DE8205731U1 - Fangvorrichtung fuer einen rolladen, ein rolltor od. dgl. - Google Patents

Fangvorrichtung fuer einen rolladen, ein rolltor od. dgl.

Info

Publication number
DE8205731U1
DE8205731U1 DE19828205731U DE8205731U DE8205731U1 DE 8205731 U1 DE8205731 U1 DE 8205731U1 DE 19828205731 U DE19828205731 U DE 19828205731U DE 8205731 U DE8205731 U DE 8205731U DE 8205731 U1 DE8205731 U1 DE 8205731U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
roller
disc
housing
dipl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828205731U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fa Wuh Neukirchen 4060 Viersen De
Original Assignee
Fa Wuh Neukirchen 4060 Viersen De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa Wuh Neukirchen 4060 Viersen De filed Critical Fa Wuh Neukirchen 4060 Viersen De
Priority to DE19828205731U priority Critical patent/DE8205731U1/de
Publication of DE8205731U1 publication Critical patent/DE8205731U1/de
Priority to AT444682A priority patent/AT394884B/de
Priority to NL8204750A priority patent/NL8204750A/nl
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/84Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against dropping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/90Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for immobilising the closure member in various chosen positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

COHAUSZ & FLORACK
PATENTANWALTS BÜRO SCHUMANNSTR. 97 D-4000 DÜSSELDORF 1
Telefon:(O? ID 683346 Telex:08586513 cop d
PATENTANWÄLTE:
Dipl.-Ing. W- COHAUSZ · Dipl.-Ing. H. KNAUF · Dipl.-Ing. H. S. COHAUSZ · Dipl.-Ing D. H. WERNER
Anm.: Fa. W. u. H. Neukirchen, Eichenstr. 87-103 4060 Viersen 1
Fangvorrichtung für einen Rolladen, ein Rolltor od. dgl.
Die Erfindung betrifft eine Fangvorrichtung an einer im wesentlichen horizontal angeordneten Welle eines Rolladens, eines Rolltores od. dgl-, mit einem auf der Welle angeordneten, über eine Rutschkupplung mit der Welle verbundenen, scheibenförmigen Läufer,- der gegenüber einem ihn umgebenden Gehäuse mittels mindestens eines bei überschreiten einer vorgegebenen maximalen Drehzahl des Läufers wirksam werdenden Sperrgliedes blockierbar ist.
Eine solche Fangvorrichtung ist bekannt (DE-OS 2 726 154). Solche Fangvorrichtungen dienen dazu, Material und Menschen vor Schaden zu bewahren. Sie verhindern, daß Rolläden, Rolltore od. dgl., die ein großes Gewicht haben können, mit einer unerwünscht großen Geschwindigkeit schließen, oder im Falle des Versagens der Antriebsmittel mit einer unkontrolliert großen Geschwindigkeit abstürzen. Bei Überschreiten einer bestimmten drehzahl der Welle:, blockiert das Sperrglied den scheibenförmigen Läufer schlagartig. Um die Belastung der Fangvorrichtung infolge der schlagartigen Blockierung des Läufers zu ver-
mindern, ist bei der bekannten Fangvorrichtung eine Kegelkupplung zwischen dem scheibenförmigen Läufer und der Welle bzw. einer auf der Welle sitzenden Hülse vorgesehen. Die für die Kegelkupplung erforderliche Anpreßkraft wird von einer Tellerfeder aufgebracht, die seitlich im Gehäuse angeordnet ist und über einen Gleitring auf einen Kupplungsteil axial einwirkt. Eine solche Fangvorrichtung ist nicht nur aufwendig in der Herstellung, sondern voluminös, so daß sie für den Einbau einen großen Platz in Anspruch nimmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fangvorrichtung zu schaffen, die einen kompakten Aufbau hat, so daß sie auch bei beengten Platzverhältnissen unterzubringen ist. Außerdem soll sie sich zum Anbau an beide Wellenenden eignen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Scheibe zwischen zwei mit Kupplungsbelägen versehenen, drehfest auf der Welle angeordneten und gegeneinander verspannbaren Flanschen eingeklemmt ist. Vorzugsweise sind die Flansche an hülsenförmigen, auf der Welle sitzenden Ansätzen befestigt, die als Lagerbüchsen im Gehäuse gelagert sind.
Die erfindungsgemäße Fangvorrichtung ist sowohl einfach als auch kompakt im Aufbau. Die axiale Erstreckung der Fangvorrichtung ist klein. Die Fangvorrichtung hat einen symmetrischen Aufbau, so daß sie sich für den Anbau an beide Wellenenden eignet, ohne daß beim Anbau am einen Wellenende andere Abmessungen zu berücksichtigen sind als beim Anbau am anderen Wellenende. Da die Anpreßkraft der Kupplungsbeläge nicht von im Gehäuse sitzenden Federn aufgebracht wird, sondern von auf der Welle sitzenden, gegeneinander verspannten Flansche, erübrigt sich ein Gleit-
lager zwischen Läufer bzw. Kupplungsteil und Feder bzw. Gehäuse. Zum kompakten Aufbau tragen auch die hülsenförmigen Ansätze bei, die einerseits die Scheibe in ihrer Lage auf der Welle halten und andererseits der Lagerung des Läufers im Gehäuse dienen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen
10
Fig. 1 eine Fangvorrichtung in Vorderansicht und
Fig. 2 die Fangvorrichtung gemäß Fig. 1 in Seitenansicht,
Das Gehäuse besteht aus zwei Seitenteilen 1, 2 mit einem dazwischenliegenden Kranz 3 aus mehreren gleichartigen Scheiben. Die beiden Seitenteile 1 und 2 und der dazwischenliegende Kranz 3 werden von Schraubenbolzen 4, 5 zusammengehalten. Das Gehäuse ist an seinen beiden unteren Ecken von Bolzen 6, 7 durchsetzt, die in einem Sokkel 8 gehalten sind. Die Bolzen 6, 7 stützen das Gehäuse 1 bis 3 über elastische O-Ringe 9 ab, die zwischen im Gehäuse 1 bis 3 sitzenden Hülsen 10 und den Bolzen 6, 7 angeordnet sind.
In dem Gehäuse 1 bis 3 ist eine Scheibe 11 in Form eines Kettenrades angeordnet. Dia Scheibe 11 ist unter Zwischenschaltung von Kupplungsbelägen 12, 13, 14 zwischen zwei Flanschen 15, 16 eingeklemmt. Die Flansche 15, 16 werden von hülsenförmigen Ansätzen 17, 18 getragen, die mit Schraubenbolzen 19 miteinander verspannt sind und auf diese Art und Weise die Vorspannung für die Reibungskupplung aufbringen. Die hülsenförmigen Ansätze 17, 18 sind mit Kugellager 20, 2 1 in den beiden Gehäusehalften 1, 2 drehbar gelagert.
I > I I I I
wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist in jeder Zahnlücke ein zylindrischer Sperrkörper 22 untergebracht. Diese zylindrischen Sperrkörper 22 bilden zusammen mit den Zähnen 23 und einer Stützfläche 24 einer Vertiefung 25 im oberen Gehäusebereich, und zwar im Bereich des Kranzes 3, die Blockierungsmittel. Sofern nämlich die Scheibe 11 sich mit einer eine vorbestimmte Drehzahl überschreitenden Drehzahl dreht, werden die Sperrkörper 22 aufgrund der auf sie einwirkenden Fliehkraft nach außen gedrängt und führen zu einer Verklemmung zwischen der Stützfläche 24 und denZähnen 23, wie in der Zeichnung dargestellt ist. Im oberen Bereich des Gehäuses sind ortsfeste Steigkanten 26 seitlich neben der Scheibe 11 angeordnet, die durch Unterstützung des Sperrkörpers 22 diesen zwangsweise aus der tiefsten Stelle zwischen den Zähnen 23 radial nach außen verlagern. Dadurch wird die Ansprechzeit verringert, weil bei plötzlicher Beschleunigung nicht mehr der gesamte Weg von der tiefsten Stelle bis zur äußeren Lage überwunden werden muß. Sofern jedoch die Drehzahl klein ist, verbleibt nach überwinden der Steigkanten 26 dem Sperrkörper 22 genügend Zeit, um wieder in die Vertiefung zu fallen. Um im Blockierungsfalle die einmal erreichte Blockierung aufrecht zu erhalten, können zur Sicherheit Klemmelemente 27 im Bereich der Stützfläche 24 vorgesehen sein, die auf die Stirnseiten des Sperrkörpers 22 einwirken, so daß dieser auch dann nicht in die Vertiefung zwischen den Zähnen zurückfallen kann, wenn nach Blockierung die Scheibe 11 geringfügig zurückfedern sollte und damit die Abstützung an dem Zahn 23 kurzzeitig entfällt.
Kommt es zu einer Blockierung, dann wird die Welle, auf der die hülsenförmigen Ansätze 17, 18 drehfest angeordnet sind, nicht schlagartig, sondern wegen der dann 35
wirksam werdenden Rutschkupplung gedämpft blockiert. Das bedeutet für die Fangvorrichtung eine Verminderung der Belastung der an der Blockierung beteiligten Teile, aber auch des Rolladens oder Rolltores, über die Schraubenbolzen 19 kann die Rutschkupplung auf einen geeigneten Reibwert eingestellt werden.

Claims (2)

  1. PATENTA iWALTSBÜRO SCHUMANNSTR. 97 D-4000 DÜSSELDORF 1
    , Telefon: (02II) 68 33 46 Telex: 0853 6513 cop d
    PATENTANWÄLTE:
    O-pHng. W. COHAUSZ · Dipl.-lng. R. KNAUF · Dipl.-lng. H. B COHAUSZ · O,pl-log. D. H. WERNER
  2. 2. März 1982 1
    Schutzansprüche:
    1 . Fangvorrichtung an einer im wesentlichen horizontal angeordneten Welle eines Rolladens, Rolltores od. dgl., mit einem auf der Welle angeordneten, über eine Rutschkupplung mit der Welle varbundenen, scheibenförmigen Läufer, der gegenüber einem ihn umgebenden Gehäuse mittels mine jstens eines bei Überschreiten einer vorgegebenen maximalen Drehzahl des Läufers wirksam werdenden Sperrgliedes blockierbar .ist,
    dadurcl- gekennzeichnet, daß die Scheibe (11) zwischen zwei mit Kupplungsbelägen (12,13,14) versehenen, drehfest auf der Welle angeordneten und gegeneinander verspannbaren Flanschen (15,16) eingeklemmt ist.
    2. Fangvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (15,16) an hülsenfÖrmigen, auf der Welle sitzenden Ansätzen (17, 18) befestigt sind, die als Lagerbüchsen im Gehäuse (1-3) gelagert sind.
    25
    Ι Κ/Τη.- 36 043
    κ 30
DE19828205731U 1981-12-08 1982-03-02 Fangvorrichtung fuer einen rolladen, ein rolltor od. dgl. Expired DE8205731U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828205731U DE8205731U1 (de) 1982-03-02 1982-03-02 Fangvorrichtung fuer einen rolladen, ein rolltor od. dgl.
AT444682A AT394884B (de) 1981-12-08 1982-12-07 Fangvorrichtung fuer einen rolladen, ein rolltor od. dgl.
NL8204750A NL8204750A (nl) 1981-12-08 1982-12-08 Vanginrichting voor een rolluik, rolpoort of dergelijke.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828205731U DE8205731U1 (de) 1982-03-02 1982-03-02 Fangvorrichtung fuer einen rolladen, ein rolltor od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8205731U1 true DE8205731U1 (de) 1982-07-29

Family

ID=6737579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828205731U Expired DE8205731U1 (de) 1981-12-08 1982-03-02 Fangvorrichtung fuer einen rolladen, ein rolltor od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8205731U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0131941A2 (de) * 1983-07-16 1985-01-23 GfA-Antriebstechnik GmbH Fangvorrichtung für Rolltore, Rollgitter oder ähnliche Wickeltriebe
DE3621335C1 (en) * 1986-06-26 1987-08-20 Neukirchen W U H Gmbh Co Kg Arresting device for a roller blind or the like which can be wound up on an essentially horizontally arranged shaft
EP0969180A3 (de) * 1998-07-03 2002-09-11 GAPOSA S.r.l. Rohrmotor mit Getriebe mit eingebauter Fallbremse zum Wickeln von Rolläden und Rollos

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0131941A2 (de) * 1983-07-16 1985-01-23 GfA-Antriebstechnik GmbH Fangvorrichtung für Rolltore, Rollgitter oder ähnliche Wickeltriebe
EP0131941A3 (en) * 1983-07-16 1985-10-02 Gfa-Antriebstechnik Gmbh Safety catch for roller gates, roller grilles or similar winding gears
DE3621335C1 (en) * 1986-06-26 1987-08-20 Neukirchen W U H Gmbh Co Kg Arresting device for a roller blind or the like which can be wound up on an essentially horizontally arranged shaft
EP0969180A3 (de) * 1998-07-03 2002-09-11 GAPOSA S.r.l. Rohrmotor mit Getriebe mit eingebauter Fallbremse zum Wickeln von Rolläden und Rollos

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3434905C2 (de)
DE3036091C2 (de) Elektromotor mit selbsttätig wirkender Bremse
EP0662561A2 (de) Dämpfungselement zur Dämpfung einer Schubbewegung
DE6606685U (de) Abdichtvorrichtung an einem umlaufbaren, topfartig ausgebildeten luftsieb
DE3332766C2 (de) Fliehkraftkupplung
DE3825633A1 (de) Antrieb und lagerung einer wasserpumpe
DE8205731U1 (de) Fangvorrichtung fuer einen rolladen, ein rolltor od. dgl.
DE3310448C2 (de)
EP0114041B1 (de) Tor
EP0216078A1 (de) Fliehkraftunabhängige Absturzsicherung für Tore od.dgl.
DE3621335C1 (en) Arresting device for a roller blind or the like which can be wound up on an essentially horizontally arranged shaft
EP0313098B1 (de) Sicherheitsgurt-Strammvorrichtung
EP0628689B1 (de) Absturzsicherung für Tore od. dgl.
EP0774561A2 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Rolladen oder ein Rolltor
EP0274656B1 (de) Fangvorrichtung
AT394884B (de) Fangvorrichtung fuer einen rolladen, ein rolltor od. dgl.
DE3233449A1 (de) Sicherungsvorrichtung gegen ungewolltes abrollen von oeffnungsabschluessen
DE1103093B (de) Gleitringdichtung
DE2909275A1 (de) Fangvorrichtung an der welle eines rolladens, rolltores o.dgl.
DE3626270C2 (de)
DE4025913A1 (de) Lageranordnung fuer mit hoher drehzahl antreibbare wellen
DE2343302A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter
DE3731657A1 (de) Fangvorrichtung mit daempfungseinrichtung fuer wickelwellen von oeffnungsabschluessen
DE2726581A1 (de) Aufwickel- und abwickelvorrichtung, insbesondere fuer riemen von sicherheitsgurten
DE2811501A1 (de) Wellensicherung