DE3004718A1 - Synthetisches, rhomboedrisches magnetit-pigment - Google Patents

Synthetisches, rhomboedrisches magnetit-pigment

Info

Publication number
DE3004718A1
DE3004718A1 DE19803004718 DE3004718A DE3004718A1 DE 3004718 A1 DE3004718 A1 DE 3004718A1 DE 19803004718 DE19803004718 DE 19803004718 DE 3004718 A DE3004718 A DE 3004718A DE 3004718 A1 DE3004718 A1 DE 3004718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetite
iron
particle size
synthetic
carbonate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803004718
Other languages
English (en)
Other versions
DE3004718C2 (de
Inventor
Ernest Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Pigments Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE3004718A1 publication Critical patent/DE3004718A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3004718C2 publication Critical patent/DE3004718C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • C01G49/08Ferroso-ferric oxide [Fe3O4]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/58Treatment of water, waste water, or sewage by removing specified dissolved compounds
    • C02F1/62Heavy metal compounds
    • C02F1/64Heavy metal compounds of iron or manganese
    • C02F1/645Devices for iron precipitation and treatment by air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/22Compounds of iron
    • C09C1/24Oxides of iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/74Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • C02F2101/203Iron or iron compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/02Temperature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. A. VAN DER WERTH DR. FRANZ LEDERER R F. MEYER-ROXLAU
DIPL-ING. (1934-1974) DIPL-CHEM. DIPL-ING.
8000 MÖNCHEN SO LUClLt-GRAHN-STRASSE
TELEFON: (089)47 2947 TELEX: S24624 LEDER D TELEGR.: LEDERERPATENT
1. Februar 19 P.C. 6111/A
PFIZER INC. 235 East 42nd Street, New York, N.Y. 10017, USA
Synthetisches, rhomboedrisches Magnetit-Pigment
Die Erfindung bezieht sich auf als Pigment brauchbaren Magnetit, insbesondere auf synthetischen, rhomboedrischen Magnetit, der als schwarzes Pigment brauchbar ist und auch in Gegenwart von Sauerstoff zu einem roten tf-Eisen(III)oxidpigment gebrannt werden kann. Dieser Magnetit wird aun verbrauchter Abbeizflüssigkeit durch Zugabe von Carbonat, vorzugsweise in Form von Kalk oder technischer Soda, hergestellt.
In der Vergangenheit sind zahlreiche Patente auf Verfahren zur Herstellung von Eisenoxid aus Abbeizflüssigkeit erschienen. Die folgenden US- und ausländischen Patentschriften sind für die derzeitige Technologie repräsentativ: US-PS 1 269 442, 1 824 936, 3 261 665, 3 434 797, 3 617 560, 3 617 562, 3 173, 4 090 888, 4 107 267 und die GB-PS 1 218 601. Alle diese Patentschriften fordern die Behandlung von verbrauchter Abbeizflüssigkeit mit irgendeiner Form von Base zur Bildung eines Eisenoxids.
030033/0788
In den meisten Fällen ist das erzeugte Eisenoxid ein schwarzes Oxid, das als Pigment verwendet werden kann, und in manchen Fällen wird dieses schwarze Oxid zu einem braunen oder roten Pigment weiter gebrannt.
Erfindungsgemäß wird erstmals aus verbrauchter Abbeizflussigkeit und Carbonat ein synthetischer, rhomboedrischer Magnetit erzeugt, der hinsichtlich Farbstärke überlegen und hinsichtlieh der Teilchengröße einzigartig ist, wie dies in den beobachteten großen Oberflächen in Erscheinung tritt. Ferner kann dieser neue Magnetit in Gegenwart von Sauerstoff zu einem roten Pigment äußerst annehmbarer Farbeigenschaften und sehr geringer Kosten gebrannt werden. Zur Erfindung gehört ein Verfahren zur Erzeugung eines synthetischen, rhomboedrischen Magnetits, wobei a) Eisen(II)chlorid-Lösung mit einer Fe -Konzentration von etwa 0,9 bis 2,4 Mol/l mit einer stöchiometrischen Menge Carbonationen zusammengebracht, b) die Mischung auf eine Temperatur von etwa 70 bis 900C erwärmt, c) das Gemisch zur Oxydation des Eisens zu Magnetit mit einem Fe /-Gesamt-Fe und Fe -Verhältnis von etwa 0,25 bis 0,38 belüftet und d) der so gebildete Magnetit gewonnen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Carbonat in Form fein zerteilter Teilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße unter 3,5 μΐη zugeführt wird.
Bevorzugt wird das Verfahren, bei dem Magnetit bei einer Temperatur von 650 bis 9250C in Gegenwart von Sauerstoff zu α-Eisen(III)oxid gebrannt wird, bei dem die Eisen(II)chlorid-Lösung verbrauchte Abbeizflussigkeit aus der Stahlerzeugung aufweist und als Carbonat Calciumcarbonat verwendet wird.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugter synthetischer, rhomboedrischer Magnetit.
030033/0788
Gegenstand der Erfindung ist ebenso ein synthetischer, rhomboedrischer Magnetit mit einer BET-Oberflache über etwa 13 m2/g und einer durchschnittlichen Teilchengröße von weniger als etwa 0,08 μπι, gemessen in Richtung der Längsachse. Ein solches Material liegt im Größenbereich von etwa 0,04 bis 0,08 μπι.
Der erfindungsgemäße neue synthetische, rhomboedrisehe Magnetit ist in folgender Hinsicht beim Vergleich mit herkömmlichem Magnetit und mit derzeit handelsüblichem Magnetit einzigartig: 1) Hohe relative Farbstärke, 2) niedriger Farbstärken-Y-Wert, 3) hohe spezifische Oberfläche und 4) geringe Teilchengröße.
Ein typischer Farbstärken-Y-Wert des erfindungsgemäßen Magnetits ist gemäß Tabelle 1 15,78. Die Farbstären-Y-Werte handelsüblicher Konkurrenzmagnetite liegen im Bereich von 17,73 bis 25,05, wie ebenfalls der Tabelle 1 zu entnehmen. Diese Messung erfolgt unter Anwendung der FMC-II-Farbgleichung und unter Verwendung eines Diano-Hardy-Spektrophotometers. Die Proben werden durch Mischen von 0,5 g Pigment und 1,5 g Titandioxid in einem dispergierenden öl auf einem Hoover-Kollergangmischer hergestellt. Dann werden 10g Nitrocelluloselack (Fuller-Obrien Nr. 813-C-1011) zugesetzt und gut gemischt. Dann erfolgt auf Morest White Cards ein 0,15 mm (6 mil) Naßziehen, darauf wird trocknen gelassen. Wie auf dem Fachgebiet bekannt, ist ein niedriger Wert für Y wünschenswert, da dies einen dunkleren Farbton bedeutet, was in diesem Falle eine größere Schwarzfarbstärke anzeigt.
Die relative Farbstärke ist ein Vergleich des erfindungsgemäßen neuen Magnetits und des (von Pfizer erhältlichen) handelsüblichen Premium-Magnetits BK-5000, dem ein willkürlicher relativer Farbstärkenwert von 100 zugeordnet wurde. Die Messung erfolgt unter Anwendung des Applied Color System "Q-check"-Programms und unter Verwendung eines Diano-Hardy-
030033/0788
•" 30Q4713 "V
Spektrophotometers. Die Proben werden hergestellt, wie oben für die Y-Wertmessung beschrieben. Tabelle 1 zeigt, daß ein typisches Präparat des erfindungsgemäßen Magnetits eine relative Farbstärke von 109,7 hat, während handelsübliche Konkurrenzprodukte Werte im Bereich von 54,7 bis 100,0 zeigen.
Tabelle 1
Y-Wert relative Farb
stärke
typisches Präparat erfin
dungsgemäßen Magnetits
15,78 109,7
Pfizer's BK-5000-
Magnetit
17,73 100,0
Reichard-Coulston Nr. 724 18,93 84,9
Pfizer's BK-5099-
Magnetit
19,89 78,7
Bayer's Nr. 306 23,49 60,9
Toda Kogyo KM-340 25,05 54,7
Die mittlere Teilchengröße des erfindungsgemäßen Magnetits ist erheblich kleiner als die bekannter Magnetite, nämlich der erfindungsgemäße Magnetit ist etwa halb so groß wie die handelsüblichen synthetischen Magnetite, mit denen er vermutlich auf dem Markt konkurrieren würde. Tabelle·2 zeigt, daß der erfindungsgemäße Magnetit kleiner als etwa 0,08 um in der Länge ist (die Größenmessung erfolgt in Richtung der Längsachse der Teilchen unter Anwendung der Quantimet-Bildtechnik (Cambridge Imanco "Quantimet 720, System 20-Bildanalysator" mit einer Tönungstechnik bei Tansmissions-Elektronenmikrographien bei 35000-facher Vergrößerung)), und daß vergleichbare handelsübliche Magnetite im allgemeinen im Längenbereich von 0,155 - 0,197 um liegen. Andere handelsübliche Konkurrenzmagnetite liegen im Längenbereich von 0,13 bis 0,30 um.
030033/0788
Die Gleichmäßigkeit der Größe des erfindungsgemäßen Magnetits ist der handelsüblicher Produkte überlegen, wie sich aus
Quantimet-Teilchengrößenverteilungsmessungen ergibt.
Aufgrund dieser geringen Größe und der engen Teilchengrößenverteilung (des hohen Maßes an Teilchengrößen-Gleichförmigkeit) zeigt der erfindungsgemäße Magnetit eine einzigartig
hohe spezifische Oberfläche (gemessen nach der BET-Methode), wie Tabelle 2 zeigt. Die BET-Methode ist die Standardmethode auf dem Gebiet, und eine ausführliche Beschreibung findet sich in "Adsorption, Surface Area, and Porosity",
S. J. Gregg und K. S. W. Sing, Academic Press, 1967: Kapitel 2, Tabelle 2 zeigt, daß ein typisches Präparat des erfindungsgemäßen Magnetits eine BET-Oberflache von 18,3 m2/g hat, während Konkurrenzprodukte Werte von etwa 8,6 m2/g haben.
Tabelle 2
Teilchengröße (um)
BET-Oberflache 3
(m2/g) 6
18, 6
8,
8,
typisches Präparat
erfindungsgemäßen
Magnetits 0,077
Pfizer's BK-5000 0,197
Pfizer's BK-5599 0,155
Wie auf dem Fachgebiet bekannt, muß die spezifische Oberfläche um so größer sein, je kleiner die Teilchengröße ist. Es wurden BET-Oberflachen bis hinauf zu 32,5 m2/g und Teilchengrößen bis herab zu 0,048 μΐη festgestellt.
Die Gestalt der erfindungsgemäßen Magnetitteilchen wurde
durch Transmissionselektronenmikroskopie bestimmt. Mit dieser Technik wurde festgestellt, daß die Teilchen rhomboedrisch sind und 60"-Winkel haben.
030033/0788
Das erfindungsgemäße neue Material kann aus verbrauchter Abbeizflüssigkeit sowohl der Salzsäure (Eisen(II)Chlorid) als auch der Schwefelsäure (Eisen(II)sulfat) hergestellt werden. Typische Abbeizflüssigkeiten haben im allgemeinen eine Fe -Konzentration von 0/9 bis 2,4 Mol/l. Die Abbeizflüssigkeit kann so, wie sie aus dem Stahlwerk kommt, oder vorneutralisiert oder durch Erhitzen in Gegenwart von Schrotteisen oder durch Zusatz von Base aufkonzentriert verwendet werden. Zuweilen kann es wünschenswert sein, die Abbeizflüssigkeit zu verdünnen, um die gewünschte Konzentration zu erlangen. Wenn neutralisierte Flüssigkeit verwendet wird, ist lediglich eine stöchiometrische Menge Alkali erforderlich; tatsächlich wird vorzugsweise nicht mehr als diese Menge verwendet, da überschüssiges Carbonat zu einer Carbonat-Verunreinigung des schwarzen Oxids führt. Wird Abbeizflüssigkeit verwendet, die nicht vorneutralisiert worden ist, muß genügend zusätzliches Alkali zum Neutralisieren der freien Säure verwendet werden.
Das verwendete Alkali kann unter Calciumcarbonat, Bariumcarbonat, Natriumcarbonat oder Strontiumcarbonat gewählt werden. Diese Carbonate können natürliche Produkte sein, oder es können erzeugte (ausgefällte) sein, solange sie weniger als etwa 3,5 μΐη lang sind. Bevorzugte Alkalimaterialien sind Kalk mit einer Teilchengröße bis zu etwa 3,5 um und technische Soda. Allgemein kann das Verfahren wie folgt zusammengefaßt werden:
a) Eine stöchiometrische Menge Carbonat wird zu einer wässrigen Eisensalzlösung (Abbeizflüssigkeit) unter Rühren gegeben,
b) nach dem Erwärmen des Gemischs auf etwa 80cC wird mit dem Belüften begonnen,
c) bis zum Ende der Reaktion wird weiter gerührt, belüftet und erwärmt. Das Ende kann entweder durch Titration der Prozente Fe , verglichen mit der Gesamtmenge an Fe und Fe im Magnetitbrei (Nennwert 33 %) oder durch
030033/0788
elektroanalytische Techniken, d.h. durch Messen des Redoxpotentials unter Verwendung eines Elektrometers mit einer Platin-Kombinationselektrode, bestimmt werden;
d) der erhaltene Magnetit wird gewonnen (z.B. durch Filtrieren) , gewaschen und gegebenenfalls getrocknet, worauf das Produkt' als schwarzes Pigment verwendet oder, im allgemeinen bei Temperaturen über etwa 6500C und unter etwa 9250C, in Gegenwart von Luft zu einem roten Pigment gebrannt wird;
e) das rote Pigment kann dann, wenn gewünscht, durch Vermählen weiter bearbeitet werden.
Einer der Vorteile der Erfindung liegt darin, daß die kostspielige Salzsäure, die beim Abbeizen von Stahl verwendet wird, regeneriert und in die Abbeizanlage rückgeführt werden kann. Ist dies beabsichtigt, wird das nach dem Entfernen des schwarzen Pigments verbleibende Filtrat mit H2SO4 zur Regenerierung der HCl angesäuert. Die Reaktion ist dabei folgende:
2 H2O + CaCl2 + H2SO4 + CaSO4* 2 H3O + 2 HCl
Das Abfallprodukt, Gips, kann als Baumaterial oder zum Auffüllen von Landteilen, je nach Wunsch, verwendet werden.
Bei Verfahren, die H-SO. zum Abbeizen von Stahl anwenden, kann CaCO3 und BaCOo nicht als Alkali verwendet werden, da unlöslicher Gips (CaSO4*2 H3O) oder BaSO4 zusammen mit dem Magnetit ausfallen und das schwarze Pigment verunreinigen. In diesem Falle ist Na2CO3 geeignet.
In Fällen, in denen H2SO4~Abbeizflüssigkeit verwendet wird und Na2CO3 die Base ist, wird das nach der Reaktion von FeSO4 und Na3CO3 verbleibende lösliche Na3SO4 aus wirtschaftlichen Gründen gewöhnlich in die Kanalisation entlassen,
030033/0788
und daher wird im allgemeinen eine Säureregenerierung beim FeSO./Na-CO .,-Schema nicht praktiziert.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist wie folgt: Zu einer neutralisierten wässrigen Eisen(II)chlorid-Lösung mit etwa 111 bis 381 g FeCl2A wird eine stöchiometrische Menge feinteiligen Calciumcarbonats unter mäßigem Rühren des Gemischs gegeben. Die bevorzugte durchschnittliche Teilchengröße des Calciumcarbonats liegt zwischen etwa 0,6 und 3,5 μπι. Die Temperatur des Eisen (II) chlorids sollte unter 65°C gehalten werden und kann zum Zeitpunkt der Alkalizugabe Raumtemperatur sein. Nach der Zugabe des Calciumcarbonats wird das Gemisch rasch auf 800C erwärmt, worauf Luft in das Gemisch eingeführt wird. Vorzugsweise wird die Rührgeschwindigkeit erhöht und die Belüftung bis zum Ende der Reaktion fortgesetzt. Die Feststoffe werden dann (z.B. durch Filtrieren) abgetrennt, gewaschen und getrocknet. Das getrocknete Schwarzpigment kann dann zum Endprodukt vermählen werden.
Bei der besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung variiert die Fe -Konzentration in der Abbeizflüssigkeit von 1,4 bis 2,4 Mol/l, und natürlich wird eine stöchiometrische Menge Calciumcarbonat verwendet. Die Calciumcarbonatteilchen liegen im Größenbereich von 0,68 bis 2,5 μΐη. Die Fällung erfolgt bei einer Temperatur zwischen 20 und 65°C, und die Oxydation zwischen 75 und 85°C. Wirtschaftliche Überlegungen diktieren gewöhnlich eine kürzere Oxydationszeit» Die bei der Oxydation aufgewandte Zeit wird durch die Luftströmungsgeschwindigkeit, das Rühren und die Temperatur bestimmt.
Bei bevorzugten Luftströmungsgeschwindigkeiten (von etwa 14 bis 42 l/min) und bevorzugter Rührgeschwindigkeit (300 bis 600 UpM unter Verwendung einer Turbine mit schräg gestellten Schaufeln) ist die Reaktion gewöhnlich in etwa 230 bis 815 min beendet.
030033/0788
Soll der Magnetit in ein rotes Pigment umgewandelt werden, wird er in einen Ofen als feuchter Filterkuchen oder als trockenes Pulver eingebracht und in Gegenwart von Sauerstoff gebrannt. Nach dem Brennen wird das rote Eisenoxid dann vorzugsweise auf die gewünschte Feinheit vermählen, wobei eine Teilchengröße von etwa 0,1 bis 1,0 μπι üblich ist, gemessen mit einem Micromeritics 5000 D-Sedigraph.
Die folgenden Beispiele sollen lediglich der weiteren Veranschaulichung der Erfindung, nicht ihrer Eingrenzung dienen.
Beispiel 1
45 1 Eisen(II)chlorid-Lösung mit 300 g/l FeCl2 wurden in einen mit einem Rührer ausgestatteten 91 l-(20 gal)Reaktor gebracht. Die Lösung wurde unter Rühren auf 650C erwärmt. Nach Erreichen dieser Temperatur wurde eine stöchiometrische Menge, 10,662 kg, eines gefällten Calciumcarbonats mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 1,8 μπι über 10 min zugesetzt. Das Gemisch wurde mit einer Geschwindigkeit von 28 l/min belüftet und die Rührgeschwindigkeit auf 600 UpM gesteigert. Das Gemisch wurde auf 830C erwärmt und gerührt und belüftet, wobei die Temperatur zwischen 78 und 830C gehalten wurde, bis die Reaktion beendet war. Die gesamte Reaktionszeit nach beendeter Alkalizugabe betrug 360 min. Der Brei wurde filtriert, gewaschen und bei 700C getrocknet. Das angefallene Produkt hatte eine BET-Oberflache von 25,7"m2/g, eine relative Farbstärke von 105,9 und eine mittlere (harmonische) Teilchengröße von 0,052 pm. -
10g des getrockneten Magnetits wurden in einen Behälter aus rostfreiem Stahl gebracht und dieser in einen Labormuffelofen, Thermolyne Modell 2000, gebracht, der zuvor auf 816°C gebracht worden war. Die Probe wurde 30 min erhitzt, worauf sie aus dem Ofen genommen und deagglomeriert wurde. Standard-Absaugungen wurden hergestellt, wie zuvor für den Magnetit
030033/0788
beschrieben, und die Probe zeigte eine klare, helle Rotzwischenschattierung.
Beispiel 2
41,8 1 Eisen(II)chlorid-Lösung mit 171,8 g/l FeCl2 wurden in einen 91 1 (20 gal)-Reaktor gebracht, der mit einem Rührer ausgestattet war. Unter Rühren bei 300 UpM wurde die Lösung auf 65°C erwärmt. Dann wurden 19,5 1 eines Breis mit 5,672 kg vermahlenem Kalk einer durchschnittlichen Teilchengröße von 1,8 μΐη zugesetzt. Das Gemisch wurde auf 8O0C erwärmt und bei 78 bis 810C unter Rühren bei 300 UpM und durch Lüften mit 14 1 Luft/min bis zum Ende der Reaktion gehalten. Die gesamte Reaktionszeit nach dem Ende des Alkalizusatzes war 444 min. Die Feststoffe wurden durch Filtrieren gesammelt, dann gewaschen und bei 700C getrocknet. Das erhaltene Produkt hatte eine BET-Oberflache von 22,0 m2/g, eine relative Farbstärke von 116,1 und eine mittlere (harmonische) Teilchengröße von 0,066 um.
Eine 10 g-Probe des Magnetits wurde wie in Beispiel 1 beschrieben gebrannt. In diesem Falle war das Oxid von sattem Rot mit heller Schattierung.
Beispiel 3
45 1 Eisen(II)sulfat-Lösung mit 257,9 g/l FeSO4 wurden in einen 91 1 (20 gal)-Reaktor gebracht, der mit einem Rührer ausgestattet war. Die Lösung wurde auf 650C unter Rühren bei 300 UpM erwärmt, und dann wurden in 22 min 8,106 kg handelsübliches Natriumcarbonat (Na-COo) technischer Qualität zugesetzt. Das Gemisch wurde auf 8O0C erwärmt, und Luft wurde in das Gemisch mit 14 l/min eingeführt. Das Gemisch wurde gerührt und belüftet, wobei die Temperatur zwischen 77 und 820C gehalten wurde, bis die Reaktion beendet war. Die gesamte Reaktionszeit nach dem Ende der Alkalizugabe war 815 min. Die Feststoffe wurden abfiltriert,
030033/0788
gewaschen und bei 700C getrocknet. Das erhaltene Produkc hatte eine BET-Oberflache von 15,8 m2/g, eine relative Farbstärke von 109,6 und eine mittlere (harmonische) Teilchengröße von 0,078 um.
Beispiel 4
45 1 (nicht neutralisierter) Eisen (II) chlond-Lösur.g (pH 0,5) mit 250 g/l FeCl2 wurden in einen 91 1 (20 gaD-Psaktor gebracht, der mit einem Rührer ausgestattet war. Zum Neutralisieren der freien Salzsäure wurden 1,172kg vermanlener Naturkalk mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 2,5 um unter Rühren bei 650C zugesetzt. Das Genisch wurde auf 800C erwärmt und Luft in das Gemisch mit 42 i/rr.m eingeführt. Dann wurden in 5 min weitere 8,878 kg des oben erwähnten Kalks zugesetzt. Nach der Alkalizugabe wurde .113 Gemisch gerührt und belüftet, wobei die Temperatur zwischen 79 und 810C gehalten wurde, bis die Reaktion beendet war (741 min). Die Feststoffe wurden abfiltriert, gewaschen und bei 700C getrocknet. Der erhaltene Magnetit hatte eine BET-Oberf lache von 20,6, eine relative Farbstärke von 110,1 und eine mittlere (harmonische) Teilchengröße von D,065 μία.
Eine 10 g-Probe des Magnetits wurde wie in Beispiel 1 beschrieben gebrannt. In diesem Falle wurde ein Pigment mit einem roten Zwischenfarbton erhalten.
Beispiel 5
Magnetit wurde durch Fällung hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben. Die verwendete Eisensalzlösung war Eisen (II)-chlorid, und das Alkali war ein gefälltes Calciumcarbonat mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 2,2 um. Die Arbeitsweise wurde 7mal wiederholt, die erhaltenen Aufschlämmungen wurden vereinigt, worauf die Feststoffe abfiltriert, gewaschen und getrocknet wurden. Die Verfahrens-
030033/0788
bedingungen sind in der folgenden Tabelle beschrieben:
FeCl0 Fällungs- Oxid.- Oxid.-zeit Rühren Luft, Geschw.
Kbnz. Temp. Temp.
(g/i) (0C) (0C) (min) (UpM) (l/min)
280,3 RT 80 345 600 28
280,3 RT 80 300 600 28
234,6 RT 80 232 600 28
234, C) RT 80 249 600 28
243,8 RT 80 244 600 28
243,8 RT 80 . 269 600 28
244,8 RT 80 619 600 28
RT = Raumtemperatur
Das vereinte Produkt hatte, eine relative Farbstärke von 109,6, eine spezifische Oberfläche von 18,3 m2/g und eine mittlere (harmonische) Teilchengröße von 0,071 μπι.
Beispiel 6
45 1 Eisen(II)chlorid-Lösung mit 229 g/l FeCl2 wurden in einen 91 1 (20 gal)-Reaktor gebracht, der mit einem Rührer ausgestattet war. Unter Rühren bei 300 UpM wurde die .Lösung auf 65°C erwärmt, über 4 min wurden 10,639 kg gefälltes Calciumcarbonat mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,68 μΐη zugesetzt. Das Gemisch wurde auf 800C erwärmt, und Luft wurde in das Gemisch eingeleitet. Das Gemisch wurde bei 800C unter Rühren und Belüften gehalten, bis die Reaktion beendet war. Die Rührgeschwindigkeit betrug 600 UpM und die Lufteinleitungsgeschwindigkeit 28 1/min. Die gesamte Reaktionszeit war 264 min. Die Feststoffe wurden ab-
030033/0788
filtriert, gewaschen und bei 700C getrocknet. Das erhaltene Magnetitprodukt hatte eine BET-^Oberflache von 31,5 m2/g, eine relative Farbstärke von 134,6 und eine mittlere (harmonische) Teilchengröße von 0,048 μΐη.
030033/0788

Claims (6)

P.C. 6111/A Patentansprüche
1. Verfahren zur Erzeugung eines synthetischen, rhomboedrischen Magnetits, wobei a) Eisen(II)chlorid-Lösung mit einer Fe -Konzentration von ca.0,9 bis 2,4 Mol/l mit einer stochiometrischen Menge Carbonationen zusammengebracht, b) das Gemisch auf eine Temperatur von etwa 70 bis 9 00C erwärmt, c) das Gemisch zur Oxydation des Eisens zu Magnetit mit einem Fe /Gesamt-Fe + Fe -Verhältnis von etwa 0,25 bis 0,38 belüftet und d) der so gebildete Magnetit gewonnen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Carbonat in Form fein zerteilter Teilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von weniger als 3,5 μΐη zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetit bei einer Temperatur von 650 bis 925°C in Gegenwart von Sauerstoff zu α-Eisen(III)oxid gebrannt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine verbrauchte Abbeizflüssigkeit aus der Stahlerzeugung enthaltende Eisen(II)chlorid-Lösung verwendet wird.
030033/0788
3QQ4718
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Carbonat Calciumcarbonat verwendet wird.
5. Synthetischer/ rhomboedrischer Magnetit/ hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1.
6. Synthetischer, rhomboedrischer Magnetit mit einer BET-Oberflache über etwa 13 m2/g und einer durchschnittlichen Teilchengröße von weniger als etwa 0,08 μΐη, gemessen in Längsachsenrichtung.
030033/0788
DE3004718A 1979-02-09 1980-02-08 Verfahren zur Herstellung eines synthetischen, rhomboedrischen Magnetits und dessen Verwendung Expired DE3004718C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1064779A 1979-02-09 1979-02-09
US7562879A 1979-09-14 1979-09-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3004718A1 true DE3004718A1 (de) 1980-08-14
DE3004718C2 DE3004718C2 (de) 1984-07-05

Family

ID=26681426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3004718A Expired DE3004718C2 (de) 1979-02-09 1980-02-08 Verfahren zur Herstellung eines synthetischen, rhomboedrischen Magnetits und dessen Verwendung

Country Status (14)

Country Link
KR (1) KR830001565B1 (de)
AR (1) AR224757A1 (de)
AU (1) AU516998B2 (de)
BR (1) BR8000787A (de)
CA (1) CA1149582A (de)
DE (1) DE3004718C2 (de)
ES (1) ES488433A0 (de)
FR (1) FR2448559A1 (de)
GB (1) GB2040904B (de)
IT (1) IT1147301B (de)
MX (1) MX154219A (de)
NL (1) NL181190C (de)
NO (1) NO156489C (de)
SE (1) SE445209B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0188765A2 (de) * 1985-01-09 1986-07-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von isometrischen magnetischen Eisenoxidpigmenten
EP1184340A2 (de) 2000-09-01 2002-03-06 Bayer Ag Verwendung von Magnetitteilchen
WO2002020409A1 (de) 2000-09-08 2002-03-14 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von siliciumarmen magnetiten
EP1225154A2 (de) 2001-01-17 2002-07-24 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Magnetitteilchen
EP1340717A2 (de) 2002-03-01 2003-09-03 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Magnetitteilchen und deren Verwendung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500470A1 (de) * 1985-01-09 1986-07-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung heller farbreiner eisenoxidrotpigmente
US5518633A (en) * 1994-10-21 1996-05-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for treating aqueous media containing metal ions
DE19919791A1 (de) 1999-04-30 2000-11-02 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Fällungsmagnetiten
US6800260B2 (en) * 2002-02-11 2004-10-05 Millennium Inorganic Chemicals, Inc. Processes for treating iron-containing waste streams

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1269442A (en) * 1917-11-10 1918-06-11 Addison F Hoffman Process of producing by-products from waste pickle liquor.
US1824936A (en) * 1928-06-30 1931-09-29 Ohio Sanitary Engineering Corp Process for purifying industrial waste liquors
DE900257C (de) * 1938-08-11 1953-12-21 Bayer Ag Herstellung schwarzer Eisenoxydpigmente
US3261665A (en) * 1962-11-05 1966-07-19 Du Pont Process for the treatment of waste sulfuric acid pickle liquor
DE1263452B (de) * 1962-11-05 1968-03-14 Du Pont Verfahren zum Aufarbeiten von verbrauchten Beizloesungen
US3434797A (en) * 1967-07-27 1969-03-25 Du Pont Process for treatment of hydrochloric acid waste pickle liquor
GB1218601A (en) * 1968-01-01 1971-01-06 Unifloc Ltd Disposal of waste liquors from pickling processes
US3617560A (en) * 1969-09-17 1971-11-02 Us Interior Limestone neutralization of dilute acid waste waters
US3617562A (en) * 1970-05-08 1971-11-02 Allen Cywin Neutralization of ferrous iron-containing acid wastes
US3927173A (en) * 1974-02-22 1975-12-16 Armco Steel Corp Treatment of acid waste waters to produce ferromagnetic sludges
US4090888A (en) * 1975-04-24 1978-05-23 Bayer Aktiengesellschaft Production of black iron oxide pigments
US4107267A (en) * 1976-07-02 1978-08-15 Toledo Pickling & Steel Service, Inc. Process for treating waste hydrochloric acid

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190905618A (en) * 1909-03-09 1910-01-13 John Gill Improvements in the Manufacture of Ferric Oxide.

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1269442A (en) * 1917-11-10 1918-06-11 Addison F Hoffman Process of producing by-products from waste pickle liquor.
US1824936A (en) * 1928-06-30 1931-09-29 Ohio Sanitary Engineering Corp Process for purifying industrial waste liquors
DE900257C (de) * 1938-08-11 1953-12-21 Bayer Ag Herstellung schwarzer Eisenoxydpigmente
US3261665A (en) * 1962-11-05 1966-07-19 Du Pont Process for the treatment of waste sulfuric acid pickle liquor
DE1263452B (de) * 1962-11-05 1968-03-14 Du Pont Verfahren zum Aufarbeiten von verbrauchten Beizloesungen
US3434797A (en) * 1967-07-27 1969-03-25 Du Pont Process for treatment of hydrochloric acid waste pickle liquor
GB1218601A (en) * 1968-01-01 1971-01-06 Unifloc Ltd Disposal of waste liquors from pickling processes
US3617560A (en) * 1969-09-17 1971-11-02 Us Interior Limestone neutralization of dilute acid waste waters
US3617562A (en) * 1970-05-08 1971-11-02 Allen Cywin Neutralization of ferrous iron-containing acid wastes
US3927173A (en) * 1974-02-22 1975-12-16 Armco Steel Corp Treatment of acid waste waters to produce ferromagnetic sludges
US4090888A (en) * 1975-04-24 1978-05-23 Bayer Aktiengesellschaft Production of black iron oxide pigments
US4107267A (en) * 1976-07-02 1978-08-15 Toledo Pickling & Steel Service, Inc. Process for treating waste hydrochloric acid

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Gmelin: 40 FE(B), 1932, Eisen-(II/III)-oxid, S. 39/40, Zitat: M Kuhura, Japan, J. Geol. Geogr. 4, 1925, 1 *
N. Jb. Min. A, 1927, II, 51 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0188765A2 (de) * 1985-01-09 1986-07-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von isometrischen magnetischen Eisenoxidpigmenten
EP0188765A3 (en) * 1985-01-09 1988-11-17 Bayer Ag Method for the preparation of isometric magnetic iron oxide pigments
EP1184340A2 (de) 2000-09-01 2002-03-06 Bayer Ag Verwendung von Magnetitteilchen
WO2002020409A1 (de) 2000-09-08 2002-03-14 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von siliciumarmen magnetiten
EP1225154A2 (de) 2001-01-17 2002-07-24 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Magnetitteilchen
EP1340717A2 (de) 2002-03-01 2003-09-03 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Magnetitteilchen und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
NO156489C (no) 1987-09-30
IT8019809A0 (it) 1980-02-08
IT1147301B (it) 1986-11-19
ES8101517A1 (es) 1980-12-16
GB2040904A (en) 1980-09-03
CA1149582A (en) 1983-07-12
NL181190C (nl) 1987-07-01
SE8001030L (sv) 1980-08-10
DE3004718C2 (de) 1984-07-05
KR830001565B1 (ko) 1983-08-12
BR8000787A (pt) 1980-10-21
NL181190B (nl) 1987-02-02
MX154219A (es) 1987-06-19
SE445209B (sv) 1986-06-09
AU516998B2 (en) 1981-07-02
NO800345L (no) 1980-08-11
NO156489B (no) 1987-06-22
AU5538380A (en) 1980-08-14
GB2040904B (en) 1983-01-06
FR2448559A1 (fr) 1980-09-05
NL8000795A (nl) 1980-08-12
ES488433A0 (es) 1980-12-16
AR224757A1 (es) 1982-01-15
KR830001815A (ko) 1983-05-19
FR2448559B1 (de) 1983-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634164T2 (de) Aluminiumoxydteilchen mit erhöhter Dispergierbarkeit und Plastizität und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0440958B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schwarzen Mangan-Eisenoxid-Pigmentes
EP3191409B1 (de) Eisenoxid-rot-pigmente mit verbesserten farbwerten
DE3633309C2 (de) Zusammensetzung auf der Basis von Zirkoniumdioxid und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4382822A (en) Synthetic rhombohedral magnetite pigment
DE1076650B (de) Verfahren zur Gewinnung feinzerteilter Kieselsaeure
DE3500470A1 (de) Verfahren zur herstellung heller farbreiner eisenoxidrotpigmente
EP0113796B1 (de) Wasserhaltiges Aluminiumoxid enthaltend im wesentlichen Pseudoböhmit, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE3004718C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen, rhomboedrischen Magnetits und dessen Verwendung
EP0704499B1 (de) Hochtransparente, gelbe Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP0704501B1 (de) Hochtransparente, rote Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
WO2002020674A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aluminiumhaltigen eisenoxidkeims
EP1064223B1 (de) VERFAHREN ZUR AUFARBEITUNG VON DÜNNSÄURE AUS DER TiO2-HERSTELLUNG
EP0770647A2 (de) Farbreine, gelbstichige Eisenoxidrotpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP1064227A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von dünnsäure aus der tio2-herstellung
DE2557012C3 (de) Härter für Polysulfid-Polymermassen
DE1592476A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumzirkonylkarbonat
DE19917786A1 (de) Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE2615948C2 (de) Verfahren zum Hydrophobieren von feinteiligem Aluminiumoxid
DE3907910A1 (de) Verfahren zur herstellung von eisenoxidgelb-pigmenten
DE2737075C2 (de)
DE3324400A1 (de) Neues braunpigment auf basis von eisen-aluminium-mischoxiden sowie verfahren zu dessen herstellung
DE1907373A1 (de) Pigment und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1116203B (de) Verfahren zur Herstellung von feindispersem Calciumcarbonat
DE569697C (de) Herstellung einer als Farbstoff geeigneten Titan-Phosphorsaeureverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: C01G 49/08

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PFIZER PIGMENTS INC., NEW YORK, N.Y., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., 8000 MUENCHEN RIEDERER FRHR. VON PAAR ZU SCHOENAU, A., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8300 LANDSHUT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE ENTGEGENHALTUNGEN SIND NACHZUTRAGEN: DE-PS 9 00 257, GB 12 18 601, US 41 07 267, US 40 90 888, US 39 27 173, US 36 17 562, US 36 17 560, US 34 34 797, US 32 61 665, US 18 24 936, US 12 69 442

8339 Ceased/non-payment of the annual fee