DE60226122T2 - Aufhängungsanordnung - Google Patents

Aufhängungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE60226122T2
DE60226122T2 DE2002626122 DE60226122T DE60226122T2 DE 60226122 T2 DE60226122 T2 DE 60226122T2 DE 2002626122 DE2002626122 DE 2002626122 DE 60226122 T DE60226122 T DE 60226122T DE 60226122 T2 DE60226122 T2 DE 60226122T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torsion spring
suspension
vehicle
unit
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002626122
Other languages
English (en)
Other versions
DE60226122D1 (de
Inventor
Sigvard ZETTERSTRÖM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60226122D1 publication Critical patent/DE60226122D1/de
Publication of DE60226122T2 publication Critical patent/DE60226122T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/22Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having rubber springs only
    • B60G11/23Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having rubber springs only of the torsional-energy-absorption type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/025Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means the mechanical spring being a torsion spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/14Plastic spring, e.g. rubber
    • B60G2202/142Plastic spring, e.g. rubber subjected to shear, e.g. Neidhart type
    • B60G2202/1424Torsional
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/22Rotary Damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/442Rotary actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/419Gears
    • B60G2204/4191Planetary or epicyclic gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Fahrzeugradaufhängungsanordnung und eine Anordnung zum Ausführen des Verfahrens. Die vorliegende Erfindung ist insbesondere zur Verwendung als integrierte Radaufhängungseinheit für die jeweiligen Räder eines Kraftfahrzeugs vorgesehen.
  • Hintergrundtechnik
  • In Verbindung mit modernen Fahrzeugen, wie beispielsweise Personenkraftwagen, werden verschiedene Aufhängungssysteme für Fahrzeugräder und Radachsen verwendet. Derartige Radaufhängungen werden auf bekannte Weise derart angeordnet, dass die Fahrzeugräder geeignet befestigt und elastisch aufgehängt werden können, um den Fahrzeuginsassen einen guten Komfort zu bieten und sowohl die Straßenlage oder Straßenhaftungseigenschaften zu verbessern als auch die Nutzungsdauer des Fahrzeugs zu erhöhen.
  • Gegenwärtig sind viele verschiedenartige Radaufhängungen bekannt und in Systemen mit z. B. starren oder geteilten Radachsen integriert, die je nach Erfordernis durch Federelemente, Stoßdämpfer und andere Komponenten ergänzt sein können. Außerdem werden häufig kraftabsorbierende Gelenk- oder Verbindungsarme, die die Fahrzeugräder mit der Fahrzeugkarosserie verbinden, und Querstabilisatoren zum Vermindern übermäßiger Rollbewegungen des Fahrzeugs verwendet. Herkömmliche Aufhängungsanordnungen mit McPherson-Feder beinen und ähnlichen Dämpfungseinrichtungen nehmen tendenziell einen relativ großen Raum ein und sind für eine aktive Steuerung der Aufhängungseigenschaften nicht immer geeignet. Andersartige Aufhängungen verwenden hydraulische Dämpfer, die zwar einfacher steuerbar sind, aber mindestens den gleichen Raum einnehmen und hinsichtlich Gas- oder Hydraulikfluidverlusten anfällig sind.
  • Ein Beispiel einer kompakten Fahrzeugaufhängungseinheit ist in der WO 00/38939 dargestellt. Gemäß diesem Dokument weist ein zwischen dem jeweiligen Rad und der Fahrzeugkarosserie verbundener Verbindungsarm eine Torsionsfedereinheit zum Steuern einer Niveauregelung des Rades und eingeschränkt auch für eine gewisse aktive Steuerung, z. B. eine Querstabilisierungsfunktion, des Fahrzeugs auf. Ein steuerbarer Axialmotor in der Form eines Hydraulikzylinders bewirkt die Einstellung der Torsionsfedereinheit. Auf diese Weise benötigt das Fahrzeug keinen herkömmlichen mechanischen Querstabilisator.
  • Ein bei dieser Lösung auftretendes Problem ist, dass die Torsionsfedereinheit nur für verschiedene Typen statischer und dynamischer Belastungen einstellbar ist, z. B. können eine Niveauregulierung und eine Querstabilisierungssteuerung bereitgestellt werden, die ein relativ langsames und/oder vorausbestimmbares Verhalten des Fahrzeugs beinhalten. Sie erlaubt aber keine rasche Einstellung der Torsionsfedereinheit zum Dämpfen von Schwingungen in jeder individuell Radaufhängung und ist für eine gleichzeitige Querstabilisierungssteuerung und Schwingungsdämpfung noch weniger geeignet.
  • Ein bei der vorstehend beschriebenen Lösung auftretendes weiteres Problem ist, dass sie nicht zum Steuern der Resonanzfrequenz der Fahrzeugkarosserie geeignet ist. Diese Frequenz steht mit der Vertikalbewegung der gesamten Fahr zeugkarosserie in Beziehung und kann bei verschiedenen Kombinationen der Fahrzeuggeschwindigkeit und einer leicht wellenförmigen Straßenoberfläche auftreten. Außer dass sie eine Unbequemlichkeit für die Insassen hervorruft, kann diese Vertikalbewegung auch die Aufhängung beschädigen, insbesondere wenn ein Teil der Aufhängung seine maximale untere Endposition erreicht.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Fahrzeugradaufhängungsanordnung bereitzustellen, die insbesondere als integrierte Radaufhängungseinheit mit Funktionen primär zum Lenken und vorzugsweise auch für den Antrieb und zum Bremsen jedes einzelnen Fahrzeugrades verwendbar ist. Durch die Erfindung werden im Vergleich zu herkömmlichen Radaufhängungssystemen mehrere Vorteile erzielt. In erster Linie sollte erwähnt werden, dass die Erfindung eine hochgradig integrierte Radaufhängungsanordnung bildet. Dies wird durch ein Verfahren und eine Anordnung erreicht, deren Merkmale in den beigefügten Patentansprüchen 1 und 7 und ihren jeweiligen abhängigen Patentansprüchen dargestellt sind.
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung gemäß Patentanspruch 7 zum Implementieren einer Dämpfungssteuerung in einer Fahrzeugaufhängung, wobei eine Aufhängungsanordnung für jedes Rad mindestens zwei Lenker bzw. Verbindungselemente aufweist, die ein Rad mit einem Fahrzeugfahrgestell bzw. Fahrgestell verbinden, und wobei eine Torsionsfedereinheit Teil eines der Lenker bzw. Verbindungselemente ist. Die Torsionsfedereinheit weist eine einstellbare Torsionsfeder und einen Drehungsdämpfer bzw. Drehdämpfer auf, die durch ein Anbringungsteilstück bzw. einen Befestigungsabschnitt miteinander verbunden sind, wobei der Drehdämpfer und die Tor sionsfeder mit dem Fahrgestell verbunden sind und der Befestigungsabschnitt mit dem Verbindungselement verbunden ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist einer mindestens eines Paars von Verbindungsarmen zwischen dem jeweiligen Rad und der Fahrzeugkarosserie verbunden, wobei der eine Verbindungsarm eine Torsionsfedereinheit zum Steuern von Schwingungen der Fahrzeugkarosserie und jedes einzelnen Rades sowie einer Niveauregulierung des Rades und einer (Quer)stabilisations- oder Anti-Eintauch(Anti-Dive)funktion des Fahrzeugs aufweist. Auf diese Weise wird ein Vorteil dahingehend erzielt, dass das Fahrzeug keinen herkömmlichen Stoßdämpfer und keinen herkömmlichen mechanischen Querstabilisator benötigt.
  • Jede einzelne Torsionsfeder ist dazu geeignet, ihren Teil des Fahrzeuggewichts, vollständig oder teilweise, aufzunehmen, um das Niveau des Fahrzeugs einzustellen, Schwingungen in der Aufhängung zu dämpfen und die Resonanzfrequenz der Fahrzeugkarosserie zu steuern. Jeder Drehdämpfer ist dazu geeignet, die Dämpfung der Fahrzeugaufhängung für die Querstabilisations- und Anti-Eintauchfunktionen zu optimieren.
  • Die Torsionsfedereinheit hat eine einstellbare Federrate bzw. Federkonstante, die rasch einstellbar ist, um niederfrequente Schwingungen in jeder einzelnen Aufhängung zu dämpfen. Die Federkonstante kann bezüglich einer Vorspannposition der Torsionsfedereinheit eingestellt werden. Dies wird durch eine mit der Torsionsfedereinheit integrale Motoreinheit erzielt, wobei der Motor die Federkonstante in Antwort auf eine erfasste Bewegung des zugeordneten Rades und der Aufhängungsverbindungselemente einstellt. In einer bevorzugten Ausführungsform dämpft die Torsionsfedereinheit niederfrequente Schwingungen. Dieses Merkmal kann zum Steuern der Resonanzfrequenz der Fahrzeugkarosserie genutzt wer den, d. h. einer durch eine unebene oder wellenförmige Straßenoberfläche verursachten niederfrequenten Vertikalbewegung der Karosserie.
  • Der den Drehdämpfer und die Torsionsfedereinheit verbindende Befestigungsabschnitt ist vorzugsweise eine Getriebeeinheit, z. B. ein Planetengetriebe, wobei der Außenring der Einheit als Befestigungsstelle für einen Verbindungsarm dienen kann. Dieser Verbindungsarm kann direkt oder über einen weiteren Verbindungsarm mit einer Radnabe verbunden sein.
  • Um eine rasche Einstellung der Torsionsfeder zu erhalten, weist sie einen Elektromotor zum Einstellen der Federkonstante auf. Diese rasche Einstellung der Federkonstante soll primär dazu dienen, vertikale Schwingungsbewegungen des jeweiligen Rades bezüglich der Fahrzeugkarosserie und/oder eine Bewegung der Fahrzeugkarosserie bezüglich der Räder zu dämpfen. Die erstgenannte Bewegung ist eine durch eine unebene Straßenoberfläche verursachte relativ hochfrequente Schwingungsbewegung, der durch die Aufhängung direkt entgegengewirkt werden kann. Die letztgenannte Bewegung ist eine relativ niederfrequente Schwingungsbewegung, die durch eine Kombination von Faktoren beeinflusst wird, z. B. durch die Eigen- oder Resonanzfrequenz der Fahrzeugkarosserie, die Federkonstante der Aufhängung, die Fahrzeuggeschwindigkeit und eine allgemeine Wellenform der Straßenoberfläche. Es können zwei Arten von Schwingungen auftreten, sowohl vollständig unabhängig voneinander als auch in Kombination, wofür verschiedene Steuerungsstrategien für die dämpfende Torsionsfedereinheit erforderlich sind. Die elastischen Teile der Torsionsfeder sind vorzugsweise aus Gummi oder einem ähnlichen geeigneten Material hergestellt. Die Eigenschaften der Torsionsfeder können durch Ändern der Materialart, des Quer schnitts jedes Elements und die Anzahl der die Torsionsfeder bildenden Elemente ausgewählt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Torsionsfeder aus mehreren ringförmigen Elementen. Auf diese Weise kann ein Elektromotor im Inneren einer ringförmigen Torsionsfeder angeordnet werden. Durch diese Anordnung des Motors wird die Torsionsfeder relativ dünn und schlank, so dass sie ein kleines Trägheitsmoment und schnelle Beschleunigungs- und Verzögerungseigenschaften aufweist. Ein Ende der Torsionsfeder ist am Fahrgestell des Fahrzeugs befestigt und fixiert, während der Elektromotor auf das andere Ende einwirkt. Der Befestigungsabschnitt ist am letztgenannten Ende montiert. Durch eine schnelle Steuerung des Motors kann die Torsionsfeder sowohl zum Ausüben einer Vorspannung auf das zugeordnete Verbindungselement als auch zum Dämpfen von Schwingungsbewegungen verwendet werden, die über das Verbindungselement vom zugeordneten Rad übertragen werden.
  • In Abhängigkeit von den Elementen, aus denen die Torsionsfeder besteht, kann der Elektromotor auch an einem Außenende der Torsionsfeder angeordnet werden. Dies kann der Fall sein, wenn ein leistungsstärkerer Motor erforderlich ist oder die Abmessungen eines derartigen Motors den im Inneren der Torsionsfedereinheit zur Verfügung stehenden Raum überschreiten.
  • Das Verhältnis zwischen der Winkelverdrehung der Torsionsfeder und der Drehbewegung des Elektromotors zum Erhalten des bestimmten Verdrehungswinkels kann durch Einfügen einer Getriebeeinheit zwischen die Torsionsfeder und dem Motor modifiziert werden. Diese Getriebeeinheit ist vorzugsweise ein zwischen dem Drehdämpfer und der Torsionsfeder angeordnetes Planetengetriebe. Für ein Planetengetriebe würde der Befestigungsabschnitt auf dem Außenring des Getriebes montiert.
  • Der Drehdämpfer ist vorzugsweise an einem Ende am Fahrzeugfahrgestell und am anderen Ende an der Torsionsfeder befestigt. Wenn eine Getriebeeinheit verwendet wird, würden der Drehdämpfer und die Torsionsfeder an gegenüberliegenden Seiten der Getriebeeinheit montiert. Der Drehdämpfer ist vorzugsweise ein Drehflügeldämpfer. Derartige Drehflügeldämpfer können in Abhängigkeit von der verfügbaren Spannungsversorgung und der erforderlichen Ausgangsleistung elektrorheologische oder magnetorheologische Dämpfer sein.
  • Die beschriebene Torsionsfedereinheit ist dazu geeignet, relativ niederfrequente Schwingungen zu dämpfen, um die Resonanzfrequenz der Fahrzeugkarosserie zu steuern, und/oder relativ hochfrequente Schwingungen für jedes einzelne Rad zu dämpfen. Der Ausdruck "niederfrequent" bezeichnet in diesem Zusammenhang Frequenzen bis zu 2–3 Hz, während der Ausdruck "hochfrequent" Frequenzen bis zu 15 Hz bezeichnet. Durch Steuern der Schwingungen der Fahrzeugkarosserie und/oder des jeweiligen Rades bei oder in der Nähe der jeweiligen Resonanzfrequenzen werden ein verbesserter Komfort und verbesserte Straßenhaftungseigenschaften erhalten.
  • Das an der Torsionsfedereinheit befestigte Verbindungselement ist ein oberer Verbindungsarm, obwohl innerhalb des Umfangs der Erfindung andere Anordnungen möglich sind. Die Aufhängungsanordnung weist ferner Blattfedern auf, die durch die Torsionsfedereinheit indirekt vorspannbar sind. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das statische Gewicht des Fahrzeugs anstatt durch jede der Torsionsfedereinheiten durch die Blattfedern aufgenommen. Infolgedessen können kleinere Torsionsfedereinheiten und/oder Einheiten verwendet werden, die ein schnelleres Ansprechverhalten für die Dämpfungssteuerung ermöglichen. Jede Torsionsfedereinheit kann dann zum Steuern des Niveaus oder der Bodenfreiheit des Fahrzeugs oder eines Teils davon in Abhängigkeit von der Be lastung des Fahrzeugs vorgespannt werden. Das Vorspannen der Torsionsfedereinheit kann auch zum Steuern der Aufhängungseigenschaften oder zum Ändern der Bodenfreiheit in Antwort auf durch den Fahrer vorgenommene Einstellungen, z. B. "Sport" oder "Off-Road", verwendet werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den beigefügten abhängigen Patentansprüchen charakterisiert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben. Die Zeichnungen dienen lediglich zur Erläuterung und sollen den Schutzumfang der Erfindung in keinerlei Hinsicht einschränken; es zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Aufhängungsanordnung mit einer Torsionsfedereinheit;
  • 2 eine Vorderansicht einer alternativen erfindungsgemäßen Aufhängungsanordnung mit einer Torsionsfedereinheit;
  • 3 eine Vorderansicht einer weiteren alternativen erfindungsgemäßen Aufhängungsanordnung mit einer Torsionsfedereinheit;
  • 4 eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Torsionsfedereinheit;
  • 5 eine Querschnittansicht in der axialen Richtung durch die Torsionsfedereinheit von 4;
  • 6 eine Querschnittansicht durch eine Getriebeeinheit der Torsionsfedereinheit von 5;
  • 7 eine Querschnittansicht durch einen Drehdämpfer der Torsionsfedereinheit von 5; und
  • 8 ein Expansions- und Nachfüllventil des Drehdämpfers der Torsionsfedereinheit von 5.
  • Techniken zum Implementieren der Erfindung
  • Obwohl nachstehend einzelne Torsionsfedereinheiten beschrieben werden, sollen sie als Satz identischer Einheiten verwendet werden, die in ihrer jeweiligen Radaufhängungsanordnung eines Fahrzeugs mit drei oder mehr Rädern integriert sind.
  • 1 zeigt eine an einem Fahrzeugfahrgestell 1 befestigte Aufhängungsanordnung. Die Aufhängungsanordnung weist einen oberen Verbindungsarm 2 mit einem Außenabschnitt auf, der durch einen ersten Bolzen 4, der an einer mit einer vertikalen Mittelachse durch eine Radnabe 3 übereinstimmenden Position angeordnet ist, und durch mindestens einen weiteren Bolzen an seinem äußersten Ende an einem oberen Abschnitt der Radnabe 3 befestigt ist. Ein Fahrzeugrad 5 ist auf herkömmliche Weise an der Nabe 3 befestigt. Ein Innenende des oberen Verbindungsarms 2 ist durch ein Drehgelenk 7, das an einem Außenende eines Hebelarms 8 befestigt ist, der an einer Torsionsfedereinheit 6 fixiert ist und sich radial davon erstreckt, an der Torsionsfedereinheit 6 befestigt. Für ein gelenktes Rad wird das Drehgelenk 7 durch ein Kugelgelenk ersetzt, das auch als Kugelzapfengelenk bezeichnet wird. Die Torsionsfedereinheit 6 ist mit ihrer Hauptachse im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Fahrzeugs angeordnet und an beiden Enden an einem Halter 9 (von denen nur einer dargestellt ist) am Fahrgestell 1 befestigt. Die Aufhängung weist ferner ein Paar identische untere Verbindungsarme 10 (von denen nur einer dargestellt ist) auf, die jeweils einen Außenabschnitt aufweisen, der durch Drehgelenke 11 (von denen nur eines dargestellt ist), die auf jeder Seite der vertikalen Mittelachse durch die Radnabe 3 angeordnet sind, an einem unteren Abschnitt der Radnabe 3 befestigt ist. Die Innenenden der unteren Verbindungsarme 11 sind mit einem Paar Drehgelenken 12 (von denen nur eines dargestellt ist) auf dem Fahrgestell 1 verbunden. Wie in 1 ersichtlich ist, ist die Hauptachse der Torsionsfedereinheit 6 über dem oberen Drehpunkt der Nabe 3 angeordnet, d. h. über dem äußeren Drehgelenk 4 des oberen Verbindungsarms 2.
  • Der Verbindungsarm oder das an der Torsionsfedereinheit befestigte Ende des Hebels kann in Abhängigkeit von der gewünschten Funktion des Rades auf verschiedene Weisen an der Radnabe befestigt werden. Für ungelenkte Räder wird ein einfaches Drehgelenk ausreichend sein, während für gelenkte Räder ein Kugelgelenk oder ein ähnliches Gelenk erforderlich sein wird.
  • 2 zeigt eine alternative Aufhängungsanordnung, wobei das sich von der Torsionsfedereinheit 6 erstreckende Ende des Hebelarms 8 direkt an einem Kugelgelenk 13 auf der Radnabe 3 befestigt ist. Diese Anordnung ist insbesondere für ein gelenktes Rad geeignet. Wie vorstehend erwähnt wurde, kann das Kugelgelenk 13 für ein ungelenktes Rad durch ein Drehgelenk ersetzt werden. Die unteren Verbindungsarme 10 sind auf die gleiche Weise angeordnet wie vorstehend in Verbindung mit 1 beschrieben wurde. Wie bei der Ausführungsform von 1 ist die Torsionsfedereinheit 6 an beiden Enden mit dem Fahrgestell 1 verbunden. Außerdem weist das Fahrgestell 1 über dem Hebelarm 8 einen elastischen Stopper oder Dämpfer 14 zum Begrenzen der vertikalen Ablenkung des Hebelarms 8 auf. Aufgrund der Fahrgestellkonfiguration ist dieser Dämpfer nur in 2 dargestellt, obwohl er in allen Ausführungsformen angeordnet sein wird, in denen ein Teil der Aufhängung in einer extremen Endposition mit dem Fahrgestell in Kontakt kommen kann. Der elastische Stopper oder Dämpfer 14 ist ein Standard-Gummidämpfer. Wie in 2 ersichtlich ist, ist die Hauptachse der Torsionsfedereinheit 6 im Wesentlichen auf der gleichen Höhe angeord net wie der obere Drehpunkt der Nabe 3, d. h. das äußere Drehgelenk 13 des Hebelarms 8.
  • 3 zeigt eine weitere alternative Aufhängungsanordnung, wobei das Außenende eines allgemein L-förmigen Verbindungsarms 15 an einem Drehgelenk 16 auf der Radnabe 3 befestigt ist. Für ein gelenktes Rad wird das Drehgelenk durch ein Kugelgelenk ersetzt. Das Innenende des Verbindungsarms 15 ist im Wesentlichen auf gleicher Höhe wie das Drehgelenk 16 am Fahrgestell 1 befestigt. Ein abgewinkelter unterer Abschnitt des L-förmigen Verbindungsarms 15 ist über einen zweiten Verbindungsarm 17 mit dem Hebelarm 8 der Torsionsfedereinheit 6 verbunden. Der zweite Verbindungsarm 17 weist ein erstes Drehgelenk 18 auf dem unteren Abschnitt des L-förmigen Verbindungsarms 15 und ein zweites Drehgelenk 19 am Ende des Hebelarms 8 auf. Der zweite Verbindungsarm 17 ist derart positioniert, dass eine Linie durch seine Drehgelenke 18, 19 sich in Abhängigkeit von der auf die Torsionsfedereinheit 6 ausgeübten aktuellen Last durch oder in der Nähe des oberen Drehpunktes der Nabe 3 erstrecken wird. Wie in 3 ersichtlich ist, ist die Hauptachse der Torsionsfedereinheit 6 unter dem oberen Drehpunkt der Nabe 3 angeordnet, d. h. unter dem äußeren Drehgelenk 16 des oberen Verbindungsarms 15.
  • Die in den 13 dargestellten Beispiele weisen ein Paar parallele untere Verbindungsarme auf. Diese Arme können entweder gemeinsam oder einzeln ausgefahren oder eingefahren werden, um Lenk-, Sturz-/Nachlaufeinstellungs- und andere Steuerungsfunktionen auszuführen. Diese Merkmale bilden keinen Teil der vorliegenden Patentanmeldung und werden daher nicht näher beschrieben.
  • In Verbindung mit den in den 13 dargestellten, vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wurde aufgezeigt, wie die Torsionsfedereinheit in Abhängigkeit vom Fahrge stelltyp und vom für die Montage der Aufhängung zur Verfügung stehenden Raum positioniert werden kann. Die Aufhängungsanordnung weist ferner Blattfedern auf, die durch die Torsionsfeder indirekt vorspannbar sind.
  • 4 zeigt eine Draufsicht einer in den 13 dargestellten Torsionsfedereinheit 6. Die Einheit weist eine Torsionsfeder 20 und einen Drehdämpfer 21 auf, die durch eine Anbringungseinheit bzw. Befestigungseinheit 22 miteinander verbunden sind. Die Befestigungseinheit 22 weist ein Planetengetriebe auf, wobei der sich radial erstreckende Hebelarm 8 an einem Gehäuse montiert ist, das tatsächlich ein Außenring des Getriebes bildet. Das Planetengetriebe wird nachstehend ausführlich beschrieben. Der Hebelarm 8 weist ein Paar identische Abschnitte 23a, 23b auf, die durch eine Mutter-Bolzen-Verbindung 25 an einem Vorsprung 24 auf der Befestigungseinheit 22 befestigt sind. Diese Verbindung 25 ist vorzugsweise in einer Gummibuchse (nicht dargestellt) montiert, um zu verhindern, dass Schwingungen in das Gehäuse der Torsionsfedereinheit übertragen werden, und in diesem Fall auf den Außenring der Getriebeeinheit. Längskräfte, die in der Aufhängung hauptsächlich während eines Brems- oder Beschleunigungsvorgangs auftreten, werden durch die unteren Verbindungsarme 10 aufgenommen. Aufgrund einer elastischen Ablenkung der Radaufhängung in Längsrichtung muss die Anordnung jedoch kleinere Bewegungen zwischen dem Außenende des Hebelarms 8 und der Torsionsfedereinheit selbst aufnehmen können. Diese Bewegung erstreckt sich normalerweise über einen Bereich von 10–20 mm. Das Außenende des Hebelarms 8 weist ein Kugelgelenk 26 mit einem Befestigungsbolzen 27 auf, der sich im Wesentlichen parallel zu einer X-Achse durch die Torsionsfedereinheit 6 erstreckt. Das Kugelgelenk 27 ist dazu geeignet, entweder mit einem Verbindungsarm 2, 15 oder einer Radnabe 3 verbunden zu werden, wie vorstehend beschrieben wurde. Die jeweiligen Enden der Torsionsfeder 20 und des Drehungsdämpfers bzw. Drehdämpfers 21 weisen jeweils Befestigungspunkte 29a, 29b bzw. 28 zum Befestigen der Torsionsfeder- oder -dämpfungseinheit 6 am Fahrgestell auf.
  • 5 zeigt einen Längsschnitt (X-X in 4) der in Verbindung mit 4 beschriebenen Torsionsfeder- oder -dämpfungseinheit 6. Die Torsionsfeder 20 wird aus mehreren identischen elastischen Elementen 30 gebildet, die jeweils ein zwischen einem Paar identischen und gegenüberliegenden Stahlscheiben 32 angeordnetes ringförmiges Gummisegment 31 aufweisen. Die Gummisegmente 31 und die Stahlscheiben 32 werden vorzugsweise zusammen vulkanisiert. Außerdem weisen die Außenflächen der Stahlscheiben ein Rippenmuster oder Zähne zum Verhindern einer relativen Drehbewegung zwischen benachbarten Elementen 30 auf, wenn diese stapelförmig angeordnet sind und zusammengedrückt werden, wie in 5 dargestellt ist. Die Dicke der Gummisegmente 31, der Innen- und Außendurchmesser der miteinander wechselwirkenden Scheiben 32 und die Anzahl der Elemente sind durch die durch die Torsionsfeder aufzunehmende Last bestimmt. Ein Außenelement 30a des Stapels von Elementen 30 ist durch einen ringförmigen Endabschnitt 33 der Torsionsfeder 20 in Position fixiert, wobei der Endabschnitt 33 durch die Befestigungspunkte 29a, 29b am Fahrgestell befestigt ist. Am Innendurchmesser des ringförmigen Endabschnitts 33 ist ein Lager 34 angeordnet, das durch eine ringförmige Klammer 35 in Position gehalten wird. Die Klammer 35 ist durch eine Gewindeverbindung in einer gleitenden Verbindung mit dem Innendurchmesser der elastischen Elemente 30 an einem ersten Ende einer drehbaren rohrförmigen Buchse 36 befestigt. Die rohrförmige Buchse 36 weist an ihrem gegenüberliegenden, zweiten Ende eine ringförmige Scheibe 37 auf, die ein inneres Element 30b des Stapels von Elementen 30 hält. Die ringförmige Scheibe 37 ist bezüglich des Stapels von Elementen 30 drehbar und mit dem Befestigungsabschnitt 22 um ihren Außenumfang integral ausgebildet.
  • Innerhalb des Umfangs der Erfindung können natürlich andere Materialien für die Elemente verwendet werden. Die Stahlscheiben können auch aus anderen Metallen hergestellt werden, z. B. aus Aluminium oder Magnesium, oder aus Kunststoffmaterialien, wie beispielsweise Polyamid. Außerdem können die Gummisegmente durch ein beliebiges geeignetes natürliches oder synthetisches Material mit den erforderlichen elastischen Eigenschaften ersetzt werden.
  • Der Stapel von Elementen 30 kann durch einen im Inneren der rohrförmigen Buchse 36 angeordneten Elektromotor vorgespannt werden. Der Motor weist einen an der Innenfläche der rohrförmigen Buchse 36 befestigten Stator 38 und einen an einer Achse 40 befestigten Rotor 39 auf. Das äußere Ende der Achse 40 ist in einem Lager 41 gelagert, das an der Innenseite der ringförmigen Klammer 35 befestigt ist, und ihr inneres Ende ist in einem Lager 42 gelagert, das an der Innenseite der ringförmigen Scheibe 37 befestigt ist. Das äußere Ende der Achse 40 wird durch eine gegen das Lager 41 wirkende Mutter 43 in Position gehalten, während das innere Ende durch einen Erweiterungsabschnitt 44 in der Nähe des inneren Endes der Achse 40 positioniert ist. Die Achse 40 weist an ihrem innersten Ende ein Zahnrad 45 auf, das Teil eines nachstehend ausführlich beschriebenen Planetengetriebes ist.
  • 6 zeigt einen Querschnitt (A-A in 5) durch das innerhalb des Befestigungsabschnitts 22 angeordneten Planetengetriebes. Die Figur zeigt außerdem den Querschnitt C-C durch die in 5 dargestellte Getriebeeinheit. Das zentrale Sonnenrad 45 kämmt mit drei umgebenden ersten ringförmigen Zahnrädern 46, 47, 48, die mit einem am Befestigungsabschnitt 22 befestigten ersten Außenzahnring 49 käm men. Die ersten ringförmigen Zahnräder 46, 47, 48 sind auf einem zweiten ringförmigen Zahnrad 50, 51 bzw. 52 montiert. Dies wird dadurch erreicht, dass an den zweiten ringförmigen Zahnrädern 50, 51, 52 zylinderförmige Vorsprünge ausgebildet sind, deren Außendurchmesser den Innendurchmessern der ersten ringförmigen Zahnräder 46, 47, 48 entsprechen. Außerdem sind die ersten ringförmigen Zahnräder 46, 47, 48 bezüglich den zweiten ringförmigen Zahnrädern 50, 51, 52 fixiert. Schließlich kämmen die zweiten ringförmigen Zahnräder 50, 51, 52 mit einem zweiten Außenzahnring 53, der in einem Lager 54 bezüglich des Befestigungsabschnitts 22 gelagert ist (vergl. 5). Der erste Außenzahnring 49 hat einen etwas größeren mittleren Durchmesser als der zweite Außenzahnring 53. Wenn das Sonnenrad 45 sich dreht, wird durch die Anordnung eine Drehzahlminderung verursacht, wodurch ein höheres Drehmoment zu den Außenzahnringen 49 und 53 übertragen wird. Die geteilte Zahnradanordnung der ersten und zweiten ringförmigen Zahnräder und der Außenzahnringe verursacht eine Drehzahldifferenz zwischen den äußeren Ringen. Wenn der erste äußere Ring 49 am Befestigungsabschnitt 22 befestigt ist, wird das Drehmoment zum zweiten, gelagerten Außenzahnring 53 übertragen. Der zweite Außenzahnring 53 weist mehrere Vorsprünge 55 auf, die sich durch eine entsprechende Anzahl von als kreisförmige Bögen ausgebildeten Schlitzen 56 in der ringförmigen Scheibe 37 erstrecken. Die Vorsprünge 55 stehen mit einer ringförmigen Endwand 57 in Eingriff, die mit einem inneren Element 30b des Stapels von Elementen 30 in festem Kontakt stehen.
  • Im Betrieb wird der Elektromotor 38, 39 aktiviert, der die Achse 40 in die gewünschte Richtung dreht. Die Drehbewegung der Achse 40 wird durch das Planetengetriebe übertragen, wodurch eine relative Drehbewegung zwischen den Außenzahnringen 49 und 53 verursacht wird. Wenn der zweite Außen zahnring 53 sich dreht, kommen die Vorsprünge 55 mit dem innersten Element 30b des Stapels von Elementen 30 in Eingriff, wodurch eine Vorspannkraft auf die Torsionsfeder 20 ausgeübt wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der zweite Außenzahnring 53 das innere Element 30b veranlassen, sich bis zu ±60° bezüglich des festen Außenelements 30a zu drehen.
  • Das Planetengetriebe kann durch ein andersartiges Reduktionsgetriebe ersetzt werden. Ein derartiges Getriebe weist eine durch den Motor angetriebene Exzenterscheibe auf, die in einem Achslager oder Gleitlager eines Zahnrades drehbar ist. Das Zahnrad ist im Inneren eines Außenzahnrings angeordnet, so dass der Versatz der Exzenterscheibe der Radiendifferenz zwischen dem Zahnrad und dem Außenzahnring entspricht. Eine Drehbewegung der Exzenterscheibe wird eine Drehbewegung des Zahnrades bezüglich des Außenzahnrings verursachen, wodurch eine Drehzahlminderung erhalten wird.
  • Gemäß einer weiteren Alternative können der Elektromotor und die Getriebeeinheit durch einen Hydraulikmotor ersetzt werden. Das durch einen Hydraulikmotor erzeugte Drehmoment ist zum Vorspannen der Torsionsfeder ohne die Unterstützung durch ein Reduktionsgetriebe ausreichend.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die einzelnen Torsionsfedern derart dimensioniert, dass sie das Gewicht des gesamten Fahrzeugs aufnehmen. Hierfür sind ein relativ großer Stapel von Elementen und ein Elektromotor erforderlich, der ausreichend groß ist, um alle Bewegungen der Aufhängung zu steuern.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird das Gewicht des Fahrzeugs in seinem unbeladenen Zustand durch Blattfedern aufgenommen. Hierfür sind ein relativ kleiner Stapel von Elementen und ein entsprechend kleinerer Elektromotor erforderlich. Weil durch diese Anordnung eine kompaktere Einheit mit einer längeren Lebenszeit erhalten wird, ist dies auch die bevorzugte Ausführungsform.
  • Die Blattfedern sind derart dimensioniert, dass dem Fahrzeug eine vorgegebene Bodenfreiheit über dem Bodenniveau verliehen wird. Diese Bodenfreiheit kann durch Vorspannen der Torsionsfedern 20 für verschiedene Lastbedingungen aufrechterhalten werden. In Abhängigkeit von der Art der Lastbedingung können die Torsionsfedern in die gleichen oder in verschiedene Richtungen vorgespannt werden. Dadurch kann das gesamte Fahrzeug oder ein Teil davon bezüglich den für Normallastbedingungen ausgelegten Blattfedern angehoben oder nach unten gezogen werden. Auf diese Weise werden die Blattfedern immer den gleichen Kompressionszustand haben, wodurch die gleiche Bodenfreiheit des Fahrzeugs erhalten wird. Die Position, bei der durch die Torsionsfeder eine Nullkraft ausgeübt wird, wird vorzugsweise derart ausgewählt, dass sie einem normalen Belastungsfall angepasst ist, z. B. einem leeren Fahrzeug oder einem Fahrzeug mit 2–3 Insassen. Dadurch kann die Torsionsfeder bezüglich ihrer unbelasteten oder Nulllastposition in beide Richtungen wirken.
  • Die Anordnung kann auch derart gesteuert werden, dass mehrere verschiedene Aufhängungseinstellungen bereitgestellt werden. Beispielsweise kann die Torsionsfeder zum Anheben des Fahrzeugs in einer "Off-Road"-Einstellung oder zum Herabziehen des Fahrzeugs in einer "Sport"- oder "Rennen"-Einstellung verwendet werden. Diese Bodenfreiheiteinstellungen werden bezüglich den für Normallastbedingungen ausgelegten Blattfedern vorgenommen, wie vorstehend beschrieben wurde.
  • 7 zeigt einen Querschnitt (B-B in 5) durch den Drehdämpfer und ein zugeordnetes Nachfüllventil. Die Figur zeigt außerdem einen Querschnitt D-D durch den in 5 dargestellten Drehdämpfer. Der Drehdämpfer 21 ist an der gegenüberliegenden Seite des Planetengetriebes befestigt. Dieser Dämpfer ist vorzugsweise ein elektrorheologischer Drehflügeldämpfer. Durch Regeln des durch das Fluid fließenden Stroms kann dessen Viskosität geändert werden, wodurch die Dämpfungseigenschaften des Drehdämpfers 21 geändert werden können. Der Dämpfer 21 weist ein innerhalb eines im Wesentlichen zylindrischen Hohlraums 61 in einem Gehäuse 62 angeordnetes Drehflügelelement 60 auf. Der Hohlraum 61 weist zwei Kammern 63, 64 auf, die durch eine mittlere, sich in Längsrichtung erstreckende Verengung 65 getrennt sind. Das Drehflügelelement 60 weist einen im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt 66 auf, wobei die Längsachsen des Hohlraums 61 und des Drehflügelelements 60 mit der Hauptachse der Torsionsfedereinheit übereinstimmen. Der zylindrische Abschnitt 66 ist innerhalb der Verengung 65 drehbar und verhindert effektiv einen Fluidfluss zwischen den beiden Kammern 63 und 64 entlang der gesamten Länge der Verengung 65. Das Drehflügelelement weist außerdem zwei Flügel 67, 68 auf, wobei sich jeder Flügel vom zylindrischen Abschnitt 66 radial in eine entsprechende der Kammern 63, 64 erstreckt. Die Flügel 67, 68 erstrecken sich bis zu einem kleinen Abstand von der Innenwand ihrer jeweiligen Kammer und weisen an ihren Enden einen am Umfang erweiterten Abschnitt auf. Das Drehflügelelement 60 erstreckt sich durch die gesamte Länge des Hohlraums 61, und seine Endflächen stehen mit den jeweiligen Endflächen des Hohlraums 61 in Gleitkontakt, wie in 5 dargestellt ist. Durch diese Konstruktion wird das im Hohlraum 61 enthaltene Fluid dazu gezwungen, durch ein Paar schmale Spalte zwischen den Hohlraumwänden und den Enden des Drehflügelelements zu strömen, wenn sich das Drehflügelelement 60 dreht. Ein Lager 69 ist in einer Öffnung einer am Außenende angeordneten Wand 70 des Drehdämpfers angeordnet. Das Drehflügelelement 60 weist einen sich von einem Ende erstreckenden und im Lager 69 gelagerten zylindrischen Schaft auf. Dieser Schaft bildet den Befestigungspunkt 28 des Drehbewegungsdämpfers am Fahrgestell, d. h., dass das Drehflügelelement 60 stationär gehalten wird, wenn das Gehäuse 62 gedreht wird. An seinem gegenüberliegenden Ende weist das Drehflügelelement 60 ein weiteres Lager 71 auf, das zwischen einer inneren Zylinderfläche des Drehflügelelements 60 und einer Außenzylinderfläche eines Vorsprungs 72 auf dem Befestigungsabschnitt 22 befestigt ist. Um dies zu ermöglichen, ist das Drehflügelelement 60 hohl ausgebildet, wodurch außerdem Gewicht eingespart wird. Das Gehäuse des Drehdämpfers 62 ist durch vier Bolzen 59 an einer Endwand 58 befestigt, die dem Dämpfer und der Getriebeeinheit gemeinsam ist.
  • Zum Ändern der Dämpfungseigenschaften des Drehdämpfers werden ein Paar elektromagnetische Vorrichtungen 73, 74 zum Ändern der Viskosität des im Hohlraum 61 enthaltenen Fluids bereitgestellt. Die elektromagnetischen Vorrichtungen 73, 74 weisen ein Paar Eisenkerne mit zugeordneten Wicklungen auf, wie in den 5 und 7 dargestellt ist. Der Dämpfer kann auch ein elektrorheologischer Dämpfer sein, der eine elektrische Einrichtung zum Steuern der Viskosität verwendet, die auf das Fluid im Dämpfer einwirkt. Sowohl elektrorheologische als auch magnetorheologische Dämpfer sind bekannt und werden daher nicht näher beschrieben.
  • Der Drehdämpfer weist ferner ein Nachfüllventil 75 auf, wie in 8 dargestellt ist. Diese Figur zeigt eine vergrößerte Ansicht des Querschnitts (B-B in 5) durch den Drehdämpfer. Das Ventil 75 ist dazu geeignet, den Hohlraum unter Druck zu halten und durch Verluste verlorene Flüssigkeit zu ersetzen.
  • Das Nachfüllventil 75 weist einen Körper 76 mit einem zylindrischen Hohlraum 77 auf. Das Ventil 75 ist in einen Hohlraum 78 im Dämpfergehäuse 62 eingeschraubt, wobei der Hohlraum 78 mit dem Innenhohlraum 61 des Dämpfers in Fluidkommunikation 79 steht. Der Körper 76 weist eine Außendichtung 80 zwischen seinem Außenumfang und dem Hohlraum 78 im Gehäuse 62 auf. Der zylindrische Hohlraum 77 enthält einen Schieberventilkörper 81, der durch eine Feder vorgespannt ist, um einen Druck auf das Fluid im Innenhohlraum 61 auszuüben. Dies wird durch eine Spiralfeder 82 zwischen dem Schieberventilkörper 81 und der Endfläche des Körpers 76 bewirkt. Am Außenende des Schieberventilkörpers 81 ist ein durch eine Feder vorgespanntes Absperrventil 83 angeordnet, das eine Strömung von einem Außenhohlraum 84 des Schieberventilkörpers 81 zu einem Innenkanal 85 ermöglicht, der in einer Umfangsnut 86 im Schieberventilkörper 81 endet. Der mit Nuten versehene Ventilkörper 81 weist auf jeder Seite der Nut 86 eine Außen- und eine Innendichtung 87, 88 auf. Die Innendichtung 88 ist in einer zweiten Nut 89 im Schieberventilkörper 81 angeordnet, wobei die Nut 89 einen kurzen konischen Abschnitt aufweist, dessen kleinster Durchmesser an seinem Innenende angeordnet ist.
  • Im Betrieb wirkt der durch eine Feder vorgespannte Schieberventilkörper 81 auf das im Innenende des zylindrischen Hohlraums 77 enthaltene Fluid. Dadurch wird ein vorgegebener Druck im Innenhohlraum 61 des Dämpfers aufrechterhalten. Sollte ein geringer Verlust auftreten, wirkt der zylindrische Hohlraum 77 als Reservoir zum Nachfüllen des Dämpfers. Das Ventil selbst wird nachgefüllt, indem Fluid vom Außenhohlraum 84 des Schieberventilkörpers 81 durch das Absperrventil 83 und den Innenkanal 85 in die Umfangsnut 86 im Schieberventilkörper 81 gezwungen wird. Wenn die Nut 86 unter Druck gesetzt ist, wird die Innendichtung 88 in einen größeren Abschnitt der zweiten Nut 89 gezwungen. Dadurch kann unter Druck stehendes Fluid an der Dichtung 88 vorbei in den Innenteil des zylindrischen Hohlraums 77 strömen.
  • Im Betrieb werden durch (nicht dargestellte) Sensoren in der Aufhängung einer Zentraleinheit (CPU) Daten über Bewegungen der Position, den Lenkwinkel und andere mit den jeweiligen Rädern in Beziehung stehende Daten zugeführt. In Antwort auf die Daten und eine mögliche ausgewählte Programmeinstellung (Komfort, Sport, Rennen, usw.) wird die CPU Steuersignale an den Elektromotor der Federeinheit und die elektromagnetischen Vorrichtungen des Drehdämpfers übertragen.

Claims (21)

  1. Verfahren zur Dämpfungssteuerung in einer Fahrzeugaufhängung, wobei eine Aufhängungsanordnung für jedes Rad mindestens zwei Lenker (8, 10) aufweist, die ein Rad (5) mit einem Fahrzeugfahrgestell (1) verbinden, und wobei eine Torsionsfedereinheit (6) Teil eines der Lenker ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängung ferner eine Blattfeder aufweist und dass jede Torsionsfedereinheit (6) mit einem Aktuator zum Vorspannen der Torsionsfedereinheit (6) und Vorbelasten der Blattfeder versehen ist, um das Fahrzeug auf eine Sollhöhe einzustellen, und dass der Aktuator die Federrate der Aufhängung relativ zur vorgespannten Position der Torsionsfedereinheit (6) und einer vorbelasteten Position der Blattfeder einstellt, wenn das Fahrzeug in Bewegung ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator auf die Torsionsfedereinheit (6) wirkt, um Schwingungen nahe einer Resonanzfrequenz der Fahrzeugkarosserie zu dämpfen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionsfedereinheit (6) Fahrzeugkarosserieschwingungen mit einer Frequenz bis 3 Hz dämpft.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator auf die Torsionsfedereinheit (6) wirkt, um Schwingungen nahe einer Resonanzfrequenz des Fahrzeugrads (5) zu dämpfen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionsfedereinheit (6) Fahrzeugradschwingungen mit einer Frequenz bis 15 Hz dämpft.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängung ferner eine Blattfeder aufweist und dass der in die Torsionsfedereinheit (6) integrierte Aktuator die Federrate der Aufhängung als Reaktion auf eine erfasste Schwingungsbewegung des zugeordneten Rads (5) einstellt.
  7. Anordnung zur Dämpfungssteuerung in einer Fahrzeugaufhängung, wobei eine Aufhängungsanordnung für jedes Rad (5) mindestens zwei Lenker aufweist, die ein Rad (5) mit einem Fahrzeugfahrgestell (1) verbinden, und wobei eine Torsionsfedereinheit (6) Teil eines der Lenker (8) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängung ferner eine Blattfeder aufweist und dass die Torsionsfedereinheit (6) aufweist: eine einstellbare Torsionsfeder (20), einen Aktuator, der so angeordnet ist, dass er auf die Torsionsfeder wirkt, und einen Drehungsdämpfer (21), der mit der Torsionsfeder durch ein Anbringungsteilstück (22) gegenseitig verbunden ist, wobei der Drehungsdämpfer (21) und die Torsionsfeder (20) mit dem Fahrgestell (1) verbunden sind und das Anbringungsteilstück (22) mit dem Lenker (8) verbunden ist und wobei der Aktuator so angeordnet ist, dass er die Torsionsfeder vorspannt und die Blattfeder in eine vorbestimmte Position vorbelastet sowie Schwingungen in der Aufhängung relativ zur vorbestimmten Position dämpft.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbringungsteilstück (22), das den Drehungsdämpfer (21) und die Torsionsfeder (20) gegenseitig verbindet, eine Getriebeeinheit ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinheit ein Planetengetriebe ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängung ferner eine Blattfeder aufweist und dass die Torsionsfeder (20) mit einem Aktuator (38, 39) zum Einstellen der Federrate versehen ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (38, 39) zur sofortigen Einstellung der Federrate angeordnet ist, um Schwingungsbewegung eines Rads (5) zu dämpfen.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionsfeder (20) eine Gummitorsionsfeder ist.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (38, 39) innerhalb einer ringförmigen Gummitorsionsfeder (20) platziert ist.
  14. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (38, 39) an einem Außenende der Torsionsfeder (20) platziert ist.
  15. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehungsdämpfer (21) ein Flügeldrehungsdämpfer ist.
  16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehungsdämpfer (21) ein elektrorheologischer Dämpfer ist.
  17. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehungsdämpfer (21) ein magnetorheologischer Dämpfer ist.
  18. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator so angeordnet ist, dass er auf die Torsionsfedereinheit (6) wirkt, um niederfrequente Schwingungen zu dämpfen.
  19. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionsfedereinheit (6) so angeordnet ist, dass sie Schwingungen nahe einer Resonanzfrequenz der Fahrzeugkarosserie dämpft.
  20. Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionsfedereinheit (6) so angeordnet ist, dass sie Schwingungen bis 2 Hz dämpft.
  21. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Torsionsfedereinheit (6) angebrachte Lenker (8) ein oberer Lenkerarm ist.
DE2002626122 2002-04-17 2002-04-17 Aufhängungsanordnung Expired - Lifetime DE60226122T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20020445048 EP1354731B1 (de) 2002-04-17 2002-04-17 Aufhängungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60226122D1 DE60226122D1 (de) 2008-05-29
DE60226122T2 true DE60226122T2 (de) 2009-05-14

Family

ID=28459635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002626122 Expired - Lifetime DE60226122T2 (de) 2002-04-17 2002-04-17 Aufhängungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1354731B1 (de)
DE (1) DE60226122T2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011101350A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Audi Ag Rotationsdämpfer
DE102011101701A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-22 Audi Ag Rotationsdämpfer
DE102011102743A1 (de) 2011-05-28 2012-11-29 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102014003222A1 (de) * 2014-03-05 2015-09-10 Audi Ag Koaxiale Federanordnung (mit elastischer Kopplung)
DE102014007844A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Audi Ag Rotationsdämpfer
DE102014007846A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Audi Ag Elektromechanischer Rotationsdämpfer
DE102014007956A1 (de) * 2014-05-26 2015-11-26 Audi Ag Rotationsdämpfer
DE102014118107A1 (de) 2014-12-08 2016-06-09 Ovalo Gmbh Radaufhängung mit einem Rotationswandler

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070131473A1 (en) 2005-12-09 2007-06-14 Ford Global Technologies, Llc All wheel steering for passenger vehicle
US7537223B2 (en) 2005-12-12 2009-05-26 Ford Global Technologies, Llc Vehicle wheel suspension assembly
EP1935679B1 (de) 2006-12-21 2010-04-07 Ford Global Technologies, LLC Verfahren und Anordnung zur Regulierung der Aufhängung eines Fahrzeugrades
JP4993110B2 (ja) * 2007-10-31 2012-08-08 株式会社エクォス・リサーチ キャンバ角調整機構
JP5088478B2 (ja) * 2007-10-31 2012-12-05 株式会社エクォス・リサーチ キャンバ角調整機構
JP4868165B2 (ja) * 2007-10-31 2012-02-01 株式会社エクォス・リサーチ キャンバ角調整機構
JP2009132321A (ja) * 2007-11-30 2009-06-18 Equos Research Co Ltd キャンバ角調整機構
DE102009051469A1 (de) 2009-10-30 2011-05-05 Audi Ag Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
US8360387B2 (en) * 2010-03-26 2013-01-29 Bose Corporation Actuator including mechanism for converting rotary motion to linear motion
DE102011006094A1 (de) * 2011-03-25 2012-09-27 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Dämpfen von Relativbewegungen zwischen zwei Massen
US9291300B2 (en) 2013-03-15 2016-03-22 Bose Corporation Rotary actuator driven vibration isolation
US11353084B2 (en) 2013-03-15 2022-06-07 Clearmotion Acquisition I Llc Rotary actuator driven vibration isolation
DE102013004956B4 (de) 2013-03-22 2016-07-28 Audi Ag Rotationsdämpfer
JP6107689B2 (ja) * 2014-02-05 2017-04-05 トヨタ自動車株式会社 車両
DE102014003219A1 (de) 2014-03-05 2015-09-10 Audi Ag Elektromechanischer Rotationsdämpfer mit Zug- und Druckanschlag
DE102014006291B3 (de) 2014-04-26 2015-09-03 Audi Ag Rotationsdämpfer
DE102014225290A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-09 Zf Friedrichshafen Ag Aktives Fahrwerksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017202550A1 (de) 2017-02-16 2018-08-16 Audi Ag Radaufhängung
US10696537B2 (en) * 2018-05-15 2020-06-30 Ford Global Technologies, Llc Fuel capless unit having variable spring stiffness
DE102019131736B3 (de) * 2019-11-25 2021-05-06 Ford Global Technologies Llc Lagerauge für eine Blattfeder sowie Blattfeder mit einem Lagerauge

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2206901A (en) * 1937-01-18 1940-07-09 Briggs Mfg Co Motor vehicle
US2590711A (en) * 1946-12-31 1952-03-25 Goodrich Co B F Variable rate spring assembly
GB1487066A (en) * 1973-11-21 1977-09-28 British Leyland Uk Ltd Vehicle wheel suspension assemblies
IT1154662B (it) * 1980-05-07 1987-01-21 Leopoldo Tartarini Articolazione cilindrica ammortizzata
DE3048532A1 (de) * 1980-12-22 1982-07-22 Pietzsch, Ludwig, Dr.-Ing., 7500 Karlsruhe Reibungsdaempfer fuer die abstuetzung einer bewegten vorrichtung
FR2615456B1 (fr) * 1987-05-20 1992-02-14 Peugeot Essieu a suspension par barres de torsion et correction d'assiette
JP2803870B2 (ja) * 1989-12-11 1998-09-24 マツダ株式会社 ロールダンパ装置
JPH05155225A (ja) * 1991-12-02 1993-06-22 Toyota Motor Corp トーションバーを備えた車輌の車高調整装置
DE19508096A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Lenkventil
DE19846275A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Bosch Gmbh Robert System und Verfahren zur Wankstabilisierung von Fahrzeugen
SE516990C2 (sv) 1998-12-29 2002-04-02 Volvo Car Corp Arrangemang för hjulupphängning i fordon

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011101350A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Audi Ag Rotationsdämpfer
DE102011101701A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-22 Audi Ag Rotationsdämpfer
US9541154B2 (en) 2011-05-17 2017-01-10 Audi Ag Rotary damper
EP2709860B1 (de) * 2011-05-17 2016-04-06 Audi AG Rotationsdämpfer
US9120361B2 (en) 2011-05-28 2015-09-01 Audi Ag Wheel suspension with rotation damper
WO2012163492A1 (de) 2011-05-28 2012-12-06 Audi Ag Radaufhängung mit rotationsdämpfer
DE102011102743A1 (de) 2011-05-28 2012-11-29 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102014003222A1 (de) * 2014-03-05 2015-09-10 Audi Ag Koaxiale Federanordnung (mit elastischer Kopplung)
DE102014003222B4 (de) * 2014-03-05 2017-09-07 Audi Ag Koaxiale Federanordnung
DE102014007844A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Audi Ag Rotationsdämpfer
DE102014007846A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Audi Ag Elektromechanischer Rotationsdämpfer
DE102014007846B4 (de) * 2014-05-23 2018-02-22 Audi Ag Elektromechanischer Rotationsdämpfer
US10024383B2 (en) 2014-05-23 2018-07-17 Audi Ag Rotary damper
DE102014007956A1 (de) * 2014-05-26 2015-11-26 Audi Ag Rotationsdämpfer
WO2015180823A1 (de) 2014-05-26 2015-12-03 Audi Ag Rotationsdämpfer
US10288145B2 (en) 2014-05-26 2019-05-14 Audi Ag Rotation damper
DE102014118107A1 (de) 2014-12-08 2016-06-09 Ovalo Gmbh Radaufhängung mit einem Rotationswandler

Also Published As

Publication number Publication date
EP1354731A1 (de) 2003-10-22
DE60226122D1 (de) 2008-05-29
EP1354731B1 (de) 2008-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60226122T2 (de) Aufhängungsanordnung
DE102004058698B3 (de) Radaufhängung mit Federverstellung für Kraftfahrzeuge
DE102004058736B4 (de) Fluid-Dämpfer mit kontinuierlich veränderlicher Dämpfungsantwort
DE102010048210B4 (de) Fahrzeugsitz mit Fluidfeder
DE19581613C2 (de) Lager für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung des Lagers
EP1178893B1 (de) Stabilisator für ein kraftfahrzeug
DE19805810B4 (de) Verbindungselement für einen Torsionsstabilisator
DE102009025227A1 (de) Radaufhängung für die hinteren Räder von Kraftfahrzeugen
DE3500775C2 (de)
DE102009004175A1 (de) Passive Stabilisatorvorrichtung für eine Kraftfahrzeugradaufhängung und Radaufhängung
DE102012107515B4 (de) Aktives geometrie-gesteuertes aufhängungssystem
DE2246542B2 (de) Federung für Fahrzeuge
DE3507426A1 (de) Aufhaengung fuer eine antriebsachse eines kraftfahrzeuges
DE102012108552B4 (de) Aktives wankstabilisierungssystem
DE102004014336B3 (de) Fahrzeugfahrwerk
EP1935677A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE60106020T2 (de) Selbstklemmender, einsteckbarer verbindungsmechanismus für einen stabilisatorstab
DE102007047786A1 (de) Einzelradaufhängung für ein lenkbares Fahrzeugrad einer angetriebenen Fahrzeugachse
DE19580267B4 (de) Anordnung zur Aufhängung eines gefederten Fahrzeug-Fahrerhauses an einem Fahrzeugrahmen
WO2020225029A1 (de) Stabilisatoranordnung eines zweispurigen fahrzeuges
DE10260060A1 (de) Einzelradaufhängung mit Blattfeder für ein Kraftfahrzeug
DE102017211277A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
EP1535766B1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE3409154C2 (de)
DE102012221841B4 (de) Gummimetalllager für Kraftfahrzeug-Radaufhängung, Trapezlenker und Radaufhängung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1354731

Country of ref document: EP

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER, 81675 MUENCHEN, DE