DE2437983B2 - Verfahren zur Herstellung von Resorcinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Resorcinen

Info

Publication number
DE2437983B2
DE2437983B2 DE2437983A DE2437983A DE2437983B2 DE 2437983 B2 DE2437983 B2 DE 2437983B2 DE 2437983 A DE2437983 A DE 2437983A DE 2437983 A DE2437983 A DE 2437983A DE 2437983 B2 DE2437983 B2 DE 2437983B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
cyclohexanedione
dehydrogenation
resorcinol
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2437983A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2437983A1 (de
DE2437983C3 (de
Inventor
Dipl.-Chem. Dr. Hans 6200 Wiesbaden Krekeler
Dipl.-Chem. Dr. Werner H. 6233 Kelkheim Müller
Dipl.-Chem. Dr. Knut 6238 Hofheim Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2437983A priority Critical patent/DE2437983C3/de
Priority to ZA00754863A priority patent/ZA754863B/xx
Priority to CA232,790A priority patent/CA1055963A/en
Priority to NL7509211A priority patent/NL7509211A/xx
Priority to CH1013875A priority patent/CH598166A5/xx
Priority to IT26152/75A priority patent/IT1040401B/it
Priority to JP50095089A priority patent/JPS5858334B2/ja
Priority to BE159024A priority patent/BE832223A/xx
Priority to GB33075/75A priority patent/GB1517726A/en
Priority to FR7524644A priority patent/FR2281347A1/fr
Priority to BR7505061*A priority patent/BR7505061A/pt
Publication of DE2437983A1 publication Critical patent/DE2437983A1/de
Priority to US05/850,815 priority patent/US4160113A/en
Publication of DE2437983B2 publication Critical patent/DE2437983B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2437983C3 publication Critical patent/DE2437983C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/06Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by conversion of non-aromatic six-membered rings or of such rings formed in situ into aromatic six-membered rings, e.g. by dehydrogenation
    • C07C37/07Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by conversion of non-aromatic six-membered rings or of such rings formed in situ into aromatic six-membered rings, e.g. by dehydrogenation with simultaneous reduction of C=O group in that ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/64Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/65Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by splitting-off hydrogen atoms or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

in der Ri bis R4 die vorstehende Bedeutung haben, in Gegenwart eines Edelmetalle der 8. Nebengruppe des Periodensystems enthaltenden Katalysators bei Temperaturen oberhalb 1500C, dadurch gekennzeichnet, daß man das 1,3-Cyclohexandion zu einer Dehydrierungsmischung, bestehend aus einem Di-, Tn- oder Tetraäthylenglykoldialkyläther mit Alkylgruppen mit bis zu 6 C-Atomen und dem Katalysator bei einem Druck von 0,5 bis 20 Atmosphären und einer Temperatur von 160 bis 3500C so zugibt, daß die Konzentration an zu dehydrierendem Cyclohexandion 30%, bezogen auf das Gewicht der Flüssigphase, nicht überschreitet.
Resorcin findet hauptsächlich als Kunstharzkomponente in den Resorcin-Aldehyd-Harzen in der gummi- und Holzleim-Industrie Verwendung.
Die technische Herstellung erfolgt beispielsweise durch Umsetzung von Benzol mit SO3, anschließender Verbackung der neutralisierten Benzoldisulfonsäure mit Ätznatron und Ansäuern des dabei entstehenden Resorcindinatriumsalzes mit Schwefelsäure. Der Nachteil dieses Verfahrens beruht in dem erheblichen Salzanfall (Na2SO4), der ein Vielfaches des produzierten Resorcins beträgt und deshalb eine starke Abwasserbelastung bedeutet.
Es ist ferner bekannt, daß man Resorcin durch Dehydrierung von Cyclohexandion in Gegenwart eines Palladiumkatalysators herstellen kann. Der Nachteil dieser in GB-PS 1188 387 beschriebenen Methode besteht in der geringen Resorcin-Ausbeute von nur 26%, bezogen auf eingesetztes Cyclohexandion-( 1,3).
Cyclohexandione-(1,3) sind gemäß DE-OS 22 45 275
HO
OH
gefunden, in welcher die Reste Ri bis R4 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoffatome, geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkylgruppen, die auch substituiert sein können, oder Arylgruppen, welche ebenfalls substituiert sein können, bedeuten, durch katalytische Dehydrierung von 1,3-Cyclohexandionen der allgemeinen Formel
in der R| bis R4 die vorstehende bedeutung haben, in Gegenwart eines Edelmetalle der 8. Nebengruppe des Periodensystems enthaltenden Katalysators bei Tempe-
r> raturen oberhalb 1500C, dadurch gekennzeichnet, daß man das 1,3-Cyclohexandion zu einer Dehydrierungsmischung, bestehend aus einem Di-, Tri- oder Tetraäthylenglykoldialkyläther mit Alkylgruppen mit bis zu 6 C-Atomen und dem Katalysator bei einem Druck von
4i) 0,5 bis 20 Atmosphären und einer Temperatur von 160 bis 3500C so zugibt, daß die Konzentration an zu dehydrierendem Cyclohexandion 30%, bezogen auf das Gewicht der Flüssigphase, nicht überschreitet.
Als geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkyl-
4i gruppen Ri bis R4 sind besonders solche mit bis zu 12 C-Atomen geeignet, wie etwa Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Dodecyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclododecyl. Auch Alkylgruppen mit einer Doppelbindung sind geeignet, z. B. die Allylgruppe.
Weiterhin können die Alkylreste auch noch substituiert sein, beispielsweise durch Halogene, insbesondere Fluor und Chlor, oder durch die Phenyl-, Naphthyl-, Amino-, Hydroxy-, Keto-, Carboxy-, Carbonamid- oder Nitrilgruppe, aber auch etwa durch eine Carbalkoxy-Gruppe mit bis zu 6 C-Atomen, wie Carboxymethyl (- COOCH3) oder Carboxy-äthyl (- COOC2H5).
Als Arylgruppen sind beispielsweise solche mit 6-14 C-Atomen geeignet, bevorzugt sind der Phenyl- und der Naphthyl-Rest. Die Arylgruppen können auch substituiert sein, beispielsweise durch Halogen, insbesondere Fluor und Chlor, Alkylgruppen mit bis zu 6 C-Atomen, oder durch Trifluormethyl-, Pentafluoräthyl- oder Nitrogruppen. Aber auch etwa Alkoxy-Gruppen mit bis zu 6 C-Atomen, wie die Methoxy- oder
b5 Äthoxy-Gruppe, kommen in Frage.
Als Edelmetalle eignen sich besonders Palladium, Platin, Ruthenium und Rhodium. Im allgemeinen werden diese Katalysatoren auf Trägern verwendet, wie
Kohle, Aluminiumoxid, Kieselsäure, Magnesiumoxid, Calciumoxid, Titanoxid und Asbest. Vorzugsweise verwendet man Palladium auf Kohle. Die Konzentration des Edelmetalls beträgt zweckmäßigerweise 0,02 bis 20%, bezogen auf das Gewicht des Trägers, vorzugsweise 0,1 bis 10Gew.-%.
Das Verfahren kann diskontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden, und zwar bei Temperaturen zwischen 160 und 3500C Vorzugsweise werden jedoch Temperaturen von 180 bis 2600C angewandt, da bei diesen Temperaturen eine besonders hohe Selektivität bei sehr raschem Ablauf der Dehydrierung erreicht wird.
Der Reaktionsdruck beträgt 0,5 bis 20 Atmosphären, vorzugsweise wird er so gewählt, daß er zur Aufrechterhaltung einer flüssigen Phase ausreicht
Von Bedeutung ist, daß der Partialdruck des sich bei der Dehydrierung bildenden Wasserstoffs niedrig gehalten wird, damit das Gleichgewicht zugunsten der Dehydrierung verschoben, sowie eine Hydrierung oder Hydrogenolyse der Ausgangsverbindungen und Endprodukte vermieden wird. Dieser niedrige Wasserstoffpartialdruck kann erzielt werden durch Spülen des Reaktionssystems mit einem inerten Gas, wie Stickstoff oder Kohlendioxid. 2r>
Als Lösungsmittel werden Di-, Tri- oder Tetraäthylenglykoldialkyläther mit Alkylgruppen mit bis zu 6 C-Atomen, vorzugsweise mit bis zu 2 C-Atomen eingesetzt. Diese Äther haben den Vorteil, daß sie bei atmosphärischem Druck im bevorzugten Temperaturbereich zwischen 180 bis 2600C sieden, was sich für das Verfahren besonders günstig auswirkt, da die Dehydrierung unter Rückflußbedingungen im bevorzugten Temperaturbereich besonders rasch und selektiv verläuft. Die Wirksamkeit des Verfahrens wird erhöht r> durch heftiges Rühren der Reaktionsmischung, solange sie in Kontakt mit dem Katalysator ist.
Bei diskontinuierlicher Reaktionsführung hat es sich besonders bewährt, zur Dehydrierungsmischung, bestehend aus suspendiertem Katalysator und den genannten Polyglykoläthern unter Rückflußbedingungen das zu dehydrierende Cyclohexandion, gelöst in einem leichtflüchtigen Lösungsmittel, wie Aceton, Isopropanol, Methanol oder Wasser, zuzugeben. Das Lösungsmittel für das Cyclohexandion wird dabei über einen 4r, absteigenden Kühler aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert. Der entstehende Wasserstoff sorgt zusätzlich für gute Durchmischung. Nach beendeter Reaktion wird die Reaktionsmischung vom Katalysator abfiltriert und das entstandene Resorcin durch Destillation des Filtrats rein erhalten.
Bei kontinuierlicher Reaktionsführung wird im allgemeinen eine Lösung eines Cyclohexandions in demselben Lösemittel, das auch zur Suspendierung des Katalysators verwendet wird, kontinuierlich über einen Vorheizer in den Dehydrierungsreaktor eingebracht, während gleichzeitig eine entpsrechende Menge der Reaktionsmischung, welche das gebildete Resorcin enthält, ausgetragen wird. Der Katalysator wird dabei entweder mittels einer Fritte im Reaktor zurückgehalten, oder nach abtrennung, z. B. mittels eines Hydrocyclons, in den Reaktor zurückgeführt. Das Lösungsmittel wird nach destillativer Abtrennung von dem gebildeten Resorcin wieder zum Lösen von neuem zu dehydrierenden Cyclohexandion verwendet.
Das erfindungsgemäße verfahren kann mit einem Festbett-Katalysator oder mit einem Katalysator durchgeführt werden, der durch heftiges Rühren in der Reaktionslösung suspendiert gehalten wird.
Bei einem Festbett-Katalysator wird empfohlen, die Katalysatorteilchengröße zwischen 0,5 und 10 mm, vorzugsweise zwischen 2 und 5 mm zu wählen, größere Teilchen bedingen geringe Katalysatornutzung, während kleinere Teilchen zu Katalysatorverlusten und zum zusammenkleben des Katalysatorbettes führen können.
Wenn das Verfahren mit einem trägerhaltigen Katalysator ausgeführt wird, der im Reaktionsmedium suspendiert ist, so beträgt die Katalysator-Teilchengröße im allgemeinen zwischen 0,01 bis 5 mm, vorzugsweise 0,05 bis 1 mm. Der Nachteil kleinerer Teilchen besteht in der schwierigen Abtrennung von der Reaktionslösung. Der Nachteil größerer Teilchen besteht in der Schwierigkeit, sie in Suspension zu halten, und in der geringeren Dehydrierungsgeschwindigkeit Je nach Natur der Flüssigkeit und des Katalysators kann die Suspension 0,1 bis 40 Gewichtsteile trägerhaltigen Katalysator pro 100 Gewichtsteile der Flüssigkeit enthalten.
Bevorzugte Verhältnisse sind 1 bis 30 Gewichtsteile trägerhaltiger Katalysator pro 100 Gewichtsteile Lösungsmittel.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß die Dehydrierung beim Eintritt des Cyclohexandions in die Dehydrierungsmischung sofort stattfindet und deshalb das nicht sehr stabile Cyclohexandion-(1,3) sofort in das unter Dehydrierungsbedingungen sehr stabile Resorcin überführt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden erheblich höhere Resorcin-Ausbeuten durch katalytisch Dehydrierung von Cyclohexandionen-(1,3) erzielt als nach den bekannten Verfahren. Das bereits erwähnte Verfahren gemäß GB-PS 11 88 387 wird in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt.
In der DE-OS 23 44 386 wird u. a. die Dehydrierung von 3,6-Dihydrcxycyclohexenen in Gegenwart von hochsiedenden Lösungsmitteln beschrieben. Als geeignete Lösungsmittel werden Glykoläther zwar genannt, aber gleichrangig neben hochsiedenden (insbesondere aromatischen) Kohlenwasserstoffen wie Diphenyl und Äthern, wie Diphenyläther. Auch aus den Ansprüchen 9-13 geht hervor, daß glykoläther in keiner Weise gegenüber anderen hochsiedenden Lösungsmitteln bevorzugt sind.
Im Unterschied zu diesem Verfahren betrifft die vorliegende Erfindung die Dehydrierung von Cyclohexandionen-(l,3), und wegen der bekannten Instabilität dieser Verbindungen war zu erwarten, daß sie sich bei erwärmung mit beliebigen Lösungsmitteln zersetzen würde. Daher war nicht anzunehmen, daß die Verwendung eines Lösungsmittels gegenüber dem Verfahren gemäß GB-PS 11 88 387 irgendeine Verbesserung bewirken würde.
Überraschenderweise ist dies doch der Fall, wenn man die erfindungsgemäßen Glykoläther verwendet.
Beispiele 1-6
und Vergleichsbeispiel 1 und 2
(vgl. Tabelle)
In einem 100 ml Dreihalskolben, ausgerüstet mit Thermometer, Rührer, Tropftrichter und absteigendem Kühler (Claisen-Brücke) wird eine Mischung aus 50 ml Lösungsmittel und 1 g Dehydrierungskatalysator unter Rühren und Stickstoff spülung auf 180 bis 2200C erhitzt. Sodann wird das Cyclohexandion in einem Lösungsmittel, das mit dem für die Katalysator-Suspension
verwendeten identisch ist oder erheblich niedriger siedet, so zugegeben, daß die Konzentration an Cyclohexandion 30gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Flüssigphase, nicht überschreitet. Dies wird überwacht durch Messung der bei der Reaktion entstehenden Wasserstoffmenge mittels einer Gasuhr. Die Temperatur wird bei der Zugabe zwischen 180 und 2300C gehaltea Nach beendeter zugabe des Cyclohexandions wird die temperatur noch kurze Zeit bei 220-230° C gehalten, bis die Wasserstoff ent wicklung ι ο beendtt ist Dann wird unter Stickstoffspülung abgekühlt, der Katalysator abgetrennt und das Filtrat
Tabelle
Dehydrierung von Cyclohexundion-(1,3)=CD, Fp. 104 C Katalysator: 0,1 g Pd auf 0,9 g Aktivkohle
gaschromatographisch analysiert und anschließend im Vakuum destilliert. Nach der Lösungsmittelfraktion (z.B. bei Diäthylenglykoldiäthyläiher Kp,5 78-84°C) erhält man das gewünschte Resorcin (Kpi5 158°C) in reiner Form. Das Lösungsmittel kann wieder verwendet werden.
Wird als Lösungsmittel für das einzutropfende Cyclohexandion Methanol verwendet (Beispiel 5), das sich mit Cyclohexandion zu 3-Methoxycyclohexenon veräthert, so tritt Resorcin-Monomethyläther als Nebenprodukt auf.
Beispiel Rcaklions-
mcdium
Lösemittel lur CIJ (g) Temp. /eil H: Ausbeuten
Resorcin
(Mol-%)
Phenol
(50 ml) (Art, ml) 6 ( O (Min.) (ml)
1 PEG IPOH, 45 12 213 50 1400 94 4,2
2 PEG IPOH, 50 6 212 102 2230 82 5,2
3 PEG Aceton, 60 6 210 80 1340 82 5.0
4 PEG HjO, 30 6 208 64 1360 84,1 3.4
5 PEG MeOII, 30 6 212 40 1240 47,1 3,8*)
6 DEG DEG, 50 6 195 60 1460 86,3 -
Vergleichs-
bcispicl 1
NMP IPOH, 50 6 187 50 990 64,2 -
Vergleichs-
beispicl 2
BP IPOH, 45 213 50 880 55,0 -
*) 28 Mol-% Rcsorcinmonomcthyläther.
I)HG = LJiälhylenglykoldiäthyliilhcr. NMI' = N-Mcthylpyrrolidon.
BP = Diphenyl.
PLG = Polyglykolether (90% Tn-. Hl'1;. Telraäthylenglykoldiälliyliilhcr). IPOII = Isopropanol. Beispiel 7
In einem 250 ml Dreihalskolben, ausgerüstet mit Rührer, Thermometer und absteigendem Kühler, wurde ein Gemisch aus 100 ml Diäthylenglykoldiäthyläther und 1 g Katalysator (0,1 g Pd auf 0,9 g Kohlepulver <0,05mm) unter N2-Spülung auf 190°C erhitzt. Anschließend wurde eine Lösung aus 22 g 2,6-Dimethyl-3-hydroxycyclohexen-(2)-on (hergestellt aus 4-Methyl-5-oxo-heptansäuremethylester gemäß DE-OS 22 45 270), gelöst in 210 ml Isopropanol, innerhalb von 2 Stunden zügegeben, wobei die Temperatur bei 185°C gehalten wurde. Das Isopropanol destillierte kontinuierlich ab. Nach beendeter Zugabe hörte die Wasserstoffentwicklung auf. Es wurde gekühlt, vom Katalysator abfiltriert und das Filtrat im Vakuum destilliert. Nach dem Diäthylenglykoldiäthyläther(Kpi4 72"C) gingen bei Kpi2 112°C 18,5 g ( = 85,3% der Theorie) 2,6-Dimethyl resorcin über, die in der Vorlage kristallisierten. (Fp. 1070C aus Benzol).

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Resorcinen der allgemeinen Formel
    HO
    OH
    in welcher die Reste Ri bis R4 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoffatome, geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkylgruppen, die auch substituiert sein können, oder Arylgruppen, welche ebenfalls substituiert sein können, bedeuten, durch katalytische Dehydrierung von 1,3-Cyclohexandionen der allgemeinen Formel
    durch Cyclisierung von 5-Oxocarbonsäureestern in ausgezeichneten Ausbeuten zugänglich geworden.
    Es wurde ein Verfahren zur Herstellung von Resorcinen der allgemeinen Formel
DE2437983A 1974-08-07 1974-08-07 Verfahren zur Herstellung von Resorcinen Expired DE2437983C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2437983A DE2437983C3 (de) 1974-08-07 1974-08-07 Verfahren zur Herstellung von Resorcinen
ZA00754863A ZA754863B (en) 1974-08-07 1975-07-29 Process for the manufacture of resorcinol
CA232,790A CA1055963A (en) 1974-08-07 1975-07-31 Process for the manufacture of resorcinol
NL7509211A NL7509211A (nl) 1974-08-07 1975-08-01 Werkwijze voor het bereiden van resorcinolen.
CH1013875A CH598166A5 (de) 1974-08-07 1975-08-04
IT26152/75A IT1040401B (it) 1974-08-07 1975-08-05 Processo per la preparazone di resorcine
JP50095089A JPS5858334B2 (ja) 1974-08-07 1975-08-06 レゾルシンノセイホウ
BE159024A BE832223A (fr) 1974-08-07 1975-08-07 Procede de preparation de resorcinols
GB33075/75A GB1517726A (en) 1974-08-07 1975-08-07 Manufacture of resorcinol and its derivatives
FR7524644A FR2281347A1 (fr) 1974-08-07 1975-08-07 Procede de preparation de resorcinols
BR7505061*A BR7505061A (pt) 1974-08-07 1975-08-07 Processo para a obtencao de resorcinois
US05/850,815 US4160113A (en) 1974-08-07 1977-11-11 Process for the manufacture of resorcinol

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2437983A DE2437983C3 (de) 1974-08-07 1974-08-07 Verfahren zur Herstellung von Resorcinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2437983A1 DE2437983A1 (de) 1976-02-26
DE2437983B2 true DE2437983B2 (de) 1981-05-21
DE2437983C3 DE2437983C3 (de) 1982-04-01

Family

ID=5922641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2437983A Expired DE2437983C3 (de) 1974-08-07 1974-08-07 Verfahren zur Herstellung von Resorcinen

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5858334B2 (de)
BE (1) BE832223A (de)
BR (1) BR7505061A (de)
CA (1) CA1055963A (de)
CH (1) CH598166A5 (de)
DE (1) DE2437983C3 (de)
FR (1) FR2281347A1 (de)
GB (1) GB1517726A (de)
IT (1) IT1040401B (de)
NL (1) NL7509211A (de)
ZA (1) ZA754863B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533920C2 (de) * 1975-07-30 1982-12-09 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Resorcinen
NL7612281A (nl) * 1976-11-05 1978-05-09 Stamicarbon Werkwijze voor de bereiding van resorcinol en alkylgesubstitueerde derivaten hiervan.
DE2825073A1 (de) * 1978-06-08 1979-12-20 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von resorcinen aus delta-ketocarbonsaeureestern
JPS6287548A (ja) * 1985-10-11 1987-04-22 Sumitomo Chem Co Ltd 2−アセチルレゾルシンの製造法
EP0331422A3 (de) * 1988-03-02 1991-02-06 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Verfahren zur Herstellung von 2-Acylresorcinolen
JPH0558931A (ja) * 1991-08-30 1993-03-09 Sumitomo Chem Co Ltd 2−メチルレゾルシノールおよび2−メチル−1,3−シクロヘキサンジオンの製造方法
ATE552228T1 (de) 2001-10-24 2012-04-15 Daikin Ind Ltd Verfahren zur rückgewinnung von katalysatoren in einem verfahren und zur herstellung von perfluoralkyliodid-telomeren
US7294748B2 (en) 2004-10-19 2007-11-13 Wake Forest University Health Sciences Sulfenic acid-reactive compounds and their methods of synthesis

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3865884A (en) * 1970-05-11 1975-02-11 Canadian Thermo Images Ltd Preparation of orcinol
GB1188387A (en) * 1967-05-31 1970-04-15 British Oxygen Co Ltd Preparation of Resorcinol
NL7102722A (de) * 1970-03-04 1971-09-07
US3953526A (en) * 1972-09-22 1976-04-27 Atlantic Richfield Company Synthesis of hydroquinone

Also Published As

Publication number Publication date
DE2437983A1 (de) 1976-02-26
CA1055963A (en) 1979-06-05
FR2281347B1 (de) 1978-10-27
DE2437983C3 (de) 1982-04-01
GB1517726A (en) 1978-07-12
BE832223A (fr) 1976-02-09
IT1040401B (it) 1979-12-20
BR7505061A (pt) 1976-08-03
NL7509211A (nl) 1976-02-10
JPS5858334B2 (ja) 1983-12-24
JPS5141332A (de) 1976-04-07
ZA754863B (en) 1976-09-29
CH598166A5 (de) 1978-04-28
FR2281347A1 (fr) 1976-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957591A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethylpropandiol
DE968511C (de) Verfahren zur Herstellung von Glutaraldehyd und seinen C-Substitutionsprodukten
DE3735467A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluorierten c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)- bis c(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoffen und neue cyclische fluorierte kohlenwasserstoffe, sowie die verwendung von fluorierten c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)- bis c(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoffen als treibgas und arbeitsfluessigkeit fuer waermepumpensysteme
DE2533920C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Resorcinen
EP0304763A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethercarbonsäuren
DE2437983C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Resorcinen
DE2450086C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Resorcinen aus &amp;delta; -Ketocarbonsäuren oder ihren Lactonen
DE1271115B (de) Verfahren zum destillativen Reinigen von reduzierbaren, cyclischen, organischen Verbindungen
DE3302848A1 (de) Verfahren zur herstellung von resorzin und substituierten resorzinen
DE2314950C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxydiphenyl
US2560950A (en) Production of o-cresol derivatives
EP0233337A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonylverbindungen
EP0211205B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-2-alkenalen
EP0278211A1 (de) Verfahren zur Herstellung von p-substituierten o-Benzylphenolen
DE2257675A1 (de) Verfahren zur alkylierung von ketonen
DE19635703A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkindiolen oder Gemischen von Alkindiolen mit Alkinmonoolen
EP1673363B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-hydroperoxy-16-oxabicyclo [10.4.0] hexadecan
DE1931720A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acryl- oder Methacrylsaeure
EP0128489B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Succinylobernsteinsäuredialkylestern
EP0155610B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxy-(9H)-carbazol
DE3602180A1 (de) Verfahren zur herstellung von brenzkatechin und hydrochinon
DE895595C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkinolen
EP0235532A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Monoacetalen des 2-Methyl-2-buten-1,4-dials
DE673681C (de) Verfahren zur Darstellung von halogensubstituierten Alkoholen
EP1282608B1 (de) Herstellung von 2-ethyl-3-methyl-1,4-diazin

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee