DE69907404T2 - Verfahren zur herstellung von eisenoxidschwarzpigment - Google Patents

Verfahren zur herstellung von eisenoxidschwarzpigment Download PDF

Info

Publication number
DE69907404T2
DE69907404T2 DE69907404T DE69907404T DE69907404T2 DE 69907404 T2 DE69907404 T2 DE 69907404T2 DE 69907404 T DE69907404 T DE 69907404T DE 69907404 T DE69907404 T DE 69907404T DE 69907404 T2 DE69907404 T2 DE 69907404T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
hematite
iron oxide
crystal structure
iii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69907404T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69907404D1 (de
Inventor
Barry David MOBBS
James Matthew Warrington JACKSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwood Pigments NA Inc
Original Assignee
Rockwood Pigments NA Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwood Pigments NA Inc filed Critical Rockwood Pigments NA Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69907404D1 publication Critical patent/DE69907404D1/de
Publication of DE69907404T2 publication Critical patent/DE69907404T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • C01G49/06Ferric oxide [Fe2O3]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • C01G49/08Ferroso-ferric oxide [Fe3O4]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/22Compounds of iron
    • C09C1/24Oxides of iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • C01P2004/82Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • C01P2006/62L* (lightness axis)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • C01P2006/63Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values a* (red-green axis)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • C01P2006/64Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values b* (yellow-blue axis)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von schwarzen Eisenoxidpigmenten und insbesondere die Herstellung von schwarzem Eisenoxidpigment aus Hämatit.
  • Pigmentartiges schwarzes Eisenoxid besitzt die Formel Fe3O4 und eine kubische Kristallstruktur, die typisch für einen Magnetit ist. Es kann beispielsweise zur Einfärbung von Baumaterialien, wie z. B. Beton, Mörtel, Gipshalbhydrat, Dachschindeln, Pflastersteinen, künstlichen Steinprodukten und anderen ähnlichen Produkten verwendet werden.
  • Eine große Menge von etwas verunreinigtem Eisen(II)chlorid fällt als ein Nebenprodukt in der Stahlbeizindustrie an und es wäre von Wert, dieses Nebenprodukt als ein Rohmaterial nutzbar zu machen. Entsprechend den wohlbekannten "Ruthner" oder "Sprüh-Röst"-Verfahren wird das aus der Beizmühle als Abfall anfallende wässrige Eisenchlorid zu einem Eisenoxid umgesetzt, das die Formel Fe2O3 besitzt sowie eine hexagonale Kristallstruktur, die typisch für einen durch ein Sprüh-Röst-Verfahren hergestellten Hämatit ist. Das Produkt eines solchen Verfahrens und Rohmaterials ist ein rotes Pigment, das einen nennenswerten Anteil an Chlorid enthält sowie eine große Zahl von weiteren Verunreinigungen. Überlicherweise kann dieses Produkt mehr als 90 Gew.-% von Fe2O3 enthalten, eine beschränkte Menge an FeO, beispielsweise von 0,005 Gew.-% bis 0.5 Gew.-%, eine wesentliche Menge an Chloridion, beispielsweise von 0,002% bis 1% oder mehr, möglicherweise bis zu 5 Gew.-%, eine nennenswerte Menge an Mn2O3, beispielsweise von 0,1% bis 1 Gew.-%, ebenso wie überlicherweise einige oder alle Oxide der Elemente Aluminium, Chrom, Magnesium, Titan, Zink, Blei, Kupfer, Arsen und Vanadium, sowie auch Oxide von Calcium, Silicium und Phosphor, sowie einen Gehalt an Kohlenstoff.
  • Es wäre ein nützlicher Beitrag für die Pigmentindustrie, die Herstellung eines schwarzen Eisenoxids aus einem natürlichen oder chemischen Hämatit zu ermöglichen. Jedoch kann Hämatit ein verhältnismäßig unreaktives Material sein und kein Verfahren, das auf einer wässrigen Aufschwemmung basiert und dies ermöglicht, war bekannt. Sowohl natürlicher mineralischer Hämatit als auch synthetischer Hämatit aus dem Sprüh-Röst-Verfahren durchliefen für einen Zeitraum eine erhöhte Temperatur, die einen Grad von Trägheit aufgrund der Calcinierung herbeiführt.
  • Das französische Patent Nr. 2244716-A von Ruthner Akt. beschreibt die Herstellung eines schwarzen Eisenoxid-Pigmentpulvers aus Fe2O3, das durch thermische Dissoziation einer Eisenchloridlösung mittels einer Festkörper-Dampfreaktion bei hoher Temperatur hergestellt wird, und eine Hitzebehandlung unter oxidierenden, reduzierenden oder neutralen Bedingungen bei einer Temperatur von über 400°C und anschließender Hitzebehandlung unter reduzierenden Bedingungen bei einer Temperatur von weniger als 550°C umfasst. Das Produkt ist Fe3O4, das eine Magnetitstruktur besitzt und 0,02% Chlorid enthält. Dieses Produkt wird anschließend in einer Schwingungsmühle gemahlen, und ergibt eine Partikelgröße, die wesentlich unterhalb von 0,045 mm liegt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein alternatives Verfahren zur Herstellung eines schwarzen Eisenoxidpigmentes aus Fe2O3 Hämatiteisenoxid bereit, welches durch das "Ruthner"-Verfahren oder mit anderen Mitteln hergestellt worden sein kann, oder das ein mineralischer Hämatit sein kann. Das Verfahren kann verwendet werden, um synthetischen Hämatit von minderer Qualität oder natürlichen Hämatit zu schwarzem Eisenoxid umzusetzen, oder deren Nutzeffekt als rote Pigmente durch Umsetzung zu schwarzen Pigmenten und nachfolgender Oxidation des so hergestellten Magnetits zu Hämatit zu verbessern. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet eine Niedertemperaturreaktion und beruht auf einem wässrigen Schlamm.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung von schwarzem Eisenoxidpigment aus Eisenoxid bereit, das eine Hämatitkristallstruktur besitzt, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass der Hämatit in Verbindung gebracht wird mit einer löslichen Quelle von Fe(II)-Ionen in Gegenwart einer löslichen Quelle von Fe(III)-Ionen, und in einem wässrigen alkalischen Medium von pH 7 bis 11, um dasselbe zu Fe3O4 umzusetzen.
  • Es wurde gefunden, dass die Deckkraft des Schwarzpigmentes in sehr beträchtlicher Weise verstärkt werden kann, indem eine Menge einer löslichen Quelle von Fe(III)-Ionen, beispielsweise Eisen(III)sulfat, in ein wässriges alkalisches Medium eingeführt wird, wie es in den Beispielen 5a bis 5c und 6a bis 6c nachstehend gezeigt ist.
  • Bei der Ausführung der Erfindung ist das Eisenoxid mit einer Hämatitstruktur vorzugsweise ein Sprüh-Röst-Produkt, das aus Eisenchlorid, wie vorstehend beschrieben, hergestellt wurde. Ein derartiges Produkt wird normalerweise in Form von Teilchen vorliegen, von denen mindestens 50 Gew.-% einen Durchmesser von mindestens 5 Mikrometer haben, beispielsweise 5 bis 20 Mikrometer.
  • Die lösliche Quelle für Fe(II)-Ionen kann ein wasserlösliches Eisensalz sein, wie z. B. das Chlorid oder das Sulfat. Vorzugsweise ist das Eisensalz Eisensulfat, das in geeigneter Weise in Form von Eisen(II)sulfat-Heptahydrat vorliegen kann, oder Eisenvitriol von technischer Qualität. Die lösliche Quelle von Fe(II)-Ionen wird in geeigneter Weise von der Reaktionsmischung umfasst in Form einer Lösung in Wasser, vorzugsweise einer konzentrierten Lösung, beispielsweise im Falle des technischen Eisenvitriols, einer Lösung, die ungefähr 450 g/l enthält oder bis zur Löslichkeitsgrenze des technischen Eisenvitriols bei der verwendeten Temperatur. Vorzugsweise ist die Menge der löslichen Quelle von Fe(III)-Ionen mindestens 1 g/l, und beispielsweise bis zu 20 g/l der löslichen Quelle von Fe(II)-Ionen oder eine äquivalente Menge.
  • Die Alkalinität des Mediums kann in geeigneter Weise bereitgestellt werden von eine Base, wie z. B. Ammoniumhydroxid oder Natriumcarbonat, jedoch wird vorzugsweise ein Alkalimetallhydroxid, wie z. B. Natriumhydroxid verwendet. Als allgemeines Verfahren zur Durchführung der Erfindung kann der Hämatit in Wasser suspendiert werden, wobei in geeignetem Ausmaß gerührt wird, und falls ein Suspensionsmittel erforderlich ist, kann die Fe(II)-Verbindung zur Suspension in Form einer wässrigen Lösung zugegeben werden oder sie kann als ein Feststoff zugegeben werden und in situ gelöst werden. Die Reaktionsmischung kann bis zur Reaktionstemperatur erhitzt werden, die Base kann anschließend zugegeben werden, und die erhaltene Reaktionsmischung kann für einen Zeitraum aufrecht erhalten werden, um ein Fortschreiten der Reaktion zu ermöglichen, und die Bildung des geforderten Kristallhabitus zu ermöglichen.
  • In einem Standardverfahren gemäß der Erfindung kann die anfängliche Feststoffkonzentration des Hämatits in geeigneter Weise von 50 bis 150 g/l betragen, die Temperatur der Reaktionsmischung kann in geeigneter Weise bei mindestens 60°C gehalten werden und in geeigneter Weise unterhalb der Siedetemperatur bei Umgebungsdruck, jedoch vorzugsweise von 70° bis 100°C, das Aufrühren kann in geeigneter Weise durch Rühren bei einer Geschwindigkeit der Rotorspitze von mindestens 0,3 m/sec erfolgen, in geeigneter Weise bis zu 3,5 m/sec, jedoch bevorzugt von 0,5 bis 2 m/sec, das Verhältnis Fe(II)/Fe(III), d. h. das Verhältnis von löslichem Fe(II) zum Fe(III)-Gehalt des Hämatits, kann in geeigneter Weise mindestens 0,25 betragen, in geeigneter Weise bis zu 1, der Gehalt von zugegebener Quelle an löslichen Fe(III)-Ionen in wässriger Lösung liegt bei mindestens 5 g/l, die Base kann in geeigneter Weise über einen Zeitraum von 1 Minute bis 60 Minuten eingeführt werden, jedoch vorzugsweise über einen Zeitraum von 5 bis 30 Minuten, die Base kann in geeigneter Weise in Form einer Lösung von mindestens 100 g/l, in geeigneter Weise bis zu 600 g/l vorliegen, der pH-Wert kann in geeigneter Weise bei mindestens 7,5 liegen, in geeigneter Weise bis zu 11, jedoch vorzugsweise unterhalb von 9,0, beispielsweise unterhalb von 8,75, um die Schwärzeintensität des Pigmentes zu steigern, und die Reaktionsmischung kann in geeigneter Weise von 2 bis 24 Stunden nach Zugabe der Base aufrecht erhalten werden.
  • Um die Pigmenteigenschaften des Produktes dieser Erfindung zur Geltung zu bringen, werden dessen folgende Verfahrensmerkmale bevorzugt verwendet, einzeln oder in beliebiger Kombination.
  • Es wurde festgestellt, dass die Intensität des schwarzen Pigments gesteigert werden kann, indem die Teilchengröße des Hämatits kontrolliert wird. Vorzugsweise wird die Teilchengröße so kontrolliert, dass mindestens 97 Gew.-% einen Durchmesser von unter 15 Mikrometer, insbesondere vorzugsweise von unter 10 Mikrometer besitzen. Vorzugsweise besitzen mindestens 90 Gew.-% der Teilchen einen Durchmesser von unter 10 Mikrometer, insbesondere vorzugsweise von unter 5 Mikrometer. Vorzugsweise besitzen mindestens 10 Gew.-% der Teilchen einen Durchmesser von unter 0,75 Mikrometer, insbesondere vorzugsweise von unter 0,5 Mikrometer. Dieses Merkmal wird nachstehend in den Beispielen 3a, 3b und 3c erläutert.
  • Es wurde ebenso gefunden, dass die Schwärzeintensität des Pigments gesteigert werden kann, indem das vorstehend definierte Fe(II)/Fe(III) Verhältnis genau kontrolliert wird. Bevorzugt beträgt das Verhältnis 0,4 bis 0,55, insbesondere bevorzugt 0,45 bis 0,55, in geeigneter Weise 0,5 +/– 0,025. Dieses Merkmal ist nachstehend in den Beispielen 6a bis 6c erläutert.
  • Es wurde ebenso festgestellt, dass die Intensität des schwarzen Pigments gesteigert werden kann, indem ein Suspensionsmittel dem wässrigen alkalischen Medium hinzugegeben wird, bevor oder nachdem die Suspension des Oxides mit der Hämatitkristallstruktur gebildet wird, oder zum Oxid selbst. Vorzugsweise ist das Suspensionmittel ein Phosphat, wie z. B. eine Phosphorsäure, oder deren Salz, oder ein Poly- oder Pyro-Phosphat. Vorzugsweise wird das Phosphat in mindestens 50 mg/l, in geeigneter Weise bis zu 250 mg/l des wässrigen alkalischen Mediums zugegeben. Ein besonders geeignetes Phosphat ist Orthophosphorsäure. Dieses Merkmal ist nachstehend in Beispiel 6c erläutert.
  • Es wurde ebenso festgestellt, dass die Intensität des schwarzen Pigments gesteigert werden kann, falls ein Hämatit, der vom Rösten der Eisenchloride herstammt, als Ausgangsmaterial eingesetzt wird, indem ein Hämatit mit einem anfänglich hohen Gehalt an freiem Eisen(II)clorid verwendet wird, auch wenn der besagte Chloridgehalt vorher in einem Verfahren entsprechend der Erfindung reduziert wird, um die Korrosivität gegenüber den Herstellungsanlagen zu vermindern. Ein solcher anfänglicher Gehalt an Eisen(II)chlorid kann beispielsweise mindestens 25 g/kg, vorzugsweise mindestens 50 g/kg und z. B. bis zu 150 g/kg betragen, berechnet als Cl. Das Eisen(II) kann durch Präzipitation als Hydroxid mittels einer verdünnten alkalischen Wäsche vermindert werden und das Chlorid kann durch Dekantieren oder anderes Entfernen der Mutterlauge beseitigt werden. Das präzipizierte Eisenhydroxid kann mit dem Hämatit während der weiteren erfindungsgemäßen Verarbeitung verbleiben. Die Erfindung schließt die Möglichkeit nicht aus, dass die Gegenwart von Eisenhydroxid selbst ein vorteilhaftes Merkmal sein kann, und die Bevorzugung für einen hohen Chloridgehalt im Ausgangshämatit drückt sich folglich hierin aus, in der Alternative, wie einer Bevorzugung für den entsprechenden Gehalt an Eisenhydroxid, beispielsweise mindestens 10 g/kg, berechnet als Hydroxyl-Ion, im Hämatit, ohne notwendigerweise irgendeine Beschränkung auf eine besondere Quelle des Eisenhydroxids. Vorzugsweise beträgt der restliche Chloridgehalt des Eisenoxids nicht mehr als 0,1 g/l, beispielsweise von 0,01 bis 0,8 g/l der Suspension. Dieses Merkmal ist nachstehend in den Beispielen 4a, 4b und 4c erläutert.
  • Obwohl das hier beschriebene Verfahren hauptsächlich die Herstellung eines schwarzen Pigmentes zum Gegenstand hat, kann das Magnetitprodukt seinerseits wieder verwendet werden, um Rotpigment, d. h. Hämatit, durch thermische oder hydrothermische Oxidation herzustellen. Die Erfindung schließt nicht die Verwendung der Eisenoxidprodukte für Anwendungen aus, bei denen man von nicht-pigmentartigen Eigenschaften Gebrauch macht, beispielsweise magnetischen Eigenschaften, und der Schutzumfang der hierzu anhängenden Ansprüche sollte entsprechend aufgefasst werden.
  • Die Stärke und der Farbton des schwarzen Eisenoxidpigments kann durch bekannte Testverfahren bewertet werden, deren Ergebnisse unter Verwendung des CIELAB Farbsystems anhand der Farbkoordinaten L*, a* und b* ausgewiesen werden. Die L* Koordinate drückt die schwarze Intensität eines Pigments auf einer Skala von 0 bis 100 aus, wobei die kleineren Werte einen stärkeren schwarzen Farbton anzeigen. Bezugswerte bezüglich der Farbstärke des schwarzen Pigments sollen sich hierin auf den Wert der L* Koordinate beziehen. Die a* Koordinate drückt den Rot/Grünton des Pigments aus, wobei die höheren Werte einen stärkeren Rotton anzeigen und die geringeren Werte einen stärkeren Grünton. Die b* Koordinate drückt den Gelb/Blauton eines Pigments aus, wobei die höheren Werte einen stärkeren Gelbton anzeigen und die geringeren Werte einen stärkeren Blauton anzeigen. Im Falle eines farbstarken schwarzen Eisenoxidpigments kann die L* Koordinate im angenäherten Bereich von 50 bis 60 liegen, und die a* und b* Koordinate können im angenäherten Bereich von 0 bis 10 liegen.
  • Die Erfindung gemäß der Erfindung wird anhand der nachstehenden Beispiele 1 bis 6 erläutert, die Wiederholungen des Verfahrens der vorliegenden Erfindung darstellen unter Verwendung verschiedener verfahrenstechnischer Merkmale.
  • Die Farbkoordinaten wurden durch Malen einer Standardmischung des Testpigments mit einem weißen Portlandzement bestimmt, die Mischung wurde zu Tabletten gepreßt und die Oberflächenreflexion unter Verwendung eines Minolta CM-5081 Spektralphotometers gemessen. Für die Beispiele 1 bis 5 wurden identische Testverfahren verwendet, jedoch für Beispiel 6 wurde ein geringfügig abweichendes Testverfahren angewandt, und obwohl die Ergebnisse für sich genommen innerhalb dieses Beispiels miteinander in Einklang stehen, sind sie nicht genau mit jenen der Beispiele 1 bis 5 vergleichbar.
  • Um einen Vergleich mit im Handel erhältlichen schwarzen Eisenpigmenten zu ermöglichen, wurden die Farbkoordinaten von kommerziellen Pigmenten, nämlich Bayferrox 330 von Bayer AG und Duploxide 77 von Silo SpA nach den Verfahren der Beispiele 1 bis 5 bestimmt, und, im Falle des letzteren Pigments, ebenso nach der Methode von Beispiel 6. Bayferrox 330 und Duploxide 77 sind Handelsnamen. Die Ergebnisse dieser Tests lauteten wie folgt: Verfahren der Beispiele 1 bis 5.
    Figure 00090001
    Verfahren des Beispiels 6.
    Figure 00090002
  • In Beispiel 1 wurde eine Standardzubereitung verwendet, bei der eine Suspension eines Eisenoxids mit einer Hämatitkristallstruktur, das mittels eines Sprüh-Röst-Verfahrens aus Eisenchlorid, das als Abfall bei der Stahlbeize anfällt, hergestellt wurde, und das eine Teilchengrößenverteilung von mindestens 90 Gew.-% unter 20 Mikrometer besaß, bei einer Konzentration von 95 g/l hergestellt, und durch Rühren bei einer Geschwindigkeit der Rotorspitze von 1,57 m/sec (500 rpm) bei einer Temperatur von 92°C in Suspension gehalten wurde. Eisen(II)sulfat-Heptahydrat wurde als Lösung, die eine Konzentration von 400 g/l aufwies, zugegeben, um ein Fe(II) zu Fe(III)-Verhältnis von 0,49 zu ergeben. NaOH wurde über eine Zugabezeit von 10 Minuten bei einer Konzentration von 400 g/l zugegeben, um einen pH-Wert von 8 bis 8,2 zu ergeben. Nach der Zugabe des NaOH wurde die Reaktionsmischung bei derselben Temperatur für einen weiteren Zeitraum von mindestens 4 Stunden gehalten. Das Produkt dieses Standardherstellungsverfahrens ergab die Farbkoordinaten L* 57,8, a* 2,8 und b* 4,8.
  • In Beispiel 2 wurde die Geschwindigkeit der Rotorspitze auf 2,82 m/sec (900 rpm) erhöht und die Farbkoordinaten waren L* 56,2, a* 3,1 und b* 4,9. Es ist ersichtlich, dass ein Erhöhen der Rührenergie die L* Koordinate des Produktes erniedrigt.
  • In den Beispielen 3a bis 3c lag das Hämatiteisenoxid ungemahlen vor, es wurde trocken gemahlen unter Verwendung einer Circoplex Mühle (Handelsname), und wurde feucht gemahlen unter Verwendung einer Discoplex Mühle (Handelsname). Die Größenverteilungen dieser Eisenoxide waren mindestens 90 Gew.-% unter 20 Mikrometer für das ungemahlene Oxid, und mindestens 90 Gew.-% unter 10 Mikrometer für die gemahlenen Oxide. Nach der Zugabe von NaOH wurde die Reaktionsmischung bei der selben Temperatur 4 Stunden lang im Falle des ungemahlenen Eisenoxids gehalten (Beispiel 3a), 4 Stunden 15 Minuten für die trocken gemahlenen Eisenoxide und nur 2 Stunden 50 Minuten für die naß vermahlenen Eisenoxide. Die Farbkoordinaten, welche die Produkte dieser Beispiele ergaben, lauteten:
    Figure 00110001
  • Es ist ersichtlich, dass Vermahlung, und insbesondere Naßvermahlung, eine beträchtliche Verminderung der L* Koordinate ergab.
  • In den Beispielen 4a bis 4c wurden Hämatite eingesetzt, die unterschiedliche Gehalte an freiem Eisen(II)chlorid aufwiesen, wie indirekt anhand der Menge des entfernten Chlorids angedeutet wird. Das Chlorid wurde durch Präzipitation des Eisen(II) entfernt, wobei überschüssige verdünnte NaOH eingesetzt wurde und das Chlorid durch Dekantieren entfernt wurde.
  • Figure 00110002
  • Es ist ersichtlich, dass, je mehr Eisenchlorid entfernt wird, d. h. je mehr anfänglich vorhanden war, desto mehr die L* Kooriinate herabgesetzt wird.
  • In den Beispielen 5a bis 5c gibt es eine zunehmende Menge an möglichen Eisen(III) in der Lösung des technischen Eisenvitriols.
  • Figure 00120001
  • Es ist ersichtlich, dass die Verwendung einer Eisen(II)-Lösung, welche einen höheren Gehalt an Eisen(III) besitzt, die L* Koordinate herabsetzt, d. h., die schwarze Farbintensität des Pigmentproduktes erhöht.
  • In den Beispielen 6a und 6b wurde eine Standardherstellung ausgeführt unter Verwendung von Sprüh-Röst-Hämatit, technischem Eisenvitriol als einer Quelle für Eisen(II), bei einer Geschwindigkeit der Rotorspitze zum Rühren von 0,8 m/sec, einer Reaktionstemperatur von 92°C und einer Reaktionszeit von 2 Stunden. Die anderen Herstellungsparameter lauteten wie folgt:
    Figure 00120002
    Figure 00130001
  • In den Beispielen 6a, 6b und 6c wurde der Hämatit auf eine Größe naß vermahlen, bei der 90% unter 5 Mikrometer lagen. In den Beispielen 6b und 6c wurde eine zunehmende Menge an Eisen(III) in der Lösung der Quelle von Eisen(II) verwendet. In Beispiel 6c würden 100 mg/l Orthophosphorsäure zum Fe2O3 zugegeben.
  • Die Produkte dieser Beispiele gaben die folgenden Farbkoordinaten:
    Figure 00130002

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung eines schwarzen Eisenoxidpigmentes aus Eisenoxid, das die Hämatitkristallstruktur besitzt, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass der Hämatit in Kontakt gebracht wird mit einer löslichen Quelle von Eisen(II)-Ionen in Gegenwart einer löslichen Quelle von Eisen(III)-Ionen, und in einem wässrig alkalischen Medium vom pH 7,5 bis 11, um dasselbe zu Fe3O4 umzusetzen.
  2. Verfahren wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei das Verhältnis des löslichen Eisen(II) zum Fe(III)-Gehalt des Hämatits mindestens 0,25 beträgt.
  3. Verfahren wie in Anspruch 1 oder Anspruch 2 beansprucht, wobei mindestens 1 g/l einer löslichen Quelle von Eisen(III), basierend auf der Menge der löslichen Quelle von Eisen(II), vorhanden ist.
  4. Verfahren wie in Anspruch 3 beansprucht, wobei die lösliche Quelle von Eisen(II)-Ionen in der Reaktionsmischung in Form einer Lösung von technischem Eisenvitriol umfaßt ist, welches eine Konzentration von 450 g/l bis zur Löslichkeitsgrenze besitzt.
  5. Verfahren wie einem der vorhergehenden Ansprüche beansprucht, wobei das Eisenoxid mit der Hämatitkristallstruktur vor der Vereinigung mit dem wässrig alkalischen Medium vermahlen wird.
  6. Verfahren wie in Anspruch 5 beansprucht, wobei die Teilchengrößenverteilung des vermahlenen Oxids so ist, dass mindestens 90 Gew.-% unter 10 Mikrometer liegen.
  7. Verfahren wie in einem der vorhergehenden Ansprüche beansprucht, wobei ein Suspensions-Stabilisator in der Suspension des Eisenoxids mit der Hämatitkristallstruktur umfasst ist.
  8. Verfahren wie in Anspruch 7 beansprucht, wobei der Stabilisator ein Phosphatstabilisator ist.
  9. Verfahren wie in Anspruch 8 beansprucht, wobei der Phosphatstabilisator in einer Konzentration von mindestens 50 mg/l im wässrig alkalischen Medium vorliegt.
  10. Verfahren wie in einem der vorhergehenden Ansprüche beansprucht, wobei die Suspension des Eisenoxids mit der Hämatitkristallstruktur aufgerührt wird durch Rühren bei einer Geschwindigkeit der Rotorspitze von mehr als 0,3 m/sec und bis zu 2 m/sec während der Zugabe des Alkalis.
  11. Verfahren wie in einem der vorhergehenden Ansprüche beansprucht, wobei das Eisenoxid mit der Hämatitkristallstruktur behandelt wird, um den Gehalt an Chlorid darin sowie im wässrig alkalischen Medium herabzusetzen.
  12. Verfahren wie in Anspruch 11 beansprucht, wobei der verminderte Chloridgehalt, berechnet als Cl, weniger als 0,1 g/l des wässrig alkalischen Mediums beträgt.
  13. Verfahren wie in Anspruch 11 oder 12 beansprucht, wobei das Eisenoxid mit der Hämatitkristallstruktur einen anfänglichen Gehalt von Eisen(II)chlorid, berechnet als Cl-Ion, von mindestens 25 g/kg besitzt.
  14. Verfahren wie in einem der vorhergehenden Ansprüche beansprucht, wobei das Eisenoxid mit der Hämatitkristallstruktur Eisenhydroxid in einer Konzentration von mindestens 10 g/kg, berechnet als Hydroxidion, enthält.
  15. Verfahren wie in einem der vorhergehenden Ansprüche beansprucht, wobei das Fe3O4-Produkt zu rotem Eisenoxid mit einer Hämatitstruktur durch thermische oder hydrothermale Oxidation umgesetzt wird.
DE69907404T 1998-01-26 1999-01-05 Verfahren zur herstellung von eisenoxidschwarzpigment Expired - Fee Related DE69907404T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9801477 1998-01-26
GB9801477A GB2333518A (en) 1998-01-26 1998-01-26 Process for making black iron oxide pigment
PCT/GB1999/000022 WO1999037719A1 (en) 1998-01-26 1999-01-05 Process for the production of black iron oxide pigments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69907404D1 DE69907404D1 (de) 2003-06-05
DE69907404T2 true DE69907404T2 (de) 2004-03-04

Family

ID=10825787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69907404T Expired - Fee Related DE69907404T2 (de) 1998-01-26 1999-01-05 Verfahren zur herstellung von eisenoxidschwarzpigment

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6302952B1 (de)
EP (1) EP1051447B1 (de)
JP (1) JP2002501002A (de)
KR (1) KR20010015911A (de)
AU (1) AU2064199A (de)
BR (1) BR9907229B1 (de)
CA (1) CA2318638A1 (de)
DE (1) DE69907404T2 (de)
ES (1) ES2196757T3 (de)
GB (1) GB2333518A (de)
NO (1) NO20003437L (de)
WO (1) WO1999037719A1 (de)
ZA (1) ZA99323B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL132506A (en) * 1999-10-21 2006-06-11 Biopigment Ltd Method for production of iron oxide pigments
WO2002064844A1 (en) * 2001-02-14 2002-08-22 Kawasaki Steel Corporation Method for producing sponge iron, and reduced iron powder and method for production thereof
SE529779C8 (sv) * 2001-11-30 2008-06-17 Magnetit-järnbaserat kompositpulver, magnetit-järnbaserad pulverblandning, metod för tillverkning av dessa, metod för sanering av förorenad jord, vatten eller gaser och elektromagnetisk vågabsorbator
CA2453005A1 (fr) * 2003-12-17 2005-06-17 Fermag Inc. Procede hydrometallurgique de separation des poussieres d`acieries utilisant un four a arc et pigments obtenus par le procede
US7399454B2 (en) 2004-04-29 2008-07-15 Metalox International, Llc Metallurgical dust reclamation process
GB0415892D0 (en) * 2004-07-16 2004-08-18 Creative Resins Distrib Ltd A method of laying a floor covering
US7124777B2 (en) * 2004-09-03 2006-10-24 Ranco Incorporated Of Delaware Reversing valve with flowsplitter
DE102004060044A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-29 Lanxess Deutschland Gmbh Farbstarke, reduktions- und oxidationsstabile Eisenoxidschwarzpigmente zur Einfärbung von Kunst- und Baustoffen
BRPI0611831A2 (pt) * 2005-06-17 2010-09-28 Ferrinov Inc pigmentos anticorrosão derivados da poeira de um forno de arco voltaico e contendo cálcio sacrificial
US7744848B2 (en) * 2005-11-15 2010-06-29 Pittsburgh Mineral & Environment Technology, Inc. High purity magnetite formation process and apparatus, and product thereof
US7347893B2 (en) * 2006-06-02 2008-03-25 Iop Specialists Sdn. Bhd. Iron oxide pigments from mill scale
CN101928043B (zh) * 2010-09-16 2012-04-25 厦门大学 一种α型三氧化二铁微米球及其制备方法
EP2649134B1 (de) * 2010-12-09 2020-12-23 Merck Patent GmbH Magnetische pigmente
EP2649133B1 (de) * 2010-12-09 2020-12-23 Merck Patent GmbH Glänzende schwarze pigmente
JP2014508863A (ja) 2011-03-18 2014-04-10 オーバイト アルミナ インコーポレイテッド アルミニウム含有材料から希土類元素を回収する方法
US9410227B2 (en) 2011-05-04 2016-08-09 Orbite Technologies Inc. Processes for recovering rare earth elements from various ores
EP2714594A4 (de) 2011-06-03 2015-05-20 Orbite Aluminae Inc Verfahren zur herstellung von hämatit
CO6380006A1 (es) 2011-08-26 2012-02-15 Botero Gabriel Santiago Jaramillo Proceso para producción de magnetita sintética de alta pureza por oxidación a partir de residuos metálicos y aparato para producirla
CN102424428B (zh) * 2011-09-13 2013-09-25 上海宝齐氧化铁有限公司 一种利用冶金废弃物制备显影剂用氧化铁黑的工艺
US9382600B2 (en) 2011-09-16 2016-07-05 Orbite Technologies Inc. Processes for preparing alumina and various other products
JP6025868B2 (ja) 2012-01-10 2016-11-16 オーバイト アルミナ インコーポレイテッドOrbite Aluminae Inc. 赤泥を処理するプロセス
RU2597096C2 (ru) 2012-07-12 2016-09-10 Орбит Алюминэ Инк. Способы получения оксида титана и различных других продуктов
CN102863030B (zh) * 2012-09-25 2014-07-30 上海应用技术学院 一种利用酸再生脱硅泥饼制备纳米四氧化三铁的方法
BR112015006536A2 (pt) 2012-09-26 2017-08-08 Orbite Aluminae Inc processos para preparar alumina e cloreto de magnésio por lixiviação com hcl de vários materiais.
BR112015011049A2 (pt) 2012-11-14 2017-07-11 Orbite Aluminae Inc métodos para purificação de íons de alumínio
US10941047B2 (en) 2014-02-26 2021-03-09 Gabriel Santiago JARAMILLO BOTERO Method and apparatus for producing high-purity synthetic magnetite by oxidizing metal waste
KR102174020B1 (ko) 2018-09-19 2020-11-04 유태호 흑색 산화철 안료의 제조 방법
EP4313566A1 (de) 2021-03-24 2024-02-07 Alcon Inc. Verfahren zur herstellung von eingebetteten hydrogel-kontaktlinsen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS519719B2 (de) * 1973-06-28 1976-03-29
AT326236B (de) 1973-09-24 1975-11-25 Ruthner Industrieanlagen Ag Verfahren zur herstellung von insbesondere als schwarzpigment dienendem pulverformigem eisen-(ii,iii)-oxid vorbestimmter teilchengrosse
DE2904491A1 (de) * 1979-02-07 1980-08-21 Bayer Ag Plaettchenfoermige eisenoxidpigmente und verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
US4289746A (en) * 1979-05-22 1981-09-15 Central Glass Company, Limited Process for preparation of micaceous iron oxide
US4348240A (en) * 1980-12-22 1982-09-07 Basf Wyandotte Corporation Process for deactivating soluble metal cations in iron oxide pigments
JPS61155223A (ja) * 1984-12-27 1986-07-14 Toda Kogyo Corp 球型を呈したマグネタイト粒子粉末及びその製造法
JPS62252327A (ja) * 1986-04-22 1987-11-04 Kobe Steel Ltd 磁気記録用酸化鉄の製造方法
JP2736691B2 (ja) * 1989-10-11 1998-04-02 戸田工業株式会社 板状マグヘマイト粒子粉末及びその製造法
JP2802543B2 (ja) * 1990-10-02 1998-09-24 戸田工業株式会社 非磁性黒色顔料粉末の製造法
JPH0532422A (ja) * 1991-07-26 1993-02-09 Toda Kogyo Corp 粒状マグネタイト粒子粉末の製造法
US5589097A (en) * 1993-12-24 1996-12-31 Tdk Corporation Method for preparing magnetite magnetic powder
JPH0971423A (ja) * 1995-09-07 1997-03-18 Tdk Corp マグネタイト磁性粉末の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
BR9907229B1 (pt) 2008-11-18
US6302952B1 (en) 2001-10-16
EP1051447A1 (de) 2000-11-15
ES2196757T3 (es) 2003-12-16
EP1051447B1 (de) 2003-05-02
WO1999037719A1 (en) 1999-07-29
KR20010015911A (ko) 2001-02-26
NO20003437D0 (no) 2000-07-03
CA2318638A1 (en) 1999-07-29
DE69907404D1 (de) 2003-06-05
ZA99323B (en) 1999-07-19
AU2064199A (en) 1999-08-09
BR9907229A (pt) 2000-10-24
GB9801477D0 (en) 1998-03-18
NO20003437L (no) 2000-08-07
GB2333518A (en) 1999-07-28
JP2002501002A (ja) 2002-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907404T2 (de) Verfahren zur herstellung von eisenoxidschwarzpigment
EP1064226B1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON EISENOXID-PIGMENTEN AUS DÜNNSÄURE AUS DER TiO2-HERSTELLUNG
US2388659A (en) Manufacture of pigments
DE2951805A1 (de) Metallphosphat-beschichtete titandioxid-pigmente, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE19746262A1 (de) Eisenoxidrotpigmente, Verfahren zur Herstellung von Eisenoxidrotpigmenten und deren Verwendung
DE1592830B2 (de) Verfahren zum Überziehen von Titandioxid-Teilchen
EP0440958A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schwarzen Mangan-Eisenoxid-Pigmentes
DE2634661A1 (de) Verfahren zur behandlung von titandioxid-pigment
DE2629953A1 (de) Verfahren zur behandlung von titandioxid-pigment
EP0372335B1 (de) Schwarzes Pigment, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
DE1592951B2 (de) Pigmentmasse auf der Basis von kristallinem Titandioxid und Verfahren zu deren Herstellung
DE1767645C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxyd aus einem Titansalz einer Phosphorsauerstoffsäure
EP0770647B1 (de) Farbreine, gelbstichige Eisenoxidrotpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP1064227B1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von dünnsäure aus der tio2-herstellung
EP1512726B1 (de) Verfahren zur herstellung von eisenoxidgelbpigmenten mit caco3 als fällungsmittel
DE19812261A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Dünnsäure aus der TiO¶2¶-Herstellung
DE3004718A1 (de) Synthetisches, rhomboedrisches magnetit-pigment
WO2004083318A1 (de) Eisenoxidpigmente
DE1278047B (de) Verfahren zur Herstellung eines Bleichromat-Bleisilikat-Kompositionspigments
DE1803637C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenoxid-Pigmenten
DE2334541C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines korrosionsinhibierenden Metallmolybdatpigmentes
DE1179318B (de) Verfahren zur Herstellung eines Titandioxyd-Calciumsulfat-Kompositionspigmentes
DE516314C (de) Verfahren zur Herstellung von komplexen Titanpigmenten
DE10044097A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aluminiumhaltigen Eisenoxidkeims
DE682270C (de) Herstellung zusammengesetzter, Titandioxyd und Calciumsulfat enthaltender Pigmente

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee