DE2310441A1 - Ausformbare glasfasermassenzusammensetzung und verfahren zur herstellung zugehoeriger verbindungen und fasermassen sowie durch spruehverfahren gefertigter glasfaserprodukte od. dergl - Google Patents
Ausformbare glasfasermassenzusammensetzung und verfahren zur herstellung zugehoeriger verbindungen und fasermassen sowie durch spruehverfahren gefertigter glasfaserprodukte od. derglInfo
- Publication number
- DE2310441A1 DE2310441A1 DE19732310441 DE2310441A DE2310441A1 DE 2310441 A1 DE2310441 A1 DE 2310441A1 DE 19732310441 DE19732310441 DE 19732310441 DE 2310441 A DE2310441 A DE 2310441A DE 2310441 A1 DE2310441 A1 DE 2310441A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chloride
- polyvinyl acetate
- methacrylato
- weight
- latex
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C25/00—Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
- C03C25/10—Coating
- C03C25/24—Coatings containing organic materials
- C03C25/26—Macromolecular compounds or prepolymers
- C03C25/28—Macromolecular compounds or prepolymers obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE Dlpi.-ing. H. Seiler Dipi.-ing. J. Pfenning Dipi.-Phys. K. H. Meinig
1 Berlin 1Θ
4104CIP-B Oldenburoallee 1O
Tel. 0311/3045321 3O435 22
Drahtwort: Seilwehrpatent Postscheckkto. Bln.W.5938
28. Februar 1973 Me/se
JOHNS-MANVILLE CORPORATION 22 East 40th Street, New York, N.Y.
10016/USA
Ausforribare Glasfasermassenzusammensetzung und Verfahren zur
Herstellung zugehöriger Verbindungen und Fasermassen sowie durch Sprühverfahren gefertigter Glasfaserprodukte od.dergl.
Die Erfindung bezieht sich auf ausgeformte Glasfasermassen und Glasfaserzusammensetzungen, die sich dadurch kennzeichnen, daß sie 2,5 bis 3,5 Gew«-% Polyvinylazetat-Homopolymerenlatex, 6,0 bis 7,5 Gew.-% Polyvinylazetat-Latex, 1,25 bis
1,75 Gew.-% Methacrylato-Chrom(III)Chlorid, 0,100 bis 0,50
Gew.-% Gamma-Arainopropyltriäthoxysilian, kationische Amin
Reaktionsprodukte der Pelargonsäure mit 0,100 bis 0,15 Gew.-% Tetraäthylenpentamin, Kationische MethaiIylamin Reaktionsprodukte der Pelagonsäure mit 0,020 bis 0,030 Gew.-% Tetraäthylenpentamin und 87 bis 90 Gew.-% etionisiertes Wasser
sowie eine Glasfaserzusammensetzung enthalten, die nachfol-
309836/1005
gend noch näher beschrieben werden wird, wobei zusätzlich
0,045 bia 0,055 Gew, $> Lithiumchlorid eingebracht sind.
Die Ausformung der aus mehreren Komponenten eich zusammensetzenden
Masse erfolgt durch einen Aufsprühvorgang mittels einer Sprühvorrichtung, wobei ein aus zerhackten Glasfasern
bestehendes Vorgespinst oder Rohmaterial gleichzeitig mit einem Harz aufgebracht werden. Eine derartige Verfahrensweise
läßt sich außerordentlich effektiv gestalten und ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn relativ große Gegenstände,
wie etwa Bootskörper oder Karosserien von Autos hergestellt werden aollen. Hierbei wird ausgegangen von
Glaafaaerrohgeepinaten, die sich aus einer Vielzahl von
Glasfasersträngeη zusammensetzen, von denen wiederum jeder
einzelne die Zusammenfassung einer großen Zahl einzelner Glasfasern darstellt, die zunächst von einer Speisungevorrichtung
abgezogen werden, um entlang einer Bahn zu der Sprühanlage zu gelangen und dort in verhältnismäßig kurze
Stücke zerhackt werden. Diese kurzen Stücke werden mit der zerstäubten Sprühaubstanz mitgerissen und zusammen mit
dieser auf die Oberfläche aufgebracht, welche schließlich den glaafaaerveratärkten Kunatharzkörper ausbilden soll.
Das in diesem Zusammenhang verwendete Flüssigharz muß eine relativ niedrige Viskosität für den Sprühvorgang aufweisen,
und es muß sich gewissermaßen von selbst über die Poraober-
2310ΑΑΊ
fläche verteilen und hier in kontinuierlicher Übereinanderschichtung
durch Anhäufung den Formkörper aufbauen, wobei es gleichzeitig so beschaffen sein muß, daß die MassezusammensetEung
weder zerläuft noch sich während der quasi Verfestigung in einzelne Komponente^auftrennen kann oder irgendeine
andere unerwünschte Verformung zeigt. Das bei der angedeuteten Verfahrensweise verwendete Material muß diese Bedingungen
zusammen mit weiter erforderlichen Umweltsbedingungen wie Peuchtigkeits- und Temperaturschwankungen erfüllen,
damit brauchbare Ergebnisse erzielt werden können.
Das Glaefaserrohgespinst muß für sich so beschaffen sein,
daß es während der einzelnen Verfahrensschritte seinen Zusammenhalt und seine Beschaffenheit behält, wobei Bedingungen
vorgegeben werden müssen, die das Zerhacken der Pasern erleichtern.
Die Ausbildung der einzelnen Pasern oder Fäden zu Pasersträngen und die Verarbeitung zu Rohgespinsten erfolgt
in an sich bekannter Weise. Die zerhechselten Pasern und damit das entsprechende Rohgespinst muß nach dem Zerhacken
möglichst schnell mit Harzmasse benetzt werden. Hierbei muß eine ausreichende Resistenz gegen Verklumpen oder
gegen eine Verflüchtigung der verwendeten Materialien vorliegen, wobei auch Temperaturschwankungen innerhalb verschiedener
Jahreszeiten und Änderungen der Umweltsfeuchtigkeit keine Rolle spielen dürfen. Die im Verfahrensablauf
natürlicherweise sich in bestimmten Grenzen ändernden
309836/1005
Parameter, wie Temperatur, Feuchtigkeit und dergleichen,
dürfen zu keiner Beeinträchtigung der Qualität des Endproduktes führen, das heißt, dae Harz und der verstärkende
Faserrohetoff muß sich zu jeder Zeit gleichmäßig und homogen
zu glasfaserverstärkten Formkörpern verarbeiten lassen. Ein weiterer wesentlicher Gesichtspunkt besteht darin, daß
unter den durch die Verfahrensweise gegebenen Bedingungen sich möglichst nur minimale statische Aufladungen ergeben
dürfen und daß das Fasermaterial nach dem Zerhacken noch ausreichend weich ist, so daß es weder springt noch in sich
zurückfedert, das heißt, in der flüssigen Harzmasse sich zu steif und widerspenstig verhält. Eine ausreichende Nachgiebigkeit
der kurzgeschnittenen Faserstücke ist insbesondere dann von Wichtigkeit, wenn die zu fertigende Kunstharzmatte
oder dergleichen über eine Oberfläche ausgebildet wird, die relativ kleine Krümmungsradien aufweist. Die
Glasfaserabschnitte müssen sich diesen Radien innerhalb des sich in flüssigem Zustand befindenden Harzes anpassen
können.
Erfindungsgemäß wird eine glasfaserverstärkte Masse geschaffen, die sich durch folgende Zusammensetzung kennzeichnet:
2,5 bis 3,5 Gew. ?£ Polyvinylazetat-Homopolymerenlatez,
6,0 bis 7,5 Gew. # Polyvinylazetat-Latex, 1,25 bis
1,75 Gew. i, Methacrylato-ChromCIII)chlorid, 0,100 bis 0,50
309836/1005
i Gew.-% Tetraäthylenpentarain, kationischen MethaiIylamin j
Reaktionsprodukten der Pelargonsäure mit 0,020 bis 0,030 Gew.-% Tetraäthylenpentamin und 87 bis 90 Gew.-% entionisiertem Wasser.
Das Verfahren zur Herstellung von ausgeformten Glasfasermassen geht von einer Zusammensetzung aus, die sich wir folgt kennzeichnet!
2,5 bis 3,5 Gew.-% Polyvinylazetat-Homopolymerenlatex, 6,0
bis 7,5 Gew.-% Polyvinylazetat-Latex, 1,25 bis 1,75 Gew.-%
Methacrylato-Chrom(III)Chlorid, 0,100 bis 0,300 Gew.-% Gamma-Amlnopropyltriäthoxysilian, dem kationischen Amin Reaktionsprodukt der Pelargonsäure mit 0,100 bis 0,150 Gew.-% Tetraäthylenpentamin, dem kationischen MetalIylamin Reaktionsprodukt der Pelargonsäure mit 0,020 bis 0,030 Tetraäthylenpentamin und 87 bis 90 Gew.—% entionisiertes Wasser, wobei erfindungsgemäß dem deionisierten Wasser das Methacrylato-Chrom-(III)Chlorid beigemischt wird und anschließend eine Untermischung von Ammoniumhydroxid zu der Mischung erfolgt, um
einen pH-Wert von 6,0 bis 6,5 einzustellen, wonach es der Mischung ermöglicht wird zu reagieren, bis der pH-Wert unter
den angegebenen Bereich von 6,0 bis 6,5 abgefallen ist, und daß nach Stabilisierung zusätzlich weiteres Ammoniumhydroxid zu
der Mischung
309836/1005
2310U1
gegeben wird, bis der PH-Wert wiederum bis zu 6,0 bis 6,5 beträgt, woraufhin schließlich die restlichen Komponenten
der Mischung untergemischt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren schafft damit eine Möglichkeit, die Verarbeitung von Glasfasern im Sprühverfahren
zugänglicher zu machen, bei dem zerhackte Faserstränge mit Harz aufgesprüht werden. Die Rohmasse wird erhalten, indem
man das Fasermaterial als einzelne Fasern über eine Abstreifwalse oder dergleichen von einem Schmelztiegel abzieht, in
dem In an sich bekannter Weise Düsen vorhanden sind, aus
denen die Schmelze austritt. Nachdem die einzelnen Fasern einen Oberzug erhalten haben, werden sie zu einem Strang
zusammengefaßt und laufen hierbei über eine Walze, Rolle oder dergleichen, in deren äußere Umfangsfläche eine Rillung
eingebracht 1st, die die einzelnen Fasern zusammenfaßt, woraufhin sie auf ein Rohr aufgewickelt werden können«
Der gewundene Strang wird getrocknet und ausgehärtet bzw. wärmebeaufschlagt. Zusammen mit anderen Fasersträngen wird
dieser dann zu einem Vorgespinst verarbeitet, welches,mit
geeigneten Binde- und Schmiereigenschaften versehen, entweder in Form eines Bündels, Paketes oder auch eines Bandes vorliegen kann. Das Vorgespinst wird zu einer Art
Paket oder Bündel zusammengefaßt und einer erneuten Wärmebeaufsohlagung oder AushärtungsVorgang unterworfen, bis
zwischen den einzelnen Strängen eine vollständige Bindung
309836/1005
erreicht ist. Das derart vorgefertigte Rohmaterial wird dann über eine Reihe von Führungsvorrichtungen zu einer
Sprühetation gezogen und gelangt hier auch in eine Zerhackevorrichtung. Die erhaltene Fasermaase ist ein besondere
vorteilhaftes Ausgangsprodukt für die Herstellung beliebiger Formkörper. Die Fasermasse setzt sich aus folgenden
Einzelkomponenten zusammen, wobei sich die Prozentangaben auf Gewichtsprozente beziehen:
Polyvinylazetat-Homopolymerenlatex 2,5 - 3,5 #
Polyvinylazetat-Latex 6,0 - 7,5 £ Methacrylato-Chrom(III)chlorid
(chromic chloride) 1,25 - 1,75 $>
Gamma-Aminopropyltriäthoxysilian 0,100 - 0,300
Kationisches Amin Reaktionsprodukt
der Pelargonsäure mit Tetraäthylen-
pentamin - 0,100 - 0,150
Kationisches Methallylamin Reaktioneprodukt
der Pelargonsäure πit Tetraäthylenfcaroin 0,020 - 0,030 ?
Ammoniumhydroxid in geeigneter Menge, um eine wässrige Lösung des Methacrylato-Chrom(III)chloride
mit einem PH-Wert von 6,0 bis 6,5 herzustellen
Entionisiertes Wasser in einem Anteil, der der Gleichgewichtsdifferenz entspricht.
Der Polyvinylazetat-Homopolymerenlatex wird in einem Verhältnis von 30 bis 70 zu der Polyvinylazetat-Latex gehalten,
um eine ausreichende Härte der Schichtausbildung vorzugeben, damit eine optimale Handhabung und Zerkleinerung bei
ι
309836/1005
minimaler Klumpenbildung und Flüchtigkeit möglich wird. Wenn das Homopolymeren-Verhältnis erhöht wird, wird die sich ergebende
Masse zu weich. Die Einzelproportionen der Zusammensetzung sind wesentlich für die Ausbildung der Löslichkeit
des Film- oder Schichtbildners, wenn das zerhechselte Strangmaterial der Verstärkung von Polyesterharz dienen soll. Es ist
erwünscht, daß sich der Filmbildner als gesondertes Material auf den Faserbündeln verhält, welche die Faserstränge ausmachen
und die zu dem Rohgespinst oder auch der Rohmasse führen, wenn sie in die Harzmatrix eingebracht werden. Andererseits
besteht für den Filmbildner die Forderung, wäehrend der Ausformung eines Stranges oder auch einer Matte oder der-
J gleichen und bei dem des Wickelvorganges eine integrale Ein-
heit vorzugeben, die auch während des Transportes zu der Zerhackereinheit
und der Sprühvorrichtung aufrechterhalten bleiben muß. Die genaue Vorgabe sowohl der Menge des Filmbildners
als auch der vorgenannten Proportionen für die einzelnen Bestandteile ist notwenig, um optimale Bedingungen zu schaffen.
Die Zugabe von Methacrylato-Chrom(III)chlorid dient der Herabsetzung
der elektrostatischen Aufladung der Rohmasse. In dem abschließenden glasfaserverstärkten Aufsprühprodukt wird hier- j
durch auch die Bindung zwischen Glas und Harz verbessert und
die Benetzungsfähigkeit der Glasfaserharzmasse aufrechterhalten;.
V9
309836/1005
suche haben gegeben, daß die mechanischen Eigenschaften von Strangmaterial und Faserrohmasse beträchtlich verbessert
werden konnten zufolge des erfindungsgemäßen Mischverfahrens, bei welchem Methacrylato-Chrom(lII)Chlorid (methacrylato
chromic chloride) dem entionisierten Wasser zugegeben worden ist, und zwar als Erstsubstanz, wobei die Temperatur
bei etwa 21° C (70° F) gehalten worden ist und 26° Baume·-
Ammoniumhydroxid, welches auf eine dreiprozentige Lösung verdünnt wurde, hinzugegeben wird, um die Mischung auf
einen PH-Wert von 6,0 bis 6,5 zu bringen. Zwei Stunden oder mehr, nachdem das Methacrylato-Chrom(lII)chlorid und das
Ammoniumhydroxid gemischt worden sind, fällt der PH-Wert auf ungefähr 4,5 bis 5,5 ab, wobei sich der PH-Wert auf
diesem Pegel stabilisiert. Nachdem die Stabilisierung des PH-Wertes erreicht ist, wird weiteres 26° Baume»-Ammoniumhydroxid
in einer dreiprozentig verdünnten Lösung zugegeben und hierdurch die Mischung wieder auf einen PH-Wert von
6,0 bis 6,5 gebracht. Es wird keine nachfolgende Einstellung des PH-Wertes der Rohmasselösung mehr vorgenommen. Die
bisherige Verfahrensweise und Technik der Einstellung des PH-Wertes der Masselösung beinhaltete die Kombination der
Einzelbestandteile vor der Einstellung des PH-Wertes. Der Zusammenhalt des Faserstranges ist selbstverständlich wesentlich
erhöht und verbessert, wenn die bevorzugte PH-Wert-Einstellung ausgeführt worden ist. Es hat im besonderen
auch den Anschein, daß der Filmbildner modifizierbar
_ ii'/lJL—
309836/1005
oder unter dem Einfluß des Methacrylato-Ghrom(lII)Chlorids
plastifiziert ist, und es sind in diesem Zusammenhang schädliche Zwischenwirkungen möglich, wenn die Materialien
gemischt werden, bevor die Einstellung des PH-Wertes der Lösung vorgenommen worden ist. Derart nachteilige Reaktionen
des Filmbildners und dessen Modifikation zeigen sich in der Neigung der Trennung der Fasern von ihren Strängen und
dem Rohgewebe und in einem Zusammenhaften oder Anbacken an
denjenigen Strängen, mit denen sie beim Aufwickeln in Verbindung kommen. Eine derartige Fasertrennung kann so weit
gehen, daß der strukturelle Aufbau des Rohproduktes oder des Vorgespinstes vollständig verloren geht, wordurch sich
wiederum Unterbrechungen und andere unbedingt zu vermeidende Nachteile bei dem Sprühverfahren ergeben können.
Das Gamma-Aminopropyltriäthoxysilian ist eine verbindende
Substanz, die das Haftvermögen zwischen Glasfaser, und Harzmatrix,
welche verstärkt werden soll, vergrößert. Während die Funktion dieser Substanz darin besteht, Querverkettungen
zu schaffen und die Glasfasern von Feuchtigkeit fernzuhalten, muß darauf hingewiesen werden, daß es auf den Filmbildner
eine gegenteilige Wirkung hat, so daß auch hier der Ausgleich durch eine richtige Mengenvorgabe geschaffen werden
muß.
.../11
309836/1005
231OAA 1
Der Schmiermittelzusatz zu der Rohmasse, und zwar sowohl für den nassen -wie auch den trockenen Zustand, ist eine
Zusammensetzung vorwiegend aus dem kationischen Amin Reaktionsprodukt der Pelargonsäure mit Tetraäthylenpentamin
und einem kationischen Methallylamin Reaktionsprodukt der \
Pelargonsäure mit Tetraäthylenpentamin in einem annähernden j Verhältnis von 6 zu 1. Dieses Material wirkt als Netzmittel
und emulsionsfordernd.
Die Schmierung der einzelnen Pasern erfolgt gewissermaßen
bei ihrer Zusammenfassung zu einem Strang in einem benetzten
Zustand und die Schmierung derselben in dem Stang ist auch dann gegeben, wenn sich die Pasermaase in ihrem trokkenen
Zustand befindet, so daß ein Abrieb des Fasermaterials nicht zu befürchten ist. Hieraus ergibt sich auch eine
Lösung der ausgehärteten bzw. trockenen Paserstränge während ihrer Abnahme von einer Rolle oder sonstigen Packung,
und es verbessern sich die Schneide- und Zerkleinerungseigenschaften
für das abschließende Rohgespinst. Zufolge der Verwendung des Schmiermittels verringert sich die
Wahrscheinlichkeit dafür, daß gebrochene Faserenden aus dem Produkt herausragen. Aber auch hier muß ein Ausgleich
geschaffen werden, die die Verwendung der richtigen Menge als Schmiersubstanz bedingt, da diese der erforderlichen
Bindefestigkeit, welche mittels des Filmbildners erreicht werden soll, entgegenwirkt.
.../12
30 9836/1005
Bei der Mischung der Bestandteile wird zunächst das Methacrylato-Chrom(lII)chlorid
deionisiertem Wasser zugegeben und für die Lösung ein PH-Wert von 6,0 bis 6,5 durch weitere
Hinzugabe von Ammoniumhydroxid eingestellt, wobei das
Ammoniumhydroxid eine verdünnte dreiprozentige Lösung ist.
Nach etwa zwei Stunden fällt der PH-Wert der Mischung aus Methacrylato-Chrom(III)chlorid und Ammoniumhydroxid auf
einen Betrag von 4,5 bis 5,5. In diesem Bereich tritt dann eine Stabilisierung des PH-Wertes ein. Nachdem sich der
PH-Wert ausreichend stabilisiert hat, wird weiteres Ammoniumhydroxid zugegeben, und zwar wiederum in einer dreiprozentigen
verdünnten Lösung, wordurch die Mischung erneut auf einen PH-Wert von 6,0 bie 6,5 gebracht wird. Der PH-Wert
der Mischung kann nicht ursprünglich auf einen Wert gebracht werden, der oberhalb von 6,5 liegt, um ihn dann auf
den gewünschten Bereich absinken zu lassen. Derart hohe PH-Werte würden nachteilig auf das Methacrylato-ChromClII)-chlorid
wirken, welches frühzeitig polymerisieren würde. Nunmehr wird der Polyvinyalzetat-Homopolymerenlatex der
Hauptmischung untergemischt gefolgt von viskoserem Polyvinylacetat
-Latex. Nunmehr wird die Bindungssubstanz in die Hauptmischung eingebracht und eine vorgemischte wässrige
Lösung des Schmiermittelgemisches, die ausreichend viel aEetieche Säure enthält, hinzugegeben. Diese Mischungsprozedur, ist hervorzuheben und der Mischung aller Bestand-
.../13 309836/1005
231OAA1
teile vorzuziehen und dann die Einstellung dea PH-Wertea
vorzunehmen, da die Lebensdauer der Rohmasselösung größer ist, das heißt, hierdurch vergrößert werden kann, und die
Neigung zur Koagulatbildung herabgesetzt wird. Damit wird auch die Gefahr des zusammengelegten Strangmaterials bei
seiner Entfernung aus einer paketartigen Anhäufung oder von einer Rolle sich aufzufasern oder zu lösen, beseitigt,
das heißt, es werden keine Pasern mehr an dem darunter liegenden Material hängenbleiben.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kommen bei der
erfindungsgemäßen Verfahrensweise folgende industriell zu beziehdnde Substanzen zur Anwendung, wobei sich die
Angaben auf Gewichtsprozente beziehen:
Polyvinylazetat-Homopolymerenlatex
der National Starch and Chemical Corporation, vertrieben unter dem
Handelsnamen RESYN 1014· 2,81
(Die wesentlichen Eigenschaften der Latex kennzeichnen sich durch 55 i»
Peststoffe, PH-Wert 4,5, Partikelgröße 0,3 u, anionische Aufladung,
Viskosität 800 cps, Dichte bei 720 ρ 9,2 lbs./gal.)
Polyvinylazetat-Latex der Firma
National Starch and Chemical Corporation, vertrieben unter dem Handelsnamen
RESYN 1048 ~ 6,55 # (Die Eigenschaften der Latex sind:
55 $ Peststoffe, PH-Wert 4,6, Partikelgröße 1 u, keine ionische
Aufladung, Viskosität 1200 cps und Dichte bei 72° ρ 9,2 lbs./gal.)
309836/1005
Methcrylato-Chrom(lII)Chlorid
(Methacrylate» chromic chloride)
von der Firma DuPont, vertrieben
unter dem Handelsnahmen VOLAN 1,50 ft
Gamma-Aminopropyltriäthoxysilian,
hergestellt von der Firma Union
Carbide unter der Bezeichnung
A-1100 0,125 ft
Kationisches Amin Reaktionsprodukt
der Pelargonsäure mit Tetraäthylen-
pentamin
I.C.I. Organics Cirrasol 185-A 0,130 ft
Kationisches Methallylamin Reaktionsprodukt
der Pelargonsäure mit Tetraäthylenpentamin
I.C.I. Organics Cirrasol 0,025 Jt
I.C.I. Organics Cirrasol 0,025 Jt
Entionisiertes Wasser 88,735 ft
26° Baume· Ammoniumhydroxid +0,176 ft
Die Endmischung der oben genannten Zusammensetzung sollte eine PH-Wert-Grenze von 6,0 bis 7,0 haben und eine prozentuale
Feetstoffgrenze von 4,96 t 0,11 ft.
Wenn die beschriebenen Substanzzusammensetzung auf Glasfasern aufgebracht wird, deren Durchmesser 0,001 bis
0,0013 CM beträgt, wobei diese aus einer Zulieferung entsprechend
abgezogen werden und bevor sie zu einem Strang zusammengefaßt werden, dann zeigt das so hergestellte Rohprodukt
einen großen Faserstrangzusammenhalt und eine hohe Rohgespinstintegrität bei gleichzeitig niedriger Steifheit
und geringer federnder Wirkung. Auch zeichnet sich das so hergestellte Produkt durch eine schnell Benetzbarkeit
308836/1005
im Polyesterharz aus, und zwar insbesondere dann, wenn es
zerschnitten worden ist, wobei auch die statische elektrische Aufladung der Strangabschnitte gering ist. Die Farbgebung der auBgehörteten Matrix ist gut. Das gehechselte
Rohmaterial ist unmittelbar benetzt und damit vollständig in das versprühte Polyesterharz integrierbar. Der Filmbinder kann sehr schnell in Lösung gehen, da ein Zurückspringen und damit Nichtnachgeben der einzelnen Faserabschnitte nach dem Sprühvorgang und bei Auftragung auf
Oberflächen mit kleinem Krümmungsradius nicht auftritt. Nach dem Aushärten zeigt das Polyesterharz weder Bleicherscheinungen noch irgendwelche Farbveränderungen oder
Entfärbung.
Die Erscheinung der statischen elektrischen Aufladung ist
während des Sprühvorganges von erheblicher Bedeutung, insbesondere dann, wenn hierbei das zerschnitzelte Fasermatexial mitwirkt. Um die zufolge der statischen Aufladung
auftretenden negativen Erscheinungsformen wenigstens hinlänglich zu mildern, ist es allgemein üblich, geerdete
Gatter zu verwenden, die die Elektrizität von den Führungen der Rohmasse, der Sprühvorrichtung und der Zerhackereinheit
ableiten sollen. Zufolge der gegebenen Bedingungen kommt es bei der Rohmasse oft zu statischen Aufladungen bis zu
17.000 Volt. Faserprodukte der oben angegebenen Art zeigten maximale statische Aufladungen von 5.000 Volt. Unter
309836/1005
den gleichen extremen Bedingungen und bei normalen Sprühvoraussetzungen
ergaben sich im wesentlichen keinerlei Aufladungen, wenn das Fasermaterial zerhecheelt wird. Es
versteht sich von selbst, daß dann, wenn das zerhechselte Glasfasermaterial aufgeladen sein sollte, die gleichmäßige
Verteilung desselben über die Matte oder Matrix außerordentlich schwierig wird, wenn nicht gar unmöglich, bei
einer Verfahrensweise, die, wie beschrieben; sich eines
Aufsprühvorganges bedient. Durch die verschiedensten Elemente in der Umgebung, einschließlich der Kleidung der Bedienungspersonen,
würde stark statisch aufgeladenes Material in Sprühform unkontrollierbar aus der Bahn abgelenkt.
Eine merkliche Herabsetzung der statischen Aufladung wird für das Glasfasermaterial erfindungsgemäß dadurch erreicht,
daß ein Zusatz an Lithiumchlorid in einer Menge von 0,045 bis 0,055 Gew. <fa der oben beschriebenen Rohmaterialzusammeneetzung
beigegeben wird. In dem speziellen AusführungB-beiepiel
, welches oben angeführt worden ist, werden 0,050 Gew. i» Lithiumchlorid zugesetzt, und es hat sich gezeigt,
daß die maximale statische elektrische Aufladung unter vergleichbaren
Bedingungen nur 500 Volt betrug.
Auch wurden Versuche durchgeführt mit Rohmassezusammensetzungen, denen nicht geschnittene kontinuierliche soge-
.../17
309836/100S
231OA A 1
nannte H-Pasern beigegeben wurden und die nach einer gewissen Vorerhitzung mit einem hierfür geeigneten herkömmlichen
Meßinstrument untersucht wurden. Bei dem Meßinstrument handelte es sich um ein Modell 701 Static Meter von
der 3-M-Corporation. Vergleichbare Paseruntersuchungen wurden bei gleicher Rohmassezusammensetzung ohne Lithiumchlorid
ausgeführt, wobei sich statische Aufladungen von 5.000 Volt ergaben. Die statischen Aufladungen der Pasern,
die mit der erfindungsgemäßen Materialzusammensetzung einschließlich Lithiumchlorid überzogen worden sind, zeigten
sich bei einer Zugabe von Lithiumchlorid in Gewichtsprozent wie aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich:
LiCl in Gew. # Statische Aufladung in Volt
0,01 5.000
0,02 3.000
0,04 1.500
0,05 0-500
0,10 0-10Ci
0,15 0
0,28 0
Eine weitere Technik zur Einbringung von Lithiumchlorid
als antistatische Agens besteht in der Aufbringung desselben auf den vorgeformten Strang in Porm einer wässrigen
Lösung, die 0,1 bis 25 Gew. % Lithiumchlorid enthält. Das Lithiumchlorid wird auf den Strang aufgebracht, der bereits
ausgeformt ist und aufgewickelt oder anderweitig zu einem
.../18 309836/ 1005
- 18 Paket zusammengefaßt wird.
Anstelle des Lithiumchlorids als antistatische Agens, welches besonders positive Ergebnisse erbringt, ist es aber auch
möglich, Lithiumstearat, Lithiumbromid, Lithiumazetatdehydrat,
Lithiumoleat, Lithiumnaphtenat und Lithiumnaphtenat 80 #ig in Benzol zu verwenden.
.../19 309836/1005
Claims (6)
- - 19 Ansprüche(iJ Verbindung für die Herstellung von Glasfasermassen, bestehend aus 2,5 bis 3,5 Gew. $> Polyvinylazetat-Homopolymerenlatex, 6,0 bis 7,5 Gew. # Polyvinylazetat-Latex, 1,25 bis 1,75 Gew. # Methacrylato-ChromCIII)Chlorid (methacrylato chromic chloride), 0,100 bis 0,50 Gew. % Gamma-Aminoproyltriäthoxysilian, dem kationischen Amin Reaktionsprodukt der Pelargonsäure mit 0,100 bis 0,15 Gew. io Tetraäthylenpentamin, dem kationischen Methallylamin Reaktionsprodukt der Pelargonsäure mit 0,020 bis 0,030 Gew. 1» Tetraäthylenpentamin und 87 bis 90 Gew. $> entionisiertem Wasser.
- 2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sie zusätzlich 0,045 äs 0,055 Gew. i» Lithiumchlorid enthält.
- 3· Zusammensetzung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Methacrylato-Chrom(III)chlorid in ent- < ionisiertem Wasser anfänglich auf einen PH-Wert von 6,0 bis 6,5 durch Zugabe von Ammoniumhydroxid vor Einbringung der übrigen Substanzen zu der wässrigen Zusammensetzung eingestellt wird..../20 309836/1005231OA41
- 4. Verbindung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie sich bei Angabe annähernder und aufgerundeter mittlerer Werte der Gewichtsprozente wie folgt zusammensetzt: 2,81 % Polyvinylazetet-Homopolymerenlatex, 6,55 % Polyvinylazetat-Latex, 1,50 % Methacrylato-Chrom(III)-chlorid, 0,125 % Gamma-Aminopropyltriäthoxysilian, dem kationischen Amin Reaktionsprodukt der Pelargonsäure mit 0,13 % Tetraäth^lenpentamin, dem kationischen Methallylamin Reaktionsprodukt der Pelargonsäure mit 0,025 % Tetraäthylenpentamin, 26 Baume' Ammoniumhydroxid zu 0,176 % und 88,735 % entionisiertem Wasser.
- 5. Verbindung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,050 Gew.-% Lithiumchlorid enthält, und daß der Gewichtsprozentsatz des entionisierten Wassers entsprechend der Zugabe an Lithiumchlorid herabgesetzt ist.
- 6. Verfahren zur Herstellung von mit Glasfaser beaufschlagten Rohmassenzusamirtensetzungen bei Verwendung folgender Bestandteile: 2,5 bis 3,5 Gew.-% Polyvinylazetat-Homopolymerenlatex, 6,0 bis 7,5 Gew.-% Polyvinylazetat-Latex, 1,25 bis 1,75 Gew.-% Methacrylato-ChromiIII)Chlorid, 0,100 bis 0,300 Gew.—% Gamma—AminopDpyltriäthoxysilian, dem kationischen Amin Reaktionsprodukt der Pelargonsäure mit 0,100 bis 0,150 Gew.-% Tetraäthylenpentamin, dem kationischen.../2130 9 836/1005MethaiIyIamiη Eeaktionsprodukt der Pelargonsäure mit 0,020 bis 0,030 Gew. % Tetraäthylenpentamin und 37 bis 90 Gew. io entioniniertem Wasser, gekennzeichnet durch das Einmischen des Methacrylato-Chrom(HI)chlorids in das entionisierte Wasser, das nachfolgende untermischen von Ammoniumhydroxid in die Mischung und Einregulieren eines PH-Wertes von 6,0 bis 6,5, wobei es der Mischung ermöglicht wird, den PH-Wert wieder abfallen zu lassen auf einen V/ert unterhalb des Bereiches von 6,0 bis 6,5, bis sich eine Stabilisierung des PH-Wertes ergeben hat, woraufhin zusätzlich weiteres Ammoniumhydroxid der Mischung beigegeben wird, bis der PH-Wert wieder den genannten Bereich von 6,0 bis 6,5 erreicht hat und schließlich durch Untermischen der übrigen Substanzen zu der so vorbehandelten Mischung.309836/1005ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US23009372A | 1972-02-28 | 1972-02-28 | |
US28738972A | 1972-09-08 | 1972-09-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2310441A1 true DE2310441A1 (de) | 1973-09-06 |
Family
ID=26923916
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732310441 Pending DE2310441A1 (de) | 1972-02-28 | 1973-02-28 | Ausformbare glasfasermassenzusammensetzung und verfahren zur herstellung zugehoeriger verbindungen und fasermassen sowie durch spruehverfahren gefertigter glasfaserprodukte od. dergl |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS528438B2 (de) |
AR (1) | AR193692A1 (de) |
AU (1) | AU5254173A (de) |
BE (1) | BE795964A (de) |
BR (1) | BR7301502D0 (de) |
DE (1) | DE2310441A1 (de) |
FR (1) | FR2174166A1 (de) |
IT (1) | IT977543B (de) |
NL (1) | NL7302699A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2659370A1 (de) * | 1975-12-31 | 1977-07-14 | Owens Corning Fiberglass Corp | Beschichtete glasfasern |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1049678A (en) * | 1974-07-23 | 1979-02-27 | Donald L. Motsinger | Forming size |
JPS5135799A (en) * | 1974-09-24 | 1976-03-26 | Hisayoshi Kageyama | Saijingueki oyobi soredesaijingusareta frp yogarasuseniseihin |
GB2076844A (en) * | 1980-05-29 | 1981-12-09 | Ppg Industries Inc | Aqueous sizing composition comprising vinyl acetate/acrylic copolymer, and sized glass fibers |
JPS5976016U (ja) * | 1982-11-13 | 1984-05-23 | 株式会社フジクラ | 電源線付き光フアイバコ−ド |
-
0
- BE BE795964D patent/BE795964A/xx unknown
-
1973
- 1973-02-23 AU AU52541/73A patent/AU5254173A/en not_active Expired
- 1973-02-27 IT IT4849473A patent/IT977543B/it active
- 1973-02-27 AR AR24682773A patent/AR193692A1/es active
- 1973-02-27 NL NL7302699A patent/NL7302699A/xx unknown
- 1973-02-28 FR FR7307129A patent/FR2174166A1/fr active Granted
- 1973-02-28 JP JP48023321A patent/JPS528438B2/ja not_active Expired
- 1973-02-28 DE DE19732310441 patent/DE2310441A1/de active Pending
- 1973-02-28 BR BR150273A patent/BR7301502D0/pt unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2659370A1 (de) * | 1975-12-31 | 1977-07-14 | Owens Corning Fiberglass Corp | Beschichtete glasfasern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4912194A (de) | 1974-02-02 |
AR193692A1 (es) | 1973-05-11 |
FR2174166B3 (de) | 1976-03-05 |
NL7302699A (de) | 1973-08-30 |
BR7301502D0 (pt) | 1975-05-13 |
JPS528438B2 (de) | 1977-03-09 |
IT977543B (it) | 1974-09-20 |
FR2174166A1 (en) | 1973-10-12 |
BE795964A (fr) | 1973-08-27 |
AU5254173A (en) | 1974-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2029696C3 (de) | Glasfaserverstärktes Kunststoffgranulat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69402125T2 (de) | Glasfasern zur Verstärkung von organischen Matrizen | |
DE69826862T2 (de) | Nichtwässrige schlichte für glasfasern und spritzgussfähige polymere | |
DE69210543T2 (de) | Herstellungsverfahren zum Formen eines Verbundproduktes | |
DE69417535T2 (de) | Mischung aus mit langen Glasfasern verstärktem Polypropylen und Polypropylenharz und daraus hergestellte Formteile | |
DE3003251C2 (de) | Schlichtflüssigkeit zum Beschichten von Glasfasern und deren Verwendung | |
DE60034593T2 (de) | Schlichtemittel-kombination für faserverstärkungsmaterial mit niedriger entfärbung | |
DE2426657C3 (de) | Wäßrige Schlichte für die Verstärkung von thermoplastischen Polyamiden | |
DE69511828T2 (de) | Mit langen fasern verstärkter säulenförmiger körper enthaltend langfaser verstärkte kristalline propylenharzzusammensetzung sowie daraus hergestellter propellerförmiger lüfter | |
DE69802759T2 (de) | Langfaserverstärkte, thermoplastische Formmasse | |
DE69637137T2 (de) | Textilöl für compositfasern und seine verwendung | |
DE4230793C2 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Schreibstiften | |
DE29911623U1 (de) | Langfasergranulat aus thermoplastischen Stapelfasern und Verstärkungsstapelfasern | |
DE2020813A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Glasfasern | |
EP0137427A2 (de) | Schlichtemittel für Glasfasern | |
DE2310441A1 (de) | Ausformbare glasfasermassenzusammensetzung und verfahren zur herstellung zugehoeriger verbindungen und fasermassen sowie durch spruehverfahren gefertigter glasfaserprodukte od. dergl | |
EP0018491B1 (de) | Faserförmige Bewehrung für zement- und bitumengebundene Bauteile und Beläge | |
DE2816463C2 (de) | Formmasse in Form von Zylindergranulat | |
DE2538059A1 (de) | Waessrige schlichte fuer glasfasern | |
DE69512289T2 (de) | Thermoplastisches Verbundmaterial und Verfahren zur Herstellung von Artikeln daraus | |
DE1779842B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer vulkanisierbaren oder haertbaren,Glasfasern enthaltenden elastomeren Masse | |
DE4317649A1 (de) | Glasfaserverstärkter Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19860335B4 (de) | Betonverstärkende Faser | |
DE69702390T2 (de) | Faserprodukte und ihre herstellung | |
DE2340369A1 (de) | Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten granalien aus einem thermoplastischen polymer |