EP0774561A2 - Sicherungsvorrichtung für einen Rolladen oder ein Rolltor - Google Patents
Sicherungsvorrichtung für einen Rolladen oder ein Rolltor Download PDFInfo
- Publication number
- EP0774561A2 EP0774561A2 EP96103861A EP96103861A EP0774561A2 EP 0774561 A2 EP0774561 A2 EP 0774561A2 EP 96103861 A EP96103861 A EP 96103861A EP 96103861 A EP96103861 A EP 96103861A EP 0774561 A2 EP0774561 A2 EP 0774561A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- shaft
- roller shutter
- safety device
- recess
- locking ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/80—Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
- E06B9/82—Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
- E06B9/84—Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against dropping
Definitions
- the invention relates to a safety device for a roller shutter or a roller shutter against automatic unrolling.
- the motor In the case of a motor-driven roller shutter, the motor is not only a drive device for moving the roller shutter up and down, but also at the same time a braking device against automatic unrolling. However, should the motor shaft break, for example, so that the motor or its gearbox can no longer perform the braking function, it must be ensured that the roller shutter does not unroll unchecked and may suffer or cause damage as a result.
- the invention proposes a securing device of the type mentioned at the outset, which according to the invention is characterized by at least one toothed washer arranged on the shaft of the roller shutter or roller shutter or an auxiliary shaft coupled to it rotates within a fixed locking ring and in the tooth spaces between which rolling elements are arranged, which at a correspondingly high rotational speed of the shaft are carried radially outwards by the centrifugal force into a recess arranged in the upper area of the locking ring on its inside diameter and in this with a tooth of the toothed disc wedge.
- the shaft rotates at relatively low speeds, as a result of which the rolling elements, which can be balls, cylindrical rollers or cylindrical pins, remain in the spaces between the teeth of the toothed disk or immediately fall back out of the recess in the locking ring into a space between the teeth.
- the safety device does not hinder the normal operation of the roller shutter here. If the motor shaft breaks or gear parts fail, the shaft is no longer braked, so that the roller shutter begins to unroll due to the heavy weight of its curtain. Here speeds of the shaft are reached at which the rolling elements are carried by the centrifugal force from the interdental spaces into the recess of the locking ring and wedge there with one of the teeth of the toothed disc.
- the flanks of the teeth can have a contact surface on one or both sides for rolling elements carried in the recess of the locking ring. Accordingly, both flanks or only one of the flanks can be wedged one of the rolling elements in the recess of the locking ring in the position.
- a flank of the teeth can form a guide curve for the rolling elements, which guides them in the direction of the tooth tip even at low speed of the shaft. As a result, only minimal forces are required to fully carry the rolling elements outwards. The arrangement becomes more sensitive.
- the tooth tips can also have approximately radially arranged grooves, as a result of which the teeth are given a certain elasticity and can absorb part of the forces when the rolling bodies wedge.
- the at least one toothed disk can advantageously be arranged on an auxiliary shaft within the shaft of a roller shutter or roller shutter and the at least one locking ring can be fixedly connected to a bearing sleeve fastened to a building wall or a roller shutter box. Due to the arrangement of the securing device within the roller shutter shaft, the securing device does not require any additional installation space.
- the auxiliary shaft can be driven by the shaft via a drive plate.
- FIG. 1 shows the end region of a roller shutter shaft 10, in the interior of which a coaxial auxiliary shaft 11 of a securing device according to the invention is arranged.
- the roller shutter shaft 10 is driven in a manner not shown by a motor.
- the speed of the shaft 10 is transmitted to the auxiliary shaft 11 via a drive plate 12.
- the three toothed disks 13, 13 'and 13''each have a central bore with a recess 15, 15' and 15 '' (FIG.
- the bearing sleeve 17 can be attached to a roller shutter box or directly to a building wall.
- balls 19 are arranged between the toothed disks 13, 13 ′ and 13 ′′ and the locking rings 16 in the interdental spaces 18. During normal operation of the roller shutter, the shaft 10 and thus the toothed disks 13, 13 'and 13''rotate only slowly. The balls 19 therefore remain in the interdental spaces 18.
- the three toothed disks 13, 13 'and 13'' are each offset from one another in the circumferential direction by an angle ⁇ 1 and ⁇ 2 , so that in the front view the three toothed disks 13, 13', 13 '' arranged one behind the other are shown in FIG 4 shows the picture shown.
- the interdental spaces 18 of the three toothed disks 13, 13 'and 13'' now lie against one another without gaps. This means that when a certain speed is exceeded by the shaft 10, a ball is located in the region of the recess 20 of the locking rings 16, is thrown out into this recess 20 and the shaft 10 stops.
- the path of the roller shutter curtain is kept very low.
- FIG. 5 to 7 show a second embodiment of a safety device according to the invention.
- the central longitudinal section through the end region of a roller shutter shaft 30 according to FIG. 5 shows the arrangement of the securing device. It is again integrated in the interior of the end region of the shaft 30. It is enclosed by a housing 31, the area 31.1 of which forms a continuous latching area for cylindrical rollers 32, which are arranged in cutouts in toothed disks 33.
- the toothed disks 33 are mounted on a square shaft 34 which is coupled to the shaft 30 of the roller shutter via a driver 35.
- the housing 31 is mounted on a rod 36 which is fastened to a house wall 38 via a wall bearing 37.
- the roller shutter shaft 30 is in turn rotatably mounted on the rod 36 via a shaft bearing 39 by means of a bearing block 40.
- the bearing block has an anti-rotation device 41 with respect to the rod 36.
- the rod 36 has a square cross section, the housing 31 being able to rotate by a limited angle ⁇ relative to the rod 36 when the securing device is activated (FIG. 6c)).
- a switch 42 for interrupting the motor current which is firmly connected to the housing 31, can thereby be actuated.
- the sectional views 6a) - 6c) show the housing 31 in the area of a receptacle 31.2 for the rod 36. In FIG.
- the housing 31 is shown without the rod 36. From this it can be seen that the receiving opening 31.2 has a substantially square cross section, but recesses 31.3 are provided in the corner regions of the square, in which damping bodies 43 are arranged, as can be seen in FIG. 6b), which the arrangement in normal Shows the operating status.
- the housing 31 rotates relative to the rod 36 by the angle ⁇ (FIG. 6c)).
- the damping body 43 provides for cushioning of the shock that occurs as a result.
- FIG. 7 shows the special configuration of the toothed disks 33 of the securing device.
- Recesses 45 for the cylinder rollers 32 are provided between teeth 44.
- the front flank 46 of the teeth 44 in the direction of rotation forms a guide curve for the cylinder rollers 32.
- the rolling elements 32 reach those in FIGS c) positions shown.
- the cylinder rollers 32 are guided out of the recesses 45 along the guide curve 46 of the tooth 44 (FIG. 7b)). After exceeding the highest point (Fig. 7c)), the cylinder rollers 32 fall at low speed of the shutter shaft 30, i. H.
- the cylinder rollers 32 are carried outwards by the centrifugal force and wedge with a tooth 44 of the toothed disk 33 in the Recess 31.4 of the housing part 31.1 (Fig. 7d), e)). This reliably prevents further rolling of the roller shutter.
- the teeth 44 have a radially aligned groove 47 in the region of their tip, which causes a certain cushioning of the forces occurring when the cylinder rollers 32 wedge, as the enlarged illustration in FIG. 7e) shows.
- balls could of course also be used as rolling elements in the securing device according to FIGS. 5 to 7.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung für einen Rolladen oder ein Rolltor gegen selbsttätiges Entrollen.
- Bei einem motorisch angetriebenen Rolladen ist der Motor nicht nur Antriebsvorrichtung zum Auf- und Abbewegen des Rolladens sondern auch gleichzeitig eine Bremsvorrichtung gegen selbsttätiges Entrollen. Sollte es dennoch beispielsweise zu einem Bruch der Motorwelle kommen, so daß der Motor oder sein Getriebe die Bremsfunktion nicht mehr erfüllen kann, muß sichergestellt werden, daß der Rolladen sich nicht von selbst ungebremst entrollen und dadurch gegebenenfalls Beschädigungen erleiden oder verursachen kann.
- Zur Lösung dieses Problems schlägt die Erfindung eine Sicherungsvorrichtung der eingangs genannten Art vor, die erfindungsgemäß gekennzeichnet ist durch mindestens eine drehsicher auf der Welle des Rolladens oder Rolltores oder einer mit dieser gekoppelten Hilfswelle angeordnete Zahnscheibe, die innerhalb eines feststehenden Rastringes rotiert und in deren Zahnzwischenräumen Wälzkörper angeordnet sind, die bei einer entsprechend hohen Drehzahl der Welle durch die Fliehkraft radial nach außen in eine im oberen Bereich des Rastringes an dessen Innendurchmesser angeordnete Aussparung getragen werden und sich in dieser mit einem Zahn der Zahnscheibe verkeilen. Bei normalem Betrieb des Rolladens rotiert die Welle mit relativ geringen Drehzahlen, wodurch die Wälzkörper, die Kugeln, Zylinderwalzen oder Zylinderstifte sein können, in den Zwischenräumen zwischen den Zähnen der Zahnscheibe verbleiben bzw. sofort wieder aus der Aussparung des Rastringes in einen Zahnzwischenraum zurückfallen. Die Sicherungsvorrichtung behindert hier den normalen Betrieb des Rolladens also nicht. Bei einem Bruch der Motorwelle oder Ausfall von Getriebeteilen wird die Welle nicht mehr gebremst, so daß der Rolladen aufgrund des hohen Gewichtes seines Behangs sich zu entrollen beginnt. Hierbei werden Drehzahlen der Welle erreicht, bei denen die Wälzkörper durch die Fliehkraft aus den Zahnzwischenräumen in die Aussparung des Rastringes getragen werden und sich dort mit einem der Zähne der Zahnscheibe verkeilen. Hierdurch wird die Rotation der Welle und somit das weitere Abwickeln des Behangs abrupt abgebremst. Bei großen und damit relativ schweren Rolladen ist es vorteilhaft, mehrere Zahnscheiben mit Rastringen durch Distanzscheiben getrennt und in Umfangsrichtung versetzt zueinander auf der Welle anzuordnen. Durch den gegenseitigen Versatz der Zahnscheiben befinden sich immer ein oder mehrere Wälzkörper im Bereich der Aussparung der Rastringe, wodurch beim Bruch der Motorwelle nur ein minimales Abwickeln des Rolladens stattfindet, bevor einer der Wälzkörper sich mit einem Zahn einer der Zahnscheiben in der Aussparung eines Rastringes verkeilt und die Rolladenwelle wieder stillsetzt. Dabei können die Flanken der Zähne ein- oder beidseitig eine Anlagefläche für in die Aussparung des Rastringes getragene Wälzkörper aufweisen. Dementsprechend sind entweder beide Flanken oder nur eine der Flanken zum Verkeilen eines der Wälzkörper in der Aussparung des Rastringes in der Lage. Bei einer anderen Ausgestaltung kann eine Flanke der Zähne eine Führungskurve für die Wälzkörper bilden, die diese auch bei geringer Drehzahl der Welle in Richtung Zahnspitze leitet. Dadurch sind nur minimale Kräfte erforderlich, um die Wälzkörper vollends nach außen zu tragen. Die Anordnung wird also empfindlicher. Die Zahnspitzen können auch ungefähr radial angeordnete Nuten aufweisen, wodurch die Zähne eine gewisse Elastizität erhalten und einen Teil der Kräfte beim Verkeilen der Wälzkörper auffangen können.
- Die mindestens eine Zahnscheibe kann vorteilhafterweise auf einer Hilfswelle innerhalb der Welle eines Rolladens oder Rolltores angeordnet und der mindestens eine Rastring fest mit einer an einer Gebäudewand oder einem Rolladenkasten befestigten Lagerhülse verbunden sein. Durch die Anordnung der Sicherungsvorrichtung innerhalb der Rolladenwelle benötigt die Sicherungsvorrichtung keinen zusätzlichen Einbauraum. Dabei kann die Hilfswelle über eine Mitnehmerscheibe von der Welle angetrieben sein.
- Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung anhand der Zeichnung näher erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- einen Teilschnitt durch den Endbereich einer Rolladenwelle mit einer Sicherungsvorrichtung;
- Fig. 2
- eine Detailansicht von drei Zahnscheiben der Sicherungsvorrichtung aus Fig. 1;
- Fig. 3
- eine Detailansicht einer Zahnscheibe und eines Rastringes der Sicherungsvorrichtung nach Fig. 1;
- Fig. 4
- eine Frontansicht auf drei hintereinander angeordnete Zahnscheiben der Sicherungsvorrichtung nach Fig. 1;
- Fig. 5
- einen Schnitt durch den Endbereich einer Rolladenwelle mit einer zweiten Ausgestaltung einer Sicherungsvorrichtung;
- Fig. 6 a) - c)
- einen Querschnitt durch die Sicherungsvorrichtung nach Fig. 5 entlang der Linie VI-VI bei unterschiedlichen Betriebszuständen der Sicherungsvorrichtung;
- Fig. 7 a) - e)
- einen Querschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 5 entlang der Linie VII-VII in unterschiedlichen Betriebspositionen der Sicherungsvorrichtung.
- In Fig. 1 ist der Endbereich einer Rolladenwelle 10 gezeigt, in deren Innerem eine koaxiale Hilfswelle 11 einer erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung angeordnet ist. Die Rolladenwelle 10 wird in nicht näher dargestellter Weise von einem Motor angetrieben. Die Drehzahl der Welle 10 wird dabei über eine Mitnehmerscheibe 12 auf die Hilfswelle 11 übertragen. Auf der Hilfswelle 11 sind drei parallele Zahnscheiben 13, 13', 13'' angeordnet, die jeweils durch Distanzscheiben 14 voneinander getrennt sind. Die drei Zahnscheiben 13, 13' und 13'' weisen jeweils eine zentrale Bohrung mit einer Ausnehmung 15, 15' und 15'' auf (Fig. 2), mit deren Hilfe sie auf einen entsprechenden Vorsprung an der Hilfswelle 11 aufgeschoben werden können und somit drehsicher mit der Hilfswelle 11 gekoppelt sind. Die Zahnscheiben 13, 13' und 13'' rotieren dabei jeweils innerhalb von Rastringen 16, die feststehend an einer Lagerhülse 17 angeordnet sind. Die Lagerhülse 17 kann an einem Rolladenkasten oder direkt an einer Gebäudewand befestigt sein. Wie Fig. 3 zeigt, sind zwischen den Zahnscheiben 13, 13' und 13'' sowie den Rastringen 16 in den Zahnzwischenräumen 18 jeweils Kugeln 19 angeordnet. Bei normalem Betrieb des Rollladens rotiert die Welle 10 und damit die Zahnscheiben 13, 13' und 13'' nur langsam. Die Kugeln 19 bleiben daher in den Zahnzwischenräumen 18 liegen. Bei einem Bruch der Motorwelle erhöht sich die Drehzahl der Rolladenwelle jedoch aufgrund des beginnenden selbsttätigen Entrollens des Rolladenbehangs sehr stark, wodurch die Kugeln 19 aufgrund der Fliehkraft in eine im oberen Bereich der Rastringe 16 angeordnete Aussparung 20 geschleudert werden, wo sie sich mit entsprechenden Anlageflächen 21 der Zähne 22 der Zahnscheiben 13, 13' und 13'' verkeilen, wodurch die Rolladenwelle 10 abrupt abgestoppt wird. Da die relativ kleinen Bauelemente 13, 16 und 19 hierbei die gesamte Bremskraft aufbringen müssen, kann es bei sehr schweren Rolladenbehängen erforderlich sein, mehr als drei parallel zueinander angeordnete Zahnscheiben 13, 13' und 13'' vorzusehen. Eine weitere Maßnahme zur Reduzierung der Bremskraft ist in den Fig. 2 und 4 dargestellt. Die drei Zahnscheiben 13, 13' und 13'' sind jeweils in Umfangsrichtung um einen Winkel α1 und α2 versetzt zueinander angeordnet, so daß sich in der Frontansicht auf die drei hintereinander angeordneten Zahnscheiben 13, 13', 13'' das in Fig. 4 gezeigte Bild ergibt. Die Zahnzwischenräume 18 der drei Zahnscheiben 13, 13' und 13'' liegen nun lückenlos aneinander. Dies bedeutet, daß sofort bei überschreiten einer bestimmten Drehzahl durch die Welle 10 sich eine Kugel im Bereich der Aussparung 20 der Rastringe 16 befindet, in diese Aussparung 20 hinausgeschleudert wird und die Welle 10 abstoppt. Der Fallweg des Rolladenbehangs wird hierdurch sehr gering gehalten.
- Die Fig. 5 bis 7 zeigen eine zweite Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung. Der zentrale Längsschnitt durch den Endbereich einer Rolladenwelle 30 gemäß Fig. 5 zeigt die Anordnung der Sicherungsvorrichtung. Sie ist wieder im Inneren des Endbereichs der Welle 30 integriert. Sie wird von einem Gehäuse 31 umschlossen, dessen Bereich 31.1 einen durchgehenden Rastbereich für Zylinderwalzen 32, die in Aussparungen von Zahnscheiben 33 angeordnet sind, bildet. Die Zahnscheiben 33 sind auf einer Vierkantwelle 34 gelagert, die über einen Mitnehmer 35 mit der Welle 30 des Rolladens gekoppelt ist. Das Gehäuse 31 ist an einer Stange 36 gelagert, die über ein Wandlager 37 an einer Hauswand 38 befestigt ist. Die Rolladenwelle 30 wiederum ist über ein Wellenlager 39 mittels eines Lagerbocks 40 drehbar an der Stange 36 gelagert. Der Lagerbock weist eine Verdrehsicherung 41 gegenüber der Stange 36 auf. Die Stange 36 weist im dargestellten Beispiel (Fig. 6) einen quadratischen Querschnitt auf, wobei sich das Gehäuse 31 bei Aktivierung der Sicherungsvorrichtung relativ zur Stange 36 um einen begrenzten Winkel β drehen kann (Fig. 6c)). Durch einen Nocken o. dgl. (nicht dargestellt) an der Stange 36 kann dadurch ein Schalter 42 zur Unterbrechung des Motorstroms, der fest mit dem Gehäuse 31 verbunden ist, betätigt werden. Die Schnittbilder 6a) - 6c) zeigen das Gehäuse 31 im Bereich einer Aufnahme 31.2 für die Stange 36. In Fig. 6a) ist das Gehäuse 31 ohne die Stange 36 dargestellt. Hieraus ist zu erkennen, daß die Aufnahmeöffnung 31.2 einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt aufweist, wobei jedoch in den Eckbereichen des Quadrats Aussparungen 31.3 vorgesehen sind, in denen Dämpfungskörper 43 angeordnet sind, wie in Fig. 6b) zu sehen ist, die die Anordnung in normalem Betriebszustand zeigt. Bei Ansprechen der Sicherungsvorrichtung verdreht sich das Gehäuse 31 gegenüber der Stange 36 um den Winkel β (Fig. 6c)). Die Dämpfungskörper 43 sorgen hierbei für ein Abfedern des dadurch auftretenden Stoßes.
- Fig. 7 zeigt die besondere Ausgestaltung der Zahnscheiben 33 der Sicherungsvorrichtung. Zwischen Zähnen 44 sind Aussparungen 45 für die Zylinderwalzen 32 vorgesehen. Die in Drehrichtung vordere Flanke 46 der Zähne 44 bildet eine Führungskurve für die Zylinderwalzen 32. Unabhängig von der Drehzahl der Rolladenwelle 30 und damit der Mitnehmerwelle 34, auf der die Zahnscheiben 33 angeordnet sind, erreichen die Wälzkörper 32 die in den Fig. 7a) bis c) gezeigten Positionen. Bei Erreichen einer Aussparung 31.4 am Innendurchmesser des Gehäuses 31 werden die Zylinderwalzen 32 aus den Vertiefungen 45 entlang der Führungskurve 46 des Zahns 44 geleitet (Fig. 7b)). Nach überschreiten des höchsten Punktes (Fig. 7c)) fallen die Zylinderwalzen 32 bei geringer Drehzahl der Rolladenwelle 30, d. h. bei Normalbetrieb, aufgrund der Schwerkraft wieder zurück in die Aussparung 45. Bei einer hohen Drehzahl der Rollladenwelle 30, beispielsweise bei Bruch der Motorwelle, werden die Zylinderwalzen 32 hingegen durch die Fliehkraft nach außen getragen und verkeilen sich mit einem Zahn 44 der Zahnscheibe 33 in der Aussparung 31.4 des Gehäuseteils 31.1 (Fig. 7d), e)). Hierdurch wird ein weiteres Abrollen des Rolladens zuverlässig verhindert. Die Zähne 44 weisen dabei im Bereich ihrer Spitze eine radial ausgerichtete Nut 47 auf, die ein gewisses Abfedern der beim Verkeilen der Zylinderwalzen 32 auftretenden Kräfte bewirkt, wie die vergrößerte Darstellung in Fig. 7e) zeigt. Anstelle der Zylinderwalzen 32 könnten bei der Sicherungsvorrichtung gemäß den Fig. 5 bis 7 natürlich auch wieder Kugeln als Wälzkörper eingesetzt werden.
Claims (8)
- Sicherungsvorrichtung für einen Rolladen oder ein Rolltor gegen selbsttätiges Entrollen, gekennzeichnet durch mindestens eine drehsicher auf der Welle (10, 30) des Rolladens oder Rolltores oder einer mit dieser gekoppelten Hilfswelle (11, 34) angeordnete Zahnscheibe (13, 13', 13''; 33), die innerhalb eines feststehenden Rastringes (16, 31.1) rotiert und in deren Zahnzwischenräumen (18) Wälzkörper (19, 32) angeordnet sind, die bei einer entsprechend hohen Drehzahl der Welle (10, 30) durch die Fliehkraft radial nach außen in eine im oberen Bereich des Rastringes (16, 31.1) an dessen Innendurchmesser angeordnete Aussparung (20, 31.4) getragen werden und sich in dieser mit einem Zahn (22, 44) der Zahnscheibe (13, 13', 13''; 33) verkeilen.
- Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper (19, 32) Kugeln (19), Zylinderwalzen (32) oder Zylinderstifte sind.
- Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Zahnscheiben (13, 13', 13'') mit Rastringen (16) durch Distanzscheiben (14) getrennt und in Umfangsrichtung versetzt zueinander auf der Welle (11) angeordnet sind.
- Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Flanken der Zähne (22) ein- oder beidseitig eine Anlagefläche (21) für in die Aussparung (20) des Rastringes (16) getragene Wälzkörper (19) aufweisen.
- Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Flanken (46) der Zähne (44) eine Führungsschiene für die Wälzkörper (32) bildet, die diese auch bei geringer Drehzahl der Welle (30) in Richtung der Zahnspitze leitet.
- Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnspitzen eine im wesentlichen radial ausgerichtete Nut (47) aufweisen.
- Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Zahnscheibe (13, 13', 13'') auf einer Hilfswelle (11) innerhalb der Welle (10) eines Rolladens oder Rolltores angeordnet ist und der mindestens eine Rastring (16) fest mit einer an einer Gebäudewand oder einem Rolladenkasten befestigten Lagerhülse (17) verbunden ist.
- Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfswelle (11) über eine Mitnehmerscheibe (12) von der Welle (10) angetrieben ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29624413U DE29624413U1 (de) | 1995-11-15 | 1996-03-12 | Sicherungsvorrichtung für einen Rollladen oder ein Rolltor |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19542565 | 1995-11-15 | ||
DE1995142565 DE19542565A1 (de) | 1995-11-15 | 1995-11-15 | Sicherungsvorrichtung für einen Rolladen oder ein Rolltor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0774561A2 true EP0774561A2 (de) | 1997-05-21 |
EP0774561A3 EP0774561A3 (de) | 1998-12-30 |
Family
ID=7777523
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP96103861A Withdrawn EP0774561A3 (de) | 1995-11-15 | 1996-03-12 | Sicherungsvorrichtung für einen Rolladen oder ein Rolltor |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0774561A3 (de) |
DE (1) | DE19542565A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000028187A1 (en) * | 1998-11-09 | 2000-05-18 | A/S Chr. Fabers Fabriker A/S | A rotation blocking mechanism for roller blinds |
EP0969180A3 (de) * | 1998-07-03 | 2002-09-11 | GAPOSA S.r.l. | Rohrmotor mit Getriebe mit eingebauter Fallbremse zum Wickeln von Rolläden und Rollos |
CN109882062A (zh) * | 2019-03-19 | 2019-06-14 | 湖北思泽新能源科技有限公司 | 旋转柱式卷帘门防坠装置 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106193981B (zh) * | 2016-08-29 | 2018-04-06 | 宜昌四八二〇机电有限公司 | 卷门机防坠装置 |
DE102019113111B4 (de) | 2019-05-17 | 2022-08-04 | Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh | Linearaktuator, Aktuatorsystem, Möbelstück und Verfahren zum Ansteuern eines Linearaktuators |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8104543U1 (de) * | 1981-02-19 | 1981-07-23 | Haake, Werner, 4286 Südlohn | Sicherungsvorrichtung fuer auf eine wickelwelle aufgerollte oeffnungsabschluesse |
DE3113043A1 (de) * | 1981-04-01 | 1982-10-28 | W. u. H. Neukirchen GmbH & Co KG, 4060 Viersen | Fangvorrichtung an einer rolladenwelle |
DE3300331C1 (de) * | 1983-01-07 | 1984-05-10 | Werner 4286 Südlohn Haake | Tor |
DE3415878A1 (de) * | 1984-04-28 | 1985-10-31 | Werner 4286 Südlohn Haake | Sicherungsvorrichtung gegen ungewolltes abrollen von oeffnungsabschluessen |
EP0497711A1 (de) * | 1991-01-14 | 1992-08-05 | Simu | Sicherungseinrichtung für elektrische Betätigungseinrichtung für Rolläden |
-
1995
- 1995-11-15 DE DE1995142565 patent/DE19542565A1/de not_active Ceased
-
1996
- 1996-03-12 EP EP96103861A patent/EP0774561A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8104543U1 (de) * | 1981-02-19 | 1981-07-23 | Haake, Werner, 4286 Südlohn | Sicherungsvorrichtung fuer auf eine wickelwelle aufgerollte oeffnungsabschluesse |
DE3113043A1 (de) * | 1981-04-01 | 1982-10-28 | W. u. H. Neukirchen GmbH & Co KG, 4060 Viersen | Fangvorrichtung an einer rolladenwelle |
DE3300331C1 (de) * | 1983-01-07 | 1984-05-10 | Werner 4286 Südlohn Haake | Tor |
DE3415878A1 (de) * | 1984-04-28 | 1985-10-31 | Werner 4286 Südlohn Haake | Sicherungsvorrichtung gegen ungewolltes abrollen von oeffnungsabschluessen |
EP0497711A1 (de) * | 1991-01-14 | 1992-08-05 | Simu | Sicherungseinrichtung für elektrische Betätigungseinrichtung für Rolläden |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0969180A3 (de) * | 1998-07-03 | 2002-09-11 | GAPOSA S.r.l. | Rohrmotor mit Getriebe mit eingebauter Fallbremse zum Wickeln von Rolläden und Rollos |
WO2000028187A1 (en) * | 1998-11-09 | 2000-05-18 | A/S Chr. Fabers Fabriker A/S | A rotation blocking mechanism for roller blinds |
CN109882062A (zh) * | 2019-03-19 | 2019-06-14 | 湖北思泽新能源科技有限公司 | 旋转柱式卷帘门防坠装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0774561A3 (de) | 1998-12-30 |
DE19542565A1 (de) | 1997-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0175996B1 (de) | Antriebseinheit, insbesondere zum Verstellen von Fensterscheiben, Schiebedächern, Sitzen und ähnlichen Kraftfahrzeugteilen | |
WO2012163825A1 (de) | Welle mit einem lager | |
DE69424514T2 (de) | Entkuppelbarer Freilauf | |
DE2913885A1 (de) | Lamellenjalousie mit senkrecht angeordneten lamellen | |
DE10033482B4 (de) | Axialverstellvorrichtung | |
EP0326831B1 (de) | Vorrichtung für die Bewegung eines Torblattes | |
DE3420789A1 (de) | Antriebseinheit | |
EP0774561A2 (de) | Sicherungsvorrichtung für einen Rolladen oder ein Rolltor | |
DE19605224B4 (de) | Getriebe mit selbsttätig wirkender Fangvorrichtung | |
DE102007027219A1 (de) | Linearantrieb für eine Heckklappe oder dergleichen | |
DE4322540A1 (de) | Kugelgewindetrieb | |
EP1788187B1 (de) | Fangvorrichtung für Verschlussvorrichtung | |
DE29624413U1 (de) | Sicherungsvorrichtung für einen Rollladen oder ein Rolltor | |
DE69500630T2 (de) | Gedämpfte Fangvorrichtung für Rolladen oder Jalousien | |
DE19831442C2 (de) | Getriebe für Sitzverstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen | |
DE19724439A1 (de) | Elektromechanische Antriebsvorrichtung für eine Drehsäule zur Bewegung eines Schwenkflügels an einem Fahrzeug | |
DE19805568A1 (de) | Fangvorrichtung für eine Wickelwelle | |
DE3701106C1 (de) | ||
DE2739151A1 (de) | Endschaltervorrichtung, insbesondere fuer rolladen und jalousien | |
EP1226372A1 (de) | Möbelantrieb | |
DE3432419C2 (de) | Getriebe mit Notabschaltung | |
DE3641654A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung | |
DE4128112A1 (de) | Sperrvorrichtung zwischen motor und getriebe | |
DE3622867C1 (en) | Anti-drop device for loads which can be drawn up using a winding shaft | |
DE4406436C2 (de) | Schneckengetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB LI NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19990612 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20020423 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20030304 |