DE69916934T2 - Rohrförmiger Getriebemotor für Rolläden und Rollos mit integrierter Fallschutzvorrichtung - Google Patents

Rohrförmiger Getriebemotor für Rolläden und Rollos mit integrierter Fallschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69916934T2
DE69916934T2 DE69916934T DE69916934T DE69916934T2 DE 69916934 T2 DE69916934 T2 DE 69916934T2 DE 69916934 T DE69916934 T DE 69916934T DE 69916934 T DE69916934 T DE 69916934T DE 69916934 T2 DE69916934 T2 DE 69916934T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
parachute
tubular
shaft
geared motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69916934T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69916934D1 (de
Inventor
Dante Postacchini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gaposa SRL
Original Assignee
Gaposa SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gaposa SRL filed Critical Gaposa SRL
Publication of DE69916934D1 publication Critical patent/DE69916934D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69916934T2 publication Critical patent/DE69916934T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/72Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned inside the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/84Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against dropping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/72Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned inside the roller
    • E06B2009/725Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned inside the roller with epicyclic or planetary gear train

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Description

  • Die vorliegende Patentanmeldung für einen Gebrauchsgegenstand betrifft einen rohrförmigen Getriebemotor für Rolläden mit integrierter Inertial-Fallschutzvorrichtung.
  • Rohrförmige Getriebemotoren werden gegenwärtig für das motorangetriebene Aufwickeln von Rolläden allgemein verwendet. Die rohrförmigen Getriebemotoren werden in ein Ende der rohrförmigen Welle eingeführt, die zum Aufwickeln um die Rolläden verwendet wird.
  • Insbesondere schließen die Getriebemotoren gewöhnlich ein Mehr-Stufen-Epizykloid-Untersetzungsgetriebe ein, das sich in einer feststehenden Muffe befindet, deren innere Wand ein Kronengetriebe aufweist, auf dem die Kranzräder der verschiedenen Stufen des Epizykloid-Untersetzungsgetriebes ineinandergreifen. Das Epizykloid-Untersetzungsgetriebe wird durch einen Elektromotor in Rotation versetzt, der an einem Ende der Muffe befestigt ist, von dessen anderem Ende die Welle zur Energie-Abgabe hervortritt.
  • Der Adapter, der ausgebildet ist, um die Aufwickelwelle des Rollladens in Rotation zu versetzen, ist auf die Welle aufgesteckt (splined), wobei der Adapter eine Aussparung besitzt und innen in der Aufwickelwelle befestigt ist.
  • Ein Getriebemotor dieses Typs ist in der italienischen Patentveröffentlichung IT 244 838 dargestellt.
  • Aus Sicherheitsgründen und zur Einhaltung der gegenwärtigen Vorschriften weist das andere Ende der Aufwickelwelle eine Sicherheitsvorrichtung auf, die verwendet wird, um automatisch und sofortig den Rolladen im Falle eines plötzlichen Herabfallens zu stoppen, und zwar infolge eines Fehlers des rohrförmigen Getriebemotors oder der Bremse, welche immer bei dem rohrförmigen Getriebemotor vorgesehen ist, da die Bewegungs-Übertragung von dem Elektromotor an die Zapfwelle zur Engergieabgabe nicht unumkehrbar ist. Dies erfordert das Vorhandensein eines Sicherheitsbremssystems, das ausgebildet ist, um den Rollladen dauernd in angehobener Position zu halten, so dass das Risiko eines fehlerhaften Startens des ungewollten gefährlichen Herunterlaufens des Rolladens in einer unkontrollierten Art wegen seines Eigengewichts vermieden wird.
  • Die oben erwähnten Sicherheitsvorrichtungen werden üblicherweise als „Fallschirme" bezeichnet, Unter verschiedenen Modellen von „Fallschirmen", werden die Typen, die voll die gegenwärtigen Sicherheitsvorschriften einhalten, als „gepolsterte Fallschirme" definiert, da deren Betriebsweise grundsätzlich auf einem Selbst-Blockierungs-System basiert, welches bevor es die Aufwickelwelle des Rolladens stoppt, eine kurze Bremsstrecke durchführt, um durch Reibung einen Teil der kinetischen Energie abzuführen, die durch die Aufwickelwelle aufgrund des freien Falls des Rolladens aufgenommen wurde.
  • Vor dem endgültigen Blockieren der Aufwickelwelle, vermindert die Bremsaktion die Stärke des Stop-Stosses, so dass die gesamte Struktur daran gehindert wird mechanische Belastungsspitzen zu erleiden, welche hoch und schädlich sein können.
  • Das Europäische Patent EP 0 671 543 , das durch die Anmelderin hinterlegt ist, beschreibt ein bestimmtes Modell der „gedämpften Fallschirme", das zu der Kategorie von „Inertial-Fallschirmen" gehört, die auf der Verwendung eines speziell gezahnten Rades basieren, das auf die Aufwickelwelle aufgesteckt ist, die eine Reihe von zylindrischen Körpern in ihren Umkreis-Hohlräumen aufweist und in einen Friktionsring dreht, der zwischen einem Paar seitlicher Abdeckungen befindlich ist, die das gezahnte Rad einschließen.
  • Der Friktionsring ist durch die Tatsache gekennzeichnet, dass sein innerer Umfang eine schlaufenförmige Ausnehmung aufweist, bei der die zylindrischen Körper, die normalerweise in den Umkreis-Hohlräumen des Zahnrads untergebracht sind, im Fall des freien Fallens des Rolladens aufgesetzt und in Eingriff befindlich sind. Die Körper werden wegen der Fliehkraft automatisch aus den Umkreis-Hohlräumen ausgeworfen, wenn die Rotationsgeschwindigkeit der Aufwickelwelle zu hoch wird – und nicht schon aufgrund der Zugkraft des Getriebemotors.
  • Ebenso beschreibt EP-A-0 774 561 eine Inertial-Fallschutzvorrichtung.
  • Wie oben erwähnt, sind die „Fallschirme" auf der Aufwickelwelle an dem gegenüberliegenden Ende wie der rohrförmige Getriebemotor installiert. Genauer werden die Fallschirme an der Stelle des Lagers installiert, welches gewöhnlich die Aufwickelwelle unterstützt, wenn Fallschutzvorrichtungen nicht vorhanden sind.
  • Das bedeutet, dass zwei unterschiedliche Vorgänge nötig sind um den Rolladen zu installieren: Das Zusammenbauen des rohrförmigen Getriebemotors an einem Ende der Aufwickelwelle und das Zusammenbauen des „Fallschirms" an dem gegenüberliegenden Ende.
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen rohrförmigen Getriebemotor für Rollläden mit integrierter Fallschutzvorrichtung des Interial-Typs zu schaffen, um die Einbau-Vorgänge der Aufwickelwelle zu vereinfachen und zu verringern.
  • Ein anderer Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen rohrförmigen Getriebemotor für Rollläden mit integrierter Fallschutzvorrichtung des Trägheitstyps zu schaffen, deren Kosten niedriger sind als die gegenwärtig erforderlichen Aufwendungen den rohrförmigen Getriebemotor und den „gedämpften Fallschirm" getrennt zu kaufen.
  • Der rohrförmige Getriebemotor gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine hergebrachte Konstruktion auf, da er eine feststehende Muffe aufweist, die dass epizyklische Untersetzungsgetriebe aufnimmt, von welchem die Zapfwelle zur Kraftabgabe an einem Ende hervorsteht, wobei der Adapter zum Ziehen der Aufwickelwelle des Rolladens auf dem Stift aufgesteckt ist.
  • Die Eigentümlichkeit des rohrförmigen Getriebemotors gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Verkörperung eines Inertial-„Fallschirms", der an einem Ende der Muffe in Zwischenposition zwischen dem Adapter und der Muffe gelegen ist.
  • Genauer wird zuerst der Fallschirm und dann der Adapter in die Zapfwelle des epizyklischen Untersetzungsgetriebes eingefügt.
  • Der „Fallschirm" umfasst ein gegenüberliegendes Paar von kreisförmigen Abdeckungen, zwischen denen ein Friktionsring gelegen ist und festgespannt ist. Ein Spezialzahnrad dreht sich frei in den Friktionsring und ist auf die Zapfwelle des epizyklischen Untersetzungsgetriebes aufgesteckt. Die Wellenlänge ermöglicht es, daß dieser durch und weiter als das Paar von Abdeckungen geht, so dass der Adapter am Ende der Welle aufgesteckt werden kann.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist die Zapfwelle des Untersetzungs getriebes keine erweiterte Länge auf und ist einfach mit dem speziellen gezahnten Rad des „Fallschirms" gekoppelt, welches wiederum eine Welle aufweist, auf dem der Adapter, der verwendet wird, um die Aufwickelwelle des Rolladens zu ziehen, befestigt ist.
  • Eine Abdeckung ist mit Einrichtungen versehen, um sie an dem Ende der Muffe, in der sich das epizyklische Untersetzungsgetriebe befindet, zu befestigen.
  • Schließlich ist zu bemerken, dass der in den rohrförmigen Getriebemotor integrierte „Fallschirm" gemäß der vorliegenden Erfindung Dank der geeigneten Ausführung in der Lage ist, in zwei Rotationsrichtungen des speziellen gezahnten Rades zu arbeiten, im Gegensatz zu den gewöhnlichen „Fallschirmen" des bekannten Typs, die üblicherweise in nur einer Richtung arbeiten.
  • Diese besondere Ausführung des „Fallschirms" gemäß der vorliegenden Erfindung leitet sich von der Tatsache ab, dass rohrförmige Getriebemotoren in der Lage sein müssen, ohne Unterschied auf dem rechten oder linken Ende der Aufwickelwelle zusammengebaut zu werden, um dem Einbauer nicht irgendeine Beschränkung aufzuerlegen, der sich frei für die geeignetste Zusammenbauposition entscheiden kann.
  • Es erscheint offensichtlich, dass die Inversion des Endes, das verwendet wird, um den rohrförmigen Getriebemotor anzuwenden, die Umkehrung der Rotationsrichtungen der Aufwickelwelle hervorruft, die den Aufwärts- und Abwärtsbewegungen des Rolladens entsprechen.
  • Zur klareren Erläuterung wird die Beschreibung des Gegenstands gemäß der vorliegenden Erfindung, wie er in den beigefügten Ansprüchen beschrieben ist, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen fortgeführt, wobei:
  • 1 eine axonometrische Explosions-Ansicht des rohrförmigen Getriebemotors mit integriertem Fallschirm nach der vorliegenden Erfindung gemäß seinem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist;
  • 2 ein Querschnitt mit einer axialen Fläche des „Fallschirms" und dem Adapter, wobei beide an einem Ende des Getriebemotors zusammengebaut und befestigt sind;
  • 3 einen querlaufenden Querschnitt von 2 in der Ebene III-III;
  • 4 eine axonometrische Explosions-Ansicht des rohrförmigen Getriebemotors mit integriertem „Fallschirm" nach der vorliegenden Erfindung und einer anderen konstruktiven Version;
  • 5 ein Querschnitt mit einer axialen Fläche des „Fallschirms" und dem Adapter, in der in 5 gezeigten Version, wobei beide an einem Ende des Getriebemotors zusammengesetzt und befestigt sind;
  • 6 den querlaufenden Querschnitt von 5 in der Ebene VI-VI;
  • 7 und 8 eine Ansicht des gleichen Schnitts des Spezialrades und des Friktionsrings, die in dem „Fallschirm" enthalten sind, sich jedoch auf einen anderen Arbeitsmoment des „Fallschirms" beziehen: einen passiven Moment in der Ruhephase und einen aktiven Moment in der Arbeitsphase.
  • Unter Bezugnahme auf die obengenannten Figuren weist der rohrförmige Getriebemotor gemäß der vorliegenden Erfindung eine feststehende Zylindermuffe (1) auf, welche einen Epizykloid-Untersetzungsmotor aufnimmt und von dem die Zapfwelle (2) an einem Ende hervortritt, auf dem der Adapter (3), der die Aufwickelwelle des Rolladens zieht, aufgesteckt ist (in den angehängten Zeichnungen nicht gezeigt).
  • Die Eigenart des rohrförmigen Getriebemotors gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Einbettung eines Inertial-„Fallschirms" (4), der an einem Ende der Muffe (1) in Zwischenposition zwischen dem Adapter (3) und der Muffe befestigt ist.
  • Der „Fallschirm" (4) weist ein gegenüberliegendes Paar von kreisförmigen Abdeckungen (4a) auf, zwischen welchen ein Friktionsring (4b) gelegen und festgezogen ist. Ein spezielles gezahntes Rad (5) dreht sich frei innen in dem Friktionsring und ist auf die Zapfwelle (2) zur Energieabgabe des Epizykloid-Untersetzungsgetriebes aufgesteckt. Die Länge der Welle (2) ermöglicht es durch und weiter als das Paar von Abdeckungen (4a) zu gehen, so dass der Adapter (3) an dem Ende der Welle (2) aufgesteckt werden kann. Der Adapter ist mit einer Nabe (3a) mit zwei facettenartigen Abschnitten ausgestattet, die exakt die Welle (2), die mit zwei gegenüberliegenden Planflächen (2a) ausgestattet ist, aufnehmen.
  • Der Adapter (3) ist dauerhaft an dem Ende der Welle (2) mit Hilfe einer Schraube (6) mit einer Unterlegscheibe (7) befestigt, die in ein Gewindeloch (2b) geschraubt ist, das im Zentrum des Endabschnitts der Welle (2) gelegen ist.
  • Die Befestigung des Adapters (3) mit der Schraube (6) bestimmt indirekt den dauerhaften Stop des „Fallschirms" (4), der zwischen dem Adapter (3) und der Muffe (1) blockiert bleibt.
  • Die beiden Abdeckungen (4a) werden von gegenüberliegenden Teilen des Zwischen-Friktionsrings (4b) mit Hilfe von peripheren Schrauben (4c) festgezogen. Eine der Abdeckungen (4a) ist mit Einrichtungen ausgestattet, die verwendet werden, um sie an einem Ende der Muffe (1), die das Epizykloid-Umsetzungsgetriebe aufnimmt, zu befestigen.
  • Insbesondere kennzeichnet die Abdeckung (4a) eine röhrenförmige Konfiguration mit passendem Durchmesser, um auf die Muffe (1), für einen kurzen Abschnitt, der mit einem Gitterboden (1b) endet, aus dem die Welle (2) zur Energieabgabe zentral hervortritt, extern eingesetzt zu werden.
  • Die Zentrierung der Abdeckung (4a) auf der Muffe (1) ist begünstigt durch eine ringförmige Reihe von frontalen Zähnen (4d), die innen in der Abdeckung (4a) gelegen sind und ausgebildet sind, um zu den entsprechenden Schlitzen (1c) des Gitterbodens (1b) zu passen.
  • Das freie Abziehen der Abdeckung (4a) von der Muffe (1) wird durch einige radiale Schrauben (8) verhindert.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf 7 und 8, ist anzumerken, dass das gezahnte Rad (5) exakt zentriert ist und frei innen in dem Friktionsring (4b) gleitet. Der Umkreis des gezahnten Rads (5) weist eine regelmäßig beabstandete Reihe von identischen Hohlräumen (9) auf, wobei jeder Hohlraum einen zylindrischen Körper (10) aufnimmt, dessen Durchmesser der gleiche ist wie die maximale Tiefe jedes Hohlraums (9), in welcher sich jeder Körper exakt befindet.
  • Genauergesagt befindet sich jeder zylindrische Körper (10) innen in einer halbkreisförmigen Ausnehmung (9a), die in dem Zentrum jedes Hohlraums (9) gelegen ist, wobei sich vor und nach der Ausnehmung zwei identische symmetrische gebogene Innenflächen (9b) befinden, die zum Zentrum der halbkreisförmigen Ausnehmung (9a) hin geneigt sind.
  • Die Innenfläche des Friktionsrings (4b) weist eine schlaufenförmige Ausnehmung (11) mit symmetrischem Profil auf, welche sich über eine doppelte Länge wie jeder Hohlraum (9) des Rades (5) erstreckt und eine gleichmäßige Tiefe besitzt, die geringer als der Durchmesser der zylindrischen Körper (10) ist. Wenn Zentrifugalkräfte wirken, legen sich die zylindrischen Körper (10) gegen die schlaufenförmige Ausnehmung (11) und greifen zwischen einem Ende der schlaufenförmigen Ausnehmung (11) und einer gebogenen Innenfläche (9b) des Hohlraums (9) – wie in 8 gezeigt ist. Dadurch wird die Bremswirkung eingeleitet, die durch den Friktionsring (4b) gegen das Rad (5) und somit indirekt auf die Aufwickelwelle ausgeübt wird, auf die das Rad (5) aufgesteckt ist.
  • Bezugszeichen (4c) zeigt die Schlitze an, die auf dem Friktionsring (4b) für die Durchführung von Schrauben (4c) angeordnet sind, die die Abdeckungen (4) gegen den Ring (4b) fest- bzw. anziehen.
  • Die konstruktive Version der Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung, die in 4,5 und 6 gezeigt ist, weicht von der oben dargestellten Ausführungsform nur ab, weil sie einen speziellen „Fallschirm" anwendet, der besonders für diese spezifische Anwendung entworfen wurde.
  • Die Anwendung des speziellen „Fallschirms" (40) macht eine längere Länge der Zapfwelle (2) des Untersetzungsgetriebes nicht erforderlich. Auf diese Weise ist es nicht notwendig, zwei verschiedene Ausführungsformen des Untertsetzungsgetriebes zu entwerfen, d. h. eine Ausführungsform, die in der Lage ist, den Adapter (3) allein zu ziehen – wie es gegenwärtig vorgesehen ist – und eine andere Ausführungsform, die in der Lage ist, das Rad (5) des „Fallschirms" und des Adapters (3) gleichzeitig zu ziehen, wie es nach der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist.
  • Der „Fallschirm" (40) befindet sich innen in einer Muffe (12), deren Umfang es ermöglicht, ihn extern auf die Muffe (1) über eine kurze Länge aufzustecken.
  • Die Zentrierung der Muffe (12) auf der Muffe (1) ist durch eine ringförmige Reihe von frontalen Zähnen (12a) begünstigt, die innen in einem Ende der Muffe (12) gelegen sind und so ausgebildet sind, daß sie in den entsprechenden Schlitz (1c) des Gitterbodens (1b) der Muffe (1) passen.
  • Das freie Abziehen der Muffe (12) von der Muffe (1) wird durch einige radiale Schrauben (8) verhindert.
  • Der „Fallschirm" (4) weist ein gegenüberliegendes Paar von kreisförmigen Abdeckungen (40a) auf, zwischen welchen ein Friktionsring (40b) gelegen und festzogen ist. Ein Spezialrad (50) bewegt sich frei innen in dem Friktionsring und ist auf der Zapfwelle (2) des Epizykloid-Untersetzungsgetriebes aufgesteckt. Der Anzugsdruck der Abdeckungen (40a) gegen den Friktionsring (40b) ist durch die Einrichtung einer Feder (13) vorgesehen, die zwischen dem Fallschirm (40) und dem Stopfen (14) der Muffe (12) positioniert ist. Der Stopfen (14) wird eingeführt und blockiert bei der Öffnung der Muffe (12) mit Hilfe eines elastischen Rings (15), der innen in einer ringförmigen Nut untergebracht ist, die auf der inneren Fläche der ringförmigen Öffnung gelegen ist.
  • Das Rad (5) weicht nur von dem Rad (5) ab, weil es eine Nabe aufweist, auf die eine zweite Welle (20) aufgesetzt ist und mit der Welle (2) ausgerichtet ist, die von der zentralen Bohrung (14a) des Stopfens (14) hervortritt, um in die Nabe (3a) des Adapters (3) eingesetzt zu werden.
  • Der Adapter (3) ist ständig mit dem Ende der Welle (20) mit Hilfe einer Schraube (6) mit einer Unterlegscheibe (7) verbunden, die in ein Gewindeloch (20b), das in der Mitte des Endabschnitts der Welle (20) vorgesehen ist, geschraubt ist.

Claims (5)

  1. Rohrförmiger Getriebemotor für Rolläden mit integrierter Intertial-Fallschutzvorrichtung, der folgendes umfaßt: einen rohrförmigen Getriebemotor des Typs, der eine Zylindermuffe (1) aufweist, in welcher sich ein Epizykloid-Untersetzungsgetriebe befindet und aus der Zapfwelle (2) hervortritt; einen Adapter (3), der innen in die Aufwickel-Welle des Rolladens eingesetzt und eingepaßt ist; einen „gedämpften Fallschirm" (4, 40), wobei der rohrförmige Getriebemotor dadurch gekennzeichnet ist, dass der Inertialfallschirm (4 oder 40) zwischen dem Adapter (3) und dem rohrförmigen Getriebemotor gelegen ist, der an der Muffe (1) an dem Ende befestigt ist, aus dem die Welle (2) hervorsteht, auf welche ein drehbares Rad (5 oder 50) des „Fallschirms" (4 oder 40) aufgesetzt ist.
  2. Rohrförmiger Getriebemotor für Rolläden mit integrierter Intertial-Fallschutzvorrichtung, gemäß dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine (4a) der befestigten Abdeckungen des „Fallschirms" (4) eine rohrförmige Konfiguration aufweist, mit geeignetem Durchmesser, um außerhalb für einen kurzen Abschnitt auf die Muffe (1) aufgesteckt zu werden, welche an einem Gitterboden (1b) endet, von dem die Zapfwelle (2) zentral hervorsteht; wobei es vorgesehen ist, dass eine ringförmige Reihe von frontalen Zähnen (12a) innen in der Abdeckung (4a) gelegen ist, die so ausgebildet sind, daß sie in entsprechende Schlitze (1c) des Gitterbodens (1b) passen.
  3. Rohrförmiger Getriebemotor zum Aufwickeln von Rolläden mit integrierter Intertial-Fallschutzvorrichtung, gemäß den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (4a) des „Fallschirms" (4) auf die Muffe (1) mit radialen Schrauben (8) befestigt ist,
  4. Rohrförmiger Getriebemotor zum Aufwickeln von Rolläden mit integrierter Intertial-Fallschutzvorrichtung, gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der „Fallschirm" (4; 40) aufweist: ein gegenüberliegendes Paar von kreisförmigen Abdeckungen (4a; 40a), zwischen welchen ein Friktionsring (4b; 40b) gelegen ist und festgespannt ist; ein Spezialrad (5; 50) welches sich innen in dem Friktionsring (4b; 40b) frei dreht und eine regelmäßig beabstandete Reihe von identischen Hohlräumen (9) aufweist, wobei in jedem Hohlraum ein zylindrischer Körper (10) sitzt, dessen Durchmesser der gleiche ist wie die maximale Tiefe jedes Hohlraums (9), und welcher genau von einer halbkreisförmigen Ausnehmung (9a) aufgenommen wird, die in der Mitte eines jeden Hohlraums (9) gelegen ist, vor und nach welcher Ausnehmung sich zwei identische symmetrische gebogene Innenflächen (9b) befinden, die zu der Mitte der halbkreisförmigen Ausnehmung (9a) hin geneigt sind; ein Friktionsring (4b oder 40b), dessen Innenfläche eine schlaufenförmige Ausnehmung (11) mit einem symmetrischen Profil aufweist, die sich über eine doppelten Länge wie jeder Hohlraum (9) des Rades (5 oder 50) erstreckt und eine gleichmäßige Tiefe besitzt, die geringer als der Durchmesser der zylindrischen Körper (10) ist.
  5. Rohrförmiger Getriebemotor zum Aufwickeln von Rolläden mit integrierter Intertial-Fallschutzvorrichtung, gemäß Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der „Fallschirm" (40) aufweist: eine Muffe (12), die den Fallschirm (40) aufnimmt, deren Durchmesser es ermöglicht, extern auf die Muffe (1) aufgesteckt zu werden, und eine Reihe von ringförmig angeordneten frontalen Zähnen (12a) aufweist, die innen an ihrem einem Ende gelegen sind und so ausgebildet sind, daß sie in die entsprechenden Schlitze (1c) des Gitterbodens (1b) der Muffe (1) eingreifen, an der die Muffe (12) mit radialen Schrauben (8) befestigt ist; eine Feder (13), die zwischen dem Fallschirm (40) und dem Stopfen (14) der Muffe (12) positioniert ist, wobei der Stopfen (14) in die Öffnung der Muffe (12) eingesetzt ist und mit Hilfe eines elastischen Rings (15) arretiert ist, der sich innen in einer ringförmigen Rille, die auf der Innenfläche der Öffnung vorgesehen ist, befindet; ein Rad (50), das eine Nabe aufweist, auf die eine zweite Welle (20) aufgesetzt ist und mit der Welle (2) gefluchtet ist, die von dem mittleren Loch (14a) des Stopfens (14) hervorsteht, um in die Nabe (3a) des Adapters (3) eingefügt zu werden.
DE69916934T 1998-07-03 1999-06-22 Rohrförmiger Getriebemotor für Rolläden und Rollos mit integrierter Fallschutzvorrichtung Expired - Fee Related DE69916934T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITAN980036U 1998-07-03
IT1998AN000036U IT244858Y1 (it) 1998-07-03 1998-07-03 Motoriduttore tubolare per tapparelle e tende da sole avvolgibiliintegrato con un dispositivo anticaduta, di tipo inerziale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69916934D1 DE69916934D1 (de) 2004-06-09
DE69916934T2 true DE69916934T2 (de) 2005-04-28

Family

ID=11334218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69916934T Expired - Fee Related DE69916934T2 (de) 1998-07-03 1999-06-22 Rohrförmiger Getriebemotor für Rolläden und Rollos mit integrierter Fallschutzvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0969180B1 (de)
DE (1) DE69916934T2 (de)
ES (1) ES2221346T3 (de)
IT (1) IT244858Y1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024993B4 (de) 2008-06-16 2022-07-28 Cherubini S.P.A. Hebewinde mit abnehmbarer Kappe für Rolläden, Jalousien, Vorhänge und ähnliche Gegenstände

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011105060U1 (de) * 2011-08-31 2011-10-27 Alfred Schellenberg Gmbh Adapter für die Abtriebswelle einer rohrförmigen Antriebsvorrichtung zum Auf- und Abwickeln einer Verdunkelungsvorrichtung, insbesondere eines Rollladens o.dgl.
BE1021085B1 (nl) * 2014-07-23 2016-03-25 Shadow-lnside NV Koppelstuk voor het overbrengen van een rotatiemoment
TW202232011A (zh) * 2017-02-06 2022-08-16 美商漢特道格拉斯股份有限公司 用於減小馬達總成中之雜訊之方法及設備
IT202100023801A1 (it) * 2021-09-15 2023-03-15 Int Trading Company S R L Porta sezionale con motorizzazione coassiale senza molle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8205731U1 (de) * 1982-03-02 1982-07-29 Fa. W.u.H. Neukirchen, 4060 Viersen Fangvorrichtung fuer einen rolladen, ein rolltor od. dgl.
DE3233449A1 (de) * 1982-09-09 1984-03-15 Andre 4286 Südlohn Haake Sicherungsvorrichtung gegen ungewolltes abrollen von oeffnungsabschluessen
FR2610668B1 (fr) * 1987-02-09 1990-10-26 Feller Samuel Reducteur-frein notamment pour la manoeuvre de volets roulants et similaires
ITAN940011A1 (it) * 1994-03-09 1995-09-11 Gaposa Srl Dispositivo di arresto ammortizzato per serrande o tapparelle
DE19542565A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Wiral Rolladenfertigungs Und V Sicherungsvorrichtung für einen Rolladen oder ein Rolltor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024993B4 (de) 2008-06-16 2022-07-28 Cherubini S.P.A. Hebewinde mit abnehmbarer Kappe für Rolläden, Jalousien, Vorhänge und ähnliche Gegenstände

Also Published As

Publication number Publication date
EP0969180A2 (de) 2000-01-05
EP0969180B1 (de) 2004-05-06
DE69916934D1 (de) 2004-06-09
ITAN980036U1 (it) 2000-01-03
ITAN980036V0 (it) 1998-07-03
IT244858Y1 (it) 2002-03-14
ES2221346T3 (es) 2004-12-16
EP0969180A3 (de) 2002-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3536160C2 (de)
DE3434905C2 (de)
DE1525381B1 (de) Elastische kupplung fuer zwei im wesentlichen gleichachsige wellen
DE69723158T2 (de) Untersetzungsgetriebe mit Oldham-Kupplung
DE2810044A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE69916934T2 (de) Rohrförmiger Getriebemotor für Rolläden und Rollos mit integrierter Fallschutzvorrichtung
DE19852975C2 (de) Spannungsreduzierer zum Entlasten der Zugkraft einer Aufrollvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE69725776T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Bauöffnungsabdeckung
EP0860579A2 (de) Roll-Ladengurtantrieb
DE602004004696T2 (de) Getriebe mit einer Schneckenwelle für Rolladen
DE3622867C1 (en) Anti-drop device for loads which can be drawn up using a winding shaft
EP1277899B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluss
DE3311369C2 (de) Zeitverzögerter Fensterschließer
DE3417029C2 (de)
EP1302620A2 (de) Federwelle
DE3233482C2 (de) Wälzlagerfedergehäuse für Rolläden, Rollgitter und dgl.
EP0949402B1 (de) Sicherungseinrichtung für ein Kurbelrohr zur Betätigung von Rolladen und Storen
DE2726581A1 (de) Aufwickel- und abwickelvorrichtung, insbesondere fuer riemen von sicherheitsgurten
DE2720301C2 (de) Axialgebläse
AT231138B (de) Selbsthemmende Einrichtung zur Betätigung von Rolladen
DE3329986A1 (de) Rollo
DE4133741A1 (de) Langsam wirkende drehwellen-vorrichtung
DE60105626T2 (de) Mechanisches, selbstsicherndes Getriebe, insbesondere für eine Winde
EP2062767B1 (de) Fahrzeugrollo mit Rollfeder und Federherz
DE8534010U1 (de) Öffnungsabschluß mit einem auf eine Wickelwelle aufrollbares Rolltor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee