DE69910434T2 - Zusammenstzung enthaltend stärkemischester - Google Patents

Zusammenstzung enthaltend stärkemischester Download PDF

Info

Publication number
DE69910434T2
DE69910434T2 DE69910434T DE69910434T DE69910434T2 DE 69910434 T2 DE69910434 T2 DE 69910434T2 DE 69910434 T DE69910434 T DE 69910434T DE 69910434 T DE69910434 T DE 69910434T DE 69910434 T2 DE69910434 T2 DE 69910434T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starch
acyl groups
chain acyl
polymer mixture
long
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69910434T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69910434D1 (de
Inventor
Hideyuki Hekinan-shi TANAKA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Corn Starch Co Ltd
Original Assignee
Japan Corn Starch Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Corn Starch Co Ltd filed Critical Japan Corn Starch Co Ltd
Publication of DE69910434D1 publication Critical patent/DE69910434D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69910434T2 publication Critical patent/DE69910434T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L3/00Compositions of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
    • C08L3/04Starch derivatives, e.g. crosslinked derivatives
    • C08L3/06Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B31/00Preparation of derivatives of starch
    • C08B31/02Esters
    • C08B31/04Esters of organic acids, e.g. alkenyl-succinated starch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L3/00Compositions of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
    • C08L3/02Starch; Degradation products thereof, e.g. dextrin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Biological Depolymerization Polymers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Polymergemisch auf Stärkeesterbasis, das einen Stärkeester umfasst, wobei Wasserstoffe in reaktiven Hydroxylgruppen in dem gleichen Stärkemolekül durch Acylgruppen und sich davon ableitende Gruppen ersetzt worden sind (auf die hiernach zusammen als „Acylgruppen" Bezug genommen wird). Die vorliegende Erfindung bezieht sich des Weiteren auf bioabbaubare verarbeitete Gegenstände aus Kunststoff auf Stärkebasis.
  • Wie hier verwendet schließen die verarbeiteten Kunststoffgegenstände geformte verarbeitete Gegenstände und modifizierte verarbeitete Gegenstände ein, die ganz oder teilweise mit einer Kunststoffzusammensetzung formverarbeitet oder modifiziert sind, und die Formverarbeitung schließt Spritzformen, Extrusionsformen, Aufblasen, T-Düsen-Extrusion, Kalandrieren, Kompressionsformen (Druckformen), Übertragungsformen, Gießen, Laminieren, Vakuumformen, Blasformen, Schaumformen, Überziehen, Fließgießen, Wärmeschmelzen, Ausdehnen etc. ein (siehe 5th Handbook of Chemistry, Applied Chemistry I, S. 773, Tabelle 10.22, 15. März 1995, zusammengestellt von der Japanese Society of Chemistry und veröffentlicht von Maruzen). Demgemäß schließen die geformten verarbeiteten Gegenstände nicht nur geformte Gegenstände mit einer dreidimensionalen Form, sondern auch Filme, Blätter, beschichtete Papiere, etc. ein. Des Weiteren schließen die modifizierten verarbeiteten Gegenstände nicht nur Papiere, verarbeitete Papiere und nicht gewobene Textile, sondern zudem Gegenstände ein, die durch Zugeben von Stärkesubstituierten Derivaten als Modifizierungsmitteln zu Papieren, nicht gewobenen Textilien etc., die aus natürlichen Materialien bestehen, hergestellt werden.
  • Verwandter Stand der Technik
  • Das Grundverfahren zum Modifizieren von Stärke, das mit der vorliegenden Erfindung verbunden ist, ist die Veresterung (Acylierung), und der durch diese Reaktion hergestellte Stärkeester ist als niedrig-substituierte Stärke (Stärkeester), die in einem wässrigen Reaktionssystem verestert wurde, bekannt gewesen („Starch Science Handbook", K. K. Asakura Shoten, S. 550).
  • Im Hinblick auf einen hochgradig substituierten Stärkeester (veresterte Stärke) sind ein Verfahren des Umsetzens eines Säureanhydrids in Pyridin unter Verwendung von Dimethylaminopyridin oder eines Alkalimetalls als Katalysator („Starch Chemistry & Technology", geschrieben von Whistler, veröffentlicht von Academic Press, S. 332– 336), ein Verfahren des Umsetzens eines Säureanhydrids bei einer hohen Temperatur von 100°C oder mehr unter Verwendung einer wässrigen Alkalimetallhydroxidlösung als Katalysator (nationale japanische Veröffentlichung Nr. 508,185/1993, und S. 73 in der Märzausgabe von „Die Stärke", 1972), und ein Verfahren des Umsetzens in einem nicht wässrigen organischen Lösungsmittel (offen gelegte japanische Patentveröffentlichung Nr. 188,601/1996) bekannt.
  • Mit dem in den letzten Jahren zunehmenden Bewusstsein für Umweltprobleme sind durch die vorstehenden Verfahren hergestellte Stärkeester in zahlreichen bioabbaubaren Kunststoffmaterialien verwendet worden. Allerdings benötigen diese Materialien, ob sie alleine zum Formen von geformten Gegenständen oder Filmen oder in Kombination mit zahlreichen synthetischen Harzen verwendet werden, einen Allzweck-Weichmacher (Phthalat-Typ oder Fettester-Typ), um eine Verarbeitbarkeit (zum Beispiel Spritzverarbeitbarkeit, Extrusionsverarbeitbarkeit, Dehnbarkeit, etc.) in dem gleichen Ausmaß wie herkömmliche thermoplastische Kunststoffe (thermoplastisches Harz) zu erzielen.
  • Selbst wenn sie unter Verwendung des Weichmachers hergestellt werden, erzielen Produkte wie etwa spritzgeformte Gegenstände kaum eine Schlagzähigkeit in dem gleichen Ausmaß wie bei schlagzähem Polystyrol (Polystyrol mit großer Schlagzähigkeit). Es ist zudem schwierig gewesen, geformte Gegenstände mit einem Schlagwiderstand von 1,8 kgf·cm/cm (17,64 J/m) oder mehr hinsichtlich Izod-Schlagzähigkeit (ASTM D256: –23°C) zu erzielen.
  • Des Weiteren haben Produkte wie etwa Aufblasfilme kaum eine Dehnbarkeit (Zugausdehnung) erzielt, die so gut wie die von Polyethylen ist.
  • Insbesondere werden diese Tendenzen mit einem zunehmenden Gehalt des Stärkeesters in der zu formenden Kunststoffzusammensetzung (Kunststoffmaterial) signifikant.
  • Selbst wenn in einem Versuch die Schlagzähigkeit oder Zugausdehnung des Stärkeesters zu verbessern, ein von dem Stärkeester verschiedenes bioabbaubares Harz (bioabbaubares Polymer) hineingemischt wird, können die erwünschten Verbesserungseffekte nicht erzielt werden, solange nicht der Gehalt des bioabbaubaren Harzes größer als der Gehalt des Stärkeesters eingestellt wird. Im Ergebnis kann von solchen Produkten nicht wirklich gesagt werden, dass sie bioabbaubare Kunststoffe sind, die als Basis Stärkeester haben.
  • Des Weitern steht der vorstehend beschriebene Weichmacher vom Phthalat- oder Fettester-Typ im Verdacht, eine physiologisch störende Substanz zu sein, die Gemüse, Lebensmittel und das Wachstum von Tieren nachteilig beeinflusst. Demgemäß sollte die Zugabe des vorstehend beschriebenen Weichmachers zu bioabbaubaren Kunststoffen, die auf Mülldeponien etc. abgelagert werden müssen, vermieden werden.
  • Mit Blick auf das Vorhergehende ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Polymergemisch auf Stärkeesterbasis bereitzustellen, das als ein thermoplastisches Material verwendet werden kann, das in Abwesenheit eines Weichmachers oder unter Verwendung einer geringen Menge an Weichmacher thermoplastifiziert werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Polymergemisch auf Stärkeesterbasis bereitzustellen, aus dem ein thermopalstisches Kunststoffmaterial mit besserer Schlagzähigkeit und Zugausdehnung leicht hergestellt werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben ausgiebige Studien hinsichtlich der Entwicklung von sicheren bioabbaubaren Kunststoffen in Abwesenheit eines Weichmachers oder unter Verwendung einer geringen Menge von Weichmacher durch die Verwendung von Stärke durchgeführt, die ein jedes Jahr im Überschuss hergestelltes Rohmaterial ist. Das Ergebnis dieser Studien ist das neue Polymergemisch auf Stärkeesterbasis mit der nachstehend beschriebenen Zusammensetzung.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Polymermischung auf Stärkeesterbasis, die einen Stärkeester umfasst, wobei reaktive Hydroxylgruppen in dem gleichen Stärkemolekül durch eine C2-4-Acylgruppe (auf die hiernach als „kurzkettige Acylgruppe" Bezug genommen wird) und eine C6-18-Acylgruppe (auf die hiernach als „langkettige Acylgruppe" Bezug genommen wird) ersetzt worden sind, und das Ausmaß der Substitution durch die kurz- und langkettigen Acylgruppen wird so reguliert, dass der Stärkeester selbst in Abwesenheit eines Weichmachers thermoplastifiziert werden kann und formbar ist.
  • Unter dem Gesichtspunkt der Verarbeitbarkeit ist der hier verwendete Stärkeester bevorzugt einer mit einem Glasübergangspunkt durch Differential-Thermoanalyse (JIS K 7121: worauf hiernach als „Glasübergangspunkt" Bezug genommen wird) von 140°C oder weniger, bevorzugt 130°C oder weniger. Die untere Grenze des Glasübergangspunkts sollte gewöhnlich 80°C, bevorzugt 100°C betragen.
  • Um jede Charakteristik leicht zu erzielen, ist ein Stärkeester, der die vorstehend beschriebene Verarbeitbarkeit hat oder den vorstehend beschriebenen Glasübergangspunkt zeigt, bevorzugt einer, bei dem der Substitutionsgrad durch die langkettige Acylgruppe 0,06 bis 2,0, der Substitutionsgrad durch die kurzkettige Acylgruppe 0,9 bis 2,7 und der Substitutionsgrad durch alle Acylgruppen 1,5 bis 2,95 beträgt, mehr bevorzugt einer bei dem der Substitutionsgrad durch die langkettige Acylgruppe 0,1 bis 1,6, der Substitutionsgrad durch die kurzkettige Acylgruppe 1,2 bis 2,1 und der Substitutionsgrad durch alle Acylgruppen 1,7 bis 2,9 beträgt.
  • Das Polymergemisch auf Stärkeesterbasis der vorliegenden Erfindung wird durch Einbringen eines Stärkeesters in ein bioabbaubares Harz erhalten. Polycaprolacton, Polymilchsäure oder Celluloseacetat können insbesondere bevorzugt als das bioabbaubare Harz verwendet werden.
  • Des Weiteren kann das Polymergemisch auf Stärkeesterbasis der vorliegenden Erfindung mit dem in ein bioabbaubares Harz eingebrachten Stärkeester zu einem geformten verarbeiteten Gegenstand geformt werden, der ganz oder teilweise mit dem Stärkester geformt und verarbeitet wurde.
  • Der geformte verarbeitete Gegenstand kann in einen spritzgeformten Gegenstand, der einen Wasserabsorptionsgrad (nach Eintauchen in Leitungswasser bei 23°C für 24 Stunden) von 0,5% oder weniger und eine Izod-Schlagzähigkeit von 1,8 kgf·cm/cm zeigt, oder in einen Film mit einer Filmdicke von 100 μm oder weniger und einer Zugausdehnung (JIS K 6301) von 200% oder mehr geformt werden.
  • Des Weiteren kann das Polymergemisch auf Stärkeesterbasis der vorliegenden Erfindung in einen verarbeiteten Kunststoffgegenstand geformt werden, der ganz oder teilweise mit einer Kunststoffzusammensetzung, die einen organischen oder anorganischen Verstärkerfüllstoff umfasst, der zu dem Stärkeester oder zu einem Polymergemisch, das eine Mischung aus dem Stärkeester und einem bioabbaubaren Harz ist, zugegeben wurde, geformt und verarbeitet oder modifiziert wurde.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Hiernach werden die Mittel der vorliegenden Erfindung detailliert beschrieben. Die Mischeinheit wird, solange es nicht anderweitig angegeben ist, auf Gewichtsbasis ausgedrückt. In der folgenden Beschreibung gibt Cn in runden Klammern nach jeder Verbindung an, dass die Anzahl an Kohlenstoffen in Acylgruppen in der Verbindung n beträgt.
  • Wie hier verwendet ist der Substitutionsgrad (DS) die durchschnittliche Anzahl an reaktiven Hydroxylgruppen (das heisst, 3 Hydroxylgruppen an den 2-, 3- und 6- oder 4-Positionen), die pro Glycoserest in einem Stärkederivat durch Substituentengruppen ersetzt sind, und wenn DS 3 ist, beträgt der Maskierungsgrad (Prozentsatz der Substitution) der reaktiven Hydroxylgruppen 100%.
  • Als ein Ergebnis der intensive Studie zum Lösen des vorstehend beschriebenen Problems haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung gefunden, dass es wesentlich ist, der Stärke selber in einem praktischen Temperaturbereich Thermoplastizität zu verleihen, um das Problem zu lösen, und es ist daher wichtig, langkettige kohlenwasserstoffhaltige Gruppen wie etwas langkettige Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen, Alkylengruppen und Arylgruppen zusammen mit kurzkettigen kohlenwasserstoffhaltigen Gruppen wie etwa kurzkettigen Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen, Alkylengruppen und Arylgruppen an das gleiche Stärkemolekül zu binden. Dadurch erzielte die vorliegende Erfindung den Stärkeester mit der nachstehend beschriebenen Zusammensetzung. Der Stärkester wird konzeptionell in der Strukturformel
    Figure 00080001
    gezeigt, wobei R1 eine kurzkettige C2 -4-Acylgruppe und R2 eine langkettige C6-16-Acylgruppe ist.
  • Obwohl das Verfahren zur Herstellung des Stärkeesters nicht speziell beschränkt ist, kann der Stärkeester leicht durch ein Verfahren hergestellt werden, das sich wie folgt zusammensetzt (siehe offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 188,601/1996 (japanisches Patent Nr. 2,579,843)): „Verfahren zur Herstellung eines Stärkeesters unter Verwendung eines Vinylesters als ein Veresterungsreagenz, wobei ein Vinylester mit einer C2-18-Estergruppe mit Stärke in einem nicht wässrigen organischen Lösungsmittel unter Verwendung eines Veresterungskatalysators umgesetzt wird."
  • Das heisst, der in der vorliegenden Erfindung verwendete bioabbaubare Stärkeester kann leicht durch Acylierung (Veresterung) in einem nicht wässrigen organischen Lösungsmittel erhalten werden, indem reaktive Hydroxidgruppen in dem gleichen Stärkemolekül durch langkettige Acylgruppen, die sich von Vinylverbindungen, Säureanhydriden, Säurehalogeniden, Alkylketendimeren oder Lactonen ableiten, zusammen mit kurzkettigen Acylgruppen von den gleichen Verbindungen ersetzt werden.
  • Auf diese Weise haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung zum ersten Mal gefunden, dass
    • 1) es durch diese reaktiven Gruppen möglich ist, Stärkester zu synthetisieren, die während des Erwärmens in Abwesenheit eines Weichmachers oder unter Verwendung einer geringen Menge eines Weichmachers Thermoplastizität zeigen;
    • 2) diese Stärkeester eine signifikant höhere Mischbarkeit mit bioabbaubaren Harzen, die von den Stärkeestern verschieden sind, als existierende stark modifizierte Stärkeester (die durch das vorstehend beschriebene bekannte Verfahren hergestellt werden) zeigen; und
    • 3) geformte verarbeitete Gegenstände, die ganz oder teilweise aus einer Kunststoffzusammensetzung auf Basis der Stärkeester geformt wurden, eine Schlagzähigkeit ähnlich zu der von schlagzähem Polystyrol (Polystyrol mit hoher Schlagzähigkeit) haben.
  • Als die Ausgangsstärke für den in der vorliegenden Erfindung verwendeten Stärkeester (1) nicht modifizierte Stärke aus dem Boden (Erdboden) wie etwa Maisstärke, stark amylosehaltige Stärke, Weizenstärke und Reisstärke, (2) nicht modifizierte Stärke im Boden wie etwas Kartoffelstärke und Tapioca-Stärke und (3) Stärkeester, die hergestellt werden, indem die vorstehend beschriebenen Stärken einer geringfügigen Veresterung, Veretherung, Oxidation, Säurebehandlung oder einer Umwandlung in Dextrin unterzogen werden; diese Stärken können alleine oder in einer Kombination von diesen verwendet werden.
  • Das zum Einbringen von langkettigen C6-18-Acylgruppen an reaktiven Hydroxylgruppen durch Substitutionsreaktion verwendete Acylierungs-(Veresterungs-)Reagenz schließt ein oder mehrere Elemente ausgewählt aus Alkylketendimeren, cyclischen Estern (Caprolactonen), Säureanhydriden, Säurehalogeniden und Vinylverbindungen mit für Veresterung (Acylierung) reaktiven Positionen ein, bei denen langkettige C5-17-Kohlenwasserstoffgruppen an Carbonylgruppen gebunden sind (Anzahl der Kohlenstoffe in einem Molekühl des Reagenzes: 6–18).
  • Die vorstehend beschriebenen langkettigen Kohlenwasserstoffgruppen schließen eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Alkylengruppe und eine Arylgruppe ebenso wie sich von diesen ableitende Gruppen ein. Diese sich ableitenden Gruppen schließen eine Arylalkylgruppe (Aralkyl), eine Alkylarylgruppe (Alkaryl) und eine Alkoxyalkylgruppe ein. Die langkettigen Kohlenwasserstoffgruppen schließen zudem Gruppen mit aktivem Wasserstoff wie etwa eine Hydroxyalklygruppe und eine Aminoalkylgruppe ein, insoweit der Effekt der vorliegenden Erfindung nicht nachteilig beeinflusst wird.
  • Von diesen Verbindungen sind Versterungsreagenzien mit C8-14-Veresterungsreaktionspositionen hinsichtlich der Reaktionseffizienz und Handhabung bevorzugt.
  • Die Alkylketendimere werden aus einer Kombination zahlreicher Alkylgruppen gebildet, die durch die Formel dargestellt werden:
    Figure 00110001
    wobei R eine C5-17-Alkylgruppe, eine -Alkylengruppe, eine -Arylgruppe oder eine sich davon ableitende Gruppe ist.
  • Als die cyclischen Ester (Caprolactone), ε-Caprolacton (C6), γ-Caprylolacton (C8), γ-Laurolacton (C12) und γ-Stearolacton (C18) ebenso wie durch die Formel (CH2)nCOO dargestellte große cyclische Lactone, wobei n eine ganze Zahl von 5–17 ist; diese können einzeln oder in einer Kombination aus diesen verwendet werden.
  • Als die Säureanhydride und Säurehalogenide können Anhydride und Halogenide von Caprylsäure (C8), Laurylsäure (C12), Palmitinsäure (C16), Stearinsäure (C18), Oleinsäure (C18) etc. verwendet werden.
  • Für die Vinylverbindungen ist es möglich, gesättigte oder ungesättigte vinylische aliphatische Carboxylate wie etwa Vinylcaprylat (C8), Vinyllaurat (C12), Vinylpalmitat (C16), Vinylstearat (C18) und Vinyloleat (C18) und verzweigte gesättigte vinylische aliphatische Carboxylate zu verwenden, die durch die folgende Strukturformel dargestellt werden:
    Figure 00110002
    wobei alle R1 , R2 und R3 Alkylgruppen sind und die Anzahl an Kohlenstoffen in diesen Gruppen insgesamt von 4 bis 16 beträgt.
  • Das nicht wässrige polare organische Lösungsmittel ist eines, das die Ausgangsstärke lösen kann, und speziell können Dimethylsulfoxid (DMSO), Dimethylformamid (DMF), Pyridin, etc. alleine oder in einer Kombination von diesen verwendet werden, oder diese können als eine Mischung mit einem weiteren organischen Lösungsmittel verwendet werden.
  • Der verwendete Veresterungs-(Acylierungs-)Katalysator schließt ein oder mehrere Elemente ausgewählt aus den folgenden jeweiligen Gruppen ein: (1) Hydroxide, Mineralsäuresalze, Carbonate, organische Verbindungen oder Alkalimetallalkoxide von Metallen bis zur fünften Periode des Periodensystems, (2) organische Zwischenschicht-Transferkatalysatoren und (3) Aminoverbindungen. Von diesen ist (1) unter dem Gesichtspunkt der Reaktionseffizienz und der Katalysatorkosten wünschenswert.
  • Beispiele für die Katalysatoren sind die folgenden:
    • (1) Alkalimetallhydroxide wie etwa Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Lithiumhydroxid, Alkalimetallsalze organischer Säuren wie etwa Natriumacetat und Natrium-p-Toluolsulfonat, Erdalkalimetallhydroxide wie etwa Bariumhydroxid und Calciumhydroxid, Erdalkalimetallsalze organischer Säuren wie etwa Calciumacetat, Calciumproionat und Barium-p-Toluolsulfonat, Salze anorganischer Säuren wie etwa Natriumphosphat, Calciumphosphat, Natriumhydrogensulfit, Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Kaliumsulfat, Natriumaluminat und Kaliumzinkat, und amphotere Metallhydroxide wie etwa Aluminiumhydroxid und Zinkhydroxid; und
    • (2) Aminoverbindungen wie etwa Dimethylaminopyridin und Diethylaminoessigsäure, ebenso wie quartäre Ammoniumverbindungen wie etwa N-Trimethyl-N-propylammoniumchlorid und N-Tetraethylammoniumchlorid. Die Wahl des Zeitpunkts und das Verfahren zur Verwendung dieser Katalysatoren sind nicht speziell beschränkt.
  • Das zum Einbringen von kurzkettigen C2-4-Acylgruppen an reaktiven Hydroxylgruppen durch Substitutionsreaktion verwendete Acylierungs-(Veresterungs-)Reagenz schließt ein oder mehrere Elemente ausgewählt aus Alkylketendimeren, cyclischen Estern (Caprolactonen), Säureanhydriden, Säurehalogeniden und Vinylverbindungen mit für Veresterung (Acylierung) reaktiven Positionen ein, an denen kurzkettige C1 -3-Kohlenenwasserstoffgruppen an Carbonylgruppen gebunden sind (das heisst, die Anzahl an Kohlenstoffen in jedem Reagenzmolekül beträgt von 2 bis 4).
  • Speziell können die folgenden Verbindungen erwähnt werden. Von diesen Verbindungen sind jene Acylierungsreagenzien mit C2-3-Veresterungsreaktionspositionen hinsichtlich Reaktionseffizienz, mikrobiellem Abbau und Handhabung bevorzugt.
  • Als die cyclischen Ester (Caprolactone) können γ-Butyrolacton (C3) und β-Propiolacton (C3) alleine oder in Kombination verwendet werden.
  • Als die Säureanhydride und Säurehalogenide können Anhydride und Halogenide von Essigsäure (C2), Propionsäure (C3), Butansäure (C4), etc. alleine oder in einer Kombination von diesen verwendet werden.
  • Als die Vinylverbindungen können Vinylacetat (C2), Vinylpropionat (C3), Vinylbutanoat (C4), Vinylacrylat (C3), Vinylisocrotonat (C4), etc. verwendet werden.
  • Obwohl die Bedingung der Reaktionstemperatur in der vorliegenden Erfindung nicht speziell beschränkt ist, sollte die Reaktionstemperatur gewöhnlich 30°C bis 200°C, bevorzugt 40°C bis 150°C betragen. Für nahezu alle Verbindungen ist es nicht nötig, diese Reaktionstemperaturen zu verändern.
  • Im Hinblick auf den Substitutionsgrad (DS) an dem Stärkeester wird die Kompatibilität des Stärkeesters mit einem bioabbaubarem Harz als eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung durch die Länge der langkettigen Acylgruppe beeinflusst. Allerdings ist es bei der langkettigen Acylgruppe mit der gegebenen maximalen Anzahl an Kohlenstoffen schwierig, der Stärke die gewünschten Charakteristiken zu verleihen, insoweit der Substitutionsgrad (DS) durch die Acylgruppe 0,05 oder weniger beträgt (oder der Maskierungsgrad der reaktiven Hydroxylgruppen 2% oder weniger beträgt). Als die Acylgruppe mit der maximalen Anzahl an Kohlenstoffen ist eine 19 oder mehr Kohlenstoffatome enthaltende Acylgruppe nicht praktisch, da die Reaktionseffizienz dadurch extrem verringert wird.
  • Gewöhnlich beträgt der DS durch die langkettige Acylgruppe 0,06 bis 2,0 (Maskierungsgrad: 2% bis 67%), der DS durch die kurzkettige Acylgruppe 0,9 bis 2,7 (Maskierungsgrad: 30% bis 90%) und der DS durch alle Acylgruppen 1,5 bis 2,95 (Maskierungsgrad: 50% bis 98%).
  • Zwischen dem Stärkeester, bei dem der Substitutionsgrad durch die langkettige Acylgruppe minimal und der Substitutionsgrad durch die kurzkettige Acylgruppe maximal ist, und dem Stärkeester, bei dem der Substitutionsgrad durch die langkettige Acylgruppe maximal und der Substitutionsgrad durch die kurzkettige Acylgruppe minimal ist, gibt es keinen extremen Unterschied in der Kompatibilität von diesen mit einem bioabbaubaren Harz noch in ihren mechanischen physikalischen Eigenschaften. Um in Abwesenheit eines Weichmachers das gleiche Niveau an Thermoplastizität zu erzielen, kann der Substitutionsgrad durch die langkettige Acylgruppe verringert werden, wenn die Anzahl an Kohlenstoffen in der Acylgruppe vergrößert wird.
  • Demgemäß hat der vorstehend beschriebene numerische Bereich keine spezielle kritische Bedeutung, und die vorliegende Erfindung kann selbst in der Nachbarschaft des vorstehend beschriebenen Bereichs ausgeführt werden.
  • Bevorzugt beträgt der DS durch die langkettige Acylgruppe 0,1 bis 1,6 (Maskierungsgrad: 3% bis 53%), der DS durch die kurzkettige Acylgruppe 1,2 bis 2,1 (Maskierungsgrad: 40% bis 70%) und der DS durch alle Acylgruppen 2,0 bis 2,9 (Maskierungsgrad: 67% bis 97%).
  • Der Grund dafür, dass die Anzahl an Kohlenstoffen in der kurzkettigen Acylgruppe 4 oder weniger betragen sollte, basiert auf dem experimentellen Ergebnis, dass es in der vorliegenden Erfindung keinen Unterschied in der Reaktionseffizienz zwischen kurzkettigen C2-4-Acylgruppen gibt.
  • Im Hinblick auf den Glasübergangspunkt (JIS K 7121) der Stärke verschlechtert sich die Mischbarkeit der Stärke mit dem bioabbaubaren Harz allmählich mit zunehmendem Übergangspunkt (Übergangstemperatur). Gewöhnlich sollte der Glasübergangspunkt 140°C oder weniger, bevorzugt 80°C bis 130°C betragen. Der Grund hierfür ist, dass die Mischbarkeit in Abwesenheit eines Weichmachers schlecht wird, wenn der Glasübergangspunkt höher als 140°C liegt. Wenn ein Weichmacher verwendet wird, wird die Mischbarkeit des Stärkeesters selbst bei einer Temperatur von höher als 140°C und bei einer geringeren Menge an Weichmacher als der herkömmlichen erzielt.
  • Hiernach wird das bioabbaubare Polymer (bioabbaubare Harz) beschrieben, in das der Stärkeester eingebracht ist, um das Polymergemisch der vorliegenden Erfindung zu bilden.
  • In der vorliegenden Erfindung meint der Begriff „eingebracht", dass zwei oder mehr Materialien mit „Kompatibilität" vermischt sind, und der Begriff „Kompatibilität" bezieht sich auf einen Zustand von zwei oder mehr Materialien, in dem sie gleichmäßig und gegenseitig dispergiert sind, was nicht nur den Zustand einschließt, der durch Vermischen von zwei oder mehr Materialien mit gegenseitiger Mischbarkeit erzielt wird, sondern zudem den Zustand, in dem zwei oder mehr Materialien gleichmäßig dispergiert sind, obwohl sie gegenseitig „nicht mischbar" sind.
  • Wie es zudem aus der vorstehend beschriebenen Glasübergangstemperatur (Glasübergangspunkt) beurteilt werden kann, kann der Stärkeester der vorliegenden Erfindung ohne Verwendung eines öligen Weichmachers thermoplastifiziert werden. Des Weiteren benötigt der Stärkeester der vorliegenden Erfindung keinen Weichmacher, um diesen mit dem bestehenden bioabbaubaren Harz zu vermischen, und seine Kompatibilität ist verglichen mit der von Stärkeestern, die im Stand der Technik hergestellt werden, wie etwa hochgradig substituierte acetylierte Stärke (Acetatstärke), signifikant verbessert.
  • Als das vorstehend beschriebene bioabbaubare Polymer können bevorzugt die folgenden natürlichen (hauptsächlich vom Cellulose-Typ) oder synthetischen (polymerisierter Typ) Polymere verwendet werden.
  • Das heisst, die Polymere vom Cellulose-Typ schließen Celluloseacetat, Hydroxyethylcellulose, Propylcellulose, Hydroxybutylcellulose etc. ein.
  • Die Polymere des polymerisierten Typs schließen ein:
    • (1) Bioabbaubare Polyester oder Polyamide wie etwa Polycaprolacton (PCL), Polymilchsäure (PLA), Polyadipat, Polyhyroxybutyrat (Polyhydroxyalkanoate), Polyhydroxybutyratvalerat (PHB/V) und Succinsäure-1,4-Butandiol-Polymere;
    • (2) Polyalkylenoxide wie etwa Polyethylenoxid und Polypropylenoxid; und
    • (3) Vinylpolymere wie etwa Polyvinylalkohol, modifizierter Polyvinylalkohol, Harz auf Polyacrylamidbasis, Harz auf Polycarbonatbasis, Harz auf Polyurethanbasis, Polyvinylacetat, Polyvinylcarbazol, Polyacrylat und Ethylen/Vinylacetat-Copolymere.
  • Wenn das vorstehend beschriebene Polymergemisch der vorliegenden Erfindung als ein Grundpolymer verwendet wird, um ein Kunststoffmaterial (Zusammensetzung auf Stärkeesterbasis) herzustellen, können die folgenden zahlreichen Füllstoffe als Füllstoffe verwendet werden, die zusammen mit anderen Hilfsmaterialien verwendet werden.
  • Die Form der Füllstoffe kann wie notwendig beliebig aus Pulver, Kügelchen, Platten, Zylindern, Fasern und Nadeln ausgewählt werden.
  • Die anorganischen Füllstoffe schließen Talg, Titanoxid, Lehm, Kreide, Kalkstein, Calciumcarbonat, Glimmer, Glas, Siliciumoxid und verschiedene Siliciumoxidsalze, Diatomenerde, Wand-Austenit, verschiedene Magnesiumsalze, verschiedene Mangansalze etc. ein.
  • Die organischen Füllstoffe schließen Stärke und Stärkederivate, Cellulose und Derivate davon, Holzpulver, Zellstoff, Pecanfasern, Baumwollpulver, Reishülsen, Baumwolllinters, Holzfasern, Bagasse, etc. ein.
  • Die synthetischen Füllstoffe schließen Glasfasern, Harnstoffpolymere, Keramiken, etc. ein.
    • (1) Hiernach werden die Beispiele, Vergleichsbeispiele und Anwendungsbeispiele beschrieben, die durchgeführt wurde, um den Effekt der vorliegenden Erfindung zu bestätigen.
  • Beispiel 1
  • 25 g stark amylosehaltige Maisstärke wurde in 200 g Dimethylsulfoxid (DMSO) suspendiert, dann unter Rühren auf 90°C erhitzt und bei dieser Temperatur gehalten und gelatiniert. Zu dieser Lösung wurden als Katalysator 20 g Natriumbicarbonat zugegeben, und während die Temperatur bei 90°C gehalten wurden, wurde 17 g Vinyllaurat (C12) dort zugegeben und bei der gleichen Temperatur für 1 Stunde umgesetzt. Dann wurden 37 g Vinylacetat (C2) dort zugegeben und auf die gleiche Weise wie vorstehend bei 80°C für eine Stunde umgesetzt. Danach wurde die Reaktionslösung in Leistungswasser gegossen, dann mit hoher Geschwindigkeit gerührt und gemahlen, filtriert, entwässert und getrocknet, um den Stärkeester des Beispiels 1 herzustellen.
  • Beispiel 2
  • Der Stärkeester des Beispiels 2 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass übliche säurebehandelte Maisstärke anstelle der stark amylosehaltigen Maisstärke verwendet wurde, und 14 g Vinylstearat (C18) wurden anstelle von Vinyllaurat verwendet.
  • Beispiel 3
  • Der Stärkeester des Beispiels 3 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass 16 g chlorierte Stearinsäure (C18) anstelle von Vinyllaurat verwendet wurden.
  • Beispiel 4
  • 100 g kommerzielle Maisstärke mit einem durch vorausgehendes Trocknen auf 1% oder weniger reduzierten Wassergehalt und 800 g DMSO wurden in einen abtrennbaren 2L-Kolben, der mit einem Rührer ausgerüstet ist, eingebracht, dann bei 90°C erhitzt und durch Halten bei dieser Temperatur für 20 Minuten gelatiniert. Nachdem eine Lösung von 5 g t-Butylbromid und 532 g Hexadecylketendimer (C17) dort zugetropft wurden, wurde die Mischung für 5 Stunden in einem System unter verringerten Druck bei 90°C umgesetzt, währenddessen das DMSO unter Rückfluss gehalten wurde. Danach wurde das Reaktionssystem zurück auf Atmosphärendruck gebracht, und eine Lösung von 126 g Essigsäureanhydrid und 103,8 g Natriumbicarbonat wurde tropfenweise dort zugegeben, und die Mischung wurde für eine Stunde bei ihrer Rückflusstemperatur umgesetzt. Nachdem den nicht umgesetzten Materialien und Nebenprodukten ermöglicht wurde, herauszuströmen, wurde das Produkt unter heftigem Rühren in Wasser rückgewonnen und dann wiederholt 5 Mal mit 5 L Wasser gewaschen, um den Stärkeester des Beispiels 4 herzustellen.
  • Beispiel 5
  • Der gemischte Ester des Beispiels 5 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass 18,5 g Vinyl-2,2-Dimethyltridecanoat (C15) anstelle von Vinyllaurat verwendet wurden.
  • Beispiel 6
  • Der Stärkeester des Beispiel 6 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass 27 g Vinylhexanoat anstelle von Vinyllaurat verwendet wurden.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Der Stärkeester (Stärkeacetat) des Vergleichsbeispiels 1 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass nur 39,9 g Vinylacetat (C2) verwendet wurden.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • 25 g einer stark amylosehaltigen Maisstärke wurden in 200 g DMSO suspendiert, auf 80°C erhitzt und gelatiniert, indem sie für 20 Minuten bei dieser Temperatur gehalten wurde. Nachdem 39 g Natriumbicarbonat zu dieser Lösung zugegeben wurden, um eine als Nebenprodukt hergestellte Säure zu neutralisieren, wurde die Lösung auf eine Reaktionstemperatur von 20°C abgekühlt, und 48 g Essigsäureanhydrid wurden bei einer Reaktionstemperatur zugegeben, die bei 20°C bis 25°C gehalten wurde, um die Hydrolyse der Stärke zu verhindern. Nachdem das Säureanhydrid zugegeben worden war, wurde die Mischung bei der gleichen Temperatur für 1 Stunde umgesetzt. Danach wurde der Stärkeester des Vergleichsbeispiels 2 auf die gleich Weise wie in Beispiel 1 hergestellt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • 46 g einer stark amylosehaltigen Stärke wurden in einen 1L-Vierhalskolben eingebracht, der mit einem Rückflusskühler, einem Tropftrichter und einem Thermometer ausgerüstet ist, und 150 ml Essigsäureanhydrid wurden unter Rühren dort zugegeben. Dann wurde die Mischung erhitzt, bis ein gewisser Rückfluss auftrat. Die Siedetemperatur betrug etwa 125°C. Nach 1 bis 2 Stunden stieg die Viskosität an, und nach 3 bis 4 Stunden wurde eine viskose, bräunliche, transparente Mischung erzeugt. Nach etwa 5 Stunden, was eine notwendige Reaktionszeit war, wurden 5 bis 10 ml Essigsäure bei 118°C fraktioniert, und dann wurden 20 ml Ethanol zu der Reaktionslösung zugetropft. Die Reaktionslösung wurde des Weiteren für 30 Minuten unter leicht unterdrücktem Erhitzen gerührt. Dann wurde die aus Ethylacetat und Essigsäure, die durch die Reaktion des Ethanols mit dem Essigsäureanhydrid erzeugt wurden, bestehende Lösungsmittelmischung bei 102°C bis 105°C fraktioniert. Dann wurde das Erhitzen beendet, und die Mischung wurde für 0,5 bis 1 Stunde abgekühlt. Anschließend wurden wiederum 20 ml Ethanol dort zugetropft. Danach wurde das Produkt mit etwa 200 ml Methanol allmählich ausgefällt. Das Produkt wurde mehrere Male mit Alkohol gewaschen, unter Absaugen abgetrennt und an der Luft getrocknet, um den Stärkeester des Vergleichsbeispiels 3 herzustellen.
    • (2) Die in den vorstehenden Beispielen und Vergleichsbeispielen hergestellten jeweiligen Stärkeester wurden im Hinblick auf jeden der folgenden Punkte geprüft.
  • Test 1
  • Der Substitutionsgrad (DS) durch lang- und kurzkettige Acylgruppen und der Glasübergangspunkt wurden unter Verwendung der folgenden jeweiligen Verfahren gemessen.
  • (1) Substitutionsgrad durch lang- und kurzkettige Acylgruppen
  • Gemessen in Übereinstimmung mit dem Verseifungsverfahren (Genung & Mallet, 1941) (siehe „Starch/Related Glucide Experimental Method", S. 291, veröffentlicht am 10. Oktober 1986 von K. K. Gakkai Shuppan Center).
  • Das durch das vorstehende Verfahren erhaltene verseifte Produkt (alkali-hydrolysiertes Produkt) in flüssiger Phase wurde abgetrennt und durch Flüssigchromatographie hinsichtlich der Anteile an lang- und kurzkettigen aliphatischen Säuren gleichzeitig quantifiziert, um die Substitutionsgrade durch lang- und kurzkettige Acylgruppen zu bestimmen.
  • (2) Glasübergangspunkt
  • Bestimmt gemäß JIS K7121 unter Verwendung des „Differential Scanning Calorimeter DSC-50" (Shimadzu Corporation).
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Wie aus der Tabelle ersichtlich, ist der Glasübergangspunkt in Gegenwart der langkettigen Acylgruppe signifikant niedriger als in Abwesenheit der langkettigen Acylgruppe, selbst bei nahezu dem gleichen Substitutionsgrad der Hydroxylgruppen. Dies legt nahe, dass der Stärkeester in Abwesenheit eines Weichmachers thermoplastifiziert werden kann.
  • Tabelle 1
    Figure 00240001
  • Test 2
  • 30 Teile des angegebenen bioabbaubaren Polymers wurden zu 100 Teilen eines jeden Stärkeesters zugegeben und damit vermischt (Mischvorrichtung: Plasto-Mühle). Die resultierende Verbindung wurde durch einen Zwillingsschraubenextruder (L/D = 32) zu einem Film von 40 μm (Breite 120 mm) extrudiert, und auf der Grundlage der Transparenz des Films wurde die Kompatibilität jedes Stärkeesters mit dem bioabbaubaren Polymer beurteilt.
  • In den Vergleichsbeispielen wurden 100 Teile jedes Stärkeesters durch Zugeben von 40 Teilen Triacetin (Glyceroltriacetat) als dem Weichmacher plastifiziert, dann mit dem bioabbaubaren Polymer vermischt und thermoplastifiziert.
  • Die Extrusionsbedingungen waren wie folgt: Die Plastifizierungstemperatur betrug 170°C, die Temperatur der T-Düse 170°C, die Extrusionsrate 10 m/min und der Ausstoß 3 kg/min.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. In den Beispielen, in denen die langkettige Gruppe eingebracht ist, werden alle Produkte als transparent und hochgradig kompatibel beurteilt. Andererseits wird es so beurteilt, dass in den Vergleichsbeispielen, in denen nur die kurzkettige Gruppe verwendet wird, alle Produkte lichtundurchlässig sind, und selbst wenn der Weichmacher verwendet wird, ist ihre Kompatibilität schlechter.
  • Tabelle 2
    Figure 00260001
  • Test 3
  • 15 Teile PCL wurden mit 100 Teilen jedes Stärkeesters vermischt und dann thermoplastifiziert, um eine Polymermischung herzustellen (oder in den Vergleichsbeispielen mit 100 Teilen jedes Stärkeesters, nachdem dieser durch Zugeben von 20 Teilen Triacetin thermoplastifiziert wurde). Die Polymermischung wurde verwendet, um eine Testprobe herzustellen, und der Wasserabsorptionsgrad und die Izod-Schlagzähigkeit jeder Testprobe wurden unter Verwendung der folgenden Verfahren bestimmt.
  • Wasserabsorptionsgrad
  • Eine spritzgeformte Kunststoffscheibe (50 mm Durchmesser × 3 mm Dicke), die aus jeder Probe hergestellt wurde, wurde für 24 Stunden bei 23°C in Leitungswasser eingetaucht und dann auf die Menge des darin absorbierten Wassers hin untersucht.
  • Izod-Schlagzähigkeit
  • Bestimmt bei einer Atmosphärentemperatur von –23°C gemäß ASTM D256.
  • Die Testergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. Wie aus den Ergebnissen ersichtlich, sind die Wasserabsorptionsgrade in den Beispielen, in denen sowohl die kurz- als auch die langkettigen Gruppen eingebracht sind, signifikant niedriger (nahezu um das 100-fache niedriger) als die der Vergleichsbeispiele, in denen nur die kurzkettige Gruppe verwendet wird, und die Izod-Schlagzähigkeit ist ebenfalls signifikant größer als in den Vergleichsbeispielen.
  • Tabelle 3
    Figure 00270001
  • Test 4
  • 40 Teile PCL wurden mit 100 Teilen jedes Stärkeesters vermischt und dann thermoplastifiziert, um ein Polymergemisch herzustellen (oder in den Vergleichsbeispielen mit 100 Teilen jedes Stärkesters, nachdem dieser durch Zugeben von 40 Teilen Triacetin thermoplastifiziert wurde). Das Polymergemisch wurde verwendet, um durch eine Aufblasverarbeitungseinheit (Durchmesser der Blasbohrung 100 mm, Zylinderdurchmesser 150 mm) einen dünnen Film herzustellen, und die Charakteristiken von diesem in den folgenden Punkten wurden beobachtet oder gemessen.
  • Aufblaszustand: visuelle Beobachtungen
  • Filmdicke: Die Dicke von 5 Positionen jedes Films wurde mit einem Mikrometer gemessen, um die durchschnittliche Dicke zu bestimmen.
  • Zugausdehnung des Films (EB): Bestimmt gemäß JIS K 6301.
  • Die Testergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt. Für Harze, insbesondere für vermischte Harze, ist eine hohe Mischbarkeit unter den Harzen nötig, um durch das Aufblasverfahren dünne Filme herzustellen. Gegenseitig nicht mischbare Harze brechen beim Bilden eines Films aufgrund unzureichender Schmelzausdehnung und Zugausdehnung, selbst wenn sie beim ersten Anblick gleichmäßig vermischt erscheinen. Ein Polymer, das dadurch charakterisiert ist, dass es ohne Bruch wie vorstehend beschrieben einen dünnen Film bilden kann, wird gegenüber Polymeren, die solche Charakteristiken haben nicht, als wertvoll angesehen.
  • Tabelle 4
    Figure 00290001
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie in den vorstehend beschriebenen Beispielen und Vergleichsbeispielen substantiiert, kann das Polymergemisch auf Stärkeesterbasis der vorliegenden Erfindung thermoplastifiziert, geformt und verarbeitet werden, ohne dass irgendein Weichmacher auf Ester-Basis benötigt wird, der zum Plastifizieren von herkömmlichen Stärkeestern, einem anderweitig verarbeiteten Ester oder einem nicht modifizierten Ester nötig ist.
  • Des Weiteren zeigt das Polymergemisch auf Stärkeesterbasis der vorliegenden Erfindung überraschenderweise eine sehr hohe Kompatibilität mit bioabbaubaren Polymeren wie etwa herkömmlichen synthetischen und fermentierten Polyestern, und somit können bioabbaubare Polymergemische hergestellt werden, die die für Produkte benötigte Leistung erzielen.
  • Das heisst, unter Verwendung des Polymergemisches auf Stärkeesterbasis der vorliegenden Erfindung kann ein thermoplastisches Kunststoffmaterial (Zusammensetzung auf Stärkeesterbasis) mit hervorragender Schlagzähigkeit und Zugausdehnung leicht hergestellt werden.

Claims (13)

  1. Polymergemisch auf Stärkeesterbasis, das einen Stärkeester umfasst, wobei Wasserstoffe in reaktiven Hydroxylgruppen in dem gleichen Stärkemolekül durch C2-4-Acylgruppen (auf die hiernach als „kurzkettige Acylgruppen" Bezug genommen wird) und C6-18-Acylgruppen (auf die hiernach als „langkettige Acylgruppen" Bezug genommen wird) ersetzt worden sind, in dem ein bioabbaubares Harz oder bioabbaubare Harze enthalten ist/sind.
  2. Polymergemisch auf Stärkeesterbasis nach Anspruch 1, wobei der Glasübergangspunkt des Stärkeesters, gemessen durch thermische Differentialanalyse (JIS K 7121: worauf hiernach als der „Glasübergangspunkt" Bezug genommen wird), 140° oder weniger beträgt.
  3. Polymergemisch auf Stärkeesterbasis nach Anspruch 2, wobei der Glasübergangspunkt im Bereich von 80°C bis 130°C liegt.
  4. Polymergemisch auf Stärkeesterbasis nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Substitutionsgrad durch die langkettigen Acylgruppen 0,06 bis 2,0, der Substitutionsgrad durch die kurzkettigen Acylgruppen 0,9 bis 2,7 und der Substitutionsgrad durch alle Acylgruppen 1,5 bis 2,95 beträgt.
  5. Polymergemisch auf Stärkeesterbasis nach Anspruch 4, wobei der Substitutionsgrad durch die langkettigen Acylgruppen 0,1 bis 1,6, der Substitutionsgrad durch die kurzkettigen Acylgruppen 1,2 bis 2,1 und der Substitutionsgrad durch alle Acylgruppen 1,7 bis 2,9 beträgt.
  6. Polymergemisch auf Stärkeesterbasis nach Anspruch 1, wobei das bioabbaubare Harz (die Harze) aus bioabbaubaren Polyestern ausgewählt ist (sind).
  7. Polymergemisch auf Stärkeesterbasis nach Anspruch 1, wobei die langkettige Acylgruppe 8 bis 14 Kohlenstoffatome hat.
  8. Polymergemisch auf Stärkeesterbasis nach Anspruch 1, wobei das/die bioabbaubare(n) Harz e) irgendeines ist/sind, das/die aus der Gruppe bestehend aus Polycaprolacton, Polymilchsäure und Celluloseacetat ausgewählt ist/sind.
  9. Verarbeiteter Kunststoffartikel eines Polymergemisches auf Stärkeesterbasis, der geformt und verarbeitet oder ganz oder teilweise mit einem Polymergemisch auf Stärkeesterbasis modifiziert worden ist, in dem reaktive Hydroxylgruppen in dem gleichen Stärkemolekül durch kurz- und langkettige Acylgruppen ersetzt sind.
  10. Spritzgeformter Gegenstand eines Polymergemisches auf Stärkeesterbasis nach Anspruch 9, der ein spritzgeformter Gegenstand ist, der einen Wasserabsorptionsgrad (nach Eintauchen in Leitungswasser für 24 Stunden bei 23°C) von 0,5% oder weniger und eine Izod-Schlagfestigkeit von 1,8 kgf-cm/cm oder mehr zeigt.
  11. Verarbeiteter Kunststoffgegenstand eines Polymergemisches auf Stärkeesterbasis nach Anspruch 9, der ein Film mit einer Filmdicke von 100 μm oder weniger ist und unter Zug eine Ausdehnung (JIS K 6301) von 200% oder mehr hat.
  12. Verarbeiteter Kunststoffgegenstand eines Polymergemisches auf Stärkeesterbasis nach Anspruch 9, der mit einer Kunststoffzusammensetzung umfassend einen organischen oder anorganischen Verstärkerfüllstoff, der zu einem Stärkeester zugegeben wurde, in dem reaktive Hydroxylgruppen in dem gleichen Stärkemolekül durch kurz- und langkettige Acylgruppen ersetzt sind, ganz oder teilweise geformt und verarbeitet worden ist.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Polymergemisches auf Stärkeesterbasis nach Anspruch 1 bis 8, wobei eine Vielzahl von Vinylestern, die jeweils sowohl kurz- als auch langkettige Acylgruppen haben, als ein Veresterungsmittel verwendet und mit Stärke in einem nicht-wässrigen organischen Lösungsmittel unter Verwendung eines Veresterungskatalysators umgesetzt werden, um den Stärkeester zu synthetisieren.
DE69910434T 1998-11-25 1999-11-10 Zusammenstzung enthaltend stärkemischester Expired - Lifetime DE69910434T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10334665A JP2939586B1 (ja) 1998-11-25 1998-11-25 澱粉エステル
JP33466598 1998-11-25
PCT/JP1999/006252 WO2000031144A1 (fr) 1998-11-25 1999-11-10 Ester d'amidon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69910434D1 DE69910434D1 (de) 2003-09-18
DE69910434T2 true DE69910434T2 (de) 2004-06-24

Family

ID=18279899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69910434T Expired - Lifetime DE69910434T2 (de) 1998-11-25 1999-11-10 Zusammenstzung enthaltend stärkemischester

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6495679B1 (de)
EP (1) EP1142911B1 (de)
JP (1) JP2939586B1 (de)
KR (1) KR100610985B1 (de)
AT (1) ATE247134T1 (de)
AU (1) AU769230B2 (de)
CA (1) CA2351079C (de)
DE (1) DE69910434T2 (de)
DK (1) DK1142911T3 (de)
WO (1) WO2000031144A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4601111B2 (ja) * 2000-01-02 2010-12-22 日本コーンスターチ株式会社 生分解性のモデルの製作方法
JP4646355B2 (ja) * 2000-05-08 2011-03-09 日本コーンスターチ株式会社 生分解性樹脂発泡体の製造方法
JP4514089B2 (ja) * 2003-01-22 2010-07-28 関西ペイント株式会社 硬化型澱粉組成物、変性澱粉、その製造方法、及びその物品
FI118179B (fi) * 2003-10-02 2007-08-15 Valtion Teknillinen Pigmentti ja täyteaine sekä menetelmä näiden valmistamiseksi
WO2005052056A1 (ja) * 2003-11-25 2005-06-09 Asahi Kasei Life & Living Corporation 艶消しフィルム
CN101080430A (zh) * 2004-10-15 2007-11-28 丹尼斯科有限公司 基于异氰酸酯的发泡聚合物、其混合物及其生产方法
US20060122355A1 (en) * 2004-10-15 2006-06-08 O'connor James Derivatized highly branched polysaccharide and a mix for production of polyurethane thereof
US7465757B2 (en) * 2004-10-15 2008-12-16 Danisco A/S Foamed isocyanate-based polymer, a mix and process for production thereof
US8802754B2 (en) * 2005-01-25 2014-08-12 Mgpi Processing, Inc. Starch-plastic composite resins and profiles made by extrusion
WO2007050560A2 (en) * 2005-10-24 2007-05-03 Mgp Ingredients, Inc. Thermotolerant starch-polyester composites and methods of making same
JP2009238411A (ja) * 2008-03-26 2009-10-15 Tokyo Electric Power Co Inc:The 電気絶縁材料及びそれを用いた絶縁電線、通信用ケーブル、電気部品
FR2937040B1 (fr) 2008-10-13 2012-07-27 Roquette Freres Compositions thermoplastiques ou elastomeriques a base d'esters d'une matiere amylacee et procede de preparation de telles compositions
US20100119417A1 (en) * 2008-11-10 2010-05-13 Biotix, Inc. Degradable fluid handling devices
EP2375913B1 (de) * 2008-12-18 2018-10-17 Wm. Wrigley Jr. Company Kaugummi und gummibasen, die stark substituierte kurzkettige carboxylate aus stärke enthalten
US8735460B2 (en) 2009-01-09 2014-05-27 DuPont Nutrition BioScience ApS Foamed isocyanate-based polymer, a mix and process for production thereof
DE102009022805B4 (de) 2009-05-27 2013-04-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von Polysaccharidestern oder Polysaccharidmischestern
US8434498B2 (en) 2009-08-11 2013-05-07 R. J. Reynolds Tobacco Company Degradable filter element
USD629119S1 (en) 2009-09-24 2010-12-14 Biotix, Inc. Reagent reservoir
US11173106B2 (en) 2009-10-07 2021-11-16 Johnson & Johnson Consumer Inc. Compositions comprising a superhydrophilic amphiphilic copolymer and a micellar thickener
US8399590B2 (en) * 2009-10-07 2013-03-19 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Superhydrophilic amphiphilic copolymers and processes for making the same
EP2781546B1 (de) 2011-11-15 2017-03-15 Showa Denko K.K. Biologisch abbaubare harzzusammensetzung und biologisch abbaubare folie
WO2013073403A1 (ja) 2011-11-15 2013-05-23 昭和電工株式会社 生分解性樹脂組成物及び生分解性フィルム
JP5835093B2 (ja) * 2012-05-14 2015-12-24 王子ホールディングス株式会社 耐油紙および耐油紙の製造方法
JP6029155B2 (ja) * 2012-11-14 2016-11-24 国立研究開発法人産業技術総合研究所 β−1,3−グルカン誘導体、及びβ−1,3−グルカン誘導体の製造方法
JP2016196536A (ja) 2015-04-02 2016-11-24 昭和電工株式会社 樹脂組成物及びそのフィルム
JP2018053192A (ja) * 2016-09-30 2018-04-05 日本コーンスターチ株式会社 エステル化澱粉及び澱粉系プラスチック組成物
WO2018158109A1 (en) 2017-02-28 2018-09-07 Rhodia Acetow Gmbh Acylated starch derivatives and use thereof
KR102016464B1 (ko) * 2017-11-17 2019-09-02 주식회사 삼양사 변성전분, 그의 제조방법, 그를 포함하는 접착제 조성물, 및 상기 접착제 조성물을 사용하여 제조된 다겹지
CN113121888B (zh) * 2021-04-30 2022-04-26 宁波大学 一种改性热塑性淀粉及其制备方法
US20240043572A1 (en) * 2022-07-29 2024-02-08 Evercorn, Inc. Biodegradable and/or compostable articles of manufacture

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS584043B2 (ja) 1979-12-05 1983-01-24 工業技術院長 オリゴデンプンエステルエチレンオキシド付加体及びそれからなる界面活性剤
US5656682A (en) 1992-06-08 1997-08-12 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Polymer composition comprising esterified starch and esterified cellulose
JP2579843B2 (ja) * 1994-11-08 1997-02-12 エバーコーン インク 澱粉エステルの製造方法、澱粉エステル、及び澱粉エステル組成物
WO1997003120A1 (en) * 1995-07-12 1997-01-30 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Thermoplasticized starch component and process for the preparation thereof
JP3165377B2 (ja) 1996-05-09 2001-05-14 花王株式会社 新規多糖誘導体、その製造方法及びそれを含有する化粧料
JP3329689B2 (ja) 1997-04-21 2002-09-30 花王株式会社 新規多糖誘導体及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
CA2351079C (en) 2007-04-17
US20030109698A1 (en) 2003-06-12
DK1142911T3 (da) 2003-12-08
EP1142911B1 (de) 2003-08-13
AU769230B2 (en) 2004-01-22
DE69910434D1 (de) 2003-09-18
US6617449B2 (en) 2003-09-09
US6495679B1 (en) 2002-12-17
AU1176900A (en) 2000-06-13
WO2000031144A1 (fr) 2000-06-02
KR20010086048A (ko) 2001-09-07
KR100610985B1 (ko) 2006-08-10
JP2939586B1 (ja) 1999-08-25
EP1142911A4 (de) 2002-06-05
JP2000159801A (ja) 2000-06-13
ATE247134T1 (de) 2003-08-15
EP1142911A1 (de) 2001-10-10
CA2351079A1 (en) 2000-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910434T2 (de) Zusammenstzung enthaltend stärkemischester
DE69430197T2 (de) Verfahren zur herstellung von bioabbaubaren, verformbaren und modifizierten stärkeprodukten und filmen
DE69520468T2 (de) Biologisch abbaubare geschäumte Kunststoffmaterialien
DE4237535C2 (de) Biologisch abbaubare Polymermischung, ein Verfahren und eine Folie
DE69907224T2 (de) Bioabbaubare zusammensetzungen von stärke und polysaccharide-estern
DE69631884T2 (de) Thermoplastifizierte stärke und verfahren zur herstellung
AU705176B2 (en) Thermoplastic composition comprising starch and other components from natural origin
DE69636049T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formstückes aus aliphatischem Polyester und nach dem Verfahren hergestelltes Formstück
DE69734111T2 (de) Hydroxylalkylstärkeester und dessen herstellung und verwendung
DE69926917T2 (de) Biologisch abbaubares polymer
DE69306874T2 (de) Durch Wärme formbare Zusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung zur Herstellung von thermogeformten Gegenständen
DE69323320T2 (de) Mischungen aus stärkeestern und linearen polyestern
CN111546740B (zh) 一种可以生物降解的纸塑复合结构及其制备方法
DE69522339T2 (de) Verfahren zur herstellung eines ester von stärke, stärkeester und zusammensetzung die die stärkeester enthalten
DE69616766T2 (de) Veresterte stärke mit pfropfpolyester und ihr legierung
EP0775171A1 (de) Verwendung von weichmachern für die thermoplastifizierung von stärke
EP1028981A1 (de) Umsetzung eines polyhydroxypolymeren bzw. eines derivates davon mit einem lacton
DE69634086T2 (de) Schmelzverarbeitbare stärkezusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung derselben
US20220267601A1 (en) Biopolymer and method of preparing the same
JP2000219777A (ja) 熱可塑性セルロース誘導体組成物及びそれを用いた成形品
DE19705376C1 (de) Verfahren zur Herstellung von biologisch abbaubaren Werkstoffen
JP3154056B2 (ja) 澱粉置換誘導体
DE19849185C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kompostierbaren Stärkeschaumstoffteilen mit erhöhter Feuchtebeständigkeit
Herawan et al. Synthesis of biodegradable plastic films from oil palm empty fruit bunch cellulose
JP2000314092A (ja) 生分解性複合シートおよび成形体