 20 im Hohlraum Cv abzustehen.
  • In einem dritten Schritt, wie in 22, 23 und 24 veranschaulicht, wird der geschmolzene Kunststoff 200 in den Hohlraum Cv eingespritzt, um den einstückig mit der Schaltungsfilm 20 geformten Formkörper 30 zu bilden. Wenn der Formkörper 30 gebildet wird, wird in einem Zustand des zurückgezogenen Aufnahmestifts 103 (siehe 23) der geschmolzene Kunststoff 200 weiter in den durch das Zurückziehen des Aufnahmestifts 103 erzeugten Spalt Gp eingespritzt (siehe 24). Als Ergebnis verläuft die FPC 40 durch das Innere des Formkörpers 30 und erstreckt sich so, dass sie die andere Hauptoberfläche 32, die der einen Hauptoberfläche 31 des Formkörpers 30 zugewandt ist, erreicht, in der der Schaltungsfilm 20 angeordnet ist und der externe Verbindungsanschluss 42 der FPC 40 als ein Abschnitt der anderen Hauptoberfläche 32 freiliegt.
  • (6-2) Einzelheiten des Verfahrens zum Herstellen eines Bedienfelds 10
  • Es wird ein Verfahren zum Herstellen eines Bedienfelds 10 gemäß der dritten Ausführungsform beschrieben.
  • Wie in 20 veranschaulicht, wird die FPC 40 der dritten Ausführungsform durch Pressen an zwei Stellen in entgegengesetzte Richtungen gebogen, nämlich einer ersten Stelle P1 der Verdrahtungsleitung 43 nahe dem internen Verbindungsanschluss 41 und einer zweiten Stelle P2 der Verdrahtungsleitung 43 nahe dem externen Verbindungsanschluss 42. Die Form der FPC 40 nach dem Pressen der FPC 40 liegt nahe der Form der FPC 40 nach dem Spritzgießen im Formkörpers 30. Der Verstärkungsfilm 46 wird an einem Körperabschnitt (einem Abschnitt, in dem sich die Verdrahtungsleitung 43 von der einen Hauptoberfläche 31 in Richtung der anderen Hauptoberfläche 32 erstreckt) der FPC 40 von der einen Hauptoberfläche 31 zur anderen Hauptoberfläche 32 des Formkörpers 30 bereitgestellt. Ein distaler Endabschnitt 46e des Verstärkungsfilms 46 steht von der anderen Hauptoberfläche 32 hervor. Der distale Endabschnitt 46e des Verstärkungsfilms 46 wird in einen vertieften Abschnitt 102b der Kernoberfläche 102a eingepasst. Der Verstärkungsfilm 46 wird ebenfalls durch Pressen gebogen. Die erste Stelle P1 und die zweite Stelle P2 der FPC 40 behalten Flexibilität. Die Flexibilität der ersten Stelle P1 erleichtert einen Kontakt der FPC 40 mit der elektrischen Schaltung 22. Darüber hinaus kann die FPC 40 aufgrund der Flexibilität der zweiten Stelle P2 leicht in die zweite Form 102 eingesetzt werden.
  • Die gepresste FPC 40 durch den anisotropen leitfähigen Film 50 auf den Schaltungsfilm 20 gecrimpt.
  • In der dritten Ausführungsform wird ähnlich der ersten Ausführungsform der in 7 veranschaulichte gecrimpte Schaltungsfilm 20 vorbereitet. Die FPC 40 wird auf den Schaltungsfilm 20 gecrimpt.
  • Im ersten Schritt wird der gecrimpte Schaltungsfilm 20 wie in der ersten Ausführungsform beschrieben automatisch in die erste Form 101 eingesetzt.
  • Im zweiten Schritt, wie in 21 veranschaulicht, drückt der Luftzylinder (nicht veranschaulicht) bei geschlossener erster Form 101 und zweiter Form 102 den Aufnahmestift 103 gegen die FPC 40.
  • Bei geschlossener erster Form 101 und zweiter Form 102 zieht sich der Aufnahmestift 103 in Richtung der zweiten Form 102 zurück, während die untere Oberfläche 103a an der FPC 40 anliegt. In dem Zustand, in dem das Schließen der ersten Form 101 und der zweiten Form 102 abgeschlossen ist, drückt der Luftzylinder 180 den Aufnahmestift 103 gegen die FPC 40. Mit anderen Worten drückt der Aufnahmestift 103 die FPC 40 gegen den Schaltungsfilm 20. Der Aufnahmestift 103 weist die Anlagefläche 103b auf, die von der unteren Oberfläche 103a absteht. Die Anlagefläche 103b ist so angeordnet, dass die Anlagefläche 103b während der Einspritzung des geschmolzenen Kunststoffs 200 an der FPC 40 anliegt, und der Aufnahmestift 103 kann verhindern, dass die FPC 40 durch geschmolzenen Kunststoff 200 kippt. Zur Unterstützung des Stützens der FPC 40 ist in der Kernoberfläche 102a der zweiten Form 102 ein Saugloch 102c bereitgestellt. Das Saugloch 102c saugt die Oberfläche des externen Verbindungsanschlusses 42 der FPC 40 an. Der vertiefte Abschnitt 102b ist in der Kernoberfläche 102a der zweiten Form 102 ausgebildet, und der externe Verbindungsanschluss 42 ist dazu ausgelegt, in den vertieften Abschnitt 102b zu passen. Der Umfang der Kernoberfläche 102a, an der der externe Verbindungsanschluss 42 anliegt, kann jedoch eine flache Oberfläche aufweisen, ohne den vertieften Abschnitt 102b zu bilden, oder einen Abschnitt innerhalb der Kernoberfläche 102a, an dem der externe Verbindungsanschluss 42 anliegt, kann hervorstehen.
  • Im dritten Schritt wird der geschmolzene Kunststoff 200 in den durch Schließen der Formen gebildeten Hohlraum Cv eingespritzt. Bei dem Verfahren zum Herstellen eines Bedienfelds 10 gemäß der ersten Ausführungsform wird das Spritzgießen durch einen Einpunkt-Anschnitt (den Anschnitt 120) durchgeführt. Der Anschnitt 120 ist in der Nähe des Aufnahmestifts 103 bereitgestellt.
  • Der geschmolzene Kunststoff 200 wird durch den Anschnitt 120 eingespritzt. 22 veranschaulicht den Füllzustand des geschmolzenen Kunststoffs 200, der durch den Anschnitt 120 eingespritzt wird, in einem Querschnitt entlang einer geraden Linie, die durch den Anschnitt 120 verläuft. Der geschmolzene Kunststoff 200, der vom Anschnitt 120 in den Hohlraum Cv geflossen ist, tritt um den Aufnahmestift 103 und fließt in einer Richtung, in der er die FPC 40 gegen den Aufnahmestift 103 drückt. Zu diesem Zeitpunkt liegt die Anlagefläche 103b des Aufnahmestifts 103 an der FPC 40 an, und die FPC 40 wird von dem Aufnahmestift 103 gestützt, so dass die FPC 40 nicht durch den Fluss des geschmolzenen Kunststoffes 200 kippt.
  • Aus dem in 22 veranschaulichten Zustand zieht der Luftzylinder den Aufnahmestift 103 zurück. Wie in 23 veranschaulicht, wird der Aufnahmestift 103 an die Kernoberfläche 102a der zweiten Form 102 zurückgeführt. Als Ergebnis des Zurückziehens des Aufnahmestifts 103 wird der Spalt Gp erzeugt, in den kein geschmolzener Kunststoff 200 gefüllt ist.
  • Wie in 24 veranschaulicht, wird, bevor der geschmolzene Kunststoff 200 die Fließfähigkeit verliert, der geschmolzene Kunststoff 200 durch den Anschnitt 120 eingespritzt, und der geschmolzene Kunststoff 200 wird in den Spalt Gp gefüllt. Als Ergebnis wird, wie in 24 veranschaulicht, der geschmolzene Kunststoff 200 ferner in einen Abschnitt gefüllt, in dem sich der Schaltungsfilm 20 mit der FPC 40 überlappt.
  • Vierte Ausführungsform
  • Die Bedienfelder 10, wie etwa die geformten Artikel gemäß der ersten Ausführungsform bis dritten Ausführungsform, sind mit den elektrischen Vorrichtungen 3 in dem Gehäuse 2 der Brotbackautomaten 1 als die elektrischen Produkte mit den flexiblen Leiterplatten 40 elektrisch verbunden. Der Schaltungsfilm 20 kann einen externen Verdrahtungsleitungsabschnitt einschließen, der die Funktion der FPC 40 ersetzt. Es ist zu beachten, dass in der vierten Ausführungsform gleiche Komponenten wie in der ersten Ausführungsform, der zweiten Ausführungsform oder der dritten Ausführungsform mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • (7) Übersicht über das Bedienfeld 10
  • Das Bedienfeld 10 der vierten Ausführungsform als geformter Artikel weist eine schematische Querschnittsform auf, die in 25 veranschaulicht ist, und schließt den dekorativen Film 15, den Schaltungsfilm 20 und den Formkörper 30 ein. In den Bedienfeldern 10 der ersten Ausführungsform zur dritten Ausführungsform sind die Designschichten 24 in den Schaltungsfilmen 20 ausgebildet, aber in der vierten Ausführungsform ist der dekorative Film 15 separat von dem Schaltungsfilm 20 bereitgestellt. Eine Designschicht 17 ist auf dem dekorativen Film 15 gebildet. Es ist zu beachten, dass in der vierten Ausführungsform der Fall beschrieben wird, in dem das Bedienfeld 10 den dekorativen Film 15 und den Schaltungsfilm 20 einschließt. Bei dem Bedienfeld 10 der vierten Ausführungsform kann jedoch die Designschicht 24 ähnlich wie in der ersten Ausführungsform bis dritten Ausführungsform in dem Schaltungsfilm 20 gebildet sein und den dekorativen Film 15 nicht einschließen.
  • (7-1) Schaltungsfilm 20
  • Der Schaltungsfilm 20 schließt den Isolierfilm 21 und die elektrische Schaltung 22 ein. Der Formkörper 30 weist die eine Hauptoberfläche 31 und die andere Hauptoberfläche 32 auf, die einander zugewandt sind. Wie in 25 veranschaulicht, befindet sich der Schaltungsfilm 20 des Bedienfelds 10 auf der einen Hauptoberfläche 31 des Formkörpers 30 und ist einstückig mit dem Formkörper 30 geformt. Der dekorative Film 15 des Bedienfelds 10 befindet sich auf der einen Hauptoberfläche 31 des Formkörpers 30 und ist einstückig mit dem Formkörper 30 geformt. Der dekorative Film 15 deckt den gesamten Schaltungsfilm 20 ab und dekoriert das Erscheinungsbild des Bedienfelds 10. Der dekorative Film 15 muss jedoch nicht so bereitgestellt sein, dass er den gesamten Schaltungsfilm 20 abdeckt. Zum Beispiel kann in dem elektrischen Produkt, auf das die vorliegende Erfindung angewendet wird, der dekorative Film 15 einen Abschnitt des Schaltungsfilms 20 abdecken. Zum Beispiel wird auf der Designschicht 17 ein Design, das eine Funktion des Membranschalters 27 wie „EIN/AUS“, ein Design wie eine Rahmenlinie, die eine Reichweite des Berührungssensors 26 angibt, oder ein Design wie eine Hintergrundfarbe bereitgestellt, die mit einer Farbe des Gehäuses 2 harmoniert. Der Schaltungsfilm 20 schließt die elektrische Schaltung 22 in Kontakt mit der Designschicht 17 ein. Um die Bildung eines unnötigen elektrischen Pfads, an dem ein Strom von dem Schaltungsfilm 20 durch den dekorativen Film 15 zu der elektrischen Schaltung 22 fließt, zu verhindern, ist der dekorative Film 15 vorzugsweise auf der dem Schaltungsfilm 20 zugewandten Seite isoliert.
  • (7-2) Dekorativer Film 15
  • Der dekorative Film 15 kann zum Beispiel aus einem Trägerfilm 16, der Designschicht 17 und einer Klebeschicht 18 gebildet sein. Der dekorative Film 15 schließt zum Beispiel einen Dekorationsfilm ein. Als Trägerfilm 16 kann zum Beispiel ein Film verwendet werden, der dem Film aus Kunststoff, der den Schaltungsfilm 20 bildet, ähnlich ist. In dem dekorativen Film 15 von 25 ist der Trägerfilm 16 außerhalb angeordnet und die Designschicht 17 ist im Inneren angeordnet. Um die Designschicht 17 von außen sichtbar zu machen, wird für den Trägerfilm 16 ein transparentes oder durchscheinendes Material verwendet. Es ist zu beachten, dass eine Deckbeschichtungsschicht zur Verbesserung der Beständigkeit auf der Außenseite des Trägerfilms 16 gebildet sein kann.
  • Die Designschicht 17 ist eine Schicht, die ein Design, wie etwa ein Muster, ausdrückt. Die Designschicht 17 wird zum Beispiel durch das Durchführen von Tiefdruck oder Siebdruck auf dem Trägerfilm 16 gebildet. Die Designschicht 17 des dekorativen Films 15 kann ähnlich wie die Designschicht 24 der ersten Ausführungsform ausgelegt sein. Daher wird hier auf die detaillierte Beschreibung der Designschicht 17 verzichtet. Die Designschicht 17 kann auf der Außenoberfläche des dekorativen Films 15 angeordnet sein. Der dekorative Film 15 kann ein Film sein, der feine Unregelmäßigkeiten bildet, um eine Textur auf der Oberfläche der Designschicht 17 zu verändern.
  • Darüber hinaus muss der dekorative Film 15 nicht die Designschicht 17 einschließen und kann zum Beispiel ein einfarbiger oder transparenter Kunststofffilm sein.
  • Die Klebeschicht 18 kann zum Beispiel unter Verwendung eines Materials gebildet werden, das für die Klebeschicht 25 verwendet werden kann.
  • In dem Formkörper 30 in 25 befindet sich die eine Hauptoberfläche 31 außerhalb des Brotbackautomaten 1 als dem elektrischen Produkt, und die andere Hauptoberfläche 32 befindet sich innerhalb des Brotbackautomaten 1. Das Innere des Gehäuses 2 des Brotbackautomaten 1 ist der Innenraum IS des elektrischen Produkts.
  • Der Schaltungsfilm 20 schließt den Isolierfilm 21, die elektrische Schaltung 22 und eine Deckschicht 23 ein. Die Deckschicht 23 ist eine Schutzschicht zum Verhindern von Oxidation und Sulfuration aufgrund von Außenluft und Kratzern an der elektrischen Schaltung 22 des Schaltungsfilms 20. Die Deckschicht 23 gewährleistet eine Isolierung nach außen und weist auch Haftvermögen an dem Formkörper 30 auf. Bei Bedarf kann jedoch separat eine Klebeschicht auf der Deckschicht 23 bereitgestellt werden. Die Deckschicht 23 wird zum Beispiel mittels zum Beispiel Siebdruck unter Verwendung einer Tinte aus einem Material gebildet, das eine Beschichtung bildet, die üblicherweise durch ultraviolettes Licht (UV) oder Wärme aushärtet und selbst nach dem Aushärten Flexibilität aufweist. Es ist zu beachten, dass die Schaltungsfilme 20 der ersten Ausführungsform bis dritten Ausführungsform wie in der vierten Ausführungsform die Deckschichten 23 einschließen können.
  • Der Schaltungsfilm 20 gemäß der vierten Ausführungsform kann in einen Hauptkörperabschnitt 28 und einen externen Verdrahtungsleitungsabschnitt 29 unterteilt sein. Der Hauptkörperabschnitt 28 ist auf der einen Hauptoberfläche 31 des Formkörpers 30 angeordnet. Der externe Verdrahtungsleitungsabschnitt 29 weist eine Breite auf, die schmaler ist als die des Hauptkörperabschnitts 28, und ist in einer Richtung gebogen, die sich mit dem Hauptkörperabschnitt 28 schneidet. Der externe Verdrahtungsleitungsabschnitt 29 verläuft durch das Innere des Formkörpers 30 und erstreckt sich so, dass er die andere Hauptoberfläche 32 erreicht. Der externe Verdrahtungsleitungsabschnitt 29 schließt einen externen Verbindungsanschluss 29a ein, der an der anderen Hauptoberfläche 32 des Formkörpers 30 nach außen freiliegt. Eine Anschlussschutzschicht 29c, um Oxidation und Sulfuration aufgrund von Außenluft zu verhindern und eine Kratzbeständigkeit des freiliegenden Anschlussabschnitts zu verbessern, ist auf dem externen Verbindungsanschluss 29a durch Siebdruck mit zum Beispiel einer leitfähigen Kohlenstofftinte bereitgestellt. Ein Verstärkungsfilm 29b zum Verstärken der Festigkeit des externen Verdrahtungsleitungsabschnitts 29 ist auf der Oberfläche des Isolierfilms 21 gegenüber der Oberfläche auf der Seite aufgeklebt, auf der der externe Verbindungsanschluss 29a ausgebildet ist. Der Verstärkungsfilm 29b kann gleichartig wie der vorstehend beschriebene Verstärkungsfilm 46 ausgelegt sein. Der in 25 veranschaulichte externe Verdrahtungsleitungsabschnitt 29 verläuft durch den Formkörper 30, erreicht die andere Hauptoberfläche 32 und ragt von der anderen Hauptoberfläche 32 in den Innenraum IS.
  • (8) Verfahren zum Herstellen eines geformten Artikels
  • (8-1) Übersicht über das Verfahren zum Herstellen eines geformten Artikels
  • Als Verfahren zum Herstellen eines geformten Artikels der vierten Ausführungsform kann das Verfahren zum Herstellen eines geformten Artikels, das in der ersten Ausführungsform oder der zweiten Ausführungsform beschrieben ist, oder das in der dritten Ausführungsform beschriebene Herstellungsverfahren verwendet werden.
  • (8-2) Einzelheiten des Verfahrens zum Herstellen eines Bedienfelds 10
  • In der vierten Ausführungsform werden der gecrimpte Schaltungsfilm 20 und der dekorative Film 15 vorbereitet. Wenn der dekorative Film 15 und der Schaltungsfilm 20 gebondet werden, wird ein viskoser Klebematerialfilm 56 zwischen der Klebeschicht 18 auf der Designschicht 17 und dem Isolierfilm 21 des Schaltungsfilms 20 platziert, und beide Filme werden durch Thermokompressionsbonden gebondet. Nachdem beide Filme gebondet wurden, kann ein Druckentschäumungsprozess durchgeführt werden. Der viskose Klebematerialfilm 56 enthält ein Material, das eine im Laufe der Zeit oder durch Wärme und ultraviolettes Licht (UV) eine stärkere Haftkraft aufweist und dabei viskos ist. Der viskose Klebematerialfilm 56 wird zum Beispiel durch Aufbringen von Acryl-, Vinyl-, Polyamid-Polyester-Vorpolymer mit verschiedenen Zusammensetzungsmaterialien auf einen dünnen Vliesstoff gebildet.
  • Da Schritte ähnlich den Schritten des in der ersten Ausführungsform, der zweiten Ausführungsform oder der dritten Ausführungsform beschriebenen Herstellungsverfahrens nach dem ersten Schritt durchgeführt werden können, wird hier auf die Beschreibung der nachfolgenden Schritte verzichtet. Der Schaltungsfilm 20 mit den elektrischen Schaltungen 22 auf beiden Oberflächen kann verwendet werden.
  • (9) Abwandlungsbeispiele
  • (9-1) Abwandlungsbeispiel A
  • Wie in 28 veranschaulicht, kann der Formkörper 30 Unregelmäßigkeiten auf der einen Hauptoberfläche 31 aufweisen, und ein Abstand zwischen der einen Hauptoberfläche 31 und der anderen Hauptoberfläche 32 kann variieren. Wie in 28 veranschaulicht, sind der Schaltungsfilm 20 und der dekorative Film 15, die einstückig mit dem Formkörper 30 geformt sind, entlang der einen Hauptoberfläche 31 so geformt, dass sie die gleiche Unregelmäßigkeitsform wie die Unregelmäßigkeitsform der einen Hauptoberfläche 31 aufweisen. Die obere Wand 36 in 4 befindet sich auf der flachen Platte, und der Schaltungsfilm 20 weist eine zweidimensionale Form auf, die sich entlang einer Ebene erstreckt. Wie in 29 veranschaulicht, kann jedoch bei der oberen Wand 36 des Formkörpers 30 die obere Wand 36 so geformt sein, dass sie eine dreidimensionale gekrümmte Oberfläche aufweist, und der Schaltungsfilm 20 kann eine dreidimensionale Form aufweisen, die sich entlang der gekrümmten Oberfläche als Ganzes erstreckt.
  • (9-2) Abwandlungsbeispiel B
  • In der ersten Ausführungsform bis dritten Ausführungsform ist der Fall beschrieben, in dem ein Schaltungsfilm 20 in dem Bedienfeld 10 als geformter Artikel angeordnet ist. Wie in 30 und 31 veranschaulicht, kann jedoch eine Vielzahl der Schaltungsfilme 20 in dem Bedienfelds 10 als geformter Artikel angeordnet sein. Wenn eine Vielzahl von Schaltungsfilmen 20 bereitgestellt ist, kann somit die FPC 40 an jedem der Schaltungsfilme 20 angebracht sein, oder die mehreren Schaltungsfilmen 20 können eine gemeinsame FPC 40 aufweisen. Darüber hinaus kann die Anzahl der FPCs 40 größer sein als die Anzahl der Schaltungsfilme 20.
  • (9-3) Abwandlungsbeispiel C
  • In der ersten Ausführungsform bis dritten Ausführungsform wurde der Fall beschrieben, in dem die Designschicht 24 in dem Schaltungsfilm 20 bereitgestellt ist. In dem Bedienfeld 10 kann jedoch die Designschicht 17 in dem dekorativen Film 15 gesondert von dem in 32A und 32B veranschaulichten Schaltungsfilm 20 gebildet sein, und der Schaltungsfilm 20 kann auf der einen Hauptoberfläche 31 des Formkörpers 30 mit dem dekorativen Film 15 bedeckt sein.
  • Das in 32B veranschaulichte Bedienfeld 10 schließt den dekorativen Film 15, den Schaltungsfilm 20, den Formkörper 30 und die flexible Leiterplatte 40 ein.
  • Wie in 32B veranschaulicht, befindet sich der Schaltungsfilm 20 des Bedienfelds 10 auf der einen Hauptoberfläche 31 des Formkörpers 30 und ist einstückig mit dem Formkörper 30 geformt. Der dekorative Film 15 des Bedienfelds 10 befindet sich auf der einen Hauptoberfläche 31 des Formkörpers 30 und ist einstückig mit dem Formkörper 30 geformt. In diesem Abwandlungsbeispiel bedeckt der dekorative Film 15 den gesamten Schaltungsfilm 20, um das Erscheinungsbild des Bedienfelds 10 zu dekorieren. In einem anderen elektrischen Produkt, auf das die vorliegende Erfindung angewendet wird, kann der dekorative Film 15 jedoch einen Abschnitt des Schaltungsfilms 20 abdecken. Zum Beispiel wird auf dem dekorativen Film 15 ein Design, das eine Funktion des Membranschalters 27 angibt, ein Design wie eine Rahmenlinie, die eine Reichweite des Berührungssensors 26 angibt, oder ein Design wie eine Hintergrundfarbe bereitgestellt, die mit einer Farbe des Gehäuses 2 übereinstimmt. Um die Bildung eines unnötigen elektrischen Pfads, an dem ein Strom von dem Schaltungsfilm 20 durch den dekorativen Film 15 zu dem Schaltungsfilm 20 fließt, zu verhindern, ist der dekorative Film 15 vorzugsweise auf der dem Schaltungsfilm 20 zugewandten Seite isoliert.
  • In dem Formkörper 30 in 32B befindet sich die eine Hauptoberfläche 31 außerhalb des Brotbackautomaten 1 als das elektrische Produkt, und die andere Hauptoberfläche 32 befindet sich innerhalb des Brotbackautomaten 1. Das Innere des Gehäuses 2 des Brotbackautomaten 1 ist der Innenraum IS des elektrischen Produkts.
  • Die FPC 40 verläuft durch das Innere des Formkörpers 30 und erstreckt sich so, dass sie die andere Hauptoberfläche 32 des Formkörpers 30 erreicht. Die in 32B veranschaulichte FPC 40 verläuft durch den Formkörper 30, erreicht die andere Hauptoberfläche 32 und ragt von der anderen Hauptoberfläche 32 in den Innenraum IS. Ähnlich wie die in 5 veranschaulichte FPC 40 schließt die in 32A veranschaulichte FPC 40 die internen Verbindungsanschlüsse 41, die externen Verbindungsanschlüsse 42 und die Verdrahtungsleitungen 43 ein.
  • Bei der Herstellung des in 32B veranschaulichten Bedienfelds 10 werden der Schaltungsfilm 20, die FPC 40 und der in 32A veranschaulichte anisotrope leitfähige Film 50 vorbereitet. Die FPC 40 wird mit dem anisotropen leitfähigen Film 50 an den Schaltungsfilm 20 gecrimpt. Die Klebeschicht 25 wird nicht auf den gecrimpten Abschnitt mit der FPC 40 in der elektrischen Schaltung 22 gedruckt, und die Schaltung liegt frei. Somit wird nach dem Einstellen der Ausrichtung des gecrimpten Abschnitts, in dem die Schaltung freiliegt, und der Verdrahtungsleitungsabschnitte der internen Verbindungsanschlüsse 41 der FPC 40 ein Thermokompressionsbonden an den Verdrahtungsleitungsabschnitten der internen Verbindungsanschlüsse 41 und dem gecrimpten Abschnitt in der elektrischen Schaltung 22 durchgeführt.
  • Hier wird ein Fall beschrieben, in dem der Schaltungsfilm 20 und die FPC 40 elektrisch mit dem anisotropen leitfähigen Film 50 verbunden werden, doch kann anstelle des anisotropen leitfähigen Films 50 auch die anisotrope leitfähige Paste verwendet werden.
  • Wie in 32B veranschaulicht, wird der viskose Klebematerialfilm 56 auf dem Isolierfilm 21 des Schaltungsfilms 20 platziert, und sodann wird das Thermokompressionsbonden an dem dekorativen Film 15 und dem Schaltungsfilm 20 durchgeführt. Nach dem Bonden des Schaltungsfilms 20 und des dekorativen Films 15 durch Thermokompressionsbonden kann ein Druckentschäumungsprozess durchgeführt werden.
  • Hier wurde der Fall beschrieben, in dem der Schaltungsfilm 20 und der dekorative Film 15 gecrimpt sind. Das Crimpen des Schaltungsfilms 20 und des dekorativen Films 15 kann jedoch weggelassen werden, und zum Beispiel können der Schaltungsfilm 20 und der dekorative Film 15 separat in die erste Form 101 eingesetzt werden.
  • Im ersten Schritt werden anstelle des Schaltungsfilms 20 der in 8 veranschaulichten ersten Ausführungsform der gecrimpte Schaltungsfilm 20 und der dekorative Film 15 zum Beispiel mit dem Roboterarm 190 automatisch in die erste Form 101 eingesetzt. Der Herstellungsprozess des Bedienfelds 10 nach dem Einsetzen des Schaltungsfilms 20 und des dekorativen Films 15 in die erste Form 101 wird zum Beispiel analog zu der ersten Ausführungsform durchgeführt. Daher wird hier auf die Beschreibung der Herstellungsprozesse nach dem in der ersten Ausführungsform beschriebenen zweiten Schritt verzichtet.
  • Das so hergestellte und in 32B beschriebene Bedienfeld 10 ist als das elektrische Produkt in das Gehäuse 2 des Brotbackautomaten 1 eingebaut. Die Steuerung 81, die Flüssigkristallanzeigevorrichtung 82 und die andere elektrische Vorrichtung 83 werden in dem Gehäuse 2 installiert. Durch die Anlage der externen Verbindungsanschlüsse 42 der FPC 40 an der Elektrode der Steuerung 81 wird das Bedienfeld 10 mit der Steuerung 81, der Flüssigkristallanzeigevorrichtung 82 und der anderen elektrischen Vorrichtung 83 elektrisch verbunden.
  • (9-4) Abwandlungsbeispiel D
  • In dem Abwandlungsbeispiel C wurde der Fall beschrieben, in dem die elektrische Schaltung 22 auf einer Oberfläche des Schaltungsfilms 20 ausgebildet ist. Wie in 33 und 34 veranschaulicht, kann jedoch für den geformten Artikel (das Bedienfeld 10) ein Schaltungsfilm 20 verwendet werden, bei dem die elektrischen Schaltungen 22 auf beiden Oberflächen ausgebildet sind. Die elektrischen Schaltungen 22 und die FPC 40 sind jeweils mit dem anisotropen leitfähigen Film 50 verbunden, der auf jeder der Oberflächen angeordnet ist. Dementsprechend weist die FPC 40 zwei interne Verbindungsanschlüsse 41, einen für jede der beiden Oberflächen, auf. Zum Herstellen des geformten Artikels unter Verwendung dieses Schaltungsfilms 20 wird zum Beispiel an den in 34 veranschaulichten dekorativen Film 15 der Schaltungsfilm 20 gecrimpt (geklebt), an den die FPC 40 angecrimpt wurde. Der gecrimpte Schaltungsfilm 20 und der dekorative Film 15 werden in die erste Form 101 eingesetzt, und der in 33 veranschaulichte geformte Artikel (das Bedienfeld 10) kann durch die gleichen Schritte wie in dem Verfahren zum Herstellen eines geformten Artikels der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform bis dritten Ausführungsform hergestellt werden.
  • (9-5) Abwandlungsbeispiel E
  • In dem Abwandlungsbeispiel C wurde der Fall beschrieben, in dem die elektrische Schaltung 22 auf der Oberfläche auf der Seite des Formkörpers 30 des Schaltungsfilms 20 ausgebildet ist. Wie in 35 und 36 veranschaulicht, kann jedoch ein Schaltungsfilm 20 verwendet werden, der die elektrischen Schaltungen 22 auf einer dem Formkörper 30 gegenüberliegenden Oberfläche einschließt. Zum Herstellen des geformten Artikels unter Verwendung dieses Schaltungsfilms 20 wird zum Beispiel an den in 36 veranschaulichten dekorativen Film 15 der Schaltungsfilms 20 gecrimpt (geklebt), an den die FPC 40 angecrimpt wurde. Der gecrimpte Schaltungsfilm 20 und der dekorative Film 15 werden in die erste Form 101 eingesetzt, und der in 35 veranschaulichte geformte Artikels (das Bedienfeld 10) kann durch die gleichen Schritte wie in dem Verfahren zum Herstellen eines geformten Artikels der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform bis dritten Ausführungsform hergestellt werden.
  • (9-6) Abwandlungsbeispiel F
  • Die in 37A, 37B, 38 und 39 veranschaulichte FPC 40 schließt einen Verstärkungsfilm 46 ein, der länger als bei den FPCs 40 der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform ist. Wie in 38 und 39 veranschaulicht, ist ein Abschnitt des Verstärkungsfilms 46 in den Formkörper 30 eingebettet, und ein anderer Abschnitt des Verstärkungsfilms 46 steht von der anderen Hauptoberfläche 32 hervor. Wie in 37A und 37B veranschaulicht, ist der Verstärkungsfilm 46 bis nah an den inneren Verbindungsanschluss 41 angeordnet. Die FPC 40 ist an einer gestrichelten Linie L1 gebogen, die in 37A und 37B veranschaulicht ist.
  • Die von dem Verstärkungsfilm 46 verstärkte FPC 40 ist flexibel, weist jedoch eine hohe Steifigkeit auf. Dementsprechend kann die FPC 40 in eine durch den dicken Pfeil angezeigte Richtung (die Richtung, in der sich die Verstärkungsfilm 46 erstreckt) in einen Steckverbinder (nicht veranschaulicht) der elektrischen Vorrichtung eingeführt werden. Es ist zu beachten, dass ein Unterschied zwischen dem in 38 veranschaulichten Bedienfeld 10 und dem in 39 veranschaulichten Bedienfeld darin besteht, ob der dekorative Film 15 und der Schaltungsfilm 20 einstückig geformt oder durch Bonden gebildet sind.
  • (9-7) Abwandlungsbeispiel G
  • Die in 40A, 40B, 41 und 42 veranschaulichte FPC 40 schließt einen Verstärkungsfilm 46 ein, der länger als bei den FPCs 40 der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform ist. Wie in 41 und 42 veranschaulicht, ist ein Abschnitt des Verstärkungsfilms 46 in den Formkörper 30 eingebettet, und ein anderer Abschnitt des Verstärkungsfilms 46 steht von der anderen Hauptoberfläche 32 hervor. Wie in 40A und 40B veranschaulicht, ist der Verstärkungsfilm 46 auf der gesamten Oberfläche der FPC 40 angeordnet. Die FPC 40 ist an einer gestrichelten Linie L2 gebogen, die in 40A und 40B veranschaulicht ist.
  • Die von dem Verstärkungsfilm 46 verstärkte FPC 40 ist flexibel, weist jedoch eine hohe Steifigkeit auf. Dementsprechend kann die FPC 40 in eine durch den dicken Pfeil angezeigte Richtung (die Richtung, in der sich die Verstärkungsfilm 46 erstreckt) in einen Steckverbinder (nicht veranschaulicht) der elektrischen Vorrichtung eingeführt werden. Es ist zu beachten, dass ein Unterschied zwischen dem in 41 veranschaulichten Bedienfeld 10 und dem in 42 veranschaulichten Bedienfeld darin besteht, ob der dekorative Film 15 und der Schaltungsfilm 20 einstückig geformt oder durch Bonden gebildet sind.
  • (9-8) Abwandlungsbeispiel H
  • Die in der ersten Ausführungsform, der zweiten Ausführungsform, der dritten Ausführungsform und den Abwandlungsbeispielen beschriebenen FPCs 40 können durch flexible Flachkabel ersetzt werden. Das flexible Flachkabel ist ein dünnes und längliches Kabel, das durch Anordnen mehrerer leitfähiger Drähte mit flachen Querschnitten auf derselben Oberfläche und Beschichten derselben mit einem Isolator ausgebildet ist. Das hier verwendete flexible Flachkabel weist vorzugsweise eine im Wesentlichen rechteckige Querschnittsform auf, wenn es entlang der Richtung der Anordnung der zu verwendenden Leiter zum einstückigen Formen geschnitten wird. Die im Wesentlichen rechteckige Form soll ein Rechteck einschließen, dessen Winkel abgerundet sind, und ein Rechteck mit einigen Unregelmäßigkeiten in der Oberfläche. Es ist zu beachten, dass zur Verwendung des flexiblen Flachkabels oder der FPC 40 das flexible Flachkabel oder die FPC 40 durch Löten mit der elektrischen Schaltung 22 des Schaltungsfilms 20 verbunden werden kann.
  • (9-9) Abwandlungsbeispiel I
  • Das Bedienfeld 10 als geformter Artikel gemäß jeder der Ausführungsformen ist unbeweglicher Artikel, der seine Form im Laufe der Zeit nicht verändert. Der geformte Artikel gemäß der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht auf einen unbeweglichen Artikel beschränkt und kann einen beweglichen Abschnitt einschließen. Zum Beispiel kann ein Körper aus Kunststoff eines von einem Motor bewegten Roboterspielzeugs unter Verwendung des erfindungsgemäßen geformten Artikels mit einem beweglichen Abschnitt ausgelegt sein.
  • (9-10) Abwandlungsbeispiel J
  • Bei dem elektrischen Produkt (dem Brotbackautomaten 1) jeder der Ausführungsformen befindet sich die eine Hauptoberfläche 31 des Formkörpers 30 außerhalb des Gehäuses 2, und die andere Hauptoberfläche 32 befindet sich innerhalb des Gehäuses 2. Im Gegensatz dazu kann in einem anderen elektrischen Produkt, auf das die vorliegende Erfindung angewendet wird, der externe Verbindungsanschluss an der Außenseite des Gehäuses freiliegen, so dass sich die eine Hauptoberfläche des Formkörpers innerhalb des Gehäuses befindet und sich die andere Hauptoberfläche außerhalb des Gehäuses befindet.
  • (9-11) Abwandlungsbeispiel K
  • In den Verfahren zum Herstellen eines geformten Artikels der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform wurde der Fall beschrieben, in dem der Aufnahmestift 103 gegen die FPC 40 gedrückt wird. Wie in 43 veranschaulicht, kann die Anlagefläche 103b des Aufnahmestifts 103 jedoch an die FPC 40 angelegt sein, ohne den Aufnahmestift 103 gegen die FPC 40 zu drücken. Der in 43 veranschaulichte Aufnahmestift 103 liegt an der FPC 40 an und drückt den Schaltungsfilm 20 gegen die erste Form 101. Auch in dem in 43 veranschaulichten Herstellungsverfahren werden der Hohlraum Cv, in dem der Formkörper 30 ausgebildet ist, und der Aufnahmeraum SS durch die zweite Form 102, den Aufnahmestift 103 und die flexible Leiterplatte 40 unterteilt.
  • Ein Klebstoff kann gegenüber dem Abschnitt, an dem die internen Verbindungsanschlüsse 41 der FPC 40 ausgebildet sind, auf den Trägerfilm 44 aufgebracht werden. Dieser Klebstoff klebt den Trägerfilm 44 der FPC 40 und den Formkörper 30 aneinander.
  • (10) Eigenschaften
  • (10-1)
  • Wenn bei dem Bedienfeld 10 als der oben beschriebene geformte Artikel die FPC 40 oder das flexible Flachkabel durch das Innere des Formkörpers 30 verläuft, muss ein Endabschnitt 10a (siehe 1) als der Umfang der einen Hauptoberfläche 31 und der anderen Hauptoberfläche 32 des Formkörpers 30 nicht zur Handhabung der FPC 40 oder des flexiblen Flachkabels verwendet werden. Der externe Verbindungsanschluss 42 der FPC 40 oder des flexiblen Flachkabels liegt im Inneren des Gehäuses 2 frei, und die Handhabung der Verdrahtungsleitung 43 bis zum externen Verbindungsanschluss 42 zum elektrischen Verbinden mit dem Schaltungsfilm 20, der einstückig mit dem Formkörper 30 geformt ist, ist einfach.
  • (10-2)
  • Wenn bei dem Bedienfeld 10 als der oben beschriebene geformte Artikel der externe Verdrahtungsleitungsabschnitt 29 des Schaltungsfilms 20 durch das Innere des Formkörpers 30 verläuft, muss der Endabschnitt 10a (siehe 1) als der Umfang der einen Hauptoberfläche 31 und der anderen Hauptoberfläche 32 des Formkörpers 30 nicht zur Handhabung des externen Verdrahtungsleitungsabschnitts 29 verwendet werden. Der externe Verbindungsanschluss 29a des externen Verdrahtungsleitungsabschnitts 29 liegt im Inneren des Gehäuses 2 frei, und die Handhabung des externen Verdrahtungsleitungsabschnitts 29 bis zum externen Verbindungsanschluss 29a zum elektrischen Verbinden mit dem Schaltungsfilm 20, der einstückig mit dem Formkörper 30 geformt ist, ist einfach.
  • (10-3)
  • Der unter Bezugnahme auf 33 und 34 beschriebene Schaltungsfilm 20 schließt die elektrischen Schaltungen 22 auf beiden Oberflächen des Isolierfilms 21 ein. Im Vergleich zu dem Schaltungsfilm 20, der bei gleicher Fläche die elektrische Schaltung 22 auf nur einer Oberfläche einschließt, können bei dem Schaltungsfilm 20, der die elektrischen Schaltungen 22 auf beiden Oberflächen einschließt, leicht zahlreiche elektrische Schaltungen 22 gebildet werden.
  • (10-4)
  • Das Erscheinungsbild des Bedienfelds 10 (ein Beispiel des geformten Artikels), in dem mindestens ein Abschnitt des Schaltungsfilms 20 mit dem dekorativen Film 15 bedeckt ist, wird mit dem dekorativen Film 15 dekoriert, wodurch die Außenansicht ansprechend angepasst werden kann. Gleichzeitig kann durch das Abdecken mindestens eines Abschnitts des Schaltungsfilms 20 mit dem dekorativen Film 15 der Schaltungsfilm 20 mit dem dekorativen Film 15 geschützt werden.
  • (10-5)
  • In dem in 19 veranschaulichten Bedienfeld 10 der dritten Ausführungsfonn ist der externe Verbindungsanschluss 42 an der anderen Hauptoberfläche 32 des Formkörpers 30 fixiert. Da die Position des externen Verbindungsanschlusses 42 stets in Bezug auf den Formkörper 30 konstant gehalten wird, ist die Verbindung mit dem externen Verbindungsanschluss 42 einfach. Es ist zu beachten, dass der distale Endabschnitt 46e, der von der anderen Hauptoberfläche 32 hervorsteht, nach dem Formen des Formkörpers 30 geschnitten und entfernt werden kann, falls er eine Behinderung darstellt.
  • (10-6)
  • Der Brotbackautomat 1 als ein Beispiel des vorstehend beschriebenen elektrischen Produkts schließt das Gehäuse 2 ein, das das Bedienfeld 10 als geformten Artikel und die elektrische Vorrichtung 3 einschließt. Die elektrische Vorrichtung 3 ist in dem Gehäuse 2 angeordnet. Die elektrische Vorrichtung 3 ist mit den externen Verbindungsanschlüssen 42 im Gehäuse 2 verbunden. Daher muss der Endabschnitt 10a (siehe 1) des Bedienfelds 10 nicht zur Handhabung der FPC 40, des flexiblen Flachkabels oder des externen Verdrahtungsleitungsabschnitts 29 des Schaltungsfilms 20 verwendet werden. Als Ergebnis kann der Brotbackautomat 1 eine Dichteigenschaft des Gehäuses 2 verbessern und den Schutz der elektrischen Vorrichtung 3 verbessern. Zum Beispiel wird auch bei Wasserspritzern auf dem Brotbackautomaten 1 das Spritzen des Wassers auf das Bedienfeld 10 und die elektrische Vorrichtung 3 in dem Gehäuse 2 verhindert.
  • (10-7)
  • Bei dem Verfahren zum Herstellen eines geformten Artikels der ersten Ausführungsform, das unter Bezugnahme auf 8 bis 14 beschrieben wurde, oder dem Verfahren zum Herstellen eines geformten Artikels der zweiten Ausführungsform, das unter Bezugnahme auf 15 bis 18 beschrieben wurde, wird die FPC 40, das flexible Flachkabel oder der externe Verdrahtungsleitungsabschnitt 29 des Schaltungsfilms 20 in dem Aufnahmeraum SS aufgenommen, und das Spritzgießen des Formkörpers 30 kann durchgeführt werden, während die FPC 40, das flexible Flachkabel oder der externe Verdrahtungsleitungsabschnitt 29 so behandelt werden, dass sie nicht in den geschmolzenen Kunststoff 200 eingetaucht werden. Dies ermöglicht das Herstellen des Bedienfelds 10 (ein Beispiel des geformten Artikels), in dem die FPC 40, das flexible Flachkabel oder der externe Verdrahtungsleitungsabschnitt 29 durch das Innere des Formkörpers 30 verläuft. Zusätzlich trennt das Herstellungsverfahren den Hohlraum Cv vom Aufnahmeraum SS, wodurch verhindert wird, dass das geschmolzene Kunststoff 200 in den Aufnahmeraum SS eintritt und Schwierigkeiten beim nachfolgenden Spritzgießen verursacht werden. Dies ermöglicht die einfache Herstellung des Bedienfelds 10 (ein Beispiel des geformten Artikels), bei dem die Handhabung des externen Verdrahtungsleitungsabschnitts 29 oder der Verdrahtungsleitung 43 bis zu dem externen Verbindungsanschluss 29a des Schaltungsfilms 20, der einstückig mit dem Formkörper 30 oder dem externen Verbindungsanschluss 42 geformt ist, einfach ist.
  • (10-8)
  • In dem Verfahren zum Herstellen eines geformten Artikels der ersten Ausführungsform oder der zweiten Ausführungsform wird der geschmolzene Kunststoff 200 ferner in den durch das Zurückziehen des Aufnahmestifts 103 erzeugten Spalt Gp eingespritzt. Daher kann der Abschnitt des Formkörpers 30, in dem der Aufnahmestift 103 angeordnet ist, mit dem Kunststoff gefüllt werden, und es kann verhindert werden, dass der Abschnitt einsinkt. Als Ergebnis kann eine Verschlechterung der Festigkeit aufgrund des Einsinkens des Formkörpers 30 und eine Verschlechterung des ansprechenden Erscheinungsbilds des Gehäuse 2 aufgrund der Schrumpfung des Kunststoffs unterdrückt werden.
  • (10-9)
  • In dem Verfahren zum Herstellen eines geformten Artikels der dritten Ausführungsform, das unter Bezugnahme auf 21 bis 24 beschrieben wurde, kann die FPC 40, das flexible Flachkabel oder der externe Verdrahtungsleitungsabschnitt 29 durch den Aufnahmestift 103 gestützt werden, so dass die FPC 40, das flexible Flachkabel oder der externe Verdrahtungsleitungsabschnitt 29 des Schaltungsfilms 20 nicht in den geschmolzene Kunststoff 200 eingetaucht wird. Dies ermöglicht das Herstellen des Bedienfelds 10 (ein Beispiel des geformten Artikels), in dem die FPC 40, das flexible Flachkabel oder der externe Verdrahtungsleitungsabschnitt 29 durch das Innere des Formkörpers 30 verläuft. Zusätzlich wird bei diesem Herstellungsverfahren der externe Verdrahtungsleitungsabschnitt 29, die FPC 40 oder das flexible Flachkabel durch Pressen gebogen, um die Form nach dem Formen aufzuweisen, wodurch sichergestellt wird, dass die externen Verbindungsanschlüsse 29a und 42 als Teil der anderen Hauptoberfläche 32 des Formkörpers 30 freiliegen. Der geschmolzene Kunststoff 200 wird ferner in den Spalt Gp eingespritzt, der durch Zurückziehen des Aufnahmestifts 103 erzeugt wird. Daher kann der Abschnitt des Formkörpers 30, in dem der Aufnahmestift 103 angeordnet ist, mit dem Kunststoff gefüllt werden, und es kann verhindert werden, dass der Abschnitt einsinkt. Als Ergebnis kann eine Verschlechterung der Festigkeit aufgrund des Einsinkens des Formkörpers 30 und eine Verschlechterung des ansprechenden Erscheinungsbilds des Gehäuse 2 aufgrund der Schrumpfung des Kunststoffs unterdrückt werden.
  • (10-10)
  • Gleichzeitig mit dem einstückigen Formen des dekorativen Films 15 mit dem Formkörper zusammen mit dem Schaltungsfilm 20 werden die Wärme und der Druck des geschmolzenen Kunststoffs 200 auf den dekorativen Film 15 und den Schaltungsfilm 20 ausgeübt, wodurch sichergestellt wird, dass der dekorative Film 15 und der Schaltungsfilm 20 einstückig mit dem Formkörper 30 geformt werden.
  • (10-11)
  • Wenn gleichzeitig mit dem einstückigen Formen der FPC 40 zusammen mit dem Schaltungsfilm 20 mit dem Formkörper 30 die FPC 40 und der Schaltungsfilm 20 durch Wärme und Druck des geschmolzenen Kunststoffs 200 mit dem anisotropen leitfähigen Film oder der anisotropen leitfähigen Paste angeklebt werden, können die FPC 40 und der Schaltungsfilm 20, die einstückig mit dem Formkörper 30 geformt sind, fest angeklebt werden. Insbesondere ist der Kontaktabschnitt, an dem der Schaltungsfilm 20 und die FPC 40 gecrimpt sind, zwischen dem Film und dem geformten Kunststoff angeordnet, und der Großteil der FPC 40 ist durch den Formkörper 30 abgedichtet. Daher wird es weniger wahrscheinlich, dass eine externe Kraft auf den Kontaktabschnitt ausgeübt wird, und es wird weniger wahrscheinlich, dass sich der Kontaktabschnitt ablöst. Da das Eindringen von Außenluft in den Kontaktabschnitt durch den Film und den geformten Kunststoff blockiert wird, weist der auf diese Weise hergestellte Formkörper eine hervorragende chemische Beständigkeit auf.
  • Obwohl vorstehend Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben wurden, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, und es können verschiedene Abwandlungen daran vorgenommen werden, ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen. Insbesondere können die hierin beschriebenen Ausführungsformen und Abwandlungsbeispiele nach Bedarf miteinander kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brotbackautomat (Beispiel eines elektrischen Produkts)
    2
    Gehäuse
    3
    elektrische Vorrichtung
    10
    Bedienfeld (Beispiel eines geformten Artikels)
    15
    dekorativer Film
    20
    Schaltungsfilm
    21
    Isolierfilm
    22
    elektrische Schaltung
    29
    externer Verdrahtungsleitungsabschnitt
    29a
    externer Verbindungsanschluss
    30
    Formkörper
    40
    flexible Leiterplatte (FPC)
    41
    interner Verbindungsanschluss
    42
    externer Verbindungsanschluss
    101
    erste Form
    102
    zweite Form
    103
    Aufnahmestift
    Cv
    Hohlraum
    Gp
    Spalt
    SS
    Aufnahmeraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 5484529 B [0002, 0003]

Claims (11)

  1. Geformter Artikel umfassend: einen Schaltungsfilm, der einen Isolierfilm und eine elektrische Schaltung einschließt, die auf dem Isolierfilm ausgebildet ist; einen Formkörper mit einer einen Hauptoberfläche und einer anderen Hauptoberfläche, die der einen Hauptoberfläche zugewandt ist, wobei der Formkörper einstückig mit dem Schaltungsfilm geformt ist, der sich auf der einen Hauptoberfläche befindet; und eine flexible Leiterplatte oder ein flexibles Flachkabel, die bzw. das einen internen Verbindungsanschluss, einen externen Verbindungsanschluss und eine flexible Verdrahtungsleitung einschließt, wobei der interne Verbindungsanschluss elektrisch mit der elektrischen Schaltung des Schaltungsfilms verbunden ist, wobei der externe Verbindungsanschluss an der anderen Hauptoberfläche des Formkörpers nach außen freiliegt, wobei die Verdrahtungsleitung mit dem inneren Verbindungsanschluss und dem externen Verbindungsanschluss verbunden ist, wobei die Verdrahtungsleitung durch das Innere des Formkörpers verläuft und sich so erstreckt, dass sie die anderen Hauptoberfläche erreicht.
  2. Geformter Artikel umfassend: einen Schaltungsfilm, der einen Isolierfilm und eine elektrische Schaltung einschließt, die auf dem Isolierfilm ausgebildet ist; und einen Formkörper mit einer einen Hauptoberfläche, mit der der Schaltungsfilm einstückig geformt ist, und einer anderen Hauptoberfläche, die der einen Hauptoberfläche zugewandt ist, wobei der Schaltungsfilm einen Hauptkörperabschnitt und einen externen Verdrahtungsleitungsabschnitt einschließt, der Hauptkörperabschnitt auf der einen Hauptoberfläche angeordnet ist, der externe Verdrahtungsleitungsabschnitt eine Breite aufweist, die schmaler ist als eine Breite des Hauptkörperabschnitts, und der externe Verdrahtungsleitungsabschnitt in einer Richtung gebogen ist, die sich mit dem Hauptkörperabschnitt schneidet; und der externe Verdrahtungsleitungsabschnitt einen externen Verbindungsanschluss einschließt, wobei der externe Verbindungsanschluss so durch das Innere des Formkörpers verläuft, dass er die andere Hauptoberfläche erreicht, und an der anderen Hauptoberfläche des Formkörpers nach außen freiliegt.
  3. Geformter Artikel nach Anspruch 1, wobei der Schaltungsfilm die elektrischen Schaltungen auf beiden Oberflächen des Isolierfilms einschließt; und die flexible Leiterplatte oder das flexible Flachkabel den internen Verbindungsanschluss, der elektrisch mit der elektrischen Schaltung auf jeder der Oberflächen des Isolierfilms verbunden ist, einschließt.
  4. Geformter Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner umfassend einen dekorativen Film, der auf einer Seite isoliert ist, die dem Schaltungsfilm zugewandt ist, wobei der dekorative Film so auf der einen Hauptoberfläche angeordnet ist, dass er mindestens einen Abschnitt des Schaltungsfilms abdeckt und ein Erscheinungsbild dekoriert, wobei der dekorative Film mit dem Formkörper einstückig geformt ist.
  5. Geformter Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der externe Verbindungsanschluss im Wesentlichen ein Abschnitt der anderen Hauptoberfläche ist und der externe Verbindungsanschluss mit dem Formkörper fixiert ist.
  6. Elektrisches Produkt umfassend: ein Gehäuse, das den geformten Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 4 einschließt; und eine elektrische Vorrichtung, die in dem Gehäuse angeordnet und mit dem externen Verbindungsanschluss verbunden ist.
  7. Verfahren zum Herstellen eines geformten Artikels, umfassend: Einsetzen eines Schaltungsfilms, der einen Isolierfilm und eine elektrische Schaltung einschließt, die auf dem Isolierfilm ausgebildet ist, in eine erste Form; Aufnehmen einer flexiblen Leiterplatte, eines flexiblen Flachkabels oder eines externen Verdrahtungsleitungsabschnitts des Schaltungsfilms, die, das bzw. der von dem Schaltungsfilm absteht, in einem Aufnahmeraum, der mit einem Aufnahmestift versehen ist, Schließen der ersten Form und einer zweiten Form, und Trennen eines Hohlraums, der mit der ersten Form und der zweiten Form gebildet wird, von dem Aufnahmeraum; und Einspritzen von geschmolzenem Kunststoff in den Hohlraum und Bilden eines Formkörpers, der einstückig mit dem Schaltungsfilm geformt wird.
  8. Verfahren zum Herstellen eines geformten Artikels nach Anspruch 7, umfassend Einspritzen von geschmolzenem Kunststoff in einem ersten Zustand, in dem der Aufnahmestift an der flexiblen Leiterplatte, dem flexiblen Flachkabel oder dem externen Verdrahtungsleitungsabschnitt angebracht ist, wenn der Formkörper gebildet wird; und weiteres Einspritzen von geschmolzenem Kunststoff in einem zweiten Zustand, in dem der Aufnahmestift aus dem ersten Zustand zurückgezogen wurde, in einen Spalt, der durch das Zurückziehen des Aufnahmestifts in den zweiten Zustand erzeugt wird.
  9. Verfahren zum Herstellen eines geformten Artikels, umfassend: Biegen eines externen Verdrahtungsleitungsabschnitts eines Schaltungsfilms, einer flexiblen Leiterplatte oder eines flexiblen Flachkabels, der, die bzw. das einen Isolierfilm und eine elektrische Schaltung einschließt, die auf dem Isolierfilm ausgebildet ist, durch Pressen, um eine Form nach dem Formen durch Pressen zu aufweisen; Einsetzen des Schaltungsfilms in eine erste Form; Schließen der ersten Form und einer zweiten Form, um einen Hohlraum zu bilden, und Stützen der flexiblen Leiterplatte, des flexiblen Flachkabels oder des externen Verdrahtungsabschnitts mit einem Aufnahmestift, um von dem Schaltungsfilm in dem Hohlraum abzustehen; und wenn geschmolzener Kunststoff in den Hohlraum eingespritzt wird, um einen Formkörper zu bilden, der einstückig mit dem Schaltungsfilm geformt ist, weiteres Einspritzen von geschmolzenem Kunststoff in einem Zustand mit zurückgezogenem Aufnahmestift in einen Spalt, der durch Zurückziehen des Aufnahmestifts erzeugt wurde, Führen der flexiblen Leiterplatte, des flexiblen Flachkabels oder des externen Verbindungsanschlusses durch das Innere des Formkörpers, Verlaufenlassen der flexiblen Leiterplatte, des flexiblen Flachkabels oder des externen Verbindungsanschlusses, um die andere Hauptoberfläche, an der der Schaltungsfilm angeordnet ist und die der einen Hauptoberfläche zugewandt ist, zu erreichen, und Freilegen eines externen Verbindungsanschlusses der flexiblen Leiterplatte, eines externen Verbindungsanschlusses des flexiblen Flachkabels oder eines externen Verbindungsanschlusses des externen Verdrahtungsleitungsabschnitts als einen Abschnitt der anderen Hauptoberfläche.
  10. Verfahren zum Herstellen eines geformten Artikels nach einem der Ansprüche 7 bis 9, umfassend: Crimpen eines dekorativen Films und des Schaltungsfilms; Einsetzen des dekorativen Films in die erste Form zusammen mit dem Schaltungsfilm; und Einspritzen von geschmolzenem Kunststoff in den Hohlraum und gleichzeitiges Anwenden von Wärme und Druck auf den dekorativen Film und den Schaltungsfilm, wobei der dekorative Film mit dem Formkörper zusammen mit dem Schaltungsfilm einstückig geformt wird.
  11. Verfahren zum Herstellen eines geformten Artikels nach einem der Ansprüche 7 bis 10, umfassend: Crimpen des Schaltungsfilms und der flexiblen Leiterplatte mit einem anisotropen leitfähigen Film oder einer anisotropen leitfähigen Paste; Einsetzen der flexiblen Leiterplatte in die erste Form zusammen mit dem Schaltungsfilm; und Einspritzen von geschmolzenem Kunststoff in den Hohlraum und Anwenden von Wärme und Druck auf die flexible Leiterplatte und den Schaltungsfilm mit dem geschmolzenen Kunststoff gleichzeitig mit dem einstückigen Formen der flexiblen Leiterplatte mit dem Formkörper zusammen mit dem Schaltungsfilm.
DE112020005042.4T 2019-10-18 2020-07-29 Geformter artikel, elektrisches produkt und verfahren zur herstellung eines geformten artikels Pending DE112020005042T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019191285A JP7128791B2 (ja) 2019-10-18 2019-10-18 成形品、電気製品及び成形品の製造方法
JP2019-191285 2019-10-18
PCT/JP2020/029124 WO2021075125A1 (ja) 2019-10-18 2020-07-29 成形品、電気製品及び成形品の製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020005042T5 true DE112020005042T5 (de) 2022-11-03

Family

ID=75537520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020005042.4T Pending DE112020005042T5 (de) 2019-10-18 2020-07-29 Geformter artikel, elektrisches produkt und verfahren zur herstellung eines geformten artikels

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240051202A1 (de)
JP (2) JP7128791B2 (de)
CN (1) CN114555319B (de)
DE (1) DE112020005042T5 (de)
WO (1) WO2021075125A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024042750A1 (ja) * 2022-08-22 2024-02-29 アルプスアルパイン株式会社 パネルおよび製造方法
WO2024101021A1 (ja) * 2022-11-09 2024-05-16 Nissha株式会社 樹脂成形品の製造方法、樹脂成形品及びインサート成形用金型

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5484529B2 (ja) 2012-08-07 2014-05-07 ホシデン株式会社 部品モジュール及び部品モジュールの製造方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5754398A (en) * 1996-05-28 1998-05-19 Ford Motor Company, Inc. Circuit-carrying automotive component and method of manufacturing the same
JPH11307904A (ja) * 1998-04-22 1999-11-05 Kuraray Co Ltd 成形回路部品およびその製造方法
KR100955510B1 (ko) * 2009-04-23 2010-04-30 삼성전기주식회사 안테나 패턴 프레임, 그 제조방법 및 제조금형
WO2011115081A1 (ja) * 2010-03-16 2011-09-22 富士電機システムズ株式会社 半導体装置
US8677617B2 (en) * 2010-04-28 2014-03-25 International Business Machines Corporation Printed circuit board edge connector
KR101686892B1 (ko) * 2012-05-30 2016-12-15 니폰샤신인사츠가부시키가이샤 시인성과 내구성이 우수한 정전 용량 투명 터치 시트
JP5525574B2 (ja) * 2012-08-07 2014-06-18 ホシデン株式会社 部品モジュール及び部品モジュールの製造方法
JP5705930B2 (ja) * 2013-08-21 2015-04-22 日本写真印刷株式会社 複合成形品及びその製造方法
JP2016082062A (ja) * 2014-10-16 2016-05-16 日本写真印刷株式会社 成形品、電気部品シート、電気製品及び成形品の製造方法
JP6382888B2 (ja) * 2016-06-09 2018-08-29 Nissha株式会社 電極パターン一体化成形品及びその製造方法
US10952323B2 (en) * 2019-06-27 2021-03-16 Dus Operating Inc. Cable assembly for in-molded electronics assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5484529B2 (ja) 2012-08-07 2014-05-07 ホシデン株式会社 部品モジュール及び部品モジュールの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022081517A (ja) 2022-05-31
JP7128791B2 (ja) 2022-08-31
CN114555319B (zh) 2024-03-15
CN114555319A (zh) 2022-05-27
US20240051202A1 (en) 2024-02-15
WO2021075125A1 (ja) 2021-04-22
JP2021068755A (ja) 2021-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012109820B4 (de) Durch In-Mould-Verfahren hergestellter Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112017000235B4 (de) Formkörper mit integriertem elektrodenmuster und verfahren zur herstellung desselben
EP2936684B1 (de) Haushaltsgerät mit kapazitivem bedienpanel und verfahren zu seiner herstellung
DE202007017431U1 (de) In-Mould-Touchmodul
DE10147537A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kunststoffscheibe mit einer Leitstruktur und Kunststoffscheibe mit eingebetteten Drähten
DE112020005042T5 (de) Geformter artikel, elektrisches produkt und verfahren zur herstellung eines geformten artikels
DE102007023778A1 (de) Filmantenne sowie Gehäuse für ein mobiles Kommunikationsendgerät, in dem diese verwendet wird
DE102011108803B4 (de) Touchsensor mit einer Kunststofffolie, Verwendung der Kunststofffolie und Verfahren zur Herstellung einer multimodalen Eingabevorrichtung
DE112015001504T5 (de) Berührungssensor
DE112018003969T5 (de) Geformtes produkt, elektrisches produkt und verfahren zur herstellung eines geformten produkts
EP1626331A2 (de) Touch-Sensor Anordnung und Verwendung einer Touch-Sensor Anordnung
DE2910451A1 (de) Schalttafel mit kapazitiven beruehrungstasten und verfahren zu deren herstellung
EP2499314B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeugtürschlosses und zugehöriges kraftfahrzeugtürschloss
DE112018005570T5 (de) Formartikel, anzeigevorrichtung einschliesslich des formartikels und verfahren zur herstellung eines formartikels
DE19650468C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folientastatur
DE202007017430U1 (de) In-Mould-Touchmodul
DE60208748T2 (de) Formteil enthaltend ein elektroluminiszierendes Einlegeteil
WO1998019507A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gehäuseteils mit schirmwirkung für funkgeräte
DE102015101242A1 (de) Verfahren zum Inmouldlabeling für SMC-Pressteile
TW201620708A (zh) 成形物、電子元件片體、電子產品以及成形物的製造方法
DE4330713A1 (de) Kunststoffbauteil, z. B. Verdrahtungsträger oder Kunststoffgehäuse
DE112020004715T5 (de) Berührungssensor, elektronisches gerät und verfahren zur herstellung eines berührungssensors
DE10251178B3 (de) Beleuchtbares Bedienelement mit Elektrolumineszenzfolie
DE112021000936T5 (de) Geformter artikel, elektrisches produkt und verfahren zur herstellung eines geformten artikels
WO2018206594A1 (de) Bauteil mit emv schutz für elektronische platine