DE3139708A1 - Verfahren zur herstellung von acetaldehyd - Google Patents

Verfahren zur herstellung von acetaldehyd

Info

Publication number
DE3139708A1
DE3139708A1 DE19813139708 DE3139708A DE3139708A1 DE 3139708 A1 DE3139708 A1 DE 3139708A1 DE 19813139708 DE19813139708 DE 19813139708 DE 3139708 A DE3139708 A DE 3139708A DE 3139708 A1 DE3139708 A1 DE 3139708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acetaldehyde
hydrogen
reaction
acetic anhydride
selectivity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813139708
Other languages
English (en)
Other versions
DE3139708C2 (de
Inventor
David 07450 Ridgewood N.J. Moy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Halcon SD Group Inc
Original Assignee
Halcon SD Group Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halcon SD Group Inc filed Critical Halcon SD Group Inc
Publication of DE3139708A1 publication Critical patent/DE3139708A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3139708C2 publication Critical patent/DE3139708C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/41Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by hydrogenolysis or reduction of carboxylic groups or functional derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

313970B
-3-Beschreibung
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Acetaldehyd und befaßt sich insbesondere mit der Herstellung von Acetaldehyd durch Umwandlung von Essigsäureanhydrid.
Acetaldehyd ist eine bekannte im Handel befindliche Chemikalie, die hauptsächlich als Zwischenprodukt bei der Herstellung organischer Chemikalien verwendet wird und seit vielen Jahren technisch beispielsweise durch Hydratation von Acetylen oder katalytische Oxidation von Ethylalkohol, Ethylen oder gesättigten Kohlenwasserstoff fen, wie Butan, hergestellt wird. Vor kurzem wurde gefunden, daß Acetaldehyd durch Einwirkung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff auf Alkohole, Ether oder Ester in Gegenwart von Katalysatoren auf der Grundlage von Metallen der achten Gruppe des Periodensystems der Elemente erzeugt werden kann. Derartige Reaktionen sind unter anderem beschrieben in US-PS 2 727 902, US-PS 3 285 948, US-PS 3 356 734 und JP-AS 48-19286, und sie erfordern die Anwendung sehr hoher Überdrücke. In BE-PS 839 321 ist die Bildung von Acetaldehyd als Nebenprodukt bei der Herstellung von Ethylidendiacetat durch Umsetzung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff mit Methylacetat bei mäßigen Überdrücken angegeben. Die in diesen Veröffentlichungen beschriebenen Selektivitäten zu Acetaldehyd,sind jedoch im allgemeinen verhältnismäßig.niedrig, was natürlich besonders dann von Nachteil ist, wenn Acetaldehyd das an-
S0 gestrebte Produkt ist. Die US-FS 3 579 566 beschreibt die Behandlung organischer Säureanhydride, wie Essigsäureanhydrid, mit Wasserstoff in.Gegenwart eines Katalysators aus einem Komplex aus einem Edelmetall aus der Gruppe VIII und einem foiphyllische,n. Liganden aus der Gruppe
der Trikohlenwasserstoffphosphine, Trikohlenwasserstoffarsine oder Trikohlenwasserstoffstibine. Die darin enthaltenen Beispiele.zeigen die Herstellung von in erster Linie Ethylidendiacetat aus Essigsäureanhydrid-nach die-
sem Verfahren. Es wird darin auch von der Bildung geringer Mengen an Acetaldehyd berichtet, doch sind die hierbei erzeugten Mengen völlig ungenügend, wenn man Acetaldehyd als Hauptprodukt zusammen mit Essigsäure haben möchte. Die BE-PS 879 178 beschreibt die Umwandlung von Anhydriden zu 1,1-Diestern mit Wasserstoff in Gegenwart bestimmter getragener Metalle unter Einschluß von Metallen aus der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente sowie in Anwesenheit einer starken Protonensäure, wie Chlorwasserstoffsäure oder Fluorwasserstoffsäure. Über eine Bildung von Acetaldehyd wird darin nichts berichtet.
Aufgabe der Erfindung ist demgegenüber nun die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von Acetaldehyd, dessen Selektivität zu Acetaldehyd beträchtlich erhöht ist und das bei mäßig erhöhten Drücken durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird nun erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man Essigsäureanhydrid kontinuierlich mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators aus einem Edelmetall aus der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente umsetzt, wobei man die Umsetzung in der Dampfphase durchführt und hierbei einen unterstützten Katalysator verwendet, nämlich einen Katalysator, der auf einer Bettung oder einem Träger getragen wird. Unter einer Dampfphasenreaktion wird natürlich eine Umsetzung verstanden, bei der die Reaktanten und die Reaktionsprodukte praktisch alle zu jeder Zeit in der Dampfphase vorliegen und der Katalysator die Form eines nichtverdampften Feststoffs hat,
über den die Reaktanten geführt werden. Es wurde demnach überraschenderweise gefunden, daß bei Verwendung eines Katalysators aus einem Edelmetall aus der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente, insbesondere aus Palladium, Rhodium, Ruthenium oder Platin, und zwar vor allem Palladium, und bei Durchführung der Umsetzung unter den Bedingungen einer Dampfphase der oben beschriebenen Art die Selektivität zu Acetaldehyd wesentlich erhöht wird, so daß sie sich dem theoretischen Maximum nähern kann.
"•5"·
Die Umsetzung von Essigsäureanhydrid mit Wasserstoff unter Bildung von Acetaldehyd kann durch folgende Gleichung veranschaulicht werden:
CH3COCCH3 + H2 ^CH3CHO + CE3COOH
Wie aus diesen Gleichungen ersichtlich ist, wird aus 1 Mol Essigsäureanhydrid theoretisch 1 Mol Acetaldehyd und 1 Mol Essigsäure gebildet. Erfindungsgemäß wird die Bildung anderer Produkte, wie von Ethylidendiacetatj, die zu einer Verringerung der Ausbeute an Acetaldehyd neigen, so stark herabgesetzt, daß die aus einer bestimmten Menge Essigsäureanhydrid erzeugte Menge an Acetaldehyd näher an die theoretisch mögliche Menge herankommt. Gleichzeitig wird die in Acetaldehyd und Essigsäure überführte Menge an Essigsäureanhydrid in der gewünschten Höhe gehalten.
Der Ausdruck Selektivität, wie er hierin gebraucht wird, hat seine herkömmliche Bedeutung, nämlich
VV^l* Selectivity = * 10°
anhydrid
Wie obige Gleichung zeigt, ist die theoretische Selektivität zu Acetaldehyd 100 %, wenn je Mol an umgesetztem Essigsäureanhydrid 1 Mol Acetaldehyd und 1 Mol Essigsäure gebildet werden.
Es zeigte sich weiter, daß das Molverhältnis von Wasserstoff zu Essigsäureanhydrid in der Beschickung für die Reaktionsζone, in der die Dampfphasenreaktion durchgeführt wird, einen Einfluß hat auf die Bildung von Acetaldehyd im Verhältnis zur Bildung von Produkten durch
: : - : ■ . O I O CJ / U
Konkurrenzreaktionen, wie die Bildung von Ethylidendiacetat, wie dies formelmäßig aus folgender Gleichung hervorgeht :
0 0 0 Q-C-GH-s 0
2 CH3-C-O-C-CH3 + Hg—> CH3-C-H - . + CH3-G-OH
0-C-CH1
Das erfindungsgemäße Verfahren wird daher bei einem Molverhältnis von Wasserstoff zu Essigsäureanhydrid von wenigstens 5:1 durchgeführt. Es kann jedoch auch bei niedrigeren derartigen Verhältnissen gearbeitet werden, da der gewünschte Acetaldehyd dann immer noch in wesentlichen Mengen gebildet wird, wobei gewöhnlich dieses Verhältnis bei zweckmäßigerweise wenigstens 1:1 liegt. Der obere Grenzwert wird lediglich von wirtschaftlichen Überlegungen bestimmt. Vorzugsweise beträgt das Molverhältnis von Wasserstoff zu Essigsäureanhydrid höchstens 100:1, und insbesondere höchstens 50:1.
Der Katalysator aus einem Edelmetall aus der Gruppe VIII des Periodensystems wird in einer getragenen Form eingesetzt, nämlich in einer auf einer Abstützung oder einem Träger getragenen oder dispergierten Form, wobei der Katalysator solche Abmessungen hat, daß er sich in Festbettreaktoren oder in Fließbettreaktoren verwenden läßt, nämlich beispielsweise Teilchengrößen von 0,035 bis 12,5 mm IMW. Der Bereich einer Veränderung des Porenvolumens in bezug auf das Feststoffgewicht liegt zwischen 0,03 und 2,5 cm3/g der porösen Phase, wobei sich der bevorzugte Bereich zwischen 0,05 und 1,5 cm3/g der porösen Phase bewegt.
Es eignen sich alle herkömmlichen Trägermaterialien, wie beispielsweise Bimsstein, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, gealterte oder desaktivier-
te Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Crackkatalysatoren, Magnesiumoxid, Diatomeenerde, Bauxit, Titandioxid, Zircondioxid, Tone, und zwar sowohl natürliche als auch säurebehandelte Tone, wie die sogenannten Super-Filtrole, Attapulgitton (Ättapulgit), Calciumoxid, Magnesiumsilicate Siliciumcarbid, aktivierte oder inaktivierte Kohlen, Zeolithe und zeolithische Molekularsiebe, feste Schäume, wie keramische zellenartige Strukturen oder keramische bienenkorbartige Gitter oder Schlacken, und poröse organisehe Polymere. Die obigen Träger werden als reguläre oder irreguläre Teilchen und als kapillarartige Röhrchen sowie als abstandsbildende Elemente verwendet, beispielsweise als Formkörper, Extrudate, keramische Stäbe, Kugeln, Bruchstücke, Steingutformstücke und dergleichen, die im Reaktor angeordnet sind.
Die Katalysatorkomponente läßt sich in herkömmlicher Weise auf den jeweiligen Träger aufbringen, beispielsweise durch Imprägnierung des Trägers mit einer Lösung einer löslichen Verbindung aus einem Edelmetall aus der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente, beispielsweise einem entsprechenden Halogenid, Nitrat und dergleichen, und durch anschließende Trocknung. Gewünschtenfalls kann der Katalysator auch voraktiviert sein, indem man ihn beispielsweise in Gegenwart von Wasserstoff erhitzt. Die Konzentration der Katalysatorkomponente auf dem Träger kann innerhalb breiter Grenzen schwanken und beispielsweise zwischen 0,01 und 10 Gew.-I oder sogar darüber liegen.
Der Wasserstoff wird vorzugsweise in praktisch reiner Form verwendet, wie er im Handel erhältlich ist? wobei gewünschtenfalls jedoch auch inerte Verdünnungsmittel vorhanden sein können, wie Stickstoff, Methan oder Edelgase. Die Anwesenheit inerter Verdünnungsmittel beeinträchtigt die Reaktion zwar nicht, macht jedoch eine Erhöhung des Gesamtdrucks zur Aufrechterhaltung des gewünschten Wasserstoff partialdrucks erforderliche Der Wasserstoff ist vor-
-β-zugsweise praktisch frei an Kohlenmonoxid. Ferner soll der Wasserstoff auch praktisch trocken sein, und dies bedeutet, daß der Wasserstoff und die anderen Reaktanten ausreichend wasserfrei sein sollen. Die Gegenwart geringer Mengen Wasser, wie sie in handelsüblichen Formen der Reaktanten zu finden sind, ist jedoch völlig zulässig.
Die Temperatur des Reaktionsgemisches wird so gewählt, daß sich die Reaktanten und die Reaktionsprodukte ständig in der Dampfphase befinden, während sie bei dem jeweiligen Gesamtdruck und der angewandten gesamten Gasströmungsgeschwindigkeit über den im Dampfphasenreaktor befindlichen Katalysator strömen. Normalerweise liegt die Temperatur zwischen 140 und 2250C. Es können auch höhere Temperaturen angewandt werden, was jedoch keinen besonderen Vorteil mit sich bringt.
Die Umsetzungszeit ist kein Parameter des vorliegenden Verfahrens, und sie hängt weitgehend von der angewandten Temperatur ab. Die auf das Volumen bezogenen Raumgeschwindigkeiten liegen beispielsweise im allgemeinen bei 500 bis 10 000 Stunden""1.
Die Umsetzung wird unter überatmosphärischem Druck durchgeführt, wobei jedoch keine Drücke erforderlich sind, die die Anwendung einer speziellen Hochdruckanlage notwendig machen. Im allgemeinen wird vorzugsweise bei einem Wassers toffpartialdruck von 2 bis 210 bar gearbeitet, obwohl auch ein Wasserstoffpartialdruck innerhalb eines breiten Bereichs von 0,7 bis 700 bar angewandt werden kann. Der Gesamtdruck ist derjenige Druck, der zur Bildung des gewünschten Wasserstoffpartialdrucks erforderlich ist und zur Aufrechterhaltung der Dampfphase benötigt wird.
im allgemeinen wird bei Drücken von bis zu etwa 240 bar gearbeitet. Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise in einem herkömmlichen Fließbettreaktor oder Festbettreaktor durchgeführt.
-s-
Die oben beschriebenen Umsetzungen werden selbstverständlich unter praktisch wasserfreien Bedingungen durchgeführt. Die Anwesenheit geringer Mengen Wasser, wie sie in handelsüblichen Reaktanten vorkommen, ist jedoch zulässig. Normalerweise soll allerdings die Gegenwart von mehr als 5 Mol-% Wasser in irgendeinem der Reaktanten vermieden werden, so daß vorzugsweise weniger als 3 Mol-% Wasser, und zweckmäßigerweise weniger als 1 Mol % Wasser, vorhanden sein sollen.
Der aus der Reaktionszone kommende Abstrom ist insgesamt gasförmig, und er setzt sich daher zusammen aus den im Reaktionssystem vorhandenen nichtkondensierbaren Gasen, wie Wasserstoff, und verdampften organischen Verbindungen unter Einschluß von Acetaldehyd, nichtumgesetztem Essigsäureanhydrid und Essigsäure.
Das dampfförmige Reaktionsgemisch wird kontinuierlich aus der Reaktionszone abgezogen und zur Abtrennung der höhersiedenden Bestandteile teilweise kondensiert. Das hierdurch weiter erhaltene Produkt besteht im wesentlichen aus Acetaldehyd, welches man von den nichtkondensierbaren Bestandteilen des Gases, wie Wasserstoff, in der oben beschriebenen Weise getrennt kondensiert oder sonstwie gewinnt. Beim oben beschriebenen Verfahren, bei welchem die Reaktanten, wie Essigsäureanhydrid und Wasserstoff, kontinuierlich in die Reaktionszone eingeführt werden, kann man die anderen Bestandteile des dampfförmigen Abstroms, und zwar sowohl die gasförmigen als auch die flüssigen Bestandteile, insbesondere nichtumgesetztes Essigsäureanhydrid und Wasserstoff, nach Durchführung der oben beschriebenen Abtrennung von Acetaldehyd kontinuierlich in die Reaktionszone rückführen. Der Katalysator aus einem Edelmetall aus der Gruppe VIII des Periodensy-
UJ stems der Elemente verbleibt über die gesamte Zeit in der Reaktionszone, und es wird lediglich der dampfförmige Abstrom entfernt. Die rückgeführten Gase kann man in her-
-ιοί kömmlicher Weise einer Reinigung unterziehen, um hierdurch eine Ansammlung verunreinigender Gase zu verhindern, die in der Wasserstoffbeschickung für das System vorhanden gewesen sind, wie Stickstoff, oder die erst bei der Um-Setzung gebildet worden sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen weiter erläutert. In diesen Beispielen sind die Prozentangaben auf Molbasis zu verstehen, sofern nichts anderes gesagt ist.
Beispiel 1
Als Reaktionsgefäß wird ein etwa 30 cm langes Röhr verwendet, das einen Innendurchmesser von 16 mm hat und mit einer Temperatursteuerung, einem Thermoelement, einer Drucksteuerung, einem Vorerhitzer, einer Beschickungszuleitung und einer Gasableitung versehen ist, die zu einer Reihe von Kühlern führt. Das Reaktionsrohr ist bis zu einer Tiefe von 12,7 cm mit 20 cm3 .(19 g) eines Trägerkatalysators gefüllt, der aus Palladium (5 Gew.-%) auf 3,2 mm großen Pellets von Aluminiumoxid besteht. In das Reaktionsgefäß leitet man Wasserstoff und dampfförmiges Essigsäüreanhydrid (vorvermischt Und im Vorerhitzer verdampft) über eine Zeitdauer von 2 Stunden bei einer Temperatur von 1850C unter einem gesamten Überdruck von 6,9 bar und einem Wasserstoffpartialdruck von 7,6 bar ein, wobei die Zugabegeschwindigkeit für Essigsäureanhydrid 12,5 cm pro Stunde beträgt, der Wasserstoff in einer Menge von 77 1 pro Stunde eingeführt wird und bei einer auf das Volumen bezogenen Raumgeschwindigkeit von etwa 4000 Stunden gearbeitet wird. Durch gaschromatographische Analyse des dampfförmigen Abstroms nach Kondensation ergibt sich eine Selektivität zu Acetaldehyd von 79 % und ein Verhältnis von Acetaldehyd zu Essigsäure von 1. Es läßt sich kein Ethylidendiäcetat feststellen.
-11-lBeispiel2
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird mit der Ausnahme wiederholt/ daß man den Druck auf 4,1 bar hält und die aus den Kühlern austretenden Dämpfe durch einen auf einer Temperatur von -800C befindlichen Wäscher führt, der eine Flüssigkeit zur Absorption von weiterem Acetaldehyd enthält/ wobei es sich im vorliegenden Fall um Isopropylalkohol handelt. Statt dessen können jedoch auch
]0 andere Flüssigkeiten verwendet werden, wie Ethylbenzol/ Ethylalkohol, Aceton und dergleichen. Dieses Verfahren führt zu einer Selektivität zu Acetaldehyd von 85 % und ergibt ein Verhältnis von Acetaldehyd zu Essigsäure von 0,84. Es läßt sich kein Ethylidendiacetat feststellen.
Beispiel 3
Das in Beispiel 2 beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei die Wasserstoffzugabegeschwindigkeit jedoch 27 1 pro Stunde beträgt. Eine entsprechende Analyse ergibt eine Selektivität zu Acetaldehyd von 81 % und ein Verhältnis von Acetaldehyd zu Essigsäure von 0,91. Es läßt sich Ethylidendiacetat entsprechend einer Selektivität zu dieser Verbindung von 1,2 % feststellen.
Beispiel 4
Das in Beispiel 3 beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei man den Druck jedoch weiter auf 2 bar erniedrigt. Eine entsprechende Analyse ergibt eine Selektivität zu Acetaldehyd von 76 % und ein Verhältnis von Acetaldehyd zu Essigsäure von 0,71. Es läßt sich kein Ethylidendiacetat feststellen.
Beispiel 5
Das in Beispiel 2 beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei man jedoch bei einer Temperatur von 1600C arbeitet.
-Μ Ι Eine entsprechende Analyse ergibt eine Selektivität zu Acetaldehyd von 96 % und ein Verhältnis von Acetaldehyd zu Essigsäure von 0f94. Es läßt sich lediglich eine Spur an Ethylidendiacetat feststellen.
Beispiel 6
Das in Beispiel 2 beschriebene Verfahren wird erneut wiederholt, und zwar unter Arbeiten bei einer Temperatur von 1500C, bei einem Druck von 4,1 bar, unter einer Zugabegeschwindigkeit von Essigsäureanhydrid von 13,4 cm3 pro Stunde und unter einer Zugabegeschwindigkeit von Wasserstoff von 77 1 pro Stunde, wobei man die Umsetzung über eine Zeitdauer von 4 Stunden durchführt. Eine entsprechende Analyse ergibt eine Selektivität zu Acetaldehyd von 99 % und ein Verhältnis von Acetaldehyd zu Essigsäure von 0,99. Es läßt sich kein Ethylidendiacetat feststellen.
20Beispiel7
Das in Beispiel 2 beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei man unter einem Druck von 6,9 bar, einer Zugabegeschwindigkeit von Essigsäureanhydrid von 13,7 cm3 pro Stunde und einer Zugabegeschwindigkeit von Wasserstoff von 108 1 pro Stunde arbeitet und das Verfahren über eine Zeitdauer von 3 Stunden durchführt. Eine entsprechende Analyse ergibt eine Selektivität zu Acetaldehyd von 73 % und ein Verhältnis von Acetaldehyd zu Essigsäure von 0,84« Es läßt sich lediglich eine Spur an Ethylidendiacetat feststellen.
Beispiele
Bei diesem Beispiel werden 20 cm3 (9,2 g) eines Trägerkatalysators aus 1 % Palladium und Aktivkohle (Größe 2,4 χ 4,7 mm) verwendet. Es wird nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren unter Anwendung der gleichen Appa-
ratur gearbeitet, die zusätzlich jedoch auch noch einen Wäscher gemäß Beispiel 2 enthält, wobei die Temperatur 185°C beträgt, der Druck bei 2 bar liegt, die Zugabegeschwindigkeit für Essigsäureanhydrid 12,5 cm3 pro Stunde ausmacht und die Zugabegeschwindigkeit für Wasserstoff 77 1 pro Stunde beträgt, und wobei das Verfahren über eine Zeitdauer von 2 Stunden durchgeführt wird. Eine entsprechende Analyse ergibt eine Selektivität zu Acetaldehyd von 93 % und ein Verhältnis von Acetaldehyd zu Essigsäure von 1. Es läßt sich lediglich eine Spur an Ethylidendiacetat feststellen.
Beispiel 9
Das in Beispiel 8 beschriebene Verfahren wird wiederholt, und zwar unter Arbeiten bei einer Temperatur von 150°C, einem Druck von 2 bar, einer Beschickungsgeschwindigkeit von Essigsäureanhydrid von 12,5 cm3 pro Stunde und einer Beschickungsgeschwindigkeit für Wasserstoff von 77 1 pro stunde, wobei man die Umsetzung über eine Zeitdauer von 2 Stunden durchführt. Eine entsprechende Analyse ergibt eine Selektivität zu Acetaldehyd von 86 % und ein Verhältnis von Acetaldehyd zu Essigsäure von etwa 1. Die Selektivität zu Ethylidendiacetat beträgt 0,6 %.
Beispiel 10
Das in Beispiel 8 beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei man jedoch bei einer Temperatur von 185°C, einem ow Druck von 4,1 bar, einer Zugabegeschwindigkeit von Essigsäureanhydrid von 12,5 cm3 pro Stunde und einer Zugabegeschwindigkeit von Wasserstoff von 77 1 pro Stunde arbeitet und das Verfahren über eine Zeitdauer von 2 Stunden durchführt. Eine entsprechende Analyse ergibt eine Selek-
tivität zu Acetaldehyd von 91 % und ein Verhältnis von Acetaldehyd zu Essigsäure von 0,98. Die Selektivität zu Ethylidendiacetat beträgt 0,2 %.
-14-Beispiel 11
Das in Beispiel 8 beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei man jedoch bei einer Temperatur von 1500C, einem Druck von 4,1 bar, einer Zugabegeschwindigkeit für Essigsäureanhydrid von 12,5 cm3 pro Stunde und einer- Zugabegeschwindigkeit für Wasserstoff von 77 1 pro Stunde arbeitet und das Verfahren über eine Zeitdauer von 2 Stunden durchführt. Eine entsprechende Analyse ergibt eine Selektivität zu Acetaldehyd von 83 % und ein Verhältnis von Acetaldehyd zu Essigsäure von 0,93. Die Selektivität zu Ethylidendiacetat beträgt 2 %.
Beispiel 12
Das in Beispiel 8 beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei man jedoch bei einer Temperatur von 1500C, einem Druck von 4,1 bar, einer Zugabegeschwindigkeit für Essigsäureanhydrid von 23,5 cm3 pro Stunde und einer Zugabegeschwindigkeit für Wasserstoff von 77 1 pro Stünde arbeitet und die Umsetzung über eine Zeitdauer von 2 Stundendurchführt. Eine entsprechende Analyse ergibt eine Selektivität zu Acetaldehyd von 91 % und ein Verhältnis von Acetaldehyd zu Essigsäure von 0,98. Die Selektivität zu Ethylidendiacetat beträgt 4,8 %..

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1J Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd, dadurch gekennzeichnet, da0 man Essigsäureanhydrid mit Wasserstoff in Gegenwart eines Trägerkatalysators aus einem Edelmetall aus der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente umsetzt, wobei man diese Umsetzung in der Dampfphase durchführt.
    10 2» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet r daß man die Umsetzung bei einer Temperatur von 140 bis 225°C und unter einem Wasserstoffpartxaldruck von 2 bis 210 bar durchführt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator einen Palladiumkatalysator verwendet.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Palladiumkatalysator Palladium in nullwertigem Zustand auf Aluminiumoxid als Träger verwendet.
DE3139708A 1980-10-06 1981-10-06 Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd Expired DE3139708C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/194,324 US4356328A (en) 1980-10-06 1980-10-06 Process for the preparation of acetaldehyde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3139708A1 true DE3139708A1 (de) 1982-05-27
DE3139708C2 DE3139708C2 (de) 1984-08-09

Family

ID=22717145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3139708A Expired DE3139708C2 (de) 1980-10-06 1981-10-06 Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4356328A (de)
JP (1) JPS5791942A (de)
BE (1) BE890630A (de)
BR (1) BR8106408A (de)
DE (1) DE3139708C2 (de)
FR (1) FR2491459A1 (de)
GB (1) GB2084582B (de)
IT (1) IT1143226B (de)
MX (1) MX151837A (de)
NL (1) NL8104445A (de)
ZA (1) ZA816917B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0890567A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-13 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Aldehyden

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8426006D0 (en) * 1984-10-15 1984-11-21 Shell Int Research Preparation of aldehyde
US5175362A (en) * 1991-05-29 1992-12-29 Eastman Kodak Company Recovery of acetyl values from ethylidene diacetate
FR2682949B1 (fr) * 1991-10-24 1993-12-17 Rhone Poulenc Chimie Procede de synthese d'aldehydes.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3579566A (en) * 1967-12-13 1971-05-18 Union Oil Co Reduction of anhydrides

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2727902A (en) * 1951-12-18 1955-12-20 Basf Ag Process for the production of aliphatic oxygen compounds by carbonylation of alcohols and ethers
US3356734A (en) * 1963-02-28 1967-12-05 Kuraishi Michio Process for the production of acetaldehyde
US3285948A (en) * 1965-01-22 1966-11-15 Commercial Solvents Corp Halides of ruthenium and osmium in conjunction with cobalt and iodine in the production of ethanol from methanol
US3531531A (en) * 1965-06-23 1970-09-29 Du Pont Process for producing acetaldehyde from ethylene
JPS4819285B1 (de) * 1969-04-07 1973-06-12

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3579566A (en) * 1967-12-13 1971-05-18 Union Oil Co Reduction of anhydrides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0890567A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-13 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Aldehyden

Also Published As

Publication number Publication date
MX151837A (es) 1985-04-01
US4356328A (en) 1982-10-26
ZA816917B (en) 1983-05-25
GB2084582B (en) 1985-07-17
NL8104445A (nl) 1982-05-03
FR2491459B1 (de) 1984-11-16
BR8106408A (pt) 1982-06-22
GB2084582A (en) 1982-04-15
DE3139708C2 (de) 1984-08-09
JPS5791942A (en) 1982-06-08
IT1143226B (it) 1986-10-22
IT8149427A0 (it) 1981-10-05
BE890630A (fr) 1982-04-05
FR2491459A1 (fr) 1982-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0010295B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethanol aus Synthesegas
DE1966695B2 (de) Verfahren zur Carbonylierung von Alkoholen, Halogeniden, Estern und Äthern
DE3149979C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ethyl- oder Isopropylesters einer Carbonsäure
EP1694433B1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von 1-olefinen aus 2-hydroxyalkanen
DE69936137T2 (de) Verfahren zur herstellung von essigsäure
DE2461076A1 (de) Verfahren zur reinigung von umsetzungsgemischen
EP0206143B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Pentensäureestern
DE3139708C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd
DE2703070C2 (de)
DE3607448A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von p-cymol und homologen alkylbenzolen
DE3139709C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetalhehyd
DE2031900C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isopren
CH633269A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyridin und 3-methylpyridin.
CH633268A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-methylpyridin und 3-methylpyridin.
DE2555608C2 (de) Verfahren zur Herstellung von o-Kresol und 2,6-Xylenol durch Alkylierung von Phenol mit Methanol
DE69910155T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isobutylenglycol
DE2715667A1 (de) Verfahren zur herstellung von butandiol-(1.4)
DE2526198A1 (de) Verfahren zur herstellung von furfurylalkohol
DE1618055C3 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha, beta-olefinisch ungesättigten aliphatischen Nitrilen aus Olefinen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen
DE2206805C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von ß-Phenyl-äthylalkohol
DE2728574A1 (de) Verfahren zur herstellung von diacetoxybuten
DE2048309A1 (en) Isoprene prodn - by catalytic dehydration of 3-methyl-3-buten -1-ol
DE3008870C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines 2-tert.-alkylsubstituierten Anthrachinons
DE2160117A1 (de) Verfahren zum Herstellen alpha,betaungesättigter Äther und Katalysator zur Durchführung des Verfahrens
DE2059938A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon durch katalytische Hydrierung von Phenol

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee