DE69911765T2 - Verfahren zur herstellung von styrolen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von styrolen Download PDF

Info

Publication number
DE69911765T2
DE69911765T2 DE69911765T DE69911765T DE69911765T2 DE 69911765 T2 DE69911765 T2 DE 69911765T2 DE 69911765 T DE69911765 T DE 69911765T DE 69911765 T DE69911765 T DE 69911765T DE 69911765 T2 DE69911765 T2 DE 69911765T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
phenylethanol
dehydration
styrene
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69911765T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69911765D1 (de
Inventor
Hendrik Dirkzwager
Marinus Van Zwienen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Application granted granted Critical
Publication of DE69911765D1 publication Critical patent/DE69911765D1/de
Publication of DE69911765T2 publication Critical patent/DE69911765T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C15/00Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
    • C07C15/40Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts substituted by unsaturated carbon radicals
    • C07C15/42Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts substituted by unsaturated carbon radicals monocyclic
    • C07C15/44Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts substituted by unsaturated carbon radicals monocyclic the hydrocarbon substituent containing a carbon-to-carbon double bond
    • C07C15/46Styrene; Ring-alkylated styrenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/20Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms
    • C07C1/24Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms by elimination of water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/04Alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J35/31Density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/61310-100 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/63Pore volume
    • B01J35/633Pore volume less than 0.5 ml/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/63Pore volume
    • B01J35/6350.5-1.0 ml/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/66Pore distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/615100-500 m2/g
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Styrol oder substituierten Styrolen aus einem Einsatzmaterial, das 1-Phenylethanol (auch als α-Phenylethanol oder Methylphenylcarbinol bekannt) oder substituiertes 1-Phenylethanol enthält, in Gegenwart eines spezifischen Dehydratisierungskatalysators auf Aluminiumoxidbasis.
  • Ein allgemein bekanntes Verfahren zur Herstellung von Styrol ist die Coproduktion von Propylenoxid und Styrol, ausgehend von Ethylbenzol. Im allgemeinen umfaßt ein derartiges Verfahren die Stufen von (i) Umsetzen von Ethylbenzol mit Sauerstoff oder Luft zur Ausbildung von Ethylbenzolhydroperoxid, (ii) Umsetzen des solcherart erhaltenen Ethylbenzolhydroperoxids mit Propen in Gegenwart eines Epoxidationskatalysators, zur Ausbildung von Propylenoxid und von 1-Phenylethanol, und (iii) Umwandeln des 1-Phenylethanols in Styrol durch Dehydratation unter Anwendung eines geeigneten Dehydratationskatalysators. Die vorliegende Erfindung befaßt sich im besonderen mit der letzten Stufe, das heißt der Dehydratation von 1-Phenylethanol zur Ausbildung von Styrol.
  • Im weiteren Zusammenhang der vorliegenden Anmeldung umfaßt der Ausdruck "Styrol" auch substituierte Styrole, unter denen Styrole verstanden werden, die einen oder mehrere, an den aromatischen Ring oder an die Vinylgruppe gebundene Substituenten enthalten. Derartige Substituenten schließen typisch Alkylgruppen, wie Methyl- oder Ethylgruppen ein. In gleicher Weise umfaßt der Ausdruck "1-Phenylethanol" auch substituierte 1-Phenylethanole, die die gleichen Substituenten aufweisen wie die entsprechenden substituierten Styrole.
  • Die Herstellung von Styrol durch Dehydratisieren von 1-Phenylethanol ist in der Technik allgemein bekannt. Diese Reaktion kann sowohl in der Gasphase als auch in der flüssigen Phase ausgeführt werden. Zum Einsatz sowohl in der Flüssigphasen- als auch in der Gasphasendehydratation geeignete heterogene Dehydratisierungskatalysatoren schließen beispielsweise saure Materialien wie Aluminiumoxid, Alkalialuminiumoxid, Aluminiumsilikate und synthetische Zeolithe vom H-Typ ein. Ein Beispiel für einen geeigneten homogenen Katalysator zur Verwendung in einem Flüssigphasendehydratisierungsverfahren ist p-Toluolsulfonsäure. Die Dehydratisierungsbedingungen sind ebenfalls allgemein bekannt und umfassen üblicherweise Reaktionstemperaturen von 100 bis 300°C für die Flüssigphasendehydratisierung und 210 bis 330°C für die Gasphasendehydratisierung. Die Drücke liegen üblicherweise in einem Bereich von 0,1 bis 10 bar.
  • Die vorliegende Erfindung ist speziell auf die Anwendung von spezifischen, geformten Aluminiumoxidkatalysatoren zum Einsatz in der Gasphasendehydratisierung von 1-Phenylethanol zu Styrol gerichtet. Wie zuvor angegeben, ist die Anwendung von Aluminiumoxidkatalysatoren in der Dehydratisierung von 1-Phenylethanol in der Technik allgemein bekannt.
  • Beispielsweise offenbart die US-PS 3,526,674 die Anwendung eines Aluminiumoxidkatalysators in der Flüssigphasendehydratisierung von 1-Phenylethanol zu Styrol, wobei der Aluminiumoxidkatalysator zweckmäßig eine BET-Oberfläche von 40 bis 250 m2/g aufweist und in feinverteilter Form eingesetzt wird, d. h. in der Form von Teilchen mit einer Teilchengröße von etwa 0,15 mm (100 mesh) oder darunter.
  • Die US-PS 3,658,928 offenbart ein Verfahren für die Gasphasendehydratisierung von 1-Phenylethanol zu Styrol in der Gegenwart von festgesetzten Mengen an zugesetztem Dampf und in Gegenwart eines Katalysators, der zweckmäßig ein im Handel erhältlicher Aluminiumoxidkatalysator ist, wie Harshaw Al-0104. Die Tabelle IV zeigt, daß die spezifische Oberfläche des frisch eingesetzten Aluminiumoxidkatalysators 109 m2/g beträgt.
  • Im allgemeinen wird ein Gasphasendehydratisierungsprozeß dadurch ausgeführt, daß das Speisegas durch ein Festbett aus Katalysatorteilchen geführt wird. Die Packung des Katalysatorbettes ist von Bedeutung. Die Anwendung von kleinen Katalysatorteilchen führt einerseits zu einer hohen Kontaktfläche und damit zu einem hohen Umwandlungsgrad, anderseits bedeuten kleine Teilchen eine dichte Packung und dadurch einen hohen Druckabfall. Es ist daher wichtig, die richtige Ausgewogenheit zwischen Umwandlungsgrad und Druckabfall ausfindig zu machen.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, ein Verfahren zur Herstellung von Styrol durch die Gasphasendehydratisierung von 1-Phenylethanol zur Verfügung zu stellen, worin Styrol bei verbesserter Selektivität und mit hoher Ausbeute erhalten wird. Darüber hinaus sollte der eingesetzte Dehydratisierungskatalysator eine ausreichende mechanische Stabilität aufweisen und sollte den Druckabfall über den Reaktor minimieren. Es wird somit ein optimales Gleichgewicht zwischen Umwandlungsgrad und Druckabfall angestrebt.
  • Diese Ziele werden erreicht durch Anwendung eines geformten Aluminiumoxidkatalysators, der spezifische Eigenschaften einschließlich eines bestimmten Ausmaßes an Makroporosität aufweist.
  • Demgemäß bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung von Styrol, das die Gasphasendehydratisierung von 1-Phenylethanol bei erhöhter Temperatur in Gegenwart eines Dehydratisierungskatalysators umfaßt, worin der Dehydratisierungskatalysator aus geformten Aluminiumoxidkatalysatorteilchen mit einer Oberfläche (BET) im Bereich von 80 bis 140 m2/g und mit einem Porenvolumen (Hg) im Bereich von 0,35 bis 0,65 ml/g, von denen 0,03 bis 0,15 ml/g in Poren mit einem Durchmesser von wenigstens 1.000 nm vorliegen, besteht.
  • Der Ausdruck "Aluminiumoxid", wie er im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung gebraucht wird, bezieht sich auf ein anorganisches Oxid, das zu wenigstens 90 Gew.-%, vorzugsweise zu wenigstens 95 Gew.-% und am meisten bevorzugt zu wenigstens 99 Gew.-% aus Al2O3 besteht. Der Rest auf 100 Gew.-% kann aus kleineren Mengen anderer anorganischer Oxide wie SiO2 und Alkalimetalloxiden bestehen. Geeignete Aluminiumoxide schließen γ-Aluminiumoxid, δ-Aluminiumoxid, η-Aluminiumoxid und θ-Aluminiumoxid ein, von denen die Verwendung von γ-Aluminiumoxid bevorzugt wird.
  • Der Ausdruck "geformter Aluminiumoxidkatalysator" bezieht sich auf einen Katalysator, der aus Aluminiumoxidteilchen mit einer bestimmten Raumform besteht. Zweckmäßig können derartige Katalysatorteilchen nach einem Verfahren erhalten werden, das ein Extrudieren und Kalzinieren einschließt, wobei die Raumform der Teilchen durch Anwendung eines Extruders erzielt wird, der eine Formplatte mit einer Öffnung mit der gewünschten Form aufweist.
  • Der im Verfahren der vorliegenden Erfindung einzusetzende geformte Aluminiumoxidkatalysator hat eine Oberfläche im Bereich von 80 bis 140 m2/g. Die Oberfläche wird nach der allgemein bekannten Brunauer-Emmett-Teller (BET)-Methode bestimmt. Vorzugsweise liegt die Oberfläche des eingesetzten Katalysators im Bereich von 85 bis 115 m2/g.
  • Das Porenvolumen des geformten Aluminiumoxidkatalysators hat einen Wert im Bereich von 0,35 bis 0,65 ml/g, wovon 0,03 bis 0,15 ml/g in Poren vorliegen, die einen Durchmesser von wenigstens 1.000 nm aufweisen, und wird nach der allgemein bekannten Quecksilber-Porosimetrie bestimmt. Vorzugsweise liegt das Porenvolumen (Hg) im Bereich von 0,40 bis 0,60 ml/g, wovon 0,05 bis 0,12 ml/g in Poren vorliegen, die einen Durchmesser von wenigstens 1.000 nm besitzen. Die Poren mit einem Durchmesser von 1.000 nm oder darüber werden auch als Makroporen bezeichnet. Das Auftreten eines bestimmten Grades an Makroporosität in dem im Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten geformten Aluminiumoxidkatalysator hat sich als sehr vorteilhaft erwiesen.
  • Der Durchmesser der Katalysatorteilchen ist für die vorliegende Erfindung nicht besonders kritisch. Normalerweise für diese Art von Katalysatoren angewendete Durchmesser können eingesetzt werden. Der Ausdruck "Durchmesser", wie er in diesen Zusammenhang verwendet wird, bezieht sich auf den größten Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Punkten am Umfang des Querschnitts eines Katalysatorteilchens. Im Falle von stabförmigen Teilchen mit einem geformten Querschnitt ist dieser geformte Querschnitt der relevante Querschnitt. Es hat sich für die Zwecke der vorliegenden Erfindung als besonders vorteilhaft herausgestellt, Katalysatorteilchen mit einem Durchmesser von 1,5 bis 8 mm, vorzugsweise von 2,5 bis 4,5 mm zu verwenden.
  • Die Katalysatorteilchen können eine beliebige Form aufweisen, einschließlich kugelförmig, zylindrisch, trilobal, vierlappig, sternförmig, ringförmig, kreuzförmig usw.. Als besonders bevorzugt hat sich jedoch die Anwendung eines sternförmigen Katalysators erwiesen, das sind stabförmige Katalysatorteilchen mit einem sternförmigen Querschnitt. Der Stern kann eine beliebige wünschenswerte Anzahl von Spitzen aufweisen, aber ein Stern mit 4, 5 oder 6 Spitzen wird bevorzugt. Es hat sich als besonders bevorzugt erwiesen, sternförmige Katalysatorteilchen mit einem (durchschnittlichen) Länge/Durchmesser-Verhältnis der Katalysatorteilchen mit einem Wert im Bereich von 0,5 bis 3, vorzugsweise von 1,0 bis 2,0 zu verwenden. Die "Länge" bezieht sich in diesem Zusammenhang auf die Länge des Stabes.
  • Die zu verwendenden Katalysatorteilchen weisen zweckmäßig eine Schüttdichte auf, die ein wirksames Packen des Reaktors in einem Festbettbetrieb ermöglichen, ohne jedoch einen zu hohen Druckabfall zu verursachen. In dieser Hinsicht hat es sich als günstig erwiesen, Katalysatorteilchen einzusetzen, die eine Schüttdichte von wenigstens 0,5 g/ml, vorzugsweise im Bereich von 0,6 bis 1,5 g/ml aufweisen.
  • Die Katalysatorteilchen sollten auch eine ausreichende mechanische Festigkeit besitzen. Einer der Vorteile der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß die speziellen, zu verwendenden Katalysatorteilchen eine sehr gute mechanische Festigkeit aufweisen, sowohl hinsichtlich einer Seitendruckfestigkeit (side crushing strength, SCS) als auch hinsichtlich Massedruckfestigkeit (bulk crushing strength, BCS), während sie zugleich eine Makroporosität besitzen. Demgemäß haben die verwendeten Katalysatorteilchen eine SCS von wenigstens 20 N, vorzugsweise wenigstens 40 N, und eine BCS von wenigstens 0,8 MPa, zweckmäßig 1,0 bis 2,5 MPa.
  • Die Dehydratation von 1-Phenylethanol zu Styrol wird gemäß der vorliegenden Erfindung in der Gasphase vorgenommen. Die anzuwendenden Dehydratisierungsbedingungen sind jene, die üblicherweise angewendet werden, und umfassen Reaktionstemperaturen von 210 bis 330°C, zweckmäßig 280 bis 320°C, und Drücke im Bereich von 0,1 bis 10 bar.
  • Im Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt der zuvor beschriebene Katalysator eine Reaktionsselektivität zu Styrol von wenigstens 95% sowie eine Aktivität von wenigstens 95%, während Selektivitäten von 99% oder darüber und Aktivitäten von 97% oder darüber erreicht worden sind. In diesem Zusammen hang wird die Reaktionsselektivität definiert als die Anzahl der gebildeten Mole Styrol pro Mol umgewandeltem 1-Phenylethanol. Die Aktivität wird definiert als der Gesamtumwandlungsgrad von 1-Phenylethanol, bestimmt unter Testbedingungen, d. h. der Molprozentsatz von umgewandeltem 1-Phenylethanol, bezogen auf die Gesamtmolanzahl von im Einsatzmaterial vorhandenem 1-Phenylethanol.
  • Die Erfindung wird nunmehr durch die nachfolgenden Beispiele erläutert, ohne den Umfang der Erfindung auf diese speziellen Ausführungsformen zu beschränken. In diesen Beispielen wird die Oberfläche nach der BET-Methode bestimmt, und das Porenvolumen wird mittels Quecksilberporosimetrie ermittelt.
  • Beispiel 1
  • Ein sternförmiger Katalysator mit den in Tabelle I (Ex-1) angeführten physikalischen Eigenschaften wurde auf seine Dehydratisierungsleistung in einer Mikroströmungsanlage untersucht, die aus einem Pfropfenströmungsreaktor mit 13 mm Durchmesser, einer 1-Phenylethanol-Einspeisung und Produktdampfkondensierungseinrichtungen bestand. Als 1-Phenylethanol-Einsatzmaterial wurde eine Probe des Prozeßstroms zum Styrolreaktorsystem der kommerziellen Propylenoxid/Styrolmonomer-Anlage verwendet. Das Einsatzmaterial enthielt 79,8% 1-Phenylethanol, 11,1% Methylphenylketon und 1,8% Wasser. Der Rest auf 100% bestand aus Verunreinigungen und (Neben)Produkten des vorangegangenen Epoxidationsabschnittes. Der Abstrom aus der Mikroströmungsanlage wurde durch Kondensation verflüssigt und das resultierende Zweiphasen-Flüssigkeitssystem wurde mittels Gaschromatographie analysiert.
  • Der Dehydratisierungsversuch wurde bei Standardtestbedingungen von 1,0 bar Absolutdruck und einer Temperatur von 300°C ausgeführt. Die Einspeiserate von 1-Phenylethanol wurde auf 30 g pro Stunde gehalten und das Reaktorrohr wurde mit 20 cm3 Katalysator beladen, was 13,8 g sternförmigen Katalysatorteilchen mit einem Länge/Durchmesser-Verhältnis von etwa 1,1 entsprach. Die Umsetzung wurde etwa 90 Stunden lang fortgeführt, wonach der Versuch beendet wurde.
  • Die Aktivität und die Reaktionsselektivität des sternförmigen Katalysators wurden aus den gaschromatographischen Analysen von Reaktionsproduktproben bestimmt, die zwischen der Betriebsstunde 17 und der Betriebsstunde 30 gesammelt wurden.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle I angeführt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Das Beispiel 1 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß das Mikroströmungsreaktorrohr mit 20 g (20 cm3) im Handel erhältlichen, 0,32 cm (1/8'') Aluminiumoxid-Tabletten (Al-0104 von Engelhard De Meern B. V.) beladen wurde, die zweckmäßig in der 1-Phenylethanol-Dehydratisierungsreaktion eingesetzt werden können. Die physikalischen Eigenschaften der Katalysatortabletten sind in Tabelle I angegeben (CEx-1).
  • Die Aktivität und die Reaktionsselektivität der Katalysatortabletten wurden aus den gaschromatographischen Analysen von Reaktionsproduktproben bestimmt, die zwischen der Betriebsstunde 19 und der Betriebsstunde 27 gesammelt wurden.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle I angeführt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Das Beispiel 1 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß das Mikroströmungsreaktorrohr mit 13,6 g (20 cm3) sternförmigen Aluminiumoxid-Katalysatorteilchen beladen wurde, die im we sentlichen frei von irgendwelchen Makroporen (Poren mit einem Durchmesser von über 1.000 nm) sind. Die physikalischen Eigenschaften der Katalysatorteilchen sind in Tabelle I angegeben (CEx-2).
  • Die Aktivität und die Reaktionsselektivität des Katalysators wurden aus den gaschromatographischen Analysen von Reaktionsproduktproben bestimmt, die zwischen der Betriebsstunde 14 und der Betriebsstunde 27 gesammelt wurden.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle I angeführt.
  • Aus Tabelle I ist ersichtlich, daß der im Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete Katalysator sehr gute mechanische Eigenschaften in Kombination mit einer hervorragenden Aktivität und Selektivität aufweist.
  • TABELLE I Katalysatoreigenschaften und Leistungsdaten
    Figure 00090001

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung von Styrol, das die Gasphasendehydratisierung von 1-Phenylethanol bei erhöhter Temperatur in Gegenwart eines Dehydratisierungskatalysators umfaßt, worin der Dehydratisierungskatalysator aus geformten Aluminiumoxidkatalysatorteilchen mit einer Oberfläche (BET) im Bereich von 80 bis 140 m2/g und mit einem Porenvolumen (Hg) im Bereich von 0,35 bis 0,65 ml/g, von denen 0,03 bis 0,15 ml/g in Poren mit einem Durchmesser von wenigstens 1.000 nm vorliegen, besteht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Oberfläche im Bereich von 85 bis 115 m2/g liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin das Porenvolumen (Hg) im Bereich von 0, 40 bis 0, 60 ml/g liegt, wovon 0, 05 bis 0,12 ml/g in Poren mit einem Durchmesser von wenigstens 1.000 nm vorliegen.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin die Katalysatorteilchen einen Durchmesser von 1,5 bis 8 mm aufweisen.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin die Katalysatorteilchen sternförmig sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, worin die Katalysatorteichen ein Länge/Durchmesser-Verhältnis im Bereich von 0,5 bis 3,0 aufweisen.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin die Katalysatorteilchen eine Schüttdichte von wenigstens 0,5 g/ml, vorzugsweise von 0,6 bis 1,5 g/ml aufweisen.
DE69911765T 1998-05-11 1999-04-27 Verfahren zur herstellung von styrolen Expired - Lifetime DE69911765T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98201527 1998-05-11
EP98201527 1998-05-11
PCT/EP1999/003018 WO1999058480A1 (en) 1998-05-11 1999-04-27 Process for the preparation of styrenes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69911765D1 DE69911765D1 (de) 2003-11-06
DE69911765T2 true DE69911765T2 (de) 2004-08-05

Family

ID=8233704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69911765T Expired - Lifetime DE69911765T2 (de) 1998-05-11 1999-04-27 Verfahren zur herstellung von styrolen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6437207B1 (de)
EP (1) EP1077916B1 (de)
JP (1) JP2002514613A (de)
KR (1) KR100598728B1 (de)
CN (1) CN1160286C (de)
AU (1) AU3826799A (de)
BR (1) BR9910328B1 (de)
CA (1) CA2331580C (de)
DE (1) DE69911765T2 (de)
ES (1) ES2207212T3 (de)
WO (1) WO1999058480A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0998976A1 (de) * 1998-11-04 2000-05-10 Engelhard Corporation Sternförmige Aluminiumoxid Extrudaten und darauf basierender Katalysator
US6844454B2 (en) * 2002-04-12 2005-01-18 Shell Oil Company Process
JP4400120B2 (ja) * 2002-12-24 2010-01-20 住友化学株式会社 クメンの製造方法
AU2004215663B2 (en) * 2003-02-25 2007-01-18 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for the preparation of styrene
EP1666442A4 (de) * 2003-09-18 2007-05-02 Sumitomo Chemical Co Verfahren zur herstellung von cumen
KR100572473B1 (ko) 2003-10-13 2006-04-18 주식회사 엘지화학 스티렌계 올레핀의 새로운 제조 방법
US20050085677A1 (en) * 2003-10-15 2005-04-21 Fina Technology, Inc. Method for improved production of cyclohexenyl and alkenyl aromatic compounds
US7288688B2 (en) 2003-12-02 2007-10-30 Shell Oil Company Process for preparing styrene
JP4885469B2 (ja) * 2005-03-31 2012-02-29 広栄化学工業株式会社 キヌクリジン類の製造方法
CN100348558C (zh) * 2005-04-29 2007-11-14 北京金源化学集团有限公司 生产苯乙烯类化合物的新工艺
CN101896444B (zh) * 2007-12-10 2013-09-25 国际壳牌研究有限公司 苯乙烯和/或取代苯乙烯的制备方法
CN103922902B (zh) * 2013-01-11 2016-12-28 南京科技职业学院 对甲氧基苯乙醇合成对甲氧基苯乙烯的工艺
WO2014167025A1 (en) * 2013-04-12 2014-10-16 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for producing styrene
CN108057432A (zh) * 2017-12-15 2018-05-22 常州瑞华化工工程技术股份有限公司 一种适合α-苯乙醇脱水催化剂的制备方法
CN111689827B (zh) * 2019-03-14 2023-01-03 中国石化工程建设有限公司 一种制备苯乙烯的装置及方法
EP4100380B1 (de) 2020-02-07 2024-04-10 Basf Se Sternförmiger keramikkörper zur verwendung als katalysator
CN112452319A (zh) * 2020-12-11 2021-03-09 山东齐鲁华信高科有限公司 一种α-苯乙醇脱水催化剂及其制备方法
CN113336612A (zh) * 2021-06-18 2021-09-03 山东齐鲁华信高科有限公司 一种α-苯乙醇气相脱水制苯乙烯的方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3526674A (en) * 1968-08-05 1970-09-01 Halcon International Inc Process for the dehydration of aralkanols
US3658928A (en) * 1970-09-21 1972-04-25 Shell Oil Co Dehydration of alpha-methylbenzyl alcohol

Also Published As

Publication number Publication date
CA2331580A1 (en) 1999-11-18
CA2331580C (en) 2007-11-13
BR9910328B1 (pt) 2012-02-22
WO1999058480A1 (en) 1999-11-18
US6437207B1 (en) 2002-08-20
EP1077916A1 (de) 2001-02-28
CN1160286C (zh) 2004-08-04
EP1077916B1 (de) 2003-10-01
JP2002514613A (ja) 2002-05-21
KR100598728B1 (ko) 2006-07-13
KR20010043450A (ko) 2001-05-25
CN1300272A (zh) 2001-06-20
AU3826799A (en) 1999-11-29
BR9910328A (pt) 2001-01-30
ES2207212T3 (es) 2004-05-16
DE69911765D1 (de) 2003-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911765T2 (de) Verfahren zur herstellung von styrolen
EP0270852B1 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Dimethylether
EP0340324B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von reinem Dimethylether
EP0461431B1 (de) Zylindrisch geformter Katalysator und dessen Verwendung bei der Oxichlorierung von Ethylen
EP0985447A2 (de) Katalysator und Verfahren zur Selektivhydrierung ungesättigter Verbindungen in Kohlenwasserstoffströmen
DE3017501C2 (de) Verwendung von hochreinem, aktiviertem Aluminiumoxid als Katalysator für die Herstellung von Äthylen
EP1694433B1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von 1-olefinen aus 2-hydroxyalkanen
EP0154829B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen aus Methanol/Dimethyleter
DE60006503T2 (de) Verfahren zur reinigung von propylenoxid
EP1725512B1 (de) Verfahren zur herstellung optisch aktiver carbonylverbindungen
EP0888273A1 (de) Verfahren zur dehydrierung von sekundären cyclischen alkoholen
DE2555608C2 (de) Verfahren zur Herstellung von o-Kresol und 2,6-Xylenol durch Alkylierung von Phenol mit Methanol
DE2544185C3 (de) Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von Äthylbenzol
DE2922698A1 (de) Verfahren zur herstellung von ethern des hydroxypivalinaldehyds
EP0416279A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kresolisomergemischen mit einem Molverhältnis von para- zu meta-Kresol von mindestens 0,6:1 bis 10:1
DE2437983B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Resorcinen
EP1318136B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gesättigten Carbonsäuren mit ein bis vier C-Atomen durch Gasphasenoxidation von 2-butanon
DE2031900B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isopren
DE3708737A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenylacetaldehyden
AT246719B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Cyclohexadien
DE3139708A1 (de) Verfahren zur herstellung von acetaldehyd
DE3642845C2 (de)
DE2629635A1 (de) Dehydrierungskatalysator und seine verwendung bei der dehydrierung von kohlenwasserstoffen
DE1468235C (de) Verfahren zur Herstellung von Styrol durch katalytische Dehydrierung von Äthyl benzol
DE1518261C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition