DE69914149T2 - Fahrzeugaufhängungssystem - Google Patents

Fahrzeugaufhängungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE69914149T2
DE69914149T2 DE69914149T DE69914149T DE69914149T2 DE 69914149 T2 DE69914149 T2 DE 69914149T2 DE 69914149 T DE69914149 T DE 69914149T DE 69914149 T DE69914149 T DE 69914149T DE 69914149 T2 DE69914149 T2 DE 69914149T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plate
mass body
elastic element
dynamic damper
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69914149T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69914149D1 (de
Inventor
Mikio Tsuruta
Hiroyuki Kawabe
Yoshimitsu Kobayashi
Shin Matsumoto
Michiru Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Jukogyo KK, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Fuji Jukogyo KK
Publication of DE69914149D1 publication Critical patent/DE69914149D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69914149T2 publication Critical patent/DE69914149T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/54Arrangements for attachment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/062Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper
    • B60G15/063Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper characterised by the mounting of the spring on the damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/067Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/10Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/38Covers for protection or appearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/25Dynamic damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/312The spring being a wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • B60G2204/1242Mounting of coil springs on a damper, e.g. MacPerson strut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Aufhängungssysteme für Fahrzeuge und speziell ein Aufhängungssystem für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Ein solches System ist aus FR-A-2 535 259 bekannt.
  • 2. Stand der Technik
  • Wenn beispielsweise ein Zweivolumen-Fahrzeug auf einer unebenen Straße fährt, können von einem Fahrzeugrücksitz oder einem Bereich um diesen herum "Jaulgeräusche", die zu einem mittleren Frequenzbereich zwischen 310 und 370 Hz gehören, oder "Dröhngeräusche", die zu einem Niederfrequenzbereich zwischen 160 und 190 Hz gehören, erzeugt werden.
  • Untersuchungen in bezug auf die Quellen dieser Geräusche haben gezeigt, daß die Geräusche im mittleren Frequenzbereich hauptsächlich von einem Federbein eines Hinterradaufhängungssystems ausgehen, das in der Querrichtung des Fahrzeugs durch einen Fahrbahnoberflächeneingang von ungefähr 340 Hz in Resonanz versetzt wird, während die Geräusche im Niederfrequenzbereich hauptsächlich von dem Federbein ausgehen, das durch einen Fahrbahnoberflächeneingang von ungefähr 180 Hz in Vertikalrichtung in Resonanz versetzt wird.
  • Um die Amplitude solcher Resonanzschwingungen zu verringern und dadurch die Minderung von Geräuschen zu erreichen, besteht ein wirksames Mittel darin, an einem Aufhängungssystem einen dynamischen Dämpfer anzubringen, der aus einem Feder-/Masse-System besteht, um eine Resonanz in dem dynamischen Dämpfer zu verursachen. Als Beispiel für die Verringerung der Resonanzamplituden des Federbeins mit Hilfe des dynamischen Dämpfers ist in der JP-A-63-97413 eine Technik angegeben.
  • Diese bekannte Technik dient der Minderung von selbsterregendem Radflattern und weist einen dynamischen Dämpfer auf, der an dem unteren Teil eines Federbeins des Vorderradaufhängungssystems angebracht ist. Der dynamische Dämpfer weist ein ringförmiges Masseelement, eine starr über dem Federbein angebrachte Zwischenhülse und zwei elastische Gummikörper auf, die einander gegenüberliegend vorgesehen sind, um mittels Vulkanisation mit dem Federbein verbunden zu werden.
  • Wenn jedoch gemäß dieser Vorgehensweise diese Konstruktion bei einem Hinterradaufhängungssystem angewandt wird, dann wird der dynamische Dämpfer an dem unteren Teil des Federbeins auf solche Weise angebracht, daß er von dem Außenumfang des Federbeins vorspringt, und dadurch besteht die Gefahr, daß eine gegenseitige Störung zwischen dem dynamischen Dämpfer und einem Rad oder einer Radschürze je nach der Anordnung der umgebenden Komponenten auftritt, so daß die Radschürze größer dimensioniert werden muß. Ferner besteht die Gefahr, daß der dynamische Dämpfer durch Steine, die von einem Reifen abspritzen, oder durch Schmutzspritzer verkratzt wird.
  • Das Dokument FR-A-2 535 259 zeigt ein Aufhängungssystem für ein Fahrzeug, das ein Federbein hat, das zwischen einem Fahrzeugrad und einem Federbeinlager vertikal vorgesehen ist, wobei das Federbein ein Außenrohr, eine Kolbenstange und eine Schraubenfeder aufweist, die um das Außenrohr und die Kolbenstange herum angeordnet ist.
  • Das Aufhängungssystem weist ferner folgendes auf einen unteren Federsitz zum Abstützen eines unteren Endes der Feder, einen oberen Federsitz zum Abstützen eines oberen Endes der Feder, und einen dynamischen Dämpfer, der über dem oberen Federsitz zum Dämpfen von Resonanzen des Federbeins vorgesehen ist.
  • Ein ähnliches Aufhängungssystem für ein Fahrzeug ist auch aus der JP-A-02-068212 bekannt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Angabe eines Aufhängungssystems für ein Fahrzeug, das imstande ist, Geräusche im mittleren Frequenzbereich und stärker bevorzugt im Niederfrequenzbereich an dem Rücksitz eines Fahrzeugs wirksam zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird auf zufriedenstellende Weise mit einem Aufhängungssystem gelöst, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Vorteilhafte Weiterentwicklungen des Aufhängungssystems gemäß der Erfindung sind in den Untenansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist teilweise im Schnitt eine Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Aufhängungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine teilweise vergrößerte Schnittansicht eines wichtigen Bereichs von 1;
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines wichtigen Bereichs von 2;
  • 4 ist ein Diagramm, das ein Geräuschspektrum eines Aufhängungssystems gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt;
  • 5 ist ein Diagramm, das ein Geräuschspektrum eines Aufhängungssystems zeigt, wenn dessen vertikale Resonanzfrequenz verändert wird;
  • 6 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines wichtigen Bereichs eines Aufhängungssystems gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist eine Schnittansicht eines wichtigen Bereichs eines in 6 gezeigten Aufhängungssystems;
  • 8 ist eine Schnittansicht eines wichtigen Bereichs eines Aufhängungssystems gemäß einer Abwandlung der zweiten Ausführungsform;
  • 9 ist eine Schnittansicht eines wichtigen Bereichs eines Aufhängungssystems, das nicht gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist;
  • 10 ist eine Perspektivansicht eines wichtigen Bereichs eines in 9 gezeigten Aufhängungssystems;
  • 11 ist ein Diagramm, das ein Geräuschspektrum eines Aufhängungssystems gemäß den 9 und 10 zeigt;
  • 12 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines wichtigen Bereichs einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 13 ist eine teilweise geschnittene Ansicht der in 12 gezeigten Ausführungsform.
  • BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 ist eine Ansicht einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei 1 ein Federbein eines Hinterradaufhängungssystems bezeichnet, das im wesentlichen in der Vertikalrichtung eines Fahrzeugs angeordnet ist. Das Federbein 1 ist an seinem unteren Ende über ein Außenrohr 3 mit einem Hinterrad 5 verbunden und ist an seinem oberen Ende mit einem Körper, beispielsweise einer Radschürze 11, durch ein Federbeinlager 9 verbunden, das an einer Kolbenstange befestigt ist.
  • Außerdem ist das Außenrohr an einem Mittelbereich davon starr mit einem unteren Federsitz 13 verbunden, und die Kolbenstange 7 ist an einem oberen Bereich davon mit einem oberen Federsitz 15 starr verbunden. Eine Schraubenfeder 17 ist um das Federbein 1 herum angeordnet und liegt an beiden Federsitzen 13 bzw. 15 an.
  • Ferner ist ein Anschlagpuffer 19 um die Kolbenstange 7 herum so vorgesehen, daß er von dem oberen Federsitz 15 nach unten vorspringt, und eine Staubmanschette 21 ist um die Kolbenstange 7 und den oberen Teil des Außenrohrs 3 herum so angeordnet, daß sie die Kolbenstange 7 derart abdeckt, daß sie vom unteren Ende des Anschlagpuffers 19 lang nach unten vorspringt.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist ein dynamischer Dämpfer 23 an der Kolbenstange 7 zwischen dem oberen Federsitz 15 und dem Federbeinlager 9 angebracht. Einzelheiten des dynamischen Dämpfers 23 sind in den 2 und 3 gezeigt.
  • Der dynamische Dämpfer 23 weist eine flachschalenförmige Stützplatte 25 auf, die an der Kolbenstange 7 gemeinsam mit dem oberen Federsitz 15 und einem ringförmigen Massekörper 27 befestigt ist, der an zwei Randbereichen davon, die über den Durchmesser davon einander gegenüberliegend angeordnet sind, durch die Stützplatte 25 über ein elastisches Element 29 abgestützt ist. Der Massekörper 27 ist so eingestellt, daß er beispielsweise 190 g wiegt.
  • Das elastische Element 29 besteht aus Kautschuk oder Elastomermaterial, das zylindrisch mit einem eingezogenen Bereich am Zwischenteil in seiner Axialrichtung geformt ist. Der Massekörper 27 ist mit einer Schraube 31, die das hohle elastische Element 29 durchsetzt, und einer Mutter 33 an der Stützplatte 25 befestigt, während der Massekörper 27 an dem eingezogenen Bereich des elastischen Elements 29 angebracht ist.
  • Diese Konstruktion macht es möglich, daß das elastische Element 29 Federfunktionen sowohl in Vertikal- als auch in Querrichtung in Bezug auf eine Achse des elastischen Elements 29 hat. Ferner erlaubt die Konstruktion eine Verringerung der Masse des elastischen Elements 29, wenn das elastische Element 29 über dem Masskörper 27 angebracht ist, und eine Verminderung der anfänglichen Federkraft.
  • Der Massekörper 27 hat zwei bogenförmige Ausschnitte 35 mit einer Öffnung, die in der Durchmesserrichtung einander gegenüberliegend vorgesehen sind. Das elastische Element 29 kann an dem Massekörper 27 leicht angebracht werden, indem das elastische Element 29 in Querrichtung in bezug auf die Öffnung des Massekörpers 27 geschoben wird, während gleichzeitig der eingezogene Bereich in den Ausschnitt 35 eingesetzt wird. Es ist also nicht notwendig, das elastische Element 29 dadurch einzusetzen, daß es in einer Axialrichtung in ein Durchgangsloch oder dergleichen gepreßt wird.
  • Wenn der Massekörper 27 entlang einer Ebene schwingt, die in bezug auf seine Achslinie orthogonal ist, ist das Maß der elastischen Formänderung des elastischen Elements 29 gering. In bezug auf eine Schwingung in der den bogenförmigen Ausschnitt 35 bildenden Richtung bietet das elastische Element 29 eine kleine Federkonstante, und in bezug auf eine Schwingung in der dazu orthogonalen Richtung bietet das elastische Element 29 eine relativ große Federkonstante.
  • Die Schraube 31 hat eine Schulter, um das Maß ihrer Anzugslänge, d. h. das Maß der Kompression des elastischen Elements 29 zu begrenzen, wenn die Schraube 31 durch ein Schraubenloch 37 hindurch festgezogen wird. Infolgedessen wird das Maß der Kompression des elastischen Elements 29 beim Einbau des dynamischen Dämpfers 23 konstantgehalten, so daß eine Ausgangsfederkraft des dynamischen Dämpfers 23 mit geringer Abweichung etabliert werden kann.
  • Bei dem so ausgebildeten Aufhängungssystem 1 wird zuerst die Masse des Massekörpers 27 mit beispielsweise 190 g festgestellt. Dann wird eine geeignete relative Position von zwei elastischen Elementen 29 so ausgewählt, daß die Eigenschwingung des dynamischen Dämpfers 23 in der Querrichtung des Fahrzeugs beispielsweise 340 Hz und seine Eigenschwingung in der Vertikalrichtung beispielsweise 180 Hz ist.
  • Wenn der dynamische Dämpfer 23 diese physikalischen Werte hat, ist das Geräuschspektrum im Rücksitzbereich des Fahrzeugs durch eine Vollinie in 4 gezeigt. Wie zu sehen ist, ist es bekannt, daß Geräusche sowohl im mittleren Frequenzbereich (310 bis 370 Hz) als auch im Niederfrequenzbereich (160 bis 190 Hz) weitgehend verringert sind im Vergleich mit Geräuschen beim Stand der Technik, die mittels einer Strichlinie gezeigt sind.
  • Wenn im übrigen die Eigenschwingung des dynamischen Dämpfers 23 in der Fahrzeugquerrichtung mit 340 Hz und diejenige in der Vertikalrichtung mit 300 Hz eingestellt ist, so zeigt 5, daß Geräusche zwar im mittleren Frequenzbereich vermindert werden können, aber die Verminderung von Geräuschen im Niederfrequenzbereich nicht zu erreichen ist.
  • Bei der vorgenannten Ausführungsform wird eine Abstmmung des dynamischen Dämpfers 23, d. h. eine Einstellung der Federkonstanten oder Federkenndnie, durch Ändern des Orts von zwei elastischen Elementen 29 durchgeführt. Im übrigen kann die Abstimmung des dynamischen Dämpfers 23 auch erfolgen, indem die Härte des jeweiligen elastischen Elements 29, das Anzugsmaß der jeweiligen Schraube 31 oder dergleichen geändert wird.
  • Ferner erfolgt bei der vorstehenden Ausführungsform die Montage des dynamischen Dämpfers 23 an der Stützplatte 25 durch die Verwendung der Schraube 31 und der Mutter 33. Anstelle der Verwendung einer Schraube und Mutter kann der Einbau auch erreicht werden, indem das elastische Element sowohl mit der Stützplatte 25 als auch dem Massekörper 27 verbunden wird oder beide direkt vulkanisiert werden.
  • Diese Methode ist von der Größe und dem Volumen des elastischen Elements abhängig, und die Abstimmung des dynamischen Dämpfers 23 kann mit hoher Präzision erfolgen, ohne durch das Anzugsmaß der Schraube, die Masse der Schraube und dergleichen beeinflußt zu werden.
  • Die 6, 7 und 8 zeigen einige Beispiele gemäß einer zweiten Ausführungsform. Gemäß ist ein ringförmiges elastisches Element 39 aus Kautschuk oder Elastomermaterial sowohl mit der Stützplatte 25 als auch dem Massekörper 27 über den Gesamtumfang davon verbunden.
  • Der so aufgebaute dynamische Dämpfer 23 hat keine Richtfähigkeit innerhalb einer zu seiner Achse orthogonalen Ebene, und es besteht somit keine Notwendigkeit zum Einstellen der Einbaurichtung des dynamischen Dämpfers, um eine geeignete Eigenschwingung zu erzielen.
  • Wie 7 zeigt, kann der dynamische Dämpfer 23 erhalten werden durch Verbinden des elastischen Elements 39 mit der Stützplatte 25 und anschließendes Verbinden des Massekörpers 27 mit dem elastischen Element 39. Wie ferner 8 zeigt, kann der Innenrand des ringförmigen Massekörpers 27 mit dem Außenrand des elastischen Elements 39 verbunden sein.
  • Da speziell im Fall des dynamischen Dämpfers 23 gemäß 8 das ringförmige elastische Element 39 an seiner Innenrandfläche mit der schrägen Außenrandfläche der flachschalenförmigen Stützplatte 25 verbunden ist, unterliegt das ringförmige elastische Element 39 beim Aufbringen einer axialen Schwingung einer elastischen Formänderung hauptsächlich in der Scherrichtung und unterliegt beim Aufbringen einer radialen Schwingung einer elastischen Formänderung hauptsächlich in der Expansions- und Kompressionsrichtung.
  • Daher wird die Federkonstante in der Axialrichtung klein und in der Radialrichtung groß. Infolgedessen hat der dynamische Dämpfer 23 dieses Typs eine kleine Eigenschwingung in der Axialrichtung und eine große Eigenschwingung in der Raclialrichtung, und es wird einfacher, Geräusche sowohl im Nieder- als auch mit mittleren Frequenzbereich zu verringern.
  • 9 zeigt einen anderen dynamischen Dämpfer 45, der nicht gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist. Dieser dynamische Dämpfer 45 weist auf: eine Halterung 43, die an einem oberen Ende der Kolbenstange 7 über dem Federbeinlager 9 mit einer Mutter 47 befestigt ist und in einer zu der Federbeinachse orthogonalen Richtung nach außen vorspringt, und einen Massekörper 41, der mit einem Endbereich der Halterung 43 fern von der Federleinachse verbunden ist.
  • Die Einbaurichtung des Massekörpers 41 kann durch Drehen der Halterung 43 um die Federbeinachse eingestellt werden. Ferner kann die Amplitude des Massekörpers 41 durch Wählen der Überstandslänge der Halterung 43 eingestellt werden.
  • Wie 10 zeigt, weist die Halterung 43 einen Schenkel 43a, der sich in einer zu der Federbeinachse orthogonalen Richtung horizontal erstreckt, und einen vertikalen Bereich 43b auf, der von dem Ende des Schenkels 43a vertikal nach oben verläuft. Der Messekörper 41, der eine bestimmte Masse hat, ist an einem oberen Ende des vertikalen Bereichs 43b befestigt.
  • Wenn ein solcher dynamischer Dämpfer 45 zum Dämpfen von Resonanzschwingungen in der Fahrzeugquerrichtung verwendet wird, so muß die Versatzrichtung des Massekörpers 41 in bezug auf die Federbeinachse eine Fahrzeugquerrichtung sein, und die Federkonstante des vertikalen Bereichs 43b in der Radialrichtung in bezug auf die Federbeinachse muß mit einem erforderlichen Wert etabliert sein.
  • Wenn ferner der dynamische Dämpfer 45 auch zum Dämpfen von Schwingungen in der Richtung der Federbeinachse verwendet wird, dann muß die Federkonstante des Schenkels 43a in Richtung der Federbeinachse mit einem erforderlichen Wert etabliert sein.
  • Die Wahl dieser Federkonstanten wird außerdem durch Ändern des Materials und der Dicke der Halterung 43, der Länge und Breite der Komponenten und dergleichen durchgeführt.
  • Ein Geräuschspektrum am Fahrzeugrücksitz in dem Fall, in dem die Eigenschwingung des so aufgebauten dynamischen Dämpfers 45 in der Fahrzeugquerrichtung auf 340 Hz abgestimmt ist, ist in 11 mit einer Vollinie gezeigt. Wie dieses Spektrumdiagramm zeigt, ist es bekannt, daß Geräusche wirkungsvoll im mittleren Frequenzbereich von 310 bis 380 Hz verringert werden können.
  • Die 12 und 13 zeigen einen dynamischen Dämpfer gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese Ausführungsform ist eine Abwandlung der ersten Ausführungsform und unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform nur hinsichtlich der Einbaumethode des Massekörpers 27 an der Stützplatte 25.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Massekörper 27 mit der Stützplatte 25 durch eine Flanschschraube 55 und eine Mutter 52 über ein zylindrisches elastisches Element 29 und Kautschuksitze 51, 53, 54 verbunden. Dabei wird das zylindrische elastische Element 29 in Schraubenlöcher 37, 50 eingesetzt, die in der Stützplatte 25 bzw. dem Massekörper 27 vorgesehen sind.
  • Dann wird die Flanschschraube 55 in das elastische Element 29 eingesetzt und gemeinsam mit dem Kautschuksitz 54 an der Stützplatte 25, mit dem Kautschuksitz 51 zwischen der Stützplatte 25 und dem Massekörper 27 und mit em Kautschuksitz 53 unter dem Massekörper 27 festgezogen.
  • Die Eigenschwingung dieses Typs des dynamischen Dämpfers kann durch die Anzugskraft der jeweiligen Schrauben 55 abgestimmt werden. Wenn andererseits das elastische Element 29 durch ein Element aus Metall ersetzt wird, kann verhindert werden, daß die Anzugskraft der Schraube 55 infolge der Verschlechterung des Kautschukes verringert wird.
  • Da bei dem Aufhängungssystem der vorliegenden Erfindung der dynamische Dämpfer 23 an dem oberen Ende des Federbeins 1 oder seinem oberen Ende benachbart vorgesehen ist, kann eine gegenseitige Störung bzw. Beeinflussung zwischen dem dynamischen Dämpfer 23 und der Radschürze und anderen Karosseriekomponenten verhindert werden.
  • Ferner können Geräusche bei der mittleren Frequenz, die durch Resonanz des Federbeins 1 in der Fahrzeugquerrichtung verursacht sind, und stärker bevorzugt Geräusche bei der Niederfrequenz, die durch Resonanz des Federbeins 1 in der Vertikalrichtung verursacht sind, wirkungsvoll vermindert werden.
  • Es sind zwar die derzeit bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben; es versteht sich jedoch, daß diese Angaben nur der Veranschaulichung dienen und daß zahlreiche Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, der in den begefügten Patentansprüchen angegeben ist.

Claims (9)

  1. Aufhängungssystem für ein Fahrzeug, das ein Federbein (1) hat, das zwischen einem Fahrzeugrad (5) und einem Federbeinlager (9) vertikal vorgesehen ist, wobei das Federbein (1) ein Außenrohr (3), eine Kolbenstange (7) und eine Schraubenfeder (17) aufweist, die um das Außenrohr (3) und die Kolbenstange (7) herum angeordnet ist, wobei das Aufhängungssystem folgendes aufweist: – einen unteren Federsitz (13) zum Abstützen eines untren Endes der Feder (17); – einen oberen Federsitz (15) zum Abstützen eines oberen Endes der Feder (17); und – einen dynamischen Dämpfer (23, 45), der über dem obern Federsitz (15) zum Dämpfen von Resonanzen des Federbeins (1) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der dynamische Dämpfer (23) zwischen dem oberen Federsitz (15) und dem Federbeinlager (9) angeordnet ist, daß der dynamische Dämpfer (23) eine Stützplatte (25) und einen Massekörper (27) aufweist, der durch ein elastisches Element (29, 39) an der Stützplatte (25) angebracht ist, und daß der Massekörper (27) an zwei Randbereichen (35, 50) davon, die über den Durchmesser einander gegenüberliegend angeordnet sind, auf der Stützplatte (25) mit einer Schraube (31, 55) und einer Mutter (33, 52) abgestüzt ist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dynamische Dämpfer (23) eine Stützplatte (25) aufweist, die an dem oberen Federsitz (15) um die Kolbenstange (7) herum angebrach ist, wobei der ringförmige Massekörper (27) durch mindestens ein elastisches Element (29, 39) auf der Stützplatte (25) angebracht ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Massekörper (27) an zwei Randbereichen (35, 50) davon, die über den Durchmesser einander gegenüberliegend angeordnet sind, auf der Stützplatte (25) mit einer Schraube (31, 55) und einer Mutter (33, 52) durch ein zyindrisches Element (29) und einen elastischen Sitz (51, 53, 54) abgestützt ist.
  4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Element (29) aus einem elastischen Material oder aus Metall gebildet ist.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (29, 39) aus Kautschuk oder elastischem Kunstharz besteht.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (55) eine Bundschraube ist.
  7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Nlassekörper (27) mit dem elastischen Element (39) verbunden ist, das mit der Stützplatte (25) verbunden ist.
  8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (39) eine Ringgestalt hat und mit dem Massekörper (27) und der Stützplatte (25) über deren Gesamtumfang verbunden ist.
  9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige elastische Element (39) an einer äußeren Umfangsfläche davon mit einer inneren Umfangsfläche des Massekörpers (27) verbunden ist.
DE69914149T 1998-10-07 1999-10-06 Fahrzeugaufhängungssystem Expired - Fee Related DE69914149T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28574198 1998-10-07
JP10285741A JP2000120769A (ja) 1998-10-07 1998-10-07 サスペンション装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69914149D1 DE69914149D1 (de) 2004-02-19
DE69914149T2 true DE69914149T2 (de) 2004-09-02

Family

ID=17695457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69914149T Expired - Fee Related DE69914149T2 (de) 1998-10-07 1999-10-06 Fahrzeugaufhängungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6352250B1 (de)
EP (1) EP0992372B1 (de)
JP (1) JP2000120769A (de)
DE (1) DE69914149T2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054958B4 (de) * 2004-11-13 2007-09-27 Vorwerk & Sohn Gmbh & Co. Kg Elastischer Formkörper
EP2390120A1 (de) * 2010-05-26 2011-11-30 Continental Teves AG & Co. oHG Akustische Entkopplung in Fahrzeugfahrwerken
DE102011018751A1 (de) * 2011-04-27 2012-10-31 Audi Ag An einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge angeordneter Schwingungstilger

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030222386A1 (en) * 2001-11-27 2003-12-04 Markus Duerre Combined spring seat isolator and mass damper
DE10225586B4 (de) * 2002-06-10 2004-05-19 Carl Freudenberg Kg Schwingungstilger
JP4495946B2 (ja) * 2003-11-05 2010-07-07 積水化学工業株式会社 自動車の防音構造
JP2006002796A (ja) * 2004-06-15 2006-01-05 Toyota Motor Corp 車両用サスペンション構造
US7648508B2 (en) * 2004-11-30 2010-01-19 Stryker Trauma S.A. Bone plating implants, instruments and methods
US8574483B2 (en) 2006-07-17 2013-11-05 Basf Corporation Method of deforming a microcellular polyurethane component
US8333269B2 (en) * 2006-07-17 2012-12-18 Basf Corporation Insulator for a wheel suspension system
US7896142B2 (en) 2007-03-15 2011-03-01 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Shock absorber dirt shield
DE102008021136A1 (de) * 2008-04-28 2009-10-29 Carl Freudenberg Kg Schwingungsdämpfungsanordnung
KR20120116074A (ko) * 2011-04-12 2012-10-22 현대자동차주식회사 차량 현가장치용 스트럿조립체의 리바운드스톱퍼
KR101300084B1 (ko) * 2011-11-17 2013-08-23 주식회사 파브코 인슐레이터 스트러트
CN109398020B (zh) * 2018-09-19 2021-11-23 江苏大学 一种基于非线性模型的车辆液电耦合式isd悬架的预测控制方法
CN109334379B (zh) * 2018-09-19 2021-11-23 江苏大学 重型车用液电式惯容器非线性惯性力辨识方法
US11623490B2 (en) 2020-06-03 2023-04-11 Nissan North America, Inc. Vibration attenuation assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2535259A1 (fr) * 1982-10-28 1984-05-04 Renault Attache superieure d'amortisseur
US4736701A (en) * 1985-06-04 1988-04-12 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Dynamic vibration absorber
JPS6397413A (ja) 1986-10-13 1988-04-28 Mazda Motor Corp 自動車のサスペンシヨン装置
JPH0268212A (ja) * 1988-09-03 1990-03-07 Mazda Motor Corp 車両のサスペンション装置
DE4129797C2 (de) * 1991-09-09 1996-12-19 Porsche Ag Schwingungstilger
JPH08207539A (ja) * 1995-02-07 1996-08-13 Nissan Motor Co Ltd 自動車のサスペンションにおけるショックアブソーバのアッパマウント構造
JPH10138727A (ja) * 1996-11-14 1998-05-26 Nissan Motor Co Ltd サスペンション構造

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054958B4 (de) * 2004-11-13 2007-09-27 Vorwerk & Sohn Gmbh & Co. Kg Elastischer Formkörper
EP2390120A1 (de) * 2010-05-26 2011-11-30 Continental Teves AG & Co. oHG Akustische Entkopplung in Fahrzeugfahrwerken
DE102011018751A1 (de) * 2011-04-27 2012-10-31 Audi Ag An einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge angeordneter Schwingungstilger
DE102011018751B4 (de) * 2011-04-27 2018-05-09 Audi Ag Federdämpfer-Anordnung für Kraftfahrzeuge mit einem Schwingungstilger

Also Published As

Publication number Publication date
EP0992372B1 (de) 2004-01-14
DE69914149D1 (de) 2004-02-19
JP2000120769A (ja) 2000-04-25
EP0992372A1 (de) 2000-04-12
US6352250B1 (en) 2002-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914149T2 (de) Fahrzeugaufhängungssystem
DE3812477C2 (de)
DE602006000337T2 (de) Luftfeder
DE10229287B4 (de) Dämpferlager mit konturierter Stirnfläche für Stoßdämpfer in Kraftfahrzeugen
DE102010048210B4 (de) Fahrzeugsitz mit Fluidfeder
DE69631871T2 (de) Schwingungsdämpfer für Hubschrauberrotor-System
DE60226122T2 (de) Aufhängungsanordnung
DE19714723C2 (de) Befestigunglager
DE4214093C2 (de) Stützlager für eine Federbein-Radaufhängung
DE112005002209T5 (de) An einem Ende verstellbarer Drehstab
DE3920891A1 (de) Fluid-gefuellte, elastomere daempfungsvorrichtung
DE3024090C1 (de) Motorlager fuer Lastkraftwagen,Omnibusse o.dgl. Nutzfahrzeuge
DE19805810A1 (de) Verbindungselement für einen Torsionsstabilisator
DE60106114T2 (de) Schwingungsdämpfende Vorrichtung für Fahrzeuge
DE102008009619A1 (de) Abstimmbarer Massendämpfer für ein Mittenabstützlager einer Kardanwelle
DE4212190C2 (de) Elastische Lagerung mit einer Fluidfüllung
DE10203208A1 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung mit einem unabhängigen Masseelement
EP0058911A1 (de) Gummifeder für die elastische Lagerung von Maschinen
DE3803289C2 (de)
EP1068419B1 (de) Mit einem türscharnier baulich vereinigter türfeststeller
DE69606903T3 (de) Luftgefederte Fahrzeugaufhängungsvorrichtung, vom Eingangskrafttrennungstyp, miteiner Luftkammer in der Nähe des unteren Dämpferendes
DE3739663A1 (de) Einstellbares federbein fuer kraftfahrzeuge
DE2610212A1 (de) Schwingungstilger zur daempfung von breitbandigen koerperschallschwingungen
DE2016540A1 (de) Kraftfahrzeugaufhängung
DE3247524A1 (de) Hinterradaufhaengung fuer zweiradfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee