EP0988668A1 - Leiterplatten-nullkraftsteckverbinder - Google Patents

Leiterplatten-nullkraftsteckverbinder

Info

Publication number
EP0988668A1
EP0988668A1 EP98934756A EP98934756A EP0988668A1 EP 0988668 A1 EP0988668 A1 EP 0988668A1 EP 98934756 A EP98934756 A EP 98934756A EP 98934756 A EP98934756 A EP 98934756A EP 0988668 A1 EP0988668 A1 EP 0988668A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit board
zero
force connector
printed circuit
folding part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98934756A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0988668B1 (de
Inventor
Jacques Longueville
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Solutions GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0988668A1 publication Critical patent/EP0988668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0988668B1 publication Critical patent/EP0988668B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • H01R12/85Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures
    • H01R12/88Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures acting manually by rotating or pivoting connector housing parts

Definitions

  • the present invention relates to a device according to the preamble of claim 1, i.e. a circuit board zero-power connector with an actuating element, by the actuation of which the circuit board zero-force connector can be brought from a mounting position that allows the insertion or removal of a circuit board into a connection position that properly contacts the circuit board and / or vice versa.
  • Printed circuit board zero force connectors are used to connect two printed circuit boards electrically and mechanically to one another essentially without force; They are used, among other things, to be able to simply and gently plug a first printed circuit board essentially vertically onto a second printed circuit board (for example a so-called rear wall printed circuit board) and to connect them electrically and mechanically firmly and reliably to the latter.
  • PCB zero force connectors have long been known in a variety of forms; a circuit board zero force connector which in the preamble of
  • Claim 1 claimed type is described for example in US-PS 3 130 351.
  • the circuit board zero-force plug connector known from this publication is fixedly mounted on one of the circuit boards to be connected to one another and is designed so that the other of the circuit boards to be connected to one another can be inserted therein. It is constructed in such a way that it can be brought into the connecting position by actuating an actuating element in an assembly position which permits the insertion or removal of a printed circuit board, and by inserting a printed circuit board. Attempting to insert or remove a circuit board in the circuit board zero force connector in the connection position can easily damage the circuit board and / or the circuit board zero force connector. If, on the other hand, one forgets to bring a printed circuit board zero-force plug connector with the inserted printed circuit board into the connection position, the printed circuit boards to be connected cannot come into proper contact. Both are understandably undesirable.
  • the present invention is therefore based on the object of developing the circuit board zero-force connector according to the preamble of claim 1 in such a way that the risk of damage to the circuit board and / or the circuit board zero-force connector and / or the risk of an incorrect connection of the connection PCBs to be brought can be reduced to a minimum.
  • a folding part is provided on the actuator, which can be folded back and forth between a locked position, in which it stands in the way of inserting or removing a printed circuit board into and out of the printed circuit board zero-force connector, and an open position that does not block the printed circuit board is, when folding into the locked position and / or when folding into the
  • the open position strikes an element of the arrangement containing the circuit board zero-force plug connector in such a way that the actuating member is actuated along with the flaps.
  • circuit board zero force connector can then and only then be in the mounting position or is automatically moved to the mounting position if and as long as the folding part is not in the way of inserting or removing a circuit board in or out of the circuit board zero force connector, and or
  • circuit board zero-force connector can then and only then be in the connection position or is automatically moved to the connection position if and as long as the folding part is in the way of inserting or removing a circuit board in or out of the circuit board zero-force connector.
  • the insertion or removal of a circuit board in or out of the circuit board zero-force connector can therefore only take place if and as long as it is in the mounting position; in the connecting position of the circuit board zero-force connector, the folding part stands in the way of inserting or removing a circuit board into or out of the circuit board zero-force connector.
  • the blocking of a circuit board inserted in the circuit board zero force plug connector can be connected or coupled by folding the folding part over with bringing the circuit board zero force plug connector into its connecting position.
  • the risk of damage to the circuit board and / or the circuit board zero-force connector and / or the risk of an incorrect connection of the circuit boards to be connected can thus be reduced to a minimum.
  • FIG. 1 shows an exploded view of an arrangement containing the circuit board zero-force plug connector according to the invention
  • Figure 2 is a perspective view of an actuator for the circuit board zero force connector according to
  • Figure 3 is a perspective view of the actuator according to Figure 2 with the folding part located in the open position.
  • circuit board zero-force connector described in more detail below is designed to electrically and mechanically connect two circuit boards which are to be arranged essentially perpendicular to one another (which are to be plugged vertically to one another).
  • the application of the circuit board zero-force connector according to the invention is not restricted to such applications; the circuit boards, which can be connected by circuit board zero-force connectors of the type described, can in principle assume any relative positions.
  • the zero force plug connector described in more detail below is designated by the reference number 1 in the figures.
  • the circuit boards that are to be connected by this circuit board zero-force connector 1 are a first circuit board 3 and a second circuit board 4, the first circuit board 3 should be able to be plugged onto the second circuit board 4 essentially perpendicularly.
  • Printed circuit boards in the manner of the second printed circuit board 4 are, for example, the so-called rear wall printed circuit boards; the attachable on it Printed circuit boards in the manner of the first printed circuit board 3 are often referred to as plug-in cards in accordance with their assembly.
  • the circuit board zero force connector 1 is fixedly mounted on the second circuit board 4 using a mounting plate 2.
  • the circuit board zero-force connector 1 and the second circuit board 4 are connected to one another both mechanically and electrically firmly and reliably.
  • the circuit board zero-force connector 1 contains two connector halves 11 and 12 (hidden in the figures) which are separated from one another by an elongated slot 13.
  • the first connector half 11 and the second connector half 12 are (even when the printed circuit board zero-force connector 1 is mounted on the second printed circuit board 4) by actuating a swivel mechanism 14 which is provided on the side of the printed circuit board zero force connector 1, but is not described in detail here, towards and away from one another swiveling or folding.
  • the connector halves 11 and 12 By pivoting the connector halves 11 and 12 together, they move towards one another at the upper end of the circuit board zero-force connector 1 as shown in FIG. 1, as a result of which the slot 13 becomes narrower. If and as long as the slot is so narrowed, the first printed circuit board 3, which may be inserted therein, is clamped more or less firmly there and thus comes over the conductor plate zero force connector 1 electrically and mechanically in connection with the second circuit board 4; the electrical connection between the circuit board zero-force connector 1 and the first circuit board 3 is thereby pressed by pressing contact springs of the circuit board zero-force connector 1 which are pivotable (not shown in the figures) together with the connector halves 11 and 12 (also not shown in the figures) Surface contacts of the first circuit board 3 accomplished.
  • Printed circuit board guiding devices are provided on two opposite sides of the printed circuit board zero force connector 1, with the aid of which (between which) the first printed circuit board 3 can be guided in or out of the slot 13 of the printed circuit board zero force connector 1; only one of the circuit board guiding devices is shown in the figures.
  • This circuit board guide device designated by the reference number 5, can be mounted by means of mounting plates 6 and 7 on the housing or frame accommodating the arrangement shown, the housing or the frame in the
  • an element referred to as an actuating element 8 is inserted into it, which at the same time serves as a guide element of the circuit board guide device 5 and as an actuating element for actuating the Swivel mechanism 14 of the circuit board zero force connector 1 is used;
  • an actuating element 8 is inserted into it, which at the same time serves as a guide element of the circuit board guide device 5 and as an actuating element for actuating the Swivel mechanism 14 of the circuit board zero force connector 1 is used;
  • each of the circuit board guiding devices can be equipped with such or a similar actuator 8.
  • the actuating member 8 is an essentially rod-like element (a push and pull rod) which has a substantially U-shaped cross section in the central part 81, that is to say except at its two end sections 82 and 83.
  • the middle part 81 is dimensioned such that it can be inserted into the circuit board guiding device 5, more precisely a space 51 provided for it, in such a way that the actuating element 8 is freely displaceable in the longitudinal direction of the same, but otherwise has very little freedom of movement within the circuit board guide device 5;
  • the printed circuit board guide device 5 and / or the actuating member 8 and / or the mounting plates 6, 7 are designed such that the actuating member 8 is or can be secured against falling out and / or being pulled out of the printed circuit board guide device 5.
  • a groove-like recess 84 is defined by it on the side of the printed circuit board guide device 5 facing the printed circuit board, in which the first printed circuit board 3 to be guided by the guide device 5, as in the figures 2 and 3 can be illustrated.
  • the actuating member 8 acts as a guide element of the printed circuit board guide device 5.
  • the end section facing the circuit board zero-force connector 1 in the assembled state ie the end section of the actuating element 8 designated by the reference numeral 82, engages with the swivel mechanism 14 when used as intended such that an actuation, ie a movement of the actuating element 8 in the longitudinal direction an opening and closing of the connector halves 11 and 12 of the circuit board zero force connector 1 is caused.
  • the engagement between the end portion 82 of the actuator 8 and the pivot mechanism 14 is designed so that these elements are at least either in the mounting position or in the connecting position of the printed circuit board zero force connector 1 with each other (detached); the actuator 8 can thereby completely independent of the circuit board zero force Plug connector 1 can be inserted into or removed from the arrangement at any time together with the printed circuit board guide device 5 or without it.
  • the end section facing away from the PCB zero-force connector 1 in the assembled state i.e. the end section designated by the reference symbol 83 of the actuating element 8 projects beyond a circuit board inserted into the circuit board zero-force plug connector 1, more precisely beyond the rear edge thereof with respect to the insertion direction, and in the example under consideration is provided with a folding part 85 which resembles a two-armed lever. As will be described in more detail later, this folding part 85 serves to facilitate the displacement of the actuator 8 in its longitudinal direction and / or to coordinate with the insertion / removal of a printed circuit board (the printed circuit board 3).
  • the displacement of the actuator 8, i.e. pushing or pushing the same to the PCB zero-force connector 1 or pulling it away from the PCB zero-force connector 1 must be carried out if the PCB zero-force connector 1 is to be brought from the mounting position into the connecting position or vice versa.
  • the circuit board zero force connector 1 has the mounting position. In this position, a printed circuit board under the guidance of the printed circuit board guide devices 5 can be inserted between the opened connector halves 11 and 12 of the printed circuit board zero-force connector 1 essentially without force.
  • the actuator 8 To remove the circuit board from the circuit board zero-force connector 1, the actuator 8 must be pulled away from it. Characterized the pivot mechanism 14 is actuated so that it brings the circuit board zero-force connector 1 from the connecting position into the mounting position.
  • the connector halves 11 and 12 of the same which are folded together in the connection position of the circuit board zero-force connector 1, open and enable the circuit board inserted into the circuit board zero-force connector 1 to be removed essentially without force.
  • the actuation of the actuator 8, i.e. pulling it out to bring the circuit board zero force connector into the mounting position and pushing it in to bring the circuit board zero force connector into the connection position is, as has already been indicated above and will be explained in more detail below, by the folding part 85 facilitates and / or coordinate with the insertion / removal of a circuit board (circuit board 3).
  • the folding part 85 can be folded back and forth between a locking position shown in FIG. 2 and an opening position shown in FIG. 3, the folding part 85 located in the locking position being a circuit board 3 which may be inserted into the circuit board zero-force connector 1 as illustrated in FIG. 2, or, to put it more generally, stands in the way of inserting or removing a printed circuit board into or out of the printed circuit board zero-force connector 1, and the folding part 85 in the open position being used to insert or remove a printed circuit board not hindered or blocked.
  • a printed circuit board can only be inserted into or removed from the zero force plug connector when the folding part 85 is in the open position shown in FIG. 3; otherwise the folding part 85 would stand in the way of the circuit board to be inserted or removed and block it.
  • the actuating element 8 is automatically in a position pulled away from the circuit board zero-force plug connector 1, as a result of which it assumes its unfolded assembly position. If and as long as the folding part 85 is in the open position, a printed circuit board to be inserted into or removed from the printed circuit board zero-force connector 1 can always be used as intended, i.e. be inserted into or removed from the circuit board zero-force connector 1 essentially without force and without risk of damage.
  • the circuit board to be inserted or removed in the circuit board zero-force plug connector 1 is equipped with a pulling and pushing lever 31 at its rear end with respect to the insertion direction.
  • This pulling and pushing lever 31 is the element on which or by means of the plug-in cards in the manner of the printed circuit board 3 are usually held, pushed, pulled and / or locked in the end position during assembly or disassembly. be animals; it is a movably fastened element on the printed circuit board, which is folded over into the printed circuit board zero-force connector after the correct insertion of the printed circuit board and thereby locks the printed circuit board.
  • the folding part 85 is positioned such that it can only be folded into its locked position when a circuit board to be removed from the circuit board zero-force connector 1 is removed or when a circuit board to be inserted into the circuit board zero-force connector 1 is properly inserted into the latter and the pulling and Push lever 31 of the circuit board is folded out of the folding area of the folding part 85.
  • the folding part 85 with the actuating element 8 connected to it cannot be pressed towards the printed circuit board zero-force connector if and as long as the folding part 85 is in the open position.
  • the hinged part 85 abuts one of the mounting plates 6, 7 and / or the frame accommodating the arrangement or the housing accommodating the arrangement and / or another preferably fixed element in such a way that it is impossible to move it towards the zero-force plug connector is.
  • circuit board zero force connector 1 can not be brought into its connecting position if and as long as a circuit board to be inserted there is not properly inserted. This prevents that the circuit boards to be connected are not or only partially connected against the external appearance.
  • the folding part 85 If the folding part 85 is folded from the open position into the locked position, it can be pressed together with the actuating element 8 connected thereto to the circuit board zero-force connector; the large printing area that the Folding part 85 offers after folding it into the locked position, quasi a request to the operator to press the actuator 8 by exerting a pressure force on the pressure surface formed by the folding part 85 to the circuit board zero force connector.
  • a snap-in process indicates that the connection position has been reached (audible and tactile).
  • the folding part 85 covers the pulling and pushing lever 31 already mentioned above of the printed circuit board 3 inserted in the zero-force plug connector 1.
  • the element is on or through that the circuit board 3 is usually held, pushed, pulled, locked and / or unlocked during assembly or disassembly, not accessible, which in turn means that the circuit board 3 is not or at least not easily removed from the circuit board zero-force connector can if and as long as the folding part 85 is in the locked position.
  • the folding part 85 must first be brought into the open position. As long as the folding part 85 is in the locked position, it is impossible to insert or remove a circuit board in the circuit board zero-force connector; the clear visibility of this fact from the outside ensures that no attempts are even made to insert a circuit board into the circuit board Insert or remove power connectors. Damage to the circuit board zero-force connector and / or the circuit board, which is due to the fact that an attempt is being made to assemble or disassemble circuit boards with the circuit board zero-force connector in the connecting position, can therefore be reliably excluded.
  • the circuit board zero-force connector is automatically in the assembly position when and as long as the folding part 85 is in the open position. If, in fact, the folding part 85 and the actuating element connected to it are pushed towards the circuit board zero-force connector 1, that is to say the circuit board zero-force connector 1 assumes the connecting position, the folding part 85 becomes the opening position together with the actuating element when the latter is folded 8 automatically pulled away from the PCB zero force connector 1.
  • the structure of the arrangement is in fact chosen so that the folding part 85, more precisely its lever arm that does not engage behind the circuit board and is preferably shorter, in the locked position and pressed toward the circuit board zero-force connector in such a way to one of the mounting plates 6, 7 and / or the Arrangement receiving frame or the arrangement receiving housing and / or another preferably fixed element strikes that a pivoting movement of the folding part 85 can act as a one-armed lever, which performs a pivoting movement around the attachment point and thereby the actuating member 8 of the circuit board zero force connector moves away.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Es wird ein Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder mit einem Betätigungsglied (8), durch dessen Betätigung der Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder (1; 11-14) von einer das Einstecken oder Entfernen einer Leiterplatte (3) gestattenden Montagestellung in eine die Leiterplatte ordnungsgemäss kontaktierende Verbindungsstellung und/oder umgekehrt bringbar ist, beschrieben. Der beschriebene Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder zeichnet sich dadurch aus, dass am Betätigungsglied ein Klappteil (85) vorgesehen ist, welches zwischen einer Sperrstellung, in welcher es einem Einsetzen oder Herausnehmen einer Leiterplatte in den bzw. aus dem Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder in Wege steht, und einer die Leiterplatte nicht blockierenden Öffnungsstellung hin- und herklappbar ist, wobei es beim Klappen in die Sperrstellung und/oder beim Klappen in die Öffnungsstellung derart an ein Element der den Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder enthaltenden Anordnung anschlägt, dass einhergehend mit dem Klappen eine Betätigung des Betätigungsgliedes erfolgt.

Description

Beschreibung
Leiterplatten-NullkraftSteckverbinder
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs l, d.h. einen Leiterplatten- Nullkra tSteckverbinder mit einem Betätigungsglied, durch dessen Betätigung der Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder von einer das Einstecken oder Entfernen einer Leiterplatte gestattenden Montagestellung in eine die Leiterplatte ordnungsgemäß kontaktierende Verbindungsstellung und/oder umgekehrt bringbar ist .
Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder dienen dazu, zwei Leiterplatten im wesentlichen kraftfrei elektrisch und mechanisch miteinander zu verbinden; sie werden unter anderem dazu verwendet, um eine erste Leiterplatte einfach und schonend im wesentlichen senkrecht auf eine zweite Leiterplatte (beispielsweise eine sogenannte Rückwand-Leiterplatte) auf- stecken zu können und sie dabei elektrisch und mechanisch fest und zuverlässig mit dieser zu verbinden.
Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder sind seit langem und in einer Vielzahl von Auführungsformen bekannt; ein Leiter- platten-Nullkraftsteckverbinder der im Oberbegriff des
Patentanspruchs 1 beanspruchten Art ist beispielsweise in der US-PS 3 130 351 beschrieben.
Der aus dieser Druckschrift bekannte Leiterplatten-Nullkraft- Steckverbinder ist fest auf einer der miteinander in Verbindung zu bringenden Leiterplatten montiert und dazu ausgelegt, daß die andere der miteinander in Verbindung zu bringenden Leiterplatten in diesen einsteckbar ist. Er ist so aufgebaut, daß er durch die Betätigung eines Betätigungsgliedes in eine das Einstecken oder Entfernen einer Leiterplatte gestattende Montagestellung, und durch das Einstecken einer Leiterplatte in die Verbindungsstellung bringbar ist . Versucht man, eine Leiterplatte in den in der Verbindungs- stellung befindlichen Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder einzusetzen oder aus diesem herauszunehmen, so kann es leicht zu Beschädigungen der Leiterplatte und/oder des Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinders kommen. Vergißt man andererseits, einen Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder mit eingesteckter Leiterplatte in die Verbindungsstellung zu bringen, so kann kein ordnungsgemäßer Kontakt der in Verbindung zu bringenden Leiterplatten zustande kommen. Beides ist verständlicherweise unerwünscht.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder gemäß dem Ober- begriff des Patentanspruchs 1 derart weiterzubilden, daß die Gefahr von Beschädigungen der Leiterplatte und/oder des Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinders und/oder die Gefahr einer nicht ordnungsgemäßen Verbindung der in Verbindung zu bringenden Leiterplatten auf ein Minimum reduzierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 beanspruchten Merkmale gelöst .
Demnach ist vorgesehen, daß am Betätigungsglied ein Klappteil vorgesehen ist, welches zwischen einer Sperrstellung, in welcher es einem Einsetzen oder Herausnehmen einer Leiterplatte in den bzw. aus dem Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder im Wege steht, und einer die Leiterplatte nicht blockierenden Öffnungsstellung hin- und herklappbar ist, wobei es beim Klappen in die Sperrstellung und/oder beim Klappen in die
Öffnungsstellung derart an ein Element der den Leiterplatten- Nullkraftsteckverbinder enthaltenden Anordnung anschlägt, daß einhergehend mit dem Klappen eine Betätigung des Betätigungs- gliedes erfolgt.
Dadurch kann erreicht werden, - daß sich der Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder dann und nur dann in der Montagestellung befinden kann oder automatisch in die Montagestellung versetzt ist, wenn und so lange das Klappteil einem Einsetzen oder Herausnehmen einer Leiterplatte in den bzw. aus dem Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder nicht im Wege steht, und/oder
- daß sich der Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder dann und nur dann in der VerbindungsStellung befinden kann oder automatisch in die Verbindungsstellung versetzt ist, wenn und so lange das Klappteil einem Einsetzen oder Herausnehmen einer Leiterplatte in den bzw. aus dem Leiterplatten- Nullkraftsteckverbinder im Wege steht.
Das Einsetzen oder Herausnehmen einer Leiterplatte in den bzw. aus dem Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder kann folglich nur erfolgen, wenn und so lange sich dieser in der Montagestellung befindet; in der Verbindungsstellung des Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinders steht das Klappteil einem Einsetzen oder Herausnehmen einer Leiterplatte in den bzw. aus dem Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder im Weg.
Zusätzlich oder alternativ kann das Blockieren einer in den Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder eingesetzten Leiter- platte durch Umklappen des Klappteils mit einem Bringen des Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinders in dessen Verbindungs- Stellung verbunden bzw. gekoppelt werden.
Damit ist die Gefahr von Beschädigungen der Leiterplatte und/oder des Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinders und/oder die Gefahr einer nicht ordnungsgemäßen Verbindung der in Verbindung zu bringenden Leiterplatten auf ein Minimum reduzierbar.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche . Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei- spiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine Explosionsdarstellung einer den erfindungs- gemäßen Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder enthaltenden Anordnung,
Figur 2 eine perspektivische Ansicht eines Betätigungsgliedes für den Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder gemäß
Figur 1 mit in der Sperrstellung befindlichem Klappteil, und
Figur 3 eine perspektivische Ansicht des Betätigungsgliedes gemäß Figur 2 mit in der ÖffnungsStellung befindlichem Klappteil.
Der nachfolgend näher beschriebene Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder ist dazu ausgelegt, zwei im wesentlichen senk- recht zueinander anzuordnende (senkrecht aufeinander- zusteckende) Leiterplatten elektrisch und mechanisch miteinander zu verbinden. Die Anwendung des erfindungsgemäßen Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinders ist jedoch nicht auf solche Anwendungen beschränkt; die Leiterplatten, die durch Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder der beschriebenen Art verbindbar sind, können grundsätzlich beliebige Relativlagen einnehmen.
Der im folgenden näher beschriebene Leiterplatten-Nullkraft- Steckverbinder ist in den Figuren mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Die Leiterplatten, die durch diesen Leiterplatten- Nullkraftsteckverbinder 1 verbunden werden sollen, sind eine erste Leiterplatte 3 und eine zweite Leiterplatte 4, wobei die erste Leiterplatte 3 im wesentlichen senkrecht auf die zweite Leiterplatte 4 aufsteckbar sein soll. Leiterplatten nach Art der zweiten Leiterplatte 4 sind beispielsweise die sogenannten Rückwand-Leiterplatten; die darauf aufsteckbaren Leiterplatten nach Art der ersten Leiterplatte 3 werden häufig ihrer Montage entsprechend als Einsteckkarten bezeichnet.
Der Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder 1 ist unter Verwendung einer Montageplatte 2 fest auf der zweiten Leiterplatte 4 montiert. Dabei werden der Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder 1 und die zweite Leiterplatte 4 sowohl mechanisch als auch elektrisch fest und zuverlässig miteinander verbunden.
Der Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder 1 enthält in seinem Inneren zwei (in den Figuren verdeckte) Verbinderhälften 11 und 12, die durch einen länglichen Schlitz 13 voneinander getrennt sind. Die erste Verbinderhälfte 11 und die zweite Verbinderhälfte 12 sind (selbst im auf der zweiten Leiterplatte 4 montierten Zustand des Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinders 1) durch die Betätigung eines seitlich am Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder 1 vorgesehenen, aber vorliegend nicht näher beschriebenen Schwenkmechanismus 14 zueinander hin und voneinander weg schwenkbar bzw. klappbar.
Durch das Auseinanderschwenken der Verbinderhälften 11 und 12 entfernen diese sich an dem gemäß der Darstellung in der Figur 1 oberen Ende des Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinders 1, wodurch sich der Schlitz 13 verbreitert. Wenn und so lange der Schlitz 13 verbreitert ist, kann in diesen eine erste Leiterplatte 3 eingesteckt werden. Diese Stellung des Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinders 1 wird daher als dessen Montagestellung bezeichnet.
Durch das Zusammenschwenken der Verbinderhälften 11 und 12 bewegen sich diese an dem gemäß der Darstellung in der Figur l oberen Ende des Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinders 1 aufeinander zu, wodurch der Schlitz 13 schmaler wird. Wenn und so lange der Schlitz so verengt ist, wird die gegebenenfalls darin eingesteckte erste Leiterplatte 3 dort mehr oder weniger fest eingeklemmt und kommt dadurch über den Leiter- platten-Nullkraftsteckverbinder 1 elektrisch und mechanisch mit der zweiten Leiterplatte 4 in Verbindung; die elektrische Verbindung zwischen dem Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder 1 und der ersten Leiterplatte 3 wird dabei durch ein Andrücken von zusammen mit den Verbinderhälften 11 und 12 schwenkbaren (in den Figuren nicht gezeigten) Kontaktfedern des Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinders 1 gegen (in den Figuren ebenfalls nicht gezeigte) Oberflächenkontakte der ersten Leiterplatte 3 bewerkstelligt.
An zwei gegenüberliegenden Seiten des Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinders 1 sind Leiterplatten-Führungsvorrichtungen vorgesehen, mit Hilfe welcher (zwischen welchen) die erste Leiterplatte 3 definiert in oder aus dem Schlitz 13 des Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinders 1 führbar ist; in den Figuren ist nur eine der Leiterplatten-Führungsvorrichtungen gezeigt. Diese, mit dem Bezugszeichen 5 bezeichnete Leiterplatten-Führungsvorrichtung ist mittels Montageplatten 6 und 7 an dem die gezeigte Anordnung beherbergenden Gehäuse oder Rahmen montierbar, wobei das Gehäuse bzw. der Rahmen in den
Figuren nicht gezeigt ist.
In der Leiterplatten-Führungεvorrichtungen 5 ist in dem Bereich, der der durch diese zu führenden ersten Leiterplatte 3 zugewandt ist, ein als Betätigungsglied 8 bezeichnetes Element in dieses eingesetzt, welches zugleich als Führungs- element der Leiterplatten-Führungsvorrichtung 5 und als Betätigungselement zum Betätigen des Schwenkmechanismus 14 des Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinders 1 dient; obgleich dies im vorliegend betrachteten Beispiel nicht der Fall ist, kann jede der Leiterplatten-Führungsvorrichtungen mit einem solchen oder ähnlichen Betätigungsglied 8 ausgestattet sein.
Das Betätigungsglied 8 ist ein im wesentlichen stangenartiges Element (eine Druck- und Ziehstange) , das im Mittelteil 81, d.h. außer an seinen beiden Endabschnitten 82 und 83 einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist. Das Mittelteil 81 ist so bemessen, daß es in die Leiterplatten-Führungsvorrichtung 5, genauer gesagt einen dafür vorgesehenen Frei- raum 51 derselben derart eingesetzt werden kann, daß das Betätigungsglied 8 zwar in der Längsrichtung desselben frei verschiebbar ist, ansonsten aber ziemlich wenig Bewegungs- spielraum innerhalb der Leiterplatten-Führungsvorrichtung 5 hat; die Leiterplatten-Führungsvorrichtung 5 und/oder das Betätigungsglied 8 und/oder die Montageplatten 6, 7 sind so ausgebildet, daß das Betätigungsglied 8 gegen ein Heraus- fallen und/oder ein Herausziehen aus der Leiterplatten- Führungsvorrichtung 5 gesichert ist oder werden kann.
Im in die Leiterplatten-Führungsvorrichtung 5 eingesetzten Zustand des Betätigungsgliedes 8 wird durch dieses an der der zu führenden Leiterplatte zugewandten Seite der Leiterplatten-Führungsvorrichtung 5 eine nutenartige Aussparung 84 definiert, in welcher die durch die FührungsVorrichtung 5 zu führende erste Leiterplatte 3 wie in den Figuren 2 und 3 veranschaulicht geführt werden kann. Dadurch wirkt das Betäti- gungsglied 8 als Führungselernent der Leiterplatten-Führungsvorrichtung 5.
Der im zusammengebauten Zustand dem Leiterplatten-Nullkraft- steckverbinder 1 zugewandte Endabschnitt, d.h. der mit dem Bezugszeichen 82 bezeichnete Endabschnitt des Betätigungsgliedes 8 kommt beim bestimmungsgemäßen Gebrauch derart mit dem Schwenkmechanismus 14 in Eingriff, daß durch eine Betätigung, d.h. eine Bewegung des Betätigungsgliedes 8 in Längsrichtung ein Auf- und Zuklappen der Verbinderhälften 11 und 12 des Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinders 1 hervorgerufen wird. Der Eingriff zwischen dem Endabschnitt 82 des Betätigungsgliedes 8 und dem Schwenkmechanismus 14 ist so gestaltet, daß diese Elemente zumindest entweder in der Montagestellung oder in der Verbindungsstellung des Leiterplatten- NullkraftSteckverbinders 1 nicht miteinander in Verbindung stehen (voneinander losgelöst sind) ; das Betätigungsglied 8 kann dadurch völlig unabhängig vom Leiterplatten-Nullkraft- Steckverbinder 1 zu beliebigen Zeitpunkten zusammen mit der Leiterplatten-Führungsvorrichtung 5 oder ohne diese in die Anordnung eingesetzt oder aus dieser entfernt werden.
Der im zusammengebauten Zustand vom Leiterplatten-Nullkraft- steckverbinder 1 abgewandte Endabschnitt, d.h. der mit dem Bezugszeichen 83 bezeichnete Endabεchnitt des Betätigungsgliedes 8 ragt über eine in den Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder 1 eingesetzte Leiterplatte, genauer gesagt über die bezüglich der Einsteckrichtung hintere Kante derselben hinaus und ist im betrachteten Beispiel mit einem einem zweiarmigen Hebel ähnelnden Klappteil 85 versehen. Wie später noch genauer beschrieben werden wird, dient dieses Klappteil 85 dazu, das Verschieben des Betätigungsgliedes 8 in dessen Längsrichtung zu erleichtern und/oder mit dem Einsetzen/Herausnehmen einer Leiterplatte (der Leiterplatte 3) zu koordinieren.
Das Verschieben des Betätigungsgliedes 8, d.h. ein Hinschie- ben bzw. Hindrücken desselben zum Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder 1 oder ein Wegziehen desselben vom Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder l muß durchgeführt werden, wenn der Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder 1 von der Montagestellung in die Verbindungsstellung oder umgekehrt ge- bracht werden soll.
Wenn und so lange das Betätigungsglied 8 sich in einer vom Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder 1 weggezogenen Stellung befindet, hat der Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder 1 die Montagestellung inne. In dieser Stellung kann eine Leiterplatte unter Führung durch die Leiterplatten-Führungsvorrichtungen 5 im wesentlichen kraftfrei zwischen die aufgeklappten Verbinderhälften 11 und 12 des Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinders 1 eingesetzt werden.
Beim einem anschließenden Hineindrücken des Betätigungsgliedes 8 zum Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder 1 hin kommt dieses mit seinem Endabschnitt 82 mit dem Schwenkmechanismus 14 in Eingriff und bewirkt dadurch, daß der in der Montage- Stellung befindliche Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder 1 in die Verbindungsstellung gebracht wird. Die Verbinderhälften 11 und 12 des Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinders 1 klappen dabei zusammen und klemmen die dazwischen eingesetzte Leiterplatte zwischen sich ein, wodurch eine feste und zuverlässige elektrische und mechanische Verbindung mit der eingesteckten Leiterplatte zustandekommt.
Zum Entfernen der Leiterplatte aus dem Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder 1 muß das Betätigungsglied 8 von diesem weggezogen werden. Dadurch wird der Schwenkmechanismus 14 so betätigt, daß er den Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder 1 von der Verbindungsstellung in die Montagestellung bringt .
D.h., die in der Verbindungsstellung des Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinders 1 zusammengeklappten Verbinderhälften 11 und 12 desselben klappen auf und ermöglichen eine im wesentlichen kraftfreie Herausnahme der in den Leiterplatten-Null- kraftsteckverbinder 1 eingesteckten Leiterplatte aus demselben.
Die Betätigung des Betätigungsgliedes 8, d.h. das Herausziehen desselben, um den Leiterplatten-Nullkraftsteckverbin- der in die Montagestellung zu bringen, und das Hineindrücken desselben, um den Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder in die Verbindungsstellung zu bringen, wird, wie vorstehend bereits angedeutet wurde und im folgenden näher erläutert wird, durch das Klappteil 85 erleichtert und/oder mit dem Ein- setzen/Herausnehmen einer Leiterplatte (der Leiterplatte 3) koordinier .
Das Klappteil 85 ist zwischen einer in der Figur 2 gezeigten Sperrstellung und einer in der Figur 3 gezeigten Öffnungs- Stellung hin- und herklappbar, wobei das in der Sperrstellung befindliche Klappteil 85 eine gegebenenfalls in den Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder 1 eingesteckte Leiterplatte 3 wie in der Figur 2 veranschaulicht hintergreift bzw. - allgemeiner ausgedrückt - einem Einsetzen oder Herausnehmen einer Leiterplatte in den bzw. aus dem Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder 1 im Wege steht, und wobei das in der Öff- nungsstellung befindliche Klappteil 85 das Einsetzen oder Herausnehmen einer Leiterplatte nicht behindert bzw. blockiert .
Wie insbesondere aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, kann eine Leiterplatte nur dann in den Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder eingesteckt bzw. aus diesem herausgenommen werden, wenn sich das Klappteil 85 in der in der Figur 3 gezeigten Öffnungsstellung befindet; anderenfalls würde das Klappteil 85 der einzusteckenden oder herauszuneh- menden Leiterplatte im Wege stehen und dieses blockieren.
In der in der Figur 3 veranschaulichten Öffnungsstellung des Klappteils 85 befindet sich, wie später noch genauer beschrieben werden wird, das Betätigungsglied 8 automatisch in einer vom Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder 1 weggezogenen Stellung, wodurch dieser seine aufgeklappte Montagestellung einnimmt. Wenn und so lange das Klappteil 85 in der Öffnungsstellung ist, kann eine in den Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder 1 einzusetzende oder aus diesem heraus- zunehmende Leiterplatte stets bestimmungsgemäß, d.h. im wesentlichen kraftfrei und ohne Gefahr einer Beschädigung in den Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder 1 eingesetzt oder aus diesem entnommen werden.
Die in den Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder 1 einzusetzende bzw. herauszunehmende Leiterplatte ist im vorliegend betrachteten Beispiel an ihren bezüglich der Einschubrichtung hinteren Ende mit einem Zieh- und Druckhebel 31 ausgestattet. Dieser Zieh- und Druckhebel 31 ist das Element, an dem bzw. durch den Einsteckkarten nach Art der Leiterplatte 3 bei der Montage oder Demontage üblicherweise gehalten, geschoben, gezogen und /oder in der Endstellung arre- tiert werden; es ist ein beweglich an der Leiterplatte befestigtes Element, welches nach dem ordnungsgemäßen Einsetzen der Leiterplatte in den Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder umgeklappt wird und dadurch die Leiterplatte arretiert .
Das Klappteil 85 ist derart positioniert, daß es erst dann in seine Sperrstellung geklappt werden kann, wenn eine aus dem Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder 1 herauszunehmende Leiterplatte entfernt ist oder wenn eine in den Leiterplatten- Nullkraftsteckverbinder 1 einzusetzende Leiterplatte ordnungsgemäß in diesen eingesetzt und der Zieh- und Druckhebel 31 der Leiterplatte aus dem Klappbereich des Klappteils 85 geklappt ist .
Andererseits kann das Klappteil 85 mit dem damit verbundenen Betätigungsglied 8 nicht zum Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder hin gedrückt werden, wenn und so lange sich das Klappteil 85 in der Öffnungsstellung befindet. Das Klappteil 85 stößt in seiner geöffneten Stellung nämlich derart an eine der Montageplatten 6, 7 und/oder den die Anordnung aufnehmenden Rahmen oder das die Anordnung aufnehmende Gehäuse und/oder ein sonstiges vorzugsweise ortsfestes Element an, daß ein Verschieben zum Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder hin ausgeschlossen ist.
Auf diese Weise kann erreicht werden, daß der Leiterplatten- Nullkraftsteckverbinder 1 nicht in seine Verbindungsstellung gebracht werden kann, wenn und so lange eine dort einzusetzende Leiterplatte nicht ordnungsgemäß weit eingeschoben ist. Dadurch ist verhinderbar, daß die in Verbindung zu bringen Leiterplatten entgegen dem äußeren Anschein nicht oder nur teilweise in Verbindung gebracht werden.
Klappt man das Klappteil 85 von der Öffnungsstellung in die Sperrstellung, so kann dieses zusammen mit dem damit verbundenen Betätigungsglied 8 zum Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder hin gedrückt werden; die große Druckfläche, die das Klappteil 85 nach dessen Umklappen in die Sperrstellung bietet, ist quasi eine Aufforderung an die Bedienperson, das Betätigungsglied 8 durch Ausübung einer Druckkraft auf die vom Klappteil 85 gebildete Druckfläche zum Leiterplatten- Nullkraftsteckverbinder hin zu drücken.
Durch das Eindrücken des erst teilweise oder bereits vollständig in die Sperrstellung umgeklappten Klappteils 85 mit dem damit verbundenen Betätigungsglied 8 zum Leiterplatten- Nullkraftsteckverbinder 1 wird dieser von der Montagestellung in die Verbindungsstellung gebracht .
Das Erreichen der Verbindungsstellung ist an einem Ein- schnappvorgang erkennbar (hörbar und fühlbar) .
Wenn und so lange sich das Klappteil 85 in der in der Figur 2 gezeigten Sperrstellung befindet, bedeckt es den vorstehend bereits erwähnten Zieh- und Druckhebel 31 der in den Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder 1 eingesetzten Leiterplatte 3. Damit ist das Element, an dem bzw. durch das die Leiterplatte 3 bei der Montage oder Demontage üblicherweise gehalten, geschoben, gezogen, verriegelt und/oder entriegelt wird, nicht zugänglich, was seinerseits wiederum zur Folge hat, daß die Leiterplatte 3 nicht oder jedenfalls nicht ohne weiteres aus dem Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder entfernt werden kann, wenn und so lange sich das Klappteil 85 in der Sperrstellung befindet.
Will man eine Leiterplatte in den Leiterplatten-Nullkraft- Steckverbinder 1 einsetzen oder aus diesem entfernen, so muß zunächst das Klappteil 85 in die Öffnungsstellung gebracht werden. Solange sich das Klappteil 85 in der Sperrstellung befindet, ist es unmöglich, eine Leiterplatte in den Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder einzusetzen oder aus diesem zu entfernen; die nach außen hin deutliche Sichtbarkeit dieses Umstandes gewährleistet, daß nicht einmal Versuche unternommen werden, eine Leiterplatte in den Leiterplatten-Null- kraftsteckverbinder einzusetzen oder aus diesem zu entfernen. Beschädigungen des Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinders und/oder der Leiterplatte, welche darauf beruhen, daß versucht wird, Leiterplatten bei in der Verbindungsstellung be- findlichem Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder zu montieren oder zu demontieren, sind deshalb zuverlässig ausschließbar.
Dies gilt vor allem auch deshalb, weil - wie vorstehend bereits angedeutet wurde, der Leiterplatten-Nullkraftsteck- verbinder sich automatisch in der Montagestellung befindet, wenn und so lange das Klappteil 85 die Öffnungsstellung einnimmt. Wenn sich nämlich das Klappteil 85 und das damit verbundene Betätigungsglied im zum Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder 1 hingeschobenen Zustand befinden, der Leiter- platten-Nullkraftsteckverbinder 1 also die Verbindungs- Stellung einnimmt, so wird das Klappteil 85 beim Klappen desselben in die ÖffnungsStellung zusammen mit dem Betätigungsglied 8 automatisch vom Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder 1 weggezogen. Der Aufbau der Anordnung ist nämlich so gewählt, daß das Klappteil 85, genauer gesagt dessen die Leiterplatte nicht hintergreifende und vorzugsweise kürzere Hebelarm im in der Sperrstellung befindlichen und zum Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder hingedrückten Zustand derart an eine der Montageplatten 6, 7 und/oder den die Anordnung aufnehmenden Rahmen oder das die Anordnung aufnehmende Gehäuse und/oder ein sonstiges vorzugsweise ortsfestes Element anschlägt, daß eine Schwenkbewegung des Klappteiles 85 dieses als einarmigen Hebel wirken läßt, welcher eine Schwenkbewegung um den Anschlagpunkt ausführt und dabei das Betätigungs- glied 8 vom Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder wegzieht.
Abweichend von der vorstehenden Beschreibung kann selbstverständlich auch vorgesehen werden, den Leiterplatten-Null- kraftsteckverbinder 1 automatisch mit dem Umklappen des Klappteils 85 in die Sperrstellung in die Verbindungsstellung zu versetzen. H H in O in

Claims

Patentansprüche
1. Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder mit einem Betätigungsglied (8) , durch dessen Betätigung der Leiterplatten- Nullkraftsteckverbinder (1; 11-14) von einer das Einstecken oder Entfernen einer Leiterplatte (3) gestattenden Montagestellung in eine die Leiterplatte ordnungsgemäß kontaktierende Verbindungsstellung und/oder umgekehrt bringbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß am Betätigungsglied ein Klappteil (85) vorgesehen ist, welches zwischen einer Sperrstellung, in welcher es einem Einsetzen oder Herausnehmen einer Leiterplatte in den bzw. aus dem Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder im Wege steht, und einer die Leiterplatte nicht blockierenden Öffnungs- Stellung hin- und herklappbar ist, wobei es beim Klappen in die Sperrstellung und/oder beim Klappen in die Öffnungs- stellung derart an ein Element der den Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder enthaltenden Anordnung anschlägt, daß einhergehend mit dem Klappen eine Betätigung des Betätigungs- gliedes erfolgt.
2. Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Klappteil (85) derart angeordnet und ausgebildet ist, daß es in dessen Sperrstellung eine in den Leiterplatten- Nullkraftsteckverbinder (1; 11-14) eingesteckte Leiterplatte (3) hintergreift.
3. Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Klappteil (85) derart angeordnet und ausgebildet ist, daß es in dessen Sperrstellung einen Zieh- und Druckhebel (31) einer in den Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder (1; 11-14) eingesteckten Leiterplatte (3) bedeckt.
4. Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Klappteil (85) derart angeordnet und ausgebildet ist, daß es nur dann in die Sperrstellung klappbar ist, wenn eine in den Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder (1; 11-14) einzusteckende Leiterplatte (3) ordnungsgemäß in diesen eingesteckt ist.
5. Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Betätigungsglied (8) ein stangenartiges Element ist, das derart angeordnet und ausgebildet ist, daß es zusammen mit dem Klappteil (85) zum Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder (l; 11-14) hinschiebbar und vcm Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder wegziehbar ist.
6. Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder (1) derart ausgebildet ist, daß er durch das Hinschieben des Betätigungsgliedes (8) zu diesem in die Verbindungsstellung gebracht wird, und daß er durch das Wegziehen des Betätigungsgliedes von diesem in die Montagestellung gebracht wird.
7. Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Klappteil (85) derart angeordnet und ausgebildet ist, daß es nach dem Klappen in dessen Sperrstellung eine Fläche bildet, an welcher es zusammen mit dem Betätigungsglied (8) zum Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder (1; 11-14) hin drückbar ist.
8. Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Klappteil (85) derart angeordnet und ausgebildet ist, daß es im in der Öffnungsstellung befindlichen Zustand desselben nicht zum Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder (1; 11-14) hin verschcben werden kann.
9. Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Klappteil (85) den Aufbau eines zweiarmigen Hebels aufweist .
10. Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Klappteil (85) zumindest beim Klappen von der Sperrstellung in die Öffnungsstellung als einarmiger Hebel wirkt.
EP98934756A 1997-06-13 1998-05-20 Leiterplatten-nullkraftsteckverbinder Expired - Lifetime EP0988668B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19725138 1997-06-13
DE19725138 1997-06-13
PCT/DE1998/001387 WO1998058426A1 (de) 1997-06-13 1998-05-20 Leiterplatten-nullkraftsteckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0988668A1 true EP0988668A1 (de) 2000-03-29
EP0988668B1 EP0988668B1 (de) 2003-02-19

Family

ID=7832454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98934756A Expired - Lifetime EP0988668B1 (de) 1997-06-13 1998-05-20 Leiterplatten-nullkraftsteckverbinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0988668B1 (de)
DE (1) DE59807253D1 (de)
WO (1) WO1998058426A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905507C2 (de) * 1999-02-10 2001-04-12 Tyco Electronics Logistics Ag Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder
EP1254592B1 (de) 2000-02-11 2009-01-07 Tyco Electronics Belgium EC N.V. Leiterplatte
US6695633B2 (en) 2000-02-11 2004-02-24 Tyco Electronics Belgium Ec N.V. Printed circuit board and connector assembly
US6461180B2 (en) 2000-02-18 2002-10-08 Tyco Electronics Belgium Ec N.V. Printed circuit board zero insertion force connector
EP1126550A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-22 Tyco Electronics Belgium EC N.V. Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3130351A (en) * 1961-09-14 1964-04-21 George J Giel Modular circuitry apparatus
US3853379A (en) * 1973-07-20 1974-12-10 Itt Printed circuit board connector assembly
US4789352A (en) * 1987-12-02 1988-12-06 Amp Incorporated Power connector having linearly moving cam for daughter card

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9858426A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0988668B1 (de) 2003-02-19
DE59807253D1 (de) 2003-03-27
WO1998058426A1 (de) 1998-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027611T2 (de) Kabelverbinder mit gesteuerter Impedanz
EP0899818B1 (de) Elektrische Anschlussklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
DE10012262C2 (de) Buchsenkontakt
EP0735623B1 (de) Elektrischer Verbinder
EP0417353A1 (de) Elektrische Kontaktsteckvorrichtung
DE10047676C1 (de) Gehäuse für ein elektronisches Gerät
DE10103187B4 (de) Elektrische Klemme
DE4016114C2 (de) Elektrischer Mehrkontakt-Verbinder, der eine geringe Verbindungs- und Trennkraft erfordert
DE3705739A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE102006054647A1 (de) Elektrische Steckverbinderkupplung
DE102016112831B4 (de) Anschlussklemme
EP0988668B1 (de) Leiterplatten-nullkraftsteckverbinder
DE102017121543A1 (de) Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
EP0988669B1 (de) Leiterplatten-nullkraftsteckverbinder
DE2714409C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Steckvorrichtung
EP1082786B1 (de) Leiterplatten-nullkraftsteckverbinder
EP3813198B1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
DE19827074C2 (de) Haltevorrichtung
EP1220372A2 (de) Steckverbinder-Gehäuse mit Kodiereinrichtung
DE2705033C3 (de) Elektrischer Verbinder
EP1411597A2 (de) Stecker zum Verbinden mit einer Steckbuchse
DE102020126132A1 (de) Schneidklemmvorrichtung mit Verriegelung
DE102022113144A1 (de) Steckverbinder mit einer rasteinrichtung zur verriegelung einer steckverbindung mit einem gegensteckverbinder, gegensteckverbinder sowie anordnung mit einem steckverbinder und einem gegensteckverbinder
EP0884808A2 (de) Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder
DE60102243T2 (de) Module Mehrfach-Anschlussleiste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TYCO ELECTRONICS LOGISTICS AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010314

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7H 01R 12/16 A, 7H 01R 12/18 B, 7H 01R 12/20 B

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030219

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030219

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807253

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030327

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030219

BERE Be: lapsed

Owner name: *TYCO ELECTRONICS LOGISTICS A.G.

Effective date: 20030531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20031120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170530

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59807253

Country of ref document: DE