DE112021000936T5 - Geformter artikel, elektrisches produkt und verfahren zur herstellung eines geformten artikels - Google Patents

Geformter artikel, elektrisches produkt und verfahren zur herstellung eines geformten artikels Download PDF

Info

Publication number
DE112021000936T5
DE112021000936T5 DE112021000936.2T DE112021000936T DE112021000936T5 DE 112021000936 T5 DE112021000936 T5 DE 112021000936T5 DE 112021000936 T DE112021000936 T DE 112021000936T DE 112021000936 T5 DE112021000936 T5 DE 112021000936T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
flexible wiring
wiring portion
mold
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021000936.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Chuzo TANIGUCHI
Ryomei Omote
Eiji KAWASHIMA
Junichi Shibata
Jun Sasaki
Yoshihiro Sakata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissha Co Ltd
Original Assignee
Nissha Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissha Co Ltd filed Critical Nissha Co Ltd
Publication of DE112021000936T5 publication Critical patent/DE112021000936T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • B29C45/14655Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components connected to or mounted on a carrier, e.g. lead frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/12Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels
    • B29C33/14Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels against the mould wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2628Moulds with mould parts forming holes in or through the moulded article, e.g. for bearing cages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2012/00Frames
    • B29L2012/005Spectacle frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3481Housings or casings incorporating or embedding electric or electronic elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Problem
Es wird ein geformter Artikel oder ein elektrisches Produkt bereitgestellt, der/das das Layout einer Verdrahtungsleitung von einer elektrischen Schaltung einer Schaltungsfolie, die einstückig mit einem Formkörper zu einem Verbindungsanschluss geformt ist, erleichtert.
Mittel zur Lösung
Ein geformter Artikel 10 schließt eine Schaltungsfolie 20 und einen geformten Artikel 30 ein. Die Schaltungsfolie 20 schließt eine Isolierfolie 21 und eine elektrische Schaltung 22 ein. Der Formkörper 30 ist einstückig mit der Schaltungsfolie 20 geformt. Die Schaltungsfolie 20 schließt einen flexiblen Verdrahtungsabschnitt 25 ein. Der Formkörper 30 weist ein Durchgangsloch 35 auf, das von einer Hauptoberfläche 31 zu einer anderen Hauptfläche 32 dringt. In dem flexiblen Verdrahtungsabschnitt 25 ist ein Verbindungsanschluss 26 an einer Position angeordnet, die durch das Durchgangsloch 35 und über die andere Hauptoberfläche 32 hinaus läuft.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen geformten Artikel, bei dem eine Schaltkreis- bzw. Schaltungsfolie einstückig mit einem Formkörper geformt ist, ein elektrisches Produkt, das mit dem geformten Artikel versehen ist, und ein Verfahren zum Herstellen eines geformten Artikels.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein in Patentdokument 1 ( JP 5484529 B ) beschriebenes Komponentenmodul ist zum Beispiel ein geformter Artikel, bei dem ein Berührungssensor als Schaltungsfolie und ein Kunststoffabschnitt als Formkörper einstückig geformt sind. Das Komponentenmodul des Patentdokuments 1 schließt eine flexible Leiterplatte für eine elektrische Verbindung zwischen einer elektrischen Vorrichtung, die sich außerhalb des Komponentenmoduls und des Berührungssensors befindet, ein. Durch Verbinden eines externen Verbindungsanschlusses der flexiblen Leiterplatte mit der elektrischen Vorrichtung sind der Berührungssensor und die elektrische Vorrichtung über die flexible Leiterplatte elektrisch verbunden.
  • Liste der Entgegenhaltungen
  • Patentliteratur
  • Patentdokument 1: JP 5484529 B
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Technisches Problem
  • In dem in Patentdokument 1 beschriebenen Komponentenmodul wird der Kunststoffabschnitt jedoch durch Spritzgießen unter Verwendung von Formen geformt, und somit wird die flexible Leiterplatte aus einem Endabschnitt des Kunststoffabschnitts aus dem Kunststoffabschnitt herausgezogen.
  • Wie in dem in Patentdokument 1 beschriebenen Komponentenmodul wird, wenn die flexible Leiterplatte aus dem Endabschnitt des Kunststoffabschnitts herausgezogen wird, die Handhabung der flexiblen Leiterplatte in manchen Fällen erschwert. Zum Beispiel kann es vorkommen, dass das Komponentenmodul für einen Abschnitt einer Komponente eines Rahmens bzw. Chassis eines elektrischen Produkts verwendet wird und die mit dem Berührungssensor verbundene elektrische Vorrichtung in einem Innenraum des Rahmens des elektrischen Produkts aufgenommen ist.
  • Um in diesem Fall den externen Verbindungsanschluss der flexiblen Leiterplatte zu dem Innenraum des elektrischen Produkts zu führen, muss daher zum Beispiel ein Freiraum, durch den die flexible Leiterplatte geführt wird, zwischen dem Endabschnitt des Komponentenmoduls und einem anderen Abschnitt des dieses umgebenden Rahmens bereitgestellt werden. In einem Fall, in dem bewirkt wird, dass die flexible Leiterplatte durch den Freiraum hindurch und von der Außenseite des Gehäuses zu dem Inneren des Gehäuses herum geht, gerät die flexible Leiterplatte zum Beispiel mit dem Gehäuse in Konflikt, und die flexible Leiterplatte wird zerbrochen, wodurch eine Verdrahtungsleitung zerbrochen wird. Aufgrund des Konflikts der flexiblen Leiterplatte mit dem Gehäuse und des Bruchs der Verdrahtungsleitung tritt ein Problem, auf wie eine Beschädigung eines flexiblen Verdrahtungssubstrats, auf.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen geformten Artikel oder ein elektrisches Produkt bereitzustellen, der/das ein Layout einer Verdrahtungsleitung von einer elektrischen Schaltung einer Schaltungsfolie, die einstückig mit einem Formkörper geformt ist, zu einem Verbindungsanschluss ermöglicht bzw. erleichtert. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Herstellen des geformten Artikels bereitzustellen.
  • Lösung für das Problem
  • Einige Gesichtspunkte werden nachstehend als Mittel zum Lösen der Probleme beschrieben. Diese Gesichtspunkte können willkürlich nach Bedarf kombiniert werden.
  • Ein geformter Artikel nach einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung schließt eine Schaltungsfolie und einen Formkörper ein. Die Schaltungsfolie schließt eine thermoplastische Isolierfolie und eine elektrische Schaltung ein, die auf der Isolierfolie ausgebildet ist. Der Formkörper weist eine Hauptfläche und eine andere Hauptfläche auf, die der einen Hauptoberfläche gegenüber liegt. Die mit der auf der einen Hauptoberfläche befindlichen Schaltungsfolie einstückig ausgebildete Schaltungsfolie schließt einen flexiblen Verdrahtungsabschnitt ein, der durch Schneiden eines Umfangs einer Verdrahtungsleitung gebildet wird, die mit der elektrischen Schaltung verbunden ist, während die Verbindung mit der Isolierfolie aufrechterhalten wird. Der Formkörper weist ein Durchgangsloch auf, das von der einen Hauptoberfläche zu der anderen Hauptfläche eindringt. In dem flexiblen Verdrahtungsabschnitt ist ein Verbindungsanschluss in dem Durchgangsloch oder an einer Position des Durchgangs durch das Durchgangsloch und über die andere Hauptfläche hinaus angeordnet.
  • Der geformte Artikel, der eine solche Konfiguration einschließt, schließt die Schaltungsfolie auf der einen Hauptoberfläche des Formkörpers und den flexiblen Verdrahtungsabschnitt, der von der einen Hauptoberfläche durch das Durchgangsloch zu der anderen Hauptoberfläche des Formkörpers verläuft, ein. Wenn zum Beispiel die elektrische Vorrichtung mit dem Verbindungsanschluss des flexiblen Verdrahtungsabschnitts verbunden ist, können die Schaltungsfolie auf der Seite der einen Hauptoberfläche des Formkörpers und die elektrische Vorrichtung auf der Seite der anderen Hauptoberfläche durch den flexiblen Verdrahtungsabschnitt, der durch das Durchgangsloch verläuft, verbunden sein.
  • Ein geformter Artikel nach einem anderen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung schließt eine Schaltungsfolie, einen flexiblen Verdrahtungsabschnitt und einen Formkörper ein. Die Schaltungsfolie schließt eine Isolierfolie und eine elektrische Schaltung ein, die auf der Isolierfolie ausgebildet ist. Der flexible Verdrahtungsabschnitt ist aus einer thermoplastischen flexiblen Leiterplatte gebildet, die von der Schaltungsfolie getrennt und mit der elektrischen Schaltung verbunden ist. Der Formkörper weist eine Hauptfläche und eine andere Hauptfläche auf, die der einen Hauptoberfläche gegenüber liegt. Der Formkörper ist sowohl mit der auf der einen Hauptoberfläche befindlichen Schaltungsfolie als auch dem flexiblen Verdrahtungsabschnitt einstückig geformt. Der Formkörper weist ein Durchgangsloch auf, das von der einen Hauptoberfläche zu der anderen Hauptfläche eindringt. In dem flexiblen Verdrahtungsabschnitt ist ein Verbindungsanschluss in dem Durchgangsloch oder an einer Position des Durchgangs durch das Durchgangsloch und über die andere Hauptfläche hinaus angeordnet.
  • Der geformte Artikel, der eine solche Konfiguration einschließt, schließt die Schaltungsfolie auf der einen Hauptoberfläche des Formkörpers und den flexiblen Verdrahtungsabschnitt, der von der einen Hauptoberfläche durch das Durchgangsloch zu der anderen Hauptoberfläche des Formkörpers verläuft, ein. Wenn zum Beispiel die elektrische Vorrichtung mit dem Verbindungsanschluss des flexiblen Verdrahtungsabschnitts verbunden ist, können die Schaltungsfolie auf der Seite der einen Hauptoberfläche des Formkörpers und die elektrische Vorrichtung auf der Seite der anderen Hauptoberfläche durch den flexiblen Verdrahtungsabschnitt verbunden sein, der durch das Durchgangsloch verläuft.
  • Der vorstehend beschriebene Formkörper kann eine dreidimensionale Komponente einschließen, die in dem Durchgangsloch angeordnet und von dem Formkörper getrennt ist. Mit dem derart konfigurierten geformten Artikel teilt sich die dreidimensionale Komponente das Durchgangsloch mit dem flexiblen Verdrahtungsabschnitt, und die Verringerung der Festigkeit des geformten Artikels wird verglichen mit einem Fall unterdrückt, in dem ein spezielles Loch separat für die dreidimensionale Komponente bereitgestellt ist.
  • Der vorstehend beschriebene geformte Artikel kann eine dreidimensionale Komponente einschließen, die das Durchgangsloch abdeckt und von dem Formkörper getrennt ist. Der auf diese Weise konfigurierte geformte Artikel verdeckt das Durchgangsloch mit der dreidimensionalen Komponente, wodurch die Gestaltbarkeit des Erscheinungsbilds verbessert wird. Das Schließen des Durchgangslochs mit der dreidimensionalen Komponente ermöglicht ein Verhindern, dass zum Beispiel Fremdstoffe wie Staub und Wassergehalt durch das Durchgangsloch auf die Seite der anderen Hauptoberfläche des Formkörpers gelangen.
  • In dem vorstehend beschriebenen geformten Artikel kann der flexible Verdrahtungsabschnitt fest an einer Wandoberfläche des Durchgangslochs befestigt sein. In dem auf diese Weise konfigurierten geformten Artikel wird eine Positionsänderung des flexiblen Verdrahtungsabschnitts verglichen mit einem Fall unterdrückt, in dem der flexible Verdrahtungsabschnitt nicht fest an der Wandoberfläche des Durchgangslochs befestigt ist, wodurch die Verbindung des flexiblen Verdrahtungsabschnitts mit dem Verbindungsanschluss erleichtert wird.
  • Ein elektrisches Produkt gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung schließt einen Rahmen ein, der den vorstehend beschriebenen geformten Artikel und eine elektrische Vorrichtung einschließt. Eine elektrische Vorrichtung ist in dem Rahmen angeordnet und mit dem Verbindungsanschluss des flexiblen Verdrahtungsabschnitts verbunden. Der geformte Artikel ist so zusammengesetzt, dass die eine Hauptoberfläche einer Außenseite des Rahmens zugewandt ist und die andere Hauptoberfläche einem Inneren des Rahmens zugewandt ist.
  • Das auf diese Weise konfigurierte elektrische Produkt kann die elektrische Vorrichtung innerhalb des Gehäuses und die elektrische Schaltung durch den flexiblen Verdrahtungsabschnitt verbinden, der von der einen Hauptoberfläche des geformten Artikels, die nach außerhalb des Gehäuses zeigt, durch das Durchgangsloch des geformten Artikels verläuft. Daher kann ein Defekt, wie ein Konflikt des flexiblen Verdrahtungsabschnitts mit dem Gehäuse und ein Biegen des flexiblen Verdrahtungsabschnitts aufgrund des Layouts des flexiblen Verdrahtungsabschnitts, verhindert werden.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines geformten Artikels nach einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung schließt ein: (a) Vorformen einer Schaltungsfolie, die eine thermoplastische Isolierfolie und eine elektrische Schaltung einschließt, die auf der Isolierfolie ausgebildet ist; (b) Einsetzen der Schaltungsfolie in eine erste Form; (c) Verspannen der ersten Form und einer zweiten Form; und (d) Einspritzen eines geschmolzenen Materials in einen Hohlraum der ersten Form und der zweiten Form, um einen Formkörper zu bilden, der einstückig mit der Schaltungsfolie geformt ist. In (a) wird ein thermoplastischer flexibler Verdrahtungsabschnitt, der durch Schneiden eines Umfangs einer mit der elektrischen Schaltung verbundenen Verdrahtungsleitung, während die Verbindung mit der Isolierfolie aufrechterhalten wird, ausgebildet wird, in einer Richtung gestellt, die sich mit einer Richtung in der Ebene der Schaltungsfolie schneidet. In (b) wird zumindest ein Abschnitt des flexiblen Verdrahtungsabschnitts auf einer Seitenoberfläche eines Vorsprungs der ersten Form angeordnet. In (c) wird der Vorsprung der ersten Form an einem zurückgesetzten Abschnitt der zweiten Form eingepasst, und ein Verbindungsanschluss des flexiblen Verdrahtungsabschnitts wird sandwichartig zwischen der ersten Form und der zweiten Form in dem zurückgesetzten Abschnitt angeordnet. In (d) wird ein Durchgangsloch in dem Formkörper mit dem Vorsprung bereitgestellt und die Schaltungsfolie und der Formkörper werden einstückig geformt, so dass der flexible Verdrahtungsabschnitt in dem Durchgangsloch ohne den Verbindungsanschluss in Kontakt mit einem geschmolzenen Material angeordnet wird.
  • In dem Verfahren zum Herstellen eines auf diese Weise konfigurierten geformten Artikels wird ein Fall betrachtet, in dem zum Beispiel die elektrische Vorrichtung mit dem Verbindungsanschluss des flexiblen Verdrahtungsabschnitts verbunden wird. Die flexible Verdrahtung, die die Schaltungsfolie auf einer Seite des Durchgangslochs des geformten Artikels und die elektrische Vorrichtung auf der anderen Seite verbindet, kann in dem Durchgangsloch angeordnet sein. Des Weiteren kann bei dem einstückigen Formen der Schaltungsfolie und des Formkörpers, da das geschmolzene Material nicht mit dem Verbindungsanschluss des flexiblen Verdrahtungsabschnitts in Kontakt kommt, eine schlechte Verbindung zwischen der Schaltungsfolie und der elektrischen Vorrichtung aufgrund schlechter Verbindung in dem Verbindungsanschluss unterdrückt werden.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines geformten Artikels nach einem anderen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung schließt ein: (a) Vorformen einer Schaltungsfolie, die eine thermoplastische Isolierfolie und eine elektrische Schaltung einschließt, die auf der Isolierfolie ausgebildet ist; (b) Einsetzen der Schaltungsfolie in eine erste Form; (c) Verspannen der ersten Form und einer zweiten Form; und (d) Einspritzen eines geschmolzenen Materials in einen Hohlraum der ersten Form und der zweiten Form, um einen Formkörper zu bilden, der einstückig mit der Schaltungsfolie geformt ist. In (a) wird ein thermoplastischer flexibler Verdrahtungsabschnitt, der aus einer flexiblen Leiterplatte gebildet, mit der elektrischen Schaltung verbunden und von der Schaltungsfolie getrennt ist, in eine Richtung gestellt, die sich mit einer Richtung in der Ebene der Schaltungsfolie schneidet. In (b) wird zumindest ein Abschnitt des flexiblen Verdrahtungsabschnitts auf einer Seitenoberfläche eines Vorsprungs der ersten Form angeordnet. In (c) wird der Vorsprung der ersten Form in einen zurückgesetzten Abschnitt der zweiten Form eingepasst, und ein Verbindungsanschluss des flexiblen Verdrahtungsabschnitts wird sandwichartig zwischen der ersten Form und der zweiten Form in dem zurückgesetzten Abschnitt angeordnet. In (d) wird ein Durchgangsloch in dem Formkörper mit dem Vorsprung bereitgestellt und die Schaltungsfolie und der Formkörper werden einstückig geformt, so dass der flexible Verdrahtungsabschnitt in dem Durchgangsloch ohne den Verbindungsanschluss in Kontakt mit einem geschmolzenen Material angeordnet wird.
  • In dem Verfahren zum Herstellen eines auf diese Weise konfigurierten geformten Artikels wird ein Fall betrachtet, in dem zum Beispiel die elektrische Vorrichtung mit dem Verbindungsanschluss des flexiblen Verdrahtungsabschnitts verbunden wird. Die flexible Verdrahtung, die die Schaltungsfolie auf einer Seite des Durchgangslochs des geformten Artikels und die elektrische Vorrichtung auf der anderen Seite verbindet, kann in dem Durchgangsloch angeordnet sein. Des Weiteren kann bei dem einstückigen Formen der Schaltungsfolie und des Formkörpers, da das geschmolzene Material nicht mit dem Verbindungsanschluss des flexiblen Verdrahtungsabschnitts in Kontakt kommt, eine schlechte Verbindung zwischen der Schaltungsfolie und der elektrischen Vorrichtung aufgrund schlechter Verbindung in dem Verbindungsanschluss unterdrückt werden.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Der geformte Artikel oder das elektrische Produkt, einschließlich des geformten Artikels gemäß der vorliegenden Erfindung, erleichtert das Layout der Verdrahtungsleitung von der elektrischen Schaltung der Schaltungsfolie, die einstückig mit dem Formkörper ausgebildet ist, zu dem Verbindungsanschluss. Das Verfahren zum Herstellen eines geformten Artikels gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht ein einfaches Herstellen des geformten Artikels, der das Layout der Verdrahtungsleitung von der elektrischen Schaltung der Schaltungsfolie, die einstückig mit dem Formkörper geformt ist, zu dem Verbindungsanschluss erleichtert.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Erscheinungsbild einer Brille veranschaulicht, auf die ein geformter Artikel angewendet wird.
    • 2 ist eine teilweise vergrößerte perspektivische Ansicht, die ein Durchgangsloch des geformten Artikels gemäß einer ersten Ausführungsform und einen Umfang desselben vergrößert.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht des geformten Artikels entlang Linie I-I in 2.
    • 4 ist eine teilweise vergrößerte Draufsicht zum Beschreiben einer Konfiguration einer Schaltungsfolie 20.
    • 5 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration eines elektrischen Produkts der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 6 ist eine teilweise vergrößerte perspektivische Ansicht zum Beschreiben eines Verfahrens zum Ausbilden eines flexiblen Verdrahtungsabschnitts.
    • 7 ist eine schematische Querschnittsansicht zum Beschreiben der Konfiguration der Schaltungsfolie 20.
    • 8 ist eine teilweise vergrößerte perspektivische Ansicht einer vorgeformten Schaltungsfolie.
    • 9 ist eine teilweise vergrößerte perspektivische Ansicht einer ersten Form.
    • 10 ist eine teilweise vergrößerte perspektivische Ansicht eines Vorsprungs der ersten Form, in die die Schaltungsfolie eingesetzt ist.
    • 11 ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht der ersten Form und einer zweiten Form, in die Schaltungsfolie eingesetzt ist.
    • 12 ist eine teilweise vergrößerte perspektivische Ansicht, die ein Durchgangsloch eines geformten Artikels gemäß einer zweiten Ausführungsform und einen Umfang desselben vergrößert.
    • 13 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration eines elektrischen Produkts der zweiten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 14 ist eine teilweise vergrößerte perspektivische Ansicht, die einen flexiblen Verdrahtungsabschnitt veranschaulicht, der mit einer Schaltungsfolie verbunden ist.
    • 15 ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht, die den flexiblen Verdrahtungsabschnitt veranschaulicht, der mit der Schaltungsfolie verbunden ist.
    • 16 ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht einer ersten Form und einer zweite Form, in die die Schaltungsfolie und der flexible Verdrahtungsabschnitt eingesetzt sind.
    • 17 ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht zum Beschreiben eines geformten Artikels gemäß einer dritten Ausführungsform.
    • 18 ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht zum Beschreiben eines weiteren geformten Artikels gemäß der dritten Ausführungsform.
    • 19A ist eine teilweise vergrößerte perspektivische Ansicht eines weiteren Vorsprungs, in die eine Schaltungsschicht eingesetzt ist.
    • 19B ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht einer anderen ersten Form und einer anderen zweiten Form, in die die Schaltungsfolie eingesetzt ist.
    • 20A ist eine teilweise vergrößerte perspektivische Ansicht eines weiteren Vorsprungs, in die die Schaltungsfolie eingesetzt ist.
    • 20B ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht einer anderen ersten Form und einer zweiten Form, in die die Schaltungsfolie eingesetzt ist.
    • 21 ist eine teilweise vergrößerte perspektivische Ansicht, die ein Durchgangsloch eines geformten Artikels der zweiten Ausführungsform und einen Umfang desselben vergrößert.
    • 22A ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht zum Beschreiben einer Beziehung zwischen einer Anordnung eines Verbindungsanschlusses und eines Durchgangslochs.
    • 22B ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht, die ein weiteres Beispiel eines Verbindungsanschlusses veranschaulicht, der in dem Durchgangsloch angeordnet ist.
    • 23A ist eine teilweise vergrößerte perspektivische Ansicht eines Vorsprungs der ersten Form eines modifizierten Beispiels, in die die Schaltungsfolie eingesetzt ist.
    • 23B ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht einer ersten Form und einer zweiten Form eines modifizierten Beispiels, in die die Schaltungsfolie eingesetzt ist.
    • 24 ist eine teilweise vergrößerte perspektivische Ansicht, die ein Durchgangsloch eines geformten Artikels gemäß einem modifizierten Beispiel und einen Umfang desselben vergrößert.
    • 25 ist eine teilweise vergrößerte perspektivische Ansicht, die eine Mehrzahl von flexiblen Verdrahtungsabschnitten veranschaulicht, die in einem Durchgangsloch angeordnet sind.
    • 26 ist eine teilweise vergrößerte perspektivische Ansicht, die eine dreidimensionale Komponente und ein Durchgangsloch gemäß einem modifizierten Beispiel veranschaulicht.
    • 27 ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht, die eine dreidimensionale Komponente und ein Durchgangsloch gemäß einem modifizierten Beispiel veranschaulicht.
    • 28 ist eine teilweise vergrößerte perspektivische Ansicht, die einen flexiblen Verdrahtungsabschnitt gemäß einem modifizierten Beispiel veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Erste Ausführungsform
  • (1) Gesamtkonfiguration
  • 1 veranschaulicht eine Brille, an der ein geformter Artikel gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewendet wird. In der in 1 veranschaulichten Brille 1 sind ein Abschnitt von Spitzen 3, Bügel 2 und Scharniere 4, die an Ohren platziert werden, geformte Artikel 10. Innerhalb des geformten Artikels 10 ist ein Raum zum Aufnehmen einer elektrischen Vorrichtung 90 bereitgestellt.
  • Der geformte Artikel 10 schließt eine Schaltungsfolie 20 und einen Formkörper 30 ein, die in 2 veranschaulicht sind. Die Schaltungsfolie 20 ist einstückig mit dem Formkörper 30 geformt.
  • 2 veranschaulicht einen Abschnitt des vergrößerten Formkörpers 30. Der in 2 veranschaulichte Teil ist ein Abschnitt des Bügels 2 der Brille 1 und ein Teil, in dem ein passender Abschnitt 33, in den der Buchstabe „N“ graviert ist, angeordnet sind. Ein Durchgangsloch 35 steht mit der Innenseite des passenden Abschnitts 33 in Verbindung. An dem passenden Abschnitt 33 ist eine dreidimensionale Komponente 80 mit der Form des Buchstabens „N“ eingepasst. Das Durchgangsloch 35 wird mit der dreidimensionalen Komponente 80 bedeckt. Daher wird das Durchgangsloch 35 durch die dreidimensionale Komponente 80 nach außen verdeckt. Daher verbessert die dreidimensionale Komponente 80 die Gestaltbarkeit des geformten Artikels 10 und verhindert auch ein Eindringen von Staub in den Formkörper 10 durch das Durchgangsloch 35.
  • Die entlang der Linie I-I in 2 genommene Querschnittsoberfläche ist in 3 veranschaulicht. Wie in 3 veranschaulicht, schließt der Formkörper 30 eine Hauptoberfläche 31 und eine andere Hauptoberfläche 32, die der einen Hauptoberfläche 31 gegenüber liegt, ein. Der passende Abschnitt 33 ist auf der einen Hauptoberfläche 31 des Formkörpers 30 gebildet. Der Formkörper 30 ist einstückig mit der Schaltungsfolie 20 geformt. Die Schaltungsfolie 20, die einstückig mit dem Formkörper 30 geformt ist, befindet sich auf der einen Hauptoberfläche 31 der einen Hauptoberfläche 31. Es ist zu beachten, dass 3 einen Fall veranschaulicht, in dem die eine Hauptoberfläche 31 und die andere Hauptoberfläche 32 Ebenen sind. Die Formen der einen Hauptoberfläche 31 und der anderen Hauptoberfläche 32 sind jedoch nicht auf die Ebenen beschränkt und können eine gekrümmte Oberfläche sein oder eine Form mit Unregelmäßigkeiten sein.
  • Wie in 4 veranschaulicht, schließt die Schaltungsfolie 20 eine Isolierfolie 21 und eine elektrische Schaltung 22 ein, die auf der Isolierfolie 21 gebildet ist. In dieser ersten Ausführungsform ist die auf der Schaltungsfolie 20 gebildete elektrische Schaltung 22 eine Antenne.
  • 5 veranschaulicht eine Übersicht über eine Konfiguration eines elektrischen Produkts 5, das mit der Brille 1 versehen ist. Die elektrische Schaltung 22 ist mit der elektrischen Vorrichtung 90 durch einen flexiblen Verdrahtungsabschnitt 25 verbunden. Der flexible Verdrahtungsabschnitt 25 schließt einen Verbindungsanschluss 26 und eine Verdrahtungsleitung 27 zum Verbinden der elektrischen Schaltung 22 und der elektrischen Vorrichtung 90 (siehe 4) ein. Die Verdrahtungsleitung 27 ist elektrisch mit der elektrischen Schaltung 22 verbunden und auch elektrisch mit dem Verbindungsanschluss 26 verbunden. Die elektrische Vorrichtung 90 der ersten Ausführungsform weist eine Funktion auf, um ein Senden und Empfangen mit der Antenne durchzuführen. Die elektrische Vorrichtung 90 ist zum Beispiel ein Empfänger, der ein empfangenes drahtloses Signal in ein Schallsignal und/oder ein Videosignal umwandelt, und ein Sender, der ein Steuersignal in ein drahtloses Signal umwandelt und das drahtlose Signal sendet.
  • Der Formkörper 30 schließt das Durchgangsloch 35 ein, das von der einen Hauptoberfläche 31 zur anderen Hauptoberfläche 32 (siehe 3) dringt. Ein Ende 35b des Durchgangslochs 35 befindet sich auf dem passenden Abschnitt 33, und ein anderes Ende 35a des Durchgangslochs 35 befindet sich auf der anderen Hauptoberfläche 32. In dem flexiblen Verdrahtungsabschnitt 25 ist der Verbindungsanschluss 26 an einer Stelle angeordnet, wo er durch das Durchgangsloch 35 und über die andere Hauptoberfläche 32 des Formkörpers 30 hinaus geht. Eine Verstärkungsfolie 28 ist auf einer Oberfläche des flexiblen Verdrahtungsabschnitts 25 auf der Seite bereitgestellt, die der Position gegenüberliegt, in der der Verbindungsanschluss 26 angeordnet ist.
  • Der Abschnitt des flexiblen Verdrahtungsabschnitts 25, der durch das Durchgangsloch 35 hindurchgeht, ist fest an einer Wandoberfläche 35w des Durchgangslochs 35 befestigt. Somit ist zum Beispiel eine Haftmittelschicht an einer Stelle angeordnet, wo der flexible Verdrahtungsabschnitt 25 mit der Wandoberfläche 35w in Kontakt kommt.
  • 6 veranschaulicht einen Abschnitt der vergrößerten Schaltungsfolie 20. 7 veranschaulicht schematisch eine Querschnittsstruktur der Schaltungsfolie 20. In dieser ersten Ausführungsform ist auf einer Oberfläche auf der Außenoberfläche der Isolierfolie 21 eine grafische Schicht 71 gebildet. Des Weiteren sind eine grafische Schicht 72, die elektrische Schaltung 22 und eine Schutzschicht 73 auf einer Oberfläche auf der Innenseite der Isolierfolie 21 gebildet.
  • Der flexible Verdrahtungsabschnitt 25, der mit der Schaltungsfolie 20 versehen ist, wird gebildet, indem der Umfang der Verdrahtungsleitung 27, die mit der elektrischen Schaltung 22 verbunden ist, geschnitten wird, während die Verbindung mit der Isolierfolie 21 aufrechterhalten wird. Die in 6 veranschaulichte Stelle ist eine Öffnung 29, die durch Stanzen der Schaltungsfolie 20 in eine N-Form gebildet wird, um dem N-förmigen passenden Abschnitt 33 und dessen Umfang zu entsprechen. Der flexible Verdrahtungsabschnitt 25 ragt aus der Öffnung 29 heraus.
  • (2) Detaillierte Konfiguration
  • (2-1) Schaltungsfolie 20
  • Wie in 7 veranschaulicht, schließt die Schaltungsfolie 20 die thermoplastische Isolierfolie 21, die elektrische Schaltung, die grafische Schicht 71, 72 und die Schutzschicht 73 ein.
  • Zum Beispiel kann als thermoplastische Isolierfolie eine Folie aus thermoplastischem Harz, eine Folie aus thermoplastischem Elastomer oder eine gestapelte Folie davon verwendet werden. Das Material der Folie aus thermoplastischem Harz ist zum Beispiel eine Harzfolie, die aus einem Polyesterharz, einem Polyethylenterephthalat(PET)-Harz, einem Acrylharz, einem Polycarbonatharz, einem Polybutylenterephthalat(PBT)-Harz, einem Triacetylcelluloseharz, einem Styrolharz oder einem ABS-Harz hergestellt ist, eine Mehrschichtfolie, die aus einem Acrylharz und einem ABS-Kunststoff hergestellt ist, oder eine Mehrschichtfolie, die aus einem Acrylharz und einem Polycarbonatharz hergestellt ist. Die Dicke des Films aus Kunststoff wird aus einem Bereich von zum Beispiel 30 µm bis 500 µm ausgewählt.
  • Die elektrische Schaltung 22 wird zum Beispiel durch Bilden eines leitfähigen Materials auf der Oberfläche oder den Oberflächen der Isolierfolie 21 und/oder der grafischen Schicht 72 und anschließendes Durchführen einer Strukturierung gebildet. Alternativ dazu wird die elektrische Schaltung 22 zum Beispiel durch Drucken einer leitfähigen Tinte auf die Oberfläche(n) der Isolierfolie 21 und/oder der grafischen Schicht 72 durch Dickschichtdruck gebildet. Beispiele des leitfähigen Materials, das die elektrische Schaltung 22 bildet, schließen ein Metallmaterial und ein Halbleitermaterial ein. Als Metallmaterial können zum Beispiel Kupfer, Aluminium, Kohlenstoff, Nickel, Gold, Silber oder Zinn verwendet werden. Beispiele des Halbleitermaterials schließen Metalloxid und ein leitfähiges Polymer ein. Wenn zum Beispiel ein Berührungssensor auf einem Brillenglas- bzw. Linsenabschnitt der Brille 1 als elektrische Schaltung 22 bereitgestellt wird, kann eine transparente Elektrode verwendet werden. Die transparente Elektrode ist zum Beispiel aus einem Metalloxid, einem transparenten leitfähigen Polymer oder einer transparenten leitfähigen Tinte gebildet. Beispiele für Metalloxide schließen Indium-Zinn-Oxid (ITO) und Indium-Zink-Oxid (IZO) ein. Ein Beispiel für ein transparentes leitfähiges Polymer ist Poly-3,4-ethylendioxythiophen/Polysulfonsäure (PEDOT/PSS). Beispiele für transparente leitfähige Tinte schließen Kohlenstoff-Nanoröhrchen oder Silber-Nanofasern, die in einem Bindemittel compoundiert sind, ein.
  • Die grafischen Schichten 71, 72 sind Schichten, die verwendet werden, um ein Design, wie ein Muster, auszudrücken. Die grafischen Schichten 71, 72 werden zum Beispiel durch Durchführen von Tiefdruck oder Siebdruck auf der Isolierfolie 21 gebildet. Die Materialien, welche die grafischen Schichten 71, 72 bilden, schließen zum Beispiel ein Harz, wie ein Acrylharz, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerharz, ein thermoplastisches Urethanharz oder ein Polyesterharz und ein Pigment oder einen Farbstoff, das bzw. der zu dem Harz hinzugefügt wird, ein. Die grafischen Schichten 71, 72 können auch ein metallisches Design aufweisen, das zum Beispiel unter Verwendung einer isolierten Aluminiumpaste oder einer Spiegeltinte gebildet wird. Außerdem können Unregelmäßigkeiten auf der grafischen Schicht 71 gebildet werden.
  • Die Schutzschicht 73 ist eine Schicht zum Verhindern von zum Beispiel Oxidation und Sulfuration und eines Kratzers an der elektrischen Schaltung 22 der Schaltungsfolie 20. Die Schutzschicht 73 soll auch isolierende Eigenschaften der elektrischen Schaltung 22 und der Verdrahtungsleitung 27 verbessern. Die Schutzschicht 73 ist aus einem Material gebildet, das an dem Formkörper 30 anhaften kann, wenn er einstückig ausgebildet wird. Zum Beispiel werden für die Schutzschicht 73 ein durch UV (ultraviolettes Licht) aushärtendes Harz und ein duroplastisches Harz verwendet. Wenn die Schutzschicht 73 auf der Seite des Formkörpers 30 angeordnet wird, kann die Schutzschicht 73 weggelassen werden.
  • (2-2) Formkörper 30
  • Der Formkörper 30 kann, muss aber nicht gefärbt sein und wird unter Verwendung eines transparenten, durchscheinenden oder lichtdichten thermoplastischen Harzes oder thermoplastischen Elastomers geformt. Als Material für den Formkörper 30 wird vorzugsweise ein thermoplastischer Allzweckkunststoff, wie ein Polystyrolkunststoff, ein Polyolefinkunststoff, ein ABS-Kunststoff oder ein AS-Kunststoff, verwendet. Neben einem Polycarbonatharz, einem Polyacetalharz, einem Acrylharz, einem Polybutylenterephthalatharz, einem technischen Harz (zum Beispiel einem Polysulfonharz, einem Polyphenylensulfidharz, einem Polyphenylenoxidharz und einem Polyarylatharz) kann als Material des Formkörpers 30 ein Polyamidharz oder ein Urethan-, Polyester- oder thermoplastischer Styrolelastomer verwendet werden. Zum Beispiel kann ein Verstärkungsmaterial, wie Glasfaser oder anorganischer Füllstoff, zu dem Formkörper 30 hinzugefügt werden.
  • (3) Verfahren zur Herstellung des Formartikels 10
  • Zunächst wird der flexible Verdrahtungsabschnitt 25 auf der Schaltungsfolie 20 gebildet. Die Schaltungsfolie 20 vor dem Ausbilden des in 4 veranschaulichten flexiblen Verdrahtungsabschnitts 25 weist zum Beispiel eine rechteckige Form ohne die N-förmige Öffnung 29 auf. Die Öffnung 29 wird zum Beispiel durch eine Stanzpresse gebildet. Dabei wird der Abschnitt des flexiblen Verdrahtungsabschnitts 25 ungestanzt gelassen.
  • Infolgedessen wird der flexible Verdrahtungsabschnitt 25 gebildet, bei dem der Umfang der Verdrahtungsleitung 27, der mit der elektrischen Schaltung 22 verbunden ist, geschnitten wird, während die Verbindung mit der Isolierfolie 21 aufrechterhalten wird.
  • Unter Verwendung der in 6 veranschaulichten Schaltungsfolies 20 wird die Schaltungsfolie 20 vorgeformt. 8 veranschaulicht den vergrößerten flexiblen Verdrahtungsabschnitt 25 der Schaltungsfolie 20 nach dem Vorformen und den Umfang davon. 9 veranschaulicht einen vergrößerten N-förmigen Vorsprung 112 in einer ersten Form 110 und dessen Umfang. 10 veranschaulicht einen vergrößerten Vorsprung 113 in der ersten Form 110.
  • Der N-förmige Vorsprung 112 in der ersten Form 110 ist eine Struktur zum Bilden des N-förmigen passenden Abschnitts 33 des Formkörpers 30. Der Vorsprung 112 ist ein Abschnitt, der in Richtung eines Hohlraums Cv auf einer Innenoberfläche 111 der ersten Form 110 vorsteht, um den Hohlraum Cv zu bilden (siehe 11). Der Vorsprung 113 steht ferner aus diesem Vorsprung 112 hervor. Der Vorsprung 113 ist eine Struktur zum Ausbilden des Durchgangslochs 35 des Formkörpers 30. 10 veranschaulicht den flexiblen Verdrahtungsabschnitt 25, der entlang des Vorsprungs 113 angeordnet ist.
  • Beim Vorformen wird die flache Schaltungsfolie 20 in eine dreidimensionale Form verarbeitet, wie in 8 veranschaulicht, zum Beispiel durch eine Heißpresse. Der flexible Verdrahtungsabschnitt 25 wird ferner von einer Stelle 20a, die so gebogen ist, dass sie entlang der Seitenoberfläche des N-förmigen passenden Abschnitts 33 verläuft, zweimal gebogen. Der Grund dafür, dass der flexible Verdrahtungsabschnitt 25 zweimal gebogen wird, ist, dass ein Abschnitt des flexiblen Verdrahtungsabschnitts 25 so angeordnet wird, dass er durch das Innere des Durchgangslochs 35 hindurchgeht, nachdem er entlang der unteren Oberfläche des N-förmigen passenden Abschnitts 33 läuft.
  • Die vorgeformte Schaltungsfolie 20 wird in die erste Form 110 eingesetzt. In der Schaltungsfolie 20 ist zumindest ein Abschnitt des flexiblen Verdrahtungsabschnitts 25 auf einer Seitenoberfläche 113a (siehe 11) des Vorsprungs 113 der ersten Form 110 angeordnet. Hier ist ein distaler Endabschnitt 25a des flexiblen Verdrahtungsabschnitts 25 entlang der Seitenoberfläche 113a des Vorsprungs 113 angeordnet. Die Seitenoberfläche 113a ist in Bezug auf eine Bewegungsrichtung der ersten Form 110 um 0,5 Grad oder mehr geneigt, so dass der Vorsprung 113 nach dem Formen des Formkörpers 30 von dem Formkörper 30 entfernt werden kann. Dieser distale Endabschnitt 25a ist ein Abschnitt, der den Verbindungsanschluss 26 einschließt. Positionen P1, P2, P3 (siehe 10), wo die Schaltungsfolie 20 gebogen ist, sind vorzugsweise gekrümmte Oberflächen, um zu verhindern, dass die Verdrahtungsleitung 27 beschädigt wird.
  • Der Umfang des distalen Endabschnitts 25a des flexiblen Verdrahtungsabschnitts 25 ist von einer Rippe 113b des Vorsprungs 113 umgeben. Die Rippe 113b ist ein Abschnitt, der von der Seitenoberfläche 113a vorsteht. Die Rippe 113b verhindert, dass ein geschmolzenes Material zwischen der Seitenoberfläche 113a und dem flexiblen Verdrahtungsabschnitt 25 eintritt. Es ist zu beachten, dass die Rippe 113b in manchen Fällen weggelassen werden kann. Das geschmolzene Material schließt zum Beispiel ein geschmolzenes Harz und ein geschmolzenes Elastomer ein.
  • Als Nächstes, wie in 11 veranschaulicht, werden die erste Form 110 und eine zweite Form 120 verspannt. In diesem Verspannungsschritt wird der Vorsprung 113 der ersten Form 110 in einen zurückgesetzten Abschnitt 123 der zweiten Form 120 eingepasst. Der zurückgesetzte Abschnitt 123 ist ein Abschnitt, der auf der dem Hohlraum Cv gegenüberliegenden Seite in einer Innenoberfläche 121 der zweiten Form 120 zurückgesetzt ist, um den Hohlraum Cv zu bilden. Durch Einpassen des Vorsprungs 113 der ersten Form 110 in den zurückgesetzten Abschnitt 123 der zweiten Form 120 wird der Verbindungsanschluss 26 des flexiblen Verdrahtungsabschnitts 25 sandwichartig zwischen der ersten Form 110 und der zweiten Form 120 in dem zurückgesetzten Abschnitt 123 angeordnet.
  • Nach dem Verspannen wird das geschmolzene Material in den durch die erste Form 110 und die zweite Form 120 gebildeten Hohlraum Cv eingespritzt. Dieses geschmolzene Material wird in dem Hohlraum Cv verfestigt, um den Formkörper 30 zu bilden. Gleichzeitig mit dem Verfestigen des geschmolzenen Materials werden der Formkörper 30 und die Schaltungsfolie 20 integriert. In dem Schritt des Bildens des Formkörpers 30 wird das Durchgangsloch 35 in dem Formkörper 30 mit dem Vorsprung 113 bereitgestellt. Dabei wird, da der distale Endabschnitt 25a des flexiblen Verdrahtungsabschnitts 25 entlang der Seitenoberfläche 113a des Vorsprungs 113 angeordnet ist, der flexible Verdrahtungsabschnitt 25 in dem Durchgangsloch 35 angeordnet. Auf diese Weise kommt der sandwichartig zwischen der ersten Form 110 und der zweiten Form 120 angeordnete Verbindungsanschluss 26 nicht mit dem geschmolzenen Material in Kontakt, das in den Hohlraum Cv eingespritzt wird, wenn die Schaltungsfolie 20 und der Formkörper 30 einstückig geformt werden. Ein Abstand L1 von einem zurückgesetzten Abschnitt 113s, der die Verstärkungsfolie 28 an der Innenoberfläche 121 der zweiten Form 120 aufnimmt, beträgt vorzugsweise zum Beispiel 2 mm oder mehr.
  • Zweite Ausführungsform
  • In der ersten Ausführungsform wird der flexible Verdrahtungsabschnitt 25 als ein Abschnitt der Schaltungsfolie 20 ausgebildet. Für den flexiblen Verdrahtungsabschnitt kann jedoch eine flexible Verdrahtungsplatte verwendet werden, die von der Schaltungsfolie 20 getrennt ist.
  • (4) Gesamtkonfiguration
  • Der geformte Artikel gemäß der zweiten Ausführungsform kann auch die Konfiguration ähnlich derjenigen des in 1 veranschaulichten geformten Artikels 10 aufweisen. Hier wird in der zweiten Ausführungsform auch der geformte Artikel 10 als ein Abschnitt der Spitze 3, des Bügels 2 und des Scharniers 4 der Brille 1 als ein Beispiel beschrieben.
  • Wie in 12 veranschaulicht, schließt der Formkörper 30 die eine Hauptoberfläche 31 und die andere Hauptoberfläche 32, die der einen Hauptoberfläche 31 gegenüber liegt, ein. Der passende Abschnitt 33 wird auf der einen Hauptoberfläche 31 des Formkörpers 30 gebildet. Der Formkörper 30 ist einstückig mit der Schaltungsfolie 20 und einem flexiblen Verdrahtungsabschnitt 55, der eine flexible Leiterplatte ist, geformt. Die Schaltungsfolie 20, die einstückig mit dem Formkörper 30 geformt ist, befindet sich auf der einen Hauptoberfläche 31 der einen Hauptoberfläche 31.
  • Zum Beispiel schließt die Schaltungsfolie 20 ähnlich der ersten Ausführungsform die Isolierfolie 21 und die elektrische Schaltung 22, die auf der Isolierfolie 21 ausgebildet ist, ein. In der zweiten Ausführungsform ist die auf der Schaltungsfolie 20 ausgebildete elektrische Schaltung 22 eine Antenne. In dem elektrischen Produkt 5 der zweiten Ausführungsform verbindet der flexible Verdrahtungsabschnitt 55 die elektrische Schaltung 22 der Schaltungsfolie 20 und die elektrische Vorrichtung 90. Als die elektrische Vorrichtung 90 der zweiten Ausführungsform, die in 13 veranschaulicht ist, kann eine verwendet werden, die der elektrischen Vorrichtung 90 der in 5 veranschaulichten ersten Ausführungsform ähnelt.
  • 14 veranschaulicht einen Abschnitt der vergrößerten Schaltungsfolie 20, die mit dem flexiblen Verdrahtungsabschnitt 55 verbunden ist. Für die flexible Verdrahtungsplatte, die auf den flexiblen Verdrahtungsabschnitt 55 aufgebracht ist, kann eine herkömmlicherweise verfügbare flexible Verdrahtungsplatte verwendet werden. Die flexible Verdrahtungsplatte kann zum Beispiel durch Verwenden einer Isolierfolie, einer Verdrahtungsleitung und einer Schutzschicht aus dem gleichen Material wie das für die Schaltungsfolie 20 verwendete Material gebildet sein. Als Querschnittsstruktur der Schaltungsfolie 20 der zweiten Ausführungsform kann zum Beispiel dieselbe Konfiguration wie die Querschnittsstruktur der Schaltungsfolie der ersten Ausführungsform verwendet werden. Die flexible Verdrahtungsplatte, die an dem flexiblen Verdrahtungsabschnitt 55 angewendet wird, und die elektrische Schaltung 22 des Schaltungsfolies 20 können zum Beispiel durch eine anisotrope leitfähige Folie 54 verbunden werden. Die elektrische Schaltung 22 und der flexible Verdrahtungsabschnitt 55 können durch Lot verbunden werden.
  • Der Formkörper 30 schließt das Durchgangsloch 35 ein, das von der einen Hauptoberfläche 31 zu der anderen Hauptoberfläche 32 dringt. Das eine Ende 35b des Durchgangslochs 35 befindet sich auf dem passenden Abschnitt 33, und das andere Ende 35a des Durchgangslochs 35 befindet sich auf der anderen Hauptoberfläche 32. In dem flexiblen Verdrahtungsabschnitt 55 ist ein Verbindungsanschluss 56 an einer Stelle angeordnet, wo er durch das Durchgangsloch 35 und über die andere Hauptoberfläche 32 des Formkörpers 30 hinaus geht. Eine Verstärkungsfolie 58 ist auf einer Oberfläche des flexiblen Verdrahtungsabschnitts 55 auf der Seite, die der Position gegenüberliegt, an welcher der Verbindungsanschluss 56 angeordnet ist, bereitgestellt.
  • (5) Verfahren zum Herstellen des geformten Artikels 10
  • Wie in 14 veranschaulicht, wird zuerst der flexible Verdrahtungsabschnitt 55 mit der Schaltungsfolie 20 verbunden. Die Öffnung 29 der Schaltungsfolie 20 wird zum Beispiel durch eine Stanzpresse gebildet.
  • Unter Verwendung der Schaltungsfolie 20 und des flexiblen Verdrahtungsabschnitts 55, die in 14 veranschaulicht sind, werden die Schaltungsfolie 20 und der flexible Verdrahtungsabschnitt 55 vorgeformt. 15 veranschaulicht die Schaltungsfolie 20 und den flexiblen Verdrahtungsabschnitt 55, die vergrößert sind, nach dem Vorformen.
  • Beim Vorformen werden die flache Schaltungsfolie 20 und der flexible Verdrahtungsabschnitt 55 zu einer dreidimensionalen Form verarbeitet, wie in 15 veranschaulicht, zum Beispiel durch eine Heißpresse.
  • Die Schaltungsfolie 20 und der flexible Verdrahtungsabschnitt 55, die vorgeformt worden sind, werden in die erste Form 110 (siehe 16) ähnlich der ersten Form 110, die in 9 und 10 veranschaulicht ist, eingesetzt. Der flexible Verdrahtungsabschnitt 55 wird entlang eines Vorsprungs 11 zum Ausbilden des Durchgangslochs 35 des Formkörpers 30 angeordnet.
  • In der Schaltungsfolie 20 wird zumindest ein Abschnitt des flexiblen Verdrahtungsabschnitts 55 auf der Seitenoberfläche 113a des in 16 veranschaulichten Vorsprungs 113 der ersten Form 110 angeordnet. Hier wird ein distaler Endabschnitt des flexiblen Verdrahtungsabschnitts 55 entlang der Seitenoberfläche 113a des Vorsprungs 113 angeordnet. Dieser distale Endabschnitt des flexiblen Verdrahtungsabschnitts 55 ist ein Abschnitt, der den Verbindungsanschluss 56 einschließt.
  • Der Umfang des distalen Endabschnitts des flexiblen Verdrahtungsabschnitts 55, der auf der Seitenoberfläche 113a des Vorsprungs 113 angeordnet wird, ist von der Rippe 113b des Vorsprungs 113 umgeben. Die Rippe 113b ist ein Abschnitt, der von der Seitenoberfläche 113a vorsteht. Die Rippe 113b verhindert, dass ein geschmolzenes Material zwischen der Seitenoberfläche 113a und dem flexiblen Verdrahtungsabschnitt 55 eintritt. Es ist zu beachten, dass die Rippe 113b in manchen Fällen weggelassen werden kann.
  • Wie in 16 veranschaulicht, werden als Nächstes die erste Form 110 und die zweite Form 120 verspannt. In diesem Verspannungsschritt wird der Vorsprung 113 der ersten Form 110 in den zurückgesetzten Abschnitt 123 der zweiten Form 120 eingepasst. Durch Einpassen des Vorsprungs 113 der ersten Form 110 an den zurückgesetzten Abschnitt 123 der zweiten Form 120 wird der Verbindungsanschluss 56 des flexiblen Verdrahtungsabschnitts 55 sandwichartig zwischen der ersten Form 110 und der zweiten Form 120 in dem zurückgesetzten Abschnitt 123 angeordnet.
  • Nach dem Verspannen wird das geschmolzene Material in den durch die erste Form 110 und die zweite Form 120 gebildeten Hohlraum Cv eingespritzt. Dieses geschmolzene Material wird in dem Hohlraum Cv verfestigt, um den Formkörper 30 zu bilden. Gleichzeitig mit dem Verfestigen des geschmolzenen Materials werden der Formkörper 30, die Schaltungsfolie 20 und der flexible Verdrahtungsabschnitt 55 integriert. In dem Schritt des Bildens des Formkörpers 30 wird das Durchgangsloch 35 in dem Formkörper 30 mit dem Vorsprung 113 bereitgestellt. Dabei wird, da der distale Endabschnitt des flexiblen Verdrahtungsabschnitts 55 entlang der Seitenoberfläche 113a des Vorsprungs 113 angeordnet wird, der flexible Verdrahtungsabschnitt 55 in dem Durchgangsloch 35 angeordnet. Auf diese Weise kommt der sandwichartig zwischen der ersten Form 110 und der zweiten Form 120 angeordnete Verbindungsanschluss 56 nicht mit dem geschmolzenen Material in Kontakt, das in den Hohlraum Cv eingespritzt wird, wenn die Schaltungsfolie 20, der Formkörper 30 und der flexible Verdrahtungsabschnitt 55 einstückig geformt werden. Ein Abstand L2 von dem zurückgesetzten Abschnitt 113s, der die Verstärkungsfolie 58 aufnimmt, zu der Innenoberfläche 121 der zweiten Form 120 beträgt vorzugsweise zum Beispiel 2 mm oder mehr.
  • Dritte Ausführungsform
  • (6) Gesamtkonfiguration
  • Der geformte Artikel gemäß der dritten Ausführungsform kann zum Beispiel auch die Konfiguration ähnlich derjenigen des in 1 veranschaulichten geformten Artikels 10 aufweisen. Hier wird die Beschreibung der Konfiguration des geformten Artikels 10 der dritten Ausführungsform weggelassen. In der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform werden in einem Zustand, in dem das Durchgangsloch 35 am Ende des Spritzgießens offen ist, die Schaltungsfolie 20 und der Formkörper 30 einstückig geformt, oder die Schaltungsfolie 20, der Formkörper 30 und der flexible Verdrahtungsabschnitt 55 werden einstückig geformt.
  • Jedoch können die Schaltungsfolie 20 und der Formkörper 30 einstückig geformt werden, oder die Schaltungsfolie 20, der Formkörper 30 und der flexible Verdrahtungsabschnitt 55 können am Ende des Spritzgießens einstückig geformt werden, um das Durchgangsloch 35 des Formkörpers 30 zu schließen.
  • (7) Verfahren zum Herstellen des geformten Artikels 10
  • 17 veranschaulicht den Formkörper 30 des geformten Artikels 10, die Schaltungsfolie 20, den flexiblen Verdrahtungsabschnitt 55 und eine Designfolie 40 gemäß der dritten Ausführungsform. Die Designfolie 40 bedeckt das Durchgangsloch 35 und bedeckt zumindest einen Abschnitt der Schaltungsfolie 20. Zum Beispiel wird der in 17 veranschaulichte Herstellungsschritt in dem Verfahren zum Herstellen des geformten Artikels 10 verwendet, um das Durchgangsloch 35 durch die Designfolie 40 lückenlos zu schließen.
  • Die erste Form 110 schließt den Vorsprung 113 und eine Nut 114 ein. Die Seitenoberfläche 113a des Vorsprungs 113 und eine Seitenoberfläche 114a der Nut 114 sind verbunden. Mit anderen Worten bilden die Seitenoberflächen 113a, 114a eine einzige glatte Oberfläche. Eine einzige glatte Oberfläche ist zum Beispiel eine ebene oder eine durchgehende gekrümmte Oberfläche und eine Oberfläche ohne Winkelabschnitt. Beim Verspannen wird der distale Endabschnitt des flexiblen Verdrahtungsabschnitts 55 in der Nut 114 untergebracht. Daher kommt der Verbindungsanschluss 56 an dem distalen Endabschnitt des flexiblen Verdrahtungsabschnitts 55 während des Spritzgießens nicht mit dem geschmolzenen Material in Kontakt.
  • In der in 17 veranschaulichten zweiten Form 120 ist an einer dem Vorsprung 113 zugewandten Stelle ein Wölbungsabschnitt 125 mit einer Plateauform bereitgestellt. Der Wölbungsabschnitt 125 erleichtert das Positionieren der vorgeformten Schaltungsfolie 20, der Designfolie 40 und des flexiblen Verdrahtungsabschnitts 25. Hier ist der Wölbungsabschnitt 125 bereitgestellt, aber der dem Vorsprung 113 zugewandte Abschnitt kann flach oder zurückgesetzt sein. In einem Fall, in dem der geformte Artikel 10 vervollständigt ist, ist der dem Vorsprung 113 zugewandte Abschnitt jedoch vorzugsweise flach, um die Position des Durchgangslochs 35 von außen unbemerkbar zu machen.
  • Durch Einstellen und Positionieren der Schaltungsfolie 20, der Designfolie 40 und des flexiblen Verdrahtungsabschnitts 55 in der zweiten Form 120 wird der flexible Verdrahtungsabschnitt 55 in der Nut 114 geführt, während er während des Verspannens mit der Seitenoberfläche 113a des Vorsprungs 113 und der Seitenoberfläche 114a in Kontakt steht. Daher ist die Seitenoberfläche 113a vorzugsweise so geneigt, dass sie von der anderen Seitenoberfläche entfernt ist, die der Seitenoberfläche 113a zugewandt ist, wenn die Seitenoberfläche 113a nahe der ersten Form 110 und nicht der zweiten Form 120 liegt. Die Seitenoberfläche 113a ist in Bezug auf die Bewegungsrichtung der ersten Form 110 um 0,5 Grad oder mehr geneigt.
  • Während 17 die Konfiguration veranschaulicht, in welcher die Schaltungsfolie 20 und der flexible Verdrahtungsabschnitt 55 getrennt sind, kann der geformte Artikel 10, der das Durchgangsloch 35 verschließt, auch unter Verwendung der Schaltungsfolie 20 einschließlich des flexiblen Verdrahtungsabschnitts 25, wie in 18 veranschaulicht, ausgebildet werden. Das in 18 veranschaulichte Durchgangsloch 35 wird durch die Designfolie 40 auf der Seite der anderen Hauptoberfläche 32 des Formkörpers 30 geschlossen. Daher wird die Designfolie 40 durch das Durchgangsloch 35 zusammengedrückt.
  • Zum Beispiel wird der in 18 veranschaulichte Herstellungsschritt in dem Verfahren zum Herstellen des geformten Artikels 10 verwendet, um das Durchgangsloch 35 durch die Designfolie 40 lückenlos zu schließen. Die erste Form 110 weist die Nut 114 auf, und die zweite Form 120 weist einen Vorsprung 126 auf. Beim Verspannen wird der distale Endabschnitt des flexiblen Verdrahtungsabschnitts 25 in der Nut 114 untergebracht. Daher kommt der Verbindungsanschluss 26 an dem distalen Endabschnitt des flexiblen Verdrahtungsabschnitts 55 während des Spritzgießens nicht mit dem geschmolzenen Material in Kontakt.
  • Durch Einstellen und Positionieren der Schaltungsfolie 20 und der Designfolie 40 in der zweiten Form 120 wird der flexible Verdrahtungsabschnitt 25 während des Verspannens in der Nut 114 geführt.
  • (8) Modifizierte Beispiele
  • (8-1)
  • Das Verfahren zum Bewirken, dass der flexible Verdrahtungsabschnitt 25 entlang des in der ersten Ausführungsform beschriebenen Vorsprungs 113 für Spritzgießen läuft, ist nicht auf das in 10 und 11 veranschaulichte Verfahren beschränkt. Zum Beispiel kann, wie in 19A und 19B veranschaulicht, der flexible Verdrahtungsabschnitt 25 bis zu einer oberen Oberfläche 113c des Vorsprungs 113 angeordnet werden. Wie in 20A und 20B veranschaulicht, kann bewirkt werden, dass der flexible Verdrahtungsabschnitt 25 entlang der Seitenoberfläche 113a des Vorsprungs 113 läuft, sodass ein distales Ende 25b des flexiblen Verdrahtungsabschnitts 25, der aus dem Vorsprung 113 herausragt, in einem Nutabschnitt 124 der zweiten Form 120 untergebracht wird. Wie für den flexiblen Verdrahtungsabschnitt 55 der zweiten Ausführungsform kann das Verfahren ebenso wie das Verfahren zum Bewirken, dass der Vorsprung 113 des flexiblen Verdrahtungsabschnitts 25 ähnlich der ersten Ausführungsform verläuft, angewendet werden.
  • Es ist zu beachten, dass 19A und 19B und 20A und 20B den flexiblen Verdrahtungsabschnitt 25 ohne Verstärkungsfolie veranschaulichen, aber ein zurückgesetzter Abschnitt, der eine Verstärkungsfolie aufnimmt, kann in dem Vorsprung 113 bereitgestellt sein und die Verstärkungsfolie kann auf dem flexiblen Verdrahtungsabschnitt 25 bereitgestellt sein.
  • (8-2)
  • In der ersten Ausführungsform ist in dem flexiblen Verdrahtungsabschnitt 25 der Verbindungsanschluss 26 an einer Stelle angeordnet, wo er durch das Durchgangsloch 35 und über die andere Hauptoberfläche 32 des Formkörpers 30 hinaus geht. Wie in 21 veranschaulicht, kann jedoch der Verbindungsanschluss 26 des flexiblen Verdrahtungsabschnitts 25 in dem Durchgangsloch 35 angeordnet werden. Wenn er auf diese Weise konfiguriert ist, weist der geformte Artikel 10 eine Konfiguration auf, in der die elektrische Schaltung 22 zwischen dem Formkörper 30 und der Isolierfolie 21 angeordnet ist, wenn der geformte Artikel 10 von innen nach außen in der Reihenfolge Formkörper 30, elektrische Schaltung 22 und Isolierfolie 21 angeordnet ist. In diesem Fall ist zum Beispiel, wie in 22A veranschaulicht, der Verbindungsanschluss 26 auf der Außenoberfläche der Schaltungsfolie 20 ausgebildet, und die Verdrahtungsleitung 27 und der Verbindungsanschluss 26 sind mit einem Durchgangsloch 27a verbunden. Es ist zu beachten, dass, wenn der flexible Verdrahtungsabschnitt 25 abseits von der Wandoberfläche 35w des Durchgangslochs 35 bereitgestellt wird, wie in 22B veranschaulicht, der Verbindungsanschluss 26 so bereitgestellt werden kann, dass er der Wandoberfläche 35w gegenüberliegt, ohne das Durchgangsloch bereitzustellen.
  • Auch in diesem Fall wird für das in der ersten Ausführungsform beschriebene Spritzgießen bewirkt, dass der flexible Verdrahtungsabschnitt 25 entlang der Seitenoberfläche 113a des Vorsprungs 113 läuft. Zum Beispiel wird, wie in 23A und 23B veranschaulicht, der flexible Verdrahtungsabschnitt 25 der Schaltungsfolie 20 in den Vorsprung 113 eingepasst, sodass das distale Ende 25b des flexiblen Verdrahtungsabschnitts 25 nicht die Innenoberfläche 121 der zweiten Form 120 erreicht. Dabei wird der Verbindungsanschluss 26 des flexiblen Verdrahtungsabschnitts 25 mit der Seitenoberfläche 113a in Anlage gebracht. Wenn der Verbindungsanschluss 26 mit der Seitenoberfläche 113a in Anlage kommt, kommt das geschmolzene Material nicht mit dem Verbindungsanschluss 26 in Kontakt, wenn die Schaltungsfolie 20 und der Formkörper 30 einstückig geformt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist der Punkt, dass konfiguriert werden kann, dass der flexible Verdrahtungsabschnitt 25 in dem Durchgangsloch 35 derart angeordnet ist, dass der flexible Verdrahtungsabschnitt 25 nicht zu der Seite der anderen Hauptoberfläche 32 des Formkörpers 30 herausragt, ähnlich für den flexiblen Verdrahtungsabschnitt 55 möglich. In dem Fall, in dem der flexible Verdrahtungsabschnitt 55 ebenfalls in dem Durchgangsloch 35 angeordnet und fest befestigt wird, wird der Verbindungsanschluss 56 unter Verwendung des Durchgangslochs auf der der Wandoberfläche 35w gegenüberliegenden Seite angeordnet. In einem Fall, in dem der flexible Verdrahtungsabschnitt 55 auch Verdrahtungsleitungen auf beiden Seiten einschließt, wird die Verdrahtungsleitung auf einer Oberfläche mit dem Verbindungsanschluss 56 auf der anderen Seite unter Verwendung des Durchgangslochs verbunden.
  • (8-3)
  • In der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform wurde der Fall beschrieben, in dem die Schaltungsfolie 20 der Oberfläche des geformten Artikels 10 ausgesetzt ist. Die Schaltungsfolie 20 kann jedoch so konfiguriert sein, dass sie nicht der Oberfläche des geformten Artikels 10 ausgesetzt ist. Wie in 24 veranschaulicht, kann die Designfolie 40 auf der Außenoberflächenseite des Formkörpers 30 bereitgestellt sein. In diesem modifizierten Beispiel ist die Designfolie 40 außerhalb des geformten Artikels 10 bereitgestellt. Die Designfolie 40 schließt zum Beispiel eine Folie aus demselben Material wie die Isolierfolie 21 und eine auf die Folie gedruckte Designschicht ein. Die Designschicht kann zum Beispiel unter Verwendung eines der Grafikschicht ähnlichen Materials gedruckt werden. Feine Unregelmäßigkeiten können auf der Oberfläche der Designfolie 40 gebildet sein. Zwischen der Designfolie 40 und der Schaltungsfolie 20 ist vorzugsweise eine Haftmittelschicht bereitgestellt.
  • In der in 24 veranschaulichten Schaltungsfolie 20 ist die elektrische Schaltung 22 mit der dazwischen angeordneten Isolierfolie 21 auf der Seite gegenüber der Seite angeordnet, an welcher der Formkörper 30 vorhanden ist. Es ist zu beachten, dass der geformte Artikel 10, der nicht die Designfolie 40 einschließt, wie in der ersten Ausführungsform, auch so konfiguriert sein kann, dass die elektrische Schaltung 22 mit der dazwischen angeordneten Isolierfolie 21 auf der Seite angeordnet ist, die der Seite gegenüberliegt, an welcher der Formkörper 30 vorhanden ist. Die elektrischen Schaltungen 22 können auf beiden Seiten der Isolierfolie 21 ausgebildet sein.
  • Bei dem Verfahren zum Herstellen eines geformten Artikels, der in 24 veranschaulicht ist, können zum Beispiel während des Vorformens der ersten Ausführungsform die Schaltungsfolie 20 und die Designfolie 40 gestapelt und geformt werden, und die Schaltungsfolie 20 und die Designfolie 40 können haften. Die Schaltungsfolie 20 und die Designfolie 40 werden beide in die erste Form 110 eingesetzt.
  • Alternativ können die Schaltungsfolie 20 und die Designfolie 40 einzeln vorgeformt werden. Die Schaltungsfolie 20 und die Designfolie 40, die einzeln vorgeformt worden sind, werden gestapelt und eingesetzt. Beim einstückigen Formen der Schaltungsfolie 20 und des Formkörpers 30 haften die Schaltungsfolie 20 und die Designfolie 40.
  • (8-4)
  • Der Fall, in dem nur ein einziger flexibler Verdrahtungsabschnitt 25 in dem Durchgangsloch 35 in dem geformten Artikel 10 der ersten Ausführungsform angeordnet wird, wurde beschrieben. Die Anzahl der flexiblen Verdrahtungsabschnitte 25, die in dem Durchgangsloch 35 angeordnet werden, ist jedoch nicht auf eins beschränkt und kann eine Mehrzahl sein. Zum Beispiel können, wie in 25 veranschaulicht, die zwei flexiblen Verdrahtungsabschnitte 25 in dem Durchgangsloch 35 angeordnet werden. In diesem Fall kann zum Beispiel ein flexibler Verdrahtungsabschnitt 25 auf jeder der beiden einander entgegengesetzten Seitenoberflächen eines Vorsprungs zum Bilden eines Durchgangslochs 35 so angeordnet werden, dass es daran entlang läuft, oder die zwei flexiblen Verdrahtungsabschnitte 25 können auf derselben Seitenoberfläche so angeordnet werden, dass sie daran entlang laufen.
  • Eine Mehrzahl des flexiblen Verdrahtungsabschnitts 55 der zweiten Ausführungsform kann in dem Durchgangsloch 35 ähnlich den flexiblen Verdrahtungsabschnitten 25 der ersten Ausführungsform angeordnet werden. Die Mehrzahl der flexiblen Verdrahtungsabschnitte 25, 55 der dritten Ausführungsform kann in dem Durchgangsloch 35 ähnlich den flexiblen Verdrahtungsabschnitten 25 der ersten Ausführungsform angeordnet werden.
  • (8-5)
  • In der ersten Ausführungsform wurde als Beispiel der dreidimensionalen Komponente 80, die das Durchgangsloch 35 bedeckt, eine Zeichenplatte mit der N-Form, die von dem Formkörper 30 getrennt ist, beschrieben. Zusätzlich zur Verwendung der dreidimensionalen Komponente als Abdeckung des Durchgangslochs, wie in 26 und 27 veranschaulicht, kann jedoch eine dreidimensionale Komponente 85 in dem Durchgangsloch 35 angeordnet werden.
  • 26 veranschaulicht die fünf Durchgangslöcher 35, die in dem geformten Artikel 10 ausgebildet sind. Die vier Durchgangslöcher 35 unter diesen fünf Durchgangsbohrungen 35 dienen zum Beispiel als Öffnungen für einen Lautsprecher. Die eine verbleibende wird als Öffnung verwendet, um zum Beispiel durch Licht anzuzeigen, dass der Lautsprecher aktiviert ist. Um das Licht in diesem Fall zu leiten, wird in dem Durchgangsloch 35 die dreidimensionale Komponente 85 angeordnet, die ein Lichtleiterelement ist. Die dreidimensionale Komponente 85, die das Lichtleiterelement ist, erstreckt sich in Richtung eines Innenraums IS des geformten Artikels 10, der von dem Formkörper 30 umgeben ist. Die elektrische Schaltung 22 wird beispielsweise für eine Antenne verwendet. Der flexible Verdrahtungsabschnitt 25 zur Verbindung der elektrischen Schaltung 22 verläuft durch das Durchgangsloch 35, in dem die dreidimensionale Komponente 85 angeordnet ist, und erstreckt sich zum Innenraum IS des geformten Artikels 10.
  • Auch in den geformten Artikeln 10 der zweiten Ausführungsform und der dritten Ausführungsform können die dreidimensionalen Komponenten in den Durchgangslöchern 35 angeordnet sein.
  • (8-6)
  • In der ersten Ausführungsform wird als Ausbildungsverfahren des flexiblen Verdrahtungsabschnitts 25 der Fall beschrieben, in dem die Isolierfolie 21 um die Verdrahtungsleitung 27 herum ausgestanzt wird, um die Isolierfolie 21 um die Verdrahtungsleitung 27 zu entfernen. Zum Beispiel kann, wie in 28 veranschaulicht, die Isolierfolie 21 um die Verdrahtungsleitung 27 herum an einer Schnittlinie 20b um die Verdrahtungsleitung 27 geschnitten werden, um den flexiblen Verdrahtungsabschnitt 25 zu bilden.
  • (8-7)
  • In der ersten Ausführungsform, der zweiten Ausführungsform und der dritten Ausführungsform wurde der Fall, in dem die elektrische Schaltung 22 die Antenne ist, als ein Beispiel beschrieben. Die elektrische Schaltung 22 ist jedoch nicht auf eine Antenne beschränkt. Die elektrische Schaltung 22, die anders als die Antenne ist, schließt zum Beispiel einen Sensor, wie einen Berührungssensor, eine Heizung, eine Anzeigevorrichtung, wie eine Flüssigkristallanzeige, und eine Eingabevorrichtung, wie einen Membranschalter, ein.
  • Die elektrische Vorrichtung 90 ist nicht darauf beschränkt, dass sie eine Funktion zum Durchführen von Senden und Empfangen unter Verwendung der Antenne aufweist. Beispiele für die elektrische Vorrichtung schließen eine Erkennungsvorrichtung ein, die mit einem Sensor, einer Antriebsvorrichtung für eine Heizung, einer Antriebsvorrichtung für eine Anzeigevorrichtung und einer Empfangsvorrichtung eines Signaleingangs von einer Eingabevorrichtung verbunden ist.
  • (8-8)
  • In der ersten Ausführungsform, der zweiten Ausführungsform und der dritten Ausführungsform wurde der Fall beschrieben, in dem der flexible Verdrahtungsabschnitt 25, 55 fest an der Wandoberfläche 35w des Durchgangslochs 35 befestigt ist. Der flexible Verdrahtungsabschnitt 25, 55 kann jedoch so bereitgestellt sein, dass er nicht fest an der Wandoberfläche 35w des Durchgangslochs 35 befestigt ist. Mit anderen Worten ist der flexible Verdrahtungsabschnitt 25, 55 nicht an der Wandoberfläche 35w des Durchgangslochs 35 befestigt, sondern kann frei getrennt sein.
  • Wenn der flexible Verdrahtungsabschnitt 25, 55 so bereitgestellt ist, dass er nicht an der Wandoberfläche 35w des Durchgangslochs 35 befestigt ist, wird zum Beispiel kein Haftmittel an einem Abschnitt in dem Durchgangsloch 35 des flexiblen Verdrahtungsabschnitts 25, 55 bereitgestellt, und ein einstückiges Formen kann so durchgeführt werden, dass der flexible Verdrahtungsabschnitt 25, 55 nicht an der Wandoberfläche 35w haftet. Zum Beispiel kann ein Trennfilm zwischen dem flexiblen Verdrahtungsabschnitt 25, 55 und der Wandoberfläche 35w angeordnet sein, und ein einstückiges Formen kann so durchgeführt werden, dass er flexible Verdrahtungsabschnitt 25, 55 von den Wandoberflächen 35w getrennt werden kann.
  • (9) Merkmale
  • (9-1)
  • Der geformte Artikel 10 der ersten Ausführungsform, der zweiten Ausführungsform oder der dritten Ausführungsform schließt die Schaltungsfolie 20 auf der einen Hauptoberfläche 31 des Formkörpers 30 ein. Der Formkörper 30 schließt den flexiblen Verdrahtungsabschnitt 25, 55 ein, der durch das Durchgangsloch 35 von der einen Hauptoberfläche 31 zu der anderen Hauptoberfläche 32 verläuft. Wenn die elektrische Vorrichtung 90 mit dem Verbindungsanschluss 26, 56 des flexiblen Verdrahtungsabschnitts 25, 55 verbunden wird, können die Schaltungsfolie 20 auf der Seite der einen Hauptoberfläche 31 des Formkörpers 30 und die elektrische Vorrichtung 90 auf der Seite der anderen Hauptoberfläche 32 durch den flexiblen Verdrahtungsabschnitt 25, 55, der durch das Durchgangsloch 35 verläuft, verbunden werden. Durch Ermöglichen des Layouts, bei dem der flexible Verdrahtungsabschnitt 25 durch das Durchgangsloch 35 hindurchgeht, kann eine Beschädigung der Verdrahtungsleitung 27 aufgrund eines Konflikts des flexiblen Verdrahtungsabschnitts 25, 55 mit dem Formkörper 30 oder ein Layout, bei dem der flexible Verdrahtungsabschnitt 25, 55 gebogen wird, verhindert werden.
  • (9-2)
  • Der geformte Artikel 10 der ersten Ausführungsform, der zweiten Ausführungsform oder der dritten Ausführungsform kann die dreidimensionale Komponente 85 (siehe 26) einschließen, die von dem Formkörper 30 getrennt und in dem Durchgangsloch 35 angeordnet ist. Mit dem derart konfigurierten geformten Artikel 10 teilt die dreidimensionale Komponente 85 das Durchgangsloch 35 mit dem flexiblen Verdrahtungsabschnitt 25, 55, und daher wird eine Verringerung der Festigkeit des geformten Artikels 10 verglichen mit einem Fall unterdrückt, in dem ein spezielles Loch separat für die dreidimensionale Komponente 85 bereitgestellt wird.
  • (9-3)
  • Der geformte Artikel 10 der ersten Ausführungsform oder der zweiten Ausführungsform kann die dreidimensionale Komponente 80 einschließen, die von dem Formkörper 30 getrennt ist und das Durchgangsloch 35 bedeckt. Der auf diese Weise konfigurierte geformte Artikel 10 bedeckt und verdeckt das Durchgangsloch 35 mit der dreidimensionalen Komponente 80, wodurch die Gestaltbarkeit des Erscheinungsbilds verbessert wird. Das Schließen des Durchgangslochs 35 mit der dreidimensionalen Komponente 80 ermöglicht ein Verhindern, dass Fremdkörper wie Staub und Wassergehalt durch das Durchgangsloch 35 auf die Seite der anderen Hauptoberfläche 32 des Formkörpers 30 gelangen.
  • (9-4)
  • In dem geformten Artikel 10 der ersten Ausführungsform, der zweiten Ausführungsform oder der dritten Ausführungsform ist der flexible Verdrahtungsabschnitt 25, 55 fest an der Wandoberfläche 35w des Durchgangslochs 35 befestigt. In dem auf diese Weise konfigurierten geformten Artikel 10 wird die Positionsänderung des flexiblen Verdrahtungsabschnitts 25, 55 verglichen mit dem Fall unterdrückt, in dem der flexible Verdrahtungsabschnitt 25, 55 nicht fest an der Wandoberfläche 35w des Durchgangslochs 35 befestigt ist. Infolgedessen kann eine externe Vorrichtung, wie die elektrische Vorrichtung 90, leicht mit dem Verbindungsanschluss 26, 56 des flexiblen Verdrahtungsabschnitts 25, 55 verbunden werden.
  • (9-5)
  • Das vorstehend beschriebene elektrische Produkt 5 kann die elektrische Vorrichtung 90 innerhalb des Gehäuses und die elektrische Schaltung 22 durch den flexiblen Verdrahtungsabschnitt 25, 55 verbinden, der durch das Durchgangsloch 35 des geformten Artikels 10 von der einen Hauptoberfläche 31 des geformten Artikels 10, die außerhalb des Gehäuses weist, verläuft. In der ersten Ausführungsform, der zweiten Ausführungsform oder der dritten Ausführungsform ist der geformte Artikel 10 selbst, einschließlich der Bügel 2, der Spitzen 3 und der Scharniere 4 der Brille 1, ein Gehäuse. In dem elektrischen Produkt 5 kann ein Defekt, wie ein Konflikt des flexiblen Verdrahtungsabschnitts 25, 55 mit dem Gehäuse und ein Biegen des flexiblen Verdrahtungsabschnitts 25, 55, aufgrund des Layouts des flexiblen Verdrahtungsabschnitts 25, 55, verhindert werden. Es ist zu beachten, dass der geformte Artikel 10 in einem anderen Element integriert sein kann, um ein elektrisches Produkt zu bilden. Zusätzlich kann der geformte Artikel 10 eine Komponente des Gehäuses sein.
  • (9-6)
  • Für das Verfahren zum Herstellen des geformten Artikels 10 der ersten Ausführungsform oder der zweiten Ausführungsform wird der Fall betrachtet, in dem die elektrische Vorrichtung 90 mit dem Verbindungsanschluss 26, 56 des flexiblen Verdrahtungsabschnitts 25, 55 verbunden ist. In einem solchen Fall kann der flexible Verdrahtungsabschnitt 25, 55, der die Schaltungsfolie 20 auf der einen Seite des Durchgangslochs 35 des geformten Artikels 10 und die elektrische Vorrichtung 90 auf der anderen Seite des Durchgangslochs 35 verbindet, in dem Durchgangsloch 35 angeordnet sein. Darüber hinaus kann bei dem einstückigen Formen der Schaltungsfolie 20 und des Formkörpers 30, da das geschmolzene Material nicht mit dem Verbindungsanschluss 26, 56 des flexiblen Verdrahtungsabschnitts 25, 55 in Kontakt kommt, eine schlechte Verbindung zwischen der Schaltungsfolie 20 und der elektrischen Vorrichtung 90 aufgrund schlechter Verbindung in dem Verbindungsanschluss 26, 56 unterdrückt werden.
  • Obwohl die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vorstehend beschrieben wurden, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, und verschiedene Änderungen sind möglich, ohne von dem Geist der Erfindung abzuweichen. Insbesondere kann die hierin beschriebene Mehrzahl von Ausführungsformen und modifizierten Beispielen willkürlich nach Bedarf miteinander kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 5
    Elektrisches Produkt
    10
    Geformter Artikel
    20
    Schaltungsfolie
    21
    Isolierfolie
    22
    elektrische Schaltung
    25, 55
    Flexibler Verdrahtungsabschnitt
    26, 56
    Verbindungsanschluss
    27
    Verdrahtungsleitung
    30
    Formkörper
    35
    Durchgangsloch
    35w
    Wandoberfläche
    40
    Designfilm
    80, 85
    Dreidimensionale Komponente
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 5484529 B [0002, 0003]

Claims (9)

  1. Geformter Artikel umfassend: eine Schaltungsfolie, die einen thermoplastischen Isolierfolie und eine elektrische Schaltung einschließt, die auf der Isolierfolie ausgebildet ist; und einen Formkörper mit einer einen Hauptoberfläche und einer anderen Hauptoberfläche, die der einen Hauptoberfläche gegenüber liegt, wobei der Formkörper einstückig mit der Schaltungsfolie geformt ist, die sich auf der einen Hauptoberfläche befindet, wobei die Schaltungsfolie einen flexiblen Verdrahtungsabschnitt einschließt, der durch Schneiden eines Umfangs einer Verdrahtungsleitung gebildet wird, die mit der elektrischen Schaltung verbunden ist, während die Verbindung mit der Isolierfolie aufrechterhalten wird, der Formkörper ein Durchgangsloch aufweist, das von der einen Hauptoberfläche zu der anderen Hauptoberfläche dringt, und in dem flexiblen Verdrahtungsabschnitt ein Verbindungsanschluss in dem Durchgangsloch oder an einer Position, die durch das Durchgangsloch und über die andere Hauptoberfläche hinaus läuft, angeordnet ist.
  2. Geformter Artikel umfassend: eine Schaltungsfolie, die eine thermoplastische Isolierfolie und eine elektrische Schaltung, die auf der Isolierfolie ausgebildet ist, einschließt; einen thermoplastischen flexiblen Verdrahtungsabschnitt, der aus einer flexiblen Leiterplatte gebildet ist, die von der Schaltungsfolie getrennt ist und mit der elektrischen Schaltung verbunden ist; und einen Formkörper mit einer einen Hauptoberfläche und einer anderen Hauptoberfläche, die der einen Hauptoberfläche gegenüber liegt, wobei der Formkörper einstückig mit sowohl der Schaltungsfolie, die sich auf der einen Hauptoberfläche befindet, als auch dem flexiblen Verdrahtungsabschnitt geformt ist, wobei der Formkörper ein Durchgangsloch aufweist, das von der einen Hauptoberfläche zu der anderen Hauptoberfläche dringt, und in dem flexiblen Verdrahtungsabschnitt ein Verbindungsanschluss in dem Durchgangsloch oder an einer Position, die durch das Durchgangsloch und über die andere Hauptoberfläche hinaus läuft, angeordnet ist.
  3. Geformter Artikel nach Anspruch 1 oder 2, umfassend eine dreidimensionale Komponente, die in dem Durchgangsloch angeordnet und von dem Formkörper getrennt ist.
  4. Geformter Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend eine dreidimensionale Komponente, die das Durchgangsloch abdeckt und von dem Formkörper getrennt ist.
  5. Geformter Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend eine Designfolie, die das Durchgangsloch bedeckt und zumindest einen Abschnitt der Schaltungsfolie bedeckt, wobei die Designfolie einstückig mit dem Formkörper geformt ist.
  6. Geformter Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der flexible Verdrahtungsabschnitt fest an einer Wandoberfläche des Durchgangslochs befestigt ist.
  7. Elektrisches Produkt umfassend: ein Gehäuse, das den geformten Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 6 einschließt, und eine elektrische Vorrichtung, die in dem Gehäuse angeordnet und mit dem Verbindungsanschluss des flexiblen Verdrahtungsabschnitts verbunden ist, wobei der geformte Artikel so zusammengesetzt ist, dass die eine Hauptoberfläche einer Außenseite des Gehäuses zugewandt ist und die andere Hauptoberfläche einem Inneren des Gehäuses zugewandt ist.
  8. Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers, umfassend: (a) Vorformen einer Schaltungsfolie, die eine thermoplastische Isolierfolie und eine elektrische Schaltung, die auf der Isolierfolie ausgebildet ist, einschließt; (b) Einsetzen der Schaltungsfolie in eine erste Form; (c) Verspannen der ersten Form und einer zweiten Form; und (d) Einspritzen eines geschmolzenen Materials in einen Hohlraum der ersten Form und der zweiten Form, um einen Formkörper zu bilden, der einstückig mit der Schaltungsfolie geformt ist, wobei in (a) ein thermoplastischer flexibler Verdrahtungsabschnitt, der durch Schneiden eines Umfangs einer Verdrahtungsleitung, die mit der elektrischen Schaltung verbunden wird, während die Verbindung mit der Isolierfolie aufrechterhalten wird, gebildet wird, in einer Richtung gestellt wird, die sich mit einer Richtung in der Ebene der Schaltungsfolie schneidet; in (b) zumindest ein Abschnitt des flexiblen Verdrahtungsabschnitts auf einer Seitenoberfläche eines Vorsprungs der ersten Form angeordnet wird; in (c) der Vorsprung der ersten Form an einem zurückgesetzten Abschnitt der zweiten Form angebracht wird und ein Verbindungsanschluss des flexiblen Verdrahtungsabschnitts sandwichartig zwischen der ersten Form und der zweiten Form in dem zurückgesetzten Abschnitt angeordnet wird; und in (d) ein Durchgangsloch in dem Formkörper mit dem Vorsprung bereitgestellt wird und die Schaltungsfolie und der Formkörper einstückig geformt werden, so dass der flexible Verdrahtungsabschnitt in dem Durchgangsloch angeordnet wird, ohne dass der Verbindungsanschluss in Kontakt mit einem geschmolzenen Material kommt.
  9. Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers, umfassend: (a) Vorformen einer Schaltungsfolie, die eine thermoplastische Isolierfolie und eine elektrische Schaltung, die auf der Isolierfolie ausgebildet ist, einschließt; (b) Einsetzen der Schaltungsfolie in eine erste Form; (c) Verspannen der ersten Form und einer zweiten Form; und (d) Einspritzen eines geschmolzenen Materials in einen Hohlraum der ersten Form und der zweiten Form, um einen Formkörper zu bilden, der einstückig mit der Schaltungsfolie geformt ist, wobei in (a) ein thermoplastischer flexibler Verdrahtungsabschnitt, der aus einer flexiblen Leiterplatte gebildet ist, die mit der elektrischen Schaltung verbunden ist und von der Schaltungsfolie getrennt ist, in eine Richtung gestellt wird, die sich mit einer Richtung in der Ebene der Schaltungsfolie schneidet; in (b) zumindest ein Abschnitt des flexiblen Verdrahtungsabschnitts auf einer Seitenoberfläche eines Vorsprungs der ersten Form angeordnet wird; in (c) der Vorsprung der ersten Form an einem zurückgesetzten Abschnitt der zweiten Form angebracht wird und ein Verbindungsanschluss des flexiblen Verdrahtungsabschnitts sandwichartig zwischen der ersten Form und der zweiten Form in dem zurückgesetzten Abschnitt angeordnet wird; und in (d) ein Durchgangsloch in dem Formkörper mit dem Vorsprung bereitgestellt wird und die Schaltungsfolie und der Formkörper einstückig geformt werden, so dass der flexible Verdrahtungsabschnitt in dem Durchgangsloch angeordnet wird, ohne dass der Verbindungsanschluss in Kontakt mit einem geschmolzenen Material kommt.
DE112021000936.2T 2020-02-06 2021-01-22 Geformter artikel, elektrisches produkt und verfahren zur herstellung eines geformten artikels Pending DE112021000936T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-018729 2020-02-06
JP2020018729A JP7039633B2 (ja) 2020-02-06 2020-02-06 成形品、電気製品及び成形品の製造方法
PCT/JP2021/002273 WO2021157391A1 (ja) 2020-02-06 2021-01-22 成形品、電気製品及び成形品の製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021000936T5 true DE112021000936T5 (de) 2022-12-29

Family

ID=77199318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021000936.2T Pending DE112021000936T5 (de) 2020-02-06 2021-01-22 Geformter artikel, elektrisches produkt und verfahren zur herstellung eines geformten artikels

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230075178A1 (de)
JP (2) JP7039633B2 (de)
CN (1) CN115066320A (de)
DE (1) DE112021000936T5 (de)
WO (1) WO2021157391A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5484529B2 (ja) 2012-08-07 2014-05-07 ホシデン株式会社 部品モジュール及び部品モジュールの製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5553696B2 (ja) * 2010-07-01 2014-07-16 日本写真印刷株式会社 導電回路一体化成形品の製造方法
JP6544934B2 (ja) * 2015-01-27 2019-07-17 京セラ株式会社 複合構造体、これを備える電子機器、および複合構造体の製造方法
JP6468927B2 (ja) * 2015-04-06 2019-02-13 株式会社サカイヤ センサー一体型樹脂成形品の成形方法および成形金型
JP6382888B2 (ja) * 2016-06-09 2018-08-29 Nissha株式会社 電極パターン一体化成形品及びその製造方法
JP6480989B2 (ja) * 2017-08-03 2019-03-13 Nissha株式会社 成形品、電気製品及び成形品の製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5484529B2 (ja) 2012-08-07 2014-05-07 ホシデン株式会社 部品モジュール及び部品モジュールの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20230075178A1 (en) 2023-03-09
JP2021123040A (ja) 2021-08-30
JP7039633B2 (ja) 2022-03-22
CN115066320A (zh) 2022-09-16
JP2022078990A (ja) 2022-05-25
WO2021157391A1 (ja) 2021-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006018364B4 (de) Elektronische Schaltungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69921531T2 (de) Kunststoff-Formteil, Verfahren zu seiner Herstellung, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Behälter
DE112017000235B4 (de) Formkörper mit integriertem elektrodenmuster und verfahren zur herstellung desselben
DE60034162T2 (de) Schalttafel für elektronische Geräte und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2907010B1 (de) Folie sowie körper mit einer solchen folie
DE112015001504T5 (de) Berührungssensor
DE102017204095A1 (de) Fahrzeug-Steuervorrichtung und Herstellungsverfahren
EP1771052B1 (de) Komponententräger zur Aufnahme von elektrischen/elektronischen Bauelementen in insbesondere Kraftfahrzeugtürschlössern
EP1724088A1 (de) Anzeige- und/oder Bedienungspaneel
DE112018003969T5 (de) Geformtes produkt, elektrisches produkt und verfahren zur herstellung eines geformten produkts
DE102011117985B4 (de) Kunstoffteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Kunstoffteils
DE19934707C1 (de) Gehäuseoberschale für Geräte mit integrierter Tastatur und Display
EP1937039A1 (de) Folienaufbau mit zumindest einer Antenne
DE112018005570T5 (de) Formartikel, anzeigevorrichtung einschliesslich des formartikels und verfahren zur herstellung eines formartikels
EP1457301A1 (de) Behälter aus Kunststoff mit integriertem Transponder
EP2637485B1 (de) Kartenleser mit einem eine Leiterbahnstruktur aufweisenden Kunststoffspritzteil, Folienverbund, Verfahren zum Ausbilden einer Leiterbahnstruktur
DE19940172B4 (de) Eingabeeinheit zur Anordnung an einem Designelement im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE102009053384A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugtürschlosses und zugehöriges Kraftfahrzeugtürschloss
DE112020005042T5 (de) Geformter artikel, elektrisches produkt und verfahren zur herstellung eines geformten artikels
DE112021000936T5 (de) Geformter artikel, elektrisches produkt und verfahren zur herstellung eines geformten artikels
DE102011105190A1 (de) Kunststoffteil
WO2018019500A1 (de) Leiterplattenanordnung
DE102022108159A1 (de) Bedienfeld für ein Fahrzeug und Herstellungsverfahren
DE102013101064A1 (de) Folie sowie Körper mit einer solchen Folie
EP3003676B1 (de) Verfahren zum hinterspritzen eines folienkörpers