DE69910732T2 - Fluorochemische benzotriazole - Google Patents

Fluorochemische benzotriazole Download PDF

Info

Publication number
DE69910732T2
DE69910732T2 DE69910732T DE69910732T DE69910732T2 DE 69910732 T2 DE69910732 T2 DE 69910732T2 DE 69910732 T DE69910732 T DE 69910732T DE 69910732 T DE69910732 T DE 69910732T DE 69910732 T2 DE69910732 T2 DE 69910732T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorine
composition
metallic
containing benzotriazole
molecules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69910732T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69910732D1 (de
Inventor
A. Gary KORBA
E. Mark MUELLER
A. Robert SINCLAIR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69910732D1 publication Critical patent/DE69910732D1/de
Publication of DE69910732T2 publication Critical patent/DE69910732T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/60Releasing, lubricating or separating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y40/00Manufacture or treatment of nanostructures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/18Benzotriazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/38Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M133/44Five-membered ring containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/14Nitrogen-containing compounds
    • C23F11/149Heterocyclic compounds containing nitrogen as hetero atom
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/261In terms of molecular thickness or light wave length
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft fluorhaltige Benzotriazolverbindungen und Verwendungen davon.
  • Bisher hat es viele Arten gegeben, die Separation und das Trennvermögen eines Materials von einer Oberfläche eines anderen Materials oder Substrats zu verstärken. Zum Beispiel sind organische Materialien, wie Öle und Wachse und Silikone, als Trennmittel verwendet worden, um Trennkennzeichen auf Oberflächen bereitzustellen. Einer der Nachteile dieser Trennmittel besteht darin, dass sie in der Regel häufig auf die Oberfläche wieder aufgebracht werden müssen, um angemessene Trenneigenschaften bereitzustellen. Polymere Trennbeschichtungen, wie jene, die aus Polytetrafluorethylenen hergestellt werden, haben sich einigen der Unzulänglichkeiten von Ölen, Wachsen, Silikonen und anderen temporären Beschichtungen gewidmet und sind oft stärker haltbar. Allerdings erfordern typischerweise polymere Trennbeschichtungen eine dickere Beschichtung als die nichthaltbaren Behandlungen, sie können Dickenschwankungen aufweisen und sie können zu Schwierigkeiten bei der Anwendung führen.
  • US-A-5,504,214 betrifft substituierte Benzotriazole, welche mindestens zwei Fluoratome pro Molekül enthalten und als ausgezeichnete Zwischenprodukte zur Herstellung aktiver Verbindungen für Arzneimittel und Pflanzenschutzmittel beschrieben worden sind.
  • Die Erfindung stellt fluorhaltige Benzotriazole bereit, die chemisch an Metall- oder metalloiden Oberflächen binden und die zum Beispiel Trenneigenschaften und/oder korrosionshemmende Eigenschaften auf diesen Oberflächen bereitstellen. Die Verbindungen der Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Kopfgruppe haben, welche an eine metallische oder metalloide Oberfläche bindet, und einem Schwanzteil, welches geeigneterweise in Polarität und/oder Funktionalität von dem zu trennenden Material verschieden ist. Die Verbindungen der Erfindung bilden haltbare, selbstgebildete (engl. „self-assembled") Filme, die Monoschichten oder im Wesentlichen Monoschichten sind, wenn sie auf metallische oder metalloide Oberflächen aufgebracht werden. Fluorhaltige Benzotriazole der Erfindung beinhalten jene mit der Formel:
    Figure 00020001
    wobei Rf CnF2n+1-(CH2)m- ist, wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 22 ist und m 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist; X -CO2-, -SO3-, -CONH-, -O-, -S-, eine kovalente Bindung, -SO2NRoder NR- ist, wobei R H oder ein C1-5-Alkylrest ist; Y -CH2- ist, wobei z 0 oder 1 ist; und R1 H, ein C1-5-Alkylrest oder Rf-X-Yz- ist, mit den Maßgaben, dass wenn X -S- oder -O-, m 0 und z 0 sind, n ≥ 7 ist und wenn X eine kovalente Bindung ist, m oder z mindestens 1 ist. Vorzugsweise ist n + m gleich einer ganzen Zahl von 8 bis 20.
  • Diese Erfindung stellt weiterhin Zusammensetzungen bereit, die eine oder mehrere der fluorhaltigen Benzotriazole umfassen.
  • Diese Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Behandlung einer metallischen oder einer metalloiden Oberfläche mit einer Verbindung der Erfindung bereit, welches den Schritt umfasst, in dem eine Zusammensetzung, welche ein fluorhaltiges Benzotriazol der Erfindung umfasst, mit der metallischen oder metalloiden Oberfläche in Kontakt gebracht wird. Ein ultradünner Film kann auf einer Oberfläche gebildet werden, indem die Oberfläche mit einem fluorhaltigen Benzotriazol in flüssiger oder Dampfform in Kontakt gebracht wird.
  • Diese Erfindung stellt auch fluorhaltige Benzotriazol-Zusammensetzungen zur Verwendung als Trennmittel bereit, die eine oder mehrere Verbindungen mit der Formel umfassen:
    Figure 00020002
    wobei Rf CnF2+1-(CH2)m- ist, wobei n 1 bis 22 ist, m 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist; X -CO2-, -SO3-, -O-, -S-, -CONH-, eine kovalente Bindung, -SO2NR- oder -NR- ist, wobei R H oder ein C1-5-Alkylrest ist, und q 0 oder 1 ist; Y ein C1-4-Alkylenrest ist und z 0 oder 1 ist; und R1 H, ein C1-5-Alkylrest oder Rf-X-Yz- ist.
  • Einige der Vorteile der Verbindungen der Erfindung beinhalten: Anwendung der Verbindungen der Erfindung auf eine Oberfläche ist relativ schnell und einfach, welche Kosten und Umweltbelastung minimiert; dichte Filme oder Schichten können unter Verwendung sehr kleiner Mengen der Verbindung gebildet werden; Verbindungen der Erfindung bilden selbst Schutzschichten aus; und die Schutzschichten können in Abhängigkeit von Oberflächenart und verwendeter Verbindung sehr haltbar sein.
  • 1 ist eine graphische Darstellung der Schäladhäsionswerte, die in Tabelle 1 für ein Band der Marke ScotchTM MagicTM gezeigt sind.
  • 2 ist eine graphische Darstellung der Schäladhäsionswerte, die in Tabelle 1 für Verpackungsband der Marke Highland gezeigt sind.
  • „Metallische Oberfläche" bezeichnet eine Oberfläche, die mit einem Metall oder einer Metalllegierung, welche auch ein Metalloid enthalten kann, beschichtet ist oder daraus gebildet ist. „Metall" bezeichnet ein Element, wie Eisen, Gold, Aluminium, etc., das allgemein durch Duktilität, Verformbarkeit, Oberflächenglanz, Wärmeleitfähigkeit und elektrische Leitfähigkeit gekennzeichnet ist, welche eine Base mit dem Hydroxylrest bildet und das Wasserstoffatom einer Säure zur Bildung eines Salzes ersetzen kann. „Metalloid" bezeichnet nichtmetallische Elemente, die einige der Eigenschaften eines Metalls haben und/oder eine Legierung mit einem Metall (zum Beispiel Halbleiter) bilden, und beinhaltet auch nichtmetallische Elemente, welche Metall- und/oder Metalloid-Dotiersubstanzen enthalten. „Trennmittel" bezeichnet eine Verbindung oder Zusammensetzung, welche einer Oberfläche ein Trennkennzeichen verleiht.
  • Der fluoraliphatische Rest Rf ist eine fluorierte, stabile, inerte, nichtpolare, einwertige Einheit, welche sowohl oleophob als auch hydrophob ist. Während Rf eine große Anzahl von Kohlenstoffatomen haben kann, sind Verbindungen bevorzugt, in denen Rf nicht mehr als 22 Kohlenstoffatomen aufweist, da große Reste eine weniger effiziente Ausnutzung von Fluor darstellen, als es mit kleineren Rf-Resten möglich ist. Die Gerüstkette von Rf kann gerade oder verzweigt sein und kann sich nur aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Fluor, oder nur aus Kohlenstoff und Fluor zusammensetzen. Im Allgemeinen wird Rf 1 bis 22 Kohlenstoffatome aufweisen, vorzugsweise mindestens 3, und stärker bevorzugt etwa 6 bis etwa 12, und wird von etwa 40 bis etwa 83 Gew.-%, und vorzugsweise von etwa 40 bis etwa 74 Gew.-% Fluor enthalten. Vorzugsweise ist der endständige Teil der Einheit eine perfluorierte Einheit, welche vorzugsweise mindestens 3 Kohlenstoffatome enthält. Die bevorzugten Verbindungen sind jene, in denen Rf im Wesentlichen vollständig fluoriert ist, zum Beispiel, wenn Rf CnF2n+1-(CH2)m- und m 2 ist.
  • X kann eine kovalente Bindung, -CO2-, -SO3-, -CONH-, -SO2NR-, -O-, -S- oder -NRsein, wobei R H oder ein C1-5-Alkylrest ist. Y kann eine Methylengruppe oder eine kovalente Bindung sein. R1 kann ein Wasserstoffatom, ein Niederalkylrest oder eine Rf-X-Y-Einheit sein, wie vorstehend beschrieben, und ist vorzugsweise ein Wasserstoffatom. Vorzugsweise ist die Einheit Rf-X-Y- am Kohlenstoff Nummer 5 des Benzotriazol-Moleküls lokalisiert.
  • Verbindungen der Erfindung können allgemein durch Umsetzung von Benzotriazolen mit Fluoralkoholen erhalten werden. Die Umsetzung wird allgemein in Lösung ausgeführt, wobei das Triazol und der Alkohol in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst sind. Nützliche Lösungsmittel für Triazol beinhalten Trifluormethansulfonsäure und Toluol. Die Umsetzung wird bei einer Temperatur von etwa 100 bis etwa 120°C in einer inerten Gasatmosphäre durchgeführt. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt, der isolierte Niederschlag wird in einem geeigneten Lösungsmittel wieder gelöst, der pH-Wert wird alkalisch eingestellt und das Lösungsmittel wird verdampft. Gegebenenfalls kann das Material unter Verwendung bekannter Methoden, wie fraktionierte Sublimation, gereinigt werden.
  • Die Verbindungen der Erfindung werden im Wesentlichen kontinuierliche Monoschichtfilme auf Metalloberflächen oder metalloiden Oberflächen bilden, indem die Verbindungen) mit der zu behandelnden Oberfläche einfach in Kontakt gebracht werden. Die Moleküle bilden „im Wesentlichen kontinuierliche Monoschicht"-Filme, was bedeutet, dass die einzelnen Moleküle sich so dicht wie ihre Molekülstrukturen erlauben, zusammenpacken. Man glaubt, dass die Filme sich selbst bilden, insofern als die Triazolgruppen der Moleküle der Erfindung sich an verfügbare Bereiche der Metalloberfläche/metalloiden Oberfläche anlagern und die anhängenden Fluorkohlenstoffschwänze im Wesentlichen in Richtung der äußeren Grenzfläche ausgerichtet sind.
  • Die Wirksamkeit eines Monoschichtfilms und der Grad, zu welchem ein Monoschichtfilm auf einer Oberfläche gebildet wird, sind allgemein abhängig von der Stärke der Bindung zwischen der Verbindung und der besonderen Metalloberfläche oder metalloiden Oberfläche und den Bedingungen, unter welchen die mit Film beschichtete Oberfläche verwendet wird. Zum Beispiel können einige Metalloberflächen oder metalloide Oberflächen einen äußerst festhaftenden Monoschichtfilm erfordern, während andere derartige Oberflächen Monoschichtfilme mit viel geringerer Bindungsstärke erfordern. Nützliche Metalloberflächen und metalloide Oberflächen beinhalten jede Oberfläche, die eine Bindung mit Verbindungen der Erfindung bilden wird und vorzugsweise einen Monoschichtfilm oder einen im Wesentlichen kontinuierlichen Monoschichtfilm bildet. Beispiele geeigneter Oberflächen zur Bildung der Monoschichtfilme beinhalten jene, die Kupfer, Nickel, Chrom, Zink, Silber, Germanium und Legierungen davon umfassen.
  • Die Monoschichtfilme oder die im Wesentlichen kontinuierlichen Monoschichtfilme der Erfindung können gebildet werden, indem eine Oberfläche mit einer Menge der Verbindung oder Verbindungen der Erfindung in Kontakt gebracht wird, die zur Beschichtung der gesamten Oberfläche ausreichend ist. Die Verbindung kann in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst werden, die Zusammensetzung kann auf die Oberfläche aufgebracht werden und diese kann man trocknen lassen. Geeignete Lösungsmittel beinhalten Ethylacetat, 2-Propanol, Aceton, Wasser und Gemische davon.
  • In einer anderen Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Verbindungen auf eine Oberfläche aus der Dampfphase abgeschieden werden. Überschüssige Verbindung kann durch Spülen des Substrats mit Lösungsmittel und/oder durch Verwendung des behandelten Substrats entfernt werden.
  • Die fluorhaltigen Benzotriazole der Erfindung sind besonders als Trennmittel für Metalloberflächen oder metalloide Oberflächen oder Substrate nützlich. Spezifische Verwendungen beinhalten jene als Trennmittel für Haftklebeband-Trennmittelträger und für Formen. Die Zusammensetzungen der Erfindung können auch als ein Korrosionshemmstoff für Metalloberflächen oder metalloide Oberflächen verwendet werden.
  • Beispiele
  • Die erfindungsgemäßen Merkmale und Vorteile werden in den folgenden Beispielen veranschaulicht, welche besondere Materialien und Mengen beinhalten und welche nicht so ausgelegt werden sollten, als daß sie diese Erfindung unnötig begrenzen. Alle Materialien sind im Handel erhältlich, wenn es nicht anderweitig angegeben oder offensichtlich ist. Alle Teile, Prozentsätze, Verhältnisse und dergleichen in den Beispielen sind gewichtsbezogen, wenn es nicht anderweitig angegeben ist.
  • Beispiel 1
  • 1H,1H,2H,2H-Perfluordodecylbenzotriazol-5-carbonsäureester wird wie folgt hergestellt:
  • Ein Gemisch aus Benzotriazol-5-carbonsäure (3,5 g, erhältlich von Aldrich Chemical Co., Inc, Milwaukee, WI) und Trifluormethansulfonsäure („triflic acid", ungefähr 12 g, erhältlich von Minnesota Mining and Manufacturing Company, St. Paul, MN) wurde unter Rühren auf ungefähr 90°C erwärmt, bis eine homogene Lösung erhalten wurde (ungefähr 1 h). 1H,1H,2H,2H-Perfluordodecylalkohol (11,58 g, erhältlich von PCR Chemicals, Gainesville, FL) wurde geschmolzen und dem Reaktionsgemisch gemeinsam mit 18 ml trockenem Toluol hinzugefügt. Das so erhaltene Reaktionsgemisch wurde auf 105–110°C unter einer Stickstoffatmosphäre für ungefähr 14 h erwärmt und auf Umgebungstemperatur abgekühlt. Das abgekühlte Reaktionsgemisch wurde auf zerstoßenes Eis gegossen (ungefähr 400 g), das so erhaltene Gemisch wurde kräftig gerührt, um größere Brocken des gefällten Produktes aufzubrechen, und das feste Produkt wurde durch Filtrieren isoliert, nachdem das Eis geschmolzen war. Das isolierte Produkt wurde in Tetrahydrofuran (THF, 500 ml) gelöst, etwa 50 ml Wasser wurden der Lösung hinzugefügt, und methanolische Kaliumhydroxid-Lösung (1 N) wurde rasch tropfenweise hinzugefügt, um den pH-Wert der Lösung auf etwa 8–9 zu erhöhen (wie durch pH-Papier bestimmt). Die Seiten des Reaktionsbehälters wurden mit Wasser (etwa 100–150 ml) gewaschen und das so erhaltene Gemisch wurde unter einem Stickstoffstrom gerührt, um das THF zu verdampfen. Nachdem das meiste THF verdampft war (ungefähr 2,5 h), lag das Produkt als ein schaumiger Niederschlag in ungefähr 200 ml Wasser vor. Das feste Produkt wurde durch Filtrieren isoliert, mit mehreren Aliquoten (ungefähr 100 ml) Wasser gespült, und über Nacht an der Luft getrocknet. Das Rohmaterial wurde durch fraktionierte Sublimation bei ungefähr 115°C und 10–6 Torr (133 × 10–6 Pa) gereinigt. Ein wachsartiger Feststoff, der aus einem Gemisch aus nichtumgesetztem Alkohol und Spuren von Wasser und Lösungsmittel besteht, welcher sich am Finger des Sublimators nach drei bis fünf Stunden sammelte, wurde entfernt, und die Sublimation wurde bei 167–171°C fortgesetzt, um gereinigtes 1H,1H,2H,2H-Perfluordodecylbenzotriazol-5-carbonsäureester (BTA-FCE-12) als einen schwach rosalweißen Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 171°C herzustellen. Die NMR-(1H, 13C, 19F)-, Infrarot- und GC/MS-Spektren des gereinigten Materials stehen im Einklang mit der folgenden Struktur:
  • Figure 00070001
  • Beispiel 2
  • Ein ungefähr 4 : 3 : 1-Gemisch aus 1H,1H,2H,2H-Perfluortetradecylbenzotriazol-5-carbonsäureester (BTA-FCE-14), 1H,1H,2H,2H-Perfluordodecylbenzotriazol-5-carbonsäureester (BTA-FCE-12) und 1H,1H,2H,2H-Perfluordecylbenzotriazol-5-carbonsäureester (BTA-FCE-10) wurde im Wesentlichen unter Verwendung des Verfahrens hergestellt, das für die Herstellung von in Beispiel 1 beschriebenen 1H,1H,2H,2H-Perfluordodecylbenzotriazol-5-carbonsäureester beschrieben ist, außer dass ein ungefähr 4 : 3 : 1-Gemisch aus 1H,1H,2H,2H-Perfluortetradecylalkohol, 1H,1H,2H,2H-Perfluordodecylalkohol und 1H,1H,2H,2H-Perfluordecylalkohol (12 g, erhältlich von Daikin Chemical, Tokyo, Japan) anstelle von 1H,1H,2H,2H-Perfluordodecylalkohol verwendet wurde. Das vorstehende Gemisch aus BTA-FCE-14, BTA-FCE-12 und BTA-FCE-10 wurde als ein rosalweißer Feststoff erhalten. Die NMR-(1H, 13C, 19F)- und GC/MS-Spektren des gereinigten Materials stehen im Einklang mit den folgenden Strukturen:
  • Figure 00080001
  • Beispiel 3
  • 1H,1H,2H,2H-Perfluordecylbenzotriazol-5-carbonsäureester wurde im Wesentlichen unter Verwendung des Verfahrens hergestellt, das für die Herstellung von in Beispiel 1 beschriebenen 1H,1H,2H,2H-Perfluordodecylbenzotriazol-5-carbonsäurester beschrieben ist, außer dass 1H,1H,2H,2H-Perfluordecylalkohol (9,3 g, erhältlich von PCR Chemicals) anstelle von 1H,1H,2H,2H-Perfluordodecylalkohol verwendet wurde. Der 1H,1H,2H,2H-Perfluordecylbenzotriazol-5-carbonsäureester (BTA-FCE-10) wurde als ein rosalweißer Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 143–145°C erhalten. Die NMR-(1H, 13C, 19F)-, Infrarot- und GC/MS-Spektren des gereinigten Materials stehen im Einklang mit der folgenden Struktur:
  • Figure 00080002
  • Beispiel 4
  • 1H,1H,2H,2H-Perfluoroctylbenzotriazol-5-carbonsäureester wurde im Wesentlichen unter Verwendung des Verfahrens hergestellt, das für die Herstellung von in Beispiel 1 beschriebenen 1H,1H,2H,2H-Perfluordodecylbenzotriazol-5-carbonsäurester beschrieben ist, außer dass 1H,1H,2H,2H-Perfluoroctylalkohol (7,3 g, erhältlich von PCR Chemicals) anstelle von 1H,1H,2H,2H-Perfluordodecylalkohol verwendet wurde. Der 1H,1H,2H,2H-Perfluoroctylbenzotriazol-5-carbonsäureester (BTA-FCE-8) wurde als ein rosalweißer Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 118–122°C erhalten. Die NMR-(1H, 13C, 19F)-, Infrarot- und GC/MS-Spektren des gereinigten Materials stehen im Einklang mit der folgenden Struktur:
  • Figure 00090001
  • Beispiel 5
  • 1H,1H,2H,2H-Perfluorhexylbenzotriazol-5-carbonsäureester wurde im Wesentlichen unter Verwendung des Verfahrens hergestellt, das für die Herstellung von in Beispiel 1 beschriebenen 1H,1H,2H,2H-Perfluordodecylbenzotriazol-5-carbonsäurester beschrieben ist, außer dass 1H,1H,2H,2H-Perfluorhexylalkohol (5,3 g, erhältlich von PCR Chemicals) anstelle von 1H,1H,2H,2H-Perfluordodecylalkohol verwendet wurde. Der 1H,1H,2H,2H-Perfluorhexylbenzotriazol-5-carbonsäureester (BTA-FCE-6) wurde als ein rosalweißer Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 105–107°C erhalten. Die NMR-(1H, 13C, 19F)-, Infrarot-, und GC/MS-Spektren des gereinigten Materials stehen im Einklang mit der folgenden Struktur:
  • Figure 00090002
  • Beispiel 6
  • Die Fähigkeit von 1H,1H,2H,2H-Perfluordodecylbenzotriazol-5-carbonsäureester, sich mit Kupfer umzusetzen und die Oberflächeneigenschaften von Kupfer zu ändern, wurde untersucht unter Verwendung eines Standardtests für Schäladhäsion, ASTM D 3330-96, außer dass die Bandproben wiederholt über die gleiche Zone des Testabschnitts aufgebracht wurden, unter Verwendung der Schälstärke als ein Indikator der Substantivität der Trennbehandlung auf der Kupferoberfläche.
  • Adhäsionstestabschnitte (20,3 × 5,1 cm) wurden aus einer 3,2 mm dicken Kupferplatte hergestellt (warmgewalztes Kupferband, ASTM B 152, Legierung 110, weiche M20 Härte, Central Steel & Wire Co., Chicago, IL). Jeder Testabschnitt wurde unter Verwendung einer Schleifmaschine und schrittweise feinerem Sandpapier (3M WETORDRYTM, TRI-M-ITETM 280, 600 und 1200 grit, erhältlich von Minnesota Mining and Manufacturing Company, St. Paul, MN) für drei Minuten bei jeder Stufe oberflächenveredelt. Unmittelbar vor Anwendung einer Trennbehandlung auf dem Testabschnitt wurde der Abschnitt durch Abwischen desselben mit einem Heptan-gesättigten Wischtuch geputzt (Kimwipes® Extra Low Lint Wiper #34256, erhältlich von Kimberly Clark Corp, Roswell, GA), gefolgt durch Abwischen mit einem Ethanolgesättigten Wischtuch. BTA-FCE-12, das wie vorstehend beschrieben hergestellt wurde, wurde auf die Oberfläche von zwei sauberen Testabschnitten aufgebracht, indem die Abschnitte in eine 25,4 cm hohe evakuierbare Glaskammer von 10,2 cm Durchmesser zusammen mit 29 mg BTA-FCE-12 gelegt wurden, die Einrichtung auf 10–7 Torr (133 × 10–7 Pa) evakuiert wurde und die evakuierte Kammer in einen Umluftofen, der bei 150°C gehalten wurde, für 3,5 h gestellt wurde.
  • Benzotriazol (BTA) wurde auf einen dritten Testabschnitt aufgebracht, indem der Abschnitt unter Vakuum (10–7 Torr (133 × 10–7 Pa)) mit 50,3 mg BTA bei 150°C für 1,5 h erwärmt wurde, um eine reaktive Oberflächenbehandlung als Vergleich bereitzustellen.
  • Ein vierter Testabschnitt wurde mit einem Silikontrennmaterial behandelt, indem der Abschnitt mit einem Formtrennmittel aus linearem Poly(dimethylsiloxan) IMS S312-A (erhältlich von IMS, Chagrin Falls, OH) sprühbeschichtet wurde, um einen Vergleich mit einer reaktionsunfähigen Oberflächenbehandlung bereitzustellen.
  • Ein Testabschnitt, welcher unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Methoden mit Lösungmittel-gesättigtem Wischtuch geputzt worden war, diente als Kontrolle.
  • Die Haftung eines Haftklebebandstreifens an die vorstehend beschrieben behandelten und Kontroll-Kupferabschnitte wurde direkt unter Bedingungen gemessen, die in ASTM Standard D 3330-96 beschrieben sind. Das Band wurde auf den Testabschnitt, wie in dem Testverfahren spezifiziert ist, aufgebracht und nachfolgend von der Oberfläche in einem 180°-Winkel mit einer Geschwindigkeit von 38,1 mm/s geschält, unter Verwendung eines Adhäsionstestgeräts mit konstanter Dehnungsgeschwindigkeit, der von Instrumentors Inc., Strongsville, OH, hergestellt wird. Das ganze Band und die Kupfertestabschnitte wurden bei 50% relativer Feuchtigkeit und 23°C für 24 h vor dem Test konditioniert, und alle Schältests wurden unter diesen Umweltbedingungen ausgeführt.
  • Zwei im Handel erhältlichen Haftklebebänder der Marke ScotchTM MagicTM #810 (erhältlich von Minnesota Mining and Manufacturing Company) mit einem Klebstoff auf Acrylatbasis, und der Marke HighlandTM Verpackungsband #371 (erhältlich von Minnesota Mining and Manufacturing Co.) mit einem Klebstoff auf KratonTM-Basis, wurden in dem Adhäsionstest verwendet.
  • Typische Schäladhäsionsdaten sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Diagramme, die die Datenreihen in diesen zwei Tabellen darstellen, sind in den 1 und 2 gezeigt. Kurven 1-1 und 2-1 stellen die Schäladhäsionsdaten für BTA-FCE-12-behandeltes Kupfer dar; Kurven 1-2 und 2-2 stellen die Schäladhäsionsdaten für Silikon-behandeltes Kupfer dar; Kurven 1-3 und 2-3 stellen die Schäladhäsionsdaten für unbehandeltes Kupfer dar; und Kurven 1-4 und 2-4 stellen die Schäladhäsionsdaten für BTA-behandeltes Kupfer dar. BTA-FCE-12 modifiziert die Kupferoberfläche, um Werte der Schäladhäsion zu ergeben, die nennenswert niedriger sind als die der Kontoll-Kupferoberfläche oder des Kupfers, das mit Silikontrennmittel behandelt oder mit dem Ausgangs-Benzotriazol behandelt wurde.
  • Tabelle 1 Schäladhäsionswerte
    Figure 00120001
  • Beispiel 7
  • Die Fähigkeit von 1H,1H,2H,2H-Perfluordodecylbenzotriazol-5-carbonsäureester, sich mit Kupfer umzusetzen und die Oberflächeneigenschaften von Kupfer zu ändern, wurde untersucht, indem ihre Fähigkeit untersucht wurde, Korrosion der Kupferoberfläche zu hemmen. Weichgewalztes Folienpapier aus der Kupferlegierung 110 mit einer Dicke von 0,00343 cm und einer Reinheit größer als 99,90% wurde für korrosionshemmende Tests verwendet. Das Kupfer wurde, wie vorher beschrieben, unter Verwendung des Lösungsmittel-gesättigten Wischtuches geputzt und in 5 cm × 10 cm-Testabschnitte geschnitten.
  • Ein Testabschnitt wurde mit BTA-FCE-12 behandelt, indem er in eine 22,0 cm hohe evakuierbare Glaskammer von 6,0 cm Durchmesser zusammen mit 35,4 mg BTA-FCE-12 gelegt wurde, die Kammer auf 1 × 10–7 Torr (133 × 10–7 Pa) evakuiert wurde und die evakuierte Kammer in einen Umluftofen, der bei 150°C gehalten wurde, für 1 h gestellt wurde.
  • Ein zweiter Testabschnitt wurde mit 44,0 mg Benzotriazol (BTA) unter Verwendung des im Wesentlichen gleichen Verfahrens behandelt, außer dass der Ofen bei 100°C gehalten wurde, um eine reaktive Oberflächenbehandlung als Vergleich bereitzustellen.
  • Kupferfolienpapier, das unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Methoden mit Lösungmittel-gesättigtem Wischtuch geputzt worden war, diente als Kontrolle.
  • 5 cm auf 3 cm große Proben von BTA-FCE-12- und B7A-behandeltem Kupfer und eine Kontrolle wurden in einer nichtüberlappenden Konfiguration in einen 12,7 cm × 20,3 cm großen Polyethylenbeutel positioniert, der Beutel wurde verschlossen, 100 μl Schwefelwasserstoffgas wurden direkt durch die Wand des Beutels injiziert, der Einstich wurde mit Klebeband verschlossen, und die Oberfläche der Proben wurde bezüglich Farbänderung infolge von Sulfidbildung beobachtet. Nur bei der Kontrolle wurde eine Änderung gesehen, wobei diese innerhalb 1 h dunkelrot bis purpurfarben wurde.
  • Die Proben wurden aus dem Beutel nach 1 h entfernt und die Oberfläche auf jeder Probe wurde unter Verwendung von Photoelektronenspektroskopie mit Röntgenstrahlanregung (XPS oder ESCA) unter Verwendung eines Modells SSX-100-01 M-ProbeTM ESCA Spektrometers (erhältlich von Surface Science Laboratories, Mountain View, CA), welches eine Al- monochromatische Röntgenstrahlanregungsquelle und einen hemisphärischen Energieanalysator verwendet, analysiert. Der photoelektronische „take-off"-winkel für alle aufgezeichneten Spektren betrug 38°, der bezüglich der Senkrechten zur Oberfläche gemessen wurde. Die auf jeder Oberfläche analysierte Zone war 200 μm × 750 μm. Der Druck in dem Vakuumsystem während der Analyse wurde bei oder unterhalb von 2,7 × 10–7 Pa gehalten.
  • Ein Übersichtsspektrum wurde auf jeder Probenoberfläche aufgezeichnet (0 eV – 1100 eV Bindungsenergie/2200 Datenpunkte/100 ms Verweilzeit pro Datenpunkt pro Scan × 8 Scans). Die Atomkonzentrationen in % von Kohlenstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Kupfer, Fluor und Schwefel auf jeder Oberfläche wurden berechnet durch Messen der Zonen der C(1s1/2)-, O(1s1/2)-, N(1s1/2)-, Cu(2p3/2)-, F(1s1/2)- und S(2p3/2,1/2)-Photoelektronensignale in jedem Übersichtsspektrum und durch Teilen jedes Signals durch den passenden relativen Empfindlichkeitsfaktor, der in der Datenreduzierungs-Software, die von dem Instrumentenhersteller geliefert wurde, bereitgestellt wurde. Alle Berechnungen wurden gemacht, wobei die Anwesenheit von Wasserstoff, welcher durch diese Methode nicht nachgewiesen werden kann, ignoriert wurde. Die aus diesen Analysen erhaltene Information ist in Tabelle 2 zusammengefasst.
  • Die Daten zeigen, dass bei der BTA-FCE-12-behandelten Oberfläche kein Schwefel in einem nachweisbaren Menge vorliegt, während die BTA- und unbehandelten Kupferoberflächen das Einbringen von Schwefel nach der H2S-Belastung beweisen. Die Nachweisgrenze für Schwefel auf dieser Art von Oberfläche beträgt ungefähr 0,08 Atom-% (Signal-Rausch-Verhältnis beträgt 2,0). Die Bindungsenergie des S(2p3/2)-Signals auf den unbehandelten und BTA-behandelten Kupferproben nach der H2S-Belastung liegt zwischen 162 und 163 eV, die mit jenen übereinstimmt, die in der NIST XPS Datenbank für Cu2S angegeben sind (MIST Standard Refernce Database #20 – Version 2,0, U.S. Department of Commerce, National Institute of Standards and Technology, Gaithersburg, MD).
  • Tabelle 2 Vorhandene Elemente, in einem durch XPS (ESCA) nachweisbaren Menge auf jeder Kupferoberfläche
    Figure 00150001

Claims (24)

  1. Fluorhaltiges Benzotriazol der Formel:
    Figure 00160001
    wobei Rf CnF2+1-(CH2)m- ist, wobei n 1 bis 22 ist und m 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist; X -CO2-, -SO3-, -CONH-, -O-, -S-, eine kovalente Bindung, -SO2NR- oder -NR- ist, wobei R H oder ein C1-5-Alkylrest ist; Y -CH2- ist, wobei z 0 oder 1 ist; und R1 H, ein C1-5-Alkylrest oder Rf-X-Yz- ist mit den Maßgaben, dass wenn X -S- oder -O-, m 0 und z 0 sind, n ≥ 7 ist und wenn X eine kovalente Bindung ist, m oder z mindestens 1 ist.
  2. Fluorhaltiges Benzotriazol gemäß Anspruch 1, wobei R1 H ist.
  3. Fluorhaltiges Benzotriazol gemäß Anspruch 1, wobei n 3 bis 12 ist.
  4. Fluorhaltiges Benzotriazol gemäß Anspruch 3, wobei z 0 ist.
  5. Fluorhaltiges Benzotriazol gemäß Anspruch 4, wobei X -CO2-, -SO3-, -O-, -NR-, -SO2NR- oder -S- ist.
  6. Fluorhaltiges Benzotriazol gemäß Anspruch 5, wobei n mindestens 3 ist.
  7. Fluorhaltiges Benzotriazol gemäß Anspruch 1, wobei n 6 bis 12 ist.
  8. Fluorhaltiges Benzotriazol gemäß Anspruch 7, wobei m 2 und z 0 sind.
  9. Fluorhaltiges Benzotriazol gemäß Anspruch 8, wobei X -CO2- ist.
  10. Fluorhaltiges Benzotriazol gemäß Anspruch 9, wobei n 10 ist.
  11. Fluorhaltiges Benzotriazol gemäß Anspruch 1, wobei n mindestens 6 ist und wobei n + m in einem Bereich von 8 bis 20 ist.
  12. Zusammensetzung, um einer Metalloberfläche oder metalloiden Oberfläche Trenneigenschaften oder korrosionshemmende Eigenschaften zu verleihen, wobei die Zusammensetzung eine oder mehrere der Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 umfasst.
  13. Zusammensetzung gemäß Anspruch 12, wobei die Zusammensetzung zwei oder mehrere Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 umfasst.
  14. Zusammensetzung gemäß Anspruch 12 oder 13, die weiterhin ein Lösungsmittel enthält.
  15. Verfahren zur Herstellung eines haftenden ultradünnen Films auf einer metallischen oder metalloiden Oberfläche, welches den Schritt umfasst, in dem eine Zusammensetzung, welche ein fluorhaltiges Benzotriazol gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 umfasst, mit der Oberfläche in Kontakt gebracht wird.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 15, wobei die Zusammensetzung weiterhin ein Lösungsmittel umfasst.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 15, wobei die Zusammensetzung in Form einer Lösung oder eines Dampfes ist.
  18. Ultradünner Film, welcher eine Mehrzahl von Molekülen eines oder mehrerer fluorhaltiger Benzotriazole gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 umfasst, der an eine metallische oder nichtmetallische selbstbildende Oberfläche gebunden ist, wobei die Mehrzahl von Molekülen einen Film bildet, der eine im Wesentlichen kontinuierliche Monoschicht ist.
  19. Gegenstand, welcher eine metallische oder metalloide Oberfläche umfasst, an deren Oberfläche ein selbstgebildeter ultradünner Film haftet, wobei der Film eine Mehrzahl von Molekülen eines oder mehrerer fluorhaltiger Benzotriazole gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 umfasst, die an der Oberfläche haften.
  20. Zusammensetzung gemäß Anspruch 12, welche als Trennmittel oder als Korrosionshemmer verwendet wird.
  21. Zusammensetzung zur Verwendung als ein Trennmittel, wobei die Zusammensetzung eine oder mehrere fluorhaltige Benzotriazole der Formel:
    Figure 00180001
    umfasst, wobei Rf CnF2n+1-(CH2)m- ist, n 1 bis 22 ist und m 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist; X -CO2-, -SO3-, -S-, -O-, -CONH-, eine kovalente Bindung, -SO2NR- oder -NR- ist, wobei R H oder ein C1-5-Alkylrest ist und q 0 oder 1 ist; Y ein C1-4-Alkylenrest ist und z 0 oder 1 ist; und R1 H, ein C1-5-Alkylrest oder Rf-X-Yz- ist.
  22. Gegenstand, der eine Trennoberfläche aufweist, welcher eine metallische oder metalloide Oberfläche umfasst, an deren Oberfläche ein selbstgebildeter ultradünner Film haftet, wobei der Film eine Mehrzahl von Molekülen eines oder mehrerer fluorhaltiger Benzotriazole, wie in einem der Ansprüche 1 bis 11 definiert, umfasst, die an der Oberfläche haften.
  23. Verfahren zur Herstellung eines Trennmittels in der Form eines an einer metallischen oder metalloiden Oberfläche haftenden ultradünnen Films, welches den Schritt umfasst, in dem die Zusammensetzung, welche ein fluorhaltiges Benzotriazol, wie in einem der Ansprüche 1 bis 11 definiert, umfasst, mit der Oberfläche in Kontakt gebracht wird.
  24. Trennmittel in der Form eines ultradünnen Films, welcher eine Mehrzahl von Molekülen eines oder mehrerer fluorhaltiger Benzotriazole, wie in einem der Ansprüche 1 bis 11 definiert, umfasst, der an eine metallische oder nichtmetallische Oberfläche gebunden ist, wobei die Mehrzahl von Molekülen einen selbstgebildeten Film bildet, der eine im Wesentlichen kontinuierliche Monoschicht ist.
DE69910732T 1998-01-27 1999-01-15 Fluorochemische benzotriazole Expired - Lifetime DE69910732T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1409898A 1998-01-27 1998-01-27
US14098 1998-01-27
PCT/US1999/000899 WO1999037626A1 (en) 1998-01-27 1999-01-15 Fluorochemical benzotriazoles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69910732D1 DE69910732D1 (de) 2003-10-02
DE69910732T2 true DE69910732T2 (de) 2004-06-17

Family

ID=21763516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69910732T Expired - Lifetime DE69910732T2 (de) 1998-01-27 1999-01-15 Fluorochemische benzotriazole

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6376065B1 (de)
EP (1) EP1051408B1 (de)
JP (2) JP4652567B2 (de)
KR (1) KR100530819B1 (de)
CN (1) CN1132821C (de)
AU (1) AU2230599A (de)
DE (1) DE69910732T2 (de)
MY (1) MY122213A (de)
WO (1) WO1999037626A1 (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100302479A1 (en) * 1996-03-21 2010-12-02 Aronson Joseph T Optical article
US6166218A (en) * 1996-11-07 2000-12-26 Ciba Specialty Chemicals Corporation Benzotriazole UV absorbers having enhanced durability
WO1999037626A1 (en) * 1998-01-27 1999-07-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorochemical benzotriazoles
EP1127381B1 (de) * 1998-11-02 2015-09-23 3M Innovative Properties Company Transparente leitfähige oxide für kunststoff-flachbildschirme
US6632872B1 (en) 2000-09-19 2003-10-14 3M Innovative Properties Company Adhesive compositions including self-assembling molecules, adhesives, articles, and methods
US6824882B2 (en) 2002-05-31 2004-11-30 3M Innovative Properties Company Fluorinated phosphonic acids
US6933051B2 (en) * 2002-08-17 2005-08-23 3M Innovative Properties Company Flexible electrically conductive film
US20040241396A1 (en) * 2003-05-29 2004-12-02 3M Innovative Properties Company Method of modifying a surface of a substrate and articles therefrom
US20040241323A1 (en) * 2003-05-29 2004-12-02 3M Innovative Properties Company Method for applying adhesive to a substrate
US6969166B2 (en) * 2003-05-29 2005-11-29 3M Innovative Properties Company Method for modifying the surface of a substrate
EP1656385B1 (de) * 2003-08-21 2006-11-29 3M Innovative Properties Company Perfluorpolyetheramidgebundene phosphonate, phosphate und derivate davon
US7189479B2 (en) * 2003-08-21 2007-03-13 3M Innovative Properties Company Phototool coating
US7148360B2 (en) * 2004-01-30 2006-12-12 3M Innovative Properties Company Perfluoropolyether benzotriazole compounds
US20060204720A1 (en) * 2004-12-23 2006-09-14 Biernath Rolf W Uniaxially oriented birefringent article having a structured surface
US20060141220A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Merrill William W Uniaxially oriented article having a structured surface
US20060141219A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Benson Olester Jr Roll of a uniaxially oriented article having a structured surface
US20060138694A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Biernath Rolf W Method of making a polymeric film having structured surfaces via replication
US20060138702A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Biernath Rolf W Method of making uniaxially oriented articles having structured surfaces
US20060138686A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Ouderkirk Andrew J Method of making a uniaxially stretched polymeric film having structured surface
US20060141218A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Biernath Rolf W Uniaxially oriented articles having structured surface
US20060138705A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Korba Gary A Method of making a structured surface article
US20060170808A1 (en) * 2005-02-02 2006-08-03 Biernath Rolf W Article having a birefringent surface for use as a blur filter
US20060170797A1 (en) * 2005-02-02 2006-08-03 Biernath Rolf W Article having a birefringent surface for use as a blur filter
KR20080006587A (ko) * 2005-04-08 2008-01-16 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 디스플레이에 사용하기 위한 구조화된 배향 필름
WO2006121516A1 (en) * 2005-05-06 2006-11-16 Valspar Sourcing, Inc. Method for improving corrosion resistance of metal surfaces
US20060282399A1 (en) * 2005-05-09 2006-12-14 Richard Ackermann Digital sound recording personalized at a time and place remote from initial delivery to a retail customer
US20070014997A1 (en) * 2005-07-14 2007-01-18 3M Innovative Properties Company Tool and method of making and using the same
US7651863B2 (en) * 2005-07-14 2010-01-26 3M Innovative Properties Company Surface-enhanced spectroscopic method, flexible structured substrate, and method of making the same
US7906057B2 (en) * 2005-07-14 2011-03-15 3M Innovative Properties Company Nanostructured article and method of making the same
US7418202B2 (en) * 2005-08-04 2008-08-26 3M Innovative Properties Company Article having a birefringent surface and microstructured features having a variable pitch or angles for use as a blur filter
US20070065636A1 (en) * 2005-08-04 2007-03-22 Merrill William W Article having a birefringent surface and microstructured features having a variable pitch or angles and process for making the article
US20070066762A1 (en) * 2005-09-22 2007-03-22 Acosta Erick J Triazole-containing fluorinated polymers
US20070066785A1 (en) * 2005-09-22 2007-03-22 Acosta Erick J Triazole-containing fluorinated urethanes and ureas
US9134471B2 (en) 2006-06-28 2015-09-15 3M Innovative Properties Company Oriented polymeric articles and method
US20080114177A1 (en) * 2006-11-15 2008-05-15 3M Innovative Properties Company Method for preparing fluorinated benzotriazole compounds
EP2125361B1 (de) * 2006-12-28 2019-01-23 3M Innovative Properties Company Keimbildungsschicht zur ausbildung dünner metallschichten
US20090041986A1 (en) * 2007-06-21 2009-02-12 3M Innovative Properties Company Method of making hierarchical articles
US20090114618A1 (en) * 2007-06-21 2009-05-07 3M Innovative Properties Company Method of making hierarchical articles
US20080315459A1 (en) * 2007-06-21 2008-12-25 3M Innovative Properties Company Articles and methods for replication of microstructures and nanofeatures
US7891636B2 (en) * 2007-08-27 2011-02-22 3M Innovative Properties Company Silicone mold and use thereof
WO2009058607A1 (en) * 2007-10-30 2009-05-07 3M Innovative Properties Company Multi-stack optical bandpass film with electro magnetic interference shielding for optical display filters
EP2240285A4 (de) * 2007-12-31 2012-08-01 3M Innovative Properties Co Vorrichtung zum auftragen eines beschichtbaren materials
BRPI0910877A2 (pt) * 2008-03-26 2015-10-06 3M Innovative Proferties Company método para aplicar dois ou mais fluidos como um revestimento de deslizamento
WO2009120646A1 (en) * 2008-03-26 2009-10-01 3M Innovative Properties Company Methods of slide coating fluids containing multi unit polymeric precursors
EP2268417A1 (de) * 2008-03-26 2011-01-05 3M Innovative Properties Company Verfahren zur gleitbeschichtung mit zwei oder mehr fluiden
US8350451B2 (en) * 2008-06-05 2013-01-08 3M Innovative Properties Company Ultrathin transparent EMI shielding film comprising a polymer basecoat and crosslinked polymer transparent dielectric layer
WO2010002788A1 (en) * 2008-06-30 2010-01-07 3M Innovative Properties Company Solvent assisted method of microcontact printing
US20100252961A1 (en) * 2009-04-06 2010-10-07 3M Innovative Properties Company Optical film replication on low thermal diffusivity tooling with conformal coating
US20120127578A1 (en) 2009-08-03 2012-05-24 Bright Clark I Antireflective transparent emi shielding optical filter
EP2499190B1 (de) 2009-11-10 2013-11-06 3M Innovative Properties Company Herstellungsverfahren für polylactid-filme
CN103189422B (zh) 2010-11-02 2015-05-27 3M创新有限公司 用于脱模的硅氧烷接枝共聚物
EP2635614B1 (de) 2010-11-04 2015-08-12 3M Innovative Properties Company Fluorierte zusammensetzung mit einer phosphorhaltigen säuregruppe und alkoxy-silangruppe
EP2500009A1 (de) 2011-03-17 2012-09-19 3M Innovative Properties Company Zahnkeramikartikel, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
US8628869B2 (en) 2012-01-30 2014-01-14 HGST Netherlands B.V. Magnetic media and magnetic recording devices using fluorine compounds
JP5993779B2 (ja) * 2013-03-29 2016-09-14 富士フイルム株式会社 導電膜形成用組成物、導電膜、配線基板
CA3026774C (en) 2016-06-09 2023-10-17 Chemtreat, Inc Corrosion inhibition for aqueous systems using a halogenated triazole

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130282B (de) * 1960-01-16 1962-05-24 Agfa Ag Verfahren zur Klarhaltung von photographischen Halogensilber-emulsionen bei hoeherenEntwicklertemperaturen
JPS4826012B1 (de) * 1969-12-26 1973-08-03
JPS5494319A (en) * 1978-01-09 1979-07-26 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Silver halide photographic material
US4187186A (en) * 1978-04-12 1980-02-05 Mobil Oil Corporation Lubricant compositions containing esters of benzotriazolecarboxylic acid
JPS62103640A (ja) * 1985-07-18 1987-05-14 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPH0778186B2 (ja) * 1986-05-23 1995-08-23 旭硝子株式会社 硬化性組成物
US4788292A (en) * 1986-07-31 1988-11-29 Ciba-Geigy Corporation Perfluoroalkyl substituted benzotriazoles
DE3767605D1 (de) * 1986-07-31 1991-02-28 Ciba Geigy Ag Verfahren zur inhibierung von metalloberflaechenkorrosion durch verwendung von perfluoralkyl enthaltenden triazolen.
JPS63295630A (ja) * 1987-05-27 1988-12-02 Asahi Glass Co Ltd 含フツ素ポリエ−テル−エステル交互共重合体の製造方法
JP2986513B2 (ja) * 1990-06-15 1999-12-06 克嘉 蓼沼 固体材料及びその表面処理方法
JP3035672B2 (ja) * 1991-06-10 2000-04-24 株式会社ネオス 含フッ素芳香族エステル
CA2071596A1 (en) * 1991-07-10 1993-01-11 Frederick E. Behr Perfluoroalkyl halides and derivatives
JPH05320957A (ja) * 1992-05-15 1993-12-07 Union Chem Kk 防錆材料
JPH0641011A (ja) * 1992-07-24 1994-02-15 Fuji Photo Film Co Ltd カルボキシル基含有フッ素系エステル化合物及びその製造方法
US5250698A (en) * 1992-08-05 1993-10-05 Ciba-Geigy Corporation 2-(2-hydroxy-3-perfluoroalkyl thiomethyl-5-alkylphenyl)2H-benzotriazoles and stabilized compositions thereof
DE4302461A1 (de) * 1993-01-29 1994-08-04 Bayer Ag Fluorierte Benzotriazole
JPH07228575A (ja) * 1994-02-18 1995-08-29 Japan Energy Corp 新規ベンゾトリアゾールフッ素誘導体及びその製造方法並びにそれを用いる金属表面処理剤
JPH07309847A (ja) * 1994-05-20 1995-11-28 Japan Energy Corp 新規ベンゾトリアゾールフッ素メタクリルイソシアネート誘導体及びその製造方法並びにそれを用いる表面処理剤
JP3605868B2 (ja) * 1995-03-01 2004-12-22 日本油脂株式会社 撥水・撥油性材料
MY129257A (en) * 1995-03-21 2007-03-30 Betz Laboratories Methods of inhibiting corrosion using halo-benzotriazoles
TW399094B (en) * 1995-04-11 2000-07-21 Ciba Sc Holding Ag Compounds with (benzo)triazole radicals
DE69720943D1 (de) * 1996-12-30 2003-05-22 Agfa Gevaert Nv Verfahren zur Verarbeitung eines photographischen lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterials
WO1999037626A1 (en) * 1998-01-27 1999-07-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorochemical benzotriazoles

Also Published As

Publication number Publication date
MY122213A (en) 2006-03-31
KR20010034378A (ko) 2001-04-25
CN1289327A (zh) 2001-03-28
AU2230599A (en) 1999-08-09
WO1999037626A1 (en) 1999-07-29
US6376065B1 (en) 2002-04-23
CN1132821C (zh) 2003-12-31
EP1051408A1 (de) 2000-11-15
KR100530819B1 (ko) 2005-11-24
JP2011016805A (ja) 2011-01-27
JP4652567B2 (ja) 2011-03-16
DE69910732D1 (de) 2003-10-02
JP2002501057A (ja) 2002-01-15
EP1051408B1 (de) 2003-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910732T2 (de) Fluorochemische benzotriazole
DE2842134C2 (de)
DE60121302T2 (de) Form zur nanobedruckung
EP0678561A2 (de) Zweifach gasphasenpassivierte Metallpigmente
Cano et al. An XPS study of copper corrosion originated by formic acid vapour at 40% and 80% relative humidity
EP0948666B2 (de) Verfahren zur behandlung metallischer oberflächen
DE60103784T2 (de) Sprühpulver, Verfahren zur thermischen Spritzung und gesprühte Beschichtung
DE60006439T2 (de) Werkstück aus austenitischem, rostfreiem Stahl mit einer passivierten Oberflächenschicht
DE2813394B2 (de) Transparente elektrisch leitende Schichtstruktur
DE4420262A1 (de) Amorpher harter Kohlenstoff-Film und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1883679A1 (de) Lackschichtbildendes korrosionsschutzmittel und verfahren zu dessen stromfreier applikation
EP0206140A2 (de) Stabilisierte Metallpigmente
EP3684959A1 (de) Schmelztauchbeschichtetes stahlband mit verbessertem oberflächenerscheinungsbild und verfahren zu seiner herstellung
DE69832784T2 (de) Fluorpolymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3923034C2 (de)
EP0529373B1 (de) Disulfide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP1176422B1 (de) Sensor-Chips mit Polysiloxan-Mehrfachschichten
EP2315769A1 (de) Gefrierpunktserniedrigende oberflächenbeschichtungen
DE2453829A1 (de) Verfahren zur herstellung von additiven
DE202007007303U1 (de) Korrosionsbeständiges Substrat
DE2329721A1 (de) Fluorkohlenstoffpolymerzusammmensetzungen
DE3308790C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer selektiv absorbierenden Schicht für Solarkollektoren
Prowizor et al. The modification of silicon surface by selected aminophosphonates to improve its tribological properties
DE3631484A1 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2329445C3 (de) Fluorkohlenstoffpolymerzusammensetzung sowie ihre Verwendung zum Beschichten von Substraten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition