DE69918436T2 - Verfahren zur Verbesserung der Leitfähigkeit von Elektroden für Anzeigesubstraten mit metallischen Hilfsschichten - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Leitfähigkeit von Elektroden für Anzeigesubstraten mit metallischen Hilfsschichten Download PDF

Info

Publication number
DE69918436T2
DE69918436T2 DE69918436T DE69918436T DE69918436T2 DE 69918436 T2 DE69918436 T2 DE 69918436T2 DE 69918436 T DE69918436 T DE 69918436T DE 69918436 T DE69918436 T DE 69918436T DE 69918436 T2 DE69918436 T2 DE 69918436T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resist
strips
metal
substrate
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69918436T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69918436D1 (de
Inventor
S. Robert MOSHREFZADEH
Raghunath Padiyath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69918436D1 publication Critical patent/DE69918436D1/de
Publication of DE69918436T2 publication Critical patent/DE69918436T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134336Matrix
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/13439Electrodes characterised by their electrical, optical, physical properties; materials therefor; method of making
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/06Substrate layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/061Inorganic, e.g. ceramic, metallic or glass
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/805Electrodes
    • H10K50/81Anodes
    • H10K50/814Anodes combined with auxiliary electrodes, e.g. ITO layer combined with metal lines
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/805Electrodes
    • H10K59/8051Anodes
    • H10K59/80516Anodes combined with auxiliary electrodes, e.g. ITO layer combined with metal lines

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Displaysubstrate mit transparenten, leitenden Elektroden mit Metallhilfsschichten zum Erhöhen ihrer Leitfähigkeit und ein Verfahren zur Bereitstellung dieser Metallhilfsschichten ohne hochpräzise Ausrichtungsschritte.
  • Transparente, leitende Oxidfilme (TCO) werden in vielen Displayeinrichtungsanwendungen verwendet, bei denen elektrische Felder angelegt werden müssen, um Bildelemente (Pixel) zu aktivieren und bei denen die optische Transparenz wesentlich ist. Beispielsweise verwenden Flüssigkristalldisplaysubstrate oftmals parallele Streifen aus TCO-Material als Elektroden. Wenn ein Paar derartiger Substrate in einem Display kombiniert werden, wobei ihre gegenüberliegenden TCO-Elektrodenstreifen so orientiert sind, daß sie eine Matrix bilden, definiert der Bereich des Displays, den ein beliebiges Paar von TCO-Streifen kreuzt, ein Pixel. Indem zwischen einem Paar gekreuzter TCO-Streifen ein elektrisches Feld angelegt wird, kann der dazwischen angeordnete Flüssigkristall umorientiert werden. Diese Umorientierung beeinflusst, wie Licht durch diese aktivierten Bereiche durchgelassen wird. Beispielsweise wird polarisiertes Licht, das sich durch ein Flüssigkristalldisplay ausbreitet, durch aktivierte Pixelbereiche mit einer Polarisation durchgelassen, die senkrecht zu der ist, die außerhalb der aktivierten Pixelbereiche durchgelassen wird. Dann können Polarisatoren verwendet werden, damit das Display in den aktivierten Pixelbereichen dunkel erscheint, während Licht an anderen Stellen durch das Display durchgelassen wird.
  • Die Geschwindigkeit mit der Pixel aktiviert und deaktiviert werden können, hängt kritischerweise von der Leitfähigkeit der TCO-Elektroden ab. Eine kürzere „Auffrischrate", die der Geschwindigkeit entspricht, mit der Pixel ein- und ausgeschaltet werden können, kann in einigen Anwendungen erforderlich sein, einschließlich denen, die große oder hochaufgelöste Displays verwenden. Kürzere Auffrischraten können realisiert werden, indem die Leitfähigkeit der TCO-Elektroden erhöht wird, insbesondere in Displays mit einer hohen Pixeldichte. Durch die Erhöhung der Leitfähigkeit von TCO-Elektroden wird auch das Erscheinungsbild des Displays verbessert, indem die Gleichförmigkeit verbessert wird.
  • Eine Möglichkeit zur Erhöhung der Leitfähigkeit einer TCO-Schicht besteht darin, sie bei hohen Temperaturen (über etwa 250°C) zu temperieren. Wenn als das Substratmaterial Glas verwendet wird, denn ist dies ein gangbares Verfahren. Bei vielen Anwendungen wie etwa großflächigen Flüssigkristalldisplays sind jedoch Glassubstrate zu schwer, weshalb polymere Substrate bevorzugt werden. Als Substratmaterialien in Flüssigkristalldisplays geeignete Polymermaterialien weisen oftmals Glasübergangstemperaturen und Schmelztemperaturen auf, die weit unter den hohen Temperaturen liegen, die für das Tempern zum Erhöhen der Leitfähigkeit der TCO-Schichten erforderlich sind. Das Temperieren bei hohen Temperaturen ist als solches keine zur Verfügung stehende Option, wenn man die Leitfähigkeit der TCO-Elektroden erhöhen will, wenn polymere Substrate verwendet werden.
  • Ein weiteres Mittel zum Erhöhen der Leitfähigkeit einer TCO-Schicht besteht darin, eine die TCO-Schicht berührende Metallhilfsschicht vorzusehen. Die Metallschicht ist in der Regel in Form eines schmalen Streifens oder einer schmalen Linie aus auf einer TCO-Elektrode abgeschiedenem metallischem Material ausgeführt. Die Hinzufügung eines Metallstreifens erhöht die Leitfähigkeit einer TCO-Elektrode, indem der spezifische Widerstand gemäß der folgenden Beziehung herabgesetzt wird:
    Figure 00030001
    wobei RT der spezifische Widerstand der Elektrode insgesamt, RTCO der spezifische Widerstand der TCO-Schicht und RM der spezifische Widerstand des Metallstreifens ist. Wenn RM viel kleiner ist als RTCO, was in der Regel der Fall ist, dann nähert sich RT RM an, was zu einer Elektrode mit einem spezifischen Widerstand führt, der viel niedriger ist als der einer blanken TCO-Elektrode. Es kommt solange zu der Erhöhung der Leitfähigkeit, wie die Metallschicht entlang der Länge der Elektrode kontinuierlich ist. Dies ist signifikant, weil hochdichte Displays mit kleinen Pixeln und deshalb kleinen Elektroden kleine Metallhilfsschichten erfordern, die möglicherweise für Risse und Brüche anfällig sind, die die elektrische Leitfähigkeit unterbrechen.
  • Da die Transparenz der Endeinrichtung oftmals wesentlich ist und weil Metallschichten, die so dick sind, daß die Leitfähigkeit der TCO-Elektrode verbessert wird, im allgemeinen optisch opak sind, ist es wichtig, daß der Metallstreifen die TCO-Elektrode nicht wesentlich bedeckt. Wenn zudem unabhängig adressierbare TCO-Elektrodenstreifen in enger Nähe auf einem Substrat angeordnet sind, ist die Ausrichtung jedes Metallstreifens auf jeden TCO-Streifen wesentlich. Ohne Ausrichtung können die Metallstreifen möglicherweise zu benachbarten TCO-Elektroden überqueren und dadurch einen elektrischen Kurzschluss über benachbarte Elektroden verursachen. Die Ausrichtung ist an großflächigen und hochauflösenden Displays besonders kritisch, wo die Elektrodenstreifen länger oder näher beieinander sein können, was weniger Raum für Fehler läßt.
  • In der Regel wird eines von drei Verfahren (oder eine Variation davon) zum Herstellen von TCO-Elektroden mit Metallhilfsstreifen verwendet. Zunächst können dünne Metallstreifen direkt durch eine Maske auf bereits existierenden TCO-Elektrodenstreifen aufgebracht werden. Dies erfordert eine Präzisionsausrichtung der Abscheidungsmaske auf die gemusterten Elektroden. Zweitens können Metallstreifen auf einem Substrat mit einer TCO-Schicht aufgebracht werden, die noch nicht zu Elektroden gemustert worden ist. Teile der TCO-Schicht und etwaiges unerwünschtes Metall werden dann entfernt, um TCO-Elektroden mit Metallhilfsstreifen zu bilden. Dies erfordert die Präzisionsausrichtung einer Ätzmaske oder eines „Laser-Scribe" auf die gemusterten Metallstreifen. Schließlich können Metallstreifen direkt auf ein Substrat aufgebracht werden, gefolgt von dem Aufbringen von TCO-Streifen direkt auf den Metallstreifen. Dies erfordert wieder eine Präzisionsausrichtung einer Aufbringungsmaske auf die gemusterten Metallstreifen. Bei jedem dieser Verfahren reduziert der erforderliche Präzisionsausrichtungsschritt die Effizienz des Prozesses und führt zu dem Risiko, daß Defekte eingeführt werden.
  • Ein Verfahren zum Bereitstellen von Metallhilfsstreifen für TCO-Elektroden ohne eine Präzisionsausrichtungsschritt ist in dem US-Patent Nr. 5,342,477 an Cathey beschrieben. Dieses Verfahren beinhaltet das Bereitstellen eines Substrats mit mehreren transparenten Elektroden, wobei jede Elektrode einen Streifen aus transparenten Siliziumdioxid, der auf einem Streifen aus transparentem, leitendem Material gestapelt ist, umfaßt. Auf die ganze Oberfläche wird dann ein gut leitendes Material aufgetragen. Das gut leitende Material wird dann vertikal geätzt, bis das Material auf den Elektroden entfernt ist und ein Bereich zwischen den Elektroden exponiert ist. Zurück bleibt ein „Verbindungszug" aus leitendem Material entlang jeder Seite des transparenten Elektrodenstapels.
  • Wenngleich das von Cathey offenbarte Verfahren keinen Hochpräzisionsausrichtungsschritt erfordert, ist es mit größeren Mängeln verbunden, die seine Durchführbarkeit beeinflussen. Zunächst basiert das Verfahren auf relativ dicken Elektrodenstapeln, so daß sich leitendes Material während dem Aufbringen an den Kanten der Elektroden anhäuft und nach dem Ätzschritt dort zurückbleibt. Wenngleich der Stapel im wesentlichen transparent ist, ist gut bekannt, daß bei einer Vergrößerung der Elektrodendicke die Helligkeit des Displays abnimmt. Zweitens kontaktieren die leitenden „Verbindungszüge" nur die Seiten der transparenten, leitenden Teile der Elektrode. Da die transparenten, leitenden Teile dünn sein müssen, ist die Gesamtfläche des Oberflächenkontakts zwischen den leitenden Verbindungszügen und den transparenten, leitenden Streifen recht klein. Deshalb ist eine Ablösung der leitenden Verbindungszüge von den transparenten, leitenden Streifen wahrscheinlich. Wenn es zu einer Ablösung kommt, haben die leitenden Verbindungszüge keine Wirkung.
  • Ein weiteres Verfahren zum Bereitstellen von Metallhilfsstreifen an den Kanten von TCO-Elektroden ohne einen Präzisionsausrichtungsschritt wird in der japanischen ungeprüften Patentanmeldung Nr. 4-360124 erörtert. Bei dem dort offenbarten Verfahren werden TCO-Elektroden durch konventionelle Fotolithographie auf einem Substrat gebildet. Der Fotoresist bleibt auf dem TCO-Material zurück, und ein Metall wird auf die exponierten Seitenkanten der Elektroden elektroplattiert. Dann wird der Fotoresist entfernt, und es bleibt eine Reihe von TCO-Elektroden mit Metallstreifen entlang ihren Kanten zurück. Wenngleich dieses Verfahren einige der Mängel des Cathey-Verfahrens behebt, ist dieser Verlaß auf Metall plattierungstechniken mit dem Risiko eines übermäßigen Aufbaus von Metall zwischen Elektroden verbunden, die benachbarte, Elektroden in dem Display kurzschließen würden. Besonders offensichtlich ist dieses Risiko für hochdichte Displays, bei denen die Entfernung zwischen Elektroden recht gering sein kann.
  • Ein weiteres Verfahren zum Bereitstellen von Metallhilfsstreifen an den Kanten von TCO-Elektroden ohne einen Präzisionsausrichtungsschritt ist in der japanischen Patentanmeldung JP 06 148 661 erörtert. Gemäß dem beschriebenen Verfahren werden TCO-Elektroden über konventionelle Fotolithographie auf einem Substrat gebildet. Der Fotoresist bleibt auf dem TCO-Material zurück und wird von einem Temperaturschritt geschrumpft, um das darunterliegende TCO-Material zu exponieren. Dann wird Metall auf die exponierten Seitenkanten der TCO-Elektroden elektroplattiert.
  • Die vorliegende Erfindung behebt diese Mängel durch Bereitstellen eines Verfahren zum musterförmigen Aufbringen von Metallhilfsstreifen, um die Leitfähigkeit unabhängig adressierbarer TCO-Elektroden zu erhöhen, ohne daß relativ zu im voraus musterförmig aufgebrachten Elektroden die Notwendigkeit zur Präzisionsausrichtung besteht.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbessern der Leitfähigkeit von transparenten, leitenden Elektroden, wie in den Ansprüchen beschrieben.
  • Bei einer Ausführungsform beinhaltet das Verfahren der vorliegenden Erfindung zuerst die Bereitstellung eines im wesentlichen transparenten Substrats. Als nächstes werden auf dem transparenten Substrat parallele Streifen aus Resistmaterial gebildet. Dann wird ein Material auf dem Substrat und den Resiststreifen aufgedracht, wobei sichergestellt wird, daß das Metallmaterial an den Seiten der Resiststreifen aufgebracht wird. Die Metallbeschichtung wird dann geätzt, um sie von den Oberseiten der Resiststreifen und von dem Bereich des Substrats zwischen den Resiststreifen, aber nicht von den Seiten der Resiststreifen, zu entfernen. Der Metallauftrag, der zurückbleibt, bildet kontinuierliche Metallinien entlang der Kanten der Resiststreifen. Als nächstes wird ein transparenter, leitender Film aufgebracht, so daß er die Resiststreifen, die Metallinien und das exponierte Substrat im wesentlichen bedeckt. Schließlich werden die Resiststreifen entfernt. Dadurch bleiben parallele Streifen aus dem transparenten, leitenden Film auf dem Substrat zurück, wobei an die Seiten jedes der parallelen Streifen aus transparentem, leitendem Film die kontinuierlichen Metalleitungen angrenzen. Jeder parallele Streifen aus transparentem, leitendem Film, an den die Metallinien angrenzen, stellt eine unabhängig adressierbare Elektrode auf der Oberfläche des Substrats dar, wobei die Elektroden jeweils um eine Entfernung beabstandet sind, die der Breite der anfänglich gebildeten Resiststreifen entspricht.
  • Das beanspruchte Verfahren kann auf ein Substratelement angewendet werden, das sich zur Verwendung in einer elektronischen Displayeinrichtung eignet. Das Substratelement enthält ein im wesentlichen transparentes Substrat und mehrere unabhängig adressierbare Elektroden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zum Erhöhen der Leitfähigkeit von TCO-Elektroden durch Bereitstellen von Metallhilfsschichten neben den TCO-Elektroden, ohne daß eine Präzisionsausrichtung der Metallschichten vor ihrer Bildung erforderlich wäre. Es ist weiterhin die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Erhöhen der Leitfähigkeit von TCO-Elektroden auf Flüssigkristalldisplaysubstraten bereitzustellen, indem Metallhilfsschichten neben den TCO-Elektroden vorgesehen werden. Es ist weiterhin der Zweck der vorliegenden Erfindung, ein Displaysubstratelement, mit unabhängig adressierbaren transparenten Elektroden zu verbessern, umfassend eine transparente, leitende Schicht und eine gemusterte Metallschicht.
  • Die 1(a)–(e) sind schematische Darstellungen der Schritte, die bei einer Referenzausführungsform involviert sind.
  • 2(a)–(g) sind schematische Darstellungen der Schritte, die bei einer Ausführungsform des Verfahrens der vorliegenden Erfindung involviert sind.
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet ein Verfahren, um transparente, leitende Elektroden mit Metallhilfsschichten zu versehen, um die Leitfähigkeit der Elektroden zu verbessern, ohne ihre transparenten Eigenschaften signifikant zu ändern. Die Metallschichten werden ohne die Verwendung eines Hochpräzisionsausrichtungsschritts wie etwa die Ausrichtung einer Aufbringungs- oder Ätzmaske mit einer vorgemusterten Elektrodenstruktur bereitgestellt. Während es sich bei den in der vorliegenden Erfindung bereitgestellten Metallschichten um ein beliebiges leitendes metallisches Material handeln kann, das sich für die jeweilige Anwendung eignet, enthalten die Metallschichten bevorzugt Materialien, die über bekannte Techniken wie etwa Verdampfen oder Sputtern auf ein Substrat aufgebracht werden können. Zu Beispielen derartiger Materialien zählen beispielsweise Cr, Cu, Ag, Au, Ni, W, Al, Pt, Ti, Fe, Sn oder Kombinationen oder Legierungen davon.
  • Wenngleich man die verschiedenen Aspekte der vorliegenden Erfindung am besten in leichten spezifischen Ausführungsformen versteht, sollen die im folgenden beschriebenen Ausführungsformen und die darin enthaltenen Beispiele auf keinerlei Weise den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung oder ihrer aufgezählten Ansprüche einschränken.
  • A. Referenzausführungsform
  • Die Ausführungsform, wie sie in den 1(a)–(e) gezeigt ist, liegt nicht innerhalb der vorliegenden Ansprüche. Zuerst wird ein Substratelement mit einem Substrat 20 bereitgestellt, das eine transparente, leitende Schicht 22 aufweist. Das Substrat 20 ist ein im Wesentlichen transparentes Material, das sich zur Verwendung in elektronischen Displayeinrichtungen eignet. Zu bevorzugten Substraten zählen Glas und jedes geeignete transparente, polymere Material. Die transparente, leitende Schicht 22 ist bevorzugt ein transparentes, leitendes Oxidmaterial (TCO-Material), und das TCO-Material ist bevorzugt Indium-Zinn-Oxid (ITO).
  • Als nächstes werden Streifen 24 aus Resistmaterial wie in 1(b) gezeigt bereitgestellt. Die Breite w der Resiststreifen 24 entspricht der Breite eines Pixels in einem fertiggestellten Display. Die Resiststreifen 24 werden bereitgestellt, indem ein Resistmaterial auf der Oberfläche aufgetragen und getrocknet wird, um einen Auftrag mit einer Dicke h zu bilden. Der Resistauftrag kann dann Licht einer bestimmten Wellenlänge exponiert werden, um die fotochemischen Initiatoren in dem Resist zu aktivieren. Der Resistauftrag wird durch eine Maske hindurch dem Licht exponiert, so daß nur bestimmte Bereiche aktiviert werden. Je nach dem, ob der Resist ein positiver Resist oder ein negativer Resist ist, können die aktivierten oder nicht-aktivierten Bereiche durch Spülen in einer Lösung entfernt werden. Der entstehende Resistauftrag sind mehrere Resiststreifen, die mit einem Abstand P beabstandet sind, der dem inaktiven Bereich zwischen Pixeln in dem fertigen Displaysubstrat entspricht. Das Resistmaterial kann jedes gewünschte Resistmaterial sein, das nicht ungünstig mit dem Elektrodenmaterial reagiert. Es gibt viele kommerziell erhältliche Formulierungen von Resistmaterialien, und die Vorgehensweise, wie sie aufgetragen, getrocknet, aktiviert und entfernt werden, ist dem Benutzer bekannt, wenn ein bestimmtes Resistmaterial gewählt wird.
  • Dann wird ein Metallauftrag 26 über dem Substrat wie in 1(c) gezeigt aufgebracht. Um schmale Metallstreifen an der TCO-Oberfläche zu bilden, wird eine als „Schattenauftrag" bezeichnete Technik verwendet. Bei dem Schattenauftrag wird ein kollimierter Strahl 28 aus dem aufzubringenden Material, üblicherweise in einer Vakuumkammer unter Verwendung bekannter Aufbringungstechniken, gebildet. Der kollimierte Strahl 28 wird dann unter einem bestimmten Einfallswinkel 30 relativ zu der Ebene des Substratelements gerichtet. Die Resiststreifen 24 fungieren dahingehend, einen Teil des kollimierten Strahls zu blockieren, so daß in dem Bereich zwischen den Resiststreifen nur ein Streifen der Breite d gebildet wird. Die Breite d des Metallauftrags auf der TCO-Oberfläche ist gegeben durch
    Figure 00100001
    wobei θ der Winkel 30 des kollimierten Strahls bei Messung in Referenz zu der Ebene des Substratelements ist. Durch den Schritt des Schattenauftrags bleibt ein Bereich der TCO-Schicht mit einer Breite von P–d wie in 1(c) gezeigt exponiert zurück.
  • Die exponierten Teile der TCO-Schicht 22 werden dann geätzt, wobei der Metallauftrag als eine Ätzbarriere verwendet wird. Das Ergebnis ist in 1(d) gezeigt.
  • Die Resiststreifen 24 werden dann durch Abheben zusammen mit einem etwaigen auf dem Resist befindlichen Metallauftrag 26 entfernt. Das entstehende, in 1(e) gezeigte Substratelement enthält ein Substrat 20 mit mehreren unabhängig adressierbaren Elektroden, wobei jede Elektrode eine TCO-Schicht 22 und eine Metallhilfsschicht 26 aufweist. Die Metallhilfsschichten erhöhen die Leitfähigkeit der TCO-Elektroden. Außerdem sind die Metallhilfsschichten oftmals dick genug, um opak zu sein und somit als eine dunkle Matrix zu fungieren.
  • Eine dunkle Matrix ist ein opakes Material auf einem Displaysubstrat, das Licht am Durchtritt durch die inaktiven Bereiche des Displays blockiert. Dadurch wird der Kontrast des Displays erhöht. Wenn zwei oder mehr benachbarte Pixel aktiviert werden und somit dunkel erscheinen, gestattet das Fehlen einer dunklen Matrix, daß Licht von den inaktiven Bereichen zwischen den aktivierten Pixeln durchgelassen wird. Dies führt dazu, daß die aktivierten Pixel grau anstatt schwarz erscheinen, wodurch der Kontrast reduziert wird. Das Vorliegen einer dunklen Matrix mildert dieses Problem.
  • Eine dunkle Matrix kann während des in 1 gezeigten Prozesses aufgetragen werden. Nach dem Schritt des Entfernens der exponierten TCO-Schicht (in 1(d) gezeigt) kann ein nichtleitendes, opakes Material über der Oberfläche aufgebracht werden. Wenn die Resiststreifen entfernt werden, ist das resultierende Substratelement somit wie in 1(e) gezeigt, zusätzlich mit einer opaken Schicht zwischen den Elektroden, die als eine dunkle Matrix dient. Es ist wichtig, daß das opake Material nichtleitend ist, so daß benachbarte Elektroden elektrisch unabhängig bleiben.
  • B. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
  • Eine Ausführungsform des Verfahren der vorliegenden Erfindung ist in den 2(a)–(g) gezeigt. Zuerst wird ein im wesentlichen transparentes Displaysubstrat 32 wie in 2(a) gezeigt bereitgestellt. Das Substrat 32 kann aus einem beliebigen Material bestehen, das sich zur Verwendung in einem elektronischen Displaysubstratelement eignet, wie oben erörtert.
  • Streifen 34 aus einem Resistmaterial werden auf dem Substrat gebildet, wie in 2(a) gezeigt. Die Streifen werden durch herkömmliche Lithographietechniken gebildet. In der Regel wird das ganze Substrat mit dem Resistmaterial bedeckt, indem das Material in einer flüssigen Form laminiert oder aufgetragen wird. Das Resistmaterial wird durch selektive Exponierung mit Licht mit einer gegebenen Wellenlänge und Intensität gemustert, gefolgt von dem Entfernen des aktivierten Materials, wie oben in Teil A erörtert. Die Resiststreifen 34 von 2(a) können mit den Resiststreifen 24 von 1(b) verglichen werden. Während in 1(b) die Breite der Resiststreifen so gewählt wurde, daß sie der gewünschten Breite der Elektroden auf dem fertigestellten Displaysubstratelement entspricht, entspricht umgekehrt die Breite der Resiststreifen 34 in 2(a) der gewünschten Breite der Lücke zwischen Elektroden auf dem fertiggestellten Displaysubstratelement.
  • Als nächstes wird ein Metall 36 über dem Substrat und Resiststreifen aufgebracht, wie in 2(b) gezeigt. Das Metall kann durch eine beliebige geeignete Technik aufgebracht werden, wie etwa Dampfabscheidung, Sputterabscheidung, chemisches Plattieren, Elektroplattieren oder andere in der Technik bekannte Verfahren. Das Metall wird bevorzugt so aufgebracht, daß es die Oberfläche des Substrats und die Resiststreifen im Wesentlichen bedeckt.
  • Als nächstes wird ein zweites Resistmaterial 38 über dem Metallauftrag aufgetragen, wie in 2(c) gezeigt. Bevorzugt wird der zweite Resist als eine Flüssigkeit aufgetragen, so daß auf dem Metallauftrag in dem durch Resiststreifen 34 gebildeten Eckbereich ein Meniskus entsteht. Beispielsweise kann ein geeignetes flüssiges Resistmaterial dasjenige sein, daß von der Firma Shipley Co., Marlborough, MA, USA, unter der Warenbezeichnung Shipley 1818 vertrieben wird. Der Meniskus des flüssigen Resistmaterials stellt sicher, daß sich zusätzliches Resistmaterial in den Ecken an dem Metallauftrag aufbaut. Wenn das zweite Resistmaterial zurückgeätzt wird, um den Metallauftrag auf den Resiststreifen und zwischen den Resiststreifen zurückzuätzen, bleibt somit überschüssiges zweites Resistmaterial 38 in den Ecken an dem Metallauftrag zurück, wie in 2(d) gezeigt. Das Rückätzen des zweiten Resistmaterials erfolgt bevorzugt unter Verwendung herkömmlicher reaktiver Ionenätz- oder Plasmaätztechniken.
  • Als nächstes wird der Metallauftrag geätzt, wobei das zurückbleibende zweite Resistmaterial als eine Ätzbarriere wirkt. Ätzen entfernt den ganzen Metallauftrag außer denjenigen Teilen, die von dem zurückbleibenden zweiten Resistmaterial bedeckt sind. Dadurch entsteht ein kontinuierlicher Streifen oder eine kontinuierliche Linie aus Metallauftrag, der bzw. die entlang jeder Kante der Resiststreifen angeordnet ist. Das verbleibende zweite Resistmaterial wird dann von dem Substratelement abgelöst, um Substrat 32, Resiststreifen 34 und verbleibende Streifen aus Metall 36 neben den Kanten der Resiststreifen zurückzulassen, wie in 2(e) gezeigt.
  • Als nächstes wird ein transparentes, leitendes Material 39 über dem Substratelement aufgebracht, so daß es die exponierten Bereiche des Substrats im wesentlichen bedeckt, wie in 2(f) gezeigt.
  • Schließlich werden Resiststreifen 34 von dem Substrat 32 zusammen mit etwaigem, sich darauf befindendem transparentem, leitendem Material entfernt, um ein Substrat 32 mit unabhängig adressierbaren Elektroden zurückzulassen, die aus parallelen Streifen aus transparentem, leitendem Material 39 bestehen, wobei an den Kanten jedes Streifens Metallhilfsstreifen 36 angeordnet sind, wie in 2(g) gezeigt.
  • Die in diesem Teil beschriebene und in den 2(a)–(g) gezeigte Ausführungsform des Verfahrens der vorliegenden Erfindung liefert klare Vorteile. Zunächst weisen die Elektroden, weil für jede Elektrode zwei Metallhilfsstreifen gebildet werden, eine höhere Leitfähigkeit auf als für einen Metallhilfsstreifen, was eine dünnere transparente, leitende Schicht in der Elektrode gestattet und somit die Transmission durch das Substratelement verbessert. Außerdem kann der spezifische Widerstand der Elektroden abgestimmt werden, indem das Ausmaß der Rückätzung des zweiten Resistmaterials gesteuert wird – mehr Rückätzung bedeutet, daß mehr Materialauftrag exponiert wird, was bedeutet, daß mehr Materialauftrag bei Ätzen entfernt wird, was zu Metallhilfsstreifen mit einem höheren spezifischen Widerstand führt. Zweitens werden die Metallhilfsstreifen von im voraus gemusterten Resiststreifen und nicht von im voraus gemusterten transparenten, leitenden Elektroden abgeformt. Dadurch können die Metallstreifen unabhängig von dem transparenten, leitenden Elektrodenmaterial gemustert werden, was eine Herstellung von dünneren Elektroden gestattet. Weil der letzte Schritt dieser Ausführungsform des Verfahrens der vorliegenden Erfindung ein Entfernschritt statt ein Metall hinzufügungsschritt ist, besteht drittens kein Risiko, daß überschüssiges Metall hinzugefügt wird, das benachbarte Elektroden kurzschließen könnte.
  • Beispiel B1
  • Dieses Beispiel beschreibt den in den 2(a)–(g) gezeigten Prozess auf einem mikroreplizierten Substrat, bei dem die Resiststreifen 34 parallele Stege sind, die mit dem Substrat integral sind. Die Verwendung von mikroreplizierten Kunststoffsubstraten in Flüssigkristalldisplayeinrichtungen wird in dem an Wenz erteilten US-Patent Nr. 5,268,782 erläutert. Kurz gesagt kann ein Flüssigkristalldisplaysubstrat mit einer Reihe mikroreplizierter paralleler Stege versehen werden, wobei jeder Steg zu der gleichen Höhe in einem Bereich von etwa 1 μm bis 20 μm von der Oberfläche des Substrats ansteigt, abhängig beispielsweise von der verwendeten Art von Flüssigkristall. Wie in WO 99 34256 A erläutert, kann mit diesen Stegen das Substrat weiter gemustert werden, ohne die Verwendung von weiteren Maskenausrichtungsschritten.
  • Auf eine Probe aus einem mikroreplizierten Kunststoff-Flüssigkkristalldisplaysubstrat wurde über Sputterauftrag ein etwa 2000 A (0,2 μm) dicker Kupferfilm aufgebracht. Als nächstes wurde über dem Kupfer eine dünne Fotoresistschicht aufgebracht, wobei die 180R-Rändelwalze an einer Mikrogravur-Beschichtungsanlage CAG-150 der Firma Yasui-Seiki verwendet wurde. Die Fotoresistlösung wurde hergestellt durch Verdünnen von Shipley 1818-Resist in Methylethylketon, wobei eine 20%ige Feststofflösung erhalten wurde. Der Fotoresistauftrag wurde bei 100°C in einem Luftkontaktofen getrocknet. Nach dem Trocknen wurde ein ungefähr 1 bis 1,5 μm dicker Fotoresistauftrag erhalten. Die Auftragsdicke entlang den Kanten der Substratstege war jedoch aufgrund von Oberflächenspannungseffekten während des Auftrags viel höher. Der Fotoresistauftrag wurde dann in einem HF-Sauerstoffplasma geätzt, um den Resistauftrag aus der Mitte der Kanäle zu entfernen. Die Ätzzeit wurde so eingestellt, daß der Fotoresist nach dem Ätzen entlang den Kanten der Stege zurückblieb. Das Sauerstoffplasma wurde bei 13,3 Pa (100 mTorr) Druck, einer Fließgeschwindigkeit von 100 Standardkubikzentimeter und 120 Watt HF-Leistung erzeugt. Unter solchen Bedingungen betrug die Ätzzeit 3 Minuten. Nach dem Ätzen des Fotoresists wurde das exponierte Kupfer mit einer 10%igen H2SO4-Lösung 2 Minuten lang in einem Sprühsystem bei etwa 50°C geätzt. Als nächstes wurde der zurückbleibende Resist ebenfalls durch Sprühen mit einer 4%igen NaOH-Lösung bei etwa 45°C abgelöst. Das entstehende Substrat wies entlang der Stegkanten Kupferlinien auf eine Weise ähnlich wie bei 2(e) auf. Als nächstes wurde auf die Probe ITO augetragen, gefolgt von einem Auftrag von Shipley 1818-Fotoresist unter Verwendung der Yasui-Seiki-Beschichtungsanlage, um eine Resistdicke von etwa 2,5 bis 3,0 μm in den Kanälen zu erhalten. Die Probe wurde dann in einem Sauerstoffplasma unter den oben beschriebenen Bedingungen 2 Minuten lang geätzt. Dies führte dazu, daß der Resist nur von den Oberseiten der Stege entfernt wurde, wodurch Resistmaterial in den Kanälen zwischen Stegen zurückblieb, um das ITO zu schützen. Das exponierte ITO auf den Oberseiten der Stege wurde dann 1 Minute lang bei etwa 45°C mit einer 10%igen H2SO4-Lösung geätzt. Schließlich wurde der verbleibende Resist bei etwa 50°C mit einer 4%igen NaOH-Lösung abgelöst. Die hergestellte Probe war im großen und ganzen wie die in 2(g) gezeigte, außer daß dort mikroreplizierte parallele Stege existierten, wo in 2(g) Lücken zwischen den ITO-Streifen gezeigt sind.
  • Beispiel B2
  • Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung von Kuperbusleitungen auf flachen Substraten. Die Prozeßschritte für die Herstellung von Busleitungen auf flachen Substraten sind denen in Beispiel B1 für mikroreplizierte gerippte Substrate sehr ähnlich. Zunächst wurde ein negativer Fotoresist (Hercules SF 206) auf einen 100 μm-PET-Film laminiert und über standardmäßige Lithographieprozesse zu Leitungen gemustert. Das erhaltene Ergebnis ist in 2(a) gezeigt. Nach dem Mustern des Fotoresists wurde auf das Substrat wie in (2b) Kupfer aufgetragen. Als nächstes wurde Shipley 1818-Fotoresist unter Verwendung der Yasui-Seikin-Mikrogravur-Beschichtungsanlage auf Substrat aufgetragen, um eine Probe wie in 2(c) gezeigt zu erhalten. Der Shipley-Resist wurde dann mit Plasma geätzt, um den Resist außer an der Kante der Streifen des Herkules-Resists von dem Substrat zu entfernen, wie in 2(d) gezeigt. Die exponierte Kupferschicht wurde dann 2 Minuten lang bei etwa 50°C in einer 10%igen H2SO4-Lösung geätzt. Der Shipley-Resist wurde danach in einem Sauerstoffplasma entfernt, um eine Probe wie in 2(e) gezeigt zu erhalten. Auf das Kupferleitungen enthaltende Substrat wurde dann wie in 2(f) ITO aufgetragen. Das Ablösen des Hercules-Resists in einer 4%igen NaOH-Lösung bei etwa 45°C für 2 Minuten führte zu gemusterten ITO-Leitungen auf dem Substrat wie in 2(g).

Claims (3)

  1. Verfahren zum Verbessern der Leitfähigkeit von transparenten, leitenden Elektroden, das die Schritte umfaßt: Bereitstellen eines im Wesentlichen transparenten Substrats (32) mit einer ersten Hauptoberfläche; Musterförmiges Aufbringen von Streifen (34) aus Resistmaterial auf der glatten Hauptoberfläche des Substrats (32), um dadurch Bereiche des Substrats exponiert zu lassen, wobei jeder Streifen (34) aus Resistmaterial eine an das Substrat anliegende Unterkante, eine der Unterkante gegenüberliegende Oberkante und zwei gegenüberliegende Seitenkanten aufweist; Abscheiden eines Metalls (36), um mindestens einen Teil der Resiststreifen (34) und der exponierten Bereiche des Substrats (32) zu bedecken; Bilden von kontinuierlichen Metallstreifen (36) entlang der Seitenkanten der Resiststreifen (34) durch selektives Entfernen von Teilen des Metalls, wobei dieser Schritt die Schritte umfaßt: (a) Auftragen eines flüssigen Materials auf das Metall derart, daß sich überschüssiges flüssiges Material auf dem Metall in der Nähe der Seitenkanten der Resiststreifen befindet; (b) Härten des flüssigen Materials, um einen zweiten Resist (38) zu bilden; (c) Rückätzen des zweiten Resists (38) derart, daß nur das überschüssige Material in der Nähe der Seitenkanten der Resiststreifen (34) zurückbleibt; (d) Entfernen des freigelegten Metalls (36) durch Ätzen; und (e) Entfernen des zurückbleibenden zweiten Resists (38); Abscheiden einer transparenten, leitenden Schicht (39), um die Resiststreifen (34), die Metallstreifen (36) und die exponierten Bereiche des Substrats (32) im Wesentlichen zu bedecken; und Entfernen der Resiststreifen (34) und etwaiger Teile aus Metall (36) und der transparenten, leitenden Schicht (39), die an den Oberkanten der Streifen (34) anliegen, um dadurch auf dem Substrat unabhängig adressierbare Elektroden zu bilden, wobei mindestens ein Teil der Elektroden Streifen aus der transparenten, leitenden Schicht (39) jeweils mit Seitenkanten, an die die verbliebenen kontinuierlichen Metallstreifen (36) angrenzen, umfaßt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die transparente, leitende Schicht (39) ein transparentes, leitendes Oxid ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das metallische Material (36) Cr, Cu, Ag, Au, Ni, W, Al, Pt, Ti, Fe, Sn oder Kombinationen und Legierungen davon ist.
DE69918436T 1998-05-12 1999-03-31 Verfahren zur Verbesserung der Leitfähigkeit von Elektroden für Anzeigesubstraten mit metallischen Hilfsschichten Expired - Lifetime DE69918436T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76165 1998-05-12
US09/076,165 US6037005A (en) 1998-05-12 1998-05-12 Display substrate electrodes with auxiliary metal layers for enhanced conductivity
PCT/US1999/007065 WO1999059024A2 (en) 1998-05-12 1999-03-31 Display substrate electrodes with auxiliary metal layers for enhanced conductivity

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69918436D1 DE69918436D1 (de) 2004-08-05
DE69918436T2 true DE69918436T2 (de) 2005-07-28

Family

ID=22130346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69918436T Expired - Lifetime DE69918436T2 (de) 1998-05-12 1999-03-31 Verfahren zur Verbesserung der Leitfähigkeit von Elektroden für Anzeigesubstraten mit metallischen Hilfsschichten

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6037005A (de)
EP (2) EP1084445B1 (de)
JP (1) JP2002514790A (de)
KR (1) KR100614456B1 (de)
AU (1) AU3374099A (de)
CA (1) CA2331044A1 (de)
DE (1) DE69918436T2 (de)
WO (1) WO1999059024A2 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3737176B2 (ja) 1995-12-21 2006-01-18 株式会社半導体エネルギー研究所 液晶表示装置
JP3907804B2 (ja) 1997-10-06 2007-04-18 株式会社半導体エネルギー研究所 液晶表示装置
JP2000098116A (ja) * 1998-09-18 2000-04-07 Canon Inc 素子又は素子作製用モールド型の作製方法
JP4434411B2 (ja) * 2000-02-16 2010-03-17 出光興産株式会社 アクティブ駆動型有機el発光装置およびその製造方法
JP3617458B2 (ja) * 2000-02-18 2005-02-02 セイコーエプソン株式会社 表示装置用基板、液晶装置及び電子機器
US7022910B2 (en) 2002-03-29 2006-04-04 Konarka Technologies, Inc. Photovoltaic cells utilizing mesh electrodes
US6841008B1 (en) * 2000-07-17 2005-01-11 Cypress Semiconductor Corporation Method for cleaning plasma etch chamber structures
JP2002131773A (ja) * 2000-10-26 2002-05-09 Sharp Corp 液晶表示素子
GB0029315D0 (en) * 2000-12-01 2001-01-17 Koninkl Philips Electronics Nv Method of increasing the conductivity of a transparent conductive layer
GB0029427D0 (en) * 2000-12-02 2001-01-17 Koninkl Philips Electronics Nv Pixellated devices such as active matrix liquid crystal displays
GB0102167D0 (en) 2001-01-27 2001-03-14 Koninl Philips Electronics Nv Pixellated devices such as active matrix liquid crystal displys and methods of manufacturing such
GB0102756D0 (en) * 2001-02-03 2001-03-21 Koninkl Philips Electronics Nv Method of improving the conductivity of transparent conductor lines
US6798464B2 (en) 2001-05-11 2004-09-28 International Business Machines Corporation Liquid crystal display
JP2002343580A (ja) * 2001-05-11 2002-11-29 Pioneer Electronic Corp 発光ディスプレイ装置及びその製造方法
US7053970B2 (en) * 2001-07-26 2006-05-30 Nitto Denko Corporation Liquid crystal display and the method of its fabrication
TW588204B (en) * 2002-03-14 2004-05-21 Wintek Corp Transparent conduction plate having low junction resistance and manufacturing method thereof
US20040188150A1 (en) * 2003-03-25 2004-09-30 3M Innovative Properties Company High transparency touch screen
US20050156512A1 (en) * 2003-12-30 2005-07-21 Vadim Savvateev Electroluminescent devices with at least one electrode having apertures and methods of using such devices
KR101026804B1 (ko) 2004-02-20 2011-04-04 삼성전자주식회사 유기 전계 발광 표시장치의 보조전극 형성방법
KR101026982B1 (ko) 2004-06-03 2011-04-11 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치용 어레이 기판과 제조방법
KR100620851B1 (ko) * 2004-06-14 2006-09-19 엘지전자 주식회사 유기 전계발광 표시소자 및 그 제조방법
KR100692865B1 (ko) * 2004-10-29 2007-03-09 엘지전자 주식회사 유기 전계발광표시소자 및 그 제조방법
US7160583B2 (en) * 2004-12-03 2007-01-09 3M Innovative Properties Company Microfabrication using patterned topography and self-assembled monolayers
JP4595565B2 (ja) * 2005-01-31 2010-12-08 株式会社デンソー 自発光表示装置
US7992293B2 (en) * 2006-04-04 2011-08-09 Hanita Coatings R.C.A. Ltd Method of manufacturing a patterned conductive layer
US20090165296A1 (en) * 2006-04-04 2009-07-02 Yoash Carmi Patterns of conductive objects on a substrate and method of producing thereof
TW200818981A (en) * 2006-08-30 2008-04-16 Sumitomo Chemical Co Organic electroluminescence device
EP1978407A1 (de) * 2007-03-28 2008-10-08 CRF Societa'Consortile per Azioni Verfahren zur Erhaltung eines transparenten leitenden Films
WO2008122027A2 (en) 2007-04-02 2008-10-09 Konarka Technologies, Inc. Novel electrode
CN101304640B (zh) * 2007-05-09 2011-03-30 深圳富泰宏精密工业有限公司 电子产品的壳体及其制造方法
FR2917897B1 (fr) * 2007-06-25 2010-05-28 Univ Rennes Multicouche transparent et conducteur
JP5571870B2 (ja) * 2007-09-21 2014-08-13 株式会社東芝 極微細構造を有する光透過型金属電極およびその製造方法
EP2232327A1 (de) * 2007-12-14 2010-09-29 3M Innovative Properties Company Verfahren zur herstellung von elektronischen bauelementen
JP5283926B2 (ja) * 2008-02-25 2013-09-04 株式会社東芝 光透過型金属電極およびその製造方法
FR2928463B1 (fr) * 2008-03-04 2010-12-03 Saint Gobain Dispositif electrochrome comportant un maillage.
EP2304078B1 (de) * 2008-06-30 2015-04-15 3M Innovative Properties Company Verfahren zur bildung einer mikrostruktur
WO2010002519A1 (en) * 2008-06-30 2010-01-07 3M Innovative Properties Company Method of forming a patterned substrate
FR2934417B1 (fr) * 2008-07-25 2010-11-05 Centre Nat Rech Scient Composants electroniques a encapsulation integree
TWI459436B (zh) * 2008-10-27 2014-11-01 Tpk Touch Solutions Inc The Method of Making Double - sided Graphic Structure of Touch Circuit
KR101070114B1 (ko) * 2009-09-15 2011-10-05 삼성전기주식회사 디스플레이용 어레이 기판 및 디스플레이용 기판의 제조 방법
WO2012109494A2 (en) * 2011-02-09 2012-08-16 Kinestral Technologies, Inc. Electrochromic multi-layer devices with spatially coordinated switching
US10254786B2 (en) 2012-12-07 2019-04-09 3M Innovative Properties Company Method of making transparent conductors on a substrate
CN103021291B (zh) * 2012-12-27 2015-06-03 广东威创视讯科技股份有限公司 一种高像素密度led显示屏
CN105453001B (zh) * 2013-07-31 2018-10-16 3M创新有限公司 将电子部件粘结到图案化纳米线透明导体
US20160266496A1 (en) * 2015-03-10 2016-09-15 Uab Research Foundation Fabrication and encapsulation of micro-circuits on diamond and uses thereof
TWI677123B (zh) * 2018-11-29 2019-11-11 機光科技股份有限公司 去定位器及使用該去定位器的發光裝置

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4942437A (de) * 1972-04-05 1974-04-22
JPS6019608B2 (ja) * 1978-10-03 1985-05-17 シャープ株式会社 電極パタ−ン形成方法
JPH0685032B2 (ja) * 1985-10-17 1994-10-26 キヤノン株式会社 カイラルスメクティック液晶素子
JPS6365063A (ja) * 1986-09-08 1988-03-23 Ricoh Co Ltd 補助金属電極付き透明電極の形成方法
JPS6432233A (en) * 1987-07-28 1989-02-02 Sharp Kk Liquid crystal display device
US5187601A (en) * 1988-03-07 1993-02-16 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for making a high contrast liquid crystal display including laser scribing opaque and transparent conductive strips simultaneously
JP2694229B2 (ja) * 1988-03-07 1997-12-24 株式会社 半導体エネルギー研究所 電気光学装置用電極の作製方法
JPH0216529A (ja) * 1988-07-05 1990-01-19 Seiko Epson Corp 透明電極の低抵抗化方法
JPH02228629A (ja) * 1989-02-28 1990-09-11 Sharp Corp 液晶表示装置
JPH03125443A (ja) * 1989-10-09 1991-05-28 Sharp Corp 実装基板の電極及び該実装基板の電極を有する液晶表示装置
JPH03245527A (ja) * 1990-02-23 1991-11-01 Rohm Co Ltd 微細加工方法
JP2652072B2 (ja) * 1990-02-26 1997-09-10 キヤノン株式会社 遮光層の形成方法
JP2601932B2 (ja) * 1990-04-13 1997-04-23 インターナシヨナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーシヨン 液晶表示装置およびその製造方法
US5282068A (en) * 1990-11-08 1994-01-25 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal display with opaque insulating layer and metal layer at and wider than inter-electrode gap and method of manufacturing
JPH04280227A (ja) * 1991-03-07 1992-10-06 Fuji Photo Film Co Ltd 液晶表示素子の製造方法
JPH04360124A (ja) * 1991-06-07 1992-12-14 Hitachi Ltd 液晶表示素子
EP0534467B1 (de) * 1991-09-26 1997-03-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Elektrodenstruktur einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
US5163220A (en) * 1991-10-09 1992-11-17 The Unites States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method of enhancing the electrical conductivity of indium-tin-oxide electrode stripes
JP2877588B2 (ja) * 1991-10-28 1999-03-31 ローム株式会社 金属酸化物薄膜のパターン形成法
US5268782A (en) * 1992-01-16 1993-12-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Micro-ridged, polymeric liquid crystal display substrate and display device
JP2823178B2 (ja) * 1992-04-06 1998-11-11 シャープ株式会社 金属配線基板及びその製造方法
JPH06148661A (ja) * 1992-11-12 1994-05-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 表示装置用基板の製法
US5342477A (en) * 1993-07-14 1994-08-30 Micron Display Technology, Inc. Low resistance electrodes useful in flat panel displays
US5426266A (en) * 1993-11-08 1995-06-20 Planar Systems, Inc. Die bonding connector and method
TW340192B (en) * 1993-12-07 1998-09-11 Sharp Kk A display board having wiring with three-layered structure and a display device including the display board
EP0742682B1 (de) * 1995-05-12 2005-02-23 STMicroelectronics, Inc. IC-Packungsfassungssystem mit niedrigem Profil
US5646480A (en) * 1995-06-19 1997-07-08 Northrop Grumman Corporation Metal assist structure for an electroluminescent display
JPH09230359A (ja) * 1996-02-27 1997-09-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液晶素子とその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US6037005A (en) 2000-03-14
WO1999059024A2 (en) 1999-11-18
AU3374099A (en) 1999-11-29
EP1084445A2 (de) 2001-03-21
WO1999059024A3 (en) 2000-01-13
KR100614456B1 (ko) 2006-08-23
KR20010043511A (ko) 2001-05-25
US6198051B1 (en) 2001-03-06
JP2002514790A (ja) 2002-05-21
EP1084445B1 (de) 2004-06-30
EP1469341A1 (de) 2004-10-20
DE69918436D1 (de) 2004-08-05
CA2331044A1 (en) 1999-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918436T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Leitfähigkeit von Elektroden für Anzeigesubstraten mit metallischen Hilfsschichten
DE69733057T2 (de) Verfahren zur herstellung einer matrixanzeigevorrichtung
DE19808990C2 (de) Dünnschichttransistor und Herstellungsverfahren dafür
DE19752649C2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69833717T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix mit querelektrischem Feld und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19906815B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4230338B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Solarzellen aus amorphem Silizium mittels Naßätzen von Löchern oder Gräben durch Rückseitenelektroden und amorphes Silizium
DE19808989B4 (de) Dünnschichttransistor und Herstellungsverfahren dafür
DE102004024461A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements mit zumindest einer aktiven organischen Schicht
DE10354866B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE10246827A1 (de) Maskenrahmenanordnung
DE102005030675A1 (de) Herstellungsverfahren eines organischen Dünnschichttransistors und Herstellungsverfahren einer Flüssigkristallanzeigenvorrichtung unter Verwendung desselben
DE3940087A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemusterten gegenstands und danach hergestellter gegenstand
DE2709986A1 (de) Verfahren zum herstellen von koplanaren schichten aus duennen filmen
DE102018202513B4 (de) Verfahren zur Metallisierung eines Bauelements
DE3712589C2 (de)
DE3347489C2 (de)
DE2709933A1 (de) Verfahren zum herstellen durchgehender metallischer verbindungen zwischen mehreren metallisierungsebenen in halbleitervorrichtungen
DE3123697A1 (de) "elektrochromes ganzfestkoerper-anzeigebauelement"
DE102009060066B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Bauelements sowie elektronisches Bauelement
DE2556038C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Feldeffekttransistoren mit Schottky-Gate für sehr hohe Frequenzen
DE2303078C3 (de) Lichtmodulationselement
DE2741440A1 (de) Elektrochromatische anzeigevorrichtung
DE2922473C2 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE3638799A1 (de) Verfahren zum elektrischen miteinanderverbinden von leitern auf einem substrat sowie dafuer geeignetes substrat

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition