DE2713728A1 - Kontaktelement fuer steckverbindungen - Google Patents

Kontaktelement fuer steckverbindungen

Info

Publication number
DE2713728A1
DE2713728A1 DE19772713728 DE2713728A DE2713728A1 DE 2713728 A1 DE2713728 A1 DE 2713728A1 DE 19772713728 DE19772713728 DE 19772713728 DE 2713728 A DE2713728 A DE 2713728A DE 2713728 A1 DE2713728 A1 DE 2713728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact element
element according
transverse ribs
contact
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772713728
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Ing Grad Neuber
Leo Ing Grad Pelzl
Theodor Ing Grad Schnetzer
Guenter Thom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772713728 priority Critical patent/DE2713728A1/de
Publication of DE2713728A1 publication Critical patent/DE2713728A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/52Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/523Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures by an interconnection through aligned holes in the boards or multilayer board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/53Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/14Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by wrapping

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Kontaktelement für Steckverbindungen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein stiftartiges Kontaktelement, welches an seinen Längskanten mit einer durchkontaktierten Bohrung einer Leiterplatte verpressbar ist und welches mit einer Anschlußzone für Schaltdrähte, zumindest einer Steckkontaktzone, sowie mit zumindest einer Haltezone zum Verklemmen des Kontaktelementes in Aufnahmeöffnungen eines Steckergehäuses versehen ist.
  • Ein Kontaktelement, welches an seinen Längskanten mit einer durchkontaktierten Bohrung einer Leiterplatte verpressbar ist, ist durch die DT-AS 1 466 257 bekannt geworden.
  • Durch die US-PS 3 660 726 (Fig. 5) ist es bekannt, dieses Kontaktierungsprinzip bei Gestellrückwänden anzuwenden. Die Steckerstifte werden durch das Einpressen in die Bohrungen nicht nur an der Rückwandplatte befestigt, sondern auch sicher kontaktiert, so daß ein zusätzliches Verlöten entfallen kann. Dadurch wird der Verzug der Leiterplatte durch die beim Tauchlöten entstehende Hitze vermieden. Außerdem bleiben die Kontaktstifte frei von Lötzinn, was eine bessere Drahtwickelverbindung (Wire-Wrap) mit den scharfen Kanten des Kontaktelementes ermöglicht.
  • Durch die Unterlagen des DT-Gbm 7422 768 ist es ferner bekannt, die Kontaktelemente zunächst in die Leiterplatte einzupressen und danach ein Steckergehäuse ohne besondere Befestigung über die eingepressten Kontakte zu stecken. Das bedeutet, daß das Steckergehäuse nicht mehr die Kontaktelemente trägt, sondern daß es durch die Kontaktelemente an der Rückwandplatte gehalten wird. Die zwischen dem Kontaktelement und dem Steckergehäuse wirksame Haltekraft muß demzufolge geringer sein, als die zwischen dem Kontaktelement und der Rückwandplatte, da sonst beim Aufschieben des Steckergehäuses die Kontaktelemente aus der Rückwandplatte herausgedrückt würden.
  • Durch die DT-OS 1 765 800 ist es außerdem bekannt, auch auf der den Baugruppen abgewandten Seite der Rückwandplatte Steckverbinder auf die freien Enden der als Wickel stifte ausgebildeten Kontaktelemente aufzustecken. Es kommt jedoch vor, daß die Kontaktelemente nicht immer auf beiden Seiten mit Steckverbindern, z. B. Kabelsteckern belegt sind. So sind z. B. Gruppen von KOntaktelementen nur auf der Wickelseite mit Verbindungssteckern belegt (Fig. 2). Es gibt jedoch auch Fälle, bei denen teilweise auf eine Verdrahtung der Kontaktstifte untereinander verzichtet werden. kann, bei denen also z. B. auf die Wickelstifte Kabelstecker aufgesetzt sind, von denen aus Verbindungskabel zu anderen Schaltungseinheiten führen. Ebenso gibt es Fälle, bei denen zumindest teilweise auf eine Rückwandplatte verzichtet'werden kann. In solchen Fällen sind dann die Kontaktelemente lediglich in den Steckergehäusen gehalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kontaktelement zu schaffen, welches sich universell für möglichst viele der vorgenannten Anwendungsfälle eignet. Insbesondere soll das Kontaktelement von beiden Seiten der Rückwandplatte her in diese einpressbar sein, um z. B. eine nachträgliche Reparatur an der eingebauten Rückwand zu ermöglichen und Veränderungen an der Verdrahtung ohne Schwierigkeiten durchführen zu können.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Kontakt element der eingangs ge- nannten Art dadurch gelöst, daß die Haltezone Querrippen aufweist, deren Außenkanten mit Abstand innerhalb eines um die Längskanten des Kontaktelementes gelegten Hüllzylinders liegen und über die zwischen den Längskanten angeordneten Seitenflächen des Kontaktelementes hinausragen.
  • Querrippen an Kontaktelementen sind bereits durch die DT-OS 2 523 448 bekannt geworden. Sie sollen dem Kontaktelement einen möglichst festen Sitz in dem Steckergehäuse verleihen, um die Steckerkräfte aufnehmen zu können. Die Querrippen erstrecken sich über die gesamte Breite der jeweiligen Seitenfläche des Kontaktelementes. Das bedeutet, daß die Querrippen über die Längskanten des Kontaktelementes hinausragen. Dadurch ist es nicht möglich, das Kontaktelement mit seiner Haltezone durch die Leiterplattenbohrung hindurchzustecken, ohne daß diese erweitert würde, so daß das Kontaktelement in der Leiterplatte nicht sicher befestigt und kontaktiert werden könnte.
  • Nach der Erfindung liegen die Außenkanten der Querrippen innerhalb eines um die Längskanten des Kontaktelementes gelegten Hüllzylinders. Sie ragen also nicht über die Längskanten hinaus. Dadurch ist es möglich, ein Kontaktelement mit seiner Haltezone durch eine Leiterplattenbohrung hindurchzustecken, ohne diese zu beschädigen. Daher kann das Kontaktelement mit seinen Längskanten sicher in die Bohrung eingepresst werden. Die Aufnahmeöffnung im Steckergehäuse kann in ihrer klemmenden Breite so bemessen werden, daß sich die höchsten Stellen der Querrippen geringfügig in die Innenwand der Öffnung eindrücken. Durch die Ausstattung der Haltezone mit Querrippen wird die Berührungsflche mit der Innenwand des Steckergehäuses relativ klein. Daher kann eine hohe Haltekraft erreicht werden, ohne daß es zu Spannungsrissen im Steckergehäuse kommt. Die Haltekraft kann aber auch wegen der Spitzenwirkung der Querrippen in definierter Weise weitgehend variiert werden, indem man z. B. die klemmende Weite der Aufnahmeöffnung verändert. Daher eignen sich die Querrippen in besonderer Weise für die eingangs geforderte universelle Verwendbarkeit des Kontaktelementes.
  • Besonders vorteilhaft ist es, daß auch eine geringe Haltekraft infolge der Spitzenwirkung der Querrippen innerhalb enger Toleranzgrenzen gehalten werden kann. Dies ist wichtig, wenn z.B.
  • das Steckergehäuse nachträglich über die bereits in die Leiterplatte eingepreßten Kontaktstifte geschoben wird. Bei einer großflächigen Berührung zwischen dem Kontaktelement und dem Steckergehäuse würde sich die Klemmkraft bereits bei einer geringen Veränderung der klemmenden Weite stark verändern. Bei einem Steckergehäuse handelt es sich üblicherweise um ein Spritzgußteil aus Kunststoff, an dessen Maßhaltigkeit keine zu hohen Anforderungen gestellt werden können.
  • Da das Kontaktelement nicht mehr mit der Leiterplatte verlötet wird, müssen die Öffnungen in dem Steckergehäuse nicht mehr kolophoniumdicht verschlossen werden. Dadurch ist es möglich, die Länge der Querrippen innerhalb des Hüllzylinders im weiten Umfange zu verändern. Auf diese Weise läßt sich die Haltekraft noch feiner auf einen bestimmten Wert einstellen. Wie bereits erwähnt, kann es vorkommen, daß an der Gestellrückwand Gruppen von gontaktelementen nicht in der Rückwandplatte befestigt werden. In diesem Falle müssen die Steckkräfte über die Querrippen von dem Steckergehäuse aufgenommen werden. Bei einer entsprechend eng bemessenen Aufnahme öffnung im Steckergehäuse kann auch bei einer begrenzten Länge der Querrippen die erforderliche Haltekraft erreicht werden.
  • Es kann aber auch vorkommen, daß Xontaktelemente nicht mit Steckern verbunden werden. Dann ist es von Vorteil, wenn man auch die Haltezone des Kontaktelementes für Drahtwickelverbindungen ausnutzen kann. Bei diesen Verbindungen sind die Schaltdrahtenden spiralringförmig um die Längskanten des Kontaktelementes gelegt und an diesen Stellen kontaktiert. Da die Querrippen innerhalb des Hüllzylinders um die Längskanten liegen, ist es möglich, auch in diesem Bereich Drahtwickelverbindungen anzuordnen, ohne daß deren Güte beeinträchtigt wird. Dabei ist zu beachten, daß der gewickelte Draht nicht straff an den Querrippen anliegt, damit die Kontaktierung mit den Längskanten nicht gefährdet wird.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Außenkanten der Querrippen bogenförmig konvex geformt. Besonders günstig ist es, wenn die Außenkanten konzentrisch zum Hüllzylinder verlaufen. Sie weisen dann zu diesem einen gleichmäßigen Sicherheitsabstand auf. Außerdem läßt sich die Haltekraft des Kontaktelementes in dem Steckergehäuse durch Veränderung der klemmenden Weite der Aufnahme öffnung in einem großen Bereich genau dosiert variieren, da sich dann nicht nur die Eindrücktiefe, sondern auch die berührende Länge der Querrippen verändert.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind an dem Kontaktelement zwei Haltezonen mit Querrippen vorgesehen, die an zwei in Längsrichtung getrennt hintereinanderliegenden Abschnitten des Kontaktelementes angeordnet sind. Dadurch ist es möglich, die Halte zonen auf beiden Seiten der Leiterplatte anzuordnen und dementsprechend zwei Steckergehäuse sicher an den Kontaktelementen zu befestigen. Demzufolge können beide Endabschnitte des Kontaktelementes als Steckkontaktzonen vorgesehen und ausgebildet sein. Wenn z.B. ein Drahtwickel zwischen dem Steckergehäuse und der Rückwandplatte vorgesehen ist, so muß das Steckergehäuse leicht entfernbar sein, um eine spätere Änderung durchführen zu können.
  • Fur den Steckvorgang ist es von Vorteil, wenn die Steckkontaktzonen der Kontaktelemente genau positioniert sind. Dies wird dadurch erreicht, daß das Kontaktelement zwischen der Haltezone und der jeweiligen Steckkontaktzone einen Führungsabschnitt aufweist, in welchem es eng an der Aufnahmeöffnung des Steckergehäuses anliegt. Aus diesem Grunde ist es auch wünschenswert, dem Kontaktelement in diesem Abschnitt eine möglichst hohe Biegesteifigkeit zu verleihen. Daher kann das Kontaktelement im Führungsabschnitt einen gegenüber der Haltezone vergrößerten Querschnitt aufweisen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist der Führung- abschnitt abgeschrägte Seitenflächen auf, und liegt innerhalb des genannten Hüllzylinders. Durch die trapezförmige Abschrägung von Seitenflächen kann der Querschnitt des Ruhrungsabschnittes einem Polygon angenähert werden, welches trotz seines vergrößerten Flächeninhaltes leichter innerhalb des Hüllzylinders unterzubringen ist. Dadurch ist es möglich, das Kontaktelement von beiden Seiten durch die Leiterplatte hindurchzustecken. Wird beispielsweise ein Kontaktelement beschädigt, so kann es selbst dann von der leicht zugänglichen Verdrahtungsseite her ersetzt werden, wenn der verstärkte Führungsabschnitt auf der Baugruppen seite liegt. Die Abschrägung ermöglicht es außerdem, das Kontaktelement von dieser Seite her trotz der Verdickung zu bewickeln, ohne eine andere Wickelspindel mit einer größeren Freimachung für das Kontaktelement zu benötigen.
  • Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung sind die Abschrägungen ebenso wie die Querrippen geprägt. Ordnet man die Querrippen bzw. Abschrägungen jeweils an zwei diametral gegenüberliegenden Seiten des Kontaktelementes an, so können sie auf beiden Seiten gleichzeitig geprägt werden, wobei sich eine gleich mäßige Druckverteilung am Kontaktelement ergibt, so daß das Kontaktelement unverbogen bleibt. Die Querrippen können auch allseitig ausgebildet sein.
  • mach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Prägerichtung der Abschrägungen und der Querrippen gleich, so daß alle Abschrägungen und Querrippen gleichzeitig geprägt werden können.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 und Fig. 2 Seitenansichten eines Kontaktelementes mit zwei getrennten Haltezonen, die mit Querrippen versehen sind, Fig. 3 einen Querschnitt durch das Kontaktelement in vergrößerter Darstellung entlang der Linie III-III in Fig. 1, Fig. 4 eine vergrößerte Frontansicht des Eontaktelementes aus der Richtung des Pfeiles IV in Fig.1, Fig. 5 bis 8 verschiedene Montagebeispiele für den Einbau des Kontaktelementes nach den vorhergehenden Figuren in eine Gestellrückwand.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen ein stiftartiges Kontaktelement 1, welches mit einer Steckkontaktzone 2, zwei getrennte Haltezonen 3, einem Führungsabschnitt 4, Längskanten 5, sowie mit einer Anschlußzone6Sür Schaltdrähte versehen ist. Die Haltezonen 3 sind mit Querrippen 7 versehen.Der Führungsabschnitt 4 liegt zwischen der Steckkontaktzone 2 und der benachbarten Haltezone 3. Die Längskanten 5 erstrecken sich zwischen der Anschlußzone 6 und der Führungszone 4. Die Haltezonen 3 sind der Führungszone 4 bzw. der Anschlußzone 6 unmittelbar benachbart. Der Führungsabschnitt 4 ist in seinem Querschnitt gegenüber der Haltezone 3 verbreitert. Er weist einander diametral gegenüberliegende Abschrägungen 8 auf. Die Querrippen 7 sind ebenfalls an diametral gegenüberliegenden Seiten des Kontaktelementes 1 angeordnet. Die Abschrägungen 8 und die Querrippen 7 sind geprägt, wobei die Prägerichtunggleich ist. Dadurch können alle Prägungen gleichzeitig durchgeführt werden.
  • Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch das Kontaktelement 1 mit Blick auf eine der Haltezonen 3. Um die Längskanten 5 des Kontaktelementes 1 ist ein gedachter Hüllzylinder gelegt, der durch die Linie 9 gekennzeichnet ist. Deutlich erkennbar ist die Form der Querrippen 7, deren Außenkanten 10 mit Abstand innerhalb des Hüllzylinders liegen. Das Kontaktelement 1 kann mit seinen Längskanten 5 in die Bohrung einer Leiterplatte eingepreßt werden, wobei sich die Längskanten 5 geringfügig in die durch die strichpunktierte Linie 11 angedeutete Innenwand der Bohrung eindrücken. Der Durchmesser der Bohrung ist nur um ein geringes kleiner als der des Hüllzylinders. Dadurch ist es möglich, den Kontaktstift 1 mit seiner Haltezone 3 durch die Bohrung der Leiterplatte hindurch zu schieben, ohne daß die Querrippen 7 die Bohrung mit ihrer Außenkante 10 beschädigen. Die Außenkanten 10 der Klemmrippen 7 sind bogenförmig konvex geformt und verlaufen konzentrisch zum Hüllz ylinder. Sie sind durch Materialverdrän- gung aus der Oberfläche des Kontaktelementes 1 in der Form eines Kreisabschnittes herausgequetscht.
  • Fig. 4 läßt die Querschnittsform der Steckkontaktzone 2 und des Führungsabschnittes 4 besonders gut erkennen. Durch die seitlichen Abschrägungen 8 ist der Querschnitt des Führungsabschnittes 3 einem Polygon angenähert und dadurch an den HUllzylinder angepaßt, der durch die Linie 9 angedeutet ist. Dadurch ist es möglich, das Kontaktelement auch von dieser Seite her zu bewickeln.
  • Die Figuren 5 und 8 zeigen für das Kontaktelement 1 verschiedene Anwendungsfälle, die innerhalb einer oder auch bei verschiedenen Rückwänden für steckbare Baugruppen vorkommen können.
  • In Fig. 5 ist dargestellt, wie das Kontaktelement 1 im Normalfall in eine Gestellrückwand eingebaut ist. Die Steckkontaktzone 2 des Kontaktelementes 1 befindet sich auf der Baugruppenseite der Rückwand. Die Rückwand ist mit einer mehrlagigen Leiterplatte 12 versehen, in deren metallisierte Bohrung das Kontaktelement 1 an seinen Längskanten 5 eingepreßt ist. Die Haltezonen 3 des Kontaktelementes 1 befinden sich auf beiden Seiten der Leiterplatte 12. Auf der Baugruppenseite ist an die Leiterplatte 12 ein Steckergehäuse 13 angesetzt. Das Kontaktelement 1 ist durch eine Aufnahmeöffnung 14 des Steckergehäuses hindurchgesteckt. Die Querrippen 7 der Haltezone 3 verklemmen das Kontaktelement 1 in der Aufnahmeöffnung 14, so daß das Steckergehäuse 13 an dem Kontaktelement gehalten ist. Das Kontaktelement 1 liegt mit seinem verbreiterten Führungsabschnitt 4 eng in der Aufnahmeöffnung 14 an, so daß die aus dem Steckergehäuse 13 herausragende Steckkontaktzone 2 genau positioniert ist.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte 12 ist die Anschlußzone 6 mit den Enden von angeschlossenen Schaltdrähten 15 umwickelt. Diese Schaltdrähte 15 dienen dazu, auf die Steckkontaktzonen 2 der Kontaktstifte 1 aufgesteckte Baugruppen untereinander elektrisch zu verbinden.
  • Nach Fig. 6 befindet sich die Steckkontaktzone 2 des Kontaktelementes 1 auf der den Baugruppen abgewandten Seite der Leiterplatte 12. Ein anderes Steckergehäuse 16 ist mit Abstand zur Leiterplatte 12 auf den Kontaktstift 1 aufgeschoben. Es ist ebenso wie das Steckergehäuse 13 durch die Querrippen 7 am Kontaktelement 1 gehalten. Auf die Steckkontaktzone 2 kann beispielsweise ein Steckerkabel aufgesteckt werden, welches zu einer anderen Rückwand führt. In dem Zwischenraum zwischen der Leiterplatte 12 und dem Steckergehäuse 16 ist ein Schaltdraht 15 angeschlossen, der zu einem anderen Kontaktelement 1 der Rückwand führt. Auf der Baugruppenseite der Leiterplatte 12 ist ebenfalls ein Schaltdraht 15 im Bereich der Anschlußzone 6 des Kontaktelementes 1 angeschlossen.
  • Fig. 7 zeigt eine Rückwand oder einen Teil der Rückwand ohne eine Leiterplatte. Hier ist das Kontaktelement 1 nur noch durch Schaltdrähte 15 mit anderen Baugruppen verbunden. Das Steckergehäuse 13 ist wie in Fig. 5 auf der Baugruppenseite des Kontaktelementes 1 angeordnet. Da hier Jedoch das Kontaktelement 1 nicht an der Leiterplatte befestigt ist, wird es ausschließlich von dem Steckergehäuse 13 getragen, welches an anderen Teilen der Rückwand befestigt ist. Um den freiragenden Teil des Kontaktelementes 1 verdrahtungsseitig besser ausnutzen zu können, ist hier auch die zweite Haltezone 3 des Kontaktelementes 1 mit einem Drahtende umwickelt. Dies geschieht aufgrund der besonderen Form der Querrippen 7 ohne Beeinträchtigung des Wickelvorganges und der Anschlußqualität. Auch hier liegen die Außenkanten 10 (Fig. 3) der Querrippen 7 innerhalb der Innenseite des Drahtwickels.
  • Das Erfordernis der zweiten Haltezone 3 wird anhand der Fig. 8 deutlich. Das Kontaktelement 1 wird hier ebenfalls nicht von einer Leiterplatte erreicht. Auf beiden Seiten des Kontaktelementes 1 sind Steckergehäuse 16 und 17 bis über die Haltezonen 3 aufgeschoben. Im dazwischenliegenden Abschnitt ist ein Schaltdraht 15 angeschlossen. Der aus dem Steckergehäuse 17 herausragende Teil der Anschlußzone 6 dient hier dem Steckanschluß einer Baugruppe oder z.B eines Prüfadapters. Die eigentliche Steckkontaktzone 2 befindet sich wie nach Fig. 6 auf der den Baugruppen abgewandten Seite. Aufgrund der speziellen Form der Querrippen 7 kann die Abschlußzone 3 ohne Schwierigkeiten durch eine Bohrung einer Leiterplatte hindurchgesteckt werden, wie dies in den Figuren 5 und 6 dargestellt ist.
  • 14 Patentansprüche 8 Figuren

Claims (14)

  1. Patentansrüche 1. Stiftartiges Kontaktelement, welches an seinen Längskanten mit einer durchkontaktierten Bohrung einer Leiterplatte verpreßbar ist, und welches mit einer Anschlußzone für Schaltdrähte, zumindest einer Steckkontaktzone, sowie mit zumindest einer Haltezone zum Verklemmen des Kontaktelementes in Aufnahmeöffnungen eines Steckergehäuses versehen ist, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Haltezone (3) Querrippen (7) aufweist, deren Außenkanten (10) mit Abstand innerhalb eines um die Längskanten (5) des Kontaktelementes (1) gelegten Hüllzylinders (9) liegen und über die zwischen den Längskanten (5) angeordneten Seitenflächen des Kontaktelementes (1) hinausragen.
  2. 2. Kontaktelement nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß die Querrippen (7) kürzer sind als die zugehörige Seitenfläche des Kontaktelementes (1) breit ist und daß die Querrippen (7) daran symmetrisch angeordnet sind.
  3. 3. Kontaktelement nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Außenkanten (10) der Querrippen (7) bogenförmig konvex gekrümmt sind.
  4. 4. Kontaktelement nach Anspruch 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Außenkanten (10) der Querrippen (7) konzentrisch zum Hüllzylinder (9) verlaufen.
  5. 5. Kontaktelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Kontaktelement (1) zwischen der Haltezone (3) und der Steckkontaktzone (2) einen FUhrungsabschnitt (4) aufweist, in welchem es eng an der Aufnahmeöffnung (14) des Steckergehäuses (13) anliegt.
  6. 6. Kontaktelement nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß der Führungsabschnitt (4) einen gegenüber der Haltezone (3) vergrößerten Querschnitt aufweist.
  7. 7. Kontaktelement nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Führungsabschnitt (4) an seinen Seitenflächen Abschrägungen (8) aufweist, die innerhalb des genannten Hüllzylinders (9) liegen.
  8. 8. Kontaktelement nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n -z e i c hn e t , daß die Abschrägungen (8) geprägt sind.
  9. 9. Kontaktelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Querrippen (7) geprägt sind.
  10. 10. Kontaktelement nach Anspruch 8 und 9, da dur c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Prägerichtung für die Abschrägungen (8) und die Querrippen (7) gleich ist.
  11. 11. Kontaktelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -durch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Querrippen (7) an zwei diametral gegenüberliegenden Seiten des Kontaktelementes (1) angeordnet sind.
  12. 12. Kontaktelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an dem Kontaktelement (1) zwei Haltezonen (3) für zwei Steckergehäuse (16 und 13 oder 17) an in Längsrichtung hintereinanderliegenden Abschnitten angeordnet sind.
  13. 13. Kontaktelement nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß bei dem fertig montierten Kontaktelement (1) die Haltezone (3) auf beiden Seiten der Leiterplatte (12) angeordnet sind.
  14. 14. Kontaktelement nach Anspruch 12 oder 13, d a d u r z h g ek e n n z e i c h n e t , daß beide Endabschnitte des Kontaktelementes (1) als Steckkontaktzonenvorgesehen sind.
DE19772713728 1977-03-28 1977-03-28 Kontaktelement fuer steckverbindungen Withdrawn DE2713728A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772713728 DE2713728A1 (de) 1977-03-28 1977-03-28 Kontaktelement fuer steckverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772713728 DE2713728A1 (de) 1977-03-28 1977-03-28 Kontaktelement fuer steckverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2713728A1 true DE2713728A1 (de) 1978-10-05

Family

ID=6004927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772713728 Withdrawn DE2713728A1 (de) 1977-03-28 1977-03-28 Kontaktelement fuer steckverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2713728A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072921A1 (de) * 1981-08-21 1983-03-02 Allied Corporation Verfahren und Einrichtung zum Bestücken von elektrischen Schaltungsplatten
EP0088582A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-14 E.I. Du Pont De Nemours And Company Durch Einpressen zu befestigende elektrische Anschlüsse
US4691979A (en) * 1983-08-04 1987-09-08 Manda R & D Compliant press-fit electrical contact
US4698026A (en) * 1985-10-18 1987-10-06 Leonhardy Gmbh Terminal connection pin for solderless connections
DE102015211388A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Doppelkontaktelement sowie Verfahren zum Einrichten einer elektrischen Doppelkontaktverbindung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072921A1 (de) * 1981-08-21 1983-03-02 Allied Corporation Verfahren und Einrichtung zum Bestücken von elektrischen Schaltungsplatten
EP0088582A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-14 E.I. Du Pont De Nemours And Company Durch Einpressen zu befestigende elektrische Anschlüsse
US4469394A (en) * 1982-03-04 1984-09-04 E. I. Dupont De Nemours And Company Press-fit electrical terminals
US4691979A (en) * 1983-08-04 1987-09-08 Manda R & D Compliant press-fit electrical contact
US4698026A (en) * 1985-10-18 1987-10-06 Leonhardy Gmbh Terminal connection pin for solderless connections
DE102015211388A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Doppelkontaktelement sowie Verfahren zum Einrichten einer elektrischen Doppelkontaktverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3318135C2 (de)
DE69300865T2 (de) Elektrischer verbinder mit blech als steckkontaktmaterial.
DE69322046T2 (de) Elektrischer Verbinder für die Kante einer Karte
DE69204754T2 (de) Klemmleiste für gedruckte Leiterplatten.
DE2732912A1 (de) Elektrisches verbindungsteil
DE69606016T2 (de) Koaxialverbinder und dessen befestigungsmethode auf eine leiterplatte
DE19514767C1 (de) Gekapselte Ein-/Ausgabebaugruppe
DE1465319A1 (de) Steckverbindung fuer gedruckte Schaltungen
DE7328667U (de) Verbindungselement
DE2444699A1 (de) Anschlussteil fuer eine in dickfilmtechnik ausgefuehrte kleinstbaueinheit
DE68919628T2 (de) Elektrischer Steckverbinder.
DE1765989B2 (de) Steckverbinder für die Aufnahme einer mit Kontaktflächen versehenen Druckschaltungskarte
DE4433735A1 (de) Verschwenkbarer Verbinder für planare elektronische Vorrichtungen
DE2937883C2 (de) Anschlußstift für lötfreie Anschlußtechniken
DE2713728A1 (de) Kontaktelement fuer steckverbindungen
DE2413219A1 (de) Tafel fuer elektrische verbindungen
DE3784023T2 (de) Elektrischer steckverbinder, der eine kombination individueller adapter und steckerstift-elemente als kontaktglied enthaelt.
DE3806049C2 (de)
EP0402739A1 (de) Einrichtung zum elektrischen Verbinden von einschiebbaren elektrischen Baugruppen
EP0239785A1 (de) Zentrierleiste zum Aufstecken auf eine mit Kontaktmessern versehene Rückwandleiterplatte
DE19830878B4 (de) Elektrische Verbindungsanordnung zwischen zwei elektrischen Bauelementen für ein elektrisches Bauteil
DE2332556C2 (de) Steckkontaktverbindung
DE4416606C1 (de) Geschirmter Kabelstecker und Kombination aus einem solchen Kabelstecker und einer Steckkarte
DE69725269T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Stift-Halterung
DE2743428A1 (de) Steckeinrichtung fuer einen kabelstecker

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee