DE112015001504T5 - Berührungssensor - Google Patents

Berührungssensor Download PDF

Info

Publication number
DE112015001504T5
DE112015001504T5 DE112015001504.3T DE112015001504T DE112015001504T5 DE 112015001504 T5 DE112015001504 T5 DE 112015001504T5 DE 112015001504 T DE112015001504 T DE 112015001504T DE 112015001504 T5 DE112015001504 T5 DE 112015001504T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
touch sensor
protective layer
sensor
folded
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112015001504.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Yuta Ohsawa
Yoshifumi Honmatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sekisui Polymatech Co Ltd
Original Assignee
Polymatech Japan Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polymatech Japan Co Ltd filed Critical Polymatech Japan Co Ltd
Publication of DE112015001504T5 publication Critical patent/DE112015001504T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • H03K17/9622Capacitive touch switches using a plurality of detectors, e.g. keyboard
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • G06F3/04164Connections between sensors and controllers, e.g. routing lines between electrodes and connection pads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/045Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means using resistive elements, e.g. a single continuous surface or two parallel surfaces put in contact
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04103Manufacturing, i.e. details related to manufacturing processes specially suited for touch sensitive devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0443Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a single layer of sensing electrodes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0446Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a grid-like structure of electrodes in at least two directions, e.g. using row and column electrodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960755Constructional details of capacitive touch and proximity switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960755Constructional details of capacitive touch and proximity switches
    • H03K2217/960765Details of shielding arrangements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960755Constructional details of capacitive touch and proximity switches
    • H03K2217/96078Sensor being a wire or a strip, e.g. used in automobile door handles or bumpers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Um einen Berührungssensor zur Verwendung für Eingabebedienungen usw. für unterschiedliche Arten von elektronischen Geräten, der in einfacher Weise an elektronischen Gerät montierbar ist und eine sehr gute Bearbeitbarkeit besitzt, zu bilden, weist ein Berührungssensor (11) eine Sensorfolie (12) auf, die eine Vielzahl von Sensorelektroden (13), Leitungen (14), die sich von den Sensorelektroden (13) erstrecken und einen Verbindungsabschnitt (15) auf. Die Sensorfolie (12) ist mit einem Körperabschnitt (12a), in dem die Sensorelektroden (13) gebildet sind, und einem Endabschnitt (12b) gebildet, der über den Körperabschnitt (12a) übersteht und der einen Anschluss (15) aufweist. Eine Schutzschicht (18) ist auf wenigstens einem Teil des Endabschnitts (12b) geschichtet. Ein gefalteter Abschnitt (20), in dem die Sensorfolie (12) permanent gefaltet worden ist, ist in dem Endabschnitt (12b) gebildet, auf dem die Schutzschicht (18) geschichtet ist.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Berührungssensor zur Verwendung für Eingabebedienungen usw. für unterschiedliche Arten von elektronischen Geräten.
  • Stand der Technik
  • Es besteht ein Bedarf, die Bedienfläche von elektronischen Geräten und den Detektionsbereich eines Berührungssensors, der auf der Bedienfläche vorgesehen ist, zu vergrößern, während ein hoher Bedarf besteht, die Größe und den Platz für die elektronischen Geräte zu verringern. Der Berührungssensor wird unter Verwendung einer Harz- bzw. Kunststofffolie als ein Grundmaterial gebildet. Die Kunststofffolie wird mit einem Elektrodenbildungsabschnitt, in dem Sensorelektroden, die als der Detektionsbereich dienen, gebildet sind, und einem Verbindungsbereich zur leitfähigen Verbindung mit Leitungen, die sich von dem Elektrodenbildungsabschnitt und einer Leiterplatte bzw. Platine erstrecken, gebildet. Die Leitungen und der Verbindungsbereich erstrecken sich signifikant aus der Bedienfläche. Aus diesem Grund wird die Kunststofffolie nach innen gefaltet, um mit der Platine verbunden zu werden. Eine solche Technologie ist zum Beispiel in der ungeprüften japanischen Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2013-247029 (Patentliteratur 1) beschrieben.
  • Zitierungsliste
  • Patentliteratur
    • PTL1: Japanische ungeprüfte Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2013-247029
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Die Kunststofffolie, die den Berührungssensor bildet, ist jedoch relativ steif und weist eine hohe Kraft bzw. große Tendenz auf, in ihren Originalzustand zurückzukehren, auch wenn sie gebogen wird. Aus diesem Grund muss der Berührungssensor so in das elektronische Gerät eingebaut werden, dass sich die Kunststofffolie in einem gebogenen Zustand befindet, was die Ver- bzw. Bearbeitbarkeit verschlechtert. Neben der verschlechterten Bearbeitbarkeit tendiert der Widerstandswert in einem Leitungsabschnitt, an dem der Berührungssensor gebogen ist, dazu, sich zu vergrößern, wenn der Berührungssensor mit der unter Krafteinwirkung gebogenen Folie eingebaut ist, was die Detektionsgenauigkeit verringern kann.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf den oben als Hintergrund beschriebenen Stand der Technik gemacht. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Integration eines Berührungssensors in ein elektronisches Gerät zu vereinfachen. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vergrößerung des Widerstandswerts zu unterbinden, auch wenn ein Berührungssensor einen gebogenen Abschnitt aufweist.
  • Lösung des Problems
  • Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung den folgenden Berührungssensor zur Verfügung.
  • Dies bedeutet, die vorliegende Erfindung stellt einen Berührungssensor, der eine Sensorfolie bzw. -platte, die eine Vielzahl von Sensorelektroden aufweist, einen Verbindungsabschnitt zur Verbindung mit einer Unterlage und Leitungen, die sich von den Sensorelektroden zu dem Verbindungsabschnitt erstrecken, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorfolie einen Elektrodenbildungsabschnitt, in dem die Sensorelektroden gebildet sind, und einen Randabschnitt aufweist, in dem die Leitungen und der Verbindungsabschnitt gebildet sind, und dass der Randbereich eine Schutzschicht und einen gefalteten Abschnitt aufweist, in dem die Sensorfolie permanent entlang einer Faltlinie, welche durch die Schutzschicht verläuft, gefaltet worden ist, zur Verfügung.
  • Dadurch, dass der Randabschnitt der Sensorfolie die Schutzschicht und den gefalteten Abschnitt aufweist, in dem die Sensorfolie permanent entlang der Faltlinie gefaltet worden ist, welche durch die Schutzschicht verläuft, sind der Elektrodenbildungsabschnitt und der Randabschnitt stabil, wobei der Randabschnitt in gebogener Form in Bezug auf den Elektrodenbildungsabschnitt angeordnet ist, anstatt in einer Ebene angeordnet zu sein. Dadurch ist es möglich, einen Berührungssensor zu erlangen, der in einfacher Weise in eine Bedientafel (Gehäuse) oder ähnliches eines elektronischen Geräts eingebaut werden kann.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann die Schutzschicht, die in dem gefalteten Abschnitt angeordnet ist, an einer Position vorgesehen sein, an welcher die Schutzschicht die Leitungen nicht überlappt. Das Anordnen der Schutzschicht an einer Position, an welcher die Schutzschicht die Leitungen nicht überlappt, kann den Einfluss eines Drucks auf die Leitungen bei dem Vorgang des Bildens des gefalteten Abschnitts verringern, was eine Vergrößerung des Widerstandswerts der Leitungen verringern kann. Eine solche Schutzschicht kann zum Beispiel benachbart zu den Leitungen vorgesehen sein.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann die Schutzschicht, die in dem gefalteten Abschnitt angeordnet ist, an einer Position vorgesehen sein, an welcher die Schutzschicht die Leitungen überlappt. Die Schutzschicht kann die Leitungen schützen. Das Anordnen der Schutzschicht derart, dass sie die Leitungen überlappt, kann den Einfluss von Wärme auf die Leitungen bei dem Vorgang des Bildens des gefalteten Abschnitts verringern, was eine Erhöhung des Widerstandswerts der Leitungen verringern kann.
  • Die Schutzschicht, die an einer Position vorgesehen ist, an welcher die Schutzschicht die Leitungen überlappt, und die Schutzschicht, die an einer Position vorgesehen ist, an welcher die Schutzschicht die Leitungen nicht überlappt, weisen die entsprechenden, zuvor erläuterten technischen Eigenschaften auf, und die vorliegende Erfindung kann des Weiteren eine Schutzschicht aufweisen, welche eine Kombination von solchen technischen Eigenschaften aufweist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann der Randabschnitt mit einem erweiterten bzw. verbreiterten Abschnitt ausgebildet sein, der breiter als der Verbindungabschnitt und der schmaler als der Elektrodenbildungsabschnitt ist, und der erweiterte Abschnitt kann mit der Schutzschicht versehen sein, um den gefalteten Abschnitt zu bilden. Bei der vorliegenden Erfindung, bei welcher der verbreiterte Abschnitt gebildet ist, kann ein Raum zum Bilden einer Schutzschicht über eine große Fläche gesichert bzw. angebracht werden, um eine Schutzschicht zu bilden, die sich nicht in einfacher Weise ablöst.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann der erweiterte Abschnitt so ausgebildet sein, dass er so geformt ist, dass er sich von dem Verbindungsabschnitt in Richtung des Elektrodenbildungsbereichs erweitert bzw. verbreitert. Durch das Vorsehen eines solchen radial verbreiterten Abschnitts können die Leitungen in Bezug auf die Sensorelektroden linearer sein, was den Leitungsabstand von den Sensorelektroden zu dem Verbindungsabschnitt verringern kann. Somit kann der Einfluss von Rauschen verringert werden, um das S/N-Verhältnis des Berührungssensors zu verbessern. Zusätzlich erhöht das Anordnen der Leitungen auf radiale Weise in dem radial verbreiterten Abschnitt den Abstand der benachbarten Leitungen im Vergleich zu einem Fall, in dem die Leitungen dicht angeordnet sind. Aus diesem Grund werden Luftblasen nicht in einfacher Weise zwischen der Schutzschicht und der Sensorfolie vermischt, wenn die Schutzschicht auf die Leitungen aufgebracht wird. Somit kann der Einfluss von Rauschen aufgrund von Luftblasen verringert werden, um das S/N-Verhältnis des Berührungssensors zu verbessern.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann eine Harz- bzw. Kunststoffschicht für die Schutzschicht verwendet werden. Die Verwendung der Harz- bzw. Kunststoffschicht vereinfacht die Einstellung der Dicke der Schutzschicht. Aus diesem Grund kann eine Schutzschicht mit einer optimalen Dicke, die zu einem gewünschten Berührungssensor passt, in einfacher Weise zur Verfügung gestellt werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann die Schutzschicht eine Dicke von 50 µm bis 75 µm aufweisen. Die Schutzschicht mit einer Dicke von 50 µm bis 75 µm kann den Einfluss von Wärme auf die Leitungen bei der Vorgehensweise des Bildens des gefalteten Abschnitts verringern, was eine Vergrößerung des Widerstandswerts der Leitungen unterbinden kann.
  • Bei der vorliegenden Erfindung können zumindest die Sensorelektroden, der Verbindungsabschnitt und die Leitungen auf jeder der einen Oberfläche und der anderen Oberfläche der Sensorfolie vorgesehen sein. Folglich ist es möglich, einen Berührungssensor zu erzeugen, der eine Koordinateneingabe durch eine Kombination der Sensorelektroden auf einer Oberfläche und der Sensorelektroden auf der anderen Oberfläche ermöglicht, während er den Einbau des Berührungssensors in ein elektronisches Gerät vereinfacht.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein elektronisches Gerät zur Verfügung, das den Berührungssensor nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet. Folglich ist es möglich, ein elektronisches Gerät zu erhalten, das den Einbau des Berührungssensors vereinfacht und das eine Vergrößerung des Widerstandswerts auch dann unterbinden kann, wenn der Berührungssensor einen gebogenen Abschnitt aufweist. Zusätzlich ist der gefaltete Abschnitt an dem Randabschnitt der Sensorfolie vorgesehen, was den Einbau des Berührungssensors auch dann ermöglicht, wenn der Randabschnitt der Bedientafel (Gehäuse) des elektronischen Geräts gering bzw. klein ist. Aus diesem Grund können die Bedienfläche des elektronischen Geräts und der Detektionsbereich des Berührungssensors soweit wie möglich in der vertikalen und horizontalen Richtung der Bedientafel (Gehäuse) vergrößert werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt das nachfolgend beschriebene Verfahren zum Herstellen eines Berührungssensors zur Verfügung.
  • Dies bedeutet, die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Herstellen eines Berührungssensors zur Verfügung, der aus einer Sensorfolie bzw. -platte, die eine Vielzahl von Sensorelektroden aufweist, einem Verbindungsabschnitt zur Verbindung mit einer Unterlage und Leitungen zusammengesetzt ist, die sich von den Sensorelektroden zu dem Verbindungsabschnitt erstrecken, wobei die Sensorfolie einen Elektrodenbildungsabschnitt, in dem die Sensorelektroden gebildet werden, und einen Randabschnitt aufweist, in dem die Leitungen und der Verbindungsabschnitt gebildet werden, wobei das Verfahren durch das Vorsehen des Stapelns bzw. Aufschichtens der Sensorelektroden, der Leitungen und des Verbindungsabschnitts auf der Sensorfolie, die eben ausgeführt ist, des Stapelns bzw. Aufschichtens einer Schutzschicht auf wenigstens einen Teil des Randabschnitts, des Erwärmens und Faltens des Randabschnitts, auf welchem die Schutzschicht aufgeschichtet worden ist, und das Erzeugen eines gefalteten Abschnitts, in dem die Sensorfolie permanent gebogen worden ist, gekennzeichnet ist.
  • Die Schutzschicht wird angebracht und der Randabschnitt, auf dem die Schutzschicht aufgeschichtet worden ist, wird erwärmt und gefaltet. Aus diesem Grund kann ein Berührungssensor, in dem die Sensorfolie permanent gebogen worden ist, erhalten werden. Zusätzlich können die Sensorelektroden, die Leitungen und der Verbindungsabschnitt in einfacher Weise durch Drucken unter Verwendung der Sensorfolie, die eben ausgeführt ist, als ein Basismaterial gebildet werden, was die Herstellung vereinfacht. Zusätzlich sind die Leitungen durch die Schutzschicht geschützt. Aus diesem Grund wird der Widerstandswert der Leitungen des durch das Herstellungsverfahren erhaltenen Berührungssensors nicht in einfacher Weise erhöht.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Der Berührungssensor gemäß der vorliegenden Erfindung, der den gefalteten Abschnitt aufweist, der permanent gebogen ist, kann in einfacher Weise an einem elektronischen Gerät montiert werden, um die Bearbeitbarkeit zu verbessern. Zusätzlich kann der Berührungssensor gemäß der vorliegenden Erfindung, in dem die Schutzschicht auf dem gefalteten Abschnitt vorgesehen ist, der permanent gebogen ist, eine Vergrößerung des Widerstandswerts der Leitungen unterbinden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Draufsicht eines Berührungssensors gemäß einer ersten Ausführungsform vor der Bildung eines gefalteten Abschnitts.
  • 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie SA-SA von 1.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Berührungssensors, in dem ein (talgefalteter) gefalteter Abschnitt mit Leitungen auf der inneren Seite gebildet wird.
  • 4 ist eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie SB-SB von 3.
  • 5 ist eine Schnittansicht entsprechend 4, die einen Berührungssensor gemäß dem modifizierten Beispiel 1 zeigt.
  • 6 ist eine Schnittansicht entsprechend 4, die einen Berührungssensor gemäß dem modifizierten Beispiel 2 zeigt.
  • 7 ist eine Schnittansicht entsprechend 4, die einen Berührungssensor gemäß dem modifizierten Beispiel 3 zeigt.
  • 8 ist eine Draufsicht entsprechend 1, die einen Berührungssensor gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt.
  • 9 ist eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie SC-SC von 8.
  • 10 ist eine Draufsicht entsprechend 1, die einen Berührungssensor gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt.
  • 11 ist eine Draufsicht entsprechend 1, die einen Berührungssensor gemäß einer vierten Ausführungsform zeigt.
  • 12 ist eine Draufsicht entsprechend 1, die einen Berührungssensor gemäß einer fünften Ausführungsform zeigt.
  • 13 ist eine Draufsicht, die einen Berührungssensor gemäß einer Modifikation der fünften Ausführungsform zeigt.
  • 14 ist eine Draufsicht, die einen Berührungssensor gemäß einer weiteren Modifikation der fünften Ausführungsform zeigt.
  • 15 ist eine Draufsicht, die einen Berührungssensor gemäß noch einer weiteren Modifikation der fünften Ausführungsform zeigt.
  • 16 ist eine Draufsicht, die einen Berührungssensor gemäß noch einer weiteren Modifikation der fünften Ausführungsform zeigt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Bauteile, die in den Ausführungsformen gleich sind, werden durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet, um überflüssige Beschreibungsteile zu vermeiden. Zusätzlich werden auch überflüssige Beschreibungen von gleichen Materialien, Funktionen, Wirkungen, usw. ebenfalls weggelassen.
  • Erste Ausführungsform (Fig. 1 bis Fig. 4)
  • Bei der Ausführungsform wird ein Berührungssensor 11a, dessen Randabschnitt, wie in 3 dargestellt, gefaltet worden ist, in einem Zustand beschrieben, in dem der Randabschnitt nicht gefaltet ist. 1 ist eine Draufsicht, die einen Berührungssensor 10 zeigt, der in einem ebenen Zustand gebildet ist. Der Berührungssensor 10 weist eine Sensorfolie 12, die aus einer Harz- bzw. Kunstharz- bzw. Kunststofffolie gebildet ist, eine Vielzahl von (in 1 fünf) Sensorelektroden 13, Leitungen 14, die sich von den Sensorelektroden 13 erstrecken, und einen Verbindungsabschnitt 15 auf, in dem die Leitungen 14 dicht angeordnet und mit einer Platine verbunden sind.
  • Die Sensorfolie 12 weist einen rechteckförmigen Körperabschnitt 12a, in dem die Sensorelektroden 13 vorgesehen sind, und einen Endabschnitt 12b auf, der von dem Körperabschnitt 12a übersteht und der einen Verbindungsabschnitt 15 aufweist. Der rechteckige Körperabschnitt 12a ist mit einem Elektrodenbildungsabschnitt 12c, in dem die Sensorelektroden gebildet sind, und einen Randabschnitt 12d ausgebildet, der auf der äußeren Seite des Elektrodenbildungsabschnitts angeordnet ist und in dem die Leitungen 14 gebildet sind. Der Endabschnitt 12b ist ein Abschnitt der Sensorfolie 12, in dem die Sensorelektroden 13 nicht gebildet sind, und bildet den "Randabschnitt" der Sensorfolie 12 zusammen mit dem Randabschnitt 12d des Körperabschnitts 12a. Der Endabschnitt 12b ist mit einem verbreiterten bzw. erweiterten Abschnitt 16 ausgeführt, der breiter ist als der Verbindungsabschnitt 15 und der schmaler ist als der Körperabschnitt 12a. In der Ausführungsform ist der erweiterte Abschnitt 16 als ein erweiterter Abschnitt 16 (radial erweiterter Abschnitt 16a) ausgebildet, der von der Seite des Verbindungsabschnitts 15 radial in Richtung der Seite des Körperabschnitts 12a verbreitert ist. Aus diesem Grund verlaufen die Leitungen 14, die sich von den fünf Sensorelektroden 13 erstrecken, durch den erweiterten Abschnitt 16, um über eine kurze Distanz zusammengeführt zu werden, um mit dem Verbindungsabschnitt 15 verbunden zu werden. Der Endabschnitt 12b ist des Weiteren mit einem bandförmigen Abschnitt 17 ausgebildet, der sich von einer Endseite des erweiterten Abschnitts 16 bis zu dem Verbindungsabschnitt 15 erstreckt. In dem bandförmigen Abschnitt 17 sind die Leitungen 14, die linear ausgeführt sind, so ausgebildet, dass sie sich parallel zueinander mit einem geringeren Abstand erstrecken. Ein Endabschnitt des bandförmigen Abschnitts 17 ist mit dem Verbindungsabschnitt 15 verbunden.
  • Die gestapelte bzw. geschichtete Konfiguration des Berührungssensors 10 ist in der Schnittansicht von 2 dargestellt. In dem Berührungssensor 10 sind die Leitungen 14 auf der Sensorfolie 12 angeordnet und die Sensorelektroden 13 sind so angeordnet, dass sie die Leitungen 14 teilweise überlappen. Eine Abdeckschicht 19 ist des Weiteren darauf geschichtet. Es sollte jedoch festgehalten werden, dass die Abdeckschicht 19 nicht geformt ist, sondern dass eine Karbondruckschicht 15a auf einem Endabschnitt des Endabschnitts 12b geformt ist, der als Verbindungsabschnitt 15 dient. Eine Schutzschicht 18 ist des Weiteren auf einem Teil des sich radial erweiterten Abschnitts 16a gebildet, und auf der Abdeckschicht 19 geschichtet. Solche Schichten können durch Drucken oder ähnliches auf der Sensorfolie 12 gebildet werden, die aus einer Harz- bzw. Kunststoffschicht gebildet ist.
  • Wie in den 1, 3 und 4 dargestellt, ist der Berührungssensor 10 in dem Berührungssensor 11a durch Falten der Sensorfolie 12 an einer Faltlinie 20a gebildet. Ein gefalteter Abschnitt 20 wird durch Falten (Talfalten) des Berührungssensors 11a, wobei die Seite, auf welcher die Leitungen 14 auf der geschichteten Folie 12 geschichtet sind, als die innere Seite dient, und durch Biegen eines Abschnitts des Endabschnitts 12b, auf dem der bandförmige Abschnitt 17 vorgesehen ist, um 180° entlang der Faltlinie 20a gebildet. Der gefaltete Abschnitt 20 kann durch Erwärmen und Falten des zu biegenden Abschnitts gebildet werden. Der gefaltete Zustand wird auch dann beibehalten, wenn der gefaltete Abschnitt 20 nicht gepresst wird. Dies bedeutet, der gefaltete Abschnitt 20 ist permanent gebogen.
  • Als nächstes werden das Material, die Funktion, usw. der Bauteile, welche den Berührungssensor 11a bilden, beschrieben.
  • Die Sensorfolie 12 ist ein Grundmaterial des Berührungssensors 11a und kann durch Verwenden einer transparenten Harz- bzw. Kunststofffolie in dem Fall gebildet werden, in dem eine Transparenz erforderlich ist. Wenn für die Sensorfolie 12 Transparenz erforderlich ist, ist es erforderlich, dass eine auf der Rückseite (auf der Seite einer inneren Fläche 12e der Sensorfolie 12, die mit dem gefalteten Abschnitt 20 gebildet worden ist) vorgesehene Anzeige des Berührungssensors 11a von der Vorderseite des Berührungssensors 11 (auf der Seite einer äußeren Fläche 12f der Sensorfolie 12, die mit dem gefalteten Abschnitt 20 gebildet worden ist) visuell erkennbar sein sollte.
  • Die Harz- bzw. Kunstharz- bzw. Kunststofffolie ist vorzugsweise aus einem thermoplastischen Harz bzw. Kunstharz bzw. Kunststoff gebildet. Dies ist der Fall, weil die Abdeckschicht 19, die permanent gebogen ist, in einfacher Weise durch Erwärmen und Formgebung des thermoplastischen Kunststoffs gebildet werden kann. Beispiele des Materials einer solchen Harz- bzw. Kunststofffolie beinhalten ein Polyethylenterephthalat(PET)-Harz, ein Polyethylennaphthalat(PEN)-Harz, ein Polykarbonat(PC)-Harz, ein Polymethylmethacrylat(PMMA)-Harz, ein Polypropylen(PP)-Harz, ein Polyurethan(PU)-Harz, ein Polyamid(PA)-Harz, ein Polyethersulfon(PES)-Harz, ein Polyetheretherketon(PEEK)-Harz, ein Triacetylzellulose(TAC)-Harz, ein Polyimid(PI)-Harz und ein Cyclo-Olefin-Polymer (COP).
  • Die Dicke der Sensorfolie 12 beträgt vorzugsweise 10 µm bis 200 µm, um die Form des Berührungssensors 11a beizubehalten. Die Sensorfolie 12 kann mit einer Grundierschicht, welche die Adhäsion an einem leitfähigen Polymer verbessert, einer Oberflächenschutzschicht, einer Überzugsschicht für antistatische oder andere Zwecke und so weiter versehen sein, welche der Oberflächenverarbeitung unterzogen werden können.
  • Die Sensorelektroden 13 sind aus einer leitfähigen Schicht gebildet, welche leitfähige Tinte oder ein leitfähiges Polymer beinhaltet. Falls das leitfähige Polymer verwendet wird, verlieren die Sensorelektroden 13 nicht in einfacher Weise ihre Leitfähigkeit und können auf einem Anzeigefeld P angeordnet sein oder als die Sensorelektroden 13 dienen, die auch dann Licht ausstrahlen können, wenn die Sensorelektroden 13 erweitert bzw. verbreitert sind, wenn der Berührungssensor 11a einteilig mit einem Bedienfeld B (Gehäuse) (siehe 5) ausgebildet ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass eine Auftrags- bzw. Anwendungsflüssigkeit in der flüssigen Form gebildet werden kann, um die Sensorelektroden 13 durch Drucken zu bilden, was es ermöglicht, dass die Sensorelektroden 13 im Vergleich mit ITO oder ähnlichem kostengünstig erhalten werden können. In dem Fall, in dem eine Transparenz nicht notwendig ist, können die Sensorelektroden 13 unter Verwendung von leitfähiger Tinte, wie zum Beispiel Silbertinte, oder Karbonpaste gebildet werden. Bei der Silbertinte ist vorteilhaft, dass die Sensorelektroden 13 mit einem geringen Widerstand und einer hohen Empfindlichkeit ausgeführt werden können. Demgegenüber ist die Karbonpaste dahingehend zu bevorzugen, dass die Sensorelektroden 13 kostengünstig im Vergleich zu dem leitfähigen Polymer erhalten werden können und dass sie wetterbeständig sind.
  • Ein leitfähiges Polymer, welches eine transparente Schicht bilden kann, wird als das Material des leitfähigen Polymers verwendet, das die Sensorelektroden 13 bildet. Beispiele eines solchen transparenten, leitfähigen Polymers beinhalten Polyparaphenylen, Polyacetylen und PEDOT-PSS (Poly-3,4-Ethylendioxythiophen-Polystyrolsulfonat).
  • Die Schichtdicke der Sensorelektroden 13 beträgt vorzugsweise 0,04 µm bis 1,0 µm, noch bevorzugter 0,06 µm bis 0,4 µm. Falls die Schichtdicke weniger als 0,04 µm beträgt, kann der Widerstandswert der Sensorelektroden 13 zu hoch sein. Falls die Schichtdicke mehr als 1,0 µm beträgt, kann die Transparenz zu niedrig sein. Die Schichtdicke der Sensorelektroden 13 kann unter Verwendung eines Rasterkraftmikroskops (AFM) durch Bilden der Sensorelektroden 13 auf der Sensorfolie 12 gemessen werden.
  • Die Leitungen 14 verbinden die Sensorelektroden 13 in leitfähiger Weise mit einer Platine eines elektrischen Geräts, welches den Berührungssensor 11 beinhaltet, und zwar durch den Verbindungabschnitt 15. Die Leitungen 14 sind vorzugsweise aus leitfähiger Paste oder leitfähiger Tinte gebildet, die ein hochleitfähiges Metall beinhaltet, wie zum Beispiel Kupfer, Aluminium, Silber und Legierungen, die solche Metalle beinhalten. Unter den genannten sind Silberleitungen zu bevorzugen, und zwar aus dem Grund, dass sie leitfähiger als andere Metalle und Legierungen sind und weniger leicht oxidieren als Kupfer.
  • Die Dicke der Leitungen 14 beträgt vorzugsweise 1,0 µm bis 20 µm. Falls die Dicke weniger als 1,0 µm beträgt, tendiert der Widerstandswert der Leitungen dazu, sich zu erhöhen, um möglicherweise Rauschen hervorzurufen. Falls die Dicke der Leitungen 14 andererseits mehr als 20 µm beträgt, wird ein großer Absatz bzw. Schritt gebildet, der die Möglichkeit erhöht, dass Luftblasen vermischt werden, wenn die Abdeckschicht aufgebracht wird.
  • Der Widerstandswert der Leitungen 14 beträgt vorzugsweise 300 Ω oder weniger. Falls der Widerstandswert mehr als 300 Ω beträgt, kann das Rauschen erhöht werden, was die Empfindlichkeit verschlechtert.
  • Der Verbindungsabschnitt 15 kann durch Abdecken der entfernten bzw. distalen Enden der Leitungen 14 mit Karbontinte gebildet werden.
  • Die Abdeckschicht 19 ist eine isolierende Beschichtung, die vorgesehen ist, um ein Leiten zwischen den Sensorelektroden 13 zu verhindern, und um die Sensorelektroden 13 vor ultravioletter Strahlung, einem Kratzer und so weiter zu schützen. Es ist erforderlich, dass die Abdeckschicht 19 transparent ist. Die Abdeckschicht 19 ist auch geeignet, um eine Sulfurierung der Leitungen 14 zu verhindern, die aus Silberpaste oder einem Metall bestehen.
  • Ein hartes Harz bzw. Kunstharz bzw. Kunststoff wird als das Harz bzw. das Kunstharz bzw. der Kunststoff ausgewählt, welcher die Abdeckschicht 19 bildet. Beispiele des Harzes bzw. Kunststoffs beinhalten Acryl, Urethan, Expoxid, Poly-Olefin und andere Harze bzw. Kunststoffe.
  • Die Dicke der Abdeckschicht 19 beträgt normalerweise 6 µm bis 30 µm, vorzugsweise 10 µm bis 20 µm. Falls die Dicke mehr als 30 µm beträgt, ist die Abdeckschicht 19 nicht sehr flexibel. Falls die Dicke weniger als 6 µm beträgt, können die Sensorelektroden 13 nicht in ausreichender Weise geschützt werden.
  • Die Schutzschicht 18 ist eine Harz- bzw. Kunststoffschicht, die dafür vorgesehen ist, die Leitungen 14 zu schützen, wenn der gefaltete Abschnitt 20 gebildet wird. Beispiele der Schutzschicht 18 beinhalten Acryl, Urethan, Epoxid, Poly-Olefin und andere Harze bzw. Kunststoffe und eine Harz- bzw. Kunstharz- bzw. Kunststofffolie, wie zum Beispiel ein Polyethylenterephthalat(PET)-Harz, ein Polyethylennaphthalat(PEN)-Harz, ein Polykarbonat(PC)-Harz, ein Polymethylmethacrylat(PMMA)-Harz, ein Polypropylen(PP)-Harz, ein Polyurethan(PU)-Harz, ein Polyamid(PA)-Harz, ein Polyethersulfon(PES)-Harz, ein Polyetheretherketon(PEEK)-Harz, ein Triacetylzellulose(TAC)-Harz, ein Polyimid(PI)-Harz und ein Cyclo-Olefin-Polymer (COP). Unter den genannten Materialien ist die Verwendung einer Harz- bzw. Kunststofffolie, die aus einem thermoplastischen Harz bzw. Kunststoff besteht, besonders zu bevorzugen. Die Verwendung desselben Materials wie dasjenige der Sensorfolie 12 ist noch mehr zu bevorzugen. Dies ist der Fall, weil optimale Faltbedingungen, die auf das Material abgestimmt sind, eingestellt werden können, wenn der gefaltete Abschnitt 20 gefaltet wird, falls dasselbe Material verwendet wird. Falls Materialien mit erheblich unterschiedlichen thermischen Eigenschaften in Kombination für die Sensorfolie 12 und die Schutzschicht 18 verwendet werden, kann auf der andere Seite ein Abblättern oder ähnliches hervorgerufen werden, wobei zum Beispiel eines der Materialien erheblich umgeformt wird, während das andere Material nicht permanent gebogen wird.
  • Die Dicke der Schutzschicht 18 beträgt vorzugsweise wenigstens mehr als 30 µm, noch bevorzugter 50 µm bis 75 µm. Dies ist der Fall, weil die Leitungen 14 durch die Bildung des gefalteten Abschnitts 20 beschädigt werden können, wenn die Dicke weniger als 30 µm beträgt, und Veränderungen im Widerstandswert der Leitungen zwischen vor und nach der Bildung des gefalteten Abschnitts 20 verringert werden können, wenn die Dicke 50 µm bis 75 µm beträgt. Falls die Dicke mehr als 75 µm beträgt, kann der Widerstandswert zu hoch sein.
  • Wie in der vergrößerten Ansicht von 4 dargestellt kann, wenn der Abstand von einem Faltzentrum C zu den Leitungen 14 als ein Falt- bzw. Leitungsradius R1 definiert ist und der Abstand von dem Faltzentrum C zu der Oberfläche der Schutzschicht 18 als ein Faltradius R2 definiert ist, der Leitungsradius R1 um einen Betrag erhöht werden, der der Dicke der Schutzschicht 18 entspricht, und zwar auch wenn der Leitungsradius R2 klein ist. Somit wird, falls die Dicke der Schutzschicht 18 klein ist, der Leitungsradius R1 verringert, was den Widerstandswert der Leitungen 14 erhöht und auch die Möglichkeit eines Leitungsbruchs erhöht. Falls die Dicke der Schutzschicht 18 mehr als 30 µm beträgt, kann der Leitungsradius R1 jedoch auch erhöht werden, falls der Faltradius R2 klein ist, was eine Erhöhung des Widerstandswerts der Leitungen 14 unterbinden kann. Dies ist insbesondere in dem Fall effektiv, in dem der Faltradius R2 klein ist.
  • Die Dicke der Schutzschicht 18 ist jedoch vorzugsweise weniger als 100 µm. Dies ist der Fall, weil der Widerstandswert der Leitungen 14 auch in dem Fall erhöht werden kann, in dem die Dicke der Schutzschicht 18 100 µm oder mehr beträgt. Der Grund dafür ist, dass die Leitungen 14 durch die Bildung des gefalteten Abschnitts 20 erweitert werden, falls der Leitungsradius R1 im Vergleich mit dem Faltradius R2 zu groß ist. Falls die Leitungen 14 erweitert werden, kann man davon ausgehen, dass der Abstand zwischen Partikeln des hochleitfähigen Metalls, das in den Leitungen 14 enthalten ist, erhöht und die Dicke der Leitungen 14 verringert wird.
  • Es ist zu bevorzugen, dass der erweiterte Abschnitt 16 so ausgebildet sein sollte, dass er zumindest breiter als der Verbindungsabschnitt 15 und schmaler als der Körperabschnitt 12a ist. Der erweiterte Abschnitt 16 ist jedoch vorzugsweise so ausgebildet, dass die Länge der Leitungen 14 von den Sensorelektroden 13 zu dem Verbindungsabschnitt 15 verkürzt werden kann und wenige zusätzliche Abschnitte vorhanden sind. Der radial erweiterte Abschnitt 16a gemäß der Ausführungsform entspricht derartigen Anforderungen und ist zu bevorzugen. Die radial erweiterte Form ist derart gebildet, dass der Erweiterungswinkel θ (siehe 1) ungefähr 20° bis 70° in Abhängigkeit von der Breite des Verbindungsabschnitts 15 und der Breite des Körperabschnitts 12a beträgt.
  • Falls die Länge der Leitungen 14 durch Bilden des erweiterten Abschnitts 16 verringert wird, können Nachteile, wie zum Beispiel die Erzeugung von Rauschen, aufgrund der langen Leitungen 14 unterbunden werden. Zusätzlich sind die Leitungen 14, die in dem erweiterten Abschnitt 16 angeordnet sind, dahingehend zu bevorzugen, dass der Abstand der Leitungen 14 vergrößert werden kann. Falls der Abstand der Leitungen 14 klein ist, sind die Leitungen 14 dicht angeordnet und Vertiefungen und Vorsprünge werden in dem Leitungsmuster gebildet, was einen Nachteil dahingehend bewirken kann, dass Luftblasen vermischt werden, wenn die Schutzschicht 18 gebildet wird. Falls der Abstand der Leitungen 14 jedoch groß ist, kann ein Vermischen von Luftblasen unterbunden werden, so dass die Erzeugung von Rauschen aufgrund des Vermischens der Luftblasen unterbunden werden kann.
  • Der gefaltete Abschnitt 20 ist in dem erweiterten Abschnitt 16 gebildet, der durch die Schutzschicht 18 geschützt ist. In der Ausführungsform wird der gefaltete Abschnitt 20 um 180° mit dem Faltradius R2 gefaltet. Der Faltradius R2 ist nicht in besonderer Weise eingeschränkt, sondern beträgt vorzugsweise 100 µm oder mehr. Dies ist der Fall, weil der Widerstandswert der Leitungen 14 erhöht werden und ein Leitungsbruch hervorgerufen werden kann, falls der Faltradius R2 weniger als 100 µm beträgt. Demgegenüber ist eine obere Grenze des Faltradius R2 aufgrund der Eigenschaften des Widerstandswerts nicht vorgesehen. Es ist jedoch ein größerer Faltraum erforderlich, wenn der Faltradius R2 größer ist. Der Faltwinkel kann als ein bevorzugter Winkel in Übereinstimmung mit den Spezifikationen des elektrischen Geräts, an dem der Berührungssensor 11a angebracht wird, festgelegt werden.
  • Wie in 4 dargestellt, weist der gefaltete Abschnitt 20 eine gekrümmte Form mit dem Faltradius R2 auf. Der gefaltete Abschnitt 20 kann jedoch in einer gefalteten Form sein, in welcher zwei Flächen senkrecht zueinander sind und der Faltradius R2 "0" beträgt. Es sollte jedoch festgehalten werden, dass der Faltradius R2 unabhängig davon, wie klein er auch sein mag, vorzugsweise vorgesehen sein sollte, um die Leitungen 14 zu schützen. Der gefaltete Abschnitt 20 kann dadurch gebildet werden, dass er zwischen erwärmten Formwerkzeugen angeordnet ist, um gefaltet zu werden, oder dass ein Ende eines dünnen, plattenartigen Gegenstands in Kontakt mit dem Endabschnitt 12b gebracht und der Endabschnitt 12b um den Kontaktpunkt gefaltet wird. Es ist zu bevorzugen, dass der gefaltete Abschnitt 20 um einen gewünschten Faltwinkel permanent gefaltet werden sollte, und es ist zu bevorzugen, den gefalteten Abschnitt 20 zu bilden, während er erwärmt und unter Druck gesetzt wird, um den gefalteten Abschnitt 20 permanent zu biegen.
  • Modifizierte Beispiele 1 bis 3 (Fig. 5 bis Fig. 7)
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform ist der Endabschnitt 12b in einer "talgefalteten" Konfiguration gefaltet, in welcher der Endabschnitt 12b mit einer Fläche (innere Fläche 12e) der Sensorfolie 12 gefaltet ist, auf welcher die Leitungen 14 auf der inneren Seite geschichtet sind. Der Endabschnitt 12b kann jedoch in einer "berggefalteten" Konfiguration gefaltet werden, in welcher der Endabschnitt 12b mit einer Fläche (äußere Fläche 12f) gefaltet wird, auf welcher die Leitungen 14 auf der äußeren Seite geschichtet sind. 5 ist eine Schnittansicht, die einen Berührungssensor 11b gemäß dem modifizierten Beispiel 1 zeigt, in dem der gefaltete Abschnitt 20 dadurch gebildet wird, dass er berggefaltet wird.
  • Bei beiden Berührungssensoren 11a und 11b ist die Schutzschicht 18 auf derselben Seite wie eine Fläche der Sensorfolie 12 vorgesehen, auf welcher die Leitungen 14 geschichtet sind. Nur die Schutzschicht 18 kann jedoch auf der Seite gegenüberliegend zu der Oberfläche der Sensorfolie 12 vorgesehen sein, auf welcher die Leitungen 14 vorgesehen sind. 6 zeigt einen Berührungssensor 11c gemäß dem modifizierten Beispiel 2, das ein Beispiel ist, in dem die Schutzschicht 18 auf der Seite gegenüberliegend den Leitungen 14 vorgesehen ist und die talgefaltet worden ist. Zusätzlich zeigt 7 einen Berührungssensor 11d gemäß dem modifizierten Beispiel 3, das ein Beispiel ist, in dem die Schutzschicht 18 auf der Seite gegenüberliegend zu den Leitungen 14 vorgesehen ist und die berggefaltet worden ist.
  • Der in 5 dargestellte Berührungssensor 11b und der in 6 dargestellte Berührungssensor 11c, bei denen der Endabschnitt 12b mit der auf der äußeren Seite angeordneten Schutzschicht 18 gefaltet ist, haben ebenfalls die Wirkung, dass sie die Erweiterung der Leitungen 14 unterbinden. Auch bei den berggefalteten Berührungssensoren, wie zum Beispiel dem in 5 dargestellten Berührungssensor 11b und dem in 7 dargestellten Berührungssensor 11d, weist die Sensorfolie 12 eine konstante Dicke auf. Aus diesem Grund ist der Krümmungs- bzw. Leitungsradius R1 nicht übermäßig klein, was den Effekt des Unterbindens der Erweiterung der Leitungen 14 mit sich bringt.
  • Zweite Ausführungsform (Fig. 8 und Fig. 9)
  • Ein Berührungssensor 21 gemäß einer zweiten Ausführungsform wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die 8 und 9 beschrieben. Obwohl die 8 und 9 einen Berührungssensor 21a, der in einer ebenen Form ausgeführt ist, vor der Bildung des gefalteten Abschnitts 20 darstellen, kann der Berührungssensor 21 auch durch Bilden des gefalteten Abschnitts 20 entlang der Faltlinie 20a wie in der ersten Ausführungsform erhalten werden.
  • Der Berührungssensor 21a gemäß dieser Ausführungsform ist von dem in Bezug auf die vorhergehende Form beschriebenen Berührungssensor 11 in der Form des erweiterten Abschnitts 16 dahingehend unterschiedlich, dass ein rechteckig erweiterter Abschnitt 16b statt des radial erweiterten Abschnitts 16a vorgesehen ist. Der rechteckig erweiterte Abschnitt 16b ist ein rechteckiger Abschnitt, der auf der Seite der Grenze des Endabschnitts 12b mit dem Körperabschnitt 12a gebildet ist, um breiter als der Verbindungsabschnitt 15 zu sein. Die Schutzschicht 18 ist auf einem quer verlaufenden verbreiterten Abschnitt des rechteckigen Abschnitts gebildet, in dem die Leitungen 14 nicht verlaufen. Aus diesem Grund überlappt die Schutzschicht 18 die Leitungen 14 nicht und deckt die Leitungen nicht ab. Der Berührungssensor 21, der den gefalteten Abschnitt 20 aufweist, der permanent gebogen worden ist, kann durch Bergfalten oder Talfalten des auf diese Weise konfigurierten Berührungssensors 21a erhalten werden.
  • Auch in der Konfiguration, in der der rechteckig erweiterte Abschnitt 16b vorgesehen ist, ist ein Raum in einer Größenordnung gebildet, die der Dicke der Schutzschicht 18 auf der inneren Seite (Talseite) der Leitungen 14 in dem Fall entspricht, in dem die Sensorfolie 12 talgefaltet ist. Dies ermöglicht eine Deformationen nach innen und erschwert es, dass die Leitungen 14 erweitert werden, was eine Erhöhung des Widerstandswerts unterbindet. Wenn der gefaltete Abschnitt 20 gebildet wird, konzentriert sich zusätzlich ein Druck auf den rechteckig erweiterten Abschnitt 16b, der mit der Schutzschicht 18 versehen ist, was die auf die Leitungen 14 aufgebrachte Belastung verringert. Für die Leitungen 14, die aus einer Kupferfolie oder ähnlichem gebildet sind, die im Vergleich zu der Schutzschicht 18 oder der Schutzfolie 12 nicht in einfacher Weise brechen, erhöht sich der Widerstandswert auch dann nicht in einfacher Weise, wenn sich ein Druck darauf konzentriert. Im Hinblick auf die Leitungen 14, die aus einer leitfähigen Paste gebildet sind, die Silbertinte oder ein Harz bzw. einen Kunststoff, wie zum Beispiel ein leitfähiges Polymer, beinhalten, tendiert der Widerstandswert dazu, sich zu erhöhen, wenn die Leitungen 14 durch einen Druck gebrochen werden, und das Verringern der auf die Leitungen 14 aufgebrachten Belastung kann zu einer merklichen Wirkung des Unterbindens einer Erhöhung des Widerstandswerts führen.
  • Dritte Ausführungsform [Fig. 10]
  • Ein Berührungssensor 31 gemäß einer dritten Ausführungsform wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 10 beschrieben. Obwohl 10 einen Berührungssensor 31a, der in einer ebenen Form gebildet ist, vor der Bildung des gefalteten Abschnitts 20 darstellt, kann der Berührungssensor 31 auch durch Bilden des gefalteten Abschnitts 20 entlang der Faltlinie 20a wie in der ersten Ausführungsform erhalten werden.
  • Die Schutzfolie 12 gemäß dieser Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen der ersten Ausführungsform darin, dass der Endabschnitt 12b, der von dem Körperabschnitt 12a übersteht, nicht mit dem erweiterten Abschnitt 16 ausgebildet ist. Bei der Schutzfolie 12 gemäß dieser Ausführungsform sind die Leitungen 14, die sich von den Sensorelektroden 13 erstrecken, in dem "Randbereich" auf der äußeren Seite des Elektrodenbildungsabschnitts 12c gebildet. Dadurch sind die Leitungen 14 so ausgebildet, dass sie durch den Randabschnitt 12d des Körperabschnitts 12a, der als der "Randabschnitt" dient, und dem bandförmigen Abschnitt 17 des Endabschnitts 12b mit dem Verbindungsabschnitt 15 verbunden werden. Die Schutzschicht 18 ist auf dem Randabschnitt 12d gebildet.
  • Bei dem Berührungssensor 31 ist die Faltlinie 20a in dem Randabschnitt 12d des Körperabschnitts 12a benachbart zu den Sensorelektroden 13 (Elektrodenbildungsabschnitt 12c) vorgesehen und der gefaltete Abschnitt 20 wird entlang der Faltlinie 20a gebildet. Dadurch können die Sensorelektroden 13, die als der Detektionsbereich bzw. -abschnitt des Berührungssensors 31 dienen, in der Nähe des äußeren Rands des Gehäuses B des elektronischen Geräts vorgesehen sein, in dem der Berührungssensor 31 installiert wird. Dadurch kann die Größe der Bedienfläche P des Anzeigefelds vergrößert werden, während die Größe des elektrischen Geräts verringert wird.
  • Vierte Ausführungsform [Fig. 11]
  • Ein Berührungssensor 41 gemäß einer vierten Ausführungsform wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 11 beschrieben. Obwohl 11 einen Berührungssensor 41a, der in einer ebenen Form ausgebildet ist, vor der Bildung des gefalteten Bereichs darstellt, kann der Berührungssensor 41 auch durch Bilden des gefalteten Abschnitts 20 entlang der Faltlinie 20a an zwei Stellen wie bei der ersten Ausführungsform erhalten werden.
  • Die Schutzfolie 12 gemäß dieser Ausführungsform ist mit dem Körperabschnitt 12a und zwei Endabschnitten 12b ausgebildet. Sensorelektroden 13a, Leitungen 14a, ein Verbindungsabschnitt 15b, eine Schutzschicht 18a und eine Abdeckschicht 19a auf einer Oberfläche (nicht dargestellt) sind auf einer Fläche (vordere Fläche) der Schutzfolie 12 gebildet. Andererseits sind Sensorelektroden 13b, Leitungen 14b, ein Verbindungsabchnitt 15c, eine Schutzschicht 18b und eine Abdeckschicht 19b (nicht dargestellt) auf der anderen Fläche (hintere Fläche) der Schutzfolie 12 gebildet. Der Berührungssensor 41, der eine Koordinateneingabe ermöglicht, wird durch eine Kombination der Sensorelektrode 13a auf einer Fläche und der Sensorelektrode 13b auf der anderen Fläche erreicht. Die Sensorelektroden 13a und 13b sind beide als ein leitfähiger Farbfilm in einem Fliesenmuster gebildet, in dem die Eckbereiche der Quadrate miteinander verbunden sind. In 11 sind die Sensorelektroden 13b in schwarz dargestellt, um eine Unterscheidung zwischen den Sensorelektroden 13a und 13b zu ermöglichen.
  • Auch bei der Schutzfolie 12 gemäß dieser Ausführungsform sind die Sensorelektroden 13 in dem Elektrodenbildungsabschnitt 12c gebildet und die Leitungen 14a und 14b und die Verbindungsabschnitte 15b und 15c sind in zwei Randabschnitten 12d des Körperabschnitts 12a, die als der "Randabschnitt" dienen, und den bandförmigen Abschnitt 17 der zwei Endabschnitte 12b gebildet. Die Abdeckschichten 19a und 19b sind auf den entsprechenden Oberflächen der Schutzfolie 12 gebildet, um die Sensorelektroden 13 und die Leitungen 14 abzudecken. Die Schutzschichten 18 sind entsprechend auf den Flächen der Randabschnitte 12d gebildet, auf denen die Leitungen 14a und 14b gebildet sind.
  • Bei dem Berührungssensor 41 ist die Faltlinie 20a in dem Randabschnitt 12d des Körperabschnitts 12a benachbart zu den Sensorelektroden 13 (Elektrodenbildungsabschnitt 12c) vorgesehen und der gefaltete Abschnitt 20 ist entlang der Faltlinie 20a gebildet. Somit können die Sensorelektroden 13, die als der Detektionsbereich des Berührungssensors 41 dienen, in der Nähe des äußeren Rands des Gehäuses B des elektronischen Geräts angeordnet sein, in dem der Berührungssensor 41 installiert werden soll. Dadurch kann die Größe der Bedienfläche P des Anzeigefelds vergrößert werden, während die Größe des elektrischen Geräts verringert wird. Zusätzlich wird der Berührungssensor 41, der eine Koordinateneingabe ermöglicht, durch eine Kombination der Sensorelektroden 13a auf einer Fläche und der Sensorelektroden 13b auf der anderen Fläche erreicht.
  • Fünfte Ausführungsform [Fig. 12, Fig. 13 und Fig. 14]
  • Ein Berührungssensor 51 gemäß einer fünften Ausführungsform wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 12 beschrieben. Obwohl 12 einen Berührungssensor 51a, der in einer ebenen Form gebildet ist, vor der Bildung des gefalteten Abschnitts 20 darstellt, kann der Berührungssensor 51 auch durch Bilden des gefalteten Abschnitts 20 entlang der Faltlinie 20a wie bei der ersten Ausführungsform erhalten werden.
  • Bei der Sensorfolie 12 gemäß dieser Ausführungsform sind, wie bei der vierten Ausführungsform, die Sensorelektroden 13a und 13b, die Leitungen 14a und 14b, die Verbindungsabschnitte 15b und 15c, die Schutzschichten 18a und 18b und die Abdeckschichten 19a und 19b (nicht dargestellt) jeweils auf einer Oberfläche (vordere Oberfläche) und der anderen Oberfläche (hintere Oberfläche) der Sensorfolie 12 gebildet. Um Komplikationen hinsichtlich der Zeichnung zu vermeiden, ist die Schutzschicht 18b nicht dargestellt. Der Körperabschnitt 12a gemäß dieser Ausführungsform unterscheidet sich jedoch von demjenigen gemäß der vierten Ausführungsform darin, dass die Endabschnitte 12b benachbart zueinander auf einer Seite des Körperabschnitts 12a gebildet sind.
  • Bei dem Berührungssensor 51 ist die Faltlinie 20a in dem Randabschnitt 12d des Körperabschnitts 12a benachbart zu den Sensorelektroden 13 (Elektrodenbildungsabschnitt 12c) vorgesehen und der gefaltete Abschnitt 20 ist entlang der Faltlinie 20a gebildet. Somit können die Sensorelektroden 13, die als der Detektionsbereich des Berührungssensors 51 dienen, in der Nähe des äußeren Rands des Gehäuses B des elektronischen Geräts vorgesehen sein, in dem der Berührungssensor 51 installiert werden soll. Dadurch kann die Größe der Bedienfläche P des Anzeigefelds vergrößert werden, während die Größe des elektrischen Geräts verringert wird. Zusätzlich wird der Berührungssensor 51, der eine Koordinateneingabe ermöglicht, durch eine Kombination der Sensorelektroden 13a auf einer Oberfläche und der Sensorelektroden 13b auf der anderen Oberfläche erreicht. Dadurch, dass die Endabschnitte 12b auf einer Seite des Körperabschnitts 12a gebildet sind, überlappen sich des Weiteren die Randabschnitte 12d nicht miteinander, wenn die Randabschnitte 12d gefaltet werden, was die Höhe des Berührungssensors 51 verringern kann. In dem Fall, in dem die Verbindungsabschnitte 15b und 15c mit einem FPC-Verbinder oder ähnlichem, die auf einer Platine montiert sind, verbunden werden, können die Verbindungsabschnitte 15b und 15c zusätzlich von derselben zu montierenden Richtung eingeführt werden, was die Arbeit hinsichtlich des Verbindens erleichtert.
  • Bei dem Berührungssensor 51 kann die Faltlinie 20a wie in einem Berührungssensor 61a gemäß einer in 13 dargestellten Modifikation eingestellt sein. Dies bedeutet, dass bei dem Berührungssensor 61a die Faltlinie 20a in dem Randabschnitt 12d festgelegt ist, in dem keine Endabschnitte 12b vorgesehen sind, und dass der gefaltete Abschnitt 20 entlang der Faltlinie 20a gebildet ist, um den Berührungssensor 61 zu erzeugen. Folglich können die Sensorelektroden 13, die als der Detektierbereich des Berührungssensors 61 dienen, in der Nähe des äußeren Rands des Gehäuses B des elektronischen Geräts vorgesehen sein, in dem der Berührungssensor 61 installiert werden soll. Aus diesem Grund kann die Größe der Bedienoberfläche P des Anzeigefelds vergrößert werden, während die Größe des elektrischen Geräts verringert wird. Insbesondere können drei Seiten der Sensorelektroden 13 in der Nähe des äußeren Rands des Gehäuses B angeordnet sein. Zusätzlich wird durch eine Kombination der Sensorelektrode 13a auf einer Fläche und der Sensorelektrode 13b auf der anderen Fläche eine Koordinateneingabe ermöglicht.
  • Bei dem Berührungssensor 51 können des Weiteren Faltlinien 20a wie bei einem Berührungssensor 71a gemäß einer in 14 dargestellten Modifikation ausgeführt sein. Dies bedeutet, dass bei dem Berührungssensor 71a eine der Faltlinien 20a in dem Randabschnitt 12d angeordnet ist, in dem keine Endabschnitte 12b vorgesehen sind, und dass der gefaltete Abschnitt 20 entlang der Faltlinie 20a gebildet ist, um den Berührungssensor 71 zu erzeugen. Zusätzlich ist die andere Faltlinie 20a so angeordnet, dass sie über die zwei Endabschnitte 12b verläuft, und der gefaltete Abschnitt 20 ist an den Vorsprungsgrundabschnitten der Endabschnitte 12b gebildet. Mit dem Berührungssensor 71 kann die Größe der Bedienfläche P des Anzeigefelds wie bei dem zuvor beschriebenen Berührungssensor 61a vergrößert werden und eine Koordinateneingabe wird ermöglicht. Des Weiteren kann der Berührungssensor 71, bei dem die Endabschnitte 12b nicht über den Körperabschnitt 12a überstehen, erreicht werden.
  • Beispiele
  • <Experimentelles Beispiel 1>
  • Eine gestapelte Folie, die, wie in den 1 und 2 dargestellt, geformt und ausgebildet war, wurde hergestellt. Genauer ausgedrückt wurde eine transparente PET-Folie mit einer Dicke von 100 µm als eine Harz- bzw. Kunststofffolie für eine Sensorfolie verwendet, transparente leitfähige Tinte (Clevios SV3, hergestellt von Heraeus) wurde für die Sensorelektroden verwendet, Silbertinte (FA-333, hergestellt von Fujikura Kasei Co., Ltd.) wurde für die Leitungen verwendet und transparente Polyurethanharztinte wurde für eine Abdeckschicht verwendet, um entsprechende Schichten durch Siebdrucken zu bilden. Zusätzlich wurde ein Verbindungsabschnitt durch Drucken unter Verwendung von Karbontinte gebildet, um die distalen Enden der Leitungen abzudecken. Die Länge der Sensorfolie in Längsrichtung betrug 150 mm, die Breite des Verbindungsabschnitts betrug 30 mm, die Länge des Grenzabschnitts zwischen dem Körperabschnitt und dem verbreiterten Abschnitt (Endabschnitt) betrug 65 mm, die Länge von einem Ende des verbreiterten Abschnitts zu der Grenze mit dem Körperabschnitt betrug 15 mm, die Dicke der Leitungen betrug 8 µm und die Dicke der Abdeckschicht betrug 8 µm.
  • Die gestapelte Folie für ein Muster 1A wurde auf diese Art und Weise erhalten. Des Weiteren wurde eine Schutzschicht auf derselben Seite der geschichteten Folie wie die Leitungen gebildet, und zwar unter Verwendung einer PET-Folie mit einer Klebeschicht auf einer Seite mit unterschiedlichen Dicken. Eine Schutzschicht mit einer Dicke von 50 µm wurde als ein Muster 1C (ein Muster 1B war nicht vorhanden) festgelegt, eine Schutzschicht mit einer Dicke von 75 µm wurde als ein Muster 1D festgelegt, eine Schutzschicht mit einer Dicke von 100 µm wurde als ein Muster 1E festgelegt und eine Schutzschicht mit einer Dicke von 125 µm wurde als ein Muster 1F festgelegt.
  • Die auf diese Weise erhaltenen fünf Muster 1A, 1C, 1D, 1E und 1F wurden, wie in 4 dargestellt, talgefaltet, um einen gefalteten Abschnitt zu bilden, um fünf in 3 dargestellte Berührungssensoren herzustellen, nämlich ein Muster 1A Tal, ein Muster 1C Tal, ein Muster 1D Tal, ein Muster 1E Tal und ein Muster 1F Tal. Zusätzlich wurden die fünf Muster 1A, 1C, 1D, 1E und 1F, wie in 5 dargestellt, berggefaltet, um einen gefalteten Abschnitt zu erzeugen, um fünf in 4 dargestellte Berührungssensoren herzustellen, nämlich ein Muster 1A Berg, ein Muster 1C Berg, ein Muster 1D Berg, ein Muster 1E Berg und ein Muster 1F Berg.
  • Der Widerstandswert wurde vor und nach der Bildung des gefalteten Abschnitts für Auswertungsmuster gemessen, welche den gefalteten Abschnitt von jedem Muster simulierten, und Abweichungen des Widerstandswerts wurden in der folgenden Tabelle 1 durch % angezeigt. Genauer ausgedrückt wurden die Auswertungsmuster dadurch hergestellt, dass zwei Kontaktpunkte zum Messen auf einer transparenten PET-Folie mit einer Dicke von 100 µm erzeugt wurden, dass eine Leitung mit einer Breite von 1 mm und einer Länge zwischen den Kontaktpunkten von 25 mm zur Verfügung gestellt wurde, um die Kontaktpunkte zum Messen miteinander zu verbinden, und dass eine Abdeckschicht und eine Schutzschicht erzeugt wurden, die mit den oben beschriebenen Mustern mit der Ausnahme übereinstimmten, dass keine Sensorelektroden oder kein Verbindungsabschnitt gebildet wurden. Dadurch waren die Auswertungsmuster hinsichtlich des Materials und der Dicke dieselbe wie die Muster, mit der Ausnahme, dass keine Sensorelektroden oder kein Verbindungsabschnitt vorhanden waren. Bei den Auswertungsmustern wurde der anfängliche Widerstandswert zwischen den Kontaktpunkten gemessen und danach wurde der Widerstandswert nach der Bildung eines gefalteten Abschnitts gemessen, nachdem ein gefalteter Abschnitt an dem mittleren Abschnitt der Leitung gebildet wurde. Das Verhältnis der Abweichung des Widerstandswerts zwischen vor und nach dem Falten wurde unter Verwendung des dadurch gemessenen Widerstandswerts berechnet. [Tabelle 1]
    Figure DE112015001504T5_0002
  • Wie sich aus Tabelle 1 ergibt, war der Widerstandswert für das Muster 1C Tal, das Muster 1D Tal, das Muster 1C Berg, das Muster 1D Berg, das Muster 1E Berg und das Muster 1F Berg weniger erhöht als für das Muster 1A Tal und das Muster 1A Berg, bei denen keine Schutzschicht vorhanden war. Aus dem oben Genannten wurde herausgefunden, dass bei den Konfigurationen, bei denen das Muster talgefaltet und die Schutzschicht auf der inneren Seite vorhanden war, eine Erhöhung des Widerstandswerts signifikant unterbunden wurde, und zwar durch das zur Verfügung Stellen der Schutzschicht mit einer Dicke von 50 µm bis 75 µm, während eine Erhöhung des Widerstandswerts signifikanter war, wenn die Dicke der Schutzschicht 100 µm oder mehr war als wenn keine Schutzschicht vorhanden war. Bei den Konfigurationen, bei denen das Muster berggefaltet und die Schutzschicht auf der äußeren Seite vorhanden war, wurde die Wirkung des Unterbindens einer Erhöhung des Widerstandswerts dagegen in sämtlichen Fällen mit den unterschiedlichen Dicken der Schutzschicht beobachtet, und die Wirkung war besonders deutlich, wenn die Dicke der Schutzschicht 50 µm bis 75 µm betrug.
  • <Experimentelles Beispiel 2>
  • Bei dem experimentellen Beispiel 2 wurde Polyurethanharztinte, welche dieselbe wie diejenige für die Abdeckschicht war, zu einer vorbestimmten Foliendicke durch Drucken gebildet, um als eine Schutzschicht verwendet zu werden, und zwar an der Stelle der Schutzschicht, die aus einer PET-Folie gebildet und bei dem experimentellen Beispiel 1 verwendet wurde. Der Endabschnitt wurde talgefaltet, um Berührungssensoren zu erzeugen, nämlich ein Muster 2A Tal, ein Muster 2B Tal, ein Muster 2C Tal, ein Muster 2D Tal und ein Muster 2F Tal (ein Muster 2E war nichtvorhanden). Der Widerstandswert wurde vor und nach der Bildung des gefalteten Abschnitts bei den Mustern gemessen und Abweichungen des Widerstandswerts wurden in der nachfolgenden Tabelle 2 durch % ausgedrückt. [Tabelle 2]
    Figure DE112015001504T5_0003
  • Wie aus Tabelle 2 ersichtlich ist, erhöhte sich der Widerstandswert für das Muster 2C Tal und das Muster 2D Tal geringer als für das Muster 2A Tal, bei dem keine Schutzschicht vorgesehen war. Bei dem experimentellen Beispiel wurde herausgefunden, dass die Schutzschicht mit einer Dicke von 10 µm nicht die Wirkung des Unterbindens des Widerstandswerts aufwies. Nachdem die Ergebnisse des experimentellen Beispiels 2 mit den Ergebnissen des zuvor beschriebenen experimentellen Beispiels 1 verglichen wurden, wurde herausgefunden, dass eine Erhöhung des Widerstandswerts signifikant unterbunden bzw. verringert wurde, wenn die Dicke der Schutzschicht 50 bis 75 µm betrug, wie in dem experimentellen Beispiel 1, während keine Wirkung des Unterbindens bzw. Verringerns einer Erhöhung des Widerstandswerts erreicht wurde, wenn die Dicke der Schutzschicht 125 µm betrug.
  • <Experimentelles Beispiel 3>
  • Das experimentelle Beispiel 3 wurde mit der auf andere Weise angeordneten Schutzschicht durchgeführt. Bei dem in dem experimentellen Beispiel 1 angedeuteten Muster 1A war eine Schutzschicht, die aus einer PET-Folie mit einer Dicke von 50 µm gebildet wurde, auf einer Oberfläche der Sensorfolie gegenüberliegend der Fläche vorgesehen, auf der die Leitungen und die Sensorelektroden vorgesehen waren, der Endabschnitt war talgefaltet, um ein in 6 dargestelltes Muster 3C Tal herzustellen, und der Endabschnitt war berggefaltet, um ein in 7 dargestelltes Muster 3C Berg herzustellen. Abweichungen des Widerstandswerts wurden wie in den zuvor beschriebenen experimentellen Beispielen bewertet.
  • Die nachfolgende Tabelle 3 zeigt Abweichungen des Widerstandswerts für das Muster 3C Tal und das Muster 3C Berg zusammen mit Abweichungen des Widerstandswerts für das Muster 1C Tal und das Muster 1C Berg gemäß Beispiel 1 und das Muster 2C Tal gemäß Beispiel 2. [Tabelle 3]
    Figure DE112015001504T5_0004
  • Wie sich aus Tabelle 3 ergibt, wurde die Wirkung des Unterbindens einer Zunahme des Widerstandswerts für sämtliche der Beispiele beobachtet, bei denen die Dicke der Schutzschicht 50 µm betrug.
  • <Experimentelles Beispiel 4>
  • Bei dem experimentellen Beispiel 4 wurde eine geschichtete Folie hergestellt, die wie in den 8 und 9 dargestellt ausgeführt war. Die Rohmaterialien für die Herstellung der geschichteten Folie waren dieselben wie die für das experimentelle Beispiel 1 beschriebenen. Die Länge der Sensorfolie in Längsrichtung und die Breite des Verbindungsabschnitts waren ebenfalls dieselben wie diejenigen bei dem experimentellen Beispiel 1. Der rechteckige verbreiterte Abschnitt, der anstelle des radial verbreiterten Abschnitts vorgesehen war, hatte jedoch eine Länge von 65 mm in der langen Richtung des Körperabschnitts und eine Länge von 15 mm in der kurzen Richtung des Körperabschnitts und war auf beiden Seiten des Verbindungsabschnitts vorgesehen. Die Dicke der Leitungen war ebenfalls dieselbe wie in dem experimentellen Beispiel 1. Die gestapelte Folie war des Weiteren mit einer Schutzschicht versehen, die aus einer PET-Folie mit einer Dicke von 125 µm gebildet war, welche dieselbe wie diejenige in dem experimentellen Beispiel 1 war, und zwar auf derselben Seite der Sensorfolie wie die Fläche, auf welcher die Leitungen vorgesehen waren, und zwar auf beiden Seiten der Leitungen, um die Leitungen nicht zu überlappen. Der Endabschnitt wurde talgefaltet, um einen Berührungssensor zu erhalten, nämlich ein Muster 4F Tal.
  • Wenn Abweichungen des Widerstandswerts für das Muster 4F Tal auf dieselbe Art und Weise wie bei den zuvor beschriebenen experimentellen Beispielen erhalten wurden, ergab sich ein Verhältnis von 116 %. Somit war die Wirkung des Unterbindens einer Erhöhung des Widerstandswerts insbesondere für das Muster 4F Tal bemerkenswert. Eine herausragende Wirkung ergab sich, obwohl eine relativ dicke Schutzschicht mit einer Dicke von 125 µm vorgesehen war.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen sind Beispiele der vorliegenden Erfindung und die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Die vorliegende Erfindung deckt auch Änderungen der Form, des Materials und des Herstellungsverfahrens und so weiter der einzelnen Teile ab, ohne von dem Schutzbereich und den Grundgedanken der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel kann, wie in einem Berührungssensor 81a vor der Bildung eines in 15 dargestellten gefalteten Abschnitts, ein rechteckiger erweiterter Abschnitt 16b gebildet werden, Leitungen 14 können an dem verbreiterten Abschnitt 16b so vorgesehen sein, dass sie sich radial erstrecken, und eine Schutzschicht 18 kann in derselben Form wie diejenige des verbreiterten Abschnitts 16b vorgesehen sein, die Abschnitte aufweist, um die Leitungen 14 abzudecken. Alternativ kann, wie bei einem Berührungssensor 91a vor der Bildung eines in 16 dargestellten gefalteten Abschnitts, ein erweiterter Abschnitt 16b ähnlich demjenigen in dem Berührungssensor 81a vorgesehen sein, und eine Schutzschicht 18 kann vorgesehen sein, um die Leitungen 14 zu vermeiden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Berührungssensor (vor der Bildung des gefalteten Abschnitts)
    11
    Berührungssensor
    11a
    Berührungssensor (erste Ausführungsform, nach der Bildung des gefalteten Abschnitts)
    11b
    Berührungssensor (modifiziertes Beispiel 1)
    11c
    Berührungssensor (modifiziertes Beispiel 2)
    11d
    Berührungssensor (modifiziertes Beispiel 3)
    12
    Sensorfolie
    12a
    Körperabschnitt
    12b
    Endabschnitt
    12c
    Elektrodenbildungsabschnitt
    12d
    Randabschnitt
    12e
    innere Fläche
    12f
    äußere Fläche
    13
    Sensorelektrode
    13a
    Sensorelektrode auf einer Oberfläche
    13b
    Sensorelektrode auf anderer Oberfläche
    14
    Leitung
    14a
    Leitung auf einer Oberfläche
    14b
    Leitung auf anderer Oberfläche
    15
    Verbindungsabschnitt
    15a
    Karbondruckschicht
    15b
    Verbindungsabschnitt auf einer Oberfläche
    15c
    Verbindungsabschnitt auf anderer Oberfläche
    16
    erweiterter Abschnitt
    16a
    radial erweiterter Abschnitt
    16b
    rechteckig erweiterter Abschnitt
    17
    bandförmiger Abschnitt
    18
    Schutzschicht
    18a
    Schutzschicht auf einer Oberfläche
    18b
    Schutzschicht auf anderer Oberfläche
    19
    Abdeckschicht
    19a
    Abdeckschicht auf einer Oberfläche
    19b
    Abdeckschicht auf anderer Oberfläche
    20
    gefalteter Abschnitt
    20a
    Faltlinie
    21
    Berührungssensor (zweite Ausführungsform)
    21a
    Berührungssensor (vor der Bildung des gefalteten Abschnitts)
    31
    Berührungssensor (dritte Ausführungsform)
    31a
    Berührungssensor (vor der Bildung des gefalteten Abschnitts)
    41
    Berührungssensor (vierte Ausführungsform)
    41a
    Berührungssensor (vor der Bildung des gefalteten Abschnitts)
    51
    Berührungssensor (fünfte Ausführungsform)
    51a
    Berührungssensor (vor der Bildung des gefalteten Abschnitts)
    61
    Berührungssensor (modifiziertes Beispiel 1 der fünften Ausführungsform)
    61a
    Berührungssensor (vor der Bildung des gefalteten Abschnitts)
    71
    Berührungssensor (modifiziertes Beispiel 2 der fünften Ausführungsform)
    71a
    Berührungssensor (vor der Bildung des gefalteten Abschnitts)
    81
    Berührungssensor (modifiziertes Beispiel)
    81a
    Berührungssensor (vor der Bildung des gefalteten Abschnitts)
    91
    Berührungssensor (modifiziertes Beispiel)
    91a
    Berührungssensor (vor der Bildung des gefalteten Abschnitts)
    B
    Gehäuse des elektrischen Geräts
    P
    Bedienoberfläche des Anzeigefelds
    C
    Faltzentrum
    R1
    Leitungsradius
    R2
    Faltradius
    θ
    Erweiterungswinkel

Claims (9)

  1. Berührungssensor, der eine Sensorfolie bzw. -platte, die eine Vielzahl von Sensorelektroden aufweist, einen Verbindungsabschnitt zur Verbindung mit einer Unterlage und Leitungen, die sich von den Sensorelektroden zu dem Verbindungsabschnitt erstrecken, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorfolie einen Elektrodenbildungsabschnitt, in dem die Sensorelektroden gebildet sind, und einen Randabschnitt aufweist, in dem die Leitungen und der Verbindungsabschnitt gebildet sind, und dass der Randbereich eine Schutzschicht und einen gefalteten Abschnitt aufweist, in dem die Sensorfolie permanent entlang einer Faltlinie, welche durch die Schutzschicht verläuft, gefaltet worden ist.
  2. Berührungssensor nach Anspruch 1, wobei die Schutzschicht, die in dem gefalteten Abschnitt angeordnet ist, an einer Position vorgesehen ist, an welcher die Schutzschicht die Leitungen nicht überlappt.
  3. Berührungssensor nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schutzschicht, die in dem gefalteten Abschnitt angeordnet ist, an einer Position vorgesehen ist, an welcher die Schutzschicht die Leitungen überlappt.
  4. Berührungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Randabschnitt mit einem erweiterten bzw. verbreiterten Abschnitt ausgebildet ist, der breiter als der Verbindungsabschnitt und der schmaler als der Elektrodenbildungsabschnitt ist, und wobei der erweiterte Abschnitt mit der Schutzschicht versehen ist, um den gefalteten Abschnitt zu bilden.
  5. Berührungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der erweiterte Abschnitt so ausgebildet ist, dass er so geformt ist, dass er sich von dem Verbindungsabschnitt in Richtung des Elektrodenbildungsbereichs erweitert bzw. verbreitert.
  6. Berührungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Schutzschicht aus einer Harz- bzw. Kunststoffschicht gebildet ist.
  7. Berührungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Schutzschicht eine Dicke von 50 µm bis 75 µm aufweist.
  8. Berührungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei zumindest die Sensorelektroden, der Verbindungsabschnitt und die Leitungen auf jeder der einen Oberfläche und der anderen Oberfläche der Sensorfolie vorgesehen sind.
  9. Elektronisches Gerät, das ein Gehäuse und den Berührungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, der innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, aufweist.
DE112015001504.3T 2014-03-28 2015-03-30 Berührungssensor Pending DE112015001504T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-068869 2014-03-28
JP2014068869 2014-03-28
PCT/JP2015/059992 WO2015147323A1 (ja) 2014-03-28 2015-03-30 タッチセンサ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015001504T5 true DE112015001504T5 (de) 2016-12-15

Family

ID=54195825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015001504.3T Pending DE112015001504T5 (de) 2014-03-28 2015-03-30 Berührungssensor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10725601B2 (de)
JP (2) JP6864187B2 (de)
CN (1) CN106133663B (de)
DE (1) DE112015001504T5 (de)
WO (1) WO2015147323A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020169364A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-27 Polyic Gmbh & Co. Kg Sensorsubstrat mit elektronik und dessen verwendung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102378357B1 (ko) * 2015-08-24 2022-03-25 삼성디스플레이 주식회사 폴딩 가능한 디스플레이 장치 및 그 운용방법
WO2017195451A1 (ja) 2016-05-12 2017-11-16 アルプス電気株式会社 入力装置
JP6625933B2 (ja) * 2016-06-06 2019-12-25 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
CN111480297A (zh) * 2017-09-25 2020-07-31 迈瑞特汽车电子系统有限责任公司 具有内部载体片的电容触摸面板单元
JP6576498B2 (ja) * 2018-03-09 2019-09-18 Nissha株式会社 Fpc一体型静電容量スイッチおよびその製造方法
EP3901746A4 (de) * 2018-12-19 2022-08-31 Sekisui Polymatech Co., Ltd. Sensoren
JP7440850B2 (ja) * 2018-12-28 2024-02-29 積水ポリマテック株式会社 センサ及びその製造方法
CN113994307A (zh) * 2019-06-20 2022-01-28 株式会社和冠 位置检测装置
JP7380982B2 (ja) * 2019-09-11 2023-11-15 積水ポリマテック株式会社 タッチセンサ
US11599230B2 (en) 2019-10-01 2023-03-07 Sekisui Polymatech Co., Ltd. Touch sensor, electronic device, and method of producing touch sensor
JP2023085572A (ja) * 2020-03-31 2023-06-21 富士フイルム株式会社 タッチパネルおよび導電性フィルム
JPWO2022163158A1 (de) * 2021-01-26 2022-08-04
US20240094424A1 (en) * 2021-03-09 2024-03-21 Fujikura Ltd. Capacitance sensor and method for producing capacitance sensor

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004106319A1 (en) 2003-05-30 2004-12-09 Pfizer Products Inc. Crystal forms of 4-[4-(4-fluorophenoxy)benzenesulfonylamino]-tetrahydropyran-4-carboxylic acid hydroxyamide
JP2007172025A (ja) 2005-12-19 2007-07-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd タッチパネル
WO2007144993A1 (ja) * 2006-06-12 2007-12-21 Sharp Kabushiki Kaisha タッチパネル、表示装置及びタッチパネルの製造方法
JP5484891B2 (ja) * 2009-03-04 2014-05-07 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
KR101105299B1 (ko) * 2011-07-27 2012-01-17 (주)에이치제이 터치패널용 보호시트 및 그의 제조방법
JP2013041476A (ja) * 2011-08-17 2013-02-28 Fujitsu Component Ltd フレキシブル基板、及び、タッチパネル
DE102011111506B4 (de) * 2011-08-31 2017-05-18 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Kunststofffolie und Touchsensor
JP2013109520A (ja) 2011-11-18 2013-06-06 Kyocera Display Corp タッチパネル
JP5840096B2 (ja) * 2012-05-28 2016-01-06 富士フイルム株式会社 導電フィルムおよびタッチパネル
JP5626262B2 (ja) * 2012-05-28 2014-11-19 株式会社デンソー スイッチ構造
CN104470716B (zh) 2012-06-14 2016-08-31 保力马科技(日本)株式会社 基板片及触控面板
US9395836B2 (en) * 2012-10-01 2016-07-19 Atmel Corporation System and method for reducing borders of a touch sensor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020169364A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-27 Polyic Gmbh & Co. Kg Sensorsubstrat mit elektronik und dessen verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
JP6864187B2 (ja) 2021-04-28
CN106133663B (zh) 2020-07-14
JPWO2015147323A1 (ja) 2017-04-13
US10725601B2 (en) 2020-07-28
WO2015147323A1 (ja) 2015-10-01
US20170139511A1 (en) 2017-05-18
CN106133663A (zh) 2016-11-16
JP6807610B2 (ja) 2021-01-06
JP2020009473A (ja) 2020-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015001504T5 (de) Berührungssensor
DE102011111506B4 (de) Kunststofffolie und Touchsensor
DE102005012404B4 (de) Leiterplatte
WO2017055153A1 (de) Verfahren zur herstellung eines radoms und ein solches radom
EP2907010B1 (de) Folie sowie körper mit einer solchen folie
DE112017000235B4 (de) Formkörper mit integriertem elektrodenmuster und verfahren zur herstellung desselben
WO2017055182A1 (de) Verfahren zur herstellung eines radoms und ein solches radom
DE102015100297A1 (de) Flexible elektrische Leiterstruktur
DE102018103582A1 (de) Elektrische anschlüsse für fenster
DE3411973A1 (de) Plattenmaterial zur herstellung flexibler gedruckter schaltungstraeger, verfahren zur herstellung flexibler gedruckter schaltungstraeger und nach diesem verfahren hergestellter flexibler gedruckter schaltungstraeger
DE3444981A1 (de) Verbindungsstruktur des anschlussbereiches einer druckschaltungskarte
DE112017000497T5 (de) Flexible Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Leiterplatte
DE112020005485T5 (de) Temperatursensor und Verfahren zur Herstellung eines Temperatursensors
DE3011744B2 (de) Mehradriger Verbinder
DE112018005718T5 (de) Verbinder
DE112020004715T5 (de) Berührungssensor, elektronisches gerät und verfahren zur herstellung eines berührungssensors
EP2367202B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung eines Kontaktes mit einem Gegenkontakt
DE102013101064A1 (de) Folie sowie Körper mit einer solchen Folie
DE102004024753A1 (de) Konforme Dichtfolie
EP1263269B1 (de) Folienleiter, wie Folienleiterkabel oder -platte
WO2011083074A1 (de) Einlageblatt für ein buchartiges dokument
DE102019112528A1 (de) Flächenheizelement
DE102012101226A1 (de) Insassenerfassungssensor und Herstellungsverfahren dafür
DE102022102140A1 (de) Elektronische komponente und verfahren zu deren herstellung
DE102012002193B4 (de) Kapazitives Sensorelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEKISUI POLYMATECH CO., LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: POLYMATECH JAPAN CO., LTD., SAITAMA-CITY, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R016 Response to examination communication