DE69921163T2 - Verfahren zur herstellung eines faserhaltigen isolationsgegenstandes, gegenstände und schlichtezusammensetzung - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines faserhaltigen isolationsgegenstandes, gegenstände und schlichtezusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE69921163T2
DE69921163T2 DE69921163T DE69921163T DE69921163T2 DE 69921163 T2 DE69921163 T2 DE 69921163T2 DE 69921163 T DE69921163 T DE 69921163T DE 69921163 T DE69921163 T DE 69921163T DE 69921163 T2 DE69921163 T2 DE 69921163T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latex
product
mineral wool
copolymer
sizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69921163T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69921163D1 (de
Inventor
Jacky Joachim
Philippe Espiard
Bruno Mahieuxe
Roger Gilbert
Wolfgang Holstein
Gerald Amannt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover SA France
Original Assignee
Saint Gobain Isover SA France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9530026&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69921163(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Saint Gobain Isover SA France filed Critical Saint Gobain Isover SA France
Publication of DE69921163D1 publication Critical patent/DE69921163D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69921163T2 publication Critical patent/DE69921163T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • C03C25/28Macromolecular compounds or prepolymers obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C03C25/30Polyolefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • C03C25/28Macromolecular compounds or prepolymers obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C03C25/285Acrylic resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08L61/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L29/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L29/02Homopolymers or copolymers of unsaturated alcohols
    • C08L29/04Polyvinyl alcohol; Partially hydrolysed homopolymers or copolymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L31/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L31/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C08L31/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L31/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L31/06Homopolymers or copolymers of esters of polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/18Homopolymers or copolymers of nitriles
    • C08L33/20Homopolymers or copolymers of acrylonitrile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahrensweisen zur Herstellung von Dämmprodukten, insbesondere wärme- und/oder schalldämmenden Produkten auf der Basis von Mineralwolle. Sie betrifft im besonderen die Verbesserung der Schlichte der Wolle, aus der ein solches Produkt besteht, so daß dessen mechanische Festigkeit nach Alterung insbesondere im feuchten Milieu verbessert ist.
  • Diese Produkte, die auf Glas- oder Steinwolle basieren können, liegen üblicherweise in Form von Rollfilzen, Platten mit einer mehr oder weniger hohen Steifigkeit, Rohrschalen, oder auch Schleiern vor.
  • Die Herstellung dieser Dämmprodukte umfaßt die folgenden Arbeitsschritte:
    • – Erschmelzen der mineralischen Glas- oder Steinzusammensetzung in einem dafür angepaßten Ofen,
    • – Zuführen des mineralischen Schmelzematerials zu einem Zerfaserungsaggregat,
    • – Umformen des Schmelzematerials in Filamente, insbesondere mittels der bekannten Technik des Schleuderausziehens auf Rädern oder in perforierten Schleudertellern, wobei die Filamente im allgemeinen unter der Einwirkung eines gasförmigen Stroms ausgezogen werden,
    • – Aufsprühen einer Schlichtezusammensetzung, die ein wärmeaushärtbares Harz enthält, auf die derart gebildete Wolle,
    • – Ablegen der geschlichteten Wolle in Form einer Bahn auf einem Ablageorgan,
    • – Durchführen einer Wärmebehandlung an der Bahn zum Aushärten des Harzes, und Herstellen der gewünschten Form der Bahn.
  • Die angestrebten Eigenschaften für das Endprodukt hängen von der jeweiligen Anwendung ab, jedoch wird generell versucht, über die Dämmeigenschaften des Produktes hinaus eine bestimmte Anzahl von mechani schen Merkmalen zu erzielen, wie etwa Formbeständigkeit, Eindringwiderstand, Reißfestigkeit, Zugfestigkeit, Druckfestigkeit.
  • Auch wenn es wichtig ist, daß diese Eigenschaften nach der Herstellung des Produktes bis zu seiner Verwendung gut sind, um gute Bedingungen der Installation vor Ort zu gewährleisten, ist es ebenso wünschenswert, daß diese Eigenschaften während eines bestimmten Zeitraums gut bleiben, wenn das Produkt einmal installiert ist, um eine ausreichende Standzeit des Produktes zu gewährleisten.
  • Unglücklicherweise zeigt sich zuweilen ein Verlust von mechanischen Eigenschaften dieser Produkte nach Alterung, insbesondere wenn sie Feuchtigkeit ausgesetzt waren, nämlich unter Bedingungen einer verstärkten atmosphärischen Kondensation beispielsweise bei Produkten für die Ausrüstung von Dächern und solchen, die starken thermischen Zyklen unterliegen.
  • Es ist beispielsweise ebenso nötig, Vorkehrungen zum Vermeiden solcher Verluste zu treffen, wenn die Zusammensetzung der Mineralwolle besonders empfindlich gegen Wasser ist, z.B. wenn es sich um eine Mineralwolle handelt, die in der Lage ist, sich im physiologischen Milieu aufzulösen.
  • Die Patentschrift WO-A-97/21636 schlägt vor, die Alterungsbeständigkeit in Gegenwart von atmosphärischer Feuchtigkeit von künstlichen Mineralfasern vom im physiologischen Milieu löslichen Typ (Löslichkeit von mindestens 20 nm/Tag bei pH 7,5 und 37°C) zu verbessern, indem auf den Fasern eine Beschichtung ausgebildet wird, die ein (Hydrogen)phosphatsalz von Ammonium oder quartärem Ammonium oder einem Alkalimetall, bevorzugt Diammoniumhydrogenphosphat oder Ammoniumdihydrogenphosphat, umfaßt.
  • Die Alterungsbeständigkeit im feuchten Milieu wird in dieser Schrift bestimmt, indem aus einer Messung des pH-Wertes die Auflösungsrate der Fasern in Tauchtests abgeleitet wird, die eine beschleunigte Alterung unter normalen Verwendungsbedingungen simulieren. Die Messung des pH- Wertes wird schließlich durch eine Beobachtung der Erosion der Fasern unter dem Mikroskop vervollständigt.
  • Dennoch erweist sich diese Behandlung als unzureichend im Hinblick auf die Bewahrung der mechanischen Eigenschaften des Produktes, nachdem sie einem feuchten Milieu ausgesetzt wurden: bei der Durchführung von Versuchen zur mechanischen Festigkeit an diesen Produkten auf Basis von Mineralwolle nach beschleunigter Alterung im feuchten Milieu beobachteten die Erfinder, daß übliche kationische Mittel auf Basis von Ammonium es nicht ermöglichten, die Verluste von mechanischen Eigenschaften einzuschränken, nachdem sie einem feuchten Milieu ausgesetzt waren, und daß ein Phosphat wie etwa Diammoniumhydrogenphosphat sogar eine negative Auswirkung auf die mechanischen Eigenschaften nach Alterung im feuchten Milieu hatte, und zwar in dem Sinne, daß die Verluste dieser Eigenschaften verstärkt waren.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, diese Nachteile zu beseitigen und die mechanische Festigkeit nach Alterung, insbesondere im feuchten Milieu, von Dämmprodukten auf Basis von Mineralwolle zu verbessern, oder anders ausgedrückt eine Verringerung der Verluste von mechanischen Eigenschaften dieser Produkte nach Alterung insbesondere im feuchten Milieu zu ermöglichen.
  • Diese sowie weitere Aufgaben, die aus dem nachfolgenden hervorgehen, wurden gemäß der Erfindung durch die Hinzufügung eines Latex zu der Schlichte bei der Herstellung der Produkte erzielt.
  • Zu diesem Zweck hat die Erfindung ein Verfahren zum Verbessern der mechanischen Festigkeit nach Alterung, insbesondere im feuchten Milieu, eines Dämmproduktes, insbesondere eines wärme- und/oder schalldämmenden Produktes auf Basis von Mineralwolle zum Gegenstand, das mit einer Schlichte versehen ist, welche ein wärmeaushärtbares Harz, insbesondere ein Phenolharz umfaßt, wobei man bei diesem Verfahren im Zuge der Herstellung des Produktes der Schlichte ein Latex zugibt.
  • Auf völlig überraschende Weise konnte festgestellt werden, daß in vielen Fällen die Zugabe eines Latex zu der Schlichte die mechanischen Eigenschaften zwar nicht oder nur wenig modifizierte und diese Eigenschaften unmittelbar nach der Herstellung sogar verschlechterte, aber die Verluste von Eigenschaften nach Alterung insbesondere im feuchten Milieu im Vergleich mit einem ähnlichen Produkt, das kein Latex enthält (Standardprodukt), auf bemerkenswerte Weise verringert werden konnten, und ein Niveau der endgültigen Verwendungseigenschaften nach der Alterung erzielt werden konnte, das dem des Standardproduktes überlegen war.
  • Dieser Effekt ist vorteilhaft an Produkten auf Basis von Mineralwolle festzustellen, die sich im physiologischen Milieu auflösen können (sogenannte "biolösliche" Wolle), bei denen es sich um Produkte handelt, die infolge des ziemlich hohen Gehaltes an Alkalioxide des mineralischen Materials, oft in Verbindung mit einem hohen Gehalt von Boroxid, für gewöhnlich eher feuchtigkeitsempfindlich sind.
  • In der vorliegenden Anmeldung ist unter Latex auf die übliche Weise eine Emulsion oder wäßrige Dispersion einer oder mehrerer natürlicher oder synthetischer, im allgemeinen thermoplastischer polymerer Substanzen zu verstehen. Das bzw. die Polymere können selbstemulgierend sein, oder im Gegensatz dazu wird die Emulsion bzw. Dispersion durch geeignete grenzflächenaktive Mittel stabilisiert.
  • Als vorteilhaft im Hinblick auf die mechanische Festigkeit nach Kontakt mit einem feuchten Milieu herausgestellt haben sich Latexe auf Basis einer Emulsion oder Dispersion einer Polymerphase, die hydrophile Funktionen trägt, welche eine Grenzfläche mit der wäßrigen Phase darstellen. Diese Funktionen sind insbesondere Hydroxylfunktionen -OH, Carboxylfunktionen -COOH, oder Esterfunktionen -COOR, wobei R eine Alkylgruppe bezeichnet, die insbesondere 1 bis 5 Kohlenstoffatome zählen kann. Die Esterfunktionen sind besonders bevorzugt, insbesondere die Essigsäureesterfunktion.
  • Dieses Ergebnis ist völlig überraschend, da eigentlich anzunehmen war, daß ein hydrophiles Latex durch Erhöhen der Wassermenge, die von dem Produkt festgehalten werden kann, den Verlust von Eigenschaften infolge des feuchten Milieus, insbesondere von Produkten auf Basis einer sogenannten biolöslichen Mineralwolle, beschleunigen würde.
  • Ohne sich auf irgendeine wissenschaftliche Theorie festlegen zu wollen, ist es möglich, daß die hydrophile Natur der dispergierten Polymerphase des Latex diesem eine vorteilhafte Affinität zu dem die Wolle bildenden Material verschafft, gegebenenfalls infolge der Bildung von polaren Bindungen, die dem Latex auf irgendeine Weise die Rolle eines Haftgrundes für das Harz verleihen. Es wurde nämlich in vergleichenden Versuchen zur Reißfestigkeit des Harzes festgestellt, daß die vorherige Aufbringung eines hydrophilen Latex auf die Mineralwolle eine verstärkte Anhaftung des Harzes der Schlichte an der Oberfläche des mineralischen Materials zur Verfügung stellt.
  • Jedenfalls führt die Anwendung eines hydrophilen Latex mit der Schlichte bei der Herstellung des Dämmproduktes zu Produkten, welche der Alterung im feuchten Milieu mit verringerten Verlusten von mechanischen Eigenschaften standhalten.
  • Bei einer bevorzugten Variante ist das Polymer selbst Träger von hydrophilen Funktionen. Die Polymere, bei denen jedes Monomer Träger von mindestens einer hydrophilen Funktion ist, erweisen sich in dieser Hinsicht als vorteilhaft, ob es sich nun um Homopolymere handelt, die von einem einzigen Monomer abgeleitet sind, oder um Copolymere, die von mindestens zwei verschiedenen Monomeren abgeleitet sind. Die Gegenwart eines minoritären Comonomers, das keine hydrophile Funktion trägt, ist jedoch tolerierbar.
  • Vorteilhaft umfaßt das Latex ein Polymer oder Copolymer vom Vinyltyp, vom Acryltyp und/oder Carbonsäurederivat.
  • Ganz besonders bevorzugt sind Latexe vom Vinyltyp, insbesondere mit daranhängenden Esterfunktionen insbesondere auf Basis von Vinylacetat. Ganz besonders werden Latexe auf Basis eines Homopolymers von Polyvinylacetat bevorzugt, jedoch sind als vorteilhafte Latexe auch diejenigen auf der Basis von Copolymer von Vinylacetat und insbesondere (Meth)acrylsäure und/oder -ester, Maleinsäureester, Olefin und/oder Vinylchlorid zu nennen.
  • Gegebenenfalls können die erfindungsgemäß verwendbaren vinylischen Latexe die üblichen Zusatzmittel wie etwa Weichmacher umfassen, insbesondere Weichmacher, die zur Familie der Ester gehören, insbesondere Phthalate, z.B. n-Butylphthalat. Die plastifizierten oder nicht plastifizierten Latexe können gegebenenfalls durch Komplexbildner wie etwa durch Aluminiumhydroxide oder andere Elemente modifiziert sein, die eine/mehrere Elektronenlücke(n) aufweisen und in der Lage sind, Komplexe zu bilden, wie etwa insbesondere Bor, Zink, Titan, Zircon und/oder Zinn.
  • Weitere Latexe, die von Interesse sind, können unter denjenigen ausgewählt sein, die ein Polymer vom Acryltyp umfassen, insbesondere ein Copolymer von Acrylnitril und Acrylsäureester, oder Styrol und Acrylsäure oder silanisiertem Acrylsäureester (d.h. copolymerisiert mit einem ethylenisch ungesättigten Monomer, das mindestens eine Silan- oder Silanolfunktion trägt).
  • In bestimmten Fällen, insbesondere wenn der Gehalt des Polymers an hydrophilen Funktionen relativ gering ist, kann es sein, daß das Polymer selbst nicht einen ausreichend hydrophilen Charakter besitzt, um in einer Emulsion stabil zu sein und/oder eine für Glas angepaßte Affinität zu besitzen. Somit ist das Latex insofern von Vorteil, als die dispergierte Phase aus einem Polymer besteht, das mit einem Schutzkolloid mit hydrophilen Funktionen umgeben ist (und die Gesamtheit ein dispergiertes Mikro- oder Nanopartikel darstellt), wobei dieses Kolloid die gewünschten hydrophilen Funktionen an der Oberfläche des in Suspension befindlichen Teilchens, d.h. an der Grenzfläche mit der wäßrigen Phase, einbringt.
  • Das Kolloid besteht im allgemeinen aus einem oder mehreren Makromolekülen; es kann vorteilhaft auf Polyvinylalkohol oder auch Cellulose basieren.
  • Als besonders vorteilhaft zur Verringerung der Verluste von mechanischen Eigenschaften nach Alterung haben sich Latexe auf Basis von Poly mer vom Vinyltyp mit Schutzkolloid herausgestellt. Beispielhaft lassen sich diejenigen auf Basis von silanisiertem oder nicht silanisiertem Vinylchlorid-Olefin-Copolymer, insbesondere einem Vinylchlorid-Ethylen-Copolymer oder insbesondere bevorzugt ein Vinylchlorid-Vinyllaurat-Ethylen-Terpolymer nennen.
  • Als Variante kann die dispergierte Phase aus dem Polymer bestehen, das von Tensid umgeben ist, wobei das grenzflächenaktive Molekül ein erstes Ende aufweist, das in der Lage ist, sich an der Oberfläche der Polymerphase zu adsorbieren, und ein zweites hydrophiles Ende aufgrund der adaptierten Funktionen, wobei sich diese Funktionen neu gruppieren, um die Oberfläche des dispergierten Partikels zu bilden. Das Tensid kann auf an sich bekannte Weise aus Molekülen ausgewählt sein, die in der Lage sind, das Polymer in Dispersion oder wäßrige Emulsion zu bringen.
  • Es gelingt mit den Latexen, welche die vorgenannten hydrophilen Gruppen tragen, auf merkliche Weise die Verwendungseigenschaften nach Alterung der erfindungsgemäßen Dämmprodukte im Hinblick auf zahlreiche mechanische Eigenschaften, insbesondere den Eindringwiderstand oder die Druckfestigkeit, zu verbessern.
  • Die Einbringung von sehr hydrophilem Material in das Dämmprodukt kann jedoch insbesondere bei Lagerung in Feuchtatmosphäre auf unerwünschte Weise die Wassermenge erhöhen, die im Produkt gespeichert werden kann. In diesem Fall ist es möglich, diesem Nachteil durch Zugabe eines wasserabweisenden Mittels wie Silicon oder fluorhaltigen Verbindungen zu dem Latex abzuhelfen und dennoch ausgezeichnete mechanische Eigenschaften nach Alterung beizubehalten.
  • Ein gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren nützliches Latex besitzt vorteilhaft eine Glasübergangstemperatur Tg von weniger als 100°C, insbesondere weniger als 80°C, insbesondere weniger als 50°C. Es wird angenommen, daß es hierdurch sichergestellt werden kann, daß das in Dispersion befindliche Polymer im Latex bei Berührung mit den Filamenten der Mineralwolle eine ausreichende Plastizität erhält, wenn die Schlichte aufgesprüht wird, und/oder beim Durchlauf durch den Ofen, so daß es auf eine mit dem Harz der Schlichte kompatible Weise auf der Mineralwolle fixiert wird. Dadurch, daß die minimale Filmbildungstemperatur Tm im allgemeinen niedriger als die Glasübergangstemperatur ist, wäre es auch möglich, daß diese Latexe auf der Wolle eine mehr oder weniger gleichmäßige bzw. durchgehende schützende Beschichtung bilden, was das Material gegen den Angriff der Feuchtigkeit schützen würde.
  • Latexe mit einer Glasübergangstemperatur Tg von über 80°C sind im allgemeinen nicht bevorzugt, da sie sehr steife und sogar spröde Ablagerungen bilden, die für die gesuchten mechanischen Eigenschaften nicht nutzbringend sind.
  • Andererseits ist die Glasübergangstemperatur Tg der Latexe vorteilhaft in der Größenordnung von mindestens –5°C, insbesondere mindestens 0°C, insbesondere mindestens 5°C. Die Latexe mit einer Glasübergangstemperatur Tg von weniger als –5°C bilden Ablagerungen, die im trockenen Zustand sehr weich und sogar klebrig sind, und die aufgrund ihres Mangels an Festigkeit keine bedeutsame Auswirkung auf die mechanischen Eigenschaften nach Alterung im feuchten Milieu besitzen.
  • Es ist nicht nötig, daß der Zugabeanteil von Latex sehr groß ist, um ein zufriedenstellendes Niveau der Verbesserung der mechanischen Festigkeit der Produkte zu erhalten. Im allgemeinen kann der Gewichtsanteil von eingebrachtem Latex vorteilhaft weniger als 5% Trockensubstanz bezogen auf das Gewicht der Mineralwolle betragen, wobei das Latex bereits bei einem so geringen Gehalt wie 0,01 % wirksam ist. Insbesondere kann der eingebrachte Gewichtsanteil von Latex in der Größenordnung von 0,1 bis 5%, insbesondere in der Größenordnung von 0,5 bis 5% Trockensubstanz bezogen auf das Gewicht der Mineralwolle betragen, jedoch erhält man oft ein zufriedenstellendes Ergebnis mit einem Latexanteil in der Größenordnung von 0,1 bis 2%, ja sogar in der Größenordnung von 0,1 bis 1%, insbesondere in der Größenordnung von 0,5 bis 1 % Trockensubstanz bezogen auf das Gewicht der Mineralwolle.
  • Was die Art der Einbringung des Latex betrifft, so sind die folgenden Ausführungsvarianten zu nennen.
  • Bei einer ersten Ausführungsform wird das Latex mit den Bestandteilen der Schlichte bei deren Formulierung vermischt, daraufhin wird diese modifizierte Schlichtezusammensetzung auf die übliche Weise auf die Mineralwolle aufgebracht. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, wenn das Latex mit den Bestandteilen der Schlichte verträglich ist, d.h. wenn die Mischung keine Phasentrennung oder Ausfällung von Feststoffen hervorruft.
  • In dieser Hinsicht hat die Erfindung des weiteren eine Schlichtezusammensetzung für Dämmprodukte, insbesondere wärme- und/oder schalldämmende Produkte zum Gegenstand, die ein wärmeaushärtbares Harz und ein Latex enthält.
  • Die Basisformulierung der Schlichte kann die folgende sein:
    - wärmeaushärtbares Harz, insbesondere vom Phenol-Formaldehyd-Typ 50 bis 90 Gewichtsanteile Feststoffe insbesondere 50 bis 70
    - Harnstoff 50 bis 10 Gewichtsanteile insbesondere 50 bis 30
    mit insgesamt Harz + Harnstoff = 100 Trockengewichtsanteile
    - Ammoniumsulfat 0 bis 5 Gewichtsanteile insbesondere 1 bis 3
    - Ammoniak 0 bis 10 Gewichtsanteile (auf Basis von NH3) insbesondere 2 bis 10
    - Silan 0 bis 2 Gewichtsanteile
    - Mineralöl 0 bis 20 Gewichtsanteile
  • Bei einer zweiten Ausführungsform, die auch dann anwendbar ist, wenn das Latex in der Mischung nicht mit den Bestandteilen der Schlichte kompatibel ist, wird das Latex separat von der Schlichte auf die Mineralwolle aufgetragen. Beispielsweise kann das Latex in wäßriger Phase in der Nähe des Sprühkranzes für die Schlichte versprüht werden, insbesondere durch Anordnen von zwei Sprühkränzen, die der Flugbahn der Mineralwolle in Richtung auf das Ablageorgan überlegt sind, wobei ein Kranz (bevorzugt der erste in der Bewegungsrichtung der Wolle) für das Latex bestimmt ist, und der andere Kranz für die Schlichte bestimmt ist.
  • Bei den beiden Ausführungsformen stellt die Gesamtheit der Materialien, die durch die Schlichte und das Latex auf die Mineralwolle aufgebracht werden, im allgemeinen von 5 bis 15%, insbesondere 7 bis 10 Gew.-% Trockensubstanz bezogen auf das Gewicht der Mineralwolle dar.
  • Die auf diese Weise geschlichtete Mineralwolle wird anschließend für die Polymerisation des Harzes der Schlichte im Ofen behandelt, weshalb darauf zu achten ist, daß die Bedingungen der Wärmebehandlung im Ofen (Temperatur, Verweilzeit) nicht die Stabilität des Latex beeinträchtigen. In der allgemeinen Regel sind die klassischen Herstellungsbedingungen völlig mit der erfindungsgemäßen Verwendung von Latex vereinbar.
  • Die Erfindung betrifft Dämmprodukte auf der Basis aller Arten von Mineralwolle, sowohl Glaswolle als auch Steinwolle. Sie findet eine Anwendung, die insbesondere von Interesse ist, wenn das Produkt aus Glas- oder Steinwolle besteht, die im physiologischen Milieu löslich ist. Beispiele für solche Materialien sind insbesondere in EP-A-0 412 878, WO-A-95 31 411, WO-A-95 32 927, WO-A-93 22 251, EP-A-0 459 897, WO-A-96 04 213, WO-A-95 31 410 beschrieben.
  • Diese Materialien weisen im allgemeinen eine Auflösungsrate in Salzlösung, die ein physiologisches Milieu simuliert, von mindestens 30, insbesondere mindestens 40 oder 50 ng/cm2 pro Stunde auf, gemessen bei einem pH von 4,5, und von mindestens 30, insbesondere mindestens 40 oder 50 ng/cm2 pro Stunde, gemessen bei einem pH von 7,5.
  • Unter den Parametern, welche die Wasserempfindlichkeit dieser Materialien beeinflussen, ist ihr ziemlich hoher Gehalt an Alkalioxiden zu nennen, der bei bevorzugten Glaszusammensetzungen in der Größenordnung von 8 bis 25%, insbesondere 14 bis 20 Gew.-% betragen kann.
  • Hierzu kommt ein Gehalt an Boroxid, der im allgemeinen in der Größenordnung von 2 bis 18%, insbesondere mindestens 4%, ja sogar mindestens 7%, insbesondere von 4 bis 13 Gew.-%, oder auch von 7 bis 15% betragen kann.
  • Insbesondere kann der Gehalt an Natriumoxid Na2O größer als oder gleich 16 Gew.-% sein, zum Beispiel in der Größenordnung von 16,5 bis 19 Gew.-%, mit einem Gehalt an Kaliumoxid in der Größenordnung von 0,2 bis 0,5 Gew.-%.
  • Bei einem besonderen Beispiel ist gemäß der EP-A-412 878 die Zusammensetzung wie folgt:
    - SiO2 57 bis 70%
    - Al2O3 0 bis 5%
    - CaO 5 bis 10%
    - MgO 0 bis 5%
    - Na2O+K2O 13 bis 18%
    - B2O3 2 bis 12%, insbesondere 7 bis 12%
    - F 0 bis 1,5%
    - P2O5 0 bis 4%
    - Verunreinigungen < 2%
  • Bei einem weiteren besonderen Beispiel gemäß der WO-A-95 32 27 ist die Zusammensetzung wie folgt:
    - SiO2 45 bis 60%
    - Al2O3 < 2%
    - CaO + MgO 10 bis 16%
    - Na2O + K2O 15 bis 23%
    - B2O3 10 bis 18%
    - P2O5 0 bis 4%
    - BaO 0 bis 1 %
    - Verunreinigungen 0 bis 2%
  • In dieser Hinsicht hat die Erfindung des weiteren ein Dämmprodukt, insbesondere ein wärme- und/oder schalldämmendes Produkt auf der Basis von Mineralwolle zum Gegenstand, das mit einer Schlichte auf der Basis eines wärmeaushärtbaren Harzes, insbesondere eines Phenolharzes, versehen ist, bei dem die Schlichte ein Latex umfaßt, welches die mechanische Festigkeit des Produktes nach Alterung insbesondere im feuchten Milieu verbessert, wobei dieses Produkt ein beliebiges der obenstehend aufgeführten Merkmale aufweisen kann.
  • Allgemein gesprochen kann ein verbessertes erfindungsgemäßes Dämmprodukt die üblichen Dichtemerkmale aufweisen, wobei die Dichte im allgemeinen mindestens 30 kg/m3 beträgt. Bei einer bevorzugten Ausführungsweise besitzt das Dämmprodukt eine Dichte von mindestens 50 kg/m3, insbesondere von mindestens 80 kg/m3. Diese als "schwer" eingestuften Produkte werden hauptsächlich bei Unterdachanwendungen verwendet und sind aufgrund der thermischen Zyklen und der atmosphärischen Kondensation ganz besonders der Feuchtigkeit ausgesetzt. Gemäß der Erfindung bewahren sie ein gutes Niveau an mechanischer Festigkeit nach Alterung unter solchen Bedingungen. Die Erfindung betrifft jedoch ebenso alle Arten von Produkten, deren Dichte im allgemeinen mindestens 10 kg/m3 beträgt.
  • Schließlich hat die Erfindung die Verwendung eines Latex mit einer Schlichte für eine Dämmprodukt, insbesondere ein wärme- und/oder schalldämmendes Produkt auf Basis von Mineralwolle, zum Verbessern der mechanischen Festigkeit des Produktes nach Alterung insbesondere im feuchten Milieu zum Gegenstand.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung detaillierter Beispiele.
  • BEISPIEL 1
  • Mittels der Technik der internen Zentrifugierung wird Glaswolle hergestellt, wobei die Glasschmelzezusammensetzung in Filamente umgewandelt wird mittels eines Werkzeugs, das als Zentrifugierteller bezeichnet wird und einen Korb aufweist, der eine Kammer zum Aufnehmen der erschmolzenen Zusammensetzung bildet, und eine mit einer Mehrzahl von Öffnungen durchsetzte Umfangswand: der Teller wird hierbei drehend um seine vertikal angeordnete Symmetrieachse angetrieben, die Zusammensetzung wird unter der Einwirkung der Fliehkraft durch die Öffnungen abgeschleudert, und das aus den Öffnungen austretende Material wird unterstützt von einem gasförmigen Ausziehstrom in Filamente ausgezogen.
  • Auf klassische Weise ist ein Kranz zum Versprühen von Schlichte unterhalb des Zerfaserungstellers angeordnet, so daß er die Schlichtezusammensetzung gleichmäßig auf die in Bildung begriffene Glaswolle verteilt.
  • Die auf diese Weise geschlichtete Mineralwolle wird auf einem Förderband abgelegt, das mit internen Ansaugkästen versehen ist, welche es ermöglichen, die Mineralwolle in Form eines Filzes oder einer Bahn auf der Oberfläche des Förderorgans festzuhalten. Das Förderorgan läuft daraufhin in einen Ofen ein, in dem die Polykondensation des Harzes der Schlichte stattfindet.
  • Im Hinblick auf diese klassische Produktionstechnik wurde für die Erfordernisse dieses Beispiels ein zweiter Sprühkranz unmittelbar über dem Schlichtekranz angeordnet, so daß auf die Wolle eine Latexzusammensetzung versprüht wird, die sich zu der Schlichte auf den mineralischen Filamenten hinzufügt.
  • Die Zusammensetzung des Glases (im nachfolgenden als V1 bezeichnet) ist von dem in der EP-A-0 412 878 beschriebenen Typ.
  • Es handelt sich hierbei um ein sogenanntes biolösliches Glas, d.h. ein Glas, das in einem physiologischen Milieu löslich ist. Dieser Glastyp ist insbesondere empfindlich gegen Berührung mit atmosphärischem Wasser oder Flüssigkeit über einen längeren Zeitraum, wobei der hydrolytische Angriff des Glases die Glasfasern mit einem potentiellen Verlust an mechanischen Eigenschaften verschlechtern kann.
  • Die Zusammensetzung der Schlichte ist die folgende (in Gewichtsanteilen):
    - Formaldehyd-Phenolharz R1 55 Gewichtsanteile Feststoffe
    (38 Gew.-% Trockenextrakt freies Phenol < 1,2%, freies Formaldehyd < 7%)
    - Harnstoff 45 Gewichtsanteile
    - Mineralöl
    - Ammoniumsulfat 3 Gewichtsanteile
    - Ammoniak 6 Gewichtsanteile
    (auf Basis von NH3)
    - Silan 0 bis 1 Gewichtsanteile
  • Die Schlichte wird vor dem Aufsprühen mit Wasser verdünnt, wobei das Verdünnungsverhältnis und der Sprühdurchsatz so angepaßt sind, daß in der Größenordnung von 7 bis 15%, im allgemeinen in der Größenordnung von 7 bis 10%, von Trockensubstanz bezogen auf das Gewicht der Glaswolle aufgebracht wird.
  • Das oberhalb der Schlichte versprühte Latex ist im Falle dieses Beispiels vom Vinyltyp. Es wird von der Fa. Wacker unter der Marke VINNOL vertrieben und besteht aus einer wäßrigen Dispersion eines Vinylchlorid-Vinyllaurat-Ethylen-Terpolymers, das mit einem Polyvinylalkohol-Schutzkolloid stabilisiert ist. Das Polymer besitzt eine minimale Filmbildungstemperatur in der Größenordnung von 2°C, seine Glasübergangstemperatur liegt um ein Geringes höher. Die wäßrige Dispersion besitzt einen Trockenextrakt von ca. 50% und weist einen pH in der Größenordnung von 4 auf.
  • Ein Bezugsversuch wurde ohne Aufsprühen von Latex durchgeführt, und zwei erfindungsgemäße Versuche wurden mit einer versprühten Menge von Latex durchgeführt, die 1 bzw. 2% Trockensubstanz bezogen auf das Glasgewicht entspricht. Bei diesen Versuchen sowie bei denjenigen der nachfolgenden Beispiele wurde durchgehend die Wassermenge berücksichtigt, die durch das Latex eingebracht wird, um die Verdünnung der Schlichte derart anzupassen, daß die Glaswolle mit oder ohne Latex die gleiche Wassermenge erhält.
  • Das in diesem Beispiel hergestellte Dämmprodukt ist eine Platte mit einer Dichte in der Größenordnung von 80 kg/m3, wobei das Aufsprühen des Latex den Erhalt der gewünschten Dichte keineswegs beeinträchtigte.
  • Die hergestellten Produkte werden den folgenden Messungen der charakteristischen Größen unterzogen:
    Wasseraufnahme bei Immersion: diese Größe charakterisiert die Fähigkeit des Produktes, Wasser im Fall eines zufälligen Kontaktes mit flüssigem Wasser (beispielsweise bei Lagerung auf einer Baustelle) aufzunehmen. Indirekt gestattet sie eine Quantifizierung des Hydrophiliegrades der Zusätze der Glaswolle.
  • Sie wird gemessen, indem man eine Tauchprüfung gemäß einem Protokoll ähnlich demjenigen der Norm ASTM-C 240-72 durchführt.
  • Eine vorausgehend gewogene Probestück wird bei Umgebungstemperatur 2 Stunden lang horizontal mit einer Wasserhöhe von 30 mm über der Oberseite der Probestück in Wasser getaucht. Sie wird daraufhin 15 min lang vertikal auf einer Kante aufgestellt, um sie abtropfen zu lassen, wonach sie gewogen wird.
  • Die Ergebnisse werden in Masse des absorbierten Wassers in kg pro m3 Materialvolumen dargestellt.
  • Brüchigkeit: diese Größe charakterisiert den Verlust der Unversehrtheit der Mineralwolle bei der Handhabung des Produktes. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird sie in erster Linie gemessen, um eine Angabe über die effektive Natur der Ablagerung des Latex auf den mineralischen Filamenten zu liefern: eine Verringerung der Brüchigkeit ist ein Anzeichen dafür, daß das Latex auf mindestens einem Teil der Filamente eine schützende Beschichtung bildet, die in der Lage ist, im Fall eines Bruches des Filamentes eine Art Umhüllung zu bilden, welche das Glas im Dämmprodukt zurückhält.
  • Sie wird folgendermaßen gemessen: Probestücke werden in dem Produkt in Form von Bohrkernen mit einem Durchmesser von 25 mm genommen, die in Scheiben von ca. 3 mm aufgespalten werden. Es werden 3 g dieser Probennahme abgewogen, die daraufhin in einem Sieb mit einer Maschengröße von 1 mm mit 4 Gummikugeln angeordnet werden. Das Sieben wird mit einer Rüttelamplitude von 2,5 mm 3 min lang durchgeführt. Daraufhin wird das im Sieb verbliebene Material gewogen. Die Ergebnisse sind ausgedrückt durch den Gewichtsprozentsatz von Material, das durch die Siebmaschen hindurchgetreten ist, bezogen auf das Anfangsgewicht.
  • Eindringwiderstand (in Newton), Reißfestigkeit (in kPa) und Druckfestigkeit (in kPa, bei einer Dickenverringerung von 10% und 25%) werden ebenfalls auf klassische Weise gemessen.
  • Diese Merkmale werden unmittelbar nach der Herstellung und nach einer beschleunigten Alterung (NORDTEST) von 7 Tagen (168 Stunden) in einer Klimakammer gemessen, die auf eine Temperatur von 70°C und eine relative Feuchtigkeit von 90-95% geregelt ist.
  • Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 1 aufgeführt, die für jeden Versuch den Prozentsatz des Verlustes der Eigenschaft angibt, gemessen in Bezug auf den anfänglichen Zustand nach der Herstellung, und bei jedem Versuch mit Latex den Prozentsatz der Verbesserung der Eigenschaft im gealterten Zustand, berechnet in Bezug auf die Bezugsprobe ohne Latex ebenfalls im gealterten Zustand.
  • Daraus geht hervor, daß das verwendete Latex die Wasseraufnahmefähigkeit des Produktes ziemlich wenig beeinflußt, und zeigt einen global hydrophoben Charakter des Produktes. Wenn der Latexanteil 2% erreicht, tritt eine begrenzte hydrophile Tendenz auf, was den relativ hydrophilen Charakter des Latex zeigt, der insbesondere auf die hydrophilen Funktionen des Polyvinylalkohols zurückzuführen ist. Das Latex scheint durch die Glaswolle sehr ordentlich fixiert zu sein, da diese weniger brüchig ist als im Bezugsprodukt.
  • Es ist erstaunlich, festzustellen, daß das Latex anfänglich keinen bedeutsamen Einfluß auf die Brüchigkeit besitzt, jedoch ein positiver Effekt fortschreitend mit der Alterung des Produktes auftritt, und nach 7 Tagen Alterung im feuchten Milieu zu einem viel geringeren Verlust als beim Bezugsprodukt führt. Das erfindungsgemäße Produkt ist im gealterten Zustand in etwa zweimal so unversehrt wie das Bezugsprodukt.
  • Tabelle 1
    Figure 00170001
  • Was die mechanischen Eigenschaften betrifft, so ist ersichtlich, daß es die Verwendung von Latex ermöglichte, die Verluste einer Eigenschaft im Verlauf der Alterung merklich zu verringern, sowie das Niveau nach Alterung einer jeden der untersuchten Eigenschaften zu verbessern. Die bemerkenswertesten Verbesserungen betreffen den Eindringwiderstand und die Reißfestigkeit.
  • Auch hier ist überraschend festzustellen, daß die Reißfestigkeit und die Druckfestigkeit (10 und 25%) in dem Produkt unmittelbar nach seiner Herstellung im Vergleich mit dem Bezugsprodukt nicht verbessert und sogar verschlechtert sind. Die Einbringung von Latex macht das Produkt hingegen im Lauf der Zeit viel stabiler, und zwar insofern, als es viel geringere Verluste von Eigenschaften als das Bezugsprodukt erfährt.
  • BEISPIELE 2 und 3
  • Die obigen Beobachtungen wurden validiert, indem das Beispiel 1 mit zwei weiteren Formaldehyd-Phenolharzen R2 und R3 reproduziert wurde, deren Eigenschaften von denjenigen des Harzes R1 geringfügig verschieden sind.
  • Tabelle 2
    Figure 00180001
  • Es wurde jedes Mal ein entsprechendes Bezugsprodukt ohne Latex vorbereitet. Die erhaltenen Resultate sind in der nachfolgenden Tabelle 2 aufgeführt.
  • Es zeigt sich eine Verbesserung aller Eigenschaften in der gleichen Größenordnung wie bei Beispiel 1. Es ist anzumerken, daß Beispiel 3 allgemein ein sehr hohes Niveau an Verwendungseigenschaften erreicht.
  • BEISPIELE 4 und 5
  • Dieses Beispiel illustriert die Reproduktion von Beispiel 1 mit anderen Latexen, nämlich:
    • – Bsp. 4: ein Copolymer von Vinylacetat/Methacrylsäureester und Methacrylsäure mit einer minimalen Filmbildungstemperatur in der Größenordnung von 80°C (Trockenextrakt ca. 50%; pH in der Größenordnung von 8);
    • – Bsp. 5: ein Polyvinylacetat-Homopolymer mit einer Glasübergangstemperatur von ca. 33°C (Trockenextrakt ca. 55%; pH in der Größenordnung von 4 bis 5).
  • Diese beiden Latexe basieren auf einem Polymer, bei dem jedes Monomer hydrophile Funktionen trägt. Wie aus der nachfolgenden Tabelle 3 hervorgeht ist das Polyvinylacetat-Homopolymer stark hydrophil, was zu einer starken Wasseraufnahme durch das Dämmprodukt führt. Die ergänzende Zugabe eines Silicons als wasserabweisendes Mittel in einem sehr geringen Anteil in der Größenordnung von 0,2% ermöglicht es, die Absorption auf ein akzeptables Niveau zu bringen und dabei die gleiche Verbesserung der mechanischen Eigenschaften zu bewahren. Es ist möglich, das Silicon durch ein wasserabweisendes Mittel von einem fluorhaltigen Typ zu ersetzen, um die Wasserabsorption zu verringern und dabei das gleiche vorteilhafte Niveau der mechanischen Eigenschaften zu bewahren.
  • Es ist festzustellen, daß das hydrophile Latex von Beispiel 4 einen sehr günstigen Einfluß auf den Eindringwiderstand und die Reißfestigkeit besitzt, und einen geringeren Einfluß auf die Druckfestigkeit. Das sehr hydrophile Latex von Beispiel 5 zeigt eine ganz ausgezeichnete Befähigung, alle untersuchten Eigenschaften nach Alterung zu verbessern, während die Verwendungseigenschaften unmittelbar nach der Herstellung nicht verbessert sind.
  • BEISPIEL 6
  • Es wird ein anderes Dämmprodukt auf die in Beispiel 1 angegebene Weise mit einem Zusatz von 2% Latex, aber mit einem anderen Glas (im nachfolgenden als V6 bezeichnet) von dem in der WO-A-95 32 927 beschriebenen Typ hergestellt.
  • Bei diesem anderen Glas ermöglicht es der Zusatz von Latex, den Prozentsatz des Verlustes einer jeden der untersuchten Eigenschaften zu verringern. Insbesondere festzustellen ist eine bemerkenswerte Verbesserung des Eindringwiderstandes nach Alterung, der im Verhältnis zum Widerstand der Bezugsprobe ohne Latex sogar verdoppelt ist.
  • Tabelle 3
    Figure 00200001
  • BEISPIEL 7
  • Es wird ein anderes Dämmprodukt auf die in Beispiel 6 angegebene Weise, aber ohne das in Beispiel 4 verwendete Latex (Polyvinylacetat-Homopolymer) hergestellt, unter Hinzufügung von 1,5% Latex bezogen auf das Gewicht der Glaswolle mit 0,2% Silicon bezogen auf das Gewicht der Glaswolle.
  • Dieses hydrophile Latex ermöglicht eine ausgeprägtere Verringerung des prozentualen Eigenschaftenverlustes als im Beispiel 6. Das Niveau einer jeden der mechanischen Eigenschaften ist des weiteren erheblich erhöht, mit insbesondere einer Verbesserung des Eindringwiderstandes von 250% und einer Verbesserung der Reißfestigkeit von mehr als 90%.
  • BEISPIEL 8
  • Es wird ein anderes Dämmprodukt mit einer geringeren Dichte in der Größenordnung von 50 kg/m3 unter Bedingungen hergestellt, die ansonsten mit denjenigen von Beispiel 2 identisch sind (Glas V1, Harz R2, 2% Latex Vinnol).
  • Im Falle dieses relativ leichten Produktes ist die mechanische Festigkeit im Vergleich mit der Bezugsprobe sehr deutlich verbessert.
  • BEISPIELE 9 und 10
  • Es werden andere Dämmprodukte mit einer Dichte in der Größenordnung von 50 kg/m3 mit dem Glas V6 unter Bedingungen ähnlich denen von Beispiel 6 hergestellt, die angepaßt sind, um die Dichte des Produktes zu modifizieren, wobei die Zugabe von Vinnol-Latex nur 1 % beträgt.
  • In Beispiel 9 wird das Harz R2 mit Anteilen von Harz/Harnstoff in einem Verhältnis von 55/45 verwendet, und die Zugabe von Latex wird durch Versprühen oberhalb durchgeführt.
  • Das allgemeine Niveau der mechanischen Festigkeit ist im Vergleich mit dem Bezugsprodukt stark erhöht.
  • In Beispiel 10 wird das Harz R1 verwendet, wiederum mit Anteilen von Harz/Harnstoff in einem Verhältnis von 55/45, wobei das Latex mit der Schlichte vermischt ist, und das Ganze mit einem einzigen Sprühkranz auf die Glaswolle aufgebracht wird.
  • Diese neuen Bedingungen der Aufbringung des Latex sind ebenfalls günstig für die Verbesserung der mechanischen Festigkeit nach Alterung.
  • Die für die Produkte der Beispiele 6 bis 10 erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 5 dargestellt.
  • BEISPIELE 11 und 12
  • Es wird wie in Beispiel 3 ein Dämmprodukt mit einer Dichte von ca. 80 kg/m: hergestellt, mit dem Harz R3, unter Zugabe von nur 1 % Latex zu der Schlichte mittels Versprühen mit einem oberen Kranz, und unter Verwendung noch eines weiteren Glases (im nachfolgenden als V11 bezeichnet) von dem in der WO-A-95 329 27 beschriebenen Typ. Es werden zwei neue Latexe verwendet, nämlich:
    • – Bsp. 11: ein silanisiertes Styrol-Acrylsäureester-Copolymer, das von der Fa. Wacker unter der Bezeichnung Vinnapas LL6030 vertrieben wird (Filmbildungstemperatur 24°C)
    • – Bsp. 12: ein Vinylchlorid-Ethylen-Copolymer, das von der Fa. Wacker unter der Bezeichnung Vinnol CE 752 vertrieben wird (Filmbildungstemperatur 7°C). Es handelt sich um ein hydrophobes Latex.
  • Unterzieht man diese Produkte den gleichen Prüfungen wie den vorausgehend beschriebenen, ergeben sie die in der nachfolgenden Tabelle 4 aufgeführten Ergebnisse.
  • Die Erfindung, die am besonderen Fall von Dämmprodukten auf Basis von Glaswolle von einem im physiologischen Milieu löslichen Typ beschrieben wurde, ist keinesfalls auf diese Ausführungsweise beschränkt. Insbesondere kann das Latex verwendet werden, um die mechanische Festigkeit nach Alterung von Produkten auf Basis von Gläsern zu verbessern, die weniger empfindlich gegen Kontakt mit Wasser sind, oder selbst von Produkten auf Basis einer anderen Mineralwolle wie etwa Steinwolle. Ausgehend von den Angaben in der allgemeinen Beschreibung wird der Fachmann die Wahl der Materialien gemäß seinen besonderen Bedürfnissen anpassen.
  • Tabelle 4
    Figure 00230001
  • Figure 00240001

Claims (18)

  1. Verfahren zum Verbessern der mechanischen Festigkeit nach Alterung, insbesondere im feuchten Milieu, eines Dämmproduktes, insbesondere eines wärme- und/oder schalldämmenden Produktes auf Basis von im physiologischen Milieu löslicher Mineralwolle, welche einen Anteil von Alkalioxiden in der Größenordnung von 8 bis 25 Gew.-% der Wolle aufweist und mit einer Schlichte versehen ist, welche ein wärmeaushärtbares Harz, insbesondere ein Phenolharz aufweist, wobei man bei diesem Verfahren im Zuge der Herstellung des Produktes der Schlichte ein Latex zugibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Latex auf einer wäßrigen Emulsion oder Dispersion eines Polymers basiert, welches hydrophile Funktionen, insbesondere Hydroxyl-, Carboxyl- oder Esterfunktionen trägt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das Polymer von einem oder mehreren Monomeren abgeleitet ist, die jeweils mindestens eine hydrophile Funktion tragen.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem das Latex ein Polymer oder ein Copolymer vom Vinyltyp, insbesondere Homo- oder Copolymer von Vinylacetat, vom Acryltyp, und/oder Carbonsäurederivat umfaßt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das Latex ausgewählt ist unter: – einem Polyvinylacetat-Homopolymer, einem Vinylacetat-Ester- oder (Meth)acrylsäure-Copolymer, einem Vinylacetat-Maleinsäureester-Copolymer, einem Vinylacetat-Olefin-Copolymer, einem Vinylacetat-Vinylchlorid-Copolymer, – einem Acrylnitril-Acrylsäureester-Copolymer, einem Copolymer von Styrol und silanisiertem Acryl.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Latex auf einer wäßrigen Emulsion oder Dispersion von Partikeln basiert, die aus einem Polymer insbesondere auf Basis von Polyvinylalkohol oder Cellulose bestehen, welches von Tensid oder einem Schutzkolloid mit hydrophilen Funktionen umgeben ist,.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das Latex ein Vinylchlorid-Ethylen-Copolymer, ein Terpolymer von Vinylchlorid, Vinyllaurat und silanisiertem oder nicht silanisiertem Ethylen aufweist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, bei dem man dem Latex ein wasserabweisendes Mittel wie Silicon oder eine fluorhaltige Verbindung zugibt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Latex auf Polymer mit einer Glasübergangstemperatur T9 von weniger als 80°C, insbesondere weniger als 50°C basiert.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Latex auf Polymer mit einer Glasübergangstemperatur T9 von mehr als –5°C, insbesondere mehr als 0°C basiert.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Gewichtsanteil des eingebrachten Latex weniger als 5%, insbesondere in der Größenordnung von 0,01 bis 5% Trockensubstanz bezogen auf das Gewicht der Mineralwolle beträgt.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Latex der Schlichte vor dem Aufbringen auf die Mineralwolle beigemischt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem das Latex separat von der Schlichte auf die Mineralwolle aufgebracht wird.
  14. Dämmprodukt, insbesondere wärme- und/oder schalldämmendes Produkt auf Basis von Mineralwolle, die aus Glas- oder Steinwolle besteht, welche im physiologischen Milieu löslich ist und einen Anteil von Alkalioxiden in der Größenordnung von 8 bis 25 Gew.-% der Mineralwolle aufweist, wobei diese Wolle mit einer Schlichte auf Basis von wärmeaushärtbarem Harz versehen ist, insbesondere einem Phenolharz, welches ein Latex umfaßt, das die mechanische Festigkeit des Produktes nach Alterung insbesondere im feuchten Milieu verbessert.
  15. Dämmprodukt nach Anspruch 14, bei dem die Mineralwolle in einer Salzlösung, welche ein physiologisches Milieu simuliert, eine Auflösungsrate von mindestens 30, insbesondere mindestens 40 oder 50 ng/cm2 pro Stunde, gemessen bei einem pH-Wert von 4,5, und von mindestens 30, insbesondere mindestens 40 oder 50 ng/cm2 pro Stunde, gemessen bei einem pH-Wert von 7,5 besitzt.
  16. Dämmprodukt nach Anspruch 14 oder 15, das eine Dichte von mindestens 30 kg/m3, insbesondere mindestens 50 kg/m3, wiederum insbesondere mindestens 80 kg/m3 besitzt.
  17. Verwendung eines Latex mit einer Schlichte für ein Dämmprodukt, insbesondere ein wärme- und/oder schalldämmendes Produkt auf Basis von Mineralwolle, zum Verbessern der mechanischen Festigkeit des Produktes nach Alterung, insbesondere im feuchten Milieu.
  18. Verwendung eines Latex nach Anspruch 17 in Mischung in der Schlichte oder mit separatem Aufsprühen.
DE69921163T 1998-09-01 1999-08-30 Verfahren zur herstellung eines faserhaltigen isolationsgegenstandes, gegenstände und schlichtezusammensetzung Revoked DE69921163T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9810923 1998-09-01
FR9810923A FR2782711B1 (fr) 1998-09-01 1998-09-01 Procede pour ameliorer la resistance mecanique d'un produit isolant a base de laine minerale, produit isolant et composition d'encollage
PCT/FR1999/002068 WO2000012803A1 (fr) 1998-09-01 1999-08-30 Procede de fabrication d'un produit isolant fibreux, produit et composition d'encollage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69921163D1 DE69921163D1 (de) 2004-11-18
DE69921163T2 true DE69921163T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=9530026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69921163T Revoked DE69921163T2 (de) 1998-09-01 1999-08-30 Verfahren zur herstellung eines faserhaltigen isolationsgegenstandes, gegenstände und schlichtezusammensetzung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20090054580A1 (de)
EP (1) EP1109959B1 (de)
JP (1) JP2002536557A (de)
AT (1) ATE279560T1 (de)
AU (1) AU760351B2 (de)
DE (1) DE69921163T2 (de)
DK (1) DK1109959T3 (de)
ES (1) ES2232161T3 (de)
FR (1) FR2782711B1 (de)
PL (1) PL190319B1 (de)
RO (1) RO120491B1 (de)
WO (1) WO2000012803A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010097192A2 (de) 2009-02-27 2010-09-02 Celanese Emulsions Gmbh Mineralwollfasermatten, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE102010015575A1 (de) 2010-04-19 2011-10-20 Celanese Emulsions Gmbh Mineralwollfasermatten, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2903398B1 (fr) * 2006-07-07 2009-06-12 Saint Gobain Isover Sa Laine minerale, produit isolant et procede de fabrication
US8193107B2 (en) * 2009-08-20 2012-06-05 Georgia-Pacific Chemicals Llc Modified binders for making fiberglass products
FR2959238B1 (fr) * 2010-04-22 2014-03-14 Astrium Sas Materiau de protection thermique
FR2973367B1 (fr) * 2011-03-30 2020-02-21 Saint Gobain Technical Fabrics Europe Fil de verre pourvu d'un revetement a base de polymere et ecran contenant ledit fil.
US20130334726A1 (en) * 2012-06-13 2013-12-19 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Use of Surfactants To Improve Aged Properties of Fiberglass Insulation Products
US10003056B2 (en) * 2015-09-30 2018-06-19 Johns Manville Battery containing acid resistant nonwoven fiber mat with biosoluble microfibers
EP3168271B1 (de) * 2015-11-13 2018-03-21 Siegwerk Druckfarben AG & Co. KGaA Grundierungszusammensetzung
US10450742B2 (en) 2016-01-11 2019-10-22 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Unbonded loosefill insulation
JP6674558B2 (ja) 2016-04-20 2020-04-01 ダウ シリコーンズ コーポレーション リチウムアルキルシリコネート組成物、塗膜、及びその作製方法
EP3781531B1 (de) 2018-04-16 2023-06-07 CertainTeed LLC Silikonbeschichtete mineralwolleisoliermaterialien und verfahren zur herstellung und verwendung davon
CN109181601A (zh) * 2018-07-17 2019-01-11 常州工程职业技术学院 一种用于岩棉保温材料的憎水型硅氟改性酚醛树脂粘结剂及其制备方法

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US35557A (en) * 1862-06-10 Improvement in stoves
US3940545A (en) * 1972-07-31 1976-02-24 Williams A Carey Process for binding siliceous fibers
GB1416148A (en) * 1972-11-07 1975-12-03 Vnii Electromaschinostroenia Insulating materials
PL87483B1 (de) * 1974-09-27 1976-06-30
JPS587744B2 (ja) * 1977-11-14 1983-02-12 旭フアイバ−グラス株式会社 硝子繊維用バインダ−
US4296164A (en) * 1978-08-04 1981-10-20 Owens-Corning Fiberglas Corporation Fibrous glass blowing insulation and process
US4258098A (en) * 1979-06-06 1981-03-24 Gaf Corporation Glass fiber mat with improved binder
JPS58120900A (ja) * 1981-12-29 1983-07-18 日東紡績株式会社 耐火性と断熱性とを兼備する無機質繊維製フエルト
US4616057A (en) * 1985-07-10 1986-10-07 Sun Chemical Corporation Polymer emulsion containing an interpenetrating polymer network
US5190997A (en) * 1985-07-10 1993-03-02 Sequa Chemicals, Inc. Adhesive composition
US4804695A (en) * 1987-09-03 1989-02-14 Western Fibers, Inc. Method and composition for producing and installing cellulosic installation
US5284700A (en) * 1987-11-09 1994-02-08 Owens-Corning Fiberglas Corporation Fire-resistant mineral fibers, structures employing such mineral fibers and processes for forming same
DE3836433A1 (de) * 1988-10-26 1990-05-03 Basf Ag Herstellen von formteilen aus einem kleinteiligen zuschlagstoff sowie einer ein acrylatpolymeres enthaltenden bindemittelzubereitung
US5250488A (en) * 1989-08-11 1993-10-05 Sylvie Thelohan Mineral fibers decomposable in a physiological medium
DE4035249A1 (de) * 1990-11-06 1992-05-07 Gruenzweig & Hartmann Formteil aus gebundener mineralwolle zur kultivierunng von pflanzen
US5473012A (en) * 1991-05-09 1995-12-05 Certainteed Corporation Process for preparing phenolic binder
GB2264296B (en) * 1992-02-07 1995-06-28 Zortech Int Microporous thermal insulation material
FR2690438A1 (fr) * 1992-04-23 1993-10-29 Saint Gobain Isover Fibres minérales susceptibles de se dissoudre en milieu physiologique.
US5389716A (en) * 1992-06-26 1995-02-14 Georgia-Pacific Resins, Inc. Fire resistant cured binder for fibrous mats
US5308692A (en) * 1992-06-26 1994-05-03 Herbert Malarkey Roofing Company Fire resistant mat
AU658289B2 (en) * 1992-11-25 1995-04-06 Georgia-Pacific Resins, Inc. Emulsifiable phenolic resole resin
US5324337A (en) * 1992-12-29 1994-06-28 Knauf Fiber Glass Gmbh Method for producing fiber product
DE4418726A1 (de) * 1994-05-28 1995-11-30 Gruenzweig & Hartmann Glasfaserzusammensetzungen
DE19507787C2 (de) * 1995-03-06 2000-11-09 Gruenzweig & Hartmann Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften eines Glasfaservlieses
US5837621A (en) * 1995-04-25 1998-11-17 Johns Manville International, Inc. Fire resistant glass fiber mats
EP0747442B1 (de) * 1995-06-07 2003-09-03 National Starch and Chemical Investment Holding Corporation Modifizierte wässrige Polyurethandispersionen und Verfahren zu deren Herstellung
GB9525475D0 (en) * 1995-12-13 1996-02-14 Rockwool Int Man-made vitreous fibres and their production
US6043170A (en) * 1996-02-06 2000-03-28 Isover Saint-Gobain Mineral fiber composition
FR2750978B3 (fr) * 1996-07-11 1998-08-07 Saint Gobain Isover Materiau a base de fibres minerales
WO1998005604A1 (de) * 1996-08-03 1998-02-12 Akzo Nobel N.V. Handwerksgerechte dämmstoffmaterialien im bauwesen
FR2758322B1 (fr) * 1997-01-14 1999-02-12 Saint Gobain Isover Composition de laine minerale artificielle
US5872067A (en) * 1997-03-21 1999-02-16 Ppg Industries, Inc. Glass fiber strand mats, thermoplastic composites reinforced with the same and methods for making the same
US6562257B1 (en) * 2000-04-25 2003-05-13 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Loose-fill insulation with improved recoverability
FR2810031B1 (fr) * 2000-06-13 2003-03-07 Saint Gobain Isover Produit d'isolation, notamment thermique, et sa fabrication
US6395819B1 (en) * 2000-06-19 2002-05-28 Saint-Gobain Isover Insulation product, especially thermal insulation product, and its manufacturing process
FR2811662B1 (fr) * 2000-07-13 2003-07-18 Saint Gobain Isover Produit d'isolation thermique/phonique a base de laine minerale
FR2811661B1 (fr) * 2000-07-13 2003-05-02 Saint Gobain Isover Produit d'isolation thermique/phonique a base de laine minerale et son procede de fabrication
US20040038608A1 (en) * 2001-06-25 2004-02-26 Saint-Gobain Isover Sorbent material for petroleum/oils or for water-soluble pollutants

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010097192A2 (de) 2009-02-27 2010-09-02 Celanese Emulsions Gmbh Mineralwollfasermatten, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE102009010938A1 (de) 2009-02-27 2010-09-09 Celanese Emulsions Gmbh Mineralwollfasermatten, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE102010015575A1 (de) 2010-04-19 2011-10-20 Celanese Emulsions Gmbh Mineralwollfasermatten, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
WO2011131279A1 (de) 2010-04-19 2011-10-27 Celanese Emulsions Gmbh Mineralwollfasermatten, verfahren zu deren herstellung und verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1109959B1 (de) 2004-10-13
FR2782711A1 (fr) 2000-03-03
EP1109959A1 (de) 2001-06-27
AU5427199A (en) 2000-03-21
JP2002536557A (ja) 2002-10-29
RO120491B1 (ro) 2006-02-28
PL346338A1 (en) 2002-02-11
ES2232161T3 (es) 2005-05-16
DE69921163D1 (de) 2004-11-18
ATE279560T1 (de) 2004-10-15
DK1109959T3 (da) 2005-02-14
WO2000012803A1 (fr) 2000-03-09
AU760351B2 (en) 2003-05-15
US20090054580A1 (en) 2009-02-26
FR2782711B1 (fr) 2001-05-25
PL190319B1 (pl) 2005-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921163T2 (de) Verfahren zur herstellung eines faserhaltigen isolationsgegenstandes, gegenstände und schlichtezusammensetzung
DE69930965T2 (de) Kationisch geladene beschichtung von hydrophoben polymerfasern unter verwendung von polyvinylalkohol
DE3120750C2 (de) Geschlichtete Glasfasern, Verfahren zum Schlichten von Glasfasern und Verwendung der geschlichteten Fasern
DE1954233C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer hydrolysebeständigen Bindung zwischen Glas und Polytetrafluorethylen
DE2052224A1 (de) Faserprodukt aus regenerierter Cellulose und Verfahren zu dessen Her stellung
DE2659370A1 (de) Beschichtete glasfasern
DE69936596T2 (de) Separator für dicht abgeschlossenen bleisäureakkumulator
DE1047986B (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faserstoffen
CH683595A5 (de) Filtermaterial in Form von flexiblen Blättern oder Bahnen und Verfahren zu seiner Herstellung.
EP0378646A1 (de) Hydrophiles polymer mit gegenüber hydrophilen lösungsmitteln erhöhter beständigkeit
DE2900771C2 (de) Dekorativer Schichtstoff
DE202017007095U1 (de) Modifizierte Viskosefaser
EP0134445B1 (de) Glasfaserverstärkte ABS-Formmassen
EP0024539A1 (de) Polyolefinfasern oder -fäden, deren Herstellung, Verwendung als Verstärkungsfaser in der Herstellung von Bauelementen und Bauelement
EP3326465B1 (de) Verwendung von basalt zur reduzierung von fouling und/oder als antibakterielles material, beschichtung für eine oberfläche und verfahren zur herstellung einer beschichtung
DE2746558A1 (de) Glasfasern mit alkaliundurchlaessiger beschichtung
DE1469180C3 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Glasfasern zum Verstärken von aushärtbaren, organischen Kunstharzschichten
EP3638634A1 (de) Schlichtefrei und silanfrei modifizierte glasfaseroberflächen, daraus hergestellte verbundmaterialien und verfahren zur herstellung der modifizierten glasfaseroberflächen
Kanchireddy et al. Effect of fiber surface treatments on the tensile properties of polycarbonate-coated napier grass fibers
DE2853755C2 (de) Lagerbeständige Formpackung eines Glasseidenspinnfadens und deren Verwendung zum Verstärken von Polyolefinen
EP0057841B1 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Körpern und deren Verwendung
EP1658246A1 (de) Schlichte zur behandlung von glasfasern sowie mit diesen schlichten ausger stete glasfasern
DD300535A5 (de) Tensidhaltiges schlichtemittel zur behandlung von fasern
JPH06248506A (ja) ポリプロピレン繊維および繊維補強セメント成型体
DE2310441A1 (de) Ausformbare glasfasermassenzusammensetzung und verfahren zur herstellung zugehoeriger verbindungen und fasermassen sowie durch spruehverfahren gefertigter glasfaserprodukte od. dergl

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation