DE3626270C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3626270C2
DE3626270C2 DE3626270A DE3626270A DE3626270C2 DE 3626270 C2 DE3626270 C2 DE 3626270C2 DE 3626270 A DE3626270 A DE 3626270A DE 3626270 A DE3626270 A DE 3626270A DE 3626270 C2 DE3626270 C2 DE 3626270C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
shaft
motor according
rotor motor
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3626270A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3626270A1 (de
Inventor
Udo Dipl.-Wirtsch.-Ing. 4600 Dortmund De Neumann
Harald Dipl.-Ing. 5810 Witten De Bitsch
Heinz Dr.-Ing. 5800 Hagen De Hasselmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19863626270 priority Critical patent/DE3626270A1/de
Priority to EP86730195A priority patent/EP0228340B1/de
Priority to AT86730195T priority patent/ATE66550T1/de
Priority to DE8686730195T priority patent/DE3681005D1/de
Priority to KR1019860011107A priority patent/KR950014646B1/ko
Priority to CN86108625A priority patent/CN1009693B/zh
Priority to BR8606413A priority patent/BR8606413A/pt
Priority to US06/946,314 priority patent/US4877987A/en
Priority to JP61316089A priority patent/JPH082164B2/ja
Publication of DE3626270A1 publication Critical patent/DE3626270A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3626270C2 publication Critical patent/DE3626270C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/12Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with auxiliary limited movement of stators, rotors or core parts, e.g. rotors axially movable for the purpose of clutching or braking
    • H02K7/125Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with auxiliary limited movement of stators, rotors or core parts, e.g. rotors axially movable for the purpose of clutching or braking magnetically influenced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verschiebeläufermotor mit einer Ständerwicklung und einem relativ gegen die Kraft einer Bremsfeder dazu axial verschiebbaren Verschiebeläufer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger Verschiebeläufer ist aus der DE-OS 30 08 615 bekannt, wobei als Drehmoment übertragendes Bauteil eine Nut-Feder-Verbindung vorgesehen ist.
Ferner ist aus der DE-PS 22 09 347 ein Schiebeankermotor bekannt, bei dem das Drehmoment über eine mit strahlenartig ausgebildeten Armen versehene Blattfeder auf den Außenläufern übertragen wird.
Mit der nicht vorveröffentlichten DE-Anmeldung 35 46 100.4 war vorgeschlagen worden, daß das Drehmoment übertragende Bauteil als Membrane ausgebildet ist, dessen Membranarme mit einem innen bzw. äußeren Befestigungsring verbunden sind.
Bei einer derartigen Ausführung besteht die Gefahr, daß die Membranarme, wenn sie zu dünn gehalten sind, bei extremer Belastung ausknicken oder, wenn sie zum Verhindern des Ausknickens dick sind, nicht die gewünschten Federeigenschaften zum Ermöglichen der leichten Axialverschiebung haben.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Membranarme so zu gestalten, daß deren Ausknicken auch bei Verwendung dünnen Materials verhindert wird. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Membranarme spiral­ förmig vom Innenring zum Befestigungsring geführt sind. Die Membran­ arme sind länger als die Membranarme nach der nicht vorveröffentlichten Anmeldung und ge­ ben daher besonders leicht nach und knicken nicht aus, da sie nur auf Zug beansprucht werden.
Falls die Membranarme in beide Drehrichtungen beansprucht werden, sind nach einem weiteren Merkmal der Erfindung zwei Membranen mit entgegengesetzt gerichteten Membranarmen nebeneinander angeordnet und durch Distanzstücke auf Abstand gehalten. Sie haben vorzugsweise an den Innenringen und Befestigungsringen aufeinander passende Boh­ rungen für Nieten zum Anschluß an den Tragring und für Schrauben zum Anschluß an einen Verlängerungsring des Kurzschlußringes. Ferner haben Innenring und Befestigungsring nach innen bzw. außen gerichtete Anschlußvorsprünge für die Membranarme, die nach außen gebogen sein können und mit einem Innenbogen in die Innenkante des Befestigungs­ ringes übergehen, so daß die Kräfte einwandfrei vom Befestigungsring zum Innenring geleitet werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen darge­ stellt und im folgenden erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Verschiebeläufermotor,
Fig. 2 + 3 Membranen mit spiralförmigen Membranarmen,
Fig. 4 zwei aufeinandergelegte Membranen,
Fig. 5 die Seitenansicht von Fig. 4.
Im Motorgehäuse 1 ist eine Ständerwicklung 2 angeordnet und die Stirnseiten 1 a haben Lager 3 für eine Welle 4, die mit Sprengringen 9 und einem Distanzrohr 10 gegen axiale Verschiebung im Gehäuse 1 ge­ sichert ist. Auf der Welle 4 ist ein Verschiebeläufer 6 mit seiner Hülse 7 auf einer Lagerbuchse 5 geführt und bis gegen einen Aufprall­ dämpfer 8 verschiebbar, der sich an einem der Sprengringe 9 auf der Welle 4 abstützt. Der aus zwei Tellerfedern gebildete Aufpralldämpfer 8 bildet auch das Widerlager für eine auf den Verschiebeläufer 6 wir­ kende Bremsfeder 11, die mit dem Verschiebeläufer 6 über einen Kurz­ schlußring 32 und dessen Verlängerung 31 sowie über den damit verbun­ denen Bremsring 28 mit seinem Bremsbelag 34 beim Abschalten des Mo­ tors gegen eine Bremsfläche 35 der Stirnseite 1 a des Motorgehäuses 1 drückt.
Die Fig. 2 und 3 zeigen die Membranen 17 mit den entgegengesetzt ge­ richteten Membranarmen 20. Es sind vollkommen gleiche Membranen, von denen eine gegenüber der anderen umgeklappt eingebaut ist, wie in Fig. 4 gezeichnet. Um eine Berührung der entgegengesetzt gerichteten Membranarme bei größeren axialen Verformungen zu vermeiden, werden die Membranen 17 durch Distanzstücke 38 auf Abstand gehalten.
Jede Membrane 17 hat einen Innenring 17 a mit Bohrungen 19 für in Fig. 1 erkennbare Nieten 16. Die Außenringe 22 haben Bohrungen 19 a für Befestigungsschrauben 30, mit denen die beiden Membranen 17 am Ver­ längerungsring 31 am Kurzschlußring 32 des Verschiebeläufers 6 befe­ stigt ist. Der Innenring hat nach außen gerichtete Anschlußvorsprünge 36 für die gebogenen Membranarme 20, die zu Anschlußvorsprüngen 36 a des Befestigungsringes 22 geführt sind und mit einem Innenbogen 37 in die Innenkante des Befestigungsringes 22 übergehen.

Claims (5)

1. Verschiebeläufermotor mit einer Ständerwicklung und einem relativ gegen die Kraft einer Bremsfeder dazu axial verschiebbaren Verschiebeläufer, der mit einer Welle verdrehfest verbunden ist, wobei die Welle in Stirnplatten eines Motorgehäuses gelagert ist und der Verschiebeläufer über ein auf der Welle befestigtes, das Drehmoment übertragendes Bauteil axial verschiebbar und unverdrehbar auf der Welle abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil eine Membrane ist, dessen Membranarme (20) spiralförmig von einem Innenring (17 a) zu einem äußeren Befestigungsring (22) geführt sind, der mit einem Kurzschlußring (32) des Verschiebeläufers (6) verbunden ist.
2. Verschiebeläufermotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Membranen (17) mit entgegengesetzt gerichteten Membran­ armen (20) nebeneinander angeordnet sind.
3. Verschiebeläufermotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranen (17) durch mehrere Distanzstücke (38) auf Abstand gehalten sind.
4. Verschiebeläufermotor nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenringe (17 a) und Befestigungsringe (22) aufeinander passende Bohrungen (19, 19 a) für Nieten (16) und Schrauben (30) zum Anschluß an den Tragring (15) und einen Verlängerungsring (31) des Kurzschlußringes (32) haben.
5. Verschiebeläufermotor nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenring (17 a) nach außen gerichtete und der Befesti­ gungsring (22) nach innen gerichtete Anschlußvorsprünge (36, 36 a) für die Membranarme (20) hat, die nach außen gebogen sind und mit einem Innenbogen (37) in die Innenkante des Befestigungsringes (22) übergehen.
DE19863626270 1985-12-24 1986-08-04 Verschiebelaeufermotor Granted DE3626270A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863626270 DE3626270A1 (de) 1986-08-04 1986-08-04 Verschiebelaeufermotor
AT86730195T ATE66550T1 (de) 1985-12-24 1986-11-26 Verschiebelaeufermotor.
DE8686730195T DE3681005D1 (de) 1985-12-24 1986-11-26 Verschiebelaeufermotor.
EP86730195A EP0228340B1 (de) 1985-12-24 1986-11-26 Verschiebeläufermotor
KR1019860011107A KR950014646B1 (ko) 1985-12-24 1986-12-23 축방향의 변위 가능한 회전자를 구비한 전기 모우터
CN86108625A CN1009693B (zh) 1985-12-24 1986-12-23 移动转子电机
BR8606413A BR8606413A (pt) 1985-12-24 1986-12-23 Motor de induzido deslizante ou seletivo
US06/946,314 US4877987A (en) 1985-12-24 1986-12-23 Motor with axially displaceable rotor
JP61316089A JPH082164B2 (ja) 1985-12-24 1986-12-24 可変位回転子電動機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863626270 DE3626270A1 (de) 1986-08-04 1986-08-04 Verschiebelaeufermotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3626270A1 DE3626270A1 (de) 1988-02-18
DE3626270C2 true DE3626270C2 (de) 1988-06-23

Family

ID=6306599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863626270 Granted DE3626270A1 (de) 1985-12-24 1986-08-04 Verschiebelaeufermotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3626270A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637591A1 (de) * 1986-11-03 1988-06-01 Mannesmann Ag Verschiebelaeufermotor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008615A1 (de) * 1980-03-06 1981-09-17 Heinrich Baumüller, Fabrik für Elektrotechnik GmbH, 8500 Nürnberg Bremsmotor mit axial verschiebbarem rotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3626270A1 (de) 1988-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0228340B1 (de) Verschiebeläufermotor
DE3415926C2 (de)
EP0231479B1 (de) Kugelgelenk
DE2121920C3 (de) Reibungskupplung
DE102012221863B4 (de) Kupplungsscheibe
DE3137319C2 (de) Radblende mit einer Halterung
DE3418558C1 (de) Einstellbare Reibungsschlupfkupplung
DE2727725C2 (de) Kupplungsscheibe mit Torsionsdämpfeinrichtung
DE3405949C2 (de)
DE4420251A1 (de) Reibungskupplung
DE3130514A1 (de) Hydraulische ausrueckeinheit fuer kraftfahrzeug-kupplungen
DE3227004A1 (de) Kupplungsscheibe mit reibungsdaempfer und blattfedern
DE102018105743A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit einer Tellerfeder zur Erzeugung eines Reibwiderstandes; Kupplungsscheibe sowie Antriebsstrang
DE2513219A1 (de) Bremseinrichtung fuer antriebsmotoren
DE1872617U (de) Reibungskupplungsscheibe.
DE3626270C2 (de)
DE3439614C2 (de)
DD245117A3 (de) Ratterschutz-feder an einem bremsklotz einer teilbelagscheibenbremse
DE4343112B4 (de) Membranfederkupplung mit durch Zungen abgestützter Membranfeder
DE10346343B4 (de) An einer Radnabe befestigbare Bremsscheibe
DE2739874A1 (de) Torsionsfeder-haltevorrichtung einer kupplungsscheibe
DE3325837C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen und Feststellen einer Fensterscheibe, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE10020504B4 (de) Bremsvorrichtung
DE3441507C2 (de)
EP0854307A1 (de) Gleitringdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee