DE102017108906A1 - Herstellungswerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Formteils und Einleger für das Herstellungswerkzeug - Google Patents

Herstellungswerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Formteils und Einleger für das Herstellungswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017108906A1
DE102017108906A1 DE102017108906.3A DE102017108906A DE102017108906A1 DE 102017108906 A1 DE102017108906 A1 DE 102017108906A1 DE 102017108906 A DE102017108906 A DE 102017108906A DE 102017108906 A1 DE102017108906 A1 DE 102017108906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
insert
molded part
cavity
molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017108906.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Schwenk
Johann Groher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novem Car Interior Design GmbH
Original Assignee
Novem Car Interior Design GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novem Car Interior Design GmbH filed Critical Novem Car Interior Design GmbH
Priority to DE102017108906.3A priority Critical patent/DE102017108906A1/de
Publication of DE102017108906A1 publication Critical patent/DE102017108906A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14811Multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/37Mould cavity walls, i.e. the inner surface forming the mould cavity, e.g. linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2673Moulds with exchangeable mould parts, e.g. cassette moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3041Trim panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Herstellungswerkzeug (10) zur Herstellung eines Formteils (11), wobei das Formteil (11) eine als Sichtseite ausgebildete Vorderseite (12) und eine Rückseite (13) aufweist, wobei das Formteil (11) wenigstens einen Träger (14) umfasst und an seiner Vorderseite (12) eine Lack- oder Harzschicht (27) und eine Oberflächenstruktur (15) aufweist, umfassend eine Oberform (16) und eine Unterform (17), die zwischen sich eine Kavität (18) zur Herstellung des Formteils (11) ausbilden, wobei die Kavität (18) eine Oberformseite (19) und eine Unterformseite (20) aufweist, wobei eine oberformseitige Wandung (21) der Kavität (18) von der Oberform (16) und eine unterformseitige Wandung (22) von der Unterform (17) ausgebildet ist, einen Einleger (23) mit einer Vorderseite (24) und einer Rückseite (25), wobei der Einleger (23) mit seiner Vorderseite (24) der oberformseitigen Wandung (21) zugewandt ist.
Das erfindungsgemäße Herstellungswerkzeug ist dadurch gekennzeichnet, dass der Einleger (23) an seiner Vorderseite (24) eine erste Schicht (26) und an seiner Rückseite (25) eine zweite Schicht (27) umfasst, wobei die erste Schicht (26) an ihrer der zweiten Schicht (27) zugewandten Seite eine Oberflächenstruktur zur Ausbildung der Oberflächenstruktur (15) des Formteils (11) aufweist, und wobei die zweite Schicht (27) eine an der ersten Schicht (26) vorgesehene Lack- oder Harzschicht (27) ist.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines Formteils und einen Einleger.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Herstellungswerkzeug, insbesondere Spritzgießwerkzeug, und ein Verfahren zur Herstellung eines Formteils, insbesondere eines als Formteils ausgebildeten Dekor- und/oder Verkleidungsteils für einen Fahrzeuginnenraum, sowie einen Einleger für ein derartiges Herstellungswerkzeug.
  • Das Herstellungswerkzeug zur Herstellung eines Formteils umfasst eine Oberform und eine Unterform, die zwischen sich eine Kavität zur Herstellung des Formteils ausbilden. Die Kavität weist eine Oberformseite und eine Unterformseite auf, wobei eine oberformseitige Wandung der Kavität von der Oberform und eine unterformseitige Wandung von der Unterform ausgebildet ist. Das Herstellungswerkzeug umfasst ferner einen Einleger mit einer Vorderseite und einer Rückseite, wobei der Einleger mit seiner Vorderseite der oberformseitigen Wandung zugewandt ist und insbesondere an der oberformseitigen Wandung angelegt oder anlegbar ist.
  • Im Fahrzeuginnenraum werden zahlreiche als Formteil ausgebildete Dekor- und Verkleidungsteile eingebaut, beispielsweise Türverkleidungen, Konsolen- und Instrumentenverblendungen. Zu den Dekor- und Verkleidungsteilen zählen auch Bedientasten bzw. die Abdeckungen von Bedientasten.
  • Derartige Formteile weisen eine als Sichtseite ausgebildete Vorderseite und eine Rückseite auf, wobei das Formteil wenigstens einen Träger umfasst und an seiner Vorderseite eine Lack- oder Harzschicht und eine Oberflächenstruktur aufweist. Die Oberflächenstruktur kann in der Lack-oder Harzschicht und/oder in dem Träger und/oder in einer gegebenenfalls vorgesehenen Dekorschicht zwischen Lack-oder Harzschicht und Träger ausgebildet sein.
  • Die Herstellung einer solchen Oberflächenstruktur, beispielsweise durch einen Holzschliff, gestaltet sich am fertigen Formteil aufgrund der dreidimensionalen Geometrie des Formteils schwierig. Zum Beispiel kann es vorkommen, dass gewünschte Erhebungen an der Oberfläche des Formteils mit abgeschliffen werden. Zudem besteht das Problem, dass die hergestellte Oberflächenstruktur durch das anschließende Aufbringen einer Lack- oder Harzschicht verwaschen wird, oder beim Holzschliff anfallender Schleifstaub durch die Lackschicht oder Harzschicht mit eingeschlossen wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Herstellungswerkzeug anzugeben, insbesondere ein Herstellungswerkzeug, mit dem die Herstellung von Formteilen ermöglicht wird, bei denen die vorgenannten Probleme zumindest weitestgehend vermieden werden. Zudem ist es Aufgabe der Erfindung, ein neues Verfahren anzugeben, insbesondere ein Verfahren, mit dem ebenfalls die Herstellung von Formteilen ermöglicht wird, bei denen die vorgenannten Probleme zumindest weitestgehend vermieden werden. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, einen neuen Einleger für ein derartiges Herstellungswerkzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird hinsichtlich des Herstellungswerkzeugs gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1, hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale des Anspruchs 7 sowie hinsichtlich des Einlegers durch die Merkmale des Anspruchs 12. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Herstellungswerkzeug ist dadurch gekennzeichnet, dass der Einleger an seiner Vorderseite eine erste Schicht und an seiner Rückseite eine zweite Schicht umfasst, wobei die erste Schicht an ihrer der zweiten Schicht zugewandten Seite eine Oberflächenstruktur zur Ausbildung der Oberflächenstruktur des Formteils aufweist, und wobei die zweite Schicht eine an der ersten Schicht vorgesehene Lack- oder Harzschicht ist.
  • Die zweite Schicht ist somit eine Lack- oder Harzschicht, an die nach dem Einlegen des Einlegers in die Kavität der Träger angespritzt oder angepresst wird. Gegebenenfalls können vor dem Anbringen oder Anpressen des Trägers noch eine oder mehrere weitere Schichten, insbesondere Dekorschichten, in die Kavität eingelegt werden, so dass diese im fertigen Formteil zwischen der zweiten Schicht des Einlegers und dem Träger angeordnet sind.
  • Bei der Oberflächenstruktur kann es sich beispielsweise um eine raue, gerillte, geprägte oder wellige Oberfläche handeln. Beispielsweise ist die Oberflächenstruktur haptisch fühlbar oder ertastbar. Die Oberflächenstruktur kann Ausnehmungen, Löcher oder Vorsprünge aufweisen. Die Oberflächenstruktur ist zu unterscheiden von der dreidimensionalen Formgebung des Formteils. Unter Oberflächenstruktur wird im Unterschied zur dreidimensionalen Form des Formteils die Feinstruktur der Oberfläche an der Sichtseite des Formteils verstanden.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Herstellungswerkzeugs liegen insbesondere darin, dass mit diesem Herstellungswerkzeug ein Formteil mit einer Oberflächenstruktur erzeugt wird und das Formteil gleichzeitig lackiert wird. Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass flexibel, ohne das Herstellungswerkzeug umrüsten zu müssen, durch Verwendung unterschiedlicher Einleger unterschiedliche Oberflächenstrukturen und Lackierungen erzeugt werden können.
  • Zudem bringt die Erfindung den Vorteil mit sich, dass Kosten für Herstellungswerkzeuge, Einleger und zusätzliche Arbeitsschritte, wie das Lackieren, eingespart werden können.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die erste Schicht des Einlegers Papier umfasst oder aus Papier gebildet ist, wobei das Papier vorzugsweise eine hohe Dichte aufweist. Der Einleger kann beispielsweise aber auch Metall oder Kunststoff umfassen oder aus Metall oder Kunststoff gebildet sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Lack- oder Harzschicht Melamin und/oder Acrylat und/oder PUR und/oder Epoxidharz umfasst oder aus Melamin und/oder Acrylat und/oder PUR und/oder Epoxidharz gebildet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung kann der Einleger flexibel ausgebildet sein. Hierbei kann der Einleger zunächst ohne Vorformung in die Kavität eingelegt werden und durch das Einspritzen oder Andrücken des Trägermaterials gegen die Oberform gedrückt und dadurch verformt werden. Alternativ kann der Einleger aber auch beim Einlegen bereits vorgeformt sein und somit direkt an der Oberform anliegen.
  • Eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass die Lack-oder Harzschicht eingefärbt ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass Mittel zur Fixierung des Einlegers an der oberformseitigen Wandung der Kavität vorgesehen sind, insbesondere wenigstens eine Einrichtung zur Vakuumansaugung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Formteils, insbesondere eines als Formteil ausgebildeten Dekor- und/oder Verkleidungsteils für einen Fahrzeuginnenraum, betrifft die Herstellung eines Formteils, das eine als Sichtseite ausgebildete Vorderseite und eine Rückseite aufweist. Das Formteil umfasst wenigstens einen Träger und an seiner Vorderseite eine Lack- oder Harzschicht und eine Oberflächenstruktur. Das Verfahren wird mit einem Herstellungswerkzeug durchgeführt, vorzugsweise mit einem erfindungsgemäßen Herstellungswerkzeug. Das Herstellungswerkzeug umfasst eine Oberform und eine Unterform, die zwischen sich eine Kavität zur Herstellung des Formteils ausbilden, wobei die Kavität eine Oberformseite und eine Unterformseite aufweist, und wobei eine oberformseitige Wandung der Kavität von der Oberform und eine unterformseitige Wandung der Kavität von der Unterform ausgebildet ist.
  • Das Verfahren umfasst folgende Schritte:
  • Einlegen eines Einlegers in das geöffnete Herstellungswerkzeug, wobei der Einleger eine Vorderseite und eine Rückseite aufweist, und wobei der Einleger an seiner Vorderseite eine erste Schicht und an seiner Rückseite eine zweite Schicht umfasst. Die erste Schicht weist an ihrer der zweiten Schicht zugewandten Seite eine Oberflächenstruktur zur Ausbildung der Oberflächenstruktur des Formteils auf. Diese Oberflächenstruktur kann beispielsweise durch Prägung der ersten Schicht vor der Aufbringung der zweiten Schicht erzeugt worden sein. Die zweite Schicht ist eine an der ersten Schicht vorgesehene Lack- oder Harzschicht. Der Einleger wird mit seiner Vorderseite der oberformseitigen Wandung der Kavität zugewandt eingelegt. Folglich ist die Lack- oder Harzschicht der Kavität zugewandt, beispielsweise zur Kontaktierung eingebrachten Trägermaterials oder eingelegten Materials zur Bildung einer Dekorschicht in Folgeschritten.
  • Hinterspritzen oder Hinterpressen des Einlegers mit einem Trägermaterial zur Bildung des Trägers des Formteils, wobei die Lack- oder Harzschicht des Einlegers den Träger oder ein weiteres zwischen Einleger und Trägermaterial eingelegtes Material zur Bildung einer Dekorschicht kontaktiert und damit die Lack- oder Harzschicht an der Vorderseite des Formteils bildet, wobei die Oberflächenstruktur der ersten Schicht des Einlegers der Lack-oder Harzschicht und/oder dem Träger und/oder der Dekorschicht an der Vorderseite des Formteils als Oberflächenstruktur aufgeprägt wird.
  • Entnehmen des gebildeten Formteils aus der Kavität, wobei der Einleger noch mit dem Formteil verbunden ist.
  • Entfernen, insbesondere abziehen der ersten Schicht des Einlegers vom Formteil zur Freilegung der Lack-oder Harzschicht und der Oberflächenstruktur an der Vorderseite des Formteils.
  • Mit diesem Verfahren wird somit die Lack- oder Harzschicht von der Rückseite des Einlegers auf die als Sichtseite vorgesehene Vorderseite des Formteils übertragen und gleichzeitig die an der ersten Schicht des Einlegers ausgebildete Oberflächenstruktur auf die Lack- oder Harzschicht und/oder den Träger und/oder die Dekorschicht an der Vorderseite des Formteils übertragen, so dass die Vorderseite des Formteils diese Oberflächenstruktur aufweist.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass die Viskosität der Lack- oder Harzschicht des Einlegers zur Verbesserung der Kontaktierung mit dem Träger oder dem weiteren zwischen Einleger und Trägermaterial eingelegten Material zur Bildung der Dekorschicht durch Temperatureinwirkung während des Hinterspritzens oder Hinterpressens reduziert wird. Vorzugsweise wird die Lack- oder Harzschicht durch Temperatureinwirkung verflüssigt. Beim anschließenden Aushärten des Trägers verbindet sich die Lack- oder Harzschicht mit dem Träger oder dem weiteren zwischen Einleger und Trägermaterial eingelegten Material zur Bildung der Dekorschicht.
  • Bevorzugt wird der Einleger vor dem Einlegen in eine der vorgesehenen Form des Formteils entsprechende Form vorgeformt. Alternativ ist es aber auch möglich, den Einleger ohne entsprechende Vorformung in die Kavität einzulegen und erst beim Hinterspritzen oder Hinterpressen mit Trägermaterial zu formen.
  • Wie bereits angesprochen kann vorgesehen sein, dass das Formteil eine Dekorschicht an der Vorderseite des Trägers umfasst, wobei das zur Bildung der Dekorschicht vorgesehene Material im Herstellungswerkzeug zwischen Einleger und einzuspritzendem oder einzulegendem Trägermaterial angeordnet wird und somit an der Rückseite des Einlegers vorgesehen ist. Das die Dekorschicht bildende Material kann ein Holzfurnier und/oder eine Metalllage und/oder eine Folie und/oder ein Textil und/oder Leder und/oder ein Stoff sein oder eines oder mehrere dieser Materialien umfassen. Es kann sich bei dem die Dekorschicht bildenden Material auch um einen Verbundwerkstoff umfassend eine Dekorlage, insbesondere ein Holzfurnier und/oder eine Metalllage und/oder eine Folie, vorzugsweise eine Kunststoff- und/oder Metallfolie, und/oder eine Textillage und/oder einen Stoff, handeln. Als weitere Lagen kann der die Dekorschicht bildende Werkstoff eine Klebstofflage und eine über die Klebstofflage an der Dekorschicht angebundene Schutzschicht, insbesondere eine Textilmatte auf Faserbasis oder eine Vlieslage oder eine thermoplastische Kunststofflage oder eine Folie auf Kunststoff- und/oder Faserbasis oder ein Furnier, umfassen.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass der Einleger an der oberformseitigen Wandung der Kavität fixiert wird, insbesondere durch Vakuumansaugung.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Bildung des Trägers aus dem Trägermaterial, vorzugsweise einer Kunststoffformmasse, durch Hinterspritzen erfolgt, wobei zunächst die Kavität durch Zusammenfahren von Oberform und Unterform geschlossen und anschließend die Kunststoffformmasse an der Rückseite des Einlegers oder des die Dekorschicht bildenden Materials eingespritzt wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung wird nach dem Hinterspritzen bzw. Hinterpressen und Aushärten des Trägermaterials die Kavität durch Auseinanderfahren von Oberform und Unterform geöffnet und das Formteil zusammen mit dem Einleger entnommen, anschließend wird die erste Schicht des Einlegers vom Formteil entfernt.
  • Der erfindungsgemäße Einleger, insbesondere bestimmt zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Herstellungswerkzeug und/oder zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens, weist eine Vorderseite und eine Rückseite auf. Der erfindungsgemäße Einleger ist dadurch gekennzeichnet, dass der Einleger an seiner Vorderseite eine erste Schicht und an seiner Rückseite eine zweite Schicht umfasst, wobei die erste Schicht an ihrer der zweiten Schicht zugewandten Seite eine Oberflächenstruktur aufweist, und wobei die zweite Schicht eine an der ersten Schicht vorgesehene Lack- oder Harzschicht ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen
    • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Herstellungswerkzeug in einer schematischen Querschnittsdarstellung, und
    • 2 ein Ausführungsbeispiel eines mit dem erfindungsgemäßen Herstellungswerkzeug und dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Formteils in einer schematischen Querschnittsdarstellung.
  • Einander entsprechende Teile und Komponenten sind, auch über die verschiedenen Ausführungsbeispiele hinweg, in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Ferner sei angemerkt, dass die Größenverhältnisse hinsichtlich der Schichtdicken und besonders hinsichtlich der Oberflächenstruktur zur Verdeutlichung der Erfindung rein schematisch dargestellt sind und nicht den realen Größenverhältnissen entsprechen müssen.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Herstellungswerkzeug 10. Bei dem Herstellungswerkzeug 10 handelt es sich um ein Spritzgießwerkzeug zur Herstellung eines als Formteil 11 ausgebildeten Dekor- und/oder Verkleidungsteils für den Fahrzeuginnenraum gemäß 2.
  • Das Formteil 11 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach 2 weist eine als Sichtseite ausgebildete Vorderseite 12 und eine Rückseite 13 auf. Das Formteil 11 umfasst einen Träger 14 und eine Dekorschicht 28 an der Vorderseite des Trägers 14. Ferner weist das Formteil 11 an seiner Vorderseite 12 eine Lackschicht 27 und eine Oberflächenstruktur 15 auf.
  • Das Herstellungswerkzeug gemäß 1 umfasst eine Oberform 16 und eine Unterform 17, die zwischen sich eine Kavität 18 zur Herstellung des Formteils 11 ausbilden. Die Kavität 18 weist eine Oberformseite 19 und eine Unterformseite 20 auf, wobei eine oberformseitige Wandung 21 der Kavität 18 von der Oberform 16 und eine unterformseitige Wandung 22 von der Unterform 17 ausgebildet ist.
  • Das Herstellungswerkzeug 10 umfasst einen erfindungsgemäßen Einleger 23 mit einer Vorderseite 24 und einer Rückseite 25, wobei der Einleger 23 mit seiner Vorderseite 24 der oberformseitigen Wandung 21 zugewandt ist.
  • Der erfindungsgemäße Einleger 23 umfasst an seiner Vorderseite 24 eine erste Schicht 26 und an seiner Rückseite eine zweite Schicht 27. Die erste Schicht 26 weist an ihrer der zweiten Schicht zugewandten Seite eine Oberflächenstruktur zur Ausbildung der Oberflächenstruktur 15 des Formteils 11 auf. Die zweite Schicht 27 ist eine an der ersten Schicht 26 vorgesehene Lackschicht 27.
  • Die erste Schicht 26 des Einlegers 23 ist aus einem Papier gebildet, das vorzugsweise eine hohe Dichte aufweist. Die Lackschicht 27 ist aus Melamin gebildet und eingefärbt.
  • Der Einleger 23 ist zum einen flexibel ausgebildet und zum anderen im dargestellten Ausführungsbeispiel vorgeformt.
  • Es sind Mittel zur Fixierung (nicht in den Figuren dargestellt) des Einlegers 23 an der oberformseitigen Wandung 21 der Kavität 18 vorgesehen. Bei den Mitteln kann es sich um eine Einrichtung zur Vakuumansaugung handeln.
  • An der Rückseite 25 des Einlegers 23 kann, wie in 1 gezeigt, ein Material 29 zur Bildung einer Dekorschicht in die Kavität 18 eingelegt werden, dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
  • Mit dem Herstellungswerkzeug 10 gemäß 1 lässt sich ein Verfahren zur Herstellung eines Formteils 11 gemäß 2 durchführen.
  • In einem ersten Schritt wird der erfindungsgemäße Einleger 23 in das Herstellungswerkzeug 10 eingelegt, wobei die Kavität 18 des Herstellungswerkzeugs 10 geöffnet ist.
  • Der Einleger 23 kann vor dem Einlegen in eine der vorgesehenen Form des Formteils 11 entsprechende Form vorgeformt sein, dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
  • Der Einleger 23 wird anschließend beispielsweise durch Vakuumansaugung an der oberformseitigen Wandung 21 der Kavität 18 fixiert.
  • Nach dem Einlegen des Einlegers 23 wird an der Rückseite 25 des Einlegers 23 das zur Bildung der Dekorschicht 28 vorgesehene Material 29 im Herstellungswerkzeug 10 vorgesehen, wobei dieser Schritt entfällt, wenn keine Dekorschicht im Formteil vorgesehen ist.
  • Anschließend wird das Herstellungswerkzeug 10 durch Zusammenfahren von Oberform 16 und Unterform 17 geschlossen.
  • Nach dem Schließen wird der Einleger 23 mit einem Trägermaterial zur Bildung des Trägers 14 des Formteils 11 hinterspritzt, wobei zwischen Einleger 23 und Trägermaterial gegebenenfalls das die Dekorschicht 28 bildende Material 29 eingeschlossen wird.
  • Der Träger 14 und damit das herzustellende Formteil 11 werden beim Hinterspritzen in der vorgesehenen Form geformt.
  • Die Lackschicht 27 des Einlegers 23 kontaktiert hierbei die Dekorschicht 28 bzw. den Träger 14 direkt, sofern keine Dekorschicht vorgesehen ist, und bildet damit die Lackschicht 27 an der Vorderseite 12 des Formteils 11. Dabei wird auch die Oberflächenstruktur der ersten Schicht 26 des Einlegers 23 der Lackschicht 27 und der Dekorschicht 28 an der Vorderseite 12 des Formteils 11 als Oberflächenstruktur 15 aufgeprägt. Somit wird die Lackschicht 27 und auch die Oberflächenstruktur 15 auf die als Sichtseite vorgesehene Vorderseite 12 des Formteils 11 übertragen. Hierzu kann die Lackschicht 27 durch Temperatureinwirkung während des Hinterspritzens verflüssigt werden und sich beim Aushärten des Trägermaterials mit dem Träger 14 bzw. der Dekorschicht 28 verbinden.
  • Nach dem Hinterspritzen und Aushärten des Trägermaterials wird die Kavität 18 durch Auseinanderfahren von Oberform 16 und Unterform 17 geöffnet und das Formteil 11 zusammen mit dem Einleger 23 entnommen. Der Einleger 23 wird anschließend vom Formteil 11 entfernt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Herstellungswerkzeug
    11
    Formteil
    12
    Vorderseite des Formteils
    13
    Rückseite des Formteils
    14
    Träger
    15
    Oberflächenstruktur
    16
    Oberform
    17
    Unterform
    18
    Kavität
    19
    Oberformseite
    20
    Unterformseite
    21
    oberformseitige Wandung
    22
    unterformseitige Wandung
    23
    Einleger
    24
    Vorderseite des Einlegers
    25
    Rückseite des Einlegers
    26
    erste Schicht
    27
    zweite Schicht, Lack- oder Harzschicht
    28
    Dekorschicht
    29
    Material zur Bildung der Dekorschicht

Claims (12)

  1. Herstellungswerkzeug (10) zur Herstellung eines Formteils (11), wobei das Formteil (11) eine als Sichtseite ausgebildete Vorderseite (12) und eine Rückseite (13) aufweist, wobei das Formteil (11) wenigstens einen Träger (14) umfasst und an seiner Vorderseite (12) eine Lack- oder Harzschicht (27) und eine Oberflächenstruktur (15) aufweist, umfassend eine Oberform (16) und eine Unterform (17), die zwischen sich eine Kavität (18) zur Herstellung des Formteils (11) ausbilden, wobei die Kavität (18) eine Oberformseite (19) und eine Unterformseite (20) aufweist, wobei eine oberformseitige Wandung (21) der Kavität (18) von der Oberform (16) und eine unterformseitige Wandung (22) von der Unterform (17) ausgebildet ist, einen Einleger (23) mit einer Vorderseite (24) und einer Rückseite (25), wobei der Einleger (23) mit seiner Vorderseite (24) der oberformseitigen Wandung (21) zugewandt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Einleger (23) an seiner Vorderseite (24) eine erste Schicht (26) und an seiner Rückseite (25) eine zweite Schicht (27) umfasst, wobei die erste Schicht (26) an ihrer der zweiten Schicht (27) zugewandten Seite eine Oberflächenstruktur zur Ausbildung der Oberflächenstruktur (15) des Formteils (11) aufweist, und wobei die zweite Schicht (27) eine an der ersten Schicht (26) vorgesehene Lack- oder Harzschicht (27) ist.
  2. Herstellungswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (26) des Einlegers (23) Papier umfasst oder aus Papier gebildet.
  3. Herstellungswerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lack- oder Harzschicht (27) Melamin und/oder Acrylat und/oder PUR und/oder Epoxidharz umfasst oder aus Melamin und/oder Acrylat und/oder PUR und/oder Epoxidharz gebildet ist.
  4. Herstellungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dass der Einleger (23) flexibel ausgebildet ist, und/oder dass der Einleger (23) vorgeformt ist.
  5. Herstellungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lack- oder Harzschicht (27) eingefärbt ist.
  6. Herstellungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Fixierung des Einlegers (23) an der oberformseitigen Wandung (21) der Kavität (18) vorgesehen sind.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Formteils (11), a) wobei das Formteil (11) eine als Sichtseite ausgebildete Vorderseite (12) und eine Rückseite (13) aufweist, wobei das Formteil (11) wenigstens einen Träger (14) umfasst und an seiner Vorderseite (12) eine Lack- oder Harzschicht (27) und eine Oberflächenstruktur (15) aufweist, b) wobei das Verfahren mit einem Herstellungswerkzeug (10) durchgeführt wird, wobei das Herstellungswerkzeug (10) eine Oberform (16) und eine Unterform (17) umfasst, die zwischen sich eine Kavität (18) zur Herstellung des Formteils (11) ausbilden, wobei die Kavität (18) eine Oberformseite (19) und eine Unterformseite (20) aufweist, und wobei eine oberformseitige Wandung (21) der Kavität (18) von der Oberform (16) und eine unterformseitige Wandung (22) der Kavität (18) von der Unterform (17) ausgebildet ist, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: c) Einlegen eines Einlegers (23) in das geöffnete Herstellungswerkzeug (10), c1) wobei der Einleger (23) eine Vorderseite (24) und eine Rückseite (25) aufweist, und c2) wobei der Einleger (23) an seiner Vorderseite (24) eine erste Schicht (26) und an seiner Rückseite (25) eine zweite Schicht (27) umfasst, c3) wobei die erste Schicht (26) an ihrer der zweiten Schicht (27) zugewandten Seite eine Oberflächenstruktur zur Ausbildung der Oberflächenstruktur (15) des Formteils (11) aufweist, und c4) wobei die zweite Schicht (27) eine an der ersten Schicht (26) vorgesehene Lack- oder Harzschicht (27) ist, d) wobei der Einleger (23) mit seiner Vorderseite (24) der oberformseitigen Wandung (21) zugewandt wird, e) Hinterspritzen des Einlegers (23) mit einem Trägermaterial zur Bildung des Trägers (14) des Formteils (11), e1) wobei die Lack- oder Harzschicht (27) des Einlegers (23) den Träger (14) oder ein weiteres zwischen Einleger (23) und Trägermaterial eingelegtes Material (29) zur Bildung einer Dekorschicht (28) kontaktiert und damit die Lack- oder Harzschicht (27) an der Vorderseite (12) des Formteils (11) bildet, und e2) wobei die Oberflächenstruktur der ersten Schicht (26) des Einlegers (23) der Lack- oder Harzschicht (27) und/oder dem Träger (14) und/oder der Dekorschicht (28) an der Vorderseite (12) des Formteils (11) als Oberflächenstruktur (15) aufgeprägte wird, f) Entnehmen des gebildeten Formteils (11) aus der Kavität (18), g) Entfernen der ersten Schicht (26) des Einlegers (23) vom Formteil (11) zur Freilegung der Lack- oder Harzschicht (27) und der Oberflächenstruktur (15) an der Vorderseite (12) des Formteils (11).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosität der Lack- oder Harzschicht (27) des Einlegers (23) zur Verbesserung der Kontaktierung mit dem Träger (14) oder das weitere zwischen Einleger (23) und Trägermaterial eingelegte Material (29) zur Bildung der Dekorschicht (28) durch Temperatureinwirkung während des Hinterspritzens oder Hinterpressens reduziert wird, und dass sich die Lack- oder Harzschicht (27) beim anschließenden Aushärten des Trägers (14) mit dem Träger (14) oder dem weiteren zwischen Einleger (23) und Trägermaterial eingelegten Material (29) zur Bildung der Dekorschicht (28) verbindet.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Einleger (23) vor dem Einlegen in eine der vorgesehenen Form des Formteils (11) entsprechende Form vorgeformt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Einleger (23) an der oberformseitigen Wandung (21) der Kavität (18) fixiert wird, insbesondere durch Vakuumansaugung.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildung des Trägers (14) aus dem Trägermaterial, vorzugsweise einer Kunststoffformmasse, durch Hinterspritzen erfolgt, wobei zunächst die Kavität (18) durch Zusammenfahren von Oberform (16) und Unterform (17) geschlossen und anschließend die Kunststoffformmasse an der Rückseite (25) des Einlegers (23) oder des Materials (29) zur Bildung der Dekorschicht (28) eingespritzt wird.
  12. Einleger (23) zur Verwendung in einem Herstellungswerkzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und/oder zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei der Einleger (23) eine Vorderseite (24) und eine Rückseite (25) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Einleger (23) an seiner Vorderseite (24) eine erste Schicht (26) und an seiner Rückseite (25) eine zweite Schicht (27) umfasst, wobei die erste Schicht (26) an ihrer der zweiten Schicht (27) zugewandten Seite eine Oberflächenstruktur aufweist, und wobei die zweite Schicht (27) eine an der ersten Schicht (26) vorgesehene Lack- oder Harzschicht (27) ist.
DE102017108906.3A 2017-04-26 2017-04-26 Herstellungswerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Formteils und Einleger für das Herstellungswerkzeug Pending DE102017108906A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108906.3A DE102017108906A1 (de) 2017-04-26 2017-04-26 Herstellungswerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Formteils und Einleger für das Herstellungswerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108906.3A DE102017108906A1 (de) 2017-04-26 2017-04-26 Herstellungswerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Formteils und Einleger für das Herstellungswerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017108906A1 true DE102017108906A1 (de) 2018-10-31

Family

ID=63797150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017108906.3A Pending DE102017108906A1 (de) 2017-04-26 2017-04-26 Herstellungswerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Formteils und Einleger für das Herstellungswerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017108906A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0949052A2 (de) * 1998-04-08 1999-10-13 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Kunststoff-Formteil, Verfahren zu seiner Herstellung, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Behälter
WO2004103678A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-02 Weidmann Plastics Technology Ag Verfahren zur herstellung eines formteils durch hinterspritzen eines flächigen dekormaterials sowie mit einem eingebetteten dekormaterial
WO2005058574A2 (de) * 2003-12-16 2005-06-30 Weidmann Plastics Technology Ag Verfahren zum herstellen von spritzgussteilen, spritzgussvorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie nach dem verfahren hergestelltes spritzgussteil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0949052A2 (de) * 1998-04-08 1999-10-13 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Kunststoff-Formteil, Verfahren zu seiner Herstellung, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Behälter
WO2004103678A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-02 Weidmann Plastics Technology Ag Verfahren zur herstellung eines formteils durch hinterspritzen eines flächigen dekormaterials sowie mit einem eingebetteten dekormaterial
WO2005058574A2 (de) * 2003-12-16 2005-06-30 Weidmann Plastics Technology Ag Verfahren zum herstellen von spritzgussteilen, spritzgussvorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie nach dem verfahren hergestelltes spritzgussteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013013348A1 (de) Fahrzeuginnenkomponenten mit dekorativer Naht
EP2930066B1 (de) Dekorteil für einen fahrzeuginnenraum, verfahren zum herstellen des dekorteils und vorrichtung zum herstellen des dekorteils und zur durchführung des verfahrens
EP2502723A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten, Anbauelemente umfassenden Innenverkleidungsbauteilen für Kraftfahrzeuge
DE102004041384A1 (de) Zweistufenformen mit optionalem weichen Polster
EP3613573A1 (de) Verkleidungsbauteil zum verkleiden eines innenraums eines personentransportmittels sowie verfahren zum herstellen eines derartigen verkleidungsbauteils
EP3022036B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteils
EP3634739A1 (de) Dekoranordnung für eine innenverkleidung eines kraftfahrzeuges sowie verfahren zur herstellung einer solchen
DE102016120421A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils insbesondere eines als Formteil ausgebildeten Dekorteils und/oder Verkleidungsteils für einen Fahrzeuginnenraum
DE202014101678U1 (de) Dekorteil für einen Fahrzeuginnenraum und Vorrichtung zum Herstellen des Dekorteils
DE10301712B4 (de) Verfahren zum Herstellen von hinterspritzten Kunststoffformteilen
DE19717538C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE102009050620B4 (de) Verfahren zur wahlweisen Herstellung einer ersten bzw. einer zweiten Variante eines mehrschichtigen Kunststoffbauteils
DE102010037022B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit dreidimensional strukturierter Oberfläche
EP1591318A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Innenverkleidungsteils und Innenverkleidungsteil
DE102010061944A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen flächiger kaschierter Bauteile
DE102012015521A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hinterschäumten Verbundformteiles
DE102004006487B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Zierteilen und Zierteil
EP3684602B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zierteils für fahrzeuge unter nutzung einer verlorenen dichtung
DE102009034724A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE102017108906A1 (de) Herstellungswerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Formteils und Einleger für das Herstellungswerkzeug
DE202017102452U1 (de) Herstellungswerkzeug zur Herstellung eines Formteils und Einleger für das Herstellungswerkzeug
DE102017100691A1 (de) Dekorteil und Verfahren zur Herstellung eines Dekorteils
DE202016106009U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE202010008303U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils mit dreidimensional strukturierter Oberfläche
WO2010124751A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines kunststoff-formteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication