EP0735623A2 - Elektrischer Verbinder - Google Patents

Elektrischer Verbinder Download PDF

Info

Publication number
EP0735623A2
EP0735623A2 EP96103345A EP96103345A EP0735623A2 EP 0735623 A2 EP0735623 A2 EP 0735623A2 EP 96103345 A EP96103345 A EP 96103345A EP 96103345 A EP96103345 A EP 96103345A EP 0735623 A2 EP0735623 A2 EP 0735623A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrical connector
devices
circuit board
connector according
contacting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96103345A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0735623B1 (de
EP0735623A3 (de
Inventor
Jacques Longueville
Peter Pagnin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Solutions GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0735623A2 publication Critical patent/EP0735623A2/de
Publication of EP0735623A3 publication Critical patent/EP0735623A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0735623B1 publication Critical patent/EP0735623B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • H01R12/85Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures
    • H01R12/87Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures acting automatically by insertion of rigid printed or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/714Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit with contacts abutting directly the printed circuit; Button contacts therefore provided on the printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • H01R12/85Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures
    • H01R12/88Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures acting manually by rotating or pivoting connector housing parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits

Definitions

  • the present invention relates to an electrical connector with contacting devices for making electrical contact with contacting devices of external connections, and with devices or auxiliary devices for holding the electrical connector in a connecting position in which the contacting devices of the electrical connector are electrically connected to the contacting devices of the external connections are.
  • the channels to be transmitted are only routed over every second contact, while the contacts between them are grounded.
  • the increased number of ground connections means that the number of poles of the electrical connector has to be increased drastically and thus the size and handling of the electrical connector are also negatively influenced.
  • a shielding element is inserted between the vertical connection rows of a female connector such that only three rows of the five available contact rows can be used for signals, while two rows are connected to ground.
  • EP 0 486 298 A1 discloses a connector arrangement in which ground contacts are arranged offset by half a division between signal contacts, so that the signal contacts are surrounded by ground contacts when plugged in.
  • Actuating aids are available which reduce the effort required by the operator, but the forces which are now to be applied are increasingly no longer manageable by them.
  • the actuating aids and stiffening rails which are to be trained more and more strongly, are increasingly cumbersome to handle and, moreover, cause considerable additional costs in the production and maintenance of the electrical connection and the components to be connected.
  • the present invention is therefore based on the object of developing an electrical connector according to the preamble of claim 1 in such a way that the force to be exerted when establishing and releasing an electrical connection can be reduced to a minimum.
  • the contacting devices of the electrical connector and the devices or the auxiliary devices for holding the electrical connector in the connected position are provided separately from one another.
  • the elements which effect the electrical connection and the mechanical holding in the connecting position are completely separated from one another.
  • the electrical connector according to the invention thus opens up the possibility of a reliable and secure electrical connection and at the same time reduce the force to be exerted when establishing and releasing an electrical connection to a minimum.
  • Figure 1 shows a schematic cross-sectional view of an embodiment of an electrical connector according to the invention in the connected state.
  • the electrical connector 1 shown in FIG. 1 is used in the exemplary embodiment described as a circuit board connector element for connecting the surface of a rear wall circuit board 2 and the surface of an assembly circuit board 3, with the assembly circuit board 3 in the connected state with the interposition of the electrical connector 1 the surface of the rear wall circuit board 2 is attached.
  • the electrical connector 1 is placed symmetrically around a contacting section of the assembly circuit board 3.
  • Each of the symmetrical halves (upper and lower halves according to FIG. 1) has a layered structure or sandwich structure.
  • One symmetrical half ie the upper half according to FIG. 1, consists of a base 11a located in the center of the electrical connector 1, an outer cover 12a, and a middle piece 13a lying between the base and the cover.
  • the other symmetrical half ie the lower half according to FIG. 1, consists of a base 11b located in the center of the electrical connector 1, an outer cover 12b and a middle piece 13b lying between the base and the cover.
  • the center pieces 13a, 13b have any number of cutouts for forming channels 14 both on their side facing the covers 12a, 12b and on their side facing the bottoms 11a, 11b.
  • connection devices 15 for electrical contacting and connection of backplane and assembly circuit board run.
  • Figure 2 is a perspective view of the top half of the electrical connector shown in Figure 1 and Figure 3 is an exploded view of the top half of the electrical connector shown in Figure 1.
  • FIGS. 2 and 3 show how the channels 14 corresponding to the cutouts in the middle piece 13a for receiving the connecting devices 15 are formed by placing the bottom 11a, the middle piece 13a and the cover 12a on top of one another.
  • the channels are formed by a bottom and a lid are placed under or on a center piece in which the channels have exactly corresponding recesses, the surfaces of which face the center piece are substantially flat are trained.
  • the cover and / or the bottom could also be provided with cutouts on the sides facing the middle piece.
  • the middle piece and the cover or the bottom would then have to be assembled such that respective cutouts in the two connector components come to lie one above the other.
  • Such a channel formation has the advantage that the middle piece can be made thinner with the same stability or can be made more stable with the same thickness and, moreover, is easier to manufacture because of the less deep recesses.
  • Another possibility for forming the channels is that again only the middle piece has cutouts, but the cover is provided with projections which protrude into the cutouts when the electrical connector is assembled.
  • This possibility of channel formation has the advantage that the assembly of the electrical connector is facilitated and the precision that can be achieved can be increased.
  • the connecting devices 15 adapted to the course of the channel are inserted or suspended in the channels 14.
  • Each of the connecting devices 15 is provided with two brackets 16a, 16b which, when the electrical connector is assembled, prevent the connecting device from moving along the channel. Nevertheless, as will be described in more detail, is a movement of the respective End sections of the connecting devices possible, even desirable.
  • brackets 16a, 16b and also the fact that the connecting device 15 is designed here as a thin resilient strip make it possible, as can be clearly seen in FIG. 8, which will be explained later, for the connecting devices 15 at their respective ends in the state of the electrical connector not connected to a respective circuit board are elastically pushed out of the connector to a certain extent, while, as can be seen from FIG. 1, they are pressed back into the electrical connector in a state of the electrical connector connected to a respective circuit board. In the latter state, the connecting device 15 exerts a pressure force which acts essentially frontally on the respective printed circuit board, which, as will be described in more detail, has a not inconsiderable importance for the reliability of the contacting to be accomplished.
  • the connecting devices 15 serve to establish an electrical connection between contacting devices of the rear wall and the assembly circuit board. Accordingly, the connecting devices are, on the one hand, good electrical conductors and, on the other hand, they are configured at their ends as contacting devices, each with a contact surface that enables electrical contacting.
  • the rear wall circuit board 2 has contact pads 21 on its surface as contacting devices, which are preferably gold-plated for the purpose of improved contacting.
  • the assembly circuit board 3 has contacting devices both on its upper side and contact pads 31 corresponding to the contact pads 21 on their underside.
  • the electrical connection of the rear wall circuit board 2 to the electrical connector 1 and the electrical connection of the assembly circuit board 3 to the electrical connector 1 is brought about by pressing the contacting devices of the electrical connector onto the contact pads 21 and 31 of the respective circuit board.
  • the connecting devices 15 designed as resilient strips 15 are, as already mentioned above, deflected out of their rest position when the electrical connector is brought into the connected state and pushed back into the channel.
  • FIG. 4 shows the connection state between the electrical connector 1 and the assembly circuit board 3.
  • the connection device is deflected from the rest position indicated by dashed lines in FIG. 4 and exerts on the assembly circuit board 3, more precisely on the associated one Contact spot on the assembly circuit board from a pressing force.
  • connection device 15 protrudes from the surface of the electrical connector facing the assembly circuit board 3.
  • the connecting device 15 is pressed back into the channel 14 against its spring force.
  • the movement of the connecting device 15, which is permitted by the brackets 16a, 16b and takes place relative to the walls of the channel 14, is advantageously designed such that the distance between the connecting device 15 and the impedance-determining wall of the channel remains constant.
  • FIGS. 5A and 5B are sectional views of the electrical connector seen from the direction of the arrows shown in FIG. 4.
  • FIG. 5A shows the electrical connector in the state not connected to the assembly circuit board 3.
  • FIG. 5B shows the electrical connector in the state connected to the assembly circuit board 3.
  • the connecting device 15 assumes different positions within the channel 14 in the respective states.
  • these different positions are chosen such that the distance of the connecting device 15 from the impedance-determining wall of the channel, which in the present exemplary embodiment is the left wall of the channel according to FIGS. 5A and 5B, is constant when the position of the connecting device 15 changes within the channel 14 (Constantly equal to v in the exemplary embodiment shown) remains.
  • Such a defined movement of the connecting device 15 within the channel 14 has the advantage that even if the connecting device is displaced to different extents within the channel as a result of the contacting devices not being processed exactly identically, the desired impedance is always obtained for all connecting devices can be.
  • a desired impedance value of the electrical connector can be set extremely simply and even before the electrical connector is installed in a device.
  • the rear wall circuit board 2 and the assembly circuit board 3 can have wall-shaped elevations, not shown in the figures, around the contact pads 21 and 31. These elevations are made of dielectric material, for example by spraying on plastic, and are used to guide the contact surfaces of the contacting devices of the electrical connector exactly onto the contact surfaces of the contacting devices of the respective printed circuit boards and to permanently secure them in this position by the elevation, which is precisely defined hold. A safe electrical contact can thus always be obtained even when using inaccurately manufactured printed circuit boards and / or electrical connectors.
  • the connecting devices 15 in the connected state are guided continuously in channels 14 closed on all sides over the entire distance from the rear wall circuit board 2 to the assembly circuit board 3.
  • the housing of the electrical connector is connected to ground via additional contact areas on at least one of the printed circuit boards to be contacted, preferably with the interposition of contact strips shown in FIGS. 6A to 6C between the respective printed circuit board and the electrically conductive connector housing.
  • the embodiments of the contact strip according to FIGS. 6A and 6B have in common that they have, in high density, wave-like deformations with resilient properties which, in the compressed state, endeavor to return to their rest position.
  • the electrical connection of the electrical connector to the respective printed circuit boards takes place by means of an indirect or direct, essentially frontal pressing of the contact surfaces for the useful signals and the ground connection, which are essentially parallel to one another both in the not yet connected state and in the connected state .
  • FIG. 7 A perspective view of these guide and holding walls 22 with the locking devices 23 is shown in FIG. 7.
  • the force is applied by the respective contacting devices of the external connections or by auxiliary elements arranged at any point.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Es wird ein elektrischer Verbinder beschrieben, mit Kontaktierungsvorrichtungen zum Herstellen eines elektrischen Kontakts mit Kontaktierungsvorrichtungen externer Anschlüsse, und mit Vorrichtungen oder Hilfsvorrichtungen zum Halten des elektrischen Verbinders in einer Verbindungsstellung, in welcher die Kontaktierungsvorrichtungen des elektrischen Verbinders mit den Kontaktierungsvorrichtungen der externen Anschlüsse elektrisch verbunden sind. Der elektrische Verbinder zeichnet sich dadurch aus, daß die Kontaktierungsvorrichtungen des elektrischen Verbinders und die Vorrichtungen oder die Hilfsvorrichtungen zum Halten des elektrischen Verbinders in der Verbindungsstellung örtlich voneinander getrennt sind. Dadurch ist es möglich, die beim Herstellen und Lösen der elektrischen Verbindung erforderlichen Kräfte auf ein Minimum zu reduzieren. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Verbinder mit Kontaktierungsvorrichtungen zum Herstellen eines elektrischen Kontakts mit Kontaktierungsvorrichtungen externer Anschlüsse, und mit Vorrichtungen oder Hilfsvorrichtungen zum Halten des elektrischen Verbinders in einer Verbindungsstellung, in welcher die Kontaktierungsvorrichtungen des elektrischen Verbinders mit den Kontaktierungsvorrichtungen der externen Anschlüsse elektrisch verbunden sind.
  • Derartige, zur Verbindung zweier Leiterplatten oder zur Verbindung einer Leiterplatte mit einer anderen Vorrichtung vorgesehene elektrische Verbinder sind in einer großen Vielfalt bekannt.
  • Stellvertretend sei in diesem Zusammenhang beispielsweise auf die von der Anmelderin hergestellte und vertriebene 2,5-mm-Steckverbinderfamilie "SIPAC" verwiesen. Beschreibungen des Basismodells und von Weiterentwicklungen dieses elektrischen Verbinders sind in "Components", 30 (1992), Heft 5, Seiten 189 - 192 sowie in "Markt und Technik - Wochenzeitung für Elektronik", Nr. 26 vom 24. Juni 1994, Seiten 36 bis 37 veröffentlicht.
  • Wie den genannten Veröffentlichungen entnehmbar ist, wird in letzter Zeit mit großem Aufwand versucht, die bekannten elektrischen Verbinder HF-tauglich zu machen. Dies geschieht in der Regel dadurch, daß zusätzliche Masseanschlüsse und/oder Abschirmungen vorgesehen werden.
  • So kann beispielsweise vorgesehen werden, die zu übertragenden Kanäle nur über jeden zweiten Kontakt zu führen, während die dazwischen liegenden Kontakte mit Masse belegt werden.
  • Die vergrößerte Anzahl der Masseanschlüsse führt dazu, daß die Anzahl der Pole des elektrischen Verbinders drastisch erhöht werden muß und damit auch die Größe und die Handhabbarkeit des elektrischen Verbinders negativ beeinflußt werden.
  • Entsprechendes gilt für die aus der DE 40 40 551 C2 bekannte Möglichkeit, den elektrischen Verbinder HF-tauglich zu machen. Gemäß dieser Druckschrift ist ein Abschirmelement zwischen die vertikalen Anschlußreihen einer Federleiste derart eingefügt, daß von den fünf verfügbaren Kontaktreihen nur drei Reihen für Signale brauchbar sind, während zwei Reihen mit Masse belegt werden.
  • Aus der EP 0 486 298 A1 ist schließlich eine Verbinderanordnung bekannt, bei der zwischen Signalkontakten jeweils um eine halbe Teilung versetzt Massekontakte angeordnet sind, so daß die Signalkontakte im gesteckten Zustand von Massekontakten umgeben sind. Bei einer derartigen Lösung kann zwar die Größe des elektrischen Verbinders im wesentlichen konstant bleiben, doch erhöht sich auch hier die Anzahl dessen Pole ganz erheblich.
  • Die vorstehend beschriebenen Möglichkeiten, die bekannten elektrischen Verbinder HF-tauglich zu machen, weisen den Nachteil auf, daß stets zusätzliche Massekontakte vorzusehen sind, was zu einer erheblichen Erhöhung der Gesamtzahl der zu kontaktierenden Kontakte führt.
  • Dieser Umstand und ferner die Tatsache, daß mit dem Fortschreiten der Technik die Anzahl von zu übertragenden Signalen und damit auch der Übertragungsleitungen eher zu- als abnimmt, führen dazu, daß die Handhabung der herkömmlichen elektrischen Verbinder immer schwieriger und aufwendiger wird.
  • Je hochpoliger die herkömmlichen elektrischen Verbinder werden, desto größer sind nämlich die Kräfte, die beim Einstecken und Herausziehen in bzw. aus zur Kontaktierung dienenden Kontaktleisten wie Messer- oder Federleisten erforderlich sind.
  • Es sind zwar Betätigungshilfen erhältlich, die den vom Bediener aufzubringenden Kraftaufwand reduzieren, doch sind die mittlerweile aufzubringenden Kräfte zunehmend auch von diesen nicht mehr ohne weiteres zu bewältigen.
  • Hinzu kommt, daß der zum Einstecken und Herausziehen der elektrischen Verbinder in bzw. aus einer Kontaktleiste einer Leiterplatte erforderliche Kraftaufwand unweigerlich auch zu einer Verformung der Leiterplatte führt und dabei die auf der Leiterplatte montierten Bauteile, insbesondere oberflächenmontierte Bauteile gefährdet.
  • Die Verformung der Leiterplatten wurde bislang durch auf der Leiterplatte extra vorgesehene Versteifungsschienen verhindert.
  • Die immer kräftiger auszubildenden Betätigungshilfen und Versteifungsschienen sind zunehmend umständlicher handhabbar und verursachen zudem nicht unerhebliche zusätzliche Kosten bei der Herstellung und Wartung der elektrischen Verbindung und der zu verbindenden Komponenten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Verbinder gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart weiterzubilden, daß die beim Herstellen und Lösen einer elektrischen Verbindung aufzubringende Kraft auf ein Minimum reduzierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 beanspruchten Merkmale gelöst.
  • Demnach ist vorgesehen, daß die Kontaktierungsvorrichtungen des elektrischen Verbinders und die Vorrichtungen oder die Hilfsvorrichtungen zum Halten des elektrischen Verbinders in der Verbindungsstellung örtlich voneinander getrennt vorgesehen sind.
  • Das heißt, daß bei dem erfindungsgemäßen elektrischen Verbinder eine gegenüber den herkömmlichen elektrischen Verbindern völlig veränderte Verbindung bewerkstelligt wird. Bei den herkömmlichen elektrischen Verbindern, d.h. bei den elektrischen Verbindern mit Messer- und Federleisten bewirkt das bestimmungsgemäße Zueinanderbringen der zu kontaktierenden Kontaktierungsvorrichtungen gleichzeitig sowohl eine elektrische als auch eine mechanische Verbindung. Wollte man beispielsweise die elektrische Verbindung durch festeres Verbinden der Kontaktierungsvorrichtungen sicherer und zuverlässiger machen, ginge damit automatisch auch eine Stärkung der mechanischen Verbindung einher.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die die elektrische Verbindung und die das mechanische Halten in der Verbindungsstellung bewirkenden Elemente örtlich völlig voneinander getrennt.
  • Diese Trennung eröffnet die Möglichkeit, die elektrische und die mechanische Verbindung völlig unabhängig voneinander auszugestalten und zu dimensionieren. D.h., die elektrische Verbindung kann beliebig zuverlässig und sicher gemacht werden, ohne damit automatisch auch die zum Herstellen und/oder Lösen der Verbindung aufzubringenden Kräfte steigen zu lassen; diese sind vielmehr völlig unabhängig von der elektrischen Verbindung einstellbar.
  • Der erfindungsgemäße elektrische Verbinder eröffnet damit die Möglichkeit, eine zuverlässige und sichere elektrische Verbindung herzustellen und gleichzeitig die beim Herstellen und Lösen einer elektrischen Verbindung aufzubringende Kraft auf ein Minimum zu reduzieren.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • Figur 1
    eine schematische Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels eines elektrischen Verbinders gemäß der Erfindung im Verbindungszustand,
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht der gemäß Figur 1 oberen symmetrischen Hälfte des elektrischen Verbinders,
    Figur 3
    eine Explosionsdarstellung der gemäß Figur 1 oberen symmetrischen Hälfte des elektrischen Verbinders,
    Figur 4
    eine schematische Schnittansicht der Verbindung des elektrischen Verbinders mit einer zu kontaktierenden Leiterplatte,
    Figur 5A
    eine schematische Darstellung der Position einer Verbindungsvorrichtung in einem Kanal im nicht verbundenen Zustand des elektrischen Verbinders,
    Figur 5B
    eine schematische Darstellung der Position der Verbindungsvorrichtung im Kanal im verbundenen Zustand des elektrischen Verbinders,
    Figur 6A
    einen Kontaktstreifen im nicht kontaktierten Zustand,
    Figur 6B
    eine andere Ausführungsform eines Kontaktstreifens im nicht kontaktierten Zustand,
    Figur 6C
    den in Figur 6B gezeigten Kontaktstreifen in einem zwischen zwei zu kontaktierenden Flächen eingespannten Zustand,
    Figur 7
    eine perspektivische Ansicht von Führungs- und Haltewänden mit Arretiervorrichtungen für den elektrischen Verbinder auf einer Leiterplatte, und
    Figur 8
    eine schematische Querschnittsansicht des in Figur 1 in einer Verbindungsstellung gezeigten elektrischen Verbinders in einer Montagestellung.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels eines elektrischen Verbinders gemäß der Erfindung im Verbindungszustand.
  • Der in der Figur 1 gezeigte elektrische Verbinder 1 dient im beschriebenen Ausführungsbeispiel als Leiterplatten-Verbinderelement zur Verbindung der Oberfläche einer Rückwand-Leiterplatte 2 und der Oberfläche einer Baugruppen-Leiterplatte 3, wobei im Verbindungszustand die Baugruppen-Leiterplatte 3 unter Zwischenschaltung des elektrischen Verbinders 1 auf die Oberfläche der Rückwand-Leiterplatte 2 aufgesteckt ist.
  • Der elektrische Verbinder 1 ist im Verbindungszustand symmetrisch um einen Kontaktierungsabschnitt der Baugruppen-Leiterplatte 3 gelegt. Jede der symmetrischen Hälften (obere und untere Hälften gemäß Figur 1) weist einen geschichteten Aufbau bzw. Sandwich-Aufbau auf.
  • Die eine symmetrische Hälfte, d.h. die gemäß Figur 1 obere Hälfte besteht aus einem im Zentrum des elektrischen Verbinders 1 liegenden Boden 11a, einem außen liegenden Deckel 12a, und einem zwischen dem Boden und dem Deckel liegenden Mittelstück 13a. Die andere symmetrische Hälfte, d.h. die gemäß Figur 1 untere Hälfte besteht aus einem im Zentrum des elektrischen Verbinders 1 liegenden Boden 11b, einem außen liegenden Deckel 12b und einem zwischen dem Boden und dem Deckel liegenden Mittelstück 13b.
  • Die Mittelstücke 13a, 13b weisen in diesem Ausführungsbeispiel sowohl auf ihrer den Deckeln 12a, 12b zugewandten Seite als auch auf ihrer den Böden 11a, 11b zugewandten Seite eine beliebige Anzahl von Aussparungen zur Bildung von Kanälen 14 auf.
  • In diesen Kanälen 14 verlaufen später noch genauer beschriebene Verbindungsvorrichtungen 15 zur elektrischen Kontaktierung und Verbindung von Rückwand- und Baugruppen-Leiterplatte.
  • Zur weiteren Erläuterung von Aufbau, Anordnung und Funktion der Mittelstücke 13a, 13b, der Kanäle 14 und der Verbindungsvorrichtungen 15 wird nun auf die Figuren 2 und 3 Bezug genommen.
  • Die Figur 2 ist eine perspektivische Ansicht der gemäß Figur 1 oberen symmetrischen Hälfte des elektrischen Verbinders, und Figur 3 ist eine Explosionsdarstellung der gemäß Figur 1 oberen symmetrischen Hälfte des elektrischen Verbinders.
  • In den Figuren 2 und 3 ist deutlich erkennbar, wie durch das Aufeinandersetzen des Bodens 11a, des Mittelstücks 13a und des Deckels 12a die den Aussparungen des Mittelstücks 13a entsprechenden Kanäle 14 zur Aufnahme der Verbindungsvorrichtungen 15 gebildet werden.
  • Gemäß dem in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel werden die Kanäle dadurch gebildet, daß unter bzw. auf ein Mittelstück, in welchem den Kanälen exakt entsprechende Aussparungen vorgesehen sind, ein Boden und ein Deckel gesetzt werden, deren dem Mittelstück zugewandte Flächen im wesentlichen eben ausgebildet sind.
  • Zur Bildung der Kanäle 14 im elektrischen Verbinder sind aber auch noch andere Möglichkeiten denkbar.
  • Beispielsweise könnten zusätzlich zum Mittelstück auch der Deckel und/oder der Boden an den dem Mittelstück zugewandten Seiten mit Aussparungen versehen sein. Zur Bildung eines Kanals 14 müßten das Mittelstück und der Deckel bzw. der Boden dann so zusammengesetzt werden, daß jeweilige Aussparungen in den beiden Verbinderbestandteilen übereinander zu liegen kommen.
  • Eine derartige Kanalbildung weist den Vorteil auf, daß das Mittelstück bei gleichbleibender Stabilität desselben dünner ausgebildet werden kann bzw. bei gleichbleibender Dicke desselben stabiler ausgebildet werden kann und darüber hinaus wegen der weniger tiefen Aussparungen leichter herzustellen ist.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Bildung der Kanäle besteht darin, daß wiederum nur das Mittelstück Aussparungen aufweist, der Deckel jedoch mit Vorsprüngen versehen ist, die im zusammengebauten Zustand des elektrischen Verbinders in die Aussparungen hineinragen.
  • Diese Möglichkeit der Kanalbildung weist den Vorteil auf, daß der Zusammenbau des elektrischen Verbinders erleichtert und die dabei erzielbare Präzision erhöht werden kann.
  • Wie insbesondere aus der Figur 3 gut ersichtlich ist, werden in die Kanäle 14 die dem Kanalverlauf angepaßten Verbindungsvorrichtungen 15 eingesetzt bzw. eingehängt.
  • Jede der Verbindungsvorrichtungen 15 ist mit zwei Halterungen 16a, 16b versehen, die im zusammengebauten Zustand des elektrischen Verbinders eine Verschiebung der Verbindungsvorrichtung längs des Kanals verhindern. Gleichwohl ist aber, wie noch genauer beschrieben werden wird, eine Bewegung der jeweiligen Endabschnitte der Verbindungsvorrichtungen möglich, ja sogar erwünscht.
  • Das Vorsehen der Halterungen 16a, 16b und ferner die Tatsache, daß die Verbindungsvorrichtung 15 hier als ein dünner federnder Streifen ausgebildet ist, ermöglichen es, daß, wie in der später noch erläuterten Figur 8 deutlich zu sehen ist, die Verbindungsvorrichtungen 15 an ihren jeweiligen Enden im nicht mit einer jeweiligen Leiterplatte verbundenen Zustand des elektrischen Verbinders in einem gewissen Umfang elastisch aus dem Verbinder herausgedrückt werden, während sie, wie aus der Figur 1 ersichtlich ist, im mit einer jeweiligen Leiterplatte verbundenen Zustand des elektrischen Verbinders in diesen zurückgedrückt werden. In letzterem Zustand übt die Verbindungseinrichtung 15 eine im wesentlichen frontal auf die jeweilige Leiterplatte wirkende Andruckkraft aus, was, wie noch genauer beschrieben werden wird, eine nicht unerhebliche Bedeutung für die Zuverlässigkeit der zu bewerkstelligenden Kontaktierung hat.
  • Die Verbindungsvorrichtungen 15 dienen dazu, eine elektrische Verbindung zwischen Kontaktierungsvorrichtungen der Rückwand- und der Baugruppen-Leiterplatte herzustellen. Dementsprechend sind die Verbindungsvorrichtungen einerseits gute elektrische Leiter, und andererseits sind sie an ihren Enden als Kontaktierungsvorrichtungen mit jeweils einer eine elektrische Kontaktierung ermöglichenden Kontaktfläche ausgestaltet.
  • Wie aus der Figur 1 ersichtlich ist, weist die Rückwand-Leiterplatte 2 als Kontaktierungsvorrichtungen Kontaktflecken 21 auf ihrer Oberfläche auf, die zum Zweck einer verbesserten Kontaktgabe vorzugsweise vergoldet sind.
  • Wie aus der Figur 1 und teilweise auch aus der Figur 3 ersichtlich ist, weist die Baugruppen-Leiterplatte 3 als Kontaktierungsvorrichtungen sowohl auf ihrer Oberseite als auch auf ihrer Unterseite den Kontaktflecken 21 entsprechende Kontaktflecken 31 auf.
  • Die elektrische Verbindung der Rückwand-Leiterplatte 2 mit dem elektrischen Verbinder 1 und die elektrische Verbindung der Baugruppen-Leiterplatte 3 mit dem elektrischen Verbinder 1 wird durch Andrücken der Kontaktierungsvorrichtungen des elektrischen Verbinders auf die Kontaktflecken 21 und 31 der jeweiligen Leiterplatte bewirkt.
  • Die als federnde Streifen 15 ausgebildeten Verbindungsvorrichtungen 15 werden, wie vorstehend bereits erwähnt, beim Einbringen des elektrischen Verbinders in den Verbindungszustand aus ihrer Ruhelage ausgelenkt und in den Kanal zurückgedrückt.
  • Dieser Vorgang ist in Figur 4 im Detail veranschaulicht.
  • Die Figur 4 zeigt den Verbindungszustand zwischen dem elektrischen Verbinder 1 und der Baugruppen-Leiterplatte 3. In diesem Zustand ist die Verbindungsvorrichtung aus der in der Figur 4 durch gestrichelte Linien angedeuteten Ruhestellung ausgelenkt und übt auf die Baugruppen-Leiterplatte 3, genauer gesagt auf den zugeordneten Kontaktfleck auf der Baugruppen-Leiterplatte eine Andruckkraft aus.
  • In der Ruhestellung ragt die Verbindungsvorrichtung 15 aus der der Baugruppen-Leiterplatte 3 zugewandten Oberfläche des elektrischen Verbinders heraus. Beim Verbinden wird die Verbindungsvorrichtung 15 gegen dessen Federkraft in den Kanal 14 zurückgedrückt.
  • Die dabei relativ zu den Wänden des Kanals 14 erfolgende, durch die Halterungen 16a, 16b zugelassene Bewegung der Verbindungsvorrichtung 15 ist vorteilhafter Weise so ausgelegt, daß der Abstand zwischen der Verbindungsvorrichtung 15 und der impedanzbestimmenden Wand des Kanals hierbei konstant bleibt.
  • Dies ist in den Figuren 5A und 5B veranschaulicht.
  • Die Figuren 5A und 5B sind aus Richtung der in der Figur 4 gezeigten Pfeile gesehene Schnittansichten des elektrischen Verbinders.
  • Die Figur 5A zeigt den elektrischen Verbinder im mit der Baugruppen-Leiterplatte 3 nicht verbundenen Zustand. Die Figur 5B zeigt den elektrischen Verbinder im mit der Baugruppen-Leiterplatte 3 verbundenen Zustand.
  • Wie aus den Figuren 5A und 5B ersichtlich ist, nimmt die Verbindungseinrichtung 15 in den jeweiligen Zuständen unterschiedliche Positionen innerhalb des Kanals 14 ein.
  • Diese unterschiedlichen Positionen sind jedoch so gewählt, daß der Abstand der Verbindungsvorrichtung 15 von der impedanzbestimmenden Wand des Kanals, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel die gemäß den Figuren 5A und 5B linke Wand des Kanals ist, beim Wechsel der Position der Verbindungsvorrichtung 15 innerhalb des Kanals 14 konstant (im gezeigten Ausführungsbeispiel konstant gleich v) bleibt.
  • Eine derartige definierte Bewegung der Verbindungsvorrichtung 15 innerhalb des Kanals 14 hat den Vorteil, daß selbst dann, wenn die Verbindungsvorrichtung infolge nicht exakt identisch verarbeiteter Kontaktierungsvorrichtungen beim Einbringen in den Verbindungszustand innerhalb des Kanals unterschiedlich weit verschoben wird, stets für alle Verbindungsvorrichtungen exakt die gewünschte Impedanz erhalten werden kann. Darüber hinaus kann äußerst einfach und bereits vor dem Einbau des elektrischen Verbinders in ein Gerät ein gewünschter Impedanzwert des elektrischen Verbinders eingestellt werden.
  • Die Rückwand-Leiterplatte 2 und die Baugruppen-Leiterplatte 3 können um die Kontaktflecken 21 und 31 in den Figuren nicht gezeigte wallförmige Erhebungen aufweisen. Diese Erhebungen werden aus dielektrischem Material, beispielsweise durch Aufspritzen von Kunststoff hergestellt und dienen dazu, die Kontaktflächen der Kontaktierungsvorrichtungen des elektrischen Verbinders exakt auf die Kontaktflächen der Kontaktierungsvorrichtungen der jeweiligen Leiterplatten zu führen und sie in dieser durch die Erhebung genau definierten Position bzw. Raststellung dauerhaft zu halten. Damit kann auch bei Verwendung von ungenau hergestellten Leiterplatten und/oder elektrischen Verbindern stets ein sicherer elektrischer Kontakt erhalten werden.
  • Wie insbesondere aus der Figur 1 ersichtlich ist, werden die Verbindungsvorrichtungen 15 im Verbindungszustand über die gesamte Strecke von der Rückwand-Leiterplatte 2 bis zur Baugruppen-Leiterplatte 3 durchgehend in nach allen Seiten geschlossenen Kanälen 14 geführt.
  • Verwendet man nun als Material für die Gehäuseteile des elektrischen Verbinders, d.h. für Böden, Mittelstücke und Deckel ein Metall oder metallbeschichtete Materialien oder Metall enthaltende Materialien wie beispielsweise metallisierte Kunststoffe, d.h. Kunststoffe mit Metalleinlagerungen, und verbindet man diese mit Masse, so werden die Verbindungsvorrichtungen 15 ähnlich wie bei einer Koaxial-Leitung in abgeschirmten Tunneln geführt.
  • Die Verbindung des Gehäuses des elektrischen Verbinders mit Masse erfolgt über zusätzliche Kontaktflächen auf zumindest einer der zu kontaktierenden Leiterplatten, und zwar vorzugsweise unter Zwischenschaltung von in den Figuren 6A bis 6C gezeigten Kontaktstreifen zwischen der jeweiligen Leiterplatte und dem elektrisch leitenden Verbindergehäuse.
  • Die Figuren 6A und 6B zeigen verschiedene Ausführungsformen des Kontaktstreifens im Ruhezustand bzw. im verbindungsfreien Zustand, wohingegen die Figur 6C den in der Figur 6B gezeigten Kontaktstreifen in einem zwischen zwei zu kontaktierenden Flächen eingespannten Zustand zeigt.
  • Den Ausführungsformen des Kontaktstreifens gemäß den Figuren 6A und 6B ist gemeinsam, daß sie in hoher Dichte wellenartige Verformungen mit federnden Eigenschaften aufweisen, welche im zusammengepreßten Zustand das Bestreben haben, wieder in ihre Ruhestellung zurückzukehren.
  • Wie insbesondere aus der Figuren 6C ersichtlich ist, ergibt sich beim Zusammendrücken des Kontaktstreifens zwischen den zu kontaktierenden Flächen eine Vielzahl von elastisch angedrückten Kontaktpunkten, welche eine gute und zuverlässige Kontaktierung ermöglichen.
  • Wie erläutert wurde, findet die elektrische Verbindung des elektrischen Verbinders mit den jeweiligen Leiterplatten durch ein mittelbares oder unmittelbares, im wesentlichen frontales Aufeinanderpressen der einander sowohl im noch nicht verbundenen Zustand als auch im verbundenen Zustand im wesentlichen parallel gegenüberliegenden Kontaktflächen für die Nutzsignale und die Masseverbindung statt.
  • Im Gegensatz zu den herkömmlich als Kontaktierungsvorrichtungen verwendeten Messer- und Federleisten werden der hier beschriebene elektrische Verbinder und die jeweils zu kontaktierende Leiterplatte durch diese die sichere und zuverlässige Kontaktierung bewirkende Andruckkraft voneinander weggedrückt.
  • Dies läßt sich dazu ausnutzen, eine völlig neue Art von elektrischen Verbindern zu schaffen, bei welcher die Qualität der elektrischen Verbindung nicht unlösbar mit der zum Herstellen und zum Lösen der elektrischen Verbindung aufzubringenden Kraft verbunden ist.
  • Bei den herkömmlichen elektrischen Verbindern, d.h., bei elektrischen Verbindern mit Messer- und Federleisten sind die elektrische und die mechanische Verbindung aneinander gekoppelt, denn die Konatktflächen sind bei diesen elektrischen Verbindern zugleich als mechanische Halteelemente ausgebildet, welche den Verbinder in seiner Verbindungsstellung festhalten.
  • Da nun aber, wie vorstehend ausführlich beschrieben wurde, eine Kontaktierungsvorrichtung gefunden wurde, bei der dies gerade nicht der Fall ist, kann die herkömmliche Kopplung zwischen elektrischer und mechanischer Verbindung aufgelöst werden.
  • Zu diesem Zweck ist es erforderlich, Vorrichtungen oder Hilfsvorrichtungen zum Halten des elektrischen Verbinders in dessen Verbindungsstellung vorzusehen, die örtlich und/oder funktional von den vorstehend beschriebenen Kontaktierungsvorrichtungen des elektrischen Verbinders getrennt sind.
  • Die Rückwand-Leiterplatte 2 weist hierzu, wie aus der Figur 1 ersichtlich ist, Führungs- und Haltewände 22 mit Arretierungsvorrichtungen 23 zum Halten des elektrischen Verbinders 1 in der Verbindungsstellung auf.
  • Eine perspektivische Ansicht dieser Führungs- und Haltewände 22 mit den Arretierungsvorrichtungen 23 ist in Figur 7 gezeigt.
  • Wie aus der Figur 7 ersichtlich ist, weisen die Führungswände 22 eine Vielzahl von Arretierungsvorrichtungen 23 auf.
  • Die Arretierungsvorrichtungen 23 sind als federnde Haltelappen ausgebildet, die im Verbindungszustand des elektrischen Verbinders mit der Rückwand-Leiterplatte 2 in entsprechende Aussparungen des elektrischen Verbinders eingreifen und den elektrischen Verbinder gegen die zwischen den Kontaktflächen wirkenden Andruckkräfte definiert in dieser Stellung halten.
  • Auf diese Weise werden durch verschiedene Vorrichtungen einerseits eine sichere elektrische Verbindung und andererseits eine sichere mechanische Verbindung zwischen der Rückwand-Leiterplatte und dem elektrischen Verbinder sichergestellt.
  • Trotz des beschriebenen sicheren und zuverlässigen mechanischen Haltens des elektrischen Verbinders in der Verbindungsstellung kann dieser bei entsprechender Betätigung der Arretierungsvorrichtungen 23 ohne Kraftaufwand von der Rückwand-Leiterplatte abgezogen werden, denn zum einen werden die zu kontaktierenden Kontaktierungsvorrichtungen nach Lösen der Arretierung nicht aneinander festgehalten, und zum anderen sind, wie aus der Figur 1 ersichtlich ist, die Führungs- und Haltewände 22 der Rückwand-Leiterplatte so ausgebildet, daß hierdurch auch keine der Entfernung des elektrischen Verbinders nennenswert entgegenstehende Kräfte wie Reibungskräfte und dergleichen gebildet werden.
  • Damit auch zwischen der Baugruppen-Leiterplatte 3 und dem elektrischen Verbinder 1 eine einerseits sichere und zuverlässige, andererseits aber auch leicht lösbare Verbindung erzielbar ist, sind die die Baugruppen-Leiterplatte 3 umschließenden und diese beidseitig kontaktierenden Hälften des elektrischen Verbinders relativ zueinander derart bewegbar, daß sie zwei definierte Stellungen einnehmen können, durch welche die gestellten Anforderungen erfüllbar sind.
  • Zur Erläuterung dessen wird nachfolgend insbesondere auf die eingangs bereits beschriebene Figur 1 und auf die Figur 8 Bezug genommen.
  • Die Figur 8 zeigt eine schematische Querschnittsansicht des in Figur 1 in der Verbindungsstellung gezeigten elektrischen Verbinders in einer Montagestellung.
  • Die eine der vorstehend erwähnten zwei definierten Stellungen der Hälften des elektrischen Verbinders, nämlich die gerade schon erwähnte Verbindungsstellung, ist in der Figur 1 gezeigt. In dieser Stellung wird die Baugruppen-Leiterplatte 3 in einer definierten Position zwischen den Hälften des elektrischen Verbinders gehalten, und hierbei werden sowohl die zur Nutzsignalübertragung dienenden Kontaktflächen der Verbindungsvorrichtungen 15 des elektrischen Verbinders als auch die zur Verbindung des Verbindergehäuses mit Masse vorgesehenen Kontaktflächen des elektrischen Verbinders, letztere unter Zwischenschaltung der vorstehend bereits erläuterten Kontaktstreifen, auf die entsprechenden Kontaktflächen der Baugruppen-Leiterplatte gedrückt.
  • Die andere der vorstehend erwähnten zwei definierten Stellungen der Hälften des elektrischen Verbinders, nämlich die Montagestellung ist in der Figur 8 gezeigt. In dieser Stellung sind die Hälften des elektrischen Verbinders an dem der Baugruppen-Leiterplatte zugewandten Ende voneinander wegbewegt, wobei beim Wegbewegen, d.h. beim Lösen der mechanischen Verbindung automatisch und praktisch ohne zusätzlichen Kraftaufwand gleichzeitig auch die elektrischen Verbindungen zwischen dem elektrischen Verbinder und der Baugruppen-Leiterplatte gelöst werden und die Baugruppen-Leiterplatte zum Herausnehmen derselben aus dem elektrischen Verbinder oder zum Einführen derselben in den elektrischen Verbinder völlig frei beweglich wird.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind, wie in Figur 8 gezeigt ist, im Montagezustand auch alle elektrischen Verbindungen zwischen den elektrischen Verbinder und der Rückwand-Leiterplatte gelöst.
  • Dies muß jedoch nicht der Fall sein. Entscheidend ist in diesem Zusammenhang vielmehr, daß die elektrischen und mechanischen Verbindungen zwischen dem elektrischen Verbinder und der Baugruppen-Leiterplatte so weit gelöst sind, daß die Baugruppen-Leiterplatte ohne Kraftaufwand herausnehmbar oder einführbar ist.
  • Damit die Baugruppen-Leiterplatte in der in der Figur 1 gezeigten Verbindungsstellung des elektrischen Verbinder stets in einer genau definierten Lage gehalten wird, weist letzterer, wie insbesondere aus den Figuren 1 und 8, aber teilweise auch aus der Figur 3 ersichtlich ist, eine durch eine entsprechende Ausbildung der jeweiligen Deckel und Mittelstücke gebildete Aussparung zur Aufnahme der Baugruppen-Leiterplatte zwischen den Hälften des elektrischen Verbinders, einen durch die Böden 11a und 11b gebildeten Leiterplatten-Anschlag und an den Hälften des elektrischen Verbinders vorgesehene Arretiervorsprünge 17 auf.
  • Die für die Leiterplatte vorgesehene Aussparung im elektrischen Verbinder weist in der Verbindungsstellung des elektrischen Verbinders eine im wesentlichen der Dicke der zu kontaktierenden Leiterplatte entsprechende Dicke auf; sie ist vorzugsweise so bemessen, daß die zu kontaktierende Leiterplatte in der Verbindungsstellung des elektrischen Verbinders zwischen dessen Hälften eingeklemmt ist.
  • Die Arretiervorsprünge 17 greifen in der Verbindungsstellung des elektrischen Verbinders in entsprechende Aussparungen 32 in der Baugruppen-Leiterplatte 3 ein und tragen auf diese Weise dazu bei, daß die Leiterplatte in der Verbindungsstellung des elektrischen Verbinders an einer genau definierten Position unverrückbar arretiert ist.
  • Damit die relativ zueinander beweglichen Hälften des elektrischen Verbinders die Verbindungsstellung beibehalten, ist ein in den Figuren nicht gezeigter Verriegelungsmechanismus vorgesehen, welcher in der Verbindungsstellung des elektrischen Verbinders so betätigt ist, daß die Hälften des elektrischen Verbinders ihre in der Verbindungsstellung zueinander eingenommene Stellung nicht verlassen können.
  • Der Verriegelungsmechanismus kann beispielsweise ein Schraubbolzen oder ein funktionsmäßig den Führungs- und Haltewänden 22 mit den Arretiervorrichtungen 23 entsprechendes Gebilde sein.
  • Die Baugruppen-Leiterplatte ist somit in der Verbindungsstellung des elektrischen Verbinders mit diesem sicher und zuverlässig verbindbar.
  • In der Verbindungsstellung des elektrischen Verbinders ist es jedoch nicht möglich, die Verbindung zwischen dem elektrischen Verbinder und der Baugruppen-Leiterplatte ohne Zerstörung des elektrischen Verbinders und/oder der Baugruppen-Leiterplatte zu lösen.
  • Zu diesem Zweck muß der elektrische Verbinder in die Montagestellung gebracht werden.
  • Hierzu muß zunächst der vorstehend bereits erwähnte, in den Figuren nicht gezeigte Verriegelungsmechanismus zur Verriegelung der Hälften des elektrischen Verbinders in der Verriegelungsstellung gelöst werden.
  • Nachdem dies geschehen ist, können die Hälften des elektrischen Verbinders in die in der Figur 8 gezeigte Montagestellung bewegt werden, in welcher, wie vorstehend bereits erläutert wurde und wie auch aus der Figur 8 ersichtlich ist, die mechanische und elektrische Verbindung zwischen dem elektrischen Verbinder und der Baugruppen-Leiterplatte gelöst sind und damit ein problemloses Entfernen oder Austauschen der Baugruppen-Leiterplatte möglich ist.
  • Das Bringen des elektrischen Verbinders in die Montagestellung erfolgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch Aufklappen der beiden Hälften des elektrischen Verbinders. Beim Aufklappen des elektrischen Verbinders kann dieser im vorliegenden Ausführungsbeispiel auf die Rückwand-Leiterplatte aufgesteckt sein bzw. bleiben.
  • Die jeweiligen Hälften des elektrischen Verbinders werden dabei jeweils um die in die entsprechenden Aussparungen des elektrischen Verbinders eingreifenden Endabschnitte der Arretiervorrichtungen 23 der Führungs- und Haltewände 22 gedreht bzw. geschwenkt.
  • Bedingt durch die Veränderung der äußeren Form des elektrischen Verbinders beim Aufklappen kann sich dabei jedoch auch die Lage der Endabschnitte der Arretiervorrichtungen 23 verändern, so daß die genannten Drehpunkte in der Regel keine ortsfesten Drehpunkte sein werden.
  • Beim Zusammen- und Auseinanderklappen der ersten Hälfte und der zweiten Hälfte des elektrischen Verbinders werden die Hälften um jeweilige Endabschnitte der Arretiervorrichtungen 23 in zueinander entgegengesetzten Richtungen geschwenkt. Da die jeweils als Drehpunkte wirkenden Arretiervorrichtungen 23 nie die entsprechenden Aussparungen im Verbindergehäuse verlassen, können die Hälften des elektrischen Verbinders weder im Verbindungszustand noch im Montagezustand des elektrischen Verbinders aus den Führungs- und Haltewänden 22 herausfallen.
  • Damit der elektrische Verbinder im auf die Rückwand-Leiterplatte aufgesteckten Zustand aufklappbar ist, müssen auch die Führungs- und Haltewände entsprechend ausgebildet sein. D.h., sie müssen, wie insbesondere aus den Figuren 1 und 8, aber auch aus Figur 7 ersichtlich ist, in dem von der Rückwand-Leiterplatte entfernten Endabschnitt eine sich aufweitende Form aufweisen, um so dem elektrischen Verbinder den für die Aufklappbewegung erforderlichen Freiraum zur Verfügung zu stellen.
  • Sowohl bei der beschriebenen Verbindung zwischen dem elektrischen Verbinder und der Rückwand-Leiterplatte als auch bei der beschriebenen Verbindung zwischen dem elektrischen Verbinder und der Baugruppen-Leiterplatte sind die die elektrische Verbindung und die die mechanische Verbindung bewirkenden Elemente örtlich und funktional voneinander getrennt.
  • Die Folge ist, daß die elektrische Verbindung und die mechanische Verbindung ohne unmittelbare Einflußnahme aufeinander und unabhängig voneinander ausgestaltbar und dimensionierbar sind.
  • Der erfindungsgemäße elektrische Verbinder ermöglicht eine zuverlässige und sichere elektrische Verbindung und gleichzeitig die Reduzierung der beim Herstellen und Lösen der Verbindung aufzubringenden Kraft auf ein Minimum.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen des elektrischen Verbinders bezogen sich stets auf die Übertragung von asymmetrischen Signalen, d.h. auf die Übertragung der Signale über einen Innenleiter in Form der Verbindungsvorrichtung und einen Außenleiter in Form der elektrisch leitenden Kanalwände.
  • Der erfindungsgemäße elektrische Verbinder kann jedoch auch zur Übertragung symmetrischer Signale ausgelegt sein. In diesem Fall wären pro Kanal zwei parallele Innenleiter in Form von zwei parallel laufenden Verbindungsvorrichtungen vorzusehen.
  • Das Vorsehen von zwei im Kanal parallel laufenden Verbindungsvorrichtungen erfordert eine veränderte Einstellung und Einhaltung des Impedanzwertes. Dieser ergibt sich in diesem Fall aus dem Abstand zwischen den beiden Verbindungsvorrichtungen und den Abständen zwischen den Leitern und den Kanalwänden.
  • Eine weitere Abwandlung der Erfindung betrifft die Erzeugung der die zu kontaktierenden Kontaktflächen im Verbindungszustand jeweils aufeinanderpressenden Kraft.
  • Bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen wurde stets davon ausgegangen, daß diese Kraft von den jeweiligen Verbindungsvorrichtungen selbst erzeugt wird.
  • Stattdessen oder ergänzend hierzu kann jedoch auch vorgesehen werden, die Kraft von den jeweiligen Kontaktierungsvorrichtungen der externen Anschlüsse oder durch an beliebiger Stelle angeordnete Hilfselemente aufzubringen.
  • Der beschriebene elektrische Verbinder ist aufgrund der örtlichen und/oder funktionalen Trennung von elektrischen und mechanischen Verbindungskomponenten nahezu kraftlos betätigbar und dennoch äußerst einfach und billig herstell- und montierbar.

Claims (25)

  1. Elektrischer Verbinder mit
    Kontaktierungsvorrichtungen zum Herstellen eines elektrischen Kontakts mit Kontaktierungsvorrichtungen externer Anschlüsse, und mit
    Vorrichtungen oder Hilfsvorrichtungen zum Halten des elektrischen Verbinders in einer Verbindungsstellung, in welcher die Kontaktierungsvorrichtungen des elektrischen Verbinders mit den Kontaktierungsvorrichtungen der externen Anschlüsse elektrisch verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kontaktierungsvorrichtungen des elektrischen Verbinders (1) und die Vorrichtungen oder die Hilfsvorrichtungen zum Halten des elektrischen Verbinders in der Verbindungsstellung örtlich voneinander getrennt vorgesehen sind.
  2. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dieser als Leiterplattenverbinder zum elektrischen Verbinden einer ersten und einer zweiten Leiterplatte (2, 3) ausgebildet ist.
  3. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dieser derart ausgebildet ist, daß er im wesentlichen senkrecht auf die Oberseite oder die Unterseite der ersten und/oder der zweiten Leiterplatte (2, 3) aufsteckbar ist.
  4. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dieser derart ausgebildet ist, daß er durch auf der zu kontaktierenden Leiterplatte (2, 3) vorgesehene Führungs- und Haltewände (22) beim Aufstecken auf die Leiterplatte führbar und in der Verbindungsstellung haltbar ist.
  5. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dieser Aussparungen im Gehäuse aufweist, in welche Arretierungsvorrichtungen (23) der Führungs- und Haltewände (22) eingreifen können.
  6. Elektrischer Verbinder nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dieser derart ausgebildet ist, daß er im wesentlichen parallel zur Oberseite und/oder zur Unterseite der ersten und/oder der zweiten Leiterplatte (2, 3) auf dieselbe(n) aufsteckbar ist.
  7. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dieser so ausgebildet ist, daß er in der Verbindungsstellung die erste und/oder die zweite Leiterplatte (2, 3) von der Ober- und der Unterseite kontaktiert.
  8. Elektrischer Verbinder nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dieser eine erste und eine zweite Hälfte aufweist, welche in der Verbindungsstellung symmetrisch um die erste und/oder die zweite Leiterplatte (2, 3) gelegt sind.
  9. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die erste und die zweite Hälfte des elektrischen Verbinders in der Verbindungsstellung arretierbar sind und bei gelöster Arretierung relativ zueinander bewegbar sind.
  10. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Aufklapp-Mechanismus zum Aufklappen des elektrischen Verbinders (1) vorgesehen ist, um so die relativ zueinander durchführbare Bewegung der ersten und der zweiten Hälfte bewerkstelligen zu können.
  11. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die erste und die zweite Hälfte derart bewegbar sind, daß sie zum Bringen des elektrischen Verbinders in eine Montagestellung voneinander weg und zum Bringen des elektrischen Verbinders in eine Verbindungsstellung zueinander hin bewegbar sind.
  12. Elektrischer Verbinder nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die erste und die zweite Hälfte des elektrischen Verbinders (1) derart ausgebildet sind, daß sie in der Lage sind, in der Verbindungsstellung des elektrischen Verbinders einen Teil der zu kontaktierenden Leiterplatte (2, 3) zwischen sich einzuklemmen.
  13. Elektrischer Verbinder nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die erste und/oder die zweite Hälfte des elektrischen Verbinders Vorsprünge (17) aufweisen, welche in der Verbindungsstellung des elektrischen Verbinders in Aussparungen (32) der ersten und/oder zweiten Leiterplatte (2, 3) eingreifen.
  14. Elektrischer Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an den Kontaktierungsvorrichtungen des elektrischen Verbinders (1) vorgesehene Kontaktflächen eine eine im wesentlichen überlappungsfreie Verbindung mit Kontaktflächen der Kontaktierungsvorrichtungen (21, 31) der externen Anschlüsse ermöglichende Gestalt aufweisen.
  15. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kontaktflächen der Kontaktierungsvorrichtungen des elektrischen Verbinders (1) eine Gestalt aufweisen, deren Ausdehnung in einer ersten Richtung größer ist als deren Ausdehnung in einer zweiten Richtung, wobei die erste Richtung eine zur im Kontaktflächenbereich und dessen Umgebung vorherrschenden Stromflußrichtung senkrechte Richtung ist, und wobei die zweite Richtung eine zur im Kontaktflächenbereich und dessen Umgebung vorherrschenden Stromflußrichtung parallele Richtung ist.
  16. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kontaktflächen der Kontaktierungsvorrichtungen des elektrischen Verbinders (1) eine eine großflächige Kontaktierung ermöglichende Gestalt in Form eines im wesentlichen ebenen oder gekrümmten Flächenabschnittes aufweisen.
  17. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 15 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kontaktflächen der Kontaktierungsvorrichtungen des elektrischen Verbinders (1) mit elastischen Elementen in Verbindung stehen, welche im Verbindungszustand aus ihrer Ruhelage ausgelenkt sind und somit die Ausübung einer Andruckkraft der Kontaktflächen der Kontaktierungsvorrichtungen des elektrischen Verbinders (1) auf die Kontaktflächen der Kontaktierungsvorrichtungen (21, 31) der externen Anschlüsse bewirken.
  18. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die von jeder Kontaktfläche der Kontaktierungsvorrichtungen des elektrischen Verbinders (1) ausgeübte Andruckkraft eine die Kontaktflächen der Kontaktierungsvorrichtung (21, 31) des jeweils zugeordneten externen Anschlusses vom elektrischen Verbinder wegdrückende Kraft ist.
  19. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 17 oder 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Andruckkraft jeder Kontaktfläche der Kontaktierungsvorrichtungen des elektrischen Verbinders (1) eine die Kontaktflächen der Kontaktierungsvorrichtungen (21, 31) der zugeordneten externen Anschlüsse vom elektrischen Verbinder (1) in die im wesentlichen selbe Richtung wegdrückende Kraft ist.
  20. Elektrischer Verbinder nach einem der Ansprüche 2 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kontaktierungsvorrichtungen (21, 31) der externen Anschlüsse im wesentlichen ebene Kontaktflecken auf der Oberfläche der ersten und/oder zweiten Leiterplatte (2, 3) sind.
  21. Elektrischer Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zum elektrischen Verbinden von einander zugeordneten Kontaktierungsvorrichtungen des elektrischen Verbinders (1) Verbindungsvorrichtungen (15) vorgesehen sind, welche in Kanälen (14) geführt sind, die im Verbindungszustand des elektrischen Verbinders (1) von Kontaktierungsvorrichtung zu Kontaktierungsvorrichtung durchgehend verlaufen.
  22. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wände der Kanäle (14) aus Metall enthaltendem Material gebildet sind.
  23. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wände der Kanäle (14) elektrisch mit Masse verbunden sind.
  24. Elektrischer Verbinder nach einem der Ansprüche 21 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Halterungen (16a, 16b) vorgesehen sind, durch die entsprechende Abschnitte der Verbindungsvorrichtungen (15) in den Kanälen (14) derart fixiert sind, daß ein Verschieben der Verbindungsvorrichtungen längs der Kanäle unterbunden ist, andere Bewegungen aber teilweise möglich sind.
  25. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindungsvorrichtungen (15) in den Kanälen (14) so fixiert sind, daß bei der beim Einbringen des elektrischen Verbinders (1) in den Verbindungszustand stattfindenden Bewegung der Verbindungsvorrichtung (15) deren Abstand zu einer impedanzbestimmenden Wand des Kanals (14) konstant gehalten wird.
EP96103345A 1995-03-29 1996-03-04 Elektrischer Verbinder Expired - Lifetime EP0735623B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511508 1995-03-29
DE19511508A DE19511508C2 (de) 1995-03-29 1995-03-29 Elektrischer Leiterplattenverbinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0735623A2 true EP0735623A2 (de) 1996-10-02
EP0735623A3 EP0735623A3 (de) 1998-04-22
EP0735623B1 EP0735623B1 (de) 2002-06-05

Family

ID=7758047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96103345A Expired - Lifetime EP0735623B1 (de) 1995-03-29 1996-03-04 Elektrischer Verbinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5823823A (de)
EP (1) EP0735623B1 (de)
JP (1) JP2751107B2 (de)
AT (1) ATE218762T1 (de)
DE (2) DE19511508C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2634865A3 (de) * 2012-03-02 2014-05-21 Robert Bosch GmbH Steckverbindung zum Verbinden einer Leiterplatte mit elektrischen Leitungen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725966C1 (de) * 1997-06-19 1998-12-17 Harting Kgaa Steckverbinder für Kartenrandmontage
DE19742400C2 (de) * 1997-09-25 2002-01-10 Tyco Electronics Logistics Ag Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder
US6483329B1 (en) * 2000-08-28 2002-11-19 Micron Technology, Inc. Test system, test contactor, and test method for electronic modules
US6489794B1 (en) * 2000-08-31 2002-12-03 Micron Technology, Inc. High speed pass through test system and test method for electronic modules
US6447317B1 (en) * 2001-07-11 2002-09-10 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Backplane connector
US6454586B1 (en) * 2001-08-17 2002-09-24 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Connector having moveable insert
US6575791B1 (en) * 2002-03-11 2003-06-10 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector providing reliable electrical interconnection with mated devices
US6695646B1 (en) * 2002-10-18 2004-02-24 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector having floatable chicklets
DE102008054996A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungsstecker sowie Kontaktierungssteckverbindung
CN101847793B (zh) * 2010-04-20 2013-01-23 番禺得意精密电子工业有限公司 电连接器及其与电路板的组装方法
JP5601215B2 (ja) * 2011-01-19 2014-10-08 株式会社デンソー 電子装置
US8888519B2 (en) * 2012-05-31 2014-11-18 Cinch Connectivity Solutions, Inc. Modular RF connector system
JP5729366B2 (ja) * 2012-10-24 2015-06-03 株式会社デンソー 電子装置
JP6283202B2 (ja) * 2013-11-08 2018-02-21 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 カードエッジコネクタ
US10062990B1 (en) * 2017-05-25 2018-08-28 Valeo North America, Inc. Connector with locking teeth
US10559920B1 (en) 2018-08-07 2020-02-11 Te Connectivity Corporation Card edge connector having improved mating interface

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3130351A (en) * 1961-09-14 1964-04-21 George J Giel Modular circuitry apparatus
EP0273589A1 (de) * 1986-12-22 1988-07-06 The Whitaker Corporation Coaxial-Steckverbinder mit hoher Dichte
US4904197A (en) * 1989-01-13 1990-02-27 Itt Corporation High density zif edge card connector
US5160275A (en) * 1990-09-06 1992-11-03 Hirose Electric Co., Ltd. Electrical connector for circuit boards

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50110092A (de) * 1974-02-12 1975-08-29
DE3014172C2 (de) * 1980-04-14 1983-12-15 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Elektrische Verbindungseinrichtung
JPH01122284U (de) * 1988-02-15 1989-08-18
GB8928777D0 (en) * 1989-12-20 1990-02-28 Amp Holland Sheilded backplane connector
JP2739608B2 (ja) * 1990-11-15 1998-04-15 日本エー・エム・ピー株式会社 信号伝送用マルチコンタクト型コネクタ
JPH04345777A (ja) * 1991-05-23 1992-12-01 Nec Corp コネクタ
JP2588669Y2 (ja) * 1992-07-21 1999-01-13 ヒロセ電機株式会社 モジュール基板を零挿抜力にて挿抜できる電気コネクタ
US5295852A (en) * 1993-07-12 1994-03-22 The Whitaker Corporation Coplanar computer docking system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3130351A (en) * 1961-09-14 1964-04-21 George J Giel Modular circuitry apparatus
EP0273589A1 (de) * 1986-12-22 1988-07-06 The Whitaker Corporation Coaxial-Steckverbinder mit hoher Dichte
US4904197A (en) * 1989-01-13 1990-02-27 Itt Corporation High density zif edge card connector
US5160275A (en) * 1990-09-06 1992-11-03 Hirose Electric Co., Ltd. Electrical connector for circuit boards

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2634865A3 (de) * 2012-03-02 2014-05-21 Robert Bosch GmbH Steckverbindung zum Verbinden einer Leiterplatte mit elektrischen Leitungen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2751107B2 (ja) 1998-05-18
DE19511508A1 (de) 1996-10-02
EP0735623B1 (de) 2002-06-05
DE19511508C2 (de) 1998-07-09
ATE218762T1 (de) 2002-06-15
EP0735623A3 (de) 1998-04-22
US5823823A (en) 1998-10-20
DE59609280D1 (de) 2002-07-11
JPH08273775A (ja) 1996-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027611T2 (de) Kabelverbinder mit gesteuerter Impedanz
EP1693934B1 (de) Steckverbinder für die Datenübertragung über elektrische Leiter
DE3318135C2 (de)
DE4326091C2 (de) Elektrische Steckvorrichtung und Verfahren zur Montage derselben
EP0735623B1 (de) Elektrischer Verbinder
EP0735624B1 (de) Elektrischer Verbinder
EP0730785B1 (de) Anschlussklemme für elektrische installationen
EP0899818B1 (de) Elektrische Anschlussklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
DE60028284T2 (de) Elektrische Verbinderanordnung mit wählbarer Kompatibilität
EP0805366A1 (de) Steckverbindung
EP0849695A2 (de) Kartenträgerteil
EP0892465A2 (de) Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder
DE3590369T (de) Elektrischer Verbinder
DE69923651T2 (de) Verbindungsfeder
DE1765989B2 (de) Steckverbinder für die Aufnahme einer mit Kontaktflächen versehenen Druckschaltungskarte
EP0955702A1 (de) Verbindungsvorrichtung für gedruckte Leiterplatte
DE102021129010A1 (de) Kontaktträgereinrichtung, Anschlussvorrichtung, Betätiger, Steckverbindereinsatz und Montageverfahren sowie Kabelanschlusssystem
DE3604548C2 (de)
EP2195887B1 (de) Hochpoliger matrixsteckverbinder
EP0888652B1 (de) Elektrischer verbinder
EP0988668A1 (de) Leiterplatten-nullkraftsteckverbinder
DE2713728A1 (de) Kontaktelement fuer steckverbindungen
DE7905611U1 (de) Steckklemmverbinder
EP3949024B1 (de) Steckverbinder
DE3309837A1 (de) Kombinierte steckeranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980608

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991119

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TYCO ELECTRONICS LOGISTICS AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 218762

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7H 01R 12/16 A, 7H 01R 12/18 B, 7H 01R 12/22 B, 7H 01R 12/20 B

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RITSCHER & PARTNER AG PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59609280

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020711

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020720

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030306

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: RITSCHER & PARTNER AG;RESIRAIN 1;8125 ZOLLIKERBERG (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: TYCO ELECTRONICS LOGISTICS AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: TYCO ELECTRONICS LOGISTICS AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150326

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20150327

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20150327

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20150325

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150219

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20150327

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20150317

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20150327

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20150327

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59609280

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20160303

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20160303

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 218762

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160303

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG